Zum Inhalt springen

„Green Hornet“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
verbessert
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(119 dazwischenliegende Versionen von 84 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den fiktiven Helden. Zu konkreten Werkstiteln siehe [[Green Hornet (Begriffsklärung)]].}}
'''The Green Hornet''' (deutscher Titel: '''Die Grüne Hornisse''') ist eine amerikanische Serie im Batman-Flair, die auf dem Hörspiel ''The Green Hornet'' von George W. Trendle basiert, welches eine der erfolgreichsten Radioserien der dreißiger Jahre war.


'''Green Hornet''' (deutsch: ''grüne Hornisse'') ist der fiktive [[Held]] diverser [[Comic]]s, Radio-, Fernsehserien und Filme.
Es wurden im Zeitraum 1966-1967 (Premiere: 09.09. 1966) 26 Folgen (ABC) produziert. Acht Folgen wurden in Deutschland zu zwei Spielfilmen verarbeitet und unter den Titeln ''Das Geheimnis der Grünen Hornisse'' (Folgen: 10, 11, 24, 25) und ''Der gelbe Taifun'' (Folgen: 9, 13, 19, 21) in die deutschen Kinos gebracht.


==Geschichte==


Die Figur stammt ursprünglich aus einer Radioserie auf dem Sender [[WXYZ]] von [[George W. Trendle]] und [[Fran Striker]]. Diese Serie erreichte in den 1930ern in den USA große Popularität, was dazu führte, dass in den 1940ern zwei [[Serial]]s produziert wurden. Von 1940 bis 1993 wurden dann auch Comichefte mit der grünen Hornisse hergestellt. Im deutschen Sprachraum bekannt ist die Fernsehserie ''[[The Green Hornet (Fernsehserie)|The Green Hornet]]'' (deutscher Titel: ''Die Grüne Hornisse''), von der im Zeitraum 1966–1967 (Premiere: 9. September 1966; 26 Folgen auf ABC) produziert wurden. Acht Folgen wurden zu zwei [[Spielfilm]]en verarbeitet und unter den Titeln ''[[Das Geheimnis der grünen Hornisse]]'' (Folgen 10, 11, 24, 25) und ''[[Der gelbe Taifun]]'' (Folgen 9, 13, 19, 21) in die deutschen Kinos gebracht.


=== Handlung ===
== Personen ==


Britt Reid, ein weitgereister Zeitungsverleger, bekämpft, getrant mit grüner Kleidung und Maske, als Grüne Hornisse zusammen mit seinem Chauffeur und Gehilfen Kato das Verbrechen. Außer Kato kennt nur der Bezirksstaatsanwalt Scanlon die wahre Identität der Grünen Hornisse; die Polizei hält ihn für einen Verbrecher, so dass Reid und Kato immer schnell vom Schauplatz des Geschehens zurückziehen müssen, um nicht verhaftet und enttarnt zu werden.
Der weitgereiste Zeitungsverleger Britt Reid bekämpft, getarnt mit grüner Kleidung und Maske, als Grüne Hornisse zusammen mit seinem Chauffeur und Gehilfen Kato das Verbrechen. Außer Kato kennt nur der Bezirksstaatsanwalt Scanlon die wahre Identität der Grünen Hornisse; die Polizei hält ihn für einen Verbrecher, so dass Reid und Kato sich immer schnell vom Schauplatz des Geschehens zurückziehen müssen, um nicht verhaftet und enttarnt zu werden.


Britt Reid wurde von Striker als Großneffe von John Reid, alias [[Lone Ranger (Figur)|Lone Ranger]] beschrieben.<ref>[http://davidkrell.com/david-krell/the-lone-ranger-green-hornet-connection/ The Lone Ranger – Green Hornet Connection] (englisch), David Krell am 5. Juli 2013, abgerufen am 13. Mai 2021</ref><ref>[https://eu.desertsun.com/story/life/entertainment/2014/08/28/lone-ranger-green-hornet/14775883/ Ask Will: How do Lone Ranger and Green Hornet relate?] (englisch) Will Toren auf ''The Desert Sun'' am 28. August 2014, abgerufen am 13. Mai 2021</ref>


=== Besetzung ===
== Fernsehserie ==
{{Hauptartikel|The Green Hornet (Fernsehserie)}}


Zwischen 1966 und 1967 ausgestrahlte Fernsehserie mit [[Van Williams]] und [[Bruce Lee]].
*Van Williams .... The Green Hornet (Britt Reid)

*Bruce Lee .... Kato
== Film ==
*Wende Wagner .... Lenore 'Casey' Case
{{Hauptartikel|The Green Hornet (Film)}}
*Lloyd Gough .... Mike Axford

*Walter Brooke .... Bezirksstaatsanwalt F.P. Scanlon
2009 übernahm [[Michel Gondry]] die Regie einer neuen Verfilmung.<ref> {{Webarchiv|text=''The Green Hornet – PressRelease'' |url=http://www.sonypictures.com/movies/thegreenhornet/pressrelease/index.html?hs317=TheGreenHornet+PressRelease |webciteID=5vOMAvzmF |archiv-bot=2018-04-12 22:02:37 InternetArchiveBot }}</ref> Der Film, in dem unter anderem [[Seth Rogen]] und [[Christoph Waltz]] mitspielen, wurde großteils 2009 abgedreht und erschien in Deutschland am 13. Januar 2011 sowohl in 2D als auch in einer 3D-Fassung.<ref>http://www.sonypictures.de/landing/the-green-hornet/{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-12 22:02:37 InternetArchiveBot |url=http://www.sonypictures.de/landing/the-green-hornet/ }}</ref>

== Rezeption ==

Angelehnt an die Figur des Kato ist der in den Filmen der [[Pink-Panther-Reihe]] erscheinende Diener und „Kampftrainingspartner“ Cato ([[Burt Kwouk]]) des Inspektors Clouseau, der erstmals in ''[[Ein Schuß im Dunkeln]]'' (1964) auftritt.<ref>Phil Hardy: ''The BFI companion to crime.'' Berkeley / Los Angeles, S. 260</ref>

== Einzelnachweise ==

<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=1035343193|LCCN=no2019068337|VIAF=44155767327827761440}}

[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Superheld]]
[[Kategorie:US-amerikanische Comicfigur]]
[[Kategorie:Hörspielserie (Englisch)]]

Aktuelle Version vom 25. August 2024, 19:54 Uhr

Green Hornet (deutsch: grüne Hornisse) ist der fiktive Held diverser Comics, Radio-, Fernsehserien und Filme.

Die Figur stammt ursprünglich aus einer Radioserie auf dem Sender WXYZ von George W. Trendle und Fran Striker. Diese Serie erreichte in den 1930ern in den USA große Popularität, was dazu führte, dass in den 1940ern zwei Serials produziert wurden. Von 1940 bis 1993 wurden dann auch Comichefte mit der grünen Hornisse hergestellt. Im deutschen Sprachraum bekannt ist die Fernsehserie The Green Hornet (deutscher Titel: Die Grüne Hornisse), von der im Zeitraum 1966–1967 (Premiere: 9. September 1966; 26 Folgen auf ABC) produziert wurden. Acht Folgen wurden zu zwei Spielfilmen verarbeitet und unter den Titeln Das Geheimnis der grünen Hornisse (Folgen 10, 11, 24, 25) und Der gelbe Taifun (Folgen 9, 13, 19, 21) in die deutschen Kinos gebracht.

Der weitgereiste Zeitungsverleger Britt Reid bekämpft, getarnt mit grüner Kleidung und Maske, als Grüne Hornisse zusammen mit seinem Chauffeur und Gehilfen Kato das Verbrechen. Außer Kato kennt nur der Bezirksstaatsanwalt Scanlon die wahre Identität der Grünen Hornisse; die Polizei hält ihn für einen Verbrecher, so dass Reid und Kato sich immer schnell vom Schauplatz des Geschehens zurückziehen müssen, um nicht verhaftet und enttarnt zu werden.

Britt Reid wurde von Striker als Großneffe von John Reid, alias Lone Ranger beschrieben.[1][2]

Zwischen 1966 und 1967 ausgestrahlte Fernsehserie mit Van Williams und Bruce Lee.

2009 übernahm Michel Gondry die Regie einer neuen Verfilmung.[3] Der Film, in dem unter anderem Seth Rogen und Christoph Waltz mitspielen, wurde großteils 2009 abgedreht und erschien in Deutschland am 13. Januar 2011 sowohl in 2D als auch in einer 3D-Fassung.[4]

Angelehnt an die Figur des Kato ist der in den Filmen der Pink-Panther-Reihe erscheinende Diener und „Kampftrainingspartner“ Cato (Burt Kwouk) des Inspektors Clouseau, der erstmals in Ein Schuß im Dunkeln (1964) auftritt.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The Lone Ranger – Green Hornet Connection (englisch), David Krell am 5. Juli 2013, abgerufen am 13. Mai 2021
  2. Ask Will: How do Lone Ranger and Green Hornet relate? (englisch) Will Toren auf The Desert Sun am 28. August 2014, abgerufen am 13. Mai 2021
  3. The Green Hornet – PressRelease (Memento des Originals vom 31. Dezember 2010 auf WebCite)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sonypictures.com
  4. http://www.sonypictures.de/landing/the-green-hornet/@1@2Vorlage:Toter Link/www.sonypictures.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Phil Hardy: The BFI companion to crime. Berkeley / Los Angeles, S. 260