Zum Inhalt springen

„Formel-1-Statistik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Automobil-Dachverband [[Fédération Internationale de l'Automobile|FIA]] schreibt seit [[1950]] eine [[Weltmeisterschaft]] für Fahrer aus, seit [[1958]] auch eine solche für Konstrukteure. Diese WM wurden normalerweise mit Fahrzeugen ausgetragen, die dem „[[Formel 1]]“ genannten Regelwerk entsprechen. Nachfolgend eine Übersicht über einige bisher aufgestellten Rekorde, Statistiken usw.
Der Automobil-Dachverband [[Fédération Internationale de l’Automobile|FIA]] schreibt seit 1950 eine [[Weltmeisterschaft]] für Fahrer aus, seit 1958 auch eine solche für Konstrukteure. Diese WM nannte sich von 1950 bis 1980 ''Automobil-Weltmeisterschaft'', danach ''Formel-1-Weltmeisterschaft''. Sie wurde mit Ausnahme der Jahre [[Automobil-Weltmeisterschaft 1952|1952]] und [[Automobil-Weltmeisterschaft 1953|1953]] mit Fahrzeugen ausgetragen, die dem „[[Formel 1]]“ genannten Regelwerk entsprechen. Nachfolgend eine Übersicht über einige bisher aufgestellte Rekorde, Statistiken usw.


==Anmerkungen==
== Anmerkungen ==
Es muss beachtet werden, dass sich die Bedingungen im Verlauf der über 50 Jahre geändert haben. So werden heutzutage typischerweise 17 WM-Läufe pro Jahr ausgetragen, während es früher nur halb soviele waren, wobei jedoch nebenbei viele nicht zur WM zählende F1-Rennen ausgetragen wurden, deren Resultate hier nicht auftauchen. Die Leistungen der früheren Fahrer und Teams werden somit unterbewertet.
Bei der Betrachtung der im Folgenden statistisch erhobenen Daten muss beachtet werden, dass sich die Wettbewerbsbedingungen im Verlauf der über siebzigjährigen Geschichte der Formel 1 geändert haben. So sind seit 1984 regelmäßig mindestens 16, seit 2004 regelmäßig mindestens 17 WM-Läufe pro Jahr ausgetragen worden, seit 2018, mit Ausnahme der auf Grund der Corona-Pandemie verkürzten Saison 2020, regelmäßig mindestens 21 WM-Läufe pro Jahr. Bis Mitte der 1960er Jahre waren dagegen nur sieben bis zehn zur Weltmeisterschaft zählende Rennen üblich, wobei jedoch nebenbei viele nicht zur WM zählende Formel-1-Rennen ausgetragen wurden, deren Resultate in der ewigen Statistik unberücksichtigt bleiben. Erst in den 1970er Jahren stieg die Anzahl der Saisonrennen auf durchschnittlich über 14.


Ein weiterer Faktor, der die Bewertung von Leistungen früherer Fahrer und Teams aufgrund statistischer Erhebungen erschwert, ist die Tatsache, dass früher bis zu fünfzig Fahrer und über zwanzig Teams zu einem einzigen Grand Prix gemeldet waren, von denen sich aber höchstens die Hälfte für das Rennen qualifizieren konnte. Heute tritt eine konstante Anzahl an Wettbewerbern zu den Rennen an.
Zudem wurde auch das [[Indianapolis 500]] für die WM gewertet, obwohl dort keine F1-Fahrzeuge am Start waren, und nur selten F1-Piloten. Auch wurde die Punktevergabe mehrmals geändert, so dass eine einfache Addition irreführend ist, da heutzutage ein zweiter Platz mit 8 Punkten soviel wert ist wie einst ein Sieg.


Zudem wurde das Punktevergabesystem mehrmals geändert: Ursprünglich bekamen nur die ersten Fünf in jedem Grand Prix Punkte zugesprochen, nach mehreren Anpassungen sind es seit der Saison 2010 die ersten Zehn. Der Sieger bekam damals so viele Punkte wie heute der Sechstplatzierte eines Rennens. Eine einfache Addition von bei WM-Rennen errungenen Punkten ist somit irreführend und nicht für den Vergleich zwischen einstigen und heutigen Formel-1-Piloten geeignet.
Auch die Zuverlässigkeit hat sich teils dramatisch geändert. So konnte der siebenfache Weltmeister [[Michael Schumacher]] mit bisher 50 Rennen fast soviele WM-Rennen hintereinander ohne technischen Defekt beenden wie der fünffache Weltmeister [[Juan Manuel Fangio]] insgesamt während seiner ganzen Karriere auf mehreren Fabrikaten bestritt.


In der offiziellen Statistik der Rennserie tauchen überdies Fahrer auf, die nie ein Formel-1-Rennen bestritten haben, da in den Jahren 1950 bis 1960 das [[Indianapolis 500]] zur Automobil-Weltmeisterschaft zählte, obwohl dort keine Formel-1-Fahrzeuge am Start waren und nur selten Formel-1-Piloten. Beispielsweise wird der US-Amerikaner Bill Vukovich mit zwei Grand-Prix-Siegen aufgeführt, auch wenn er an regulären Formel-1-Rennen nie teilnahm.
Die Konstrukteurswertung wurde erst 1958 eingeführt, weshalb die Teamstatistiken erst ab jenem Jahr gezählt werden.


Auch die Zuverlässigkeit der Rennautos hat sich dramatisch geändert: Während es früher üblich war, dass rund die Hälfte des Starterfeldes im Verlauf eines Rennens mit [[Technisches Versagen|technischem Versagen]] stehenblieb, fallen heute kaum noch Autos aus. So konnte der siebenmalige Weltmeister [[Michael Schumacher]] mit 50 Rennen in Folge fast so viele WM-Rennen ohne technisch bedingten Ausfall beenden wie der fünfmalige Weltmeister [[Juan Manuel Fangio]] während seiner ganzen Karriere insgesamt auf mehreren Fabrikaten bestritt.
Hinweise:

* Aktive Fahrer sind '''fett''' markiert.
Die Konstrukteurswertung wurde erst 1958 eingeführt, weshalb diese Statistiken erst ab jenem Jahr geführt werden.
* „aR“ steht für „alter Rekord“


== Rekorde nach Fahrern ==
== Rekorde nach Fahrern ==
Fahrer, die in der [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2025|Saison 2025]] bei einem Team unter Vertrag stehen, sind blau hinterlegt.


=== Weltmeister-Titel ===
=== Fahrer nach Grand-Prix-Siegen===
{{Siehe auch|Liste der Formel-1-Weltmeister}}
{| {{prettytable}}
{| class="wikitable toptextcells"
|+ Stand 6. August 2006
|+ Stand: Saisonende 2024
!
! Fahrer
! Siege
! Siege
|-
|-
! style="width:3em"|Platz
| align="right" | 1.
! style="width:12em"|Fahrer
| '''[[Michael Schumacher]]'''
! style="width:5em"|WM-Titel
| align="right" | 89 | 19 für Benetton, 70 für Ferrari
! Jahre
|-
|-
|rowspan="2" style="text-align: center|1 || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}}
| align="right" | 2.
! 7
| [[Alain Prost]] (aR)
| [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1994|1994]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1995|1995]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2000|2000]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2001|2001]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2002|2002]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2003|2003]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2004|2004]]
| align="right" | 51 | 9 für Renault, 30 für McLaren, 5 für Ferrari und 7 für Williams
|- class="hintergrundfarbe6"
| {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 7
| [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2008|2008]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2014|2014]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2015|2015]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2017|2017]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2018|2018]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2019|2019]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2020|2020]]
|-
|-
|style="text-align:center|3 || {{ARG|Ziel=Juan Manuel Fangio}}
| align="right" | 3.
! 5
| [[Ayrton Senna]]
| [[Automobil-Weltmeisterschaft 1951|1951]], [[Automobil-Weltmeisterschaft 1954|1954]], [[Automobil-Weltmeisterschaft 1955|1955]], [[Automobil-Weltmeisterschaft 1956|1956]], [[Automobil-Weltmeisterschaft 1957|1957]]
| align="right" | 41 | 6 für Lotus und 35 für McLaren
|-
|-
|rowspan="3" style="text-align: center|4 || {{FRA|Ziel=Alain Prost}}
| align="right" | 4.
! 4
| [[Nigel Mansell]]
| [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1985|1985]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1986|1986]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1989|1989]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1993|1993]]
| align="right" | 31 | 28 für Williams und 3 für Ferrari
|-
|| {{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}}
! 4
| [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2010|2010]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2011|2011]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2012|2012]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2013|2013]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| {{NLD|Ziel=Max Verstappen}}
! 4
|[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2021|2021]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2022|2022]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2023|2023]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2024|2024]]
|-
|-
| rowspan="5" style="text-align: center;" | 7 || {{AUS|Ziel=Jack Brabham}}
| align="right" | 5.
! 3
| [[Jackie Stewart]] (aR)
| [[Automobil-Weltmeisterschaft 1959|1959]], [[Automobil-Weltmeisterschaft 1960|1960]], [[Automobil-Weltmeisterschaft 1966|1966]]
| align="right" | 27 | für BRM, Matra, March und Tyrrell
|-
|-
| {{GBR|Ziel=Jackie Stewart}}
| align="right" | 6.
! 3
| [[Jim Clark (Rennfahrer)|Jim Clark]] (aR)
| [[Automobil-Weltmeisterschaft 1969|1969]], [[Automobil-Weltmeisterschaft 1971|1971]], [[Automobil-Weltmeisterschaft 1973|1973]]
| align="right" | 25 | alle für Lotus!
|-
|-
| {{AUT|Niki Lauda|Niki Lauda}}
| align="right" |  
! 3
| [[Niki Lauda]]
| [[Automobil-Weltmeisterschaft 1975|1975]], [[Automobil-Weltmeisterschaft 1977|1977]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1984|1984]]
| align="right" | 25 | 15 für Ferrari, 2 für Brabham und 8 für McLaren
|-
|-
| {{BRA-1968|Ziel=Nelson Piquet}}
| align="right" | 8.
! 3
| [[Juan Manuel Fangio]] (aR)
| [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1981|1981]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1983|1983]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1987|1987]]
| align="right" | 24 | für Alfa Romeo, Maserati, Mercedes und Ferrari
|-
|-
|| {{BRA-1968|Ziel=Ayrton Senna}}
| align="right" | 9.
! 3
| [[Nelson Piquet]]
| [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1988|1988]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1990|1990]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1991|1991]]
| align="right" | 23 | für Brabham, Williams und Benetton
|}

=== Grand-Prix-Siege ===
{{Siehe auch|Liste der Grand-Prix-Sieger der Formel 1}}
{| class="wikitable toptextcells"
|+ Stand: Großer Preis von Mexiko 2025
! style="width:3em"|Platz
! style="width:12em"|Fahrer
! style="width:5em"|GP-Siege
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center"| {{0}}1 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 105
|-
|-
|style="text-align:center"| {{0}}2 || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}}
| align="right" | 10.
! {{0}}91
| [[Damon Hill]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| align="right" | 22 | 21 für Williams und 1 für Jordan
|style="text-align:center"| {{0}}3 || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}}
! {{0}}68
|-
|style="text-align:center"| {{0}}4 || {{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}}
! {{0}}53
|-
|-
|style="text-align:center"| {{0}}5 || {{FRA|Ziel=Alain Prost}}
| align="right" | 11.
! {{0}}51
| [[Mika Häkkinen]]
| align="right" | 20 | alle für McLaren!
|-
|-
|style="text-align:center"| {{0}}6 || {{BRA|Ziel=Ayrton Senna}}
| align="right" | 12.
! {{0}}41
| [[Stirling Moss]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| align="right" | 16 | für Mercedes, Vanwall und Lotus
|style="text-align:center"| {{0}}7 || {{ESP|Ziel=Fernando Alonso}}
! {{0}}32
|-
|-
|style="text-align:center"| {{0}}8 || {{GBR|Ziel=Nigel Mansell}}
| align="right" | 13.
! {{0}}31
| '''[[Fernando Alonso]]'''
| align="right" | 14 | alle für Renault!
|-
|-
|style="text-align:center"| {{0}}9 || {{GBR|Ziel=Jackie Stewart}}
| align="right" |  
! {{0}}27
| [[Jack Brabham]]
| align="right" | 14 | für Cooper und Brabham, eigener Rennstall!
|-
|-
|style="text-align:center"| 10 || {{GBR|Ziel=Jim Clark}}
| align="right" |  
! {{0}}25
| [[Emerson Fittipaldi]]
| align="right" | 14 | für Lotus und McLaren
|-
|-
| || {{AUT|Niki Lauda|Niki Lauda}}
| align="right" |  
! {{0}}25
| [[Graham Hill]]
|}
| align="right" | 14 | für BRM und Lotus

=== Pole-Positions ===
{{Siehe auch|Liste der Pole-Setter der Formel 1}}
{| class="wikitable toptextcells"
|+ Stand: Großer Preis von Mexiko 2025
! style="width:3em"|Platz
! style="width:12em"|Fahrer
! style="width:5em"|Pole-Positions
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center" | {{0}}1 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 104
|-
|-
|style="text-align:center" | {{0}}2 || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}}
| align="right" | 17.
! {{0}}68
| [[Alberto Ascari]]
| align="right" | 13 | alle für Ferrari!
|-
|-
|style="text-align:center" | {{0}}3 || {{BRA|Ziel=Ayrton Senna}}
| align="right" |  
! {{0}}65
| '''[[David Coulthard]]'''
|-
| align="right" | 13 | 1 für Williams und 12 für McLaren
|style="text-align:center" | {{0}}4 || {{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}}
! {{0}}57
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center" | {{0}}5 || {{NED|Ziel=Max Verstappen}}
! {{0}}47
|-
|-
|style="text-align:center" | {{0}}6 || {{GBR|Ziel=Jim Clark}}
| align="right" | 19.
! {{0}}33
| [[Mario Andretti]]
| align="right" | 12 | 1 für Ferrari und 11 für Lotus
|-
|-
| || {{FRA|Ziel=Alain Prost}}
| align="right" |  
! {{0}}33
| [[Alan Jones]]
| align="right" | 12 | 1 für Penske und 11 für Williams
|-
|-
|style="text-align:center" | {{0}}8 || {{GBR|Ziel=Nigel Mansell}}
| align="right" |  
! {{0}}32
| [[Carlos Reutemann]]
|-
| align="right" | 12 | für Brabham, Ferrari und Williams
|style="text-align:center" | {{0}}9 || {{DEU|Ziel=Nico Rosberg}}
! {{0}}30
|-
|style="text-align:center" | 10 || {{ARG|Ziel=Juan Manuel Fangio}}
! {{0}}29
|}
|}


=== Schnellste Rennrunden ===
=== Fahrer nach Grand-Prix-Starts===
{| class="wikitable toptextcells"
{| {{prettytable}}
|+ Stand 27. August 2006
|+ Stand: Großer Preis der USA 2025
! style="width:3em"|Platz
!
! Fahrer
! style="width:12em"|Fahrer
! style="width:5em"|Schnellste Runden
! Anzahl
|-
|-
| style="text-align:center" | {{0}}1 || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}}
| align="right" | 1.
! 77
| [[Riccardo Patrese]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| align="right" | 256
| style="text-align:center" | {{0}}2 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 68
|-
|-
| style="text-align:center" | {{0}}3 || {{FIN|Ziel=Kimi Räikkönen}}
| align="right" | 2.
! 46
| '''[[Michael Schumacher]]'''
| align="right" | 246, Vertrag bis Ende 2006
|-
|-
| style="text-align:center" | {{0}}4 || {{FRA|Ziel=Alain Prost}}
| align="right" | 3.
! 41
| '''[[Rubens Barrichello]]'''
|-
| align="right" | 231, fährt auch nächste Saison für Honda
| style="text-align:center" | {{0}}5 || {{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}}
! 38
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:center" | {{0}}6 || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}}
! 35
|-
|-
| style="text-align:center" | {{0}}7 || {{GBR|Ziel=Nigel Mansell}}
| align="right" | 4.
! 30
| [[Gerhard Berger]]
| align="right" | 210
|-
|-
| style="text-align:center" | {{0}}8 || {{GBR|Ziel=Jim Clark}}
| align="right" | 5.
! 28
| [[Andrea de Cesaris]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| align="right" | 208
| style="text-align:center" | {{0}}9 || {{ESP|Ziel=Fernando Alonso}}
! 26
|-
|-
| style="text-align:center" | 10 || {{FIN|Ziel=Mika Häkkinen}}
| align="right" |  
! 25
| '''[[David Coulthard]]'''
|}
| align="right" | 208, fährt auch nächste Saison für Red Bull

=== Sprint-Siege ===

Seit der [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2021|Saison 2021]] wird bei ausgewählten Grands Prix ein zusätzliches Sprintrennen ausgetragen.

{| class="wikitable toptextcells"
|+ Stand: Großer Preis der USA 2025
|-
|-
! style="width:3em"|Platz
| align="right" | 7.
! style="width:12em"|Fahrer
| [[Nelson Piquet]]
! style="width:5em"|Sprint-Siege
| align="right" | 204
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:center"| 1. || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}}
! 13
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:center" | 2. || {{GBR|Ziel=Lando Norris}}
! {{0}}2
|-
|-
| style="text-align:center" | || {{FIN|Ziel=Valtteri Bottas}}
| align="right" | 8.
! {{0}}2
| [[Jean Alesi]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| align="right" | 201
| style="text-align:center" | || {{AUS|Ziel=Oscar Piastri}}
! {{0}}2
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:center" | 5. || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! {{0}}1
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:center" | || {{GBR|George Russell (Rennfahrer)|George Russell}}
! {{0}}1
|-
|-
| style="text-align:center" | || {{MEX|Ziel=Sergio Pérez}}
| align="right" | 9.
! {{0}}1
| [[Alain Prost]]
|}
| align="right" | 199

=== WM-Punkte ===
Von der ersten Formel-1-Saison 1950 bis zur Saison 2009 wurden pro Sieg zwischen 8 und 10 Punkte vergeben. Seit 2010 erhält der Sieger 25 Punkte, [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2014#Sportliches Reglement|2014]] wurde beim letzten Saisonrennen die doppelte Punktzahl vergeben, von 2019 bis einschließlich 2024 wurde für die schnellste Runde ein Zusatzpunkt vergeben. Dies relativiert die Aussagekraft dieser Statistik (siehe [[Formel 1#Punktesystem|Formel-1-Punktesystem]]).

Eine Aufzählung weiterer Fahrer befindet sich in diesem Artikel unter der [[#Fahrer-Gesamtübersicht|Fahrer-Gesamtübersicht]].
{| class="wikitable toptextcells"
|+ Stand: Großer Preis der USA 2025
|-
|-
! style="width:3em"|Platz
| align="right" | 10.
! style="width:12em"|Fahrer
| [[Michele Alboreto]]
! style="width:5em"|Punkte
| align="right" | 194
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center| {{0}}1 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 5004,5
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center| {{0}}2 || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}}
! 3329,5
|-
|-
|style="text-align:center| {{0}}3 || {{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}}
| align="right" | 11.
! 3098,0
| [[Nigel Mansell]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| align="right" | 187
|style="text-align:center| {{0}}4 || {{ESP|Ziel=Fernando Alonso}}
! 2374,0
|-
|-
|style="text-align:center| {{0}}5 || {{FIN|Ziel=Kimi Räikkönen}}
| align="right" | 12.
! 1873,0
| [[Graham Hill]] (aR)
| align="right" | 176
|-
|-
|style="text-align:center| {{0}}6 || {{FIN|Ziel=Valtteri Bottas}}
| align="right" |  
! 1797,0
| [[Jacques Laffite]]
| align="right" | 176
|-
|-
|style="text-align:center| {{0}}7 || {{MEX|Ziel=Sergio Pérez}}
| align="right" | 14.
! 1638,0
| '''[[Giancarlo Fisichella]]'''
|- class="hintergrundfarbe6"
| align="right" | 173, fährt nach nächste Saison für Renault
|style="text-align:center| {{0}}8 || {{MON|Ziel=Charles Leclerc}}
! 1622,0
|-
|-
|style="text-align:center| {{0}}9 || {{DEU|Ziel=Nico Rosberg}}
| align="right" | 15.
! 1594,5
| [[Niki Lauda]]
| align="right" | 171
|-
|-
|style="text-align:center| 10 || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}}
| align="right" | 16.
! 1566,0
| '''[[Jarno Trulli]]'''
|}
| align="right" | 163, fährt bis 2009 für Toyota

=== Normalisierte WM-Punkte ===
{{Belege fehlen}}
<!--Bitte nachrechnen ... es kann doch nicht sein, dass Max Verstappen, der erst seit 2015 Formel 1 Rennen fährt, in dieser Wertung so viel weniger Punkte hat als in der normalen Wertung

Eigentlich kann diese Statistik gestrichen werden, sie ist nicht offiziell, und die Rechnerei kann man sich auch sparen.-->
Für die normalisierten Punkte wird die Anzahl an WM-Punkten nach dem seit 2010 geltenden Punktesystem (25-18-15-12-10-8-6-4-2-1) rückwirkend auf alle Rennen seit 1950 angewandt. Das letzte Rennen von 2014 wurde einfach und nicht mit doppelten Punkten für diese Statistik berechnet. Ebenfalls ist der für schnellste Runden vergebene Zusatzpunkt nicht berücksichtigt. Um die unterschiedlich langen Saisons zu berücksichtigen, werden diese Punkte zusätzlich auf eine durchschnittlich lange Saison (Mit Stand GP von Las Vegas 2023 wären das rund 14 Rennen) bezogen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.formula1points.com/ |titel=Formula 1 real all time points comparison |sprache=en |abruf=2023-11-22}}</ref>
{| class="wikitable toptextcells"
|+ Stand: Saisonende 2023
! style="width:3em"|Platz
! style="width:12em"|Fahrer
! style="width:5em"|Punkte
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center| {{0}}1 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 3900,0
|-
|-
|style="text-align:center| {{0}}2 || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}}
| align="right" | &nbsp;
! 3414,0
| [[Thierry Boutsen]]
|-
| align="right" | 163
|style="text-align:center| {{0}}3 || {{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}}
! 2508,2
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center| {{0}}4 || {{ESP|Ziel=Fernando Alonso}}
! 2447,6
|-
|-
|style="text-align:center| {{0}}5 || {{FRA|Ziel=Alain Prost}}
| align="right" | 18.
! 2322,6
| [[Mika Häkkinen]]
| align="right" | 162
|-
|-
|style="text-align:center| {{0}}6 || {{FIN|Ziel=Kimi Räikkönen}}
| align="right" | &nbsp;
! 2234,7
| [[Jacques Villeneuve]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| align="right" | 162
|style="text-align:center| {{0}}7 || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}}
! 1765,0
|-
|-
|style="text-align:center| {{0}}8 || {{BRA|Ziel=Ayrton Senna}}
| align="right" | 20.
! 1729,1
| [[Johnny Herbert]]
| align="right" | 161
|-
|-
|style="text-align:center| {{0}}9 || {{BRA|Ziel=Rubens Barrichello}}
| align="right" | &nbsp;
! 1648,2
| [[Ayrton Senna]]
| align="right" | 161
|-
|-
|style="text-align:center| 10 || {{BRA|Ziel=Nelson Piquet}}
| align="right" | 22.
! 1610,6
| '''[[Ralf Schumacher]]'''
| align="right" | 159, fährt auch nächste Saison für Toyota
|}
|}


=== Fahrer nach [[Pole-Position]]s ===
=== Podestplätze ===
{| class="wikitable toptextcells"
{| {{prettytable}}
|+ Stand 6. August 2006
|+ Stand: Großer Preis von Brasilien 2025
! style="width:3em"|Platz
!
! Fahrer
! style="width:12em"|Fahrer
! style="width:5em"|Podien
! Anzahl
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:center"| {{0}}1 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 202
|-
|-
| style="text-align:center"| {{0}}2 || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}}
| align="right" | 1.
! 155
| '''[[Michael Schumacher]]'''
|- class="hintergrundfarbe6"
| align="right" | 68
| style="text-align:center"| {{0}}3 || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}}
! 124
|-
| style="text-align:center"| {{0}}4|| {{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}}
! 122
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center"| {{0}}5 || {{ESP|Ziel=Fernando Alonso}}
! 106
|-
|-
| || {{FRA|Ziel=Alain Prost}}
| align="right" | 2.
! 106
| [[Ayrton Senna]] (aR)
| align="right" | 65
|-
|-
|style="text-align:center"| {{0}}7 || {{FIN|Ziel=Kimi Räikkönen}}
| align="right" | 3.
! 103
| [[Alain Prost]]
| align="right" | 33
|-
|-
|style="text-align:center"| {{0}}8 || {{BRA|Ziel=Ayrton Senna}}
| align="right" | &nbsp;
! {{0}}80
| [[Jim Clark (Rennfahrer)|Jim Clark]] (aR)
| align="right" | 33
|-
|-
|style="text-align:center"| {{0}}9 || {{BRA|Ziel=Rubens Barrichello}}
| align="right" | 5.
! {{0}}68
| [[Nigel Mansell]]
| align="right" | 32
|-
|-
|style="text-align:center"| 10 || {{FIN|Ziel=Valtteri Bottas}}
| align="right" | 6.
! {{0}}67
| [[Juan Manuel Fangio]] (aR)
|}
| align="right" | 29

=== Sprint-Podestplätze ===
{| class="wikitable toptextcells"
|+ Stand: Großer Preis der USA 2025<!-- Quelle: StatsF1 -->
|-
|-
| align="right" | 7.
! style="width:3em"| Platz
! style="width:12em"| Fahrer
| [[Mika Häkkinen]]
| align="right" | 26
! style="width:5em"| Podien
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:center"| {{0}}1 || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}}
! 18
|- class="hintergrundfarbe6"
| rowspan="1" style="text-align:center" | {{0}}2 || {{GBR|Ziel=Lando Norris}}
! {{0}}9
|- class="hintergrundfarbe6"
| rowspan="1" style="text-align:center" | || {{AUS|Ziel=Oscar Piastri}}
! {{0}}9
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:center" | {{0}}4 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! {{0}}7
|- class="hintergrundfarbe6"
| rowspan="1" style="text-align:center"| || {{MCO|Ziel=Charles Leclerc}}
! {{0}}7
|-
|-
| rowspan="1" style="text-align:center"| {{0}}6 || {{MEX|Ziel=Sergio Pérez}}
| align="right" | 8.
! {{0}}6
| [[Nelson Piquet]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| align="right" | 24
| style="text-align:center" | {{0}}7 || {{ESP|Carlos Sainz junior|Carlos Sainz jr.}}
! {{0}}5
|-
|-
| rowspan="1" style="text-align:center" | {{0}}8 || {{FIN|Ziel=Valtteri Bottas}}
| align="right" | &nbsp;
! {{0}}3
| [[Niki Lauda]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| align="right" | 24
| || {{GBR|George Russell (Rennfahrer)|George Russell}}
! {{0}}3
|-
|-
| rowspan="1" style="text-align:center" | 10 || {{AUS|Ziel=Daniel Ricciardo}}
| align="right" | 10.
! {{0}}1
| [[Damon Hill]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| align="right" | 20
| style="text-align:center" | || {{FRA|Ziel=Pierre Gasly}}
! {{0}}1
|}
|}


=== Fahrer nach Podiumsplätzen ===
=== Führungskilometer/-runden ===
Die Liste enthält die zehn Fahrer, die die meisten Rundenkilometer in Führung gelegen haben.
{| {{prettytable}}

|+ Stand 6. August 2006
{| class="wikitable toptextcells"
!
|+ Stand: Großer Preis der USA 2025
! Fahrer
<!-- Quelle: www.statsf1.com -->
! Anzahl
|-
|-
! style="width:3em"|Platz
| align="right" | 1.
! style="width:12em"|Fahrer
| '''[[Michael Schumacher]]'''
! style="width:5em"| Führungs-km
| align="right" | 151
! style="width:5em"| Führungs-runden
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center" | {{0}}1 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 27.975 !! 5.488
|-
|-
|style="text-align:center" | {{0}}2 || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}}
| align="right" | 2.
! 24.148 !! 5.111
| [[Alain Prost]] (aR)
|- class="hintergrundfarbe6"
| align="right" | 106
|style="text-align:center" | {{0}}3 || {{NED|Ziel=Max Verstappen}}
! 18.495 !! 3.755
|-
|style="text-align:center" | {{0}}4 || {{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}}
! 18.156 !! 3.501
|-
|-
|style="text-align:center" | {{0}}5 || {{BRA|Ziel=Ayrton Senna}}
| align="right" | 3.
! 13.430 !! 2.931
| [[Ayrton Senna]]
| align="right" | 80
|-
|-
|style="text-align:center" | {{0}}6 || {{FRA|Ziel=Alain Prost}}
| align="right" | 4.
! 12.477 !! 2.683
| '''[[David Coulthard]]'''
| align="right" | 62
|-
|-
|style="text-align:center" | {{0}}7 || {{GBR|Ziel=Jim Clark}}
| align="right" | 5.
! 10.125 !! 1.943
| '''[[Rubens Barrichello]]'''
| align="right" | 61
|-
|-
|style="text-align:center" | {{0}}8 || {{GBR|Ziel=Nigel Mansell}}
| align="right" | 6.
! {{0}}9.651 !! 2.091
| [[Nelson Piquet]]
| align="right" | 60
|-
|-
|style="text-align:center" | {{0}}9 || {{ARG|Ziel=Juan Manuel Fangio}}
| align="right" | 7.
! {{0}}9.316 !! 1.347
| [[Nigel Mansell]]
| align="right" | 59
|-
|-
|style="text-align:center" | 10 || {{GBR|Ziel=Jackie Stewart}}
| align="right" | 8.
! {{0}}9.183 !! 1.919
| [[Niki Lauda]] (aR)
|}
| align="right" | 54

=== Grand-Prix-Starts ===
{{Siehe auch|Liste der Grand-Prix-Teilnehmer der Formel 1}}

Gezählt werden alle Rennen, an denen der betreffende Fahrer tatsächlich teilgenommen hat. Ist er zum Beispiel in der Einführungsrunde (also vor dem eigentlichen Start des Rennens) ausgefallen, wird dies nicht als GP-Teilnahme gewertet. Als gestartet gilt jedoch, wer mindestens den ersten Startversuch des Grand-Prix-Rennens aufgenommen hat.

{| class="wikitable toptextcells"
|+ Stand: Großer Preis von Mexiko 2025
! style="width:3em"|Platz
! style="width:12em"|Fahrer
! style="width:5em"|GP-Starts
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center" | {{0}}1. || {{ESP|Ziel=Fernando Alonso}}
! 421
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center" | {{0}}2. || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 376
|-
|-
|style="text-align:center" | {{0}}3. || {{FIN|Ziel=Kimi Räikkönen}}
| align="right" | 9.
! 349
| [[Mika Häkkinen]]
| align="right" | 51
|-
|-
|style="text-align:center" | {{0}}4. || {{BRA|Ziel=Rubens Barrichello}}
| align="right" | 10.
! 323
| [[Gerhard Berger]]
|-
| align="right" | 48
|style="text-align:center" | {{0}}5. || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}}
! 307
|-
|style="text-align:center" | {{0}}6. || {{GBR|Ziel=Jenson Button}}
! 306
|-
|style="text-align:center" | {{0}}7. || {{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}}
! 299
|-
|style="text-align:center" | {{0}}8. || {{MEX|Ziel=Sergio Pérez}}
! 281
|-
|style="text-align:center" | {{0}}9. || {{BRA|Ziel=Felipe Massa}}
! 269
|-
|style="text-align:center" | 10. || {{AUS|Ziel=Daniel Ricciardo}}
! 257
|}
|}


=== Fahrer nach WM-Punkten ===
=== GP-Siege in einer Saison ===
{| class="wikitable toptextcells"
{| {{prettytable}}
|+ Stand 6. August 2006
|+ Stand: Saisonende 2024
!
! Fahrer
! Anzahl
|-
|-
! style="width:3em"|Platz
| align="right" | 1.
! style="width:12em"|Fahrer
| '''[[Michael Schumacher]]'''
! style="width:5em"|GP-Siege
| align="right" | 1338
! style="width:5em"|Saison<br /><small>(Rennen)</small>
! prozentual
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:center;" | 1 ||{{NLD|Ziel=Max Verstappen}}
!19
| style="text-align:center;" |[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2023|2023]] (22)
|86 %
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:center;" | 2 || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}}
! 15
| style="text-align:center;" |[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2022|2022]] (22)
| 68 %<!--15 Siege in 22 Rennen-->
|-
|-
| style="text-align:center;" | 3 || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}}
| align="right" | 2.
! 13
| [[Alain Prost]] (aR)
| style="text-align:center;" |[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2004|2004]] (18)
| align="right" | 798,5
| 72 %
|-
| style="text-align:center;" | 4|| {{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}}
! 13
| style="text-align:center;" |[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2013|2013]] (19)
| 68 %
|-
|-
| style="text-align:center;" | 5 || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}}
| align="right" | 3.
! 11
| [[Ayrton Senna]]
| style="text-align:center;" |[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2002|2002]] (17)
| align="right" | 614
| 65 %
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|- || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 11
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2020|2020]] (17)
|65 %
|-
|-
|style="text-align:center|7 ||{{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}}
| align="right" | 4.
! 11
| '''[[David Coulthard]]'''
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2011|2011]] (19)
| align="right" | 513
| 58 %
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|- || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 11
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2014|2014]] (19)
|58 %
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|9 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 11
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2018|2018]] (21)
| 52 %
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|- || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 11
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2019|2019]] (21)
|52 %
|}

=== Pole-Positions in einer Saison ===
<!--Diese Statistik wird erst nach dem Ende einer Saison aktualisiert.-->
{| class="wikitable toptextcells"
|+ Stand: Saisonende 2024
|-
|-
! style="width:3em"|Platz
| align="right" | 5.
! style="width:12em"|Fahrer
| '''[[Rubens Barrichello]]'''
! style="width:5em"|Pole-Positions
| align="right" | 510
! style="width:5em"|Saison<br /><small>(Rennen)</small>
!prozentual
|-
|style="text-align:center|1 || {{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}}
! 15
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2011|2011]] (19)
|79 %
|-
|-
|style="text-align:center|2 || {{GBR|Ziel=Nigel Mansell}}
| align="right" | 6.
! 14
| [[Nelson Piquet]]
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1992|1992]] (16)
| align="right" | 485,5
|88 %
|-
|-
|style="text-align:center|3 || {{BRA-1968|Ziel=Ayrton Senna}}
| align="right" | 7.
! 13
| [[Nigel Mansell]]
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1988|1988]] (16)
| align="right" | 482
|81 %
|-
|-
| || {{BRA-1968|Ziel=Ayrton Senna}}
| align="right" | 8.
! 13
| [[Niki Lauda]] (aR)
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1989|1989]] (16)
| align="right" | 420,5
|81 %
|-
|-
| || {{FRA|Ziel=Alain Prost}}
| align="right" | 9.
! 13
| [[Mika Häkkinen]]
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1993|1993]] (16)
| align="right" | 420
|81 %
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|6 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 12
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2016|2016]] (21)
|57 %
|-class="hintergrundfarbe6"
|
|{{NLD|Ziel=Max Verstappen}}
!12
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2023|2023]] (22)
|55 %
|-
|-
|style="text-align:center|7 || {{FIN|Ziel=Mika Häkkinen}}
| align="right" | 10.
! 11
| [[Gerhard Berger]]
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1999|1999]] (16)
| align="right" | 385
|69 %
|-
|-
| || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}}
| align="right" | 11.
! 11
| [[Damon Hill]]
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2001|2001]] (17)
| align="right" | 360
|65 %
|-
|-
| || {{DEU|Ziel=Nico Rosberg}}
| align="right" | &nbsp;
! 11
| [[Jackie Stewart]] (aR)
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2014|2014]] (19)
| align="right" | 360
|58 %
|- class="hintergrundfarbe6"
| || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 11
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2015|2015]] (19)
|58 %
|- class="hintergrundfarbe6"
| || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 11
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2017|2017]] (20)
|55 %
|- class="hintergrundfarbe6"
| || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 11
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2018|2018]] (21)
|52 %
|}

=== Podestplätze in einer Saison ===
<!--Diese Statistik wird erst nach dem Ende einer Saison aktualisiert.-->
{| class="wikitable toptextcells"
|+ Stand: Saisonende 2024
|-
|-
! style="width:3em"|Platz
| align="right" | 13.
! style="width:12em"|Fahrer
| '''[[Fernando Alonso]]'''
! style="width:5em"|Podien
| align="right" | 347
! style="width:5em"|Saison<br /><small>(Rennen)</small>
!prozentual
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|1 || |{{NLD|Ziel=Max Verstappen}}
!21
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2023|2023]] (22)
|95 %
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|2 || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}}
! 18
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2021|2021]] (22)
|82 %
|-
|-
|style="text-align:center|3 || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}}
| align="right" | 14.
! 17
| '''[[Kimi Räikkönen]]'''
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2002|2002]] (17)
| align="right" | 330
|100 %
|-
|-
| align="right" | 15.
| || {{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}}
| '''[[Ralf Schumacher]]'''
! 17
| align="right" | 320
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2011|2011]] (19)
|89 %
|- class="hintergrundfarbe6"
| || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 17
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2015|2015]] (19)
|89 %
|- class="hintergrundfarbe6"
| || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 17
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2016|2016]] (21)
|81 %
|- class="hintergrundfarbe6"
| || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 17
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2018|2018]] (21)
|81 %
|- class="hintergrundfarbe6"
| || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 17
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2019|2019]] (21)
|81 %
|- class="hintergrundfarbe6"
| || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
! 17
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2021|2021]] (22)
|77 %
|- class="hintergrundfarbe6"
| || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}}
! 17
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2022|2022]] (22)
|77 %
|}
|}


=== Fahrer nach schnellsten Runden ===
=== Fahrer-Gesamtübersicht ===
Die Liste enthält alle Fahrer, die [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2025|2025]] zu mindestens einem Rennen gemeldet waren (blau hinterlegt) oder mindestens 300 normalisierte Punkte erreicht haben. Bestmarken sind jeweils '''fett''' hervorgehoben.
{| {{prettytable}}
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center;"
|+ Stand 6. August 2006
|+ Stand: Großer Preis von Italien 2025
!
! Fahrer
! Anzahl
|-
|-
! class="unsortable" style="width:14em"| Fahrer
| align="right" | 1.
! data-sort-type="number"| WM-Punkte
| '''[[Michael Schumacher]]'''
! data-sort-type="number"| WM-Punkte<br /><small>normalisiert</small> <ref name="Punktesystem" group="A">Für die normalisierten Punkte wird die Anzahl an WM-Punkten nach dem seit 2010 geltenden Punktesystem (25-18-15-12-10-8-6-4-2-1) rückwirkend auf alle Rennen seit 1950 angewandt. Das letzte Rennen von 2014 wurde einfach und nicht mit doppelten Punkten für diese Statistik berechnet. Ebenfalls ist der für schnellste Runden vergebene Zusatzpunkt nicht berücksichtigt. Um die unterschiedlich langen Saisons zu berücksichtigen, werden diese Punkte zusätzlich auf eine durchschnittlich lange Saison (Mit Stand GP von Las Vegas 2023 wären das rund 14 Rennen) bezogen.</ref>
| align="right" | 74
! data-sort-type="number"| [[Liste der Formel-1-Weltmeister|WM-Titel]]
! data-sort-type="number"| [[Liste der Grand-Prix-Sieger der Formel 1|Rennsiege]]
! data-sort-type="number"| [[Liste der Pole-Setter der Formel 1|Pole-<br />Positions]]

! data-sort-type="number"| [[Schnellste Rennrunde|schn.<br />Runden]]

! data-sort-type="number"| Podien
! data-sort-type="number"| [[Liste der Grand-Prix-Teilnehmer der Formel 1|Rennstarts]]
! data-sort-type="number"| Anzahl<br />Saisons<ref name="Saisons" group="A">Eine Saison gilt als angetreten, sobald der Fahrer zu mindestens einem der Saisonrennen gestartet ist.</ref>
! Team<br />[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2025|2025]]
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:left|{{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}} || '''4979,5''' || '''3991,7''' || '''7''' || '''105''' || '''104'''|| 67 || '''202''' || 372 || 19 ||style="text-align:left|-[[Scuderia Ferrari|Ferrari]]
|-
|-
|style="text-align:left|{{DEU|Ziel=Michael Schumacher}} || 1566,0 || 3441,9 || '''7''' || {{0}}91 || {{0}}68 || '''77''' || 155 || 307 || 19 ||
| align="right" | 2.
|-
| [[Alain Prost]] (aR)
|style="text-align:left|{{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}} || 3098,0 || 2528,7 || 4 || {{0}}53 || {{0}}57 || 38 || 122 || 299 || 16 ||
| align="right" | 41
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:left;" | {{NLD|Ziel=Max Verstappen}} || 3253,5 || 2133,1 || 4 || {{0}}66 || {{0}}44 || 34 || 119 || 225 || 11 || style="text-align:left;" |[[Red Bull Racing|Red Bull]]
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:left|{{ESP|Ziel=Fernando Alonso}} || 2367,0 || 2536,2 || 2 || {{0}}32 || {{0}}22 || 26 || 106 || '''417''' || '''22''' ||style="text-align:left|- [[Aston Martin F1 Team|Aston Martin]]
|-
|-
|style="text-align:left|{{FRA|Ziel=Alain Prost}} || {{0}}798,5 || 2341,6 || 4 || {{0}}51 || {{0}}33 || 41 || 106 || 199 ||13||
| align="right" | 3.
| [[Nigel Mansell]]
| align="right" | 30
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{FIN|Ziel=Kimi Räikkönen}} || 1873,0 || 2253,0 || 1 || {{0}}21 || {{0}}18 || 46 || 103 || 349 || 19 || style="text-align:left;" |
| align="right" | 4.
| [[Jim Clark (Rennfahrer)|Jim Clark]] (aR)
| align="right" | 28
|-
|-
|style="text-align:left|{{BRA|Ziel=Ayrton Senna}} || {{0}}614,0 || 1743,3 || 3 || {{0}}41 || {{0}}65 || 19 || {{0}}80 || 161 ||11||
| align="right" | 5.
| [[Mika Häkkinen]]
| align="right" | 25
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{BRA|Ziel=Rubens Barrichello}} || {{0}}658,0 || 1661,6 || 0 || {{0}}11 || {{0}}14 || 17 || {{0}}68 || 323 || 19 ||
| align="right" | 6.
| [[Niki Lauda]]
| align="right" | 24
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{BRA|Ziel=Nelson Piquet}} || {{0}}485,5 || 1623,7 || 3 || {{0}}23 || {{0}}24 || 23 || {{0}}60 || 204 ||14||
| align="right" | 7.
| [[Juan Manuel Fangio]] (aR)
| align="right" | 23
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{GBR|Ziel=David Coulthard}} || {{0}}535,0 || 1542,6 || 0 || {{0}}13 || {{0}}12 || 18 || {{0}}62 || 246 ||15||
| align="right" | &nbsp;
| [[Nelson Piquet]]
| align="right" | 23
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{GBR|Ziel=Graham Hill}} || {{0}}289,0 || 1531,2 || 2 || {{0}}14 || {{0}}13 || 10 || {{0}}36 || 175 ||18||
| align="right" | 9.
| [[Gerhard Berger]]
| align="right" | 21
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{GBR|Ziel=Jenson Button}} || 1235,0 || 1504,3 || 1 || {{0}}15 || {{0|00}}8 || {{0}}8 || {{0}}50 || 306 ||18||
| align="right" | 10.
| [[Damon Hill]]
| align="right" | 19
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{ARG|Ziel=Juan Manuel Fangio}} || {{0}}277,6 || 1499,8 || 5 || {{0}}24 || {{0}}29 || 23 || {{0}}35 || {{0}}51 ||{{0}}8||
| align="right" | &nbsp;
| [[Stirling Moss]]
| align="right" | 19
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{GBR|Ziel=Jackie Stewart}} || {{0}}360,0 || 1415,5 || 3 || {{0}}27 || {{0}}17 || 15 || {{0}}43 || {{0}}99 ||{{0}}9||
| align="right" | &nbsp;
| [[Ayrton Senna]]
| align="right" | 19
|}

=== Fahrer nach Führungsrunden ===
{| {{prettytable}}
|+ Stand 6. August 2006
!
! Fahrer
! Anzahl
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{GBR|Ziel=Nigel Mansell}} || {{0}}482,0 || 1411,8 || 1 || {{0}}31 || {{0}}32 || 30 || {{0}}59 || 187 ||15||
| align="right" | 1.
| '''[[Michael Schumacher]]'''
| align="right" | 4815
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{AUS|Ziel=Jack Brabham}} || {{0}}261,0 || 1403,0 || 3 || {{0}}14 || {{0}}13 || 12 || {{0}}31 || 123 || 16 ||
| align="right" | 2.
| [[Ayrton Senna]] (aR)
| align="right" | 2976
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{BRA|Ziel=Felipe Massa}} || 1167,0 || 1369,2 || 0 || {{0}}11 || {{0}}16 || 15 || {{0}}41 || 269 ||15||
| align="right" | 3.
| [[Alain Prost]]
| align="right" | 2676
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{DEU|Ziel=Nico Rosberg}} || 1594,5 || 1355,7 || 1 || {{0}}23 || {{0}}30 || 20 || {{0}}57 || 206 ||11||
| align="right" | 4.
| [[Nigel Mansell]]
| align="right" | 2086
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{FIN|Ziel=Valtteri Bottas}} || 1797,0 || 1352,2 || 0 || {{0}}10 || {{0}}20 || 19 || {{0}}67 || 246 || 12 ||
| align="right" | 5.
| [[Jim Clark (Rennfahrer)|Jim Clark]] (aR)
| align="right" | 1924
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{AUT|Ziel=Gerhard Berger}} || {{0}}385,0 || 1308,4 || 0 || {{0}}10 || {{0}}12 || 21 || {{0}}48 || 210 ||14||
| align="right" | 6.
| [[Jackie Stewart]]
| align="right" | 1899
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{AUT|Ziel=Niki Lauda}} || {{0}}420,5 || 1286,4 || 3 || {{0}}25 || {{0}}24 || 24 || {{0}}54 || 171 ||13||
| align="right" | 7.
| [[Niki Lauda]]
| align="right" | 1598
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{GBR|Ziel=Jim Clark}} || {{0}}274,0 || 1268,4 || 2 || {{0}}25 || {{0}}33 || 28 || {{0}}32 || {{0}}72 ||{{0}}9||
| align="right" | 8.
| [[Nelson Piquet]]
| align="right" | 1597
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{FIN|Ziel=Mika Häkkinen}} || {{0}}420,0 || 1264,7 || 2 || {{0}}20 || {{0}}26 || 25 || {{0}}51 || 161 ||11||
| align="right" | 9.
| [[Mika Häkkinen]]
| align="right" | 1484
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{NZL|Ziel=Denis Hulme}} || {{0}}248,0 || 1178,0 || 1 || {{0|00}}8 || {{0|00}}1 || {{0}}9 || {{0}}33 || 112 ||10||
| align="right" | 10.
| [[Damon Hill]]
| align="right" | 1359
|}

=== Fahrer nach Führungskilometern ===
{| {{prettytable}}
|+ Stand 2. Juli 2006
!
! Fahrer
! Anzahl
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{NZL|Ziel=Bruce McLaren}} || {{0}}196,5 || 1141,5 || 0 || {{0|00}}4 || {{0|00}}0 || {{0}}3 || {{0}}27 || {{0}}98 ||12||
| align="right" | 1.
| '''[[Michael Schumacher]]'''
| align="right" | 22.806
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{ARG|Ziel=Carlos Reutemann}} || {{0}}310,0 || 1119,5 || 0 || {{0}}12 || {{0|00}}6 || {{0}}6 || {{0}}45 || 146 ||11||
| align="right" | 2.
| [[Ayrton Senna]] (aR)
| align="right" | 13.303
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{MEX|Ziel=Sergio Pérez}} || 1638,0 || 1173,3 || 0 || {{0|00}}6 || {{0|00}}3 || 12 || {{0}}39 || 281 || 14 ||
| align="right" | 3.
| [[Alain Prost]]
| align="right" | 12.483
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{AUS|1=Mark Webber (Rennfahrer)|2=Mark Webber}} || 1047,5 || 1098,0 || 0 || {{0|00}}9 || {{0}}13 || 19 || {{0}}42 || 215 ||12||
| align="right" | 4.
| [[Jim Clark (Rennfahrer)|Jim Clark]] (aR)
| align="right" | 10.141
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{BRA|Ziel=Emerson Fittipaldi}} || {{0}}281,0 || 1068,0 || 2 || {{0}}14 || {{0|00}}6 || {{0}}6 || {{0}}35 || 144 ||11||
| align="right" | 5.
| [[Nigel Mansell]]
| align="right" | 9.488
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{ITA|Ziel=Riccardo Patrese}} || {{0}}281,0 || 1047,7 || 0 || {{0|00}}6 || {{0|00}}8 || 13 || {{0}}37 || 256 ||17||
| align="right" | 6.
| [[Juan Manuel Fangio]] (aR)
| align="right" | 9.031
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{GBR|Ziel=Damon Hill}} || {{0}}360,0 || 1009,7 || 1 || {{0}}22 || {{0}}20 || 19 || {{0}}42 || 115 ||{{0}}8||
| align="right" | 7.
| [[Jackie Stewart]]
| align="right" | 8.999
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{GBR|Ziel=John Surtees}} || {{0}}180,0 || 980,7 || 1 || {{0|00}}6 || {{0|00}}8 || 11 || {{0}}24 || 111 ||13||
| align="right" | 8.
| [[Nelson Piquet]]
| align="right" | 7.605
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{GBR|Ziel=Stirling Moss}} || {{0}}186,6 || 979,8 || 0 || {{0}}16 || {{0}}16 || 19 || {{0}}24 || {{0}}66 ||11||
| align="right" | 9.
| [[Mika Häkkinen]]
| align="right" | 7.201
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{AUS|Ziel=Daniel Ricciardo}} || 1338,0 || 1002,5 || 0 || {{0|00}}8 || {{0|00}}3 || 16 || {{0}}32 || 257 || 13 ||
| align="right" | 10.
| [[Niki Lauda]]
| align="right" | 7.055
|}

=== Fahrer nach Weltmeistertiteln ===
{| {{prettytable}}
|+ Stand 31. Dezember 2005
!
! Fahrer
! Weltmeister
! Jahre
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{DEU|Ziel=Ralf Schumacher}} || {{0}}329,0 || 969,3 || 0 || {{0|00}}6 || {{0|00}}6 || {{0}}8 || {{0}}27 || 180 ||11||
| align="right" | 1.
| '''[[Michael Schumacher]]'''
| align="right" | 7
| 1994, 1995, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{FRA|Ziel=Jean Alesi}} || {{0}}241,0 || 949,7 || 0 || {{0|00}}1 || {{0|00}}2 || {{0}}4 || {{0}}32 || 201 ||13||
| align="right" | 2.
| [[Juan-Manuel Fangio]]
| align="right" | 5
| 1951, 1954, 1955, 1956, 1957
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{FRA|Ziel=Jacques Laffite}} || {{0}}228,0 || 895,5 || 0 || {{0|00}}6 || {{0|00}}7 || {{0}}6 || {{0}}32 || 176 || 13 ||
| align="right" | 3.
| [[Alain Prost]]
| align="right" | 4
| 1985, 1986, 1989, 1993
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{ZAF-1961|Ziel=Jody Scheckter}} || {{0}}255,0 || 865,8 || 1 || {{0}}10 || {{0|00}}3 || {{0}}5 || {{0}}33 || 112 ||{{0}}9||
| align="right" | 4.
| [[Jack Brabham]]
| align="right" | 3
| 1959, 1960, 1966
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{CHE|Ziel=Clay Regazzoni}} || {{0}}212,0 || 865,8 || 0 || {{0|00}}5 || {{0|00}}5 || 15 || {{0}}28 || 132 ||11||
| align="right" | &nbsp;
|- class="hintergrundfarbe6"
| [[Jackie Stewart]]
| style="text-align:left;" | {{MCO|Ziel=Charles Leclerc}} || {{0}}1593,0 || 991,1 || 0 || {{0|00}}8 || {{0}}27 || 10 || {{0}}48 || 163 || {{0}}8 || style="text-align:left;" |[[Scuderia Ferrari|Ferrari]]
| align="right" | 3
| 1969, 1971, 1973
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{ITA|Ziel=Giancarlo Fisichella}} || {{0}}275,0 || 813,6 || 0 || {{0|00}}3 || {{0|00}}4 || {{0}}2 || {{0}}19 || 229 ||14||
| align="right" | &nbsp;
| [[Niki Lauda]]
| align="right" | 3
| 1975, 1977, 1984
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{BEL|Ziel=Jacky Ickx}} || {{0}}181,0 || 807,1 || 0 || {{0|00}}8 || {{0}}13 || 14 || {{0}}25 || 114 ||13||
| align="right" | &nbsp;
| [[Nelson Piquet]]
| align="right" | 3
| 1981, 1983, 1987
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{ITA|Ziel=Giuseppe Farina}} || {{0}}127,3 || 792,5 || 1 || {{0|00}}5 || {{0|00}}5 || {{0}}5 || {{0}}20 || {{0}}33 ||{{0}}6||
| align="right" | &nbsp;
| [[Ayrton Senna]]
| align="right" | 3
| 1988, 1990, 1991
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{USA|Ziel=Dan Gurney}} || {{0}}133,0 || 775,7 || 0 || {{0|00}}4 || {{0|00}}3 || {{0}}6 || {{0}}19 || {{0}}86 ||11||
| align="right" | 9.
| [[Alberto Ascari]]
| align="right" | 2
| 1952, 1953
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{ITA|Ziel=Alberto Ascari}} || {{0}}140,1 || 770,7 || 2 || {{0}}13 || {{0}}14 || 12 || {{0}}17 || {{0}}32 ||{{0}}6||
| align="right" | &nbsp;
| [[Graham Hill]]
| align="right" | 2
| 1962, 1968
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{SWE|Ziel=Ronnie Peterson}} || {{0}}206,0 || 770,3 || 0 || {{0}}10 || {{0}}14 || {{0}}9 || {{0}}26 || 123 ||{{0}}9||
| align="right" | &nbsp;
| [[Jim Clark (Rennfahrer)|Jim Clark]]
| align="right" | 2
| 1963, 1965
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{CAN|Ziel=Jacques Villeneuve}} || {{0}}235,0 || 769,4 || 1 || {{0}}11 || {{0}}13 || {{0}}9 || {{0}}23 || 162 ||11||
| align="right" | &nbsp;
|- class="hintergrundfarbe6"
| [[Emerson Fittipaldi]]
| style="text-align:left;" | {{ESP|Carlos Sainz junior|Carlos Sainz jr.}} || 1288,5 || 888,9 || 0 || {{0|00}}4 || {{0|00}}6 || {{0}}4 || {{0}}27 || 221 || 11 || style="text-align:left;" | [[Williams F1|Williams]]
| align="right" | 2
| 1972, 1974
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{GBR|Ziel=Mike Hawthorn}} || {{0}}127,6 || 730 || 1 || {{0|00}}3 || {{0|00}}4 || {{0}}6 || {{0}}18 || {{0}}45 ||{{0}}7||
| align="right" | &nbsp;
|-
| [[Mika Häkkinen]]
| style="text-align:left;" | {{GBR|Ziel=Eddie Irvine}} || {{0}}191,0 || 724,5 || 0 || {{0|00}}4 || {{0|00}}0 || {{0}}1 || {{0}}26 || 146 ||10||
| align="right" | 2
|-
| 1998, 1999
| style="text-align:left;" | {{ITA|Ziel=Michele Alboreto}} || {{0}}186,5 || 718,1 || 0 || {{0|00}}5 || {{0|00}}2 || {{0}}5 || {{0}}23 || 194 ||14||
|}
|-

| style="text-align:left;" | {{COL|Ziel=Juan Pablo Montoya}} || {{0}}307,0 || 714,6 || 0 || {{0|00}}7 || {{0}}13 || 12 || {{0}}30 || {{0}}94 ||{{0}}6||
=== Fahrer nach Siegen in einer Saison ===
|-
{| {{prettytable}}
| style="text-align:left;" | {{DEU|Ziel=Heinz-Harald Frentzen}} || {{0}}174,0 || 711,1 || 0 || {{0|00}}3 || {{0|00}}2 || {{0}}6 || {{0}}18 || 157 ||10||
|+ Stand 31. Dezember 2005
|-
!
| style="text-align:left;" | {{GBR|John Watson (Rennfahrer)|John Watson}} || {{0}}169,0 || 708,8 || 0 || {{0|00}}5 || {{0|00}}2 || {{0}}5 || {{0}}20 || 152 ||12||
! Fahrer
|-
! Siege
| style="text-align:left;" | {{AUS|Ziel=Alan Jones}} || {{0}}206,0 || 704,9 || 1 || {{0}}12 || {{0|00}}6 || 13 || {{0}}24 || 116 ||10||
|-
| style="text-align:left;" | {{ITA|Ziel=Jarno Trulli}} || {{0}}246,5 || 695,1 || 0 || {{0|00}}1 || {{0|00}}4 || {{0}}1 || {{0}}11 || 252 ||15||
|-
| style="text-align:left;" | {{FRA|Ziel=René Arnoux}} || {{0}}181,0 || 678,9 || 0 || {{0|00}}7 || {{0}}18 || 12 || {{0}}22 || 149 ||12||
|-
| style="text-align:left;" | {{USA|Ziel=Richie Ginther}} || {{0}}107,0 || 667,1 || 0 || {{0|00}}1 || {{0|00}}0 || {{0}}3 || {{0}}14 || {{0}}52 ||{{0}}7||
|-
| style="text-align:left;" | {{USA|Ziel=Mario Andretti}} || {{0}}180,0 || 660,3 || 1 || {{0}}12 || {{0}}18 || 10 || {{0}}19 || 128 ||14||
|-
| style="text-align:left;" | {{DEU|Ziel=Nick Heidfeld}} || {{0}}259,0 || 613,8 || 0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}1 || {{0}}2 || {{0}}13 || 183 ||12||
|-
| style="text-align:left;" | {{BEL|Ziel=Thierry Boutsen}} || {{0}}132,0 || 610,4 || 0 || {{0|00}}3 || {{0|00}}1 || {{0}}1 || {{0}}15 || 163 ||11||
|-
| style="text-align:left;" | {{USA|Ziel=Phil Hill}} || {{0|00}}98,0 || 606,7 || 1 || {{0|00}}3 || {{0|00}}6 || {{0}}6 || {{0}}16 || {{0}}47 ||{{0}}8||
|-
| style="text-align:left;" | {{GBR|Ziel=James Hunt}} || {{0}}179,0 || 569,8 || 1 || {{0}}10 || {{0}}14 || {{0}}8 || {{0}}23 || {{0}}92 ||{{0}}7||
|-
| style="text-align:left;" | {{FRA|Ziel=Maurice Trintignant}} || {{0|00}}72,3 || 591,6 || 0 || {{0|00}}2 || {{0|00}}0 || {{0}}1 || {{0|00}}9 || 82 ||15||
|-
| style="text-align:left;" | {{FIN|Ziel=Keke Rosberg}} || {{0}}159,5 || 563,7 || 1 || {{0|00}}5 || {{0|00}}5 || {{0}}3 || {{0}}17 || 114 ||{{0}}9||
|-
| style="text-align:left;" | {{FRA|Ziel=Patrick Depailler}} || {{0}}141,0 || 532,8 || 0 || {{0|00}}2 || {{0|00}}1 || {{0}}4 || {{0}}19 || {{0}}95 ||{{0}}8||
|-
| style="text-align:left;" | {{ITA|Ziel=Elio de Angelis}} || {{0}}122,0 || 530,6 || 0 || {{0|00}}2 || {{0|00}}3 || {{0}}0 || {{0|00}}9 || 108 ||{{0}}8||
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:left;" | {{GBR|Ziel=Lando Norris}} || 1300,0 || 694,6 || 0 || {{0|00}}9 || {{0}}13 || 18 || {{0}}39 || 144 || {{0}}7 || style="text-align:left;" |[[McLaren Racing|McLaren]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:left;" | {{AUS|Ziel=Oscar Piastri}} || {{0}}713,0 || 248,6 || 0 || {{0|00}}9 || {{0|00}}5 || {{0}}8 || {{0}}24 || {{0}}62 || {{0}}3 || style="text-align:left;" |[[McLaren Racing|McLaren]]
|-
| style="text-align:left;" | {{GBR|Ziel=Martin Brundle}} || {{0|00}}98,0 || 500,3 || 0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}0 || {{0}}0 || {{0|00}}9 || 158 ||12||
|-
| style="text-align:left;" | {{NZL|Ziel=Chris Amon}} || {{0|00}}83,0 || 498,1 || 0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}5 || {{0}}3 || {{0}}11 || {{0}}96 ||14||
|-
| style="text-align:left;" | {{AUT|Ziel=Jochen Rindt}} || {{0}}109,0 || 487,6 || 1 || {{0|00}}6 || {{0}}10 || {{0}}3 || {{0}}13 || {{0}}60 ||{{0}}7||
|-
| style="text-align:left;" | {{SWE|Ziel=Joakim Bonnier}} || {{0|00}}39,0 || 482,6 || 0 || {{0|00}}1 || {{0|00}}1 || {{0}}0 || {{0|00}}1 || 103 ||16||
|-
| style="text-align:left;" | {{GBR|Ziel=Johnny Herbert}} || {{0|00}}98,0 || 481,6 || 0 || {{0|00}}3 || {{0|00}}0 || {{0}}0 || {{0|00}}7 || 161 ||12||
|-
| style="text-align:left;" | {{FRA|Ziel=Patrick Tambay}} || {{0}}103,0 || 460,4 || 0 || {{0|00}}2 || {{0|00}}5 || {{0}}2 || {{0}}11 || 114 ||{{0}}9||
|-
| style="text-align:left;" | {{CHE|Ziel=Jo Siffert}} || {{0|00}}68,0 || 458,7 || 0 || {{0|00}}2 || {{0|00}}2 || {{0}}4 || {{0|00}}6 || {{0}}96 ||10||
|-
| style="text-align:left;" |{{FRA|Ziel=Jean Behra}}||{{0|00}}51,1||454,7||0||{{0|00}}0||{{0|00}}0||{{0}}1||{{0|00}}9||{{0}}53||{{0}}8||
|-
| style="text-align:left;" | {{FRA|Ziel=Jean-Pierre Beltoise}} || {{0|00}}77,0 || 439,5 || 0 || {{0|00}}1 || {{0|00}}0 || {{0}}4 || {{0|00}}8 || {{0}}86 ||{{0}}9||
|-
| style="text-align:left;" |{{ARG|Ziel=José Froilán González}}||{{0|00}}77,6||433,5||0||{{0|00}}2||{{0|00}}3||{{0}}6||{{0}}15||{{0}}26||{{0}}9||
|-
| style="text-align:left;" |{{GBR|Ziel=Tony Brooks}}||{{0|00}}75,0||426,7||0||{{0|00}}6||{{0|00}}2||{{0}}3||{{0}}10||{{0}}38||{{0}}6||
|-
| style="text-align:left;" | {{FRA|Ziel=Didier Pironi}} || {{0}}101,0 || 411,2 || 0 || {{0|00}}3 || {{0|00}}4 || {{0}}5 || {{0}}13 || {{0}}70 ||{{0}}5||
|-
| style="text-align:left;" | {{POL|Ziel=Robert Kubica}} || {{0}}274,0 || 408,7 || 0 || {{0|00}}1 || {{0|00}}1 || {{0}}1 || {{0}}12 || {{0}}99||{{0}}7||
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:left;" | {{DEU|Ziel=Nico Hülkenberg}} || {{0}}608,0 || 420,1 || 0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}1 || {{0}}2 || {{0|00}}1 || 242 ||14|| style="text-align:left;" |[[Sauber Motorsport|Sauber]]
|-
| style="text-align:left;" | {{CAN|Ziel=Gilles Villeneuve}} || {{0}}107,0 || 399,6 || 0 || {{0|00}}6 || {{0|00}}2 || {{0}}8 || {{0}}13 || {{0}}67 ||{{0}}6||
|-
| style="text-align:left;" |{{ITA|Ziel=Luigi Villoresi}}||{{0|00}}49,0||386,3||0||{{0|00}}0||{{0|00}}0||{{0}}1||{{0|00}}8||{{0}}31||{{0}}7||
|-
| style="text-align:left;" | {{FRA|Ziel=Olivier Panis}} || {{0|00}}76,0 || 385,5 || 0 || {{0|00}}1 || {{0|00}}0 || {{0}}0 || {{0|00}}5 || 158 ||10||
|-
| style="text-align:left;" | {{MEX|Ziel=Pedro Rodríguez}} || {{0|00}}71,0 || 385,2 || 0 || {{0|00}}2 || {{0|00}}0 || {{0}}1 || {{0|00}}7 || {{0}}55 ||{{0}}9||
|-
| style="text-align:left;" |{{ITA|Ziel=Lorenzo Bandini}}||{{0|00}}58,0||384,8||0||{{0|00}}1||{{0|00}}1||{{0}}2||{{0|00}}8||{{0}}42||{{0}}7||
|-
| style="text-align:left;" | {{GBR|Ziel=Derek Warwick}} || {{0|00}}71,0 || 381,1 || 0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}0 || {{0}}2 || {{0|00}}4 || 146 ||11||
|-
| style="text-align:left;" | {{DEU|Ziel=Jochen Mass}} || {{0|00}}71,0 || 378,6 || 0 || {{0|00}}1 || {{0|00}}0 || {{0}}2 || {{0|00}}8 || 105 ||{{0}}9||
|-
| style="text-align:left;" | {{FRA|Ziel=François Cevert}} || {{0|00}}89,0 || 371,7 || 0 || {{0|00}}1 || {{0|00}}0 || {{0}}2 || {{0}}13 || {{0}}46 ||{{0}}4||
|-
| style="text-align:left;" |{{GER|Ziel=Wolfgang von Trips}}||{{0|00}}56,0||370,3||0||{{0|00}}2||{{0|00}}1||{{0}}0||{{0|00}}6||{{0}}27||{{0}}5||
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:left;" | {{GBR|George Russell (Rennfahrer)|George Russell}} || {{0}}908,0 || 473,5 || 0 || {{0|00}}4 || {{0|00}}6 || {{0}}9 || {{0}}21 || 144 || {{0}}7 || style="text-align:left;" |[[Mercedes AMG F1 Team|Mercedes]]
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{SWE|Ziel=Stefan Johansson}} || {{0|00}}88,0 || 360,4 || 0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}0 || {{0}}0 || {{0}}12 || {{0}}79 ||{{0}}8||
| align="right" | 1.
| [[Michael Schumacher]] (2004)
| align="right" | 13
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{USA|Ziel=Eddie Cheever}} || {{0|00}}70,0 || 346,8 || 0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}0 || {{0}}0 || {{0|00}}9 || 132 ||11||
| align="right" | 2.
| [[Michael Schumacher]] (2002)
| align="right" | 11
|-
|-
| style="text-align:left;" |{{USA|Ziel=Harry Schell}}||{{0|00}}32,0||342,0||0||{{0|00}}0||{{0|00}}0||{{0}}0||{{0|00}}2||{{0}}58||11||
| align="right" | 3.
| [[Nigel Mansell]] (1992)
| align="right" | 9
|-
|-
| style="text-align:left;" | {{ITA|Ziel=Andrea de Cesaris}} || {{0|00}}59,0 || 331,6 || 0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}1 || {{0}}1 || {{0|00}}5 || 208 ||15||
| align="right" | &nbsp;
| [[Michael Schumacher]] (1995)
| align="right" | 9
|-
|-
| style="text-align:left;" |{{GBR|Ziel=Innes Ireland}}||{{0|00}}47,0||320,3||0||{{0|00}}1||{{0|00}}0||{{0}}1||{{0|00}}4||{{0}}50||{{0}}8||
| align="right" | &nbsp;
|- class="hintergrundfarbe6"
| [[Michael Schumacher]] (2000)
| style="text-align:left;" | {{FRA|Ziel=Esteban Ocon}} || {{0}}467,0 || 322,1 || 0 || {{0|00}}1 || {{0|00}}0 || {{0}}0 || {{0|00}}3 || 166 || {{0}}9 || style="text-align:left;" |[[Haas F1 Team|Haas]]
| align="right" | 9
|-
|-
| style="text-align:left;" |{{GBR|Ziel=Peter Collins}}||{{0|00}}47,0||305,5||0||{{0|00}}3||{{0|00}}0||{{0}}0||{{0|00}}9||{{0}}32||{{0}}7||
| align="right" | &nbsp;
|- class="hintergrundfarbe6"
| [[Michael Schumacher]] (2001)
| style="text-align:left;" | {{FRA|Ziel=Pierre Gasly}} || {{0}}456,0 || 314,6 || 0 || {{0|00}}1 || {{0|00}}0 || {{0}}3 || {{0|00}}4 || 169 || {{0}}8 || style="text-align:left;" |[[Alpine F1 Team|Alpine]]
| align="right" | 9
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:left;" | {{CAN|Ziel=Lance Stroll}} || {{0}}324,0 || 216,4 || 0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}1 || {{0}}0 || {{0|00}}3 || 181 || {{0}}9 || style="text-align:left;" |[[Aston Martin F1 Team|Aston Martin]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:left;" | {{THA|Ziel=Alexander Albon}} || {{0}}310,0 || 187,0 || 0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}0 || {{0}}0 || {{0|00}}2 || 120 || {{0}}6 || style="text-align:left;" |[[Williams F1 Team|Williams]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:left;" | {{JPN|Ziel=Yuki Tsunoda}} || {{0}}103,0 || 60,3 || 0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}0 || {{0}}1 || 0{{0|00}} || 103 || {{0}}5 || style="text-align:left;" |[[Racing Bulls]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:left;" | {{ITA|Ziel=Andrea Kimi Antonelli}} || {{0|00}}66,0 || 0,0 || 0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}0 || {{0}}1 || {{0|00}}1 || {{0}}16 || {{0}}1 || style="text-align:left;" | [[Mercedes AMG F1 Team|Mercedes]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:left;" | {{FRA|Ziel=Isack Hadjar}} || {{0|00}}38,0 || 0,0 || 0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}0 || {{0}}0 || {{0|00}}0 || {{0}}16 || {{0}}1 || style="text-align:left;" |[[Racing Bulls]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:left;" | {{NZL|Ziel=Liam Lawson}} || {{0|00}}26,0 || 0,0 || 0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}0 || {{0}}0 || {{0|00}}0 || {{0}}27 || {{0}}3 || style="text-align:left;" |[[Racing Bulls]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:left;" | {{GBR|Ziel=Oliver Bearman}} || {{0|00}}23,0 || 0,0 || 0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}0 || {{0}}0 || {{0|00}}0 || {{0}}19 || {{0}}2 || style="text-align:left;" |[[Racing Bulls]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:left;" | {{BRA|Ziel=Gabriel Bortoleto}} || {{0|00}}18,0 || 0,0 || 0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}0 || {{0}}0 || {{0|00}}0 || {{0}}16 || {{0}}1 || style="text-align:left;" |[[Sauber Motorsport|Sauber]]
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:left;" | {{AUS|Ziel=Jack Doohan}} || {{0|000}}0,0 || 0,0 || 0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}0 || {{0}}0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}7 || {{0}}2 || style="text-align:left;" |[[Alpine F1 Team|Alpine]]
|}
|}
<references group="A" />


=== Weitere Rekorde ===
=== Fahrer-Gesamtübersicht (nach Punkten sortiert) ===
{| class="wikitable toptextcells"
{| {{prettytable}}
|+ Stand 6. August 2006
! Name
! Siege
! Punkte
! Weltmeister
! Schnellste Runden
! Pole-Positions
! Gefahrene Grand-Prix
|-
|-
! Rekord !! Details !! Fahrer / Zusatz-Info
| '''[[Michael Schumacher]]''' (GER) || {{highlight1}}| 89 || {{highlight1}}| 1338 || {{highlight1}}| 7 || {{highlight1}}| 74 || {{highlight1}}| 68 || 245
|-
|-
! colspan="3"| WELTMEISTERSCHAFTEN<br /><small>(Stand: Saisonende 2023)</small>
| [[Alain Prost]] (FRA) || 51 (aR) || 798,5 (aR) || 4 || 41 (aR) || 33 || 199
|-
|-
| Schnellste WM-Entscheidung || nach 11 von 17 Rennen (64,7 %) || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2002|2002]])
| [[Ayrton Senna]] (BRA) || 41 || 614 || 3 || 19 || 65 (aR) || 161
|-
|-
| Größter Punkte-Vorsprung des Weltmeisters || 290 || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}} auf {{MEX|Ziel=Sergio Pérez}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2023|2023]])
| '''[[David Coulthard]]''' (GB) || 13 || 513 || - || 18 || 12 || 207
|-
|-
|Größter prozentueller Punkte-Vorsprung des Weltmeisters || 50,43 % || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}} auf {{MEX|Ziel=Sergio Pérez}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2023|2023]], 575 Punkte vs. 285 Punkte)<!-- Quelle: racingnews365.com -->
| '''[[Rubens Barrichello]]''' (BRA) || 9 || 510 || - || 15 || 13 || 230
|-
|-
| Knappster Punkte-Vorsprung des Weltmeisters || 0,5 Punkte || {{AUT|Ziel=Niki Lauda}} auf {{FRA|Ziel=Alain Prost}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 1984|1984]])
| [[Nelson Piquet]] (BRA) || 23 || 485,5 || 3 || 23 || 24 || 204
|-
|-
| Der jüngste Weltmeister || mit 23 Jahren und 134 Tagen || {{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2010|2010]])
| [[Nigel Mansell]] (GB) || 31 || 482 || 1 || 30 || 32 || 187
|-
|-
| Der älteste Weltmeister || mit 46 Jahren und 41 Tagen || {{ARG|Ziel=Juan Manuel Fangio}} ([[Automobil-Weltmeisterschaft 1957|1957]])
| [[Niki Lauda]] (AUT) || 25 || 420,5 (aR) || 3 || 24 || 24 || 171
|-
|-
| Die meisten Weltmeistertitel in Folge || 5 || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2000|2000]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2004|2004]])
| [[Mika Häkkinen]] (FIN) || 20 || 420 || 2 || 25 || 26 || 161
|-
|-
| Weltmeistertitel mit den meisten Teams || 4 || {{ARG|Ziel=Juan Manuel Fangio}}
| [[Gerhard Berger]] (AUT) || 10 || 385 || - || 21 || 12 || 210
|-
|-
! colspan="3"| SIEGE<br /><small>(Stand: GP Großbritannien 2024)</small>
| [[Damon Hill]] (GB) || 22 || 360 || 1 || 19 || 20 || 115
|-
|-
| [[Jackie Stewart]] (GB) || 27 (aR) || 360 (aR) || 3 || 15 || 17 || 99
| Die beste Sieg-Quote || 50 % (1 Sieg in 2 Rennen) || {{USA|Ziel=Lee Wallard}}
|-
|-
|Die beste Sieg-Quote (von Fahrern mit mind. 10 Rennen) || 47,1 % (24 Siege in 51 Rennen) || {{ARG|Ziel=Juan Manuel Fangio}}
| '''[[Fernando Alonso]]''' (ESP) || 14 || 347 || 1 || 5 || 14 || 83
|-
|-
| Die meisten Siege in Folge (absolut) || 10 || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2023|2023]])
| '''[[Kimi Räikkönen]]''' (FIN) || 9 || 330 || - || 18 || 10 || 100
|-
|-
| Die meisten Siege in Folge (in einer Saison) || 10 || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2023|2023]])
| '''[[Ralf Schumacher]]''' (GER) || 6 || 320 || - || 8 || 6 || 158
|-
|-
| Die meisten Siege von der Pole-Position || 61 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}} <!-- Quelle: StatsF1 -->
| [[Carlos Reutemann]] (ARG) || 12 || 310 || - || 6 || 6 || 146
|-
|-
| Die meisten Siege nicht von Pole-Position || 51 || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}} <!-- Quelle: StatsF1 -->
| [[Juan Pablo Montoya]] (COL) || 6 || 307 || - || 13 || 13 || 93
|-
|-
| Die meisten Start-Ziel-Siege || 23 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}} <!-- Quelle: StatsF1-->
| [[Graham Hill]] (GB) || 14 || 289 || 2 || 10 || 13 || 176
|-
|-
| Die meisten [[Hattrick#Motorsport|Hattricks]] || 22 || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}} <!-- Quelle: StatsF1 -->
| [[Emerson Fittipaldi]] (BRA) || 14 || 281 || 2 || 7 || 6 || 144
|-
|-
| Der jüngste Fahrer, der einen Hattrick erzielte || mit 21 Jahren und 353 Tagen || {{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}}
| [[Riccardo Patrese]] (ITA) || 6 || 281 || - || 13 || 8 || {{highlight1}}| 256
|-
|-
| Die meisten [[Grand Slam#Formel-1-Weltmeisterschaft|Grand Slams]] || 8 || {{GBR|Ziel=Jim Clark}} <!-- Quelle: StatsF1 -->
| [[Juan Manuel Fangio]] (ARG) ||24 (aR)|| 277,5 (aR) || 5 (aR) || 23 (aR) || 29 (aR) || 51
|-
|-
| Der jüngste Fahrer, der einen Grand Slam erzielte || mit 23 Jahren und 277 Tagen || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}}
| [[Jim Clark (Rennfahrer)|Jim Clark]] (GB) || 25 (aR) || 274 || 2 || 28 (aR) || 33 (aR) || 72
|-
|-
| Die meisten Siege beim gleichen GP (absolut) || 9 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}} ([[Großer Preis von Großbritannien|GP Großbritannien]])
| [[Jack Brabham]] (AUS) || 14 || 261 || 3 || 12 || 13 || 123
|-
|-
| Die meisten Siege beim gleichen GP (in Folge) || 5 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}} ([[Großer Preis von Spanien|GP Spanien]])<br />{{BRA|Ziel=Ayrton Senna}} ([[Großer Preis von Monaco|GP Monaco]])
| [[Jody Scheckter]] (RSA) || 10 || 255 || 1 || 5 || 3 || 112
|-
|-
| Der meisten Heimsiege || 9 || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}} (5 auf dem [[Nürburgring]] und 4 auf dem [[Hockenheimring Baden-Württemberg|Hockenheimring]])<br /> {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}} ([[Silverstone Circuit]])
| [[Denis Hulme]] (NZ) || 8 || 248 || 1 || 9 || 1 || 112
|-
|-
| Der jüngste Grand-Prix-Sieger || mit 18 Jahren und 228 Tagen || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}} ([[Großer Preis von Spanien 2016|GP Spanien 2016]])
| [[Jean Alesi]] (F) || 1 || 241 || - || 4 || 2 || 201
|-
|-
| Der älteste Grand-Prix-Sieger || mit 53 Jahren und 21 Tagen || {{ITA|Ziel=Luigi Fagioli}} ([[Großer Preis von Frankreich 1951|GP Frankreich 1951]])
| [[Jacques Laffite]] (F) || 6 || 228 || - || 6 || 7 || 176
|-
|-
| Fahrer, die bei ihrer ersten Grand-Prix-Teilnahme gewannen || || {{ITA|Ziel=Giuseppe Farina}} ([[Großer Preis von Großbritannien 1950|GP Großbritannien 1950]])<ref name="farina" group="A">Der [[Großer Preis von Großbritannien 1950|Große Preis von Großbritannien 1950]] war das erste Rennen zur Automobil-Weltmeisterschaft überhaupt, Farina hatte zuvor aber bereits seit [[Grand-Prix-Europameisterschaft 1935|1935]] zahlreiche Grand-Prix- und Formel-1-Rennen bestritten, darunter auch ein Sieg im [[Großer Preis von Monaco 1948|Großen Preis von Monaco 1948]].</ref><br /> {{ITA|Ziel=Giancarlo Baghetti}} ([[Großer Preis von Frankreich 1961|GP Frankreich 1961]])
| [[Clay Regazzoni]] (CH) || 5 || 212 || - || 15 || 5 || 132
|-
|-
| Der längste zeitliche Abstand zwischen zwei Siegen || 2402 Tage || {{ITA|Ziel=Riccardo Patrese}} ([[Großer Preis von Südafrika 1983|GP Südafrika 1983]] – [[Großer Preis von San Marino 1990|GP San Marino 1990]])
| [[Alan Jones]] (AUS) || 12 || 206 || 1 || 13 || 6 || 116
|-
|-
|Die meisten Rennen zwischen zwei Siegen || 113 || {{FIN|Ziel=Kimi Räikkönen}} ([[Großer Preis von Australien 2013|GP Australien 2013]] – [[Großer Preis der USA 2018|GP USA 2018]])
| [[Eddie Irvine]] (GB) || 4 || 191 || - || 1 || - || 146
|-
|-
| Die längste Distanz zwischen erstem und letztem Sieg || 6237 Tage || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}} ([[Großer Preis von Kanada 2007|GP Kanada 2007]] – [[Großer Preis von Großbritannien 2024|GP Großbritannien 2024]])
| [[Stirling Moss]] (GB) || 16 || 186,6 || - || 19 || 16 || 66
|-
|-
| Die meisten Grand-Prix-Starts bis zum ersten Sieg || 190 || {{MEX|Ziel=Sergio Pérez}} ([[Großer Preis von Sachir 2020|GP Sachir 2020]])
| [[John Surtees]] (GB) || 6 || 180 || 1 || 10 || 8 || 111
|-
|-
| Die meisten Doppelsiege von Teamkollegen || 31 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}} und<br /> {{DEU|Ziel=Nico Rosberg}}
| [[Mario Andretti]] (USA) || 12 || 180 || 1 || 10 || 18 || 128
|-
|-
| Die meisten Doppelsiege von Teamkollegen in einer Saison || 12 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}} und<br /> {{DEU|Ziel=Nico Rosberg}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2015|2015]])
| [[James Hunt]] (GB) || 10 || 179 || 1 || 8 || 14 || 92
|-
|-
| Siege mit den meisten Teams || 5 || {{GBR|Ziel=Stirling Moss}}
| [[Heinz-Harald Frentzen]] (D) || 3 || 174 || - || 6 || 2 || 156
|-
|-
! colspan="3"| STARTPLÄTZE<br /><small>(Stand: GP Großbritannien 2024)</small>
| [[Keke Rosberg]] (FIN) || 5 || 159,5 || 1 || 3 || 5 || 114
|-
|-
| Die beste Pole-Quote || 57 % (29 Poles in 51 Rennen) || {{ARG|Ziel=Juan Manuel Fangio}}
| [[Alberto Ascari]] (ITA) || 13 || 140,1 || 2 || 12|| 14 || 32
|-
|-
| Die meisten Poles in Folge (absolut) || 8 || {{BRA-1968|Ziel=Ayrton Senna}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 1988|1988]]/[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1989|89]])<br />{{NLD|Ziel=Max Verstappen}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2023|2023]]/[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2024|24]])
| [[Mike Hawthorn]] (GB) || 3 || 127,6 || 1 || 6 || 4 || 45
|-
|-
| Die meisten Poles in Folge (in einer Saison) || 7 || {{FRA|Ziel=Alain Prost}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 1993|1993]])<br />{{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2015|2015]])<br />{{NLD|Ziel=Max Verstappen}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2024|2024]])
| [[Giuseppe Farina]] (ITA) || 5 || 127,3 || 1 || 5 || 5 || 33
|-
|-
| Die meisten Poles in einer Saison || 15 (in 19 Rennen) || {{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2011|2011]])
| [[Jochen Rindt]] (A) || 6 || 109 || 1 || 3 || 10 || 60
|-
|-
| Die meisten Poles beim gleichen GP (absolut) || 9 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}} ([[Großer Preis von Ungarn|GP von Ungarn]])
| [[Phil Hill]] (USA) || 3 || 98 || 1 || 6 || 6 || 47
|-
| Die meisten Poles beim gleichen GP (in Folge) || 7 || {{BRA-1968|Ziel=Ayrton Senna}} ([[Großer Preis von San Marino|GP San Marino]])
|-
| Die meisten Startplätze in der ersten Reihe || 176 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}} <!-- Quelle: StatsF1 -->
|-
| Jüngster Fahrer auf der Pole-Position || mit 21 Jahren und 72 Tagen || {{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}}
|-
| Fahrer, die in ihrem ersten Rennen auf der Pole-Position standen || || {{ITA|Ziel=Giuseppe Farina}} ([[Großer Preis von Großbritannien 1950|GP Großbritannien 1950]])<ref name="farina" group="A" /><br />{{USA|Ziel=Mario Andretti}} ([[Großer Preis der USA 1968|GP USA 1968]])<br />{{ARG|Ziel=Carlos Reutemann}} ([[Großer Preis von Argentinien 1972|GP Argentinien 1972]])<br />{{CAN|Ziel=Jacques Villeneuve}} ([[Großer Preis von Australien 1996|GP Australien 1996]])
|-
|Höchste Startposition von der aus ein Grand Prix gewonnen wurde || 22 || {{GBR|John Watson (Rennfahrer)|John Watson}} ([[Großer Preis der USA West 1983|GP der USA West 1983]])
|-
! colspan="3"| SCHNELLSTE RENNRUNDEN<br /><small>(Stand: GP von Japan 2025)</small>
|-
| Die meisten schnellsten Rennrunden in einer Saison || 10 (bei 18 Starts; 55,6 %) || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2004|2004]])<br />{{FIN|Ziel=Kimi Räikkönen}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2005|2005]]/[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2008|2008]])
|-
| Die meisten schnellsten Rennrunden in Folge (absolut) || 7 || {{ITA|Ziel=Alberto Ascari}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 1952|1952]]/[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1953|53]])
|-
| Die meisten schnellsten Rennrunden in Folge (in einer Saison) || 6 || {{FIN|Ziel=Kimi Räikkönen}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2008|2008]])
|-
| Der jüngste Fahrer, der die schnellste Rennrunde fuhr || mit 18 Jahren und 225 Tagen || {{ITA|Ziel=Andrea Kimi Antonelli}} ([[Großer Preis von Japan 2025|GP Japan 2025]])
|-
| Fahrer, die in ihrem ersten Rennen die schnellste Rennrunde fuhren || || {{ITA|Ziel=Giuseppe Farina}} ([[Großer Preis von Großbritannien 1950|GP Großbritannien 1950]])<ref name="farina" group="A" /><br />{{JPN|Ziel=Masahiro Hasemi}} ([[Großer Preis von Japan 1976|GP Japan 1976]])<br />{{CAN|Ziel=Jacques Villeneuve}} ([[Großer Preis von Australien 1996|GP Australien 1996]])<br />{{DEU|Ziel=Nico Rosberg}} ([[Großer Preis von Bahrain 2006|GP Bahrain 2006]])
|-
! colspan="3"| PODESTPLÄTZE<br /><small>(Stand: GP Großbritannien 2025)</small>
|-
| Der jüngste Podestplatz-Gewinner || mit 18 Jahren und 228 Tagen || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}} (GP Spanien 2016)
|-
| Der älteste Podestplatz-Gewinner || mit 53 Jahren und 21 Tagen || {{ITA|Ziel=Luigi Fagioli}} ([[Großer Preis von Frankreich 1951|GP Frankreich 1951]])
|-
| Die beste Podest-Quote in der gesamten Laufbahn || 86 % (6 Podestplätze in 7 Rennen) || {{ITA|Ziel=Luigi Fagioli}} ([[Automobil-Weltmeisterschaft 1950|1950]]/[[Automobil-Weltmeisterschaft 1951|51]])
|-
| Die meisten Podestplatzierungen in Folge || 19 || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2001|2001]]/[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2002|02]])
|-
| Die meisten Podestplatzierungen ohne Sieg || 13 || {{DEU|Ziel=Nick Heidfeld}}
|-
| Die meisten Podestplatzierungen ohne Sieg in Folge || 15 || {{GBR|Ziel=Eddie Irvine}} von 1993 bis 1998
|-
| Die meisten zweiten Plätze || 53 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
|-
| Die meisten dritten Plätze || 45 || {{FIN|Ziel=Kimi Räikkönen}}
|-
| Die meisten zweiten und dritten Plätze zusammen|| 88 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
|-
| Der längste zeitliche Abstand zwischen erstem und letztem Podium || 7532 Tage || {{ESP|Ziel=Fernando Alonso}} ([[Großer Preis von Malaysia 2003|GP Malaysia 2003]] – [[Großer Preis von São Paulo 2023|GP São Paulo 2023]])
|-
|Die meisten GP-Teilnahmen, ohne eine Podestplatzierung || 128 || {{DEU|Ziel=Adrian Sutil}} (Beste Platzierung: 4. ([[Großer Preis von Italien 2009|GP Italien 2009]]))
|-
! colspan="3"| PUNKTERÄNGE<br /><small>(Stand: GP Ungarn 2025)</small>
|-
| Die meisten Punkteplatzierungen (absolut) || 326 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}}
|-
| Die meisten Punkteplatzierungen in Folge || 48 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2018|2018]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2020|2020]])
|-
| Die meisten vierten Plätze || 34 || {{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}} <!-- Quelle: StatsF1 -->
|-
| Die meisten fünften Plätze || 27 || {{GBR|Ziel=Jenson Button}}
|-
| Die meisten sechsten Plätze<ref name="punkte" group="A">Für sechste Plätze werden seit der Saison [[Automobil-Weltmeisterschaft 1960|1960]] Punkte vergeben, für siebte und achte seit [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2003|2003]] und für neunte und zehnte Plätze seit [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2010|2010]].</ref> || 27 || {{BRA|Ziel=Felipe Massa}}
|-
| Die meisten siebten Plätze<ref name="punkte" group="A" /> || 25 || {{MEX|Ziel=Sergio Pérez}}
|-
| Die meisten achten Plätze<ref name="punkte" group="A" /> || 20 || {{GBR|Ziel=Jenson Button}}
|-
| Die meisten neunten Plätze<ref name="punkte" group="A" /> || 26 || {{BRA|Ziel=Felipe Massa}}
|-
| Die meisten zehnten Plätze<ref name="punkte" group="A" /> || 20 || {{BRA|Ziel=Rubens Barrichello}}
|-
| Der jüngste Fahrer, der in die Punkteränge fuhr || mit 17 Jahren und 180 Tagen || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}} ([[Großer Preis von Malaysia 2015|GP Malaysia 2015]])
|-
| Die meisten GP-Teilnahmen, ohne WM-Punkte zu erzielen || 51 || {{ITA|Ziel=Luca Badoer}}
|-
| Der längste zeitliche Abstand zwischen WM-Punkten || 3178 Tage || {{POL|Ziel=Robert Kubica}} ([[Großer Preis von Abu Dhabi 2010|GP Abu Dhabi 2010]] – [[Großer Preis von Deutschland 2019|GP Deutschland 2019]])
|-
| Die meisten erzielten Punkte in einer WM-Saison || 575 || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2023|2023]])
|-
| Die höchste Punktequote in einer Saison
| 100 % || {{ITA|Ziel=Alberto Ascari}} ([[Automobil-Weltmeisterschaft 1952|1952]], 36/36 Punkten, 4/8 Rennen gewertet)<br />{{GBR|Ziel=Jim Clark}} ([[Automobil-Weltmeisterschaft 1963|1963]], 54/54 Punkten, 6/10 Rennen gewertet)<br />{{GBR|Ziel=Jim Clark}} ([[Automobil-Weltmeisterschaft 1965|1965]], 54/54 Punkten, 6/10 Rennen gewertet)
|-
| Die höchste Punktequote in einer Saison (exkl. Streichresultate) || 92,7 % || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2023|2023]], 575/620 Punkten)
|-
! colspan="3"| ZIELANKÜNFTE<br /><small>(Stand: Saisonende 2024)</small>
|-
| Die meisten Zielankünfte || 324 || {{ESP|Ziel=Fernando Alonso}}
|-
| Die meisten Zielankünfte in Folge || 48 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2018|2018]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2020|2020]])
|-
| Die meisten Zielankünfte in einer Saison || 24 (in 24 Rennen) || {{AUS|Ziel=Oscar Piastri}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2024|2024]])
|-
| Die meisten Zielankünfte ununterbrochen seit dem Debüt || 28 || {{AUS|Ziel=Oscar Piastri}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2023|2023]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2024|2024]])
|-
! colspan="3"| AUSFÄLLE<br /><small>(Stand: 27.07.2025)</small>
|-
| Die meisten Ausfälle in einem Rennen || 18 (von 21 Startern; 85,7 %)||[[Großer Preis von Italien 1958|GP Italien 1958]] in [[Autodromo Nazionale Monza|Monza]]
|-
| Die wenigsten Ausfälle in einem Rennen || 0 (alle Starter im Ziel)||[[Großer Preis der Niederlande 1961|GP Niederlande 1961]] in [[Circuit Park Zandvoort|Zandvoort]] (15 Starter)<br />[[Großer Preis von Italien 2005|GP Italien 2005]] in [[Autodromo Nazionale Monza|Monza]] (20 Starter)<br />[[Großer Preis der USA 2005|GP USA 2005]] in [[Indianapolis Motor Speedway|Indianapolis]] (6 Starter)<br />[[Großer Preis von Europa 2011|GP Europa 2011]] in [[Valencia Street Circuit|Valencia]] (24 Starter)<br />[[Großer Preis von China 2016|GP China 2016]] in [[Shanghai International Circuit|Shanghai]] (22 Starter)<br />[[Großer Preis von Japan 2016|GP Japan 2016]] in [[Suzuka International Racing Course|Suzuka]] (22 Starter)<br />[[Großer Preis von Österreich 2019|GP Österreich 2019]] in [[Red Bull Ring|Spielberg]] (20 Starter)<br />[[Großer Preis von Frankreich 2021|GP Frankreich 2021]] in [[Circuit Paul Ricard|Le Castellet]] (20 Starter)<br />[[Großer Preis von Belgien 2021|GP Belgien 2021]] in [[Circuit de Spa-Francorchamps|Spa-Francorchamps]] (20 Starter)<br />[[Großer Preis der Türkei 2021|GP Türkei 2021]] in [[Istanbul Park Circuit|Istanbul]] (20 Starter)<br />[[Großer Preis von Ungarn 2022|GP Ungarn 2022]] in [[Hungaroring|Budapest]] (20 Starter)<br />[[Großer Preis von Miami 2023|GP Miami 2023]] in [[Miami International Autodrome|Miami]] (20 Starter)<br />[[Großer Preis von Spanien 2023|GP Spanien 2023]] in [[Circuit de Barcelona-Catalunya|Barcelona]] (20 Starter)<br />[[Großer Preis von Abu Dhabi 2023|GP Abu Dhabi 2023]] in [[Yas Marina Circuit|Abu Dhabi]] (20 Starter)<br />[[Großer Preis von Bahrain 2024|GP Bahrain 2024]] in [[Bahrain International Circuit|as-Sachir]] (20 Starter)<br />[[Großer Preis von Spanien 2024|GP Spanien 2024]] in [[Circuit de Barcelona-Catalunya|Barcelona]] (20 Starter)<br />[[Großer Preis der Niederlande 2024|GP Niederlande 2024]] in [[Circuit Zandvoort|Zandvoort]] (20 Starter)<br />[[Großer Preis von Japan 2025|GP Japan 2025]] in [[Suzuka International Racing Course|Suzuka]] (20 Starter)<br />[[Großer Preis von Belgien 2025|GP Belgien 2025]] in [[Circuit de Spa-Francorchamps|Spa-Francorchamps]] (20 Starter)
|-
| Die meisten Ausfälle in Folge || 17 || {{ITA|Ziel=Ivan Capelli}} (GP Italien 1990 bis GP Deutschland 1991)
|-
| Die meisten Ausfälle in einer Saison || 15 (in 16 Rennen) || {{ITA|Ziel=Andrea de Cesaris}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 1987|1987]])
|-
| Die meisten Ausfälle noch vor dem Start des Rennens || 11 || {{ITA|Ziel=Andrea de Cesaris}}
|-
! colspan="3"| FÜHRUNGSRUNDEN & FÜHRUNGSKILOMETER<br /><small>(Stand: Saisonende 2024)</small>
|-
| Die meisten angeführten Rennen || 190 || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}} <!-- Quelle: StatsF1 -->
|-
| Die meisten Führungskilometer ohne Sieg || 851,5 || {{NZL|Ziel=Chris Amon}}
|-
| Die wenigsten Führungskilometer pro Sieg || 17,3 || {{GBR|Ziel=Peter Gethin}}
|-
|Die meisten Führungsrunden in einer Saison || 1003 || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2023|2023]]) <!-- Quelle: StatsF1 -->
|-
| Die meisten Führungskilometer in einer Saison || 4914 || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2023|2023]]) <!-- Quelle: StatsF1 -->
|-
| Der jüngste Fahrer, der einen Grand Prix anführte || mit 18 Jahren und 225 Tagen || {{ITA|Ziel=Andrea Kimi Antonelli}} ([[Großer Preis von Japan 2025|GP Japan 2025]])
|-
|Der älteste Fahrer, der einen Grand Prix anführte || mit 52 Jahren und 9 Tagen || {{ITA|Ziel=Luigi Fagioli}} ([[Großer Preis von Belgien 1950|GP Belgien 1950]]) <!-- Quelle: StatsF1 -->
|-
! colspan="3"| GP-TEILNAHMEN<br /><small>(Stand: GP Ungarn 2025)</small>
|-
| Die meisten GP-Teilnahmen || 415 || {{ESP|Ziel=Fernando Alonso}}
|-
| Der jüngste GP-Teilnehmer || mit 17 Jahren und 166 Tagen || {{NLD|Ziel=Max Verstappen}} ([[Großer Preis von Australien 2015|GP Australien 2015]])
|-
| Der älteste GP-Teilnehmer || mit 55 Jahren und 292 Tagen || {{MCO|Ziel=Louis Chiron}} ([[Großer Preis von Monaco 1955|GP Monaco 1955]])
|-
| Die höchste GP-Teilnehmerzahl || 34 Rennteilnehmer ||([[Großer Preis von Deutschland 1953|GP Deutschland 1953]])
|-
| Die größte Zeitspanne zwischen erstem und letztem Grand Prix || 23 Jahre und 200 Tage || {{ESP|Ziel=Fernando Alonso}} ([[Großer Preis von Australien 2001]] bis [[Großer Preis von Singapur 2024]])
|-
| Die längste Pause zwischen zwei Grand-Prix-Einsätzen || 10 Jahre und 128 Tage || {{NLD|Ziel=Jan Lammers}} ([[Großer Preis der Niederlande 1982|GP Niederlande 1982]] bis [[Großer Preis von Japan 1992|GP Japan 1992]])
|-
| Die meisten Saisonteilnahmen || 22 || {{ESP|Ziel=Fernando Alonso}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2001|2001]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2003|2003]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2018|2018]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2021|2021]]–)
|-
| Die meisten GP-Teilnahmen als Teamkollegen || 102 || {{BRA|Ziel=Rubens Barrichello}} und<br />{{DEU|Ziel=Michael Schumacher}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2000|2000]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2005|2005]])
|-
| Die meisten GP-Teilnahmen ohne Sieg || 239 || {{DEU|Ziel=Nico Hülkenberg}} (Beste Platzierung: 3)
|-
! colspan="3"| GESCHWINDIGKEIT<br /><small>(Stand: GP von Baku 2025)</small>
|-
| Die höchste jemals gefahrene Geschwindigkeit || 372,5&nbsp;km/h|| {{FIN|Ziel=Valtteri Bottas}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2016|2016]]) in&nbsp;Mexiko-Stadt
|-
| Die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit in einem GP || 250,706&nbsp;km/h|| {{NLD|Ziel=Max Verstappen}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2025|2025]]) in&nbsp;Monza
|-
| Die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit in einer Runde (Qualifying) || 264,681&nbsp;km/h||{{NLD|Ziel=Max Verstappen}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2025|2025]]) in&nbsp;Monza
|-
| Die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit in einer Runde (Rennen) || 257,781&nbsp;km/h||{{GBR|Ziel=Lando Norris}} ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2025|2025]]) in&nbsp;Monza
|}
|}


<references group="A" />
=== Weitere Rekorde nach Fahrern ===

{| {{prettytable}}
== Rekorde nach Konstrukteuren ==
|+ Stand 16. Juli 2006
In der [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2024|Saison 2024]] aktive Konstrukteure sind blau hinterlegt.
! Rekord

! Details
=== Grand-Prix-Siege ===
{{Siehe auch|Liste der Grand-Prix-Sieger der Formel 1}}
{| class="wikitable toptextcells"
|+ Stand: Saisonende 2024
|-
|-
! style="width:3em"|Platz
| Die meisten Ausfälle in einem Rennen || 25 von 33 - 75,8 % ([[Indianapolis]] 1951)
! style="width:12em"|Konstrukteur
! style="width:5em"|GP-<br />Siege
! style="width:5em"|Doppel-siege<ref>Die Aufzählung muss nicht den kompletten Top 10 nach Doppelsiegen entsprechen.</ref>
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|1 || {{ITA|Scuderia Ferrari|Ferrari}}
! 248 || 87
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|2 || {{GBR|McLaren Racing|McLaren}}
! 189 || 49
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|3 || {{DEU|Mercedes AMG F1 Team|Mercedes}}
! 129 || 60
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|4 || {{AUT|#}} / {{GBR|Red Bull Racing|Red Bull}}
! 122 || 31
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|5 || {{GBR|Williams F1 Team|Williams}}
! 114 || 33
|-
|-
|style="text-align:center|6 || {{GBR|Team Lotus|Lotus}}
| Die wenigsten Ausfälle in einem Rennen || Alle 15 Starter im Ziel (Großer Preis von Holland 1961 in Zandvoort)<br> Alle 20 Starter im Ziel (Großer Preis von [[Italien]] 2005 in Monza)<br> Alle 6 Starter im Ziel (Großer Preis von [[USA]] [[2005]] in Indianapolis)
! {{0}}79 || {{0}}8
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|7 || {{FRA|Renault Sport F1 Team|Renault / Alpine}}
! {{0}}36 || {{0}}2
|-
|-
|style="text-align:center|8 || {{GBR|Ziel=Brabham}}
| Die meisten Ausfälle eines Fahrers in einer Saison || [[Andrea de Cesaris]] (1987 15 Ausfälle in 16 Rennen)
! {{0}}35 || {{0}}8
|-
|-
|style="text-align:center|9 || {{ITA|#}} / {{GBR|Benetton Formula|Benetton}}
| Die meisten Ausfälle noch vor dem Start des Rennens || [[Andrea de Cesaris]] (11)
! {{0}}27 || {{0}}2
|-
|-
|style="text-align:center|10{{0}} || {{GBR|Ziel=Tyrrell}}
| Die meisten Siege in Folge || [[Alberto Ascari]] (9) (1952–1953)
! {{0}}23 || {{0}}8
|}
<references />

=== Pole-Positions ===
{{Siehe auch|Liste der Pole-Setter der Formel 1}}
{| class="wikitable toptextcells"
|+ Stand: Saisonende 2024
|-
|-
! style="width:3em"|Platz
| Die meisten Siege in Folge (in einer Saison) || [[Michael Schumacher]] (7) (2004)
! style="width:12em"|Konstrukteur
! style="width:5em"|Pole-Positions
! style="width:5em"|Erste Reihen<ref>Die Aufzählung muss nicht den kompletten Top 10 nach Ersten Startreihen entsprechen. Als Erste Reihe zählen unabhängig von der Startformation immer die Startplätze 1 und 2.</ref>
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|1 || {{ITA|Scuderia Ferrari|Ferrari}}
! 253 || 85
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|2 || {{GBR|McLaren Racing|McLaren}}
! 164 || 66
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|3 || {{DEU|Mercedes AMG F1 Team|Mercedes}}
! 142 || 83
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|4 || {{GBR|Williams F1 Team|Williams}}
! 128 || 62
|-
|-
|style="text-align:center|5 || {{GBR|Team Lotus|Lotus}}
| Die meisten Siege von der Pole Position|| [[Michael Schumacher]] (40)
! 107 || 14
|-
|- class="hintergrundfarbe6"
| Die meisten Siege beim gleichen GP || [[Michael Schumacher]] (8) ([[Großer Preis von Frankreich|GP von Frankreich in Magny Cours]] 1994, 1995, 1997, 1998, 2001, 2002, 2004, 2006)
|style="text-align:center|6 || {{AUT|#}} / {{GBR|Red Bull Racing|Red Bull}}
! 103 || 28
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|7 || {{FRA|Renault Sport F1 Team|Renault / Alpine}}
! {{0}}51 || 22
|-
|-
|style="text-align:center|8 || {{GBR|Ziel=Brabham}}
| Die meisten Podiumsplatzierungen eines Fahrers in einer Saison || [[Michael Schumacher]] (17 in 17 Rennen) (2002)
! {{0}}39 || {{0}}6
|-
|-
|style="text-align:center|9 || {{ITA|#}} / {{GBR|Benetton Formula|Benetton}}
| Die meisten Podiumsplatzierungen in Folge || [[Michael Schumacher]] (19) (2001–2002)
! {{0}}15 || {{0}}1
|-
|-
|style="text-align:center|10{{0}} || {{GBR|Ziel=Tyrrell}}
| Die meisten Punkteplatzierungen in Folge || [[Michael Schumacher]] (24) (2001–2003)
! {{0}}14 || {{0}}1
|}
<references />

=== Schnellste Rennrunden ===
{| class="wikitable toptextcells"
|+ Stand: Saisonende 2024
|-
|-
! style="width:3em"|Platz
| Die meisten Zielankünfte in Folge || [[Michael Schumacher]] (24) (2001–2003)
! style="width:12em"|Konstrukteur
! style="width:5em"|Schnellste Runden
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|1 || {{ITA|Scuderia Ferrari|Ferrari}}
! 263
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|2 || {{GBR|McLaren Racing|McLaren}}
! 172
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|3 || {{GBR|Williams F1 Team|Williams}}
! 133
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|4 || {{DEU|Mercedes AMG F1 Team|Mercedes}}
! 109
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center|5 || {{AUT|#}} / {{GBR|Red Bull Racing|Red Bull}}
! {{0}}99
|-
|-
|style="text-align:center|6 || {{GBR|Team Lotus|Lotus}}
| Die meisten Autos im Ziel || 24 von 33 (Indianapolis 1950)
! {{0}}76
|-
|-
|style="text-align:center|7 || {{GBR|Ziel=Brabham}}
| Die wenigsten Autos im Ziel || 3 von 21 - 14,3 % (Monza 1958)
! {{0}}41
|-
|-
|style="text-align:center|8 || {{ITA|#}} / {{GBR|Benetton Formula|Benetton}}
| Die meisten Boxenstopps || 69 (Donington 1993)
! {{0}}36
|-
|- class="hintergrundfarbe6"
| Fahrer, die ihren ersten Grand Prix gewannen ||
|style="text-align:center|9 || {{FRA|Renault Sport F1 Team|Renault / Alpine}}
* [[Giuseppe Farina]] (Italien) (GP von England 1950)
! {{0}}34
* [[Giancarlo Baghetti]] (Italien) (GP von Frankreich 1961)
|-
|-
|style="text-align:center|10{{0}} || {{GBR|Ziel=Tyrrell}}
| Fahrer, die in ihrem ersten Rennen die Pole holten ||
! {{0}}20
* [[Giuseppe Farina]] (Italien) (GP von England 1950)
|}
* [[Carlos Reutemann]] (Argentinien) (GP von Argentinien 1972)

* [[Jacques Villeneuve]] (Kanada) (GP von Australien 1996)
=== Grand-Prix-Starts ===

{{Siehe auch|Liste der Grand-Prix-Teilnehmer der Formel 1}}

{| class="wikitable toptextcells"
|+ Stand: Saisonende 2024
|-
|-
! style="width:3em"|Platz
| Hattrick (Pole Position, Sieg, Schnellste Rennrunde) || [[Michael Schumacher]] (22)
! style="width:12em"|Konstrukteur
! style="width:5em"|GP-Starts
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center| {{0}}1 || {{ITA|Scuderia Ferrari|Ferrari}}
! 1098
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center| {{0}}2 || {{GBR|McLaren Racing|McLaren}}
! {{0}}970
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center| {{0}}3 || {{GBR|Williams F1|Williams}}
! {{0}}826
|-
|-
|style="text-align:center| {{0}}4 || {{GBR|Team Lotus|Lotus}}
| Der jüngste Grand-Prix-Teilnehmer || [[Mike Thackwell]] mit 19 Jahren, 5 Monaten und 29 Tagen (GP der Niederlande 1980)
! {{0}}606
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center| {{0}}5 || {{CHE|Sauber Motorsport|Sauber / Alfa Romeo}}
! {{0}}520
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center| {{0}}6 || {{FRA|Renault Sport F1 Team|Renault / Alpine}}
! {{0}}452
|-
|-
|style="text-align:center| {{0}}7 || {{GBR|Ziel=Tyrrell}}
| Der jüngste Grand-Prix-Sieger || [[Fernando Alonso]] mit 22 Jahren und 26 Tagen (GP von Ungarn 2003)
! {{0}}430
|-
|-
|style="text-align:center| {{0}}8 || {{GBR|Ziel=Brabham}}
| Der älteste Grand-Prix-Sieger || [[Luigi Fagioli]] mit 53 Jahren (GP von Frankreich 1951)
! {{0}}394
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center| {{0}}9 || {{AUT|#}} / {{GBR|Red Bull Racing|Red Bull}}
! {{0}}393
|-
|-
|style="text-align:center| 10 || {{ITA|Ziel=Minardi}}
| Der jüngste Weltmeister || [[Fernando Alonso]] mit 24 Jahren und 59 Tagen (2005)
! {{0}}340
|}

=== Sprint-Siege ===

{| class="wikitable toptextcells"
|+ Stand: Großer Preis von USA 2025
|-
|-
! style="width:3em"|Platz
| Der jüngste Doppel-Weltmeister || [[Michael Schumacher]] mit 26 Jahren und 9 Monaten (1994 und 1995)
! style="width:12em"|Konstrukteur
! style="width:5em"|Sprint-Siege
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:center"| 1. || {{AUT|#}} / {{GBR|Red Bull Racing|Red Bull}}
! 14
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:center"| 2. || {{GBR|McLaren Racing|McLaren}}
! {{0}}4
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:center"| 3. ||{{DEU|Mercedes AMG F1 Team|Mercedes}}
! {{0}}3
|-
|-
|- class="hintergrundfarbe6"
| Der älteste Weltmeister || [[Juan Manuel Fangio]] mit 46 Jahren und 41 Tagen (1957)
| style="text-align:center"| 4 ||{{ITA|Scuderia Ferrari|Ferrari}}
! {{0}}1
|}
|}


=== Konstrukteurs-Weltmeistertitel ===
== Rekorde nach Teams ==
{{Siehe auch|Liste der Formel-1-Weltmeister}}

{| class="wikitable toptextcells" width="65%"
=== Teams nach Konstrukteurs-Weltmeistertiteln ===
|+ Stand: Saisonende 2025
{| {{prettytable}}
! style="width:3em"|Platz
|+ Stand 31. Dezember 2005
! style="width:12em"|Konstrukteur
!
! style="width:5em"|WM-Titel
! Team
! Jahre
! Anzahl der WM-Titel
|- class="hintergrundfarbe6"
! Zeitraum
| style="text-align:center" | 1 || {{ITA|Scuderia Ferrari|Ferrari}}
! 16
| 1961, 1964, 1975, 1976, 1977, 1979, 1982, 1983, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2007, 2008
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:center" | 2 || {{GBR|McLaren Racing|McLaren}}
! 10
| 1974, 1984, 1985, 1988, 1989, 1990, 1991, 1998, 2024, 2025
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:center" | 3 || {{GBR|Williams F1|Williams}}
! {{0}}9
| 1980, 1981, 1986, 1987, 1992, 1993, 1994, 1996, 1997
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:center" | 4 || {{DEU|Mercedes AMG F1 Team|Mercedes}}
! {{0}}8
| 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021
|-
|-
| style="text-align:center" | 5 || {{GBR|Team Lotus|Lotus}}
| align="right" | 1.
! {{0}}7
| [[Ferrari (Rennteam)|Ferrari]]
| 1963, 1965, 1968, 1970, 1972, 1973, 1978
| align="right" | 14
|- class="hintergrundfarbe6"
| 1961 bis 2004
| style="text-align:center" | 6 || {{AUT|Red Bull Racing|Red Bull}}
! {{0}}6
| 2010, 2011, 2012, 2013, 2022, 2023<!--bitte nicht 2021 einfügen, Mercedes Konstruktur-WM-->
|-
|-
| style="text-align:center" | 7 || {{GBR|Cooper Car Company|Cooper}}
| align="right" | 2.
! {{0}}2
| [[Williams F1|Williams]]
| 1959, 1960
| align="right" | 9
| 1980 bis 1997
|-
|-
| || {{GBR|Ziel=Brabham}}
| align="right" | 3.
! {{0}}2
| [[McLaren (Formel 1)|McLaren]]
| 1966, 1967
| align="right" | 8
|- class="hintergrundfarbe6"
| 1974 bis 1998
| || {{FRA|Renault Sport F1 Team|Renault}}
! {{0}}2
| 2005, 2006
|-
|-
| style="text-align:center" | 10{{0}} || {{GBR|Ziel=Vanwall}}
| align="right" | 4.
! {{0}}1
| [[Lotus (Auto)|Lotus]]
| 1958
| align="right" | 7
| 1963 bis 1978
|-
|-
| || {{GBR|British Racing Motors|B.R.M.}}
| align="right" | 5.
! {{0}}1
| [[Brabham]]
| 1962
| align="right" | 2
| 1966 bis 1967
|-
|-
| || {{FRA|Ziel=Matra Sports}}
| align="right" | &nbsp;
! {{0}}1
| [[Cooper (Auto)|Cooper]]
| 1969
| align="right" | 2
| 1959 bis 1960
|-
|-
| || {{GBR|Ziel=Tyrrell}}
| align="right" | 7.
! {{0}}1
| [[Renault F1|Renault]]
| 1971
| align="right" | 1
| 2005
|-
|-
| || {{GBR|Benetton Formula|Benetton}}
| align="right" | &nbsp;
! {{0}}1
| [[Benetton Formula Ltd.|Benetton]]
| align="right" | 1
| 1995
| 1995
|-
|-
| || {{GBR|Brawn GP|Brawn}}
| align="right" | &nbsp;
! {{0}}1
| [[Tyrrell]]
| 2009
| align="right" | 1
|}
| 1971

=== Fahrer-Weltmeistertitel nach Konstrukteuren ===
{| class="wikitable toptextcells" style="width:65%"
|+ Stand: Saisonende 2024
|-
|-
! style="width:3em"|Platz
| align="right" | &nbsp;
! style="width:12em"|Konstrukteur
| [[Matra]]
! style="width:5em"|WM-Titel
| align="right" | 1
! Jahre <small>(Fahrer)</small>
| 1969
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:center" | 1 || {{ITA|Scuderia Ferrari|Ferrari}}
! 15
| 1952, 1953 <small>([[Alberto Ascari]])</small> 1956 <small>([[Juan Manuel Fangio]])</small> 1958 <small>([[Mike Hawthorn]])</small> 1961 <small>([[Phil Hill]])</small> 1964 <small>([[John Surtees]])</small> 1975, 1977 <small>([[Niki Lauda]])</small> 1979 <small>([[Jody Scheckter]])</small> 2000–2004 <small>([[Michael Schumacher]])</small> 2007 <small>([[Kimi Räikkönen]])</small>
|-
|-
|- class="hintergrundfarbe6"
| align="right" | &nbsp;
|style="text-align:center" | 2 || {{GBR|McLaren Racing|McLaren}}
| [[BRM]]
! 12
| align="right" | 1
| 1974 <small>([[Emerson Fittipaldi]])</small> 1976 <small>([[James Hunt]])</small> 1984 <small>([[Niki Lauda]])</small> 1985, 1986, 1989 <small>([[Alain Prost]])</small> 1988, 1990, 1991 <small>([[Ayrton Senna]])</small> 1998, 1999 <small>([[Mika Häkkinen]])</small> 2008 <small>([[Lewis Hamilton]])</small>
| 1962
|-
|-
|- class="hintergrundfarbe6"
| align="right" | &nbsp;
|style="text-align:center" | 3 || {{DEU|Mercedes AMG F1 Team|Mercedes}}
| [[Vanwall]]
! {{0}}9
| align="right" | 1
| 1954, 1955 <small>([[Juan Manuel Fangio]])</small> 2014, 2015, 2017–2020 <small>([[Lewis Hamilton]])</small> 2016 <small>([[Nico Rosberg]])</small>
| 1958
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:center" | 4 || {{AUT|Red Bull Racing|Red Bull}}
! {{0}}8
| 2010–2013 <small>([[Sebastian Vettel]])</small> 2021–2024 <small>([[Max Verstappen]])</small>
|- class="hintergrundfarbe6"
| style="text-align:center" | 5 || {{GBR|Williams F1|Williams}}
! {{0}}7
| 1980 <small>([[Alan Jones]])</small> 1982 <small>([[Keke Rosberg]])</small> 1987 <small>([[Nelson Piquet]])</small> 1992 <small>([[Nigel Mansell]])</small> 1993 <small>([[Alain Prost]])</small> 1996 <small>([[Damon Hill]])</small> 1997 <small>([[Jacques Villeneuve]])</small>
|-
|style="text-align:center" | 6 || {{GBR|Team Lotus|Lotus}}
! {{0}}6
| 1963, 1965 <small>([[Jim Clark]])</small> 1968 <small>([[Graham Hill]])</small> 1970 <small>([[Jochen Rindt]])</small> 1972 <small>([[Emerson Fittipaldi]])</small> 1978 <small>([[Mario Andretti]])</small>
|-
|-
|style="text-align:center" | 7 || {{GBR|Ziel=Brabham}}
! {{0}}4
| 1966 <small>([[Jack Brabham]])</small> 1967 <small>([[Denis Hulme]])</small> 1981, 1983 <small>([[Nelson Piquet]])</small>
|-
|style="text-align:center" | 8 || {{GBR|Cooper Car Company|Cooper}}
! {{0}}2
| 1959, 1960 <small>([[Jack Brabham]])</small>
|-
| || {{ITA|Alfa Romeo Motorsport|Alfa Romeo}}
! {{0}}2
| 1950 <small>([[Giuseppe Farina]])</small> 1951 <small>([[Juan Manuel Fangio]])</small>
|-
| || {{ITA|Ziel=Maserati}}
! {{0}}2
| 1954, 1957 <small>([[Juan Manuel Fangio]])</small>
|-
| || {{GBR|Ziel=Tyrrell}}
! {{0}}2
| 1971, 1973 <small>([[Jackie Stewart]])</small>
|-
| || {{GBR|Benetton Formula|Benetton}}
! {{0}}2
| 1994, 1995 <small>([[Michael Schumacher]])</small>
|-
|- class="hintergrundfarbe6"
| || {{FRA|Renault Sport F1 Team|Renault}}
! {{0}}2
| 2005, 2006 <small>([[Fernando Alonso]])</small>
|-
|style="text-align:center" | 14{{0}} || {{GBR|British Racing Motors|B.R.M.}}
! {{0}}1
| 1962 <small>([[Graham Hill]])</small>
|-
| || {{FRA|Ziel=Matra Sports}}
! {{0}}1
| 1969 <small>([[Jackie Stewart]])</small>
|-
| || {{GBR|Brawn GP|Brawn}}
! {{0}}1
| 2009 <small>([[Jenson Button]])</small>
|}
|}


=== GP-Siege in einer Saison ===
=== Ehemalige Teams nach Anzahl gefahrender Grand-Prix-Rennen (Auswahl) ===
Alle aufgeführten Konstrukteure sind in der [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2024|aktuellen Saison]] aktiv.
{| {{prettytable}}
<!--Diese Statistik wird erst nach dem Ende einer Saison aktualisiert.-->
|+ Stand 31. Dezember 2005
{| class="wikitable toptextcells"
! Team
|+ Stand: Saisonende 2024
! WM-Titel
! GP-Starts
! Punkte
! Siege
! Schnellste Runden
! Pole-Positions
! Jahr
|-
|-
! style="width:3em"|Platz
| [[Lotus (Formel 1)|Lotus]] || 7 || 489 || 1.419 || 74 || 66 || 102 || 1958 - 1994
! style="width:12em"|Konstrukteur
! style="width:5em"|GP-Siege
! style="width:5em"|Saison<br /><small>(Rennen)</small>
! style="width:5em"|prozentual
|-
|-
|style="text-align:center|1 || {{AUT|Red Bull Racing|Red Bull}}
| [[Tyrrell]] || 1 || 465 || 868 || 33 || 29 || 19 || 1966 - 1998
! 21
|style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2023|2023]] (22) ||style="text-align:center|- 95,5 %
|-
|-
|style="text-align:center|2 || {{DEU|Mercedes AMG F1 Team|Mercedes}}
| [[Brabham]] || 2 || 400 || 938 || 35 || 42 || 39 || 1956 - 1992
! 19
|style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2016|2016]] (21) ||style="text-align:center|- 90,5 %
|-
|-
|style="text-align:center|3 || {{AUT|Red Bull Racing|Red Bull}}
| [[Arrows]] || - || 381 || 167 || - || 1 || 1 || 1978 - 2002
! 17
|style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2022|2022]] (22) ||style="text-align:center|- 77,3 %
|-
|-
|style="text-align:center|4 || {{DEU|Mercedes AMG F1 Team|Mercedes}}
| [[Minardi]] || - || 340 || 38 || - || - || - || 1985 - 2005
! 16
|style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2014|2014]] (19) ||style="text-align:center|- 84,2 %
|-
|-
|style="text-align:center|- || {{DEU|Mercedes AMG F1 Team|Mercedes}}
| [[Automobiles Ligier|Ligier]] || - || 325 || 388 || 9 || 9 || 9 || 1976 - 1996
! 16
|style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2015|2015]] (19) ||style="text-align:center|- 84,2 %
|-
|-
|style="text-align:center|6 || {{GBR|McLaren Racing|McLaren}}
| [[Benetton Formula Ltd.|Benetton]] || 1 || 260 || 861,5 || 27 || 36 || 15 || 1986 - 2001
! 15
|style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1988|1988]] (16) ||style="text-align:center|- 93,8 %
|-
|-
|style="text-align:center|- || {{ITA|Scuderia Ferrari|Ferrari}}
| [[Jordan (Formel 1)|Jordan]] || - || 250 || 291 || 4 || 2 || 2 || 1991 - 2005
! 15
|style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2002|2002]] (17) ||style="text-align:center|- 88,2 %
|-
|-
|style="text-align:center|- || {{ITA|Scuderia Ferrari|Ferrari}}
| [[Sauber (Formel 1)|Sauber]] || - || 215 || 195 || - || - || - || 1993 - 2005
! 15
|style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2004|2004]] (18) ||style="text-align:center|- 83,3 %
|-
|-
|style="text-align:center|- || {{DEU|Mercedes AMG F1 Team|Mercedes}}
| [[BRM]] || 1 || 203 || 517 || 17 || 13 || 11 || 1951 - 1977
! 15
|style="text-align:center;" |[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2019|2019]] (21) ||style="text-align:center|- 71,4 %
|-
|-
|style="text-align:center|10{{0}} || {{AUT|Red Bull Racing|Red Bull}}
| [[March (Formel 1)|March]] || - || 194 || 134 || 2 || 4 || 2 || 1970 - 1992
! 13
|style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2013|2013]] (19) ||style="text-align:center|- 68,4 %
|-
|-
|style="text-align:center|- || {{DEU|Mercedes AMG F1 Team|Mercedes}}
| [[Osella]] || - || 129 || 5 || - || - || - || 1980 - 1990
! 13
|style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2020|2020]] (17) ||style="text-align:center|- 76,5 %
|}

=== Pole-Positions in einer Saison ===
Alle aufgeführten Konstrukteure waren in der [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2024|aktuellen Saison]] aktiv.
<!--Diese Statistik wird erst nach dem Ende einer Saison aktualisiert.-->
{| class="wikitable toptextcells"
|+ Stand: Saisonende 2024
|-
|-
! style="width:3em"|Platz
| [[Larrousse]] || - || 126 || 23 || - || - || - || 1987 - 1994
! style="width:12em"|Konstrukteur
! style="width:5em"|Pole-<br />Positions
! style="width:5em"|Saison<br /><small>(Rennen)</small>
! style="width:5em"|prozentual
|-
|-
|style="text-align:center|1 || {{DEU|Mercedes AMG F1 Team|Mercedes}}
| [[Surtees]] || - || 120 || 55 || - || 4 || - || 1970 - 1978
! 20
|style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2016|2016]] (21)&nbsp;||style="text-align:center|- 95,2 %
|-
|-
|style="text-align:center|2 || {{AUT|Red Bull Racing|Red Bull}}
| [[Cooper (Auto)|Cooper]] || 2 || 114 || 361,5 || 12 || 10 || 6 || 1953 - 1968
! 18
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2011|2011]] (19) ||style="text-align:center|- 94,7 %
|-
|-
|style="text-align:center|- || {{DEU|Mercedes AMG F1 Team|Mercedes}}
| [[Alfa Romeo (Motorsport)|Alfa Romeo]] || - || 110 || 214 || 11 || 14 || 12 || 1950 - 1985
! 18
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2014|2014]] (19) ||style="text-align:center|- 94,7 %
|-
|-
|style="text-align:center|- || {{DEU|Mercedes AMG F1 Team|Mercedes}}
| [[Shadow (Formel 1)|Shadow]] || - || 103 || 68,5 || 1 || 2 || 3 || 1973 - 1980
! 18
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2015|2015]] (19) ||style="text-align:center|- 94,7 %
|-
|-
|style="text-align:center|5 || {{GBR|McLaren Racing|McLaren}}
| [[Copersucar]] || - || 103 || 44 || - || - || - || 1975 - 1982
! 15
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1988|1988]] (16) ||style="text-align:center|- 93,8 %
|-
|-
|style="text-align:center|- || {{GBR|McLaren Racing|McLaren}}
| [[Auto Teile Spezialanfertigung|ATS]] || - || 99 || 8 || - || - || - || 1977 - 1984
! 15
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1989|1989]] (16) ||style="text-align:center|- 93,8 %
|-
|-
|style="text-align:center|- || {{GBR|Williams F1|Williams}}
| [[Ensign (Formel 1)|Ensign]] || - || 97 || 14 || - || 1 || - || 1973 - 1982
! 15
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1992|1992]] (16) ||style="text-align:center|- 93,8 %
|-
|-
|style="text-align:center|- || {{GBR|Williams F1|Williams}}
| [[Scuderia Italia]] || - || 92 || 15 || - || - || - || 1988 - 1993
! 15
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1993|1993]] (16) ||style="text-align:center|- 93,8 %
|-
|-
|style="text-align:center|- || {{AUT|Red Bull Racing|Red Bull}}
| [[Jaguar Racing]] || - || 85 || 49 || - || - || - || 2000 - 2004
! 15
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2010|2010]] (19) ||style="text-align:center|- 79,0 %
|-
|-
|style="text-align:center|- || {{DEU|Mercedes AMG F1 Team|Mercedes}}
| [[Prost]] || - || 83 || 35 || - || - || - || 1997 - 2001
! 15
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2017|2017]] (20) ||style="text-align:center|- 75,0 %
|-
|-
|style="text-align:center|- || {{DEU|Mercedes AMG F1 Team|Mercedes}}
| [[Hesketh]] || - || 61 || 62 || 1 || 3 || - ||1973 - 1978
! 15
|style="text-align:center|-[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2020|2020]] (17) ||style="text-align:center|- 88,2 %
|}

=== Konstrukteure-Gesamtübersicht ===
{{Siehe auch|Liste der Formel-1-Konstrukteure}}

Die Liste enthält alle aktuellen Formel-1-Konstrukteure sowie diejenigen, die mindestens 100 WM-Punkte und/oder einen Grand-Prix-Sieg erreicht haben. Zwischen [[Indianapolis 500 1950|1950]] und [[Indianapolis 500 1960|1960]] zählte das Indianapolis 500 zur Formel-1-WM. Dessen Sieger sind in der Gesamtübersicht der Vollständigkeit wegen bedacht. Die Liste ist standardmäßig nach den WM-Punkten, wie sie seit der Saison [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2010|2010]] vergeben werden, sortiert.

Bestmarken sind '''fett''' hervorgehoben, an der [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2025]] teilnehmende Konstrukteure '''blau'''.
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center; width:100%;"
|+ Stand: Saisonende 2024
|-
|-
! Konstrukteur<br /><ref group="K">Die Spalte führt den Kurznamen des Konstrukteurs auf. In Klammern sind gegebenenfalls mögliche Alternativbezeichnungen genannt, unter denen der Konstrukteur in Teilzeiträumen antrat oder bekannt war. Die Flagge steht für das Land, mit dessen Lizenz der Konstrukteur antritt. Das muss nicht identisch sein mit dem Land, in dem der Konstrukteur seinen operativen Sitz hat.</ref>
| [[Wolf_F1|Wolf]] || - || 58 || 79 || 3 || 2 || 1 || 1976 - 1979
! Sitz
! data-sort-type="number"| WM-Punkte<br /><ref group="K">Einschließlich der Punkte, die für die Konstrukteurswertung des Jahres als Streichergebnis oder als Abzug von Strafpunkten nicht angerechnet wurden. Von [[Automobil-Weltmeisterschaft 1950|1950]] bis [[Automobil-Weltmeisterschaft 1958|1958]] wurde keine Konstrukteurswertung geführt, daher sind aus diesen Jahren die Fahrerpunkte einberechnet.</ref>
! data-sort-type="number"| WM-Punkte<br /><small>2010er Schlüssel</small>
! style="width:90px"| Aktive<br />Saisons
! data-sort-type="number"| [[Liste der Grand-Prix-Teilnehmer der Formel 1|Renn-<br />starts]]
! data-sort-type="number"| [[Liste der Grand-Prix-Sieger der Formel 1|Renn-<br />siege]]
! data-sort-type="number"| [[Liste der Pole-Setter der Formel 1|Pole-<br />Positions]]
! data-sort-type="number"| [[Schnellste Rennrunde|schn.<br />Runden]]
! data-sort-type="number"| Rennen<br /><small>mit</small><br />Podium<ref group="K">Bei mehreren Fahrern eines Konstrukteurs auf dem Podium wird in die Zählung nur ein Fahrer je Rennen einbezogen.</ref>
! data-sort-type="number"| [[Liste der Formel-1-Weltmeister|WM-Titel]]<ref group="K">Die Konstrukteurs-WM wird erst seit der Saison 1958 vergeben.</ref><br /><small>oder</small><br /> beste WM-Pos.
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:left;" data-sort-value="fer"| {{ITA|Scuderia Ferrari|Ferrari}} ||style="text-align:left|- [[Maranello]] ([[Italien|I]]) || '''11.187,62''' ||'''22.199,00''' ||style="text-align:center;" data-sort-value="1950"| seit [[Automobil-Weltmeisterschaft 1950|1950]]||'''1.098'''||'''248'''||'''253'''||'''263'''||'''633'''||'''16'''
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:left;" data-sort-value="mcl"| {{GBR|McLaren Racing|McLaren}} ||style="text-align:left|- [[Woking]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]),<br />[[Colnbrook]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 7.275,50 || 15.353,00 ||style="text-align:center;" data-sort-value="1966"| seit [[Automobil-Weltmeisterschaft 1966|1966]]|| 970 || 189 || 164 || 172 || 424 || 9
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:left;" data-sort-value="wil"| {{GBR|Williams F1|Williams}} ||style="text-align:left|- [[Grove (Oxfordshire)|Grove]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]),<br /> [[Didcot]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 3.637,00 || 9.214,00 ||style="text-align:center;" data-sort-value="1978"| seit [[Automobil-Weltmeisterschaft 1978|1978]] || 826 || 114 || 128 || 133 || 243 || 9
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:left;" data-sort-value="red"| {{AUT|#}} / {{GBR|Red Bull Racing|Red Bull}} ||style="text-align:left|- [[Milton Keynes]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 7.837,00 || 8.253,50 ||style="text-align:center;" data-sort-value="2005"| seit [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2005|2005]]|| 393 || 122 || 103 || 99 || 219 || 6
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:left;" data-sort-value="mer"| {{DEU|Mercedes AMG F1 Team|Mercedes}} ||style="text-align:left|- [[Brackley]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]),<br />[[Stuttgart]] ([[Deutschland|D]]) || 7.829,64 || 8.076,50 ||style="text-align:center;" data-sort-value="1954"| [[Automobil-Weltmeisterschaft 1954|1954]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1955|1955]]<br />seit [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2010|2010]] || 317 || 129 || 141 || 109 || 201 || 8
|-
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="lot"| {{GBR|Team Lotus|Lotus}} ||style="text-align:left|- [[Hethel]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]),<br />[[Cheshunt]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 1.514,00 || 5.875,00 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1958|1958]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1994|1994]] || 491 || 79 || 107 || 71 || 157 || 7
| [[Toleman]] || - || 57 || 26 || - || 2 || 1 || 1981 - 1985
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:left;" data-sort-value="ren"| {{FRA|Alpine F1 Team|Renault}}<br/><small>(Alpine)</small> ||style="text-align:left|- [[Enstone]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]),<br />[[Paris]] ([[Frankreich|F]]) || 2.054,00 || 4.106,00 ||style="text-align:center;" data-sort-value="1977"| [[Automobil-Weltmeisterschaft 1977|1977]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1985|1985]]<br />[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2002|2002]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2009|2009]]<br />seit [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2016|2016]] || 452 || 36 || 51 || 32 || 91 || 2
|-
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="bra"| {{GBR|Ziel=Brabham}} ||style="text-align:left|- [[Milton Keynes]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]),<br />[[Chessington]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 983,00 || 3.927,50 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1962|1962]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1987|1987]]<br /> [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1989|1989]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1992|1992]]|| 394 || 35 || 39 || 41 || 106 || 2
| [[Zakspeed]] || - || 53 || 2 || - || - || - || 1985 - 1989
|-
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="ben"| {{ITA|#}} / {{GBR|Benetton Formula|Benetton}} ||style="text-align:left|- [[Enstone]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]),<br />[[Witney]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 861,50 || 3.327,00 ||style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1986|1986]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2001|2001]]|| 260 || 27 || 15 || 36 || 94 || 1
| [[Matra]] || - || 50 || 55 || - || 3 || 2 || 1966 - 1972
|-
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="tyr"| {{GBR|Ziel=Tyrrell}} ||style="text-align:left|- [[Borough of Guildford|Ockham]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 711,00 || 3.103,50 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1970|1970]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1998|1998]]|| 430 || 23 || 14 || 20 || 66 || 1
| [[Maserati]] || - || 43 || 259,786 || 9 || 15 || 9 || 1950 - 1957
|-
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="coo"| {{GBR|Cooper Car Company|Cooper}} ||style="text-align:left|- [[Royal Borough of Kingston upon Thames|Surbiton]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 494,50 || 2.210,00 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1950|1950]]<br /> [[Automobil-Weltmeisterschaft 1952|1952]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1969|1969]]|| 128 || 16 || 11 || 14 || 41 || 2
| [[Stewart (Formel 1)|Stewart]] || - || 49 || 47 || 1 || - || 1 || 1997 - 1999
|-
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="brm"| {{GBR|British Racing Motors|B.R.M.}}<br/><small>(British Racing Motors)</small> ||style="text-align:left|- [[South Kesteven|Bourne]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 537,50 || 2.203,00 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1951|1951]]<br /> [[Automobil-Weltmeisterschaft 1956|1956]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1977|1977]]|| 197 || 17 || 11 || 15 || 52 || 1
| [[AGS (Formel 1)|AGS]] || - || 47 || 2 || - || - || - || 1986 - 1991
|-
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="lig"| {{FRA|Équipe Ligier|Ligier}} ||style="text-align:left|- [[Vichy]] ([[Frankreich|F]]),<br /> [[Magny-Cours]] ([[Frankreich|F]]) || 388,00 || 1.931,00 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1976|1976]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1996|1996]]|| 326 || 9 || 9 || 9 || 45 || data-sort-value="0"| 2.<br /> ([[Automobil-Weltmeisterschaft 1980|1980]])
| [[Penske Racing]] || - || 40 || 23 || 1 || - || - || 1974 - 1976
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:left;" data-sort-value="sau"| {{CHE|Sauber Motorsport|Sauber}}<br/><small>(Alfa Romeo)</small> ||style="text-align:left|- [[Hinwil]] ([[Schweiz|CH]]) || 710,00 || 1.741,00 ||style="text-align:center;" data-sort-value="1993"| [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1993|1993]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2005|2005]]<br />seit [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2010|2010]] || 520 || − || − || 5 || 10 || data-sort-value="0"| 4.<br /> ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2001|2001]])
|-
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="mas"| {{ITA|Ziel=Maserati}} ||style="text-align:left|- [[Modena]] ([[Italien|I]]) || 313,42 || 1.499,00 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1950|1950]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1960|1960]]|| 70 || 9 || 10 || 15 || 28 || data-sort-value="0"| –
| [[Gordini]] || - || 40 || 30,1 || - || 1 || - || 1950 - 1956
|-
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="jor"| {{GBR|Jordan Grand Prix|Jordan}} ||style="text-align:left|- [[Silverstone]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 291,00 || 1.459,00 ||style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1991|1991]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2005|2005]]|| 250 || 4 || 2 || 2 || 17 || data-sort-value="0"| 3.<br /> ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 1999|1999]])
| [[Theodore]] || - || 51 || - || - || - || - || 1978 - 1983
|-
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="arr"| {{GBR|Arrows Grand Prix International|Arrows}} ||style="text-align:left|- [[West Oxfordshire|Leafield]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]),<br /> [[Milton Keynes]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 167,00 || 1.366,00 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1978|1978]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2002|2002]]|| 382 || − || 1 || − || 9 || data-sort-value="0"| 5.<br /> ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 1988|1988]])
| [[Porsche]] || - || 30 || 50 || 1 || - || 1 || 1957 - 1962
|-
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="mar"| {{GBR|March Engineering|March}}<br/><small>(Leyton House)</small> ||style="text-align:left|- [[Bicester]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 193,00 || 1.058,50 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1970|1970]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1977|1977]]<br />[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1987|1987]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1992|1992]] || 205 || 3 || 5 || 7 || 21 || data-sort-value="0"| 3.<br /> ([[Automobil-Weltmeisterschaft 1970|1970]])
| [[Vanwall]] || 1 || 29 || 108 || 9 || 6 || 7 || 1954 - 1960
|-
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="for"| {{IND|Ziel=Force India}} ||style="text-align:left|- [[Silverstone]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 1.046,00 || 1.056,00 ||style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2008|2008]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2018|2018]]|| 203 || − || 1 || 5 || 6 || data-sort-value="0"| 4.<br /> ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2016|2016]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2017|2017]])
| [[Footwork|Footwork Arrows]] || - || 91 || 25 || - || - || - || 1991 - 1996
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:left;" data-sort-value="tor"| {{ITA|Scuderia AlphaTauri|Toro Rosso}}<br/><small>(Alpha Tauri, Racing Bulls)</small> ||style="text-align:left|- [[Faenza]] ([[Italien|I]]) || 855,00 || 969,50 ||style="text-align:center|-seit [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2006|2006]] || 375 || 2 || 1 || 4 || 5 || data-sort-value="0"| 6.<br /> ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2008|2008]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2019|2019]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2021|2021]])
|-
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="lotu"| {{GBR|Lotus F1 Team|Lotus F1}} ||style="text-align:left|- [[Enstone]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 942,00 || 942,00 ||style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2010|2010]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2015|2015]]|| 115 || 2 || − || 7 || 25 || data-sort-value="0"| 4.<br /> ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2012|2012]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2013|2013]])
| [[Forti]] || - || 23 || - || - || - || - || 1995 - 1996
|-
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="toy"| {{JPN|Toyota Racing|Toyota}} ||style="text-align:left|- [[Köln]] ([[Deutschland|D]]) || 278,50 || 830,50 ||style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2002|2002]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2009|2009]]|| 139 || − || 3 || 3 || 13 || data-sort-value="0"| 4.<br /> ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2005|2005]])
| [[Simtek]] || - || 21 || - || - || - || - || 1994 - 1995
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:left;" data-sort-value="rac"| {{GBR|Racing Point|Aston Martin}}<br/><small>(Racing Point)</small> ||style="text-align:left|- [[Silverstone]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 826,00 || 826,00 ||style="text-align:center;" data-sort-value="2018"| seit [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2018|2018]] || 137 || 1 || 1 || 3 || 12 || data-sort-value="0"| 4.<br /> ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2020|2020]])
|-
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="bar"| {{GBR|British American Racing|BAR}}<br/><small>(British American Racing)</small> ||style="text-align:left|- [[Brackley]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 227,00 || 822,00 ||style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1999|1999]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2005|2005]]|| 117 || − || 2 || − || 15 || data-sort-value="0"| 2.<br /> ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2004|2004]])
| [[Mercedes-Benz]] || - || 12 || 139,14 || 9 || 9 || 8 || 1954 - 1955
|-
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="alf"| {{ITA|Alfa Romeo Motorsport|Alfa Romeo}} ||style="text-align:left|- [[Mailand]] ([[Italien|I]]),<br />[[Senago]] ([[Italien|I]]) || 214,00 || 804,00 ||style="text-align:center;" data-sort-value="1950"| [[Automobil-Weltmeisterschaft 1950|1950]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1951|1951]]<br />[[Automobil-Weltmeisterschaft 1979|1979]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1985|1985]] || 110 || 10 || 12 || 14 || 18 || data-sort-value="0"| 6.<br /> ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 1983|1983]])
| [[Pacific Grand Prix]] || - || 22 || - || - || - || - || 1994
|-
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="bmw"| {{DEU|BMW Sauber F1|BMW Sauber}} ||style="text-align:left|- [[Hinwil]] ([[Schweiz|CH]]) || 308,00 || 798,00 ||style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2006|2006]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2009|2009]]|| 70 || 1 || 1 || 2 || 16 || data-sort-value="0"| 2.<br /> ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2007|2007]])
| [[Eifelland]] || - || 8 || - || - || - || - || 1972
|-
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="mat"| {{FRA|Matra Sports|Matra}} ||style="text-align:left|- [[Romorantin-Lanthenay|Romorantin-<br />Lanthenay]] ([[Frankreich|F]]),<br /> [[Vélizy-Villacoublay]] ([[Frankreich|F]]) || 163,00 || 746,00 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1966|1966]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1972|1972]]|| 62<ref group="K">Inklusive des Deutschland-GP 1966, bei dem Matra ein Formel-2-Auto ins Rennen schickte.</ref> || 9 || 4 || 12 || 17 || 1
| [[Eisenacher Motoren Werke|EMW]] || - || 1 || - || - || - || - || 1953
|-
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="kur"| {{USA|Ziel=Kurtis Kraft}} ||style="text-align:left|- [[Glendale (Kalifornien)|Glendale]] ([[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]) || 127,00 || 552,00 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1950|1950]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1960|1960]]|| 12 || 5 || 6 || 7 || 8 || data-sort-value="0"| –
| [[Lola (Autohersteller)|Lola]] || - || 1 || - || - || - || - || 1962 - 1997
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="hon"| {{JPN|Honda Racing F1|Honda}} ||style="text-align:left|- [[Brackley]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]),<br />[[Slough]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]),<br />[[Amsterdam]] ([[Niederlande|NL]]),<br />[[Tokio]] ([[Japan|J]]) || 156,00 || 492,00 ||style="text-align:center;" data-sort-value="1964"| [[Automobil-Weltmeisterschaft 1964|1964]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1968|1968]]<br />[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2006|2006]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2008|2008]] || 88 || 3 || 2 || 2 || 9 || data-sort-value="0"| 4.<br /> ([[Automobil-Weltmeisterschaft 1967|1967]], [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2006|2006]])
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="bra"| {{GBR|Brawn GP|Brawn}} ||style="text-align:left|- [[Brackley]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 172,00 || 430,50 ||style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2009|2009]]|| 17 || 8 || 5 || 4 || 11 || 1
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="sha"| {{USA|Shadow Racing Cars|Shadow}} ||style="text-align:left|- [[Northampton]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 57,50 || 422,00 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1973|1973]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1980|1980]] || 103 || 1 || 3 || 2 || 7 || data-sort-value="0"| 6.<br /> ([[Automobil-Weltmeisterschaft 1975|1975]])
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="van"| {{GBR|Ziel=Vanwall}} ||style="text-align:left|- [[London|Acton (London)]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 108,00 || 364,00 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1954|1954]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1960|1960]]|| 28 || 9 || 7 || 6 || 11 || 1
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:left;" data-sort-value="haa"| {{USA|Haas F1 Team|Haas}} ||style="text-align:left|- [[Kannapolis]] ([[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]),<br /> [[Banbury]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 307,00 || 307,00 ||style="text-align:center;" data-sort-value="2016"| seit [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2016|2016]]|| 190 || − || 1 || 3 || − || data-sort-value="0"| 5.<br /> ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 2018|2018]])
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="por"| {{DEU|Ziel=Porsche}} ||style="text-align:left|- [[Stuttgart]] ([[Deutschland|D]]) || 48,00 || 282,00 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1957|1957]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1964|1964]]|| 33<ref group="K">Inklusive der Starts beim Deutschland-GP 1957 und 1958, bei dem Porsche Formel-2-Autos ins Rennen schickte.</ref> || 1 || 1 || – || 5 || data-sort-value="0"| 3.<br /> ([[Automobil-Weltmeisterschaft 1961|1961]])
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="wol"| {{CAN|Walter Wolf Racing|Wolf}}<br/><small>(Walter Wolf Racing)</small> ||style="text-align:left|- [[Reading]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 79,00 || 265,00 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1977|1977]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1979|1979]]|| 47 || 3 || 1 || 2 || 13 || data-sort-value="0"| 4.<br /> ([[Automobil-Weltmeisterschaft 1977|1977]])
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="hes"| {{GBR|Hesketh Racing|Hesketh}} ||style="text-align:left|- [[Easton Neston]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 48,00 || 216,00 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1974|1974]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1978|1978]] || 52 || 1 || – || 1 || 7 || data-sort-value="0"| 4.<br /> ([[Automobil-Weltmeisterschaft 1975|1975]])
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="ste"| {{GBR|Stewart Grand Prix|Stewart}} ||style="text-align:left|- [[Milton Keynes]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 47,00 || 211,00 ||style="text-align:center|- [[Formel-1-Weltmeisterschaft 1997|1997]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1999|1999]] || 49 || 1 || 1 || – || 4 || data-sort-value="0"| 4.<br /> ([[Formel-1-Weltmeisterschaft 1999|1999]])
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="epp"| {{USA|Ziel=Epperly}} ||style="text-align:left|- [[Gardena (Kalifornien)|Gardena]] ([[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]) || 44,00 || 153,00 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1955|1955]]<br />[[Automobil-Weltmeisterschaft 1957|1957]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1960|1960]] || 5 || 2 || – || 2 || 3 || data-sort-value="0"| –
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="pen"| {{USA|Penske Racing (Formel 1)|Penske}} ||style="text-align:left|- [[Poole]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 25,00 || 147,00 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1974|1974]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1977|1977]] || 43 || 1 || – || – || 3 || data-sort-value="0"| 5.<br /> ([[Automobil-Weltmeisterschaft 1976|1976]])
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="wat"| {{USA|Watson (Rennwagen)|Watson}} ||style="text-align:left|- – || 37,00 || 135,00 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1950|1950]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1953|1953]]<br />[[Automobil-Weltmeisterschaft 1956|1956]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1960|1960]] || 9 || 3 || 2 || 1 || 3 || data-sort-value="0"| –
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="kuz"| {{USA|Kuzma (Rennwagen)|Kuzma}} ||style="text-align:left|- – || 24,00 || 93,00 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1951|1951]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1960|1960]] || 10 || 1 || – || – || 3 || data-sort-value="0"| –
|-
|style="text-align:left;" data-sort-value="eag"| {{USA|AAR Eagle|Eagle}}<br/><small>(Anglo American Racing)</small> ||style="text-align:left|- [[Rye (East Sussex)|Rye]] ([[Vereinigtes Königreich|UK]]) || 17,00 || 68,00 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1966|1966]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1969|1969]] || 26 || 1 || – || 2 || 2 || data-sort-value="0"| 7.<br /> ([[Automobil-Weltmeisterschaft 1966|1966]], [[Automobil-Weltmeisterschaft 1967|1967]])
|}
|}
<references group="K" />


==Rekorde nach Reifenherstellern==
== Rekorde nach Reifenherstellern ==
Seit der [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2007#Reglement|Saison 2007]] gibt es nur noch jeweils einen Reifenhersteller, der allen Teams Reifen zur Verfügung stellt. Von 2007 bis 2010 war dies Bridgestone. Seit 2011 liefert Pirelli die Reifen. Insoweit findet seitdem kein Wettbewerb verschiedener Hersteller mehr statt. Pirelli ist als aktueller Hersteller blau hervorgehoben.


Die Liste enthält alle Reifenhersteller, die jemals in der Formel 1 aktiv waren. Bestmarken sind '''fett''' hervorgehoben.
=== Reifenhersteller nach Anzahl gefahrener Rennen ===
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center; width:100%;"
{| {{prettytable}}
|+ Stand 14. Mai 2006
|+ Stand: Saisonende 2024
!
! Hersteller
! Anzahl der Rennen
! Fahrer-WM-Titel
! Konstrukteurs-WM-Titel
! GP-Siege
! Zeitraum
|-
|-
! class="unsortable" style="width:12em"| Hersteller
| align="right" | 1.
! data-sort-type="number"| WM-Punkte
| [[Goodyear Tire & Rubber Company|Goodyear]]
! [[Liste der Formel-1-Weltmeister|WM-Titel<br />(Fahrer)]]
| align="right" | 494
! [[Liste der Formel-1-Weltmeister|WM-Titel<br />(Konstrukteure)]]
| align="right" | 25
! data-sort-type="number"| [[Liste der Grand-Prix-Sieger der Formel 1|GP-Siege]]
| align="right" | 26
! data-sort-type="number"| [[Liste der Pole-Setter der Formel 1|Pole-Positions]]
| align="right" | 368
! data-sort-type="number"| [[Schnellste Rennrunde|Schnellste<br />Runden]]
| align="right" | 1959 - 1998
! data-sort-type="number"| Rennstarts
! style="width:90px"| Aktiver<br />Zeitraum
|- class="hintergrundfarbe6"
|style="text-align:left|{{ITA|Ziel=Pirelli}} || '''30971,70''' || 19 || 14 || 332 || 335 || 338 || 489 ||style="text-align:center|- seit [[Automobil-Weltmeisterschaft 1950|1950]]
|-
|-
|style="text-align:left|{{USA|Goodyear Tire & Rubber Company|Goodyear}} || {{0}}9483,50 || '''25''' || '''26''' || '''368''' || '''358''' || '''361''' || '''493''' ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1960|1960]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1998|1998]]
| align="right" | 2.
| [[Michelin]]
| align="right" | 203
| align="right" | 5
| align="right" | 4
| align="right" | 97
| align="right" | 1977 - heute
|-
|-
|style="text-align:left|{{JPN|Ziel=Bridgestone}} || {{0}}6495,50 || 11 || 11 || 175 || 168 || 170 || 244 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1976|1976]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2010|2010]]
| align="right" | 3.
| [[Pirelli]]
| align="right" | 200
| align="right" | 5
| align="right" | 0
| align="right" | 45
| align="right" | 1950 - 1991
|-
|-
|style="text-align:left|{{FRA|Ziel=Michelin}} || {{0}}3315,50 || {{0}}5 || {{0}}4 || 102 || 111 || 108 || 215 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1977|1977]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 2006|2006]]
| align="right" | 4.
| [[Dunlop]]
| align="right" | 175
| align="right" | 8
| align="right" | 9
| align="right" | 83
| align="right" | 1950 - 1977
|-
|-
|style="text-align:left|{{GBR|Dunlop (Reifenhersteller)|Dunlop}} || {{0}}1992,00 || {{0}}8 || {{0}}9 || {{0}}83 || {{0}}77 || {{0}}81 || 175 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1950|1950]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1977|1977]]
| align="right" | 5.
| [[Bridgestone]]
| align="right" | 157
| align="right" | 7
| align="right" | 7
| align="right" | 97
| align="right" | 1976 - heute
|-
|-
|style="text-align:left|{{USA|Firestone Tire & Rubber Company|Firestone}} || {{0}}1217,00 || {{0}}3 || {{0}}3 || {{0}}49 ||{{0}}59 || {{0}}51 || 121 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1950|1950]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1975|1975]]
| align="right" | 6.
| [[Firestone]]
| align="right" | 121
| align="right" | 3
| align="right" | 3
| align="right" | 49
| align="right" | 1950 - 1975
|-
|-
|style="text-align:left|{{BEL|Ziel=Englebert}} || {{0|00}}287,63 || {{0}}2 || {{0}}0 || {{0|00}}7 || {{0}}11 || {{0}}12 || {{0}}61 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1950|1950]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1958|1958]]
| align="right" | 7.
| [[Englebert]]
| align="right" | 61
| align="right" | 2
| align="right" | 0
| align="right" | 7
| align="right" | 1950 - 1958
|-
|-
|style="text-align:left|{{DEU|Continental AG|Continental}} || {{0|00}}147,14 || {{0}}2 || {{0}}0 || {{0}}10 || {{0|00}}8 || {{0|00}}9 || {{0}}13 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1954|1954]]–[[Automobil-Weltmeisterschaft 1958|1958]]
| align="right" | 8.
| [[Avon Rubber|Avon]]
| align="right" | 29
| align="right" | 0
| align="right" | 0
| align="right" | 0
| align="right" | 1954 - 1982
|-
|-
|style="text-align:left|{{GBR|Avon Rubber|Avon}} || {{0|0000}}8,00 || {{0}}0 || {{0}}0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}0 || {{0|00}}0 || {{0}}29 ||style="text-align:center|- [[Automobil-Weltmeisterschaft 1954|1954]]–[[Formel-1-Weltmeisterschaft 1982|1982]]
| align="right" | 9.
| [[Continental AG|Continental]]
| align="right" | 13
| align="right" | 2
| align="right" | 0
| align="right" | 10
| align="right" | 1954 - 1958
|}
|}


== Rekorde nach Nationen ==
==Siehe auch==
=== Fahrerweltmeistertitel ===
* [[Formel 1]]
{| class="wikitable toptextcells" style="text-align: center; width: 100%;"
* [[Geschichte der Grands Prix vor 1950]]
|+ Stand: Saisonende 2024
! style="width:3em"|Platz !! style="width:12em"&nbsp;|Nation !! style="width:5em"&nbsp;|Anzahl !! Titelträger
|-
|1||style="text-align:left|- {{Vereinigtes Königreich}} || '''20''' ||style="text-align:left|- 2008, 2014, 2015, 2017–2020&nbsp;<small>([[Lewis&nbsp;Hamilton]])</small> 1969, 1971, 1973&nbsp;<small>([[Jackie&nbsp;Stewart]])</small> 1962, 1968&nbsp;<small>([[Graham&nbsp;Hill]])</small> 1963, 1965&nbsp;<small>([[Jim&nbsp;Clark]])</small> 1958&nbsp;<small>([[Mike&nbsp;Hawthorn]])</small> 1964&nbsp;<small>([[John&nbsp;Surtees]])</small> 1976&nbsp;<small>([[James&nbsp;Hunt]])</small> 1992&nbsp;<small>([[Nigel&nbsp;Mansell]])</small> 1996&nbsp;<small>([[Damon&nbsp;Hill]])</small> 2009&nbsp;<small>([[Jenson&nbsp;Button]])</small>
|-
|2||style="text-align:left|- {{Deutschland}} || '''12''' ||style="text-align:left|- 1994, 1995, 2000–2004 <small>([[Michael Schumacher]])</small> 2010–2013 <small>([[Sebastian Vettel]])</small> 2016 <small>([[Nico Rosberg]])</small>
|-
|3||style="text-align:left|- {{Brasilien}} || '''{{0}}8''' ||style="text-align:left|- 1981, 1983, 1987 <small>([[Nelson Piquet]])</small> 1988, 1990, 1991 <small>([[Ayrton Senna]])</small> 1972, 1974 <small>([[Emerson Fittipaldi]])</small>
|-
|4||style="text-align:left|- {{Argentinien}} || '''{{0}}5''' ||style="text-align:left|- 1951, 1954–1957 <small>([[Juan Manuel Fangio]])</small>
|-
|5||style="text-align:left|- {{Australien}} || '''{{0}}4''' ||style="text-align:left|- 1959, 1960, 1966 <small>([[Jack Brabham]])</small> 1980 <small>([[Alan Jones]])</small>
|-
| ||style="text-align:left|- {{Finnland}} || '''{{0}}4''' ||style="text-align:left|- 1998, 1999 <small>([[Mika Häkkinen]])</small> 1982 <small>([[Keke Rosberg]])</small> 2007 <small>([[Kimi Räikkönen]])</small>
|-
| ||style="text-align:left|- {{Frankreich}} || '''{{0}}4''' ||style="text-align:left|- 1985, 1986, 1989, 1993 <small>([[Alain Prost]])</small>
|-
| || style="text-align:left;" | {{Niederlande}} || '''{{0}}4''' ||style="text-align:left|- 2021, 2022, 2023, 2024 <small>([[Max Verstappen]])</small>
|-
| ||style="text-align:left|- {{Österreich}} || '''{{0}}4''' ||style="text-align:left|- 1975, 1977, 1984 <small>([[Niki Lauda]])</small> 1970 <small>([[Jochen Rindt]])</small>
|-
|10{{0}}||style="text-align:left|- {{Italien}} || '''{{0}}3''' ||style="text-align:left|- 1952, 1953 <small>([[Alberto Ascari]])</small> 1950 <small>([[Giuseppe Farina]])</small>
|-
|11{{0}}|| style="text-align:left;" | {{Spanien}} || '''{{0}}2''' ||style="text-align:left|- 2005, 2006 <small>([[Fernando Alonso]])</small>
|-
| ||style="text-align:left|- {{Vereinigte Staaten}} || '''{{0}}2''' ||style="text-align:left|- 1961 <small>([[Phil Hill]])</small> 1978 <small>([[Mario Andretti]])</small>
|-
|13{{0}}||style="text-align:left|- {{Kanada}} || '''{{0}}1''' ||style="text-align:left|- 1997 <small>([[Jacques Villeneuve]])</small>
|-
| ||style="text-align:left|- {{Neuseeland}} || '''{{0}}1''' ||style="text-align:left|- 1967 <small>([[Denis Hulme]])</small>
|-
| ||style="text-align:left|- {{Südafrika}} || '''{{0}}1''' ||style="text-align:left|- 1979 <small>([[Jody Scheckter]])</small>
|}

=== Konstrukteursweltmeistertitel ===
{| class="wikitable toptextcells" style="text-align: center; width: 100%"
|+ Stand: Saisonende 2024
! style="width:3em" | Platz !! style="width:12em" | Nation !! style="width:5em" | Anzahl !! Titelträger
|-
| 1 || style="text-align:left "| {{Vereinigtes Königreich}} || '''35''' || style="text-align:left" | 1980, 1981, 1986, 1987, 1992–1994, 1996, 1997&nbsp;<small>([[Williams F1|Williams]])</small> 1974, 1984, 1985, 1988–1991, 1998, 2024, 2025&nbsp;<small>([[McLaren Racing|McLaren]])</small> 1963, 1965, 1968, 1970, 1972, 1973, 1978&nbsp;<small>([[Team Lotus|Lotus]])</small> 1959, 1960&nbsp;<small>([[Cooper Car Company|Cooper]])</small> 1966, 1967&nbsp;<small>([[Brabham]])</small> 1958&nbsp;<small>([[Vanwall]])</small> 1962&nbsp;<small>([[British Racing Motors|B.R.M.]])</small> 1971&nbsp;<small>([[Tyrrell]])</small> 1995&nbsp;<small>([[Benetton Formula|Benetton]])</small><!-- BENETTON FUHR ERST AB 1996 MIT ITALIENISCHER LIZENZ --> 2009&nbsp;<small>([[Brawn GP|Brawn]])</small>
|-
| 2 || style="text-align:left" | {{Italien}} || '''16''' || style="text-align:left" | 1961, 1964, 1975–1977, 1979, 1982, 1983, 1999–2004, 2007, 2008&nbsp;<small>([[Scuderia Ferrari|Ferrari]])</small>
|-
| 3 || style="text-align:left" | {{Deutschland}} || '''{{0}}8''' || style="text-align:left" | 2014–2021&nbsp;<small>([[Mercedes AMG F1 Team|Mercedes]])</small>
|-
| 4 || style="text-align:left" | {{Österreich}} || '''{{0}}6''' || style="text-align:left" | 2010–2013, 2022, 2023&nbsp;<small>([[Red Bull Racing|Red Bull]])</small>
|-
| 5 || style="text-align:left" | {{Frankreich}} || '''{{0}}3''' || style="text-align:left" | 2005, 2006&nbsp;<small>([[Renault F1|Renault]])</small> 1969&nbsp;<small>([[Matra Sports|Matra]])</small>
|}

== Siehe auch ==
* [[Ewige Rangliste der Formel-1-Weltmeisterschaft]]
* [[Liste der Formel-1-Rennfahrer]]
* [[Liste der Formel-1-Rennfahrer]]
* [[Liste der tödlich verunglückten Formel-1-Fahrer]]
* [[Liste der Formel-1-Konstrukteure]]
* [[Anzahl der Grand-Prix-Starts aller Formel-1-Fahrer]]
* [[Liste der Formel-1-Weltmeister]]
* [[Liste der Formel-1-Werbetrophäen-Gewinner]]
* [[Liste tödlich verunglückter Formel-1-Fahrer]]
* [[Geschichte der Großen Preise vor 1950]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.f1total.com/db/ Formel-1-Datenbank mit Statistiken]
* [https://www.motorsport-total.com/formel-1/formel-1-datenbank/ Formel-1-Datenbank auf Motorsport-Total.com]


[[Kategorie:Formel 1|!Statistik]]
[[Kategorie:Formel 1|!Statistik]]
[[Kategorie:Liste (Sport)|Formel-1-Statistik]]
[[Kategorie:Liste (Formelsport)|Statistik]]
[[Kategorie:Sportstatistik|Formel 1]]

[[bg:Формула 1]]
[[cs:Formule 1]]
[[da:Formel 1]]
[[en:List of Formula One records]]
[[eo:Formulo Unu]]
[[et:Vormel 1]]
[[fr:Formule 1]]
[[id:Daftar rekor Formula Satu]]
[[it:Formula 1]]
[[ja:フォーミュラー・ワン]]
[[nl:Formule 1]]
[[pt:Lista de Recordes da Fórmula 1]]
[[ro:Formula 1]]
[[sv:Formel 1]]
[[zh:一级方程式赛车]]

Aktuelle Version vom 21. November 2025, 17:58 Uhr

Der Automobil-Dachverband FIA schreibt seit 1950 eine Weltmeisterschaft für Fahrer aus, seit 1958 auch eine solche für Konstrukteure. Diese WM nannte sich von 1950 bis 1980 Automobil-Weltmeisterschaft, danach Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde mit Ausnahme der Jahre 1952 und 1953 mit Fahrzeugen ausgetragen, die dem „Formel 1“ genannten Regelwerk entsprechen. Nachfolgend eine Übersicht über einige bisher aufgestellte Rekorde, Statistiken usw.

Bei der Betrachtung der im Folgenden statistisch erhobenen Daten muss beachtet werden, dass sich die Wettbewerbsbedingungen im Verlauf der über siebzigjährigen Geschichte der Formel 1 geändert haben. So sind seit 1984 regelmäßig mindestens 16, seit 2004 regelmäßig mindestens 17 WM-Läufe pro Jahr ausgetragen worden, seit 2018, mit Ausnahme der auf Grund der Corona-Pandemie verkürzten Saison 2020, regelmäßig mindestens 21 WM-Läufe pro Jahr. Bis Mitte der 1960er Jahre waren dagegen nur sieben bis zehn zur Weltmeisterschaft zählende Rennen üblich, wobei jedoch nebenbei viele nicht zur WM zählende Formel-1-Rennen ausgetragen wurden, deren Resultate in der ewigen Statistik unberücksichtigt bleiben. Erst in den 1970er Jahren stieg die Anzahl der Saisonrennen auf durchschnittlich über 14.

Ein weiterer Faktor, der die Bewertung von Leistungen früherer Fahrer und Teams aufgrund statistischer Erhebungen erschwert, ist die Tatsache, dass früher bis zu fünfzig Fahrer und über zwanzig Teams zu einem einzigen Grand Prix gemeldet waren, von denen sich aber höchstens die Hälfte für das Rennen qualifizieren konnte. Heute tritt eine konstante Anzahl an Wettbewerbern zu den Rennen an.

Zudem wurde das Punktevergabesystem mehrmals geändert: Ursprünglich bekamen nur die ersten Fünf in jedem Grand Prix Punkte zugesprochen, nach mehreren Anpassungen sind es seit der Saison 2010 die ersten Zehn. Der Sieger bekam damals so viele Punkte wie heute der Sechstplatzierte eines Rennens. Eine einfache Addition von bei WM-Rennen errungenen Punkten ist somit irreführend und nicht für den Vergleich zwischen einstigen und heutigen Formel-1-Piloten geeignet.

In der offiziellen Statistik der Rennserie tauchen überdies Fahrer auf, die nie ein Formel-1-Rennen bestritten haben, da in den Jahren 1950 bis 1960 das Indianapolis 500 zur Automobil-Weltmeisterschaft zählte, obwohl dort keine Formel-1-Fahrzeuge am Start waren und nur selten Formel-1-Piloten. Beispielsweise wird der US-Amerikaner Bill Vukovich mit zwei Grand-Prix-Siegen aufgeführt, auch wenn er an regulären Formel-1-Rennen nie teilnahm.

Auch die Zuverlässigkeit der Rennautos hat sich dramatisch geändert: Während es früher üblich war, dass rund die Hälfte des Starterfeldes im Verlauf eines Rennens mit technischem Versagen stehenblieb, fallen heute kaum noch Autos aus. So konnte der siebenmalige Weltmeister Michael Schumacher mit 50 Rennen in Folge fast so viele WM-Rennen ohne technisch bedingten Ausfall beenden wie der fünfmalige Weltmeister Juan Manuel Fangio während seiner ganzen Karriere insgesamt auf mehreren Fabrikaten bestritt.

Die Konstrukteurswertung wurde erst 1958 eingeführt, weshalb diese Statistiken erst ab jenem Jahr geführt werden.

Rekorde nach Fahrern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fahrer, die in der Saison 2025 bei einem Team unter Vertrag stehen, sind blau hinterlegt.

Weltmeister-Titel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: Saisonende 2024
Platz Fahrer WM-Titel Jahre
1 Deutschland Michael Schumacher 7 1994, 1995, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 7 2008, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019, 2020
3 Argentinien Juan Manuel Fangio 5 1951, 1954, 1955, 1956, 1957
4 Frankreich Alain Prost 4 1985, 1986, 1989, 1993
Deutschland Sebastian Vettel 4 2010, 2011, 2012, 2013
Niederlande Max Verstappen 4 2021, 2022, 2023, 2024
7 Australien Jack Brabham 3 1959, 1960, 1966
Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart 3 1969, 1971, 1973
Osterreich Niki Lauda 3 1975, 1977, 1984
Brasilien 1968 Nelson Piquet 3 1981, 1983, 1987
Brasilien 1968 Ayrton Senna 3 1988, 1990, 1991

Grand-Prix-Siege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: Großer Preis von Mexiko 2025
Platz Fahrer GP-Siege
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 105
02 Deutschland Michael Schumacher 091
03 Niederlande Max Verstappen 068
04 Deutschland Sebastian Vettel 053
05 Frankreich Alain Prost 051
06 Brasilien Ayrton Senna 041
07 Spanien Fernando Alonso 032
08 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell 031
09 Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart 027
10 Vereinigtes Konigreich Jim Clark 025
Osterreich Niki Lauda 025
Stand: Großer Preis von Mexiko 2025
Platz Fahrer Pole-Positions
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 104
02 Deutschland Michael Schumacher 068
03 Brasilien Ayrton Senna 065
04 Deutschland Sebastian Vettel 057
05 Niederlande Max Verstappen 047
06 Vereinigtes Konigreich Jim Clark 033
Frankreich Alain Prost 033
08 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell 032
09 Deutschland Nico Rosberg 030
10 Argentinien Juan Manuel Fangio 029

Schnellste Rennrunden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: Großer Preis der USA 2025
Platz Fahrer Schnellste Runden
01 Deutschland Michael Schumacher 77
02 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 68
03 Finnland Kimi Räikkönen 46
04 Frankreich Alain Prost 41
05 Deutschland Sebastian Vettel 38
06 Niederlande Max Verstappen 35
07 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell 30
08 Vereinigtes Konigreich Jim Clark 28
09 Spanien Fernando Alonso 26
10 Finnland Mika Häkkinen 25

Seit der Saison 2021 wird bei ausgewählten Grands Prix ein zusätzliches Sprintrennen ausgetragen.

Stand: Großer Preis der USA 2025
Platz Fahrer Sprint-Siege
1. Niederlande Max Verstappen 13
2. Vereinigtes Konigreich Lando Norris 02
Finnland Valtteri Bottas 02
Australien Oscar Piastri 02
5. Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 01
Vereinigtes Konigreich George Russell 01
Mexiko Sergio Pérez 01

Von der ersten Formel-1-Saison 1950 bis zur Saison 2009 wurden pro Sieg zwischen 8 und 10 Punkte vergeben. Seit 2010 erhält der Sieger 25 Punkte, 2014 wurde beim letzten Saisonrennen die doppelte Punktzahl vergeben, von 2019 bis einschließlich 2024 wurde für die schnellste Runde ein Zusatzpunkt vergeben. Dies relativiert die Aussagekraft dieser Statistik (siehe Formel-1-Punktesystem).

Eine Aufzählung weiterer Fahrer befindet sich in diesem Artikel unter der Fahrer-Gesamtübersicht.

Stand: Großer Preis der USA 2025
Platz Fahrer Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 5004,5
02 Niederlande Max Verstappen 3329,5
03 Deutschland Sebastian Vettel 3098,0
04 Spanien Fernando Alonso 2374,0
05 Finnland Kimi Räikkönen 1873,0
06 Finnland Valtteri Bottas 1797,0
07 Mexiko Sergio Pérez 1638,0
08 Monaco Charles Leclerc 1622,0
09 Deutschland Nico Rosberg 1594,5
10 Deutschland Michael Schumacher 1566,0

Normalisierte WM-Punkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die normalisierten Punkte wird die Anzahl an WM-Punkten nach dem seit 2010 geltenden Punktesystem (25-18-15-12-10-8-6-4-2-1) rückwirkend auf alle Rennen seit 1950 angewandt. Das letzte Rennen von 2014 wurde einfach und nicht mit doppelten Punkten für diese Statistik berechnet. Ebenfalls ist der für schnellste Runden vergebene Zusatzpunkt nicht berücksichtigt. Um die unterschiedlich langen Saisons zu berücksichtigen, werden diese Punkte zusätzlich auf eine durchschnittlich lange Saison (Mit Stand GP von Las Vegas 2023 wären das rund 14 Rennen) bezogen.[1]

Stand: Saisonende 2023
Platz Fahrer Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 3900,0
02 Deutschland Michael Schumacher 3414,0
03 Deutschland Sebastian Vettel 2508,2
04 Spanien Fernando Alonso 2447,6
05 Frankreich Alain Prost 2322,6
06 Finnland Kimi Räikkönen 2234,7
07 Niederlande Max Verstappen 1765,0
08 Brasilien Ayrton Senna 1729,1
09 Brasilien Rubens Barrichello 1648,2
10 Brasilien Nelson Piquet 1610,6
Stand: Großer Preis von Brasilien 2025
Platz Fahrer Podien
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 202
02 Deutschland Michael Schumacher 155
03 Niederlande Max Verstappen 124
04 Deutschland Sebastian Vettel 122
05 Spanien Fernando Alonso 106
Frankreich Alain Prost 106
07 Finnland Kimi Räikkönen 103
08 Brasilien Ayrton Senna 080
09 Brasilien Rubens Barrichello 068
10 Finnland Valtteri Bottas 067

Sprint-Podestplätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: Großer Preis der USA 2025
Platz Fahrer Podien
01 Niederlande Max Verstappen 18
02 Vereinigtes Konigreich Lando Norris 09
Australien Oscar Piastri 09
04 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 07
Monaco Charles Leclerc 07
06 Mexiko Sergio Pérez 06
07 Spanien Carlos Sainz jr. 05
08 Finnland Valtteri Bottas 03
Vereinigtes Konigreich George Russell 03
10 Australien Daniel Ricciardo 01
Frankreich Pierre Gasly 01

Führungskilometer/-runden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste enthält die zehn Fahrer, die die meisten Rundenkilometer in Führung gelegen haben.

Stand: Großer Preis der USA 2025
Platz Fahrer Führungs-km Führungs-runden
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 27.975 5.488
02 Deutschland Michael Schumacher 24.148 5.111
03 Niederlande Max Verstappen 18.495 3.755
04 Deutschland Sebastian Vettel 18.156 3.501
05 Brasilien Ayrton Senna 13.430 2.931
06 Frankreich Alain Prost 12.477 2.683
07 Vereinigtes Konigreich Jim Clark 10.125 1.943
08 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell 09.651 2.091
09 Argentinien Juan Manuel Fangio 09.316 1.347
10 Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart 09.183 1.919

Grand-Prix-Starts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gezählt werden alle Rennen, an denen der betreffende Fahrer tatsächlich teilgenommen hat. Ist er zum Beispiel in der Einführungsrunde (also vor dem eigentlichen Start des Rennens) ausgefallen, wird dies nicht als GP-Teilnahme gewertet. Als gestartet gilt jedoch, wer mindestens den ersten Startversuch des Grand-Prix-Rennens aufgenommen hat.

Stand: Großer Preis von Mexiko 2025
Platz Fahrer GP-Starts
01. Spanien Fernando Alonso 421
02. Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 376
03. Finnland Kimi Räikkönen 349
04. Brasilien Rubens Barrichello 323
05. Deutschland Michael Schumacher 307
06. Vereinigtes Konigreich Jenson Button 306
07. Deutschland Sebastian Vettel 299
08. Mexiko Sergio Pérez 281
09. Brasilien Felipe Massa 269
10. Australien Daniel Ricciardo 257

GP-Siege in einer Saison

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: Saisonende 2024
Platz Fahrer GP-Siege Saison
(Rennen)
prozentual
1 Niederlande Max Verstappen 19 2023 (22) 86 %
2 Niederlande Max Verstappen 15 2022 (22) 68 %
3 Deutschland Michael Schumacher 13 2004 (18) 72 %
4 Deutschland Sebastian Vettel 13 2013 (19) 68 %
5 Deutschland Michael Schumacher 11 2002 (17) 65 %
- Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 11 -2020 (17) 65 %
7 Deutschland Sebastian Vettel 11 -2011 (19) 58 %
- Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 11 -2014 (19) 58 %
9 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 11 -2018 (21) 52 %
- Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 11 -2019 (21) 52 %

Pole-Positions in einer Saison

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: Saisonende 2024
Platz Fahrer Pole-Positions Saison
(Rennen)
prozentual
1 Deutschland Sebastian Vettel 15 -2011 (19) 79 %
2 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell 14 -1992 (16) 88 %
3 Brasilien 1968 Ayrton Senna 13 -1988 (16) 81 %
Brasilien 1968 Ayrton Senna 13 -1989 (16) 81 %
Frankreich Alain Prost 13 -1993 (16) 81 %
6 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 12 -2016 (21) 57 %
Niederlande Max Verstappen 12 -2023 (22) 55 %
7 Finnland Mika Häkkinen 11 -1999 (16) 69 %
Deutschland Michael Schumacher 11 -2001 (17) 65 %
Deutschland Nico Rosberg 11 -2014 (19) 58 %
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 11 -2015 (19) 58 %
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 11 -2017 (20) 55 %
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 11 -2018 (21) 52 %

Podestplätze in einer Saison

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: Saisonende 2024
Platz Fahrer Podien Saison
(Rennen)
prozentual
1 Niederlande Max Verstappen 21 -2023 (22) 95 %
2 Niederlande Max Verstappen 18 -2021 (22) 82 %
3 Deutschland Michael Schumacher 17 -2002 (17) 100 %
Deutschland Sebastian Vettel 17 -2011 (19) 89 %
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 17 -2015 (19) 89 %
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 17 -2016 (21) 81 %
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 17 -2018 (21) 81 %
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 17 -2019 (21) 81 %
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 17 -2021 (22) 77 %
Niederlande Max Verstappen 17 -2022 (22) 77 %

Fahrer-Gesamtübersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste enthält alle Fahrer, die 2025 zu mindestens einem Rennen gemeldet waren (blau hinterlegt) oder mindestens 300 normalisierte Punkte erreicht haben. Bestmarken sind jeweils fett hervorgehoben.

Stand: Großer Preis von Italien 2025
Fahrer WM-Punkte WM-Punkte
normalisiert [A 1]
WM-Titel Rennsiege Pole-
Positions
schn.
Runden
Podien Rennstarts Anzahl
Saisons[A 2]
Team
2025
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 4979,5 3991,7 7 105 104 67 202 372 19 -Ferrari
Deutschland Michael Schumacher 1566,0 3441,9 7 091 068 77 155 307 19
Deutschland Sebastian Vettel 3098,0 2528,7 4 053 057 38 122 299 16
Niederlande Max Verstappen 3253,5 2133,1 4 066 044 34 119 225 11 Red Bull
Spanien Fernando Alonso 2367,0 2536,2 2 032 022 26 106 417 22 - Aston Martin
Frankreich Alain Prost 0798,5 2341,6 4 051 033 41 106 199 13
Finnland Kimi Räikkönen 1873,0 2253,0 1 021 018 46 103 349 19
Brasilien Ayrton Senna 0614,0 1743,3 3 041 065 19 080 161 11
Brasilien Rubens Barrichello 0658,0 1661,6 0 011 014 17 068 323 19
Brasilien Nelson Piquet 0485,5 1623,7 3 023 024 23 060 204 14
Vereinigtes Konigreich David Coulthard 0535,0 1542,6 0 013 012 18 062 246 15
Vereinigtes Konigreich Graham Hill 0289,0 1531,2 2 014 013 10 036 175 18
Vereinigtes Konigreich Jenson Button 1235,0 1504,3 1 015 008 08 050 306 18
Argentinien Juan Manuel Fangio 0277,6 1499,8 5 024 029 23 035 051 08
Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart 0360,0 1415,5 3 027 017 15 043 099 09
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell 0482,0 1411,8 1 031 032 30 059 187 15
Australien Jack Brabham 0261,0 1403,0 3 014 013 12 031 123 16
Brasilien Felipe Massa 1167,0 1369,2 0 011 016 15 041 269 15
Deutschland Nico Rosberg 1594,5 1355,7 1 023 030 20 057 206 11
Finnland Valtteri Bottas 1797,0 1352,2 0 010 020 19 067 246 12
Osterreich Gerhard Berger 0385,0 1308,4 0 010 012 21 048 210 14
Osterreich Niki Lauda 0420,5 1286,4 3 025 024 24 054 171 13
Vereinigtes Konigreich Jim Clark 0274,0 1268,4 2 025 033 28 032 072 09
Finnland Mika Häkkinen 0420,0 1264,7 2 020 026 25 051 161 11
Neuseeland Denis Hulme 0248,0 1178,0 1 008 001 09 033 112 10
Neuseeland Bruce McLaren 0196,5 1141,5 0 004 000 03 027 098 12
Argentinien Carlos Reutemann 0310,0 1119,5 0 012 006 06 045 146 11
Mexiko Sergio Pérez 1638,0 1173,3 0 006 003 12 039 281 14
Australien Mark Webber 1047,5 1098,0 0 009 013 19 042 215 12
Brasilien Emerson Fittipaldi 0281,0 1068,0 2 014 006 06 035 144 11
Italien Riccardo Patrese 0281,0 1047,7 0 006 008 13 037 256 17
Vereinigtes Konigreich Damon Hill 0360,0 1009,7 1 022 020 19 042 115 08
Vereinigtes Konigreich John Surtees 0180,0 980,7 1 006 008 11 024 111 13
Vereinigtes Konigreich Stirling Moss 0186,6 979,8 0 016 016 19 024 066 11
Australien Daniel Ricciardo 1338,0 1002,5 0 008 003 16 032 257 13
Deutschland Ralf Schumacher 0329,0 969,3 0 006 006 08 027 180 11
Frankreich Jean Alesi 0241,0 949,7 0 001 002 04 032 201 13
Frankreich Jacques Laffite 0228,0 895,5 0 006 007 06 032 176 13
Sudafrika 1961 Jody Scheckter 0255,0 865,8 1 010 003 05 033 112 09
Schweiz Clay Regazzoni 0212,0 865,8 0 005 005 15 028 132 11
Monaco Charles Leclerc 01593,0 991,1 0 008 027 10 048 163 08 Ferrari
Italien Giancarlo Fisichella 0275,0 813,6 0 003 004 02 019 229 14
Belgien Jacky Ickx 0181,0 807,1 0 008 013 14 025 114 13
Italien Giuseppe Farina 0127,3 792,5 1 005 005 05 020 033 06
Vereinigte Staaten Dan Gurney 0133,0 775,7 0 004 003 06 019 086 11
Italien Alberto Ascari 0140,1 770,7 2 013 014 12 017 032 06
Schweden Ronnie Peterson 0206,0 770,3 0 010 014 09 026 123 09
Kanada Jacques Villeneuve 0235,0 769,4 1 011 013 09 023 162 11
Spanien Carlos Sainz jr. 1288,5 888,9 0 004 006 04 027 221 11 Williams
Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn 0127,6 730 1 003 004 06 018 045 07
Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine 0191,0 724,5 0 004 000 01 026 146 10
Italien Michele Alboreto 0186,5 718,1 0 005 002 05 023 194 14
Kolumbien Juan Pablo Montoya 0307,0 714,6 0 007 013 12 030 094 06
Deutschland Heinz-Harald Frentzen 0174,0 711,1 0 003 002 06 018 157 10
Vereinigtes Konigreich John Watson 0169,0 708,8 0 005 002 05 020 152 12
Australien Alan Jones 0206,0 704,9 1 012 006 13 024 116 10
Italien Jarno Trulli 0246,5 695,1 0 001 004 01 011 252 15
Frankreich René Arnoux 0181,0 678,9 0 007 018 12 022 149 12
Vereinigte Staaten Richie Ginther 0107,0 667,1 0 001 000 03 014 052 07
Vereinigte Staaten Mario Andretti 0180,0 660,3 1 012 018 10 019 128 14
Deutschland Nick Heidfeld 0259,0 613,8 0 000 001 02 013 183 12
Belgien Thierry Boutsen 0132,0 610,4 0 003 001 01 015 163 11
Vereinigte Staaten Phil Hill 0098,0 606,7 1 003 006 06 016 047 08
Vereinigtes Konigreich James Hunt 0179,0 569,8 1 010 014 08 023 092 07
Frankreich Maurice Trintignant 0072,3 591,6 0 002 000 01 009 82 15
Finnland Keke Rosberg 0159,5 563,7 1 005 005 03 017 114 09
Frankreich Patrick Depailler 0141,0 532,8 0 002 001 04 019 095 08
Italien Elio de Angelis 0122,0 530,6 0 002 003 00 009 108 08
Vereinigtes Konigreich Lando Norris 1300,0 694,6 0 009 013 18 039 144 07 McLaren
Australien Oscar Piastri 0713,0 248,6 0 009 005 08 024 062 03 McLaren
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle 0098,0 500,3 0 000 000 00 009 158 12
Neuseeland Chris Amon 0083,0 498,1 0 000 005 03 011 096 14
Osterreich Jochen Rindt 0109,0 487,6 1 006 010 03 013 060 07
Schweden Joakim Bonnier 0039,0 482,6 0 001 001 00 001 103 16
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert 0098,0 481,6 0 003 000 00 007 161 12
Frankreich Patrick Tambay 0103,0 460,4 0 002 005 02 011 114 09
Schweiz Jo Siffert 0068,0 458,7 0 002 002 04 006 096 10
Frankreich Jean Behra 0051,1 454,7 0 000 000 01 009 053 08
Frankreich Jean-Pierre Beltoise 0077,0 439,5 0 001 000 04 008 086 09
Argentinien José Froilán González 0077,6 433,5 0 002 003 06 015 026 09
Vereinigtes Konigreich Tony Brooks 0075,0 426,7 0 006 002 03 010 038 06
Frankreich Didier Pironi 0101,0 411,2 0 003 004 05 013 070 05
Polen Robert Kubica 0274,0 408,7 0 001 001 01 012 099 07
Deutschland Nico Hülkenberg 0608,0 420,1 0 000 001 02 001 242 14 Sauber
Kanada Gilles Villeneuve 0107,0 399,6 0 006 002 08 013 067 06
Italien Luigi Villoresi 0049,0 386,3 0 000 000 01 008 031 07
Frankreich Olivier Panis 0076,0 385,5 0 001 000 00 005 158 10
Mexiko Pedro Rodríguez 0071,0 385,2 0 002 000 01 007 055 09
Italien Lorenzo Bandini 0058,0 384,8 0 001 001 02 008 042 07
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick 0071,0 381,1 0 000 000 02 004 146 11
Deutschland Jochen Mass 0071,0 378,6 0 001 000 02 008 105 09
Frankreich François Cevert 0089,0 371,7 0 001 000 02 013 046 04
Deutschland Wolfgang von Trips 0056,0 370,3 0 002 001 00 006 027 05
Vereinigtes Konigreich George Russell 0908,0 473,5 0 004 006 09 021 144 07 Mercedes
Schweden Stefan Johansson 0088,0 360,4 0 000 000 00 012 079 08
Vereinigte Staaten Eddie Cheever 0070,0 346,8 0 000 000 00 009 132 11
Vereinigte Staaten Harry Schell 0032,0 342,0 0 000 000 00 002 058 11
Italien Andrea de Cesaris 0059,0 331,6 0 000 001 01 005 208 15
Vereinigtes Konigreich Innes Ireland 0047,0 320,3 0 001 000 01 004 050 08
Frankreich Esteban Ocon 0467,0 322,1 0 001 000 00 003 166 09 Haas
Vereinigtes Konigreich Peter Collins 0047,0 305,5 0 003 000 00 009 032 07
Frankreich Pierre Gasly 0456,0 314,6 0 001 000 03 004 169 08 Alpine
Kanada Lance Stroll 0324,0 216,4 0 000 001 00 003 181 09 Aston Martin
Thailand Alexander Albon 0310,0 187,0 0 000 000 00 002 120 06 Williams
Japan Yuki Tsunoda 0103,0 60,3 0 000 000 01 000 103 05 Racing Bulls
Italien Andrea Kimi Antonelli 0066,0 0,0 0 000 000 01 001 016 01 Mercedes
Frankreich Isack Hadjar 0038,0 0,0 0 000 000 00 000 016 01 Racing Bulls
Neuseeland Liam Lawson 0026,0 0,0 0 000 000 00 000 027 03 Racing Bulls
Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman 0023,0 0,0 0 000 000 00 000 019 02 Racing Bulls
Brasilien Gabriel Bortoleto 0018,0 0,0 0 000 000 00 000 016 01 Sauber
Australien Jack Doohan 0000,0 0,0 0 000 000 00 000 007 02 Alpine
  1. Für die normalisierten Punkte wird die Anzahl an WM-Punkten nach dem seit 2010 geltenden Punktesystem (25-18-15-12-10-8-6-4-2-1) rückwirkend auf alle Rennen seit 1950 angewandt. Das letzte Rennen von 2014 wurde einfach und nicht mit doppelten Punkten für diese Statistik berechnet. Ebenfalls ist der für schnellste Runden vergebene Zusatzpunkt nicht berücksichtigt. Um die unterschiedlich langen Saisons zu berücksichtigen, werden diese Punkte zusätzlich auf eine durchschnittlich lange Saison (Mit Stand GP von Las Vegas 2023 wären das rund 14 Rennen) bezogen.
  2. Eine Saison gilt als angetreten, sobald der Fahrer zu mindestens einem der Saisonrennen gestartet ist.

Weitere Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rekord Details Fahrer / Zusatz-Info
WELTMEISTERSCHAFTEN
(Stand: Saisonende 2023)
Schnellste WM-Entscheidung nach 11 von 17 Rennen (64,7 %) Deutschland Michael Schumacher (2002)
Größter Punkte-Vorsprung des Weltmeisters 290 Niederlande Max Verstappen auf Mexiko Sergio Pérez (2023)
Größter prozentueller Punkte-Vorsprung des Weltmeisters 50,43 % Niederlande Max Verstappen auf Mexiko Sergio Pérez (2023, 575 Punkte vs. 285 Punkte)
Knappster Punkte-Vorsprung des Weltmeisters 0,5 Punkte Osterreich Niki Lauda auf Frankreich Alain Prost (1984)
Der jüngste Weltmeister mit 23 Jahren und 134 Tagen Deutschland Sebastian Vettel (2010)
Der älteste Weltmeister mit 46 Jahren und 41 Tagen Argentinien Juan Manuel Fangio (1957)
Die meisten Weltmeistertitel in Folge 5 Deutschland Michael Schumacher (20002004)
Weltmeistertitel mit den meisten Teams 4 Argentinien Juan Manuel Fangio
SIEGE
(Stand: GP Großbritannien 2024)
Die beste Sieg-Quote 50 % (1 Sieg in 2 Rennen) Vereinigte Staaten Lee Wallard
Die beste Sieg-Quote (von Fahrern mit mind. 10 Rennen) 47,1 % (24 Siege in 51 Rennen) Argentinien Juan Manuel Fangio
Die meisten Siege in Folge (absolut) 10 Niederlande Max Verstappen (2023)
Die meisten Siege in Folge (in einer Saison) 10 Niederlande Max Verstappen (2023)
Die meisten Siege von der Pole-Position 61 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Die meisten Siege nicht von Pole-Position 51 Deutschland Michael Schumacher
Die meisten Start-Ziel-Siege 23 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Die meisten Hattricks 22 Deutschland Michael Schumacher
Der jüngste Fahrer, der einen Hattrick erzielte mit 21 Jahren und 353 Tagen Deutschland Sebastian Vettel
Die meisten Grand Slams 8 Vereinigtes Konigreich Jim Clark
Der jüngste Fahrer, der einen Grand Slam erzielte mit 23 Jahren und 277 Tagen Niederlande Max Verstappen
Die meisten Siege beim gleichen GP (absolut) 9 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton (GP Großbritannien)
Die meisten Siege beim gleichen GP (in Folge) 5 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton (GP Spanien)
Brasilien Ayrton Senna (GP Monaco)
Der meisten Heimsiege 9 Deutschland Michael Schumacher (5 auf dem Nürburgring und 4 auf dem Hockenheimring)
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton (Silverstone Circuit)
Der jüngste Grand-Prix-Sieger mit 18 Jahren und 228 Tagen Niederlande Max Verstappen (GP Spanien 2016)
Der älteste Grand-Prix-Sieger mit 53 Jahren und 21 Tagen Italien Luigi Fagioli (GP Frankreich 1951)
Fahrer, die bei ihrer ersten Grand-Prix-Teilnahme gewannen Italien Giuseppe Farina (GP Großbritannien 1950)[A 1]
Italien Giancarlo Baghetti (GP Frankreich 1961)
Der längste zeitliche Abstand zwischen zwei Siegen 2402 Tage Italien Riccardo Patrese (GP Südafrika 1983GP San Marino 1990)
Die meisten Rennen zwischen zwei Siegen 113 Finnland Kimi Räikkönen (GP Australien 2013GP USA 2018)
Die längste Distanz zwischen erstem und letztem Sieg 6237 Tage Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton (GP Kanada 2007GP Großbritannien 2024)
Die meisten Grand-Prix-Starts bis zum ersten Sieg 190 Mexiko Sergio Pérez (GP Sachir 2020)
Die meisten Doppelsiege von Teamkollegen 31 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton und
Deutschland Nico Rosberg
Die meisten Doppelsiege von Teamkollegen in einer Saison 12 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton und
Deutschland Nico Rosberg (2015)
Siege mit den meisten Teams 5 Vereinigtes Konigreich Stirling Moss
STARTPLÄTZE
(Stand: GP Großbritannien 2024)
Die beste Pole-Quote 57 % (29 Poles in 51 Rennen) Argentinien Juan Manuel Fangio
Die meisten Poles in Folge (absolut) 8 Brasilien 1968 Ayrton Senna (1988/89)
Niederlande Max Verstappen (2023/24)
Die meisten Poles in Folge (in einer Saison) 7 Frankreich Alain Prost (1993)
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton (2015)
Niederlande Max Verstappen (2024)
Die meisten Poles in einer Saison 15 (in 19 Rennen) Deutschland Sebastian Vettel (2011)
Die meisten Poles beim gleichen GP (absolut) 9 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton (GP von Ungarn)
Die meisten Poles beim gleichen GP (in Folge) 7 Brasilien 1968 Ayrton Senna (GP San Marino)
Die meisten Startplätze in der ersten Reihe 176 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Jüngster Fahrer auf der Pole-Position mit 21 Jahren und 72 Tagen Deutschland Sebastian Vettel
Fahrer, die in ihrem ersten Rennen auf der Pole-Position standen Italien Giuseppe Farina (GP Großbritannien 1950)[A 1]
Vereinigte Staaten Mario Andretti (GP USA 1968)
Argentinien Carlos Reutemann (GP Argentinien 1972)
Kanada Jacques Villeneuve (GP Australien 1996)
Höchste Startposition von der aus ein Grand Prix gewonnen wurde 22 Vereinigtes Konigreich John Watson (GP der USA West 1983)
SCHNELLSTE RENNRUNDEN
(Stand: GP von Japan 2025)
Die meisten schnellsten Rennrunden in einer Saison 10 (bei 18 Starts; 55,6 %) Deutschland Michael Schumacher (2004)
Finnland Kimi Räikkönen (2005/2008)
Die meisten schnellsten Rennrunden in Folge (absolut) 7 Italien Alberto Ascari (1952/53)
Die meisten schnellsten Rennrunden in Folge (in einer Saison) 6 Finnland Kimi Räikkönen (2008)
Der jüngste Fahrer, der die schnellste Rennrunde fuhr mit 18 Jahren und 225 Tagen Italien Andrea Kimi Antonelli (GP Japan 2025)
Fahrer, die in ihrem ersten Rennen die schnellste Rennrunde fuhren Italien Giuseppe Farina (GP Großbritannien 1950)[A 1]
Japan Masahiro Hasemi (GP Japan 1976)
Kanada Jacques Villeneuve (GP Australien 1996)
Deutschland Nico Rosberg (GP Bahrain 2006)
PODESTPLÄTZE
(Stand: GP Großbritannien 2025)
Der jüngste Podestplatz-Gewinner mit 18 Jahren und 228 Tagen Niederlande Max Verstappen (GP Spanien 2016)
Der älteste Podestplatz-Gewinner mit 53 Jahren und 21 Tagen Italien Luigi Fagioli (GP Frankreich 1951)
Die beste Podest-Quote in der gesamten Laufbahn 86 % (6 Podestplätze in 7 Rennen) Italien Luigi Fagioli (1950/51)
Die meisten Podestplatzierungen in Folge 19 Deutschland Michael Schumacher (2001/02)
Die meisten Podestplatzierungen ohne Sieg 13 Deutschland Nick Heidfeld
Die meisten Podestplatzierungen ohne Sieg in Folge 15 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine von 1993 bis 1998
Die meisten zweiten Plätze 53 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Die meisten dritten Plätze 45 Finnland Kimi Räikkönen
Die meisten zweiten und dritten Plätze zusammen 88 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Der längste zeitliche Abstand zwischen erstem und letztem Podium 7532 Tage Spanien Fernando Alonso (GP Malaysia 2003GP São Paulo 2023)
Die meisten GP-Teilnahmen, ohne eine Podestplatzierung 128 Deutschland Adrian Sutil (Beste Platzierung: 4. (GP Italien 2009))
PUNKTERÄNGE
(Stand: GP Ungarn 2025)
Die meisten Punkteplatzierungen (absolut) 326 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Die meisten Punkteplatzierungen in Folge 48 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton (20182020)
Die meisten vierten Plätze 34 Deutschland Sebastian Vettel
Die meisten fünften Plätze 27 Vereinigtes Konigreich Jenson Button
Die meisten sechsten Plätze[A 2] 27 Brasilien Felipe Massa
Die meisten siebten Plätze[A 2] 25 Mexiko Sergio Pérez
Die meisten achten Plätze[A 2] 20 Vereinigtes Konigreich Jenson Button
Die meisten neunten Plätze[A 2] 26 Brasilien Felipe Massa
Die meisten zehnten Plätze[A 2] 20 Brasilien Rubens Barrichello
Der jüngste Fahrer, der in die Punkteränge fuhr mit 17 Jahren und 180 Tagen Niederlande Max Verstappen (GP Malaysia 2015)
Die meisten GP-Teilnahmen, ohne WM-Punkte zu erzielen 51 Italien Luca Badoer
Der längste zeitliche Abstand zwischen WM-Punkten 3178 Tage Polen Robert Kubica (GP Abu Dhabi 2010GP Deutschland 2019)
Die meisten erzielten Punkte in einer WM-Saison 575 Niederlande Max Verstappen (2023)
Die höchste Punktequote in einer Saison 100 % Italien Alberto Ascari (1952, 36/36 Punkten, 4/8 Rennen gewertet)
Vereinigtes Konigreich Jim Clark (1963, 54/54 Punkten, 6/10 Rennen gewertet)
Vereinigtes Konigreich Jim Clark (1965, 54/54 Punkten, 6/10 Rennen gewertet)
Die höchste Punktequote in einer Saison (exkl. Streichresultate) 92,7 % Niederlande Max Verstappen (2023, 575/620 Punkten)
ZIELANKÜNFTE
(Stand: Saisonende 2024)
Die meisten Zielankünfte 324 Spanien Fernando Alonso
Die meisten Zielankünfte in Folge 48 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton (20182020)
Die meisten Zielankünfte in einer Saison 24 (in 24 Rennen) Australien Oscar Piastri (2024)
Die meisten Zielankünfte ununterbrochen seit dem Debüt 28 Australien Oscar Piastri (20232024)
AUSFÄLLE
(Stand: 27.07.2025)
Die meisten Ausfälle in einem Rennen 18 (von 21 Startern; 85,7 %) GP Italien 1958 in Monza
Die wenigsten Ausfälle in einem Rennen 0 (alle Starter im Ziel) GP Niederlande 1961 in Zandvoort (15 Starter)
GP Italien 2005 in Monza (20 Starter)
GP USA 2005 in Indianapolis (6 Starter)
GP Europa 2011 in Valencia (24 Starter)
GP China 2016 in Shanghai (22 Starter)
GP Japan 2016 in Suzuka (22 Starter)
GP Österreich 2019 in Spielberg (20 Starter)
GP Frankreich 2021 in Le Castellet (20 Starter)
GP Belgien 2021 in Spa-Francorchamps (20 Starter)
GP Türkei 2021 in Istanbul (20 Starter)
GP Ungarn 2022 in Budapest (20 Starter)
GP Miami 2023 in Miami (20 Starter)
GP Spanien 2023 in Barcelona (20 Starter)
GP Abu Dhabi 2023 in Abu Dhabi (20 Starter)
GP Bahrain 2024 in as-Sachir (20 Starter)
GP Spanien 2024 in Barcelona (20 Starter)
GP Niederlande 2024 in Zandvoort (20 Starter)
GP Japan 2025 in Suzuka (20 Starter)
GP Belgien 2025 in Spa-Francorchamps (20 Starter)
Die meisten Ausfälle in Folge 17 Italien Ivan Capelli (GP Italien 1990 bis GP Deutschland 1991)
Die meisten Ausfälle in einer Saison 15 (in 16 Rennen) Italien Andrea de Cesaris (1987)
Die meisten Ausfälle noch vor dem Start des Rennens 11 Italien Andrea de Cesaris
FÜHRUNGSRUNDEN & FÜHRUNGSKILOMETER
(Stand: Saisonende 2024)
Die meisten angeführten Rennen 190 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Die meisten Führungskilometer ohne Sieg 851,5 Neuseeland Chris Amon
Die wenigsten Führungskilometer pro Sieg 17,3 Vereinigtes Konigreich Peter Gethin
Die meisten Führungsrunden in einer Saison 1003 Niederlande Max Verstappen (2023)
Die meisten Führungskilometer in einer Saison 4914 Niederlande Max Verstappen (2023)
Der jüngste Fahrer, der einen Grand Prix anführte mit 18 Jahren und 225 Tagen Italien Andrea Kimi Antonelli (GP Japan 2025)
Der älteste Fahrer, der einen Grand Prix anführte mit 52 Jahren und 9 Tagen Italien Luigi Fagioli (GP Belgien 1950)
GP-TEILNAHMEN
(Stand: GP Ungarn 2025)
Die meisten GP-Teilnahmen 415 Spanien Fernando Alonso
Der jüngste GP-Teilnehmer mit 17 Jahren und 166 Tagen Niederlande Max Verstappen (GP Australien 2015)
Der älteste GP-Teilnehmer mit 55 Jahren und 292 Tagen Monaco Louis Chiron (GP Monaco 1955)
Die höchste GP-Teilnehmerzahl 34 Rennteilnehmer (GP Deutschland 1953)
Die größte Zeitspanne zwischen erstem und letztem Grand Prix 23 Jahre und 200 Tage Spanien Fernando Alonso (Großer Preis von Australien 2001 bis Großer Preis von Singapur 2024)
Die längste Pause zwischen zwei Grand-Prix-Einsätzen 10 Jahre und 128 Tage Niederlande Jan Lammers (GP Niederlande 1982 bis GP Japan 1992)
Die meisten Saisonteilnahmen 22 Spanien Fernando Alonso (2001, 20032018, 2021–)
Die meisten GP-Teilnahmen als Teamkollegen 102 Brasilien Rubens Barrichello und
Deutschland Michael Schumacher (20002005)
Die meisten GP-Teilnahmen ohne Sieg 239 Deutschland Nico Hülkenberg (Beste Platzierung: 3)
GESCHWINDIGKEIT
(Stand: GP von Baku 2025)
Die höchste jemals gefahrene Geschwindigkeit 372,5 km/h Finnland Valtteri Bottas (2016) in Mexiko-Stadt
Die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit in einem GP 250,706 km/h Niederlande Max Verstappen (2025) in Monza
Die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit in einer Runde (Qualifying) 264,681 km/h Niederlande Max Verstappen (2025) in Monza
Die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit in einer Runde (Rennen) 257,781 km/h Vereinigtes Konigreich Lando Norris (2025) in Monza
  1. a b c Der Große Preis von Großbritannien 1950 war das erste Rennen zur Automobil-Weltmeisterschaft überhaupt, Farina hatte zuvor aber bereits seit 1935 zahlreiche Grand-Prix- und Formel-1-Rennen bestritten, darunter auch ein Sieg im Großen Preis von Monaco 1948.
  2. a b c d e Für sechste Plätze werden seit der Saison 1960 Punkte vergeben, für siebte und achte seit 2003 und für neunte und zehnte Plätze seit 2010.

Rekorde nach Konstrukteuren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Saison 2024 aktive Konstrukteure sind blau hinterlegt.

Grand-Prix-Siege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: Saisonende 2024
Platz Konstrukteur GP-
Siege
Doppel-siege[2]
1 Italien Ferrari 248 87
2 Vereinigtes Konigreich McLaren 189 49
3 Deutschland Mercedes 129 60
4 OsterreichÖsterreich / Vereinigtes Konigreich Red Bull 122 31
5 Vereinigtes Konigreich Williams 114 33
6 Vereinigtes Konigreich Lotus 079 08
7 Frankreich Renault / Alpine 036 02
8 Vereinigtes Konigreich Brabham 035 08
9 ItalienItalien / Vereinigtes Konigreich Benetton 027 02
100 Vereinigtes Konigreich Tyrrell 023 08
  1. Formula 1 real all time points comparison. Abgerufen am 22. November 2023 (englisch).
  2. Die Aufzählung muss nicht den kompletten Top 10 nach Doppelsiegen entsprechen.
Stand: Saisonende 2024
Platz Konstrukteur Pole-Positions Erste Reihen[1]
1 Italien Ferrari 253 85
2 Vereinigtes Konigreich McLaren 164 66
3 Deutschland Mercedes 142 83
4 Vereinigtes Konigreich Williams 128 62
5 Vereinigtes Konigreich Lotus 107 14
6 OsterreichÖsterreich / Vereinigtes Konigreich Red Bull 103 28
7 Frankreich Renault / Alpine 051 22
8 Vereinigtes Konigreich Brabham 039 06
9 ItalienItalien / Vereinigtes Konigreich Benetton 015 01
100 Vereinigtes Konigreich Tyrrell 014 01
  1. Die Aufzählung muss nicht den kompletten Top 10 nach Ersten Startreihen entsprechen. Als Erste Reihe zählen unabhängig von der Startformation immer die Startplätze 1 und 2.

Schnellste Rennrunden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: Saisonende 2024
Platz Konstrukteur Schnellste Runden
1 Italien Ferrari 263
2 Vereinigtes Konigreich McLaren 172
3 Vereinigtes Konigreich Williams 133
4 Deutschland Mercedes 109
5 OsterreichÖsterreich / Vereinigtes Konigreich Red Bull 099
6 Vereinigtes Konigreich Lotus 076
7 Vereinigtes Konigreich Brabham 041
8 ItalienItalien / Vereinigtes Konigreich Benetton 036
9 Frankreich Renault / Alpine 034
100 Vereinigtes Konigreich Tyrrell 020

Grand-Prix-Starts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: Saisonende 2024
Platz Konstrukteur GP-Starts
01 Italien Ferrari 1098
02 Vereinigtes Konigreich McLaren 0970
03 Vereinigtes Konigreich Williams 0826
04 Vereinigtes Konigreich Lotus 0606
05 Schweiz Sauber / Alfa Romeo 0520
06 Frankreich Renault / Alpine 0452
07 Vereinigtes Konigreich Tyrrell 0430
08 Vereinigtes Konigreich Brabham 0394
09 OsterreichÖsterreich / Vereinigtes Konigreich Red Bull 0393
10 Italien Minardi 0340
Stand: Großer Preis von USA 2025
Platz Konstrukteur Sprint-Siege
1. OsterreichÖsterreich / Vereinigtes Konigreich Red Bull 14
2. Vereinigtes Konigreich McLaren 04
3. Deutschland Mercedes 03
4 Italien Ferrari 01

Konstrukteurs-Weltmeistertitel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: Saisonende 2025
Platz Konstrukteur WM-Titel Jahre
1 Italien Ferrari 16 1961, 1964, 1975, 1976, 1977, 1979, 1982, 1983, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2007, 2008
2 Vereinigtes Konigreich McLaren 10 1974, 1984, 1985, 1988, 1989, 1990, 1991, 1998, 2024, 2025
3 Vereinigtes Konigreich Williams 09 1980, 1981, 1986, 1987, 1992, 1993, 1994, 1996, 1997
4 Deutschland Mercedes 08 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021
5 Vereinigtes Konigreich Lotus 07 1963, 1965, 1968, 1970, 1972, 1973, 1978
6 Osterreich Red Bull 06 2010, 2011, 2012, 2013, 2022, 2023
7 Vereinigtes Konigreich Cooper 02 1959, 1960
Vereinigtes Konigreich Brabham 02 1966, 1967
Frankreich Renault 02 2005, 2006
100 Vereinigtes Konigreich Vanwall 01 1958
Vereinigtes Konigreich B.R.M. 01 1962
Frankreich Matra Sports 01 1969
Vereinigtes Konigreich Tyrrell 01 1971
Vereinigtes Konigreich Benetton 01 1995
Vereinigtes Konigreich Brawn 01 2009

Fahrer-Weltmeistertitel nach Konstrukteuren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: Saisonende 2024
Platz Konstrukteur WM-Titel Jahre (Fahrer)
1 Italien Ferrari 15 1952, 1953 (Alberto Ascari) 1956 (Juan Manuel Fangio) 1958 (Mike Hawthorn) 1961 (Phil Hill) 1964 (John Surtees) 1975, 1977 (Niki Lauda) 1979 (Jody Scheckter) 2000–2004 (Michael Schumacher) 2007 (Kimi Räikkönen)
2 Vereinigtes Konigreich McLaren 12 1974 (Emerson Fittipaldi) 1976 (James Hunt) 1984 (Niki Lauda) 1985, 1986, 1989 (Alain Prost) 1988, 1990, 1991 (Ayrton Senna) 1998, 1999 (Mika Häkkinen) 2008 (Lewis Hamilton)
3 Deutschland Mercedes 09 1954, 1955 (Juan Manuel Fangio) 2014, 2015, 2017–2020 (Lewis Hamilton) 2016 (Nico Rosberg)
4 Osterreich Red Bull 08 2010–2013 (Sebastian Vettel) 2021–2024 (Max Verstappen)
5 Vereinigtes Konigreich Williams 07 1980 (Alan Jones) 1982 (Keke Rosberg) 1987 (Nelson Piquet) 1992 (Nigel Mansell) 1993 (Alain Prost) 1996 (Damon Hill) 1997 (Jacques Villeneuve)
6 Vereinigtes Konigreich Lotus 06 1963, 1965 (Jim Clark) 1968 (Graham Hill) 1970 (Jochen Rindt) 1972 (Emerson Fittipaldi) 1978 (Mario Andretti)
7 Vereinigtes Konigreich Brabham 04 1966 (Jack Brabham) 1967 (Denis Hulme) 1981, 1983 (Nelson Piquet)
8 Vereinigtes Konigreich Cooper 02 1959, 1960 (Jack Brabham)
Italien Alfa Romeo 02 1950 (Giuseppe Farina) 1951 (Juan Manuel Fangio)
Italien Maserati 02 1954, 1957 (Juan Manuel Fangio)
Vereinigtes Konigreich Tyrrell 02 1971, 1973 (Jackie Stewart)
Vereinigtes Konigreich Benetton 02 1994, 1995 (Michael Schumacher)
Frankreich Renault 02 2005, 2006 (Fernando Alonso)
140 Vereinigtes Konigreich B.R.M. 01 1962 (Graham Hill)
Frankreich Matra Sports 01 1969 (Jackie Stewart)
Vereinigtes Konigreich Brawn 01 2009 (Jenson Button)

GP-Siege in einer Saison

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle aufgeführten Konstrukteure sind in der aktuellen Saison aktiv.

Stand: Saisonende 2024
Platz Konstrukteur GP-Siege Saison
(Rennen)
prozentual
1 Osterreich Red Bull 21 - 2023 (22) - 95,5 %
2 Deutschland Mercedes 19 - 2016 (21) - 90,5 %
3 Osterreich Red Bull 17 - 2022 (22) - 77,3 %
4 Deutschland Mercedes 16 - 2014 (19) - 84,2 %
- Deutschland Mercedes 16 - 2015 (19) - 84,2 %
6 Vereinigtes Konigreich McLaren 15 - 1988 (16) - 93,8 %
- Italien Ferrari 15 - 2002 (17) - 88,2 %
- Italien Ferrari 15 - 2004 (18) - 83,3 %
- Deutschland Mercedes 15 2019 (21) - 71,4 %
100 Osterreich Red Bull 13 - 2013 (19) - 68,4 %
- Deutschland Mercedes 13 - 2020 (17) - 76,5 %

Pole-Positions in einer Saison

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle aufgeführten Konstrukteure waren in der aktuellen Saison aktiv.

Stand: Saisonende 2024
Platz Konstrukteur Pole-
Positions
Saison
(Rennen)
prozentual
1 Deutschland Mercedes 20 - 2016 (21)  - 95,2 %
2 Osterreich Red Bull 18 -2011 (19) - 94,7 %
- Deutschland Mercedes 18 -2014 (19) - 94,7 %
- Deutschland Mercedes 18 -2015 (19) - 94,7 %
5 Vereinigtes Konigreich McLaren 15 -1988 (16) - 93,8 %
- Vereinigtes Konigreich McLaren 15 -1989 (16) - 93,8 %
- Vereinigtes Konigreich Williams 15 -1992 (16) - 93,8 %
- Vereinigtes Konigreich Williams 15 -1993 (16) - 93,8 %
- Osterreich Red Bull 15 -2010 (19) - 79,0 %
- Deutschland Mercedes 15 -2017 (20) - 75,0 %
- Deutschland Mercedes 15 -2020 (17) - 88,2 %

Konstrukteure-Gesamtübersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste enthält alle aktuellen Formel-1-Konstrukteure sowie diejenigen, die mindestens 100 WM-Punkte und/oder einen Grand-Prix-Sieg erreicht haben. Zwischen 1950 und 1960 zählte das Indianapolis 500 zur Formel-1-WM. Dessen Sieger sind in der Gesamtübersicht der Vollständigkeit wegen bedacht. Die Liste ist standardmäßig nach den WM-Punkten, wie sie seit der Saison 2010 vergeben werden, sortiert.

Bestmarken sind fett hervorgehoben, an der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025 teilnehmende Konstrukteure blau.

Stand: Saisonende 2024
Konstrukteur
[K 1]
Sitz WM-Punkte
[K 2]
WM-Punkte
2010er Schlüssel
Aktive
Saisons
Renn-
starts
Renn-
siege
Pole-
Positions
schn.
Runden
Rennen
mit
Podium[K 3]
WM-Titel[K 4]
oder
beste WM-Pos.
Italien Ferrari - Maranello (I) 11.187,62 22.199,00 seit 1950 1.098 248 253 263 633 16
Vereinigtes Konigreich McLaren - Woking (UK),
Colnbrook (UK)
7.275,50 15.353,00 seit 1966 970 189 164 172 424 9
Vereinigtes Konigreich Williams - Grove (UK),
Didcot (UK)
3.637,00 9.214,00 seit 1978 826 114 128 133 243 9
OsterreichÖsterreich / Vereinigtes Konigreich Red Bull - Milton Keynes (UK) 7.837,00 8.253,50 seit 2005 393 122 103 99 219 6
Deutschland Mercedes - Brackley (UK),
Stuttgart (D)
7.829,64 8.076,50 19541955
seit 2010
317 129 141 109 201 8
Vereinigtes Konigreich Lotus - Hethel (UK),
Cheshunt (UK)
1.514,00 5.875,00 - 19581994 491 79 107 71 157 7
Frankreich Renault
(Alpine)
- Enstone (UK),
Paris (F)
2.054,00 4.106,00 19771985
20022009
seit 2016
452 36 51 32 91 2
Vereinigtes Konigreich Brabham - Milton Keynes (UK),
Chessington (UK)
983,00 3.927,50 - 19621987
19891992
394 35 39 41 106 2
ItalienItalien / Vereinigtes Konigreich Benetton - Enstone (UK),
Witney (UK)
861,50 3.327,00 - 19862001 260 27 15 36 94 1
Vereinigtes Konigreich Tyrrell - Ockham (UK) 711,00 3.103,50 - 19701998 430 23 14 20 66 1
Vereinigtes Konigreich Cooper - Surbiton (UK) 494,50 2.210,00 - 1950
19521969
128 16 11 14 41 2
Vereinigtes Konigreich B.R.M.
(British Racing Motors)
- Bourne (UK) 537,50 2.203,00 - 1951
19561977
197 17 11 15 52 1
Frankreich Ligier - Vichy (F),
Magny-Cours (F)
388,00 1.931,00 - 19761996 326 9 9 9 45 2.
(1980)
Schweiz Sauber
(Alfa Romeo)
- Hinwil (CH) 710,00 1.741,00 19932005
seit 2010
520 5 10 4.
(2001)
Italien Maserati - Modena (I) 313,42 1.499,00 - 19501960 70 9 10 15 28
Vereinigtes Konigreich Jordan - Silverstone (UK) 291,00 1.459,00 - 19912005 250 4 2 2 17 3.
(1999)
Vereinigtes Konigreich Arrows - Leafield (UK),
Milton Keynes (UK)
167,00 1.366,00 - 19782002 382 1 9 5.
(1988)
Vereinigtes Konigreich March
(Leyton House)
- Bicester (UK) 193,00 1.058,50 - 19701977
19871992
205 3 5 7 21 3.
(1970)
Indien Force India - Silverstone (UK) 1.046,00 1.056,00 - 20082018 203 1 5 6 4.
(2016, 2017)
Italien Toro Rosso
(Alpha Tauri, Racing Bulls)
- Faenza (I) 855,00 969,50 -seit 2006 375 2 1 4 5 6.
(2008, 2019, 2021)
Vereinigtes Konigreich Lotus F1 - Enstone (UK) 942,00 942,00 - 20102015 115 2 7 25 4.
(2012, 2013)
Japan Toyota - Köln (D) 278,50 830,50 - 20022009 139 3 3 13 4.
(2005)
Vereinigtes Konigreich Aston Martin
(Racing Point)
- Silverstone (UK) 826,00 826,00 seit 2018 137 1 1 3 12 4.
(2020)
Vereinigtes Konigreich BAR
(British American Racing)
- Brackley (UK) 227,00 822,00 - 19992005 117 2 15 2.
(2004)
Italien Alfa Romeo - Mailand (I),
Senago (I)
214,00 804,00 19501951
19791985
110 10 12 14 18 6.
(1983)
Deutschland BMW Sauber - Hinwil (CH) 308,00 798,00 - 20062009 70 1 1 2 16 2.
(2007)
Frankreich Matra - Romorantin-
Lanthenay
(F),
Vélizy-Villacoublay (F)
163,00 746,00 - 19661972 62[K 5] 9 4 12 17 1
Vereinigte Staaten Kurtis Kraft - Glendale (USA) 127,00 552,00 - 19501960 12 5 6 7 8
Japan Honda - Brackley (UK),
Slough (UK),
Amsterdam (NL),
Tokio (J)
156,00 492,00 19641968
20062008
88 3 2 2 9 4.
(1967, 2006)
Vereinigtes Konigreich Brawn - Brackley (UK) 172,00 430,50 - 2009 17 8 5 4 11 1
Vereinigte Staaten Shadow - Northampton (UK) 57,50 422,00 - 19731980 103 1 3 2 7 6.
(1975)
Vereinigtes Konigreich Vanwall - Acton (London) (UK) 108,00 364,00 - 19541960 28 9 7 6 11 1
Vereinigte Staaten Haas - Kannapolis (USA),
Banbury (UK)
307,00 307,00 seit 2016 190 1 3 5.
(2018)
Deutschland Porsche - Stuttgart (D) 48,00 282,00 - 19571964 33[K 6] 1 1 5 3.
(1961)
Kanada Wolf
(Walter Wolf Racing)
- Reading (UK) 79,00 265,00 - 19771979 47 3 1 2 13 4.
(1977)
Vereinigtes Konigreich Hesketh - Easton Neston (UK) 48,00 216,00 - 19741978 52 1 1 7 4.
(1975)
Vereinigtes Konigreich Stewart - Milton Keynes (UK) 47,00 211,00 - 19971999 49 1 1 4 4.
(1999)
Vereinigte Staaten Epperly - Gardena (USA) 44,00 153,00 - 1955
19571960
5 2 2 3
Vereinigte Staaten Penske - Poole (UK) 25,00 147,00 - 19741977 43 1 3 5.
(1976)
Vereinigte Staaten Watson - – 37,00 135,00 - 19501953
19561960
9 3 2 1 3
Vereinigte Staaten Kuzma - – 24,00 93,00 - 19511960 10 1 3
Vereinigte Staaten Eagle
(Anglo American Racing)
- Rye (UK) 17,00 68,00 - 19661969 26 1 2 2 7.
(1966, 1967)
  1. Die Spalte führt den Kurznamen des Konstrukteurs auf. In Klammern sind gegebenenfalls mögliche Alternativbezeichnungen genannt, unter denen der Konstrukteur in Teilzeiträumen antrat oder bekannt war. Die Flagge steht für das Land, mit dessen Lizenz der Konstrukteur antritt. Das muss nicht identisch sein mit dem Land, in dem der Konstrukteur seinen operativen Sitz hat.
  2. Einschließlich der Punkte, die für die Konstrukteurswertung des Jahres als Streichergebnis oder als Abzug von Strafpunkten nicht angerechnet wurden. Von 1950 bis 1958 wurde keine Konstrukteurswertung geführt, daher sind aus diesen Jahren die Fahrerpunkte einberechnet.
  3. Bei mehreren Fahrern eines Konstrukteurs auf dem Podium wird in die Zählung nur ein Fahrer je Rennen einbezogen.
  4. Die Konstrukteurs-WM wird erst seit der Saison 1958 vergeben.
  5. Inklusive des Deutschland-GP 1966, bei dem Matra ein Formel-2-Auto ins Rennen schickte.
  6. Inklusive der Starts beim Deutschland-GP 1957 und 1958, bei dem Porsche Formel-2-Autos ins Rennen schickte.

Rekorde nach Reifenherstellern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit der Saison 2007 gibt es nur noch jeweils einen Reifenhersteller, der allen Teams Reifen zur Verfügung stellt. Von 2007 bis 2010 war dies Bridgestone. Seit 2011 liefert Pirelli die Reifen. Insoweit findet seitdem kein Wettbewerb verschiedener Hersteller mehr statt. Pirelli ist als aktueller Hersteller blau hervorgehoben.

Die Liste enthält alle Reifenhersteller, die jemals in der Formel 1 aktiv waren. Bestmarken sind fett hervorgehoben.

Stand: Saisonende 2024
Hersteller WM-Punkte WM-Titel
(Fahrer)
WM-Titel
(Konstrukteure)
GP-Siege Pole-Positions Schnellste
Runden
Rennstarts Aktiver
Zeitraum
Italien Pirelli 30971,70 19 14 332 335 338 489 - seit 1950
Vereinigte Staaten Goodyear 09483,50 25 26 368 358 361 493 - 19601998
Japan Bridgestone 06495,50 11 11 175 168 170 244 - 19762010
Frankreich Michelin 03315,50 05 04 102 111 108 215 - 19772006
Vereinigtes Konigreich Dunlop 01992,00 08 09 083 077 081 175 - 19501977
Vereinigte Staaten Firestone 01217,00 03 03 049 059 051 121 - 19501975
Belgien Englebert 00287,63 02 00 007 011 012 061 - 19501958
Deutschland Continental 00147,14 02 00 010 008 009 013 - 19541958
Vereinigtes Konigreich Avon 00008,00 00 00 000 000 000 029 - 19541982

Rekorde nach Nationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fahrerweltmeistertitel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: Saisonende 2024
Platz Nation Anzahl Titelträger
1 - Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 20 - 2008, 2014, 2015, 2017–2020 (Lewis Hamilton) 1969, 1971, 1973 (Jackie Stewart) 1962, 1968 (Graham Hill) 1963, 1965 (Jim Clark) 1958 (Mike Hawthorn) 1964 (John Surtees) 1976 (James Hunt) 1992 (Nigel Mansell) 1996 (Damon Hill) 2009 (Jenson Button)
2 - Deutschland Deutschland 12 - 1994, 1995, 2000–2004 (Michael Schumacher) 2010–2013 (Sebastian Vettel) 2016 (Nico Rosberg)
3 - Brasilien Brasilien 08 - 1981, 1983, 1987 (Nelson Piquet) 1988, 1990, 1991 (Ayrton Senna) 1972, 1974 (Emerson Fittipaldi)
4 - Argentinien Argentinien 05 - 1951, 1954–1957 (Juan Manuel Fangio)
5 - Australien Australien 04 - 1959, 1960, 1966 (Jack Brabham) 1980 (Alan Jones)
- Finnland Finnland 04 - 1998, 1999 (Mika Häkkinen) 1982 (Keke Rosberg) 2007 (Kimi Räikkönen)
- Frankreich Frankreich 04 - 1985, 1986, 1989, 1993 (Alain Prost)
Niederlande Niederlande 04 - 2021, 2022, 2023, 2024 (Max Verstappen)
- Osterreich Österreich 04 - 1975, 1977, 1984 (Niki Lauda) 1970 (Jochen Rindt)
100 - Italien Italien 03 - 1952, 1953 (Alberto Ascari) 1950 (Giuseppe Farina)
110 Spanien Spanien 02 - 2005, 2006 (Fernando Alonso)
- Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 02 - 1961 (Phil Hill) 1978 (Mario Andretti)
130 - Kanada Kanada 01 - 1997 (Jacques Villeneuve)
- Neuseeland Neuseeland 01 - 1967 (Denis Hulme)
- Sudafrika Südafrika 01 - 1979 (Jody Scheckter)

Konstrukteursweltmeistertitel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: Saisonende 2024
Platz Nation Anzahl Titelträger
1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 35 1980, 1981, 1986, 1987, 1992–1994, 1996, 1997 (Williams) 1974, 1984, 1985, 1988–1991, 1998, 2024, 2025 (McLaren) 1963, 1965, 1968, 1970, 1972, 1973, 1978 (Lotus) 1959, 1960 (Cooper) 1966, 1967 (Brabham) 1958 (Vanwall) 1962 (B.R.M.) 1971 (Tyrrell) 1995 (Benetton) 2009 (Brawn)
2 Italien Italien 16 1961, 1964, 1975–1977, 1979, 1982, 1983, 1999–2004, 2007, 2008 (Ferrari)
3 Deutschland Deutschland 08 2014–2021 (Mercedes)
4 Osterreich Österreich 06 2010–2013, 2022, 2023 (Red Bull)
5 Frankreich Frankreich 03 2005, 2006 (Renault) 1969 (Matra)