„Kraichtal“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Die 2 letzten Textänderungen von 2A02:8071:3E81:D060:DE6E:E9D1:F982:D815 wurden verworfen Laut Beleg ist er SPD Mitglied Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
|||
(357 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
|Art = Stadt |
|||
! Wappen |
|||
|Wappen = Wappen Kraichtal.svg |
|||
! Karte |
|||
|Breitengrad = 49/8/2/N |
|||
|- style="background: #ffffff; text-align: center;" |
|||
|Längengrad = 8/44/25/E |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen Kraichtal.png|Wappen Kraichtals]] |
|||
|Lageplan = Kraichtal im Landkreis Karlsruhe.png |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte_kraichtal_in_deutschland.png|140px|Karte Kraichtal in Deutschland]] |
|||
|Bundesland = Baden-Württemberg |
|||
|----- |
|||
|Regierungsbezirk = Karlsruhe |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Landkreis = Karlsruhe |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Höhe = 188 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --> |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]] |
|||
|PLZ = 76703 |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Vorwahl = 07250, 07251, 07258, 07259 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Karlsruhe|Karlsruhe]] |
|||
|Gemeindeschlüssel = 08215097 |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gliederung = 9 Stadtteile |
|||
| [[Regionalverband|Region]]: || [[Regionalverband Mittlerer Oberrhein|Mittlerer Oberrhein]] |
|||
|Adresse = Rathausstraße 30<br />76703 Kraichtal |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Website = [https://www.kraichtal.de/ www.kraichtal.de] |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Karlsruhe|Karlsruhe]] |
|||
|Bürgermeister = Tobias Borho |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Partei = SPD |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|49.1242_N_08.7148_E_region:DE-BW_type:city(14900)|49° 07' N, 08° 43' O}} |
|||
}} |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || 143 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Fläche]]: || 80,56 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Einwohner]]: || 14.900 ''<small>(31. Dez. 2005)</small>'' <!-- Quelle: Statistisches Landesamt B-W. --> |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 185 Einwohner je km² |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Ausländeranteil]]: || 7,6 % <!-- Quelle: Statistisches Landesamt B-W. --> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 76699-76703<br />(alt: 7527) |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahlen]]: || 07250, 07251,<br />07258, 07259 |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || KA |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Gemeindeschlüssel]]: || 08 2 15 097 |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Stadtgliederung: || 9 Stadtteile |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der <br />Stadtverwaltung: || Rathausstraße 30<br />76703 Kraichtal |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website: || [http://www.kraichtal.de/ www.kraichtal.de] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@kraichtal.de info@kraichtal.de] |
|||
|----- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Ulrich Hintermayer ([[CDU]]) |
|||
|} |
|||
'''Kraichtal''' ist eine [[Stadt]] im Nordosten des [[Landkreis Karlsruhe|Landkreises Karlsruhe]] in [[Baden-Württemberg]]. Die nächst größeren Städte sind im Süden die frühere Amtsstadt [[Bretten]], im Osten die Stadt [[Eppingen]] ([[Landkreis Heilbronn]]) und im Westen die ehemalige Kreisstadt [[Bruchsal]]. Die nächsten Großstädte sind [[Pforzheim]], [[Karlsruhe]] und [[Heilbronn]]. |
|||
'''Kraichtal''' ist eine [[Stadt]] im Nordosten des [[Landkreis Karlsruhe|Landkreises Karlsruhe]] in [[Baden-Württemberg]], die 1971 aus der Vereinigung von neun kleineren Städten und Gemeinden entstand. Die nächsten größeren Städte sind im Süden [[Bretten]], im Osten [[Eppingen]] im [[Landkreis Heilbronn]] und im Westen [[Bruchsal]]. Die nächsten Großstädte sind [[Karlsruhe]], [[Pforzheim]] und [[Heilbronn]]. |
|||
== Geografie == |
|||
Die Stadt Kraichtal liegt im westlichen [[Kraichgau]], einer Hügellandschaft zwischen [[Schwarzwald]] und [[Odenwald]], sowie [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]] und [[Neckar]] (bei [[Heilbronn]]). Das Stadtgebiet wird vom [[Kraichbach]], gelegentlich auch „die Kraich“ genannt, durchflossen, der bei [[Sternenfels]] im [[Enzkreis]] entspringt, nach Eintritt in das Gebiet des Landkreises Karlsruhe zunächst [[Kürnbach]] und [[Oberderdingen#Flehingen|Flehingen]] durchfließt, anschließend die kraichtaler Stadtteile Gochsheim, Münzesheim, Oberöwisheim und Unteröwisheim und dann mehrere Gemeinden des nördlichen Landkreises Karlsruhe und des südlichen [[Rhein-Neckar-Kreis]]es und schließlich bei [[Ketsch (Baden-Württemberg)|Ketsch]] in den [[Rhein]] mündet. |
|||
== Geographie == |
|||
=== Lage === |
|||
Die Stadt Kraichtal liegt im westlichen [[Kraichgau]], einer Hügellandschaft zwischen [[Schwarzwald]] und [[Odenwald]], sowie der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]] und dem [[Neckar]] (bei [[Heilbronn]]). Das Stadtgebiet wird vom [[Kraichbach]], gelegentlich auch „die Kraich“ genannt, durchflossen, der bei [[Sternenfels]] im [[Enzkreis]] entspringt, nach Eintritt in das Gebiet des Landkreises Karlsruhe zunächst Unterderdingen und [[Oberderdingen#Flehingen|Flehingen]] durchfließt, anschließend die Kraichtaler Stadtteile Gochsheim, Münzesheim, Oberöwisheim und Unteröwisheim und dann mehrere Gemeinden des nördlichen Landkreises Karlsruhe und des südlichen [[Rhein-Neckar-Kreis]]es und schließlich bei [[Ketsch (Gemeinde)|Ketsch]] in den [[Rhein]] mündet. |
|||
=== Nachbargemeinden === |
=== Nachbargemeinden === |
||
Folgende [[Stadt|Städte]] und [[Gemeinde]] |
Folgende [[Stadt|Städte]] und [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinden]] grenzen an die Stadt Kraichtal, sie werden im [[Uhrzeigersinn]] beginnend im Osten genannt: [[Eppingen]] ([[Landkreis Heilbronn]]) sowie [[Zaisenhausen]], [[Oberderdingen]], [[Bretten]], [[Bruchsal]], [[Ubstadt-Weiher]] und [[Östringen]] (alle [[Landkreis Karlsruhe]]). |
||
=== Stadtgliederung === |
=== Stadtgliederung === |
||
Das Stadtgebiet Kraichtals besteht aus |
Das Stadtgebiet Kraichtals besteht aus neun [[Stadtteil]]en [[Bahnbrücken]], [[Gochsheim (Kraichtal)|Gochsheim]], [[Landshausen (Kraichtal)|Landshausen]], [[Menzingen (Kraichtal)|Menzingen]], [[Münzesheim]], [[Neuenbürg (Kraichtal)|Neuenbürg]], [[Oberacker]], [[Oberöwisheim]] und [[Unteröwisheim]]. Zum Stadtteil Gochsheim gehört die Stadt Gochsheim. Zum Stadtteil Menzingen gehören das Dorf Menzingen und das Haus Waldmühle. Zu den anderen Stadtteilen gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer. |
||
Im Stadtteil Gochsheim liegen die [[Wüstung]]en Giegelberg und Pfaffenbrunnen.<ref>''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe'' Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 96–100</ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
Die Stadt Kraichtal entstand am [[1. September]] [[1971]] durch Vereinigung der Städte Gochsheim (Baden) und Unteröwisheim sowie der Gemeinden Bahnbrücken, Landshausen, Menzingen (Baden), Münzesheim, Neuenbürg (Baden), Oberacker und Oberöwisheim, die mit Ausnahme von Landshausen damals alle zum [[Landkreis Bruchsal]] im [[Regierungsbezirk Nordbaden]] gehörten. Landshausen gehörte seinerzeit zum [[Landkreis Sinsheim]] und wurde damit zum 1. September 1971 in den Landkreis Bruchsal eingegliedert. Namensgeber der neuen Kommune wurde der [[Kraichbach]], daher wurde anfangs auch der Name Kraichbachtal in Erwägung gezogen. |
|||
|+Einwohner in den Stadtteilen<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kraichtal.de/index.php?id=473 |titel=Stadt Kraichtal – Daten & Fakten |autor= |hrsg= |werk=www.kraichtal.de |datum= |zugriff=2019-02-25}}</ref> |
|||
! data-sort-type="text"|Stadtteil |
|||
!data-sort-type="number" style="text-align:right"|Einwohner 30.09.2018 |
|||
|- |
|||
|Bahnbrücken |
|||
|style="text-align:right" |677 |
|||
|- |
|||
|Gochsheim |
|||
|style="text-align:right" |1661 |
|||
|- |
|||
|Landshausen |
|||
|style="text-align:right" |970 |
|||
|- |
|||
|Menzingen |
|||
|style="text-align:right" |2117 |
|||
|- |
|||
|Münzesheim |
|||
|style="text-align:right" |2822 |
|||
|- |
|||
|Neuenbürg |
|||
|style="text-align:right" |502 |
|||
|- |
|||
|Oberacker |
|||
|style="text-align:right" |650 |
|||
|- |
|||
|Oberöwisheim |
|||
|style="text-align:right" |2008 |
|||
|- |
|||
|Unteröwisheim |
|||
|style="text-align:right" |3414 |
|||
|} |
|||
=== Schutzgebiete === |
|||
Durch die Stadtrechte von Gochsheim und Unteröwisheim wurde die Bezeichnung Stadt auf die neue Kommune übertragen, so dass eine Neuverleihung der Bezeichnung Stadt nicht erforderlich war. Der Stadtgründung vorausgegangen war die Vertragsunterzeichnung der neun Bürgermeister der ehemals selbständigen Gemeinden am 14. Juli 1971 in der Turnhalle in Münzesheim. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Naturdenkmale in Kraichtal}} |
|||
Insgesamt liegen sieben [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]] mit insgesamt 296 Hektar auf dem Gebiet der Stadt Kraichtal. Von Norden nach Süden sind dies die Gebiete |
|||
Die Stadt Kraichtal hatte bei ihrer Gründung ca. 12.600 Einwohner. Sie erhielt die neue [[Postleitzahl]] 7527. |
|||
*[[Kleiner Kraichbach]] |
|||
Mit der Kreisreform zum [[1. Januar]] [[1973]] kam die Stadt Kraichtal mit dem gesamten Landkreis Bruchsal zum Landkreis Karlsruhe. |
|||
*[[Kraichbachniederung]] |
|||
*[[Kraichbach- und Weiherbachaue]] |
|||
*[[Beim Reutwald]] |
|||
*[[Im oberen Haubruch]] |
|||
*[[Tongrube Gochsheim]] |
|||
*[[Ritterbruch]] |
|||
Darüber hinaus sind etwa 50 % des Stadtgebiets als Landschaftsschutzgebiet [[Kraichgau (Landschaftsschutzgebiet)|Kraichgau]] ausgewiesen. Vom [[FFH-Gebiet]] [[Mittlerer Kraichgau]] befinden sich acht Teilgebiete auf Kraichtaler Gebiet.<ref>[https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/q/7h69EiEEHvqQASAtBktRDT Daten- und Kartendienst der LUBW]</ref> |
|||
Im Januar [[1977]] wurde das neu erbaute Rathaus der Stadt Kraichtal im Stadtteil Münzesheim bezogen. Zuvor waren die städtischen Ämter in den Rathäusern der früheren Gemeinden untergebracht. Die feierliche Einweihung des Rathauses erfolgt am [[18. Mai]] [[1977]] mit einem [[Tag der offenen Tür]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Die Stadt Kraichtal entstand am 1. September 1971 durch die Vereinigung der Städte Gochsheim und Unteröwisheim sowie den Gemeinden Bahnbrücken, Landshausen, Menzingen, Münzesheim, Neuenbürg, Oberacker und Oberöwisheim<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=473}}</ref>, die außer Landshausen damals alle zum [[Landkreis Bruchsal]] gehörten. Landshausen gehörte seinerzeit zum [[Landkreis Sinsheim]] und wurde somit am 1. September 1971 in den Landkreis Bruchsal umgegliedert. Namensgeber der neuen Kommune wurde der [[Kraichbach]], daher wurde anfangs auch der Name Kraichbachtal in Erwägung gezogen. Die Stadt Kraichtal hatte bei ihrer Gründung ca. 12.600 Einwohner. Sie erhielt die neue [[Postleitzahl]] 7527. Durch die Stadtrechte von Gochsheim und Unteröwisheim wurde die Bezeichnung „Stadt“ auf die neue Kommune übertragen, so dass eine Neuverleihung der Bezeichnung „Stadt“ nicht erforderlich war. Der Stadtgründung vorausgegangen war die Vertragsunterzeichnung der neun Bürgermeister der ehemals selbstständigen Gemeinden am 14. Juli 1971 in der Turnhalle in Münzesheim. |
|||
<small>(Einwohnerzahlen Stand: 13. April 2005)</small> |
|||
====Bahnbrücken==== |
|||
738 Einwohner, Gemarkungsfläche 357 ha. [[1219]] erstmals als ''Banbrugken'' erwähnt (weitere Schreibweisen: 1301 Banbruggen, 1635 Beinbrück), gehörte der Ort anfangs den [[Grafen von Eberstein]] (siehe Gochsheim) und kam ab 1278 an das [[Zisterzienser]]kloster [[Bad Herrenalb|Herrenalb]]. Mit diesem kam der Ort ab 1338 unter [[württemberg]]ische Herrschaft und gehörte zu Pflege Derdingen. 1806 wurde es im Austausch dem [[Großherzogtum Baden]] zugeteilt. Von 1807 bis 1813 gehörte der Ort zum [[Amt Gochsheim]], dann zum Amt bzw. [[Oberamt Bretten|Bezirksamt Bretten]] und ab 1936 zum Bezirksamt bzw. [[Landkreis Bruchsal]]. |
|||
[[Bild:KraichtalGochsheim.jpg|thumb|right|Stadtansicht von Gochsheim]] |
|||
====Gochsheim (Baden)==== |
|||
1.708 Einwohner, Gemarkungsfläche 1.267 ha. [[804]]/814 erstmals als Gozbodesheim erwähnt, kam der Ort über die Kraichgaugrafen an die [[Grafen von Eberstein]]. Diese gründeten bei ihrer Burg unweit des alten (später vollständig abgegangenen) Dorfes eine Stadt, 1278 als oppidum bezeugt. Bis ins 14. Jahrhundert teilten sich die Grafen von Eberstein mit dem Hause [[Württemberg]] die Herrschaft über die Stadt, dann als pfälzisches Lehen anerkannt, gehörte die Stadt zeitweilig verschiedenen Niederadligen. 1504 wurde die Stadt von den Württembergern erobert und von diesen verlehnt. Die Ortsherren führten 1556 die [[Reformation]] ein. Im 30jährigen Krieg wurde das Lehen eingezogen, danach aber wieder herausgegeben. Nach Erlöschen der Linie Eberstein im Mannesstamm heiratete die Erbtochter 1679 Herzog Friedrich August von Württemberg-Neustadt. 1689 wurde die Stadt durch die Franzosen niedergebrannt, danach wieder aufgebaut und ab 1699 erhielt die Stadt eine [[Waldenser]]kolonie. Nach dem Tod der letzten Erbtochter der Ebersteiner 1725 nochmals als Lehen ausgegeben, fiel die Stadt 1736 endgültig an das Herzogtum Württemberg und wurde [[Kameralamt]]. 1738 erlitt die Stadt einen größeren Stadtbrand. 1806 wurde Gochsheim durch Tauschvertrag an das [[Großherzogtum Baden]] abgegeben. 1807 wurde die Stadt Sitz eines [[Amt Gochsheim|Amtes]], das jedoch 1813 aufgelöst wurde. Gochsheim gehörte dann zum Amt bzw. [[Oberamt Bretten|Bezirksamt Bretten]] und kam mit dessen Auflösung 1936 zum Bezirksamt bzw. [[Landkreis Bruchsal]]. |
|||
====Landshausen==== |
|||
1.050 Einwohner, Gemarkungsfläche 726 ha. [[864]]/76 erstmals als Huserard marca erwähnt, war Landshausen Ausbauort von [[Menzingen]]. Um 1100 erscheint die Bezeichnung Nanthesshusen. Die Klöster [[Kloster Lorsch|Lorsch]], [[Kloster Hirsau|Hirsau]] und [Kloster Odenheim|Odenheim]] hatten Besitzungen am Ort. Die Herrschaftsrechte lagen bei Mentzingen. Von den [[Herren von Mentzingen]] wurde der Ort 1426 und 1427 an das Kloster Odenheim verpfändet und gelangte damit unter [[Hochstift Speyer|bischöflich-speyerische]] Landeshoheit. Daher blieb der Ort [[katholisch]]. 1803 kam Landshausen an [[Großherzogtum Baden|Baden]] und wurde zunächst der Grafschaft Odenheim zugeordnet. 1807 kam der Ort zum [[Amt Gochsheim]] und 1813 zum Amt bzw. [[Oberamt Eppingen|Bezirksamt Eppingen]]. Bei dessen Auflösung 1924 kam der Ort zum Bezirksamt bzw. [[Landkreis Bruchsal]] und 1938 schließlich zum [[Landkreis Sinsheim]]. Infolge des Zusammenschlusses zur Stadt Kraichtal am 1. September 1971 wechselte der Ort auch die Kreiszugehörigkeit und gehörte zunächst - wie alle anderen Stadtteile Kraichtals - zum Landkreis Bruchsal, zu dem der Ort bereits von 1924 bis 1938 gehört hatte. |
|||
====Menzingen==== |
|||
2.094 Einwohner, Gemarkungsfläche 1.570 ha. [[769]] erstmals als Mencinga erwähnt, hatte das [[Kloster Lorsch]] umfassenden Besitz am Ort und gelangte unter den Einfluss der Kraichgaugrafen. Im Spätmittelalter hatte die Ortsherrschaft Menzingen den Ort als Lehen der [[Grafschaft Katzenalnbogen|Grafen von Katzenelnbogen]]. Schon im 12. Jahrhundert tauchte das Geschlecht derer von Mentzingen auf, die den ritterschaftlichen Ort innerhalb des Ritterkantons Kraichgau bis 1805 beherrschten. Die Ortsherren führten die [[Reformation]] ein. Schon seit 1521 sind evangelische Pfarrer belegt. 1805 kam Menzingen an [[Großherzogtum Baden|Baden]], gehörte dann zunächst zum [[Amt Gochsheim]] und ab 1813 zum Amt bzw. [[Bezirksamt Bretten]]. 1924 kam Menzingen zum Bezirksamt bzw. [[Landkreis Bruchsal]]. |
|||
[[Bild:KraichtalMuenzesheimKirche.jpg|thumb|left|Kirche St. Martin in Münzesheim]] |
|||
====Münzesheim==== |
|||
2.737 Einwohner, Gemarkungsfläche 1.181 ha. [[828]] erstmals als Muncinesheim erwähnt, wurde der Ort von 1109 bis 1282 durch einen örtlichen Adel beherrscht. 1326 kam der Ort an [[Baden (Land)|Baden]], doch wurde er an die Hofwart von Kirchheim verlehnt. Die Lehnshoheit stammt vermutlich von den [[Grafen von Eberstein]] und damit von den Kraichgaurittern. Die Ortsherrschaft führte 1530 die [[lutherisch]]e [[Reformation]] ein. Nach Heimfall des Lehens 1675 gab Markgraf [[Friedrich von Baden]] den Ort seinen beiden unehelichen Söhnen, die sich [[Freiherren von Münzesheim]] nannten. Friedrich August von Münzesheim verkaufte die Ortsherrschaft 1761 wieder an den Lehnsherr, doch musste Baden die Steuerhoheit der Kraichgauer Ritterschaft bis 1805 anerkennen. Von 1805 bis 1807 gehörte Münzesheim zum [[Amt Bretten]], dann zum [[Amt Gochsheim]], 1813 schließlich vorübergehend zum Stadtamt und ersten [[Landamt Bruchsal]] und ab Dezember 1813 zum Amt bzw. [[Bezirksamt Bretten]]. 1936 kam Münzesheim zum Bezirksamt bzw. [[Landkreis Bruchsal]]. |
|||
====Neuenbürg==== |
|||
523 Einwohner, Gemarkungsfläche 256 ha. [[1255]] erstmals als novum castrum Owensheim erwähnt, handelte es sich um ein Dorf im Anschluss an die neue Burg der [[Grafen von Eberstein]] auf Gemarkung Oberöwisheim. Mit der Burg - die Reste sind heute Bestandteil der katholischen Kirche St. Lukas - wurde das Dorf 1331 an die Grafen von Remchingen verpfändet, später in ein Lehen umgewandelt. Die Ortsherrschaft führte die [[lutherisch]]e [[Reformation]] ein. Nach dem Aussterben der Grafen von Remchingen zog der Bischof von [[Hochstift Speyer|Speyer]] 1661 den Ort an sich, obwohl [[Württemberg]] Ansprüche auf Neuenbürg als Zubehör von Gochsheim geltend machte. Damit wurde Neuenbürg rekatholisiert. 1803 kam Neuenbürg an [[Großherzogtum Baden|Baden]] und gehörte 1807 kurzfristig zum [[Amt Gochsheim]], von 1807 bis 1809 zum [[Oberamt Bruchsal]], dann erneut zu Gochsheim und 1810 bis 1819 zum zweiten [[Landamt Bruchsal]]. Ab 1819 gehörte Neuenbürg zum Oberamt bzw. Bezirksamt bzw. [[Landkreis Bruchsal]]. |
|||
====Oberacker==== |
|||
685 Einwohner, Gemarkungsfläche 423 ha. Um [[1100]] erstmals als Oberacker erwähnt, war der Ort Sitz eines edelfreien Geschlechts. Die Ortsherrschaft kam über die Ritter von Ubstadt und ihre Lehnsherren von Bruchsal 1288 an das Kloster Herrenalb. Die Oberlehnsrechte hatten vermutlich die Kraichgaugrafen als Nachfolger der [[Grafen von Katzenelnbogen]]. Mit dem [[Kloster Herrenalb]] wurde Oberacker [[württemberg]]isch. Die Württemberger führten 1556 die [[lutherisch]]e [[Reformation]] ein. 1806 kam Oberacker im Austausch zum [[Großherzogtum Baden]]. Von 1806 bis 1813 gehörte der Ort zum [[Amt Gochsheim]], dann zum Amt bzw. [[Bezirksamt Bretten]] und ab 1936 zum Bezirksamt bzw. [[Landkreis Bruchsal]]. |
|||
====Oberöwisheim==== |
|||
2.004 Einwohner, Gemarkungsfläche 942 ha. [[771]] erstmals als Auwinsheim erwähnt, wurde der Ort 1277 von Unteröwisheim unterschieden. Große Besitzungen hatte das [[Kloster Weißenburg]], deren Nachfolger die [[Salier]] waren. Die Ortsherrschaft lag bei den Kraichgaugrafen. Ab 1260 sind die [[Grafen von Eberstein-Zweibrücken]] als Lehnsherren nachweisbar. Ihre Nachfolger in der Ortsherrschaft war der nach Oberöwisheim benannte Zweig der von Helmstatt. 1/3 des Ortes war ab 1443 pfälzisches Lehen, 2/3 des Ortes kam später an das [[Hochstift Speyer]], war jedoch in einer komplizierten Ganerbenschaft (u.a. mit Frankenstein, Balzhofen, Massenbach, Sternenfels, Schaffalitzky und Berg), welche vom Bistum Speyer ab 1732 allmählich aufgekauft wurde. 1748 wurde die pfälzische Lehnshoheit im Tausch mit Diedelsheim abgelöst. 1753 verzichteten die Helmstatt auf ihren Anteil gegen Abrundung ihres Besitzes in Hochhausen. Die Schatzung verblieb aber nur zur Hälfte weiterhin der Reichsritterschaft im Kraichgau. Bei der [[Reformation]] konnte keiner der Ortsherren sein Bekenntnis voll durchsetzen, weshalb seither beide Konfessionen am Ort vertreten sind. Die Kirche wurde daher spätestens nach dem 30jährigen Krieg simultan genutzt. 1803/05 kam Oberöwisheim an Baden und gehörte zunächst zum [[Amt Odenheim]], ab 1807 zum [[Amt Gochsheim]] und wurde 1813 dem zweiten [[Landamt Bruchsal]] zugeordnet. Ab 1819 gehörte Oberöwisheim zum Oberamt bzw. Bezirksamt bzw. [[Landkreis Bruchsal]]. 1876 baute die katholische Gemeinde eine eigene Kirche und überließ die alte Dorfkirche ganz der evangelischen Gemeinde Oberöwisheim. |
|||
[[Bild:KraichtalUnteroewisheim.jpg|thumb|right|Kirche und Hauptstraße in Unteröwisheim]] |
|||
====Unteröwisheim==== |
|||
3.252 Einwohner, Gemarkungsfläche 1.337 ha. [[771]] erstmals als Auwinsheim erwähnt, wird Unteröwisheim ab 1227 von Oberöwisheim unterschieden. Vermutlich von den [[Grafen von Calw]] über die [[Welfen]] und [[Staufer]] kam der Ort vor 1300 in den Besitz der Markgrafen von [[Baden (Land)|Baden]]. 1346 überließ Markgraf [[Hermann III.]] dem [[Kloster Maulbronn]] die Hälfte der Ortsherrschaft, die andere Hälfte folgte bis spätestens 1411 nach. Wie über Maulbronn übte die Pfalz die Schirmherrschaft über den Ort aus. Seit der [[Reformation]] übte [[Württemberg]] die Ortsherrschaft aus und übernahm den Maulbronner Pfleghof, das sogenannte Schloss. Die Reformation konnte wohl erst ab 1557 voll durchgesetzt werden. 1747 erwarb Württemberg im Austausch gegen Zaisenhausen, Sprantal und Gölshausen auch die pfälzischen Oberhoheitsrechte. Damit war ganz Unteröwisheim württembergisch. Die Württemberger hatten Unteröwisheim vermutlich im 17. Jahrhundert zur Stadt erhoben. 1806 kam Unteröwisheim im Austausch zum [[Großherzogtum Baden]] und gehörte zunächst zum [[Amt Gochsheim]], ab 1809 zum Stadtamt und ersten [[Landamt Bruchsal]] und von 1810 bis 1819 zum zweiten Landamt Bruchsal. Ab 1819 gehörte Unteröwisheim zum Oberamt bzw. Bezirksamt bzw. [[Landkreis Bruchsal]]. |
|||
Mit der Kreisreform zum 1. Januar 1973 kam die Stadt Kraichtal mit dem gesamten Landkreis Bruchsal zum Landkreis Karlsruhe. |
|||
=== Religionen === |
|||
Die Bevölkerung Kraichtals ist mehrheitlich [[Evangelische Kirche|evangelisch]], da die meisten Stadtteile früher zu [[Württemberg]] gehörten und von dort ab [[1534]] die [[Reformation]] eingeführt wurde. Seit [[1806]] gehören die Orte zum Großherzogtum, später Freistaat [[Baden (Land)|Baden]] und kamen mit diesem [[1952]] zu Baden-Württemberg. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts gehören die evangelischen [[Kirchengemeinde]]n zum Kirchenbezirk Bretten der [[Evangelische Landeskirche in Baden|Evangelischen Landeskirche in Baden]]. Es sind dies die Kirchengemeinden Bahnbrücken, Gochsheim (Baden), Menzingen (Baden), Münzesheim, Oberacker, Oberöwisheim und Unteröwisheim. Daneben gibt es auch Bewohner, die Glieder einer [[Freikirche]] sind. Hierzu gehören die [[Evangelisch-methodistische Kirche]] (mit Kirchen in Menzingen, Münzesheim und Unteröwisheim) und die Christliche Gemeinschaft Gochsheim, die zum [[Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden]] (MV) gehört. Ferner ist auch die [[Liebenzeller Gemeinschaft]] in Oberöwisheim und Unteröwisheim ansässig. Auch die [[Neuapostolische Kirche]] ist im Stadtteil Unteröwisheim vertreten. |
|||
Im Januar 1977 wurde das neu erbaute Rathaus der Stadt Kraichtal in Münzesheim bezogen. Zuvor waren die städtischen Ämter in den Rathäusern der früheren Gemeinden untergebracht. |
|||
[[Römisch-katholische Kirche|Römisch-katholische]] Kirchengemeinden gibt es in den ehemals zum [[Bistum Speyer|Fürstbistum Speyer]], seit 1803/06 zum Großherzogtum Baden und somit zur späteren [[Erzdiözese Freiburg]] gehörigen Orten Landshausen (später mit Filiale Menzingen), Neuenbürg (Baden) und Oberöwisheim sowie in Münzesheim, wobei die letzt genannte Kirchengemeinde relativ jung ist. Sie alle bilden zusammen mit der Kirchengemeinde Elsenz (Stadt [[Eppingen]]) die Seelsorgeeinheit Elsenz-Kraichtal. |
|||
== Religionen == |
|||
Die Bevölkerung Kraichtals ist mehrheitlich [[Evangelische Kirche|evangelisch]], da die meisten Stadtteile früher zu [[Württemberg]] gehörten und von dort ab 1534 die [[Reformation]] eingeführt wurde. Seit 1806 gehören die Orte zum Großherzogtum, später Freistaat [[Baden (Land)|Baden]] und kamen mit diesem 1952 zu Baden-Württemberg. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts gehören die evangelischen [[Kirchengemeinde]]n zum Kirchenbezirk Bretten der [[Evangelische Landeskirche in Baden|Evangelischen Landeskirche in Baden]]. Es sind dies die Kirchengemeinden Bahnbrücken, Gochsheim (Baden), Menzingen (Baden), Münzesheim, Oberacker, Oberöwisheim und Unteröwisheim. Daneben gibt es auch Bewohner, die Glieder einer [[Freikirche]] sind. Hierzu gehören die [[Evangelisch-methodistische Kirche]] (mit der Elim-Kirche in Menzingen, der Friedenskirche in Münzesheim und der Kirche Eben-Ezer in Unteröwisheim) und die Christliche Gemeinschaft Gochsheim, die zum [[Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden]] (MV) gehört. Ferner ist auch die [[Liebenzeller Gemeinschaft]] in Oberöwisheim und Unteröwisheim ansässig. Auch die [[Neuapostolische Kirche]] ist im Stadtteil Unteröwisheim vertreten. |
|||
[[Römisch-katholische Kirche|Römisch-katholische]] [[Pfarrei]]en gibt es in den ehemals zum [[Bistum Speyer|Fürstbistum Speyer]], seit 1803/06 zum Großherzogtum Baden und somit zur späteren [[Erzbistum Freiburg|Erzdiözese Freiburg]] gehörigen Orten Landshausen (später mit Filiale Menzingen), Neuenbürg (Baden) und Oberöwisheim sowie in Münzesheim, wobei die letztgenannte Kirchengemeinde relativ jung ist. Sie alle bilden zusammen mit der Kirchengemeinde [[Elsenz (Eppingen)|Elsenz]] (Stadt [[Eppingen]]) die Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist Kraichtal-Elsenz<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kraichtal-elsenz.de/ |titel=Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Kraichtal-Elsenz katholische Kirche Kraichtal |abruf=2019-07-29}}</ref>. |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
[[Datei:Kraichtal-Münzesheim - Rathaus der Stadt Kraichtal 1.JPG|mini|Rathaus von Kraichtal im Stadtteil Münzesheim]] |
|||
Die Stadt Kraichtal wird wie alle Kommunen in Baden-Württemberg von einem [[Gemeinderat]] und einem [[Bürgermeister]] verwaltet. Der Gemeinderat wird von der Bevölkerung auf fünf Jahre, der Bürgermeister auf acht Jahre gewählt. |
|||
Die Stadt Kraichtal wird wie alle Kommunen in Baden-Württemberg von einem [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] und einem [[Bürgermeister]] verwaltet. Der Gemeinderat wird von der Bevölkerung auf fünf Jahre, der Bürgermeister auf acht Jahre gewählt. |
|||
===Bürgermeister=== |
=== Bürgermeister === |
||
Der erste Bürgermeister der jungen Stadt war Berthold Zimmermann. Dieser wurde am 12. Dezember 1971 im 2. Wahlgang gewählt und trat sein neues Amt am 14. Februar 1972 an. Nach 16 Amtsjahren verzichtete Zimmermann auf eine weitere Kandidatur. |
Der erste Bürgermeister der jungen Stadt war Berthold Zimmermann. Dieser wurde am 12. Dezember 1971 im 2. Wahlgang gewählt und trat sein neues Amt am 14. Februar 1972 an. Nach 16 Amtsjahren verzichtete Zimmermann auf eine weitere Kandidatur. Am 13. Dezember 1987 wurde Horst Kochendörfer (1947–2004) als neuer Bürgermeister gewählt. Er trat am 13. Februar 1988 sein Amt an und wurde zweimal wiedergewählt. Während seiner dritten Amtszeit starb Kochendörfer am 27. November 2004 völlig unerwartet nach kurzer Krankheit. 2005 wurde Ulrich Hintermayer, bis dato Bürgermeister von [[Illingen (Württemberg)]], zum neuen Bürgermeister gewählt. Am 3. Februar 2013 konnte er das Amt mit einem Stimmenanteil von 54,8 % erfolgreich verteidigen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.landfunker.de/ktv/detail.php?rubric=88&nr=47822 |wayback=20131122083100 |text=Ulrich Hintermayer setzt sich durch}}</ref> Am 28. März 2021 wurde Tobias Borho (SPD) in der Stichwahl zum neuen Bürgermeister gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://bnn.de/kraichgau/bruchsal/kraichtal/ergebnis-im-zweiten-wahlgang-tobias-borho-wird-neuer-buergermeister-in-kraichtal |titel=Bürgermeisterwahl in Kraichtal: Tobias Borho gewinnt im zweiten Wahlgang |datum=2021-03-28 |abruf=2021-03-28 |sprache=de}}</ref> |
||
=== |
=== Gemeinderat === |
||
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] hat normalerweise 22 ehrenamtliche Mitglieder, die für fünf Jahre gewählt werden. Die Gemeinderäte führen die Bezeichnung Stadtrat.<ref>Stadt Kraichtal: ''[https://www.kraichtal.de/fileadmin/Dateien/PDF_Dateien/02_Rathaus/Satzungen/A-_Kommunalverfassung/A1-_Hauptsatzung_2001_mit_AEnderungen_bis_2013.pdf Hauptsatzung, §3]''; abgerufen am 11. Juli 2019.</ref> Die Zahl der Gemeinderäte kann sich durch Ausgleichssitze erhöhen (gesamt 2024: 22 Sitze; 2019: 30). Hinzu kommt der Bürgermeister als stimmberechtigter Gemeinderatsvorsitzender. |
|||
Die Stadtratswahl am [[13. Juni]] [[2004]] brachte folgendes Ergebnis: |
|||
* [[CDU]] 60,7% (+3,3) - 19 Sitze (+2) |
|||
Durch die ''[[Unechte Teilortswahl]]'' ist den Ortsteilen eine festgelegte Anzahl von Sitzen garantiert: Aus Unteröwisheim kommen mindestens fünf, aus Münzesheim mindestens vier Ratsmitglieder, Gochsheim, Menzingen und Oberöwisheim stellen jeweils mindestens drei, Landshausen mindestens zwei Gemeinderäte, Bahnbrücken, Neuenbürg und Oberacker haben jeweils mindestens einen Sitz im Gemeinderat.<ref>Stadt Kraichtal: ''[https://www.kraichtal.de/fileadmin/Dateien/PDF_Dateien/02_Rathaus/Satzungen/A-_Kommunalverfassung/A1-_Hauptsatzung_2001_mit_AEnderungen_bis_2013.pdf#page=6 Hauptsatzung, §13]''; abgerufen am 11. Juli 2019.</ref> |
|||
* [[SPD]] 31,1% (-4,4) - 9 Sitze (-1) |
|||
* [[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]] 8,2% (+1,1) - 2 Sitze (=) |
|||
Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024|Kommunalwahl 2024]] führte zu folgendem Ergebnis (in Klammern: Unterschied zu 2019):<ref>Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: ''[https://www.statistik-bw.de/Wahlen/Kommunal/02045000.tab?R=GS215097 Gemeinderatswahl 2024, Stadt Kraichtal]''; abgerufen am 15. Juni 2024.</ref><ref>''[https://bnn.de/kraichgau/bruchsal/kraichtal/kommunalwahl-kraichtal-2024-ergebnisse Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 aus Kraichtal]''. In: ''[[Badische Neueste Nachrichten|bnn.de]]'', abgerufen am 15. Juni 2024.</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background:#E3E3E3" |
|||
! colspan="5"| Gemeinderat 2024 |
|||
|- style="background:#E3E3E3" align="center" |
|||
! align="left"| Partei / Liste || Stimmenanteil || Sitze |
|||
|- align="center" |
|||
| align="left"| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 22,4 % (−14,2) || 5 (−6) |
|||
|- align="center" |
|||
| align="left"| Gemeinsam für Kraichtal || 21,0 % (+21,0) || 5 (+5) |
|||
|- align="center" |
|||
| align="left"| [[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Freie Wähler]] || 16,5 % (−5,9) || 4 (−3) |
|||
|- align="center" |
|||
| align="left"| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 14,9 % (−7,2) || 3 (−4) |
|||
|- align="center" |
|||
| align="left"| [[Alternative für Deutschland|AfD]] || 12,6 % (+11,1) || 3 (+3) |
|||
|- align="center" |
|||
| align="left"| [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] || 10,3 % (−7,1) || 2 (−3) |
|||
|- align="center" |
|||
| colspan="5" | ''Wahlbeteiligung: 66,7 % (+5,9)'' |
|||
|} |
|||
=== Wappen === |
=== Wappen === |
||
[[Datei:Banner Kraichtal.svg|mini|250x250px|Banner der Stadt Kraichtal.]] |
|||
Das [[Wappen]] der Stadt Kraichtal zeigt in Gold einen rotbewehrten und rot bezungten schwarzen Doppeladler, belegt mit einem silbernen Brustschild, darin eine neunblättrige, grünbesamte rote Rose mit grünen Kelchblättern. Die [[Flagge|Stadtflagge]] ist Rot - Weiß. Das Wappen wurde der Stadt am [[12. Januar]] [[1973]] durch das [[Innenministerium Baden-Württemberg]] verliehen. |
|||
Das [[Wappen]] der Stadt Kraichtal zeigt in Gold einen rotbewehrten und rot bezungten schwarzen Doppeladler, belegt mit einem silbernen Brustschild, darin eine neunblättrige, grünbesaumte rote Rose mit grünen Kelchblättern. Die [[Flagge|Stadtflagge]] ist Rot – Weiß. Das Wappen wurde der Stadt am 12. Januar 1973 durch das [[Innenministerium Baden-Württemberg]] verliehen. |
|||
Der [[Kraichgau]] war einst die am meisten von kleineren ritterschaftlichen Adelsherrschaften bestimmte Landschaft. Die Reichsritterschaft des Kraichgaus war seit dem Ende des Mittelalters |
Der [[Kraichgau]] war einst die am meisten von kleineren ritterschaftlichen Adelsherrschaften bestimmte Landschaft. Die Reichsritterschaft des Kraichgaus war seit dem Ende des Mittelalters im [[Ritterkanton Kraichgau]] zusammengeschlossen. Dieser Kanton führte den doppelköpfigen Reichsadler mit einem Brustschild, der einen Esel als Zeichen der mittelalterlichen [[Turniergesellschaft]] „Mit dem [[Gesellschaft mit dem Esel|Esel]]“ enthält. Dieses Wappen diente als Grundlage für das neue Wappen der Stadt Kraichtal. An die Stelle des Esels wurde die ebersteinische Rose gesetzt. Die [[Eberstein (südwestdeutsches Adelsgeschlecht)|Grafen von Eberstein]], eine der bedeutendsten Familien im mittelbadischen Raum, hatten im hohen Mittelalter Besitz, Rechte oder die Lehnshoheit in sieben der heute zur Stadt Kraichtal gehörenden Orte. |
||
Die Stadtteile Gochsheim und Oberacker führten bereits die Rose in ihren Wappen. Im Hinblick auf die Zahl der Stadtteile wurde die eigentlich fünfblättrige Rose in eine neunblättrige Rose umgewandelt. Die Stadtfarben Rot-Weiß leiten sich aus dem Brustschild ab, Bild (rote Rose) vor Feld (silber = weiß). |
Die Stadtteile Gochsheim und Oberacker führten bereits die Rose in ihren Wappen. Im Hinblick auf die Zahl der Stadtteile wurde die eigentlich fünfblättrige Rose in eine neunblättrige Rose umgewandelt. Die Stadtfarben Rot-Weiß leiten sich aus dem Brustschild ab, Bild (rote Rose) vor Feld (silber = weiß). |
||
=== Städtepartnerschaften === |
=== Städtepartnerschaften === |
||
Die Stadt hat keine offiziellen Städtepartnerschaften |
Die Stadt hat keine offiziellen Städtepartnerschaften, jedoch bestehen freundschaftliche Beziehungen zur etwa 4300 Einwohner zählenden Gemeinde [[Menzingen ZG|Menzingen]] im [[Kanton Zug]] in der [[Schweiz]]. |
||
Die Feuerwehr von Neuenbürg unterhält freundschaftliche Beziehungen zu [[Murakeresztúr]] in Ungarn. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
Die Stadt Kraichtal war lange Zeit überwiegend von der Landwirtschaft geprägt. Heute werden die Felder nur noch von sehr wenigen Landwirten bewirtschaftet. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
In der Stadt sind auch einige mittelständischen Betriebe ansässig. Viele Arbeitnehmer pendeln jedoch in die umliegenden Städte und Gemeinden (Bruchsal, Karlsruhe, Bretten, Oberderdingen und Östringen). |
|||
[[Datei:Gochsheim-schloss.jpg|mini|Innenhof des Graf-Eberstein-Schlosses]] |
|||
[[Datei:Kraichtal-Unteröwisheim - Schloss.JPG|mini|Schloss Unteröwisheim]] |
|||
=== Sehenswürdigkeiten === |
|||
* Das ''[[Graf-Eberstein-Schloss]]'' in Gochsheim ist die ehemalige Sommerresidenz der [[Eberstein (südwestdeutsches Adelsgeschlecht)|Grafen von Eberstein]]. |
|||
* Das ''[[Wasserschloss Menzingen]]'' war ein Hauptsitz der [[Herren von Mentzingen]] im Stil der Renaissance und galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch als eine der authentischsten Wasserschlösser im Kraichgau, wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg zerstört und ist lediglich als Ruine erhalten. |
|||
* Die ''Schwanenburg'' in Menzingen ist ein weiterer Herrensitz im Stadtteil Menzingen. |
|||
* Das ''[[Schloss Unteröwisheim]]'', ehemaliger Pfleghof des Klosters Maulbronn, ist heute Lebenshaus des CVJM. |
|||
* In mehreren Stadtteilen gibt es einen reichen Bestand an historischen Fachwerkhäusern, vor allem in Gochsheim, Münzesheim (Alte Schmiede) sowie in Menzingen im Bereich von Oberer und Unterer Schloßstraße. Außerdem gibt es zahlreiche historische und zeitgenössische Ortsbrunnen. |
|||
<gallery class="center"> |
|||
[[Bild:Bfmenzingen.JPG|thumb|left|Bahnhof Menzingen]] |
|||
Gochsheim-schloss-gesamt.jpg|Schloss Gochsheim |
|||
=== Verkehr === |
|||
Menzingen-ruine18-web.jpg|Ruine Wasserschloss Menzingen |
|||
Durch die Stadt führen weder [[Autobahn (Deutschland)|Autobahn]]en noch [[Bundesstraße]]n. Das Stadtgebiet wird daher nur durch Landesstraßen und Kreisstraßen erschlossen. Die nächsten Autobahnanschlüsse sind Bruchsal (ca. 17 km) auf die [[Autobahn (Deutschland)|Bundesautobahn]] [[Bundesautobahn 5|A 5]] (Karlsruhe-Frankfurt), Sinsheim bzw. Sinsheim-Steinsfurt (ca. 24 km) auf die [[Bundesautobahn 6|A 6]] (Mannheim-Heilbronn) und Pforzheim-Nord (ca. 30 km) auf die [[Bundesautobahn 8|A 8]] (Karlsruhe-Stuttgart). |
|||
Menzingen-schwanenburg-web.jpg|Schwanenburg Menzingen |
|||
</gallery> |
|||
=== Museen === |
|||
Der Öffentliche Personennahverkehr ([[ÖPNV]]) wird vor allem durch die [[Kraichtalbahn]] (von Menzingen nach [[Bruchsal]]) bedient, auf der die S32 nach Karlsruhe verkehrt. Mit dieser Linie erreicht man in ca. 30-40 Minuten den Hauptbahnhof in [[Karlsruhe]]. Bahnhöfe bzw. Haltestellen im Stadtgebiet sind Menzingen, Bahnbrücken, Gochsheim, Münzesheim-Ost, Münzesheim (Bahnhof), Oberöwisheim, Unteröwisheim (Bahnhof) und Unteröwisheim (Martin-Luther-Straße). In den Stadtteilen Landshausen, Neuenbürg und Oberacker gibt es Zubringer-Buslinien. |
|||
[[Datei:Kraichtal-Gochsheim - Bad. Bäckereimuseum.JPG|mini|Badisches Bäckereimuseum]] |
|||
* Badisches Bäckerei- und Deutsches Zuckerbäckermuseum im Stadtteil Gochsheim |
|||
* Museum der Stadt Kraichtal im Graf-Eberstein-Schloss im Stadtteil Gochsheim. Das Graf-Eberstein-Schloss präsentiert rund 100 Werke des 1979 verstorbenen Karlsruher Künstlers Karl Hubbuch. Im Obergeschoss lässt sich die mit 1300 Exemplaren weltgrößte Bügeleisenausstellung des Sammlers Heinrich Sommer betrachten. Hier befindet sich auch die Krieger-Stiftung mit Werken des Theologen, Volkskundlers und Malers Dr. Carl Krieger sowie zahlreichen Rohrfederzeichnungen der Künstlerin [[Margarethe Krieger]]. Abgerundet wird das Museum durch die Präsentation der Küfer- und Schmiedewerkstätten. |
|||
=== |
=== Gedenkstätten === |
||
Grabstätten und eine Gedenktafel auf dem [[Jüdischer Friedhof Neuenbürg|Friedhof]] des Ortsteiles ''Neuenbürg'' erinnern an sieben von 500 typhuskranken Häftlingen des [[KZ Vaihingen]], eines [[Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof|Außenlagers]] des [[KZ Natzweiler-Struthof]], die nach der Befreiung durch französische Truppen 1945 zur Genesung untergebracht waren und hier verstarben.<ref>Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd.I, Bonn 1995, S. 53, ISBN 3-89331-208-0</ref> |
|||
In Münzesheim gibt es mit der Markgrafen-Schule eine [[Grundschule|Grund-]] und [[Hauptschule]] mit [[Werkrealschule]]. Außerdem besteht dort auch eine [[Förderschule]]. Mit der Eisenhut-Schule hat auch Unteröwisheim eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Reine Grundschulen gibt es in Gochsheim (Graf-Eberstein-Schule), Landshausen, Menzingen und Oberöwisheim (Burggarten-Schule) |
|||
===Feuerwehr=== |
|||
Die Feuerwehr Stadt Kraichtal ist eine öffentlich-rechtliche [[Freiwillige Feuerwehr]]. In ihr sind die Abteilungen der neun Stadtteile zusammengefasst. Die Feuerwehr ist integriert in den [[Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe]], ein Zusammenschluss aller Werk-, Betriebs- und Freiwilliger Feuerwehren im Landkreis. |
|||
=== Kirchen === |
|||
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Abteilung Menzingen. Zusammen mit Fachpersonal der Abteilung Münzesheim ist die Abteilung Bestandteil im [[Gefahrgutzug]] Karlsruhe Land-Nord, der sich des weiteren aus dem [[ABC-Zug]] [[Bretten]], der Feuerwehr [[Karlsdorf-Neuthard]], der Landesfeuerwehrschule und dem [[Kreisbrandmeister]] zusammensetzt. Aus diesem Grund sind neben der schon sehr umfangreichen Ausstattung auf dem [[Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug]] [[HLF 20/16]], stationiert bei der Abteilung Menzingen, [[Chemikalienschutzanzug|Chemikalienschutzanzüge]] ([[CSA]]), Messgeräte und umfangreiches Nachschlagewerk ([[Hommel]]), speziell für den [[Gefahrguteinsatz]] untergerbracht. |
|||
[[Datei:Kraichtal-Oberöwisheim - Evang. Kirche 2.JPG|mini|Evangelische Kirche Oberöwisheim]] |
|||
[[Datei:Menzingen-evmethkirch-web.jpg|mini|Evangelische Kirche in Menzingen]] |
|||
Durch das Vorhandensein von neun Stadtteilen mit langer eigener Geschichte gibt es zahlreiche, teils historische Kirchengebäude in Kraichtal, oft auch mit historischen Pfarrhäusern. |
|||
* [[Sebastianskirche (Bahnbrücken)|St. Sebastians-Kirche Bahnbrücken]] (evangelisch): geht auf eine im 15. Jahrhundert erbaute Kapelle zurück, wurde 1811 und 1929 erweitert. Im Inneren sind Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert erhalten. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
* [[St. Martin (Gochsheim)|St. Martins-Kirche Gochsheim]] (evangelisch): nach Stadtbrand 1703 neu erbaut, im 18. Jahrhundert erweitert; Westturm im Kern aus dem 13. Jahrhundert |
|||
=== Museen === |
|||
* St. Martin Landshausen (katholisch): Pfarrkirche 1331 erstmals erwähnt, heutige Kirche jedoch 1751 erbaut und 1911 umgebaut |
|||
*Badisches Bäckerei- und Museum im Stadtteil Gochsheim |
|||
* Evangelische Kirche Menzingen: eine Nazariuskirche wird 770 erwähnt; heutige Kirche jedoch an anderer Stelle 1848 erbaut. Ihr gegenüber befindet sich das historische Pfarrhaus. |
|||
*Deutsches Zuckerbäckermuseum im Stadtteil Gochsheim |
|||
* St. Anna Menzingen (katholisch): Filialkirche von Landshausen, erbaut 1958/59 |
|||
*Bügeleisenmuseum im Stadtteil Gochsheim |
|||
* Martinskirche Münzesheim (evangelisch): die alte Kirche unterstand schon im 13. Jahrhundert dem Patronat der Grafen von Eberstein; die heutige Kirche wurde jedoch 1856 neu erbaut. |
|||
[[Bild:KraichtalGochsheimSchloss.jpg|thumb|right|Innenhof des Graf-Eberstein-Schlosses]] |
|||
* St. Andreas Münzesheim (katholisch): erbaut 1963/65 |
|||
=== Sehenswürdigkeiten === |
|||
* [[St. Lukas (Neuenbürg)|St. Lukas Neuenbürg]] (katholisch): Als Marienkapelle im Schloss Neuenbürg erbaut (vom restlichen Schloss ist aber kaum etwas mehr erhalten), 1468 zur Pfarrkirche erhoben und 1892 umgebaut. Der Glockenturm ist der ehemalige Burgturm. |
|||
* Graf-Eberstein-[[Schloss Gochsheim]]; ehemalige Sommerresidenz der Grafen von Eberstein. Das Graf-Eberstein-Schlosss präsentiert rund 100 Werke des 1979 verstorbenen Karlsruher Künstlers Karl Hubbuch. Im Obergeschoss lässt sich die 1300 Exemplare weltgrößte Bügeleisenausstellung des Sammlers Heinrich Sommer bestaunen. Hier befindet sich auch die Krieger-Stiftung mit Werken des Theologen, Volkskundlers und Malers Dr. Carl Krieger sowie zahlreichen Rohrfederzeichnungen des Künstlerin Margarethe Krieger. Abgerundet wird das Museum durch die Präsentation der Küfer- und Schmiedewerkstätten. |
|||
* St. Andreas-Kirche Oberacker (evangelisch): Chorturmkirche aus dem 14. Jahrhundert mit Langhaus von 1775/76 |
|||
* Wasserschloss Menzingen (Ruine) |
|||
* Evangelische Kirche Oberöwisheim: ursprünglich Mauritiuskirche, die nach der Reformation beiden Konfessionen diente; 1876 erbauten sich die Katholiken ihre eigene Kirche. Die bisherige gehörte fortan den Evangelischen; 1970 wurde das Kirchenschiff abgebrochen und neu erbaut. Der gotische Westturm blieb erhalten. |
|||
* Schwanenburg in Menzingen |
|||
* St. Mauritius Oberöwisheim (katholisch): 1876 neu erbaut; zuvor nutzten beide Konfessionen die alte Kirche |
|||
* Schloss Unteröwisheim, ehemaliger Pfleghof des Klosters Maulbronn, heute Lebenshaus des CVJM |
|||
* Kreuzkirche Unteröwisheim (evangelisch): eine alte Kirche zu Ehren der Dreifaltigkeit, Allerheiligen und des Hl. Kreuzes wird 1426 erwähnt. Die heutige Kirche wurde 1825 neu erbaut. |
|||
* Alte Fachwerkhäuser in mehreren Stadtteilen, vor allem in Münzesheim (Alte Schmiede) |
|||
* Kirchen |
|||
<gallery class="center"> |
|||
** St. Sebastians-Kirche Bahnbrücken' (evang.): äußerlich schlichtes einschiffiges Gotteshaus mit geradem Chorabschluss. Vermutlich wurde die Kirche im 15. Jh. als kleine Kapelle der in der Gegend begüterten Freiherren von Reihen und Strahlenberg von Schriesheim erbaut und mit sog. Secco-Wandmalereien versehen, welche wohl im Zeitalter der Reformation übertüncht wurden. Im 18. Jahrhundert wurde die Kapelle erweitert und auf der Westseite ein Türmchen aufgesetzt. 1911 wurden die Wandmalereien wiederentdeckt und freigelegt. Die Malereien bedecken die Chor- und Südwand und zeigen biblische Gestalten, Heilige, Bischöfe und das Märtyrium Sebastians, von dem die Kirche ihren Namen hat, sowie ein wandhohes Bild der Mantelschaft Marias. 1929 wurde das Türmchen an der Westseite abgebrochen, die Kirche nach Westen und nach Norden erweitert und an der Ostseite ein neuer Turm angebaut, in welchem im Erdgeschoss eine Sakristei eingerichtet wurde. Gleichzeitig wurde die Orgelempore an der Ostseite entfernt und die Orgel in den nördlichen Anbau eingebaut. Ende der 1960er Jahre erhielt die Kirche einen neuen Außenverputz, 1976 wurde die Heizung erneuert, 1978 die Sakristei im Turm saniert. 1983/84 wurde die Kirche innen renoviert. Dabei wurden die Wandmalereien fachgerecht restauriert bzw. aufgefrischt. 1986? erhielt die Kirche schließlich eine neue Orgel, nachdem die bisherige Orgel durch die Innenrenovierung stark in Mitleidenschaft gezogen worden war. Anfang der 1990er Jahre wurde das Dach neu eingedeckt, dabei wurde auch der Turmhahn erneuert. Schließlich erhielt die Kirche einen neuen Außenputz, so dass das Gotteshaus heute in neuem Glanz erstrahlt. |
|||
Kraichtal-Münzesheim - Evang. Martinskirche 1.JPG|Martinskirche in Münzesheim |
|||
** St. Martins-Kirche Gochsheim (evang.): nach Stadtbrand 1703 neu erbaut, im 18. Jh. erweitert; Westturm im Kern aus dem 13. Jh. |
|||
Bahnbruecken-kirche.jpg|Sebastianskirche in Bahnbrücken |
|||
** St. Martin Landshausen (kath.): Pfarrkirche 1331 erstmals erwähnt, heutige Kirche jedoch 1751 erbaut und 1911 umgebaut |
|||
KraichtalUnteroewisheim.jpg|Kreuzkirche in Unteröwisheim |
|||
** Evangelische Kirche Menzingen: eine Nazariuskirche wird 770 erwähnt; heutige Kirche jedoch an anderer Stelle 1848 erbaut |
|||
Menzingen-kathkirch-web.jpg|Kath. St. Anna Menzingen |
|||
** St. Anna Menzingen (kath.): Filialkirche von Landshausen, erbaut 1958/59 |
|||
Kraichtal-Münzesheim - Kath. Andreaskirche 1.JPG|Kath. St. Andreas Münzesheim |
|||
** St. Martins-Kirche Münzesheim (evang.): die alte Kirche unterstand schon im 13. Jh. dem Patronat der Grafen von Eberstein; die heutige Kirche wurde jedoch 1856 neu erbaut. |
|||
Kraichtal-Neuenbürg - Kath. Kirche 1.JPG|Kath. [[St. Lukas (Neuenbürg)|St. Lukas Neuenbürg]] |
|||
** St. Antonius Münzesheim (kath.): erbaut 1963/65 |
|||
</gallery> |
|||
** St. Lukas Neuenbürg (kath.): Als Marienkapelle im Schloss Neuenbürg erbaut (vom restlichen Schloss ist aber kaum etwas mehr erhalten), 1468 zur Pfarrkirche erhoben und 1892 umgebaut. Der Glockenturm ist der ehemalige Burgturm. |
|||
** St. Andreas-Kirche Oberacker (evang.): Chorturmkirche aus dem 14. Jh. mit Langhaus von 1775/76 |
|||
** Evangelische Kirche Oberöwisheim: ursprünglich Mauritiuskirche, die nach der Reformation beiden Konfessionen diente; 1876 erbauten sich die Katholiken ihre eigene Kirche. Die bisherige gehörte fortan den Evangelischen; 1970 wurde das Kirchenschiff abgebrochen und neu erbaut. Der gotische Westturm blieb erhalten. |
|||
** St. Mauritius Oberöwisheim (kath.): 1876 neu erbaut; zuvor nutzten beide Konfessionen die alte Kirche |
|||
** Kreuzkirche Unteröwisheim (evang.): eine alte Kirche zu Ehren der Dreifaltigkeit, Allerheiligen und des Hl. Kreuzes wird 1426 erwähnt. Die heutige Kirche wurde 1825 im Weinbrennerstil neu erbaut. |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
||
*Kraichtaler Kirchenmusiktage jährlich im Frühjahr |
* Kraichtaler Kirchenmusiktage jährlich im Frühjahr |
||
*Museumsfest im Stadtteil Gochsheim |
* Museumsfest im Stadtteil Gochsheim |
||
*Schlosskonzerte im Stadtteil Gochsheim |
* Schlosskonzerte im Stadtteil Gochsheim |
||
*Kunstausstellungen im Stadtteil Oberöwisheim |
* Kunstausstellungen im Stadtteil Oberöwisheim |
||
* Anti-Fruschd Open Air alle zwei Jahre in Oberacker |
|||
*Straßenfeste und Vereinsfeste fast jährlich in nahezu allen Stadtteilen |
|||
* Historischer Dorfmarkt Oberacker |
|||
*Weihnachtsmarkt im Stadtteil Münzesheim an einem Adventswochenende |
|||
* Rathaussturm, sowie im Stadtteil Unteröwisheim die „Uneroiser Prunksitzung“ |
|||
*[[Anti-Fruschd Open Air]] alle zwei Jahre in Oberacker |
|||
* Altstadtfest in Gochsheim im Turnus von zwei Jahren. |
|||
* Weihnachtsmarkt im Graf Eberstein Schloss Gochsheim |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
Die Stadtteile Kraichtals waren lange Zeit überwiegend von der Landwirtschaft geprägt. Heute werden die Felder nur noch von sehr wenigen Landwirten bewirtschaftet. Kraichtal ist Wohngemeinde für Pendler in die umliegenden Städte und Gemeinden (Bruchsal, Karlsruhe, Bretten, Oberderdingen und Östringen). Mittelständische Industriebetriebe in Kraichtal sind insbesondere in den Stadtteilen Münzesheim, Menzingen und Gochsheim. |
|||
=== Ehrenbürger === |
|||
Am 26. August [[1978]] wurde die bereits 1971 von der damaligen Stadt Gochsheim verliehene Ehrenbürgerwürde an den Heimat- und Familienforscher ''Rudolf Herzer'' auf die Stadt Kraichtal übertragen. Herzer war damit der erste [[Ehrenbürger]] Kraichtals. Anlässlich seines 100. Geburtstages und 15. Todestages wurde im Dezember 2005 der Platz vor den beiden Museen im Stadtteil Gochsheim nach Rudolf Herzer benannt. Herzer war seit 1983 auch Träger des Bundesverdienstkreuzes und der städtischen Verdienstmedaille. Er gab unter anderem 1968 das "Ortssippenbuch Gochsheim" heraus und war auch Mitverfasser des "Ortsippenbuchs Oberacker". |
|||
=== |
=== Verkehr === |
||
[[Datei:Bfmenzingen.JPG|mini|Bahnhof Menzingen]] |
|||
Unteröwisheim: |
|||
Durch die Stadt führen weder [[Autobahn (Deutschland)|Autobahnen]] noch [[Bundesstraße]]n. Das Stadtgebiet wird daher nur durch Landesstraßen und Kreisstraßen erschlossen. Die nächsten Autobahnanschlüsse sind Bruchsal (ca. 17 km) auf die [[Bundesautobahn 5]] (Karlsruhe–Frankfurt), Sinsheim bzw. Sinsheim-Steinsfurt (ca. 24 km) auf die [[Bundesautobahn 6|A 6]] (Mannheim–Heilbronn) und Pforzheim-Nord (ca. 30 km) auf die [[Bundesautobahn 8|A 8]] (Karlsruhe–Stuttgart). |
|||
* [[Johannes VIII. Entenfuß]] († 1525), [[Zisterzienser|Zisterziensermönch]] und von 1512 bis 1518 [[Abt]] des [[Kloster Maulbronn|Klosters Maulbronn]]. Er ließ dort u. a. das Winterrefektorium, die heute so genannte Abt-Entenfuß-Halle und die berühmte Brunnenkapelle errichten. Im 18. Jahrhundert und in der Zeit der Romantik wurde dem Abt eine Verbindung mit [[Johann Georg Faust]] zugeschrieben. [[Josef Victor von Scheffel]] hat ihn in seinem Studentenlied, der ''Maulbronner Fuge'' ''(Im Winterrefektorium)'' verewigt. |
|||
Der [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentliche Personennahverkehr]] (ÖPNV) wird vor allem durch die [[Kraichtalbahn]] (von Menzingen nach [[Bahnhof Bruchsal|Bruchsal]]) bedient, auf der die S32 nach Karlsruhe verkehrt. Diese Linie erreicht in ca. 30–40 Minuten den [[Karlsruhe Hauptbahnhof|Karlsruher Hauptbahnhof]]. Stationen im Stadtgebiet sind Menzingen, Bahnbrücken, Gochsheim, Münzesheim Ost, Münzesheim Bahnhof, Oberöwisheim, Unteröwisheim Bahnhof und Unteröwisheim Martin-Luther-Straße. In den Stadtteilen Landshausen, Neuenbürg und Oberacker gibt es Zubringer-Buslinien. Die Eisenbahn-[[Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart]] führt durch das Stadtgebiet. |
|||
* [[Friedrich Konrad Hiller]] (1651-1726), Dichter , der unter anderem das bekannte Kirchenlied „Ich lobe dich von ganzer Seelen“ dichtete. |
|||
Durch Kraichtal verläuft als Landes-[[Radwanderweg|Radfernweg]] der Badische Weinradweg<ref>[https://www.schwarzwald-tourismus.info/erleben/radfahren/tourenrad-und-e-bike/fernradwege/badischer-weinradweg Badischer Weinradweg auf www.schwarzwald-tourismus.info]</ref>. Er führt von [[Grenzach-Wyhlen]] am Hochrhein nach [[Laudenbach (Bergstraße)|Laudenbach]] im [[Rhein-Neckar-Kreis]], dabei werden sieben der neun badischen Weinanbaugebiete untereinander verbunden. Die Route verläuft dabei von [[Bruchsal]] nach [[Wiesloch]], wobei er in großen Schleifen durch die Weinanbaugebiete führt, insbesondere von Bruchsal kommend nach Kraichtal, dort über Unteröwisheim, an Oberöwisheim vorbei und über Münzesheim nach Gochsheim, und weiter nach Flehingen und Oberderdingen. Nach einer Schleife über den Berg Horn führt der Weg über [[Kürnbach]] und [[Sulzfeld (Baden)|Sulzfeld]] nach [[Zaisenhausen]] und erneut nach Kraichtal, über Bahnbrücken an Menzingen vorbei nach Landshausen, und weiter in die [[Östringen|Östringer]] Ortsteile Tiefenbach und Odenheim. |
|||
Gochsheim: |
|||
* [[Karl Benjamin Friedrich Scholl]] (* 5. August [[1792]]) war von 1835 bis 1861 Direktor der Staatlichen Amortisationskasse in Karlsruhe und Gründer verschiedener sozialer und karitativer Organisationen. Seit 1833 war er Ehrenbürger der Stadt Karlsruhe, wo er am 30. Oktober [[1867]] starb. |
|||
=== Bildung === |
|||
* Karl Dummler (* 16. April [[1921]]) war von 1959 bis 1986 Direktor im Oberkirchenrat der [[Evangelische Landeskirche in Württemberg|Evangelischen Landeskirche in Württemberg]] und damit juristischer Stellvertreter des jeweiligen [[Landesbischof]]s. |
|||
In Münzesheim gibt es die Markgrafen - Gemeinschaftsschule. Sie umfasst eine Ganztagsgrundschule wie auch eine weiterführende Ganztagesschule mit der Möglichkeit des erwerbs eines Haupt- oder Realschulsabschlusses. Seit dem Schuljahr 2022/2023 wurde der Schulstandort um eine Ganztagesgrundschule erweitert. Unteröwisheim ist mit der Mönchswaldschule, einem Sonderpädagogisches Bildungs und Beratungszentrum Lernen (SBBZ), sowie der Eisenhut-Grundschule, Schulstandort zweier Schulen. Weitere Grundschulen gibt es in Gochsheim (Graf-Eberstein-Schule), Menzingen (Schule am Wasserschloss) und Oberöwisheim (Burggarten-Schule). Letztere ist seit dem Schuljahr 2023/2024 Außenstelle der Eisenhutschule Unteröwisheim. |
|||
=== Feuerwehr === |
|||
Münzesheim: |
|||
[[Datei:HLF20 16 Abteilung Menzingen.jpg|mini|HLF20/16 der Abteilung Menzingen]] |
|||
* [[Ludwig Schüttler]] (1905-1992), Ehrenmitglied des Deutschen Weinbauverbandes, ein eifriger Organisator und Förderer des nordbadischen Weinanbaus, Mitbegründer des Badischen und Deutschen Weinbauverbandes. |
|||
Die [[Freiwillige Feuerwehr]] Stadt Kraichtal ist eine öffentlich-rechtliche Feuerwehr, die für den abwehrenden [[Brandschutz]] und die allgemeine Hilfe sorgt. In ihr sind die Abteilungen der neun Stadtteile zusammengefasst. Die Feuerwehr ist integriert in den [[Kreisfeuerwehrverband]] Landkreis Karlsruhe, ein Zusammenschluss aller Werk-, Betriebs- und Freiwilliger Feuerwehren im Landkreis. |
|||
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Abteilung Menzingen. Zusammen mit Fachpersonal der Abteilung Münzesheim ist die Abteilung Bestandteil im [[Gefahrgutzug]] Karlsruhe Land-Nord. Aus diesem Grund sind, neben der Ausstattung auf dem in Menzingen stationierten [[Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug]] [[HLF 20/16]], [[Chemikalienschutzanzug|Chemikalienschutzanzüge]] (CSA), Messgeräte und umfangreiches Nachschlagewerk ([[Hommel]]), speziell für den [[Gefahrguteinsatz]] untergebracht. |
|||
Oberacker: |
|||
* [[Albert Helbing]] (1837-1914), evangelischer Theologe sowie Prälat (1900 bis 1903) und Präsident des Oberkirchenrats (1904 bis 1914) der Evangelischen Landeskirche in Baden. |
|||
Die neun Stadtteilwehren sind entsprechend der Ausrückebereiche in Zug West (Feuerwehren Unteröwisheim, Oberöwisheim und Neuenbürg), Mitte (Feuerwehren Münzesheim, Gochsheim und Oberacker) und Ost (Feuerwehren Menzingen, Bahnbrücken und Landshausen) aufgeteilt. |
|||
* [[Rupertus Meldenius]] (1582-1651), eigentlich ''Peter Meiderlin'', lutherischer Theologe |
|||
Im Alarmcode [[Rettungssatz]] sind die Abteilungen Menzingen und Unteröwisheim zusammengefasst und kommen bei Verkehrsunfällen und Einsätzen [[Technische Hilfeleistung|technischer Hilfeleistung]] im gesamten Stadtgebiet zum Einsatz. |
|||
== Literatur zu Kraichtal == |
|||
Im Ausrückebereich von Zug Mitte sind unter anderem Industriebetriebe angesiedelt. Mit der umfangreichen Ausstattung und Vorhaltung von [[Sonderlöschmittel]]n ([[Löschpulver|Pulver]], [[CO2|CO<sub>2</sub>]] und [[Löschschaum|Schaum]]) auf diversen Anhängern ist hier der Schwerpunkt Brandbekämpfung fokussiert. |
|||
* ''Kraichtal - Jahrbuch 1974'', hrsg von der Stadtverwaltung Kraichtal |
|||
* ''Kraichtal - Jahrbuch 1978'', hrsg. von der Stadtverwaltung Kraichtal |
|||
* ''Gedichte aus Kraichtal'', hrsg vom Therapiezentrum Münzesheim in Zusammenarbeit mit der Stadt Kraichtal, 1988 |
|||
* ''Kraichtal und seine Stadtteile zwischen vorgestern und gestern (Bildband)'', 1986 - 1995 (mehrere Auflagen) |
|||
* ''Stadt Kraichtal - Im Herzen des Kraichgauer Hügellandes (Bildband)'', 1991 und 1994 |
|||
* ''Stadt Kraichtal - Einheit und Vielfalt (Bildband)'', 1996 |
|||
* ''Stadt Kraichtal - Einheit und Vielfalt in einer Landschaft zum Durchatmen (Bildband)'', 2002 |
|||
* ''Informationsbroschüren der Stadt Kraichtal'', 1979-2002 (mehrere Auflagen) |
|||
Im Herbst 2009 konnte nach über zehnjähriger Planungsphase ein neues [[Feuerwehrhaus]] mit Vereinsheim im Stadtteil [[Münzesheim]] übergeben werden. Das funktionelle Gebäude beherbergt die Fahrzeuge der Gesamtwehr (Einsatzleitwagen, [[Mehrzweckfahrzeug (Feuerwehr)|Mehrzweckfahrzeug]], [[Gerätewagen#Gerätewagen Logistik|Gerätewagen-Transport]]) und die Fahrzeuge und Anhänger der Abteilung Münzesheim. |
|||
== Literatur zu Söhnen und Töchtern der Stadt == |
|||
Der Gerätewagen-Transport (GW-T) wird untertags von der Tagesalarmgruppe besetzt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.feuerwehr-kraichtal.de/index.php?id=137&tx_ttnews%5Btt_news%5D=275&tx_ttnews%5BbackPid%5D=136 |titel=Übergabe des Gerätewagen-Transport (GW-T) an die Feuerwehr Kraichtal |datum=2011-05-31 |hrsg=Feuerwehr Kraichtal |zugriff=2015-02-23}}</ref> Die Tagesalarmgruppe setzt sich aus städtischen Mitarbeitern aus dem Bereich der Stadtwerke/Verwaltung zusammen. Bei nicht zeitkritischen Einsätzen wie beispielsweise dem Beseitigen einer Ölspur entlastet diese Gruppe die ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte. Die bis dato einmalige Einrichtung im [[Landkreis Karlsruhe]] führte zu interessierten Anfragen aus anderen Gemeinden. |
|||
* Günther Mahal: Fragen an einen lustigen Namens-Träger. Der Maulbronner Abt Johann Entenfuß, ein "Collega" des historischen [Johann Georg] Faust? In: [[Suevica]] 9 (2001/2002). Stuttgart 2004 [2005], S. 33-42. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
== Weblinks == <!-- Bitte beachten: Höchstens 5 Weblinks pro Artikel - und nur vom Feinsten! --> |
|||
=== Ehrenbürger === |
|||
*[http://www.kraichtal.de/ Offizielle Webseite der Stadt Kraichtal] |
|||
Am 26. August 1978 wurde die bereits 1971 von der damaligen Stadt Gochsheim verliehene Ehrenbürgerwürde an den Heimat- und Familienforscher Rudolf Herzer (* 8. Januar 1905 in Gochsheim; † 12. Juni 1990 in Freiburg) auf die Stadt Kraichtal übertragen. Herzer war damit der erste [[Ehrenbürger]] Kraichtals. Anlässlich seines 100. Geburtstages und 15. Todestages wurde im Dezember 2005 der Platz vor den beiden Museen im Stadtteil Gochsheim nach Rudolf Herzer benannt. Herzer war seit 1983 auch Träger des Bundesverdienstkreuzes und der städtischen Verdienstmedaille. Er gab unter anderem 1968 das ''Ortssippenbuch Gochsheim'' heraus und war auch Mitverfasser des ''Ortssippenbuchs Oberacker''. |
|||
*[http://www.feuerwehr-oberoewisheim.de/ Feuerwehr Stadt Kraichtal Abt. Oberöwisheim] |
|||
*[http://www.feuerwehr-menzingen.de.vu/ Feuerwehr Stadt Kraichtal Abt. Menzingen] |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
* Johannes VIII. Entenfuß († 1525), [[Zisterzienser]]mönch und von 1512 bis 1518 [[Abt]] des [[Kloster Maulbronn|Klosters Maulbronn]]. Er ließ dort u. a. das Winterrefektorium, die heute so genannte Abt-Entenfuß-Halle und die berühmte Brunnenkapelle errichten. Im 18. Jahrhundert und in der Zeit der Romantik wurde dem Abt eine Verbindung mit [[Johann Georg Faust]] zugeschrieben. [[Joseph Victor von Scheffel]] hat ihn in seinem Studentenlied, der ''Maulbronner Fuge'' ''(Im Winterrefektorium)'' verewigt.<ref>Günther Mahal: Fragen an einen lustigen Namens-Träger. Der Maulbronner Abt Johann Entenfuß, ein „Collega“ des historischen [Johann Georg] Faust? In: [[Suevica]] 9 (2001/2002). Stuttgart 2004 [2005], S. 33–42.</ref> |
|||
* [[Nathan Chyträus]] (1543–1598), geboren in Menzingen, Theologe, Poet und Philologe |
|||
* [[Rupertus Meldenius]] (1582–1651), geboren in Oberacker, eigentlich ''Peter Meiderlin'', lutherischer Theologe |
|||
* [[Michael Herr (Maler)|Michael Herr]] (1591–1661), geboren in Menzingen, Maler und Kupferstecher |
|||
* [[Friedrich Konrad Hiller]] (1651–1726), geboren in Unteröwisheim, Dichter, der unter anderem das bekannte Kirchenlied „Ich lobe dich von ganzer Seelen“ dichtete. |
|||
* [[Sigmund Jacob Haeckher]] (1726–1772), geboren in Münzesheim, Architekt |
|||
* [[Johann Christoph Ludwig Mieg]] (1731–1807), geboren in Unteröwisheim, Generalsuperintendent und Prälat von Maulbronn |
|||
* [[Ludwig Benjamin Martin Schmid]] (1737–1793), geboren in Unteröwisheim, evangelischer Geistlicher |
|||
* [[Alois Dessauer]] (1763–1850), geboren in Gochsheim, Bankier |
|||
* Karl Benjamin Friedrich Scholl (1792–1867) war von 1835 bis 1861 Direktor der Staatlichen Amortisationskasse in Karlsruhe und Gründer verschiedener sozialer und karitativer Organisationen. Seit 1833 war er Ehrenbürger der Stadt Karlsruhe. |
|||
* [[Karl von Waechter-Spittler]] (1798–1874), geboren in Gochsheim, Jurist, Beamter und Politiker |
|||
* [[Lippmann Hirsch Loewenstein]] (1809–1848), geboren in Menzingen, Orientalist |
|||
* [[Albert Helbing]] (1837–1914), geboren in Oberacker, evangelischer Theologe sowie Prälat (1900 bis 1903) und Präsident des Oberkirchenrats (1904 bis 1914) der Evangelischen Landeskirche in Baden. |
|||
* [[Friedrich von Mentzingen]] (1858–1922), geboren in Menzingen, Botschafter |
|||
* [[Johann Wild (Oberamtmann)|Johann Wild]] (1858–1903), geboren in Oberacker, badischer Oberamtmann |
|||
* [[Bernhard Böhle]] (1866–1939), geboren in Unteröwisheim, Politiker (SPD) |
|||
* [[Karl Wagner (Maler, 1877)|Karl Wagner]] (1877–1951), geboren in Gochsheim, Landschaftsmaler |
|||
* [[Gustaf Deuchler]] (1883–1955), geboren in Unteröwisheim, Erziehungswissenschaftler |
|||
* [[Karl Julius Lohnert]] (1885–1944), geboren in Unteröwisheim, Astronom und Psychologe |
|||
* [[Arthur Hagmeier]] (1886–1957), geboren in Oberacker, Meeresbiologe |
|||
* [[Ferdinand Bernauer]] (1892–1945), geboren in Menzingen, Mineraloge, Geologe und Entwickler großflächiger Polarisationsfilter aus Herapathit |
|||
* [[Friedrich August Henglein]] (1893–1968), geboren in Menzingen, Chemiker |
|||
* [[Hermine König]] (1893–1942), geboren in Unteröwisheim, Zeugin Jehovas, NS-Opfer |
|||
* Ludwig Schüttler (1905–1992), Ehrenmitglied des [[Deutscher Weinbauverband|Deutschen Weinbauverbandes]], ein eifriger Organisator und Förderer des nordbadischen Weinanbaus, Mitbegründer des Badischen und Deutschen Weinbauverbandes. |
|||
* [[Karl Dummler]] (1921–2010), geboren in Gochsheim, Direktor des Oberkirchenrats |
|||
* [[Friedrich Macher]] (* 1922), geboren in Münzesheim, Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (SED), Minister für Arbeit und Berufsausbildung der DDR |
|||
* [[Gustav Gamer]] (1934–2024), geboren in Menzingen, Archäologe |
|||
* [[Gunter Schweikhart]] (1939–1997), geboren in Gochsheim, Kunsthistoriker, Hochschullehrer |
|||
* [[Traugott Glöckler]] (* 1944), geboren in Gochsheim, Kugelstoßer, Olympiateilnehmer |
|||
* [[Heinz Fenrich]] (* 1945), geboren in Unteröwisheim, Politiker (CDU), 1998–2013 Oberbürgermeister von [[Karlsruhe]] |
|||
== Literatur zu Kraichtal == |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Karlsruhe}} |
|||
* ''Kraichtal – Jahrbuch 1974'', hrsg. von der Stadtverwaltung Kraichtal. |
|||
* ''Kraichtal – Jahrbuch 1978'', hrsg. von der Stadtverwaltung Kraichtal. |
|||
* ''Gedichte aus Kraichtal'', hrsg. vom Therapiezentrum Münzesheim in Zusammenarbeit mit der Stadt Kraichtal, 1988. |
|||
* ''Kraichtal und seine Stadtteile zwischen vorgestern und gestern (Bildband)'', 1986–1995 (mehrere Auflagen). |
|||
* ''Stadt Kraichtal – Im Herzen des Kraichgauer Hügellandes (Bildband)'', 1991 und 1994. |
|||
* ''Stadt Kraichtal – Einheit und Vielfalt (Bildband)'', 1996. |
|||
* ''Stadt Kraichtal – Einheit und Vielfalt in einer Landschaft zum Durchatmen (Bildband)'', 2002. |
|||
* ''Informationsbroschüren der Stadt Kraichtal'', 1979–2002 (mehrere Auflagen). |
|||
* Walter Schmid: ''Kraichtaler Mundart'', hrsg. vom Heimat- und Museumsverein Kraichtal, Verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher. |
|||
* Joyce Filsinger: ''Wir in Kraichtal'', hrsg. Kraichtal Hilft e. V., Verlag Regionalkultur, Erscheinungstermin: 2. September 2020, 128 Seiten.<ref>{{Literatur |Autor=Joyce Filsinger |Titel=Wir in Kraichtal |Ort=Ubstadt-Weiher |Datum=2020 |ISBN=978-3-95505-183-9}}</ref> |
|||
== Weblinks == <!-- Bitte beachten: Höchstens 5 Weblinks pro Artikel – und nur vom Feinsten! --> |
|||
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]][[Kategorie:Landkreis Karlsruhe]] |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* {{DNB-Portal|4274191-9}} |
|||
* [https://www.kraichtal.de/ Offizielle Website der Stadt Kraichtal] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Karlsruhe}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4274191-9|LCCN=n/81/142264|VIAF=167943572}} |
|||
[[ |
[[Kategorie:Kraichtal| ]] |
||
[[Kategorie:Stadt in Baden-Württemberg]] |
|||
[[nl:Kraichtal]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindegründung 1971]] |
|||
[[pt:Kraichtal]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Kraichgau]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Karlsruhe]] |
Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 18:13 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 8′ N, 8° 44′ O | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe | |
Landkreis: | Karlsruhe | |
Höhe: | 188 m ü. NHN | |
Fläche: | 80,59 km2 | |
Einwohner: | 14.602 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 181 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 76703 | |
Vorwahlen: | 07250, 07251, 07258, 07259 | |
Kfz-Kennzeichen: | KA, BR | |
Gemeindeschlüssel: | 08 2 15 097 | |
Stadtgliederung: | 9 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausstraße 30 76703 Kraichtal | |
Website: | www.kraichtal.de | |
Bürgermeister: | Tobias Borho (SPD) | |
Lage der Stadt Kraichtal im Landkreis Karlsruhe | ||
![]() |
Kraichtal ist eine Stadt im Nordosten des Landkreises Karlsruhe in Baden-Württemberg, die 1971 aus der Vereinigung von neun kleineren Städten und Gemeinden entstand. Die nächsten größeren Städte sind im Süden Bretten, im Osten Eppingen im Landkreis Heilbronn und im Westen Bruchsal. Die nächsten Großstädte sind Karlsruhe, Pforzheim und Heilbronn.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt Kraichtal liegt im westlichen Kraichgau, einer Hügellandschaft zwischen Schwarzwald und Odenwald, sowie der Oberrheinischen Tiefebene und dem Neckar (bei Heilbronn). Das Stadtgebiet wird vom Kraichbach, gelegentlich auch „die Kraich“ genannt, durchflossen, der bei Sternenfels im Enzkreis entspringt, nach Eintritt in das Gebiet des Landkreises Karlsruhe zunächst Unterderdingen und Flehingen durchfließt, anschließend die Kraichtaler Stadtteile Gochsheim, Münzesheim, Oberöwisheim und Unteröwisheim und dann mehrere Gemeinden des nördlichen Landkreises Karlsruhe und des südlichen Rhein-Neckar-Kreises und schließlich bei Ketsch in den Rhein mündet.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Kraichtal, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Osten genannt: Eppingen (Landkreis Heilbronn) sowie Zaisenhausen, Oberderdingen, Bretten, Bruchsal, Ubstadt-Weiher und Östringen (alle Landkreis Karlsruhe).
Stadtgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Stadtgebiet Kraichtals besteht aus neun Stadtteilen Bahnbrücken, Gochsheim, Landshausen, Menzingen, Münzesheim, Neuenbürg, Oberacker, Oberöwisheim und Unteröwisheim. Zum Stadtteil Gochsheim gehört die Stadt Gochsheim. Zum Stadtteil Menzingen gehören das Dorf Menzingen und das Haus Waldmühle. Zu den anderen Stadtteilen gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer.
Im Stadtteil Gochsheim liegen die Wüstungen Giegelberg und Pfaffenbrunnen.[2]
Stadtteil | Einwohner 30.09.2018 |
---|---|
Bahnbrücken | 677 |
Gochsheim | 1661 |
Landshausen | 970 |
Menzingen | 2117 |
Münzesheim | 2822 |
Neuenbürg | 502 |
Oberacker | 650 |
Oberöwisheim | 2008 |
Unteröwisheim | 3414 |
Schutzgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Insgesamt liegen sieben Naturschutzgebiete mit insgesamt 296 Hektar auf dem Gebiet der Stadt Kraichtal. Von Norden nach Süden sind dies die Gebiete
- Kleiner Kraichbach
- Kraichbachniederung
- Kraichbach- und Weiherbachaue
- Beim Reutwald
- Im oberen Haubruch
- Tongrube Gochsheim
- Ritterbruch
Darüber hinaus sind etwa 50 % des Stadtgebiets als Landschaftsschutzgebiet Kraichgau ausgewiesen. Vom FFH-Gebiet Mittlerer Kraichgau befinden sich acht Teilgebiete auf Kraichtaler Gebiet.[4]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt Kraichtal entstand am 1. September 1971 durch die Vereinigung der Städte Gochsheim und Unteröwisheim sowie den Gemeinden Bahnbrücken, Landshausen, Menzingen, Münzesheim, Neuenbürg, Oberacker und Oberöwisheim[5], die außer Landshausen damals alle zum Landkreis Bruchsal gehörten. Landshausen gehörte seinerzeit zum Landkreis Sinsheim und wurde somit am 1. September 1971 in den Landkreis Bruchsal umgegliedert. Namensgeber der neuen Kommune wurde der Kraichbach, daher wurde anfangs auch der Name Kraichbachtal in Erwägung gezogen. Die Stadt Kraichtal hatte bei ihrer Gründung ca. 12.600 Einwohner. Sie erhielt die neue Postleitzahl 7527. Durch die Stadtrechte von Gochsheim und Unteröwisheim wurde die Bezeichnung „Stadt“ auf die neue Kommune übertragen, so dass eine Neuverleihung der Bezeichnung „Stadt“ nicht erforderlich war. Der Stadtgründung vorausgegangen war die Vertragsunterzeichnung der neun Bürgermeister der ehemals selbstständigen Gemeinden am 14. Juli 1971 in der Turnhalle in Münzesheim.
Mit der Kreisreform zum 1. Januar 1973 kam die Stadt Kraichtal mit dem gesamten Landkreis Bruchsal zum Landkreis Karlsruhe.
Im Januar 1977 wurde das neu erbaute Rathaus der Stadt Kraichtal in Münzesheim bezogen. Zuvor waren die städtischen Ämter in den Rathäusern der früheren Gemeinden untergebracht.
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bevölkerung Kraichtals ist mehrheitlich evangelisch, da die meisten Stadtteile früher zu Württemberg gehörten und von dort ab 1534 die Reformation eingeführt wurde. Seit 1806 gehören die Orte zum Großherzogtum, später Freistaat Baden und kamen mit diesem 1952 zu Baden-Württemberg. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts gehören die evangelischen Kirchengemeinden zum Kirchenbezirk Bretten der Evangelischen Landeskirche in Baden. Es sind dies die Kirchengemeinden Bahnbrücken, Gochsheim (Baden), Menzingen (Baden), Münzesheim, Oberacker, Oberöwisheim und Unteröwisheim. Daneben gibt es auch Bewohner, die Glieder einer Freikirche sind. Hierzu gehören die Evangelisch-methodistische Kirche (mit der Elim-Kirche in Menzingen, der Friedenskirche in Münzesheim und der Kirche Eben-Ezer in Unteröwisheim) und die Christliche Gemeinschaft Gochsheim, die zum Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden (MV) gehört. Ferner ist auch die Liebenzeller Gemeinschaft in Oberöwisheim und Unteröwisheim ansässig. Auch die Neuapostolische Kirche ist im Stadtteil Unteröwisheim vertreten.
Römisch-katholische Pfarreien gibt es in den ehemals zum Fürstbistum Speyer, seit 1803/06 zum Großherzogtum Baden und somit zur späteren Erzdiözese Freiburg gehörigen Orten Landshausen (später mit Filiale Menzingen), Neuenbürg (Baden) und Oberöwisheim sowie in Münzesheim, wobei die letztgenannte Kirchengemeinde relativ jung ist. Sie alle bilden zusammen mit der Kirchengemeinde Elsenz (Stadt Eppingen) die Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist Kraichtal-Elsenz[6].
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt Kraichtal wird wie alle Kommunen in Baden-Württemberg von einem Gemeinderat und einem Bürgermeister verwaltet. Der Gemeinderat wird von der Bevölkerung auf fünf Jahre, der Bürgermeister auf acht Jahre gewählt.
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der erste Bürgermeister der jungen Stadt war Berthold Zimmermann. Dieser wurde am 12. Dezember 1971 im 2. Wahlgang gewählt und trat sein neues Amt am 14. Februar 1972 an. Nach 16 Amtsjahren verzichtete Zimmermann auf eine weitere Kandidatur. Am 13. Dezember 1987 wurde Horst Kochendörfer (1947–2004) als neuer Bürgermeister gewählt. Er trat am 13. Februar 1988 sein Amt an und wurde zweimal wiedergewählt. Während seiner dritten Amtszeit starb Kochendörfer am 27. November 2004 völlig unerwartet nach kurzer Krankheit. 2005 wurde Ulrich Hintermayer, bis dato Bürgermeister von Illingen (Württemberg), zum neuen Bürgermeister gewählt. Am 3. Februar 2013 konnte er das Amt mit einem Stimmenanteil von 54,8 % erfolgreich verteidigen.[7] Am 28. März 2021 wurde Tobias Borho (SPD) in der Stichwahl zum neuen Bürgermeister gewählt.[8]
Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat hat normalerweise 22 ehrenamtliche Mitglieder, die für fünf Jahre gewählt werden. Die Gemeinderäte führen die Bezeichnung Stadtrat.[9] Die Zahl der Gemeinderäte kann sich durch Ausgleichssitze erhöhen (gesamt 2024: 22 Sitze; 2019: 30). Hinzu kommt der Bürgermeister als stimmberechtigter Gemeinderatsvorsitzender.
Durch die Unechte Teilortswahl ist den Ortsteilen eine festgelegte Anzahl von Sitzen garantiert: Aus Unteröwisheim kommen mindestens fünf, aus Münzesheim mindestens vier Ratsmitglieder, Gochsheim, Menzingen und Oberöwisheim stellen jeweils mindestens drei, Landshausen mindestens zwei Gemeinderäte, Bahnbrücken, Neuenbürg und Oberacker haben jeweils mindestens einen Sitz im Gemeinderat.[10]
Die Kommunalwahl 2024 führte zu folgendem Ergebnis (in Klammern: Unterschied zu 2019):[11][12]
Gemeinderat 2024 | ||||
---|---|---|---|---|
Partei / Liste | Stimmenanteil | Sitze | ||
CDU | 22,4 % (−14,2) | 5 (−6) | ||
Gemeinsam für Kraichtal | 21,0 % (+21,0) | 5 (+5) | ||
Freie Wähler | 16,5 % (−5,9) | 4 (−3) | ||
SPD | 14,9 % (−7,2) | 3 (−4) | ||
AfD | 12,6 % (+11,1) | 3 (+3) | ||
Grüne | 10,3 % (−7,1) | 2 (−3) | ||
Wahlbeteiligung: 66,7 % (+5,9) |
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Wappen der Stadt Kraichtal zeigt in Gold einen rotbewehrten und rot bezungten schwarzen Doppeladler, belegt mit einem silbernen Brustschild, darin eine neunblättrige, grünbesaumte rote Rose mit grünen Kelchblättern. Die Stadtflagge ist Rot – Weiß. Das Wappen wurde der Stadt am 12. Januar 1973 durch das Innenministerium Baden-Württemberg verliehen.
Der Kraichgau war einst die am meisten von kleineren ritterschaftlichen Adelsherrschaften bestimmte Landschaft. Die Reichsritterschaft des Kraichgaus war seit dem Ende des Mittelalters im Ritterkanton Kraichgau zusammengeschlossen. Dieser Kanton führte den doppelköpfigen Reichsadler mit einem Brustschild, der einen Esel als Zeichen der mittelalterlichen Turniergesellschaft „Mit dem Esel“ enthält. Dieses Wappen diente als Grundlage für das neue Wappen der Stadt Kraichtal. An die Stelle des Esels wurde die ebersteinische Rose gesetzt. Die Grafen von Eberstein, eine der bedeutendsten Familien im mittelbadischen Raum, hatten im hohen Mittelalter Besitz, Rechte oder die Lehnshoheit in sieben der heute zur Stadt Kraichtal gehörenden Orte.
Die Stadtteile Gochsheim und Oberacker führten bereits die Rose in ihren Wappen. Im Hinblick auf die Zahl der Stadtteile wurde die eigentlich fünfblättrige Rose in eine neunblättrige Rose umgewandelt. Die Stadtfarben Rot-Weiß leiten sich aus dem Brustschild ab, Bild (rote Rose) vor Feld (silber = weiß).
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt hat keine offiziellen Städtepartnerschaften, jedoch bestehen freundschaftliche Beziehungen zur etwa 4300 Einwohner zählenden Gemeinde Menzingen im Kanton Zug in der Schweiz.
Die Feuerwehr von Neuenbürg unterhält freundschaftliche Beziehungen zu Murakeresztúr in Ungarn.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Graf-Eberstein-Schloss in Gochsheim ist die ehemalige Sommerresidenz der Grafen von Eberstein.
- Das Wasserschloss Menzingen war ein Hauptsitz der Herren von Mentzingen im Stil der Renaissance und galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch als eine der authentischsten Wasserschlösser im Kraichgau, wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg zerstört und ist lediglich als Ruine erhalten.
- Die Schwanenburg in Menzingen ist ein weiterer Herrensitz im Stadtteil Menzingen.
- Das Schloss Unteröwisheim, ehemaliger Pfleghof des Klosters Maulbronn, ist heute Lebenshaus des CVJM.
- In mehreren Stadtteilen gibt es einen reichen Bestand an historischen Fachwerkhäusern, vor allem in Gochsheim, Münzesheim (Alte Schmiede) sowie in Menzingen im Bereich von Oberer und Unterer Schloßstraße. Außerdem gibt es zahlreiche historische und zeitgenössische Ortsbrunnen.
-
Schloss Gochsheim
-
Ruine Wasserschloss Menzingen
-
Schwanenburg Menzingen
Museen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Badisches Bäckerei- und Deutsches Zuckerbäckermuseum im Stadtteil Gochsheim
- Museum der Stadt Kraichtal im Graf-Eberstein-Schloss im Stadtteil Gochsheim. Das Graf-Eberstein-Schloss präsentiert rund 100 Werke des 1979 verstorbenen Karlsruher Künstlers Karl Hubbuch. Im Obergeschoss lässt sich die mit 1300 Exemplaren weltgrößte Bügeleisenausstellung des Sammlers Heinrich Sommer betrachten. Hier befindet sich auch die Krieger-Stiftung mit Werken des Theologen, Volkskundlers und Malers Dr. Carl Krieger sowie zahlreichen Rohrfederzeichnungen der Künstlerin Margarethe Krieger. Abgerundet wird das Museum durch die Präsentation der Küfer- und Schmiedewerkstätten.
Gedenkstätten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grabstätten und eine Gedenktafel auf dem Friedhof des Ortsteiles Neuenbürg erinnern an sieben von 500 typhuskranken Häftlingen des KZ Vaihingen, eines Außenlagers des KZ Natzweiler-Struthof, die nach der Befreiung durch französische Truppen 1945 zur Genesung untergebracht waren und hier verstarben.[13]
Kirchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch das Vorhandensein von neun Stadtteilen mit langer eigener Geschichte gibt es zahlreiche, teils historische Kirchengebäude in Kraichtal, oft auch mit historischen Pfarrhäusern.
- St. Sebastians-Kirche Bahnbrücken (evangelisch): geht auf eine im 15. Jahrhundert erbaute Kapelle zurück, wurde 1811 und 1929 erweitert. Im Inneren sind Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert erhalten.
- St. Martins-Kirche Gochsheim (evangelisch): nach Stadtbrand 1703 neu erbaut, im 18. Jahrhundert erweitert; Westturm im Kern aus dem 13. Jahrhundert
- St. Martin Landshausen (katholisch): Pfarrkirche 1331 erstmals erwähnt, heutige Kirche jedoch 1751 erbaut und 1911 umgebaut
- Evangelische Kirche Menzingen: eine Nazariuskirche wird 770 erwähnt; heutige Kirche jedoch an anderer Stelle 1848 erbaut. Ihr gegenüber befindet sich das historische Pfarrhaus.
- St. Anna Menzingen (katholisch): Filialkirche von Landshausen, erbaut 1958/59
- Martinskirche Münzesheim (evangelisch): die alte Kirche unterstand schon im 13. Jahrhundert dem Patronat der Grafen von Eberstein; die heutige Kirche wurde jedoch 1856 neu erbaut.
- St. Andreas Münzesheim (katholisch): erbaut 1963/65
- St. Lukas Neuenbürg (katholisch): Als Marienkapelle im Schloss Neuenbürg erbaut (vom restlichen Schloss ist aber kaum etwas mehr erhalten), 1468 zur Pfarrkirche erhoben und 1892 umgebaut. Der Glockenturm ist der ehemalige Burgturm.
- St. Andreas-Kirche Oberacker (evangelisch): Chorturmkirche aus dem 14. Jahrhundert mit Langhaus von 1775/76
- Evangelische Kirche Oberöwisheim: ursprünglich Mauritiuskirche, die nach der Reformation beiden Konfessionen diente; 1876 erbauten sich die Katholiken ihre eigene Kirche. Die bisherige gehörte fortan den Evangelischen; 1970 wurde das Kirchenschiff abgebrochen und neu erbaut. Der gotische Westturm blieb erhalten.
- St. Mauritius Oberöwisheim (katholisch): 1876 neu erbaut; zuvor nutzten beide Konfessionen die alte Kirche
- Kreuzkirche Unteröwisheim (evangelisch): eine alte Kirche zu Ehren der Dreifaltigkeit, Allerheiligen und des Hl. Kreuzes wird 1426 erwähnt. Die heutige Kirche wurde 1825 neu erbaut.
-
Martinskirche in Münzesheim
-
Sebastianskirche in Bahnbrücken
-
Kreuzkirche in Unteröwisheim
-
Kath. St. Anna Menzingen
-
Kath. St. Andreas Münzesheim
-
Kath. St. Lukas Neuenbürg
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kraichtaler Kirchenmusiktage jährlich im Frühjahr
- Museumsfest im Stadtteil Gochsheim
- Schlosskonzerte im Stadtteil Gochsheim
- Kunstausstellungen im Stadtteil Oberöwisheim
- Anti-Fruschd Open Air alle zwei Jahre in Oberacker
- Historischer Dorfmarkt Oberacker
- Rathaussturm, sowie im Stadtteil Unteröwisheim die „Uneroiser Prunksitzung“
- Altstadtfest in Gochsheim im Turnus von zwei Jahren.
- Weihnachtsmarkt im Graf Eberstein Schloss Gochsheim
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadtteile Kraichtals waren lange Zeit überwiegend von der Landwirtschaft geprägt. Heute werden die Felder nur noch von sehr wenigen Landwirten bewirtschaftet. Kraichtal ist Wohngemeinde für Pendler in die umliegenden Städte und Gemeinden (Bruchsal, Karlsruhe, Bretten, Oberderdingen und Östringen). Mittelständische Industriebetriebe in Kraichtal sind insbesondere in den Stadtteilen Münzesheim, Menzingen und Gochsheim.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch die Stadt führen weder Autobahnen noch Bundesstraßen. Das Stadtgebiet wird daher nur durch Landesstraßen und Kreisstraßen erschlossen. Die nächsten Autobahnanschlüsse sind Bruchsal (ca. 17 km) auf die Bundesautobahn 5 (Karlsruhe–Frankfurt), Sinsheim bzw. Sinsheim-Steinsfurt (ca. 24 km) auf die A 6 (Mannheim–Heilbronn) und Pforzheim-Nord (ca. 30 km) auf die A 8 (Karlsruhe–Stuttgart).
Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wird vor allem durch die Kraichtalbahn (von Menzingen nach Bruchsal) bedient, auf der die S32 nach Karlsruhe verkehrt. Diese Linie erreicht in ca. 30–40 Minuten den Karlsruher Hauptbahnhof. Stationen im Stadtgebiet sind Menzingen, Bahnbrücken, Gochsheim, Münzesheim Ost, Münzesheim Bahnhof, Oberöwisheim, Unteröwisheim Bahnhof und Unteröwisheim Martin-Luther-Straße. In den Stadtteilen Landshausen, Neuenbürg und Oberacker gibt es Zubringer-Buslinien. Die Eisenbahn-Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart führt durch das Stadtgebiet.
Durch Kraichtal verläuft als Landes-Radfernweg der Badische Weinradweg[14]. Er führt von Grenzach-Wyhlen am Hochrhein nach Laudenbach im Rhein-Neckar-Kreis, dabei werden sieben der neun badischen Weinanbaugebiete untereinander verbunden. Die Route verläuft dabei von Bruchsal nach Wiesloch, wobei er in großen Schleifen durch die Weinanbaugebiete führt, insbesondere von Bruchsal kommend nach Kraichtal, dort über Unteröwisheim, an Oberöwisheim vorbei und über Münzesheim nach Gochsheim, und weiter nach Flehingen und Oberderdingen. Nach einer Schleife über den Berg Horn führt der Weg über Kürnbach und Sulzfeld nach Zaisenhausen und erneut nach Kraichtal, über Bahnbrücken an Menzingen vorbei nach Landshausen, und weiter in die Östringer Ortsteile Tiefenbach und Odenheim.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Münzesheim gibt es die Markgrafen - Gemeinschaftsschule. Sie umfasst eine Ganztagsgrundschule wie auch eine weiterführende Ganztagesschule mit der Möglichkeit des erwerbs eines Haupt- oder Realschulsabschlusses. Seit dem Schuljahr 2022/2023 wurde der Schulstandort um eine Ganztagesgrundschule erweitert. Unteröwisheim ist mit der Mönchswaldschule, einem Sonderpädagogisches Bildungs und Beratungszentrum Lernen (SBBZ), sowie der Eisenhut-Grundschule, Schulstandort zweier Schulen. Weitere Grundschulen gibt es in Gochsheim (Graf-Eberstein-Schule), Menzingen (Schule am Wasserschloss) und Oberöwisheim (Burggarten-Schule). Letztere ist seit dem Schuljahr 2023/2024 Außenstelle der Eisenhutschule Unteröwisheim.
Feuerwehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Kraichtal ist eine öffentlich-rechtliche Feuerwehr, die für den abwehrenden Brandschutz und die allgemeine Hilfe sorgt. In ihr sind die Abteilungen der neun Stadtteile zusammengefasst. Die Feuerwehr ist integriert in den Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe, ein Zusammenschluss aller Werk-, Betriebs- und Freiwilliger Feuerwehren im Landkreis.
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Abteilung Menzingen. Zusammen mit Fachpersonal der Abteilung Münzesheim ist die Abteilung Bestandteil im Gefahrgutzug Karlsruhe Land-Nord. Aus diesem Grund sind, neben der Ausstattung auf dem in Menzingen stationierten Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16, Chemikalienschutzanzüge (CSA), Messgeräte und umfangreiches Nachschlagewerk (Hommel), speziell für den Gefahrguteinsatz untergebracht.
Die neun Stadtteilwehren sind entsprechend der Ausrückebereiche in Zug West (Feuerwehren Unteröwisheim, Oberöwisheim und Neuenbürg), Mitte (Feuerwehren Münzesheim, Gochsheim und Oberacker) und Ost (Feuerwehren Menzingen, Bahnbrücken und Landshausen) aufgeteilt.
Im Alarmcode Rettungssatz sind die Abteilungen Menzingen und Unteröwisheim zusammengefasst und kommen bei Verkehrsunfällen und Einsätzen technischer Hilfeleistung im gesamten Stadtgebiet zum Einsatz. Im Ausrückebereich von Zug Mitte sind unter anderem Industriebetriebe angesiedelt. Mit der umfangreichen Ausstattung und Vorhaltung von Sonderlöschmitteln (Pulver, CO2 und Schaum) auf diversen Anhängern ist hier der Schwerpunkt Brandbekämpfung fokussiert.
Im Herbst 2009 konnte nach über zehnjähriger Planungsphase ein neues Feuerwehrhaus mit Vereinsheim im Stadtteil Münzesheim übergeben werden. Das funktionelle Gebäude beherbergt die Fahrzeuge der Gesamtwehr (Einsatzleitwagen, Mehrzweckfahrzeug, Gerätewagen-Transport) und die Fahrzeuge und Anhänger der Abteilung Münzesheim. Der Gerätewagen-Transport (GW-T) wird untertags von der Tagesalarmgruppe besetzt.[15] Die Tagesalarmgruppe setzt sich aus städtischen Mitarbeitern aus dem Bereich der Stadtwerke/Verwaltung zusammen. Bei nicht zeitkritischen Einsätzen wie beispielsweise dem Beseitigen einer Ölspur entlastet diese Gruppe die ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte. Die bis dato einmalige Einrichtung im Landkreis Karlsruhe führte zu interessierten Anfragen aus anderen Gemeinden.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 26. August 1978 wurde die bereits 1971 von der damaligen Stadt Gochsheim verliehene Ehrenbürgerwürde an den Heimat- und Familienforscher Rudolf Herzer (* 8. Januar 1905 in Gochsheim; † 12. Juni 1990 in Freiburg) auf die Stadt Kraichtal übertragen. Herzer war damit der erste Ehrenbürger Kraichtals. Anlässlich seines 100. Geburtstages und 15. Todestages wurde im Dezember 2005 der Platz vor den beiden Museen im Stadtteil Gochsheim nach Rudolf Herzer benannt. Herzer war seit 1983 auch Träger des Bundesverdienstkreuzes und der städtischen Verdienstmedaille. Er gab unter anderem 1968 das Ortssippenbuch Gochsheim heraus und war auch Mitverfasser des Ortssippenbuchs Oberacker.
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johannes VIII. Entenfuß († 1525), Zisterziensermönch und von 1512 bis 1518 Abt des Klosters Maulbronn. Er ließ dort u. a. das Winterrefektorium, die heute so genannte Abt-Entenfuß-Halle und die berühmte Brunnenkapelle errichten. Im 18. Jahrhundert und in der Zeit der Romantik wurde dem Abt eine Verbindung mit Johann Georg Faust zugeschrieben. Joseph Victor von Scheffel hat ihn in seinem Studentenlied, der Maulbronner Fuge (Im Winterrefektorium) verewigt.[16]
- Nathan Chyträus (1543–1598), geboren in Menzingen, Theologe, Poet und Philologe
- Rupertus Meldenius (1582–1651), geboren in Oberacker, eigentlich Peter Meiderlin, lutherischer Theologe
- Michael Herr (1591–1661), geboren in Menzingen, Maler und Kupferstecher
- Friedrich Konrad Hiller (1651–1726), geboren in Unteröwisheim, Dichter, der unter anderem das bekannte Kirchenlied „Ich lobe dich von ganzer Seelen“ dichtete.
- Sigmund Jacob Haeckher (1726–1772), geboren in Münzesheim, Architekt
- Johann Christoph Ludwig Mieg (1731–1807), geboren in Unteröwisheim, Generalsuperintendent und Prälat von Maulbronn
- Ludwig Benjamin Martin Schmid (1737–1793), geboren in Unteröwisheim, evangelischer Geistlicher
- Alois Dessauer (1763–1850), geboren in Gochsheim, Bankier
- Karl Benjamin Friedrich Scholl (1792–1867) war von 1835 bis 1861 Direktor der Staatlichen Amortisationskasse in Karlsruhe und Gründer verschiedener sozialer und karitativer Organisationen. Seit 1833 war er Ehrenbürger der Stadt Karlsruhe.
- Karl von Waechter-Spittler (1798–1874), geboren in Gochsheim, Jurist, Beamter und Politiker
- Lippmann Hirsch Loewenstein (1809–1848), geboren in Menzingen, Orientalist
- Albert Helbing (1837–1914), geboren in Oberacker, evangelischer Theologe sowie Prälat (1900 bis 1903) und Präsident des Oberkirchenrats (1904 bis 1914) der Evangelischen Landeskirche in Baden.
- Friedrich von Mentzingen (1858–1922), geboren in Menzingen, Botschafter
- Johann Wild (1858–1903), geboren in Oberacker, badischer Oberamtmann
- Bernhard Böhle (1866–1939), geboren in Unteröwisheim, Politiker (SPD)
- Karl Wagner (1877–1951), geboren in Gochsheim, Landschaftsmaler
- Gustaf Deuchler (1883–1955), geboren in Unteröwisheim, Erziehungswissenschaftler
- Karl Julius Lohnert (1885–1944), geboren in Unteröwisheim, Astronom und Psychologe
- Arthur Hagmeier (1886–1957), geboren in Oberacker, Meeresbiologe
- Ferdinand Bernauer (1892–1945), geboren in Menzingen, Mineraloge, Geologe und Entwickler großflächiger Polarisationsfilter aus Herapathit
- Friedrich August Henglein (1893–1968), geboren in Menzingen, Chemiker
- Hermine König (1893–1942), geboren in Unteröwisheim, Zeugin Jehovas, NS-Opfer
- Ludwig Schüttler (1905–1992), Ehrenmitglied des Deutschen Weinbauverbandes, ein eifriger Organisator und Förderer des nordbadischen Weinanbaus, Mitbegründer des Badischen und Deutschen Weinbauverbandes.
- Karl Dummler (1921–2010), geboren in Gochsheim, Direktor des Oberkirchenrats
- Friedrich Macher (* 1922), geboren in Münzesheim, Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (SED), Minister für Arbeit und Berufsausbildung der DDR
- Gustav Gamer (1934–2024), geboren in Menzingen, Archäologe
- Gunter Schweikhart (1939–1997), geboren in Gochsheim, Kunsthistoriker, Hochschullehrer
- Traugott Glöckler (* 1944), geboren in Gochsheim, Kugelstoßer, Olympiateilnehmer
- Heinz Fenrich (* 1945), geboren in Unteröwisheim, Politiker (CDU), 1998–2013 Oberbürgermeister von Karlsruhe
Literatur zu Kraichtal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kraichtal – Jahrbuch 1974, hrsg. von der Stadtverwaltung Kraichtal.
- Kraichtal – Jahrbuch 1978, hrsg. von der Stadtverwaltung Kraichtal.
- Gedichte aus Kraichtal, hrsg. vom Therapiezentrum Münzesheim in Zusammenarbeit mit der Stadt Kraichtal, 1988.
- Kraichtal und seine Stadtteile zwischen vorgestern und gestern (Bildband), 1986–1995 (mehrere Auflagen).
- Stadt Kraichtal – Im Herzen des Kraichgauer Hügellandes (Bildband), 1991 und 1994.
- Stadt Kraichtal – Einheit und Vielfalt (Bildband), 1996.
- Stadt Kraichtal – Einheit und Vielfalt in einer Landschaft zum Durchatmen (Bildband), 2002.
- Informationsbroschüren der Stadt Kraichtal, 1979–2002 (mehrere Auflagen).
- Walter Schmid: Kraichtaler Mundart, hrsg. vom Heimat- und Museumsverein Kraichtal, Verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher.
- Joyce Filsinger: Wir in Kraichtal, hrsg. Kraichtal Hilft e. V., Verlag Regionalkultur, Erscheinungstermin: 2. September 2020, 128 Seiten.[17]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Kraichtal im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Website der Stadt Kraichtal
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2024 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 96–100
- ↑ Stadt Kraichtal – Daten & Fakten. In: www.kraichtal.de. Abgerufen am 25. Februar 2019.
- ↑ Daten- und Kartendienst der LUBW
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 473 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Kraichtal-Elsenz katholische Kirche Kraichtal. Abgerufen am 29. Juli 2019.
- ↑ Ulrich Hintermayer setzt sich durch ( vom 22. November 2013 im Internet Archive)
- ↑ Bürgermeisterwahl in Kraichtal: Tobias Borho gewinnt im zweiten Wahlgang. 28. März 2021, abgerufen am 28. März 2021.
- ↑ Stadt Kraichtal: Hauptsatzung, §3; abgerufen am 11. Juli 2019.
- ↑ Stadt Kraichtal: Hauptsatzung, §13; abgerufen am 11. Juli 2019.
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Gemeinderatswahl 2024, Stadt Kraichtal; abgerufen am 15. Juni 2024.
- ↑ Ergebnisse der Kommunalwahl 2024 aus Kraichtal. In: bnn.de, abgerufen am 15. Juni 2024.
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd.I, Bonn 1995, S. 53, ISBN 3-89331-208-0
- ↑ Badischer Weinradweg auf www.schwarzwald-tourismus.info
- ↑ Übergabe des Gerätewagen-Transport (GW-T) an die Feuerwehr Kraichtal. Feuerwehr Kraichtal, 31. Mai 2011, abgerufen am 23. Februar 2015.
- ↑ Günther Mahal: Fragen an einen lustigen Namens-Träger. Der Maulbronner Abt Johann Entenfuß, ein „Collega“ des historischen [Johann Georg] Faust? In: Suevica 9 (2001/2002). Stuttgart 2004 [2005], S. 33–42.
- ↑ Joyce Filsinger: Wir in Kraichtal. Ubstadt-Weiher 2020, ISBN 978-3-95505-183-9.