„Langenlois“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(345 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{österreichbezogen}} |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;" |
|||
{{Infobox Gemeinde in Österreich |
|||
! Foto |
|||
|Art = Stadt |
|||
! Karte |
|||
|Name = Langenlois |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
| |
|Wappen = AUT Langenlois COA.png |
||
|lat_deg = 48.47325 |
|||
| [[Bild:map at langenlois.png|180px|Lage des Orts]] |
|||
|lon_deg = 15.68001 |
|||
|- |
|||
|Höhe = 219 |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Fläche = 67.12 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|PLZ = 3550 |
|||
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Niederösterreich]] |
|||
|Vorwahl = 02734 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Kfz = KR |
|||
| [[Bezirk|Politischer Bezirk]]: || [[Bezirk Krems-Land|Krems-Land]] (<tt>KR</tt>) |
|||
|Gemeindekennzahl = 31322 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|NUTS = AT124 |
|||
| [[Fläche]]: || 67,12 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|Straße = Rathausstraße 2 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Website = [https://www.langenlois.gv.at/ www.langenlois.gv.at] |
|||
| [[Einwohner]]: || 7.068 ''<small>(November 2004)</small>'' |
|||
|Bürgermeister = Harald Leopold |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Partei = ÖVP |
|||
| [[Höhe]]: || 219 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|Gemeinderatanzahl = 33 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gemeinderat = |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 3550 |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Legende = ja |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 02734 |
|||
| Beschriftung = Sitze |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| Land = AT |
|||
| [[Geografische Lage]]: || 48,4667 n. Br. <br/> 15,6667 ö. L. |
|||
| Breite = 0.8 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|ÖVP|FPÖ|SPÖ|GRÜNE |
|||
| [[Gemeindekennziffer]]: || 31322 |
|||
| ÖVP = 18 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| FPÖ = 6 |
|||
|Anschrift der<br/>Verwaltung: || Stadtgemeinde Langenlois<br/>Rathausstraße 2<br/>3550 Langenlois |
|||
| SPÖ = 5 |
|||
|- |
|||
| GRÜNE = 4 |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025|2025]] |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Kurt Renner |
|||
|Bild1 = Langenlois Panorama-8312.jpg |
|||
|} |
|||
|Bildbeschreibung1 = Ortsansicht von Nordwesten |
|||
'''Langenlois''' ist eine [[Weinbauort|Weinstadt]] im [[Niederösterreich|niederösterreichischen]] [[Kamp (Fluss)|Kamptal]] mit 7.068 Einwohnern im [[Bezirk Krems-Land]]. |
|||
}} |
|||
== Geografie == |
|||
'''Langenlois''' ist eine Stadt im [[Bezirk Krems-Land]] in [[Niederösterreich]] mit {{EWZ|AT|31322}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|31322}}). |
|||
Langenlois liegt im südöstlichen [[Waldviertel]] am unteren Ende des Kamptales und am Fuße des Manhartsberges. Die Fläche der Stadtgemeinde beträgt 67,12 Quadratkilometer, wovon 27,25 % bewaldet sind. Die [[Löss]]böden bieten eine hervorragende Grundlage für den Weinbau. |
|||
== Geographie == |
|||
Zur Großgemeinde Langenlois zählen auch die Katastralgemeinden Gobelsburg (mit Zeiselberg), Mittelberg, Reith, Schiltern (mit Kronsegg) und Zöbing. |
|||
Langenlois liegt im südöstlichen [[Waldviertel]] am unteren Ende des Kamptales und am Fuße des [[Manhartsberg]]es. Langenlois wird vom [[Loisbach (Kamp)|Loisbach]] durchflossen, der in den [[Kamp (Fluss)|Kamp]] mündet. Die Fläche der Stadtgemeinde beträgt 67,12 km², wovon 27,25 % bewaldet sind. Die [[Löss]]böden und die günstige klimatische Lage (vom Donau-[[Kamptal]] beeinflusste Milde) bieten eine hervorragende Grundlage für den Weinbau. |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}): |
|||
* [[Gobelsburg]] ({{EWZ|AT Ortschaft|04222}}) |
|||
* Langenlois ({{EWZ|AT Ortschaft|04255}}) samt Eichelbergstraße, Fahnberg und Haindorf |
|||
* [[Mittelberg (Gemeinde Langenlois)|Mittelberg]] ({{EWZ|AT Ortschaft|04256}}) samt Neuwald |
|||
* Reith ({{EWZ|AT Ortschaft|04257}}) samt Oberreith, Spern und Unterreith |
|||
* [[Schiltern (Gemeinde Langenlois)|Schiltern]] ({{EWZ|AT Ortschaft|04343}}) samt Kronsegg, Krückl, Neumühle, Neuwald und Reisert |
|||
* Zeiselberg ({{EWZ|AT Ortschaft|04223}}) |
|||
* [[Zöbing (Gemeinde Langenlois)|Zöbing]] ({{EWZ|AT Ortschaft|04384}}) |
|||
Die Gemeinde besteht aus den [[Katastralgemeinde]]n [[Gobelsburg]], Haindorf, Langenlois, Mittelberg, Oberreith, Schiltern, Unterreith und Zöbing. |
|||
Die Stadtgemeinde Langenlois ist Mitglied der [[Kleinregion Kamptal Süd]]. |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
| NORDOST = [[Schönberg am Kamp]] |
|||
| NORD = [[St. Leonhard am Hornerwald]] |
|||
| NORDWEST = [[Gföhl]] und [[Jaidhof]] |
|||
| WEST = [[Lengenfeld (Niederösterreich)|Lengenfeld]] |
|||
| OST = [[Straß im Straßertale]] |
|||
| SUEDOST = [[Hadersdorf-Kammern]],<br />[[Grafenegg]] |
|||
| SUED = [[Gedersdorf]],<br />[[Rohrendorf bei Krems]] |
|||
| SUEDWEST = [[Krems an der Donau]],<br />[[Stratzing]] |
|||
}} |
|||
=== Postleitzahlen === |
|||
In der Stadtgemeinde Langenlois finden mehrere Postleitzahlen Verwendung. Bei einem Großteil der Haushalte von Langenlois sowie in den Ortschaften Gobelsburg-Zeiselberg und Mittelberg findet die Postleitzahl 3550 Verwendung. Die Orte Reith und Schiltern haben die Postleitzahl 3553. Der Ort Zöbing und ein paar Haushalte von Langenlois haben die Postleitzahl 3561. |
|||
=== Klima === |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = |
|||
| QUELLE = [https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/informationsportal-klimawandel/daten-download/klimamittel ZAMG Klimamittelwerte 1981–2010] |
|||
| Überschrift = |
|||
| Ort = Langenlois |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = 2.8 |
|||
| hmfeb = 5.0 |
|||
| hmmär = 10.1 |
|||
| hmapr = 16.0 |
|||
| hmmai = 21.0 |
|||
| hmjun = 24.0 |
|||
| hmjul = 26.5 |
|||
| hmaug = 25.9 |
|||
| hmsep = 20.7 |
|||
| hmokt = 14.7 |
|||
| hmnov = 7.7 |
|||
| hmdez = 3.2 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = -4.0 |
|||
| lmfeb = -3.0 |
|||
| lmmär = 0.6 |
|||
| lmapr = 4.5 |
|||
| lmmai = 9.2 |
|||
| lmjun = 12.3 |
|||
| lmjul = 14.1 |
|||
| lmaug = 13.7 |
|||
| lmsep = 9.8 |
|||
| lmokt = 5.3 |
|||
| lmnov = 1.2 |
|||
| lmdez = -2.6 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| avjan = -0.9 |
|||
| avfeb = 0.5 |
|||
| avmär = 4.8 |
|||
| avapr = 9.8 |
|||
| avmai = 15.0 |
|||
| avjun = 18.1 |
|||
| avjul = 20.2 |
|||
| avaug = 19.3 |
|||
| avsep = 14.5 |
|||
| avokt = 9.2 |
|||
| avnov = 4.0 |
|||
| avdez = 0.1 |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 17 |
|||
| nbfeb = 17 |
|||
| nbmär = 29 |
|||
| nbapr = 31 |
|||
| nbmai = 62 |
|||
| nbjun = 79 |
|||
| nbjul = 69 |
|||
| nbaug = 73 |
|||
| nbsep = 47 |
|||
| nbokt = 28 |
|||
| nbnov = 25 |
|||
| nbdez = 22 |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
| lfjan = 70.6 |
|||
| lffeb = 63.4 |
|||
| lfmär = 54.8 |
|||
| lfapr = 48.9 |
|||
| lfmai = 50.4 |
|||
| lfjun = 52.7 |
|||
| lfjul = 50.9 |
|||
| lfaug = 51.1 |
|||
| lfsep = 55.3 |
|||
| lfokt = 62.7 |
|||
| lfnov = 72.0 |
|||
| lfdez = 75.7 |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Erste urkundliche Erwähnung erfolgte um |
Erste urkundliche Erwähnung erfolgte um 1081. Seit 1310 hat der Ort das [[Marktrecht (historisch)|Marktrecht]] und seit 1925 das [[Stadtrecht]]. |
||
Der Bach und die Gegend wurden von den Siedlern aus dem Norden auf Grund ihrer Empfindungen |
Der Bach und die Gegend wurden von den Siedlern aus dem Norden auf Grund ihrer Empfindungen „Liubisa“, die „Liebliche“ benannt. Der Name hat wiederholt seine Form verändert. Liubes, Lewbs, Leubs, Langenleys und schließlich Langenlois. |
||
1082 |
1082 gab das [[Bistum Passau]] den Weinzehent in und um Liubisa an das Kloster [[Stift Göttweig|Göttweig]], was bereits ertragreichen Weinbau voraussetzt. 1141 schenkte Herzog Leopold dem bayrischen [[Stift Reichersberg]] zwei [[Lehnswesen|Lehen]] in Liubes und das Recht, Holz aus dem Wald zwischen Kamp und Krems zu beziehen. Der Weinbau und der „Vierzigerwald“ waren eng mit der Siedlung verbunden. |
||
Die Siedlung war von Anbeginn aus zwei Teilen gewachsen, die sich in Baulichkeiten unterscheiden. Das „niedere Aigen“ mit den Vierzigerhäusern, Sitz der Kaufleute und Gewerbetreibenden und damit der Märkte: Kornplatz (Traidmarkt) und Holzplatz. Das „obere Aigen“ vom Anger bachaufwärts war die Weinhauersiedlung. Die beiden Aigen hatten jedes einen eigenen Richter und wurden um 1430 vereinigt. Langenlois erhielt 1310 das Marktrecht und 1346 das Recht, seine Richter selbst zu wählen. 1411 wurde der Leonhardimarkt bewilligt. 1518 wurde das Wappen verliehen und der Dorotheamarkt bewilligt. |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
* Pfarrkirche zum heiligen Laurentius: gotischer Stil, Langhaus im Kern romanisch, hölzerne Flachdecke, Basilikaform durch zwei Seitenschiffe, erhöhtes Presbyterium mit Spitzbogengewölbe; gotischer Altarschrein mit fünf weiblichen Heiligenfiguren; Flügel vom Maler Helmut Kies 1964 ergänzt: Szenen aus dem Leben des heiligen Laurentius. Der Turm am östlichen Ende des südlichen Seitenschiffes, 1754-56 erhöht (56 m) und barockisiert, ist im Besitz der Gemeinde. 1959/60 erfolgte eine umfassende Renovierung und Rückführung des Kirchenbaues in den gotischen Bauzustand. 1982 wurde ein Karnergewölbe unter dem Presbyterium entdeckt. |
|||
Der Wohlstand der Bürger wirkte sich auch auf kulturellem Gebiet aus. Die Pfarrkirche zum [[Laurentius von Rom|hl. Laurentius]] erhielt reichlich Spenden und Stiftungen, sodass sie wiederholt vergrößert und verschönert werden konnte. Der Bürger Niklas Gfeller errichtete beim Bürgerspital die Elisabethkapelle und dotierte sie reichlich. Trotz des Elends der Kriegs- und der Nachkriegszeit bietet die Stadt heute das Bild eines aufstrebenden Gemeinwesens. |
|||
* Dreifaltigkeitssäule bzw. Pestsäule (1713) auf dem Kornplatz; Pestheilige in ganzfiguriger Ausführung und in Reliefdarstellung. Bildhauer: Andreas Krimmer. |
|||
* Zahlreiche Bürgerhäuser, teils mit Arkadenhöfen aus der Renaissancezeit |
|||
Zwischen Juli 1944 und Mai 1945 wurden in der Ziegelei von [[August Kargl]] [[Geschichte der Juden in Ungarn|ungarische Juden]], darunter auch Frauen, als [[Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus|Zwangsarbeiter]] eingesetzt. Sie wurden am 5. Mai 1945 unter maßgeblicher Hilfestellung von Kargl befreit und vor der Deportation gerettet.<ref>Mariua Theresia Litschauer: ''6/44 – 5/45 – ungarisch-jüdische ZwangsarbeiterInnen. Ein topo/foto/grafisches Projekt.'' Schlebrügge, Wien 2006, ISBN 978-3-85160-065-0, S. 199.</ref> |
|||
* Nikolauskirche in der Oberen Stadt, gotischer Bau, 15. Jahrhundert |
|||
* Schloss Haindorf |
|||
=== Bevölkerungsentwicklung === |
|||
* Kamptalmuseum, beinhaltet bedeutende ur- und frühgeschichtliche Exponate sowie volkskundliche Inventarien, darunter Spezialsammlungen zum Weinbau und zur religiösen Volkskunde. |
|||
{{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Stadtgemeinde Langenlois}} |
|||
* Weinzentrum Loisium - Aufsehnerregender Bau des Architekten [[Steven Holl]] |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Datei:Gobelsburg.jpg|mini|[[Schloss Gobelsburg]]]] |
|||
[[Datei:Unteres Schloß 1.JPG|mini|[[Schloss Haindorf]]]] |
|||
[[Datei:Schiltern 1155.jpg|mini|[[Schloss Schiltern]]]] |
|||
[[Datei:Gobelsburg Ort.jpg|mini|[[Pfarrkirche Gobelsburg]]]] |
|||
[[Datei:Langenlois Pfarrkirche.JPG|mini|hochkant|[[Pfarrkirche Langenlois]]]] |
|||
[[Datei:Ortsansicht Mittelberg.jpg|mini|[[Pfarrkirche Mittelberg in Niederösterreich|Pfarrkirche Mittelberg]]]] |
|||
[[Datei:Kirche Schiltern 1082.JPG|mini|[[Pfarrkirche Schiltern]]]] |
|||
[[Datei:Langenlois Zöbing Pfarrkirche hl. Martin-7094-2.jpg|mini|[[Pfarrkirche Zöbing]]]] |
|||
[[Datei:Langenlois Loisium-8251.jpg|mini|Loisium]] |
|||
{{Siehe auch|Liste der denkmalgeschützten Objekte in Langenlois|Liste der Kellergassen in Langenlois}} |
|||
* [[Schloss Gobelsburg]]; der Gutshof wurde 1725 zu einem herrschaftlichen Schloss ausgebaut. 1740 erwarb das [[Stift Zwettl]] das Schloss. In der Schlosskapelle befinden sich ein Deckengemälde mit der Darstellung Mariens und ein Seitenaltarbild mit der Darstellung des [[Bernhard von Clairvaux|Hl. Bernhard]] des [[Martin Johann Schmidt|Kremser Schmidt]] von 1769.<ref>Franz Eppel: ''Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen.'' 8. Auflage. Salzburg 1984, ISBN 3-900173-01-X, S. 110–111.</ref> Bis in die 1990er Jahre befand sich im Schloss eine Außenstelle des [[Österreichisches Museum für Volkskunde|Österreichischen Museums für Volkskunde]]. Schloss Gobelsburg ist Sitz des [[Weingut Schloss Gobelsburg|Weinguts Schloss Gobelsburg]]. |
|||
* [[Schloss Haindorf]] |
|||
* [[Schloss Schiltern]] mit Modelleisenbahn-Schauanlage |
|||
* Katholische [[Pfarrkirche Gobelsburg]] Mariä Geburt |
|||
* Katholische [[Pfarrkirche Langenlois]] hl. Laurentius: Gotischer Stil, Langhaus im Kern romanisch, hölzerne Flachdecke, Basilikaform durch zwei Seitenschiffe, erhöhtes Presbyterium mit Spitzbogengewölbe; gotischer Altarschrein mit fünf weiblichen Heiligenfiguren; Flügel vom Maler Helmut Kies 1964 ergänzt: Szenen aus dem Leben des heiligen Laurentius. Der Turm am östlichen Ende des südlichen Seitenschiffes, 1754–1756 erhöht (56 m) und barockisiert, ist im Besitz der Gemeinde. Beim Glockenspiel ist ein Mobilfunksender untergebracht. 1959/60 erfolgte eine umfassende Renovierung und Rückführung des Kirchenbaues in den gotischen Bauzustand. 1982 wurde ein Karnergewölbe unter dem [[Chor (Architektur)|Presbyterium]] entdeckt. |
|||
* Katholische [[Pfarrkirche Mittelberg in Niederösterreich]] hl. Wolfgang |
|||
* Katholische [[Pfarrkirche Schiltern]] hl. Pankratius |
|||
* Katholische [[Pfarrkirche Zöbing]] hl. Martin |
|||
* Katholische Filialkirche hl. Nikolaus: Gotischer Saalbau mit romanischem Kern und spätgotischem Seitenschiff, 15. Jahrhundert. |
|||
* Bürgerhäuser; teils mit Arkadenhöfen aus der [[Renaissance]]zeit |
|||
* Dreifaltigkeitssäule bzw. [[Pestsäule]] (1713) auf dem Kornplatz mit Pestheiligen in ganzfiguriger Ausführung und in Reliefdarstellung vom Bildhauer [[Andreas Krimmer]]. |
|||
* Stiegenhaus Langenlois |
|||
* Heimatmuseum mit bedeutenden ur- und frühgeschichtliche Exponaten. |
|||
* [[Kamptalwarte]]; 1897 errichteter Aussichtsturm auf dem [[Heiligenstein (Kamptal)|Heiligenstein]]. |
|||
* Kunstwerke „ohne Namen“; am Käferberg und in der Kellergasse vor dem Loisium |
|||
* [[Arche Noah (Verein)|Arche Noah]] |
|||
* ''Erlebnisgärten Kittenberger'' in Schiltern |
|||
* Schaugärten der Gartenbauschule Langenlois |
* Schaugärten der Gartenbauschule Langenlois |
||
* LOISIUM Kellerwelt; Bau des US-amerikanischen Architekten [[Steven Holl]] |
|||
* Kugeltraube |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
== Einwohnerentwicklung == |
|||
[[Datei:Stempelform-Roemer.jpg|mini|[[Sonderstempel]] in Form eines „[[Römer (Glas)|Wein-Römer-Glases]]“ Stempeldaten: 3550 Langenlois [[15. August]] [[1973]]]] |
|||
Der Ort hat 7145 Einwohner mit Stand Juli 2006. Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 6875 Einwohner. 1991 hatte die Stadtgemeinde 6367 Einwohner, 1981 6443 und im Jahr 1971 7071 Einwohner. |
|||
Im Jahr 2001 gab es 286 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, sowie 515 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Erhebung 1999). Die Volkszählung 2001 ergibt 3.041 Erwerbstätige am Wohnort, dies ist eine Erwerbsquote von 45,09 %. |
|||
Der wichtigste Wirtschaftszweig ist sowohl in Langenlois selbst als auch in den einzelnen Orten der Gemeinde der [[Weinbau in Österreich|Weinbau]]. Langenlois ist die größte weinbautreibende Stadt Österreichs. |
|||
=== Verkehr === |
|||
* Straße: Langenlois wird von der [[Kamptal Straße|Kamptalstraße]] (B34) durchquert. |
|||
* Bahn: Die Stadtgemeinde liegt an der [[Kamptalbahn]]. Die [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] betreiben den Bahnhof ''Langenlois'' und die [[Bedarfshaltestelle]]n ''[[Gobelsburg]]'' und ''[[Zöbing (Gemeinde Langenlois)|Zöbing/Kamp]]''. |
|||
* Bus: Die Linie 102 ([[St. Pölten]]-[[Waidhofen an der Thaya]]) des [[Wieselbus]]ses fährt mehrmals täglich die Haltestelle ''Langenlois Kreisverkehr'' an. Das Linienbusunternehmen N-Bus fährt im Stadtgebiet von Langenlois verschiedene Haltestellen der Linien 705 (nach [[Rastenfeld]]), 710 (nach [[Krems an der Donau]]), 712 (nach Schiltingeramt), 713 (nach See bei Schönberg) und 714 (nach [[Kammern (Gemeinde Hadersdorf-Kammern)|Kammern]]) an. Der 115,6 Kilometer lange [[Kamptalweg]] mit seinem Ausgangspunkt in [[Altenwörth]] und seinem Zielpunkt in [[Zwettl]] führt durch Langenlois. |
|||
=== Bildung === |
|||
[[Datei:Gartenbauschule Langenlois.JPG|mini|[[Gartenbauschule Langenlois]]]] |
|||
* [[Gartenbauschule Langenlois]] |
|||
* Landesberufschule für das Baugewerbe |
|||
* Josef Rucker Volksschule Langenlois |
|||
* Gartendorfschule Volksschule Schiltern |
|||
* Neue Mittelschule Langenlois |
|||
* Musikmittelschule Langenlois |
|||
* WISO Fachschule für Sozialberufe Langenlois |
|||
* Höhere Lehranstalt für Sozialmanagement<ref>{{Internetquelle |url=https://www.langenlois.gv.at/Leben_in_Langenlois/Kinderbetreuung_und_Schulen |titel=Kinderbetreuung und Schulen |werk=langenlois.gv.at |abruf=2024-03-01}}</ref> |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
[[Datei:Langenlois Rathausstrasse Rathaus.JPG|mini|Rathaus Langenlois]] |
|||
Bürgermeister der Stadtgemeinde ist seit 1990 Kurt Renner (ÖVP), Stadtamtsdirektor ist Ing. Robert Stadler. |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
Formell gibt es seit April 2005, nachdem die ÖVP zum ersten Mal seit 1945 die absolute Mehrheit verloren hat, ein Arbeitsübereinkommen zwischen ÖVP und SPÖ. Daher stellen die Sozialdemokraten erstmals mit Heinz Altmann den Vizebürgermeister. Hinzu kommen für die fünf Katastralgemeinden Gobelsburg, Mittelberg, Reith, Schiltern und Zöbing je ein/e Ortsvorsteher/in (alle ÖVP außer Gobelsburg: SPÖ). |
|||
Der Gemeinderat hat 33 Mitglieder. |
|||
<BR> |
|||
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 5 SPÖ, 5 Unabhängige Überparteiliche, Ideologiefreie Gemeinschaftsliste Langenlois (OPAL) und 3 FPÖ. (29 Mitglieder) |
|||
Folgende Mandatsverteilung herrscht im Gemeinderat (Stadtrat): |
|||
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 ÖVP, 4 SPÖ, 2 FPÖ, 2 Namensliste Bärtl, 2 OPAL und 1 Demokratie Aktiv.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=1995 |Abruf=2019-12-23}} |
|||
* ÖVP 12 (3) |
|||
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP, 5 SPÖ, 5 FPÖ-OPAL, 1 Grüne und 1 Namensliste Bärtl.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2000 |Abruf=2019-12-23}} |
|||
* SPÖ 8 (2) |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 8 SPÖ, 6 FPÖ-OPAL und 3 Grüne.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2005 |Abruf=2019-12-23}} |
|||
* FPÖ-OPAL 6 (2) |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 20 ÖVP, 4 SPÖ, 3 Grüne und 2 FPÖ-OPAL.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2010 |Abruf=2019-12-23}} (29 Mitglieder) |
|||
* GRÜNE 3 (1) |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 20 ÖVP, 5 Grüne, 4 SPÖ und 4 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2015 |Abruf=2019-12-23}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 19 ÖVP, 5 Grüne, 5 SPÖ und 4 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2020 |Abruf=2020-02-29}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 ÖVP, 6 FPÖ, 5 SPÖ und 4 Grüne.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2025 |Abruf=2025-01-26}} |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
== Persönlichkeiten mit Bezug zu Langenlois == |
|||
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen--> |
|||
* [[Anton Hrodegh]], Prähistoriker und Förderer des Kamptalmuseums |
|||
* 1905–1911 Anton Zöhrer |
|||
* [[Werner Vasicek]], Heimatforscher und Paläontologe |
|||
* 1911–1913 Johann Krumpöck |
|||
* [[Fritz Zweigelt]], Rebenzüchter, Namensgeber der Weinsorte Zweigelt, Nationalsozialist |
|||
* 1913–1919 Johann Mayr |
|||
* [[Josef Leopold]], Gauleiter Niederdonau und Landesleiter der NSDAP |
|||
* 1919–1924 August Harrer |
|||
* [[Rudolf Kirchschläger]], österreichischer Bundespräsident, war Richter in Langenlois |
|||
* 1924–1938 Anton Wöber (Stadterhebung 1925) |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
* 1938 Johann Hamböck<ref>{{Internetquelle |url=https://stadtarchiv.langenlois.at/stadtgeschichte/marktrichter-und-burgermeister/burgermeister/ |titel=Bürgermeister |werk=stadtarchiv.langenlois.at |abruf=2025-02-15}}</ref> |
|||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
* 1938–1939 Hans Berger |
|||
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --> |
|||
* 1939–1943 Eduard Sachseneder |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
* 1943 Johann Hamböck |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
* 1943–1945 Anton Weingartner |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
* 1945–1960 [[August Kargl]] (ÖVP) |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
* 1960–1970 August Sachseneder (ÖVP) |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
* 1970–1980 Josef Rucker (ÖVP) |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
* 1980–1990 Johann Sauberer (ÖVP)<ref>{{Literatur |Titel=Markenzeichen Händedruck – Ehrenbürgermeister Johann Sauberer ist tot |Sammelwerk=Blick.Punkt – Amtsblatt der Gemeinde Langenlois |Nummer=01 |Datum=2010 |Seiten=11 |Online=[https://www.yumpu.com/de/document/read/5702112/icher-bin-e-langenlois yumpu.com] |Abruf=2025-01-28}}</ref> |
|||
<!-- === Sport === --> |
|||
* 1990–2008 Kurt Renner (ÖVP) |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
* 2008–2018 Hubert Meisl (ÖVP) |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
* seit 2018 Harald Leopold (ÖVP)<ref>[http://www.langenlois.at/rathaus/aktuelles/mag-harald-leopold-ist-neuer-langenloiser-buergermeister.html Bericht auf Homepage Stadt Langenlois], abgefragt 19. April 2018.</ref> |
|||
=== Wappen === |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
[[Blasonierung]]: „Ein roter, der Quere nach von einem natürlichen Bache durchzogener Schild. In seinem oberen Teile ein flacher, grün begraster, von einem natürlichen Kornfelde bestandener Berg. Im unteren Schildesteile erhebt sich aus dem Fußrande ein grüner Weinberg. Auf dem Hauptrande des von einer ornamentierten bronzefarbenen Einfassung umgebenen Schildes ruht eine silberne Mauerkrone mit fünf sichtbaren Zinnen.“ |
|||
[[Bild:Stempelform-Roemer.jpg|thumb|right|[[Sonderstempel]] in Form eines "[[Römer (Glas)|Wein-Römer-Glases]]" Stempeldaten: 3550 Langenlois [[15. August]] [[1973]]]] |
|||
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 286, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 515. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 3041. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,09 Prozent. |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
Der wichtigste Wirtschaftszweig ist sowohl in Langenlois selbst, als auch in den einzelnen Orten der Gemeinde der [[Weinbau]] und damit verbunden auch der [[Fremdenverkehr]]. |
|||
Langenlois unterhält folgende [[Gemeindepartnerschaft|Städtepartnerschaft]]: |
|||
* {{AUT|#}} [[Kufstein]] ([[Österreich]]) |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
Verkehrsanbindung: |
|||
=== Söhne und Töchter der Gemeinde === |
|||
* Straße: Von Norden aus dem Kamptal kommend die B34, die über Hadersdorf Richtung Osten weiterverläuft. Nach Krems die B218, die bei Gneixendorf in die B37 mündet. |
|||
* [[Leonore Ehn]] (1888–1978), Schauspielerin, wurde in Langenlois geboren. |
|||
* Schiene: Langenlois liegt an der Kamptalbahn, die von Sigmundsherberg nach Hadersdorf verläuft. In Hadersdorf gute Umsteigemöglichkeit Richtung Wien, etwa eine Stunde Fahrzeit in die Bundeshauptstadt. |
|||
* [[Johann Endl]] (1897–1960), niederösterreichischer Landtagsabgeordneter, wurde in Langenlois geboren |
|||
* [[Heinrich Fürnkranz]] (1828–1896), Kaufmann, Bürgermeister und Abgeordneter zum Abgeordnetenhaus |
|||
* [[Karl Gerhardt (Regisseur)|Karl Gerhardt]] (1869–1931), Schauspieler und Regisseur |
|||
* [[Hans Hoffer]] (1823–1891), Turner und Hochschullehrer |
|||
* [[Konrad Höfinger]] (1886–1938), nationalsozialistischer Politiker und niederösterreichischer Landtagsabgeordneter, wurde in Langenlois geboren. |
|||
* [[Anna Höllerer]] (* 1953), Politikerin und Nationalratsabgeordnete, wurde im Ortsteil Gobelsburg geboren. |
|||
* [[Anton Hrodegh]] (1875–1926), [[Prähistoriker]] und Förderer des [[Kamptal]][[museum]]s |
|||
* [[August Kargl]] (1898–1960), Politiker und niederösterreichischer Landeshauptmann-Stellvertreter, wurde in Langenlois geboren und war dort Bürgermeister. |
|||
* [[Gunda König]] (* 1945), Schauspielerin und Sängerin, wurde in Langenlois geboren. |
|||
* [[Josef Leopold]] (1889–1941), [[Struktur der NSDAP#Die 43 Gaue (1941) inkl. Gauleiter|Gauleiter]] [[Niederdonau]] und Landesleiter der [[NSDAP]], wurde in Langenlois geboren. |
|||
* [[Johann Pettenauer]] (1902–1985), österreichischer Politiker und niederösterreichischer Landtagsabgeordneter, wurde im Ortsteil Gobelsburg geboren. |
|||
* [[Werner Vasicek]] (1939–2013), [[Heimatforscher]] und [[Paläontologe]], wurde in Langenlois geboren. |
|||
* [[Irmie Vesselsky]] (* 1984), Singer-Songwriterin und Pianistin, wurde im Ortsteil Schiltern geboren. |
|||
* [[Anton Weichselbaum]] (1845–1920), Pathologe und Bakteriologe, wurde im Ortsteil Schiltern geboren. |
|||
=== Personen mit Bezug zur Gemeinde === |
|||
* [[Anton Hrodegh]] (1875–1926), Pfarrer, Prähistoriker und Gründer des Kamptalmuseums |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.langenlois.at Homepage der Gemeinde] |
|||
* {{Nömuseum|o|1686|Langenlois}} |
|||
* [http://www.loisium.at Weinzentrum Loisium] |
|||
* [http://www. |
* [http://www.langenlois.at/ Website der Stadtgemeinde Langenlois] |
||
* {{StatistikAustria|31322}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Krems-Land |
|||
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Langenlois |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4099034-5|LCCN=n82005903|VIAF=147763009}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Niederösterreich]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Langenlois| ]] |
||
[[Kategorie:Weinbaugemeinde in Niederösterreich]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1081]] |
|||
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1925]] |
|||
[[Kategorie:NS-Zwangsarbeit in Niederösterreich]] |
Aktuelle Version vom 27. April 2025, 13:24 Uhr
Stadtgemeinde Langenlois
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Krems (Land) | |
Kfz-Kennzeichen: | KR | |
Fläche: | 67,09 km² | |
Koordinaten: | 48° 28′ N, 15° 41′ O | |
Höhe: | 219 m ü. A. | |
Einwohner: | 7.477 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 111 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3550 | |
Vorwahl: | 02734 | |
Gemeindekennziffer: | 3 13 22 | |
NUTS-Region | AT124 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Rathausstraße 2 3550 Langenlois | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Harald Leopold (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (33 Mitglieder) |
||
Lage von Langenlois im Bezirk Krems (Land) | ||
![]() Ortsansicht von Nordwesten | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Langenlois ist eine Stadt im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich mit 7477 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Langenlois liegt im südöstlichen Waldviertel am unteren Ende des Kamptales und am Fuße des Manhartsberges. Langenlois wird vom Loisbach durchflossen, der in den Kamp mündet. Die Fläche der Stadtgemeinde beträgt 67,12 km², wovon 27,25 % bewaldet sind. Die Lössböden und die günstige klimatische Lage (vom Donau-Kamptal beeinflusste Milde) bieten eine hervorragende Grundlage für den Weinbau.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):
- Gobelsburg (784)
- Langenlois (4766) samt Eichelbergstraße, Fahnberg und Haindorf
- Mittelberg (185) samt Neuwald
- Reith (199) samt Oberreith, Spern und Unterreith
- Schiltern (630) samt Kronsegg, Krückl, Neumühle, Neuwald und Reisert
- Zeiselberg (160)
- Zöbing (753)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Gobelsburg, Haindorf, Langenlois, Mittelberg, Oberreith, Schiltern, Unterreith und Zöbing.
Die Stadtgemeinde Langenlois ist Mitglied der Kleinregion Kamptal Süd.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gföhl und Jaidhof | St. Leonhard am Hornerwald | Schönberg am Kamp |
Lengenfeld | ![]() |
Straß im Straßertale |
Krems an der Donau, Stratzing |
Gedersdorf, Rohrendorf bei Krems |
Hadersdorf-Kammern, Grafenegg |
Postleitzahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Stadtgemeinde Langenlois finden mehrere Postleitzahlen Verwendung. Bei einem Großteil der Haushalte von Langenlois sowie in den Ortschaften Gobelsburg-Zeiselberg und Mittelberg findet die Postleitzahl 3550 Verwendung. Die Orte Reith und Schiltern haben die Postleitzahl 3553. Der Ort Zöbing und ein paar Haushalte von Langenlois haben die Postleitzahl 3561.
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Langenlois
Quelle: ZAMG Klimamittelwerte 1981–2010
|
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erste urkundliche Erwähnung erfolgte um 1081. Seit 1310 hat der Ort das Marktrecht und seit 1925 das Stadtrecht.
Der Bach und die Gegend wurden von den Siedlern aus dem Norden auf Grund ihrer Empfindungen „Liubisa“, die „Liebliche“ benannt. Der Name hat wiederholt seine Form verändert. Liubes, Lewbs, Leubs, Langenleys und schließlich Langenlois.
1082 gab das Bistum Passau den Weinzehent in und um Liubisa an das Kloster Göttweig, was bereits ertragreichen Weinbau voraussetzt. 1141 schenkte Herzog Leopold dem bayrischen Stift Reichersberg zwei Lehen in Liubes und das Recht, Holz aus dem Wald zwischen Kamp und Krems zu beziehen. Der Weinbau und der „Vierzigerwald“ waren eng mit der Siedlung verbunden.
Die Siedlung war von Anbeginn aus zwei Teilen gewachsen, die sich in Baulichkeiten unterscheiden. Das „niedere Aigen“ mit den Vierzigerhäusern, Sitz der Kaufleute und Gewerbetreibenden und damit der Märkte: Kornplatz (Traidmarkt) und Holzplatz. Das „obere Aigen“ vom Anger bachaufwärts war die Weinhauersiedlung. Die beiden Aigen hatten jedes einen eigenen Richter und wurden um 1430 vereinigt. Langenlois erhielt 1310 das Marktrecht und 1346 das Recht, seine Richter selbst zu wählen. 1411 wurde der Leonhardimarkt bewilligt. 1518 wurde das Wappen verliehen und der Dorotheamarkt bewilligt.
Der Wohlstand der Bürger wirkte sich auch auf kulturellem Gebiet aus. Die Pfarrkirche zum hl. Laurentius erhielt reichlich Spenden und Stiftungen, sodass sie wiederholt vergrößert und verschönert werden konnte. Der Bürger Niklas Gfeller errichtete beim Bürgerspital die Elisabethkapelle und dotierte sie reichlich. Trotz des Elends der Kriegs- und der Nachkriegszeit bietet die Stadt heute das Bild eines aufstrebenden Gemeinwesens.
Zwischen Juli 1944 und Mai 1945 wurden in der Ziegelei von August Kargl ungarische Juden, darunter auch Frauen, als Zwangsarbeiter eingesetzt. Sie wurden am 5. Mai 1945 unter maßgeblicher Hilfestellung von Kargl befreit und vor der Deportation gerettet.[2]
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]





- Schloss Gobelsburg; der Gutshof wurde 1725 zu einem herrschaftlichen Schloss ausgebaut. 1740 erwarb das Stift Zwettl das Schloss. In der Schlosskapelle befinden sich ein Deckengemälde mit der Darstellung Mariens und ein Seitenaltarbild mit der Darstellung des Hl. Bernhard des Kremser Schmidt von 1769.[3] Bis in die 1990er Jahre befand sich im Schloss eine Außenstelle des Österreichischen Museums für Volkskunde. Schloss Gobelsburg ist Sitz des Weinguts Schloss Gobelsburg.
- Schloss Haindorf
- Schloss Schiltern mit Modelleisenbahn-Schauanlage
- Katholische Pfarrkirche Gobelsburg Mariä Geburt
- Katholische Pfarrkirche Langenlois hl. Laurentius: Gotischer Stil, Langhaus im Kern romanisch, hölzerne Flachdecke, Basilikaform durch zwei Seitenschiffe, erhöhtes Presbyterium mit Spitzbogengewölbe; gotischer Altarschrein mit fünf weiblichen Heiligenfiguren; Flügel vom Maler Helmut Kies 1964 ergänzt: Szenen aus dem Leben des heiligen Laurentius. Der Turm am östlichen Ende des südlichen Seitenschiffes, 1754–1756 erhöht (56 m) und barockisiert, ist im Besitz der Gemeinde. Beim Glockenspiel ist ein Mobilfunksender untergebracht. 1959/60 erfolgte eine umfassende Renovierung und Rückführung des Kirchenbaues in den gotischen Bauzustand. 1982 wurde ein Karnergewölbe unter dem Presbyterium entdeckt.
- Katholische Pfarrkirche Mittelberg in Niederösterreich hl. Wolfgang
- Katholische Pfarrkirche Schiltern hl. Pankratius
- Katholische Pfarrkirche Zöbing hl. Martin
- Katholische Filialkirche hl. Nikolaus: Gotischer Saalbau mit romanischem Kern und spätgotischem Seitenschiff, 15. Jahrhundert.
- Bürgerhäuser; teils mit Arkadenhöfen aus der Renaissancezeit
- Dreifaltigkeitssäule bzw. Pestsäule (1713) auf dem Kornplatz mit Pestheiligen in ganzfiguriger Ausführung und in Reliefdarstellung vom Bildhauer Andreas Krimmer.
- Stiegenhaus Langenlois
- Heimatmuseum mit bedeutenden ur- und frühgeschichtliche Exponaten.
- Kamptalwarte; 1897 errichteter Aussichtsturm auf dem Heiligenstein.
- Kunstwerke „ohne Namen“; am Käferberg und in der Kellergasse vor dem Loisium
- Arche Noah
- Erlebnisgärten Kittenberger in Schiltern
- Schaugärten der Gartenbauschule Langenlois
- LOISIUM Kellerwelt; Bau des US-amerikanischen Architekten Steven Holl
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 2001 gab es 286 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, sowie 515 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Erhebung 1999). Die Volkszählung 2001 ergibt 3.041 Erwerbstätige am Wohnort, dies ist eine Erwerbsquote von 45,09 %.
Der wichtigste Wirtschaftszweig ist sowohl in Langenlois selbst als auch in den einzelnen Orten der Gemeinde der Weinbau. Langenlois ist die größte weinbautreibende Stadt Österreichs.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Straße: Langenlois wird von der Kamptalstraße (B34) durchquert.
- Bahn: Die Stadtgemeinde liegt an der Kamptalbahn. Die ÖBB betreiben den Bahnhof Langenlois und die Bedarfshaltestellen Gobelsburg und Zöbing/Kamp.
- Bus: Die Linie 102 (St. Pölten-Waidhofen an der Thaya) des Wieselbusses fährt mehrmals täglich die Haltestelle Langenlois Kreisverkehr an. Das Linienbusunternehmen N-Bus fährt im Stadtgebiet von Langenlois verschiedene Haltestellen der Linien 705 (nach Rastenfeld), 710 (nach Krems an der Donau), 712 (nach Schiltingeramt), 713 (nach See bei Schönberg) und 714 (nach Kammern) an. Der 115,6 Kilometer lange Kamptalweg mit seinem Ausgangspunkt in Altenwörth und seinem Zielpunkt in Zwettl führt durch Langenlois.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gartenbauschule Langenlois
- Landesberufschule für das Baugewerbe
- Josef Rucker Volksschule Langenlois
- Gartendorfschule Volksschule Schiltern
- Neue Mittelschule Langenlois
- Musikmittelschule Langenlois
- WISO Fachschule für Sozialberufe Langenlois
- Höhere Lehranstalt für Sozialmanagement[4]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat hat 33 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 5 SPÖ, 5 Unabhängige Überparteiliche, Ideologiefreie Gemeinschaftsliste Langenlois (OPAL) und 3 FPÖ. (29 Mitglieder)
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 ÖVP, 4 SPÖ, 2 FPÖ, 2 Namensliste Bärtl, 2 OPAL und 1 Demokratie Aktiv.[5]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP, 5 SPÖ, 5 FPÖ-OPAL, 1 Grüne und 1 Namensliste Bärtl.[6]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 8 SPÖ, 6 FPÖ-OPAL und 3 Grüne.[7]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 20 ÖVP, 4 SPÖ, 3 Grüne und 2 FPÖ-OPAL.[8] (29 Mitglieder)
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 20 ÖVP, 5 Grüne, 4 SPÖ und 4 FPÖ.[9]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 19 ÖVP, 5 Grüne, 5 SPÖ und 4 FPÖ.[10]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 ÖVP, 6 FPÖ, 5 SPÖ und 4 Grüne.[11]
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1905–1911 Anton Zöhrer
- 1911–1913 Johann Krumpöck
- 1913–1919 Johann Mayr
- 1919–1924 August Harrer
- 1924–1938 Anton Wöber (Stadterhebung 1925)
- 1938 Johann Hamböck[12]
- 1938–1939 Hans Berger
- 1939–1943 Eduard Sachseneder
- 1943 Johann Hamböck
- 1943–1945 Anton Weingartner
- 1945–1960 August Kargl (ÖVP)
- 1960–1970 August Sachseneder (ÖVP)
- 1970–1980 Josef Rucker (ÖVP)
- 1980–1990 Johann Sauberer (ÖVP)[13]
- 1990–2008 Kurt Renner (ÖVP)
- 2008–2018 Hubert Meisl (ÖVP)
- seit 2018 Harald Leopold (ÖVP)[14]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: „Ein roter, der Quere nach von einem natürlichen Bache durchzogener Schild. In seinem oberen Teile ein flacher, grün begraster, von einem natürlichen Kornfelde bestandener Berg. Im unteren Schildesteile erhebt sich aus dem Fußrande ein grüner Weinberg. Auf dem Hauptrande des von einer ornamentierten bronzefarbenen Einfassung umgebenen Schildes ruht eine silberne Mauerkrone mit fünf sichtbaren Zinnen.“
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Langenlois unterhält folgende Städtepartnerschaft:
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Leonore Ehn (1888–1978), Schauspielerin, wurde in Langenlois geboren.
- Johann Endl (1897–1960), niederösterreichischer Landtagsabgeordneter, wurde in Langenlois geboren
- Heinrich Fürnkranz (1828–1896), Kaufmann, Bürgermeister und Abgeordneter zum Abgeordnetenhaus
- Karl Gerhardt (1869–1931), Schauspieler und Regisseur
- Hans Hoffer (1823–1891), Turner und Hochschullehrer
- Konrad Höfinger (1886–1938), nationalsozialistischer Politiker und niederösterreichischer Landtagsabgeordneter, wurde in Langenlois geboren.
- Anna Höllerer (* 1953), Politikerin und Nationalratsabgeordnete, wurde im Ortsteil Gobelsburg geboren.
- Anton Hrodegh (1875–1926), Prähistoriker und Förderer des Kamptalmuseums
- August Kargl (1898–1960), Politiker und niederösterreichischer Landeshauptmann-Stellvertreter, wurde in Langenlois geboren und war dort Bürgermeister.
- Gunda König (* 1945), Schauspielerin und Sängerin, wurde in Langenlois geboren.
- Josef Leopold (1889–1941), Gauleiter Niederdonau und Landesleiter der NSDAP, wurde in Langenlois geboren.
- Johann Pettenauer (1902–1985), österreichischer Politiker und niederösterreichischer Landtagsabgeordneter, wurde im Ortsteil Gobelsburg geboren.
- Werner Vasicek (1939–2013), Heimatforscher und Paläontologe, wurde in Langenlois geboren.
- Irmie Vesselsky (* 1984), Singer-Songwriterin und Pianistin, wurde im Ortsteil Schiltern geboren.
- Anton Weichselbaum (1845–1920), Pathologe und Bakteriologe, wurde im Ortsteil Schiltern geboren.
Personen mit Bezug zur Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anton Hrodegh (1875–1926), Pfarrer, Prähistoriker und Gründer des Kamptalmuseums
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Langenlois in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- Website der Stadtgemeinde Langenlois
- 31322 – Langenlois. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- ↑ Mariua Theresia Litschauer: 6/44 – 5/45 – ungarisch-jüdische ZwangsarbeiterInnen. Ein topo/foto/grafisches Projekt. Schlebrügge, Wien 2006, ISBN 978-3-85160-065-0, S. 199.
- ↑ Franz Eppel: Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. 8. Auflage. Salzburg 1984, ISBN 3-900173-01-X, S. 110–111.
- ↑ Kinderbetreuung und Schulen. In: langenlois.gv.at. Abgerufen am 1. März 2024.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Langenlois. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 23. Dezember 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Langenlois. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 23. Dezember 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Langenlois. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 23. Dezember 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Langenlois. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 23. Dezember 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Langenlois. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 23. Dezember 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Langenlois. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Langenlois. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 26. Januar 2025.
- ↑ Bürgermeister. In: stadtarchiv.langenlois.at. Abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Markenzeichen Händedruck – Ehrenbürgermeister Johann Sauberer ist tot. In: Blick.Punkt – Amtsblatt der Gemeinde Langenlois. Nr. 01, 2010, S. 11 (yumpu.com [abgerufen am 28. Januar 2025]).
- ↑ Bericht auf Homepage Stadt Langenlois, abgefragt 19. April 2018.