Zum Inhalt springen

„Bezirk Wandsbek“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Link
 
(397 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsgliederung
'''Wandsbek''' war ein Teil der ehemaligen Grafschaft [[Stormarn]]. In der Mitte des [[13. Jahrhundert]]s wurden stormanische Dörfer erstmals urkundlich erwähnt.
|NAME = Wandsbek
|NAME-HAUPTEBENE = [[Hamburg]]
|TYP = [[Bezirke in Hamburg|Bezirk]]
|BILD-WAPPEN = DEU Hamburg-Wandsbek COA.svg
|BILD-WAPPEN-HAUPTEBENE = Coat of arms of Hamburg.svg
|KARTE = {{Imagemap Hamburg|Bild=Hamburg Bezirk Wandsbek.svg|Maße=299x299px|Alt=Lage des Bezirks in Hamburg}}{{Imagemap Hamburg|Bild=Hamburg Wandsbek Subdivisions.svg|Maße=299x350px|1=zentriert|Bezirk=Wandsbek|Alt=Gliederung des Bezirks Wandsbek}}
|BREITENGRAD = 53/34/55/N
|LÄNGENGRAD = 10/05/03/E
|REGION = DE-HH
|FLÄCHE = 147.6
|EINWOHNER = {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Bz. Wandsbek}}
|EINWOHNER-STAND = {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|2=STAND}}
|HÖHE = 20
|HÖHE-BEZUG = DE-NHN
|PLZ1 = 22041, 22043, 22045, 22047, 22049, 22087, 22089
|PLZ2 = 22143, 22145, 22147, 22149, 22159, 22175, 22177, 22179
|PLZ3 = 22309, 22339, 22359, 22391, 22393, 22395, 22397, 22399
|PLZ4 = 22415, 22417
|VORWAHL1 = 040
|ADRESSE = Bezirksamt Wandsbek<br />Schloßstraße 60<br />22041 Hamburg
|WEBSITE = [https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/wandsbek www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/wandsbek]
|BÜRGERMEISTER = [[Thomas Ritzenhoff]] ([[SPD Hamburg|SPD]])
|BÜRGERMEISTER-TITEL = [[Bezirksamtsleiter]]
|SITZVERTEILUNG ={{!}}<!-- nicht entfernen da sonst Darstellungsfehler erzeugt werden -->
{{Sitzverteilung
| Überschrift = Sitzverteilung in der<br />Bezirksversammlung Wandsbek seit 2024
| Land = DE
| float = center
|Linke|Grüne|SPD|FDP|CDU|AfD|
| Linke = 4
| Grüne = 11
| SPD = 16
| FDP = 4
| CDU = 16
| AfD = 6
}}
|SITZVERTEILUNG-NAME = [[Bezirksversammlung]]
|AUTOBAHN1 = 24
|EISENBAHN = RB 81
|EISENBAHN-TYP = [[Eisenbahn|Regionalbahn]]
|S-BAHN = {{ÖPNV Hamburg|S1}}<br />{{ÖPNV Hamburg|U1}} {{ÖPNV Hamburg|U3}}
|S-BAHN-TYP = [[S-Bahn]] und [[U-Bahn]]
|QUELLE = {{Webarchiv |url=http://www.statistik-nord.de/fileadmin/download/allgemeines/NR05_Stadtteil-Profile_2008.pdf |text=Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein |wayback=20120131130359}}
}}
[[Datei:Bezirksamt Wandsbek 2023.jpg|mini|300x300px|Das [[Stormarnhaus]], Sitz des Bezirksamtes ]]
'''Wandsbek''' [{{IPA|ˈvantsbeːk}}] ist einer von sieben [[Bezirke in Hamburg|Bezirken in Hamburg]].<ref name="BezVG">{{Literatur |Titel=§&nbsp;1 Bezirksverwaltungsgesetz (BezVG) vom 6. Juli 2006 |Datum= |Fundstelle=HmbGVBl. Teil I 2006, Nr. 33, S. 404 |Online=http://www.landesrecht-hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?nid=3&showdoccase=1&doc.id=jlr-BezVwGHA2006pP1&st=lr |Abruf=2018-03-18}}</ref> Der mit 455.185 (Dezember 2023) Einwohnern bevölkerungsreichste Bezirk liegt im Nordosten von [[Hamburg]] und ist in [[#Stadtteile|18&nbsp;Stadtteile]] gegliedert.<ref name="Einteilung">{{Literatur |Titel=Anordnung über die Einteilung des Gebiets der Freien und Hansestadt Hamburg |Datum=1965-09-07 |Fundstelle=HmbGVBl. Teil II 1965, Amtlicher Anzeiger Nr. 181, S. 999}}</ref>


Der Bezirk Wandsbek wurde durch das ''Gesetz über die Bezirksverwaltung in der Freien und Hansestadt Hamburg'' vom 21.&nbsp;September 1949 gebildet, das am 11.&nbsp;Mai 1951 in Kraft trat. Er umfasst das Gebiet der bis 1937 eigenständigen Stadt [[Hamburg-Wandsbek|Wandsbek]], weitere ehemals [[Kreis Stormarn|stormarnsche]] Gemeinden, die ebenfalls durch das [[Groß-Hamburg-Gesetz]] an Hamburg gefallen waren, sowie [[Hamburg-Eilbek|Eilbek]] und die [[Walddörfer]], die schon seit dem Mittelalter zu Hamburg gehörten.
Das historische Kerngebiet von Wandsbek umfasst die heutigen Stadtteile [[Eilbek]], [[Farmsen-Berne]], [[Jenfeld]], [[Marienthal]], [[Tonndorf]] und ''Wandsbek''. Davon zu unterscheiden ist der [[Bezirk]] ''Wandsbek'', welcher mit über 400.000 Einwohnern die grösste Gebiets- und Verwaltungseinheit der freien und [[Hansestadt]] [[Hamburg]] darstellt.


== Politik ==
Das Herz des Stadtteils ist der Wandsbeker Markt, in dessen Nähe sich das [[Bezirksamt]], der zentrale Omnibus-Bahnhof ZOB, die U-Bahnstation Wandsbek-Markt und die Christuskirche mit ihrem streitbaren Glockenturm befindet. Unter anderem findet man im Stadteil Wandsbek das [[Grab]] des bedeutendsten Bürgers von Wandsbek [[Matthias Claudius]] und das [[Schimmelmann]]-[[Mausoleum]].
=== Bezirksversammlung ===
{|
|{{Wahldiagramm
| LAND = DE
| TITEL = Wahl zur [[Bezirksversammlung#Bezirksversammlung Wandsbek|Bezirksversammlung Wandsbek]] 2024
| TITEL2 = Wahlbeteiligung: 61,8 %
| JAHRALT = 2019
| JAHRNEU = 2024
| GUV = ja
| PROZENT = nein
| SPERRKLAUSEL = 3
| PARTEI1 = CDU
| ERGEBNIS1 = 27.9
| ERGEBNISALT1 = 22.2
| PARTEI2 = SPD
| ERGEBNIS2 = 27.7
| ERGEBNISALT2 = 26.7
| PARTEI3 = Grüne
| ERGEBNIS3 = 19.4
| ERGEBNISALT3 = 26.3
| PARTEI4 = AfD
| ERGEBNIS4 = 11.0
| ERGEBNISALT4 = 7.7
| PARTEI5 = Linke
| ERGEBNIS5 = 7.0
| ERGEBNISALT5 = 7.2
| PARTEI6 = FDP
| ERGEBNIS6 = 6.9
| ERGEBNISALT6 = 7.0
| PARTEI7 = Piraten
| ERGEBNIS7 = 0.0
| ERGEBNISALT7 = 1.2
| PARTEI8 = Sonst.
| ERGEBNIS8 = 0.0
| ERGEBNISALT8 = 1.7
}}
|}


=== Bezirksamt Wandsbek ===
Das Bezirksamt Wandsbek ist seit 1949 Sitz der bezirklichen Verwaltung und der Bezirksversammlung des Bezirkes Wandsbek. Seinen Sitz hat das Bezirksamt in dem 1922/23 von dem bekannten Architekten [[Fritz Höger]] erbauten [[Stormarnhaus]]. Neben der [[Bezirksversammlung]] gliedert sich das Bezirksamt in folgende Dezernate:
* D1 Dezernat Steuerung und Service
* D2 Dezernat Bürgerservice
* D3 Dezernat Soziales, Jugend und Gesundheit
* D4 Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt


=== Bezirksamtsleiter ===
Daten der Wandsbeker Geschichte:
* 1945–1954: [[Heinrich Müller (Hamburg)|Heinrich Müller]] ''(Bezirksleiter)''
* 1954–1980: [[Achim-Helge von Beust|Achim-Helge Freiherr von Beust]] ([[CDU Hamburg|CDU]])
* 1980–1984: [[Rolf Lange]] ([[SPD Hamburg|SPD]])
* 1985–1987: [[Dieter Mahnke]] (SPD)
* 1987–1993: [[Ingrid Soehring]] (CDU)
* 1993–2001: [[Klaus Meister (Hamburg)|Klaus Meister]] (SPD)
* 2001–2007: [[Gerhard Fuchs (Beamter)|Gerhard Fuchs]] (CDU)
* 2007–2011: [[Cornelia Schroeder-Piller]] (CDU)
* seit 2011: [[Thomas Ritzenhoff]] (SPD)


=== Wahlkreise ===
* 1296 erste urkundliche Erwähnung Wandsbeks
Für die Wahl zur Bürgerschaft und der Bezirksversammlung Wandsbek wurde der Bezirk Wandsbek in vier Wahlkreise eingeteilt:
* 1833 Wandsbek erhält die Rechte eines [[Flecken]]
* 1867 Wandsbek wird Sitz des Stormaner Kreistages
* 1870 Wandsbek wird Stadt
* 1878 [[Marienthal]] wird eingemeindet
* 1900 mit der Eingemeindung von [[Hinschenfelde]] wird Wandsbek kreisfreie Stadt
* 1910 die [[Gartenstadt]] Wandsbek wird gebaut


{| class="wikitable sortable zebra"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Wahlkreis !! Einwohner !! Wahlkreis-<br />nummer !! class="unsortable" | Karte
|-
| [[Wahlkreis Wandsbek]]
|style="text-align:right;"| 102.279
|style="text-align:right;"| 11
| [[Datei:Hamburg Wahlkreis 11.png|50px|Lage des Wahlkreises Wandsbek]]
|-
| [[Wahlkreis Bramfeld – Farmsen-Berne]]
|style="text-align:right;"| 102.979
|style="text-align:right;"| 12
| [[Datei:Hamburg Wahlkreis 12.png|50px|Lage des Wahlkreises Bramfeld – Farmsen-Berne]]
|-
| [[Wahlkreis Alstertal – Walddörfer]]
|style="text-align:right;"| 118.100
|style="text-align:right;"| 13
| [[Datei:Hamburg Wahlkreis 13.png|50px|Lage des Wahlkreises Alstertal – Walddörfer]]
|-
| [[Wahlkreis Rahlstedt]]
|style="text-align:right;"| 86.413
|style="text-align:right;"| 14
| [[Datei:Hamburg Wahlkreis 14.png|50px|Lage des Wahlkreises Rahlstedt]]
|}


=== Städtepartnerschaften ===
Historische Persönlichkeiten aus Wandsbek:
Der Bezirk Wandsbek ist mit dem Bezirk [[London Borough of Waltham Forest|Waltham Forest]] in [[London]] verschwistert.


== Stadtteile ==
* [[Erich Raeder]] (24.4.1876 - 6.11.1960 ; Grossadmiral und Oberbefehlshaber der deutsche Kriegsmarine)
{| class="wikitable sortable zebra"
|-
! Stadtteil !! Fläche<br />in km² !! Einwohner<br /><small>{{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|2=STAND}}</small>
!Einwohner/km²<!--Diese Spalte muss noch auf die Metadaten-Vorlage umgestellt werden, derzeit stehen noch veraltete Zahlen drin! -->
| Karte
|-
| [[Hamburg-Bergstedt|Bergstedt]]
|style="text-align:right;"| 7,1
|style="text-align:right;"| {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Bergstedt}}
|1438,87
| [[Datei:Hamburg Stadtteil Bergstedt.svg|50px|Lage von Hamburg-Bergstedt]]
|-
| [[Hamburg-Bramfeld|Bramfeld]]
|style="text-align:right;"| 10,1
|style="text-align:right;"| {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Bramfeld}}
|5033,47
| [[Datei:Hamburg Stadtteil Bramfeld.svg|50px|Lage von Hamburg-Bramfeld]]
|-
| [[Hamburg-Duvenstedt|Duvenstedt]]
|style="text-align:right;"| 6,8
|style="text-align:right;"| {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Duvenstedt}}
|919,56
| [[Datei:Hamburg Stadtteil Duvenstedt.svg|50px|Lage von Hamburg-Duvenstedt]]
|-
| [[Hamburg-Eilbek|Eilbek]]
|style="text-align:right;"| 1,7
|style="text-align:right;"| {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Eilbek}}
|12341,76
| [[Datei:Hamburg Stadtteil Eilbek.svg|50px|Lage von Hamburg-Eilbek]]
|-
| [[Hamburg-Farmsen-Berne|Farmsen-Berne]]
|style="text-align:right;"| 8,3
|style="text-align:right;"| {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Farmsen-Berne}}
|4176,39
| [[Datei:Hamburg Stadtteil Farmsen-Berne.svg|50px|Lage von Hamburg-Farmsen-Berne]]
|-
| [[Hamburg-Hummelsbüttel|Hummelsbüttel]]
|style="text-align:right;"| 9,2
|style="text-align:right;"| {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Hummelsbüttel}}
|1867,39
| [[Datei:Hamburg Stadtteil Hummelsbüttel.svg|50px|Lage von Hamburg-Hummelsbüttel]]
|-
| [[Hamburg-Jenfeld|Jenfeld]]
|style="text-align:right;"| 5,0
|style="text-align:right;"| {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Jenfeld}}
|4950,2
| [[Datei:Hamburg Stadtteil Jenfeld.svg|50px|Lage von Hamburg-Jenfeld]]
|-
| [[Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt|Lemsahl-Mellingstedt]]
|style="text-align:right;"| 7,9
|style="text-align:right;"| {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Lemsahl-Mellingstedt}}
|829,87
| [[Datei:Hamburg Stadtteil Lemsahl-Mellingstedt.svg|50px|Lage von Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt]]
|-
| [[Hamburg-Marienthal|Marienthal]]
|style="text-align:right;"| 3,3
|style="text-align:right;"| {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Marienthal}}
|3744,85
| [[Datei:Hamburg Stadtteil Marienthal.svg|50px|Lage von Hamburg-Marienthal]]
|-
| [[Hamburg-Poppenbüttel|Poppenbüttel]]
|style="text-align:right;"| 8,1
|style="text-align:right;"| {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Poppenbüttel}}
|2782,22
| [[Datei:Hamburg Stadtteil Poppenbüttel.svg|50px|Lage von Hamburg-Poppenbüttel]]
|-
| [[Hamburg-Rahlstedt|Rahlstedt]]
|style="text-align:right;"| 26,6
|style="text-align:right;"| {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Rahlstedt}}
|3311,8
| [[Datei:Hamburg Stadtteil Rahlstedt.svg|50px|Lage von Hamburg-Rahlstedt]]
|-
| [[Hamburg-Sasel|Sasel]]
|style="text-align:right;"| 8,4
|style="text-align:right;"| {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Sasel}}
|2782,22
| [[Datei:Hamburg Stadtteil Sasell.svg|50px|Lage von Hamburg-Sasel]]
|-
| [[Hamburg-Steilshoop|Steilshoop]]
|style="text-align:right;"| 2,5
|style="text-align:right;"| {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Steilshoop}}
|7709,2
| [[Datei:Hamburg Stadtteil Steilshoop.svg|50px|Lage von Hamburg-Steilshoop]]
|-
| [[Hamburg-Tonndorf|Tonndorf]]
|style="text-align:right;"| 3,9
|style="text-align:right;"| {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Tonndorf}}
|3510,51
| [[Datei:Hamburg Stadtteil Tonndorf.svg|50px|Lage von Hamburg-Tonndorf]]
|-
| [[Hamburg-Volksdorf|Volksdorf]]
|style="text-align:right;"| 11,6
|style="text-align:right;"| {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Volksdorf}}
|1756,21
| [[Datei:Hamburg Stadtteil Volksdorf.svg|50px|Lage von Hamburg-Volksdorf]]
|-
| [[Hamburg-Wandsbek|Wandsbek]]
|style="text-align:right;"| 6,0
|style="text-align:right;"| {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Wandsbek}}
|5598,5
| [[Datei:Hamburg Stadtteil Wandsbek.svg|50px|Lage von Hamburg-Wandsbek]]
|-
| [[Hamburg-Wellingsbüttel|Wellingsbüttel]]
|style="text-align:right;"| 4,1
|style="text-align:right;"| {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Wellingsbüttel}}
|2540,24
| [[Datei:Hamburg Stadtteil Wellingsbüttel.svg|50px|Lage von Hamburg-Wellingsbüttel]]
|-
| [[Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt|Wohldorf-Ohlstedt]]
|style="text-align:right;"| 17,3
|style="text-align:right;"| {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Wohldorf-Ohlstedt}}
|258,67
| [[Datei:Hamburg Stadtteil Wohldorf-Ohlstedt.svg|50px|Lage von Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt]]
|}

Seit 2011 gliedert sich der Bezirk in fünf ''Regionalbereiche'', die zum Teil die Aufgaben der früheren [[Ortsamt (Hamburg)|Ortsämter]] übernommen haben:<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.hamburg.de/contentblob/1136042/data/wandsbek-broschuere-2011-2012.pdf |titel=Der Bezirk Wandsbek. Informationen 2011/12 |werk= |hrsg=Bezirksamt Wandsbek |datum= |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150924041525/http://www.hamburg.de/contentblob/1136042/data/wandsbek-broschuere-2011-2012.pdf |archiv-datum=2015-09-24 |offline=1 |abruf=2016-04-11}}</ref>
* ''Kerngebiet'' (bestehend aus [[Hamburg-Eilbek|Eilbek]], [[Hamburg-Jenfeld|Jenfeld]], [[Hamburg-Marienthal|Marienthal]], [[Hamburg-Tonndorf|Tonndorf]] und [[Hamburg-Wandsbek|Wandsbek]], 104.000 Einwohner)
* [[Alstertal]] (Hummelsbüttel, Poppenbüttel, Sasel und Wellingsbüttel, 73.000 Einwohner)
* [[Hamburg-Bramfeld|Bramfeld]] (mit Farmsen-Berne und Steilshoop, 105.000 Einwohner)
* [[Hamburg-Rahlstedt|Rahlstedt]] (86.000 Einwohner) und
* [[Walddörfer]] (Bergstedt, Duvenstedt, Lemsahl-Mellingstedt, Volksdorf und Wohldorf-Ohlstedt, 46.000 Einwohner)

== Siehe auch ==
* [[Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Wandsbek]]

== Literatur ==
* Michael Pommerening: ''Wandsbek – Ein historischer Rundgang.'' Mühlenbek-Verlag, Hamburg 2010, ISBN 978-3-9807460-6-9.
* Georg-Wilhelm Röpke: ''Wandsbek – das Buch.'' Buchverlag Otto Heinevetter, Hamburg 1994, ISBN 3-929171-51-1.
* Michael Pommerening, Joachim W. Frank: ''Das Wandsbeker Schloss – Rantzau, Brahe und die Familie Schimmelmann.'' Mühlenbek-Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-9807460-3-8.
* [[Helmuth Fricke]], Michael Pommerening, Richard Hölck: ''Die Kirchen am Wandsbeker Markt.'' Hamburg 2002, ISBN 3-9807460-2-X.
* Michael Pommerening, Sebastian Weber: ''Mit Claudius durch Wandsbek – Eine Zeitreise mit Volker Lechtenbrink.'' Hamburg 2008, ISBN 978-3-9807460-5-2.

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikivoyage|Hamburg/Wandsbek}}
* [https://www.hamburg.de/bezirke/wandsbek/ Webseite des Bezirksamtes Wandsbek]
* [https://www.wandsbek.de/ wandsbek.de – Website der City Wandsbek e.&nbsp;V.]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Bezirke in Hamburg
|Navigationsleiste Stadtteile von Wandsbek
}}

[[Kategorie:Bezirk von Hamburg|Wandsbek]]
[[Kategorie:Bezirk Wandsbek| ]]

Aktuelle Version vom 14. Mai 2025, 10:33 Uhr

Wappen von Wandsbek
Wappen von Wandsbek
Wappen von Hamburg
Wappen von Hamburg
Wandsbek
Bezirk von Hamburg
Lage des Bezirks in HamburgBezirk HarburgBezirk AltonaBezirk EimsbüttelBezirk Hamburg-NordBezirk WandsbekBezirk BergedorfBezirk Hamburg-MitteNiedersachsenSchleswig-HolsteinNeuwerk (zu Bezirk Hamburg-Mitte)
Lage des Bezirks in Hamburg
Gliederung des Bezirks WandsbekHamburgSchleswig-HolsteinBezirk Hamburg-MitteBezirk Hamburg-NordBezirk EimsbüttelEilbekMarienthalWandsbekJenfeldTonndorfSteilshoopBramfeldFarmsen-BerneRahlstedtWellingbüttelSaselVolksdorfBergstedtWohldorf-OhlstedtDuvenstedtLemsahl-MellingstedtPoppenbüttelHummelsbüttel
Gliederung des Bezirks Wandsbek
Koordinaten 53° 34′ 55″ N, 10° 5′ 3″ OKoordinaten: 53° 34′ 55″ N, 10° 5′ 3″ O
Höhe 20 m ü. NHN
Fläche 147,6 km²
Einwohner 455.185 (31. Dez. 2023)
Bevölkerungsdichte 3084 Einwohner/km²
Postleitzahlen 22041, 22043, 22045, 22047, 22049, 22087, 22089, 22143, 22145, 22147, 22149, 22159, 22175, 22177, 22179, 22309, 22339, 22359, 22391, 22393, 22395, 22397, 22399, 22415, 22417
Vorwahl 040
Adresse der
Verwaltung
Bezirksamt Wandsbek
Schloßstraße 60
22041 Hamburg
Website www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/wandsbek
Politik
Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff (SPD)
Sitzverteilung (Bezirksversammlung)
Sitzverteilung in der
Bezirksversammlung Wandsbek seit 2024
      
Insgesamt 57 Sitze
Verkehrsanbindung
Autobahn A24
Regionalbahn RB 81
S-Bahn und U-Bahn S1
U1 U3
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Memento vom 31. Januar 2012 im Internet Archive)
Das Stormarnhaus, Sitz des Bezirksamtes

Wandsbek [ˈvantsbeːk] ist einer von sieben Bezirken in Hamburg.[1] Der mit 455.185 (Dezember 2023) Einwohnern bevölkerungsreichste Bezirk liegt im Nordosten von Hamburg und ist in 18 Stadtteile gegliedert.[2]

Der Bezirk Wandsbek wurde durch das Gesetz über die Bezirksverwaltung in der Freien und Hansestadt Hamburg vom 21. September 1949 gebildet, das am 11. Mai 1951 in Kraft trat. Er umfasst das Gebiet der bis 1937 eigenständigen Stadt Wandsbek, weitere ehemals stormarnsche Gemeinden, die ebenfalls durch das Groß-Hamburg-Gesetz an Hamburg gefallen waren, sowie Eilbek und die Walddörfer, die schon seit dem Mittelalter zu Hamburg gehörten.

Bezirksversammlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlbeteiligung: 61,8 %
 %
30
20
10
0
27,9
27,7
19,4
11,0
7,0
6,9
n. k.
keine
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
+5,7
+1,0
−6,9
+3,3
−0,2
−0,1
−1,2
−1,7

Bezirksamt Wandsbek

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bezirksamt Wandsbek ist seit 1949 Sitz der bezirklichen Verwaltung und der Bezirksversammlung des Bezirkes Wandsbek. Seinen Sitz hat das Bezirksamt in dem 1922/23 von dem bekannten Architekten Fritz Höger erbauten Stormarnhaus. Neben der Bezirksversammlung gliedert sich das Bezirksamt in folgende Dezernate:

  • D1 Dezernat Steuerung und Service
  • D2 Dezernat Bürgerservice
  • D3 Dezernat Soziales, Jugend und Gesundheit
  • D4 Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt

Bezirksamtsleiter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Wahl zur Bürgerschaft und der Bezirksversammlung Wandsbek wurde der Bezirk Wandsbek in vier Wahlkreise eingeteilt:

Wahlkreis Einwohner Wahlkreis-
nummer
Karte
Wahlkreis Wandsbek 102.279 11 Lage des Wahlkreises Wandsbek
Wahlkreis Bramfeld – Farmsen-Berne 102.979 12 Lage des Wahlkreises Bramfeld – Farmsen-Berne
Wahlkreis Alstertal – Walddörfer 118.100 13 Lage des Wahlkreises Alstertal – Walddörfer
Wahlkreis Rahlstedt 86.413 14 Lage des Wahlkreises Rahlstedt

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk Wandsbek ist mit dem Bezirk Waltham Forest in London verschwistert.

Stadtteil Fläche
in km²
Einwohner
2023-12-31
Einwohner/km² Karte
Bergstedt 7,1 10855 1438,87 Lage von Hamburg-Bergstedt
Bramfeld 10,1 53220 5033,47 Lage von Hamburg-Bramfeld
Duvenstedt 6,8 5977 919,56 Lage von Hamburg-Duvenstedt
Eilbek 1,7 22693 12341,76 Lage von Hamburg-Eilbek
Farmsen-Berne 8,3 38624 4176,39 Lage von Hamburg-Farmsen-Berne
Hummelsbüttel 9,2 18669 1867,39 Lage von Hamburg-Hummelsbüttel
Jenfeld 5,0 29443 4950,2 Lage von Hamburg-Jenfeld
Lemsahl-Mellingstedt 7,9 7029 829,87 Lage von Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt
Marienthal 3,3 13879 3744,85 Lage von Hamburg-Marienthal
Poppenbüttel 8,1 24325 2782,22 Lage von Hamburg-Poppenbüttel
Rahlstedt 26,6 95743 3311,8 Lage von Hamburg-Rahlstedt
Sasel 8,4 24316 2782,22 Lage von Hamburg-Sasel
Steilshoop 2,5 19856 7709,2 Lage von Hamburg-Steilshoop
Tonndorf 3,9 15622 3510,51 Lage von Hamburg-Tonndorf
Volksdorf 11,6 20722 1756,21 Lage von Hamburg-Volksdorf
Wandsbek 6,0 38314 5598,5 Lage von Hamburg-Wandsbek
Wellingsbüttel 4,1 11097 2540,24 Lage von Hamburg-Wellingsbüttel
Wohldorf-Ohlstedt 17,3 4801 258,67 Lage von Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt

Seit 2011 gliedert sich der Bezirk in fünf Regionalbereiche, die zum Teil die Aufgaben der früheren Ortsämter übernommen haben:[3]

  • Kerngebiet (bestehend aus Eilbek, Jenfeld, Marienthal, Tonndorf und Wandsbek, 104.000 Einwohner)
  • Alstertal (Hummelsbüttel, Poppenbüttel, Sasel und Wellingsbüttel, 73.000 Einwohner)
  • Bramfeld (mit Farmsen-Berne und Steilshoop, 105.000 Einwohner)
  • Rahlstedt (86.000 Einwohner) und
  • Walddörfer (Bergstedt, Duvenstedt, Lemsahl-Mellingstedt, Volksdorf und Wohldorf-Ohlstedt, 46.000 Einwohner)
  • Michael Pommerening: Wandsbek – Ein historischer Rundgang. Mühlenbek-Verlag, Hamburg 2010, ISBN 978-3-9807460-6-9.
  • Georg-Wilhelm Röpke: Wandsbek – das Buch. Buchverlag Otto Heinevetter, Hamburg 1994, ISBN 3-929171-51-1.
  • Michael Pommerening, Joachim W. Frank: Das Wandsbeker Schloss – Rantzau, Brahe und die Familie Schimmelmann. Mühlenbek-Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-9807460-3-8.
  • Helmuth Fricke, Michael Pommerening, Richard Hölck: Die Kirchen am Wandsbeker Markt. Hamburg 2002, ISBN 3-9807460-2-X.
  • Michael Pommerening, Sebastian Weber: Mit Claudius durch Wandsbek – Eine Zeitreise mit Volker Lechtenbrink. Hamburg 2008, ISBN 978-3-9807460-5-2.
Commons: Bezirk Wandsbek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. § 1 Bezirksverwaltungsgesetz (BezVG) vom 6. Juli 2006. HmbGVBl. Teil I 2006, Nr. 33, S. 404 (landesrecht-hamburg.de [abgerufen am 18. März 2018]).
  2. Anordnung über die Einteilung des Gebiets der Freien und Hansestadt Hamburg. 7. September 1965, HmbGVBl. Teil II 1965, Amtlicher Anzeiger Nr. 181, S. 999.
  3. Der Bezirk Wandsbek. Informationen 2011/12. (PDF) Bezirksamt Wandsbek, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 11. April 2016.