„Schemel“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
nl |
K form |
||
(91 dazwischenliegende Versionen von 69 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
[[Image:2006-07-06_drum-seat.jpg|Ein Schlagzeughocker der Marke Tama|thumb|150px]] |
|||
[[ |
[[Datei:Hocker (fcm).jpg|mini|Einfacher Schemel, auch ''Hocker'' oder ''Fußbank'']] |
||
⚫ | Ein '''Schemel''' (über [[althochdeutsch]] ''[fuoʒ]scamil'' aus spätlateinisch ''scamillus'' |
||
⚫ | Ein '''Schemel''' (über [[althochdeutsch]] ''[fuoʒ]scamil'' aus spätlateinisch ''scamillus'' „Bänkchen“ zu [[latein]]isch ''scamnum'' „Bank“) oder '''Hocker''' ist ein einfaches Sitzmöbel ohne Lehne. Durch das Fehlen von Arm- und Rückenlehne unterscheidet sich der Schemel von einem [[Stuhl (Möbel)|Stuhl]]. |
||
⚫ | |||
== Herkunft und Geschichte == |
|||
Seit Ende des 16. Jahrhunderts sind vierbeinige, aufwendig gestaltete und gepolsterte Schemel – oft mit zusätzlichen Armlehnen – als ''Taburett'' bekannt. |
|||
[[Datei:Stool MET 11822.jpg|mini|Schemel aus Eichenholz, Großbritannien, 17. Jahrhundert]] |
|||
⚫ | |||
Bereits in der [[Antike]] bekannt, war der Schemel im [[Mittelalter]] neben der [[Bank (Möbel)|Bank]] das verbreitetste Sitzmöbel, während der [[Stuhl (Möbel)|Stuhl]] bis ins 16. Jahrhundert vorwiegend hochgestellten Personen und dem Hausherrn und seiner Frau vorbehalten war. Der eigentliche Ursprung des Schemels ist allerdings unbekannt. Der englische Designer und Sammler [[Percy Macquoid]] vermutet die Einführung in Europa durch die [[Wikinger]].<ref>{{Literatur |Autor=Macquoid, Percy |Titel=A History of English Furniture |Verlag=Studio Editions |Datum=1988 |ISBN=1-85170-080-3 |Seiten=37}}</ref> |
|||
⚫ | |||
Im Mittelalter waren die vorwiegenden Sitzmöbel Bänke, Schemel und sehr seltene Exemplare Thron-ähnlicher Stühle, die als Statussymbole galten. Bei den Schemeln dieser Zeit können eine gotische und eine getäfelte Form unterschieden werden, eine kurze Bank mit zwei getäfelten Beinen an den Enden und der einfache gedrechselte Schemel.<ref>Victor Chinnerey: ''Oak Furniture - The British Tradition'' (1979), S. 261.</ref> |
|||
[[nl:Kruk]] |
|||
Seit Ende des 16. Jahrhunderts sind vierbeinige, aufwendig gestaltete und gepolsterte Schemel, in der Regel ohne Arm- und Rücklehne als ''Taburett'' (französisch ''tabouret'') bekannt.<ref name="Meyers1890">Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien 1890, Band 15, S. 486.</ref> Einige Königreiche und Häuptlingstümer in Afrika verwenden Schemel anstatt eines Thrones. Einer der berühmtesten Schemel dieser Art ist der [[Goldener Stuhl|Goldene Stuhl]] des [[Asantehene]]s, um den im Jahr 1900 sogar ein Krieg zwischen den Briten und dem Aschantireich geführt wurde.<ref>[http://www.ghanaweb.com/GhanaHomePage/people/person.php?ID=175 Yaa Asantewaa Profile].</ref> |
|||
[[Datei:Vier restaurierte ROWAC-Hocker (-Schemel) unterschiedlicher Größe.jpg|mini|Hocker der Firma [[Rowac]], Chemnitz]] |
|||
== Unterschiedliche Varianten == |
|||
Inzwischen gibt es viele verschiedene Arten von Hockern, die als einfache, billige Sitzmöbel sehr geschätzt sind. Einfache Varianten kommen sowohl mit den üblichen ein bis fünf Beinen oder einfachen Holzblöcken, aber auch reich ornamentierte, überzogene und bemalte Schemel werden produziert.<ref>Victor Chinnerey: ''Oak Furniture - The British Tradition'' (1979), S. 94.</ref> Besonderer Beliebtheit bei Einrichtung von Bars und großer Bekanntheit erfreut sich zum Beispiel der [[Barhocker]]. |
|||
Im österreichischen Sprachgebrauch wird ''Schemel'' eher für niedrige (z. B. Melkschemel), ''Hocker'' als für höhere (z. B. Barhocker) lehnenlose Sitzmöbel verwendet. |
|||
== Galerie == |
|||
<gallery class="left"> |
|||
Datei:Redondesco-Stemma.png|Hocker im Wappen von [[Redondesco]] |
|||
Datei:Melkschemel.jpg|Melkschemel |
|||
File:Cadira plegable.JPG|Der Scherenhocker ist nach den scherenartig gekreuzten Leisten seiner Standkonstruktion benannt. |
|||
Datei:Aalto kruk.jpg|Hocker. Design: [[Alvar Aalto]] |
|||
Datei:Falthocker.jpg|Falthocker aus DDR-Produktion |
|||
Datei:TabouretTourEiffel1950.jpeg|Französischer Barhocker ''Tour Eiffel'' aus dem Jahr 1950 |
|||
Datei:Bar Bambus.JPG|Bar mit Barhockern aus Bambus |
|||
Datei:Workshop steel stool (Hocker Chemnitz) made by Dringenberg, Stuttgart, Germany.jpeg|Höhenverstellbarer Werkstatthocker der Firma [[Dringenberg GmbH|Dringenberg]] |
|||
</gallery> |
|||
== Siehe auch == |
|||
{{Mehrspaltige Liste |liste= |
|||
* [[Barhocker]] |
|||
* [[Papphocker]] |
|||
* [[Tonschemel]] |
|||
* [[Ulmer Hocker]] |
|||
}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Stools|audio=1|video=0}} |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4351221-5}} |
|||
⚫ |
Aktuelle Version vom 2. Februar 2025, 14:28 Uhr

Ein Schemel (über althochdeutsch [fuoʒ]scamil aus spätlateinisch scamillus „Bänkchen“ zu lateinisch scamnum „Bank“) oder Hocker ist ein einfaches Sitzmöbel ohne Lehne. Durch das Fehlen von Arm- und Rückenlehne unterscheidet sich der Schemel von einem Stuhl.
Herkunft und Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im ursprünglichen Sinn entspricht der Schemel einer Fußbank. Es existieren Varianten mit einem, drei, vier oder fünf Beinen. Als Melkschemel sind sie einbeinig und werden mit einem Riemen um den Leib geschnürt.
Bereits in der Antike bekannt, war der Schemel im Mittelalter neben der Bank das verbreitetste Sitzmöbel, während der Stuhl bis ins 16. Jahrhundert vorwiegend hochgestellten Personen und dem Hausherrn und seiner Frau vorbehalten war. Der eigentliche Ursprung des Schemels ist allerdings unbekannt. Der englische Designer und Sammler Percy Macquoid vermutet die Einführung in Europa durch die Wikinger.[1]
Im Mittelalter waren die vorwiegenden Sitzmöbel Bänke, Schemel und sehr seltene Exemplare Thron-ähnlicher Stühle, die als Statussymbole galten. Bei den Schemeln dieser Zeit können eine gotische und eine getäfelte Form unterschieden werden, eine kurze Bank mit zwei getäfelten Beinen an den Enden und der einfache gedrechselte Schemel.[2]
Seit Ende des 16. Jahrhunderts sind vierbeinige, aufwendig gestaltete und gepolsterte Schemel, in der Regel ohne Arm- und Rücklehne als Taburett (französisch tabouret) bekannt.[3] Einige Königreiche und Häuptlingstümer in Afrika verwenden Schemel anstatt eines Thrones. Einer der berühmtesten Schemel dieser Art ist der Goldene Stuhl des Asantehenes, um den im Jahr 1900 sogar ein Krieg zwischen den Briten und dem Aschantireich geführt wurde.[4]

Unterschiedliche Varianten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Inzwischen gibt es viele verschiedene Arten von Hockern, die als einfache, billige Sitzmöbel sehr geschätzt sind. Einfache Varianten kommen sowohl mit den üblichen ein bis fünf Beinen oder einfachen Holzblöcken, aber auch reich ornamentierte, überzogene und bemalte Schemel werden produziert.[5] Besonderer Beliebtheit bei Einrichtung von Bars und großer Bekanntheit erfreut sich zum Beispiel der Barhocker.
Im österreichischen Sprachgebrauch wird Schemel eher für niedrige (z. B. Melkschemel), Hocker als für höhere (z. B. Barhocker) lehnenlose Sitzmöbel verwendet.
Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Hocker im Wappen von Redondesco
-
Melkschemel
-
Der Scherenhocker ist nach den scherenartig gekreuzten Leisten seiner Standkonstruktion benannt.
-
Hocker. Design: Alvar Aalto
-
Falthocker aus DDR-Produktion
-
Französischer Barhocker Tour Eiffel aus dem Jahr 1950
-
Bar mit Barhockern aus Bambus
-
Höhenverstellbarer Werkstatthocker der Firma Dringenberg
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Macquoid, Percy: A History of English Furniture. Studio Editions, 1988, ISBN 1-85170-080-3, S. 37.
- ↑ Victor Chinnerey: Oak Furniture - The British Tradition (1979), S. 261.
- ↑ Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien 1890, Band 15, S. 486.
- ↑ Yaa Asantewaa Profile.
- ↑ Victor Chinnerey: Oak Furniture - The British Tradition (1979), S. 94.