„Flügeldeckennaht“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Siga (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Belege hinzu, - Baustein |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Oenopia conglobata02.JPG|mini|[[Kugeliger Marienkäfer]]: die schwarz gefärbte Flügeldeckennaht entlang des Rückens ist gut erkennbar]] |
|||
Die Flügel der [[Insekten]] können häutig sein, z.B. die Flügel der [[Fliegen]]. Sie können auch [[Chitin|chitinisiert]] sein, wie die Vorderflügel der [[Käfer]]. |
|||
Die '''Flügeldeckennaht''' ist die längs des Rückens von [[Käfer]]n und anderen [[Insekten]] mit als [[Elytren]] ausgebildeten Deckflügeln verlaufende Linie, die sich zwischen diesen beiden Flügeln bildet. Sie kann verschieden ausgebildet sein und somit als Merkmal zum Bestimmen der Art dienen.<ref name="Harte & Several 2000" /><ref name="Wachmann et al. 1995 12" /> Teilweise können die Flügeldecken an der Naht zusammengewachsen sein kann und damit einen geschlossenen Chitinpanzer bilden.<ref name="Harte & Several 2000" /> Dies kommt vor allem bei größeren Arten der [[Laufkäfer]] vor, die nicht flugfähig sind.<ref name="Wachmann et al. 1995 24" /> |
|||
Den Winkel zwischen der Flügeldeckennaht und dem Ende der Flügeldecken nennt man Nahtwinkel. |
|||
In Ruhestellung können sie gefaltet oder ungefaltet sein, nebeneinander oder übereinander liegen. |
|||
== Belege == |
|||
Wenn chitinisierte Vorderflügel (Flügeldecken) aneinander anliegen, bildet die Verbindungslinie die '''Flügeldeckennaht'''. Sie kann verschieden ausgebildet sein und somit als Merkmal zum Bestimmen der Art dienen. |
|||
<references> |
|||
<ref name="Harte & Several 2000">[[Karl-Wilhelm Harde]], František Severa: ''Der Kosmos Käferführer, Die mitteleuropäischen Käfer'', Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 2000; S. 8–9. ISBN 3-440-06959-1.</ref> |
|||
<ref name="Wachmann et al. 1995 12">[[Ekkehard Wachmann]], Ralph Platen, Dieter Barndt: ''Laufkäfer – Beobachtung, Lebensweise'', Naturbuch-Verlag Augsburg, 1995; S. 12. ISBN 3-894-40125-7.</ref> |
|||
<ref name="Wachmann et al. 1995 24">[[Ekkehard Wachmann]], Ralph Platen, Dieter Barndt: ''Laufkäfer – Beobachtung, Lebensweise'', Naturbuch-Verlag Augsburg, 1995; S. 24. ISBN 3-894-40125-7.</ref> |
|||
</references> |
|||
{{SORTIERUNG:Flugeldeckennaht}} |
|||
[[Kategorie:Anatomie (Wirbellose)]] |
Aktuelle Version vom 24. Mai 2020, 11:49 Uhr
Die Flügeldeckennaht ist die längs des Rückens von Käfern und anderen Insekten mit als Elytren ausgebildeten Deckflügeln verlaufende Linie, die sich zwischen diesen beiden Flügeln bildet. Sie kann verschieden ausgebildet sein und somit als Merkmal zum Bestimmen der Art dienen.[1][2] Teilweise können die Flügeldecken an der Naht zusammengewachsen sein kann und damit einen geschlossenen Chitinpanzer bilden.[1] Dies kommt vor allem bei größeren Arten der Laufkäfer vor, die nicht flugfähig sind.[3]
Den Winkel zwischen der Flügeldeckennaht und dem Ende der Flügeldecken nennt man Nahtwinkel.
Belege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Karl-Wilhelm Harde, František Severa: Der Kosmos Käferführer, Die mitteleuropäischen Käfer, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 2000; S. 8–9. ISBN 3-440-06959-1.
- ↑ Ekkehard Wachmann, Ralph Platen, Dieter Barndt: Laufkäfer – Beobachtung, Lebensweise, Naturbuch-Verlag Augsburg, 1995; S. 12. ISBN 3-894-40125-7.
- ↑ Ekkehard Wachmann, Ralph Platen, Dieter Barndt: Laufkäfer – Beobachtung, Lebensweise, Naturbuch-Verlag Augsburg, 1995; S. 24. ISBN 3-894-40125-7.