„Hornbeker Mühlenbach“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hinweis auf Delvenau |
SteveK (Diskussion | Beiträge) K Update IB |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fluss |
|||
⚫ | Die '''Hornbeker Mühlenbach''' ist ein ca. 7 km langer Bach im [[Kreis Herzogtum Lauenburg]] des deutschen [[Bundesland (Deutschland) |
||
|NAME= Hornbeker Mühlenbach |
|||
|ALTERNATIVNAME= |
|||
|SORTNAME= Hornbeker Muhlenbach |
|||
|LAGE= [[Kreis Herzogtum Lauenburg]], [[Schleswig-Holstein]], Deutschland |
|||
|BEZEICHNUNG-GKZ= |
|||
|GKZ= |
|||
|FLUSSSYSTEM= Elbe//Trave |
|||
|ABFLUSSWEG= Elbe-Lübeck-Kanal |
|||
|FLUSSGEBIETSEINHEIT= [[Flussgebietseinheit Elbe|Elbe]] |
|||
|EINZUGSGEBIET-PREFIX= |
|||
|EINZUGSGEBIET= |
|||
|NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= |
|||
|EINZUGSGEBIET-SUFFIX= |
|||
|LÄNGE-PREFIX= |
|||
|LÄNGE= 7 |
|||
|NACHWEIS-LÄNGE= |
|||
|LÄNGE-SUFFIX= |
|||
|PEGEL1= |
|||
|PEGEL1-REIHE= |
|||
|NACHWEIS-PEGEL1= |
|||
|QUELLE= bei [[Niendorf a. d. St.]] |
|||
|QUELLHÖHE-PREFIX= |
|||
|QUELLHÖHE= |
|||
|HÖHENBEZUG-QUELLE= |
|||
|NACHWEIS-QUELLHÖHE= |
|||
|QUELLHÖHE-SUFFIX= |
|||
|QUELLE_LAT_GRAD= 53.577015 |
|||
|QUELLE_LONG_GRAD= 10.598702 |
|||
|QUELLE_REGION= DE-SH |
|||
|MÜNDUNG= bei [[Hornbek]] in den [[Elbe-Lübeck-Kanal]] |
|||
|MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= |
|||
|MÜNDUNGSHÖHE= |
|||
|HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= |
|||
|NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= |
|||
|MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= |
|||
|MÜNDUNG_LAT_GRAD= 53.561351 |
|||
|MÜNDUNG_LONG_GRAD= 10.677399 |
|||
|MÜNDUNG_REGION= DE-SH |
|||
|KARTE= |
|||
|KARTE-BESCHREIBUNG= |
|||
|BILD= |
|||
|BILDBESCHREIBUNG= |
|||
}} |
|||
⚫ | Die '''Hornbeker Mühlenbach''' ist ein ca. 7 km langer Bach im [[Kreis Herzogtum Lauenburg]] des deutschen [[Bundesland (Deutschland)|Bundeslandes]] [[Schleswig-Holstein]]. Er entspringt bei [[Niendorf a. d. St.]] und fließt bei [[Hornbek]] durch ein tief eingeschnittenes [[Kerbtal]] in den [[Elbe-Lübeck-Kanal]] (vor 1900 in die [[Delvenau]]). Die [[Alte Salzstraße]] überquerte ihn hier auf dem Mühlendamm. |
||
Besondere Bedeutung hatte er, weil er seit [[810]] Teil des [[Limes Saxoniae]] war und damit die Grenze zwischen [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] und [[ |
Besondere Bedeutung hatte er, weil er seit [[810]] Teil des [[Limes Saxoniae]] war und damit die Grenze zwischen [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] und [[Abodriten]] ([[Slawen]]) bildete. |
||
{{SORTIERUNG:Hornbeker Muhlenbach}} |
|||
[[Kategorie:Fluss in Schleswig-Holstein]] |
|||
[[Kategorie:Gewässer im Kreis Herzogtum Lauenburg]] |
Aktuelle Version vom 7. März 2017, 23:22 Uhr
Hornbeker Mühlenbach | ||
| ||
Daten | ||
Lage | Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe → Trave | |
Flussgebietseinheit | Elbe | |
Quelle | bei Niendorf a. d. St. 53° 34′ 37″ N, 10° 35′ 55″ O | |
Mündung | bei Hornbek in den Elbe-Lübeck-KanalKoordinaten: 53° 33′ 41″ N, 10° 40′ 39″ O 53° 33′ 41″ N, 10° 40′ 39″ O
| |
Länge | 7 km |
Die Hornbeker Mühlenbach ist ein ca. 7 km langer Bach im Kreis Herzogtum Lauenburg des deutschen Bundeslandes Schleswig-Holstein. Er entspringt bei Niendorf a. d. St. und fließt bei Hornbek durch ein tief eingeschnittenes Kerbtal in den Elbe-Lübeck-Kanal (vor 1900 in die Delvenau). Die Alte Salzstraße überquerte ihn hier auf dem Mühlendamm.
Besondere Bedeutung hatte er, weil er seit 810 Teil des Limes Saxoniae war und damit die Grenze zwischen Sachsen und Abodriten (Slawen) bildete.