Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Friedrichheinz“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von DerIchBot in Abschnitt Kategorie:Erzbischof von Lemberg
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
WL (Diskussion | Beiträge)
Bot: Informiere über Diskussion zu Kategorie:Erzbischof von Lemberg.
 
(693 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
== Willkommen ==
== [[Klaus Porbadnik]] ==


Hallo, Du hast [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klaus_Porbadnik&diff=prev&oldid=88931605 hier] eine Todesinformation eingetragen, für die derzeit kein Beleg existiert. Könntest Du diesen bitte nachreichen? Danke und Gruß --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] 00:27, 19. Mai 2011 (CEST)
Hallo und herzlich [[Wikipedia:Willkommen|willkommen]] bei der Wikipedia.


:Hallo RonaldH, aus der Versionsgeschichte kannst du erkennen, dass nicht ich sondern ein unangemeldeter Benutzer mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klaus_Porbadnik&diff=87380154&oldid=54723174 diesem Edit] das Todesdatum eingetragen hat. [[Benutzer:Der Messer]] hat diesen Edit gesichtet und damit die Richtigkeit des Eintrags bestätigt. Ich habe diesem Sichter vertraut und die entsprechende Kategorie ergänzt. WP-Sichtern sollte man aber nicht trauen, wie auch dieser Fall wieder zeigt und wie oben auf dieser Seite begründet. Es gibt einfach zu viele Sichter, die jeden Müll sichten. Bei einer Google-Suche konnte ich keinen Beleg für den Tod von Klaus Porbadnik finden. Wende dich mit diesem Fall bitte an ''Benutzer:Der Messer''. Vielleicht erkennt er ja die Schädlichkeit solcher Sichtungspraxis für die Seriosität von Wikipedia. Artikel, sowie Kategorien und Personendaten sollten natürlich korrigiert werden, falls er nicht rasch einen Beleg bringt. Gruß --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 21:02, 19. Mai 2011 (CEST)
Schön, dass du auf die Wikipedia gestoßen bist und hier mitarbeiten willst. Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] gefunden hast, dann stelle deine Frage auf [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]] oder frag einfach auf [[Benutzer Diskussion:Danyalov|meiner Diskussionsseite]] oder bei einem anderen Wikipedianer, alle werden dir sicher gern helfen. Wenn du im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit [[Wikipedia:Signatur|<nowiki>~~~~</nowiki>]]. Vielleicht findest du ja zu deinem Interessengebiet ein [[:Kategorie:WikiProjekt|WikiProjekt]], an dem du mitarbeiten möchtest. [[Wikipedia:Tutorial|Hier]] stehen ein paar Einsteigerinfos und danach hilft das [[Wikipedia:Handbuch|Handbuch]] weiter =). Schöne Grüße aus der Kaiserstadt Goslar--[[Benutzer:Danyalov|Danyalova]] [[Bild:Trnc-arms.JPG|20px]] [[Benutzer Diskussion:Danyalov|?]] 14:16, 9. Apr 2006 (CEST)
::Sorry, da hast Du natürlich Recht! Ich hatte nur auf den Artikeltext und nicht auf die Personendaten geachtet. Leider ist [[Klaus Porbadnik]] kein Einzelfall und ich habe das Thema schon ein paar mal angesprochen, z.B. [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron/Archiv#Helmut Kalex|hier]] oder [[Benutzer Diskussion:Heied#Olli Maier|hier]]. Die Vandalismusgefahr ist zwar eher gering aber sie ist nunmal da. Bislang habe ich noch keine Todesdaten aus Artikeln, für die ich auch nachträglich nicht fündig geworden bin, rausgelöscht, sondern sie ignoriert bzw. die Personen vorläufig nicht in den [[Nekrolog 2011]] aufgenommen. Wir sollten uns mal überlegen, wie wir mit solchen Fällen am besten umgehen. Grüße --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] 00:20, 20. Mai 2011 (CEST)
:::Der Eintrag aktueller Todesdaten verlangt meines Erachtens zwingend einen Beleg, wie dieser Fall zeigt. Plausibilitätsargumente reichen hier nicht und eröffnen einen großen Ermessensspielraum für unbelegte Edits. Es gibt in der Wikipedia bereits genug Artikel mit Quellen-Baustein, um die sich niemand kümmert, am allerwenigsten diejenigen, die unbelegte Artikel erstellen. Ein Revert im vorliegenden Artikel sowie in gleichartigen Fällen ist durch die Belegpflicht klar begründet. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 20:49, 20. Mai 2011 (CEST)
::::Das sehe ich genauso wie Du. Wie soll mit den Fällen umgegangen werden, in denen in der Zusammenfassungszeile "siehe Todesanzeige in Zeitung X von Datum Y" steht? Darauf vertrauen, dass dem so ist, wenn es sich um einen angemeldeten Benutzer handelte? Es ist leider nicht immer einfach, den Tod stichhaltig nachzuweisen, denn selbst das Einholen von Bestätigungen durch persönliches Nachfragen bei den Hinterbliebenen (wie bei [[Helmut Kalex]] von mir geschehen) ist als [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Original Research]] zu sehen, wenn die Sterbeurkunde nicht gleichzeitig auch an das Support-Team gemailt wird... --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] 23:04, 20. Mai 2011 (CEST)
:::::Todesanzeige würde ich als Beleg gelten lassen. Diese ist, wenn auch mit Aufwand, in einer Bibliothek oder beim Zeitungsverlag nachprüfbar und Nachvollziebarkeit ist ja das Kriterium. Online-Quellen sind zwar am leichtesten nachzuprüfen, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Zu Original Research: Ich habe einmal in einen Biografie-Artikel den Quellenbaustein gesetzt. Der Artikelersteller, ein Admin, hat daraufhin revertiert, mit der Begründung, er habe den Lebenslauf direkt bei der beschriebenen Person angefordert. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 07:43, 21. Mai 2011 (CEST)
::::::Inzwischen hat [[Benutzer:Geher]] die unbelegte Sterbeinfo aus dem Artikel entfernt. Da vermutlich ein Familienangehöriger das Todesdatum und den Todesort Hamburg eingetragen hatte, könnte eventuell ein Anruf [http://www1.dastelefonbuch.de/?cmd=detail&recuid=QWZP5XCQV3ROVQHHJB5F4GFMOX3GWBJGGU63GAQ&recSelected=2&bi=22&kw=porbadnik&seed=1378318799&ort_ok=1&vert_ok=1&buab=525101&mdest=sec3.www3%2Csec4.www4%2Csec1.www1%2Csec2.www2&cmd=detail&searchid=15118_13830_20121129095850397776_35687072411193_0166&pageNo=1&sp=51&cuid=&aktion=38&showCall=1 hier] Erfolg versprechen. Weißt Du denn, ob das [[WP:OTRS|Support-Team]] solche Aufgaben übernimmt? --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 10:04, 29. Nov. 2012 (CET)


== Danke ==
== Michael R. Gordon ==


Salut Friedrichheinz. Du hast [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_R._Gordon&curid=3776920&diff=90561330&oldid=88919147 diese Veränderung] leider ohne [[WP:ZQ|Quellenangabe]] gespeichert. Bitte [[WP:BLG|belege]] deine Angabe, oder entferne die Änderung wieder. Vielen Dank sagt --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 11:11, 28. Jun. 2011 (CEST)
für die Beiträge zu Eliminierung revisionistischer Aktivitäten.(Aussig)..--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:36, 12. Apr 2006 (CEST)


:Hallo Nolispanmo, Quelle für das Geburtsdatum sind die Normdaten/LCCN. Gruß --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 11:18, 28. Jun. 2011 (CEST)


::Danke für die schnelle Antwort. Aber im Sinne von [[WP:BLP]] bitte ich dich, konkret zu benennen wo das Datum von ihm veröffentlicht worden sein soll. Auf http://catalog.loc.gov/ finde ich nichts. --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 11:31, 28. Jun. 2011 (CEST)
Wollte mich einfach einmal bei dir bedanken bzw. dich loben, daß du Beiträge im Schachbereich straffst! --Gruß, [[Benutzer:Conspiration|Con]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Conspiration|structor]]</sup><small>[[Benutzer:Conspiration/Bewertung|(Bewertung)]]</small> 15:34, 3. Jun 2006 (CEST)


:::Hallo Friedrichheinz, mir ist zufällig diese Disk. über den Weg gelaufen und ich muss Nolispanmo hier zustimmen. Gerade bei Artikeln über noch lebende Personen muss streng darauf geachtet werden, dass [[WP:BIO]] eingehalten wird. Ich habe daher Deine unbelegte Ergänzung erstmal wieder entfernt. Solltest Du eine reputable, öffentlich nachvollziehbare Quelle für die Angabe des Geburtsdatums haben, kann das natürlich wieder rein, aber bis dahin bleibt's bitte draußen. Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sup> <sub>[[WP:LKU|LKU]]</sub> <sup>[[WP:WPMin|WPMin]]</sup></small> 12:20, 28. Jun. 2011 (CEST) P.S.: Übrigens hat nichtmal der [[:en:Michael R. Gordon|englische Artikel]] das Geburtsdatum drin...
==Sei willkommen==
Hallo Friedrichheinz, Deine Stilverbesserungen im Schachbereich machen die Wiki immer besser. Besten Dank dafür. Wenn Du einen neuen Schach-Artikel anlegst, ist es für die paar Schachliebhaber hier (außer mir seien erwähnt: Stefan64 und Tsor) hilfreich, diesen im [[Portal:Spiele]] mitzuteilen. Alles Gute und viel Spaß in der Wikipedia, [[Benutzer:Miastko|Miastko]] 21:22, 13. Apr 2006 (CEST)


::::Hallo Ra'ike,
== Lesenswert ==
::::die [[Library of Congress]] soll keine reputable Quelle sein? Da kann ich doch nur noch den Kopf schütteln. Bei vielen der neuesten Entwicklungen in der WP weiß ich sowieso nicht, soll ich lachen oder weinen. Überall Wichtigtuerei, Regelfetischismus, Querulantentum, nur den [[Gesunder Menschenverstand|gesunden Menschenverstand]] (für die, die ohne englische Vokabel nicht glücklich sind: Common sense) finde ich viel zu selten.
::::Hier noch einmal der Link, der das Geburtsdatum belegt: http://errol.oclc.org/laf/n%20%2094055410.html
::::--[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 13:14, 28. Jun. 2011 (CEST)


:Hallo Friedrichheinz, hat leider'n bisschen gedauert mit der Antwort, sorry. Mit Deinem Link kann ich aber leider auch nicht wirklich was anfangen. Die Daten sehen für mich irgendwie konfus zusammengesetzt aus (vielleicht wird das aber bei mir auch nur nicht richtig angezeigt). Nachdem Kam Solusar jetzt die Vorlage mit den Normdaten eingesetzt hat, zeigt der Link zum Virtual International Authority File zumindest das Geburtsjahr eindeutig an. Mehr bietet übrigens auch die [http://catalog.loc.gov/cgi-bin/Pwebrecon.cgi?SC=Author&SA=Gordon%2C%20Michael%20R.&PID=7jDboVmc1w78XbLCFlbOG1mRUPRp&BROWSE=3&HC=3&SID=2 Library of Congress] nicht. Das komplette Datum kann ich wie gesagt, anhand der hiesigen und verlinkten Daten nach wie vor nicht nachvollziehen, aber das Jahr stimmt wohl, deshalb habe ich die versteckte Version jetzt wieder sichtbar gemacht und Deine Ergänzung des Geburtsjahrs (mit Ref.) sowie die Geburts-Kategorie wiederhergestellt. Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sup> <sub>[[WP:LKU|LKU]]</sub> <sup>[[WP:WPMin|WPMin]]</sup></small> 10:57, 1. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Friedrichheinz, Du hast im Artikel [[Albert Drach]] den Leseswert-Kandidaten-Baustein eingefügt. Wenn er aber bei den Lesenswerten Artikeln kandidieren soll, musst Du den Artikel auch auf der Kandidatenseite anführen: siehe [[WP:KLA]], besonders auch „Kriterien und Wahlverfahren“. Kennst Du übrigens schon das [[Portal:Österreich]]? Gruß --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 21:52, 16. Apr 2006 (CEST)
::Hallo Ra'ike,
::wenn du bei den Normdaten die LCCCN-Nummer anklickst, siehst du u.a. die Personendaten, die bei der Library of Congress gespeichert sind. In Zeile 670 steht u. a.: ''phone call to pub. (b. 2-10-51)'', das lese ich als: tel. Auskunft des Verlegers (publisher) (geboren (born) 10. Februar 1951), die Amerikaner schreiben ja bekanntlich das Monat zuerst.
::Die Library of Congress ist ja wohl eine vertrauenswürdige Quelle und ich habe die Personendaten aufgrund dieser Quelle schon bei hunderten WP-Artikeln ergänzt.
::Gruß --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 20:11, 1. Jul. 2011 (CEST)
:::Danke für die Erklärung. Grüße --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 10:35, 3. Jul. 2011 (CEST)


== [[Diskussion:Schach]] ==
== Kategorien ==
Hallo Friedrichheinz, ich habe an Deinem Vorschlag zur Notation ein wenig rumgebastelt. Bitte schau Dir das mal an. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 10:18, 28. Apr 2006 (CEST)
:Nun haben wir die Beispiele einmal in Tabellenform und (bei der Kurzform) als Aufzählung. Was gefällt Dir besser? -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 13:08, 28. Apr 2006 (CEST)


Hallo Friedrichheinz, Du entfernst kommentarlos zutreffende Kategorien "irgendwas nach Zeitraum". Beispiel: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lisa_Gnadl&diff=prev&oldid=94743088]. Kannst Du das kurz erläutern?[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 22:17, 13. Okt. 2011 (CEST)
== Herz-Lungen-Wiederbelebung ==


:Hallo Karsten11,
Vielen Dank für deine konstante Mitarbeit und Verbesserung des Artikels. Deine Kritik an Doudos Änderungen teile ich und gehe noch darüber hinaus (siehe Artikeldiskussion). Gruß, --[[Benutzer:Andante|Andante]] [[Benutzer_Diskussion:Andante|¿!]] 14:26, 3. Aug 2006 (CEST)
:alle von mir entfernten Kategorien treffen auf die jeweiligen Personen nicht zu. Sollte mir irgendwo ein Fehler unterlaufen sein, kannst du das gerne korrigieren oder mich darauf hinweisen. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 22:23, 13. Okt. 2011 (CEST)
:: Mir ging es eher um etwas anders: [[Lisa Gnadl]] ist natürlich [[:Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]] und nicht [[:Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]. Damit ist Deine Änderung formal ok aber inhaltlich massiv schlechter als einfach die Null durch eine Eins zu ersetzen.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 22:35, 13. Okt. 2011 (CEST)
:::Die ''Kategorie:Politiker nach Jahrhundert'' ist mir zwar bekannt, ich verwende sie allerdings nicht. Es scheint mir nicht sinnvoll diese Kat in Personenartikel zu setzen, vielleicht hat sie irgendeinen Nutzen als Sammelkat für andere Kategorien. Ich sehe nicht was es bringt einen Minister aus Brasilien aus den 1920er Jahren und einen Bürgermeister aus Österreich aus den 1990er Jahren in eine Kat zusammenzupferchen. Politiker gehören sortiert nach Staat, dann Funktion, dann historisch: z. B. Minister 1. bis 5. Französische Republik, Abgeordneter Deutsches Kaiserreich; Weimarer Republik, BRD.
:::--[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 21:18, 14. Okt. 2011 (CEST)


== Robert Graf ==
== [[Hermann von Schrötter]] ==


Hallo Friedrichheinz, seit Du die NDB-Vorlage für Hermann von Schrötter erweitert hast, funktioniert nur der Link auf das Digitalisat. Der andere führt ins Leere. Unschön. Kann man da was machen? Sonst würde ich die Änderung zurücksetzen. Gruß --[[Benutzer:Dreizung|Dreizung]] ([[Benutzer Diskussion:Dreizung|Diskussion]]) 19:12, 10. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Friedrichheinz. Es geht um [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Graf_%28Politiker%29&curid=1702780&diff=20287942&oldid=20287656 diesen] Edit bei [[Robert Graf (Politiker)]]. Ich finde es schade, dass du einige Fakten einfach löscht, die ich gestern recherchiert habe. Das kann einem die Arbeit schon ziemlich vermiesen (gerade so früh am morgen ;-). Ich sehe keinen vernünftigen Grund, warum man folgendes weg"straffen" sollte: Sein Vorgänger, die endgültige Umbenennung und Zuständigkeitsverteilung seines Ministeriums, wie es zu seiner Bestellung kam und wie es zu seinem Rücktritt kam. Kannst du mir den Grund dafür nennen? Ein paar biographische Daten sind schön - aber doch bei einem Wikipedia-Artikel doch nicht das Optimum, oder? In den nächsten Tagen wollte ich noch über seine Amtszeit und wichtige Gesetze recherchieren, bitte "straffe" das dann nicht einfach weg! Beste Grüße, --[[Benutzer:WL|WL]] 07:26, 17. Aug 2006 (CEST)


:Danke für den Hinweis. Der hat in der NDB noch keine GND-Zuordnung. Bei der Änderung habe ich offensichtlich vergessen, den Link zu prüfen, jetzt korrigiert.
Hallo WL, ich schätze deine Arbeit an Artikeln im Bereich ''Politik in Österreich'' und möchte dich keinesfalls demotivieren. Zu meiner "Straffung" des Artikels ''Robert Graf'':
:Gruß --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrichheinz|Diskussion]]) 19:28, 10. Sep. 2012 (CEST)
*die von Graf mitgeteilte Motivation ''Solidarität mit Parteiobmann Alois Mock'' ist meines Erachtens nicht enzyklopädisch relevant. Sonst könnte man bei jeder Ministerbestellung die zugrundeliegenden Motivationen anführen.
::Du verschiebst [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Eulenburg&diff=prev&oldid=107893324 hier] die Vorlage auch nach Literatur, machst Du das immer? Unter Literatur wird oft nur ''verwendete'' Literatur genommen, deshalb lasse ich die Vorlage immer dort, wo ich sie vorgefunden habe, und beim Neueinfügen packe ich sie unter Weblinks. Wie gehst Du beim Abarbeiten der Kategorie eigentlich vor, unsortierte Catscan-Liste? Alphabetisch ist es ja nicht. Gruß, --[[Benutzer:Half-Bot|Half-Bot]] ([[Benutzer Diskussion:Half-Bot|Diskussion]]) 19:41, 10. Sep. 2012 (CEST)
*Name des Vorgängers kann man wieder ergänzen, hier war ich zu voreilig. Entwicklung des Ministeriums sollte man [[Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Österreich)|dort]] belassen.
:::Meines Erachtens gehören ADB, NDB, HLS, ÖBL, BLKÖ, BBKL und sonstige digitalisierte Literatur immer in den Abschnitt '''Literatur'''. Das dies von verschiedenen Benutzern unterschiedlich gehandhabt wird (z.B. verwendete Literatur unter '''Quellen''') ist mir bekannt, eine verbindliche Formatvorlage gibt es meines Wissens nicht.
*Nicht alle ''Zeitungsgerüchte'' müssen in die Wikipedia. Sie sind bereits in der ''öffentlichen Diskussion'' impliziert.
:::Ich benutze verschiedene Catscan-Listen, die ich auf meinem PC abspeichere (z.B. Österreicher mit Wartungs-Kategorien oder BBKL + NDB). Dabei wechsle ich öfter der Abwechslung halber die abzuarbeitende Liste.
*Grafs Stellungnahme zur politischen Kultur erscheint mir ebenfalls nicht enzyklopädierelevant.
In Zukunft werde ich ''Straffungen'' gegebenenfalls im Vorhinein mit dir diskutieren. Gruß --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 08:21, 17. Aug 2006 (CEST)
:::Gruß --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrichheinz|Diskussion]]) 19:58, 10. Sep. 2012 (CEST)
::::Das Problem ist, dass es in Wikipedia ohnehin schon schwierig ist zu erkennen, was Grundlage für den jeweiligen Artikel war. Und nur für den Fall, dass im Abschnitt Literatur die tatsächlich verwendete steht, ändere ich dort lieber nichts. Eine "Formatvorlage" bzw. Empfehlung gibt es schon, [[Wikipedia:Lit#Auswahl]], dritter Absatz. "Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben" und Folgendes. "Eingesehen" habe ich die NDB-Artikel ja nicht wirklich, bestenfalls Lebensdaten/Lemma/Autor verglichen um sicherzugehen, dass ich den richtigen Artikel erwischt habe.
::::Danke für die Erläuterung zu Catscan-Listen. Speichere ich auch gelegentlich, bei der NDB gehe ich aber jetzt überwiegend alphabetisch direkt aus der Kategorie vor, weil ich Namen/Artikelanzahl der Autoren sammle u. am meisten an den frühen Mitarbeitern interessiert bin.
::::Hast Du einen möglichst alten Catscan-Dump der NDB-Wartungskategorie? Mein ältester ist vom 30. August mit ca. 4600 Artikeln, am 23.08. habe ich nur die Anzahl 5.339 notiert. Wenn ich mich richtig erinnere ist die Kat. mit cirka 6500 Artikeln gestartet. Gruß, --[[Benutzer:Half-Bot|Half-Bot]] ([[Benutzer Diskussion:Half-Bot|Diskussion]]) 14:03, 11. Sep. 2012 (CEST)
:::::Das Quellen/Belege-Problem in der WP wird man nicht im Abschnitt Literatur lösen können. Dafür gibt es Einzelnachweise und die Zusammenfassungszeile. In dieser sollte bei jedem inhaltsverändernden Edit die Quelle angegeben werden. Aber solange sogenannte ''Sichter'' und Admins problemlos vollständig unbelegte Artikel einstellen können, wird das Problem weiterbestehen.
:::::Mit altem Catscan-Dump kann ich leider nicht dienen.
:::::Gruß --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrichheinz|Diskussion]]) 14:22, 11. Sep. 2012 (CEST)


== Berthold Sengschmitt ==
:Der letzte Satz meines vorigen Statements tut mir im Nachhinein leid. Das war unfair und hatte natürlich keinen Boden in der Realität. Im ersten Punkt gebe ich dir bedingt recht (die Solidarität begründet in dem Fall zwar die nachträgliche Umentscheidung - dass jemand Minister wird, nachdem er als langjähriger Abgeordneter nicht mehr antritt ist zwar ein Alleinstellungsmerkmal, aber ok, akzeptiert.) Die drei anderen Punkte würde ich allerdings als relevant einstufen - zuerst (von Gegnern gezielt gestreute) Zeitungsgerüchte und dann ein dahingegehendes Statement Grafs illustriert eben eine, wie du ganz richtig sagst, "politische Kultur", wie ich finde. Aber im Grunde sehe ich das eh undogmatisch. War nur gut, mir heute morgen Luft gemacht zu haben ;) --[[Benutzer:WL|WL]] 08:54, 17. Aug 2006 (CEST)

Lieber Friedrichheinz! Ich bin mit den Änderungen, die Du beim Artikel [[Berthold Sengschmitt]] vorgenommen hast, nur zum Teil einverstanden: Kategorien sollen stets vom Besonderen hin zum Allgemeinen angeordnet werden (s. [[Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes]], Abschnitt "Reihenfolge von Kategorien in Artikeln"). Dies zu beurteilen ist natürlich nicht immer ganz einfach, doch im konkreten Fall ist die Kategorie "Schottenstift" mit Sicherheit die speziellste. Eine damit einhergehende Reihenfolge nach den Bereichen Geistliches, Schriftstellerisches und Sonstiges ist deshalb doch nicht so abwegig? Ich möchte diese Änderung allerdings nicht rückgängig machen, ohne auch Deine Sichtweise gehört zu haben. Mit besten Grüßen --[[Benutzer:Ifort|Ifort]] ([[Benutzer Diskussion:Ifort|Diskussion]]) 12:25, 17. Sep. 2012 (CEST)

:Hallo Ifort,
:Es stimmt, dass ''Schottenstift'' die speziellste unter den angegebenen Kategorien ist und die Reihung vom Speziellen zum Allgemeinen ist mir auch bekannt. Dennoch finde ich es bei einem Personenartikel sehr unschön, wenn zuerst eine Sachkategorie steht. Meines Erachtens gehört bei einem Personenartikel die wichtigste relevanzbegründende Tätigkeit an die erste Stelle, z.B. Philosoph, Chemiker oder Fußballspieler. Ob Sengschmitt als Schriftsteller oder Archivar Bedeutenderes geleistet hat, kann ich nicht beurteilen. Ich bestehe nicht auf der von mir vorgenommenen Reihung.
:Gruß --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrichheinz|Diskussion]]) 12:45, 17. Sep. 2012 (CEST)

::Dein Argument hat durchaus etwas für sich. Mit diesem im Bewußtsein werde ich aber dennoch so frei sein, eine erneute Umstrukturierung vorzunehmen, die unser beider Überlegungen gerecht wird. Ich stehe selbst beim Erstellen von Personenartikeln immer wieder vor der Frage nach der Reihung der Kategorien. Eine wirklich zufriedenstellende Lösung habe ich freilich noch nicht gefunden. Mit besten Grüßen --[[Benutzer:Ifort|Ifort]] ([[Benutzer Diskussion:Ifort|Diskussion]]) 13:45, 17. Sep. 2012 (CEST)

== [[Anna Fischer-Dückelmann]] ==

Hallo! Warum darf Anna Fischer-Dückelmann nicht in einer ''Kategorie:Autor'' bleiben, wo sie doch einige Sachbücher geschrieben hat und immerhin im Einleitungssatz auch als Autor bezeichnet wird?[[Benutzer:Bergwerker|Bergwerker]] ([[Benutzer Diskussion:Bergwerker|Diskussion]]) 17:25, 28. Nov. 2012 (CET)

:Hallo Bergwerker!
:In der Kat-Definition der ''Kategorie:Autor'' steht: In dieser Kategorie werden '''Autoren literarischer Werke''' aufgeführt. Unter literarischen Werken verstehe ich Roman, Epik, Drama, Lyrik usw.
:Autoren wissenschaftlicher Publikationen gehören meines Erachtens nicht in diese Kategorie. Dass Historiker zu geschichtlichen Themen, Chemiker zu Fragen der Chemie und Mediziner zu medizinischen Themen publizieren versteht sich meiner Meinung nach von selbst. Daher scheint mir auch die ''Kategorie:Sachbuchautor'' nicht notwendig.
:Ich gebe allerdings zu, dass es Wikipedianer gibt, die jeden, der irgendwelche Schriften veröffentlicht, in die Kategorie:Autor und andere Literatur-Kategorien einsortieren.
:Gruß --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrichheinz|Diskussion]]) 07:35, 29. Nov. 2012 (CET)
::Tatsache ist auch, dass sich nach den derzeitigen Relevanzkriterien meist erst über die Publikationstätigkeit eine ausreichende Relevanz für Wikipedia darstellen lässt. Also ist wohl Sachbuchautor schon eine Notwendigkeit, weil eben nicht jeder Arzt, jeder Chemiker auch publiziert. Ich habe gesehen, dass du dich über die Vielzahl von Kategorien bei einzelnen Personen ärgerst. Aber wie soll man sich sonst in einem Lexikon zurechtfinden? Solange es nichts besseres gibt, gleichartige Dinge in einen auffindbaren Zusammenhang zu bringen, werden wohl Kategorien notwendig sein. [[Benutzer:Bergwerker|Bergwerker]] ([[Benutzer Diskussion:Bergwerker|Diskussion]]) 07:58, 29. Nov. 2012 (CET)
:::Ich ärgere mich nicht über die Vielzahl von Kategorien, sondern über Wikipedianer, die bei der Kategorisierung nicht wirklich mitdenken. Es gibt sowohl Artikel, die unterkategorisiert sind, als auch solche, die mit allerlei unsinnigen Kategorien zugespamt sind. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrichheinz|Diskussion]]) 08:11, 29. Nov. 2012 (CET)
::::Es ist für jemanden, der da erst dazugekommen ist, nicht leicht, ein Gespür für die Kategorisierung zu entwickeln, meist orientiert man sich an Artikeln mit ähnlichem Sachverhalt, aber offensichtlich bleibt es da dem Zufall überlassen, ob man einen erwischt, der vernünftig oder unsinnig kategorisiert ist. Hättest du Hinweise, wo das mit Beispielen etwas erläutert ist oder diskutiert worden ist?--[[Benutzer:Bergwerker|Bergwerker]] ([[Benutzer Diskussion:Bergwerker|Diskussion]]) 08:51, 29. Nov. 2012 (CET)

:::::Die Projektseite findet man unter [[:WP:KAT]].
:::::Zu Personenartikeln:Hier sind die Grundkategorien:Mann/Frau, Geboren, Gestorben, Staatsangehörigkeit und [[:Kategorie:Person nach Tätigkeit]] mit zahlreichen Unterkategorien sinnvoll. Es soll nach Möglichkeit immer die tiefste Kategorie angeführt werden, also z. B. ''Textilunternehmer (19. Jahrhundert)'', die Oberkategorien ''Unternehmer'', ''Textilunternehmer'' und ''Person (19. Jahrhundert)'' gehören dann nicht in den Artikel. Sortiert wird von den speziellen zu den allgemeinen Kategorien. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrichheinz|Diskussion]]) 07:53, 30. Nov. 2012 (CET)

== [[Daniel Yohannes]] ==
Guten Tag Friedrichheinz, was meinst Du mit "Platzhalter"? Normdaten gehören grundsätzlich in Biografien, auch wenn es noch keine Daten zu dieser Person gibt. Gruss —&#124;<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code>&#124;— 17:15, 12. Sep. 2013 (CEST)

:Hallo Lantus,
:ich bin auch der Meinung, dass Normdaten grundsätzlich in Biografien gehören, sofern es denn welche gibt. Für die betreffende Person gibt es allerdings bisher keinen Eintrag in den Normdateien. In [[Hilfe:Normdaten]] steht, dass es ''möglich'' ist, die leere Vorlage zu verwenden. Sinnvoll scheint mir das nicht, vor allem bringt es keine Information für den WP-Nutzer.
:Gruß --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrichheinz|Diskussion]]) 17:30, 12. Sep. 2013 (CEST)

::Klar, aber ohne ND kann auch keine [https://toolserver.org/~apper/pd/index.php Personensuche] durchgeführt werden. :-(( —&#124;<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code>&#124;— 19:05, 12. Sep. 2013 (CEST)

:::Es erscheint mir sehr unwahrscheinlich, dass es viele WP-Nutzer gibt, die zuerst einen Personenartikel aufrufen, um von dort aus die Personensuche zu nutzen, statt die normale WP-Suchfunktion zu benutzen.
:::Gruß --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrichheinz|Diskussion]]) 13:30, 13. Sep. 2013 (CEST)

== Normdatenfrage ==
Hallo Friedrichheinz, du hattest z.B. [[Wassili_Michailowitsch_Altfater|hier]] die leere Normdatenvorlage entfernt. In von mir angelegten Artikeln wurde oft von anderen Benutzern eine leere Vorlage eingefügt, sodass ich mir angewöhnt habe, das auch zu tun, insbesondere weil das Flag "GNDfehlt=ja" angibt, dass ein GND-Eintrag sinnvoll wäre. Welchen Grund gibt es, die leere Vorlage zu entfernen? Gruß, --[[Benutzer:Killer_queen1|<small>KQ</small>&nbsp;1]]<small>[[Benutzer Diskussion:Killer queen1|Fragen?]]</small> 13:45, 18. Sep. 2013 (CEST)

:Hallo Killer queen1.
:das Einfügen der leeren ND-Vorlage ist eine der zahlreichen sinnfreien WP-Aktivitäten, die immer mehr überhandnehmen. Bei Personen, die einen Eintrag in einer Normdatei haben, soll die Vorlage selbstverständlich verwendet werden, aber auch hier bitte nicht als leere Vorlage. Wassili Altfater hat bisher keinen Eintrag in einer Normdatei, wozu die leere Vorlage hier gut sein soll, weiß keiner. Und warum wäre ein Eintrag in der DNB sinnvoll? Hat er Publikationen in deutscher Sprache verfasst?
:Gruss --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrichheinz|Diskussion]]) 14:00, 18. Sep. 2013 (CEST)

::Guten Tag Friedrichheinz, ich bin von Deinen Ausführungen wenig überzeugt (s. auch einen Abschnitt darüber bei Yohannes). Wo gibt es eine zentrale Diskussuinsseite, auf der man dies klären resp. nachlesen kann, was Du schreibst? Gruss —&#124;<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code>&#124;— 14:45, 18. Sep. 2013 (CEST)

:::Hallo Lantus,
:::hast Du irgend ein neues Argument? Meine Ausführungen sind doch leicht nachzuvollziehen. Nur eingefleischte WP-Spammer sehen im Datumsstempel den "Inhalt" einer leeren Vorlage.
:::Gruß --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrichheinz|Diskussion]]) 15:12, 18. Sep. 2013 (CEST)
::::Hallo Friedrichheinz. Die leeren Normdatenvorlagen wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laura_Jane_Salvato&diff=139472562&oldid=137546764 hier] geben an, wann jemand zuletzt nach der GND gesucht hat. Es spart viel Zeit, wenn nicht jeder erst neu in der DNB suchen muss und wenn er nichts gefunden hat das auch im Artikel einträgt. Weiterhin löschst du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fania_Rubina&diff=next&oldid=125633620 solche] GNDName-Einträge, die deiner Erkenntnis nach vielleicht leer erscheinen. Sucht man hingegen mit dem Wikipedia-Personendaten-Tool nach der ID, so gelangt man zu [http://193.30.112.134/F/-?func=find-a&local_base=HBZ01&find_code=PGI&request=%28DE-588%29136901816 diesem] Eintrag in der HBZ-Verbund-Datenbank (siehe auch [[Wikipedia Diskussion:Normdaten#GNDName bei "leerer" Tn in der DNB angeben?]]). Ich würde dich daher bitten deine sinnfreien Löschungen rückgängig zu machen, denn diese Sachen rauszusuchen war für andere schon auch anstrengende Arbeit. Die mal eben zu löschen, weil man sie nicht versteht, hilft der wiki nicht weiter.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 14:43, 5. Mär. 2015 (CET)
::::Darf man auch mal fragen wie du darauf kommst, dass [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anne_Lonnberg&diff=139095596&oldid=137164385 dies] der VIAF-Cluster für Anne Lonnberg ist? Sie ist doch keine Französin und auch keine Sängerin. Auch die bei VIAF angegebenen Werke kann ich nirgends finden oder hab ich da was übersehen?--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 15:00, 5. Mär. 2015 (CET)

:::::vgl. [[:en:Anne Lonnberg]]. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrichheinz|Diskussion]]) 15:09, 5. Mär. 2015 (CET)
::::::Ah OK, daran hatte ich nicht gedacht. Das macht es klarer.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 15:15, 5. Mär. 2015 (CET)

== [[Jürgen Probst]] ==

Sorry, ich verstehe nicht ganz, wieso Du dem Jürgen Probst den Hochschullehrer entzogen hast?? Er ist es doch, auch noch immer, oder verstehe ich etwas falsch?? Die Kategorie "Hochschullehrer (Technische Universität München)" hast Du ja auch nicht entfernt. Grüsse, --[[Benutzer:Goris|Goris]] ([[Benutzer Diskussion:Goris|Diskussion]]) 10:02, 20. Sep. 2014 (CEST)

:Hallo Goris, ich habe dem Herrn Probst nicht den Hochschullehrer entzogen. Es steht weiterhin im Artikel und soll auch dort bleiben. Ich habe es nur aus dem Einleitungssatz entfernt, weil es meines Erachtens eine typische Wikipedia-Peinlichkeit ist. Sowas steht in keiner normalen Enzyklopädie oder Lexikon, sieh Dir einfach eine beliebige Biographie in der [[Neue Deutsche Biographie|NDB]] an. Einleitungsätze der Art „''XY war ein Professor und Buchautor.“'' sprechen meiner Meinung nicht gerade für die Fachkompetenz des Artikelerstellers. Gruß --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrichheinz|Diskussion]]) 10:35, 20. Sep. 2014 (CEST)

::Danke, das dachte ich mir, dass es gar nicht um den Titel geht. Finde ich auch besser so. Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Goris|Goris]] ([[Benutzer Diskussion:Goris|Diskussion]]) 12:00, 20. Sep. 2014 (CEST)

== Wikiläum ==

{{Wikiläum|Silber|Friedrichheinz| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 08:53, 9. Apr. 2016 (CEST)}}
Hallo Friedrichheinz! Am 9. April 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum.
Seitdem hast Du 109.300 Edits gemacht und 1192 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei.
Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement in den Bereichen Kategorien, Normdaten und BKS.
Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht.
Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 08:53, 9. Apr. 2016 (CEST)


== [[Dana Beldiman]] ==

Hallo Friedrichheinz, woher kennst du das Geburtsdatum? Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 13:03, 24. Okt. 2016 (CEST)
:Hallo Gnom,
:von der [[Library of Congress]], einfach den Datensatz bei den Normdaten am Artikelende anklicken. Gruß --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrichheinz|Diskussion]]) 13:10, 24. Okt. 2016 (CEST)
::Super, danke! Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 13:19, 24. Okt. 2016 (CEST)

== Erbausfergen ==

Hallo, du hast [[:Standl]] angelegt. Darin ist jetzt sehr gut die [[Erbausferge]]n beschrieben. Der Inhalt dort wäre besser in einem eigenen Artikel untergebracht. Hast du Lust dies zu machen (ich hab noch nie einen Artikel herausgetrennt und weiß nicht wie man da regelkonform vorgeht). lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 19:09, 29. Nov. 2016 (CET)

:Text stammt nicht von mir, sondern vom derzeit gesperrten ''Benutzer:Laufenandersalzach''
:Gruß --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrichheinz|Diskussion]]) 09:33, 30. Nov. 2016 (CET)

::(geh dir nochmal auf die Nerven ;-) Das Kapitel über die Ausfergen könnte mMn als Grundlage für einen Artikel dienen. Kopieren ist aber nicht zulässig, wie muss ich da vorgehen? An wen kann ich mich da wenden? lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 12:04, 30. Nov. 2016 (CET)

:::Auslagerung des entsprechenden Kapitels scheint mir auch sinnvoll. Vorgangsweise wird hier beschrieben: [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern]]
:::Gruß --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrichheinz|Diskussion]]) 16:59, 30. Nov. 2016 (CET)

::::ich hab gesehen, dass das ganze Thema ''Salzschifffahrt'' (bei Salzburg) noch nicht behandelt wurde (dazu sehe ich mich aber nicht in der Lage). Vll mach ich einen eigenen Artikel. Danke für die info/Hilfe. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 17:04, 30. Nov. 2016 (CET)

== [[:Julius Ukrainczyk]] ==

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Julius Ukrainczyk]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/8. Dezember 2016#Julius Ukrainczyk|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julius_Ukrainczyk&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 01:10, 8. Dez. 2016 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>

== [[:August Wanner]] ==

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir angelegte Seite [[:August Wanner]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2016#August Wanner|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=August_Wanner&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 12:17, 21. Dez. 2016 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>

== BKLs ==

Bitte beim Anllegen einer BKL durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Quinney Was linkkt hierher] sicherstellen, daß diese anschließend unverlinkt ist. Dann wäre dir nämlich aufgefallen, daß die von dir angelegte BKL [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quinney&diff=prev&oldid=161029802 unvollständig war]. Danke. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 10:03, 28. Dez. 2016 (CET)

== [[William F. Bramstedt]] ==

Moin Friedrichheinz, ich bin der Meinung, dass er [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bramstedt&diff=prev&oldid=129041928 hier]ist relevant wenn es einen guten Artikel gibt. ;) Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 00:47, 13. Feb. 2017 (CET)

== Alfons Beckenbauer ==

Sg. Hr. Friedrichheinz, vielleicht ist für den Artikel auch der in der Fußnote genannte Zeitungsartikel relevant?<ref>{{AZ|«Meister Beckenbauer 1932»|1972|6|28|11}}</ref> Herzliche Grüße! --[[Benutzer:Skiscout|Skiscout]] ([[Benutzer Diskussion:Skiscout|Diskussion]]) 16:25, 25. Jun. 2017 (CEST).
<references/>

== [[:Ben Lipps]] ==

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Ben Lipps]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juni 2017#Ben Lipps|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ben_Lipps&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:08, 30. Jun. 2017 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>

== [[Sylvia Caduff]] ==

Hinweis: [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sylvia_Caduff]. Gruß --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 19:44, 8. Okt. 2017 (CEST)

== [[:Hans Rudolf Bachmann]] ==

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Hans Rudolf Bachmann]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2017#Hans Rudolf Bachmann|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Rudolf_Bachmann&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 01:17, 10. Okt. 2017 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>

== [[:Semjon Kratschinow]] ==

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Semjon Kratschinow]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Januar 2018#Semjon Kratschinow|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Semjon_Kratschinow&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:57, 3. Jan. 2018 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>

== [[:Dick W. Frangenberg]] ==

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Dick W. Frangenberg]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Januar 2018#Dick W. Frangenberg|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dick_W._Frangenberg&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 07:38, 29. Jan. 2018 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>

== Kategorie:Person (Cisleithanien) ==

[[Wilhelm Brasse]] hat dieser Tage 1.400 Abrufe, weil eines seiner Fotos im Internet kursiert. Daher schaue ich mal nach. Ich sehe gerade, dass du bei ihm 2017 die [[:Kategorie:Person (Cisleithanien)]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Brasse&diff=170348680&oldid=161475035 ''entfernt''] hast, die hatte ich kurz zuvor gesetzt. not amused. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 20:44, 20. Mär. 2018 (CET)

:Hallo Goesseln,

:Wilhelm Brasse war in seinem ersten Lebensjahr eine ''Person (Cisleithanien)''. Ich stelle mir in solchen Fällen jedoch die Frage, ist eine derartige Kategorisierung sinnvoll. Weder hat er eine ersichtliche Relevanz für Cisleithanien, noch ist ein Einfluss dieser einjährigen Staatsangehörigkeit auf seine weitere Biografie erkennbar. Es ist mir allerdings bekannt, das es in der Wikipedia Benutzer gibt, die meinen auch eine eintägige Staatsangehörigkeit müsse unbedingt kategorisiert werden. Aus meiner Sicht ist das die weitverbreitete Wikipedia-Regelhuberei.
: Gruß --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] ([[Benutzer Diskussion:Friedrichheinz|Diskussion]]) 21:46, 20. Mär. 2018 (CET)

== [[:Whitney Smith]] ==

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir überarbeitete Seite [[:Whitney Smith]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2019#Whitney Smith|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Whitney_Smith&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:21, 22. Jan. 2019 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>


== Du wirst vermisst! ==
Hallo Friedrichheinz,<br />ein Wikipedianer hat Dich auf [[Wikipedia:Vermisste Wikipedianer#Friedrichheinz|Wikipedia:Vermisste Wikipedianer]] eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] ([[Benutzer Diskussion:TaxonBot|Diskussion]]) 03:00, 27. Apr. 2019 (CEST)

== [[:Still Jürn]] ==

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir überarbeitete Seite [[:Still Jürn]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2019#Still Jürn|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Still_J%C3%BCrn&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:04, 29. Mai 2019 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>


== [[:Fritz Joubert Duquesne]] ==

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir überarbeitete Seite [[:Fritz Joubert Duquesne]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juni 2019#Fritz Joubert Duquesne|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fritz_Joubert_Duquesne&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:52, 17. Jun. 2019 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>


== [[:Gotthard Haug]] ==

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir überarbeitete Seite [[:Gotthard Haug]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juli 2019#Gotthard Haug|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gotthard_Haug&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:34, 26. Jul. 2019 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>


== [[:Ursula Bräuning]] ==

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Ursula Bräuning]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/10. September 2019#Ursula Bräuning|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursula_Br%C3%A4uning&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 13:40, 20. Sep. 2019 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>


== [[:Franz Zeller (Gewerkschafter)]] ==

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Franz Zeller (Gewerkschafter)]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/4. März 2020#Franz Zeller (Gewerkschafter)|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Zeller_(Gewerkschafter)&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 11:58, 4. Mär. 2020 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>


== [[:Pasqual Marquet]] ==

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Pasqual Marquet]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Oktober 2020#Pasqual Marquet|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pasqual_Marquet&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:03, 29. Okt. 2020 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>

== [[:Kermit Roosevelt]] ==

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir überarbeitete Seite [[:Kermit Roosevelt]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juli 2022#Kermit Roosevelt|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kermit_Roosevelt&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:40, 17. Jul. 2022 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>

== [[:Ingfried Hobert]] ==

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir überarbeitete Seite [[:Ingfried Hobert]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/12. Dezember 2022#Ingfried Hobert|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ingfried_Hobert&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 12:09, 12. Dez. 2022 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>

== [[:Mucho Stilo]] ==

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir überarbeitete Seite [[:Mucho Stilo]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. August 2023#Mucho Stilo|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mucho_Stilo&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:13, 7. Aug. 2023 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>

== [[:Kategorie:Lobbyist]] ==

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --[[Benutzer:Nordprinz|Nordprinz]] ([[Benutzer Diskussion:Nordprinz|Diskussion]]) 11:40, 18. Jan. 2024 (CET)

== [[:Shannon Hoon]] ==

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Shannon Hoon]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juni 2024#Shannon Hoon|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Shannon_Hoon&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].

Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 01:26, 27. Jun. 2024 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small>
== [[:Kategorie:Erzbischof von Lemberg]] ==

Hallo Friedrichheinz,

zu der im Betreff genannten und von dir erstellten Kategorie wurde auf [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/November/26]] eine Diskussion begonnen. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Diskussion zu beteiligen.

Ich bin übrigens nur ein [[WP:Bots|Bot]]. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte [[Benutzer Diskussion:DerIch27|DerIch27]] Bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf [[Benutzer:DerIchBot/Opt-Out Liste|dieser Liste]] eintragen.

Freundliche Grüsse --[[Benutzer:DerIchBot|DerIchBot]] ([[Benutzer Diskussion:DerIchBot|Diskussion]]) 10:07, 26. Nov. 2024 (CET)

Aktuelle Version vom 26. November 2024, 11:07 Uhr

Klaus Porbadnik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast hier eine Todesinformation eingetragen, für die derzeit kein Beleg existiert. Könntest Du diesen bitte nachreichen? Danke und Gruß --RonaldH 00:27, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo RonaldH, aus der Versionsgeschichte kannst du erkennen, dass nicht ich sondern ein unangemeldeter Benutzer mit diesem Edit das Todesdatum eingetragen hat. Benutzer:Der Messer hat diesen Edit gesichtet und damit die Richtigkeit des Eintrags bestätigt. Ich habe diesem Sichter vertraut und die entsprechende Kategorie ergänzt. WP-Sichtern sollte man aber nicht trauen, wie auch dieser Fall wieder zeigt und wie oben auf dieser Seite begründet. Es gibt einfach zu viele Sichter, die jeden Müll sichten. Bei einer Google-Suche konnte ich keinen Beleg für den Tod von Klaus Porbadnik finden. Wende dich mit diesem Fall bitte an Benutzer:Der Messer. Vielleicht erkennt er ja die Schädlichkeit solcher Sichtungspraxis für die Seriosität von Wikipedia. Artikel, sowie Kategorien und Personendaten sollten natürlich korrigiert werden, falls er nicht rasch einen Beleg bringt. Gruß --Friedrichheinz 21:02, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, da hast Du natürlich Recht! Ich hatte nur auf den Artikeltext und nicht auf die Personendaten geachtet. Leider ist Klaus Porbadnik kein Einzelfall und ich habe das Thema schon ein paar mal angesprochen, z.B. hier oder hier. Die Vandalismusgefahr ist zwar eher gering aber sie ist nunmal da. Bislang habe ich noch keine Todesdaten aus Artikeln, für die ich auch nachträglich nicht fündig geworden bin, rausgelöscht, sondern sie ignoriert bzw. die Personen vorläufig nicht in den Nekrolog 2011 aufgenommen. Wir sollten uns mal überlegen, wie wir mit solchen Fällen am besten umgehen. Grüße --RonaldH 00:20, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der Eintrag aktueller Todesdaten verlangt meines Erachtens zwingend einen Beleg, wie dieser Fall zeigt. Plausibilitätsargumente reichen hier nicht und eröffnen einen großen Ermessensspielraum für unbelegte Edits. Es gibt in der Wikipedia bereits genug Artikel mit Quellen-Baustein, um die sich niemand kümmert, am allerwenigsten diejenigen, die unbelegte Artikel erstellen. Ein Revert im vorliegenden Artikel sowie in gleichartigen Fällen ist durch die Belegpflicht klar begründet. --Friedrichheinz 20:49, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genauso wie Du. Wie soll mit den Fällen umgegangen werden, in denen in der Zusammenfassungszeile "siehe Todesanzeige in Zeitung X von Datum Y" steht? Darauf vertrauen, dass dem so ist, wenn es sich um einen angemeldeten Benutzer handelte? Es ist leider nicht immer einfach, den Tod stichhaltig nachzuweisen, denn selbst das Einholen von Bestätigungen durch persönliches Nachfragen bei den Hinterbliebenen (wie bei Helmut Kalex von mir geschehen) ist als Original Research zu sehen, wenn die Sterbeurkunde nicht gleichzeitig auch an das Support-Team gemailt wird... --RonaldH 23:04, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Todesanzeige würde ich als Beleg gelten lassen. Diese ist, wenn auch mit Aufwand, in einer Bibliothek oder beim Zeitungsverlag nachprüfbar und Nachvollziebarkeit ist ja das Kriterium. Online-Quellen sind zwar am leichtesten nachzuprüfen, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Zu Original Research: Ich habe einmal in einen Biografie-Artikel den Quellenbaustein gesetzt. Der Artikelersteller, ein Admin, hat daraufhin revertiert, mit der Begründung, er habe den Lebenslauf direkt bei der beschriebenen Person angefordert. --Friedrichheinz 07:43, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Inzwischen hat Benutzer:Geher die unbelegte Sterbeinfo aus dem Artikel entfernt. Da vermutlich ein Familienangehöriger das Todesdatum und den Todesort Hamburg eingetragen hatte, könnte eventuell ein Anruf hier Erfolg versprechen. Weißt Du denn, ob das Support-Team solche Aufgaben übernimmt? --RonaldH (Diskussion) 10:04, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Michael R. Gordon

[Quelltext bearbeiten]

Salut Friedrichheinz. Du hast diese Veränderung leider ohne Quellenangabe gespeichert. Bitte belege deine Angabe, oder entferne die Änderung wieder. Vielen Dank sagt --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:11, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Nolispanmo, Quelle für das Geburtsdatum sind die Normdaten/LCCN. Gruß --Friedrichheinz 11:18, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Aber im Sinne von WP:BLP bitte ich dich, konkret zu benennen wo das Datum von ihm veröffentlicht worden sein soll. Auf http://catalog.loc.gov/ finde ich nichts. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:31, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Friedrichheinz, mir ist zufällig diese Disk. über den Weg gelaufen und ich muss Nolispanmo hier zustimmen. Gerade bei Artikeln über noch lebende Personen muss streng darauf geachtet werden, dass WP:BIO eingehalten wird. Ich habe daher Deine unbelegte Ergänzung erstmal wieder entfernt. Solltest Du eine reputable, öffentlich nachvollziehbare Quelle für die Angabe des Geburtsdatums haben, kann das natürlich wieder rein, aber bis dahin bleibt's bitte draußen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:20, 28. Jun. 2011 (CEST) P.S.: Übrigens hat nichtmal der englische Artikel das Geburtsdatum drin...Beantworten
Hallo Ra'ike,
die Library of Congress soll keine reputable Quelle sein? Da kann ich doch nur noch den Kopf schütteln. Bei vielen der neuesten Entwicklungen in der WP weiß ich sowieso nicht, soll ich lachen oder weinen. Überall Wichtigtuerei, Regelfetischismus, Querulantentum, nur den gesunden Menschenverstand (für die, die ohne englische Vokabel nicht glücklich sind: Common sense) finde ich viel zu selten.
Hier noch einmal der Link, der das Geburtsdatum belegt: http://errol.oclc.org/laf/n%20%2094055410.html
--Friedrichheinz 13:14, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Friedrichheinz, hat leider'n bisschen gedauert mit der Antwort, sorry. Mit Deinem Link kann ich aber leider auch nicht wirklich was anfangen. Die Daten sehen für mich irgendwie konfus zusammengesetzt aus (vielleicht wird das aber bei mir auch nur nicht richtig angezeigt). Nachdem Kam Solusar jetzt die Vorlage mit den Normdaten eingesetzt hat, zeigt der Link zum Virtual International Authority File zumindest das Geburtsjahr eindeutig an. Mehr bietet übrigens auch die Library of Congress nicht. Das komplette Datum kann ich wie gesagt, anhand der hiesigen und verlinkten Daten nach wie vor nicht nachvollziehen, aber das Jahr stimmt wohl, deshalb habe ich die versteckte Version jetzt wieder sichtbar gemacht und Deine Ergänzung des Geburtsjahrs (mit Ref.) sowie die Geburts-Kategorie wiederhergestellt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:57, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Ra'ike,
wenn du bei den Normdaten die LCCCN-Nummer anklickst, siehst du u.a. die Personendaten, die bei der Library of Congress gespeichert sind. In Zeile 670 steht u. a.: phone call to pub. (b. 2-10-51), das lese ich als: tel. Auskunft des Verlegers (publisher) (geboren (born) 10. Februar 1951), die Amerikaner schreiben ja bekanntlich das Monat zuerst.
Die Library of Congress ist ja wohl eine vertrauenswürdige Quelle und ich habe die Personendaten aufgrund dieser Quelle schon bei hunderten WP-Artikeln ergänzt.
Gruß --Friedrichheinz 20:11, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:35, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz, Du entfernst kommentarlos zutreffende Kategorien "irgendwas nach Zeitraum". Beispiel: [1]. Kannst Du das kurz erläutern?Karsten11 22:17, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten11,
alle von mir entfernten Kategorien treffen auf die jeweiligen Personen nicht zu. Sollte mir irgendwo ein Fehler unterlaufen sein, kannst du das gerne korrigieren oder mich darauf hinweisen. --Friedrichheinz 22:23, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mir ging es eher um etwas anders: Lisa Gnadl ist natürlich Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert) und nicht Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert). Damit ist Deine Änderung formal ok aber inhaltlich massiv schlechter als einfach die Null durch eine Eins zu ersetzen.Karsten11 22:35, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Politiker nach Jahrhundert ist mir zwar bekannt, ich verwende sie allerdings nicht. Es scheint mir nicht sinnvoll diese Kat in Personenartikel zu setzen, vielleicht hat sie irgendeinen Nutzen als Sammelkat für andere Kategorien. Ich sehe nicht was es bringt einen Minister aus Brasilien aus den 1920er Jahren und einen Bürgermeister aus Österreich aus den 1990er Jahren in eine Kat zusammenzupferchen. Politiker gehören sortiert nach Staat, dann Funktion, dann historisch: z. B. Minister 1. bis 5. Französische Republik, Abgeordneter Deutsches Kaiserreich; Weimarer Republik, BRD.
--Friedrichheinz 21:18, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hermann von Schrötter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz, seit Du die NDB-Vorlage für Hermann von Schrötter erweitert hast, funktioniert nur der Link auf das Digitalisat. Der andere führt ins Leere. Unschön. Kann man da was machen? Sonst würde ich die Änderung zurücksetzen. Gruß --Dreizung (Diskussion) 19:12, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Der hat in der NDB noch keine GND-Zuordnung. Bei der Änderung habe ich offensichtlich vergessen, den Link zu prüfen, jetzt korrigiert.
Gruß --Friedrichheinz (Diskussion) 19:28, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Du verschiebst hier die Vorlage auch nach Literatur, machst Du das immer? Unter Literatur wird oft nur verwendete Literatur genommen, deshalb lasse ich die Vorlage immer dort, wo ich sie vorgefunden habe, und beim Neueinfügen packe ich sie unter Weblinks. Wie gehst Du beim Abarbeiten der Kategorie eigentlich vor, unsortierte Catscan-Liste? Alphabetisch ist es ja nicht. Gruß, --Half-Bot (Diskussion) 19:41, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens gehören ADB, NDB, HLS, ÖBL, BLKÖ, BBKL und sonstige digitalisierte Literatur immer in den Abschnitt Literatur. Das dies von verschiedenen Benutzern unterschiedlich gehandhabt wird (z.B. verwendete Literatur unter Quellen) ist mir bekannt, eine verbindliche Formatvorlage gibt es meines Wissens nicht.
Ich benutze verschiedene Catscan-Listen, die ich auf meinem PC abspeichere (z.B. Österreicher mit Wartungs-Kategorien oder BBKL + NDB). Dabei wechsle ich öfter der Abwechslung halber die abzuarbeitende Liste.
Gruß --Friedrichheinz (Diskussion) 19:58, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass es in Wikipedia ohnehin schon schwierig ist zu erkennen, was Grundlage für den jeweiligen Artikel war. Und nur für den Fall, dass im Abschnitt Literatur die tatsächlich verwendete steht, ändere ich dort lieber nichts. Eine "Formatvorlage" bzw. Empfehlung gibt es schon, Wikipedia:Lit#Auswahl, dritter Absatz. "Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben" und Folgendes. "Eingesehen" habe ich die NDB-Artikel ja nicht wirklich, bestenfalls Lebensdaten/Lemma/Autor verglichen um sicherzugehen, dass ich den richtigen Artikel erwischt habe.
Danke für die Erläuterung zu Catscan-Listen. Speichere ich auch gelegentlich, bei der NDB gehe ich aber jetzt überwiegend alphabetisch direkt aus der Kategorie vor, weil ich Namen/Artikelanzahl der Autoren sammle u. am meisten an den frühen Mitarbeitern interessiert bin.
Hast Du einen möglichst alten Catscan-Dump der NDB-Wartungskategorie? Mein ältester ist vom 30. August mit ca. 4600 Artikeln, am 23.08. habe ich nur die Anzahl 5.339 notiert. Wenn ich mich richtig erinnere ist die Kat. mit cirka 6500 Artikeln gestartet. Gruß, --Half-Bot (Diskussion) 14:03, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das Quellen/Belege-Problem in der WP wird man nicht im Abschnitt Literatur lösen können. Dafür gibt es Einzelnachweise und die Zusammenfassungszeile. In dieser sollte bei jedem inhaltsverändernden Edit die Quelle angegeben werden. Aber solange sogenannte Sichter und Admins problemlos vollständig unbelegte Artikel einstellen können, wird das Problem weiterbestehen.
Mit altem Catscan-Dump kann ich leider nicht dienen.
Gruß --Friedrichheinz (Diskussion) 14:22, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Berthold Sengschmitt

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Friedrichheinz! Ich bin mit den Änderungen, die Du beim Artikel Berthold Sengschmitt vorgenommen hast, nur zum Teil einverstanden: Kategorien sollen stets vom Besonderen hin zum Allgemeinen angeordnet werden (s. Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes, Abschnitt "Reihenfolge von Kategorien in Artikeln"). Dies zu beurteilen ist natürlich nicht immer ganz einfach, doch im konkreten Fall ist die Kategorie "Schottenstift" mit Sicherheit die speziellste. Eine damit einhergehende Reihenfolge nach den Bereichen Geistliches, Schriftstellerisches und Sonstiges ist deshalb doch nicht so abwegig? Ich möchte diese Änderung allerdings nicht rückgängig machen, ohne auch Deine Sichtweise gehört zu haben. Mit besten Grüßen --Ifort (Diskussion) 12:25, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Ifort,
Es stimmt, dass Schottenstift die speziellste unter den angegebenen Kategorien ist und die Reihung vom Speziellen zum Allgemeinen ist mir auch bekannt. Dennoch finde ich es bei einem Personenartikel sehr unschön, wenn zuerst eine Sachkategorie steht. Meines Erachtens gehört bei einem Personenartikel die wichtigste relevanzbegründende Tätigkeit an die erste Stelle, z.B. Philosoph, Chemiker oder Fußballspieler. Ob Sengschmitt als Schriftsteller oder Archivar Bedeutenderes geleistet hat, kann ich nicht beurteilen. Ich bestehe nicht auf der von mir vorgenommenen Reihung.
Gruß --Friedrichheinz (Diskussion) 12:45, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dein Argument hat durchaus etwas für sich. Mit diesem im Bewußtsein werde ich aber dennoch so frei sein, eine erneute Umstrukturierung vorzunehmen, die unser beider Überlegungen gerecht wird. Ich stehe selbst beim Erstellen von Personenartikeln immer wieder vor der Frage nach der Reihung der Kategorien. Eine wirklich zufriedenstellende Lösung habe ich freilich noch nicht gefunden. Mit besten Grüßen --Ifort (Diskussion) 13:45, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Anna Fischer-Dückelmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Warum darf Anna Fischer-Dückelmann nicht in einer Kategorie:Autor bleiben, wo sie doch einige Sachbücher geschrieben hat und immerhin im Einleitungssatz auch als Autor bezeichnet wird?Bergwerker (Diskussion) 17:25, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Bergwerker!
In der Kat-Definition der Kategorie:Autor steht: In dieser Kategorie werden Autoren literarischer Werke aufgeführt. Unter literarischen Werken verstehe ich Roman, Epik, Drama, Lyrik usw.
Autoren wissenschaftlicher Publikationen gehören meines Erachtens nicht in diese Kategorie. Dass Historiker zu geschichtlichen Themen, Chemiker zu Fragen der Chemie und Mediziner zu medizinischen Themen publizieren versteht sich meiner Meinung nach von selbst. Daher scheint mir auch die Kategorie:Sachbuchautor nicht notwendig.
Ich gebe allerdings zu, dass es Wikipedianer gibt, die jeden, der irgendwelche Schriften veröffentlicht, in die Kategorie:Autor und andere Literatur-Kategorien einsortieren.
Gruß --Friedrichheinz (Diskussion) 07:35, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Tatsache ist auch, dass sich nach den derzeitigen Relevanzkriterien meist erst über die Publikationstätigkeit eine ausreichende Relevanz für Wikipedia darstellen lässt. Also ist wohl Sachbuchautor schon eine Notwendigkeit, weil eben nicht jeder Arzt, jeder Chemiker auch publiziert. Ich habe gesehen, dass du dich über die Vielzahl von Kategorien bei einzelnen Personen ärgerst. Aber wie soll man sich sonst in einem Lexikon zurechtfinden? Solange es nichts besseres gibt, gleichartige Dinge in einen auffindbaren Zusammenhang zu bringen, werden wohl Kategorien notwendig sein. Bergwerker (Diskussion) 07:58, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich ärgere mich nicht über die Vielzahl von Kategorien, sondern über Wikipedianer, die bei der Kategorisierung nicht wirklich mitdenken. Es gibt sowohl Artikel, die unterkategorisiert sind, als auch solche, die mit allerlei unsinnigen Kategorien zugespamt sind. --Friedrichheinz (Diskussion) 08:11, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Es ist für jemanden, der da erst dazugekommen ist, nicht leicht, ein Gespür für die Kategorisierung zu entwickeln, meist orientiert man sich an Artikeln mit ähnlichem Sachverhalt, aber offensichtlich bleibt es da dem Zufall überlassen, ob man einen erwischt, der vernünftig oder unsinnig kategorisiert ist. Hättest du Hinweise, wo das mit Beispielen etwas erläutert ist oder diskutiert worden ist?--Bergwerker (Diskussion) 08:51, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Projektseite findet man unter WP:KAT.
Zu Personenartikeln:Hier sind die Grundkategorien:Mann/Frau, Geboren, Gestorben, Staatsangehörigkeit und Kategorie:Person nach Tätigkeit mit zahlreichen Unterkategorien sinnvoll. Es soll nach Möglichkeit immer die tiefste Kategorie angeführt werden, also z. B. Textilunternehmer (19. Jahrhundert), die Oberkategorien Unternehmer, Textilunternehmer und Person (19. Jahrhundert) gehören dann nicht in den Artikel. Sortiert wird von den speziellen zu den allgemeinen Kategorien. --Friedrichheinz (Diskussion) 07:53, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Daniel Yohannes

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Friedrichheinz, was meinst Du mit "Platzhalter"? Normdaten gehören grundsätzlich in Biografien, auch wenn es noch keine Daten zu dieser Person gibt. Gruss —|Lantus|— 17:15, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Lantus,
ich bin auch der Meinung, dass Normdaten grundsätzlich in Biografien gehören, sofern es denn welche gibt. Für die betreffende Person gibt es allerdings bisher keinen Eintrag in den Normdateien. In Hilfe:Normdaten steht, dass es möglich ist, die leere Vorlage zu verwenden. Sinnvoll scheint mir das nicht, vor allem bringt es keine Information für den WP-Nutzer.
Gruß --Friedrichheinz (Diskussion) 17:30, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Klar, aber ohne ND kann auch keine Personensuche durchgeführt werden. :-(( —|Lantus|— 19:05, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es erscheint mir sehr unwahrscheinlich, dass es viele WP-Nutzer gibt, die zuerst einen Personenartikel aufrufen, um von dort aus die Personensuche zu nutzen, statt die normale WP-Suchfunktion zu benutzen.
Gruß --Friedrichheinz (Diskussion) 13:30, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Normdatenfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz, du hattest z.B. hier die leere Normdatenvorlage entfernt. In von mir angelegten Artikeln wurde oft von anderen Benutzern eine leere Vorlage eingefügt, sodass ich mir angewöhnt habe, das auch zu tun, insbesondere weil das Flag "GNDfehlt=ja" angibt, dass ein GND-Eintrag sinnvoll wäre. Welchen Grund gibt es, die leere Vorlage zu entfernen? Gruß, --KQ 1Fragen? 13:45, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Killer queen1.
das Einfügen der leeren ND-Vorlage ist eine der zahlreichen sinnfreien WP-Aktivitäten, die immer mehr überhandnehmen. Bei Personen, die einen Eintrag in einer Normdatei haben, soll die Vorlage selbstverständlich verwendet werden, aber auch hier bitte nicht als leere Vorlage. Wassili Altfater hat bisher keinen Eintrag in einer Normdatei, wozu die leere Vorlage hier gut sein soll, weiß keiner. Und warum wäre ein Eintrag in der DNB sinnvoll? Hat er Publikationen in deutscher Sprache verfasst?
Gruss --Friedrichheinz (Diskussion) 14:00, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Guten Tag Friedrichheinz, ich bin von Deinen Ausführungen wenig überzeugt (s. auch einen Abschnitt darüber bei Yohannes). Wo gibt es eine zentrale Diskussuinsseite, auf der man dies klären resp. nachlesen kann, was Du schreibst? Gruss —|Lantus|— 14:45, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Lantus,
hast Du irgend ein neues Argument? Meine Ausführungen sind doch leicht nachzuvollziehen. Nur eingefleischte WP-Spammer sehen im Datumsstempel den "Inhalt" einer leeren Vorlage.
Gruß --Friedrichheinz (Diskussion) 15:12, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Friedrichheinz. Die leeren Normdatenvorlagen wie hier geben an, wann jemand zuletzt nach der GND gesucht hat. Es spart viel Zeit, wenn nicht jeder erst neu in der DNB suchen muss und wenn er nichts gefunden hat das auch im Artikel einträgt. Weiterhin löschst du solche GNDName-Einträge, die deiner Erkenntnis nach vielleicht leer erscheinen. Sucht man hingegen mit dem Wikipedia-Personendaten-Tool nach der ID, so gelangt man zu diesem Eintrag in der HBZ-Verbund-Datenbank (siehe auch Wikipedia Diskussion:Normdaten#GNDName bei "leerer" Tn in der DNB angeben?). Ich würde dich daher bitten deine sinnfreien Löschungen rückgängig zu machen, denn diese Sachen rauszusuchen war für andere schon auch anstrengende Arbeit. Die mal eben zu löschen, weil man sie nicht versteht, hilft der wiki nicht weiter.--Eddgel (Diskussion) 14:43, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Darf man auch mal fragen wie du darauf kommst, dass dies der VIAF-Cluster für Anne Lonnberg ist? Sie ist doch keine Französin und auch keine Sängerin. Auch die bei VIAF angegebenen Werke kann ich nirgends finden oder hab ich da was übersehen?--Eddgel (Diskussion) 15:00, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
vgl. en:Anne Lonnberg. --Friedrichheinz (Diskussion) 15:09, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ah OK, daran hatte ich nicht gedacht. Das macht es klarer.--Eddgel (Diskussion) 15:15, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Jürgen Probst

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, ich verstehe nicht ganz, wieso Du dem Jürgen Probst den Hochschullehrer entzogen hast?? Er ist es doch, auch noch immer, oder verstehe ich etwas falsch?? Die Kategorie "Hochschullehrer (Technische Universität München)" hast Du ja auch nicht entfernt. Grüsse, --Goris (Diskussion) 10:02, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Goris, ich habe dem Herrn Probst nicht den Hochschullehrer entzogen. Es steht weiterhin im Artikel und soll auch dort bleiben. Ich habe es nur aus dem Einleitungssatz entfernt, weil es meines Erachtens eine typische Wikipedia-Peinlichkeit ist. Sowas steht in keiner normalen Enzyklopädie oder Lexikon, sieh Dir einfach eine beliebige Biographie in der NDB an. Einleitungsätze der Art „XY war ein Professor und Buchautor.“ sprechen meiner Meinung nicht gerade für die Fachkompetenz des Artikelerstellers. Gruß --Friedrichheinz (Diskussion) 10:35, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, das dachte ich mir, dass es gar nicht um den Titel geht. Finde ich auch besser so. Schönes Wochenende, --Goris (Diskussion) 12:00, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Friedrichheinz
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:53, 9. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Friedrichheinz! Am 9. April 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 109.300 Edits gemacht und 1192 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement in den Bereichen Kategorien, Normdaten und BKS. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:53, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Dana Beldiman

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz, woher kennst du das Geburtsdatum? Gruß, --Gnom (Diskussion) 13:03, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Gnom,
von der Library of Congress, einfach den Datensatz bei den Normdaten am Artikelende anklicken. Gruß --Friedrichheinz (Diskussion) 13:10, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Super, danke! Gruß, --Gnom (Diskussion) 13:19, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Erbausfergen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast Standl angelegt. Darin ist jetzt sehr gut die Erbausfergen beschrieben. Der Inhalt dort wäre besser in einem eigenen Artikel untergebracht. Hast du Lust dies zu machen (ich hab noch nie einen Artikel herausgetrennt und weiß nicht wie man da regelkonform vorgeht). lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:09, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Text stammt nicht von mir, sondern vom derzeit gesperrten Benutzer:Laufenandersalzach
Gruß --Friedrichheinz (Diskussion) 09:33, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
(geh dir nochmal auf die Nerven ;-) Das Kapitel über die Ausfergen könnte mMn als Grundlage für einen Artikel dienen. Kopieren ist aber nicht zulässig, wie muss ich da vorgehen? An wen kann ich mich da wenden? lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:04, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Auslagerung des entsprechenden Kapitels scheint mir auch sinnvoll. Vorgangsweise wird hier beschrieben: Hilfe:Artikelinhalte auslagern
Gruß --Friedrichheinz (Diskussion) 16:59, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
ich hab gesehen, dass das ganze Thema Salzschifffahrt (bei Salzburg) noch nicht behandelt wurde (dazu sehe ich mich aber nicht in der Lage). Vll mach ich einen eigenen Artikel. Danke für die info/Hilfe. --Hannes 24 (Diskussion) 17:04, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Julius Ukrainczyk

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir stark überarbeitete Seite Julius Ukrainczyk wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:10, 8. Dez. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

August Wanner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir angelegte Seite August Wanner wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:17, 21. Dez. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

BKLs

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beim Anllegen einer BKL durch Was linkkt hierher sicherstellen, daß diese anschließend unverlinkt ist. Dann wäre dir nämlich aufgefallen, daß die von dir angelegte BKL unvollständig war. Danke. --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:03, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

William F. Bramstedt

[Quelltext bearbeiten]

Moin Friedrichheinz, ich bin der Meinung, dass er hierist relevant wenn es einen guten Artikel gibt. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 00:47, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Alfons Beckenbauer

[Quelltext bearbeiten]

Sg. Hr. Friedrichheinz, vielleicht ist für den Artikel auch der in der Fußnote genannte Zeitungsartikel relevant?[1] Herzliche Grüße! --Skiscout (Diskussion) 16:25, 25. Jun. 2017 (CEST).Beantworten

  1. «Meister Beckenbauer 1932». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11.

Ben Lipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir stark überarbeitete Seite Ben Lipps wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:08, 30. Jun. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Sylvia Caduff

[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: [2]. Gruß -- Nicola - kölsche Europäerin 19:44, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hans Rudolf Bachmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir stark überarbeitete Seite Hans Rudolf Bachmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:17, 10. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Semjon Kratschinow

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir stark überarbeitete Seite Semjon Kratschinow wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:57, 3. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dick W. Frangenberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir stark überarbeitete Seite Dick W. Frangenberg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:38, 29. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kategorie:Person (Cisleithanien)

[Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Brasse hat dieser Tage 1.400 Abrufe, weil eines seiner Fotos im Internet kursiert. Daher schaue ich mal nach. Ich sehe gerade, dass du bei ihm 2017 die Kategorie:Person (Cisleithanien) entfernt hast, die hatte ich kurz zuvor gesetzt. not amused. --Goesseln (Diskussion) 20:44, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Goesseln,
Wilhelm Brasse war in seinem ersten Lebensjahr eine Person (Cisleithanien). Ich stelle mir in solchen Fällen jedoch die Frage, ist eine derartige Kategorisierung sinnvoll. Weder hat er eine ersichtliche Relevanz für Cisleithanien, noch ist ein Einfluss dieser einjährigen Staatsangehörigkeit auf seine weitere Biografie erkennbar. Es ist mir allerdings bekannt, das es in der Wikipedia Benutzer gibt, die meinen auch eine eintägige Staatsangehörigkeit müsse unbedingt kategorisiert werden. Aus meiner Sicht ist das die weitverbreitete Wikipedia-Regelhuberei.
Gruß --Friedrichheinz (Diskussion) 21:46, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Whitney Smith

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir überarbeitete Seite Whitney Smith wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:21, 22. Jan. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Du wirst vermisst!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Still Jürn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir überarbeitete Seite Still Jürn wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:04, 29. Mai 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Fritz Joubert Duquesne

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir überarbeitete Seite Fritz Joubert Duquesne wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:52, 17. Jun. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Gotthard Haug

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir überarbeitete Seite Gotthard Haug wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:34, 26. Jul. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Ursula Bräuning

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir stark überarbeitete Seite Ursula Bräuning wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:40, 20. Sep. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Franz Zeller (Gewerkschafter)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir stark überarbeitete Seite Franz Zeller (Gewerkschafter) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:58, 4. Mär. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Pasqual Marquet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir stark überarbeitete Seite Pasqual Marquet wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:03, 29. Okt. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kermit Roosevelt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir überarbeitete Seite Kermit Roosevelt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:40, 17. Jul. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ingfried Hobert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir überarbeitete Seite Ingfried Hobert wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:09, 12. Dez. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Mucho Stilo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir überarbeitete Seite Mucho Stilo wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:13, 7. Aug. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kategorie:Lobbyist

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:40, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Shannon Hoon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz!

Die von dir stark überarbeitete Seite Shannon Hoon wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:26, 27. Jun. 2024 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kategorie:Erzbischof von Lemberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedrichheinz,

zu der im Betreff genannten und von dir erstellten Kategorie wurde auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/November/26 eine Diskussion begonnen. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Diskussion zu beteiligen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 Bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 10:07, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten