Zum Inhalt springen

„Rackith“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(106 dazwischenliegende Versionen von 63 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:

{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
! Wappen
| Gemeindeart = Stadt
! Karte
| Gemeindename = Kemberg
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"
| Breitengrad = 51/48/16/N
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
| Längengrad = 12/41/12/E
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte Rackith in Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Rackith hervorgehoben]]
| Bundesland = Sachsen-Anhalt
|-
| Höhe = 67
! colspan="2" | Basisdaten
| Höhe-Bezug = DE-NHN
|- style="background: #ffffff;"
| Fläche = 18.99
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Sachsen-Anhalt]]
| Einwohner = 310
|- style="background: #ffffff;"
| Einwohner-Stand-Datum = 2013
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Wittenberg|Wittenberg]]
| Einwohner-Quelle = <ref>{{Internetquelle |url=https://demografie.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLV/Demografieportal/Dokumente/IGEK_Stadt_Kemberg.pdf |titel=Stadt Kemberg – Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IKEK) |seiten=16 |format=PDF; 14,3 MB |abruf=2022-10-06}}</ref>
|- style="background: #ffffff;"
| Eingemeindungsdatum = 2010-01-01
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|51.8000_N_12.6833_E_type:city(682)_region:DE-ST|51° 47' B., 12° 40' L.}}
| Postleitzahl1 = 06901
|- style="background: #ffffff;"
| Vorwahl1 = 034927
| [[Höhe]]: || 67 m ü. [[Normalnull|NN]]
}}
|- style="background: #ffffff;"
[[Datei:RackithSchule.jpg|mini|Schule]]
| [[Fläche]]: || 18,99 [[Quadratkilometer|km²]]
[[File:Kemberg_Rackith_Bahnhof.jpg|mini|Haltepunkt ''Rackith (Elbe)'']]
|- style="background: #ffffff;"
'''Rackith''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Kemberg]] im [[Landkreis Wittenberg]] in [[Sachsen-Anhalt]].
| [[Einwohner]]: || 679 <small>''(31. Dezember 2005)''</small>
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 36 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]en: || 06901
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 034927
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || WB
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 15 1 71 057
|- style="background: #ffffff;"
| Gemeindegliederung: || 2 [[Ortsteil]]e
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Gemeindebüro<br />06901 Rackith
|- style="background: #ffffff;"<!--
| Website: || [http://] -->
|- style="background: #ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:info@vwg-kemberg.de info@vwg-kemberg.de]</small>
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Oberbürgermeister|Bürgermeister]]: || Andreas Kräter
|}
'''Rackith''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Landkreis Wittenberg]] in [[Sachsen-Anhalt]] ([[Deutschland]]).


== Geografie ==
== Geografie ==
Rackith liegt ca. 12 km südöstlich von [[Lutherstadt Wittenberg]].
=== Geografische Lage ===
Rackith liegt ca. 12 km südöstlich von [[Lutherstadt Wittenberg]]. Die Gemeinde gehört der [[Verwaltungsgemeinschaft Kemberg]] an, die ihren Verwaltungssitz in der [[Stadt]] [[Kemberg]] hat.
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
<!-- === Nachbargemeinden === -->
=== Gemeindegliederung ===
Als Ortsteile der Gemeinde sind ausgewiesen:
*Lammsdorf
*Bietegast
<!-- === Klima === -->


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[1004]] wurde die Gemeinde erstmalig urkundlich erwähnt.
1004 wurde Rackith erstmals urkundlich erwähnt. Aus einem schon im 11. Jahrhundert bezeugten [[Burgward]] entwickelte sich das spätere Rittergut.
<!-- === Religionen === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->


Am 1. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Bietegast und Lammsdorf als Ortsteile eingegliedert.
== Politik ==
=== Gemeinderat ===
Der Gemeinderat aus Rackith setzt sich aus 10 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] -->
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] -->
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->
<!-- *[[Freie Wähler|Sport]] -->
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|Die Linken]] -->
<!-- (Stand: [[Kommunalwahl]] am [[5. September]] [[2004]]) -->
=== Bürgermeister ===
Der ehrenamtliche Bürgermeister Andreas Kräter wurde erstmals am [[19. Januar]] [[2003]] gewählt.
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Städtepartnerschaften === -->


Am 1. Januar 2010 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Rackith zusammen mit den Gemeinden [[Dabrun]], [[Eutzsch]], [[Radis]], [[Rotta]], [[Schleesen (Kemberg)|Schleesen]], [[Selbitz (Kemberg)|Selbitz]], [[Uthausen]] und [[Wartenburg (Kemberg)|Wartenburg]] in die Stadt Kemberg eingemeindet.<ref>[https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Namens-Grenz-Aenderung/2010.html StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010]</ref> Gleichzeitig wurde die [[Verwaltungsgemeinschaft Kemberg]], zu der Rackith gehörte, aufgelöst.
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->

<!-- === Theater === -->
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Museen === -->
* [[Dorfkirche Rackith|Dorfkirche]] mit Fachwerkturm und barocker Inneneinrichtung
<!-- === Musik === -->
* Grabstätten auf dem ''Friedhof'' des Ortsteils ''Lammsdorf'' für eine namentlich bekannte [[Polen|Polin]] und eine unbekannte [[Rumänien|Rumänin]], die während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] nach Deutschland verschleppt und hier Opfer von [[Zwangsarbeit]] wurden.
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!-- === Bauwerke === -->
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<!-- === Sport === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Verkehr ===
'''Verkehr'''
*Die [[Bundesstraße 182]], die Wittenberg und [[Torgau]] verbindet, verläuft direkt durch die Gemeinde.
*Der [[Bahnhof]] Rackith liegt an der eingleisigen [[Eisenbahnlinie]] [[Lutherstadt Wittenberg]] - [[Bad Schmiedeberg]]. Ein weiterer Haltepunkt auf dem Gebiet der Gemeinde Rackith ist Rackith Süd. Beide Bahnhöfe werden von Regionalbahnen der [[DB Regio]] angefahren.
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- === Bildung === -->
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->


Die [[Bundesstraße 182]], die Wittenberg und [[Torgau]] verbindet, führt direkt am Ortsteil vorbei.
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- === Söhne und Töchter der Gemeinde === -->
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
<!-- ===Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben=== -->
<!-- d.h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein -->


Die eingleisige [[Bahnstrecke Pratau–Torgau]] mit den [[Haltepunkt]]en ''Rackith (Elbe)'' und ''Rackith Süd'' ist seit 2014 stillgelegt. Im Sommer 2016 und 2017 verkehrten auf der Strecke an den Wochenenden wieder Reisezüge der Heide-Bahn bis nach [[Bahnhof Eilenburg|Eilenburg]].
<!-- == Sonstiges == -->
<!-- == Persönlichkeiten == -->

<!-- == Literatur == -->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat}}
*[http://www.vwg-kemberg.de Webseite der Verwaltungsgemeinschaft]


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Wittenberg}}
{{Navigationsleiste Ortsteile von Kemberg}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4830026-3|VIAF=242318996}}
[[Kategorie:Ort in Sachsen-Anhalt]]


[[Kategorie:Ort im Landkreis Wittenberg]]
[[en:Rackith]]
[[Kategorie:Geographie (Kemberg)]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Wittenberg)]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1004]]
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 2010]]

Aktuelle Version vom 10. März 2025, 07:49 Uhr

Rackith
Stadt Kemberg
Koordinaten: 51° 48′ N, 12° 41′ OKoordinaten: 51° 48′ 16″ N, 12° 41′ 12″ O
Höhe: 67 m ü. NHN
Fläche: 18,99 km²
Einwohner: 310 (2013)[1]
Bevölkerungsdichte: 16 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06901
Vorwahl: 034927
Schule
Haltepunkt Rackith (Elbe)

Rackith ist ein Ortsteil der Stadt Kemberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Rackith liegt ca. 12 km südöstlich von Lutherstadt Wittenberg.

1004 wurde Rackith erstmals urkundlich erwähnt. Aus einem schon im 11. Jahrhundert bezeugten Burgward entwickelte sich das spätere Rittergut.

Am 1. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Bietegast und Lammsdorf als Ortsteile eingegliedert.

Am 1. Januar 2010 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Rackith zusammen mit den Gemeinden Dabrun, Eutzsch, Radis, Rotta, Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg in die Stadt Kemberg eingemeindet.[2] Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Kemberg, zu der Rackith gehörte, aufgelöst.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dorfkirche mit Fachwerkturm und barocker Inneneinrichtung
  • Grabstätten auf dem Friedhof des Ortsteils Lammsdorf für eine namentlich bekannte Polin und eine unbekannte Rumänin, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und hier Opfer von Zwangsarbeit wurden.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkehr

Die Bundesstraße 182, die Wittenberg und Torgau verbindet, führt direkt am Ortsteil vorbei.

Die eingleisige Bahnstrecke Pratau–Torgau mit den Haltepunkten Rackith (Elbe) und Rackith Süd ist seit 2014 stillgelegt. Im Sommer 2016 und 2017 verkehrten auf der Strecke an den Wochenenden wieder Reisezüge der Heide-Bahn bis nach Eilenburg.

Commons: Rackith – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stadt Kemberg – Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IKEK). (PDF; 14,3 MB) S. 16, abgerufen am 6. Oktober 2022.
  2. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010