„Diskussion:Amtliche Briefmarke (Deutschland)“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügen Umtausch von alten DM-Briefmarken |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Gemeinfreiheit == |
|||
[[Benutzer:Steschke|Steschke]] gebührt großes Lob, dass er nach den Wappen die Gemeinfreiheit als amtliche Werke auch für die deutschen Briefmarken festgestellt hat, nachdem auch hier jahrelang Unklarheit herrschte. Es wäre schön, wenn jemand bereit wäre, dies auch für die Briefmarken anderer Länder (z. B. Österreich, Schweiz) abzuklären. --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 12:30, 14. Jan 2006 (CET) |
[[Benutzer:Steschke|Steschke]] gebührt großes Lob, dass er nach den Wappen die Gemeinfreiheit als amtliche Werke auch für die deutschen Briefmarken festgestellt hat, nachdem auch hier jahrelang Unklarheit herrschte. Es wäre schön, wenn jemand bereit wäre, dies auch für die Briefmarken anderer Länder (z. B. Österreich, Schweiz) abzuklären. --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 12:30, 14. Jan. 2006 (CET) |
||
== Erste Version == |
|||
"Die erste Version dieses Textes basiert auf dem z. T. zitierten Artikel [[Briefmarke]]n. Die Liste der Autoren findet sich ebenfalls dort ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Briefmarke&action=history Versionen/Autoren]). --[[Benutzer:Wächter]] 14. |
"Die erste Version dieses Textes basiert auf dem z. T. zitierten Artikel [[Briefmarke]]n. Die Liste der Autoren findet sich ebenfalls dort ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Briefmarke&action=history Versionen/Autoren]). --[[Benutzer:Wächter]] 19:51, 14. Jan. 2006 (CET) |
||
== Entspricht nachstehende Passage == |
== Entspricht nachstehende Passage == |
||
''Postdienststellen oder an postamtliche Verkaufsstellen..'' nach der Privatisierung der Post noch der Situation?. Postämter oder Postdienststellen gibt es ja nun schon einige Zeit nicht mehr.--[[Benutzer:Zaungast|Zaungast]] 17:45, 31. Jan 2006 (CET) |
''Postdienststellen oder an postamtliche Verkaufsstellen..'' nach der Privatisierung der Post noch der Situation?. Postämter oder Postdienststellen gibt es ja nun schon einige Zeit nicht mehr.--[[Benutzer:Zaungast|Zaungast]] 17:45, 31. Jan. 2006 (CET) |
||
Generell wäre es super, wenn jemand schreiben könnte, wie die Situation nach dem Ende des Briefmonopols aussehen wird. Wird dann weiter eine Behörde Briefmarken exklusiv für ein Unternehmen (DPAG) herausgeben? [[Benutzer:84.161.98.175|84.161.98.175]] 17:49, 4. Feb. 2007 (CET) |
|||
== Welche Vorlage gilt für ''Post im amerikanischen Sektor'' ? == |
== Welche Vorlage gilt für ''Post im amerikanischen Sektor'' ? == |
||
Briefmarken mit Aufdruck ''AM POST'' aus der Nachkriegszeit? --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 22:39, 12. Apr 2006 (CEST) |
Briefmarken mit Aufdruck ''AM POST'' aus der Nachkriegszeit? --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 22:39, 12. Apr. 2006 (CEST) |
||
:Hallo Nightflyer, ab Februar 1946 bis zur Währungsreform am 21. Juni 1948 gab es für die amerikanische, britische und sowjetische Besatzungszone, Gemeinschaftsausgaben. Die Franzosen hatten in Baden, Rheinland-Pfalz und Saarland eigene Briefmarkenausgaben. Nach der Währungsreform, hatte dann die Amerikaner und die Briten unter AM Post eigene Marken, sowie die sowjetische Zone auch eigene Marken. Ich werde dies in den nächsten Tagen um '''eine''' neue Vorlage '''für alle''' ergänzen und hier berichten. --[[Benutzer:Kandschwar|Viele Grüße - kandschwar]] 20:17, 13. Apr 2006 (CEST) |
:Hallo Nightflyer, ab Februar 1946 bis zur Währungsreform am 21. Juni 1948 gab es für die amerikanische, britische und sowjetische Besatzungszone, Gemeinschaftsausgaben. Die Franzosen hatten in Baden, Rheinland-Pfalz und Saarland eigene Briefmarkenausgaben. Nach der Währungsreform, hatte dann die Amerikaner und die Briten unter AM Post eigene Marken, sowie die sowjetische Zone auch eigene Marken. Ich werde dies in den nächsten Tagen um '''eine''' neue Vorlage '''für alle''' ergänzen und hier berichten. --[[Benutzer:Kandschwar|Viele Grüße - kandschwar]] 20:17, 13. Apr. 2006 (CEST) |
||
::Danke. --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 21:05, 13. Apr 2006 (CEST) |
::Danke. --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] 21:05, 13. Apr. 2006 (CEST) |
||
:::So ist erledigt: Siehe in den Commons [http://commons.wikimedia.org/wiki/Template_talk:PD-German_stamps#Alliierte_Besatzungsausgaben] oder eben hier im Artikel. --[[Benutzer:Kandschwar|Viele Grüße - kandschwar]] 22:07, 13. Apr 2006 (CEST) |
:::So ist erledigt: Siehe in den Commons [http://commons.wikimedia.org/wiki/Template_talk:PD-German_stamps#Alliierte_Besatzungsausgaben] oder eben hier im Artikel. --[[Benutzer:Kandschwar|Viele Grüße - kandschwar]] 22:07, 13. Apr. 2006 (CEST) |
||
== [[:commons:Category:German stamps]] == |
== [[:commons:Category:German stamps]] == |
||
Die (deutschsprachigen) Informationen auf dieser Seite stehen noch im Widerspruch zum Credo der Briefmarke als Amtliches Werk. Kann jemand "vom Fach" sich das mal anschauen? Danke! --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 11:22, 14. Apr 2006 (CEST) |
Die (deutschsprachigen) Informationen auf dieser Seite stehen noch im Widerspruch zum Credo der Briefmarke als Amtliches Werk. Kann jemand "vom Fach" sich das mal anschauen? Danke! --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 11:22, 14. Apr. 2006 (CEST) |
||
:Hallo Svencb, hast Du damit folgenden Text gemeint: |
:Hallo Svencb, hast Du damit folgenden Text gemeint: |
||
::Die Abbildung deutscher Briefmarken ist nach aktueller Rechtslage wegen der möglichen Verletzung von Urheberrechten der Grafiker bzw. Fotografen derzeit nur sehr eingeschränkt zulässig. Die ehemalige Deutsche Bundespost, jetzt das Bundesministerium der Finanzen (BMF), Referat Postwertzeichen (PWZ), erwirbt lediglich das Recht der Nutzung zu Zwecken der Briefmarkenproduktion und der eigenen Präsentation. Eine Freigabe für die Nutzung unter "GNU Freie Dokumentationslizenz" oder unter "public domain"ist mit den aktuellen Verträgen zwischen dem Ministerium und dem Grafiker nicht vorgesehen. |
::Die Abbildung deutscher Briefmarken ist nach aktueller Rechtslage wegen der möglichen Verletzung von Urheberrechten der Grafiker bzw. Fotografen derzeit nur sehr eingeschränkt zulässig. Die ehemalige Deutsche Bundespost, jetzt das Bundesministerium der Finanzen (BMF), Referat Postwertzeichen (PWZ), erwirbt lediglich das Recht der Nutzung zu Zwecken der Briefmarkenproduktion und der eigenen Präsentation. Eine Freigabe für die Nutzung unter "GNU Freie Dokumentationslizenz" oder unter "public domain"ist mit den aktuellen Verträgen zwischen dem Ministerium und dem Grafiker nicht vorgesehen. |
||
:Damit ist, meiner Meinung nach, gemeint, dass immer die ganze Briefmarke abgebildet werden muss. Einzelne Bildabschnitte allerdings nicht, da dafür dann die Rechte des jeweiligen Grafikers eingeholt werden müssten. --[[Benutzer:Kandschwar|Viele Grüße - kandschwar]] 12:29, 14. Apr 2006 (CEST) |
:Damit ist, meiner Meinung nach, gemeint, dass immer die ganze Briefmarke abgebildet werden muss. Einzelne Bildabschnitte allerdings nicht, da dafür dann die Rechte des jeweiligen Grafikers eingeholt werden müssten. --[[Benutzer:Kandschwar|Viele Grüße - kandschwar]] 12:29, 14. Apr. 2006 (CEST) |
||
: Genau den Text meinte ich, die Aussage steht ja im klaren Widerspruch zur Gemeinfreiheit dank des Status als Amtlichem Werk. --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 13:10, 14. Apr 2006 (CEST) |
: Genau den Text meinte ich, die Aussage steht ja im klaren Widerspruch zur Gemeinfreiheit dank des Status als Amtlichem Werk. --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 13:10, 14. Apr. 2006 (CEST) |
||
::Siehe in diesem Artikel die Abschnitte: |
::Siehe in diesem Artikel die Abschnitte: |
||
:*Abbilden von Briefmarken |
:*Abbilden von Briefmarken |
||
:*Rechtsprechung |
:*Rechtsprechung |
||
::Damit dürfte alles klar sein, ich werde den Hinweis in den Commons korrigieren, wenn Du auch dann dieser Meinung bist. --[[Benutzer:Kandschwar|Viele Grüße - kandschwar]] 16:29, 14. Apr 2006 (CEST) |
::Damit dürfte alles klar sein, ich werde den Hinweis in den Commons korrigieren, wenn Du auch dann dieser Meinung bist. --[[Benutzer:Kandschwar|Viele Grüße - kandschwar]] 16:29, 14. Apr. 2006 (CEST) |
||
{{Kasten|Noch kann jeder Leser diese Briefmarken ansehen, wohl bald nicht mehr: → [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Files_in_Category:Stamps_of_Germany Alle Abbildungen deutscher Briefmarken sollen gelöscht werden]--[[Benutzer:Hic et nunc|Hic et nunc]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hic et nunc|disk]]</small> <sup>[[WP:RM]]</sup> 00:09, 26. Dez. 2011 (CET)}} |
|||
== Umtausch von alten DM-Briefmarken == |
== Umtausch von alten DM-Briefmarken == |
||
Zeile 28: | Zeile 33: | ||
::''Vom Bundesgerichtshofs liegt eine Entscheidung vor, ob alte Briefmarken mit DM-Werten umgetauscht werden können'' |
::''Vom Bundesgerichtshofs liegt eine Entscheidung vor, ob alte Briefmarken mit DM-Werten umgetauscht werden können'' |
||
Sollte man nicht auch erwähnen, '''wie''' der BGH diese Frage entschieden hat? --[[Benutzer:83.65.195.13|83.65.195.13]] 08:25, 17. Aug 2006 (CEST) |
Sollte man nicht auch erwähnen, '''wie''' der BGH diese Frage entschieden hat? --[[Benutzer:83.65.195.13|83.65.195.13]] 08:25, 17. Aug 2006 (CEST) |
||
erledigt; man kann sie nicht mehr umtauschen [[Benutzer:An-d|an-d]] 07:03, 21. Sep. 2007 (CEST) |
|||
==Link== |
|||
"Nachportos" links to the city of [[Porto]]. [[Benutzer:Maiella|Maiella]] 17:03, 16. Okt. 2008 (CEST) |
|||
:Danke für den Hinweis. Aber Du hättest es auch selbst ändern können. Es ist schließlich eine Wiki!!! Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] 19:03, 16. Okt. 2008 (CEST) |
|||
== Themenabgrenzung und Aufbau des Artikels == |
|||
Beim vorliegenden Artikel ist nicht klar, worauf er sich bezieht. Soll es um die Bundesrepublik Deutschland gehen oder um Deutschland insgesamt? Im ersten Fall ist die Erwähnung der altdeutschen Staaten (Bayern etc.) überflüssig und irreführend; im zweiten Fall müsste man die Geschichte stärker berücksichtigen und z.B. auch Briefmarkendruckereien aus der DDR-Zeit nennen und vieles andere mehr. Der Artikel stellt eine unausgewogene Mischung dar: einerseits speziell auf die Gegenwart bezogene Informationen und andererseits ein Blick auf die Zeit von 1849 bis heute. Sollte man den Artikel nicht umbenennen und auf die Bundesrepublik Deutschland beschränken? |
|||
Ich weise auf Überschneidungen mit dem Artikel "Briefmarke" hin. Warum braucht man hier eine Auflistung "Art der Briefmarke", wenn sie auch im Artikel "Briefmarke" vorkommt? Nach welchen Kriterien ist dieser Abschnitt hier aufgebaut? Wenn alle deutschen Briefmarkenarten genannt werden sollen, dann fehlen z.B. Luftpostmarken (Deutsches Reich); wenn es aber nur um die Bundesrepublik Deutschland geht, dann braucht man nicht erwähnen, dass es keine Nachportomarken gab; man geht ja auch nicht auf Luftpostmarken ein. |
|||
Da es anscheinend um die Gegenüberstellung amtlich und privat geht, muss man bereits in den ersten Sätzen die privaten Postbetreiber erwähnen. (Warum erscheinen sie erst unter "Gültigkeit", obwohl es doch um die Verdeutlichung gehen sollte, was "amtlich" meint?) Übrigens gab es bereits vor hundert Jahren eine Zeitlang in verschiedenen Städten private Postbetreiber mit eigenen Briefmarken. |
|||
-- [[Spezial:Beiträge/95.157.37.119|95.157.37.119]] 19:53, 17. Nov. 2011 (CET) |
|||
:Hallo IP, da hast Du vollkommen Recht, der Artikel ist nicht so ganz schlüssig. Der Artikel sollte demnächst mal komplett überarbeitet werden. Eine allgemeine "Deutsche" Betrachtung fände ich hier wohl am besten. Wobei wahrscheinlich der "Beginn" die erste Veröffentlichung im Amtsblatt bzw. Reichsblatt des Ministeriums wäre. Von da ging es dann an die Alliierten Streitkräfte über und danach auf das Bundespostministerium bzw. das Postministerium der DDR. Nach der Wiedervereinigung an das BM Post und Telekommunikation und mit dessen Auflösung ans BMF. Hier endet, nach aktueller Einstweiliger Verfügung und auch nach Meinung des BMF die amtlichen Postwertzeichen und es handelt sich nur noch um "Gebührennachweiszettel". |
|||
:Was die alten privaten Städtischen Postbetreiber betrifft, so sind diese ebensowenig "amtlich" wie die heutigen". Es waren private Dienstleister genauso wie es die heutigen sind. |
|||
:Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] 20:04, 17. Nov. 2011 (CET) |
|||
== Neuheiten == |
|||
Villeicht koennte jemand den Artikel ein bisschen erneuern nach der 2012 Landesgericht Berlin Entscheidung; siehe z. B. [[:m:Wikilegal/Copyright of Images in German Postage Stamps]]. [[Benutzer:Rd232|Rd232]] ([[Benutzer Diskussion:Rd232|Diskussion]]) 02:16, 1. Aug. 2012 (CEST) |
|||
== Urheberrecht und Schwaneberger Verlag == |
|||
Moin zusammen, hat jemand eine Idee, wie der Schwaneberger Verlag damit umgeht, dass er ja eigentlich in seinem Katalog jetzt (ab Post AG) keine Blider mehr haben darf? Zahlen die Lizenzen? Oder holen sich Einzelzustimmungen? Gruß --[[Benutzer:OpusNovus|OpusNovus]] ([[Benutzer Diskussion:OpusNovus|Diskussion]]) 11:01, 28. Jan. 2014 (CET) |
|||
== DDR? == |
|||
Ich vermisse hier einen Abschnitt zur ehemaligen DDR, oder ist der irgendwo anders versteckt? --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 18:17, 26. Okt. 2017 (CEST) |
|||
== Herausgeber == |
|||
Im Abschnitt Rechtsprechung ist der Herausgeber der Briefmarken mal das Bundesministerium der Finanzen, mal das Bundesfinanzministerium und schließlich auch die Deutsche Bundespost AG. Was trifft zu? |
|||
Noch ne Frage an die Philatelisten: Früher stand Deutsche Bundespost auf den Briefmarken. Ab irgendeinem Zeitpunkt steht "Deutschland" drauf. Wie kam das und ab wann?--[[Benutzer:Rogald|Rogald]] ([[Benutzer Diskussion:Rogald|Diskussion]]) 18:27, 11. Dez. 2017 (CET) |
|||
:Es ist das [[Bundesministerium für Finanzen]], das umgangssprachlich aber meist als „Bundesfinanzministerium“ bezeichnet wird. Bis 1995 wurden die Marken von der [[Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost]] herausgegeben. Nach der Privatisierung wurde sie zur [[Deutsche Post AG|Deutschen Post AG]], seitdem steht „Deutschland“ auf den Briefmarken (auf einigen von 1996 aber auch noch „Deutsche Bundespost“). Könnte man durchaus im Text erwähnen. Bezüglich des Herausgebers ist wohl korrekt, wie es in der untenstehenden Navigationsleiste (''Briefmarkenjahrgänge der Bundesrepublik Deutschland ab 1995'') steht: „Deutsche Post AG im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen“. --[[Benutzer:Janjonas|Janjonas]] ([[Benutzer Diskussion:Janjonas|Diskussion]]) 19:41, 11. Dez. 2017 (CET) |
|||
::Hallo zusammen, die Umstellung von Bundespost auf Deutschland fand im [[Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland]] statt. Dort ist es auch textlich erwähnt. Aber ja, man könnte es auch in diesem Artikel erwähnen. Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] ([[Benutzer Diskussion:Kandschwar|Diskussion]]) 18:22, 16. Dez. 2017 (CET) |
|||
:::Dieser Punkt des Artikels ist wie sovieles in der WP:DE schlicht falsch. Da wird vermutet und diskutiert und nicht einfach mal recherchiert. Sollte jemand die tatsächlichen Fakten mit Belegen einfügen, dann wird er erstmal revertiert, weil IPs keine Ahnung haben können... Für diejenigen, die es interessiert: "Der neuen Deutschen Post AG wurde das Recht zur Ausgabe eigener Briefmarken nicht mehr eingeräumt. Stattdessen wurde sie gesetzlich verpflichtet, die von ihr benötigten Briefmarken vom Staat (also der Bundesrepublik Deutschland) zu beziehen. Die heutigen Briefmarken werden nach Weisung des Bundesministeriums der Finanzen hergestellt und an die Deutsche Post AG ausgeliefert." (siehe hier: [[Briefmarke#Heute|Briefmarke]], und den Link zur Unterseite des Bundesministeriums der Finanzen könnt ihr Euch selber raussuchen - unter anderem aus der Versionsgeschichte des Artikels). ''[[WP:PA|PA]] entfernt''. Vielen Dank. [[Spezial:Beiträge/95.222.238.169|95.222.238.169]] 22:22, 20. Nov. 2018 (CET) |
|||
:::: Wieso wurde die Benennung des offiziellen Löschvandalen als PA gestrichen? Der Blödsinn, die Deutsche Pest AG würde Briefmarken heraus geben, steht wider die Wirklichkeit immer noch im Artikel. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:F1A:383C:9900:F10:A051:88DC|2A02:908:F1A:383C:9900:F10:A051:88DC]] 16:45, 26. Nov. 2018 (CET) |
Aktuelle Version vom 26. November 2018, 19:38 Uhr
Gemeinfreiheit
[Quelltext bearbeiten]Steschke gebührt großes Lob, dass er nach den Wappen die Gemeinfreiheit als amtliche Werke auch für die deutschen Briefmarken festgestellt hat, nachdem auch hier jahrelang Unklarheit herrschte. Es wäre schön, wenn jemand bereit wäre, dies auch für die Briefmarken anderer Länder (z. B. Österreich, Schweiz) abzuklären. --Schubbay 12:30, 14. Jan. 2006 (CET)
Erste Version
[Quelltext bearbeiten]"Die erste Version dieses Textes basiert auf dem z. T. zitierten Artikel Briefmarken. Die Liste der Autoren findet sich ebenfalls dort (Versionen/Autoren). --Benutzer:Wächter 19:51, 14. Jan. 2006 (CET)
Entspricht nachstehende Passage
[Quelltext bearbeiten]Postdienststellen oder an postamtliche Verkaufsstellen.. nach der Privatisierung der Post noch der Situation?. Postämter oder Postdienststellen gibt es ja nun schon einige Zeit nicht mehr.--Zaungast 17:45, 31. Jan. 2006 (CET)
Generell wäre es super, wenn jemand schreiben könnte, wie die Situation nach dem Ende des Briefmonopols aussehen wird. Wird dann weiter eine Behörde Briefmarken exklusiv für ein Unternehmen (DPAG) herausgeben? 84.161.98.175 17:49, 4. Feb. 2007 (CET)
Welche Vorlage gilt für Post im amerikanischen Sektor ?
[Quelltext bearbeiten]Briefmarken mit Aufdruck AM POST aus der Nachkriegszeit? --Nightflyer 22:39, 12. Apr. 2006 (CEST)
- Hallo Nightflyer, ab Februar 1946 bis zur Währungsreform am 21. Juni 1948 gab es für die amerikanische, britische und sowjetische Besatzungszone, Gemeinschaftsausgaben. Die Franzosen hatten in Baden, Rheinland-Pfalz und Saarland eigene Briefmarkenausgaben. Nach der Währungsreform, hatte dann die Amerikaner und die Briten unter AM Post eigene Marken, sowie die sowjetische Zone auch eigene Marken. Ich werde dies in den nächsten Tagen um eine neue Vorlage für alle ergänzen und hier berichten. --Viele Grüße - kandschwar 20:17, 13. Apr. 2006 (CEST)
- Danke. --Nightflyer 21:05, 13. Apr. 2006 (CEST)
- So ist erledigt: Siehe in den Commons [1] oder eben hier im Artikel. --Viele Grüße - kandschwar 22:07, 13. Apr. 2006 (CEST)
- Danke. --Nightflyer 21:05, 13. Apr. 2006 (CEST)
Die (deutschsprachigen) Informationen auf dieser Seite stehen noch im Widerspruch zum Credo der Briefmarke als Amtliches Werk. Kann jemand "vom Fach" sich das mal anschauen? Danke! --Svencb 11:22, 14. Apr. 2006 (CEST)
- Hallo Svencb, hast Du damit folgenden Text gemeint:
- Die Abbildung deutscher Briefmarken ist nach aktueller Rechtslage wegen der möglichen Verletzung von Urheberrechten der Grafiker bzw. Fotografen derzeit nur sehr eingeschränkt zulässig. Die ehemalige Deutsche Bundespost, jetzt das Bundesministerium der Finanzen (BMF), Referat Postwertzeichen (PWZ), erwirbt lediglich das Recht der Nutzung zu Zwecken der Briefmarkenproduktion und der eigenen Präsentation. Eine Freigabe für die Nutzung unter "GNU Freie Dokumentationslizenz" oder unter "public domain"ist mit den aktuellen Verträgen zwischen dem Ministerium und dem Grafiker nicht vorgesehen.
- Damit ist, meiner Meinung nach, gemeint, dass immer die ganze Briefmarke abgebildet werden muss. Einzelne Bildabschnitte allerdings nicht, da dafür dann die Rechte des jeweiligen Grafikers eingeholt werden müssten. --Viele Grüße - kandschwar 12:29, 14. Apr. 2006 (CEST)
- Genau den Text meinte ich, die Aussage steht ja im klaren Widerspruch zur Gemeinfreiheit dank des Status als Amtlichem Werk. --Svencb 13:10, 14. Apr. 2006 (CEST)
- Siehe in diesem Artikel die Abschnitte:
- Abbilden von Briefmarken
- Rechtsprechung
- Damit dürfte alles klar sein, ich werde den Hinweis in den Commons korrigieren, wenn Du auch dann dieser Meinung bist. --Viele Grüße - kandschwar 16:29, 14. Apr. 2006 (CEST)
Noch kann jeder Leser diese Briefmarken ansehen, wohl bald nicht mehr: → Alle Abbildungen deutscher Briefmarken sollen gelöscht werden--Hic et nunc disk WP:RM 00:09, 26. Dez. 2011 (CET)
Umtausch von alten DM-Briefmarken
[Quelltext bearbeiten]- Vom Bundesgerichtshofs liegt eine Entscheidung vor, ob alte Briefmarken mit DM-Werten umgetauscht werden können
Sollte man nicht auch erwähnen, wie der BGH diese Frage entschieden hat? --83.65.195.13 08:25, 17. Aug 2006 (CEST)
erledigt; man kann sie nicht mehr umtauschen an-d 07:03, 21. Sep. 2007 (CEST)
Link
[Quelltext bearbeiten]"Nachportos" links to the city of Porto. Maiella 17:03, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Aber Du hättest es auch selbst ändern können. Es ist schließlich eine Wiki!!! Gruß kandschwar 19:03, 16. Okt. 2008 (CEST)
Themenabgrenzung und Aufbau des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Beim vorliegenden Artikel ist nicht klar, worauf er sich bezieht. Soll es um die Bundesrepublik Deutschland gehen oder um Deutschland insgesamt? Im ersten Fall ist die Erwähnung der altdeutschen Staaten (Bayern etc.) überflüssig und irreführend; im zweiten Fall müsste man die Geschichte stärker berücksichtigen und z.B. auch Briefmarkendruckereien aus der DDR-Zeit nennen und vieles andere mehr. Der Artikel stellt eine unausgewogene Mischung dar: einerseits speziell auf die Gegenwart bezogene Informationen und andererseits ein Blick auf die Zeit von 1849 bis heute. Sollte man den Artikel nicht umbenennen und auf die Bundesrepublik Deutschland beschränken?
Ich weise auf Überschneidungen mit dem Artikel "Briefmarke" hin. Warum braucht man hier eine Auflistung "Art der Briefmarke", wenn sie auch im Artikel "Briefmarke" vorkommt? Nach welchen Kriterien ist dieser Abschnitt hier aufgebaut? Wenn alle deutschen Briefmarkenarten genannt werden sollen, dann fehlen z.B. Luftpostmarken (Deutsches Reich); wenn es aber nur um die Bundesrepublik Deutschland geht, dann braucht man nicht erwähnen, dass es keine Nachportomarken gab; man geht ja auch nicht auf Luftpostmarken ein.
Da es anscheinend um die Gegenüberstellung amtlich und privat geht, muss man bereits in den ersten Sätzen die privaten Postbetreiber erwähnen. (Warum erscheinen sie erst unter "Gültigkeit", obwohl es doch um die Verdeutlichung gehen sollte, was "amtlich" meint?) Übrigens gab es bereits vor hundert Jahren eine Zeitlang in verschiedenen Städten private Postbetreiber mit eigenen Briefmarken. -- 95.157.37.119 19:53, 17. Nov. 2011 (CET)
- Hallo IP, da hast Du vollkommen Recht, der Artikel ist nicht so ganz schlüssig. Der Artikel sollte demnächst mal komplett überarbeitet werden. Eine allgemeine "Deutsche" Betrachtung fände ich hier wohl am besten. Wobei wahrscheinlich der "Beginn" die erste Veröffentlichung im Amtsblatt bzw. Reichsblatt des Ministeriums wäre. Von da ging es dann an die Alliierten Streitkräfte über und danach auf das Bundespostministerium bzw. das Postministerium der DDR. Nach der Wiedervereinigung an das BM Post und Telekommunikation und mit dessen Auflösung ans BMF. Hier endet, nach aktueller Einstweiliger Verfügung und auch nach Meinung des BMF die amtlichen Postwertzeichen und es handelt sich nur noch um "Gebührennachweiszettel".
- Was die alten privaten Städtischen Postbetreiber betrifft, so sind diese ebensowenig "amtlich" wie die heutigen". Es waren private Dienstleister genauso wie es die heutigen sind.
- Gruß kandschwar 20:04, 17. Nov. 2011 (CET)
Neuheiten
[Quelltext bearbeiten]Villeicht koennte jemand den Artikel ein bisschen erneuern nach der 2012 Landesgericht Berlin Entscheidung; siehe z. B. m:Wikilegal/Copyright of Images in German Postage Stamps. Rd232 (Diskussion) 02:16, 1. Aug. 2012 (CEST)
Urheberrecht und Schwaneberger Verlag
[Quelltext bearbeiten]Moin zusammen, hat jemand eine Idee, wie der Schwaneberger Verlag damit umgeht, dass er ja eigentlich in seinem Katalog jetzt (ab Post AG) keine Blider mehr haben darf? Zahlen die Lizenzen? Oder holen sich Einzelzustimmungen? Gruß --OpusNovus (Diskussion) 11:01, 28. Jan. 2014 (CET)
DDR?
[Quelltext bearbeiten]Ich vermisse hier einen Abschnitt zur ehemaligen DDR, oder ist der irgendwo anders versteckt? --Dioskorides (Diskussion) 18:17, 26. Okt. 2017 (CEST)
Herausgeber
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt Rechtsprechung ist der Herausgeber der Briefmarken mal das Bundesministerium der Finanzen, mal das Bundesfinanzministerium und schließlich auch die Deutsche Bundespost AG. Was trifft zu? Noch ne Frage an die Philatelisten: Früher stand Deutsche Bundespost auf den Briefmarken. Ab irgendeinem Zeitpunkt steht "Deutschland" drauf. Wie kam das und ab wann?--Rogald (Diskussion) 18:27, 11. Dez. 2017 (CET)
- Es ist das Bundesministerium für Finanzen, das umgangssprachlich aber meist als „Bundesfinanzministerium“ bezeichnet wird. Bis 1995 wurden die Marken von der Deutschen Bundespost herausgegeben. Nach der Privatisierung wurde sie zur Deutschen Post AG, seitdem steht „Deutschland“ auf den Briefmarken (auf einigen von 1996 aber auch noch „Deutsche Bundespost“). Könnte man durchaus im Text erwähnen. Bezüglich des Herausgebers ist wohl korrekt, wie es in der untenstehenden Navigationsleiste (Briefmarkenjahrgänge der Bundesrepublik Deutschland ab 1995) steht: „Deutsche Post AG im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen“. --Janjonas (Diskussion) 19:41, 11. Dez. 2017 (CET)
- Hallo zusammen, die Umstellung von Bundespost auf Deutschland fand im Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland statt. Dort ist es auch textlich erwähnt. Aber ja, man könnte es auch in diesem Artikel erwähnen. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:22, 16. Dez. 2017 (CET)
- Dieser Punkt des Artikels ist wie sovieles in der WP:DE schlicht falsch. Da wird vermutet und diskutiert und nicht einfach mal recherchiert. Sollte jemand die tatsächlichen Fakten mit Belegen einfügen, dann wird er erstmal revertiert, weil IPs keine Ahnung haben können... Für diejenigen, die es interessiert: "Der neuen Deutschen Post AG wurde das Recht zur Ausgabe eigener Briefmarken nicht mehr eingeräumt. Stattdessen wurde sie gesetzlich verpflichtet, die von ihr benötigten Briefmarken vom Staat (also der Bundesrepublik Deutschland) zu beziehen. Die heutigen Briefmarken werden nach Weisung des Bundesministeriums der Finanzen hergestellt und an die Deutsche Post AG ausgeliefert." (siehe hier: Briefmarke, und den Link zur Unterseite des Bundesministeriums der Finanzen könnt ihr Euch selber raussuchen - unter anderem aus der Versionsgeschichte des Artikels). PA entfernt. Vielen Dank. 95.222.238.169 22:22, 20. Nov. 2018 (CET)
- Wieso wurde die Benennung des offiziellen Löschvandalen als PA gestrichen? Der Blödsinn, die Deutsche Pest AG würde Briefmarken heraus geben, steht wider die Wirklichkeit immer noch im Artikel. --2A02:908:F1A:383C:9900:F10:A051:88DC 16:45, 26. Nov. 2018 (CET)
- Dieser Punkt des Artikels ist wie sovieles in der WP:DE schlicht falsch. Da wird vermutet und diskutiert und nicht einfach mal recherchiert. Sollte jemand die tatsächlichen Fakten mit Belegen einfügen, dann wird er erstmal revertiert, weil IPs keine Ahnung haben können... Für diejenigen, die es interessiert: "Der neuen Deutschen Post AG wurde das Recht zur Ausgabe eigener Briefmarken nicht mehr eingeräumt. Stattdessen wurde sie gesetzlich verpflichtet, die von ihr benötigten Briefmarken vom Staat (also der Bundesrepublik Deutschland) zu beziehen. Die heutigen Briefmarken werden nach Weisung des Bundesministeriums der Finanzen hergestellt und an die Deutsche Post AG ausgeliefert." (siehe hier: Briefmarke, und den Link zur Unterseite des Bundesministeriums der Finanzen könnt ihr Euch selber raussuchen - unter anderem aus der Versionsgeschichte des Artikels). PA entfernt. Vielen Dank. 95.222.238.169 22:22, 20. Nov. 2018 (CET)
- Hallo zusammen, die Umstellung von Bundespost auf Deutschland fand im Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland statt. Dort ist es auch textlich erwähnt. Aber ja, man könnte es auch in diesem Artikel erwähnen. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:22, 16. Dez. 2017 (CET)