Zum Inhalt springen

„Eino Leino“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Harrobot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Übersetzung (Literatur) +[[Kategorie:Übersetzer)
Leben: typos fixed
 
(65 dazwischenliegende Versionen von 56 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel| behandelt den finnischen Schriftsteller Eino Leino. Darüber hinaus ist Eino Leino der Name eines finnischen Ringers, siehe [[Eino Aukusti Leino]].}}
[[Bild:Eino Leino.jpg|thumb]]
[[Datei:Eino Leino 1903.jpg|mini|Eino Leino 1903]]
[[Datei:Eino-Leino-1978.jpg|mini|Briefmarke zum 100. Geburtstag 1978]]
[[Datei:Gallen-Kallela, Eino-Leino 1917.jpg|mini|Porträt von [[Akseli Gallen-Kallela]], 1917]]
'''Eino Leino''' [{{IPA|ˈɛinɔ ˈlɛinɔ}}] (eigentlich '''Armas Eino Leopold Lönnbohm'''; * [[6. Juli]] [[1878]] in [[Paltamo]]; † [[10. Januar]] [[1926]] in [[Tuusula]]) war ein finnischer Schriftsteller.


== Leben ==
'''Eino Leino''' (* [[6. Juli]] [[1878]] in [[Paltamo]], † [[10. Januar]] [[1926]] in [[Tuusula]]), eigentlich '''Armas Eino Leopold Lönnbohm''', ist ein finnischer Schriftsteller.
Leino gab 1895 sein Studium in [[Helsinki]] auf und wurde Literaturkritiker und [[Feuilleton]]ist bei verschiedenen finnischen Zeitungen. Zwischen 1909 und 1910 unternahm Leino Reisen durch Deutschland, Italien und Schweden. Seine ersten lyrischen Anthologien wurden von [[Heinrich Heine]] und [[Johan Ludvig Runeberg]] inspiriert. Auch dem [[Kalevala]] stand seine Lyrik nahe.


Im Jahre 1905 wurde er zusammen mit den Schriftstellern Jakob Tegengren, Johannes Linankoski, Elvira Willinann und Fluovo Polkanen mit einem Literaturpreis der finnischen Regierung ausgezeichnet. Der Preis in Höhe von 5000 [[Finnische Mark|FIM]] wurde geteilt.<ref>{{ANNO|oiz|09|04|1905|15|Über Alles – von Überall}}</ref>
Leino gibt 1895 sein Studium in [[Helsinki]] auf und wird Literaturkritiker und [[Feuilleton]]ist bei verschiedenen finnischen Zeitungen.


Unter dem Eindruck der Werke von [[Gerhart Hauptmann]], [[Maurice Maeterlinck]] und [[Gabriele D’Annunzio]] wurde Leino veranlasst, das finnische Theater wieder zur ''Heimstätte reiner Dichtung'' zu machen. Mit seinem Schaffen wurde Leino eine der repräsentativsten Persönlichkeiten der literarischen [[Neuromantik]] Finnlands. Als Lyriker gilt Leino inzwischen als Klassiker, auf den sich die Moderne immer wieder beruft. Auch als Übersetzer hat Leino sich umfangreich betätigt: Werke von Johan Ludvig Runeberg, [[Zacharias Topelius]], [[Dante Alighieri|Dante]], [[Johann Wolfgang von Goethe]], [[Friedrich Schiller]], [[Jean Racine]], [[Pierre Corneille]] oder [[Anatole France]] sind von ihm übersetzt worden.
Zwischen 1809 und 1810 unternimmt Leino Reisen durch Deutschland, Italien und Schweden. Seine ersten lyrischen Anthologien werden von [[Heinrich Heine]] und [[Johan Ludvig Runeberg]] inspiriert. Auch der [[Kalevala]] steht seine Lyrik nahe.


Eino Leino starb am 10. Januar 1926 in Tuusula und wurde auf dem [[Friedhof Hietaniemi]] in Helsinki beigesetzt.<ref>Friedhof Hietaniemi: [https://www.helsinginseurakunnat.fi/material/attachments/hautausmaat/hietaniemi/w8GZkM0y7/Hietaniemen_merkittavia_vainajia.pdf ''MERKITTÄVIÄ VAINAJIA''], Seite 10.(PDF; 552&nbsp;kB)</ref>
Unter dem Eindruck der Werke von [[Gerhart Hauptmann]], [[Maurice Maeterlinck]] oder [[Gabriele d'Annunzio]] wird Leino veranlasst, das finnische Theater wieder zur ''Heimstätte reiner Dichtung'' zu machen.
Zu seinem Gedenken ist der 6. Juli in Finnland als ''Eino Leinon päivä / runon ja suven päivä'' („Eino-Leino-Tag / Tag der Dichtung und des Sommers“) seit 1992 [[Flagge Finnlands|Flaggentag]].
[[Datei:Eino Leino 1878 - 1926 Statue in Kajaani.jpg|mini|Eino Leino im Riversidepark, Kajaani, Finnland]]
Seit 1980 steht eine Statue von Eino Leino im Riversidepark, Brahenkatu 1 in [[Kajaani]]. Das Bildhauerehepaar Alpo und Nina Sailo schuf die Statue.<ref>[https://www.kainuu.fi/en/tourism/literary-tourism/elias-lonnrot-eino-leino-and-stories-of-kajaani/ See & Do in Kajaani], auf kainuu.fi</ref> Am Geburtstag von Eino Leino wurde die Statue enthüllt von Präsident [[Urho Kekkonen]]. Poetentreffen werden bei der Statue im Rahmen der Kajaani-Poeten-Woche abgehalten. Die Blumenniederlegung am 6. Juli, dem Geburtstag Eino Leinos, ist eine Tradition in Kajaani.


== Werke ==
Mit seinem Schaffen wird Leino eine der repräsentativsten Persönlichkeiten der literarischen Neuromantik Finnlands. Als Lyriker gilt Leino inzwischen als Klassiker, auf den sich die Moderne immer wieder beruft.
* ''Helkavirsiä'' (Jan. 1903 bis Febr. 1916)

Auch als Übersetzer hat Leino Großes geleistet: Johan Ludvig Runeberg, [[Sakari Topelius]], [[Dante Alighieri|Dante]], [[Johann Wolfgang von Goethe]], [[Friedrich Schiller]], [[Jean Racine]], [[Pierre Corneille]] oder [[Anatole France]] sind hier zu nennen.

Eino Leino stirbt am 10. Januar 1926 in Tuusula.

==Werke==
* ''Helkavirsiä'' (1.1903 - 2.1916)
* ''Hiihtäjän virsiä'' (1900)
* ''Hiihtäjän virsiä'' (1900)
* ''Maaliskuun lauluja'' (1896)
* ''Maaliskuun lauluja'' (1896)
* ''Naisen orja'' (1913)
* ''Naisen orja'' (1913)


==Literatur==
== Literatur ==
* Hannu Mäkelä: ''Eino Leino''. - Helsinki, Otava, 1997, ISBN 951-1-14102-3
* Hannu Mäkelä: ''Eino Leino''. Otava, Helsinki 1997, ISBN 951-1-14102-3.
* Hilja O. Madetoja: ''Eino Leino''. - Helsinki, s.n., 1979
* Hilja O. Madetoja: ''Eino Leino''. Helsinki 1979.
* Lilja Pekka: ''Eino Leino ja Italia''. - Jyväskylä, Jyväskylän Yliopisto, 1985, ISBN 951-679-307-X
* Lilja Pekka: ''Eino Leino ja Italia''. Jyväskylän Yliopisto, Jyväskylä 1985, ISBN 951-679-307-X.


== Weblinks ==
[[Kategorie:Autor|Leino, Eino]]
{{Commonscat}}
[[Kategorie:Literatur (20. Jh.)|Leino, Eino]]
* {{DNB-Portal|118779311}}
[[Kategorie:Literatur (Finnisch)|Leino, Eino]]
[[Kategorie:Lyrik|Leino, Eino]]
[[Kategorie:Übersetzer|Leino, Eino]]


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Finne|Leino, Eino]]
<references />
[[Kategorie:Mann|Leino, Eino]]
[[Kategorie:Geboren 1878|Leino, Eino]]
[[Kategorie:Gestorben 1926|Leino, Eino]]


{{Normdaten|TYP=p|GND=118779311|LCCN=n/78/93759|VIAF=4946087}}
{{Personendaten|

NAME=Leino, Eino
{{SORTIERUNG:Leino, Eino}}
|ALTERNATIVNAMEN=Armas Eino Leopold Lönnbohm
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Finnisch)]]
[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Übersetzer aus dem Deutschen]]
[[Kategorie:Übersetzer aus dem Französischen]]
[[Kategorie:Übersetzer aus dem Italienischen]]
[[Kategorie:Übersetzer aus dem Schwedischen]]
[[Kategorie:Übersetzer ins Finnische]]
[[Kategorie:Finne]]
[[Kategorie:Geboren 1878]]
[[Kategorie:Gestorben 1926]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Leino, Eino
|ALTERNATIVNAMEN=Lönnbohm, Armas Eino Leopold
|KURZBESCHREIBUNG=finnischer Schriftsteller
|KURZBESCHREIBUNG=finnischer Schriftsteller
|GEBURTSDATUM=[[6. Juli]] [[1878]]
|GEBURTSDATUM=6. Juli 1878
|GEBURTSORT=[[Paltamo]]
|GEBURTSORT=[[Paltamo]]
|STERBEDATUM=[[10. Januar]] [[1926]]
|STERBEDATUM=10. Januar 1926
|STERBEORT=[[Tuusula]]
|STERBEORT=[[Tuusula]]
}}
}}

[[en:Eino Leino]]
[[fi:Eino Leino]]
[[he:אינו לינו]]
[[sv:Eino Leino]]

Aktuelle Version vom 2. Juli 2024, 16:15 Uhr

Eino Leino 1903
Briefmarke zum 100. Geburtstag 1978
Porträt von Akseli Gallen-Kallela, 1917

Eino Leino [ˈɛinɔ ˈlɛinɔ] (eigentlich Armas Eino Leopold Lönnbohm; * 6. Juli 1878 in Paltamo; † 10. Januar 1926 in Tuusula) war ein finnischer Schriftsteller.

Leino gab 1895 sein Studium in Helsinki auf und wurde Literaturkritiker und Feuilletonist bei verschiedenen finnischen Zeitungen. Zwischen 1909 und 1910 unternahm Leino Reisen durch Deutschland, Italien und Schweden. Seine ersten lyrischen Anthologien wurden von Heinrich Heine und Johan Ludvig Runeberg inspiriert. Auch dem Kalevala stand seine Lyrik nahe.

Im Jahre 1905 wurde er zusammen mit den Schriftstellern Jakob Tegengren, Johannes Linankoski, Elvira Willinann und Fluovo Polkanen mit einem Literaturpreis der finnischen Regierung ausgezeichnet. Der Preis in Höhe von 5000 FIM wurde geteilt.[1]

Unter dem Eindruck der Werke von Gerhart Hauptmann, Maurice Maeterlinck und Gabriele D’Annunzio wurde Leino veranlasst, das finnische Theater wieder zur Heimstätte reiner Dichtung zu machen. Mit seinem Schaffen wurde Leino eine der repräsentativsten Persönlichkeiten der literarischen Neuromantik Finnlands. Als Lyriker gilt Leino inzwischen als Klassiker, auf den sich die Moderne immer wieder beruft. Auch als Übersetzer hat Leino sich umfangreich betätigt: Werke von Johan Ludvig Runeberg, Zacharias Topelius, Dante, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Jean Racine, Pierre Corneille oder Anatole France sind von ihm übersetzt worden.

Eino Leino starb am 10. Januar 1926 in Tuusula und wurde auf dem Friedhof Hietaniemi in Helsinki beigesetzt.[2] Zu seinem Gedenken ist der 6. Juli in Finnland als Eino Leinon päivä / runon ja suven päivä („Eino-Leino-Tag / Tag der Dichtung und des Sommers“) seit 1992 Flaggentag.

Eino Leino im Riversidepark, Kajaani, Finnland

Seit 1980 steht eine Statue von Eino Leino im Riversidepark, Brahenkatu 1 in Kajaani. Das Bildhauerehepaar Alpo und Nina Sailo schuf die Statue.[3] Am Geburtstag von Eino Leino wurde die Statue enthüllt von Präsident Urho Kekkonen. Poetentreffen werden bei der Statue im Rahmen der Kajaani-Poeten-Woche abgehalten. Die Blumenniederlegung am 6. Juli, dem Geburtstag Eino Leinos, ist eine Tradition in Kajaani.

  • Helkavirsiä (Jan. 1903 bis Febr. 1916)
  • Hiihtäjän virsiä (1900)
  • Maaliskuun lauluja (1896)
  • Naisen orja (1913)
  • Hannu Mäkelä: Eino Leino. Otava, Helsinki 1997, ISBN 951-1-14102-3.
  • Hilja O. Madetoja: Eino Leino. Helsinki 1979.
  • Lilja Pekka: Eino Leino ja Italia. Jyväskylän Yliopisto, Jyväskylä 1985, ISBN 951-679-307-X.
Commons: Eino Leino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Über Alles – von Überall. In: Österreichs Illustrierte Zeitung, 9. April 1905, S. 15 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/oiz
  2. Friedhof Hietaniemi: MERKITTÄVIÄ VAINAJIA, Seite 10.(PDF; 552 kB)
  3. See & Do in Kajaani, auf kainuu.fi