„Tadschikische Sprache“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ergänze: pt:Língua tadjique |
→Weblinks: Schwesterprojekte aktualisiert |
||
(224 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Lückenhaft|[[Phonetik]] und [[Phonologie]] (Darstellung in [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]]), [[Grammatik]] ([[Wortbildung]], [[Morphologie (Sprache)|Morphologie]] und [[Syntax]]), Wortschatz, Sprachbeispiel (vgl. [[Wikipedia:Formatvorlage Sprache|Formatvorlage Sprache]]) und [[Wikipedia:Einzelnachweise|Einzelnachweise]].}} |
|||
{{überarbeiten}} |
|||
Die '''persisch-tadschikische Sprache''' (Eigenbezeichung тоҷикӣ / {{fa|تاجیکی }}/ {{IPA|[tɔːdʒɪˈki]}} oder auch забони тоҷикӣ / {{fa|زبان تاجکی}} / {{IPA|[zaˈbɔːnɪ tɔːdʒɪˈki]}}) ist eine in [[Zentralasien]] gesprochene [[Iranische Sprache|iranische Sprache]]. Aus systemlinguistischer Sicht ist es weitgehend mit dem [[Persische Sprache|Persischen]] des [[Iran]]s und [[Afghanistan]]s identisch. |
|||
{{Infobox Sprache |
{{Infobox Sprache |
||
Sprache= Tadschikisch |
| Sprache = Tadschikisch |
||
| Länder = [[Tadschikistan]], [[Usbekistan]], [[Xinjiang]]<ref name="EI2">I. Steblin Kamensky, J. Bečka: ''Tād̲j̲īkī.'' In: ''[[Encyclopaedia of Islam#Zweite Auflage: „The Encyclopaedia of Islam. New Edition“|Encyclopaedia of Islam]].'' 2. Auflage. Hrsg. von P. Bearman, Th. Bianquis, C. E. Bosworth, E. van Donzel, W. P. Heinrichs, [[doi:10.1163/1573-3912_islam_COM_1143]] (Abruf eingeschränkt).</ref> |
|||
Länder= [[Tadschikistan]], [[Usbekistan]] | |
|||
|Sprecher= ca. 8 Millionen (2012)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=tgk |titel=Tajiki |werk=[[Ethnologue.com]] |sprache=en |archiv-url=http://web.archive.org/web/20130309215953/http://www.ethnologue.com/language/tgk |archiv-datum=2013-03-09 |abruf=2017-03-31}}</ref> |
|||
Sprecher= ca. 10 Millionen | |
|||
Klassifikation=* [[Indogermanische Sprachen]] |
| Klassifikation = * [[Indogermanische Sprachen]] |
||
*: [[Indoiranische Sprachen]] |
*: [[Indoiranische Sprachen]] |
||
*:: [[Iranische Sprachen]] |
*:: [[Iranische Sprachen]] |
||
*::: [[Persische Sprache]] |
*::: [[Persische Sprache]] |
||
KSprache= Tadschikisch |
| KSprache = Tadschikisch |
||
Amtssprache= [[Tadschikistan]] |
| Amtssprache = [[Tadschikistan]] |
||
ISO1= tg |
| ISO1 = tg |
||
| ETHNO14 = PET |
|||
ISO2B= tgk| |
|||
| ISO3 = tgk |
|||
ISO2T=- | |
|||
| ISO2 = tgk |
|||
SIL= PET |
|||
}} |
}} |
||
[[Bild:Moderne Iranische Sprachen.jpg|thumb|321px|Persisch (grün) in Nachbarschaft mit anderen modernen iranischen Sprachen]] |
|||
== Sprecherzahl und Verbreitung == |
|||
Die '''tadschikische Sprache''' oder '''Tadschikisch''' ([[Kyrillisches Alphabet|kyrillisch]]: {{lang|ru|тоҷикӣ}}, [[Persisches Alphabet|persisch]] {{fa|تاجیکی‎|d=tāǧīkī}} {{IPA|[tɔːdʒɪːˈkiː]}} und форсӣи тоҷикӣ {{fa|فارسى تاجيكى‎|d=fārsī-yi tāǧīkī|b=tadschikisches Persisch}}) ist eine in [[Zentralasien]] gesprochene moderne [[Varietät (Linguistik)|Varietät]] (oder ein [[Ethnolekt]]) des [[Persische Sprache|Persischen]]. Tadschikisch hat aufgrund politischer Grenzen und nach der Umstellung vom [[Persisches Alphabet|persischen]] auf das [[Kyrillisches Alphabet#Russisch|kyrillische]] Alphabet, hinsichtlich der in [[Iran]] und [[Afghanistan]] gesprochenen persischen Varietäten einen gesonderten Entwicklungsverlauf genommen, bleibt jedoch auch in den genannten Ländern als gesprochene Sprache weiterhin verständlich. |
|||
Die Kopfzahl derer, die das Tadschikische zur [[Muttersprache]] haben, beträgt - wenn man die Sprecher des Persischen in Afghanistan mit einberechnet - rund 10-20 Millionen. Die große Ungenauigkeit der Schätzung beruht hauptsächlich auf dem Fehlen genauer Bevölkerungsstatistiken. Ein Extremfall ist in diesem Fall [[Usbekistan]], wo die Anzahl der Tadschikischsprecher um ein Vielfaches höher geschätzt wird, als die offiziellen Zahlen der usbekischen Regierung angeben. |
|||
[[Datei:Tadschikische Sprache.png|mini|328x328px|Tadschikische Sprache (Lila)]] |
|||
Von der Gesamtzahl der Muttersprachler entfallen über 4,119 Millionen auf das Gebiet der [[GUS]]. Allein in [[Tadschikistan]] sprechen knapp 3,2 Millionen Menschen diese Sprache, in [[Usbekistan]] (offiziell) rund 933.000 und in [[Afghanistan]] knapp 15 Millionen Menschen (darunter gut 5 Millionen [[Mongolen|mongolischstämmig]]e [[Hazara]]). In [[Kirgisistan]] bekennen sich über 33.000 und in [[Kasachstan]] über 25.000 Menschen zur tadschikischen Sprache. In [[Volksrepublik China|China]] leben in den westlichen Grenzgebieten noch rund 26.000 Tadschiken. |
|||
[[Datei:Persian Language Location Map.svg|mini|321px|Verbreitungsgebiet der persischen Sprache]] |
|||
Tadschikisch zerfällt in zahlreiche [[Dialekt]]e. Seit den [[1920]]er Jahren entfernte sich das Tadschikische immer weiter vom [[Farsi|Persisch]]en [[Iran]]s. Die moderne tadschikische [[Schriftsprache]] unterscheidet sich vor allem durch die umfangreichen [[Lexik|lexikalisch]]en Übernahmen aus dem [[Russische Sprache|Russisch]]en von der Schriftsprache des [[Iran]]s oder [[Afghanistan]]s, dem sogenannten [[Persische Sprache|Dari]]. |
|||
== Klassifikation == |
|||
Die Dialekte unterscheiden sich heute in der Lautung und im Sprechrhythmus, aber auch deutlich in der [[Grammatik]] von den Mundarten des Persischen im Iran (Persien) oder in Afghanistan. Aber es ist auch seit alters her von den verschiedenen [[Turksprachen|turkotatarisch]]en Sprachen ([[Usbekische Sprache|Usbekisch]] und [[Turkmenische Sprache|Turkmenisch]]) in [[Turkestan]] beeinflusst worden. |
|||
Das Tadschikische gehört zur [[Persische Sprache|persischen Sprache]], dem am weitesten verbreiteten Mitglied des iranischen Zweiges der indoiranischen Sprachen, einer Unterfamilie der indogermanischen Sprachen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.sprachvermittler.com/Sprachen/Tadschikisch/tadschikisch.html |wayback=20170205154950 |text=''Tadschikisch.'' |archiv-bot=2024-05-21 12:59:03 InternetArchiveBot }} ''sprachvermittler.com,'' abgerufen am 1. Juli 2021.</ref> |
|||
Der [[ISO 639|ISO-639]]-Code für Tadschikisch ist <code>tg</code> (ISO 639-2: <code>tgk</code>), der [[SIL International|SIL]]-Code ist <code>PET</code>. |
|||
Die Klassifikation laut [[Ethnologue]] ist: |
|||
Hinsichtlich der gegenwärtigen Sprachsituation muss vor allem zwischen der tadschikischen Standardsprache in [[Tadschikistan]] und den übrigen Ländern der ehemaligen [[Sowjetunion]] einerseits und den in [[Afghanistan]] und [[Iran]] gesprochenen Sprachformen andererseits unterschieden werden. Die Sprachbezeichnung ''Tadschikisch'' ist nur für die erstgenannte allgemein üblich, während in Afghanistan die Volksgruppe zwar als ''Tadschiken'', die Sprache jedoch als ''Persisch'' oder ''Dari'' bezeichnet wird. |
|||
* [[Indogermanische Sprachen|Indogermanisch]] |
|||
** [[Indoiranische Sprachen|Indo-Iranisch]] |
|||
*** [[Iranische Sprachen]] |
|||
**** Südwestliche Untergruppe |
|||
***** [[Persische Sprache|Persisch]] |
|||
****** '''Tadschikisch''' |
|||
== Sprecherzahl und Verbreitung == |
|||
== Alphabete == |
|||
Mangels exakter Bevölkerungsstatistiken existieren nur ungenaue Schätzungen über die Anzahl tadschikischer [[Muttersprache|Muttersprachler]]. In [[Usbekistan]] wird die Zahl der Tadschikisch sprechenden Bevölkerung beispielsweise deutlich höher geschätzt als die offiziellen Zahlen der usbekischen Regierung angeben. In [[Tadschikistan]] sprechen knapp 3,2 Millionen (1991) Menschen diese Sprache, in Usbekistan rund 933.000. In [[Kirgisistan]] bekennen sich über 33.000 und in [[Kasachstan]] über 25.000 Menschen zur tadschikischen Sprache. In [[Volksrepublik China|China]] leben in den westlichen Grenzgebieten noch rund 26.000 Tadschiken. |
|||
Tadschikisch zerfällt in zahlreiche [[Dialekt]]e,<ref>Z. B. Habib Borjian: [https://iranicaonline.org/articles/kulabi-dialect ''KULĀBI DIALECT.''] In: ''[[Encyclopædia Iranica]].'' online edition, 11. September 2014, abgerufen am 1. Juli 2021.</ref> die laut der russischen Iranistin [[Wera Rastorgujewa]] vier Gruppen bilden.<ref>Vera Sergeevna Rastorgueva: ''Mid Asia Farsi Language Grammar.'' Übersetzung von Walī-Allāh Šādān (V. Shadan). Iranian Culture Foundation Publishing, 1968, S. 56<!-- engl. nicht in WorldCat! … wo? --> (Originaltitel: ''Dastūr-i zabān-i fārsī-i miyāna,'' {{OCLC|165334641}}, {{OCLC|315263871}}; [https://viaf.org/viaf/309330491/ ''Srednepersidskij jazyk.''] {{lang|ru|Грамматика среднеазиатского фарси}}. In: [[VIAF]]).</ref><ref name="Hakimi">Abdolazim Hakimi (Ph.D): ''Comparative Phonetic Study of Frequently Used Words in Iranian Farsi versus Tajik Farsi.'' In: ''Journal of American Science.'' 2012, Vol. 8, Issue 4, {{ISSN|1545-1003}}, S. 6–16, [[doi:10.7537/marsjas080412.02]].</ref> Seit den 1920er Jahren hat sich das Tadschikische immer weiter vom [[Persische Sprache|Persischen]] in Iran entfernt. Die moderne tadschikische [[Geschriebene Sprache|Schriftsprache]] unterscheidet sich vor allem durch die umfangreichen [[Lexik|lexikalischen]] Übernahmen aus dem [[Russische Sprache|Russischen]] von der Schriftsprache des Irans oder jener [[Afghanistan]]s, dem so genannten [[Dari-Persisch|Dari]]. Auch Lautung und Sprechrhythmus sowie Teile der [[Grammatik]] differieren. Das Tadschikische ist seit alters auch von den benachbarten [[Turksprachen]] ([[Usbekische Sprache|Usbekischen]] und [[Turkmenische Sprache|Turkmenisch]]) beeinflusst worden. |
|||
Die in [[Tadschikistan]] und den benachbarten Ländern der ehemaligen [[Sowjetunion]] verwendete tadschikische [[Standardsprache]] ist zwar aus systemlinguistischer Sicht zum großen Teil mit dem [[Persische Sprache|Persischen]] identisch, verwendet im Gegensatz zur persischen Sprache [[Iran]]s und [[Afghanistan]]s jedoch nicht das [[Arabische Schrift|arabisch-persische]], sondern das [[Kyrillisches Alphabet|kyrillische]] Alphabet. |
|||
Grammatikalische Unterschiede zum iranischen Persisch sind vor allem eine anders gebildete [[Verlaufsform]] und der aus dem Usbekischen übernommene Fragepartikel ''-mi'' bei [[Entscheidungsfrage|Ja-Nein-Fragen]]. Wie die benachbarten Turksprachen, und anders als das iranische Persisch, verwendet es in großem Umfang [[Partizip]]ien statt [[Nebensatz|Nebensätzen]]. |
|||
Bis in die [[1920]]er Jahre wurde das Persische auch in den Ländern des Russischen Reiches bzw. der Sowjetunion mit dem [[arabische Schrift|arabisch-persischen]] Alphabet geschrieben. Die in der Region verwendete Sprachform unterschied sich lediglich in einzelnen Punkten des [[Wortschatz]]es, der [[Syntax]] und der Aussprache der in der arabischen Schrift ohnehin nicht vollständig wiedergegebenen [[Vokal]]e von der in den anderen persischsprachigen Ländern verwendeten Schriftsprache. |
|||
Hinsichtlich der gegenwärtigen Sprachsituation des Persischen muss vor allem zwischen der tadschikischen Standardsprache in [[Tadschikistan]], [[Usbekistan]], [[Kirgisistan]] und [[Kasachstan]] einerseits und den in Afghanistan und Iran üblichen Sprachformen andererseits unterschieden werden. Die Sprachbezeichnung ''Tadschikisch'' ist nur für die erstgenannte allgemein üblich, während in Afghanistan die größte persischsprachige Volksgruppe zwar als ''Tadschiken'', ihre Sprache jedoch als ''Persisch'' oder ''Dari'' bezeichnet wird. |
|||
Zur Jahreswende [[1928]]/[[1929|29]] wurde auch für die tadschikische Sprache das lateinisch-basierte [[Einheitliches Alphabet|Einheitliche Alphabet]] eingeführt. |
|||
== Alphabete == |
|||
Im Winter [[1939]]/[[1940|40]] wurde dann stattdessen auch für das Tadschikische ein modifiziertes [[kyrillisches Alphabet]] eingeführt. |
|||
Die in [[Tadschikistan]] sowie in [[Usbekistan]], [[Kirgisistan]] und [[Kasachstan]] verbreitete tadschikische [[Standardsprache]] verwendet im Gegensatz zur persischen Sprache Irans und [[Afghanistan]]s nicht das [[Persisches Alphabet|arabo-persische]], sondern das [[Kyrillisches Alphabet|kyrillische]] Alphabet. |
|||
Bis in die 1920er Jahre wurde das Persische auch in den Ländern des Russischen Reiches beziehungsweise der Sowjetunion mit dem persischen Alphabet geschrieben. Die in der Region verwendete Sprachform unterschied sich lediglich in einzelnen Punkten des [[Wortschatz]]es, der [[Syntax]] und der Aussprache der in der [[Arabische Schrift|arabischen Schrift]] ohnehin nicht vollständig wiedergegebenen [[Vokal]]e von der in den anderen persischsprachigen Ländern verwendeten Schriftsprache. |
|||
Seit dem Zusammenbruch der [[UdSSR]] findet die arabisch-persische Schrift in Tadschikistan wieder zunehmende Verbreitung. Die Anfang der [[1990er]] Jahre zeitweise erwogenen Pläne zur Ersetzung der kyrillischen durch die arabische Schrift wurden jedoch nicht verwirklicht, vielmehr wird die arabisch-persische heute parallel zur kyrillischen Schrift verwendet. Die arabisch-persische Schrift wird dabei als Teil des eigenen kulturellen Erbes und Mittel zur Kenntnis der kulturellen Traditionen betrachtet, während für die [[Amtssprache]] und im Alltagsleben weiterhin das kyrillische Alphabet verwendet wird. |
|||
Im Rahmen der allgemeinen Umstellung der Schriften der zentralasiatischen Turksprachen in der Sowjetunion wurde zur Jahreswende 1928/29 auch für die nichttürkische tadschikische Sprache das lateinisch-basierte [[Latinisierung in der Sowjetunion|Einheitliche Alphabet]] eingeführt, das schließlich im Winter 1939/40 durch ein modifiziertes kyrillisches Alphabet ersetzt wurde. Die Umstellung hatte einerseits zum Ziel, durch die Einführung einer einfacheren, der Sprache angepassten Schrift den [[Analphabetismus]] zu bekämpfen, andererseits zielte die Reform darauf ab, die engen Bindungen der zentralasiatischen Völker zur persischen und arabischen Kultur und besonders zum Islam durch die Abschaffung der „Schrift des [[Koran]]“ zu lösen.<ref>{{Internetquelle |autor=Mark Dickens |url=http://www.oxuscom.com/lang-policy.htm |titel=Soviet Language Policy in Central Asia |werk=oxuscom.com |hrsg=Mark Dickens |datum=1988 |sprache=en |archiv-url=http://web.archive.org/web/20190911214837/http://www.oxuscom.com/lang-policy.htm |archiv-datum=2019-09-11 |abruf=2021-07-01 |zitat=Please note that this paper was originally written in the late eighties, before the breakup of the USSR, so it reflects the pre-independence situation in Central Asia.}}</ref> |
|||
Im Zuge des wachsenden tadschikischen Nationalismus wurde schon vor der Unabhängigkeit von der Sowjetunion 1989 ein Gesetz verabschiedet, das Tadschikisch zur Staatssprache erklärte und dazu aufrief, das kyrillische Alphabet wieder durch die arabische Schrift zu ersetzen. Die angestrebte Rückkehr zur arabischen Schrift konnte sich jedoch nicht durchsetzen, lediglich eine kleine Minderheit in Tadschikistan beherrscht heute neben dem kyrillischen auch das arabische Alphabet.<ref>[https://www.loc.gov/search/?in=&q=Tajikistan&new=true&st= Länderinformationen zu Tadschikistan] in der [[Library of Congress]], abgerufen am 1. Juli 2021.</ref> |
|||
Durch eine Rechtschreibreform wurden 1998 die vier Buchstaben Ц ц, Щ щ, Ы ы und Ь ь abgeschafft. Die ersten drei kamen nur in Lehnwörtern aus dem Russischen vor, der letztgenannte auch in redundanter Position in einheimischen Wörtern. |
Durch eine Rechtschreibreform wurden 1998 die vier Buchstaben Ц ц, Щ щ, Ы ы und Ь ь abgeschafft. Die ersten drei kamen nur in Lehnwörtern aus dem Russischen vor, der letztgenannte auch in redundanter Position in einheimischen Wörtern. |
||
{| |
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
||
|- |
|||
!Tadschikische<br />Kyrilliza !! Deutsche<br />Transkription !! [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] |
!Tadschikische<br />Kyrilliza !! Deutsche<br />Transkription !! [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] |
||
|- |
|- |
||
Zeile 57: | Zeile 69: | ||
| Д д || D d || d |
| Д д || D d || d |
||
|- |
|- |
||
| Е е || E e / Je je |
| Е е || E e / Je je {{FN|1}} || e, je |
||
|- |
|- |
||
| Ё ё || Jo jo || {{IPA|jɒ}} |
| Ё ё || Jo jo || {{IPA|jɒ}} |
||
|- |
|- |
||
| Ж ж || Sch sch || {{IPA|ʒ}} |
| Ж ж || Sch sch || {{IPA-Zeichen|ʒ}} |
||
|- |
|- |
||
| З з || S s || z |
| З з || S s || z |
||
Zeile 67: | Zeile 79: | ||
| И и || I i || i |
| И и || I i || i |
||
|- |
|- |
||
| Й й || I i / J j |
| Й й || I i / J j {{FN|2}} || j |
||
|- |
|- |
||
| К к || K k || k |
| К к || K k || k |
||
Zeile 77: | Zeile 89: | ||
| Н н || N n || n |
| Н н || N n || n |
||
|- |
|- |
||
| О о || O o || {{IPA|ɒ}} |
| О о || O o || {{IPA-Zeichen|ɒ}} |
||
|- |
|- |
||
| П п || P p || p |
| П п || P p || p |
||
Zeile 83: | Zeile 95: | ||
| Р р || R r || r |
| Р р || R r || r |
||
|- |
|- |
||
| С с || S s (ss) |
| С с || S s (ss) {{FN|3}} || s |
||
|- |
|- |
||
| Т т || T t || t |
| Т т || T t || t |
||
Zeile 93: | Zeile 105: | ||
| Х х || Ch ch || x |
| Х х || Ch ch || x |
||
|- |
|- |
||
| Ц ц |
| Ц ц {{FN|4}} || Z z || {{IPA-Zeichen|ʦ}} |
||
|- |
|- |
||
| Ч ч || Tsch tsch || {{IPA|ʧ}} |
| Ч ч || Tsch tsch || {{IPA-Zeichen|ʧ}} |
||
|- |
|- |
||
| Ш ш || Sch sch || {{IPA|ʃ}} |
| Ш ш || Sch sch || {{IPA-Zeichen|ʃ}} |
||
|- |
|- |
||
| Щ щ |
| Щ щ {{FN|4}} || Schtsch schtsch || {{IPA-Zeichen|ʃ}} |
||
|- |
|- |
||
| Ъ ъ || - || {{IPA|ʔ}} / - |
| Ъ ъ || - || {{IPA-Zeichen|ʔ}} / - {{FN|5}} |
||
|- |
|- |
||
| Ы ы |
| Ы ы {{FN|4}} || Y y || i |
||
|- |
|- |
||
| Ь ь |
| Ь ь {{FN|6}} || - || - |
||
|- |
|- |
||
| Э э |
| Э э {{FN|7}} || E e || e |
||
|- |
|- |
||
| Ю ю || Ju ju || ju |
| Ю ю || Ju ju || ju |
||
Zeile 113: | Zeile 125: | ||
| Я я || Ja ja || ja |
| Я я || Ja ja || ja |
||
|- |
|- |
||
| Ғ ғ || Gh gh || {{IPA|ɣ}} |
| Ғ ғ || Gh gh || {{IPA-Zeichen|ɣ}} |
||
|- |
|- |
||
| Ӣ ӣ || Ij ij || i |
| Ӣ ӣ || Ij ij || i {{FN|8}} |
||
|- |
|- |
||
| Қ қ || Q q || q |
| Қ қ || Q q || q |
||
Zeile 123: | Zeile 135: | ||
| Ҳ ҳ || H h || h |
| Ҳ ҳ || H h || h |
||
|- |
|- |
||
| Ҷ ҷ || Dsch dsch || {{IPA|dʒ}} |
| Ҷ ҷ || Dsch dsch || {{IPA-Zeichen|dʒ}} |
||
|} |
|} |
||
{{FNBox| |
|||
<sup>1</sup>: Am Wortanfang und nach Vokal ''Je je'', nach Konsonant ''e''.<br /> |
|||
{{FNZ|1|Am Wortanfang und nach Vokal ''Je je'', nach Konsonant ''e''.}} |
|||
{{FNZ|2| Am Wortende und vor folgendem Konsonanten ''I i'', vor folgendem Vokal ''J j''.}} |
|||
<sup>3</sup>: Zwischen Vokalen ''ss'', sonst ''S s''.<br /> |
|||
{{FNZ|3|Zwischen Vokalen ''ss'', sonst ''S s''.}} |
|||
<sup>4</sup>: Diese Buchstaben kamen nur in Lehnwörtern aus dem Russischen vor. Durch die Rechtschreibreform von 1998 wurden sie abgeschafft.<br /> |
|||
{{FNZ|4|Diese Buchstaben kamen nur in Lehnwörtern aus dem Russischen vor. Durch die Rechtschreibreform von 1998 wurden sie abgeschafft.}} |
|||
<sup>5</sup>: In Wörtern arabischer Herkunft nach Konsonant [ʔ], nach Vokal bewirkt es eine Dehnung des vorangehenden Vokals. In Wörtern russischer Herkunft nicht gesprochen.<br /> |
|||
{{FNZ|5|In Wörtern arabischer Herkunft nach Konsonant [ʔ], nach Vokal bewirkt es eine Dehnung des vorangehenden Vokals. In Wörtern russischer Herkunft nicht gesprochen.}} |
|||
<sup>6</sup>: Zu sowjetischer Zeit wurde zwischen Konsonant und einem folgenden Ё ё, Ю ю, Я я in einheimischen Wörtern immer ь geschrieben. Außerdem kam es in Lehnwörtern aus dem Russischen vor. Durch die Rechtschreibreform von 1998 wurde es ersatzlos abgeschafft.<br /> |
|||
{{FNZ|6|Zu sowjetischer Zeit wurde zwischen Konsonant und einem folgenden Ё ё, Ю ю, Я я in einheimischen Wörtern immer ь geschrieben. Außerdem kam es in Lehnwörtern aus dem Russischen vor. Durch die Rechtschreibreform von 1998 wurde es ersatzlos abgeschafft.}} |
|||
<sup>7</sup>: Nur am Wortanfang und nach Vokalen, in anderen Stellungen wird Е е geschrieben.<br /> |
|||
{{FNZ|7|Nur am Wortanfang und nach Vokalen, in anderen Stellungen wird Е е geschrieben.}} |
|||
<sup>8</sup>: Wird nur am Wortende für betontes auslautendes [i] verwendet, um es von unbetontem zu unterscheiden. |
|||
{{FNZ|8|Wird nur am Wortende für betontes auslautendes [i] verwendet, um es von unbetontem zu unterscheiden.}} |
|||
}} |
|||
== Klassifikation == |
|||
Der [[ISO 639|ISO-639]]-Code für Tadschikisch ist <code>tg</code> (ISO 639-2: <code>tgk</code>), der [[SIL International|SIL]]-Code ist <code>PET</code>. |
|||
Die Klassifikation laut [[Ethnologue]] ist: |
|||
*Indogermanisch |
|||
**Indo-Iranisch |
|||
***Iranische Sprachen |
|||
****Südwestliche Untergruppe |
|||
*****Persisch |
|||
******Tadschikisch |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Azim Baizoyev, John Hayward: ''A beginner’s guide to Tajiki.'' 1. Auflage. RoutledgeCurzon, London/New York, N. Y. 2004, ISBN 0-415-31597-2 ({{archive.org| BeginnerTajik/Beginner_tajik | Scan |Blatt=1}}). |
|||
* Raymond G. Gordon, Jr. (Hrsg.): ''Ethnologue. Languages of the World.'' 15. Auflage. SIL International, Dallas, Tex. 2005: {{Internetquelle |url=http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=tgk |titel=Tajiki |werk=[[Ethnologue.com]] |sprache=en |archiv-url=http://web.archive.org/web/20130309215953/http://www.ethnologue.com/language/tgk |archiv-datum=2013-03-09 |abruf=2017-03-31 |abruf-verborgen=1}} |
|||
*Azim Baizoyev, John Hayward: A beginner's guide to Tajiki. - 1. publ. - London [u. a.] : RoutledgeCurzon, 2004. |
|||
* [[Wera Sergejewna Rastorgujewa|Vera Rastorgueva]]: ''A short sketch of tajik grammar'' (= ''International journal of American linguistics.'' Vol. 29, No. 4, Part 2<!-- Part 2 ist anscheinend eine Ergänzungsreihe; nicht die reguläre Ausgabe unter https://www.jstor.org/stable/i254064 -->). Hrsg. und aus dem Russischen übersetzt von Herbert H. Paper. Indiana University, Bloomington, Ind.; Mouton & Co., The Hague 1963, {{OCLC|1833840}} (110 S.). |
|||
*Lutz Rzehak: Tadschikische Studiengrammatik. - Wiesbaden : Reichert, 1999. |
|||
* Lutz Rzehak: ''Tadschikische Studiengrammatik.'' Reichert, Wiesbaden 1999, ISBN 3-89500-107-4 (113 S.). |
|||
*Lutz Rzehak: Vom Persischen zum Tadschikischen: sprachliches Handeln und Sprachplanung in Transoaxanien zwischen Tradition, Moderne und Sowjetmacht ; ( 1900 - 1956). - Wiesbaden : Reichert, 2001. (Iran - Turan ; 2) |
|||
* Lutz Rzehak: ''Vom Persischen zum Tadschikischen. Sprachliches Handeln und Sprachplanung in Transoxanien zwischen Tradition, Moderne und Sowjetmacht (1900–1956)'' (= ''Iran – Turan.'' Band 2). Reichert, Wiesbaden 2001, ISBN 3-89500-250-X. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Wikipedia|tg|Tadschikisch}} |
|||
{{Wiktionary|Tadschikisch}} |
{{Wiktionary|Tadschikisch}} |
||
*[ |
* [https://transliteration.eki.ee/pdf/Tajik.pdf Transliterationstabelle für die tadschikische Kyrilliza.] (PDF; 148 kB) In: ''transliteration.eki.ee,'' 18. Dezember 2002<!-- abgerufen am 30. Juni 2021 --> |
||
*[ |
* [https://www.omniglot.com/writing/tajik.htm ''Tajik'' (тоҷики).] In: ''Omniglott''<!-- abgerufen am 30. Juni 2021 --> (Alphabet und Sprachbeispiele) |
||
* {{Internetquelle |url=http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=PET |titel=TAJIKI: a language of Tajikistan |werk=[[Ethnologue]] |hrsg=SIL International |datum=2000 |sprache=en |archiv-url=http://web.archive.org/web/20070314053138/http://www.ethnologue.com:80/14/show_language.asp?code=PET |archiv-datum=2007-03-14 |abruf=2021-06-30 |abruf-verborgen=1 |kommentar=entry for this language as it appeared in the 14th edition (2000). It has been superseded by the corresponding entry in the 15th edition (2005); siehe [[#Literatur|Literatur]]}} |
|||
*[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=PET Ethnologue] |
|||
* [http://www.lugat.tj/ Online-Wörterbuch Tadschikisch ↔ Russisch/Englisch.] In: ''lugat.tj'' |
|||
{{Navigationsleiste Schwesterprojekte|code=tg|text=tadschikischer Sprache|wquot=0|wsrce=0|wnews=0|wvers=0|wvoy=0}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Einzelsprache]] |
[[Kategorie:Einzelsprache]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Tadschikische Sprache| ]] |
||
[[Kategorie:Tadschikistan]] |
[[Kategorie:Kultur (Tadschikistan)]] |
||
[[bg:Таджикски език]] |
|||
[[br:Tadjikeg]] |
|||
[[en:Tajik language]] |
|||
[[eo:Taĝika lingvo]] |
|||
[[es:Idioma tayiko]] |
|||
[[et:Tadžiki keel]] |
|||
[[fa:فارسی تاجیکی]] |
|||
[[fi:Tadžikin kieli]] |
|||
[[fr:Tadjik]] |
|||
[[id:Bahasa Tajik]] |
|||
[[it:Lingua tagica]] |
|||
[[ja:タジク語]] |
|||
[[ka:ტაჯიკური ენა]] |
|||
[[ko:타지크어]] |
|||
[[lv:Tadžiku valoda]] |
|||
[[nl:Tadzjieks]] |
|||
[[pt:Língua tadjique]] |
|||
[[ru:Таджикский язык]] |
|||
[[sv:Tadzjikiska]] |
|||
[[tg:Забони тоҷикӣ]] |
|||
[[th:ภาษาทาจิก]] |
|||
[[zh:塔吉克语]] |
Aktuelle Version vom 28. Juni 2025, 17:12 Uhr
Tadschikisch | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Tadschikistan, Usbekistan, Xinjiang[1] | |
Sprecher | ca. 8 Millionen (2012)[2] | |
Linguistische Klassifikation |
||
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | Tadschikistan | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
tg | |
ISO 639-2 |
tgk | |
ISO 639-3 |
tgk |
Die tadschikische Sprache oder Tadschikisch (kyrillisch: тоҷикӣ, persisch تاجیکی, DMG tāǧīkī und форсӣи тоҷикӣ فارسى تاجيكى, DMG fārsī-yi tāǧīkī, ‚tadschikisches Persisch‘) ist eine in Zentralasien gesprochene moderne Varietät (oder ein Ethnolekt) des Persischen. Tadschikisch hat aufgrund politischer Grenzen und nach der Umstellung vom persischen auf das kyrillische Alphabet, hinsichtlich der in Iran und Afghanistan gesprochenen persischen Varietäten einen gesonderten Entwicklungsverlauf genommen, bleibt jedoch auch in den genannten Ländern als gesprochene Sprache weiterhin verständlich.


Klassifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Tadschikische gehört zur persischen Sprache, dem am weitesten verbreiteten Mitglied des iranischen Zweiges der indoiranischen Sprachen, einer Unterfamilie der indogermanischen Sprachen.[3]
Der ISO-639-Code für Tadschikisch ist tg
(ISO 639-2: tgk
), der SIL-Code ist PET
.
Die Klassifikation laut Ethnologue ist:
- Indogermanisch
- Indo-Iranisch
- Iranische Sprachen
- Südwestliche Untergruppe
- Persisch
- Tadschikisch
- Persisch
- Südwestliche Untergruppe
- Iranische Sprachen
- Indo-Iranisch
Sprecherzahl und Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mangels exakter Bevölkerungsstatistiken existieren nur ungenaue Schätzungen über die Anzahl tadschikischer Muttersprachler. In Usbekistan wird die Zahl der Tadschikisch sprechenden Bevölkerung beispielsweise deutlich höher geschätzt als die offiziellen Zahlen der usbekischen Regierung angeben. In Tadschikistan sprechen knapp 3,2 Millionen (1991) Menschen diese Sprache, in Usbekistan rund 933.000. In Kirgisistan bekennen sich über 33.000 und in Kasachstan über 25.000 Menschen zur tadschikischen Sprache. In China leben in den westlichen Grenzgebieten noch rund 26.000 Tadschiken.
Tadschikisch zerfällt in zahlreiche Dialekte,[4] die laut der russischen Iranistin Wera Rastorgujewa vier Gruppen bilden.[5][6] Seit den 1920er Jahren hat sich das Tadschikische immer weiter vom Persischen in Iran entfernt. Die moderne tadschikische Schriftsprache unterscheidet sich vor allem durch die umfangreichen lexikalischen Übernahmen aus dem Russischen von der Schriftsprache des Irans oder jener Afghanistans, dem so genannten Dari. Auch Lautung und Sprechrhythmus sowie Teile der Grammatik differieren. Das Tadschikische ist seit alters auch von den benachbarten Turksprachen (Usbekischen und Turkmenisch) beeinflusst worden.
Grammatikalische Unterschiede zum iranischen Persisch sind vor allem eine anders gebildete Verlaufsform und der aus dem Usbekischen übernommene Fragepartikel -mi bei Ja-Nein-Fragen. Wie die benachbarten Turksprachen, und anders als das iranische Persisch, verwendet es in großem Umfang Partizipien statt Nebensätzen.
Hinsichtlich der gegenwärtigen Sprachsituation des Persischen muss vor allem zwischen der tadschikischen Standardsprache in Tadschikistan, Usbekistan, Kirgisistan und Kasachstan einerseits und den in Afghanistan und Iran üblichen Sprachformen andererseits unterschieden werden. Die Sprachbezeichnung Tadschikisch ist nur für die erstgenannte allgemein üblich, während in Afghanistan die größte persischsprachige Volksgruppe zwar als Tadschiken, ihre Sprache jedoch als Persisch oder Dari bezeichnet wird.
Alphabete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die in Tadschikistan sowie in Usbekistan, Kirgisistan und Kasachstan verbreitete tadschikische Standardsprache verwendet im Gegensatz zur persischen Sprache Irans und Afghanistans nicht das arabo-persische, sondern das kyrillische Alphabet.
Bis in die 1920er Jahre wurde das Persische auch in den Ländern des Russischen Reiches beziehungsweise der Sowjetunion mit dem persischen Alphabet geschrieben. Die in der Region verwendete Sprachform unterschied sich lediglich in einzelnen Punkten des Wortschatzes, der Syntax und der Aussprache der in der arabischen Schrift ohnehin nicht vollständig wiedergegebenen Vokale von der in den anderen persischsprachigen Ländern verwendeten Schriftsprache.
Im Rahmen der allgemeinen Umstellung der Schriften der zentralasiatischen Turksprachen in der Sowjetunion wurde zur Jahreswende 1928/29 auch für die nichttürkische tadschikische Sprache das lateinisch-basierte Einheitliche Alphabet eingeführt, das schließlich im Winter 1939/40 durch ein modifiziertes kyrillisches Alphabet ersetzt wurde. Die Umstellung hatte einerseits zum Ziel, durch die Einführung einer einfacheren, der Sprache angepassten Schrift den Analphabetismus zu bekämpfen, andererseits zielte die Reform darauf ab, die engen Bindungen der zentralasiatischen Völker zur persischen und arabischen Kultur und besonders zum Islam durch die Abschaffung der „Schrift des Koran“ zu lösen.[7]
Im Zuge des wachsenden tadschikischen Nationalismus wurde schon vor der Unabhängigkeit von der Sowjetunion 1989 ein Gesetz verabschiedet, das Tadschikisch zur Staatssprache erklärte und dazu aufrief, das kyrillische Alphabet wieder durch die arabische Schrift zu ersetzen. Die angestrebte Rückkehr zur arabischen Schrift konnte sich jedoch nicht durchsetzen, lediglich eine kleine Minderheit in Tadschikistan beherrscht heute neben dem kyrillischen auch das arabische Alphabet.[8]
Durch eine Rechtschreibreform wurden 1998 die vier Buchstaben Ц ц, Щ щ, Ы ы und Ь ь abgeschafft. Die ersten drei kamen nur in Lehnwörtern aus dem Russischen vor, der letztgenannte auch in redundanter Position in einheimischen Wörtern.
Tadschikische Kyrilliza |
Deutsche Transkription |
IPA |
---|---|---|
А a | A a | a |
Б б | B b | b |
В в | W w | v |
Г г | G g | g |
Д д | D d | d |
Е е | E e / Je je 1 | e, je |
Ё ё | Jo jo | |
Ж ж | Sch sch | ʒ |
З з | S s | z |
И и | I i | i |
Й й | I i / J j 2 | j |
К к | K k | k |
Л л | L l | l |
М м | M m | m |
Н н | N n | n |
О о | O o | ɒ |
П п | P p | p |
Р р | R r | r |
С с | S s (ss) 3 | s |
Т т | T t | t |
У у | U u | u |
Ф ф | F f | f |
Х х | Ch ch | x |
Ц ц 4 | Z z | ʦ |
Ч ч | Tsch tsch | ʧ |
Ш ш | Sch sch | ʃ |
Щ щ 4 | Schtsch schtsch | ʃ |
Ъ ъ | - | ʔ / - 5 |
Ы ы 4 | Y y | i |
Ь ь 6 | - | - |
Э э 7 | E e | e |
Ю ю | Ju ju | ju |
Я я | Ja ja | ja |
Ғ ғ | Gh gh | ɣ |
Ӣ ӣ | Ij ij | i 8 |
Қ қ | Q q | q |
Ӯ ӯ | U u | |
Ҳ ҳ | H h | h |
Ҷ ҷ | Dsch dsch | dʒ |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Azim Baizoyev, John Hayward: A beginner’s guide to Tajiki. 1. Auflage. RoutledgeCurzon, London/New York, N. Y. 2004, ISBN 0-415-31597-2 (Scan – Internet Archive).
- Raymond G. Gordon, Jr. (Hrsg.): Ethnologue. Languages of the World. 15. Auflage. SIL International, Dallas, Tex. 2005: Tajiki. In: Ethnologue.com. Archiviert vom am 9. März 2013 (englisch).
- Vera Rastorgueva: A short sketch of tajik grammar (= International journal of American linguistics. Vol. 29, No. 4, Part 2). Hrsg. und aus dem Russischen übersetzt von Herbert H. Paper. Indiana University, Bloomington, Ind.; Mouton & Co., The Hague 1963, OCLC 1833840 (110 S.).
- Lutz Rzehak: Tadschikische Studiengrammatik. Reichert, Wiesbaden 1999, ISBN 3-89500-107-4 (113 S.).
- Lutz Rzehak: Vom Persischen zum Tadschikischen. Sprachliches Handeln und Sprachplanung in Transoxanien zwischen Tradition, Moderne und Sowjetmacht (1900–1956) (= Iran – Turan. Band 2). Reichert, Wiesbaden 2001, ISBN 3-89500-250-X.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Transliterationstabelle für die tadschikische Kyrilliza. (PDF; 148 kB) In: transliteration.eki.ee, 18. Dezember 2002
- Tajik (тоҷики). In: Omniglott (Alphabet und Sprachbeispiele)
- TAJIKI: a language of Tajikistan. In: Ethnologue. SIL International, 2000, archiviert vom am 14. März 2007 (englisch, entry for this language as it appeared in the 14th edition (2000). It has been superseded by the corresponding entry in the 15th edition (2005); siehe Literatur).
- Online-Wörterbuch Tadschikisch ↔ Russisch/Englisch. In: lugat.tj
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ I. Steblin Kamensky, J. Bečka: Tād̲j̲īkī. In: Encyclopaedia of Islam. 2. Auflage. Hrsg. von P. Bearman, Th. Bianquis, C. E. Bosworth, E. van Donzel, W. P. Heinrichs, doi:10.1163/1573-3912_islam_COM_1143 (Abruf eingeschränkt).
- ↑ Tajiki. In: Ethnologue.com. Archiviert vom am 9. März 2013; abgerufen am 31. März 2017 (englisch).
- ↑ Tadschikisch. ( des vom 5. Februar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. sprachvermittler.com, abgerufen am 1. Juli 2021.
- ↑ Z. B. Habib Borjian: KULĀBI DIALECT. In: Encyclopædia Iranica. online edition, 11. September 2014, abgerufen am 1. Juli 2021.
- ↑ Vera Sergeevna Rastorgueva: Mid Asia Farsi Language Grammar. Übersetzung von Walī-Allāh Šādān (V. Shadan). Iranian Culture Foundation Publishing, 1968, S. 56 (Originaltitel: Dastūr-i zabān-i fārsī-i miyāna, OCLC 165334641, OCLC 315263871; Srednepersidskij jazyk. Грамматика среднеазиатского фарси. In: VIAF).
- ↑ Abdolazim Hakimi (Ph.D): Comparative Phonetic Study of Frequently Used Words in Iranian Farsi versus Tajik Farsi. In: Journal of American Science. 2012, Vol. 8, Issue 4, ISSN 1545-1003, S. 6–16, doi:10.7537/marsjas080412.02.
- ↑ Mark Dickens: Soviet Language Policy in Central Asia. In: oxuscom.com. Mark Dickens, 1988, archiviert vom am 11. September 2019; abgerufen am 1. Juli 2021 (englisch): „Please note that this paper was originally written in the late eighties, before the breakup of the USSR, so it reflects the pre-independence situation in Central Asia.“
- ↑ Länderinformationen zu Tadschikistan in der Library of Congress, abgerufen am 1. Juli 2021.