„Reuss (Fluss)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
et: |
K Bot: http → https |
||
(303 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- schweizbezogen --> |
|||
''Dieser Artikel behandelt den Fluss Reuss, für die Fürstentümer Reuß siehe: [[Reuß]]'' |
|||
{{Infobox Fluss |
|||
|NAME= Reuss |
|||
|ALTERNATIVNAME= [[Furkareuss]] |
|||
|LAGE= [[Westalpen]] |
|||
* [[Urner Alpen]] |
|||
[[Voralpen]] |
|||
* [[Schwyzer Voralpen]] |
|||
* [[Unterwaldner Voralpen]] |
|||
[[Mittelland (Schweiz)|Schweizer Mittelland]]<br /> |
|||
[[Jura (Gebirge)|Schweizer Jura]] |
|||
---- |
---- |
||
{{CHE|WIDTH=25}} |
|||
* {{CH-UR|2=Kanton Uri|WIDTH=15}} |
|||
* {{CH-LU|2=Kanton Luzern|WIDTH=15}} |
|||
* {{CH-ZG|2=Kanton Zug|WIDTH=15}} |
|||
* {{CH-ZH|2=Kanton Zürich|WIDTH=15}} |
|||
* {{CH-AG|2=Kanton Aargau|WIDTH=15}} |
|||
|GKZ= CH/38 |
|||
|FLUSSSYSTEM= Rhein |
|||
|ABFLUSSWEG= Aare//Rhein//Nordsee |
|||
|EINZUGSGEBIET-PREFIX= |
|||
|EINZUGSGEBIET= 3425 |
|||
|NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= <ref name="bafu2">{{Internetquelle |url=https://map.geo.admin.ch/#/map?lang=de¢er=2660672.4,1260313.33&z=9&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&topic=ech&layers=ch.bafu.mittlere-abfluesse;ch.bafu.wasser-teileinzugsgebiete_2@features=194738;ch.bafu.flussordnungszahlen-strahler@features=146934;ch.swisstopo.vec25-gewaessernetz_referenz@features=161605&featureInfo=default&catalogNodes=532,614,ech |titel=Reussmündung auf map.geo.admin.ch |abruf=2024-11-03}}</ref> |
|||
|EINZUGSGEBIET-SUFFIX= |
|||
|LÄNGE-PREFIX= |
|||
|LÄNGE= 164 |
|||
|NACHWEIS-LÄNGE= <ref name="gewiss">{{Internetquelle |url=https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/hydrologie/fachinfo-daten/auswertungen_zumgewaessernetz.xlsx.download.xlsx/auswertungen_zumgewaessernetz.xlsx |titel=Auswertungen zum Gewässernetz |hrsg=[[Bundesamt für Umwelt|BAFU]] |datum=2013-12 |format=XLSX |kommentar=Auflistung Fliessgewässer der Schweiz >30km |abruf=2017-08-09}}</ref> |
|||
|LÄNGE-SUFFIX= |
|||
|PEGEL1= ''Andermatt''// 190 / 0.00 / 1951 / 5.01 / 7.65 / 12.9 / 291 / 1987 |
|||
|PEGEL1-REIHE= 1946–2020 |
|||
|NACHWEIS-PEGEL1= <ref name="bafu">{{BAFU MS Fluss|id=2087Q_20|name=Reuss - Andermatt|modus=Abfluss|kommentar=1946–2020 |abruf=2024-10-26}}</ref> |
|||
|PEGEL2= ''Luzern, Geissmattbrücke''// 2254 / 17.7 / 1963 / 77.1 / 109 / 139 / 473 / 2005 |
|||
|PEGEL2-REIHE= 1935–2020 |
|||
|NACHWEIS-PEGEL2= <ref name="bafu3">{{BAFU MS Fluss|id=2152Q_20|name=Reuss - Luzern, Geissmattbrücke|modus=Abfluss|kommentar=1935–2020 |abruf=2024-10-26}}</ref> |
|||
|PEGEL3= ''Mellingen''/ 12.7 / 3386 / 28.6 / 2006 / 93.0 / 140 / 179 / 854 / 2005 |
|||
|PEGEL3-REIHE= 1935–2020 |
|||
|NACHWEIS-PEGEL3= <ref name="bafu4">{{BAFU MS Fluss|id=2018Q_20|name=Reuss - Mellingen|modus=Abfluss|kommentar=1935–2020 |abruf=2024-10-26}}</ref> |
|||
|BEZEICHNUNG-QUELLE= |
|||
|QUELLE= im [[Oberes Schwärziseeli|Oberen Schwärziseeli]] als [[Furkareuss]] |
|||
|QUELLHÖHE-PREFIX= |
|||
|QUELLHÖHE= 2649 |
|||
|HÖHENBEZUG-QUELLE= CH |
|||
|QUELLHÖHE-SUFFIX= |
|||
|NACHWEIS-QUELLHÖHE= {{GeoQuelle|CH|GS}} |
|||
|QUELLE_LAT_GRAD= 46.56225 |
|||
|QUELLE_LONG_GRAD= 8.43017 |
|||
|QUELLE_REGION= CH-UR |
|||
|MÜNDUNG= in die [[Aare]] bei [[Windisch AG|Windisch]] |
|||
|MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= |
|||
|MÜNDUNGSHÖHE= 329 |
|||
|HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= CH |
|||
|MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= |
|||
|NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= {{GeoQuelle|CH|GS}} |
|||
|MÜNDUNG_LAT_GRAD= 47.492341 |
|||
|MÜNDUNG_LONG_GRAD= 8.237503 |
|||
|MÜNDUNG_REGION= CH-AG |
|||
|LINKE NEBENFLÜSSE= [[Göschener Reuss]], [[Meienreuss]], [[Kleine Emme]] |
|||
|RECHTE NEBENFLÜSSE= [[Gotthardreuss]], [[Unteralpreuss]], [[Chärstelenbach]], [[Schächen]], [[Lorze]], [[Jonenbach]] |
|||
|SEEN= [[Vierwaldstättersee]] |
|||
|STAUSEEN= [[Flachsee]] |
|||
|EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET= |
|||
|GROSSSTÄDTE= |
|||
|MITTELSTÄDTE= [[Luzern]] |
|||
|KLEINSTÄDTE= [[Emmen LU|Emmen]], [[Bremgarten AG|Bremgarten]] |
|||
|GEMEINDEN= |
|||
|BILD= Luzern old part of town.JPG |
|||
|BILDBESCHREIBUNG= Die Reuss in Luzern |
|||
|BILD1= River Reuss with Spreuerbridge in Luzern 2009 S.jpg |
|||
|BILD1-BESCHREIBUNG= Die Reuss unter der Spreuerbrücke |
|||
|KARTE= Reuss Flussverlaufskarte.png |
|||
|KARTE-BREITE= 320px |
|||
|KARTE-BESCHREIBUNG= Verlauf und Einzugsgebiet der Reuss<br /> (siehe [https://www.openstreetmap.org/relation/2185933#map=9/47.0776/8.4622&layers=P OSM]) |
|||
}} |
|||
{{Fluss-Klappheader|Reuss}} |
|||
{{Fluss-Zeile|q|[[Furkareuss]]|[[Gotthardreuss]]|zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[Hospental]]|alte [[Gotthardpass|Gotthardstrasse]]|zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Marcht||zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Reussen|Brücke|zr=|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[Andermatt]]|Brücke Bodenstrasse|zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|rb|[[Unteralpreuss]]||zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Brücke|zr=|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Brücke||zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Brücke|zr=|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|w||Andermatt (Kraftwerk Göschenen)|zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Brücke|zr=|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Eisenbahnbrücke|[[Schöllenen]]schlucht|zr=Sinnbild Eisenbahn.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||zweite Teufelsbrücke|zr=|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|dritte Teufelsbrücke||zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Gotthardstrasse|zr=|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Säumerweg|Häderlisbrücke|zr=Sinnbild Wanderer.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Eisenbahnbrücke|zr=|zl=Sinnbild Eisenbahn.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Gotthardstrasse||zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Eisenbahnbrücke|zr=|zl=Sinnbild Eisenbahn.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Eisenbahnbrücke||zr=Sinnbild Eisenbahn.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|w|[[Kraftwerk Göschenen]]|[[Göschenen]]|zr=|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|vb|||zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|vmlb||[[Göschener Reuss]]|zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|ve|||zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Gotthardstrasse||zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||[[A2 (Schweiz)|Nationalstrasse A2]]|zr=|zl=AB-grün.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Obere Wattingerbrücke||zr=Sinnbild Eisenbahn.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Gotthardstrasse|zr=|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[A2 (Schweiz)|Nationalstrasse A2]]||zr=AB-grün.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Untere Wattingerbrücke|zr=|zl=Sinnbild Eisenbahn.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Boden|[[Wassen]]|zr=Sinnbild PKW.svg|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||[[A2 (Schweiz)|Nationalstrasse A2]]|zr=|zl=AB-grün.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Brücke||zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|lb||[[Meienreuss]]|zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Brücke||zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|st||[[Pfaffensprung]]|zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Gotthardstrasse||zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Dorfstrasse|[[Gurtnellen]]|zr=Sinnbild PKW.svg|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Steg|zr=|zl=Sinnbild Wanderer.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[A2 (Schweiz)|Nationalstrasse A2]]|Fellibrücke| zr=AB-grün.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Steg|zr=|zl=Sinnbild Wanderer.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Fellibrücke|[[A2 (Schweiz)|Nationalstrasse A2]]|zr=|zl=AB-grün.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Gotthardstrasse|[[Gurtnellen|Meitschlingen]]|zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|f||[[Intschi]]|zr=|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[A2 (Schweiz)|Nationalstrasse A2]]|Intschireussbrücke|zr=AB-grün.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Intschireussbrücke|zr=|zl=Sinnbild Eisenbahn.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[Amsteg]]|Gotthardstrasse|zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|rb|[[Chärstelenbach]]||zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Autobahnanschluss||zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Strasse zum Butzen|zr=|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[A2 (Schweiz)|Nationalstrasse A2]]||zr=AB-grün.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[Silenen UR|Silenen]]|[[A2 (Schweiz)|Nationalstrasse A2]]|zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=AB-grün.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Blüemlismattstrasse||zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Eisenbahnbrücke|zr=|zl=Sinnbild Eisenbahn.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[Erstfeld]]|Schlossbergstrasse|zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[A2 (Schweiz)|Nationalstrasse A2]]||zr=AB-grün.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Niederhofenstrasse|Autobahnanschluss|zr=|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|rb|[[Schächen]]|[[Attinghausen]]|zr=|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Attinghauserstrasse||zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Seedorferstrasse|[[Seedorf UR]]|zr=Sinnbild PKW.svg|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||[[A2 (Schweiz)|Nationalstrasse A2]]|zr=AB-grün.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Autobahneinfahrt|Übergang Wyerstrasse|zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||[[Weg der Schweiz]]|zr=|zl=Sinnbild Wanderer.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|sa|[[Flüelen]]||zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|sm||[[Vierwaldstättersee]]|zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|se||[[Luzern]]|zr=|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[Seebrücke Luzern|Seebrücke]]|| zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||[[Kapellbrücke]]|zr=|zl=Sinnbild Wanderer.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[Rathaussteg]]||zr=Sinnbild Wanderer.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||[[Reussbrücke (Luzern)|Reussbrücke]]|zr=|zl=Sinnbild Wanderer.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|w||[[Kraftwerk Mühlenplatz]]|zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||[[Spreuerbrücke]]|zr=|zl=Sinnbild Wanderer.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Geissmattbrücke||zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Eisenbahnbrücke|zr=|zl=Sinnbild Eisenbahn.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[A2 (Schweiz)|Nationalstrasse A2]]||zr=AB-grün.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Sankt-Karli-Brücke|zr=|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Eisenbahnbrücke|[[Reussbühl]]|zr=Sinnbild Eisenbahn.svg|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Reusseggstrasse|zr=|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|lb||[[kleine Emme]]|zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Sedelbrücke|[[Emmenbrücke]]|zr=Sinnbild Wanderer.svg|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||[[A2 (Schweiz)|Nationalstrasse A2]]|zr=|zl=AB-grün.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Reusseggstrasse||zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|wr|[[Kraftwerk Rathausen]]|[[Emmen LU|Emmen]]|zr=|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|brrg|Rathausenstrasse||zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|rgz|||zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||[[A14 (Schweiz)|Nationalstrasse A14]]|zr=|zl=AB-grün.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[Buchrain LU|Buchrain]]|Hauptstrasse|zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|wr|[[Dierikon]]|[[Kraftwerk Perlen]]|zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|rgz|[[Root LU]]||zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Steg|zr=|zl=Sinnbild Wanderer.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[Gisikon]]|Hauptstrasse|zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Reusstrasse||zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||[[A14 (Schweiz)|Nationalstrasse A14]]|zr=|zl=AB-grün.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Eisenbahnbrücke||zr=Sinnbild Eisenbahn.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|f|[[Hünenberg ZG|Hünenberg]]|[[Oberrüti]]|zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Zollweid|[[Sins]]|zr=Sinnbild PKW.svg|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Holzbrücke|zr=|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Reusstrasse|[[Mühlau AG|Mühlau]]|zr=Sinnbild PKW.svg|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|rb|[[Lorze]]|[[Merenschwand|Hagnau]]|zr=|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|f|[[Obfelden]]|[[Merenschwand]]|zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Zürichstrasse|[[Merenschwand|Rickenbach AG]]|zr=Sinnbild PKW.svg|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[Ottenbach ZH|Ottenbach]]|Muristrasse|zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Werdstrasse|[[Rottenschwil|Werd]]|zr=Sinnbild PKW.svg|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|f|[[Oberlunkhofen]]|[[Rottenschwil]]|zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[Unterlunkhofen]]|[[Reussbrücke Rottenschwil–Unterlunkhofen|Rottenschwilerstrasse]]|zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|see||[[Flachsee]]|zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|sch|Fähre Hermetschwil|[[Hermetschwil-Staffeln]]|zr=|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Dominiloch-Steg|zr=|zl=Sinnbild Wanderer.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|w|[[Zufikon]]|[[Kraftwerk Bremgarten-Zufikon]]|zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[Bremgarten AG|Bremgarten]]|Isenlaufsteg|zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=Sinnbild Wanderer.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[Eisenbahnbrücke Bremgarten|Eisenbahnbrücke]] || zr=Sinnbild Eisenbahn.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|wl||[[Kraftwerk Bremgarten-Bruggmühle|Kraftwerk Bruggmühle]]|zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|brlg||[[Reussbrücke Bremgarten|Holzbrücke]] (Wohlerstrasse)|zr=|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|lkw|||zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|lgz|||zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Friedhofstrasse||zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|w||Ehem. Honeggerwehr|zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Steg||zr=Sinnbild Wanderer.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Brücke Struss, Umfahrung Bremgarten|zr=|zl=Sinnbild PKW.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|f|[[Eggenwil]]||zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|sch|[[Sulz AG]]|Fähre Sulz|zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|f||[[Fischbach-Göslikon]]|zr=|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|f||[[Niederwil AG|Niederwil]]|zr=|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Gnadenthalerstrasse|[[Kloster Gnadenthal (Aargau)|Gnadenthal]]|zr=Sinnbild PKW.svg|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|f|[[Stetten AG]]||zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|i||[[Tägerig]]|zr=|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Steg|[[Mellingen AG|Mellingen]]|zr=Sinnbild Wanderer.svg|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Hauptgasse||zr=Sinnbild PKW.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br||Steg|zr=|zl=Sinnbild Wanderer.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[Eisenbahnbrücke Mellingen]]||zr=Sinnbild Eisenbahn.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|f||[[Birrhard]]|zr=|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[A1 (Schweiz)|Nationalstrasse A1]]||zr=AB-grün.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|f|[[Birmenstorf]]||zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Birmenstorferstrasse|[[Mülligen AG]]|zr=Sinnbild PKW.svg|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|i|||zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|Zürcherstrasse|[[Windisch AG|Windisch]]|zr=Sinnbild PKW.svg|zl=Sinnbild Innerorts.svg}} |
|||
{{Fluss-Zeile|wl|[[Gebenstorf]]|[[Spinnerei Kunz]]|zr=Sinnbild Innerorts.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|lkw|||zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|brlg|Steg||zr=Sinnbild Wanderer.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|lgz|||zr=|zl=}} |
|||
{{Fluss-Zeile|br|[[Eisenbahnbrücke Windisch–Gebenstorf|Eisenbahnbrücke Turgi]]||zr=Sinnbild Eisenbahn.svg|zl=}} |
|||
{{Fluss-Klappfooter|Aare}} |
|||
Die '''Reuss''' ist ein 164 Kilometer langer Fluss in der [[Schweiz]] mit einem Einzugsgebiet von 3426 Quadratkilometern. Damit ist sie nach [[Rhein]], [[Aare]] und [[Rhone]] der viertgrösste [[Liste der Flüsse in der Schweiz|Fluss der Schweiz]]. |
|||
<!--schweizbezogen--> |
|||
Die Reuss entspringt im [[Gotthardmassiv]] im Südwesten des Kantons [[Kanton Uri|Uri]] und mündet bei [[Windisch AG|Windisch]] und [[Gebenstorf]] im Kanton [[Kanton Aargau|Aargau]] als rechter [[Nebenfluss]] in die Aare. Sie ist deren grösster und längster Nebenfluss. |
|||
Die '''Reuss''' ist ein Fluss in der [[Schweiz]]. |
|||
== Name == |
|||
{| class="rimage" |
|||
Der Fluss wurde vor dem Jahr 840 als ''Rusa'' erstmals schriftlich erwähnt. Im 16. bis 19. Jahrhundert erscheint er bisweilen als ''Ursa''.<ref>{{HLS|8771|Reuss|Autor=[[Anne-Marie Dubler]], Hans Stadler}}</ref> Der Name könnte von der germanischen Wortwurzel ''*rūs-'' mit der Bedeutung „eilen, rasen, toben, lärmen“ abgeleitet sein oder auch vorgermanischen Ursprungs sein. Im letzteren Fall könnte der Name mit der [[Urindogermanische Sprache|indogermanischen]] Wurzel ''*reus-'' „graben, wühlen“ bzw. vorromanisch/[[Gallische Sprache|gallisch]] ''*rusia'' „Gletscher“ in Verbindung stehen.<ref>{{Greule-DGNB|434f|Reuss}}</ref> Der Oberlauf der Reuss hiess früher wahrscheinlich [[Rekonstruktion (Sprachwissenschaft)#Rekonstruierte Wörter und Sprachen|*]]''Sila'', wie zur Erklärung des Ortsnamens [[Silenen UR|Silenen]] vorausgesetzt wird.<ref name="gs">Gabrielle Schmid: ''Silenen UR (Uri)''. In: ''Dictionnaire toponymique des communes suisses – [[Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen]] – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG)'', Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 833f.</ref> |
|||
| [[Bild:Urserental.jpg|thumb|none|blick vom Furkapass auf das Urserental, mit Andermatt und dem Oberalppass im Hintergrund]] |
|||
In [[schweizerdeutsch]]en Dialekten wird der Fluss meist ''Rüüss'' [{{IPA|ryːs}}] (auch ''Rüs'' oder ''Rüss'') genannt. Lokale Varianten bilden ''Rüäss'' (Muotathal) oder ''Ryss'' (Basel, Uri). |
|||
== Geographie == |
|||
=== Verlauf === |
|||
Der Flusslauf der Reuss wird in Abhängigkeit von den grossen vom Fluss durchquerten Landschaften in vier Abschnitte eingeteilt: die ''alpine Reuss'', die ''subalpine Reuss'', die ''Mittellandreuss'' und die ''Jurareuss''. |
|||
Die Reuss entspringt mit mehreren Quellflüssen im [[Gotthardmassiv]]. Die Quelle der [[Furkareuss]] liegt auf {{Höhe|2649|CH|link=1}} im [[Oberes Schwärziseeli|Oberen Schwärziseeli]] oberhalb des [[Furkapass]]es. Nach 19 Kilometern vereinigt sich die Furkareuss bei [[Hospental]] im [[Urserental]] mit der [[Gotthardreuss]] und wird von da an nur noch Reuss genannt. Wichtigster Zufluss der Furkareuss ist die [[Witenwasserenreuss]]. Bei [[Andermatt]] erreicht die [[Unteralpreuss]], die im Tal zwischen dem Rotstock und dem [[Pizzo Barbarera]] entspringt und im [[Ursern|Urserental]] die vom [[Oberalppass]] kommende [[Oberalpreuss]] aufnimmt, den Hauptfluss. |
|||
Bei [[Andermatt]] biegt der Fluss nach Norden ab und passiert die [[Schöllenen]]schlucht mit der alten Häderlisbrücke kurz vor Göschenen. Die steile Schlucht im oberen Bereich mit ihren hohen Granitwänden war im Mittelalter das grösste Hindernis für die Erschliessung des Gotthardpasses, das nur durch kühne Kunstbauten wie den Stiebenden Steg und die [[Teufelsbrücke (Schöllenen)|Teufelsbrücke]] und später das [[Urnerloch]] überwunden werden konnte. Hier merkwürdig ist der Reussfall.<ref>[https://ethorama.library.ethz.ch/de/orte/2Fs7oo3cLr0QAA9w1BN7 Reussfall] auf ETHorama</ref> In der Schöllenen befinden sich das [[Suworow-Denkmal]], das dem russischen General [[Alexander Wassiljewitsch Suworow|Suworow]] gewidmet ist und an die [[Alexander Wassiljewitsch Suworow#Gotthard|Schlacht von 1799]] zwischen Russen und Franzosen im [[Zweiter Koalitionskrieg|Zweiten Koalitionskrieg]] erinnert, und das monumentale Felsengemälde von [[Heinrich Danioth]]. |
|||
Bei [[Göschenen]] liegen die Nordportale des [[Gotthardtunnel]]s der Eisenbahn und des [[Gotthard-Strassentunnel]]s der Autobahn [[Autobahn A2 (Schweiz)|A2]]. Beim [[Bahnhof Göschenen]] mündet die [[Göschenerreuss]] und bei Wassen die [[Meienreuss]] in den Hauptfluss. In diesem Talabschnitt sinkt der Fluss bis Amsteg mit einem starken Gefälle und durch mehrere Schluchten, unter anderem beim [[Pfaffensprung]], in nördlicher Richtung, bis er bei [[Erstfeld]] die breite Ebene des nördlichen [[Kanton Uri|Urner]] Reusstals erreicht. |
|||
In einem Kanal mit hohen Seitendämmen fliesst die Reuss zwischen [[Altdorf UR|Altdorf]] und [[Attinghausen]] neben der Autobahn über die Ebene nach Norden und erreicht bei [[Flüelen]] und [[Seedorf UR|Seedorf]] das Mündungsgebiet im [[Reussdelta]] am [[Vierwaldstättersee]]. Bei Attinghausen mündet von rechts der [[Schächen]] und bei [[Seedorf UR|Seedorf]] von links der [[Palanggenbach]] in den Reusskanal. |
|||
In [[Luzern]] fliesst die Reuss bei der [[Seebrücke Luzern|Seebrücke]] aus dem Vierwaldstättersee und durchquert den Hügelzug Zimmeregg-Greterwald; hier erreicht sie das [[Mittelland (Schweiz)|Mittelland]]. Zwischen dem Luzerner Stadtteil Reussbühl und [[Emmenbrücke]] nimmt sie die [[Kleine Emme]] auf und strebt dann in nordöstlicher Richtung durch das flache Tal von [[Emmen LU|Emmen]] an [[Buchrain LU|Buchrain]], [[Inwil]] und [[Root LU|Root]] vorbei, bis sie bei [[Honau LU|Honau]] den Punkt erreicht, an dem sich die Grenzen der Kantone Luzern, Zug und Aargau treffen. Von da an fliesst sie als mäandrierender Fluss gegen Norden durch das Reusstal und bildet zunächst die Grenze zwischen dem aargauischen [[Freiamt (Schweiz)|Freiamt]] und dem [[Kanton Zug]] und später dem [[Kanton Zürich]]. Bei [[Maschwanden]] mündet von rechts die [[Lorze]] in die Reuss, bei [[Obfelden]] der Lindenbach und bei [[Jonen]] der aus dem Tal von [[Affoltern am Albis]] und dem [[Jonental]] kommende [[Jonenbach]]. Als linksseitige kleinere Zuflüsse sind nördlich von Luzern vor allem der [[Hellbühler Rotbach|Rotbach]] und der [[Wissenbach (Reuss)|Wissenbach]] zu erwähnen. |
|||
Bei [[Unterlunkhofen]] ist am Fluss 1975 mit dem Neubau des [[Kraftwerk Bremgarten-Zufikon|Kraftwerks Bremgarten]] der [[Flachsee]] entstanden. In einer weiten Flussschlaufe umschliesst die Reuss die Altstadt und die Fläche der Au von [[Bremgarten AG|Bremgarten]]. Die gedeckte [[Reussbrücke Bremgarten|Holzbrücke von Bremgarten]] ist einer der ältesten Flussübergänge an der Reuss und liegt an der [[Hauptstrasse 1]]. |
|||
Unterhalb von Bremgarten fliesst die Reuss durch Schwemmebenen oberhalb von Hügelzonen mehrerer Endmoränen des eiszeitlichen Reussgletschers; im Flussbett liegen zahlreiche aus den Moränen ausgewaschene [[Findling]]e. In der kleinen Schwemmebene südlich des Moränenzuges vom Maximalstand der [[Würmeiszeit]] liegt die Stadt [[Mellingen AG|Mellingen]] mit dem alten Flussübergang der Strasse von [[Lenzburg]] nach [[Baden AG|Baden]]. Bei Mellingen befindet sich die [[Hydrometrie|hydrometrische]] Station «Reuss-Mellingen» der Landeshydrologie.<ref>Max Werder (u. a.): ''Kanton Aargau. Sanierung der Reusstalebene. Ein Partnerschaftswerk.'' Aarau 1982. S. 11–14.</ref> Auf ihrem weiteren Lauf durchquert die Reuss bis [[Birmenstorf]] die Schotterflächen östlich des [[Birrfeld]]s in einem kräftig eingetieften Flusstal. |
|||
Im Siedlungsgebiet von [[Windisch AG|Windisch]] und [[Gebenstorf]] durchschneidet die Reuss die südlichste Kalkkette des [[Jura (Gebirge)|Jura]] und mündet schliesslich östlich von [[Brugg]] in die [[Aare]]. |
|||
=== Einzugsgebiet === |
|||
Die wichtigsten Reuss-Seitentäler sind: |
|||
* im [[Kanton Uri]]: Unteralptal, Oberalp (mit [[Oberalppass]]), [[Göschenen|Göscheneralptal]], [[Maderanertal]], [[Erstfeld]]ertal, [[Schächental]], [[Isenthal|Isental]] |
|||
* im [[Kanton Schwyz]]: [[Riemenstalden|Riemenstaldertal]], [[Muotatal]] |
|||
* im [[Kanton Nidwalden]]: [[Engelbergertal]] |
|||
* im [[Kanton Obwalden]]: [[Obwalden|Sarneraatal]] |
|||
* im [[Kanton Luzern]]: Tal der [[Kleine Emme|Kleinen Emme]]/[[Entlebuch (Region)|Entlebuch]] |
|||
* im [[Kanton Zug]]: [[Lorze]]tal und [[Zugersee]] |
|||
=== Zuflüsse === |
|||
Grössere direkte [[Nebenfluss|Zuflüsse]] von ''links'' sind die [[Göschener Reuss|Göschenerreuss]], die [[Meienreuss]] und die [[Kleine Emme]], |
|||
von ''rechts'' der [[Chärstelenbach]], der [[Schächen]] und die [[Lorze]]. |
|||
Die [[Muota]], die [[Engelberger Aa]] und die [[Sarner Aa|Sarneraa]] münden als wichtige Zuflüsse in den [[Vierwaldstättersee]]. |
|||
{{Zuflussliste Tabellenkopf |NameErg= |LageErg= |Vorfluter= |VorfluterErg= |LängeErg= |EZGErg= |MQ=ja |MQErg= |Mündung=ja |MhErg= |MoErg= |Bemerkung=1 |Titel=Quellflüsse und Zuflüsse der Reuss<ref group="Z">Von der Quelle zur Mündung. Daten von Swisstopo (map.geo.admin.ch)</ref> |EZG= |Ausr=aus |GKZ= |Koordinaten=1 |Transnational=1}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Furkareuss]]'' |GKZ=CH000038 |Lage=– |Länge=15,4 |EZG=92,01 |MQ=4,61 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.62168|EW=8.56975|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung der ''Furkareuss''}} bei [[Hospental]] |Mh=1447 |Bmrkg=Hauptquellarm (Oberlauf der ''Reuss'')<br />Oberlaufname: ''Blaubergbach''}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Gotthardreuss]]'' |GKZ=CH000716 |Lage=rechts |Länge=9,3 |EZG=32,62 |MQ=1,62 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.62161|EW=8.56963|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung der ''Gotthardreuss''}} bei [[Hospental]] |Mh=1447 |Bmrkg=Nebenquellarm}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Unteralpreuss]]'' |GKZ=CH004417 |Lage=rechts |Länge=13,4 |EZG=52,67 |MQ=2,53 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.63781|EW=8.5862|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung der ''Unteralpreuss''}} westlich von [[Andermatt]] |Mh=1429 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Rossplattenbach'' |GKZ=CH005764 |Lage=links |Länge=3,8 |EZG=5,53 |MQ=0,23 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.64148|EW=8.58902|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Rossplattenbachs''}} bei ARA Andermatt, Andermatt |Mh=1427 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Göschenerreuss]]'' |GKZ=CH000715 |Lage=links |Länge=12,9 |EZG=92,77 |MQ=5,77 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.66749|EW=8.59114|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung der ''Göschenerreuss''}} beim [[Bahnhof Göschenen]] |Mh=1062 |Bmrkg=Alternativname: ''Älplerreuss''<br />Oberlaufname: ''Chelenreuss''}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Rientalbach'' |GKZ=CH004407 |Lage=rechts |Länge=2,8 |EZG=5,93 |MQ=0,23 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.66968|EW=8.59549|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Rientalbachs''}} bei [[Göschenen]] |Mh=1044 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Rohrbach'' |GKZ=CH004405 |Lage=links |Länge=5,3 |EZG=8,11 |MQ=0,34 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.69633|EW=8.59627|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Rohrbachs''}} bei Wattingen, [[Wassen]] |Mh=892 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Meienreuss]]'' |GKZ=CH000714 |Lage=links |Länge=14,8 |EZG=71,49 |MQ=4,09 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.70955|EW=8.60494|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung der ''Meienreuss''}} bei Wassen |Mh=821 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Schisslauwitalbach'' |GKZ=CH004395 |Lage=rechts |Länge=1,6 |EZG=– |MQ=– |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.71141|EW=8.60749|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Schisslauwitalbachs''}} bei Halten, Wassen |Mh=810 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Gornerbach (Reuss)|Gornerbach]]'' |GKZ=CH004394 |Lage=links |Länge=8,7 |EZG=17,69 |MQ=0,78 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.72493|EW=8.6189|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Gornerbachs''}} bei Wiler, Gurtnellen |Mh=737 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Fellibach'' |GKZ=CH004392 |Lage=rechts |Länge=7,6 |EZG=24,15 |MQ=0,98 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.74145|EW=8.63936|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Fellibachs''}} bei [[Fellital|Felli]], Gurtnellen |Mh=662 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Meitschligenbach'' |GKZ=CH004391 |Lage=rechts |Länge=2,8 |EZG=2,80 |MQ=– |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.75157|EW=8.64523|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Meitschligenbachs''}} bei Meitschligen, Gurtnellen |Mh=612 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Intschialpbach'' |GKZ=CH004390 |Lage=links |Länge=4,3 |EZG=8,35 |MQ=0,33 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.75839|EW=8.64879|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Intschialpbachs''}} bei [[Intschi]], Gurtnellen |Mh=559 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Leitschachbach'' |GKZ=CH004388 |Lage=links |Länge=6,6 |EZG=9,17 |MQ=0,37 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.75959|EW=8.65422|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Leitschachbachs''}} bei Intschi, Gurtnellen |Mh=551 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Bristenbach'' |GKZ=CH004387 |Lage=rechts |Länge=2,9 |EZG=1,82 |MQ=– |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.76677|EW=8.66765|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Bristenbachs''}} bei [[Silenen UR|Amsteg]] |Mh=522 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Chärstelenbach]]'' |GKZ=CH000737 |Lage=rechts |Länge=14,9 |EZG=116,80 |MQ=8,58 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.76932|EW=8.67012|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Chärstelenbachs''}} bei Amsteg |Mh=516 |Bmrkg=Alternativname: ''Kärstelenbach''}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Selderbach'' |GKZ=CH004379 |Lage=rechts |Länge=3,1 |EZG=1,77 |MQ=– |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.79439|EW=8.6658|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Selderbachs''}} bei Silenen |Mh=489 |Bmrkg=Alternativname: ''Kirchbach''}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Öfibach'' |GKZ=CH004378 |Lage=rechts |Länge=3,8 |EZG=5,13 |MQ=– |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.79893|EW=8.66494|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Öfibachs''}} bei Silenen |Mh=486 |Bmrkg=Alternativname: ''Efibach''}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Alpbach (Reuss)|Alpbach]]'' |GKZ=CH011081 |Lage=links |Länge=9,0 |EZG=30,68 |MQ=1,68 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.81933|EW=8.64599|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Alpbachs''}} bei [[Erstfeld]] |Mh=467 |Bmrkg=Oberlaufname: ''Fulbach''}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Bockibach'' |GKZ=CH004358 |Lage=links |Länge=7,2 |EZG=13,33 |MQ=0,71 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.84201|EW=8.63506|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Bockibachs''}} bei Ripshausen, Erstfeld |Mh=456 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Chummetbach'' |GKZ=CH004357 |Lage=links |Länge=4,6 |EZG=4,30 |MQ=0,17 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.8625|EW=8.63395|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Chummetbachs''}} bei [[Attinghausen]] |Mh=449 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Schächen]]'' |GKZ=CH000734 |Lage=rechts |Länge=18,0 |EZG=107,98 |MQ=6,21 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.86342|EW=8.63289|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Schächen''}} bei Attinghausen |Mh=449 |Bmrkg=Oberlaufname: ''Vorder Schächen''}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Gangbach'' |GKZ=CH011097 |Lage=rechts |Länge=7,0 |EZG=28,36 |MQ=1,21 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.86814|EW=8.63004|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Gangbachs''}} bei Attinghausen |Mh=445 |Bmrkg=Alternativnamen: ''Still Rüss'' und ''Walenbrunnen''}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Palanggenbach]]'' |GKZ=CH004356 |Lage=links |Länge=6,5 |EZG=10,73 |MQ=0,54 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.87794|EW=8.62403|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Palanggenbachs''}} bei [[Seedorf UR|Seedorf]] |Mh=441 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Gruonbach]]'' |GKZ=CH013358 |Lage=rechts |Länge=3,9 |EZG=8,32 |MQ=0,53 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.9163|EW=8.6225|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Gruonbachs''}} bei [[Flüelen]] |Mh=434 |Bmrkg=Alternativname: ''Hinterbach''<br />Mündet in den [[Urnersee]]}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Isentalerbach]]'' |GKZ=CH000723 |Lage=links |Länge=13,2 |EZG=59,69 |MQ=4,08 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.91895|EW=8.59733|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Isentalerbachs''}} bei [[Isleten]] |Mh=434 |Bmrkg=Alternativnamen: ''Isitaler Bach'' und ''Grosstalbach''<br />Mündet in den Urnersee}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Riemenstaldnerbach|Riemenstaldner Bach]]'' |GKZ=CH004346 |Lage=rechts |Länge=8,3 |EZG=27,46 |MQ=2,05 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.94897|EW=8.61834|type=waterbody|region=CH-UR|name=Mündung des ''Riemenstaldner Bachs''}} bei [[Sisikon]] |Mh=434 |Bmrkg=Alternativname: ''Riemenstalderbach''<br />Mündet in den Urnersee}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Muota]]'' |GKZ=CH000740 |Lage=rechts |Länge=33,0 |EZG=316,99 |MQ=18,58 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.9946|EW=8.5945|type=waterbody|region=CH-SZ|name=Mündung der ''Muota''}} bei [[Brunnen SZ|Brunnen]] |Mh=434 |Bmrkg=Mündet in den [[Vierwaldstättersee]]}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Innere Dorfbach'' |GKZ=CH000727 |Lage=rechts |Länge=4,6 |EZG=6,10 |MQ=0,41 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.99067|EW=8.5242|type=waterbody|region=CH-SZ|name=Mündung des ''Inneren Dorfbachs''}} bei [[Gersau]] |Mh=434 |Bmrkg=Alternativname: ''Teuffibach''<br />Mündet in den Vierwaldstättersee}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Choltalbach'' |GKZ=CH000840 |Lage=links |Länge=6,9 |EZG=21,18 |MQ=1,54 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.96868|EW=8.52548|type=waterbody|region=CH-NW|name=Mündung des ''Choltalbachs''}} bei [[Emmetten]] |Mh=434 |Bmrkg=Mündet in den Vierwaldstättersee}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Lielibach'' |GKZ=CH000728 |Lage=links |Länge=7,0 |EZG=10,23 |MQ=0,74 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.9722|EW=8.46613|type=waterbody|region=CH-NW|name=Mündung des ''Lielibachs''}} bei [[Beckenried]] |Mh=434 |Bmrkg=Alternativname: ''Stafelbach''<br />Mündet in den Vierwaldstättersee}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Engelberger Aa]]'' |GKZ=CH000720 |Lage=links |Länge=37,8 |EZG=229,07 |MQ=12,42 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.97898|EW=8.42559|type=waterbody|region=CH-NW|name=Mündung der ''Engelberger Aa''}} bei [[Buochs]] |Mh=434 |Bmrkg=Mündet in den Vierwaldstättersee}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Sarneraa]]'' |GKZ=CH000712 |Lage=links |Länge=18,0 |EZG=336,21 |MQ=12,67 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=46.955|EW=8.2842|type=waterbody|region=CH-OW|name=Mündung der ''Sarneraa''}} bei [[Alpnachstad]] |Mh=434 |Bmrkg=Oberlaufname: ''Giswileraa''<br />Mittellaufname: ''Dreiwässerkanal''<br />Mündet in den [[Alpnachersee]]}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Kleine Emme]]'' |GKZ=CH000707 |Lage=links |Länge=35,7 |EZG=478,35 |MQ=15,50 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=47.06683|EW=8.28752|type=waterbody|region=CH-LU|name=Mündung der ''Kleine Emme''}} beim Reusszopf, zwischen [[Littau|Reussbühl]] und [[Emmen LU|Emmenbrücke]] |Mh=430 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Hellbühler Rotbach|Rotbach]]'' |GKZ=CH001072 |Lage=links |Länge=20,3 |EZG=81,04 |MQ=1,74 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=47.1185|EW=8.36926|type=waterbody|region=CH-LU|name=Mündung des ''Rotbachs''}} bei [[Inwil]] |Mh=410 |Bmrkg=Alternativname: ''Hellbühler Rotbach''}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Ron (Reuss)|Ron]]'' |GKZ=CH000709 |Lage=rechts |Länge=10,2 |EZG=21,80 |MQ=0,50 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=47.11918|EW=8.39108|type=waterbody|region=CH-LU|name=Mündung des ''Ron''}} bei [[Root LU|Root]] |Mh=408 |Bmrkg=Alternativname: ''Rotseebach''}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Binzmülibach'' |GKZ=CH001069 |Lage=rechts |Länge=4,0 |EZG=5,80 |MQ=0,13 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=47.1464|EW=8.41538|type=waterbody|region=CH-ZG|name=Mündung des ''Binzmülibachs''}} bei [[Rotkreuz ZG|Rotkreuz]] |Mh=403 |Bmrkg=Alternativname: ''Honauer Bach''}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Sinser Bach'' |GKZ=CH001065 |Lage=links |Länge=8,2 |EZG=16,41 |MQ=0,36 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=47.19079|EW=8.40201|type=waterbody|region=CH-AG|name=Mündung des ''Sinserbachs''}} bei [[Sins]] |Mh=394 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Sembach (Reuss)|Sembach]]'' |GKZ=CH001057 |Lage=links |Länge=6,6 |EZG=5,82 |MQ=– |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=47.22831|EW=8.39461|type=waterbody|region=CH-AG|name=Mündung des ''Sembachs''}} bei [[Mühlau AG|Mühlau]] |Mh=390 |Bmrkg=Mündet in den Reusskanal}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Lorze]]'' |GKZ=CH000676 |Lage=rechts |Länge=31,0 |EZG=298,88 |MQ=7,41 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=47.24812|EW=8.41074|type=waterbody|region=CH-ZH|name=Mündung der ''Lorze''}} beim Rüssspitz, [[Obfelden]] |Mh=387 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Lindenbach'' |GKZ=CH001064 |Lage=rechts |Länge=6,7 |EZG=12,53 |MQ=0,57 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=47.26812|EW=8.40166|type=waterbody|region=CH-ZH|name=Mündung des ''Lindenbachs''}} bei [[Ottenbach ZH|Rickenbach bei Ottenbach]] |Mh=384 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Wissenbach (Reuss)|Wissenbach]]'' |GKZ=CH001059 |Lage=links |Länge=10,0 |EZG=13,59 |MQ=0,27 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=47.27693|EW=8.39412|type=waterbody|region=CH-AG|name=Mündung des ''Wissenbachs''}} bei [[Merenschwand]] |Mh=381 |Bmrkg=Mündet in den Reusskanal}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Jonenbach]]'' |GKZ=CH000675 |Lage=rechts |Länge=20,5 |EZG=43,36 |MQ=0,87 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=47.29625|EW=8.37979|type=waterbody|region=CH-AG|name=Mündung des ''Jonenbachs''}} bei [[Jonen]] |Mh=380 |Bmrkg=Alternativname: ''Jonen''}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''[[Arnerbach]]'' |GKZ=CH001060 |Lage=rechts |Länge=5,5 |EZG=4,56 |MQ=0,09 |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=47.31898|EW=8.37358|type=waterbody|region=CH-AG|name=Mündung des ''Arnerbachs''}} bei [[Unterlunkhofen]] |Mh=380 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |Name=''Mülibach'' |GKZ=CH001962 |Lage=rechts |Länge=4,7 |EZG=6,08 |MQ=– |Mo={{Coordinate|text=ICON2|NS=47.42229|EW=8.26834|type=waterbody|region=CH-AG|name=Mündung des ''Mülibachs''}} bei [[Mellingen AG|Mellingen]] |Mh=344 |Bmrkg=–}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenzeile |NoSort=1 |Name=Reuss<ref group="Z">Die Daten der <span class="hintergrundfarbe6">Reuss</span> zum Vergleich</ref> |GKZ=– |Lage=– |Länge=164,0 |EZG=3425,97 |MQ=140,00 |Mo=bei [[Windisch AG|Windisch]] |Mh=329 |Bmrkg=Mündet in die [[Aare]] |Farbe=hintergrundfarbe6}} |
|||
{{Zuflussliste Tabellenfuß| Anmerkung=ein}} |
|||
== Flussbau == |
|||
=== Regulierung === |
|||
Zur Regulierung des Abflusses aus dem Vierwaldstättersee dient in Luzern das [[Nadelwehr]] des [[Kraftwerk Mühlenplatz|Kraftwerks Mühlenplatz]]. |
|||
=== Flusskorrektion === |
|||
Im Jahr 1662 suchten die Kantone Zürich, Luzern und Zug in einer Konferenz eine Lösung für die an den Reussufern im Gebiet der Ortschaften [[Maschwanden]] und [[Merenschwand]] entstandenen Erosionsschäden. |
|||
Von 1851 bis 1861 baute der Kanton Uri nach einem Projektplan der Ingenieure M. Hegner, [[Richard La Nicca]] und [[Karl Emanuel Müller]] für den Fluss in der Reussebene einen Kanal von Attinghausen bis zur Mündung in den Urnersee.<ref>Peter Püntener: ''Hochwasser im Kanton Uri. Ein historischer Rückblick und das Hochwasser vom 24./25. August 1987.'' In: Schweizer Ingenieur und Architekt, 2000, S. 752–755.</ref> |
|||
Im Jahr 1810 erteilte der Kanton Aargau dem Badener Wasserbauingenieur [[Johann Gottfried Tulla]] den Auftrag für eine Studie über Korrektionsmassnahmen an der Reuss. 1811 begannen die Bauarbeiten mit dem Durchstich einer Flussschlaufe bei [[Fischbach-Göslikon]] unterhalb von Bremgarten. Doch auch nach dem Abschneiden eines zweiten Mäanders blieben weitere Erosionsschäden an den Flussufern nicht aus. Aus weiteren Gutachten der Ingenieure Richard La Nicca von 1851 und [[Conradin Zschokke]] von 1905 gingen neue [[flussbau]]liche Vorschläge hervor. Während die ursprünglich geplante [[Flussbegradigung|Begradigung]] der Reuss im Gebiet der weiteren grossen Schlaufen bei [[Eggenwil]] unterblieb, liess der Kanton Aargau zwischen 1905 und 1950 die Ufer in diesem flachen Flussabschnitt stellenweise sichern und mit Mauern, Betonverkleidungen und Wuhren verstärken.<ref>Franz Studer: ''Reusskorrektion''. In: Gemeinde Fischbach-Göslikon. Dorfchronik, 1991, S. 103–115.</ref> |
|||
Nach einer Konvention der Kantone Zug und Aargau von 1825 galten neue Vorschriften für die Uferverbauungen in der Ebene an der Lorze. Nach einem grossen Hochwasser im Jahr 1846 wurde die Reussverordnung von 1847 erlassen. Nach dem Gutachten von Richard La Nicca von 1851 liess der Kanton Zug den Binnenkanal rechts der Reuss von [[Cham ZG|Cham]] bis Maschwanden ausführen und 1872 den Reussdamm verstärken. Mit dem Gesetz vom 13. Februar 1915 über den Hochwasserschutz an der Reuss initiierte Zug ein grosses Flussbauprojekt, das bis 1924 dauerte.<ref>E. Zumbach: ''Zugerische Reussverbauung in alter und neuer Zeit''. Zug 1924.</ref> |
|||
1910, 1912 und 1953 kam es wegen Hochwassers zu Dammbrüchen und zu Überschwemmungen in der Reussebene südlich von Bremgarten. Bei Rottenschwil ereignete sich 1972 nochmals eine Überschwemmung der Allmend. Am 14. Dezember 1969 wurde in einer Volksabstimmung im Kanton Aargau das Reusstalgesetz angenommen, das zur Sanierung der flussbaulichen Anlagen, der Errichtung des neuen Kraftwerks Bremgarten und der Ausscheidung zahlreicher Naturschutzgebiete in der Reussebene führte.<ref>Max Werder (u. a.): ''Kanton Aargau. Sanierung der Reusstalebene. Ein Partnerschaftswerk.'' Aarau 1982. S. 54.</ref> |
|||
Die Reuss zwischen Bremgarten und der Einmündung in die Aare ist der einzige Abschnitt eines grösseren Flusses in der Schweiz, der im 19. Jahrhundert nicht begradigt wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Daniel Speich Chassé |Titel=Die Korrektion der Natur |Hrsg=Jon Mathieu, Norman Backhaus, Katja Hürlimann, Matthias Bürgi |Sammelwerk=Geschichte der Landschaft in der Schweiz. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart |Verlag=Oerl Füssli |Ort=Zürich |Datum=2016 |Seiten=184}}</ref> |
|||
== Hochwasser == |
|||
Im Einzugsgebiet der Reuss ereigneten sich immer wieder Hochwasser. Als [[Jahrhunderthochwasser|Jahrhundert-Hochwasser]] gelten die Hochwasser von 1994, 1999 und 2005.<ref>{{Internetquelle |autor=Hans Lüthi |url=https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/notstand-als-die-reuss-wutete-und-tobte-wie-nie-zuvor-ld.1713712 |titel=Vor 10 Jahren - Notstand: Als die Reuss wütete und tobte wie nie zuvor |datum=2015-08-22 |sprache=de |abruf=2025-03-09}}</ref> Beim Hochwasser von 2005 kam es im Gebiet des Kantons Luzern entlang der [[Kleine Emme|Kleinen Emme]] und der Reuss zu Schäden in Höhe von 345 Millionen Franken.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Glaus |url=https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/hochwasser-gratis-zu-mehr-sicherheit-an-der-reuss-ld.99103 |titel=HOCHWASSER: Gratis zu mehr Sicherheit an der Reuss? |datum=2016-05-28 |sprache=de |abruf=2025-03-09}}</ref> Infolgedessen lancierte der Kanton Luzern zwei Hochwasserschutz- und Renaturierungsprojekte. Im Jahr 2022 hat der Luzerner Regierungsrat die zwei Projekte bewilligt und die nicht bereinigten Einsprachen abgelehnt.<ref>{{Internetquelle |url=https://reuss.lu.ch/projekt/zeitplan |titel=Zeitplan - Kanton Luzern |abruf=2025-03-09}}</ref> Vier Beschwerden beim Bundesgericht von Umweltverbänden sind noch hängig.<ref>{{Internetquelle |url=https://reuss.lu.ch/ |titel=Hochwasserschutz und Renaturierung Reuss - Kanton Luzern |abruf=2025-03-09}}</ref> |
|||
== Natur und Umwelt == |
|||
=== Gewässerökologie === |
|||
Neue Untersuchungen haben gezeigt, dass die biologischen Verhältnisse in der Reuss unterhalb des Vierwaldstättersees vor allem wegen der intensiven [[Siedlungswasserwirtschaft|Siedlungsentwässerung]] teilweise gemäss den Anforderungen der Gewässerschutzverordnung ungenügend sind.<ref>''Biologische Untersuchung der Mittelland Reuss, Kleinen Emme und Unteren Lorze.'' Gewässerschutzfachstellen der Kantone Aargau, Luzern, Zug und Zürich. Kurzbericht 2013.</ref> |
|||
=== Renaturierung === |
|||
Im Jahr nach dem [[Alpenhochwasser 2005]] wurde mit der Projektierung einer [[Renaturierung]] begonnen, welche auf einem rund 13 Kilometer langen Abschnitt umgesetzt werden soll. Mit Stand vom Februar 2024 sind nach wie vor Beschwerden gegen die Renaturierung hängig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schweizerbauer.ch/regionen/zentralschweiz/hochwasserschutz-wichtiger-als-agrarland |titel=Hochwasserschutz wichtiger als Agrarland |werk=schweizerbauer.ch |datum=2024-02-28 |abruf=2024-02-28}}</ref> |
|||
=== Naturschutzgebiete === |
|||
Bei der Mündung der Reuss in den Urnersee, den südlichen Teil des Vierwaldstättersees, liegt das ausgedehnte Naturschutzgebiet Reussdelta, das mit der Einführung des nachhaltigen [[Kiestagebau|Kiesabbaus]] aufgrund des im Jahr 1985 von den Urner Stimmberechtigten angenommenen [[Reussdeltagesetz]]es gesichert ist.<ref>{{Toter Link | url=http://www.reussdelta.ch/Schutzzonen.53.0.html | text=Schutzzone Reussdelta bei Flüelen.}}</ref> Ausbruchmaterial aus dem Umfahrungstunnel von Flüelen und dem [[Gotthard-Basistunnel]] diente für Aufschüttungen vor dem Delta. |
|||
Nach dem Bau des neuen Kraftwerks Zufikon und der grossen [[Melioration#Schweiz|Melioration]] des Reusstals von [[Maschwanden]] bis [[Unterlunkhofen]]<ref>{{Toter Link | url=http://www.aln.zh.ch/dam/baudirektion/aln/fns/gebietsbetreuung/info_flyer/flyer/Flyer_Reussebene.pdf.spooler.download.1439457447583.pdf/Flyer_Reussebene.pdf | text=Information ''Reussebene''}} (PDF).</ref> um 1970 bildete sich der Flachsee, ein weites Naturschutzgebiet in der Reussebene. |
|||
Bei [[Rottenschwil]] hat die ''Stiftung Reusstal'' im Bereich einer ehemaligen, etwa um 1700 abgeschnittenen Reussschlinge das Naturschutzgebiet ''Stille Reuss Rottenschwil'' geschaffen.<ref>{{Internetquelle |autor=Reuss-Stiftung |url=https://www.stiftung-reusstal.ch/wp-content/uploads/2018/09/Stille-Reuss_A4.pdf |titel=Wanderführer Stille Reuss |format=PDF |abruf=2019-05-21}}</ref> |
|||
An den Städten [[Bremgarten AG|Bremgarten]] und [[Mellingen AG|Mellingen]] vorbei fliesst die Reuss weiter durch das teilweise tief in Molasse und Schotterterrassen eingeschnittene Tal, bis sie unterhalb von [[Windisch AG|Windisch]] und [[Gebenstorf]] beim «[[Wasserschloss der Schweiz]]» in die [[Aare]] mündet. Als einer der wenigen grösseren Flussabschnitte der Schweiz ist die Reuss unterhalb von Bremgarten auf einer Länge von 25 Kilometern weitgehend unverbaut geblieben, ohne Kraftwerke, Staustufen und Seitendämme. Das ''Reussuferschutzgebiet'' besteht seit 1966.<ref>{{Toter Link | url=http://www.stiftung-reusstal.ch/?cID=1113 | text=Geschichte der Schutzgebiete an der Reuss.}}</ref> |
|||
== Wirtschaft und Verkehr == |
|||
=== Nutzung === |
|||
==== Energiewirtschaft ==== |
|||
In den Kantonen Uri, Luzern und Aargau nutzen mehrere Wasserkraftwerke das Gefälle der Reuss zur Erzeugung von elektrischer Energie. Die grösste Leistungskonzentration ist im Kanton Uri zu finden, wo die Wasserkraft mit der dreistufigen Reuss-Kaskade von [[Wasserkraftwerk#Hochdruckkraftwerke|Hochdruck]]-[[Laufwasserkraftwerk]]en genutzt wird, die hauptsächlich [[Bahnstrom]] für die [[Schweizerische Bundesbahnen|SBB]] erzeugen. Das gigantische Projekt eines [[Urserenkraftwerk]]s, das das ganze Urserental überstaut hätte, wurde nicht realisiert. Die im Kanton Tessin entspringende Gotthardreuss wird vom [[Kraftwerk Lucendro]] genutzt, dessen Unterwasser in den [[Ticino (Fluss)|Tessin]] abgeleitet wird. |
|||
Im Mittelland wird die Reuss von mehreren [[Kleinwasserkraft|Kleinkraftwerken]] genutzt. Das einzige grössere Kraftwerk ist das [[Kraftwerk Bremgarten-Zufikon]]. Die Kraftwerke [[Kleinkraftwerk Ottenbach|Ottenbach]] und [[Kraftwerk Bremgarten-Bruggmühle|Bruggmühle]] werden als Museumskraftwerke unterhalten. |
|||
'''Karte der Wasserkraftwerke an der Reuss''' |
|||
{{Positionskarte+|Schweiz|maptype=relief|width=750|float=none|caption=|places={{Positionskarte~ |
|||
| Schweiz |
|||
| label = <small>[[Kraftwerk Lucendro|Lucendro]]</small> |
|||
| marktarget = |
|||
| mark = Blue pog.svg |
|||
| position = left |
|||
| lat = 46.52655 |
|||
| long = 8.59761 |
|||
| region = CH |
|||
| background = #FEFEE9 |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Schweiz |
|||
| label = <small>[[Kraftwerk Göschenen|Göschenen]]</small> |
|||
| marktarget = |
|||
| mark = Blue pog.svg |
|||
| position = right |
|||
| lat = 46.6672 |
|||
| long = 8.58391 |
|||
| region = CH |
|||
| background = #FEFEE9 |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Schweiz |
|||
| label = <small>[[Kraftwerk Wassen|Wassen]]</small> |
|||
| marktarget = |
|||
| mark = Blue pog.svg |
|||
| position = left |
|||
| lat = 46.7156 |
|||
| long = 8.6101 |
|||
| region = CH |
|||
| background = #FEFEE9 |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Schweiz |
|||
| label = <small>[[Kraftwerk Amsteg|Amsteg]]</small> |
|||
| marktarget = |
|||
| mark = Blue pog.svg |
|||
| position = left |
|||
| lat = 46.768056 |
|||
| long = 8.671667 |
|||
| region = CH |
|||
| background = #FEFEE9 |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Schweiz |
|||
| label = <small>[[Kraftwerk Mühlenplatz|Mühlenplatz]]</small> |
|||
| marktarget = |
|||
| mark = Blue pog.svg |
|||
| position = bottom |
|||
| lat = 47.05166 |
|||
| long = 8.30264 |
|||
| region = CH |
|||
| background = #FEFEE9 |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Schweiz |
|||
| label = <small>[[Kraftwerk Rathausen|Rathausen]]</small> |
|||
| marktarget = |
|||
| mark = Blue pog.svg |
|||
| position = left |
|||
| lat = 47.08145 |
|||
| long = 8.31437 |
|||
| region = CH |
|||
| background = #FEFEE9 |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Schweiz |
|||
| label = <small>[[Kraftwerk Perlen|Perlen]]</small> |
|||
| marktarget = |
|||
| mark = Blue pog.svg |
|||
| position = right |
|||
| lat = 47.11116 |
|||
| long = 8.36852 |
|||
| region = CH |
|||
| background = #FEFEE9 |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Schweiz |
|||
| label = <small>[[Kleinkraftwerk Ottenbach|Ottenbach]]</small> |
|||
| marktarget = |
|||
| mark = Blue pog.svg |
|||
| position = right |
|||
| lat = 47.27985 |
|||
| long = 8.39741 |
|||
| region = CH |
|||
| background = #FEFEE9 |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Schweiz |
|||
| label = <small>[[Kraftwerk Bremgarten-Zufikon|Zufikon]]</small> |
|||
| marktarget = |
|||
| mark = Blue pog.svg |
|||
| position = right |
|||
| lat = 47.34996 |
|||
| long = 8.34006 |
|||
| region = CH |
|||
| background = #FEFEE9 |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Schweiz |
|||
| label = <small>[[Kraftwerk Windisch|Windisch]]</small> |
|||
| marktarget = |
|||
| mark = Blue pog.svg |
|||
| position = left |
|||
| lat = 47.48132 |
|||
| long = 8.2309 |
|||
| region = CH |
|||
| background = #FEFEE9 |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Schweiz |
|||
| label = <small>[[Urserenkraftwerk|''Urseren'']]</small> |
|||
| marktarget = |
|||
| mark = Blue pog.svg |
|||
| position = left |
|||
| lat = 46.629437 |
|||
| long = 8.583013 |
|||
| region = CH |
|||
| background = #FEFEE9 |
|||
}}}}{{Absatz}} |
|||
'''Liste der Wasserkraftwerke an der Reuss''':<ref>{{Literatur |Titel=Statistik der Wasserkraftanlagen der Schweiz |Hrsg=Bundesamt für Energie |Datum=2020-01-01 |Online=https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/versorgung/statistik-und-geodaten/geoinformation/geodaten/wasser/statistik-der-wasserkraftanlagen.html}}</ref> |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
!Name des Kraftwerks |
|||
!Besitzer |
|||
!Typ des Kraftwerks |
|||
!Lage |
|||
!erste Inbetrieb-<br/>nahme |
|||
!Durchfluss-<br/>menge m³/s |
|||
!max<br/>Roh-<br/>fallhöhe |
|||
!Turbine |
|||
!Leistung MW |
|||
!Energie pro Jahr GWh/a |
|||
|- |
|||
|[[Kraftwerk Lucendro|Lucendro]] |
|||
|[[Azienda Elettrica Ticinese|AET]] |
|||
|[[Speicherkraftwerk (Wasser)|Speicherkraftwerk]] |
|||
|[[Airolo]] |
|||
|1947 |
|||
|7 |
|||
|1001 |
|||
|2 × [[Pelton-Turbine|Pelton]] |
|||
|58 |
|||
|102 |
|||
|- |
|||
|''[[Urserenkraftwerk]]'' |
|||
|''[[Centralschweizerische Kraftwerke|CKW]]'' |
|||
|''[[Speicherkraftwerk (Wasser)|Speicherkraftwerkgruppe]] [[Pumpspeicherkraftwerk|Pumpspeicherwerke]]'' |
|||
|''[[Pfaffensprung]] [[Erstfeld]]'' |
|||
|''(nicht realisiert)'' |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|''1270''<ref group="A" name=":urs">Zahlen vom Projekt 1943/44, enthalten auch die später gebauten Kraftwerke [[Kraftwerk Göschenen|Göschenen]] und [[Kraftwerk Wassen|Wassen]] sowie das bestehende [[Kraftwerk Amsteg]]</ref> |
|||
|''2900''<ref group="A" name=":urs"/> |
|||
|- |
|||
|[[Kraftwerk Göschenen|Göschenen]]<br/>(Stufe Andermatt) |
|||
|[[Centralschweizerische Kraftwerke|CKW]] |
|||
|Hochdruck-[[Laufwasserkraftwerk|Laufkraftwerk]] |
|||
|[[Göschenen]] |
|||
|1961 |
|||
|12 |
|||
|343 |
|||
|2 × [[Francis-Turbine|Francis]]<ref group="A" name=":sbb1">davon eine Turbine für [[Bahnstrom]]erzeugung</ref> |
|||
|32,5 |
|||
|144 |
|||
|- |
|||
|[[Kraftwerk Wassen|Wassen]] |
|||
|[[Schweizerische Bundesbahnen|SBB]] |
|||
|Hochdruck-[[Laufwasserkraftwerk|Laufkraftwerk]] |
|||
|[[Pfaffensprung]] |
|||
|1949 |
|||
|26 |
|||
|281 |
|||
|2 × [[Francis-Turbine|Francis]]<ref name=":sbb1" group="A" /> |
|||
|56 |
|||
|290 |
|||
|- |
|||
|[[Kraftwerk Amsteg|Amsteg]] |
|||
|SBB |
|||
|Hochdruck-[[Laufwasserkraftwerk|Laufkraftwerk]] |
|||
|[[Amsteg]] |
|||
|1923 |
|||
|50 |
|||
|279 |
|||
|3 × [[Pelton-Turbine|Pelton]]<ref group="A" name=":sbb2">alle Turbinen für [[Bahnstrom]]erzeugung</ref> |
|||
|120 |
|||
|444 |
|||
|- |
|||
|[[Kraftwerk Mühlenplatz|Mühlenplatz]] |
|||
|[[EWL Energie Wasser Luzern Holding|EWL]] |
|||
|[[Laufwasserkraftwerk|Laufkraftwerk]] |
|||
([[Kleinwasserkraft|Kleinkraftwerk]]) |
|||
|[[Luzern]] |
|||
|1998 |
|||
|58 |
|||
|1,8 |
|||
|1 × [[Kaplan-Turbine|Kaplan]] |
|||
|0,8 |
|||
|3 |
|||
|- |
|||
|[[Kraftwerk Rathausen|Rathausen]] |
|||
|[[Centralschweizerische Kraftwerke|CKW]] |
|||
|[[Laufwasserkraftwerk|Laufkraftwerk]] |
|||
[[Ausleitungskraftwerk]] |
|||
([[Kleinwasserkraft|Kleinkraftwerk]]) |
|||
|[[Emmen LU|Emmen]] |
|||
|1896 |
|||
|45 |
|||
|7 |
|||
|1 × [[Rohrturbine]] |
|||
|2 |
|||
|15,9 |
|||
|- |
|||
|[[Kraftwerk Perlen|Perlen]] 1 |
|||
|[[CPH Chemie + Papier|Perlen Papier]] |
|||
|[[Laufwasserkraftwerk|Laufkraftwerk]] |
|||
[[Ausleitungskraftwerk]] |
|||
([[Kleinwasserkraft|Kleinkraftwerk]]) |
|||
|Perlen, [[Buchrain LU|Buchrain]] |
|||
|1873 |
|||
|45 |
|||
| |
|||
|1 × [[Kaplan-Turbine#S-Turbine|S-Turbine]] |
|||
|1 |
|||
|8 |
|||
|- |
|||
|Perlen 2 |
|||
|[[CPH Chemie + Papier|Perlen Papier]] |
|||
|[[Laufwasserkraftwerk|Laufkraftwerk]] |
|||
[[Ausleitungskraftwerk]] |
|||
([[Kleinwasserkraft|Kleinkraftwerk]]) |
|||
|Perlen, [[Root LU|Root]] |
|||
|1875 |
|||
|45 |
|||
|3,4 |
|||
|3 × [[Saugheber-Turbine]] |
|||
|1,1 |
|||
|7,8 |
|||
|- |
|||
|[[Kleinkraftwerk Ottenbach|Ottenbach]] |
|||
|[[Kanton Zürich]] |
|||
|Historisches [[Ausleitungskraftwerk]] |
|||
([[Kleinwasserkraft|Kleinkraftwerk]]) |
|||
|[[Ottenbach ZH|Ottenbach]] |
|||
|1920 |
|||
|4 |
|||
|2,02 |
|||
|1 × [[Francis-Turbine|Francis]] |
|||
|0,06 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Kraftwerk Bremgarten-Zufikon|Bremgarten-Zufikon]] |
|||
|[[AEW Energie|AEW]] |
|||
|[[Laufwasserkraftwerk|Laufkraftwerk]] |
|||
|[[Bremgarten AG|Bremgarten]] |
|||
|1975 |
|||
|200 |
|||
|12 |
|||
|2 × [[Rohrturbine]] |
|||
|20 |
|||
|106 |
|||
|- |
|||
|[[Kraftwerk Bremgarten-Bruggmühle|Bruggmühle]] |
|||
|[[AEW Energie|AEW]] |
|||
|[[Laufwasserkraftwerk|Laufkraftwerk]] |
|||
|[[Bremgarten AG|Bremgarten]] |
|||
|1998 |
|||
|30 |
|||
| |
|||
|1 × [[Rohrturbine]] |
|||
|0,5 |
|||
|3,5 |
|||
|- |
|||
| [[Kraftwerk Windisch|Windisch]] |
|||
|[[Axpo Holding|Axpo]] |
|||
|[[Laufwasserkraftwerk|Ausleitungskraftwerk]] |
|||
[[Laufwasserkraftwerk]] ([[Kleinwasserkraft|Kleinkraftwerk]]) |
|||
|[[Windisch AG|Windisch]] |
|||
|1830 |
|||
|55 |
|||
| |
|||
| |
|||
|2 |
|||
|12 |
|||
|- |
|- |
||
| [[bild:Teufelsbruecke_Schoellenschlucht_um_1900.jpeg|thumb|none|Teufelsbrücke in der Schöllenenschlucht um 1900]] |
|||
|} |
|} |
||
<references group="A" /> |
|||
=== Verkehr === |
|||
==== Schifffahrt ==== |
|||
Seit dem Mittelalter benützten die Schiffleute von Luzern und aus den Ortschaften am Fluss die Reussstrecke bis zur Aare als Transportstrasse.<ref>Fritz Glauser: ''Verkehr im Raum Luzern-Reuß-Rhein im Spätmittelalter. Verkehrsmittel und Verkehrswege.'' In: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern 1978, S. 2–19.</ref><ref>Max Baumann: ''Von Fährleuten, Schiffern und Fischern im Aargau. Der Fluss als Existenzgrundlage ländlicher Bevölkerung.'' Windisch 1977.</ref> |
|||
==== Flussübergänge ==== |
|||
[[Datei:Zweite Teufelsbrücke Reuss Andermatt UR 20160815-jag9889.jpg|mini|Zweite Teufelsbrücke über die Reuss, Andermatt UR]] |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Brücken über die Reuss}} |
|||
Zwischen dem [[Gotthardpass|Gotthard]] und der Mündung in die Aare am [[Jurasüdfuss]] wird die Reuss von zahlreichen Verkehrswegen gekreuzt. In den Tälern des Kantons Uri führen die [[Gotthardstrasse]], die [[Gotthardbahn]] und die Autobahn [[Autobahn A2 (Schweiz)|A2]] über zahlreiche, oft kühn konstruierte Brückenbauwerke, die als technikgeschichtliche Sehenswürdigkeiten gelten, wie die [[Schöllenen|Teufelsbrücke in der Schöllenenschlucht]], die [[Häderlisbrücke]] bei Göschenen oder die [[Intschireussbrücke]] bei Gurtnellen. |
|||
Unterhalb des Vierwaldstättersees stehen die berühmten Holzbrücken in der Stadt Luzern, die [[Kapellbrücke]] und die [[Spreuerbrücke]]. Am Flusslauf durch das Mittelland stehen zahlreiche Strassen- und Eisenbahnbrücken, wie die [[Reussbrücke Sins–Hünenberg]], die [[Eisenbahnbrücke Bremgarten|Eisenbahnbrücke]] und die [[Reussbrücke Bremgarten|Holzbrücke von Bremgarten]], die [[Holzbrücke Mellingen]], die hohe [[Eisenbahnbrücke Mellingen|Bahnbrücke bei Mellingen]] und die frühe [[Eisenbahnbrücke Windisch–Gebenstorf|Eisenbahnbrücke von Vogelsang]]. |
|||
Rund 150 Brücken überqueren die Reuss vom Zusammenfluss der Furkareuss und Gotthardreuss bei Hospental bis zur Mündung in die Aare bei Windisch. |
|||
=== Tourismus === |
|||
Unterhalb von Göschenen eignet sich die Reuss für das [[Wildwasserpaddeln|Wildwasserfahren]].<ref>[http://www.kanu-uri.ch/ Website des Kanuclubs Uri.]</ref> |
|||
Kleine Boote können die Reuss vom Vierwaldstättersee bis zur Mündung in die Aare bei normalem Wasserstand mit Einschränkungen befahren. Bei den Stauwehren von Rathausen, Perlen, Ottenbach, Bremgarten-Zufikon, Bremgarten und Windisch bestehen Durchfahrt- oder Transportmöglichkeiten.<ref>[https://www.water-ways.net/d/info/schweiz/reuss.php Informationen zur Wasserstrasse.]</ref> Für [[Kanuwandern|Kanus]] und kleine Schlauchboote sind nur die Abschnitte unterhalb der Staustufe bei Perlen bis zum Kraftwerk Bremgarten-Zufikon und vom Hexenturm im Westen der Stadt Bremgarten bis zur Staustufe der Spinnerei Kunz bei Gebenstorf bei einem Abfluss zwischen 150 und 270 m³/s (Messstation Mellingen) geeignet.<ref>Iwona Eberle: ''Gummibootführer Schweiz.'' Werd Verlag, Thun 2015, ISBN 978-3-85932-742-9.</ref> |
|||
Den Ufern der Reuss entlang führen Wanderrouten, die stellenweise schmal und anspruchsvoll sind.<ref>[https://www.aargautourismus.ch/erleben/themenwege/naturparadies-reussuferweg ''Reussuferweg.'']</ref> |
|||
In der Umgebung von Bremgarten findet seit 1982 jährlich der Laufsportanlass ''Reusslauf'' statt.<ref>[https://www.reusslauf.ch/ Website der Organisation Bremgarter Reusslauf.]</ref> |
|||
Im Reusstal sind [[Radwanderweg|Velorouten]] eingerichtet, die teilweise den Uferwegen folgen, unterhalb von Bremgarten wegen der Steilufer des Flusses jedoch auf die Schotterterrassen ausweichen ([[Veloland Schweiz|Veloland]]-Route 77).<ref>{{Toter Link | url=http://www.veloland.ch/de/routen/etappe-0893.html | text=Veloroute von ''Veloland'' an der Reuss.}}</ref> |
|||
== Landesgeschichte und kulturelle Grenze == |
|||
Sie ist 158 km lang und hat ein Einzugsgebiet von 3425 Quadratkilometer. Damit ist sie nach [[Rhein]], [[Aare]] und [[Rhone]] der viertgrösste Fluss der Schweiz. |
|||
Die Reuss ist von landesgeschichtlicher Bedeutung, da sie seit dem 10. Jahrhundert für ca. 200 Jahre der Grenzfluss zwischen dem [[Königreich Burgund]] und dem [[Herzogtum Schwaben|Herzogtum Alemannien]] im deutschen Kaiserreich war und seit der frühen Neuzeit Landesteile der Schweiz trennte. |
|||
Bis heute wirkt diese Grenze kulturell nach, siehe [[Brünig-Napf-Reuss-Linie]] (Jassgrenze). |
|||
== Siehe auch == |
|||
Sie entspringt am [[Gotthard (Berg)|Gotthardpass]] und am [[Furkapass]] auf 2431 m ü. M. Gotthardreuss und Furkareuss vereinigen sich im Urserental und fliessen nach Osten. |
|||
* [[Reussgletscher]] |
|||
== Literatur == |
|||
Bei [[Andermatt]] biegt der Fluss nach Norden ab und durchquert die Schöllenenschlucht. Die unwegsame '''Schöllenenschlucht''' mit ihren steilen, hunderte von Metern hohen Granitwellen war im Mittelalter das Hindernis zur Erschliessung des Gotthardpasses, das nur durch schwierige Kunstbauten wie das [[Urnerloch]] und die [[Teufelsbrücke]] überwunden werden konnte. In der Schöllenen befindet sich auch ein dem [[Russland|russischen]] [[General]] [[Suworow]] gewidmetes Denkmal, das an seine Alpenüberquerung erinnert. |
|||
* {{HLS|8771|Reuss|Autor=[[Anne-Marie Dubler]], Hans Stadler}} |
|||
* Thomas Burger: ''Reuss. Auen der Reussebene zwischen Sins und Rottenschwil.'' Aarau 2003. |
|||
* Monika Beck, Michael van Orsouw: ''Flusslandschaft Reuss.'' Zug 2004. |
|||
* Heinrich Jäckli: ''Talgeschichtliche Probleme im aargauischen Reusstal.'' In: Geographica Helvetica 1956, S. 46–59 ([https://www.geogr-helv.net/11/46/1956/gh-11-46-1956.pdf Digitalisat]). |
|||
* Josef Schurtenberger: ''Die Reuss.'' Solothurn 1973. |
|||
* [[Rudolf Siegrist]]: ''Die Flussschotter der Eiszeit im Aargau und ihre natürliche pflanzliche Besiedelungsmöglichkeit: eine geologisch-klimatologisch-botanische Studie''. Aarau 1953. |
|||
* Max Werder u. a.: ''Kanton Aargau. Sanierung der Reusstalebene. Ein Partnerschaftswerk.'' Aarau 1982. |
|||
== Weblinks == |
|||
Bei [[Göschenen]] kommt die Bahn aus dem Gotthardtunnel. Bis [[Erstfeld]] folgen weitere Schluchten, dann geht es durch die breite Ebene des [[Kanton Uri|Urner]] Reusstals bis die Reuss bei [[Flüelen]] in den [[Vierwaldstättersee]] mündet. |
|||
{{Commonscat|Reuss River|Reuss (Fluss)}} |
|||
* [https://reuss.lu.ch/ Projekt: Hochwasserschutz und Renaturierung Reuss] |
|||
* [https://www.stiftung-reusstal.ch/?cID=1113 Stiftung Reusstal] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
In [[Luzern (Stadt)|Luzern]] verlässt sie den Vierwaldstätter See wieder und fließt als breiter Fluss mit vielen Schlaufen und Windungen in nördlicher Richtung durch das Reusstal vorbei an alten Städtchen wie [[Bremgarten AG|Bremgarten]] und [[Mellingen AG|Mellingen]], bis sie unterhalb von [[Windisch AG|Windisch]] in die [[Aare]] mündet. |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Flüsse der Schweiz}} |
|||
siehe auch: [[Eleonore Fürstin v. Reuß]] |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4049494-9|VIAF=3990147270418435700003}} |
|||
[[Kategorie:Fluss]] [[Kategorie:Gewässer (Schweiz)]] |
|||
[[Kategorie:Fluss im Kanton Uri]] |
|||
[[et:Reussi jõgi]] |
|||
[[Kategorie:Fluss im Kanton Luzern]] |
|||
[[Kategorie:Fluss im Kanton Zug]] |
|||
[[Kategorie:Fluss im Kanton Zürich]] |
|||
[[Kategorie:Fluss im Kanton Aargau]] |
|||
[[Kategorie:Reuss (Fluss)| ]] |
Aktuelle Version vom 7. Juni 2025, 09:13 Uhr
Zuläufe und Bauwerke
|
Die Reuss ist ein 164 Kilometer langer Fluss in der Schweiz mit einem Einzugsgebiet von 3426 Quadratkilometern. Damit ist sie nach Rhein, Aare und Rhone der viertgrösste Fluss der Schweiz.
Die Reuss entspringt im Gotthardmassiv im Südwesten des Kantons Uri und mündet bei Windisch und Gebenstorf im Kanton Aargau als rechter Nebenfluss in die Aare. Sie ist deren grösster und längster Nebenfluss.
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Fluss wurde vor dem Jahr 840 als Rusa erstmals schriftlich erwähnt. Im 16. bis 19. Jahrhundert erscheint er bisweilen als Ursa.[7] Der Name könnte von der germanischen Wortwurzel *rūs- mit der Bedeutung „eilen, rasen, toben, lärmen“ abgeleitet sein oder auch vorgermanischen Ursprungs sein. Im letzteren Fall könnte der Name mit der indogermanischen Wurzel *reus- „graben, wühlen“ bzw. vorromanisch/gallisch *rusia „Gletscher“ in Verbindung stehen.[8] Der Oberlauf der Reuss hiess früher wahrscheinlich *Sila, wie zur Erklärung des Ortsnamens Silenen vorausgesetzt wird.[9]
In schweizerdeutschen Dialekten wird der Fluss meist Rüüss [ ] (auch Rüs oder Rüss) genannt. Lokale Varianten bilden Rüäss (Muotathal) oder Ryss (Basel, Uri).
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Flusslauf der Reuss wird in Abhängigkeit von den grossen vom Fluss durchquerten Landschaften in vier Abschnitte eingeteilt: die alpine Reuss, die subalpine Reuss, die Mittellandreuss und die Jurareuss.
Die Reuss entspringt mit mehreren Quellflüssen im Gotthardmassiv. Die Quelle der Furkareuss liegt auf 2649 m ü. M. im Oberen Schwärziseeli oberhalb des Furkapasses. Nach 19 Kilometern vereinigt sich die Furkareuss bei Hospental im Urserental mit der Gotthardreuss und wird von da an nur noch Reuss genannt. Wichtigster Zufluss der Furkareuss ist die Witenwasserenreuss. Bei Andermatt erreicht die Unteralpreuss, die im Tal zwischen dem Rotstock und dem Pizzo Barbarera entspringt und im Urserental die vom Oberalppass kommende Oberalpreuss aufnimmt, den Hauptfluss.
Bei Andermatt biegt der Fluss nach Norden ab und passiert die Schöllenenschlucht mit der alten Häderlisbrücke kurz vor Göschenen. Die steile Schlucht im oberen Bereich mit ihren hohen Granitwänden war im Mittelalter das grösste Hindernis für die Erschliessung des Gotthardpasses, das nur durch kühne Kunstbauten wie den Stiebenden Steg und die Teufelsbrücke und später das Urnerloch überwunden werden konnte. Hier merkwürdig ist der Reussfall.[10] In der Schöllenen befinden sich das Suworow-Denkmal, das dem russischen General Suworow gewidmet ist und an die Schlacht von 1799 zwischen Russen und Franzosen im Zweiten Koalitionskrieg erinnert, und das monumentale Felsengemälde von Heinrich Danioth.
Bei Göschenen liegen die Nordportale des Gotthardtunnels der Eisenbahn und des Gotthard-Strassentunnels der Autobahn A2. Beim Bahnhof Göschenen mündet die Göschenerreuss und bei Wassen die Meienreuss in den Hauptfluss. In diesem Talabschnitt sinkt der Fluss bis Amsteg mit einem starken Gefälle und durch mehrere Schluchten, unter anderem beim Pfaffensprung, in nördlicher Richtung, bis er bei Erstfeld die breite Ebene des nördlichen Urner Reusstals erreicht.
In einem Kanal mit hohen Seitendämmen fliesst die Reuss zwischen Altdorf und Attinghausen neben der Autobahn über die Ebene nach Norden und erreicht bei Flüelen und Seedorf das Mündungsgebiet im Reussdelta am Vierwaldstättersee. Bei Attinghausen mündet von rechts der Schächen und bei Seedorf von links der Palanggenbach in den Reusskanal.
In Luzern fliesst die Reuss bei der Seebrücke aus dem Vierwaldstättersee und durchquert den Hügelzug Zimmeregg-Greterwald; hier erreicht sie das Mittelland. Zwischen dem Luzerner Stadtteil Reussbühl und Emmenbrücke nimmt sie die Kleine Emme auf und strebt dann in nordöstlicher Richtung durch das flache Tal von Emmen an Buchrain, Inwil und Root vorbei, bis sie bei Honau den Punkt erreicht, an dem sich die Grenzen der Kantone Luzern, Zug und Aargau treffen. Von da an fliesst sie als mäandrierender Fluss gegen Norden durch das Reusstal und bildet zunächst die Grenze zwischen dem aargauischen Freiamt und dem Kanton Zug und später dem Kanton Zürich. Bei Maschwanden mündet von rechts die Lorze in die Reuss, bei Obfelden der Lindenbach und bei Jonen der aus dem Tal von Affoltern am Albis und dem Jonental kommende Jonenbach. Als linksseitige kleinere Zuflüsse sind nördlich von Luzern vor allem der Rotbach und der Wissenbach zu erwähnen.
Bei Unterlunkhofen ist am Fluss 1975 mit dem Neubau des Kraftwerks Bremgarten der Flachsee entstanden. In einer weiten Flussschlaufe umschliesst die Reuss die Altstadt und die Fläche der Au von Bremgarten. Die gedeckte Holzbrücke von Bremgarten ist einer der ältesten Flussübergänge an der Reuss und liegt an der Hauptstrasse 1.
Unterhalb von Bremgarten fliesst die Reuss durch Schwemmebenen oberhalb von Hügelzonen mehrerer Endmoränen des eiszeitlichen Reussgletschers; im Flussbett liegen zahlreiche aus den Moränen ausgewaschene Findlinge. In der kleinen Schwemmebene südlich des Moränenzuges vom Maximalstand der Würmeiszeit liegt die Stadt Mellingen mit dem alten Flussübergang der Strasse von Lenzburg nach Baden. Bei Mellingen befindet sich die hydrometrische Station «Reuss-Mellingen» der Landeshydrologie.[11] Auf ihrem weiteren Lauf durchquert die Reuss bis Birmenstorf die Schotterflächen östlich des Birrfelds in einem kräftig eingetieften Flusstal.
Im Siedlungsgebiet von Windisch und Gebenstorf durchschneidet die Reuss die südlichste Kalkkette des Jura und mündet schliesslich östlich von Brugg in die Aare.
Einzugsgebiet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die wichtigsten Reuss-Seitentäler sind:
- im Kanton Uri: Unteralptal, Oberalp (mit Oberalppass), Göscheneralptal, Maderanertal, Erstfeldertal, Schächental, Isental
- im Kanton Schwyz: Riemenstaldertal, Muotatal
- im Kanton Nidwalden: Engelbergertal
- im Kanton Obwalden: Sarneraatal
- im Kanton Luzern: Tal der Kleinen Emme/Entlebuch
- im Kanton Zug: Lorzetal und Zugersee
Zuflüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grössere direkte Zuflüsse von links sind die Göschenerreuss, die Meienreuss und die Kleine Emme, von rechts der Chärstelenbach, der Schächen und die Lorze.
Die Muota, die Engelberger Aa und die Sarneraa münden als wichtige Zuflüsse in den Vierwaldstättersee.
Name | GKZ | Lage | Länge in km |
EZG in km² |
MQ in m³/s |
Mündung Koordinaten |
Mündungshöhe in m |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Furkareuss | CH000038 | 15,4 | 92,01 | 4,61 | ![]() |
1447 | Hauptquellarm (Oberlauf der Reuss) Oberlaufname: Blaubergbach | |
Gotthardreuss | CH000716 | rechts | 9,3 | 32,62 | 1,62 | ![]() |
1447 | Nebenquellarm |
Unteralpreuss | CH004417 | rechts | 13,4 | 52,67 | 2,53 | ![]() |
1429 | |
Rossplattenbach | CH005764 | links | 3,8 | 5,53 | 0,23 | ![]() |
1427 | |
Göschenerreuss | CH000715 | links | 12,9 | 92,77 | 5,77 | ![]() |
1062 | Alternativname: Älplerreuss Oberlaufname: Chelenreuss |
Rientalbach | CH004407 | rechts | 2,8 | 5,93 | 0,23 | ![]() |
1044 | |
Rohrbach | CH004405 | links | 5,3 | 8,11 | 0,34 | ![]() |
892 | |
Meienreuss | CH000714 | links | 14,8 | 71,49 | 4,09 | ![]() |
821 | |
Schisslauwitalbach | CH004395 | rechts | 1,6 | ![]() |
810 | |||
Gornerbach | CH004394 | links | 8,7 | 17,69 | 0,78 | ![]() |
737 | |
Fellibach | CH004392 | rechts | 7,6 | 24,15 | 0,98 | ![]() |
662 | |
Meitschligenbach | CH004391 | rechts | 2,8 | 2,80 | ![]() |
612 | ||
Intschialpbach | CH004390 | links | 4,3 | 8,35 | 0,33 | ![]() |
559 | |
Leitschachbach | CH004388 | links | 6,6 | 9,17 | 0,37 | ![]() |
551 | |
Bristenbach | CH004387 | rechts | 2,9 | 1,82 | ![]() |
522 | ||
Chärstelenbach | CH000737 | rechts | 14,9 | 116,80 | 8,58 | ![]() |
516 | Alternativname: Kärstelenbach |
Selderbach | CH004379 | rechts | 3,1 | 1,77 | ![]() |
489 | Alternativname: Kirchbach | |
Öfibach | CH004378 | rechts | 3,8 | 5,13 | ![]() |
486 | Alternativname: Efibach | |
Alpbach | CH011081 | links | 9,0 | 30,68 | 1,68 | ![]() |
467 | Oberlaufname: Fulbach |
Bockibach | CH004358 | links | 7,2 | 13,33 | 0,71 | ![]() |
456 | |
Chummetbach | CH004357 | links | 4,6 | 4,30 | 0,17 | ![]() |
449 | |
Schächen | CH000734 | rechts | 18,0 | 107,98 | 6,21 | ![]() |
449 | Oberlaufname: Vorder Schächen |
Gangbach | CH011097 | rechts | 7,0 | 28,36 | 1,21 | ![]() |
445 | Alternativnamen: Still Rüss und Walenbrunnen |
Palanggenbach | CH004356 | links | 6,5 | 10,73 | 0,54 | ![]() |
441 | |
Gruonbach | CH013358 | rechts | 3,9 | 8,32 | 0,53 | ![]() |
434 | Alternativname: Hinterbach Mündet in den Urnersee |
Isentalerbach | CH000723 | links | 13,2 | 59,69 | 4,08 | ![]() |
434 | Alternativnamen: Isitaler Bach und Grosstalbach Mündet in den Urnersee |
Riemenstaldner Bach | CH004346 | rechts | 8,3 | 27,46 | 2,05 | ![]() |
434 | Alternativname: Riemenstalderbach Mündet in den Urnersee |
Muota | CH000740 | rechts | 33,0 | 316,99 | 18,58 | ![]() |
434 | Mündet in den Vierwaldstättersee |
Innere Dorfbach | CH000727 | rechts | 4,6 | 6,10 | 0,41 | ![]() |
434 | Alternativname: Teuffibach Mündet in den Vierwaldstättersee |
Choltalbach | CH000840 | links | 6,9 | 21,18 | 1,54 | ![]() |
434 | Mündet in den Vierwaldstättersee |
Lielibach | CH000728 | links | 7,0 | 10,23 | 0,74 | ![]() |
434 | Alternativname: Stafelbach Mündet in den Vierwaldstättersee |
Engelberger Aa | CH000720 | links | 37,8 | 229,07 | 12,42 | ![]() |
434 | Mündet in den Vierwaldstättersee |
Sarneraa | CH000712 | links | 18,0 | 336,21 | 12,67 | ![]() |
434 | Oberlaufname: Giswileraa Mittellaufname: Dreiwässerkanal Mündet in den Alpnachersee |
Kleine Emme | CH000707 | links | 35,7 | 478,35 | 15,50 | ![]() |
430 | |
Rotbach | CH001072 | links | 20,3 | 81,04 | 1,74 | ![]() |
410 | Alternativname: Hellbühler Rotbach |
Ron | CH000709 | rechts | 10,2 | 21,80 | 0,50 | ![]() |
408 | Alternativname: Rotseebach |
Binzmülibach | CH001069 | rechts | 4,0 | 5,80 | 0,13 | ![]() |
403 | Alternativname: Honauer Bach |
Sinser Bach | CH001065 | links | 8,2 | 16,41 | 0,36 | ![]() |
394 | |
Sembach | CH001057 | links | 6,6 | 5,82 | ![]() |
390 | Mündet in den Reusskanal | |
Lorze | CH000676 | rechts | 31,0 | 298,88 | 7,41 | ![]() |
387 | |
Lindenbach | CH001064 | rechts | 6,7 | 12,53 | 0,57 | ![]() |
384 | |
Wissenbach | CH001059 | links | 10,0 | 13,59 | 0,27 | ![]() |
381 | Mündet in den Reusskanal |
Jonenbach | CH000675 | rechts | 20,5 | 43,36 | 0,87 | ![]() |
380 | Alternativname: Jonen |
Arnerbach | CH001060 | rechts | 5,5 | 4,56 | 0,09 | ![]() |
380 | |
Mülibach | CH001962 | rechts | 4,7 | 6,08 | ![]() |
344 | ||
Reuss[Z 2] | 164,0 | 3425,97 | 140,00 | bei Windisch | 329 | Mündet in die Aare |
Anmerkungen zur Tabelle
Flussbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Regulierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Regulierung des Abflusses aus dem Vierwaldstättersee dient in Luzern das Nadelwehr des Kraftwerks Mühlenplatz.
Flusskorrektion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1662 suchten die Kantone Zürich, Luzern und Zug in einer Konferenz eine Lösung für die an den Reussufern im Gebiet der Ortschaften Maschwanden und Merenschwand entstandenen Erosionsschäden.
Von 1851 bis 1861 baute der Kanton Uri nach einem Projektplan der Ingenieure M. Hegner, Richard La Nicca und Karl Emanuel Müller für den Fluss in der Reussebene einen Kanal von Attinghausen bis zur Mündung in den Urnersee.[12]
Im Jahr 1810 erteilte der Kanton Aargau dem Badener Wasserbauingenieur Johann Gottfried Tulla den Auftrag für eine Studie über Korrektionsmassnahmen an der Reuss. 1811 begannen die Bauarbeiten mit dem Durchstich einer Flussschlaufe bei Fischbach-Göslikon unterhalb von Bremgarten. Doch auch nach dem Abschneiden eines zweiten Mäanders blieben weitere Erosionsschäden an den Flussufern nicht aus. Aus weiteren Gutachten der Ingenieure Richard La Nicca von 1851 und Conradin Zschokke von 1905 gingen neue flussbauliche Vorschläge hervor. Während die ursprünglich geplante Begradigung der Reuss im Gebiet der weiteren grossen Schlaufen bei Eggenwil unterblieb, liess der Kanton Aargau zwischen 1905 und 1950 die Ufer in diesem flachen Flussabschnitt stellenweise sichern und mit Mauern, Betonverkleidungen und Wuhren verstärken.[13]
Nach einer Konvention der Kantone Zug und Aargau von 1825 galten neue Vorschriften für die Uferverbauungen in der Ebene an der Lorze. Nach einem grossen Hochwasser im Jahr 1846 wurde die Reussverordnung von 1847 erlassen. Nach dem Gutachten von Richard La Nicca von 1851 liess der Kanton Zug den Binnenkanal rechts der Reuss von Cham bis Maschwanden ausführen und 1872 den Reussdamm verstärken. Mit dem Gesetz vom 13. Februar 1915 über den Hochwasserschutz an der Reuss initiierte Zug ein grosses Flussbauprojekt, das bis 1924 dauerte.[14]
1910, 1912 und 1953 kam es wegen Hochwassers zu Dammbrüchen und zu Überschwemmungen in der Reussebene südlich von Bremgarten. Bei Rottenschwil ereignete sich 1972 nochmals eine Überschwemmung der Allmend. Am 14. Dezember 1969 wurde in einer Volksabstimmung im Kanton Aargau das Reusstalgesetz angenommen, das zur Sanierung der flussbaulichen Anlagen, der Errichtung des neuen Kraftwerks Bremgarten und der Ausscheidung zahlreicher Naturschutzgebiete in der Reussebene führte.[15]
Die Reuss zwischen Bremgarten und der Einmündung in die Aare ist der einzige Abschnitt eines grösseren Flusses in der Schweiz, der im 19. Jahrhundert nicht begradigt wurde.[16]
Hochwasser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Einzugsgebiet der Reuss ereigneten sich immer wieder Hochwasser. Als Jahrhundert-Hochwasser gelten die Hochwasser von 1994, 1999 und 2005.[17] Beim Hochwasser von 2005 kam es im Gebiet des Kantons Luzern entlang der Kleinen Emme und der Reuss zu Schäden in Höhe von 345 Millionen Franken.[18] Infolgedessen lancierte der Kanton Luzern zwei Hochwasserschutz- und Renaturierungsprojekte. Im Jahr 2022 hat der Luzerner Regierungsrat die zwei Projekte bewilligt und die nicht bereinigten Einsprachen abgelehnt.[19] Vier Beschwerden beim Bundesgericht von Umweltverbänden sind noch hängig.[20]
Natur und Umwelt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gewässerökologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neue Untersuchungen haben gezeigt, dass die biologischen Verhältnisse in der Reuss unterhalb des Vierwaldstättersees vor allem wegen der intensiven Siedlungsentwässerung teilweise gemäss den Anforderungen der Gewässerschutzverordnung ungenügend sind.[21]
Renaturierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr nach dem Alpenhochwasser 2005 wurde mit der Projektierung einer Renaturierung begonnen, welche auf einem rund 13 Kilometer langen Abschnitt umgesetzt werden soll. Mit Stand vom Februar 2024 sind nach wie vor Beschwerden gegen die Renaturierung hängig.[22]
Naturschutzgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Mündung der Reuss in den Urnersee, den südlichen Teil des Vierwaldstättersees, liegt das ausgedehnte Naturschutzgebiet Reussdelta, das mit der Einführung des nachhaltigen Kiesabbaus aufgrund des im Jahr 1985 von den Urner Stimmberechtigten angenommenen Reussdeltagesetzes gesichert ist.[23] Ausbruchmaterial aus dem Umfahrungstunnel von Flüelen und dem Gotthard-Basistunnel diente für Aufschüttungen vor dem Delta.
Nach dem Bau des neuen Kraftwerks Zufikon und der grossen Melioration des Reusstals von Maschwanden bis Unterlunkhofen[24] um 1970 bildete sich der Flachsee, ein weites Naturschutzgebiet in der Reussebene.
Bei Rottenschwil hat die Stiftung Reusstal im Bereich einer ehemaligen, etwa um 1700 abgeschnittenen Reussschlinge das Naturschutzgebiet Stille Reuss Rottenschwil geschaffen.[25]
An den Städten Bremgarten und Mellingen vorbei fliesst die Reuss weiter durch das teilweise tief in Molasse und Schotterterrassen eingeschnittene Tal, bis sie unterhalb von Windisch und Gebenstorf beim «Wasserschloss der Schweiz» in die Aare mündet. Als einer der wenigen grösseren Flussabschnitte der Schweiz ist die Reuss unterhalb von Bremgarten auf einer Länge von 25 Kilometern weitgehend unverbaut geblieben, ohne Kraftwerke, Staustufen und Seitendämme. Das Reussuferschutzgebiet besteht seit 1966.[26]
Wirtschaft und Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Energiewirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Kantonen Uri, Luzern und Aargau nutzen mehrere Wasserkraftwerke das Gefälle der Reuss zur Erzeugung von elektrischer Energie. Die grösste Leistungskonzentration ist im Kanton Uri zu finden, wo die Wasserkraft mit der dreistufigen Reuss-Kaskade von Hochdruck-Laufwasserkraftwerken genutzt wird, die hauptsächlich Bahnstrom für die SBB erzeugen. Das gigantische Projekt eines Urserenkraftwerks, das das ganze Urserental überstaut hätte, wurde nicht realisiert. Die im Kanton Tessin entspringende Gotthardreuss wird vom Kraftwerk Lucendro genutzt, dessen Unterwasser in den Tessin abgeleitet wird.
Im Mittelland wird die Reuss von mehreren Kleinkraftwerken genutzt. Das einzige grössere Kraftwerk ist das Kraftwerk Bremgarten-Zufikon. Die Kraftwerke Ottenbach und Bruggmühle werden als Museumskraftwerke unterhalten.
Karte der Wasserkraftwerke an der Reuss
Liste der Wasserkraftwerke an der Reuss:[27]
- ↑ a b Zahlen vom Projekt 1943/44, enthalten auch die später gebauten Kraftwerke Göschenen und Wassen sowie das bestehende Kraftwerk Amsteg
- ↑ a b davon eine Turbine für Bahnstromerzeugung
- ↑ alle Turbinen für Bahnstromerzeugung
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schifffahrt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit dem Mittelalter benützten die Schiffleute von Luzern und aus den Ortschaften am Fluss die Reussstrecke bis zur Aare als Transportstrasse.[28][29]
Flussübergänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zwischen dem Gotthard und der Mündung in die Aare am Jurasüdfuss wird die Reuss von zahlreichen Verkehrswegen gekreuzt. In den Tälern des Kantons Uri führen die Gotthardstrasse, die Gotthardbahn und die Autobahn A2 über zahlreiche, oft kühn konstruierte Brückenbauwerke, die als technikgeschichtliche Sehenswürdigkeiten gelten, wie die Teufelsbrücke in der Schöllenenschlucht, die Häderlisbrücke bei Göschenen oder die Intschireussbrücke bei Gurtnellen.
Unterhalb des Vierwaldstättersees stehen die berühmten Holzbrücken in der Stadt Luzern, die Kapellbrücke und die Spreuerbrücke. Am Flusslauf durch das Mittelland stehen zahlreiche Strassen- und Eisenbahnbrücken, wie die Reussbrücke Sins–Hünenberg, die Eisenbahnbrücke und die Holzbrücke von Bremgarten, die Holzbrücke Mellingen, die hohe Bahnbrücke bei Mellingen und die frühe Eisenbahnbrücke von Vogelsang.
Rund 150 Brücken überqueren die Reuss vom Zusammenfluss der Furkareuss und Gotthardreuss bei Hospental bis zur Mündung in die Aare bei Windisch.
Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unterhalb von Göschenen eignet sich die Reuss für das Wildwasserfahren.[30]
Kleine Boote können die Reuss vom Vierwaldstättersee bis zur Mündung in die Aare bei normalem Wasserstand mit Einschränkungen befahren. Bei den Stauwehren von Rathausen, Perlen, Ottenbach, Bremgarten-Zufikon, Bremgarten und Windisch bestehen Durchfahrt- oder Transportmöglichkeiten.[31] Für Kanus und kleine Schlauchboote sind nur die Abschnitte unterhalb der Staustufe bei Perlen bis zum Kraftwerk Bremgarten-Zufikon und vom Hexenturm im Westen der Stadt Bremgarten bis zur Staustufe der Spinnerei Kunz bei Gebenstorf bei einem Abfluss zwischen 150 und 270 m³/s (Messstation Mellingen) geeignet.[32]
Den Ufern der Reuss entlang führen Wanderrouten, die stellenweise schmal und anspruchsvoll sind.[33]
In der Umgebung von Bremgarten findet seit 1982 jährlich der Laufsportanlass Reusslauf statt.[34]
Im Reusstal sind Velorouten eingerichtet, die teilweise den Uferwegen folgen, unterhalb von Bremgarten wegen der Steilufer des Flusses jedoch auf die Schotterterrassen ausweichen (Veloland-Route 77).[35]
Landesgeschichte und kulturelle Grenze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Reuss ist von landesgeschichtlicher Bedeutung, da sie seit dem 10. Jahrhundert für ca. 200 Jahre der Grenzfluss zwischen dem Königreich Burgund und dem Herzogtum Alemannien im deutschen Kaiserreich war und seit der frühen Neuzeit Landesteile der Schweiz trennte. Bis heute wirkt diese Grenze kulturell nach, siehe Brünig-Napf-Reuss-Linie (Jassgrenze).
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anne-Marie Dubler, Hans Stadler: Reuss. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Thomas Burger: Reuss. Auen der Reussebene zwischen Sins und Rottenschwil. Aarau 2003.
- Monika Beck, Michael van Orsouw: Flusslandschaft Reuss. Zug 2004.
- Heinrich Jäckli: Talgeschichtliche Probleme im aargauischen Reusstal. In: Geographica Helvetica 1956, S. 46–59 (Digitalisat).
- Josef Schurtenberger: Die Reuss. Solothurn 1973.
- Rudolf Siegrist: Die Flussschotter der Eiszeit im Aargau und ihre natürliche pflanzliche Besiedelungsmöglichkeit: eine geologisch-klimatologisch-botanische Studie. Aarau 1953.
- Max Werder u. a.: Kanton Aargau. Sanierung der Reusstalebene. Ein Partnerschaftswerk. Aarau 1982.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- ↑ Auswertungen zum Gewässernetz. (XLSX) BAFU, Dezember 2013, abgerufen am 9. August 2017 (Auflistung Fliessgewässer der Schweiz >30km).
- ↑ Reussmündung auf map.geo.admin.ch. Abgerufen am 3. November 2024.
- ↑ Abflussdaten: Messstelle: Reuss - Andermatt (2087). (PDF) 1946–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 26. Oktober 2024 (Stationsseite).
- ↑ Abflussdaten: Messstelle: Reuss - Luzern, Geissmattbrücke (2152). (PDF) 1935–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 26. Oktober 2024 (Stationsseite).
- ↑ Abflussdaten: Messstelle: Reuss - Mellingen (2018). (PDF) 1935–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 26. Oktober 2024 (Stationsseite).
- ↑ Anne-Marie Dubler, Hans Stadler: Reuss. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 434 f., „Reuss“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
- ↑ Gabrielle Schmid: Silenen UR (Uri). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 833f.
- ↑ Reussfall auf ETHorama
- ↑ Max Werder (u. a.): Kanton Aargau. Sanierung der Reusstalebene. Ein Partnerschaftswerk. Aarau 1982. S. 11–14.
- ↑ Peter Püntener: Hochwasser im Kanton Uri. Ein historischer Rückblick und das Hochwasser vom 24./25. August 1987. In: Schweizer Ingenieur und Architekt, 2000, S. 752–755.
- ↑ Franz Studer: Reusskorrektion. In: Gemeinde Fischbach-Göslikon. Dorfchronik, 1991, S. 103–115.
- ↑ E. Zumbach: Zugerische Reussverbauung in alter und neuer Zeit. Zug 1924.
- ↑ Max Werder (u. a.): Kanton Aargau. Sanierung der Reusstalebene. Ein Partnerschaftswerk. Aarau 1982. S. 54.
- ↑ Daniel Speich Chassé: Die Korrektion der Natur. In: Jon Mathieu, Norman Backhaus, Katja Hürlimann, Matthias Bürgi (Hrsg.): Geschichte der Landschaft in der Schweiz. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Oerl Füssli, Zürich 2016, S. 184.
- ↑ Hans Lüthi: Vor 10 Jahren - Notstand: Als die Reuss wütete und tobte wie nie zuvor. 22. August 2015, abgerufen am 9. März 2025.
- ↑ Christian Glaus: HOCHWASSER: Gratis zu mehr Sicherheit an der Reuss? 28. Mai 2016, abgerufen am 9. März 2025.
- ↑ Zeitplan - Kanton Luzern. Abgerufen am 9. März 2025.
- ↑ Hochwasserschutz und Renaturierung Reuss - Kanton Luzern. Abgerufen am 9. März 2025.
- ↑ Biologische Untersuchung der Mittelland Reuss, Kleinen Emme und Unteren Lorze. Gewässerschutzfachstellen der Kantone Aargau, Luzern, Zug und Zürich. Kurzbericht 2013.
- ↑ Hochwasserschutz wichtiger als Agrarland. In: schweizerbauer.ch. 28. Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024.
- ↑ Schutzzone Reussdelta bei Flüelen. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Information Reussebene (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (PDF).
- ↑ Reuss-Stiftung: Wanderführer Stille Reuss. (PDF) Abgerufen am 21. Mai 2019.
- ↑ Geschichte der Schutzgebiete an der Reuss. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Bundesamt für Energie (Hrsg.): Statistik der Wasserkraftanlagen der Schweiz. 1. Januar 2020 (admin.ch).
- ↑ Fritz Glauser: Verkehr im Raum Luzern-Reuß-Rhein im Spätmittelalter. Verkehrsmittel und Verkehrswege. In: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern 1978, S. 2–19.
- ↑ Max Baumann: Von Fährleuten, Schiffern und Fischern im Aargau. Der Fluss als Existenzgrundlage ländlicher Bevölkerung. Windisch 1977.
- ↑ Website des Kanuclubs Uri.
- ↑ Informationen zur Wasserstrasse.
- ↑ Iwona Eberle: Gummibootführer Schweiz. Werd Verlag, Thun 2015, ISBN 978-3-85932-742-9.
- ↑ Reussuferweg.
- ↑ Website der Organisation Bremgarter Reusslauf.
- ↑ Veloroute von Veloland an der Reuss. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)