Zum Inhalt springen

„Libanonkrieg 2006“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Information ergänzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Militärischer Konflikt
{{Neuigkeiten}}
|KONFLIKT= Libanonkrieg 2006
{{Vorlage:Box Konflikt (3 Seiten)
|TEILVON= [[Nahostkonflikt]]
|conflict=Libanonkrieg 2006
|BILD= Tyre air strike.jpg
|date=seit 12. Juli [[2006]]
|BILDBREITE=
|place=[[Libanon]] und [[Israel]]
|BESCHREIBUNG= Nach einem Luftangriff auf [[Tyros]].
|result= andauernd
|DATUM= [[12. Juli]] [[2006]]
|casus= Hisbollah entführte zwei IDF Soldaten
|DATUMBIS= [[8. September]] [[2006]]
|combatant1=[[Bild:Flag of Hezbollah.svg|22px]] [[Hisbollah]]<br />[[Amal-Miliz|Amal]]
|combatant2=[[Bild:Flag of Israel.svg|22px]] [[Israel]]
|ORT= [[Libanon]] und Nord-[[Israel]]
|CASUS= Grenzübergriff und Gefangennahme von zwei israelischen Soldaten, Raketenbeschuss von Nordisrael
|combatant3=[[Bild:Flag of Lebanon.svg|22px]] [[Libanon]]
|GEBIETE=
|commander1=[[Sayyid Hassan Nasrallah]] <small>([[Generalsekretär]])</small>
|AUSGANG= Waffenstillstand seit 14. August 2006.<br /> <small>Aufhebung der See- und Luftblockade am 8. September</small>
|commander2= [[Dan Chalutz]] <small>([[Ramatkal|Generalstabschef]])</small><br />[[Mosche Kaplinski]]<ref>[http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3288400,00.html YNetNews.com: ''Two Northern Command chiefs?''] (englisch), 8. August 2006; [http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3288461,00.html], [http://www.forbes.com/business/services/feeds/ap/2006/08/09/ap2936605.html]</ref> <small>([[Kommando Nord (Tzahal)|Kommando Nord]])</small><br />
|FOLGEN= Abzug israelischer Truppen, Erweiterung des Mandats der [[United Nations Interim Force in Lebanon|UNIFIL]]
|commander3=[[Michel Sulaiman]] <small>([[Kommandant]] der [[Streitkräfte des Libanon|Streitkräfte]])</small>
|FRIEDENSSCHLUSS=
|casualties1=<small>'''Milizionäre:'''<br />
|KONTRAHENT1= [[Datei:Flag of Hezbollah.svg|20px|Hisbollah]] [[Hisbollah]]
Hisbollah<br />
|KONTRAHENT2= {{ISR}}
IDF-Angabe: mind. 500 Tote<ref name="Reuters1208c">[[Reuters]]: [http://today.reuters.com/news/articlenews.aspx?type=newsOne&storyID=2006-08-12T202021Z_01_L12144752_RTRUKOC_0_US-MIDEAST.xml&pageNumber=2&imageid=&cap=&sz=13&WTModLoc=NewsArt-C1-ArticlePage2 Israel and Hizbollah fight on], 12. August 2006</ref><br />
|KONTRAHENT3= {{LBN}}
Hisbollah-Angabe: unter 100 Tote<ref name="Reuters1208c">[[Reuters]]: [http://today.reuters.com/news/articlenews.aspx?type=newsOne&storyID=2006-08-12T202021Z_01_L12144752_RTRUKOC_0_US-MIDEAST.xml&pageNumber=2&imageid=&cap=&sz=13&WTModLoc=NewsArt-C1-ArticlePage2 Israel and Hizbollah fight on], 12. August 2006</ref><br />Amal:<br />8 Tote<ref name="CNN2707">[[CNN]]: [http://www.cnn.com/2006/WORLD/meast/07/26/mideast.main/index.html?section=cnn_topstories ''„Israeli troops suffer largest one-day loss“''], 27. Juli 2006</ref>
|BEFEHLSHABER1=
|casualties2=<small>'''Zivilisten:'''<br />
|BEFEHLSHABER2=
40 getötet<ref name="CNN1008">[[CNN]]: [http://edition.cnn.com/2006/WORLD/meast/08/10/mideast.main/index.html ''Israel strikes at heart of Beirut, drops warning leaflets''], 10. August 2006</ref><br />
|BEFEHLSHABER3=
690 verletzt, 1985 wegen [[Akute Belastungsreaktion|Akuter Belastungsreaktion]] behandelt.<ref name="BBC0608">[[BBC|BBC News]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5257128.stm Middle East crisis: Facts and figures], 9. August 2006</ref><br />500.000 geflüchtet.<ref name="BBC0608">[[BBC|BBC News]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5257128.stm Middle East crisis: Facts and figures], 9. August 2006</ref><br />'''Soldaten:'''<br />
|TRUPPENSTÄRKE1=
91 getötet<ref name="Haaretz1208">[[Haaretz]]: [http://www.haaretz.com/hasen/spages/749479.html 7 soldiers killed in fighting; troops reach Litani], 12. August 2006</ref><ref name="Reuters1208">[[Reuters]]: [http://today.reuters.com/news/articlenews.aspx?type=topNews&storyID=2006-08-12T092236Z_01_L07726695_RTRUKOC_0_US-MIDEAST.xml&pageNumber=1&imageid=&cap=&sz=13&WTModLoc=NewsArt-C1-ArticlePage1 ''"Israel pushes deeper into Lebanon despite U.N. vote"''], 12. August 2006</ref> <br />
|TRUPPENSTÄRKE2=
2 gefangen<ref>[[Haaretz]]: [http://www.haaretz.com/hasen/spages/737825.html ''„Hezbollah kills 8 soldiers, kidnaps two in offensive on northern border“''], 13. Juli 2006</ref><br />(Israelische Militärberichte)</small>
|TRUPPENSTÄRKE3=
|casualties3=<small>'''Zivilisten:'''<br />
|VERLUSTE1= <small>'''Hisbollah''':<br /> nach Hisbollah-Angaben 250 Tote<ref name="Sahm1612">Ulrich Sahm: [https://www.n-tv.de/politik/dossier/Weniger-zivile-Opfer-article203889.html ''Weniger zivile Opfer''.] n-tv.de, 16. Dezember 2006</ref><br /> laut Angaben der israelischen Armee: 530 Tote<ref name="Reuters1408">{{Webarchiv |url=http://www.unitedjerusalem.org/index2.asp?id=796253&Date=8/14/2006 |text=''Truce goes into effect to end war''. |wayback=20131103205715}} [[Reuters]], 14. August 2006</ref><br /><br /> '''Andere Milizen:'''<br /> '''[[Amal-Bewegung|Amal]]''': 17<ref name="ds190806">{{Webarchiv |url=http://www.dailystar.com.lb/July_War06.asp |text=''Israeli offensive killed 1,287 in Lebanon: official tolls''. |wayback=20060928081123}} [[The Daily Star (Libanon)|The Daily Star]], 14. August 2006.</ref><br />
Mind. 1080<ref name="BBC1208b">[[BBC]] News: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/4787179.stm Hezbollah 'will observe UN truce'], 12. August 2006</ref><ref name="Reuters1208">[[Reuters]]: [http://today.reuters.com/news/articlenews.aspx?type=topNews&storyID=2006-08-12T092236Z_01_L07726695_RTRUKOC_0_US-MIDEAST.xml&pageNumber=1&imageid=&cap=&sz=13&WTModLoc=NewsArt-C1-ArticlePage1 ''"Israel pushes deeper into Lebanon despite U.N. vote"''], 12. August 2006</ref> getötet (incl. Soldaten!)<br />
'''[[Libanesische Kommunistische Partei|LCP]]''': 12<br /> '''[[PFLP-GC]]''': 2<ref name="ds190806" /></small>
3493 verletzt<ref name="BBC0608">[[BBC|BBC News]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5257128.stm Middle East crisis: Facts and figures], 9. August 2006</ref><br />
|VERLUSTE2= <small>'''Zivilisten:'''<br /> 44<ref name="IMFA0806">{{Webarchiv |url=http://www.mfa.gov.il/MFA/Terrorism-+Obstacle+to+Peace/Terrorism+from+Lebanon-+Hizbullah/Israel-Hizbullah+conflict-+Victims+of+rocket+attacks+and+IDF+casualties+July-Aug+2006.htm |text=Israel-Hizbullah conflict: Victims of rocket attacks and IDF casualties |wayback=20060820090511}} Israelisches Außenministerium, August 2006, aktual. August 2007.</ref><ref name="BBC0608">[http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5257128.stm Middle East crisis: Facts and figures.] [[BBC News]], 17. August 2006.</ref> getötet<br /> (19 davon arabisch-israelische Bürger<ref name="Israel-PMO">{{Webarchiv |url=http://www.pmo.gov.il/PMOEng/Communication/IsraelUnderAttack/Lebanon+North/attacklebanonnorth.htm |text=''Hizballah’s Attack on Israel''. |wayback=20070219113958}} Israelische Regierung, Büro des Premierministers, 13. August 2006</ref><ref name="Israel-PMO" /><ref name="ynet-dp">[https://www.ynet.co.il/articles/3288289#n ''Namen aller israelischen Toten''] Ynet, 14. August 2006 – Auflistung aller israelischen Gefallenen mit Verlinkung zu entsprechenden Online-Berichten.</ref>)<br />
915.762 geflüchtet<ref name="CNN1008">[[CNN]]: [http://edition.cnn.com/2006/WORLD/meast/08/10/mideast.main/index.html ''Israel strikes at heart of Beirut, drops warning leaflets''], 10. August 2006</ref><br />
690 verletzt.<ref name="BBC0608" /><br /> 500.000 geflüchtet.<ref name="BBC0608" /><br /> '''Soldaten:'''<br /> 119+2 getötet<ref name="IMFA0806" /></small>
'''Soldaten:'''<br />
|VERLUSTE3= <small>'''Zivilisten:'''<br /> 1191<ref name="HRC3009">{{Webarchiv |url=http://www.lebanonundersiege.gov.lb/images_Browse/00000604_situation%20report%2062.doc |text=''Daily Situation Report''. |wayback=20070927214111}} lebanonundersiege.gov.lb, Higher Relief Commission (offizielle Regierungsstelle), no. 62, 30. September 2006.</ref> getötet<br />
29 getötet<ref name="AP0708">[[Associated Press]]: [http://news.yahoo.com/s/ap/20060807/ap_on_re_mi_ea/lebanon_israel_851;_ylt=AtdgI8ClmamZ_bg8H1Ydd8kUewgF;_ylu=X3oDMTA2ZGZwam4yBHNlYwNmYw-- ''Israel intensifies airstrikes in Lebanon''], 7. August 2006</ref><br />
4409 verletzt<ref name="HRC1708">{{Webarchiv |url=http://www.lebanonundersiege.gov.lb/english/F/Main/index.asp |text=Lebanon under siege. |wayback=20061105173526}} lebanonundersiege.gov.lb, Higher Relief Commission (offizielle Regierungsstelle); abgerufen am 16. Oktober 2006</ref><br /> 974.184 geflüchtet.<ref name="BBC0608" /><ref name="HRC1708" /><br />
63 verwundet<ref>[[BBC|BBC News]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5193662.stm ''„Dozens die in fresh Lebanon raids“''], 19. Juli 2006</ref><br />
'''Soldaten:'''<br /> 46 getötet<br /> ca. 100 verwundet</small>

|notes='''[[United Nations Interim Force in Lebanon|UNIFIL]]:''' 6 Tote durch israelische Angriffe, 6 Verwundete <ref name="UNIFIL2607">[http://www.un.org/Depts/dpko/missions/unifil/pr010.pdf UNIFIL-Presseerklärung vom 26. Juli 2006] (PDF)</ref><br>3 Verletzte durch Hisbollah<ref name="AFP0608">[[AFP]] via [[Yahoo]]: [http://de.news.yahoo.com/06082006/286/chinesische-un-soldaten-n-he-tyrus-verletzt.html ''"Drei chinesische UN-Soldaten in der Nähe von Tyrus verletzt"''], 6. August 2006</ref></small>
|NOTIZEN= <small>'''[[United Nations Interim Force in Lebanon|UNIFIL]]: '''6 Tote durch israelische Angriffe, 6 Verwundete<ref name="UNIFIL2607">{{Webarchiv |url=http://www.un.org/Depts/dpko/missions/unifil/pr010.pdf |text=Presseerklärung, 26. Juli 2006. |format=PDF |wayback=20060802171906}} [[United Nations Interim Force in Lebanon|UNIFIL]].</ref><br /> 3 Verletzte durch Hisbollah<ref name="AFP0608">[http://www.chinadaily.com.cn/china/2006-08/07/content_658145.htm chinadaily.com.cn]</ref><br /> 47 Personen anderer Nationalitäten (46 im Libanon, 1 in Israel)</small>
}}
}}


Als '''Libanonkrieg 2006''' werden die Kämpfe zwischen der [[Hisbollah]] und [[Israel]] bezeichnet, die am 12. Juli 2006 begannen und mit einem [[Waffenstillstand]] am 14. August 2006 vorläufig zu Ende gingen. Auf israelischer Seite setzte sich für die Auseinandersetzungen die Bezeichnung „Zweiter Libanonkrieg“ durch. In arabischen Staaten sind die Bezeichnungen „Julikrieg“ und „33-Tage-Krieg“ verbreitet.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.crisisgroup.org/~/media/Files/Middle%20East%20North%20Africa/Iraq%20Syria%20Lebanon/Lebanon/59_israel_hizbollah_lebanon___avoiding_renewed_conflict.pdf |text=''Israel/Hezbollah/Lebanon: Avoiding Renewed Conflict''. |format=PDF |wayback=20150923224748}} International Crisis Group, ''Middle East Report'', Nr. 59, 1. November 2006.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.dailystar.com.lb/July_War06.asp |text=''Timeline of the July War 2006''. |wayback=20060928081123}} [[The Daily Star (Libanon)|The Daily Star]]; abgerufen am 23. September 2006</ref>
Als '''Libanonkrieg 2006''' wird die derzeitige Auseinandersetzung zwischen der [[Hisbollah]] und [[Israel]] bezeichnet, die am 12. Juli [[2006]] mit einem Raketenangriff der [[Hisbollah]] auf Ziele in Nordisrael und der Entführung zweier [[Tzahal|israelischer Soldaten]] durch Hisbollah-Milizionäre im [[südlicher Libanon|israelisch-libanesischen Grenzgebiet]] ausgelöst wurde. Die Hisbollah hatte die Operation ''Truthful Promise'' („Wahres Versprechen“) eingeleitet, um die [[Soldat]]en später gegen in israelischen Gefängnissen einsitzende Libanesen auszutauschen.

Dem Krieg gingen anhaltende Konflikte der [[Hisbollah]] mit der israelischen Armee voraus. Während der Kampfhandlungen verhängte Israel eine [[Seeblockade]] und begann mit [[Luftkrieg|Luftangriffen]] auf Ziele im gesamten [[Libanon]], während die Hisbollah Orte im Norden Israels mit Raketen beschoss. Im späteren Verlauf setzte Israel zudem seine Landstreitkräfte im [[Südlicher Libanon|Südlibanon]] ein.

Die [[Streitkräfte des Libanon|libanesischen Streitkräfte]] beschränkten sich auf [[Flugabwehr]]. Die libanesische Regierung verurteilte die Attacken der Hisbollah auf Israel und die Angriffe Israels auf den [[Libanon]]. Sie verlangte eine internationale [[Friedensmission|Friedenstruppe]], um den Konflikt zu beenden; die [[Streitkräfte des Libanon|libanesische Armee]] verhielt sich in dessen Verlauf weitgehend passiv.

Nach Verabschiedung der [[Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates|UN-Resolution 1701]] stimmten die Konfliktparteien einem [[Waffenstillstand]] zu, der am 14. August 2006 um 7.00 Uhr MESZ in Kraft trat. Dieser wurde im Wesentlichen eingehalten und die israelischen Truppen zogen sich stufenweise aus dem Libanon zurück. Gleichzeitig bezogen Einheiten der libanesischen Armee und der UNIFIL Stellungen im südlichen Libanon, ohne allerdings eine Wiederkehr der Hisbollah in diese Gebiete zu verhindern. Obwohl keine der beiden Seiten ihre Kriegsziele völlig durchsetzen konnte, nahmen beide den Sieg für sich in Anspruch.

Im Laufe des Konflikts wurden rund 1.500 Menschen getötet, wovon die Mehrzahl libanesische [[Zivilist]]en waren.

== Vorgeschichte ==
Nach dem Abzug der israelischen Truppen aus dem Libanon im Jahre 2000 gab es in fast regelmäßigen Abständen von zwei bis drei Monaten im israelisch-libanesischen Grenzgebiet bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen der Hisbollah und der israelischen Armee.<ref name="NY2108">{{Webarchiv |url=http://www.newyorker.com/archive/2006/08/21/060821fa_fact |text=''Watching Lebanon''. |wayback=20080615220655}} [[The New Yorker]]: 21. August 2006.</ref> Am 26. Mai fielen [[Mahmoud Majzoub]], Führer des [[Islamischer Dschihad|Islamischen Dschihad]], und dessen Bruder Nadir einem [[Attentat]] zum Opfer. Die Hisbollah machte Israel für diesen Anschlag verantwortlich und vergalt ihn ab 28. Mai mit Raketenangriffen auf Militärfahrzeuge und eine Militärbasis in Israel. Israel reagierte mit Luftangriffen auf ein palästinensisches [[Flüchtlingslager]] im Libanon. Am 29. Mai verstärkte die Hisbollah die Raketen- und Mörserangriffe, die Israel wiederum zu größeren Luft- und Artillerieangriffen veranlassten.<ref>[http://www.fair.org/index.php?page=2928 ''Down the Memory Hole – Israeli contribution to conflict is forgotten by leading papers''.] Fairness & Accuracy in Reporting (FAIR), 28. Juli 2006 (englisch).</ref> Nach dem Abzug aus dem [[Gazastreifen]] im Sommer 2005 drang die israelische Armee am 24. Juni 2006 erstmals wieder in den Gazastreifen ein und nahm Osama und Mustafa Abu Muamar gefangen (Nach israelischen Angaben sind die beiden [[Hamas]]-Aktivisten, Hamas gibt an, die Brüder seien nur Söhne eines Hamas-Mitglieds).<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5112846.stm ''Israel captures pair in Gaza raid''.] [[British Broadcasting Corporation|BBC]], 24. Juni 2006; abgerufen am 7. August 2006.</ref>


Am 25. Juni 2006 hatten Terroristen der Hamas auf israelischem Gebiet den 19-jährigen israelischen [[Korporal]] [[Gilad Schalit]] gefangen genommen. Dabei wurden zwei weitere israelische Soldaten getötet. Diese Aktion veranlasste Israel zur Auslösung der [[Operation Sommerregen]], in deren Verlauf die israelische Armee erneut in den Gazastreifen eindrang.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher-osten-israel-marschiert-im-libanon-ein-1356669.html ''Israel marschiert im Libanon ein''.] [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.net]], 12. Juli 2006</ref> Es gibt Berichte, dass die Aktion der Hisbollah am 12. Juli 2006 begonnen wurde, um den Druck der israelischen Armee auf die Hamas im Gazastreifen zu verringern.<ref name="NY2108" /> Dem steht die Aussage der Hisbollah gegenüber, sie hätten ihre Aktion begonnen, um drei libanesische Häftlinge in Israel auszutauschen und Israel zum Abzug von den [[Schebaa-Farmen]] zu bewegen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.newyorker.com/fact/content/articles/060807fa_fact |text=''The Battle For Lebanon''. |wayback=20060813121133}} [[The New Yorker]], 7. August 2006.</ref>
Israel reagierte darauf mit der Operation ''Just Reward'' („Gerechter Lohn“), die später in Operation ''Change of Direction'' („Richtungsänderung“) umbenannt wurde. Israel verhängte eine [[Seeblockade]] und begann mit [[Luftangriff]]en auf Ziele im gesamten Libanon, während die Hisbollah ihren Raketenbeschuss von Orten im nördlichen Israel, einschließlich der Stadt [[Haifa]], fortsetzte. Im späteren Verlauf setzte Israel zudem seine Landstreitkräfte im [[Südlicher Libanon|Südlibanon]] ein, um die Hisbollah am Abschuss von Raketen zu hindern.


{{Siehe auch|Operation Sommerregen}}
Die libanesische [[Regierung]] hat die Attacken der Hisbollah auf Israel missbilligt. Sie beschränkte sich darauf, gegen die israelischen Angriffe zu protestieren und verlangte eine internationale [[Friedenstruppe]], um den [[Konflikt]] zu beenden. Die [[Streitkräfte des Libanon|libanesische Armee]] verhält sich passiv.


== Verlauf ==
== Verlauf ==
''Tageschronik:'' [[Libanonkrieg 2006/Zeitleiste]]
: ''Tageschronik ab dem 12. Juli:'' [[Libanonkrieg 2006/Zeittafel]]


=== Beginn des Konflikts am 12. Juli 2006 ===
=== Vorgeschichte in palästinensischen Autonomiegebieten ===
Als unmittelbarer Auslöser des Krieges gilt die Gefangennahme zweier israelischer Soldaten. Die Hisbollah setzte damit ihre erprobte Strategie fort, israelische Soldaten zu entführen, um „Verhandlungsmasse“ gegenüber der israelischen Regierung zu gewinnen. Es wurde zudem vermutet, dass die Hisbollah damit Druck von den Palästinensern zu nehmen suchte, die seit dem 28. Juni [[Operation Sommerregen|israelischen Militäraktionen]] ausgesetzt waren.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.zmag.org/content/showarticle.cfm?SectionID=107&amp;ItemID=10577 |text=''Noam Chomsky interviewed by Amy Goodman''. |wayback=20060808230110}} ZNet, 15. Juli 2006 (englisch); abgerufen am 8. August 2006.</ref> Mit dieser Entführung bezweckte sie nach eigenen Angaben u.&nbsp;a. die Freilassung zahlreicher Libanesen aus israelischen Gefängnissen, darunter der wegen Mordes verurteilte [[Samir Kuntar]].<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/eskalation-in-nahost-hisbollah-fordert-israel-zum-austausch-von-gefangenen-auf-a-426415.html ''Hisbollah fordert Israel zum Austausch von Gefangenen auf''.] [[Spiegel Online]], 12. Juli 2006</ref><ref>[https://www.nzz.ch/articleeag8j-1.47503 Brief an die Mutter des gefangenen israelischen Soldaten.] [[Neue Zürcher Zeitung]], 19. Juli 2006</ref><ref>Charles A. Landsmann: [https://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/ich-werde-mich-niemals-entschuldigen/745622.html ''Ich werde mich niemals entschuldigen''.] ''[[Tagesspiegel]]'', 29. August 2006</ref>


Zwar existieren gegensätzliche Versionen über die Frage, ob die Soldaten auf israelischem oder libanesischem Territorium aufgegriffen wurden. Allerdings bezeichneten die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], die EU, die G8, die Vereinigten Staaten und namhafte Nachrichtensender einschließlich des arabischen Senders ''[[Al-Dschasira]]''<ref>{{Webarchiv |url=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/8CEC68E6-3CEF-4E1B-907B-EF4B8F4D5585.htm |text=''Lebanon divided over Hezbollah raid''. |wayback=20060819000503}} [[Al-Dschasira]], 14. Juli 2006.</ref> die Aktion der Hisbollah als ''grenzüberschreitend'' und teilten damit die Sichtweise, dass die Gefangennahme auf israelischem Gebiet stattgefunden habe. Die libanesische Polizei und auch die Hisbollah gaben hingegen an, die israelischen Soldaten seien bei dem Versuch gefangen genommen worden, ein südlibanesisches Dorf zu infiltrieren.<ref>[https://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-5293789,00.html ynetnews.com]</ref>
Nach der Wahl der [[Hamas]] in den [[palästinensische Autonomiegebiete|palästinensischen Autonomiegebieten]] im Januar 2006 kündigt Israel an, die Friedensgespräche nicht fortzusetzen, bevor die neue Regierung nicht das [[Existenzrecht Israels]] anerkennt. Währendessen wird im [[Westjordanland]] der [[israelische Siedlung|Siedlungsbau]] fortgesetzt. Im Mai 2006 gewinnt „[[Ehud Olmert]] [..] Mr. Bush's de facto consent to pursue a unilateral ‘realignment’, in which Israel would draw a border of its own choosing in the West Bank, dismantle some of the settlements that lie beyond it and thereby [as Olmert put it] ‘guarantee Israel's security as a Jewish state with the borders it desires’."<ref>[[Washington Post]], 26.5.2006: [http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/05/25/AR2006052501863.html „Israels ‚realignment’ “], abgerufen am 9.8.2006</ref>


Israelischen Erklärungen zufolge hat eine Gruppe von Hisbollah-Milizionären am Morgen des 12. Juli mit Panzerabwehrraketen einen Angriff auf zwei gepanzerte Fahrzeuge der [[Israelische Streitkräfte|Tzahal]] durchgeführt, die sich auf der israelischen Seite der israelisch-libanesischen Grenze auf Patrouille befanden. Dabei seien in der Nähe der Ortschaft [[Zar’it]] zwei israelische Soldaten entführt und drei weitere durch die Miliz getötet worden. Gleichzeitig seien die nordisraelische Stadt [[Schelomi|Shlomi]] und israelische Stellungen bei den Sheeba-Farmen mit [[Katjuscha (Raketenwerfer)|Katjuscha]]-Raketen beschossen worden.<ref name="bbc5179434" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www1.idf.il/DOVER/site/mainpage.asp?sl=EN&id=7&docid=54183.EN |titel=Attacks on Israel from Lebanese Territory |hrsg=[[Israelische Streitkräfte]] |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070311113639/http://www1.idf.il/DOVER/site/mainpage.asp?sl=EN&id=7&docid=54183.EN |archiv-datum=2007-03-11 |abruf=2011-01-09}}</ref>
Bei Umsetzung dieses so genannten [[Konvergenz-Plan]]s, der sich verständlicherweise eng an [[Sicherheitspolitik|sicherheitspolitischen]] und militärischen Gesichtspunkten orientiert (siehe auch Allon-Plan<ref>Jerusalem Center for Public Affairs - Olmerts Regierungspartei [[Kadima]] nahestehende Initiative: [http://www.defensibleborders.org/images/map3.jpg Karte zum Allon-Plan]</ref>), wird von Palästinensern befürchtet, dass mit den im Ausbau befindlichen, und schon durch Grenzzaun abgetrennten drei großen Siedlungsblöcken um [[Ariel]], [[Ma'ale Adumim]] und [[Gush Etzion]] herum, etwa zehn Prozent des Territoriums der [[Westbank]] und [[Ostjerusalem|Ost-Jerusalems]] dauerhaft bei Israel verbleiben. Dies beträfe etwa 50.000 Palästinenser,<ref>AG Friedensforschung an der Uni Kassel: [http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/Israel/paech.html Norman Paech: Politik der aufgehaltenen Hand], 30. Juni 2006, abgerufen am 31. Juli 2006.</ref> teilweise in den wasserreichsten Regionen der Westbank.<ref>haGalil.com: [http://friedensbewegung.zionismus.info/verhandlungen/genfer-initiative/wasserressourcen.htm Clemens Messerschmid: Sicherheitszaun und Wasserressourcen], 16. Februar 2004, abgerufen am 11. Aug 2006.</ref> Seit Februar 2006 ist durch die Zugangsbeschränkungen für [[Palästinenser]] zum [[Jordan|Jordantal]] etwa ein Drittel der [[Westbank]] effektiv nur noch von Israelis zu bewirtschaften.<ref>[[Guardian]]: [http://www.guardian.co.uk/israel/Story/0,,1709278,00.html Israel excludes Palestinians from fertile valley], 14.2.2006, abgerufen am 8.8.2006</ref>


In einer Pressekonferenz am selben Tag teilte der Generalsekretär der Hisbollah, [[Hassan Nasrallah]] mit, die Organisation habe im Verlauf der sogenannten ''Operation „Die Erfüllung des Versprechens“'' (arabisch: ''al-Wa’d al-Adeq'')<ref>[https://www.zeit.de/2006/36/Samir ''Die Witwe und der Terrorist''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 36/2006.</ref> „zwei israelische Soldaten im südlichen Libanon gefangen“. Diese Entführung israelischer Soldaten sei bereits seit fünf Monaten geplant worden. Er erklärte weiter, dass „keine Militäroperation sie zurückbringen wird… Die Gefangenen werden nicht zurückgebracht, außer auf eine Weise: indirekte Verhandlungen und Gefangenenaustausch.“<ref>[http://www.usatoday.com/news/world/2006-07-12-hezbollah_x.htm?csp=34 ''Hezbollah raid boosts group’s image''.] USA Today, 12. Juli 2006 (englisch).</ref> Verlangt wurde die Freilassung von drei Libanesen, unter ihnen der in Israel wegen Mordes und Terrorismus verurteilte [[Samir Kuntar]].
Nach anhaltenden Feuergefechten nach dem Abzug aus dem Gaza-Streifen im Sommer 2005 dringt die israelische Armee am 24. Juni in den Gazastreifen ein und bringt Osama und Mustafa Abu Muamar (laut Israel Hamasaktivisten, laut Hamas Söhne des Hamasmitglieds Ali Muamar) gewaltsam nach Israel.<ref>BBC:[http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5112846.stm Israel captures pair in Gaza raid], 24. Juni 2006, abgerufen am 7. August 2006.</ref> Damit führt die israelische Armee ([[Tzahal|IDF]]) ihren "first arrest in Gaza Strip since pullout"<ref>Ha'aretz: [http://www.haaretz.com/hasen/pages/ShArt.jhtml?itemNo=730662 IDF carries out first arrest in Gaza Strip since pullout], 24. Juni 2006, abgerufen am 7. August 2006</ref> aus. Am nächsten Tag entführen Militante aus Gaza jenseits der Grenze einen israelischen Soldaten und töten dabei 2 Soldaten. Es folgen Vergeltungsangriffe der Israelis auf Gaza.


Die Tzahal reagierte nach israelischen Angaben mit der Entsendung einer mit Panzern und gepanzerten Truppentransportern ausgerüsteten Einheit, um die Verfolgung der Hisbollah-Kämpfer aufzunehmen. Gegen 11:00 Uhr sei ein israelischer [[Merkava]]-Panzer auf libanesischem Territorium, etwa 70 Meter nördlich des Grenzzaunes, über eine Mine gefahren, die nach Schätzungen 200–300&nbsp;kg Sprengstoff enthalten habe. Der Panzer sei durch die [[Explosion]] fast vollständig zerstört und die vier Insassen auf der Stelle getötet worden. Israelische Soldaten hätten sich daraufhin ein mehrstündiges Gefecht mit Bewaffneten der Hisbollah geliefert, in dessen Verlauf gegen 15:00 Uhr ein weiterer israelischer Soldat getötet und zwei weitere verwundet worden seien.<ref>[http://www.haaretz.com/hasen/objects/pages/PrintArticleEn.jhtml?itemNo=738310 ''IDF releases names of two soldiers kidnapped by Hezbollah''.] [[Haaretz]], 13. Juli 2006, (englisch).</ref> Die Namen der beiden gefangenen Soldaten wurden später von der Tzahal mit [[Ehud Goldwasser]] und [[Eldad Regev]] angegeben.
=== Vorgeschichte im Libanon ===


Um Vorwürfen zu begegnen, die israelische Reaktion sei überstürzt durchgeführt worden, äußerte [[Ehud Olmert]] Anfang März 2007 vor einem Untersuchungsausschuss zum Libanonkrieg, dass der Militäreinsatz auf einen Monate zuvor ausgearbeiteten Plan zurückgegangen sei, welcher für den Fall einer Entführung israelischer Soldaten an der Grenze entworfen worden war.<ref>[http://www.news.ch/Libanon+Krieg+war+Monate+vorher+geplant/269350/detail.htm ''Libanon-Krieg war Monate vorher geplant''], news.ch, 8. März 2007</ref> Israels stellvertretender Botschafter in Deutschland Ilan Mor schrieb schon während des Krieges in einem Interview, dass aus seiner Sicht Israel die Aktion gegen die Hisbollah auch ohne die Entführung der beiden Soldaten begonnen hätte, da diese sich mit Hilfe Irans und Syriens als [[Staat im Staate]] etabliert habe.<ref>{{Webarchiv |url=http://nlarchiv.israel.de/2006_html/07/Newsletter%20vom%202006-07-26a.htm |text=''„Internationale Truppe nur Teil der Lösung“, Gesandter Ilan Mor in der Leipziger Volkszeitung'' |wayback=20070824130151}}, 26. Juli 2006 ''Newsletterarchiv der Botschaft Israels''</ref>
Die bewaffneten Auseinandersetzungen im Libanon haben vor dem 12. Juli 2006 begonnen. Am 26. Mai 2006 wurden [[Mahmoud Majzoub]], Führer des ''[[Islamischer Dschihad|Islamischen Dschihad]],'' und dessen Bruder Nadir getötet. Als Antwort auf diesen Anschlag beginnt die Hisbollah am 28. Mai Raketenangriffe auf Militärfahrzeuge und eine Militärbasis in Israel. Israel antwortet darauf mit Luftangriffen auf ein palästinensisches Flüchtlingslager im Libanon. Am 29. Mai antwortet die Hisbollah mit verstärkten Raketen- und Mörserangriffen, die Israel wiederum zu verstärkten Luft- und Artillerieangriffen veranlassen.<ref>Fairness & Accuracy in Reporting (FAIR)[http://en.wikipedia.org/wiki/Fairness_and_Accuracy_in_Reporting]: [http://www.fair.org/index.php?page=2928 Down the Memory Hole - Israeli contribution to conflict is forgotten by leading papers], 28. Juli 2006</ref>


Der Militäreinsatz Israels wurde anfangs unter der Bezeichnung „Operation Richtungswechsel“ geführt, Hisbollah nannte die von ihr durchgeführte Aktion „[[Operation Gehaltenes Versprechen]]“.
In den Tagen vor dem 12. Juli hatte der Geheimdienst des libanesischen Militärs vier Verdächtige festgenommen, die mit dem Autobombenanschlag vom 26. Mai 2006 in Verbindung gebracht werden. Der aus dem Libanon stammende geständige [[Mahmoud Rafeh]] gab an, im Auftrag des israelischen Geheimdienstes [[Mossad]] an diesem Anschlag sowie an der Liquidierung zweier Hisbollah-Vertreter ([[Ali Hassan Deeb]] am 16. August 1999, Ali Saleh am 2. August 2003) und [[Jihad Ahmad Jibrils]], Führer der [[Volksfront zur Befreiung Palästinas]] (PFLP), am 20. Mai 2002 im Libanon beteiligt gewesen zu sein.


=== Israelische Angriffe ===
Staatspräsident [[Émile Lahoud]] plant, diesbezüglich eine Beschwerde gegen Israel beim [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] einzubringen und dem UN-Sonderermittler [[Serge Brammertz]], der den Mord am früheren libanesischen Ministerpräsidenten [[Rafiq al-Hariri]] untersucht, die Ergebnisse der Ermittlungen seines Geheimdienstes zu übergeben. Gegenstand der Beschwerde sollen gemäß Außenminister [[Fawzi Salloukh]] auch die kontinuierlichen Verletzungen libanesischen Luftraums durch israelische Militärflugzeuge sein, die ebenfalls in Zusammenhang mit den Autobombenanschlägen im Libanon gebracht werden. Von israelischer Seite wird eine Beteiligung an den Attentaten dementiert.<ref>[[ORF]]: [http://www.orf.at/ticker/221359.html ''Libanon will sich bei UNO über Israel beschweren''], 17. Juli 2006</ref><ref>[[Junge Welt]]: [http://www.jungewelt.de/2006/07-14/014.php ''USA und Frankreich schützen Mossad''], 14. Juli 2006</ref>
[[Datei:Sidon mosque in rubble after airstrike July 25 2006.jpg|mini|Nach einem Luftangriff der israelischen Luftwaffe am 25. Juli 2006, zerstörte Moschee in [[Sidon]].]]
Mit der sogenannten Operation ''Just Reward'' („Gerechter Lohn“) begann Israel am 12. Juli eine großangelegte Offensive gegen die vom Libanon aus operierende Hisbollah. Laut einem Bericht von [[CNN]] drohte [[Dan Chalutz]], [[Generalstab]]schef der israelischen Streitkräfte, durch die Zerstörung der Infrastruktur „die Uhr in Libanon um 20 Jahre zurückzudrehen“,<ref>{{Webarchiv |url=http://ftd.de/politik/international/95626.html |text=''Israels Armee rückt in Libanon ein''. |wayback=20090316162136}} [[Financial Times Deutschland]], 13. Juli 2006.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.cnn.com/2006/WORLD/meast/07/12/mideast/index.html |text=''Israel authorizes ‘severe’ response to abductions''. |wayback=20060719153142}} [[CNN]], 12. Juli 2006.</ref> falls die entführten Soldaten nicht freigelassen würden. Der pensionierte Oberst Gal Luft, früher Kommandeur in der Stadt Ramallah, erklärte der ''[[The Washington Post|Washington Post]]'' die israelische Taktik aus seiner Sicht:


{{Zitat
In Fortsetzung der Strategie der [[Hamas]], Soldaten zu entführen, um eine Verhandlungsmasse gegenüber den Israelis zu haben und „partly intended to reduce the pressure on Palestinians by forcing Israel to fight on two fronts simultaneously“<ref>ZNet: [http://www.zmag.org/content/showarticle.cfm?SectionID=107&ItemID=10577 Noam Chomsky interviewed by Amy Goodman], 15. Juli 2006, abgerufen am 8. Aug 2006.</ref>, beginnt die [[Hisbollah]] ihre seit Jahren anhaltenden Angriffe auf [[Militärisches Ziel|militärische Ziele]] im von Israel besetzten [[Schebaa-Farmen|Sheba-Gebiet]] nun durch eine Entführung im israelischem Staatsgebiet von 1948 von 2 israelischen Soldaten zu ergänzen und tötet dabei 3 Soldaten. Mit der Geiselnahme bezweckte sie nach eigenen Angaben u.a. die Freilassung von Hunderten arabischen Kindern und Frauen, die in israelischer Haft sitzen, zu erreichen.<ref>SPON: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,426415,00.html „''Hisbollah fordert Israel zum Austausch von Gefangenen auf''“], 12. Juli 2006</ref><ref>[[Neue Zürcher Zeitung]]: [http://www.nzz.ch/2006/07/19/al/articleEAG8J.html Brief an die Mutter des gefangenen israelischen Soldaten], 19. Juli 2006</ref>
|Text=Israel versucht, einen Riss zwischen der libanesischen Bevölkerung und den Hisbollah-Anhängern herzustellen, indem es einen hohen Preis von der Elite in Beirut fordert. Die Botschaft lautet: Wenn ihr wollt, dass eure Klimaanlage funktioniert, und wenn ihr in der Lage sein wollt, nach Paris zum Einkaufen zu fliegen, dann müsst ihr den Kopf aus dem Sand ziehen und Maßnahmen zur Abrüstung des Hisbollah-Landes ergreifen.
|ref=<ref>[https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/07/18/AR2006071801436_pf.html ''Bush Supports Israel’s Move Against Hezbollah''.] In: ''[[The Washington Post]]'', 19. Juli 2006, S. A10.</ref>}}


Der [[Liste der Ministerpräsidenten von Israel|israelische Ministerpräsident]] Ehud Olmert bezeichnete den Angriff der Hisbollah als Kriegsakt und kündigte Libanon eine „sehr schmerzvolle und weitreichende Antwort“ an. Der israelische [[Verteidigungsminister]] [[Amir Peretz]] erklärte, Israel mache die libanesische Regierung für das Schicksal der Soldaten verantwortlich. Da Hisbollah zum damaligen Zeitpunkt zwei Minister in der [[Libanesische Regierung vom Juli 2005|libanesischen Regierung]] stellte, wurden die Hisbollah-Angriffe von Israel auch als eine Aggression des Staates Libanon angesehen.<ref>[[Bloomberg L.P.|Bloomberg]]: [http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601100&sid=aJLzaDCm0afw&refer=germany ''Olmert Blames Lebanon for Attack, Sends in Troops''.]12. Juli 2006</ref> Die libanesische Regierung unter Premierminister [[Fuad Siniora]] betonte dagegen, nichts von dem Angriff der Hisbollah gewusst zu haben und ihn nicht zu billigen.<ref>{{Webarchiv |url=http://dailystar.com.lb/article.asp?edition_id=1&categ_id=2&article_id=74027 |text=''Statement by Prime Minister Fouad Siniora''. |wayback=20060811001008}} [[The Daily Star (Libanon)|The Daily Star]], 17. Juli 2006.</ref><ref name="DS1307">{{Webarchiv |url=http://dailystar.com.lb/article.asp?edition_id=1&categ_id=2&article_id=73930 |text=''Siniora’s Cabinet makes clear it had nothing to do with „what happened“''. |wayback=20060714183432}} [[The Daily Star (Libanon)|The Daily Star]], 13. Juli 2006</ref>
===Beginn des Konflikts am 12. Juli 2006===
Als unmittelbarer Auslöser des Krieges gilt die Entführung zweier israelischer Soldaten. Über den Verlauf der Entführung gibt es zwei gegensätzliche Sichtweisen, die sich vorallem in der Frage ob die Soldaten sich auf israelischem oder libanesischem Territorium befanden unterscheiden.<ref>AntiWar: [http://www.antiwar.com/frank/?articleid=9401 Joshua Frank: Kidnapped in Israel or Captured in Lebanon?], 25. Juli 2006</ref><ref>AntiWar: [http://www.antiwar.com/blog/2006/07/29/kidnapped-in-lebanon-i-think-not/ Ran HaCohen: Kidnapped in Lebanon? I think not.], 29. Juli 2006</ref>


Die israelische Luftwaffe bombardierte Straßen, Brücken und den Beiruter Flughafen und erzwang dessen Schließung. Ankommende Flugzeuge mussten nach Zypern umgeleitet werden. Außerdem wurden vermutete Stellungen der Hisbollah im Süden des Landes angegriffen. Nach Raketenangriffen der Hisbollah auf Nordisrael verhängte Israel am 14. Juli eine Luft- und Seeblockade und weitete seine Angriffe auf Ziele im Libanon aus, u.&nbsp;a. mit der Bombardierung der Autobahn Beirut – Damaskus.<ref><!--http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-07-14T143451Z_01_MAI419587_RTRDEOC_0_NAHOST-LUFTANGRIFFE-BEIRUT-ZF.xml -->''Israel verstärkt Angriffe – UN-Sicherheitsrat berät''. [[Reuters]], 14. Juli 2006.</ref>
'''Israelischen Aussagen''' zufolge, hat eine Gruppe von Hisbollah-Milizionären am Morgen des 12. Juli 2006 mit Panzerabwehrraketen einen Angriff auf zwei gepanzerte Fahrzeuge der [[Tzahal|IDF]] geführt, die sich auf der israelischen Seite der israelisch-libanesischen Grenze auf einer Streifenfahrt befanden. Dabei entführten sie bei der Ortschaft [[Zar'it]] zwei israelische Soldaten und töteten 3 Soldaten.


[[Datei:Locations bombed Aug13 no fact box.jpg|mini|200px|Von Israel bombardierte Gebiete im Libanon, 12. Juli bis 13. August 2006. Die Karte basiert auf Quellen der libanesischen Nachrichtenseite tayyar.org. – Internetpräsenz der Freien Patriotischen Bewegung]]
Die '''Hisbollah erklärt''' dagegen, dass zwei israelische Soldaten von Guerilla-Einheiten der Hisbollah im Stadtgebiet von [[Aita asch-Scha'b]] gefangengenommen wurden.<ref>IANS News: [http://in.news.yahoo.com/060712/43/65tzi.html „''Hezbollah captures two Israeli soldiers''“], 12. Juli 2006</ref><ref>Bahrain News Agency: [http://english.bna.bh/?ID=47348 „''Hezbollah arrests two Israeli soldiers''“], 12. Juli 2006</ref> In einer Pressekonferenz am selben Tag teilte der Generalsekretär der Hisbollah, [[Hassan Nasrallah]] mit, die Organisation habe im Verlauf der ''[[Operation Truthful Promise]]'' „''zwei israelische Soldaten im südlichen Libanon gefangen''“. Er erklärte weiter, dass ''"keine Militäroperation sie zurückbringen wird... Die Gefangenen werden nicht zurückgebracht, außer auf eine Weise: indirekte Verhandlungen und Gefangenenaustausch."''<ref>USA Today: [http://www.usatoday.com/news/world/2006-07-12-hezbollah_x.htm?csp=34 Hezbollah raid boosts group's image], 12. Juli 2006</ref> Verlangt wird die Freilassung von drei Libanesen, unter ihnen [[Samir Kuntar]].
[[Datei:Public Domain Beirut, Lebanon by Robert J. Fluegel USN, 2006 (DOD 060722-N-6214F-007) (690273523).jpg|mini|Evakuierung von US-Bürgern durch ein Landungsboot der US-Marine am 22. Juli 2006]]


Nachdem bei den Angriffen der israelischen Luftwaffe zunächst etwa 60 libanesische Zivilisten getötet worden waren, sagte Hisbollah-Anführer Nasrallah: „Ihr wolltet den offenen Krieg, und wir steuern auf den offenen Krieg zu. Wir sind auf ihn vorbereitet.“<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/5182048.stm ''Hezbollah leader vows ‘open war’''.] [[British Broadcasting Corporation|BBC]], 15. Juli 2006</ref> Der Sprecher des Weißen Hauses betonte, dass die USA keinen Druck auf Israel zur Durchsetzung eines Waffenstillstands mit dem Libanon ausüben würden.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.zeit.de/dpa/generatedSite/iptc-hfk-20060714-142-dpa_12198854.xml |text=''Bush will keinen Druck auf Israel ausüben''. |wayback=20060717041232}} [[Die Zeit|Zeit Online]], 14. Juli 2006 ([[Deutsche Presse-Agentur|dpa]]).</ref>
Die '''[[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]''', die EU, die G8, die Vereinigten Staaten und namhafte Nachrichtensender haben die Aktion der Hisbollah als ''grenzüberschreitend'' bezeichet und unterstützen damit die Sichtweise Israels.


Gegenüber den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] bekräftigte Ministerpräsident Ehud Olmert drei Forderungen, die Israel erfüllt sehen wolle: die Hisbollah müsse die beiden entführten israelischen Soldaten freilassen, ihre Raketenangriffe beenden und der Libanon die [[Resolution 1559 des UN-Sicherheitsrates|UN-Resolution 1559]] erfüllen, welche unter anderem die Auflösung aller paramilitärischen Milizen im Libanon und die Stationierung von Truppen der regulären libanesischen Armee vorsieht.<ref><!--http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/2184794.html%7C --> ''Israel verteidigt Vorgehen im Libanon''. [[Salzburger Nachrichten]], 14. Juli 2006 ([[Austria Presse Agentur|APA]]).</ref>
Die IDF reagierte mit der Entsendung einer mit Panzern und gepanzerten Truppentransportern ausgerüsteten Einheit, um die Verfolgung der Hisbollah-Kämpfer aufzunehmen. Gegen 11:00 Uhr fuhr ein israelischer [[Merkava]]-Panzer auf libanesischem Territorium, etwa 70 Meter nördlich des Grenzzaunes, über eine Bombe, die nach Schätzungen 200-300 kg Sprengstoff enthielt. Der Panzer wurde durch die [[Explosion]] fast vollständig zerstört und die vier Insassen waren auf der Stelle tot. IDF-Soldaten führten ein mehrere Stunden dauerndes Gefecht gegen die Bewaffneten der Hisbollah und gegen 15:00 Uhr wurden ein weiterer israelischer Soldat getötet und zwei weitere verwundet.<ref>[[Haaretz]]: [http://www.haaretz.com/hasen/spages/738310.html ''"IDF releases names of two reserve soldiers kidnapped by Hezbollah"''], 13. Juli 2006</ref> Die Namen der beiden gefangenen Soldaten wurden später von der IDF mit [[Ehud Goldwasser]] und [[Eldad Regev]] angegeben.


Die israelische Armee setzte ihre Angriffe auf Ziele im gesamten Libanon fort. Angegriffen wurden ab 15. Juli die als Hochburg der Hisbollah geltenden südlichen Stadtteile und Vororte von [[Beirut]] (u.&nbsp;a. [[Haret Hreik]]), Treibstofflager wie das bei [[Sidon]] im Süden des Landes und die libanesischen Militärbasen bei [[Rayak]] im Osten und [[René-Moawad-Flughafen|Koleyat]] im Norden des Landes. Neu waren Luftangriffe auf das Hauptwohngebiet der christlichen [[Maronitische Kirche|Maroniten]], die als überwiegend antisyrisch und prowestlich eingestuft werden und auf Hafenanlagen in der dicht mit Hochhäusern bebauten und nahezu ausschließlich von Christen bewohnten Bucht von [[Jounieh]].
===Israelische Angriffe===
[[Image:Sidon mosque in rubble after airstrike July 25 2006.jpg|thumb|Nach einem Luftangriff der israelischen Luftwaffe am [[25. Juli]] [[2006]], zerstörte Moschee in [[Sidon]].]]
Mit der Operation ''Just Reward'' („Gerechter Lohn“) begann Israel am [[12. Juli]] eine großangelegte Offensive gegen die vom Libanon aus operierende Hisbollah.


Am 23. Juli überquerten erstmal in diesem Krieg israelische Bodentruppen die Grenze zum Libanon und drangen auf [[Marun ar-Ras]] vor; die Ortschaft liegt auf einem Berg, der die Gegend überragt. Sie wurde nach israelischen Angaben als Basis für den Abschuss für Hisbollah-Raketen genutzt.<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5206966.stm ''Israel 'seizes’ Hezbollah village''.] [[British Broadcasting Corporation|BBC]], 23. Juli 2006</ref> Israelische Truppen attackierten vom 25. Juli an die Stadt [[Bint Dschubail]], die als Hochburg der Hisbollah in Grenznähe gilt.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/bint-dschbeil-israels-armee-erobert-hisbollah-stuetzpunkt-a-428394.html ''Israels Armee erobert Hisbollah-Stützpunkt''.] [[Spiegel Online]], 25. Juli 2006</ref> Die Kämpfe dauerten mehrere Tage an. Am 27. Juli kam es zu einem Schusswechsel, bei welchem acht israelische Soldaten und einige Hisbollah-Milizionäre getötet wurden.<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5193662.stm ''Dozens die in fresh Lebanon raids''.] [[British Broadcasting Corporation|BBC]], 19. Juli 2006</ref> Die israelische Armee zog sich am 29. Juli zunächst aus dem Gebiet zurück.
Laut einem Bericht von [[CNN]] drohte [[Dan Chalutz]], [[Generalstabschef]] des israelischen Heeres, sollten die entführten Soldaten nicht freigelassen werden, durch die Zerstörung der Infrastruktur ''„die Uhr in Libanon um 20 Jahre zurückzudrehen“.''<ref>[[Financial Times Deutschland]]: [http://ftd.de/politik/international/95626.html%7C ''Israels Armee rückt in Libanon ein''], 13. Juli 2006 </ref><ref>[[CNN]]: [http://www.cnn.com/2006/WORLD/meast/07/12/mideast/index.html ''"Israel authorizes 'severe' response to abductions"''], 12. Juli 2006</ref>


Der Justizminister Israels, [[Chaim Ramon]], sagte in einem Armeesender, dass „sich jeder klar ist, dass ein Sieg der Hisbollah ein Sieg für den weltweiten [[Terrorismus]] ist … All jene, die jetzt im Süden Libanons sind, sind Terroristen, die in irgendeiner Weise mit der Hisbollah verbunden sind.“<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5219360.stm ''World ‘backs Lebanon offensive’''.] [[British Broadcasting Corporation|BBC]], 27. Juli 2006</ref> Ramons Aufruf zur Benutzung von mehr Feuerkraft ging unmittelbar der Entscheidung des Kabinetts über die weitere Fortführung der Militäroffensive voraus.
Der pensionierte Oberst Gal Luft, früher Kommandeur in der Stadt Ramallah, erklärte der [[Washington Post]] die israelische Taktik aus seiner Sicht:
<blockquote>
"Israel versucht einen Riß zwischen der libanesischen Bevölkerung und den Hisbollah-Anhängern herzustellen, in dem es einen hohen Preis von der Elite in Beirut fordert. Die Botschaft lautet: Wenn ihr wollt, dass eure Klimaanlage funktioniert, und wenn ihr in der Lage sein wollt, nach Paris zum Einkaufen zu fliegen, dann müßt ihr den Kopf aus dem Sand ziehen und Maßnahmen zur Schließung des Hisbollah-Landes ergreifen."<ref>[[Washington Post]]: [http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/07/18/AR2006071801436_pf.html ''Bush Supports Israel's Move Against Hezbollah''], S. A10, 19. Juli 2006</ref>
</blockquote>


Nachdem bei einem [[Luftangriff auf Kana]] am 30. Juli 27 Menschen ums Leben kamen, davon 16 Kinder, wuchs die internationale Kritik an der israelischen Kriegsführung. Der Zwischenfall, der zu einer 48 Stunden dauernden Aussetzung der Luftangriffe führte, bewirkte eine Intensivierung der [[Diplomatie|diplomatischen]] Bemühungen zur Beendigung des Konflikts. Am 31. Juli 2006 stimmte Israel auf US-amerikanischen Druck einer Aussetzung der Luftangriffe auf den südlichen Libanon für bis zu 48 Stunden zu, damit [[Zivilist]]en flüchten konnten und eine Untersuchung des Zwischenfalls ermöglicht wurde. Die Luftangriffe wurden allerdings weniger als 24 Stunden später fortgesetzt.
Der [[Liste der israelischen Premierminister|israelische Ministerpräsident]] [[Ehud Olmert]] bezeichnete den Angriff der Hisbollah als einen ''Kriegsakt"'' und kündigte Libanon eine ''"sehr schmerzvolle und weitreichende Antwort"'' an. Der israelische [[Verteidigungsminister]] [[Amir Peretz]] erklärte, Israel betrachte die libanesische Regierung als verantwortlich für das Schicksal der Soldaten. Auch werden die Angriffe der Hisbollah, die zwei Minister in der libanesischen Regierung stellt, von Israel als eine Aggression des Staates Libanon angesehen.<ref>[[Bloomberg]]: [http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601100&sid=aJLzaDCm0afw&refer=germany ''Olmert Blames Lebanon for Attack, Sends in Troops''], 12. Juli 2006</ref>


<!--Hier noch einfügen: Verhalten der IDF bis zum Waffenstillstand-->
Der libanesische Premierminister [[Fouad Siniora]] verkündete, nichts von dem Angriff der Hisbollah gewußt zu haben und dass er ihn nicht gutheiße.<ref>[[Daily Star (Libanon)|Daily Star]]: [http://dailystar.com.lb/article.asp?edition_id=1&categ_id=2&article_id=74027 ''"Statement by Prime Minister Fouad Siniora"''], 17. Juli 2006.</ref> Eine Sondersitzung des Kabinetts bekräftigte diese Aussage.<ref>[[Daily Star (Libanon)|Daily Star]]: [http://dailystar.com.lb/article.asp?edition_id=1&categ_id=2&article_id=73930 ''"Siniora’s Cabinet makes clear it had nothing to do with ‘what happened’"''], 13. Juli 2006</ref>
Die [[Israelische Luftstreitkräfte|Israelische Luftwaffe]] hat nach ihren Angaben während Kampfhandlungen 15.500 Einsätze über dem Libanon geflogen und dabei 7.000 Ziele angegriffen. Die [[israelische Marine]] hat 2.500 Ziele entlang der libanesischen Küste unter Feuer genommen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www1.idf.il/DOVER/site/mainpage.asp?sl=EN&id=7&docid=56765.EN |text=''7.000 Targets in Lebanon''. |wayback=20061025223824}} [[Israelische Streitkräfte]], 15. August 2006; abgerufen am 11. September 2006.</ref> Nach anderen Angaben flog die Luftwaffe 11.897 Kampfeinsätze, mehr als im [[Jom-Kippur-Krieg|Jom-Kippur-Krieg 1973]] (11.223) und fast doppelt so viele wie während des ersten Libanonkriegs von 1982 (6.052).<ref>Kober (2008)<!-- Wer oder was ist das?????????????? -->, S. 23.</ref> Die israelische Artillerie feuerte 170.000 Granaten ab, mehr als doppelt so viele wie im Jom-Kippur-Krieg.<ref>Kober (2008)<!-- Wer oder was ist das?????????????? -->, S. 24.</ref> Ein führender Offizier des IDF Armored Corps teilte der israelischen Zeitung ''[[Haaretz]]'' mit, dass er überrascht wäre, wenn es sich herausstellte, dass diese 170.000 Granaten auch nur 5 Hisbollah-Kämpfer getötet hätten.<ref>{{Literatur |Autor=Amos Harel, Avi Issacharoff |Titel=The Northern Command Ran Out of Targets |Sammelwerk=Haaretz |Datum=2007-04-02 |Sprache=en}} cited in {{Literatur |Hrsg=Human Rights Watch |Titel=VII. Israeli Conduct During the War Civilian Deaths |Sammelwerk=Why They Died: Civilian Casualties in Lebanon during the 2006 War |Datum= |Sprache=en |Online=http://www.hrw.org/en/node/10734/section/11}}</ref> Die israelische Marine feuerte 2.500 Granaten ab.<ref name="jdw230806">{{Literatur |Titel=The war in numbers |Sammelwerk=[[Jane’s Defence Weekly]] |Datum=2006-08-23 |Sprache=en}}</ref>


=== Raketenbeschuss durch die Hisbollah ===
Die israelische Luftwaffe bombardierte Straßen, Brücken sowie den Beiruter Flughafen und erzwang dessen Schließung. Ankommende Flugzeuge mußten nach Zypern ungeleitet werden. Außerdem wurden vermutete Stellungen der Hisbollah im Süden des Landes angegriffen.
[[Datei:2006crisis lebanon israel.png|mini|Karte mit den israelischen Ortschaften, die durch die Hisbollah angegriffen wurden.]]


Nach dem Start der israelischen Offensive als Reaktion auf die Gefangennahme der beiden israelischen Soldaten und den anfänglichen Raketenbeschuss auf Nordisrael begann die Hisbollah damit, weitere nordisraelische Orte mit [[Katjuscha (Raketenwerfer)|Katjuscha]]-Raketen zu beschießen. Die Miliz gab an, über 13.000 Flugkörper zur Verfügung zu haben. Am Abend des 13. Juli beschossen nach israelischen Angaben Hisbollah-Milizionäre die Stadt [[Haifa]] mit Raketen. Die Hisbollah dementierte dies. Am nächsten Tag griff die Hisbollah mit rund 100 Katjuscha-Raketen die Städte [[Naharija]], [[Safed]], [[Hatzor]], [[Rosch Pina]], [[Kirjat Schmona]] sowie mehrere kleinere Siedlungen an. Dabei seien 30 Personen verletzt und in Meron zwei Zivilisten getötet worden.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/eskalation-im-nahen-osten-hizbullah-droht-israel-mit-offenem-krieg-1354094.html ''Hizbullah droht Israel mit ‚offenem Krieg‘''.] [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.net]], 14. Juli 2006.</ref> Die Hisbollah feuerte täglich etwa einhundert Raketen auf Ziele in Nordisrael. (Auf dem Höhepunkt der Gefechte unmittelbar vor Beginn des Waffenstillstandes wurden in Israel über zweihundert Raketentreffer täglich registriert.)
Die Hisbollah beschoß die Städte Nahariya und Safed sowie eine Reihe in der Nähe liegender Ortschaften mit [[Katjuscha (Rakete)|Katjuscha]]-Raketen. Bei diesen Angriffen wurden zunächst zwei [[Zivilist]]en getötet und 29 verletzt.<ref>[[Jerusalem Post]]: [http://www.jpost.com/servlet/Satellite?cid=1150885985131&pagename=JPost%2FJPArticle%2FShowFull ''"Woman killed in Hizbullah attack in Nahariya"''], 13. Juli 2006</ref> Die Einwohner Nahariyas begannen in größerer Anzahl, die Stadt aus Angst vor weiteren Raketeneinschlägen zu verlassen.<ref> Spiegel online: [http://service.spiegel.de/cache/international/spiegel/0,1518,427043,00.html Israel's Costs and Rewards], 17. Juli 2006</ref> Daraufhin verhängte Israel eine Luft- und Seeblockade und weitete seine Angriffe auf Ziele im Libanon aus, u.a. mit der Bombardierung der Autobahn Beirut - Damaskus.<ref>[[Reuters]]: [http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-07-14T143451Z_01_MAI419587_RTRDEOC_0_NAHOST-LUFTANGRIFFE-BEIRUT-ZF.xml ''"Israel verstärkt Angriffe - UN-Sicherheitsrat berät"''], 14. Juli 2006 </ref>


Am 14. Juli wurde die ''INS Hanit'', ein israelisches Kriegsschiff der [[Sa’ar-5-Klasse]], vor Beirut mit einer offenbar aus iranischer Produktion stammenden radargesteuerten ''C-802 [[Noor (Marschflugkörper)|Noor]] (Tondar)''-Anti-Schiffs-Rakete beschossen und schwer beschädigt; dabei seien vier Seeleute getötet worden.<ref>Alon Ben-David: {{Webarchiv |url=http://www.janes.com/defence/naval_forces/news/jdw/jdw060718_1_n.shtml |text=''Hizbullah hits Israel’s INS Hanit with anti-ship missile''. |wayback=20090317011957}} In: ''Jane’s Defence Weekly'', 18. Juli 2006 (englisch).</ref>
Der Pressesprecher des israelischen Außenministeriums behauptete, dass die Hisbollah-Einheit, welche die beiden Soldaten gefangengenommen hatte, deren Transfer in den Iran versuchen würde.<ref>[[Jerusalem Post]]: [http://www.jpost.com/servlet/Satellite?cid=1150885988710&pagename=JPost%2FJPArticle%2FShowFull ''"Hizbullah wants soldiers moved to Iran"''], 13. Juli 2006</ref>


[[Datei:Smoke from a Katyusha near Tzfat.jpg|mini|Rauch einer [[Katjuscha (Raketenwerfer)|Katjuscha]] über der israelischen Stadt [[Safed]] am 4. August 2006]]
[[Bild:Lebanese areas targeted jul12 to Aug06.jpg|right|thumb|200px|Von Israel bombardierte Gebiete im Libanon, 12.7 bis 6.8.[[2006]]. Die Karte basiert auf Quellen der libanesischen Newssite tayyar.org. - Free Patriotic Movement's Website]] Nachdem von der israelischen Luftwaffe zunächst etwa 60 libanesische Zivilisten getötet worden waren, sagte Hisbollah-Anführer Nasrallah, ''"Ihr wolltet den offenen Krieg, und wir steuern auf den offenen Krieg zu. Wir sind auf ihn vorbereitet."''<ref>[[BBC]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/5182048.stm ''"Hezbollah leader vows 'open war'"''], 15. Juli 2006</ref> Der Sprecher des Weißen Hauses betonte, dass die USA keinen Druck auf Israel zur Durchsetzung eines Waffenstillstands mit dem Libanon ausüben würden.<ref>[[Die Zeit]]/[[Deutsche Presse-Agentur|dpa]]: [http://www.zeit.de/dpa/generatedSite/iptc-hfk-20060714-142-dpa_12198854.xml ''"Bush will keinen Druck auf Israel ausüben"''], 14. Juli 2006</ref> Am selben Tag wurde der [[Amerikanischer Kongress|Amerikanische Kongress]] über einen möglichen Verkauf von [[Flugbenzin]] der Spezifikation JP-8 im Wert von 210 Millionen [[USD]] informiert. In der Mitteilung der Defense Security Cooperation Agency heißt es, dass ''"[d]as Flugbenzin verbraucht wird, während das Flugzeug zum Halten des Friedens und der Sicherheit in der Region benutzt wird."''<ref>Defense Security Cooperation Agency news release: [http://www.dsca.mil/PressReleases/36-b/2006/Israel_06-40.pdf ''Transmittal No. 06-40''], 14. Juli 2006 (PDF)</ref>


Die südlichsten Ortschaften, welche die Raketen der Hisbollah erreichten, waren [[Haifa]] (Israels drittgrößte Stadt), [[Atlit]], die Städte [[Nazaret]] und [[Afula]] in der Jesreelebene sowie [[Tiberias]] am [[See Genezareth]]. [[Al-Manar (Fernsehsender)|Al-Manar]], ein der Hisbollah nahestehender libanesischer Fernsehsender, meldete, dass die Hisbollah für ihre Angriffe auch [[Fadschr-3 (Artillerierakete)|Fadschr-3]]-Raketen und eine vom Iran entwickelte [[Ra'ad-1]]-Flüssigtreibstoffrakete verwendet habe.<ref><!--http://news.yahoo.com/s/ap/20060716/ap_on_re_mi_ea/lebanon_israel --> ''Hezbollah rockets kill 9 in Israeli city''. [[Associated Press]], 16. Juli 2006.</ref><ref>[http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3276411,00.html ''Hizbullah: One of the rockets is a Ra'ad 1''.] [[Ynetnews]], 16. Juli 2006.</ref>
Gegenüber den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] bekräftigte Ministerpräsident Ehud Olmert drei Forderungen, die Israel erfüllt sehen will: die Hisbollah müsse die beiden entführten israelischen Soldaten freilassen, ihre Raketenangriffe beenden und der Libanon die [[Resolution 1559 des UN-Sicherheitsrates|UN-Resolution 1559]] erfüllen, d.h. die Auflösung aller paramilitärischen Milizen im Libanon und die Stationierung von Truppen der regulären libanesischen Armee.<ref>[[Salzburger Nachrichten]]/[[Austria Presse Agentur|APA]]: [http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/2184794.html%7C ''"Israel verteidigt Vorgehen im Libanon"''], 14. Juli 2006</ref>


Am 25. Juli erklärte Hisbollah-Führer Nasrallah den Start der „zweiten Phase unseres Kampfes“, in welchem weitreichende Raketen „über Haifa hinausgehen“ würden. Am 27. Juli schoss die Hisbollah zwölf [[Khaibar-1]]-Raketen auf [[Afula]] ab. Die Khaibar-1-Rakete hat nach Schätzungen gegenüber den Katjuscha-Raketen eine vierfache Reichweite – von der israelischen Regierung wird angenommen, dass es sich um iranische [[Fadschr-5]]-Raketen gehandelt habe.
Der Führer der [[Drusen]], [[Walid Dschumblat]], beschuldigte den [[Iran]] und [[Syrien]], mit den Angriffen der Hisbollah auf Israel den Libanon destabilisieren zu wollen.<ref>WorldNetDaily: [http://www.worldnetdaily.com/news/article.asp?ARTICLE_ID=50416 ''"Syria, Iran directed rocket barrage against Israel"''], 29. Mai 2006.</ref>


[[Datei:Flickr - Israel Defense Forces - Hezbollah UAV (2).jpg|mini|Leitwerk einer am 7. August 2006 von der israelischen Armee abgeschossenen [[Ababil]]-Drohne im Einsatz der Hisbollah]]
Die israelische Armee setzte ihre Angriffe auf Ziele im gesamten Libanon fort, wobei auch zivile Ziele getroffen wurden und zivile Opfer gefordert wurden. (siehe Abschnitt Opfer). Angegriffen wurden ab '''15. Juli''' die als Hochburg der Hisbollah geltenden südlichen Stadtteile und Vororte von [[Beirut]] (u.a. Haret Hreik), Treibstofflager wie das bei [[Sidon]] im Süden des Landes und die libanesischen Militärbasen bei [[Rayak]] im Osten und [[Koleyat]] im Norden des Landes.<ref>[[Der Standard]]: [http://derstandard.at/?url=/?id=2516440%7C ''"15 Tote bei israelischem Luftangriff im Südlibanon"''], 15. Juli 2006</ref> Neu waren Luftangriffe auf das Hauptwohngebiet der christlichen [[Maroniten]], die als überwiegend antisyrisch und prowestlich eingestuft werden und auf Hafenanlagen in der dicht mit Hochhäusern bebauten und nahezu ausschließlich von Christen bewohnten Bucht von [[Jounieh]].
Der [[Iran]] lieferte auch [[Unbemanntes Luftfahrzeug|unbemannte Luftfahrzeuge]] (UAV) vom Typ [[Ababil]] an die [[Hisbollah]], die diese unter der Bezeichnung ''Mirsad 1'' zur Aufklärung oder als [[Marschflugkörper]] einsetzt. Am 7. August 2006 hat ein israelisches Kampfflugzeug vom Typ [[General Dynamics F-16|F-16]] ein UAV dieses Typs 10&nbsp;km vor der Küste von [[Haifa]] mit einer Luft-Luft-Rakete vom Typ ''Python&nbsp;5'' abgeschossen.<ref>{{Webarchiv |url=http://fr.jpost.com/servlet/Satellite?pagename=JPost%2FJPArticle%2FShowFull&cid=1154525825097 |text=''Hizbullah UAV shot down off Acre coast''. |wayback=20110429194950}} [[Jerusalem Post]], 7. August 2006.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.strategypage.com/htmw/htairfo/articles/20060809.aspx |text=''Iranian UAVs Over Israel''. |wayback=20060813173156}} StrategyWorld.com, 9. August 2006</ref>


Nach einem Bericht in ''[[The Guardian]]'' haben die Hisbollah-Milizionäre bis zum 14. August mehr als 4000 Raketen auf Israel abgefeuert.<ref name="Guardian1408">[https://www.theguardian.com/world/2006/aug/14/syria.israel2 ''Beirut bombarded hours before start of ceasefire''.] [[The Guardian]], 14. August 2006.</ref>
Der Oberbefehlshaber der [[Tzahal|Israel Defense Forces]], Generalstabschef Dan Halutz, erklärte, dass die Bodenoperationen begrenzt sein werden.<ref>[[Haaretz]]: [http://www.haaretz.com/hasen/spages/741318.html ''"Halutz: Ground operations will be limited in scope"''], 22. Juli 2006</ref>


=== Position des Libanon in dem Konflikt ===
Am [[23. Juli]] [[2006]] überquerten Israelische Bodentruppen die Grenze zum Libanon und drangen auf [[Marun al-Ras]] vor; die Ortschaft liegt auf einem Berg, der die Gegend überragt und wurde laut israelischen Angaben als Abschuss für Hisbollah-Raketen genutzt.<ref>[[BBC]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5206966.stm ''"Israel 'seizes' Hezbollah village"'']., 23. Juli 2006</ref>
Die libanesische Position war von Anfang des Konflikts an gewesen, dass die libanesische Regierung den Überfall auf die israelische Grenzstreife und den Beschuss Nordisraels mit Raketen nicht unterstützte und gleichzeitig einen sofortigen Waffenstillstand und den Abzug aller israelischen Truppen aus dem Libanon forderte. Im Gegensatz zu den Vereinten Nationen steht Libanon auf dem Standpunkt, dass Israel die [[Resolution 1559 des UN-Sicherheitsrates|UN-Resolution 1559]] nicht erfüllt habe, da es weiterhin die [[Schebaa-Farmen]] besetzt hält. Am 13. Juli erklärte der Ministerpräsident Fouad Siniora nach einer Dringlichkeitssitzung des [[Libanesische Regierung vom Juli 2005|libanesischen Kabinetts]], dass die Regierung nichts von der Aktion der Hisbollah vor ihrem Beginn wusste „und weder die Verantwortung dafür übernimmt, noch unterstützt, was an der internationalen Grenze passiert ist“.<ref name="DS1307" /> Am selben Tag rief Libanon seinen US-[[Botschafter]] zurück, nachdem dieser im Fernsehen Kommentare abgegeben hatte, dass Israel einen Gefangenenaustausch mit der Hisbollah in Betracht ziehen sollte.<ref>[https://www.theguardian.com/world/2006/jul/13/israelandthepalestinians.syria ''Israel steps up Lebanon offensive''.] [[The Guardian]], 13. Juli 2006</ref>


Der libanesische Präsident [[Émile Lahoud]], ein pro-syrischer maronitischer Christ, bekräftigte jedoch am 17. Juli, dass er niemals die Hisbollah und deren Führer Hassan Nasrallah betrügen würde.<ref name="bbc5179434">[http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5179434.stm ''Day-by-day: Lebanon crisis – week one''.] [[British Broadcasting Corporation|BBC]], 19. Juli 2006; abgerufen am 12. August 2006</ref>
Die Nachrichtenagentur [[Reuters]] berichtete am [[24. Juli]], dass die Vereinigten Staaten dabei seien, Israel mit bunkerbrechenden Bomben zu versorgen.<ref>[[Reuters]]: [http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/L24887074.htm ''"Israel to get U.S. 'bunker buster' bombs" - report''], 24. Juli, 2006</ref>


Auch nach Einnahme mehrerer Städte im [[Südlicher Libanon|südlichen Libanon]] durch israelische Truppen verhielt sich die libanesische Armee weiterhin passiv. UNIFIL-Truppen haben am 11. August etwa 350 libanesische Soldaten aus [[Mardsch Uyun]] evakuiert.
Am 25. Juli sagte Hassan Nasrallah, der Generalsekretär der Hisbollah, dass die israelischen Angriffe ein Versuch der Vereinigten Staaten und Israels seien, ''"einen neuen Nahen Osten zu schaffen"'', in welchem der Libanon unter amerikanischer [[Hegemonie]] stünde.<ref>[[IRIB]]: [http://www.irib.ir/worldservice/germanradio/nahosti.asp?id=5639&pn=200 ''"600 Dead Libanese"''], 28. Juli 2006</ref>


Bei der Libanonkonferenz in Rom am 26. Juli stellte Ministerpräsident Siniora einen Siebenpunkteplan vor, der informell als [[Siniora-Plan]] bezeichnet wurde. Er bestand aus einer gegenseitigen Freilassung von Gefangenen, dem Rückzug der israelischen Truppen hinter die Demarkationslinie, einer Rückkehrerlaubnis für Zivilisten, den israelischen Abzug von den besetzten Schebaa-Farmen und das temporäre Stellen des Gebietes unter Kontrolle durch die Vereinten Nationen. Weitere Punkte waren die Ausweitung der Autorität der libanesischen Regierung auf das komplette Gebiet des südlichen Libanons und die Erweiterung der existierenden UN-Kräfte im Südlibanon einschließlich der Autorisierung zu Interventionen, die Erneuerung des Waffenstillstandsabkommens von 1949 und den Wiederaufbau des Südens.<ref>[http://www.dailystar.com.lb/article.asp?edition_id=10&categ_id=5&article_id=74418 ''One way out: the Siniora plan''.] [[The Daily Star (Libanon)|The Daily Star]], 3. August 2006.</ref> Der Plan wird unterstützt von der Hisbollah,<ref><!--http://www.khaleejtimes.com/DisplayArticleNew.asp?xfile=data/middleeast/2006/Juli/middleeast_Juli675.xml&section=middleeast -->''Uncertainty as Hezbollah backs Lebanon PM truce plan''. 28. Juli 2006 ([[Agence France-Presse|AFP]]).</ref> der EU,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.eubusiness.com/afp/060728160709.kyqd7ixg |text=''EU backs Lebanon PM's truce plan''. |wayback=20070930181706}} EU Business, 28. Juli 2006 (AFP).</ref> Syrien<ref>[http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3286074,00.html ''EU enlists Syrian help with Lebanon crisis''.] [[Ynetnews]], 4. August 2006</ref> und den meisten Mitgliedern der [[Arabische Liga|Arabischen Liga]], u.&nbsp;a. [[Jordanien]].<ref><!--http://www.petra.gov.jo/nepras/2006/Aug/05/12000.htm --> ''King Affirms Support of Plan to Defuse Lebanese Crisis''. Petra (Presseagentur), 5. August 2006.</ref>
IDF-Truppen attackierten am 25. Juli [[Bint Jbeil]], die als Hochburg der Hisbollah in Grenznähe gilt.<ref>[[Der Spiegel|SPIEGEL ONLINE]]: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,428394,00.html ''"Israels Armee erobert Hisbollah-Stützpunkt"''], 25. Juli 2006</ref> Einige Quellen gaben an, dass die Truppen die Stadt eingenommen haben,<ref>[[Die Welt|Welt Online]]: [http://www.welt.de/data/2006/07/22/969852.html ''"Schwere Kämpfe im Südlibanon"''], 22. Juli 2006</ref> aber die Kämpfe dauerten mehrere Tage an. Am 27. Juli kam es zu einem Schusswechsel, bei welchem 8 israelische Soldaten und einige der Hisbollah-Milizionäre getötet wurden.<ref>[[BBC]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5193662.stm ''"Dozens die in fresh Lebanon raids"''], 19. Juli 2006 </ref> Die IDF zog sich am 29. Juli aus dem Gebiet zurück.


Am 7. August bot Siniora an, 15.000 Soldaten der [[Streitkräfte des Libanon|libanesischen Armee]] im südlichen Libanon zu stationieren, um das Vakuum nach einem Abzug der israelischen Truppen auszufüllen, bevor die internationalen Friedenstruppen vor Ort wären. Auf diese Weise hoffte die libanesische Regierung, den Anspruch Israels zu entkräften, solange in Libanon zu bleiben, bis die UN-Soldaten eingetroffen seien.<ref>[http://www.turkishpress.com/news.asp?id=136698 ''Lebanon ready to send 15.000 troops to south when Israel pulls out''.] TurkishPress.com, 7. August 2006.</ref> Die Zahl der Soldaten entspricht in etwa dem, was der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert als Stärke der internationalen Friedenstruppe gefordert hat.<ref><!-- http://www.jpost.com/servlet/Satellite?cid=1154525796501&pagename=JPost%2FJPArticle%2FShowFul --> ''Olmert: „15,000 int’l troops needed“''. [[Jerusalem Post]], 3. August 2006.</ref>
Die EU hat Israel vor unangemessenen Angriffen gegen den Libanon gewarnt.<sup>(Beleg?)</sup>


=== Waffenstillstand ===
Der Justizminister Israels, Chaim Ramon, hat in einem Armeesender gesagt, dass ''"sich jeder klar ist, dass ein Sieg der Hisbollah ein Sieg für den weltweiten [[Terrorismus]] ist ... All jene, die jetzt im Süden Libanons sind, sind Terroristen, die in irgendeiner Weise mit der Hisbollah verbunden sind."''<ref>[[BBC]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5219360.stm ''"World 'backs Lebanon offensive'"''], 27. Juli 2006</ref> Ramons Aufruf zur Benutzung von mehr Feuerkraft ging unmittelbar der Entscheidung des Kabinetts über die weitere Fortführung der Militäroffensive.
Die zunehmende Zahl an Opfern unter den Zivilisten führte zu einer wachsenden Kritik an der israelischen Kriegsführung und einer Erhöhung des diplomatischen Druck auf Israel, insbesondere nach dem Tod der UNO-Beobachter in [[Chiyam]]. Hierzu trug auch das große Medienecho bei, das insbesondere der Luftangriff auf Kana, der Beschuss eines Flüchtlingskonvois bei Mardsch Uyun und der Angriff auf eine Gruppe syrischer Landarbeiter bei al-Qaa mit 23 Opfern hervorgerufen hatte.


In der ersten Augustwoche begannen Frankreich und die Vereinigten Staaten mit einem gemeinsamen Resolutionsentwurf, den sie in den Sicherheitsrat einbrachten. Der Entwurf sah eine Ausweitung der UNIFIL-Mission vor. Nach dem Angriff auf den UN-Posten hatte UN-Generalsekretär Kofi Annan nur eine Verlängerung des UNIFIL-Mandats um einen Monat vorgeschlagen. Das neue Mandat sollte nach Vorstellungen Frankreichs und der Vereinigten Staaten ein [[robustes Mandat]] sein, dass unter den Bestimmungen des [[Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen|Kapitels VII]] der [[Charta der Vereinten Nationen]] auch die gewaltsame Umsetzung vorangegangener Resolutionen (unter anderem die Resolutionen [[Resolution 1559 des UN-Sicherheitsrates|1559]] und [[Resolution 1680 des UN-Sicherheitsrates|1680]]) vorsah.
Nachdem bei einem Luftangriff auf Kana am [[30. Juli]] mindestens 28 Menschen ums Leben kamen, davon 16 Kinder (13 Menschen werden noch vermißt), stimmte Israel aufgrund internationaler Kritik einer 48 Stunden dauernden Aussetzung der Luftangriffe zu. Die Artillerieangriffe wurden jedoch fortgesetzt.


Die libanesische Regierung war allerdings mit diesem Entwurf nicht vollständig zufrieden. Eine Delegation der [[Arabische Liga|Arabischen Liga]] reiste deswegen nach New York, um mit den Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates zu verhandeln. Die französische Regierung lenkte ein und nach tagelangem Ringen um die endgültige Textfassung beschloss der Sicherheitsrat am 11. August 2006 die [[Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates]].
===Raketenbeschuß durch die Hisbollah===


Wesentliche Punkte dieser Resolution waren die seit 1978 erstmalige Stationierung regulärer libanesischer Truppen im südlichen Libanon und eine auf 15.000 Mann aufgestockten UNIFIL-Mission (diese Mission wird informell oft als UNIFIL II bezeichnet) sowie die Entwaffnung aller libanesischen Milizen, also auch der Hisbollah. Im Zusammenhang mit der Resolution kam es zu einem Waffenstillstand, der am 14. August 2006 um 7.00 Uhr MESZ in Kraft getreten ist.
[[Bild:2006crisis lebanon israel.png|thumb|Karte mit den israelischen Ortschaften, die durch die Hisbollah angegriffen werden.]]
Nach dem Beginn der israelischen Offensive hat die Hisbollah begonnen, nordisraelische Städte mit [[Katjuscha]]-Raketen zu beschießen. Die Miliz gab an, über 13.000 Flugkörper zur Verfügung zu haben. Am Abend des 13. Juli haben nach israelischen Angaben Hisbollah-Milizionäre die israelische Stadt [[Haifa]] mit Raketen beschossen. Die Hisbollah dementierte dies. Am nächsten Tag griff die Hisbollah mit rund 100 Katjuscha-Raketen die Städte [[Nahariya]], [[Safed]], [[Hatzor]], [[Rosh Pina]], [[Kiryat Shmona]] sowie mehrere kleinerer Siedlungen an. Dabei wurden 30 Personen verletzt. In Meron starben dabei zwei Zivilisten.<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]: [http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc%7EE2A3191E36BAB44EEA5E4693728C1963A%7EATpl%7EEcommon%7EScontent.html ''"Hizbullah droht Israel mit „offenem Krieg“''], 14. Juli 2006 </ref>


Da die Hisbollah die Waffenruhe nutzte, um sich mit Syriens Hilfe weiter mit vom Iran gelieferten russischen Raketen der modernsten Bauart auszurüsten, führten israelische Spezialkräfte am 17. August 2006 in [[Budai (Libanon)|Budai]] im [[Bekaa-Ebene|Bekaa-Tal]] östlich von Beirut ein Kommandounternehmen durch.<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]: [http://www.faz.net/aktuell/politik/hizbullah-nachschub-aus-syrien-1356179.html ''Nachschub aus Syrien''], 20. August 2006</ref> Außerdem drangen Flugzeuge der [[Israelische Luftstreitkräfte|IAF]] wiederholt in den Luftraum des Libanon und über den von [[United Nations Interim Force in Lebanon|UNIFIL]] überwachten Gewässern ein, um Aufklärungsflüge durchzuführen.<ref>[https://www.welt.de/print-welt/article91666/Israel-haelt-an-Aufklaerungsfluegen-ueber-Libanon-fest.html ''Israel hält an Aufklärungsflügen über Libanon fest''.] In: ''[[Die Welt]]'', 2. November 2006</ref> Die Hisbollah ihrerseits kam auch der „bedingungslosen Freilassung der entführten israelischen Soldaten“, welche durch die UN-Resolution gefordert wurde, nicht nach. Gegen ihre Leichen presste zwei Jahre später die Hisbollah den [[Palästinensische Befreiungsfront|PLF]]-Terroristen [[Samir Kuntar]] und vier ihrer Kämpfern frei.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/gefangenenaustausch-israel-bestaetigt-identitaet-von-goldwasser-und-regev-1670319.html ''Israel bestätigt Identität von Goldwasser und Regev''.] [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.net]]</ref> Ebenso wenig erfolgte die in der Resolution geforderte vollständige Entwaffnung der Hisbollah und aller anderen nichtstaatlichen Organisationen durch die UNIFIL-Truppen und die libanesische Armee. Seit 1. Oktober 2006 waren die israelischen Truppen weitgehend aus dem Libanon abgezogen, nur im Grenzort [[Ghadschar]] waren noch israelische Soldaten<ref>{{Webarchiv |url=http://www.frankfurter-rundschau.de/in_und_ausland/politik/aktuell/?em_cnt=981088& |text=''Israel zieht fast alle Soldaten ab''. |wayback=20151129201659 |archiv-bot=2022-03-15 04:30:13 InternetArchiveBot}} [[Frankfurter Rundschau]], 2. Oktober 2006.</ref> nördlich der [[Blaue Linie (Libanon)|Blauen Linie]] stationiert. Der Abzug erfolgte, nachdem reguläre Truppen der libanesischen Armee und Kontingente einer verstärkten UNIFIL-Mission im südlichen Libanon ihre Stellungen bezogen hatten.
Die Hisbollah beschießt seitdem täglich Ziele in Nordisrael.


== Kriegsparteien ==
Die ''INS Hanit'', ein israelisches Kriegsschiff der [[Sa'ar-5]]-Klasse, wurde vor Beirut mit einer Rakete beschossen und schwer beschädigt; dabei wurden vier Seeleute getötet.<ref>[[Haaretz]]: [http://www.haaretz.com/hasen/spages/740871.html ''Probe: Intelligence, operational lapses caused vessel attack''], 20. Juli 2006 </ref>
Auf libanesischer Seite ist häufig unklar, wer alles an den Kämpfen beteiligt war. Entgegen einer verbreiteten Wahrnehmung war die Hisbollah zwar die wichtigste, aber nicht die einzige kämpfende Partei im Libanon.
[[Image:Smoke from a Katyusha near Tzfat.jpg|thumb|Rauch von einer Katjuscha über der israelischen Stadt [[Safed]] am [[4. August]] [[2006]] ]]
Die Angriffe der Hisbollah sind in [[Haifa]], Israels drittgrößter Stadt, sowie [[Atlit]] und den Städten [[Nazareth]] und [[Afula]] in der Jesreelebene, sowie [[Tiberias]] am [[See Genezareth]] am weitesten nach Süden vorgedrungen. [[Al-Manar]], ein der Hisbollah nahestehender libanesischer Fernsehsender, meldete, dass die Hisbollah-Angriffe auch [[Fadschr-3 (Artillerie-Rakete)|Fadschr-3]]-Raketen und eine vom Iran entwickelte [[Ra'ad-1]]-Flüssigtreibstoffrakete verwendete.<ref>[[Associated Press]]" [http://news.yahoo.com/s/ap/20060716/ap_on_re_mi_ea/lebanon_israel ''"Hezbollah rockets kill 9 in Israeli city "''], 16. Juli 2006</ref><ref>[[Ynetnews]]: [http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3276411,00.html ''"Hizbullah: One of the rockets is a Ra'ad 1"''], 16. Juli 2006</ref>


Die derzeit mit der Hisbollah verbündete, schiitische [[Amal-Bewegung]] beteiligte sich laut CNN an allen wichtigen Gefechten.<ref>[http://www.cnn.com/2006/WORLD/meast/07/26/mideast.main/index.html Israeli troops suffer largest one-day loss.] [[CNN]], 27. Juli 2006</ref> Sie meldet 17 im Kampf Gefallene.<ref name="ds190806" />
Bei einem Angriff auf Haifa wurden am 16. Juli 2006 acht Menschen getötet und 23 weitere verletzt, als Raketen u. a. ein Zugdepot trafen.<ref>[[Ynetnews]]: [http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3276392,00.html%7C ''"8 killed in rocket attack on Haifa"''], 16. Juli 2006.</ref><ref>[[Agence France Press|AFP]]: [http://www.afp.com/deutsch/news/stories/060716102253.f79zwhyv.html%7C ''"Neun Tote in Israel: Raketen treffen Haifa"''], 16. Juli 2006 </ref>
Ghaith Abdul-Ahad zitiert im ''Guardian'' einen ihrer Kämpfer aus Chiyam, der, nachdem er erklärt hat, die Hisbollah zu hassen, fortfährt:


{{Zitat
Die Hisbollah gab an, dass dieser Angriff auf ein großes israelisches Treibstofflager gezielt war. Das Lager wurde bis heute nicht getroffen. In Haifa sind eine Reihe von strategischen Einrichtungen konzentriert, z. B. Schiffswerften und Ölraffinerien und der Angriff auf diese durch die Hisbollah wird als Eskalation verstanden.<ref>[[Associated Press]]: [http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/n/a/2006/07/17/international/i061104D49.DTL&feed=rss.news ''"Israel hammers at Lebanese infrastructure"''], 17. Juli 2006</ref>
|Text=Aber wenn deine Stadt von den Israelis angegriffen wird, wird jeder kämpfen, egal ob es die Amal, die Kommunisten oder die Nationalisten sind. [D]ie [Hizbollah] hat nicht das Recht, den Widerstand zu monopolisieren.
|ref=<ref>[https://www.theguardian.com/commentisfree/2006/aug/19/syria-lebanon ''The fight reflex''.] In: ''[[The Guardian]]'', 19. August 2006.</ref>}}


Die [[Libanesische Kommunistische Partei]] meldete bis zum 7. August sieben im Kampf Gefallene, vier davon am 19. Juli 2006 im zeitweise von israelischen Truppen besetzten südlibanesischen Dorf Srifa. Weitere drei starben am [[Libanonkrieg 2006/Zeittafel#2. August 2006|2. August 2006]] in Jammaliyeh nahe Baalbek im Einsatz gegen israelische Kommandoeinheiten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.lcparty.org/080806_2.html |text=''The Lebanese Communist Party mourns its heroes'' |wayback=20070504222329}} Libanesische Kommunistische Partei, 7. August 2006</ref>
Verteidigungsminister [[Amir Peretz]] erklärte das [[Kriegsrecht]] für Nordisrael.<ref>[[Jerusalem Post]]: [http://www.jpost.com/servlet/Satellite?cid=1150886008109&pagename=JPost%2FJPArticle%2FShowFull ''"Martial law declared in the North"''], 15. Juli 2006</ref>


An den Kampfhandlungen haben nach einem Bericht der Beobachtergruppe für Somalia vom 16. Oktober 2006 auf Seite der Hisbollah auch Angehörige der [[Union islamischer Gerichte]] teilgenommen.<ref>[http://www.un.org/Docs/journal/asp/ws.asp?m=S/2006/913 ''Report of the Monitoring Group on Somalia pursuant to Security Council resolution 1676 (2006)''.] Monitoring Group on Somalia, 16. Oktober 2006</ref>
Bis 25. Juli hat die israelische Hilfsorganisation [[Magen David Adom]] (Roter Davidstern) bis 505 Raketeneinschläge gezählt, bei welchen 976 Opfer behandelt und gerettet wurden, davon 36 Tote, 19 Schwerverletzte, 39 Personen mit mittelschweren Verletzungen, 278 Leichverletzte und 604 Schockopfer.<ref>[[Magen David Adom]]: [http://www.mdais.org/main/siteNew/index.php?langId=1&page=66&stId=93 Mada daily report] 23. Juli 2006. </ref>


== Opfer und Kriegsfolgen ==
Am [[25. Juli]] [[2006]] erklärte Hisbollah-Führer Nasrallah den Start der ''"zweiten Phase unseres Kampfes"'', in welchem weitreichende Raketen ''"über Haifa hinaus gehen"''. Am [[27. Juli]] [[2006]] schoss die Hisbollah zwölf [[Khaibar-1]]-Raketen auf [[Afula]] ab. Die Khaibar-1-Rakete hat nach Schätzungen gegenüber den Katyusha-Raketen eine vierfache Reichweite und es wird von der israelischen Regierung angenommen, dass es sich um iranische [[Fadschr-5]]-Raketen handelt.
Die Opferzahlen beruhen auf Angaben der Konfliktbeteiligten. Unklar ist derzeit nur noch, ob die libanesische Gesamtopferzahl auch getötete Hisbollah-Kämpfer einschließt,<ref name="FAZ1808">Michael Borgstede: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/libanon-krieg-die-maerchen-der-hizbullah-1355365.html ''Die Märchen der Hizbullah''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'', 18. August 2006, S. 36</ref> sowie die tatsächliche Zahl getöteter Hisbollah-Kämpfer.


=== Opfer im Libanon ===
Am [[26. Juli]] [[2006]] sind 60 iranische Freiwillige und [[Basitschi-e Mostasafan|Bassidschi]] aufgebrochen, um an dem nach ihrem Begriff "heiligen Krieg gegen Israel" im Libanon teilzunehmen.<ref>[[Associated Press]]: [http://news.yahoo.com/s/ap/20060726/ap_on_re_mi_ea/mideast_fighting_iran_volunteers;_ylt=Aof2REyYreEurI0s8Jc_bWJvaA8F;_ylu=X3oDMTA0cDJlYmhvBHNlYwM- ''"Iranian volunteers set off for Lebanon"''], 26. Juli 2006</ref> Die Männer beteten vor ihrer Abreise bei [[Ruhollah Chomeini]]s Mausoleum und hatten Hisbollah-Flaggen bei sich. Die iranische Regierung hat allerdings gesagt, dass sie kein reguläres Militärpersonal entsenden werde.
[[Datei:Bombed commercial centre.jpg|mini|Ghaziyeh bei Sidon, Südlibanon]]
* 1191<ref name="HRC3009" /> Menschen wurden getötet (Zivilisten, Soldaten und Hisbollah-Kämpfer?<ref name="FAZ1808" />) und 4409 verletzt,<ref name="HRC3009" /> nicht wenige davon erst nach dem Waffenstillstand durch im Gelände verbliebene Blindgänger, Minen und Streubomben.<ref name="Reuters0708a"><!-- http://today.reuters.com/news/articlenews.aspx?type=TopNews&storyID=2006-08-07T123600Z_01_L05688729_RTRUKOC_0_US-MIDEAST.xml&src=080706_0906_TOPSTORY_diplomacy_stalls --> ''Lebanon says Israeli air raid kills 40''. [[Reuters]], 7. August 2006 (englisch).</ref> Beim folgenschwersten israelischen Luftangriff wurden in [[Kana (Libanon)|Kana]] in einem dreistöckigen Wohngebäude 27 Zivilisten, darunter 16 Kinder, getötet.<ref name="Spiegel_Kana0308"><!-- http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,429887,00.html --> ''Israel räumt Fehler ein''. [[Spiegel Online]], 3. August 2006</ref>
* Bei Angriffen auf Einrichtungen des libanesischen Militärs starben 46 Soldaten.<ref name="ds190806" /> Am 23. August starben beim Räumen von Minen im Südlibanon drei libanesische Soldaten.<ref name="Haaretz2308">{{Webarchiv |url=http://www.haaretz.com/hasen/objects/pages/PrintArticleEn.jhtml?itemNo=753992 |text=''IDF soldier killed, three others hurt, in South Lebanon''. |wayback=20071001131003}} [[Haaretz]], 23. August 2006.</ref>
* Entgegen früheren Angaben der Hisbollah wurden nicht 80, sondern 250 Militante bei den Kämpfen getötet.<ref name="Sahm1612" /> Hisbollah machte keine Angaben über Verwundete. Bei einem Kommandounternehmen der israelischen Armee nach Beginn der Waffenruhe wurden westlich von [[Baalbek]] in der [[Bekaa-Ebene]] im Osten Libanons drei Kämpfer der Hisbollah getötet.<ref>[http://www.handelsblatt.com/news/Default.aspx?_p=200051&_t=ft&_b=1123763 Israelis dringen in Libanon vor.] [[Handelsblatt]], 19. August 2006.</ref> Bei einem weiteren Zusammenstoß im Südlibanon seien nach Fernsehberichten drei Anhänger der radikal-islamischen Hisbollah-Miliz getötet worden, da sich die Soldaten der israelischen Armee „bedroht gefühlt“ hätten.<ref>[https://www.welt.de/politik/article147210/Israelis-toeten-Hisbollah-Kaempfer.html ''Israelis töten Hisbollah-Kämpfer''.] In: ''[[Die Welt]]'', 21. August 2006</ref>
* Die israelische Militärführung gibt jedoch an, dass israelische Truppen seit Beginn der Kämpfe etwa 530 Hisbollah-Milizionäre getötet hätten.<ref name="Reuters1408" /> An den letzten beiden Kriegstagen hat die Tzahal Flugblätter mit den Namen von 180 getöteten und identifizierten Hisbollah-Kämpfern über dem Libanon abgeworfen und diese Namen auch auf den von der Hisbollah genutzten Fernseh- und Radiofrequenzen ausgestrahlt.<ref name="IDF1408">{{Webarchiv |url=http://www1.idf.il/DOVER/site/mainpage.asp?sl=EN&id=7&clr=1&docid=56664.EN |text=List of 180 dead Hezbollah terrorists released of an estimated 530 killed since start of fighting. |wayback=20060820141246}} [[Israelische Streitkräfte]], 14. August 2006</ref>
* Aus den Reihen der [[Amal-Miliz]] starben 17 Kämpfer.<ref name="ds190806" />
<!-- Beleg ist oben unter Kriegsparteien-->
* Die [[Volksfront zur Befreiung Palästinas – Generalkommando]] (PFLP-GC) unter [[Ahmad Dschibril]] meldete den Tod zweier Angehöriger bei israelischen Angriffen auf palästinensische Flüchtlingslager.<ref name="ds190806" />
* Auf dem Höhepunkt der Krise waren annähernd eine Million Libanesen auf der Flucht,<ref name="BBC0608" /> Mitte Oktober 2006 waren immer noch ca. 200.000 Menschen nicht in ihre Heimat zurückgekehrt.<ref name="HRC1708" />
* Seit Inkrafttreten des Waffenstillstands am 14. August sind mindestens 25 Menschen bei Explosion von [[Streumunition]] im Südlibanon getötet worden.<ref>[https://www.haaretz.com/1.4936215 haaretz.com]</ref> <!-- Streubombenopferzahl bitte NICHT der liban. Gsamtopferzahl hinzufügen, da teilweise bereits darin enthalten! -->


=== Opfer in Israel ===
Die Israelische Zeitung ''Haaretz'' schreibt, die Ziele der "Hisbollah sind einfach, vielleicht sogar nachvollziehbar. Fortsetzen des Raketenfeuers, verhindern, dass Libanon ein weiterer Schritt in der amerikanischen Vision eines neuen Nahen Ostens wird und die eigene Entwaffnung verhindern. Die Gruppe hat nicht die Absicht ihre Waffen in irgendeinem Waffenstillstand niederzulegen."<ref>[[Haaretz]]: [http://www.haaretz.com/hasen/spages/743744.html ''"The Third Week / A division that appears in Act I"''], 30. Juli 2006</ref>
[[Datei:View from Kibbutz Kfar Giladi into Hula Valley 2.JPG|mini]]
* Durch die Raketenangriffe der Hisbollah wurden 44 Zivilisten getötet,<ref name="IMFA0806" /><ref name="BBC0608" /> darunter vier, die während der Raketenangriffe einen Herzinfarkt erlitten. 690 Menschen wurden laut Polizeiangaben verletzt.<ref name="BBC0608" /> Unter den getöteten Personen sind auch 19 arabisch-israelische Bürger.<ref name="Israel-PMO" /><ref name="ynet-dp" /> Am 16. Juli 2006 wurden in einem Eisenbahndepot in der Stadt [[Haifa]] durch einen Raketenangriff der Hisbollah acht Zivilisten getötet und weitere 17 verwundet.<ref name="haaretz2a">{{Webarchiv |url=http://www.haaretz.com/hasen/objects/pages/PrintArticleEn.jhtml?itemNo=738747 |text=''Rockets strike Afula, Jezreel Valley for first time; Hezbollah: We can hit anywhere''. |wayback=20071001105939}} [[Haaretz]], 16. Juli 2006</ref>
* 119 israelische Soldaten wurden während des Krieges getötet,<ref name="IMFA0806" /> darunter auch eine 26-jährige Flugzeugmechanikerin.<ref>[http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3290609,00.html ''First woman killed in Lebanon: Keren Tendler''.] ynet, 13. August 2006.</ref> Mehr als 400 Soldaten wurden verletzt. Die Leichen der beiden von der Hisbollah am 12. Juli an einen unbekannten Ort verbrachten israelischen Soldaten [[Ehud Goldwasser]] und [[Eldad Regev]] wurden im Juli 2008 gegen [[Samir Kuntar]] und weitere libanesische Gefangene ausgetauscht; Zeitpunkt und Grund ihres Todes wurden nicht bekanntgegeben. Der folgenschwerste Raketenangriff der Hisbollah tötete am 6. August 2006 in der Ortschaft [[Kfar Giladi]] zwölf israelische Reservisten und verwundete zwölf weitere.<ref name="Israel-PMO" /><ref name="Haaretz_0608">{{Webarchiv |url=http://www.haaretz.com/hasen/objects/pages/PrintArticleEn.jhtml?itemNo=746936 |text=''Three killed in Haifa rocket attacks; Katyusha kills 12 IDF reservists in Kfar Giladi''. |wayback=20071001003723}} [[Haaretz]], 6. August 2006</ref><ref name="CNN_0608">[http://www.nbcnews.com/id/14196226/ns/world_news-mideast_n_africa/t/hezbollah-rockets-pound-northern-israel/ ''Hezbollah rockets pound northern Israel''.] [[CNN]], 6. August 2006.</ref> In der Nacht zum 19. August wurden bei einem Einsatz von israelischen Truppen ein israelischer Offizier getötet und zwei weitere Soldaten verwundet. Die israelische Armee gab an, diesen Einsatz durchgeführt zu haben, um Waffenlieferungen aus Syrien und Iran an die Hisbollah zu unterbinden.<ref>{{Toter Link |date=2017-02-16 |url=http://www1.idf.il/DOVER/site/mainpage.asp?sl=EN&id=7&clr=1&docid=56921.EN |text=''One officer killed, two wounded in Lebanon operation''.}} [[Israelische Streitkräfte]], 19. August 2006.</ref><ref name="Haaretz1908">{{Webarchiv |url=http://www.haaretz.com/hasen/objects/pages/PrintArticleEn.jhtml?itemNo=752185 |text=''IDF officer killed in commando raid in east Lebanon; Raid aimed to prevent arms deliveries to Hebzollah''. |wayback=20071001004145}} [[Haaretz]], 19. August 2006</ref> Am 23. August starb ein israelischer Soldat und drei weitere wurden verwundet, als ihr Panzer im Südlibanon auf eine alte Mine der Tzahal fuhr.<ref name="Haaretz2308" />
* Auf dem Höhepunkt der Krise war etwa eine halbe Million Israelis vor den Raketenangriffen der Hisbollah aus dem Norden in den Süden Israels geflohen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.hrw.org/english/docs/2006/08/10/lebano13955.htm |text=''The terrible toll of the Israel – Lebanon conflict on civilians: ongoing human rights abuses and violations of international humanitarian law''. |wayback=20060812111233}} [[Human Rights Watch]], 10. August 2006.</ref>


=== Opfer anderer Nationalitäten ===
Bis zum 6. August hatte die Hisbollah mehr als 3000 Raketen auf Israel abgefeuert.<ref name="AP0608">[[Associated Press]]: [http://news.yahoo.com/s/ap/20060806/ap_on_re_mi_ea/lebanon_israel;_ylt=AjXT2yI349hW0mfhsmUiAMVvaA8F;_ylu=X3oDMTA2Z2szazkxBHNlYwN0bQ-- ''Hezbollah rockets kill 11 in Israel''], 6. August 2006</ref>
Während der kriegerischen Auseinandersetzung wurden insgesamt 47 Personen anderer Nationalitäten getötet.


Auf libanesischem Territorium starben infolge israelischer Angriffe 23 Syrer, acht Kanadier (darunter vier Kinder), sechs Brasilianer (darunter drei Kinder), drei Mitglieder einer deutsch-libanesischen Familie aus Mönchengladbach (nur ein Sohn konnte am darauffolgenden Tag gerettet werden<!--die Meldung der SZ ist scheinbar untergegangen, ist auch in EN:WP falsch-->), zwei Kuwaitis, eine Frau aus Sri Lanka, ein Jordanier und ein Iraker.
== Opfer ==


Auf israelischem Territorium starb eine Argentinierin infolge eines Angriffes der Hisbollah auf [[Naharija]].
Die Angaben zu den Opferzahlen in den Agenturmeldungen beruhen teils auf offiziellen Quellen der Konfliktbeteiligten. Zur Zeit liegt die Quote getöteter Zivilisten bei deutlich über 10 (ausgehend von Israel) zu 1 (ausgehend von der Hisbollah). Allerdings sind die jeweiligen Zahlen stark abweichend und von Quelle zu Quelle teilweise stark unterschiedlich.


=== Opfer unter Angehörigen von UN-Einheiten ===
=== Libanon ===
Am 25. Juli wurden durch einen israelischen Luftschlag vier unbewaffnete [[Beobachtermission|UNO-Beobachter]] der [[UNTSO]] getötet. Es handelte sich um jeweils einen Vertreter aus Kanada, China, Finnland und Österreich. Bereits am 17. Juli waren bei einem Luftangriff auf Hosh bei Tyrus ein weiterer internationaler ziviler UNIFIL-Mitarbeiter und dessen Ehefrau (beide aus Nigeria) ums Leben gekommen.<ref name="UNIFIL2607" /> Drei chinesische UN-Beobachter sind bei Tyrus im Südlibanon durch einen Mörsergranaten-Angriff der Hisbollah verwundet worden.<ref name="AFP0608" />
[[Image:Lebanese car destroyed in bombardment July 20 2006.jpg|thumb|Durch die Luftangriffe Israels zerstörtes Auto in Beirut]]
Bei dem bislang folgenschwersten israelischen Raketenangriff auf Kana wurden 28 Personen, darunter 16 Kinder, getötet. 13 Menschen werden noch vermisst.<ref name="Spiegel_Kana0308">Spiegel-online: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,429887,00.html Israel Israel räumt Fehler ein], 3. August 2006</ref>
Bei dem Luftangriff auf das libanesische Dorf [[Houla]] am 7. August wurde nach neuen Angaben des libanesischen Premierministers eine Person getötet und nicht "über 40", wie er zunächst gesagt hatte.<ref name="Reuters0708b">[[Reuters]]:[http://today.reuters.com/news/articlenews.aspx?type=newsOne&storyID=2006-08-07T153023Z_01_L07785992_RTRUKOC_0_US-MIDEAST-LEBANON-HOULA.xml&WTmodLoc=Home-C2-TopNews-newsOne-3 One person, not 40, dead in Israel strike: Lebanon], 7. August 2006</ref><ref name="Reuters0708a">[[Reuters]]:[http://today.reuters.com/news/articlenews.aspx?type=TopNews&storyID=2006-08-07T123600Z_01_L05688729_RTRUKOC_0_US-MIDEAST.xml&src=080706_0906_TOPSTORY_diplomacy_stalls Lebanon says Israeli air raid kills 40], 7. August 2006</ref>


=== Ökologische Auswirkungen ===
* Mindestens 1080<ref name="Haaretz1208b">[[Haaretz]]: [http://www.haaretz.com/hasen/spages/749479.html 7 soldiers killed in fighting; troops reach Litani], 12. August 2006</ref><ref name="Reuters1208">[[Reuters]]: [http://today.reuters.com/news/articlenews.aspx?type=topNews&storyID=2006-08-12T092236Z_01_L07726695_RTRUKOC_0_US-MIDEAST.xml&pageNumber=1&imageid=&cap=&sz=13&WTModLoc=NewsArt-C1-ArticlePage1 ''"Israel pushes deeper into Lebanon despite U.N. vote"''], 12. August 2006</ref> getötet (Zivil. und Soldaten), 75 Vermisste.<ref name="">[[Reuters]]:[http://today.reuters.com/news/articlenews.aspx?type=TopNews&storyID=2006-08-07T123600Z_01_L05688729_RTRUKOC_0_US-MIDEAST.xml&src=080706_0906_TOPSTORY_diplomacy_stalls Lebanon says Israeli air raid kills 40], 7. August 2006</ref> Hinzu kommen annähernd 3500 Verletzte und etwa 1 Mio. Flüchtlinge.<ref name="BBC0608">[[BBC|BBC News]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5257128.stm Middle East crisis: Facts and figures], 9. August 2006</ref>
{{Hauptartikel|Ölpest im östlichen Mittelmeer 2006}}
* Bei Angriffen auf Einrichtungen des libanesischen Militärs starben 29 Soldaten.<ref name="AP0708">[[Associated Press]]: [http://news.yahoo.com/s/ap/20060807/ap_on_re_mi_ea/lebanon_israel_851;_ylt=AtdgI8ClmamZ_bg8H1Ydd8kUewgF;_ylu=X3oDMTA2ZGZwam4yBHNlYwNmYw-- ''Israel intensifies airstrikes in Lebanon''], 7. August 2006</ref>
[[Datei:Byblos harbour oil-polluted.jpg|mini|Ölpest im Hafen von Byblos]]
* Nach Angaben der israelischen Militärführung haben israelische Truppen seit Beginn der Kämpfe mindestens 500 Hisbollah-Milizionäre getötet.<ref name="Reuters1208c">[[Reuters]]: [http://today.reuters.com/news/articlenews.aspx?type=newsOne&storyID=2006-08-12T202021Z_01_L12144752_RTRUKOC_0_US-MIDEAST.xml&pageNumber=2&imageid=&cap=&sz=13&WTModLoc=NewsArt-C1-ArticlePage2 Israel and Hizbollah fight on], 12. August 2006</ref>
* Laut Hisbollah-Angaben wurden weniger als 100 Kämpfer getötet;<ref name="Reuters1208c">[[Reuters]]: [http://today.reuters.com/news/articlenews.aspx?type=newsOne&storyID=2006-08-12T202021Z_01_L12144752_RTRUKOC_0_US-MIDEAST.xml&pageNumber=2&imageid=&cap=&sz=13&WTModLoc=NewsArt-C1-ArticlePage2 Israel and Hizbollah fight on], 12. August 2006</ref> Angaben über Verwundete gibt es bislang nicht.
* Die [[Amal-Miliz]] meldet 8 Tote.<ref name="CNN2707">[[CNN]]: [http://www.cnn.com/2006/WORLD/meast/07/26/mideast.main/index.html?section=cnn_topstories ''„Israeli troops suffer largest one-day loss“''], 27. Juli 2006</ref>


Nach dem Bombenangriff auf ein etwa 25&nbsp;km südlich von Beirut gelegenen [[Elektrizitätswerk]] am 14. Juli liefen zwischen 10.000 und 35.000 Tonnen [[Heizöl]] in das Mittelmeer. Es entstand ein Ölteppich, der ca. 130 Kilometer lang und bis zu 30 Kilometer breit war und etwa 80&nbsp;km der libanesischen Küste (etwa ein Drittel der Küstenlinie) verschmutzte. <!--{auskommentiert, da Aktualisierungsbedarf}[Er] drohe sich nach Norden Richtung Zypern, Türkei und Griechenland auszubreiten. -->Die Seeblockade machte eine effektive Bekämpfung der [[Ölpest]] zunächst unmöglich. Es war die bis dahin drittgrößte Umweltkatastrophe im Mittelmeer.<ref>[https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/oelpest-umweltkatastrophe-an-libanons-kueste-a-429566.html ''Umweltkatastrophe an Libanons Küste''.] [[Spiegel Online]], 1. August 2006.</ref>
=== Israel ===
[[Image:Haifa apartment building after attack July 17 2006.jpg|thumb|Zerstörtes Wohnhaus in Haifa, nach einem Angriff der Hisbollah am 17. Juli 2006]]
Bei dem folgenschwersten Angriff am 6. August in der Ortschaft Kfar Giladi wurden durch eine Hisbollah-Rakete 12 israelische Reservisten getötet und 12 weitere verwundet.<ref name="Haaretz_0608">[[Haaretz]]:[http://www.haaretz.com/hasen/spages/746936.html Hezbollah Three killed in Haifa rocket attacks; Katyusha kills 12 IDF reservists in Kfar Giladi], 6. August 2006</ref><ref name="CNN_0608">[[CNN]]:[http://www.cnn.com/2006/WORLD/meast/08/06/mideast.main/index.html Hezbollah rockets pound Haifa], 6. August 2006</ref>
Bei einem Hisbollah-Angriff auf die Stadt [[Haifa]] waren am 16. Juli 2006 acht Zivilisten getötet worden.<ref name=haaretz2a>[[Haaretz]]: [http://www.haaretz.com/hasen/spages/738747.html|''Eight people killed as Hezbollah rockets slam into Haifa''], 16. Juli 2006</ref>


Im Konfliktgebiet&nbsp;– insbesondere in Israel&nbsp;– gingen bei ca.&nbsp;400 durch Raketenbeschuss entstandenen Bränden etwa 12&nbsp;km² aufgeforstete Flächen und etwa 40&nbsp;km² natürlich gewachsener Wälder verloren. Rund 14&nbsp;km² entfielen auf Naturreservate und Nationalparks. Nach Angaben des jüdischen Nationalfonds Keren Kayemeth Leisrael wurden über 700 Hektar Wald und ca. 1500 Hektar Naturlandschaft vernichtet, deren Wiederaufforstung bzw. Wiederherstellung „sicher 20 Jahre dauern“ werde. Problematisch war angesichts der Wasserknappheit in Israel der Bedarf großer Mengen Löschwassers, die zur Bekämpfung der Brände benötigt wurden.<ref>Karin Wollschläger:
* 40 Zivilisten wurden getötet<ref name="CNN1108">[[CNN]]: [http://edition.cnn.com/2006/WORLD/meast/08/11/mideast.main/index.html ''New strikes on Day 31 of Mideast fighting''], 11. August 2006</ref> und 418 wurden in Krankenhäusern behandelt; davon waren 19 schwer verletzt. Weitere 875 wurden wegen Schocks behandelt.<ref>[[Ynetnews]]: [http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3279994,00.html ''„Some 1,300 Israelis hurt since fighting began“''], 23. Juli 2006</ref>
[https://www.tagesspiegel.de/politik/oelkatastrophe-und-brennende-waelder/736390.html ''Ölkatastrophe und brennende Wälder''] [[Tagesspiegel]] 3. August 2006</ref>


=== Ökonomische Auswirkungen auf den Libanon ===
* 91 israelische Soldaten wurden getötet<ref name="Haaretz1208b">[[Haaretz]]: [http://www.haaretz.com/hasen/spages/749479.html 7 soldiers killed in fighting; troops reach Litani], 12. August 2006</ref><ref name="Haaretz_1208">[[Haaretz]]:[http://www.haaretz.com/hasen/spages/749479.html 23 soldiers hurt in clashes as IDF pushes to Litani], 12. August 2006</ref> und 95 (veraltet) verletzt, zwei weitere sind von der Hisbollah gefangen.<ref name="Reuters0408">[[Reuters]]: [http://today.reuters.com/news/articlenews.aspx?type=newsOne&storyID=2006-08-04T094334Z_01_L30823603_RTRUKOC_0_US-MIDEAST1.xml&pageNumber=1&imageid=&cap=&sz=13&WTModLoc=NewsArt-C1-ArticlePage1 ''Israeli army readies for deeper push into Lebanon''], 4. August 2006</ref>
Die libanesische Bauernvereinigung beziffert die Schäden in der Landwirtschaft auf 135–185 Millionen USD.<ref>[http://www.dailystar.com.lb/article.asp?edition_id=1&categ_id=3&article_id=75394 ''Tehran powers up South with generators and fuel''.] [[The Daily Star (Libanon)|The Daily Star]], 12. September 2006.</ref> Die [[Middle East Airlines]] (MEA) gibt ihren Verlust durch den Ausfall der Flüge von und nach Beirut mit 45 Millionen USD an.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dailystar.com.lb/article.asp?edition_ID=1&article_ID=75317&categ_id=3 |text=''MEA confident it can weather losses of $45 million''. |wayback=20070929110634}} [[The Daily Star (Libanon)|The Daily Star]], 12. September 2006.</ref>


Der Tourismus war und ist im Libanon ein wichtiger [[Wirtschaftszweig]] und diente schon damals unter anderem zur Reduzierung der [[Staatsverschuldung]]. Nach [[Germany Trade and Invest|BFAI]]-Angaben wurde der Libanon im Jahre 2005 von 900.000 Touristen besucht, zwei Millionen besuchten Israel, 5,8&nbsp;Millionen [[Jordanien]] und 3,4&nbsp;Millionen [[Syrien]]. Die Region ist reich an Kulturschätzen. Libanon hatte für das Jahr 2006 einen zwanzigprozentigen Zuwachs in dieser Branche einkalkuliert, vereinfachte Visaregeln sollten die Besucherzahl bis 2010 auf über zwei Millionen bringen.<ref>[https://www.spiegel.de/reise/aktuell/tourismus-in-nahost-die-gewalt-macht-uns-alles-kaputt-a-427161.html ''Die Gewalt macht uns alles kaputt''.] [[Spiegel Online]], 17. Juli 2006.</ref> Die Zahlen für Ende Juni wiesen eine Steigerung von 24 Prozent gegenüber 2005 aus.<ref>{{Webarchiv |url=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/7EA009BC-3487-4921-AA71-DB594E5693B0.htm |text=''Lebanon’s tourism trade in ruins''. |wayback=20060828042546}} [[Al Jazeera English|Al Jazeera]], 14. Juli 2006.</ref>
=== Andere Nationalitäten ===
* Das kuwaitische Außenministerium berichtete, dass zwei kuwaitische Staatsbürger bei einem israelischen Angriff im Norden Libanons ums Leben gekommen seien.<ref>[[Daily Star (Libanon)|The Daily Star Lebanon]]: [http://www.dailystar.com.lb/article.asp?edition_id=1&categ_id=2&article_id=73939 Israel targets Lebanese air bases, Kuwaiti nationals among dead and UN prepares envoy to Region], 13. Juli 2006 </ref>
* Eine brasilianische Familie mit zwei Kindern starb während eines israelischen Angriffs. Dies bestätigte der Außenminister des Landes, [[Celso Amorim]]. Ein weiteres brasilianisches Kind ist bei einem Angriff auf Tallousa ums Leben gekommen.<ref>Folha de S. Paulo: [http://www1.folha.uol.com.br/folha/mundo/ult94u98086.shtml ''Leia íntegra do Itamaraty sobre morte de criança brasileira no Líbano]'', 18. Juli 2006</ref>
* Bei einem israelischen Luftangriff auf die Ortschaft Schoher kamen am 13. Juli vier Mitglieder einer deutsch-libanesischen Familie aus Mönchengladbach in einem Wohnhaus ums Leben. Der Vater, die hochschwangere Mutter und die vierzehnjährige Tochter wurden verschüttet. Nur der zwölfjährige Sohn überlebte und wurde verletzt nach Deutschland transportiert.<ref>[[Süddeutsche Zeitung]]: [http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/706/80626/ ''Deutsch-libanesische Familie umgekommen''], 14. Juli 2006</ref><ref>[[Westdeutsche Zeitung|Westdeutsche Zeitung Online]]: [http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=121602 ''Tödlicher Urlaub im Libanon''], 15. Juli 2006</ref><ref>[[Westdeutsche Zeitung|Westdeutsche Zeitung Online]]: [http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=122187 ''Trauerzug mit Familienfotos''], 24. Juli 2006</ref>
* Eine Argentinierin ist bei einem Angriff der Hisbollah auf die Stadt [[Naharija]] ums Leben gekommen.<ref>clarin.com: [http://www.clarin.com/diario/2006/07/13/um/m-01232996.htm ''Naharía, la ciudad del norte israelí donde una argentina murió bajo fuego de Hezbollah''], 13. Juli 2006</ref>
* Bei einem israelischen Angriff bei Aitaroun sind am 16. Juli 2006 im Libanon acht Kanadier, darunter 4 Kinder, ums Leben gekommen. Die Kanadier mit gleichzeitig libanesischer Staatsbürgerschaft hatten in den Ferien ihre Verwandten im Libanon besucht. Dies teilte der kanadische Außenminister [[Peter MacKay]] im Fernsehsender [[CTV]] am Abend desselben Tages mit.<ref>[[Spiegel online|SPIEGEL ONLINE]]:[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,427016,00.html ''Kanadier im Libanon getötet''], 16. Juli 2006</ref>
* Nach [[AFP]]-Meldungen vom 18. Juli 2006 sind ein aus Sri Lanka stammendes Kindermädchen einer libanesischen Familie und ein Iraker in den israelischen Bombardierungen ums Leben gekommen, sowie ein Jordanier, als israelische Raketen seinen LKW in den Bergen nahe Zahleh getroffen hatten.<ref>[[Associated Press]] via [[Washington Post]]: [http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/07/18/AR2006071800730.html ''Mideast Casualties at a Glance''], 18. Juli 2006 (englisch)</ref>
* Ein brasilianischer Geschäftsmann wurde bei einem israelischen Raketenangriff auf seine Fabrik im Libanon getötet.<ref> People's Daily: [http://english.people.com.cn/200607/19/eng20060719_284529.html ''Two more Brazilians killed in Israeli strikes in Lebanon''], 19. Juli 2006 (englisch)</ref>
* Bei einem Luftangriff auf einen Bauernhof im Osten Libanons am 4. August 2006 nahe der syrischen Grenze wurden laut Meldung der amtlichen syrischen Nachrichtenagentur 23 Syrer getötet.<ref>[[Spiegel online|SPIEGEL ONLINE]]:[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,430245,00.html ''Dutzende Zivilisten im Libanon getötet''], 5. August 2006</ref>


Bereits nach der Ermordung [[Rafiq al-Hariri]]s war der Tourismus im Libanon eingebrochen. Neben dem Tourismus ist die libanesische Wirtschaft auf die Produktion von leichten Industriegütern und Lebensmitteln ausgerichtet. Der Handel mit Syrien hatte 2005 zweistellige Zuwachsraten verzeichnet. Laut dem österreichischen Handelsdelegierten in Damaskus, Kurt Altmann, entsprechen drei Milliarden Dollar Schaden durch die israelischen Angriffe „15&nbsp;Prozent des [[Bruttoinlandsprodukt]]s“. Mohamed Safadi, libanesischer Minister für Verkehr und Infrastruktur rechnet allerdings mit bis zu 20&nbsp;Mrd. Dollar Kriegsschaden inklusive wirtschaftlicher Folgeschäden. Das Sozialprodukt des Landes lag deutlich niedrige als im Vorjahr. Der Beiruter [[Aktienindex]] fiel nach Beginn der Angriffe um 14 Prozent.<ref>{{Toter Link |date=2017-02-16 |url=http://www.nachrichten.at/wirtschaft/461625?PHPSESSID=a4af3982a6e35fe9c4c3f5fc7857c9e7 |text=''Krieg mit Israel zerstört Hoffnung des Libanon auf stabile Wirtschaft''.}} OÖ Nachrichten, 19. Juli 2006</ref>
=== UN-Angehörige ===


Für das Jahr 2006 war ein Wachstum von mindestens drei Prozent erwartet worden, nachdem das Jahr 2005 mit einem [[Stagnation (Wirtschaft)|Nullwachstum]] abgeschlossen hatte. Nach dem Krieg rechnete man wieder mit Nullwachstum bzw. mit einer Schrumpfung um drei Prozentpunkte. Der libanesische Premier Fouad Siniora bat im August 2006 bei einem Treffen mit Schwedens Entwicklungshilfeministerin [[Carin Jämtin]] um Hilfe beim Wiederaufbau.<ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/international/kommandoaktion-israelis-dringen-in-libanon-vor/2694852.html ''Beirut fordert Hilfe''.] [[Handelsblatt]], 22. August 2006</ref>
* Am 25. Juli 2006 wurden vier unbewaffnete [[Beobachtermission|UNO-Beobachter]] der [[UNTSO]], ein Kanadier, ein Chinese, ein Finne und ein Österreicher, bei einem israelischen Luftschlag getötet ''(siehe oben).''<ref>[[Der Standard]]: [http://derstandard.at/?id=2529216 Israel bombardiert UNO-Posten] 26. Juli 2006</ref> Bereits am 17. Juli waren bei einem Luftangriff auf Hosh bei Tyrus ein weiterer internationaler ziviler UNIFIL-Mitarbeiter und dessen Ehefrau (beide aus Nigeria) ums Leben gekommen.<ref name="UNIFIL2607"> [http://www.un.org/Depts/dpko/missions/unifil/pr010.pdf UNIFIL-Presseerklärung vom 26. Juli 2006] (PDF)</ref> Drei chinesische UN-Beobachter sind bei Tyrus im Südlibanon durch einen Mörsergranaten-Angriff der Hisbollah verwundet worden.<ref name="AFP0608">[[AFP]] via [[Yahoo]]: [http://de.news.yahoo.com/06082006/286/chinesische-un-soldaten-n-he-tyrus-verletzt.html ''"Drei chinesische UN-Soldaten in der Nähe von Tyrus verletzt"''], 6. August 2006</ref>


Schon der [[Libanesischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]] von 1975 bis 1990 hatte die Wirtschaft stark geschädigt. Das Wiederaufbauprogramm hatte zwar die Wirtschaft angekurbelt, trug aber in Verbindung mit einer [[Hochzinspolitik]] zu der enormen [[Staatsverschuldung]] bei, die 195 Prozent des Bruttoinlandsproduktes erreichte.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=e&ressort=eo&id=572612 |text=''Libanon: Wirtschaft am Rande des Absturzes''. |wayback=20050301120426 |archiv-bot=2022-03-15 04:30:13 InternetArchiveBot}} [[Die Presse]], 18. Juli 2006</ref>
==Hintergrund==
'' Hauptartikel'' [[Nahostkonflikt]]


Große Teile der zivilen Infrastruktur des Libanon wurden zerstört, darunter <span style="white-space:nowrap">640&nbsp;km Straßen</span>, 73 Brücken, und 31 andere Ziele wie der [[Rafic Hariri International Airport]] in Beirut, Hafenanlagen, Wasser- und Klärwerke, Elektrizitätswerke, 25 Tankstellen, 900 kommerzielle Einrichtungen, bis zu 350 Schulen und zwei Krankenhäuser sowie 15.000 Wohnungen. 130.000 weitere Wohnungen wurden beschädigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/08/17/AR2006081700909_pf.html |titel=Mideast War, by the numbers |werk=[[The Washington Post]] |datum=2006-08-18 |sprache=en |abruf=2011-05-11 |kommentar=Associated Press}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.eastvalleytribune.com/nation_world/article_48713234-0eb4-5085-830d-3a0dce115826.html |titel=Lebanon Refuses Contact With Israel |datum=2006-08-30 |sprache=en |abruf=2015-12-08 |kommentar=Associated Press}}</ref><ref>[https://web.archive.org/web/20060824051357/http://www.guardian.co.uk/israel/Story/0,,1856587,00.html Amnesty report accuses Israel of war crimes]</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/L24160480.htm |titel=Crayons, glass, litter floor of Lebanese school |hrsg=Reuters AlertNet |datum=2006-08-30 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20061025033044/mobile.alertnet.org/thenews/newsdesk/L24160480.htm |archiv-datum=2006-10-25 |abruf=2006-09-03}}</ref>
[[Bild:Blick über Beirut.jpg|thumb|Blick über Beirut]]
Nach dem [[Arabisch-Israelischer Krieg von 1948|Arabisch-Israelischen Krieg von 1948]] wurde der Libanon Heimat von mehr als 110.000 palästinensischen Flüchtlingen, die aus Israel geflohen waren. Der [[Libanesischer Bürgerkrieg|Libanesische Bürgerkrieg]] dauerte von 1975 bis 1990 und syrische Truppen hielten das Land von 1976 bis 2005 besetzt.


=== Ökonomische Auswirkungen auf Israel ===
Ab 1975 kämpften verschiedene paramilitärische Gruppierungen um die Vorherrschaft im Land. Auslöser waren die Konflikte zwischen der [[Maroniten|maronitischen]] [[Phalange-Miliz]] und der nach dem „[[Schwarzer September (Aufstand)|Schwarzen September]]“ 1970 aus Jordanien vertriebenen bewaffneten Kräfte der [[PLO|Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO)]]. Der libanesische Bürgerkrieg kostete bis zu seinem Ende 1990 zwischen 90.000 und 110.000 Menschen das Leben.
Israels Wirtschaft kostete der Krieg schätzungsweise vier Mrd. Euro. Statt eines Wirtschaftswachstums von etwa 5,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts wurde für 2006 nach dem Krieg weniger als vier Prozent vorhergesagt. Die vorzeitig durchgeführte Mehrwertsteuersenkung auf 15,5 Prozent werde ggf. zurückgenommen.


Da Konzerte und Veranstaltungen aus Sicherheitsgründen größtenteils abgesagt wurden, wurden in der Hotelbranche schwere Einbußen erwartet.<ref>{{Webarchiv |url=http://n-tv.de/699569.html |text=''Israels teurer Krieg''. |wayback=20070528061546}} N-TV.de, 14. August 2006.</ref>
Als Reaktion auf Terroranschläge vom [[11. März]] [[1978]] durch die [[PLO|Palästinensische Befreiungsorganisation]] (PLO) gegen zwei Autobusse besetzten israelische Streitkräfte südlibanesisches Gebiet. Von dort aus hatte die PLO während der 1970er Jahre regelmäßig operiert. Beginnend in der Nacht vom [[14. März|14.]] zum [[15. März]] 1978 hat die israelische Armee binnen weniger Tage den gesamten südlichen Teil des Landes besetzt, mit Ausnahme der Stadt [[Tyros (Stadt)|Tyros]] und ihrer Umgebung. Diese Operation ist in Israel unter dem Namen [[Operation Litani]] bekannt.


=== Innenpolitische Auswirkungen auf Israel ===
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat daraufhin in seinen [[Resolution 425 (1978) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen|Resolutionen 425]] und 426 den sofortigen Abzug der israelischen Truppen und ein Ende aller Militärhandlungen verlangt.
Innenpolitisch hat die Regierung von Israel nach dem Krieg an Ansehen verloren. Die Umfragewerte für den Ministerpräsidenten sind gefallen. Ende Oktober 2006, wurde die Partei [[Jisra’el Beitenu]] als neuer Koalitionspartner aufgenommen, um die Regierung zu stärken.<ref>[https://tsarchive.wordpress.com/2006/10/25/meldung92106/ ''Regierungsbeteiligung des Rechtsnationalen Lieberman – Israels Innenpolitik steht Kopf''.] [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]], 26. Oktober 2006</ref> Die [[Winograd-Kommission]], welche von der israelischen Regierung einberufen wurde, um die militärischen und politischen Fehler Israels während des Krieges zu untersuchen, gilt als Auslöser für den Rücktritt des Generalstabschef der israelischen Streitkräfte [[Dan Chalutz]] noch bevor der Bericht überhaupt veröffentlicht wurde. Der Bericht attestiert der israelischen Führung schwerwiegendes Versagen und Schwäche im strategischen Denken. Mehrere Politiker forderten daraufhin den Rücktritt des Premierministers, ein Minister trat kurz nach Veröffentlichung zurück.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/heftige-vorwuerfe-gegen-olmert-schwerwiegendes-versagen-1.931775 ''Schwerwiegendes Versagen''.] [[Süddeutsche Zeitung]], 30. April 2007.</ref>


== Hintergrund ==
In der Folgezeit kam es zu einem Teilrückzug der israelischen Truppen.<ref>United Nations: [http://www.un.org/Depts/dpko/missions/unifil/background.html <i>Lebanon - UNIFIL - Background<i>, zugegriffen am 18. Juli 2006.]</ref>
{{Hauptartikel|Nahostkonflikt|Libanonkrieg 1982}}


[[Datei:Beirut.jpg|mini|Blick über Beirut]]
Unter dem Namen „Operation Frieden für Galiläa“ griff Israel am [[6. Juni]] [[1982]] militärisch in den Bürgerkrieg des Nachbarlandes ein und besetzte die Hauptstadt [[Beirut]] (siehe [[Libanonkrieg]]). Die [[PLO]], die dort ihr Hauptquartier und im Süden des Landes eigene staatliche Strukturen eingerichtet hatte, wurde gezwungen, den Libanon zu verlassen und verlegte ihre Verwaltung nach [[Tunesien]].
Im September 1982 richteten christliche Milizen vor den Augen der israelischen Armee in den palästinensischen Flüchtlingslagern [[Massaker von Sabra und Schatila|Sabra und Schatila]] Massaker an, dem Schätzungen zufolge rund 2.500 Palästinenser zum Opfer fielen. Die Verantwortlichen, weder auf libanesischer noch israelischer Seite, wurden nie richtig bestraft. Sie konnten sogar weiter Karriere machen bis hinauf zum israelischen Ministerpräsidenten.<ref>Politik forum (Blog): [http://www.politikforum.de/forum/showthread.php?threadid=18816 Das Massaker von Sabra und Schatila], 18. Juli 2002, zugegriffen am 30. Juli 2006</ref> <!--Das ist ein Blog und daher als Quelle nicht zulässig. --> Insgesamt wurden zwischen Juni und September 1982 etwa 20.000 Palästinenser getötet. [[1985]] besetzte Israel einen Streifen im Süden des Landes und gab diese Region erst am [[25. Mai]] [[2000]] mit dem Abzug der Armee an den Libanon zurück. Am 24. Juli erklärten die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], dass sich die israelische Armee in Übereinstimmung mit der [[Resolution 425 (1978) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen|Resolution 425]] (1978) des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrates der Vereinten Nationen]] hinter die Waffenstillstandslinie von 1949 ('Grüne Linie') zurückgezogen habe.<ref>[http://www.un.org/News/Press/docs/2000/20000618.sc6878.doc.html?OpenElement ''Security council endorses secretary-general's conclusion on israeli withdrawal from Lebanon as of 16 June''], Pressetext des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrates der Vereinten Nationen]], 18. Juni 2000</ref> Strittig ist auf libanesischer Seite die Besetzung der [[Shebaa-Farmen]], doch laut UN-Entscheidung<ref>[[Resolution 1583 des UN-Sicherheitsrats|UN-Resolution 1583]]: [http://www.un.org/News/Press/docs/2005/sc8299.doc.htm ''"Security Council condemns violence along Blue Line between Israel and Lebanon, Extends mandate of UNIFIL until 31 July"''], 28. Januar 2005</ref><ref>UN-Sicherheitsrat: [http://domino.un.org/UNISPAL.nsf/ec8db69f77e7a33e052567270057e591/97bad2289146f58a852568e9006d99bd!OpenDocument ''Dokument S/2000/460 vom 22. Mai 2000]''</ref> handelt es sich dabei um syrisches Staatsgebiet.


Nach dem [[Palästinakrieg]] wurde der Libanon Zufluchtsort für mehr als 110.000 palästinensische Flüchtlinge, die aus Israel geflohen waren. Der [[Libanesischer Bürgerkrieg|Libanesische Bürgerkrieg]] dauerte von 1975 bis 1990 und syrische Truppen hielten das Land von 1976 bis 2005 besetzt.
Seitdem Israel im Juni 2000 aus dem Südlibanon abgezogen ist, wurde Nordisrael wiederholt von der Hisbollah mit Katjuscharaketen beschossen. Die Entführungsaktion ist ein Ereignis in einer Reihe von Zwischenfällen, das Israel zum Angriff auf die Hisbollah brachte.
===Hisbollah===


Ab 1975 kämpften verschiedene paramilitärische Gruppierungen um die Vorherrschaft im Land. Auslöser waren die Konflikte zwischen der [[Maronitische Kirche|maronitischen]] [[Kata'ib|Phalange-Miliz]] und der nach dem „[[Schwarzer September (Aufstand)|Schwarzen September]]“ 1970 aus Jordanien vertriebenen bewaffneten Kräfte der [[Palästinensische Befreiungsorganisation|Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO)]]. Der libanesische Bürgerkrieg kostete bis zu seinem Ende 1990 zwischen 90.000 und 110.000 Menschen das Leben.
''Hauptartikel:'' [[Hisbollah]]


1978 griff Israel das erste Mal in den Konflikt ein. Unter dem Namen „Operation Frieden für Galiläa“ marschierte Israel dann am 6. Juni 1982 mit der Begründung in das Nachbarland ein, fortgesetzte Übergriffe auf israelisches Territorium beenden zu wollen. Die israelischen Streitkräfte rückten bis nach Beirut vor und besetzten die Hauptstadt. Die PLO, die dort ihr Hauptquartier und im Süden des Landes eigene staatliche Strukturen eingerichtet hatte, wurde gezwungen, den Libanon zu verlassen und verlegte ihre Verwaltung nach [[Tunesien]].
[[Bild:Flag of Hezbollah.svg|thumb|Flagge der Hisbollah]]
Unter dem Eindruck des israelischen Eingreifens wurde 1982 die [[Hisbollah]] mit dem Ziel gegründet, die israelische Besatzung im Libanon zu bekämpfen. Die Hisbollah verfolgt sowohl sozialpolitische Ziele, etwa im Bereich Bildung und Gesundheitswesen, als auch außenpolitische Strategien, zu denen nach Aussage ihres Führers Sayyid Hassan Nasrallah auch die Auslöschnug Israels gehört. Die [[Shia|schiitische]], dem [[Iran]] und [[Syrien]] nahe stehende Organisation verfügt über einen politischen und einen militärischen Arm. Im Libanon ist sie eine legale Partei, stellt seit dem Juli 2005 zwei Minister und unterhält soziale Einrichtungen wie Krankenhäuser, Schulen und Waisenhäuser. Der militärische Flügel der Organisation führt Angriffe auf Nordisrael und besetzte Gebiete wie die [[Golanhöhen]] und die Shebaa-Farmen durch. Die Hisbollah war auch eine der Kriegsparteien des libanesischen Bürgerkriegs, in dem sie sich unter anderem blutige Gefechte mit der damals mit ihr rivalisierten Schiitenmiliz [[Amal-Miliz|Amal]] lieferte. International herrscht Uneinigkeit über den Terrorismuscharakter der Hisbollah. Im Gegensatz zu [[Israel]], den [[USA]], [[Kanada]] und [[Australien]] führen [[UN]] und [[EU-Rat]] die Hisbollah nicht auf ihren Listen der Terrororganisationen. Man wirft ihr insbesondere die Verantwortung für die Anschläge am [[23. Oktober]] [[1983]] vor, bei denen fast 300 französische und US-amerikanische Soldaten umkamen, die damals im Libanon stationiert waren.


Zwischen Juni und September 1982 wurden insgesamt etwa 20.000 Palästinenser getötet, vor allem von christlichen Milizen. 1985 besetzte Israel erneut einen Streifen im Süden des Landes und gab diese Region erst am 25. Mai 2000 mit dem Abzug der Armee an den Libanon zurück. Am 24. Juli erklärten die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], dass sich die israelische Armee in Übereinstimmung mit der [[Resolution 425 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 425]] (1978) des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrates der Vereinten Nationen]] hinter die Waffenstillstandslinie von 1949 ('Grüne Linie') zurückgezogen habe.<ref>[http://www.un.org/News/Press/docs/2000/20000618.sc6878.doc.html?OpenElement ''Security council endorses secretary-general’s conclusion on israeli withdrawal from Lebanon as of 16 June''], Pressetext des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrates der Vereinten Nationen]], 18. Juni 2000</ref> Strittig ist auf libanesischer Seite die Besetzung der [[Schebaa-Farmen]], doch laut UN-Entscheidung<ref>[[Resolution 1583 des UN-Sicherheitsrates|UN-Resolution 1583]]: [http://www.un.org/News/Press/docs/2005/sc8299.doc.htm ''Security Council condemns violence along Blue Line between Israel and Lebanon, Extends mandate of UNIFIL until 31 July''], 28. Januar 2005</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://domino.un.org/UNISPAL.nsf/ec8db69f77e7a33e052567270057e591/97bad2289146f58a852568e9006d99bd!OpenDocument |text=''Dokument S/2000/460'', 22. Mai 2000. |wayback=20080126145417}} UN-Sicherheitsrat.</ref> handelt es sich dabei um syrisches Staatsgebiet.
Die [[UNO]] hat die libanesische Regierung mehrfach dazu aufgefordert, ihre staatliche Gewalt gegenüber den Hisbollah-Milizen durchzusetzen, um die Angriffe zu unterbinden. Die [[Resolution 1559 des UN-Sicherheitsrats|UN-Resolution 1559]] vom 2. September 2004 fordert die Achtung der territorialen Integrität und Souveränität des Libanon, den Abzug aller fremden Truppen aus dem Libanon und die Auflösung und Entwaffnung aller paramilitärischen [[Freischärler|Milizen]].<ref>[http://daccessdds.un.org/doc/UNDOC/GEN/N04/498/92/PDF/N0449892.pdf?OpenElement Resolution 1559 des UN-Sicherheitsrats] im Volltext (engl.)</ref>
Die Website der libanesischen Armee kommentierte am 22. November 2004
:''The only foreign forces existing in Lebanon are the Israeli forces which occupy the farms of Shebaa.''
sowie zur verlangten Entwaffnung der Hisbollah
:''The national resistance which is confronting the Israeli occupation is not a guerilla and it has no security role inside the country and its activities are restricted to facing the Israeli enemy. This resistance led to the withdrawal of the enemy from the bigger part of our occupied land and is still persistent to free the farms of Shebaa.''<ref>[http://www.lebarmy.gov.lb/article.asp?cat=6&ln=en The Independance, a will confronts...] von der Website der libanesischen Armee (arab./engl./frz.)</ref>


Seit dem Abzug Israels aus dem Südlibanon im Juni 2000 wurde Nordisrael wiederholt von der Hisbollah mit Katjuscha-Raketen beschossen. Israel wiederum beschoss südlibanesisches Gebiet mit Raketen und Mörsergranaten. Die Aktion der Hisbollah vom 12. Juli ist nur ein Ereignis in einer Reihe von Zwischenfällen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.haaretz.com/hasen/objects/pages/PrintArticleEn.jhtml?itemNo=764450 |text=''Kidnap of soldiers in July was Hezbollah’s fifth attempt''. |wayback=20071001000343}} [[Haaretz]], 19. September 2006.</ref>
Die Spannungen wurden im Mai 2006 durch das Eindringen israelischer Kampfflugzeuge in den libanesischen Luftraum zusätzlich verstärkt. Die UNO drückte darüber Besorgnis aus und ermahnte beide Seiten zur Zurückhaltung. Die eine Gewalt könne nicht eine andere rechtfertigen. Ende Mai 2006 griff die israelische Luftwaffe zwei Stützpunkte militanter Palästinenser im Libanon an. Zuvor war eine Rakete aus dem südlichen Libanon im Norden Israels eingeschlagen.


=== Hisbollah ===
Die Hisbollah hat sich bislang geweigert ihre Waffen abzugeben und argumentiert dies mit der Bedrohung durch Israel.
{{Hauptartikel|Hisbollah}}


Unter dem Eindruck des israelischen Eingreifens in den libanesischen Bürgerkrieg wurde 1982 die islamistische Hisbollah mit dem Ziel gegründet, die israelische Besatzung im Libanon zu bekämpfen. Die Hisbollah verfolgt sowohl sozialpolitische Ziele, etwa im Bereich Bildung und Gesundheitswesen, als auch ihre satzungsgemäßen Ziele, zu denen nach Aussage ihres Führers Sayyid Hassan Nasrallah vor allem die Auslöschung Israels gehört.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.unb.ca/web/bruns/9900/issue14/intnews/israel.html |text=''Hizbollah promises Israel a blood-filled new year, Iran calls for Israel’s end''. |wayback=20030114160147}} unb.ca, 31. Dezember 1999 (AP).</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.library.cornell.edu/colldev/mideast/hzblhnsr.htm |text=''Q&A: Said Hassan Nasrallah – What Hezbollah Will Do''. |wayback=20020423052417}} [[The Washington Post]], 20. Februar 2000; S. B05 (siehe auch [http://pqasb.pqarchiver.com/washingtonpost/access/49864904.html?dids=49864904:49864904&FMT=ABS&FMTS=ABS:FT&fmac=&date=Feb+20%2C+2000&author=&desc=Q%26A%3A+Said+Hassan+Nasrallah pqasb.pqarchiver.com])</ref> Die [[Schia|schiitische]], vom [[Iran]]<ref>Peter Philipp: [http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2095901,00.html ''Die Interessen hinter der Hisbollah''], ''Deutsche Welle'', 14. Juli 2006</ref> und [[Syrien]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.netzeitung.de/spezial/nahost/432725.html |text=''Syrien sieht Hisbollah-Hilfe als ‚Ehrensache‘''. |wayback=20060821193834}} Netzeitung.de, 15. August 2006.</ref> unterstützte Organisation verfügt über einen politischen und einen militärischen Arm. Im Libanon ist sie eine legale Partei, stellt seit dem Juli 2005 zwei Minister und unterhält soziale Einrichtungen wie Krankenhäuser, Schulen und Waisenhäuser. Ihr politisches Engagement ist von anti-israelischen und pro-syrischen Interessen bestimmt und ist spätestens seit dem Mord am ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten [[Rafiq al-Hariri]] im Jahr 2005 und zahlreichen weiteren Morden an antisyrischen Politikern ins Zwielicht geraten.<ref>Wiebke Fleig: [https://www.zeit.de/online/2007/25/libanon-anschlag-eido ''Machtfaktor Syrien''.] [[Die Zeit|Zeit online]], 14. Juni 2007</ref> Antisyrische Libanesen werfen der Hisbollah aktive oder zumindest passive Hilfe an den Mordanschlägen vor. Hisbollah-Abgeordnete versuchten das durch die [[Resolution 1757 des UN-Sicherheitsrates]] möglich gemachte internationale Tribunal zur Aufklärung des Hariri-Mordes bis zuletzt zu verhindern.<ref name="DS141106">[http://www.dailystar.com.lb/article.asp?edition_id=1&categ_id=2&article_id=76878 ''Cabinet shrugs off crisis, approves draft on Hariri tribunal''.] [[The Daily Star (Libanon)|The Daily Star]], 14. November 2006.</ref>
=== Rolle des Irans und Syriens ===
''Hauptartikel:'' [[Rolle des Iran und Syriens im Libanonkrieg 2006]]
[[Bild:Ali-Larijani.JPG|thumb|Irans Sicherheitsbeauftragter [[Ali Larijani]] traf sich mit der syrischen Regierung]]
Unter Beobachtern der [[Westliche Welt|westlichen Welt]] gelten [[Iran]] und [[Syrien]] als Unterstützer der Hisbollah und es wird angenommen, sie hätten Einfluss auf deren Aktivitäten. Der Iran unterstützt Hisbollah angeblich mit Waffenlieferungen und 100 Mio. US-Dollar jährlich. Demnach gilt Iran als Schutzmacht der Schiiten im Libanon. Syrien übt immer noch, trotz seiner im April 2005 nach Jahrzehnten beendeten militärischen Präsenz im Libanon, großen Einfluss auf die Innenpolitik des Nachbarlandes aus. Andererseits hatte der Abzug der syrischen Truppen aus dem Libanon im Jahr 2005, wie der Wirtschaftswissenschafter [[Michel Chossudovsky]] im Januar 2006 schrieb, dem Einsatz von israelischen Kräften neuen Raum geöffnet.<ref>[[Michel Chossudovsky]]: [http://www.zeit-fragen.ch/ARCHIV/ZF_137c/T01.HT ''Atomkrieg gegen den Iran''], in: Zeit-Fragen Nr.2, 9. Januar 2006</ref> Die offizielle Position des Iran ist, dass ''"die libanesische Hisbollah eine unabhängige politische Gruppe ist, die im Parlament des Landes vertreten ist. Sie genießt eine große Popularität und wird vom Volk respektiert. Die Hisbollah wird von allen muslimischen Völkern, darunter auch vom muslimisch iranischen Volk, unterstützt. Sie ist nicht von Iran abhängig, und ''[der]'' Iran ist nicht verantwortlich für ihre Aktivitäten."''<ref>''[http://www.iranembassy.de/d-politik/offeziele-position.htm Offizielle Position der Islamischen Republik Iran zu den internationalen und regionalen Entwicklungen]'' (undatiert)</ref>


Der militärische Flügel der Organisation führte Angriffe auf Nordisrael und von Israel besetzte (und völkerrechtlich Syrien zugeschriebene, aber vom Libanon z.&nbsp;T. beanspruchte) Gebiete wie die [[Golanhöhen]] und die [[Schebaa-Farmen]] durch. Die Hisbollah war auch ein Teilnehmer am libanesischen Bürgerkrieg, in dem sie sich unter anderem blutige Gefechte mit der damals rivalisierenden Schiitenmiliz [[Amal-Miliz|Amal]] lieferte. Die Hisbollah wird von vier Staaten explizit als Terror-Organisation angesehen: Von den USA, Israel, Kanada und Australien. Andere Staaten differenzieren zwischen dem politischen und militanten Arm der Hisbollah. So führt die EU die Hisbollah nicht in ihrer Liste der Terror-Organisationen, wenngleich das EU-Parlament im Jahr 2005 zur Erkenntnis gelangte, dass „eindeutige Beweise für terroristische Aktivitäten der Hisbollah“ bestünden und dass man „alle notwendigen Schritte zur Beendigung ihrer terroristischen Aktivitäten“ unternehmen müsse. Auch der [[Anschlag auf die Multinationalen Streitkräfte im Libanon am 23. Oktober 1983|Anschlag am 23. Oktober 1983]], bei denen fast 300 damals im Libanon stationierte französische und US-amerikanische Soldaten umkamen, wird der Hisbollah zugeschrieben.
Die US-Regierung, die schon am 12. Juli beiden Staaten vorgeworfen hatte, mitverantwortlich für die Angriffe der Hisbollah zu sein,<ref>[[Reuters]]: [http://today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=politicsNews&storyID=2006-07-12T171745Z_01_LA622138_RTRUKOC_0_US-MIDEAST-USA-KIDNAPPINGS.xml&src=071206_1333_TOPSTORY_act_of_war ''US blames Iran, Syria for Hizbollah kidnappings''], 12. Juli 2006</ref> forderte beide Mächte auf, in dem Konflikt ihren Einfluss auf die radikal-islamische Hisbollah zu nutzen, um die Gewalt im Nahen Osten zu beenden.<ref>BadenOnline/[[Deutsche Presse-Agentur|dpa]]: [http://www.baden-online.de/artikel.phtml?akt_men=1?&artikel=108104427&red=1&ausgabe=35738&rubrik=ticker ''Laut US-Regierung sind Iran und Syrien gefordert''], 13. Juli 2006</ref> Umgekehrt kritisierte der iranische UN-Gesandte Mohammad Javad Zarif am 15. Juli das [[Veto]] der USA im Sicherheitsrat gegen eine Verurteilung der Gewaltanwendung durch Israel und forderte die Vereinten Nationen auf, gegen die Aggressionen des ''„[[Zionismus|zionistischen]] Regimes“'' vorzugehen.<ref>[[IRNA]]: [http://www.irna.ir/en/news/view/line-24/0607158917110749.htm ''Iran's UN ambassador terms Zionist regime's anti-Iran accusations "baseless"''] 21. Juli 2006</ref> [[Amal Saad-Ghorayeb]], Professorin für [[Politikwissenschaften]] an der [[Libanesisch-Amerikanische Universität|American Lebanese University]] in Beirut, kommt zu dem Urteil, dass der Iran der Hisbollah alles aus seinen Waffenlagern geliefert habe, was man in Einzelteile zerlegen und in den Libanon transportieren kann. Hinzu käme eine intensive Koordination zwischen der Hamas, der Hisbollah und dem Iran. Syrien diene dabei nur als Transitland für Waffenlieferungen.<ref>[[Der Tagesspiegel]]: [http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/19.07.2006/2666654.asp ''„Der Iran hat alles aus seinen Waffenlagern geliefert“''] 19. Juli 2006</ref>


Die UNO hat die libanesische Regierung mehrfach dazu aufgefordert, ihre staatliche Gewalt gegenüber den Hisbollah-Milizen durchzusetzen, um die Angriffe auf israelisches Territorium zu unterbinden. Die [[Resolution 1559 des UN-Sicherheitsrates|UN-Resolution 1559]] vom 2. September 2004 fordert die Achtung der territorialen Integrität und Souveränität des Libanon, den Abzug aller fremden Truppen aus dem Libanon und die Auflösung und Entwaffnung aller paramilitärischen [[Freischärler|Milizen]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.unsco.org/Documents/Resolutions/S_RES_1559%282004%29.pdf |text=Resolution 1559 des UN-Sicherheitsrats. |format=PDF |wayback=20141129025244}} unsco.org, im Volltext (englisch)</ref> In der Resolution zur Beendigung des Libanonkriegs 2006 wurde die Forderung erneut bekräftigt. Der Libanon kam dieser Aufforderung nicht nach und nahm vor und während des Krieges eine passive Rolle ein, anstatt seiner Verpflichtung zur Durchsetzung des staatlichen Gewaltmonopols nachzukommen.
Der iranische Beauftragte für die nationale Sicherheit, [[Ali Larijani]], traf noch am 12. Juli in der syrischen Hauptstadt [[Damaskus]] ein, um sich mit der syrischen Regierung zu beraten.<ref>DEBKAfile: [http://www.debka.com/headline.php?hid=2866 ''Iran’s national security adviser Ali Larijani flies to Damascus aboard special military plane Wednesday night as war tension builds up around Hizballah kidnap of 2 Israeli soldiers''], 16. Juli 2006</ref> Durch den Einfluss Irans auf die Hisbollah gibt es Stimmen, die Larijanis Agieren als Ablenkung und zusätzlichen Aspekt im Atomstreit mit dem Westen sehen.<ref>[[Die Presse]], Christien Ultsch: [http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=p&ressort=pk&id=571899 ''Israel ist im Recht und handelt trotzdem falsch''], 14. Juli 2006</ref> Demnach nutze die Führung Irans die Krise und ihren Einfluss, um sich als Regionalmacht zu etablieren.<ref>nachrichten.ch, Patrik Etschmayer: [http://www.nachrichten.ch/kolumne/246841.htm ''Dasselbe Spiel – neue Spieler''], 14. Juli 2006</ref> Im Konflikt um das [[Atomprogramm Irans]] hatte die Hisbollah ihre Unterstützung zugesichert. So empfing die Teheraner Führung im Januar 2006 mehrere hohe Repräsentanten islamistischer Bewegungen aus der Region, u.a. den Hamas-Vertreter Khalid Mashal und den Führer der Hisbollah im Libanon, Scheich [[Sayyid Hassan Nasrallah]]. Beide sagten zu, ihre Aktivitäten gegenüber Israel zu "steigern", sollte Iran angegriffen werden.<ref>Clemens Ronnefeldt: [http://www.friedenskooperative.de/agdf-iran-studie.pdf ''Iran-Konflikt Akteure, Interessen und Wege aus der Eskalation'' (Stand: 4. April 2006)](PDF)</ref>
Die Website der libanesischen Armee kommentierte am 22. November 2004:
{{Zitat
|Text=Die einzige ausländische Kraft, die im Libanon existiert, sind die israelischen Kräfte, welche die Schebaa-Farmen besetzen.}}
Sie erklärte zur verlangten Entwaffnung der Hisbollah:
{{Zitat
|Text=Der nationale Widerstand, welcher der israelischen Besetzung begegnet, ist keine Guerilla und er hat keine Sicherheitsrolle innerhalb des Landes und seine Aktivitäten sind darauf beschränkt, dem israelischen Feind entgegenzusehen. Dieser Widerstand hat zu dem Abzug des Feindes vom größeren Teil unseres besetzten Landes geführt und ist noch vorhanden, um die Schebaa-Farmen zu befreien.
|ref=<ref>{{Webarchiv |url=http://www.lebarmy.gov.lb/article.asp?cat=6&ln=en |text=The Independance, a will confronts… |wayback=20060106015900}} Offizielle Website der libanesischen Armee, 22. November 2004.</ref>}}


Die Hisbollah hat sich bislang geweigert, ihre Waffen abzugeben und begründet dies mit der Bedrohung durch Israel.
Während [[ARD]]-Korrespondent [[Patrick Leclercq (Journalist)|Patrick Leclercq]] in einem Interview mit der [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] am 14. Juli noch meinte, dass nun Syrien wieder gestärkt aus der Situation hervorgehen könnte, da das Land in Zukunft als Vermittler zwischen der Hisbollah und Israel agieren könnte,<ref>[[Tagesschau (ARD)|tagesschau.de]]: [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5717176_NAV_REF1,00.html ''Die Syrer haben jetzt den Joker''], 14. Juli 2006</ref> schloss der ehemalige israelische Ministerpräsident [[Ehud Barak]] am 15. Juli nicht mehr aus, dass es einen israelischen Angriff auf Syrien geben könne.<ref>[[Tagesschau (ARD)|tagesschau.de]]: [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5718812_REF3_NAV_BAB,00.html ''Barak schließt Angriff auf Syrien nicht aus''] 15. Juli 2006</ref> Schon am 14. Juli war in Medienberichten die Rede davon gewesen, Israel habe Syrien ein 72-stündiges Ultimatum gestellt.<ref>[[Der Spiegel|SpiegelOnline]]:[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,427011,00.html ''"Dann bricht die Hölle los"''], 16. Juli 2006</ref> Der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Hamid Resa Asefi, warnte im Gegenzug Israel davor, Syrien anzugreifen und drohte mit ''„unvorstellbaren Verlusten“''. Auch wies er Beschuldigungen zurück, die Hisbollah würde von Iran militärisch oder logistisch unterstützt. Bei einem Angriff auf Syrien würde aber der Iran aktiv in den Konflikt eintreten.<ref>[[Tagesschau (ARD)|tagesschau.de]]: [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5721830_REF1_NAV_BAB,00.html ''Iran droht bei Angriff Syriens mit harter Antwort''], 16. Juli 2006</ref><ref>[[Reuters]]: [http://de.today.reuters.com/news/NewsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-07-14T052715Z_01_MAI419630_RTRDEOC_0_IRAN-ISRAEL-SYRIEN-WARNUNG.xml ''Iran warnt Israel vor Angriff auf Syrien und droht mit Reaktion''], 14. Juli 2006</ref> Der israelische Vize-Premierminister [[Schimon Peres]] sagte am 16. Juli gegenüber der Presse, dass die [[Iranische Revolutionsgarde|Iranische Revolutionsgarde]] bereits in den Konflikt eingreifen würde, was von der Hisbollah als auch von Iran zurückgewiesen wurde.<ref>[[New York Post]], Uri Dan: [http://www.nypost.com/news/worldnews/israel_strikes_belly_of_beast_worldnews_uri_dan_______mideast_correspondent.htm Israel strikes belly of beast''], 16. Juli 2006 </ref> Auch Israels Botschafter in Deutschland [[Shimon Stein]] warf dem Iran eine Mitschuld an dem Angriffen vor. So würden die Revolutionären Garden, laut Angaben des Diplomaten in einem Interview mit der [[Bild-Zeitung]] am 17. Juli, die Hisbollah bei deren Angriffen auf Israel beraten und unterstützen.<ref>[[Spiegel]]-Online: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,427031,00.html Israels Botschafter gibt Iran Mitschuld an Hisbollah-Angriffen] 17. Juli 2006</ref> Präsident Bush äußerte in einem zufällig mitgedrehten informellen Gespräch im Rahmen des [[G8-Gipfel in St. Petersburg 2006|G8 Gipfels in St. Petersburg]] gegenüber dem britischen Premierminister Tony Blair, dass man den Druck auf Syrien erhöhen müsste, ''"damit es die Hisbollah dazu bringt, mit diesem Scheiß aufzuhören"''.<ref>[[Spiegel Online]]: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,427090,00.html ''Mikrofonpanne: Bush verflucht den "Scheiß" der Hisbollah''] 17. Juli 2006</ref><ref>[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]:[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5729384_TYP6_THE_NAV_REF_BAB,00.html Kofi, Coke und der Pullover von Tony] 18. Juli 2006</ref> Am 17. Juli haben Syrien und der Iran die israelischen Luftangriffe auf den Libanon einmütig verurteilt.<ref>[[Reuters]]: [http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2006-07-17T154331Z_01_HUM756604_RTRDEOC_0_NAHOST-SYRIEN-IRAN.xml ''Iran und Syrien demonstrieren Einigkeit im Libanon-Konflikt''] 17. Juli 2006</ref> Die Regierung in Teheran bot einen Tag später an, ihre Verbindungen zu nutzen, um den Konflikt zu lösen.<ref>[[Netzzeitung]]: [http://www.netzeitung.de/spezial/nahost/424375.html Krisendiplomatie in Nahost: Iran versucht sich als Vermittler] 18. Juli 2006</ref>


=== Rolle Irans und Syriens ===<!-- ''Hauptartikel: [[Die Rolle des Iran und Syriens im Libanonkrieg 2006]]'' -->
Am Abend des 18. Juli warf Israels Ministerpräsident Ehud Olmert dem Iran und Syrien Mitverantwortung für die Eskalation der Gewalt im Libanon vor. Der Iran habe die Entführung zweier israelischer Soldaten vor rund einer Woche zusammen mit der Hisbollah koordiniert, um damit die Aufmerksamkeit der Welt von seinem Atomprogramm abzulenken und sei damit erfolgreich gewesen.<ref>Die Jüdische: [http://www.juedische.at/TCgi/_v2/TCgi.cgi?target=home&Param_Kat=3&Param_RB=5&Param_Red=6087 Israels Ministerpräsident Ehud Olmert: der „iranische Trick“ hatte Erfolg], 20. Juli 2006</ref> Zuvor hatte Israels Armee mitgeteilt, die Hisbollah-Miliz schmuggle Waffen aus Syrien in den Libanon.<ref>[[Handelsblatt]]: [http://www.handelsblatt.com/news/Default.aspx?_p=200051&_t=ft&_b=1109766 ''Israelische Soldaten dringen in Libanon ein] 19. Juli 2006''</ref> Die Hisbollah hat unterdessen gemeldet, dass sie neuartige Raketen mit größerer Reichweite besitze. ''»Unsere Kämpfer haben Raketen vom Typ [[RAAD-Rakete|Raad 2]] und [[RAAD-Rakete|Raad 3]] auf Haifa gefeuert«,'' hieß es in einer Erklärung. Die ersten Raketen vom Typ Raad (Donner) wurden 2004 im Iran hergestellt. Auf Expertenseiten im Internet sind Schätzungen ihrer Reichweite von 120 bis 350 Kilometer zu finden.<ref>[[Die Zeit]]Online: [http://www.zeit.de/online/2006/29/Nah-Ost-Krise-1507 ''Neue Schläge gegen Beirut''] 18. Juli 2006</ref> Gemäß der Nachrichtenagentur [[IRNA]] traf sich am [[19. Juli]] der libanesische Präsident [[Emile Lahoud]] mit dem iranischen Botschafter im Libanon [[Mohammad-Reza Sheybani]]. Dabei ging es um die Frage, inwieweit der Iran dem Libanon bei den Angriffen durch Israel helfen kann.<ref>[[IRNA]]: [http://www.irna.ir/en/news/view/line-24/0607195720171908.htm ''President Lahoud thanks Iran's support for Lebanon''] 19. Juli 2006</ref> Der Iran fordert eine aktivere Rolle der [[Organisation der Islamischen Konferenz]] in der Entwicklung des Konfliktes.<ref>[[IRNA]][http://www.irna.ir/en/news/view/line-24/0607212920102507.htm ''OIC to play more active role in developments in Lebanon, Palestine''] 21. Juli 2006</ref> Der syrische Informationsminister [[Mosen Bilal]] in einem am [[23. Juli]] veröffentlichten Interview der spanischen Zeitung „[[ABC (Spanien)|ABC]]“ an. ''„Wenn Israel im Libanon einmarschiert und in unsere Nähe kommt, wird Syrien nicht die Arme verschränken. Es wird sich am Konflikt beteiligen“'', sagte der Politiker.<ref>[[Die Welt]]: [http://www.welt.de/data/2006/07/23/970426.html ''Syrien droht Israel mit Krieg''] 23. Juli 2006</ref>
{{Siehe auch|Die Rolle des Iran und Syriens im Libanonkrieg 2006}}
'''29. Juli 2006''': Die Vereinigten Staaten haben Forderungen nach einem sofortigen Waffenstillstand zurückgewiesen, da über die Ursachen für den Konflikt, welche ihrer Ansicht nach bei der Hisbollah und ihren Verbündeten, Syrien und Iran, liegen, debattiert werden müsste. Israel teilte mit, dass man eine temporäre Friedenstruppe befürworten würde, welche sicherstellt, dass die Hisbollah von ihren Grenzen verschwindet, und welche die Überwachung von Libanons Grenze zu Syrien übernimmt.<ref>Sunday Herald Sun: ''[http://www.news.com.au/sundayheraldsun/story/0,,19901080-5006562,00.html Rice arrives for peace talks]'', 26. Juli 2006 (englisch)</ref>


[[Datei:Ali-Larijani.JPG|mini|Irans Sicherheitsbeauftragter [[Ali Laridschani]] traf sich mit der syrischen Regierung]]
Unbestätigten Berichten des israelischen Fernsehens zufolge sind unter im Libanon getöteten Hizbollah-Kämpfern auch Elitesoldaten des iranischen Militärs entdeckt worden. Die Hizbollah bestreitet das jedoch.<ref>[[n-tv.de]]: [http://www.n-tv.de/698308.html ''Iran-Hilfe für Hisbollah''], 10. August 2006</ref><ref>[[The Australian]]: [http://www.theaustralian.news.com.au/story/0,20867,20082372-1702,00.html ''Israelis seize Christian towns''], 10. August 2006</ref>


Sowohl [[Iran]] als auch [[Syrien]] haben die Angriffe der Israelis im Libanon verurteilt. Unter Beobachtern in der [[Westliche Welt|westlichen Welt]] gelten beide Staaten als Unterstützer der Hisbollah und es wird angenommen, sie hätten Einfluss auf deren Aktivitäten.
=== Rolle der Vereinigten Staaten von Amerika ===
[[Image:Bush delivers Middle East crisis statement w Rice Aug 7 2006.jpg|thumb|Statement von US Präsident George W. Bush mit Außenministerin [[Rice]] vor der Presse am 7. August 2006 zum Krieg im Libanon. ]]
Die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] reagierten in ersten Stellungnahmen, in denen sie Israel zu Zurückhaltung aufriefen (''vergleiche hierzu:'' [[#Internationale Reaktionen|Internationale Reaktionen]]). Einem Bericht der britischen Zeitung [[The Guardian]] zufolge wurden die militärischen Aktionen Israels mit den Vereinigten Staaten abgestimmt. Die Vereinigten Staaten hätten Israel einen Zeitrahmen eingeräumt, in dem Israel der Hisbollah maximalen Schaden zufügen solle. Erst danach würde sich auch die Regierung der Vereinigten Staaten den internationalen Forderungen nach einem Waffenstillstand anschließen. Eine derartige Absprache mit den israelischen Kriegshandlungen wurde von der US-Regierung dementiert.<ref>[[The Guardian|Guardian]] Unlimited: [http://www.guardian.co.uk/israel/Story/0,,1823817,00.html „United States to Israel: you have one more week to blast Hizbullah“] 19. Juli 2006</ref> <ref>[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]: [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5729988_TYP_THE_NAV_REF3,00.html ''US-Regierung bestreitet Absprachen mit Israel''] 19. Juli 2006</ref> Allerdings ist bekannt geworden, dass die Vereinigten Staaten bereits zu Beginn der Luftoperationen dem Ersuchen der israelischen Regierung nach einer schnelleren Lieferung von bestellten Präzisionswaffen stattgegeben haben.<ref> [http://www.handelsblatt.com/news/Default.aspx?_p=200051&_t=ft&_b=1111321 ''USA beschleunigen Waffenlieferungen''] 22.Juli 2006</ref> <ref> [http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/politik/ausland/344210 ''USA versorgen Israel mit neuen Waffen''], 23.Juli 2006</ref>


Iran gilt als Schutzmacht der Schiiten in Libanon und unterstützt die Organisation angeblich mit Waffenlieferungen und 100 Mio. US-Dollar jährlich. Die offizielle Position des Iran ist, dass
Am Freitag den 28. Juli gab das US-Außenministerium bekannt, dass es die libanesische Armee mit 10 Millionen US-Dollar unterstützen will. Das Geld soll benutzt werden, um die Armee zu modernisieren, so dass sie auch eine Präsenz im Süden aufbauen und gegen die Hisbollah-Kämpfer vorgehen kann. Die Ausgaben müssen vom US-Kongress noch genehmigt werden.<ref>[[Der Standard]]: [http://derstandard.at/?id=2534041 USA unterstützen libanesische Armee mit Militärhilfe], 29. Juli 2006</ref>
{{Zitat
|Text=die libanesische Hisbollah eine unabhängige politische Gruppe ist, die im Parlament des Landes vertreten ist. Sie genießt eine große Popularität und wird vom Volk respektiert. Die Hisbollah wird von allen muslimischen Völkern, darunter auch vom muslimisch iranischen Volk, unterstützt. Sie ist nicht von Iran abhängig, und [der] Iran ist nicht verantwortlich für ihre Aktivitäten.
|ref=<ref>{{Webarchiv |url=http://www.iranembassy.de/d-politik/offeziele-position.htm |text=Offizielle Position der Islamischen Republik Iran zu den internationalen und regionalen Entwicklungen. |wayback=20030326024408}} iranembassy.de (undatiert).</ref>}}


Syrien übt trotz seiner im April 2005 nach drei Jahrzehnten beendeten militärischen [[Militärisches Engagement Syriens im Libanon 1976–2005|Präsenz im Libanon]] immer noch großen Einfluss auf die Innenpolitik des Nachbarlandes aus.
'''29. Juli 2006:''' Inzwischen hat der Libanon-Krieg in den USA eine heftige Debatte darüber entfacht, ob Washington zu sehr Rücksicht auf Israels Interessen nimmt.<ref>[[Die Presse]]: ''[http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=p&ressort=a&id=575027 Streit um Macht der "Israel-Lobby"]'' 29. Juli 2006</ref> Die Vereinigten Staaten wiesen am selben Tag Forderungen nach einem sofortigen Waffenstillstand zurück, da über die Ursachen für den Konflikt, welche ihrer Ansicht nach bei der Hisbollah und ihren Verbündeten, Syrien und Iran, liegen, debattiert werden müsste. Und Saudi Arabien, ein wichtiger Verbündeter der Vereinigten Staaten, drängte Präsident George W. Bush, Pläne für einen Waffenstillstand und einen Gefangenenaustausch auszuarbeiten.<ref>Sunday Herald Sun:''[http://www.news.com.au/sundayheraldsun/story/0,,19901080-5006562,00.html Rice arrives for peace talks]'', 26. Juli 2006 (englisch)</ref>


[[Amal Saad-Ghorayeb]], Professorin für [[Politikwissenschaft]]en an der [[Libanesisch-Amerikanische Universität|American Lebanese University]] in Beirut, kommt zu dem Urteil, dass der Iran der Hisbollah alles aus seinen Waffenlagern geliefert habe, was man in Einzelteile zerlegen und in den Libanon transportieren kann. Hinzu käme eine intensive Koordination zwischen der Hamas, der Hisbollah und den [[Quds-Einheit|iranischen Quds-Brigaden]]. Syrien diene dabei nur als Transitland für Waffenlieferungen.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/div/;art771,2131633 |text=''Der Iran hat alles aus seinen Waffenlagern geliefert''. |wayback=20071204063711}} [[Der Tagesspiegel]], 19. Juli 2006</ref>
[[Bild:Lebanon.EmileLahoud.01.jpg|thumb|150px|Der libanesische Staatspräsident Émile Lahoud]]


Durch den Einfluss Irans auf die Hisbollah gibt es Stimmen, die Irans Agieren als Ablenkung und zusätzlichen Aspekt im Atomstreit mit dem Westen sehen.<ref>Christien Ultsch: <!-- [http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=p&ressort=pk&id=571899]--> ''Israel ist im Recht und handelt trotzdem falsch''. In: ''[[Die Presse]]'', 14. Juli 2006</ref> Demnach nutze die Führung Irans die Krise und ihren Einfluss, um sich als Regionalmacht zu etablieren.<ref>Patrik Etschmayer: [http://www.nachrichten.ch/kolumne/246841.htm ''Dasselbe Spiel – neue Spieler''.] nachrichten.ch, 14. Juli 2006</ref> Im Konflikt um das [[Iranisches Atomprogramm|iranische Atomprogramm]] hatte die Hisbollah ihre Unterstützung zugesichert. So empfing die Teheraner Führung im Januar 2006 mehrere hohe Repräsentanten islamistischer Bewegungen aus der Region, etwa den Hamas-Vertreter [[Chalid Maschal]] und den Führer der Hisbollah im Libanon, Scheich [[Hassan Nasrallah]]. Beide sagten zu, ihre Aktivitäten gegenüber Israel zu „steigern“, sollte Iran angegriffen werden.<ref>Clemens Ronnefeldt: {{Webarchiv |url=http://www.friedenskooperative.de/agdf-iran-studie.pdf |text=''Iran-Konflikt Akteure, Interessen und Wege aus der Eskalation''. |format=PDF; 154&nbsp;kB |wayback=20060514055455}} friedenskooperative.de, Stand: 4. April 2006.</ref>
=== Erklärungsansätze zur israelischen Strategie ===
Nachdem die Verfolgung der Entführer in einem Hinterhalt jenseits der Grenze gescheitert war, reagierte Israel mit Angriffen auf Infrastruktur im Libanon, die für den Transport der Entführten aus dem grenznahen Raum heraus hätten genutzt werden können. Israels sehr rasch erfolgte massive Reaktion könnte darüber hinaus das Ziel haben, Offensivpotentiale der Hisbollah, auf deren Gefährlichkeit die israelische Regierung bereits zuvor hingewiesen hatte, militärisch zu zerschlagen, statt ihrem Wachsen weiter zuzusehen. Auch die gewaltsame Reaktion der Hisbollah könnte nach diesem Ansatz beabsichtigt worden sein, um sie dazu zu bringen, ihr noch nicht vollkommen aufgebautes militärisches Arsenal vorzeitig einzusetzen und nicht beispielsweise erst während einer Krise zwischen Israel und Iran. Auf politischer Ebene könnte Israel die militärische Eskalation in Kauf genommen haben, um der Weltöffentlichkeit das Bedrohungspotenzial der Hisbollah zu verdeutlichen sowie die Funktion der Organisation als „Staat im Staate“ im Südlibanon zu unterstreichen.


Der israelische Vize-Premierminister [[Schimon Peres]] sagte am 16. Juli gegenüber der Presse, dass die [[Iranische Revolutionsgarde]] bereits in den Konflikt eingreifen würde, was von der Hisbollah als auch von Iran zurückgewiesen wurde.<ref>Uri Dan: [http://nypost.com/2006/07/16/israel-strikes-belly-of-beast-jets-pound-central-beirut-as-iran-missile-fiends-are-exposed/ ''Israel strikes belly of beast''.] In: ''[[New York Post]]'', 16. Juli 2006.</ref>
Der Historiker [[Dan Diner]] erklärt die scharfen Reaktionen Israels mit einer [[Madman theory|Madman-Theorie]]. Die Madman-Theorie geht auf einen Erklärungsansatz zum Verhalten der US-Regierung im Vietnamkrieg zurück. [[Richard Nixon]] wählte demnach sein Verhalten taktisch so, dass es dem Gegner völlige [[Irrational|Irrationalität]] und damit Unberechenbarkeit vortäuschen sollte. Ähnliches sieht Dan Diner nun im Verhalten Israels. Israel habe sich aus Gaza und dem Libanon zurückgezogen und verfüge dort nicht mehr über eine Pufferzone. Dies müsse durch ein glaubhaftes Abschreckungs- und Bedrohungspotential ausgeglichen werden. Eine Verletzung der Grenzen führe dann zu einer massiven Demonstration dieser Bereitschaft.<ref>[[Der Spiegel|Spiegel Online]]:''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,427184,00.html ''DAN DINER: Deshalb spielt Israel verrückt.'']''17. Juli 2006</ref> Dies wird gestützt durch Aussagen von israelischen Militärs für jede Rakete auf Israel 10 Wohnhäuser zu zerstören.<ref>[[Handelsblatt]]: [http://www.handelsblatt.com/news/Default.aspx?_p=200051&_t=ft&_b=1112786 Jeder Angriff soll Beirut zehn Häuser kosten] 26. Juli 2006</ref> Trotz der sich gerade an der Unverhältnismäßigkeit des israelischen Militäreinsatzes (z.B. etwa 100 zu 1000 Toten am 8.8.) entzündenden internationalen Kritik und deutlichen Anzeichen einer weiteren Radikalisierung der libanesischen Gesellschaft hält die politische Führung weiter an massiven Vergeltungsaktionen fest.<ref>[[Die Zeit]]: [http://www.zeit.de/2006/31/01-Leiter-1-31 Martin Klingst: ''Was Israel nicht darf''] 27. Juli 2006</ref>


Am Abend des 18. Juli warf Israels Ministerpräsident [[Ehud Olmert]] dem Iran und Syrien Mitverantwortung für die Eskalation der Gewalt im Libanon vor. Demnach hätten im Libanon operierende Mitglieder der iranischen Revolutionsgarde die Entführung zweier israelischer Soldaten rund eine Woche zuvor zusammen mit der Hisbollah koordiniert, um damit die Aufmerksamkeit der Welt von Irans Atomprogramm abzulenken, was somit erfolgreich gewesen sei.<ref>{{Toter Link |date=2017-02-16 |url=http://www.juedische.at/TCgi/_v2/TCgi.cgi?target=home&Param_Kat=3&Param_RB=5&Param_Red=6087 |text=''Israels Ministerpräsident Ehud Olmert: der „iranische Trick“ hatte Erfolg''.}} Die Jüdische, 20. Juli 2006</ref> Vorher hatte Israels Armee mitgeteilt, die Hisbollah-Miliz schmuggle Waffen aus Syrien in den Libanon.<ref>[http://www.handelsblatt.com/news/Default.aspx?_p=200051&_t=ft&_b=1109766 ''Israelische Soldaten dringen in Libanon ein''.] [[Handelsblatt]], 19. Juli 2006</ref> Die Hisbollah meldete unterdessen, dass sie neuartige Raketen mit größerer Reichweite besitze. ''»Unsere Kämpfer haben Raketen vom Typ [[Raad-2|Raad 2]] und [[RAAD (Panzerabwehrlenkwaffe)|Raad 3]] auf Haifa gefeuert«,'' hieß es in einer Erklärung. Die ersten Raketen vom Typ ''Raad'' („Donner“) wurden 2004 im Iran hergestellt; diese haben eine Reichweite von 120 bis 350 Kilometer. Gemäß der Nachrichtenagentur [[Islamic Republic News Agency|IRNA]] traf sich am 19. Juli der libanesische Präsident [[Émile Lahoud]] mit dem iranischen Botschafter im Libanon Mohammad-Reza Scheybani. Dabei ging es um die Frage, inwieweit der Iran dem Libanon bei den Angriffen durch Israel helfen kann.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.irna.ir/en/news/view/line-24/0607195720171908.htm |text=''President Lahoud thanks Iran’s support for Lebanon''. |wayback=20070930235907}} [[Islamic Republic News Agency]], 19. Juli 2006.</ref> [[Se’ew Schiff]], Korrespondent für die ''[[Haaretz]]'', schrieb in einem Artikel für ''[[Foreign Affairs]]'', dass sich im Libanonkrieg zum ersten Mal Israel und der Iran in einem Konflikt gegenüberstanden. Dabei sei der Krieg eventuell nur der Auftakt zu einem größeren Konflikt mit dem Iran.<ref>Se’ew Schiff: ''Israel’s War with Iran''. In: ''Foreign Affairs'', November–Dezember 2006, 85, S.&nbsp;23–31.</ref>
Ähnlich äußerte sich der israelische Professor für Soziologie in Tel Aviv [[Natan Sznaider]] zu dem Konflikt mit der Hisbollah. Ihm zufolge handelt es sich bei dem Konflikt um einen Kampf um die Existenz der bestehenden israelischen Grenzen.<ref>[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]: Interview mit dem Tel Aviver Soziologen Natan Sznaider: [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,,OID5730448_REF1,00.html ''"Warum sollen wir Grenzschutz den Finnen überlassen?"''] 19. Juli 2006</ref>


=== Rolle der Vereinigten Staaten ===
Der israelische Historiker [[Tom Segev]] erläuterte die militärischen Reaktionen als Ablenkung von den Problemen mit den Palästinensern. Seiner Ansicht nach hätte Israel die Krise vermeiden können, indem es moderater auf die Entführungen reagiert hätte. Für ihn sieht es vielmehr so aus, als ob Israel mit den Entführungen die Gelegenheit gefunden habe, vorbereitete militärische Einsätze durchführen zu können.<ref>[[Der Spiegel|Spiegel Online]]:''[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,427366,00.html ''TOM SEGEV: „Israel hat nur auf eine Gelegenheit gewartet“'']''17. Juli 2006</ref>
[[Datei:Bush delivers Middle East crisis statement w Rice Aug 7 2006.jpg|mini|Statement von US-Präsident George W. Bush mit Außenministerin [[Condoleezza Rice]] vor der Presse am 7. August 2006 zum Krieg im Libanon.]]


Die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] forderten in ersten Stellungnahmen Israel zur Zurückhaltung auf (''vergleiche hierzu:'' [[#Internationale Reaktionen|Internationale Reaktionen]]). Einem Bericht der britischen Zeitung [[The Guardian]] zufolge waren die militärischen Aktionen Israels mit den Vereinigten Staaten abgestimmt. Die Vereinigten Staaten hätten Israel einen Zeitrahmen eingeräumt, in dem Israel der Hisbollah maximalen Schaden zufügen solle. Erst danach würde sich auch die Regierung der Vereinigten Staaten den internationalen Forderungen nach einem Waffenstillstand anschließen. Eine derartige Absprache wurde von der US-Regierung dementiert.<ref>[https://www.theguardian.com/world/2006/jul/19/syria.usa ''United States to Israel: you have one more week to blast Hizbullah''.] [[The Guardian|Guardian Unlimited]], 19. Juli 2006.</ref><ref>[https://tsarchive.wordpress.com/2006/07/20/meldung64144/ ''US-Regierung bestreitet Absprachen mit Israel''.] [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]], 19. Juli 2006</ref> Allerdings haben die Vereinigten Staaten bereits zu Beginn der Luftoperationen dem Ersuchen der israelischen Regierung nach einer schnelleren Lieferung von bestellten Präzisionswaffen stattgegeben.<ref>[http://www.handelsblatt.com/news/Default.aspx?_p=200051&_t=ft&_b=1111321 ''USA beschleunigen Waffenlieferungen.''] In: ''[[Handelsblatt]].'' 22. Juli 2006.</ref><ref>[https://rp-online.de/politik/ausland/usa-versorgen-israel-mit-neuen-waffen_aid-17375947 ''USA versorgen Israel mit neuen Waffen.''] RP-Online, 23. Juli 2006.</ref>
[[Moshe Zimmermann]], der an der [[Hebräische Universität Jerusalem|Hebräischen Universität Jerusalem]] Direktor des „Richard-Koebner-Center for German History“ ist, sieht das harte Vorgehen Israels darin begründet, dass die Regierung aus Zivilisten sich gegenüber den Militärs nicht durchsetzen könne. Zimmermann sieht dagegen, dass die Amtsvorgänger der Regierung – allesamt hochrangige Offiziere außer Dienst – eine höhere Autorität gegenüber den Militärs gehabt hätten. Darin begründet er, dass israelische Regierungen – vor allem die unter [[Ariel Scharon]] – von großen Militäreinsätzen absahen. Moshe Zimmermann sieht den Verlauf des Geschehens aber nicht unter alleiniger Kontrolle durch Israel. Vielmehr sieht er die Hisbollah (und Hamas) als Gegner, die Israels Vorgehen kalkulieren und Israel zu entsprechenden Reaktionen provozieren würden.<ref>[[Der Tagesspiegel|Der Tagesspiegel Online]]:''[http://www.tagesspiegel.de/kultur/archiv/21.07.2006/2670966.asp ''Moshe Zimmermann: „Durch diese schmale Gasse“'']''23. Juli 2006</ref> Israel möchte vor allem sichergestellt sehen, dass man die Hisbollah von ihren Grenzen vertreibt und man Libanons Grenze zu Syrien überwacht. Man befürwortet zu diesem Zweck die Installation einer temporären Friedenstruppe.<ref>Sunday Herald Sun: ''[http://www.news.com.au/sundayheraldsun/story/0,,19901080-5006562,00.html Rice arrives for peace talks]'', 26. Juli 2006 (englisch)</ref>


[[Datei:Lebanon.EmileLahoud.01.jpg|mini|150px|Der libanesische Staatspräsident Émile Lahoud]]
Dem israelischen Publizisten [[Uri Avnery]] zufolge will Israel mit den Militäroperationen dasselbe Ziel erreichen wie bei der Invasion des Libanon im Jahre 1982. Der Kampf gegen die Hisbollah sei ebenso nur ein vorgeschobener Grund wie damals gegen die [[PLO]]. Letztlich gehe es darum, im nördlichen Nachbarstaat eine [[Marionettenregierung]] zu installieren, die die israelische Position nicht in Frage stellt.<ref> [http://www.uri-avnery.de/magazin/artikel.php?artikel=314&type=&menuid=4&topmenu=4 Uri Avnery: Das eigentliche Ziel] Website ''Frieden in Israel und Palästina'', 15. Juli 2006</ref>

Der US-[[Investigativer Journalismus|Enthüllungsjournalist]] [[Seymour Hersh]] veröffentlichte einen Artikel,<ref>Seymour Hersh: {{Webarchiv |url=http://www.newyorker.com/archive/2006/08/21/060821fa_fact |text=''Watching Lebanon. Washington’s interests in Israel’s war.'' |wayback=20080615220655}} The New Yorker online, 14. August 2006.</ref> der die Politik der US-Regierung mit einem inoffiziellen Einverständnis mit Israels Vorgehen erklärt. Hersh zitiert zahlreiche anonyme amerikanische und israelische Quellen aus regierungsnahen Kreisen, denen zufolge Israel die Angriffe gegen die Hisbollah bereits Monate vorher geplant habe. Demnach sei auch die US-Regierung schon lange zuvor auf einen solchen Krieg vorbereitet gewesen. Dies sei, so Hersh, Teil einer militärischen Kooperation, die vor allem die [[Luftstreitkräfte]] beider Länder betrifft. Die US-Regierung sieht demnach die [[Militäroperation]] gegen die Hisbollah als Testfall für einen amerikanischen Luftangriff auf den Iran an. Teheran habe die Hisbollah in der Entwicklung unterirdischer [[Militärbunker|Bunkeranlagen]] unterstützt, wie sie in ähnlicher Weise auch im Iran existierten. Der Angriff werde – laut Hershs Informanten – noch vor dem Ende der Amtszeit von Präsident Bush angestrebt. Das offizielle [[Dementi]] der US-Regierung zu seinen Kernaussagen hatte Hersh dabei bereits vorab eingeholt und in seinen Artikel eingebaut.


== Diplomatie ==
== Diplomatie ==
{{Lückenhaft|Es wird alles mehr angerissen, aber die genaueren Hintergründe und was wie die Staaten gesagt haben, wie sich ihre Position geändert hat etc. wird nicht beleuchtet. Daneben fehlt auch noch der Hinweis auf die Konferenz in Stockholm}}

=== Internationale Reaktionen ===
=== Internationale Reaktionen ===
US-Präsident [[George W. Bush]] äußerte sich „besorgt um die Demokratie im Libanon“. Dennoch betonten die USA als auch die deutsche Kanzlerin [[Angela Merkel|Merkel]], dass Israel das Recht auf Selbstverteidigung habe. Der iranische Präsident [[Mahmud Ahmadinedschad]] machte am 13. Juli in einem Telefonat mit seinem syrischen Amtskollegen [[Israel]] für die Eskalation verantwortlich. Weiter warnte er Israel, einen Angriff auf Syrien durchzuführen. In diesem Fall müsste das Land mit einer „scharfen Reaktion“ rechnen.<ref>[http://focus.msn.de/politik/ausland/libanon-krieg_nid_31900.html ''Ahmadinedschad schaltet sich ein''.] [[Focus Online]], 14. Juli 2006.</ref> Der Sprecher des iranischen Außenministeriums Hamid-Reza Asefi verurteilte am selben Tag die Angriffe Israels auf den Libanon und die durch Israel begangenen Zerstörungen der Infrastruktur stark. Er fügte hinzu, dass der Iran über die Destabilisierung der Region, die durch Israel begangen werde, besorgt sei.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.arabicnews.com/ansub/Daily/Day/060713/2006071307.html |text=''Iran condemns Israeli attack on Lebanon''. |wayback=20060810173059}} ArabicNews.com, 13. Juli 2006</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.irna.ir/en/news/view/line-24/0607137222142230.htm |text=''Asefi strongly condemns Zionist aggression in Lebanon''. |wayback=20060716000854}} [[Islamic Republic News Agency]], 13. Juli 2006.</ref> Am 14. Juli hat der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert als Bedingungen für die Einstellung der Kämpfe<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/nahostkrise-olmert-stellt-bedingungen-fuer-ende-der-angriffe-a-426840.html ''Olmert stellt Bedingungen für Ende der Angriffe''.] [[Spiegel Online]], 14. Juli 2006.</ref> die Freilassung der beiden im Südlibanon entführten israelischen Soldaten, die Einstellung der Raketenangriffe durch die Hisbollah und die Erfüllung der UN-Resolution {{UNR|1559}}<ref>[http://www.un.org/News/Press/docs/2004/sc8181.doc.htm ''Press Release SC/8181''.] UN.org, 2. September 2004.</ref> gestellt. [[Syrien]]s Vizepräsident [[Faruk al-Scharaa]] rügte auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem iranischen Chef für die Nationale Sicherheit [[Ali Laridschani]] am 12. Juli 2006 Israels Verhalten im [[Gazastreifen]] und im Libanon. Er wies den Vorwurf zurück, dass Syrien etwas mit der Entführung des israelischen Soldaten zu tun habe.<ref><!-- http://www.chron.com/disp/story.mpl/ap/world/4042173.html --> ''Syrian Diplomat Blames Israel for Violence Syrian Diplomat Blames Israel for Violence''. Chron.com, 12. Juli 2006.</ref> Der palästinensische Präsident [[Mahmud Abbas]] warnte vor einem regionalen Krieg. Er forderte die Weltmächte auf, in diesem Konflikt zu intervenieren.<ref><!-- {{Webarchiv | url=http://www.forbes.com/business/energy/feeds/ap/2006/07/13/ap2877289.html | wayback=20060715153852 | text=}} --> ''Developments in Israel-Lebanon Crisis''. In: ''[[Forbes Magazine]]'', 13. Juli 2006</ref> Allgemein ist die Stimmung in der arabischen Welt gespalten. Während einige Staaten wie [[Marokko]], Syrien und der [[Jemen]] ihre Unterstützung für den Libanon und die Hisbollah zum Ausdruck brachten,<ref>{{Toter Link |date=2017-02-16 |url=http://news.monstersandcritics.com/middleeast/article_1181183.php/%A0Arabs_divided_over_Hezbollahs_role_in_Lebanon_crisis |text=''Arabs divided over Hezbollah’s role in Lebanon crisis''.}} Middle East News, 15. Juli 2006 ([[Deutsche Presse-Agentur]]).</ref> kritisierten andere Staaten wie [[Saudi-Arabien]] und [[Ägypten]] indirekt die Hisbollah für ihr Verhalten.<ref>{{Webarchiv |url=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/1286D3D8-282D-48CE-B072-06064738C824.htm |text=''World divided over Mideast conflict''. |wayback=20060719210137}} [[Al-Dschasira]], 16. Juli 2006.</ref>


Der damalige UN-Generalsekretär [[Kofi Annan]] regte auf dem [[G8-Gipfel in Sankt Petersburg 2006|G8-Gipfel in St. Petersburg]] eine Friedensmission an. Der britische Premier [[Tony Blair]] erklärte, „der einzige Weg, die Bombardierung Israels zu stoppen, ist eine Stationierung internationaler Truppen“. Russland, Italien und die EU standen dem positiv gegenüber, für Deutschland war dies nach den Worten von Bundeskanzlerin Merkel zu dem Zeitpunkt „kein Thema“.<ref>[https://www.welt.de/politik/article229919/UN-Truppen-fuer-den-Libanon.html ''UN-Truppen für den Libanon?''] In: ''[[Die Welt]]'', 18. Juli 2006</ref> Israel begrüßte eine Stationierung von [[Friedenstruppen der Vereinten Nationen|Blauhelmen]], stellte hierfür aber Bedingungen. So müsse es Aufgabe einer [[Friedenstruppen der Vereinten Nationen|Friedenstruppe]] sein, die Hisbollah in einem Streifen von 80&nbsp;km nördlich der Grenze zu entwaffnen.<ref>[https://www.welt.de/politik/article230168/Annan-umwirbt-Europaeer-fuer-UN-Einsatz.html ''Blauhelm-Einsatz im Südlibanon wird immer wahrscheinlicher''.] In: ''[[Die Welt]]'', 18. Juli 2006</ref>
US-Präsident [[George W. Bush]] äußerte sich „besorgt um die Demokratie im Libanon”. Dennoch betonten die USA als auch die deutsche Kanzlerin [[Angela Merkel|Merkel]], dass Israel das Recht auf Selbstverteidigung habe. Der iranische Präsident [[Mahmud Ahmadinedschad]] machte am 13. Juli in einem Telefonat mit seinem syrischen Amtskollegen [[Israel]] für die Eskalation verantwortlich. Weiter warnte er Israel, einen Angriff auf Syrien durchzuführen. In diesem Fall müsste das Land mit einer „scharfen Reaktion” rechnen.<ref>[[Focus|Focus Online]]: [http://focus.msn.de/politik/ausland/libanon-krieg_nid_31900.html ''Ahmadinedschad schaltet sich ein''], 14. Juli 2006</ref> Der Sprecher des iranischen Außenministeriums Hamid-Reza Asefi verurteilte am selben Tag die Angriffe Israels auf den Libanon und die durch Israel begangenen Zerstörungen der Infrastruktur stark. Er fügte hinzu, dass der Iran über die Destabilisierung der Region, die durch Israel begangen werde, besorgt sei.<ref>ArabicNews.com: [http://www.arabicnews.com/ansub/Daily/Day/060713/2006071307.html ''Iran condemns Israeli attack on Lebanon''], 13. Juli 2006</ref><ref>Islamic Republic News Agency: [http://www.irna.ir/en/news/view/line-24/0607137222142230.htm ''Asefi strongly condemns Zionist aggression in Lebanon''], 13. Juli 2006</ref> Am 14. Juli hat der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert als Bedingungen für die Einstellung der Kämpfe<ref>[[Der Spiegel|SPIEGEL Online]]: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,426840,00.html ''Olmert stellt Bedingungen für Ende der Angriffe ''], 14. Juli 2006</ref> die Freilassung der beiden im Südlibanon entführten israelischen Soldaten, die Einstellung der Raketenangriffe durch die Hisbollah und die Erfüllung der UN-Resolution 1559<ref>UN: [http://www.un.org/News/Press/docs/2004/sc8181.doc.htm ''Press Release SC/8181''], 2. September 2004</ref> (Entwaffnung und Auflösung aller Milizen) gestellt. [[Syrien]]s Vize Präsident [[Farouk al-Sharaa]] rügte auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem iranischen Chef für die Nationale Sicherheit [[Ali Larijani]] am [[12. Juli]] [[2006]] Israels Verhalten im [[Gazastreifen]] und im Libanon. Er wies den Vorwurf zurück, dass Syrien etwas mit der Entführung des israelischen Soldaten zu tun habe.<ref>Chron.com: [http://www.chron.com/disp/story.mpl/ap/world/4042173.html ''Syrian Diplomat Blames Israel for Violence Syrian Diplomat Blames Israel for Violence''], 12. Juli 2006</ref> Der palästinensische Präsident [[Mahmoud Abbas]] warnte vor einem regionalen Krieg. Er forderte die Weltmächte auf, in diesem Konflikt zu intervenieren.<ref>[[Forbes Magazine|Forbes.com]]: [http://www.forbes.com/business/energy/feeds/ap/2006/07/13/ap2877289.html ''Developments in Israel-Lebanon Crisis''], 13. Juli 2006</ref> Allgemein ist die Stimmung in der arabischen Welt gespalten. Während einige Staaten wie [[Marokko]], Syrien und der [[Jemen]] ihre Unterstützung für den Libanon und die Hisbollah zum Ausdruck brachten,<ref>Middle East News/[[Deutsche Presse-Agentur]]:[http://news.monstersandcritics.com/middleeast/article_1181183.php/%A0Arabs_divided_over_Hezbollahs_role_in_Lebanon_crisis ''Arabs divided over Hezbollah's role in Lebanon crisis''], 15. Juli 2006</ref> kritisierten andere Staaten wie [[Saudi-Arabien]] und [[Ägypten]] indirekt die Hisbollah für ihr Verhalten.<ref>[[Aljazeera|Aljazeera.Net]]: [http://english.aljazeera.net/NR/exeres/1286D3D8-282D-48CE-B072-06064738C824.htm ''World divided over Mideast conflict''] , 16. Juli 2006</ref>


Die Schweiz reagierte in Gestalt ihrer Außenministerin [[Micheline Calmy-Rey]] am 20. Juli harsch auf die militärische Reaktion Israels. So unbestritten das Selbstverteidigungsrecht Israels sei, so eindeutig unangemessen sei der Angriff auf Libanon, zumal er in großem Maße unbeteiligte Zivilisten und zivile Einrichtungen treffe. Als [[Depositar|Depositärstaat]] der [[Genfer Konventionen|Genfer Konvention]] sei die Schweiz verpflichtet, auf deren Einhaltung zu drängen.<ref>{{Webarchiv |url=http://tages-anzeiger.ch/dyn/news/ausland/647574.html |text=''Schweiz fordert Waffenstillstand in Libanon''. |wayback=20080126095930}} [[Tages-Anzeiger]], 20. Juli 2006.</ref>
Am Freitag, den 14. Juli 2006, kam der [[Sicherheitsrat_der_Vereinten_Nationen|UN-Sicherheitsrat]] aufgrund der Entwicklung im Gaza-Streifen zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen. Bei der Sitzung stimmten Zweidrittel der tagenden Mitglieder für eine von [[Katar]] eingebrachte Resolution, in der die Gewaltanwendung durch Israel im Gaza-Streifen verurteilt werden sollte. Lediglich die USA stimmten mit „Nein“, wodurch die Resolution wegen des Vetorechts abgelehnt wurde.<ref>5489. Treffen des UN-Sicherheitsrates: [http://www.un.org/News/Press/docs/2006/sc8776.doc.htm ''Security Council debates escalating crisis between Israel, Lebanon; UN officials urge restraint, diplomacy, protection of civilians''], 14. Juli 2006</ref> <ref>UN News Service: [http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=19195&Cr=middle&Cr1=east ''US vetoes Security Council resolution on violence in Gaza''], 13. Juli 2006 </ref> Bei dieser Resolution in der UNO ging es um die Vorkommnisse im Gaza-Streifen und nicht um die Entwicklung im Libanon.


Der Präsident [[Venezuela]]s, [[Hugo Chávez]], drohte mit dem Abbruch der Beziehungen zu Israel. Chávez sagte in einer Fernsehansprache, er habe kein Interesse, mit einem Staat wie Israel diplomatische Beziehungen, Büros oder Handelsbeziehungen zu halten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.blaetter.de/chronik.php?show=2006 |text=Chronik des Jahres 2006 |wayback=20070709080347}}, [[Blätter für deutsche und internationale Politik]]</ref>
UN-Generalsekretär [[Kofi Annan]] regte auf dem [[G8-Gipfel in St. Petersburg 2006|G8-Gipfel in St. Petersburg]] eine Friedensmission an. Der britische Premier [[Tony Blair]] erklärte, „der einzige Weg, die Bombardierung Israels zu stoppen, ist eine Stationierung internationaler Truppen“. Russland, Italien und die EU stehen dem positiv gegenüber, für Deutschland sei dies laut Bundeskanzlerin Merkel allerdings „kein Thema“.<ref>WELT ONLINE: [http://www.welt.de/data/2006/07/17/962770.html ''UN-Truppen für den Libanon?'',] 18. Juli 2006</ref> Israel begrüßt eine Stationierung von [[Friedenstruppen der Vereinten Nationen|Blauhelmen]], stellt hierfür aber Bedingungen. So müsse es Aufgabe einer [[Friedenstruppen der Vereinten Nationen|Friedenstruppe]] sein, die Hisbollah in einem Streifen von 80 km nördlich der Grenze zu entwaffnen.<ref>WELT ONLINE: [http://www.welt.de/data/2006/07/18/964243.html ''Blauhelm-Einsatz im Südlibanon wird immer wahrscheinlicher''], 18. Juli 2006</ref>


Die deutsche Bundesregierung hielt sich mit offiziellen Stellungnahmen zurück. Die Grünen forderten wegen der kriegerischen Auseinandersetzungen im Libanon ein Aussetzen deutscher Waffenlieferungen an Israel. „Jede Rüstungslieferung ist angesichts der Art der israelischen Kriegsführung ein Beitrag zur Spannungsförderung“, sagte Grünen-Verteidigungsexperte [[Winfried Nachtwei]] der [[Netzeitung]]. Nachtwei forderte die Bundesregierung auf, sich an die Richtlinien zum Export von Kriegswaffen in Krisengebiete zu halten.
Die neutrale Schweiz hat namens ihrer Außenministerin Micheline Calmy-Rey am 20. Juli 2006 als erstes Land der westlichen Welt harsch und mit deutlichen Worten auf die «Unverhältnismäßigkeit» der militärischen Reaktion Israels reagiert. So unbestritten das Selbstverteidigungsrecht Israels sei, so eindeutig unangemessen sei der Angriff auf Libanon, zumal er in großem Masse unbeteiligte Zivilisten und zivile Einrichtungen treffe. Als Depositärstaat der Genfer Konvention sei die Schweiz verpflichtet, auf deren Einhaltung zu drängen. Neutralität dürfe nicht mit Gleichgültigkeit verwechselt werden.<ref>[[Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten]]: [http://www.eda.admin.ch/eda/g/home/singlem.html?id=6179 Libanon: Die Schweiz verurteilt die unverhältnismässige Reaktion Israels] 13. Juli 2006</ref>


=== Libanon-Konferenz ===
Der Präsident Venezuelas, Hugo Chávez, hat mit dem Abbruch der Beziehungen zu Israel gedroht. Er werde die Beziehungen "sicherlich" abbrechen, sagte er am Dienstagabend dem 8.8.2006. In der Woche zuvor hatte er aus Empörung über die Bombenangriffe auf das libanesische und das palästinensische Volk den Abzug des venezolanischen Botschafters in Israel angeordnet. Am Montag daraufhin zog Israel seinen Botschafter aus Venezuela ab. Chávez sagte in einer Fernsehansprache, er habe kein Interesse, mit einem Staat wie Israel diplomatische Beziehungen, Büros oder Handelsbeziehungen zu halten.
Am 26. Juli fand in [[Rom]] eine internationale Konferenz statt, die sich mit dem Konflikt im Libanon beschäftigte. Die direkten Konfliktparteien Israel, Hisbollah und Hamas nahmen an dem Treffen nicht teil. Auch Syrien war auf der Konferenz nicht vertreten. Zu den 15 Teilnehmern gehörten Vertreter der [[Europäische Union|Europäischen Union]], der Vereinigten Staaten, der UNO, der [[Weltbank]] und des Libanons. Außerdem nahmen Ägypten und Jordanien an der Konferenz teil.


Neben der Konfliktlösung ging es vorrangig um die Versorgung der libanesischen Zivilbevölkerung. Die Vorschläge einer internationalen Schutztruppe wurden ebenfalls teilweise konkretisiert. Diese Friedenstruppe sollte mit einem UN-Mandat ausgestattet sein und nach einem Waffenstillstand die Grenze zwischen Israel und Libanon absichern können. Auf genaue Vorschläge, wie auf diplomatischem Wege ein Waffenstillstand erreicht werden könne, einigte sich die Konferenz nicht.
Die deutsche Bundesregierung hält sich mit offiziellen Stellungnahmen bewusst sehr zurück. Die Grünen haben wegen der kriegerischen Auseinandersetzungen im Libanon ein Aussetzen deutscher Waffenlieferungen an Israel gefordert. «Jede Rüstungslieferung ist angesichts der Art der israelischen Kriegsführung ein Beitrag zur Spannungsförderung», sagte Grünen-Verteidigungsexperte Winfried Nachtwei der «Netzeitung». Nachtwei forderte die Bundesregierung auf, sich an die Richtlinien zum Export von Kriegswaffen in Krisengebiete zu halten.


Israel interpretierte angeblich die Unschlüssigkeit und die als vage empfundenen Ergebnisse der Konferenz, die für viele Beobachter auf Uneinigkeit der beratenden Nationen beruhten, als „Erlaubnis“ mit seinen Operationen im Libanon fortfahren zu dürfen. Israel sah sich in der Ansicht bekräftigt, dass es die Hisbollah nur selber entwaffnen könne, wozu ein militärischer Sieg vonnöten wäre.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/israel-libanon-konferenz-hat-uns-gruenes-licht-gegeben-1.844266 ''Libanon-Konferenz hat uns grünes Licht gegeben''.] [[Süddeutsche Zeitung]], 27. Juli 2006</ref> Auf der Konferenz wurde trotz aller vermeintlichen Uneinigkeit zu einer Waffenruhe aufgefordert. Der Aufruf stünde im völligen Widerspruch zu dessen Interpretation seitens Israels, betonte der finnische Außenminister in Vertretung der EU.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/libanon-offensive-eu-wirft-israel-fehlinterpretation-der-rom-erklaerung-vor-a-428925.html ''EU wirft Israel Fehlinterpretation der Rom-Erklärung vor''.] [[Spiegel Online]], 27. Juli 2006</ref>
===Libanon-Konferenz===
{{lückenhaft|Muss erweitert werden z.B. durch: Reaktionen Israels „Grünes Licht durch Konferenz“ und anderer Unbeteiligter}}


=== UN-Resolution ===
Am 26. Juli 2006 fand in [[Rom]] die Libanon-Konferenz statt, die sich mit dem Konflikt im Libanon beschäftigte. Die direkten Konfliktparteien Israel, Hisbollah und Hamas nahmen an dem Treffen nicht teil. Auch Syrien, dem ein Einfluss auf die Hisbollah nachgesagt wird, wurde auf der Konferenz nicht vertreten. Die 15 Teilnehmer waren Vertreter der [[Europäische Union|Europäischen Union]], der Vereinigten Staaten, der UNO, der [[Weltbank]] und des Libanons.
Der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]] nahm am 11. August einstimmig die [[Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates|UN-Resolution 1701]] an. Der von den ständigen Mitgliedern USA und Frankreich eingebrachte Entwurf enthielt unter anderem die Forderung nach einem sofortigen Waffenstillstand sowie nach der Stationierung von 15.000 libanesischen und 15.000 [[United Nations Interim Force in Lebanon|UNIFIL]] Soldaten, um eine Waffenruhe zu überwachen, und nimmt Bezug auf die Umsetzung der Resolution 1559. Im Gegensatz zu dem ursprünglichen Mandat der UNIFIL ist das erweiterte Mandat unter Kapitel VII der [[Charta der Vereinten Nationen|UN-Charta]] gestellt.


== Die öffentliche Debatte ==
Neben der Konfliktlösung ging es vorrangig um die Versorgung der libanesischen Zivilbevölkerung. Als Ergebnis der Konferenz wurde auch skizziert, was nach dem offenen Konflikt im Libanon geschehen solle. Die Vorschläge einer internationalen Schutztruppe wurde dabei teilweise konkretisiert. Die Friedenstruppe solle mit einem UN-Mandat ausgestattet sein und nach einem Waffenstillstand die Grenze zwischen Israel und Libanon absichern können. Auf genaue Vorschläge, wie diplomatisch ein Waffenstillstand erreicht werden könnte, einigte sich die Konferenz nicht.
{{Lückenhaft|Es fehlen noch die Aspekte, wer in der öffentlichen Meinung die Angriffe befürwortet, wer lehnt sie ab. Wie sieht es mit Umfragen in Israel & dem Libanon und außerhalb der Staaten aus? Wie sieht es mit der Rezeption des Krieges nach dem Waffenstillstand aus? Wie hat sich die öffentliche Meinung geändert}}


[[Datei:Sydprot.JPG|mini|Proteste von Libanesen in Sydney am 22. Juli.]]
Israel interpretierte die Unschlüssigkeit und die wagen Ergebnisse der Konferenz, die für viele Beobachter auf Uneinigkeit der beratenden Nationen beruhen, als „Erlaubnis“ mit seinen Operationen im Libanon fortzufahren. Israel sieht sich in der Ansicht bekräftigt, dass es die Hisbollah nur selber entwaffnen könne, in dem sie die Hisbollah militärisch schlägt.<ref>[[Süddeutsche Zeitung]]: [http://www.sueddeutsche.de/,tt2l1/ausland/artikel/537/81456/ ''„Libanon-Konferenz hat uns grünes Licht gegeben“''], 27. Juli 2006</ref> Auf der Konferenz wurde trotz aller vermeintlichen Uneinigkeit zu einer Waffenruhe aufgefordert. Dieser Aufruf stehe in krassem Widerspruch zu dessen Interpretation seitens Israels, betonte der finnische Außenminister in Vertretung der EU.<ref>[[Der Spiegel|SpiegelOnline:]] [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,428925,00.html ''„EU wirft Israel Fehlinterpretation der Rom-Erklärung vor“''], 27. Juli 2006</ref>
[[Datei:ProIsraelRallyLondon.jpg|mini|Proisraelische Demonstration in London am 30. Juli]]


Um die Bewertung des Konflikts wurde in der öffentlichen Meinung in Deutschland und anderen Ländern von Anfang an erbittert gestritten. Während die Kritiker des israelischen Vorgehens im Agieren der Armee einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg sahen und Israel dafür kritisierten, wurde von der Gegenseite das Vorgehen Israels verteidigt. Die Befürworter sprachen davon, Israel sei gegen eine „tödliche Bedrohung“ durch Hisbollah und Hamas vorgegangen und halte damit Syrien und den Iran davon ab, Libanon gleichsam als festinstallierte Startrampe gegen Israel zu missbrauchen.
=== UN-Resolution ===
Der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]] hat einstimmig die [[UN-Resolution|UN-Resolution 1701 ]] verabschiedet. Der von den ständigen Mitgliedern USA und Frankreich durchgesetzte Entwurf enthält die Forderung eines sofortigen Waffenstillstandes sowie die Stationierung von 15.000 libanesischen und 15.000 [[UNIFIL]] Soldaten um eine Waffenruhe zu überwachen.


=== In Israel ===
==Die öffentliche Debatte um die Angriffe==
Mit ihrem Vorgehen erwarben sich Olmert und Peres in den ersten Kriegstagen die breite Zustimmung der israelischen Bevölkerung: 90 Prozent wollten den Krieg laut Umfragen so lange fortführen, bis die Hisbollah von der Grenze entfernt würde, und erst danach Verhandlungen über einen Waffenstillstand und die Freilassung der entführten Soldaten führen.<ref><!-- http://www.shn.ch/pages/artikel.cfm?id=164742 --> ''Israels Führung politisch im Aufwind''. [[Schaffhauser Nachrichten]], 25. Juli 2006.</ref> Nach der Tötung von mindestens 28 Zivilisten bei einem Bombardement im südlibanesischen Kana, zunehmenden Verlusten der Bodentruppen und der Tatsache, dass die propagierten Kriegsziele nicht erreicht wurden, sank die Zustimmung zu Olmerts und Peres’ Amtsführung auf 48 % bzw. 37 %.
{{lückenhaft|Es fehlen noch die Aspekte wer in der öffentlichen Meinung die Angriffe befürwortet, wer lehnt sie ab. Wie sieht es mit Umfragen in Israel & dem Libanon und außerhalb der Staaten aus?}}
[[Image:Sydprot.JPG|thumb|Proteste von Libanesen in Sydney am 22. Juli 2006.]]
Um die Bewertung des Konflikts wird in der öffentlichen Meinung in Deutschland und anderen Ländern von Anfang an erbittert gestritten. Während die Kritiker des israelischen Vorgehens im Agieren der Armee einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg sehen und Israel dafür kritisieren, wird von der Gegenseite das Vorgehen Israels verteidigt. Diese sprechen davon, dass Israel gegen eine tödliche Bedrohung durch Hisbollah und Hamas vorgeht und dass es damit Syrien und den Iran davon abhält, Libanon gleichsam als festinstallierte Startrampe gegen Israel zu missbrauchen. Mit ihrem Vorgehen haben sich Olmert und Perez die breite Zustimmung der israelischen Bevölkerung erworben. Und 90 Prozent wollen den Krieg laut Umfragen so lange fortführen, bis die Hisbollah von der Grenze entfernt wird, und erst danach Verhandlungen über einen Waffenstillstand und die Freilassung der entführten Soldaten führen.<ref>[[Schaffhauser Nachrichten]]: [http://www.shn.ch/pages/artikel.cfm?id=164742 Israels Führung politisch im Aufwind] 25. Juli 2006</ref>


Im Massenblatt ''[[Jediot Achronot]]'' wurde betont, dass Israel erstmals seit Jahren seine „echte Grenze“ verteidige.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/nahost-krise-israel-plant-unbewohnte-pufferzone-im-libanon-a-427217.html ''Israel plant unbewohnte Pufferzone im Libanon''.] [[Spiegel Online]], 17. Juli 2006</ref>
Nach einer für das Magazin [[Stern (Zeitschrift)|stern]] geführten einzelnen, nicht repräsentativen Umfrage durch das Institut [[Forsa]] lehnen 75 Prozent der Deutschen die Angriffe ab, mit denen Israel auf die Entführung von Soldaten durch militante Palästinenser und die libanesische Schiitenmiliz Hisbollah reagiert hat. Nur zwölf Prozent billigen das Vorgehen der israelischen Armee. Weitere 13 Prozent der Befragten sind sich unschlüssig, wie sie die Situation im Nahen Osten beurteilen sollen.<ref>[[Der Standard]]: [http://derstandard.at/?url=/?id=2521918 Deutsche halten Offensive für unangemessen] 20. Juli 2006</ref>


Der Sprecher der Organisation: „[[Schalom Achschaw]]“ („Frieden Jetzt“), Yarif Oppenheimer sagte, dass Israel sich 2000 aus dem Libanon zurückgezogen habe. Israel sei von der Hisbollah angegriffen worden und habe deshalb reagieren müssen.<ref>[https://tsarchive.wordpress.com/2006/08/04/meldung101100/ ''Friedensbewegung schweigt zu Angriffen auf Libanon – Steckt Israels Linke in der Patriotismusfalle?''] [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]], 3. August 2006</ref>
Die israelische Regierung will mit verstärkter Öffentlichkeitsarbeit auf die in einigen Ländern vorgebrachte internationale Kritik am Libanon-Einsatz reagieren. Ministerpräsident Ehud Olmert habe seine Kabinettsmitglieder aufgefordert, sich mehr für Interviews mit den mehreren hundert Fernsehsendern aus aller Welt anzubieten, die derzeit im Land sind, berichteten Mitarbeiter.<ref>[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]: [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5747950_REF1_NAV_BAB,00.html Israel startet PR-Offensive] 25. Juli 2006</ref>


[[Uri Avnery]] von der [[Gusch Schalom]] hielt das Vorgehen Israels für eine lange vorbereitete Aktion des israelischen Militärs und für schädlich, nicht nur für den Libanon, sondern auch für Israel. Er befürchtete eine weitere Radikalisierung und Stärkung der Hisbollah.<ref>[http://zope.gush-shalom.org/home/en/channels/avnery/1153678193 ''Is Beirut Burning?''] [[Gusch Schalom]], 22. Juli 2006</ref><ref>[[Uri Avnery]]: {{Webarchiv |url=http://www.uri-avnery.de/magazin/artikel.php?artikel=316&type=&menuid=4&topmenu=4 |text=''Brennt Beirut?'' |wayback=20070928040235}} uri-avnery.de, 22. Juli 2006.</ref>
Die Nachrichtenagentur [[Reuters]] hat eingestanden, dass zwei von ihr veröffentlichte Fotos von israelischen Luftangriffen auf Beirut nach der Aufnahme verändert (manipuliert) worden sind. Die Zusammenarbeit mit dem libanesischen Fotografen sei beendet worden.<ref>[[Reuters]]: [http://today.reuters.com/news/articlenews.aspx?type=topNews&storyID=2006-08-07T144605Z_01_L06301298_RTRUKOC_0_US-MIDEAST-REUTERS.xml&src=080706_1234_FEATURES_doctored_photos%3A_reuters_response Reuters withdraws all photos by freelancer] 7. August 2006</ref><ref>[[Haaretz]]: [http://www.haaretz.com/hasen/spages/747018.html Reuters admits image of Beirut after IAF strike was doctored] 6. August 2006</ref><ref>[[Haaretz]]: [http://www.haaretz.com/hasen/spages/748295.html Bradley Burston: ''Where there's smoke, there's liars''] 9. August 2006</ref>


=== Weltweit ===
Neben den Vereinigten Staaten stärkte auch Großbritannien Israel diplomatisch den Rücken und warb um Verständnis für das Vorgehen von Israel. Ein Großteil der westlichen Regierungen hielten sich weitestgehend mit offiziellen Verurteilungen Israels in dem Konflikt zurück.


Die [[Evangelikalismus|Evangelikalen]] in den USA unterstützten die Position Israels. Für die [[Christian Right]] ist die Unterstützung von Israel wichtig als Teil der „letzten Schlacht“ (siehe auch [[christlicher Zionismus]]).<ref>[https://tsarchive.wordpress.com/2006/08/05/meldung105174/ ''Die „Road Map“ führt nach Armageddon''.] [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]], 5. August 2006</ref> [[Newt Gingrich]], ein Vertreter der [[Neokonservatismus|Neokonservativen]], neben den [[Evangelikale]]n die Hauptbasis der [[Republikanische Partei|republikanischen]] [[Bundesregierung (Vereinigte Staaten)|US-Regierung]] unter [[George W. Bush]], sah im Israel-Hisbollah-Konflikt den Ausbruch des Dritten Weltkriegs. Man sollte nun schnell darauf hinarbeiten und dürfe jetzt keine [[Appeasement-Politik]] betreiben.<ref>[http://www.cbsnews.com/stories/2006/07/21/opinion/main1824861.shtml ''Gingrich Can’t Wait For World War III''.] CBS News, 21. Juli 2006.</ref>
===Kriegsbefürwortende Positionen===
[[Image:ProIsraelRallyLondon.jpg|thumb|Proisraelische Demonstration in [[London]] am 30. Juli 2006 ]]
Der Vizepräsident des [[Zentralrat der Juden in Deutschland|Zentralrats der Juden]] in Deutschland [[Dieter Graumann]] sagte zum Abschluss einer zweitägigen Solidaritätsreise des European Jewish Congress vom 23.-24. Juli 2006 nach Israel: ''„Der Vorwurf, die israelischen Verteidigungsmaßnahmen seien unverhältnismäßig und verstießen gegen das Völkerrecht, entbehrt nicht nur jeder sachlichen Grundlage. Er ist Ausdruck einer zutiefst antiisraelischen Grundhaltung, die durch viele einseitige Medienberichte bewusst gefördert wird“''.<ref>[[Zentralrat der Juden in Deutschland]]: [http://www.zentralratdjuden.de/de/article/1039.html Solidaritätsreise nach Israel], 24. Juli 2006</ref><ref>[[Zentralrat der Juden in Deutschland]]: [http://www.zentralratdjuden.de/de/topic/1.html Aufruf zur Solidarität mit Israel]'', 24. Juli 2006</ref> Im Massenblatt [[Jediot Achronot]] wird betont, dass Israel erstmals seit Jahren seine ''„echte Grenze“'' verteidige.<ref>[[Der Spiegel|Spiegel]]-Online: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,427217,00.html Israel plant unbewohnte Pufferzone im Libanon], 17. Juli 2006</ref> Auch der israelische [[Friedens-Nobelpreis]]träger und Politiker [[Shimon Peres]] wirbt international um Verständnis für die israelischen Angriffe im Libanon.<ref>[[Tagesanzeiger]]: [http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/ausland/648940.html Israel wirbt mit PR-Kampagne um Verständnis], 25. Juli 2006</ref>
Neben den Vereinigten Staaten stärkt auch Großbritannien Israel diplomatisch den Rücken und wirbt um Verständnis für das Vorgehen von Israel. Der Sprecher der Organisation: "[[Schalom Akhshav]]" ("Frieden Jetzt"), Yarif Oppenheimer sage, dass Israel sich aus dem Libanon zurückgezogen habe. Israel sei von der Hisbollah angegriffen worden und habe deshalb reagieren müssen.<ref>[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]: [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5779980_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html Friedensbewegung schweigt zu Angriffen auf Libanon - Steckt Israels Linke in der Patriotismusfalle?], 3. August 2006</ref> Die Evangelikalen in den USA unterstützen die Position Israels. Für die [[New Christian Right]] ist die Unterstützung von Israel wichtig als Teil der "letzten Schlacht" (siehe auch [[christlicher Zionismus]]).<ref>[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]: [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5782498_TYP6_THE_NAV_REF3_BAB,00.html US-Evangelikale und der Libanon-Konflikt-Die "Road Map" führt nach Armageddon], 5. August 2006</ref> Die [[neocons|Neokonservativen]], neben den [[Evangelikale|Evangelikalen]] die Hauptbasis der [[Republikanische Partei|republikanischen]] [[US-Regierung]] unter [[George W. Bush]], sehen im Israel-Hisbollah Konflikt "in fact, World War III" und "the U.S. ought to be helping". Man sollte nun schnell darauf hinarbeiten und dürfe jetzt keine ''appeasement''-Politik betreiben. Laut [[Newt Gingrich]] gäbe es sicher "repercussions — and they would be healthy ones, showing a strong America"(vgl.<ref>CBS News: [http://www.cbsnews.com/stories/2006/07/21/opinion/main1824861.shtml ''"Gingrich Can't Wait For World War III "''], 21. Juli 2006, abgerufen am 8.8.2006</ref>).


== Berichterstattung israelischer Medien ==
===Kriegskritische Positionen===
''Siehe auch'': [[Wiedergabe des Nahostkonflikts in den Medien]]
Die Regierung des Libanon, auf dessen Staatsgebiet Israel Bomben abwirft, fordert seit Beginn der Bombenabwürfe erfolglos ein Ende der Angriffe. Das fordern auch israelische Friedensaktivisten. [[Uri Avnery]] von der [[Gusch Schalom]] hält das Vorgehen Israels für eine lange vorbereitete Aktion des israelischen Militärs und für schädlich, nicht nur für den Libanon, sondern auch für Israel. Er befürchtet eine weitere Radikalisierung und Stärkung der Hisbollah.<ref>[[Gusch Schalom]]: [http://zope.gush-shalom.org/home/en/channels/avnery/1153678193 Is Beirut Burning?] 22. Juli 2006</ref><ref>[[Uri Avnery]]: [http://www.uri-avnery.de/magazin/artikel.php?artikel=316&type=&menuid=4&topmenu=4 Brennt Beirut?] 22. Juli 2006</ref>
In der [[Haaretz]] erschien am 1. August 2006 eine Anzeige der Gusch Schalom, in der die Warnung an die libanesische Zivilbevölkerung als abscheuliche Heuchelei bezeichnet wird: „Weil wir die Straßen bombardiert, die Brücken zerstört, die Treibstoffzufuhr unterbrochen, ganze Familien auf der Flucht getötet haben, gibt es nur einen Weg, mehr Unheil, das uns in Monster verwandelt, zu verhindern: AUFHÖREN. Es gibt keine militärische Lösung.“<ref>[[Gusch Schalom]]:[http://zope.gush-shalom.org/home/en Anzeige in Haaretz] 01. August 2006</ref> Einige Wochen nach Kriegsbeginn hat sich eine Gruppe junger israelischer Intellektueller gegen den Krieg ausgesprochen und in einer Petition an den israelischen Verteidigungsminister die Einstellung der Kampfhandlungen gefordert.<ref>[[FAZ|FAZ.net]]: [http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~EB42521A7DAE6463E8A7140593A24979C~ATpl~Ecommon~Scontent.html Israels Krieg im Krieg], 9. August 2006</ref>


In einem 2008 veröffentlichten Bericht kritisiert die israelische [[Nichtregierungsorganisation|NGO]] [[Keshev – The Center for the Protection of Democracy in Israel|Keshev]] den medialen Umgang mit dem Zweiten Libanonkrieg. Demnach habe die Berichterstattung in Israel kritischen Stimmen bis auf wenige Ausnahmen keinen Raum gegeben, sondern „eine Atmosphäre der uneingeschränkten Unterstützung und Rechtfertigung des Krieges“ geschaffen.<ref name="War Summary">{{Internetquelle |url=http://www.keshev.org.il/en/media-analyses/war-to-the-last-minute.html |titel=Website von Keshev |titelerg=Zusammenfassung des Reports ''War to the Last Moment – The Israeli Media in the Second Lebanon War'' |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130826075109/http://www.keshev.org.il/en/media-analyses/war-to-the-last-minute.html |archiv-datum=2013-08-26 |abruf=2010-10-14}}</ref> Der Report dokumentiert unter anderem eine Aussage des stellvertretenden Marketingleiters der israelischen Zeitung [[Maariw (Zeitung)|Ma'ariv]] nach dem Krieg:
[[ATTAC]] kritisiert den Krieg Israels und der schiitischen Hisbollah als einen Krieg, in dem es vor allem um regionale Vorherrschaft gehe.<ref>[[ATTAC-Deutschland]]: [http://www.attac.de/aktuell/neuigkeiten/libanon-01.php inter arma silent musae-Israel -Libanon - Palästina] 19. Juli 2006</ref> Der frühere israelische Botschafter in Deutschland [[Avi Primor]] räumte in einem Interview mit den [[Tagesthemen]] ein, dass Israel militärische Fehler gemacht habe. ''„Ich halte es für einen Fehler, dass wir die Infrastruktur des libanesischen Staates zerstört haben“'', so Primor. Er hatte sich weiter dezidiert für eine Beteiligung deutscher Soldaten an einer internationalen Friedenstruppe ausgesprochen.<ref>[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]: [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5775746_NAV_REF1,00.html Primor im Tagesthemen-Interview zur Lage in Nahost ''Deutsche Truppen sind unentbehrlich''] 3. August 2006</ref> Der frühere deutsche Botschafter im Libanon Tono Eitel warf im [[Deutschlandradio]] Israel im Kampf gegen die libanesische Hisbollah-Miliz eine Unverhältnismäßigkeit der Mittel vor. Eine Konfliktlösung ist seiner Meinung nur mit Hilfe Dritter möglich.<ref>[[Deutschlandradio]]: [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/interview/526968/ Ex-Botschafter im Libanon kritisiert militärisches Vorgehen Israels] 3. August 2006</ref>


{{Zitat
===Zurückhaltende Positionen===
|Text=Even when we had problematic material related to the management of the war […] we restrained ourselves. In a certain sense, we betrayed our role as journalists, but we did so because we took national, patriotic considerations into account and decided that in the event of war […] we were part of the Country; that it was permissible, and even required of us, to postpone disputes and criticism; and that we did not have to apologize, or to feel abashed, for our support and backing of the Army and the Government.
Ein Großteil der europäischen Regierungen ([[Deutschland]], [[Schweden]], [[Belgien]], [[Italien]], ...) und anderen westlichen offiziellen Ländervertreter wie aus [[Japan]] oder aus [[Australien]] halten sich weitestgehend mit öffentlichen Äußerungen und Stellungnahmen zu dem Konflikt zurück.
|Sprache=en
|Übersetzung=Selbst wenn uns problematisches Material bezüglich der Kriegsführung vorlag […] hielten wir uns zurück. In einem gewissen Sinne übten wir Verrat an unserer Rolle als Journalisten, aber wir taten es, weil wir nationale und patriotische Erwägungen beachteten und entscheiden, dass wir im Falle eines Krieges […] Teil des Landes sind; dass es zulässig, sogar notwendig war, Kontroversen und Kritik zurückzustellen und dass wir uns für unsere Unterstützung der Armee und Regierung nicht entschuldigen oder schämen müssen.
|ref=<ref name="War">{{Internetquelle |url=http://www.keshev.org.il/images/stories/PDF/war_to_the_last_minute_eng.pdf |titel=War to the Last Moment – The Israeli Media in the Second Lebanon War |hrsg=Keshev |datum=2008-07 |seiten=5 |format=PDF |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151124185701/http://keshev.org.il/images/stories/PDF/war_to_the_last_minute_eng.pdf |archiv-datum=2015-11-24 |abruf=2014-11-19}}</ref>}}


Dem Bericht zufolge sei sowohl die mangelnde Unterstützung nahe der Grenze lebender Israelis, als auch das Leid der libanesischen Zivilbevölkerung medial kaum thematisiert, beziehungsweise inhaltlich vom Kriegseinsatz abgekoppelt worden.
== Ökologische Auswirkungen ==
''siehe dazu auch:'' [[Ölpest im östlichen Mittelmeer 2006]]


Ein kritischerer Umgang mit den militärischen Auseinandersetzungen habe sich laut Keshev erst gegen Ende des Krieges eingestellt, als sich eine mögliche Niederlage der israelischen Armee abzeichnete. Diese Kritik beschränkte sich jedoch im Großteil auf Schuldzuweisungen für den Misserfolg. So sei häufig berichtet worden, die Politik [[Shimon Peres]]’ und [[Ehud Olmert]]s behindere die Kampfeinsätze israelischer Truppen und „erlaube ihnen nicht, zu gewinnen“.<ref name="War Summary" />
Infolge der Bombardierung eines etwa 25&nbsp;km südlich von Beirut gelegenen [[Elektrizitätswerk]]s am 14. Juli liefen zwischen 10.000 und 35.000 Tonnen [[Heizöl]] in das [[Mittelmeer]]. Ein weiterer Tank mit 25.000 Tonnen Treibstoff stehe, laut libanesischen Angaben, noch in Brand und drohe zu explodieren. Nach Aussagen des libanesischen Umweltministers [[Yacoub Sarraf]] sei dies die größte Umweltkatastrophe im Mittelmeer. Ein Drittel der libanesischen Küste (etwa 80 km) seien bisher betroffen. Durch die Blockade sei eine effektive Bekämpfung der [[Ölpest]] nicht möglich.<ref name="standard-290706-öko">[[Der Standard]]: ''[http://derstandard.at/?id=2534149 Nach Öltank-Angriff größte Umwelt­katastrophe im Mittelmeer]'', 29. Juli 2006</ref><ref>[[Der Spiegel]]: ''[http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,429566,00.html Umweltkatastrophe an Libanons Küste]'', 1. August 2006</ref>


== Völkerrechtliche Aspekte ==
Im Norden Israels sind durch die Katjuscha Einschläge rund 70 % der seit 1948 mühselig aufgeforsteten Wälder abgebrannt. Etwa 700 Hektar Wald sind in dreißig Tagen vernichtet, die Regeneration wird sechzig Jahre dauern.><ref>Israelische Botschaft: ''[http://berlin.mfa.gov.il/mfm/web/main/document.asp?DocumentID=99748&MissionID=88 Aufforstung der Wälder wird 60 Jahre dauern]'', 10. August 2006</ref>
Völkerrechtssubjekte mit den durch das [[Völkerrecht]] geregelten Rechten und Pflichten sind in diesem Konflikt in erster Linie die Staaten Israel und Libanon. Die Hisbollah als nicht-staatliche Organisation erfüllt dagegen nicht die Kriterien für ein Subjekt des Völkerrechts.<ref>Buergenthal, Doehring, Kokott, Maier: ''Grundzüge des Völkerrechts''. 2. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg 2000, ISBN 3-8252-1511-3, S. 1f und S.&nbsp;35–53</ref> Das befreit sie allerdings nicht von der Pflicht zur Einhaltung völkerrechtlicher Normen. Vielmehr hat auch das ''[[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationale Komitee vom Roten Kreuz]]'' (ICRC) als Treuhänder der Genfer Konvention in einer Erklärung von 19. Juli 2006 durch ICRC-Direktor [[Pierre Krähenbühl]] u.&nbsp;a. ausdrücklich festgestellt, dass auch die Kämpfer der Hisbollah „an die Regeln des internationalen Völkerrechtes gebunden sind und keine Zivilpersonen oder zivile Infrastrukturen beschießen dürfen“. Aus der fehlenden eigenen Völkerrechtsfähigkeit der Hisbollah ergibt sich jedoch die Pflicht auch des Staates Libanon, bei Missachtung dieser Regeln durch die Hisbollah deren Einhaltung auf seinem Staatsgebiet wirksam durchzusetzen.<ref>Knut Ipsen: ''Israel verstößt gegen das Völkerrecht, und die Hisbollah achtet es erst gar nicht''. In: ''[[Frankfurter Rundschau]]'', 31. Juli 2006</ref>


Von israelischer Seite wird deshalb auch die Regierung des Libanon für die von libanesischem Territorium ausgeführten Anschläge und Raketenangriffe der Hisbollah verantwortlich gemacht und dies als ein Rechtfertigungsgrund für das eigene Vorgehen im Libanon angeführt. Die [[Libanesische Regierung vom Juli 2005|libanesische Regierung]] (an der die Hisbollah mit zwei Ministern beteiligt ist) erklärt allerdings, dass sie den Südlibanon nicht unter Kontrolle habe und militärisch nicht in der Lage sei, wie von der UN-Resolution 1559 gefordert wird, die Hisbollah zu entwaffnen.<ref>Clemens Wergin: {{Webarchiv |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/14.07.2006/2658465.asp |text=''Krise in Nahost – Die Front der Terroristen''. |wayback=20060717034538}} In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 14. Juli 2006</ref>
==Auswirkungen auf die libanesische Wirtschaft==


Israel beruft sich in diesem Krieg auf sein [[Recht zur Selbstverteidigung]]. Auch Völkerrechtsexperten, die die Anwendbarkeit dieses Grundsatzes im aktuellen Konflikt bejahen, werfen jedoch die Frage auf, ob die Vorgehensweise Israels, insbesondere die Inkaufnahme der hohen Opferzahlen in der libanesischen Bevölkerung und die Zerstörung der zivilen Infrastruktur, sich noch nach dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit richte. Damit ist gemeint, dass der angestrebte militärische Nutzen nicht außer Verhältnis zu dem erwarteten zivilen Schaden stehen darf.<ref>[[Süddeutsche Zeitung]]: [http://www.sueddeutsche.de/kultur/im-interview-rechtswissenschaftler-michael-bothe-als-rechtsbegriff-hat-der-krieg-ausgedient-1.423225 ''Im Interview: Rechtswissenschaftler Michael Bothe – „Als Rechtsbegriff hat der ‚Krieg‘ ausgedient“''], 3. August 2006</ref> Das völkerrechtswidrige Verhalten der Hisbollah und dessen fehlende Unterbindung durch den libanesischen Staat wurde durch eine unabhängige Studie der Organisation [[Human Rights Watch]] in einer umfangreichen Studie unter dem Titel ''Civilians under assault: Hezbollah’s Rocket Attacks on Israel in the 2006 War'' veröffentlicht.<ref>[[Human Rights Watch|HRW]]: [http://hrw.org/reports/2007/iopt0807/index.htm ''Civilians under Assault – Hezbollah’s Rocket Attacks on Israel in the 2006 War''], August 2007</ref>
Der [[Tourismus]] ist von großer Bedeutung für die Länder der Region. Nach [[Bundesagentur für Außenwirtschaft|BFAI]]-Angaben wurde der Libanon im Jahre 2005 von 900.000 Touristen besucht, zwei Millionen besuchten Israel, 5,8 Millionen [[Jordanien]] und 3,4 Millionen [[Syrien]]. Die Region ist reich an Kulturschätzen. Libanon hatte in den letzten Jahren auf den Tourismus gesetzt, 20 Prozent Zuwachs war für 2006 erwartet worden, vereinfachte Visaregeln sollten die Besucherzahl bis 2010 auf über zwei Millionen bringen.<ref>[[Der Spiegel|SPIEGEL ONLINE]]: [http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,427161,00.html ''"Die Gewalt macht uns alles kaputt"''], 17. Juli 2006</ref>


=== Mögliche Kriegsverbrechen ===
Bereits nach der Ermordung [[Rafik Hariri]]s war der Tourismus im Libanon eingebrochen. Der Tourismus ist im Libanon ein wichtiger [[Wirtschaftszweig]] zur Reduzierung der [[Staatsverschuldung]]. Neben dem Tourismus ist die libanesische Wirtschaft auf die Produktion von leichten Industriegütern und Lebensmitteln ausgerichtet und der Handel mit Syrien hatte 2005 zweistellige Zuwachsraten verzeichnet. Laut dem österreichischen Handelsdeligierten in Damaskus, Kurt Altmann, entsprechen drei Milliarden Dollar Schaden durch die israelischen Angriffe "15 Prozent des [[Bruttoinlandsprodukt]]s". Der Beiruter [[Aktienindex]] war nach den Angriffen um 14 Prozent gefallen.<ref>OÖ Nachrichten: [http://www.nachrichten.at/wirtschaft/461625?PHPSESSID=a4af3982a6e35fe9c4c3f5fc7857c9e7 ''"Krieg mit Israel zerstört Hoffnung des Libanon auf stabile Wirtschaft"''], 19. Juli 2006</ref>
Mehrere Hilfsorganisationen haben Israel vorgeworfen, [[Kriegsverbrechen]] durch das Töten einer unverhältnismäßigen Anzahl von Zivilisten und durch gezielte Angriffe auf [[Krankenhaus|Krankenhäuser]] und unbewaffnete UNO-Soldaten begangen zu haben.


Die Menschenrechtsorganisation [[Amnesty International]] wirft Israel vor, während des Libanonfeldzuges „mit Absicht zivile Ziele angegriffen und zerstört“ zu haben, darunter Elektrizitätswerke, Tankstellen, Molkereien, Schulen und Moscheen. Dies sei „Teil der militärischen Strategie der israelischen Streitkräfte“ gewesen, heißt es in einem Bericht, den die Organisation am 23. August vorlegte, und in dem sie den UN-Sicherheitsrat aufforderte, unverzüglich eine unabhängige internationale Untersuchung möglicher Völkerrechtsverletzungen seitens Israels sowie der Hisbollah einzuleiten.<ref name="TAZ2408">Georg Baltissen: [https://taz.de/pt/2006/08/24/a0109.1/text die tageszeitung: ''Amnesty klagt an''.] In: ''[[Die tageszeitung|taz]]'', 24. August 2006</ref> Nach Pressemitteilungen von [[medico international]] berichteten Flüchtlinge z.&nbsp;B. aus den Ortschaften Ait al Scharab und Yarin, sie seien durch israelische Helikopter „fortgesetzt und gezielt beschossen“ worden, „obwohl sie weiße Fahnen trugen“ und seien „von Haus zu Haus auf die offene Straße getrieben“ worden. Der Beschuss habe erst geendet, als es ihnen gelungen sei, sich einem von Journalisten begleiteten Flüchtlingskonvoi anzuschließen.<ref>[http://www.medico-international.de/presse/pe/20060802libanon.asp Libanon: ''Flüchtlinge berichten von Beschuss durch israelische Helikopter''.] medico international, 2. August 2006</ref> Nach Berichten von [[Caritas Internationalis|Caritas]] Libanon sollen Hilfskonvois israelischen „Bomben und Granatfeuer“ ausgesetzt gewesen sein.<ref>Klaus Boldt: {{Webarchiv |url=http://www.epo.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1794&Itemid=31 |text=''Libanon: Hilfskonvois unter Beschuss – NRO fordern humanitäre Korridore''. |wayback=20070624191358}} Entwicklungspolitik online, 26. Juli 2006</ref> Amnesty International beklagte auch, dass Israel zwar einige Vorwürfe untersuche, Ergebnisse aber nicht vorlege, während die Organisation den libanesischen Behörden vorwirft, mögliche Kriegsverbrechen der Hisbollah gar nicht zu untersuchen.<ref name="TAZ2408" /> Israel hat die Vorwürfe der Menschenrechtsorganisation zurückgewiesen. Das israelische Militär sei „so chirurgisch wie nur möglich“ vorgegangen, um die „Militärmaschinerie der Hisbollah“ zu treffen, erklärte Außenamtssprecher Mark Regev.<ref name="TAZ2408" /> Der damalige israelische Vize-Ministerpräsident [[Schimon Peres]] sagte: „Wir tun alles, damit ‘kein Zivilist getroffen und keine zivile Infrastruktur zerstört wird’“. Parallel zu ihren Vorwürfen gegenüber Israel erhob amnesty international auch ähnlich schwere Vorwürfe gegenüber der Hisbollah. Diese hätte Zivilisten gezielt unter Feuer genommen und [[Streumunition]] eingesetzt. Ein Viertel der Raketenangriffe der Hisbollah habe Wohngebiete betroffen. Der ai-Generalsekretärin [[Irene Khan]] zufolge bestehe kein Zweifel daran, dass „die Hisbollah gegen die Gesetze des Krieges verstoßen hat“.<ref>[https://www.focus.de/politik/ausland/nahost/amnesty_aid_115505.html ''Amnesty: ‚Hisbollah beschoss gezielt Zivilisten‘''.] Focus online, 14. September 2006</ref>
Für das laufende Jahr war mit einem Wachstum von drei Prozent gerechnet worden, nachdem das Jahr 2005 mit einem [[Nullwachstum]] abgeschlossen wurde, wobei die Bautätigkeiten um elf Prozent abnahmen, die Zahl der ausländischen Touristen sank um über ein Zehntel, der [[Inlandskonsum]] stagnierte und die öffentlichen Ausgaben gingen zurück. Schon der [[Libanesischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]] von 1975 bis 1990 hatte die Wirtschaft stark geschädigt. Das Wiederaufbauprogramm hatte zwar die Wirtschaft angekurbelt, trug aber in Verbindung mit einer [[Hochzinspolitik]] zu der enormen [[Staatsverschuldung]] bei, die 195 Prozent des Bruttoinlandsproduktes erreichte.<ref>Die Presse: [http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=e&ressort=eo&id=572612 ''"Libanon: Wirtschaft am Rande des Absturzes "''], 18. Juli 2006</ref>


==== Phosphorbomben ====
Der libanesische Präsident [[Émile Lahoud]] warf Israel am 16. Juli 2006 vor, „international geächtete Waffen“, darunter auch [[Phosphorbombe]]n, gegen Zivilisten einzusetzen.<ref name="Naharnet">[http://www.naharnet.com/domino/tn/NewsDesk.nsf/0/0ECB74B32C97055CC22571AD00526087?OpenDocument ''Lebanon Accuses Israel of Using Internationally Prohibited Weapons Against Civilians''.] Naharnet, 16. Juli 2006</ref> Jawad Najem, Chirurg in einem Krankenhaus in [[Tyros]], erklärte, er habe Verwundete mit Phosphor-Verbrennungen behandelt. Einem BBC-Bericht zufolge vermuteten auch andere Ärzte im Südlibanon, dass von ihnen behandelte Verbrennungen durch Phosphor verursacht worden seien.<ref name="BBC_Cluster">[http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5213026.stm ''Israel urged to shun cluster bomb''.] [[British Broadcasting Corporation|BBC]], 25. Juli 2006</ref> In einem Brief an den israelischen Botschafter in Deutschland, [[Schimon Stein]], forderte die Organisation der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs ([[IPPNW]]) Aufklärung über den „möglichen Einsatz von Phosphor-Munition durch die israelische Armee im Südlibanon und in Gaza“.<ref><!-- http://www.ippnw.de/Presse/article/060725_Chemiewaffeneinsatz_im_Libanon.html?swip=bad70d4918fc254cf6744b88bda86146 --> ''Chemiewaffeneinsatz im Libanon? IPPNW fordert Erklärung''. [[IPPNW]], Presseerklärung, 25. Juli 2006.</ref> Medienberichten zufolge hätten nach ihrer Darstellung die Aussagen mehrerer Ärzte in der libanesischen Hafenstadt Tyrus und in der Hauptstadt Beirut auf den Einsatz dieses Kampfstoffes hingewiesen.<ref><!--[http://heimpel.intersaar.de/www.saar-echo.de/de/prt.php?a=32135 ''Wirft Israel Phosphor im Libanon und Gaza?'']-->''Wirft Israel Phosphor im Libanon und Gaza?'' Saar-Echo, 30. Juli 2006.</ref> Das israelische Militär gab an, nicht gegen internationales Recht verstoßen zu haben, da dieses den Einsatz von Brandwaffen und Phosphorbomben reguliere, aber nicht verbiete.<ref name="Rappaport_12_09">Meron Rappaport: [http://www.haaretz.com/hasen/spages/761781.html ''IDF commander: We fired more than a million cluster bombs in Lebanon''], ''Haaretz'', 12. September 2006</ref>


Mitte Oktober 2006 gab der israelische Minister für „Knesset Relations“, Jacob Edery, zu, dass Phosphorbomben im Libanon zum Einsatz gekommen sind.<ref name="Rappaport_22_10">Meron Rappaport: [http://www.haaretz.com/hasen/spages/777549.html Israel admits using phosphorus bombs during war in Lebanon], ''Haaretz'', 22. Oktober 2006</ref> Damit widerspricht er älteren Berichten des israelischen Militärs, nach denen Phosphorbomben lediglich benutzt worden seien, um Zielgebiete zu markieren.<ref>[https://tsarchive.wordpress.com/2006/10/23/meldung92384/ ''Israel setzte Phosphorbomben ein''.] [[Tagesschau (ARD)]], 23. Oktober 2006</ref> Auch Untersuchungen seitens der UN bestätigen den Einsatz von Minenwerfer- und Artilleriemunition mit [[Phosphor|weißem Phosphor]] durch die israelischen Streitkräfte.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.haaretz.com/hasen/spages/785082.html |text=''UN confirms IDF used phosphorus, but not uranium, in Lebanon''. |wayback=20070222050943}} [[Haaretz]], 8. November 2006</ref>


Auch können die Verletzungen von so genannten DIME-Bomben ([[Dense Inert Metal Explosive]]) herrühren, dabei kommt eine Wolfram-Kupfer-Aluminium-Pulver-Sprengstoffmischung zum Einsatz. Auf einen herkömmlichen Bombenmantel aus Metall wird dabei verzichtet, um die Splitterwirkung zu reduzieren.<ref>John E. Pike: [http://www.globalsecurity.org/military/systems/munitions/dime.htm ''Dense Inert Metal Explosive (DIME)''.] GlobalSecurity.org, 12. Oktober 2006</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.haaretz.com/hasen/spages/772894.html |text=''Italian TV: Israel used new weapon prototype in Gaza Strip''. |wayback=20100225113903}} [[Haaretz]], 12. Oktober 2006.</ref>
==Völkerrechtliche Aspekte==
Völkerrechtssubjekte mit den durch das [[Völkerrecht]] geregelten Rechten und Pflichten sind in diesem Konflikt in erster Linie die Staaten Israel und Libanon. Die Hisbollah als nicht-staatliche Organisation erfüllt dagegen nicht die Kriterien für ein Subjekt des Völkerrechts.<ref>Buergenthal, Doehring, Kokott, Maier: Grundzüge des Völkerrechts 2.Auflage, Heidelberg 2000 S.1f und S.35-53</ref> Das befreit sie allerdings nicht von der Pflicht zur Einhaltung völkerrechtlicher Normen. Vielmehr hat auch das "[[Rotes Kreuz|Internationale Komitee vom Roten Kreuz]]" (ICRC) als Treuhänder der Genfer Konvention in einer Erklärung von 19. Juli 2006 durch ICRC-Direktor [[Pierre Krähenbühl]] u.a. ausdrücklich festgestellt, dass auch die Kämpfer der Hisbollah "an die Regeln des internationalen Völkerrechtes gebunden sind und keine Zivilpersonen oder zivile Infrastrukturen beschießen dürfen". Aus der fehlenden eigenen Völkerrechtsfähigkeit der Hisbollah ergibt sich jedoch die Pflicht auch des Staates Libanon, bei Missachtung dieser Regeln durch die Hisbollah deren Einhaltung auf seinem Staatsgebiet wirksam durchzusetzen.<ref>[[Frankfurter Rundschau]], Knut Ipsen: [http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/?em_cnt=938898 ''Israel verstößt gegen das Völkerrecht, und die Hisbollah achtet es erst gar nicht''], 31. Juli 2006</ref>


==== Streubomben ====
Von israelischer Seite wird deshalb auch die Regierung des Libanon für die von libanesischem Territorium ausgeführten Anschläge und Raketenangriffe der Hisbollah verantwortlich gemacht und dies als ein Rechtfertigungsgrund für das eigene Vorgehen im Libanon angeführt, während die Regierung in Beirut (an der die Hisbollah beteiligt ist) erklärt, dass sie den Südlibanon nicht unter Kontrolle habe und militärisch nicht in der Lage sei, die Hisbollah, wie in der UN-Resolution 1559 gefordert, zu entwaffnen.<ref>[[Der Tagesspiegel]], Clemens Wergin: [http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/14.07.2006/2658465.asp ''Krise in Nahost - Die Front der Terroristen''], 14. Juli 2006]</ref>
Sowohl Israel als auch Hisbollah setzten in dem Konflikt [[Streubombe]]n ein. Das [[Übereinkommen über Streumunition]] war zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Kraft; Israel ist ihm auch nicht beigetreten.


Die Menschenrechtsorganisation [[Human Rights Watch]] wirft Israel vor, Streumunition gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt zu haben.<ref name="BBC_Cluster" /> Die israelische Armee gab den Einsatz solcher Munition zu, erklärt aber, sie „in Übereinstimmung mit internationalen Standards“ zu verwenden.<ref>[https://tsarchive.wordpress.com/2006/07/25/meldung106584/ ''Israel verteidigt Einsatz von Streubomben''.] [[Tagesschau (ARD)]], 25. Juli 2006.</ref> In einem Bericht der Zeitung [[Haaretz]] vom 13. September 2006 gab ein kriegsbeteiligter israelischer Artillerieoffizier und Kommandant eines israelischen ''[[Multiple Launch Rocket System]]s'' (MLRS), der namentlich nicht genannt werden wollte, die Zahl der eingesetzten Streubomben mit 1800 und der darin enthaltenen [[Streumunition|Bomblets]] mit mindestens 1,2 Millionen an. Diese Art der Kriegsführung bezeichnete er als „abscheulich und verrückt“<ref name="Rappaport_12_09" /> – bereits zuvor war dieses Vorgehen der Israelis von hochrangigen UNO-Beamten vor Ort, darunter [[Jan Egeland]], als „schockierend und völlig unmoralisch“<ref name="taz0109">[https://taz.de/pt/2006/09/01/a0086.1/text ''Schockierend und völlig unmoralisch''.] In: [[die tageszeitung|taz]], 1. September 2006, S. 9</ref> tituliert worden. Israel stellt zwar selbst Streubomben her, die kaum nicht-explodierte Bomblets hinterlassen; gegen den Libanon wurden jedoch aus Kostengründen Streubomben aus US-amerikanischer Produktion eingesetzt, deren Bomblets zu 30–40 % nicht sofort explodieren.<ref>Meron Rappaport: {{Webarchiv |url=http://www.haaretz.com/hasen/objects/pages/PrintArticleEn.jhtml?itemNo=787777 |text=''Israel opted for cheaper, unsafe cluster bombs in Lebanon war''. |wayback=20071001063542}}, ''[[Haaretz]]'', 14. November 2006.</ref>
Israel beruft sich in diesem Krieg auf sein Recht zur Selbstverteidigung. Auch Völkerrechtsexperten, die die Anwendbarkeit dieses Grundsatzes im aktuellen Konflikt bejahen, werfen jedoch die Frage auf, ob die Vorgehensweise Israels, insbesondere die Inkaufnahme der hohen Opferzahlen in der libanesischen Bevölkerung und die Zerstörung der zivilen Infrastrukur, sich noch nach dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit richte, womit gemeint ist, dass der angestrebte militärische Nutzen nicht außer Verhältnis zu dem erwarteten zivilen Schaden stehen darf.<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], [http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/992/81911/3/ ''Im Interview: Rechtswissenschaftler Michael Bothe - "Als Rechtsbegriff hat der 'Krieg' ausgedient"''], 3. August 2006</ref>. Denn das völkerrechtswidrige Verhalten der Hisbollah und dessen fehlende Unterbindung durch den libanesischen Staat kann hierbei vom Standpunkt des Völkerrechts noch kein Rechtfertigungsgrund für unverhältnismäßige Gegenmaßnahmen sein.


Nach Angaben der libanesischen Regierung sind 70 Prozent der vom Krieg betroffenen Gebiete mit Streubomben kontaminiert, wobei mehreren übereinstimmenden Berichten zufolge offenbar 90 % der Streumunition in den letzten 72 Stunden vor dem aufgrund der UN-Resolution 1701 absehbaren Ende des Libanonkrieges 2006 abgeworfen wurden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.lebanonundersiege.gov.lb/images_Browse/00000497_HRC%20Situation%20Report%20-%2030Aug2006.doc |text=Daily Situation Report. |wayback=20070927214126}} lebanonundersiege.gov.lb, Higher Relief Commission (offizielle Regierungsstelle), Nr. 35, 30. August 2006; [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]: [http://www.faz.net/aktuell/politik/libanon-un-kritisiert-einsatz-von-streubomben-1356524.html ''UN kritisiert Einsatz von Streubomben''], 31. August 2006; [[The Guardian]]: [https://www.theguardian.com/world/2006/aug/31/israelandthepalestinians.syria ''Cluster bombing of Lebanon ‘immoral’ UN official tells Israel''], 31. August 2006</ref> Die UN-Organisation ''Mine Action Coordination Centre South Lebanon [[MACCSL]]'' verzeichnet derzeit 824 bestätigte Zielorte von Streubomben im Südlibanon (Stand 29. November 2006)<ref name="MACCmonthly">{{Webarchiv |url=http://www.maccsl.org/reports/Monthly%20Reports/Monthly%202006/Monthly%20Report%20Nov%2006.pdf |text=MACCSL-Bericht November 2006. |format=PDF |wayback=20070927234857}}</ref> und berichtet, gestützt auf Zahlen des'' National Demining Office'' (NDO) im Libanon, von 26 Toten und 162 Verletzten durch Blindgänger von Streumunition (Stand 19. Dezember 2006) – darunter 22 Kinder unter 12 Jahren.<ref name="MACC_Victims">{{Webarchiv |url=http://www.maccsl.org/reports/Victims/Victims.pdf |text=MACCSL: Casualties (civilian & demining) in South Lebanon from 14 Aug 06 to 19 Dec 06. |format=PDF |wayback=20070524115719}}</ref> Am 24. und 25. November 2006 ereigneten sich im Zuge der Minenräumung Unfälle, bei denen zwei Mitarbeiter der Organisation ''[[ArmorGroup|Armor Group]]'', die einem Schäfer in mit Streubomben kontaminiertem Gelände zu Hilfe kommen wollten, jeweils [[Amputation]]en des rechten Fußes erlitten – ebenso ein Angehöriger der ''BACTEC'' bei der Schaffung eines Zugangs zu den Unfallopfern. Ein libanesischer ''Field Supervisor'' und ein weiterer Minenräumspezialist wurden ebenfalls verletzt.<ref name="MACCmonthly" /> Zudem wurden nach UN-Angaben bei Minenräumaktionen seit dem Ende der Kampfhandlungen im Südlibanon acht Angehörige der [[Streitkräfte des Libanon|libanesischen Streitkräfte]] durch explodierte [[Streumunition|Submunitionen]] getötet und 12 weitere verletzt.<ref name="MACC_Victims" /> Die israelischen Streitkräfte haben Karten zur Auffindung der Einsatzorte explosiver Kampfmittel zur Verfügung gestellt; Einsatzorte von Streubomben sind darin aber nicht gesondert ausgewiesen, was unter anderen von Amnesty International kritisiert wurde und weshalb MACC SL sich um spezifischere Karten bemühen will. Vertreter ersterer Menschenrechtsorganisation haben im Libanon in Dörfern und sogar in Häusern zahlreiche Blindgänger gefunden.<ref>[http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/51a43250d61caccfc1256aa1003d7d38/694ec619f6a38d42c12571e3006df204?OpenDocument ''Sorge um Sicherheit: Zivilbevölkerung im Süden des Libanon''.] amnesty.de, UA-Nr.: UA-237/2006, 1. September 2006.</ref>
===Mögliche Kriegsverbrechen===


Am 19. Oktober gab [[Human Rights Watch]] bekannt, dass sich nun auch Streubomben-Angriffe seitens der Hisbollah auf zivile Gebiete im Norden Israels bestätigt hätten. HRW selbst dokumentierte zwei Streubomben-Angriffe mit der chinesischen Typ 81-Rakete am 25. Juli auf das galiläische Dorf Mghar, bei denen drei Personen, darunter ein achtjähriges Kind, verletzt wurden. Der Gebrauch der chinesischen 122-mm-Rakete vom Typ-81 durch die Hisbollah sei der weltweit erste gesicherte Einsatz dieser Streubombenwaffe. Die späte Bekanntgabe begründet HRW mit israelischen Sicherheitsbedenken.<ref name="HRW19102006">[http://hrw.org/english/docs/2006/10/18/lebano14412.htm ''Lebanon/Israel: Hezbollah Hit Israel with Cluster Munitions During Conflict''.] [[Human Rights Watch]], 19. Oktober 2006</ref> Nach Angaben der israelischen Polizei wurden während des Konflikts insgesamt 113 Raketen mit Streumunition auf Israel abgefeuert, wodurch eine Person getötet und zwölf weitere verletzt wurden.<ref name="HRW19102006" />
Verschiedene Institutionen haben Israel beschuldigt, [[Kriegsverbrechen]] durch das Töten einer unverhältnismäßigen Anzahl von Zivilisten und durch Angriffe auf Rot-Kreuz-Fahrzeuge und unbewaffnete UNO-Soldaten begangen zu haben. Ohne von vorneherein eine Seite zu verdächtigen, untersuchen die Vereinten Nationen verschiedene Vorgänge auf [[Kriegsverbrechen]].


Am 21. November 2006 verkündete die israelische Armee, Streubomben auch gegen Wohngebiete eingesetzt zu haben, und widersprach damit früheren Verlautbarungen.<ref>Meron Rappaport: {{Webarchiv |url=http://www.haaretz.com/hasen/objects/pages/PrintArticleEn.jhtml?itemNo=790417 |text=''Peretz’s office admits ‘irregularities’ in use of cluster bombs during war'' |wayback=20071001062539}}, ''[[Ha’aretz]]'', 22. November 2006</ref> Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden bis Ende Januar 2007 an 840 Stellen im südlichen Libanon Streubomben entdeckt.<ref>[http://www.un.org/News/Press/docs/2007/sc8943.doc.htm ''World community cannot afford another year like 2006 in Middle East, says Under-Secretary-General, briefing Security Council''.] [[Vereinte Nationen|United Nations]], 25. Januar 2007.</ref>
Der libanesische Präsident Émile Lahoud warf Israel am 24. Juli [[2006]] vor, [[Phosphorbombe]]n zu nutzen.<ref name="Naharnet">Naharnet: Lebanon Accuses Israel of Using Internationally Prohibited Weapons Against Civilians [http://www.naharnet.com/domino/tn/NewsDesk.nsf/0/0ECB74B32C97055CC22571AD00526087?OpenDocument] 16. Juli 2006</ref>
Israel widersprach, "mit den in Libanon eingesetzten Waffen verletzte das Militär keinerlei internationale Normen".<ref>[[az]]online.ch: [http://www.azonline.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004699&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101297979 Libanon wirft Israel Phosphoreinsatz vor] 24. Juli 2006</ref>
Jawad Najem, Chirurg in einem Krankenhaus in Tyrus, hat erklärt, dass er Verwundete mit Phosphor-Verbrennungen behandelt habe. Einem BBC-Bericht zufolge vermuten auch andere Ärzte im Südlibanon, dass von ihnen behandelte Verbrennungen durch Phosphor verursacht seien.<ref name="BBC_Cluster">BBC: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5213026.stm Israel urged to shun cluster bomb] 25. Juli 2006</ref>


Interne Untersuchungen, die die israelischen Streitkräfte im Dezember 2007 abschlossen, führten nach Aussage von Brigadegeneral [[Avihai Mendelblit]] zu dem Ergebnis, dass die Armee die Streubomben zumeist in unbewohnten Gebieten eingesetzt habe. In Wohngebieten sei auf die Streubomben nur als „Verteidigungsmaßnahme“ gegen Raketenangriffe aus zuvor zum größten Teil evakuierten Dörfern zurückgegriffen worden. Der Einsatz der Streubomben sei daher rechtens gewesen. Nach Angaben der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] kamen seit Ende des Krieges mindestens 38 Menschen bei der Explosion von Streubomben ums Leben, mehr als 200 Menschen wurden verstümmelt.<ref>[https://www.volksblatt.li/nachrichten/International/Politik/sda/48646/israelische-armee-rechtfertigt-streubomben-einsatz-in-libanon volksblatt.li]</ref> Menschenrechtsgruppen und die UN schätzen, dass während des 34-tägigen Kampfes etwa vier Millionen Bomblets gestreut worden sind, von denen eine Million noch nicht explodiert waren.<ref>{{Webarchiv |url=http://english.aljazeera.net/NR/exeres/964354F9-38AA-4D9F-9E08-86DA244A12F2.htm |text=''Israel rules cluster bomb use legal''. |wayback=20071226072722}} [[Al Jazeera]], 24. Dezember 2007 (englisch)</ref>
Die Menschenrechtsorganisation [[Human Rights Watch]] wirft Israel vor, sog. [[Streubombe]]n gegen die Zivilbevölkerung im Libanon einzusetzen.<ref name="BBC_Cluster">BBC: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5213026.stm Israel urged to shun cluster bomb] 25. Juli 2006</ref> Die israelische Armee hat den Einsatz zugegeben, erklärt aber, sie würde "solche Munition in Übereinstimmung mit internationalen Standards" verwenden.<ref>n-tv.de: [http://www.n-tv.de/692692.html ''Hisbollah-Dorf eingenommen - Israel setzt Streubomben ein''], 25. Juli 2006</ref>
Bei einem solchen Angriff am 19. Juli auf das Dorf Blida wurde eine 60jährige getötet, ein 45jähriger verlor beide Beine und weitere 11 Personen, 7 davon Kinder (1-16 Jahre), wurden verwundet, darunter auch 4 Mitglieder einer deutsch-libanesischen Familie.<ref>Human Rights Watch: [http://www.hrw.org/english/docs/2006/07/24/isrlpa13798.htm ''Israeli Cluster Munitions Hit Civilians in Lebanon'' (englisch)], 24. Juli 2006</ref>


Die UNO forderte nach Ende des Krieges die Aushändigung der Positionskarten für die abgeworfenen Streubomben. Drei Jahre später, am 9. Mai 2009 übergaben die Israelis die Positionskarten an die UNO.<ref name="NZZ21m9">{{Internetquelle |url=http://www.nzz.ch/nachrichten/international/israel_streubomben_1.2599231.html |titel=Israel informiert über Streubomben im Libanon |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2009-05-21 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090522095647/http://www.nzz.ch/nachrichten/international/israel_streubomben_1.2599231.html |archiv-datum=2009-05-22 |abruf=2009-05-21}}</ref>
Nach einer Meldung des Nachrichtenmagazins [[Der Spiegel]] hat ein ranghoher israelischer Offizier im israelischen Militärradio von einer Weisung des israelischen Generalstabschefs zur Durchführung von Vergeltungsmaßnahmen gegen zivile Ziele berichtet: „Generalstabschef [[Dan Halutz]] hat der Luftwaffe die Anweisung erteilt, als Antwort auf jeden Raketenangriff auf Haifa zehn mehrstöckige Gebäude in den südlichen Vororten zu zerstören“.<ref>[[Der Spiegel]]: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,428149,00.html Heftige Schlacht um Hisbollah-Dorf] 24. Juli 2006</ref> Sofern es sich hierbei nicht um Gebäude handelt, in denen sich die von israelischer Seite in den südlichen Vororten vermuteten Quartiere der Hisbollah befinden, wären solche Angriffe eindeutig als völkerrechtswidrig einzustufen.


==== Luftangriff auf Kana ====
[[Human Rights Watch]] und andere Organisationen haben Israel vorgeworfen, mit der Bombardierung von Kana ein Kriegsverbrechen begangen zu haben.<ref> BBC News: [http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/middle_east/5232434.stm Qana bombs an Israeli 'war crime' (englisch)], 31. Juli 2006</ref> Die Israelische Regierung hat die zivilen Bombenopfer in Kana zwar bedauert, beruft sich jedoch darauf, dass die Zivilbevölkerung vor dem Angriff zum Verlassen der Gegend aufgefordert worden sei und der Angriff eine legitime Reaktion auf die mehr als 150 Katjuscha-Raketen gewesen sei, die innerhalb von zwei Wochen von Kana aus auf Israel abgeschossen worden seien.<ref>[http://www.democracynow.org/article.pl?sid=06/07/31/1435210 Democracy Now: Headlines for July 31, 2006"], 31. Juli 2006</ref>
{{Hauptartikel|Luftangriff auf Kana}}


Am 30. Juli 2006 wurden bei der Bombardierung eines dreistöckigen Wohngebäudes in Kana 26 Zivilisten, darunter 16 Kinder, getötet. (Ursprünglich waren höhere Zahlen genannt worden, die sich erst später als teilweise falsch herausstellten.)<ref>[http://hrw.org/reports/2007/lebanon0907/lebanon0907webwcover.pdf ''Why They Died''.] (PDF, 2,5&nbsp;MB) [[Human Rights Watch]]. September 2007, Volume 19, No. 5(E), S. 119 f.; abgerufen am 17. September 2007.</ref> Die israelische Regierung bedauerte die zivilen Bombenopfer, berief sich jedoch darauf, dass die Zivilbevölkerung vor dem Angriff zum Verlassen der Gegend aufgefordert worden sei und die Angriffe auf suspekte Gebäude eine „legitime Reaktion“ auf die mehr als 150 Katjuscha-Raketen gewesen sei, die innerhalb von zwei Wochen von Zivilgebäuden in Kana aus auf Israel abgeschossen worden seien.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.democracynow.org/article.pl?sid=06%2F07%2F31%2F1435210 |text=''Headlines for July 31, 2006''. |wayback=20071115045758}} [[Democracy Now!]], 31. Juli 2006.</ref>
== Vergleich der Kampfkraft ==
[[Human Rights Watch]], [[Amnesty International]] und andere Menschenrechtsorganisationen warfen Israel vor, mit dem [[Luftangriff auf Kana]] ein [[Kriegsverbrechen]] begangen zu haben.<ref>[http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/middle_east/5232434.stm ''Qana bombs an Israeli ‘war crime’''.] [[BBC News]], 31. Juli 2006 (englisch).</ref>


==== Schrapnell-Geschosse gegen Zivilisten ====
Beim Vergleich der militärischen Ausrüstung und Kampfkraft der beiden Gegner zeigt sich deutlich der asymetrische Charakter des Konflikts.
Human Rights Watch warf der Hisbollah vor, Antipersonengeschosse gegen israelische Zivilisten eingesetzt zu haben.<ref>[http://www.hrw.org/english/docs/2006/07/18/lebano13760.htm ''Hezbollah Rocket Attacks on Haifa Designed to Kill Civilians''.] [[Human Rights Watch]], 18. Juli 2006 (englisch).</ref> Bei den Raketenangriffen auf Haifa am 16. und 17. Juli 2006 wurden Geschosse verwendet, die kleine Stahlkugeln enthielten. Diese sollen bewirken, dass bei der Explosion der Geschosse eine möglichst große Zahl von Menschen verletzt werden. Solche Geschosse sind nicht dazu geeignet, großen Schaden an Gebäuden anzurichten. Eine Verwendung von [[Schrapnell]]-Geschossen gegen Zivilisten verstößt laut Human Rights Watch gegen das Völkerrecht.


== Militärische Aspekte ==
*Die israelische Armee, [[Tzahal]] oder IDF (Israel Defense Forces) nennt selbst keine genaue Truppenstärke, das israelische ''Jaffee Center for Strategic Studies'' <ref>Yiftah S.Shapir: [http://www.tau.ac.il/jcss/balance/index.html Middle East Military Balance] auf: [[Jaffee Center for Strategic Studies]]</ref> nennt ca. 168.000 reguläre Soldaten, davon 107.500 Wehrpflichtige, sowie 408.000 Reservisten.
*Die Truppenstärke der [[Hisbollah]] wird von ihr ebenfalls nicht bekannt gegeben. Das [[International Institute for Strategic Studies]] nennt 600 bis 1.000 aktive Kämpfer, 3.000 bis 5.000 verfügbare Kämpfer und 10.000 Reservisten,<ref>Wikipedia_Englisch:[http://en.wikipedia.org/wiki/Hezbollah#_note-58 Hisbollah]</ref> die [[International Crisis Group]] spricht dagegen von 300 bis 400 aktiven Kämpfern und ca. 3.000 Reservisten.<ref>International Crisis Group: [http://www.crisisgroup.org/home/index.cfm?l=1&id=4098 Old Games - New Rules]. Brussel (2002), S. 23</ref>


=== Vergleich der Kampfkraft ===
Die IDF verfügt über moderne Waffentechnologie für Heer, Luftwaffe und Marine; weiterhin stehen eine Reihe militärischer Aufklärungs-[[Satelliten]] zur Verfügung. Die jeweils aktuellste Waffengeneration wird eingesetzt und meist aus den USA, aber auch anderen NATO-Staaten inklusive Deutschland, weiterhin vor allem aus Indien importiert.<ref>Tel Aviv University: [http://www.tau.ac.il/jcss/balance/Israel.pdf Israel] (pdf), 11. September 2005</ref> Israel betreibt daneben auch eigene Waffenentwicklung.
Beim Vergleich der militärischen Ausrüstung und Kampfkraft der beiden Gegner zeigt sich deutlich der [[Asymmetrische Kriegführung|asymmetrische Charakter]] des Konflikts.


==== Israel ====
Die Hisbollah-Milizen setzen [[Guerilla]]-Taktiken ein, verfügen aber teils auch über Ausrüstung und Ausbildung einer regulären Armee. Dazu gehören neben Handfeuerwaffen und [[MG]]s auch Anti-Panzer-Raketen, vor allem [[RPG-7]], vermutlich [[RPG-29]] ([http://en.wikipedia.org/wiki/RPG-29 en]), gemäß einer israelischen Quelle<ref>[[Yahoo]]:[http://news.yahoo.com/s/ap/20060804/ap_on_re_mi_ea/mideast_fighting_hezbollah_s_missiles Missiles neutralizing Israeli tanks], 4. August 2006</ref> auch [[Panzerabwehrlenkwaffe]]n der Typen [[:en:Metis-M]] sowie [[MILAN]]. Eine andere israelische Quelle <ref name="Guardian1108">[[The Guardian]]: [http://www.guardian.co.uk/israel/Story/0,,1842276,00.html Computerised weaponry and high morale], 11. August 2006</ref> berichtet, auch russische [[Kornet]] sowie amerikanische [[TOW]] befänden sich im Besitz der Hisbollah. Russland bestreitet dagegen bereits die Lieferung der ungelenkten RPG-29.<ref>RIA Novosti: [http://en.rian.ru/russia/20060810/52496375.html Russia denies sending anti-tank weapons to Hizbollah - ministry], 10. August 2006</ref>
Die israelische Armee hält ihre genaue Truppenstärke geheim, verschiedene Quellen wie das israelische ''Jaffee Center for Strategic Studies''<ref>Yiftah S.Shapir: {{Webarchiv |url=http://www.tau.ac.il/jcss/balance/index.html |text=Middle East Military Balance. |wayback=20030803224436}} Jaffee Center for Strategic Studies, Universität Tel Aviv.</ref> haben ihre Truppenstärke auf ungefähr 168.000 reguläre Soldaten eingrenzen können, von denen 107.500 Wehrpflichtige sind. Da Israel im regionalen Vergleich über ein geringes wehrtaugliches Bevölkerungsreservoir verfügt, spielt ein effektives Reservistensystem mit einer überproportionalen Anzahl von derzeit 408.000 Reservisten eine wichtige Rolle in der Verteidigungspolitik des Landes.


''[[Israelische Streitkräfte|Tsahal]]'' verfügt über moderne Waffentechnologie für Heer, Marine und Luftstreitkräfte. Die militärische Aufklärung wird zu einem großen Teil von [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] geleistet. Die israelischen Streitkräfte sind modern ausgerüstet, da Israel vor allem technologielastiges Großgerät aus den USA, aber auch anderen NATO-Staaten inklusive Deutschland, weiterhin vor allem aus Indien importiert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tau.ac.il/jcss/balance/Israel.pdf |text=Israel. |format=PDF |wayback=20050530132629}} Tel Aviv University, Stand: 4. September 2006.</ref> Israel betreibt daneben auch eigene Waffenentwicklung. Nach einer von Vertretern der US-Regierung bestätigten Meldung der ''[[The New York Times]]'' vom 22. Juli hatte die amerikanische Regierung in der vorausgegangenen Woche auf ein Ersuchen der israelischen Regierung hin entschieden, eine seit langem vereinbarte Lieferung von bis zu 100 bunkerbrechenden Bomben des Typs GBU-28 beschleunigt durchzuführen.<ref>[https://www.nytimes.com/2006/07/22/world/middleeast/22military.html nytimes.com]</ref>
Auf einer IDF-Website finden sich Aufnahmen eines von der Nahal-Infantrieeinheit im libanesischen Dorf Mis A-Jbal entdeckten "war rooms" der Hizbollah.<ref>[[IDF]]: [http://www1.idf.il/DOVER/site/mainpage.asp?sl=EN&id=7&docid=56430.EN Hezbollah War Room Found], 11. August 2006 </ref>


==== Hisbollah ====
Die Hisbollah ist neben der deutlich geringeren Kampfstärke auch sonst der israelischen Armee nach den Kriterien klassischer Kriegsführung deutlich unterlegen:
Ebenso wie Israel gibt auch die [[Hisbollah]] ihre Mannstärke nicht bekannt. Das ''[[International Institute for Strategic Studies]]'' nennt 600 bis 1000 aktive Kämpfer, 3000 bis 5000 verfügbare Kämpfer und 10.000 Reservisten, die ''[[International Crisis Group]]'' spricht dagegen von 300 bis 400 aktiven Kämpfern und ca. 3000 Reservisten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.crisisgroup.org/en/regions/middle-east-north-africa/israel-palestine/007-old-games-new-rules-conflict-on-the-israel-lebanon-border.aspx |text=''Old Games – New Rules: Conflict on the Israel-Lebanon Border.'' |wayback=20141129125003}} International Crisis Group, ''Middle East Report'', N° 7, Brüssel 18. November 2002, S. 23.</ref>
*Sie verfügt über keine [[Kampfflugzeug]]e oder -[[Hubschrauber]] und keine [[Panzer|Kampf-]] oder [[Transportpanzer]].
*Sie hat schultergestützte Luftabwehrraketen (wie [[Strela-2]]) zur Verfügung, die jedoch mit geringer Reichweite und Trefferquote die gegnerische Luftwaffe wenig bedrohen ([http://home.nycap.rr.com/mismedia/SAM/SAM%20Use%20in%20Current%20Terrorist%20Operations.htm]); weiterhin verfügt sie über keinerlei [[Radar]]-Anlagen. Im Ergebnis hat Israel die totale [[Luftüberlegenheit]] und kann jedes Bodenziel mit geringem Risiko durch [[Präzisionsbombe]]n zerstören ([http://www.biu.ac.il/Besa/books/39pub.html]).
*Ihre primäre Angriffswaffe sind [[Raketenwerfer|Artillerieraketen]] des [[Katjuscha (Rakete)|Katjuscha]] Typs, die technologisch dem [[Katjuscha (Rakete)#Beginn_der_Entwicklung|Stand von 1939]] entsprechen.


Die Hisbollah war neben der deutlich geringeren Kampfstärke auch sonst der israelischen Armee nach den Kriterien [[Symmetrischer Krieg|klassischer Kriegsführung]] unterlegen. So verfügte sie beispielsweise über kein Großgerät wie [[Kampfflugzeug]]e oder -[[Hubschrauber]] und keine [[Panzer|Kampf]]- oder [[Transportpanzer]]. Ihre schultergestützten Flugabwehrraketen (wie [[Strela-2]]) stellten aufgrund ihrer geringen Reichweite und Zielgenauigkeit ein überschaubares Risiko für gegnerische Luftstreitkräfte dar.<ref>Jack Urso: [http://www.gjurso.com/SAM/SAM%20Use%20in%20Current%20Terrorist%20Operations.htm ''Summary, MANPAD-SAM THREAT''.] Military Information Services, 31. Dezember 2003</ref> Weiterhin verfügte sie über keinerlei [[Radar]]-Anlagen. Im Ergebnis hatte Israel die vollständige [[Luftüberlegenheit|Luftherrschaft]] inne und konnte jedes Bodenziel mit geringem Risiko durch [[Präzisionsbombe]]n zerstören.<ref>Shmuel L. Gordon: {{Webarchiv |url=http://www.biu.ac.il/Besa/books/39pub.html |text=''The Vulture and The Snake – Counter-Guerrilla Air Warfare: The War in Southern Lebanon''. |wayback=20070929090402}} In: ''Mideast Security and Policy Studies'', No. 39, Juli 1998</ref>
== Siehe auch ==
* [[Operation Früchte des Zorns]] (1996)
* [[Operation Sommerregen]] (2006)
* [[Operation Highbrow]]
* [[Libanonkrieg 2006/Zeitleiste]]


Primäre Angriffswaffe der Hisbollah im Libanonkrieg 2006 waren [[Katjuscha (Raketenwerfer)|Katjuscha]]-[[Raketenwerfer|Artillerieraketen]] aus ursprünglich iranischen und syrischen Beständen,<ref name="CSIS1">Anthony H. Cordesman: {{Webarchiv |url=http://www.csis.org/media/csis/pubs/060725_israel_performance.pdf |text=''Israel’s Uncertain Military Performance and Strategic Goals in Lebanon''. |format=PDF; 320&nbsp;kB |wayback=20070711150208}} [[Center for Strategic and International Studies]], 25. Juli 2006; abgerufen am 18. Juli 2007</ref> die ungelenkt flogen und daher nur eine geringe Treffergenauigkeit aufwiesen. Die Wahrscheinlichkeit, ein bestimmtes Ziel zu treffen, wurde deshalb durch den Einsatz von Mehrfachraketenwerfern und den Abschuss größerer Mengen von Raketen auf ein einzelnes Zielgebiet erhöht.
==Weblinks==
{{wiktionary|Israel-Libanon-Konflikt}}
{{commons|2006 Israel-Lebanon conflict}}


Die Hisbollah-Milizen setzten angesichts ihrer Nachteile in fast allen regulären militärischen Kategorien [[Guerilla]]taktiken ein, verfügten aber in Teilen auch über Ausrüstung und Ausbildung einer regulären Armee. Dazu gehören neben Handfeuerwaffen und [[Maschinengewehr]]en auch Anti-Panzer-Raketen, vor allem [[RPG-7]], vermutlich [[RPG-29]], nach israelischen Angaben<ref>{{Internetquelle |url=http://news.yahoo.com/s/ap/20060804/ap_on_re_mi_ea/mideast_fighting_hezbollah_s_missiles |titel=Missiles neutralizing Israeli tanks |hrsg=[[Associated Press]] via Yahoo |sprache=en |abruf=2006-08-04}}</ref> auch [[Panzerabwehrlenkwaffe]]n der Typen [[9K115-2 Metis-M|Metis-M]] sowie [[MILAN]]. Eine andere israelische Quelle<ref name="Guardian1108">{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/world/2006/aug/11/syria.israel |titel=Computerised weaponry and high morale |hrsg=[[The Guardian]] |sprache=en |abruf=2006-08-11}}</ref> berichtet, auch russische [[9K135 Kornet|Kornet]] sowie amerikanische [[BGM-71 TOW|TOW]] befänden sich im Besitz der Hisbollah.<ref name="Haaretz1808">{{Internetquelle |url=http://www.haaretz.com/hasen/objects/pages/PrintArticleEn.jhtml?itemNo=752155 |titel=Israel to Moscow: Hezbollah used Russian-made missiles against IDF |hrsg=[[Haaretz]] |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20071001110354/http://www.haaretz.com/hasen/objects/pages/PrintArticleEn.jhtml?itemNo=752155 |archiv-datum=2007-10-01 |abruf=2006-08-18}}</ref> Russland bestreitet dagegen bereits die Lieferung der ungelenkten RPG-29.<ref>{{Internetquelle |url=http://en.rian.ru/russia/20060810/52496375.html |titel=Russia denies sending anti-tank weapons to Hisbollah – ministry |hrsg=RIA Novosti |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20060811163541/http://en.rian.ru/russia/20060810/52496375.html |abruf=2006-08-10}}</ref> Haaretz berichtete, dass mindestens 50 der 118 im Libanonkrieg gefallenen israelischen Soldaten durch Anti-Panzer-Raketen getötet worden seien;<ref name="Haaretz1808" /> dabei wurden auch modernisierte [[9M14 Maljutka]] genannt, die ursprünglich erstmals im [[Jom-Kippur-Krieg]] auf ägyptischer Seite zum Einsatz kamen.
=== Konfliktparteien ===


=== Analyse ===
''(Stand: 22. Juli 2006)''
Als Ergebnis des Krieges hat Israel die anhaltende Bedrohung und Beschießung seiner nördlichen Städte und Gemeinden durch die Hisbollah vorerst beendet. Inwieweit in Zukunft eine neuerliche Aufrüstung der Hisbollah und eine Wiederaufnahme des Kampfes der Organisation erfolgen können, bleibt abzuwarten. Es verdichteten sich jedoch schon bald nach dem Krieg die Anzeichen dafür, dass die Hisbollah trotz UNIFIL-Mission schnell zu alter Stärke zurückfinden kann.<ref>Alfred Hackensberger: [https://www.heise.de/tp/features/Die-Waffenlager-der-Hisbollah-sind-wieder-gefuellt-3408980.html ''Die Waffenlager der Hisbollah sind wieder gefüllt''.] [[telepolis]], 26. November 2006</ref>


Eine Studie des [[United States Army Combined Arms Center]] sah den Kriegsausgang als Patt.<ref>Matt M. Matthews: ''[https://web.archive.org/web/20090326212531/http://www-cgsc.army.mil/carl/download/csipubs/matthewsOP26.pdf We Were Caught Unprepared: The 2006 Hezbollah-Israeli War]'' (PDF). United States Army Combined Arms Center Combat Studies Institute Press, Fort Leavenworth, Kansas, 2011, S. 61 f.</ref> Beide Seiten nahmen den Sieg für sich in Anspruch.<ref name="foxnews-victory">{{Internetquelle |url=http://www.foxnews.com/story/2006/08/14/both-hezbollah-and-israeli-leaders-declare-victory.html |titel=Both Hezbollah and Israeli Leaders Declare Victory |werk=foxnews.com |sprache=en |abruf=2018-03-19}}</ref><ref name="jewishvirtuallibrary-victory">{{Internetquelle |url=https://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/talking/50_hizwar.html |titel=Israeli Gains in the Second Lebanon War |werk=jewishvirtuallibrary.org |sprache=en |abruf=2018-03-19}}</ref>
* [http://www.lebarmy.gov.lb/?ln=en Lebanese Army Official Website]
* [http://www1.idf.il/DOVER/site/homepage.asp?clr=1&sl=EN&id=-8888&force=1 Israel Defense Forces]


Einem Bericht des ''[[Center for Strategic and International Studies]]'' zufolge stehen die politischen Folgen des Militäreinsatzes im Missverhältnis zur Anzahl der Flüchtlinge oder der politischen Instabilität im Libanon.<ref name="CSIS1" /> Inwieweit die politische Autonomie der libanesischen Regierung nicht schon vor dem Krieg instabil war, wird in der Studie nur unzureichend berücksichtigt. Spätestens nach dem Mord am ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten [[Rafiq al-Hariri]] im Februar 2005 wurde offenbar, dass das Land zwischen Anhängern der selbst ernannten Schutzmacht [[Syrien]] und antisyrischen Libanesen tief gespalten ist. Die Aufklärung des Mordes liegt nach der [[Resolution 1757 des UN-Sicherheitsrates]] mittlerweile in den Händen eines internationalen Tribunals. Pro-syrische Abgeordnete hatten bis zuletzt versucht, dieses Tribunal zu verhindern und erklärten nach Rücktritten das libanesische Kabinett für nicht handlungsbefugt.<ref name="DS141106" /> Durch die politische Krise wurde auch der faktische Verlust des [[Gewaltmonopol des Staates|Gewaltmonopols]] der libanesischen Polizei und Armee offenbar. Große Teile des südlichen Libanons wie auch Teile der Hauptstadt Beirut befanden sich vor dem Krieg in den Händen von Hisbollah-Milizen.
=== Portalseiten und Dossiers ===
<!-- DIESEN HINWEIS NICHT LÖSCHEN: Diese Rubrik ist AUSSCHLIESSLICH für journalistisch und weltanschaulich unabhängige bzw. unabhängig - d.h. u.a.: pluralistisch - AGIERENDE Medien gedacht, die bestimmte Mindestkriterien erfüllen! Wer meint, er müsse sein Lobby-/Unterstützer-Zeug loswerden, halte sich gefälligst an die entsprechende Rubrik! -->
* [http://www.lebweb.com/dir/july-2006-war-on-lebanon July 2006 War On Lebanon] (LebWeb.com)
* [http://www.tagesschau.de/thema/0,1186,OID5723788_REF1_NAV_BAB,00.html Dossier: Blutige Eskalation im Nahen Osten] (Tagesschau.de)
* [http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E5638A2EBF5934E318A3FB66252F6491B~ATpl~Ecommon~Sspezial.html FAZ-Spezial zur Krise]
* [http://www.spiegel.de/politik/0,1518,k-729,00.html Spiegel-Spezial zum Nahost-Konflikt]
* [http://www.zeit.de/international/Libanon-Krieg Krieg im Libanon - Ein Zeit-Schwerpunkt] ("[[Die Zeit]]")
* [http://blog.washingtonpost.com/postglobal/ PostGlobal: A Conversation on Global Issues]
* [http://www.guardian.co.uk/syria/0,,928812,00.html Special report: Syria and Lebanon] ("The Guardian", London)
* [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5210058.stm In quotes: Global reaction to conflict] ([[British Broadcasting Corporation|BBC]], 25. Juli 2006)
* [http://www.farbe-rot.de/mp3/GegenStandpunkt_Libanon-Israel_1.mp3 Israels Feldzug im Libanon,Aktuelle (8.8.06) Kommentare von Radio X, Frankfurt (Freie Radios) Teil 1: Die Rolle der Moral in diesem Krieg]
* [http://www.farbe-rot.de/mp3/GegenStandpunkt_Libanon-Israel_2.mp3 Israels Feldzug im Libanon,Aktuelle (8.8.06) Kommentare von Radio X, Frankfurt (Freie Radios) Teil 2: Zu den Gründen und Interessen der eingemischten Mächte]


Einer eingehenderen Studie aus demselben Hause zufolge habe sich Israel von der Stärke der Hisbollah dadurch überraschen lassen, dass sie die Verstärkung der Guerillataktiken durch bessere waffentechnische Ausrüstung unterschätzt habe. Generalstabschef [[Dan Chalutz]], der nachrichtendienstliche Apparat und der Stabschef der israelischen Luftstreitkräfte werden in der Studie dafür kritisiert, sich zu stark auf die israelische Luftüberlegenheit verlassen zu haben. Israel habe sich darüber hinaus die Strategie von der Gegenseite diktieren lassen. Verteidigungspolitische Fehler wie die permanente Bevorzugung der Luftstreitkräfte sowie unüberlegte Kürzungen im Reservistensystem sollen ihr Übriges getan haben.<ref>Anthony H. Cordesman: {{Webarchiv |url=http://www.csis.org/media/csis/pubs/060911_isr_hez_lessons.pdf |text=''Preliminary ‚Lessons‘ of the Israeli-Hezbollah War''. |format=PDF; 823&nbsp;kB |wayback=20070711130541}} CSIS. 2nd rev, 11. September 2006; abgerufen am 18. Juli 2007</ref>
* [http://www.voltairenet.org/article142815.html Der neue Nahe-Osten: Hintergründe über die Interessen der USA]


Eine Studie im Auftrag der [[United States Army]] stützt diese Befunde und erweitert die Kritik an der israelischen Kriegsführung in mehrfacher Hinsicht. Die Absicht der Hisbollah, ihre Angehörigen in israelischen Gefängnissen mittels Gefangenenaustausch freizupressen, sei bekannt gewesen, sodass der Krieg bei adäquater Einhaltung grundlegender militärischer Vorschriften, Sicherheitsmaßnahmen und Ausführung vorhandener Notfallpläne zu verhindern gewesen sei. Zudem rügt die Studie die Selbsteingrenzung, die mangelnde Risikobereitschaft und die Konzeptlosigkeit der israelischen Politik im Entscheidungsprozess. Dem Militär bescheinigt die Untersuchung das Fehlen grundsätzlicher Ausrüstung, mangelnde Anpassungsfähigkeit durch die andauernde Dominanz gegenüber palästinensischen Terrororganisationen. Darüber hinaus habe sich das Militär nicht nur in eine von den USA in irrtümlicherweise reproduzierte Militärdoktrin hineingesteigert, sondern habe diese aufgrund ihres philosophischen, intellektuell verbrämten Gehalts nicht kommunizieren können.
=== Berichte von und zu Menschenrechtsorganisationen ===
<!-- CHRONOLOGIE einhalten! -->
* [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23278/1.html Florian Rötzer, Von der Moral im Krieg] (Telepolis, 7. August 2006)
* [http://www.islamische-zeitung.de/?id=7541 Sevgi Kulanoglu, Hintergrund: Humanitäre Krise in Libanon und Palästina] ("Islamische Zeitung", 5. August 2006)
* [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23256/1.html Heike Demmel, "Abschiebestopps in den Libanon"] - Interview mit Bernd Mesovic von [[Pro Asyl]] (Telepolis, 4. August 2006)
* [http://hrw.org/reports/2006/lebanon0806/ Israel’s Indiscriminate Attacks Against Civilians in Lebanon] (Human Rights Watch, August 2006)
* [http://www.hrw.org/english/docs/2006/08/03/lebano13910.htm Lebanon/Israel: IDF Fails to Explain Qana Bombing] (Human Rights Watch, 3. August 2006)
* [http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/Laender/Laenderauswahl/Libanon.php Ärzte ohne Grenzen - Libanon: Ärzte ohne Grenzen leistet Hilfe für Vertriebene] (Website der deutschen Sektion mit Audiobericht, 1. August 2006)
* [http://www.unicef.org/ UNICEF])


Im Gegenzug lobt die Studie in militärischer Hinsicht die Kriegsführung der Hisbollah für ihre Beweglichkeit, ihre Anpassungsfähigkeit und die situationsbedingte Arbeit auf einen Krieg mit Israel hin. Diese sei mit syrischem Wohlwollen und iranischer sowie nordkoreanischer Unterstützung zustande gekommen.<ref>Matt M. Matthews: {{Webarchiv |url=http://www-cgsc.army.mil/carl/download/csipubs/matthewsOP26.pdf |text=''We Were Caught Unprepared: The 2006 Hezbollah-Israeli War''. |wayback=20090118053026 |format=PDF}} U.S. Army Combined Arms Center. Combat Studies Institute Press, Fort Leavenworth 2008, ISBN 978-0-16-079899-3.</ref>
=== Völkerrechtliche Dokumente/Bilaterale Verträge ===


Amerikanische Militärs legten dar, dass Israel die Effizienz der Luftangriffe übertrieben hätten. Sie führten an, dass es trotz des Abwurfs von 23 Tonnen Bomben auf die angeblichen Bunker des Hauptquartiers nicht gelungen sei, irgendeine der Führungspersonen der Hisbollah auszuschalten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.washingtontimes.com/news/2006/jul/21/20060721-102631-9200r/?page=all |titel=U.S. doubts Israeli figures about damage of air war |werk=The Washington Times |datum=2006-07-21 |sprache=en |abruf=2013-07-03}}</ref> Die Fernsehstation [[Al-Manar (Fernsehsender)|Al-Manar]] sei nach dem ersten Angriff nur für 2&nbsp;Minuten ausgefallen, bevor sie weitersendete. Die Fernsehstation wurde danach noch 14 Mal bombardiert, ohne dass sie nach dem ersten „Schluckauf“ noch einmal ins Stocken geraten wäre.<ref>Cambanis, 2007, S.&nbsp;69–70</ref>
* [http://observer.guardian.co.uk/world/story/0,,1838369,00.html The draft UN resolution] ''(Text des Resolutionsentwurfs zum Konflikt im Nahen Osten zur Vorlage beim UN-Sicherheitsrat, auf den sich die USA, Frankreich und Großbritannien am 5. August 2006 geeinigt haben)'' ("The Observer", 6. August 2006)
* [http://www.un.org/News/Press/docs/2004/sc8181.doc.htm UN-Resolution 1559 (2004)] ''(Gegenstand: Abzug fremder Truppen aus dem Libanon und freie Wahlen; erst 2005 war Syrien auf libanesischen und internationalen Druck dieser Aufforderung nachgekommen)''

''Siehe auch:''


== Siehe auch ==
* [[Operation Früchte des Zorns]] (1996)
* [[Operation Highbrow]] (2006) – Evakuierung britischer Staatsbürger aus dem Libanon
* [[Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates]]
* [[Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates]]
* [[Resolution 338 des UN-Sicherheitsrates]]
* [[Resolution 338 des UN-Sicherheitsrates]]
* [[Resolution 1680 des UN-Sicherheitsrates]]
* [[Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates]]
* [[Resolution 3379 der UN-Generalversammlung]]
* [[Resolution 3379 der UN-Generalversammlung]]


=== Lobby-Organisationen ===
== Literatur ==
* [[Gilbert Achcar]], [[Michel Warschawski]]: ''Der 33 Tage-Krieg. Israels Krieg gegen Hisbollah im Libanon und seine Konsequenzen''. [[Edition Nautilus]], Hamburg 2007, ISBN 978-3-89401-539-8. ([https://archiv.akweb.de/ak_s/ak520/04.htm Rezension von I. Küpeli])
* Nahum Barnea: ''Israel vs. Hezbollah''. In: ''Foreign Policy'', no. 157 (November-December 2006) S.&nbsp;22–28
* Andrew Exum: [http://www.washingtoninstitute.org/uploads/Documents/pubs/PolicyFocus63.pdf ''Hizballah at War: A Military Assessment''.] (PDF) Washington Institute for Near East Policy, Policy Focus No. 63, December 2006
* Hajo Lippke: [http://www.ispk.uni-kiel.de/de/publikationen/upload-working-paper/kazs_21.pdf ''„David oder Goliath?“ Israel hat nach dem Libanonkrieg ein Abschreckungsproblem''.] (PDF) In: ''Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik'', Nr. 21, November 2006.
* [[Volker Perthes]]: {{Webarchiv |url=http://www.foreignaffairs.org/20061101faessay85604/volker-perthes/the-syrian-solution.html |text=''The Syrian Solution''. |wayback=20061108115732}} In: ''Foreign Affairs'', November–Dezember 2006, 85, 6, S.&nbsp;33–40 <small>[http://www.swp-berlin.org/de/common/get_document.php?asset_id=3406 Vollständiger Text] auf swp-berlin.org</small>
* Volker Perthes: [http://www.swp-berlin.org/en/common/get_document.php?asset_id=4030 ''Analytical Perspectives on the War in Lebanon''.] In: ''The International Spectator'', Vol. 12, No 1, March 2007, S.&nbsp;115–119
* Paul Salem: [http://www.carnegieendowment.org/files/PaulSalemArticle.pdf ''The Future of Lebanon''.] (PDF; 233&nbsp;kB) In: ''Foreign Affairs'', November–Dezember 2006, 85, S.&nbsp;13–22
* [[Se’ew Schiff]]: [http://www.nytimes.com/cfr/world/20061101faessay_v85n6_schiff.html ''Israel’s War with Iran''.] In: ''Foreign Affairs'', November–Dezember 2006, 85, S.&nbsp;23–31 <small>Abdruck des Artikels in der ''New York Times'', December 4, 2006</small>
* Bernhard Schmid: ''Der Krieg und die Kritiker''. Die Realität im Nahen Osten als Projektionsfläche für Antideutsche, Antiimperialisten, Antisemiten und andere. Unrast, Münster 2006, ISBN 978-3-89771-029-0
* Simon Wunder: ''Israel – Libanon – Palästina. Der Zweite Libanonkrieg und der Israel-Palästina-Konflikt 2006''. Berlin 2007.


== Weblinks ==
* [http://www.aipac.org/ AIPAC - American Israel Public Affairs Committee]
{{Wiktionary|Israel-Libanon-Konflikt}}
* [http://www.jinsa.org/ JINSA - Jewish Institute for National Security Affairs]
{{Commons|2006 Israel-Lebanon conflict}}
* [http://www.aaiusa.org/ Arab American Institute]
* [http://berlin.mfa.gov.il/ Israelische Botschaft] (Deutschland, dort Link zu einem täglichen Newsletter)
* [http://deutsch-israelische-gesellschaft.de/ deutsch-israelische-gesellschaft.de] - Seite der [[Deutsch-Israelische Gesellschaft|Deutsch-Israelischen Gesellschaft]]
* [https://www.d-a-g.org/default.asp www.d-a-g.org] - Seite der [[Deutsch-Arabische Gesellschaft|Deutsch-Arabischen Gesellschaft]]


'''Politische Akteure und Konfliktparteien:'''
=== Weblinks zu aktuellen Initativen ===
<!-- Füge bitte ausschließlich Portale mit Bezug zum Lemma anstatt allgemeiner Websites ein. -->
* [http://www.rebuildlebanon.gov.lb/english/f/default.asp Offizielle Internetpräsenz] der libanesischen Regierung zum Krieg (englisch, arabisch)
* {{Webarchiv |url=http://www.pmo.gov.il/PMOEng/Communication/IsraelUnderAttack/Lebanon+North/attacklebanonnorth.htm |text=Offizielle Internetpräsenz |wayback=20070219113958}} der israelischen Regierung zum Krieg (englisch)
* {{Webarchiv |url=http://www.un.org/Depts/dpko/missions/unifil/index.html |text=Offizielle Internetpräsenz |wayback=20030210172356}} der UNIFIL-Mission (mehrsprachig)


'''Portalseiten und Dossiers:'''
* [http://www.ceasefirecampaign.org/mo/en.html Ceasefire Campaign] (USA)
<!--Füge hier bitte ausschließlich umfassende journalistische und wissenschaftliche Darstellungen ohne unmittelbare politische oder weltanschauliche Bindungen ein. Setze vorrangig politisch motivierte Darstellungen an anderer Stelle. -->
* [http://www.fromisraeltolebanon.com: Libanon Krieg] (''Solidaritätsaufruf mit dem Libanon'')
* [https://web.archive.org/web/20070929002712/http://www.farbe-rot.de/mp3/GegenStandpunkt_Libanon-Israel_1.mp3 Israels Feldzug im Libanon, Aktuelle (8. August 2006) Kommentare von Radio X, Frankfurt (Freie Radios) Teil 1: Die Rolle der Moral in diesem Krieg] (MP3; 5,1&nbsp;MB)
* [http://www.leb.org/v3/lebanon Leb.org: Lebanon will survive] (''Solidaritätsaufruf eines nach eigenem Bekunden eigentlich „apolitischen“ Webportals'')
* [https://web.archive.org/web/20070929002743/http://www.farbe-rot.de/mp3/GegenStandpunkt_Libanon-Israel_2.mp3 Israels Feldzug im Libanon, Aktuelle (8. August 2006) Kommentare von Radio X, Frankfurt (Freie Radios) Teil 2: Zu den Gründen und Interessen der eingemischten Mächte] (MP3; 9,5&nbsp;MB)
* [http://epetitions.net/julywar/index.php Online-Unterschriftensammlung für die Petition ''Save the Lebanese Civilians'']
* [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5210058.stm ''In quotes: Global reaction to conflict''.] [[British Broadcasting Corporation|BBC]], 25. Juli 2006.
* [http://www.electronicintifada.net/lebanon electronicintifada.net] - versteht sich als notwendige Ergänzung der Berichterstattung der Mainstreammedien zum israelisch-palästinensischen Konflikt, dem Libanon und dem Irak
* Alastair Crooke, Mark Perry: {{Webarchiv |url=http://www.atimes.com/atimes/others/hezbollah.html |text=''How Hezbollah defeated Israel'' |wayback=20061019071328}}, in: [[Asia Times]], Oktober 2006
* [http://www.israelnetz.de/ Israelnetz.de] (''Nach eigenem Bekunden ein „christlich-evangelikales Nachrichtenportal mit eigenen aktuellen Meldungen, Hintergrundinformationen und Kommentaren“; vgl.'' [[Israelnetz]])
* [http://www.achse-des-friedens.de Achse des Fredens], [http://www.friko-berlin.de Friko Berlin], [http://www.juedische-stimme.de Jüdische Stimme], [http://www.sozialisten.de Sozialisten], [http://www.w-asg.de W-ASG] Bündnis: Palästinensische, libanesische, arabische Vereine und Organisationen, Gruppen und Organisationen der Achse des Friedens und der Berliner Friedenskoordination
[[Kategorie:Berlin]]


'''Berichte von und zu Menschenrechtsorganisationen:'''
== Referenzen ==
<!-- Bitte halte die aufsteigende Chronologie ein! -->
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;">
* [http://hrw.org/reports/2007/iopt0807/index.htm ''Civilians under Assault – Hezbollah’s Rocket Attacks on Israel in the 2006 War''.] [[Human Rights Watch]], ''Reports'', August 2007, Vol. 19, No. 3(E) (englisch).
<references /></div>
* [http://hrw.org/reports/2006/lebanon0806/ ''Fatal Strikes – Israel’s Indiscriminate Attacks Against Civilians in Lebanon''.] Human Rights Watch, ''Reports'', August 2006, Vol 18, No 3 (englisch).


'''Völkerrechtliche Dokumente / Bilaterale Verträge:'''
[[Kategorie:Israelische Militäroperation]]
* [https://www.theguardian.com/world/2006/aug/06/syria.usa ''The draft UN resolution''.] [[The Observer]], 6. August 2006 (englisch); Text des Resolutionsentwurfs zum Konflikt im Nahen Osten zur Vorlage beim UN-Sicherheitsrat, auf den sich die USA, Frankreich und Großbritannien am 5. August 2006 geeinigt haben.
[[Kategorie:Nahostkonflikt]]
* [http://www.un.org/News/Press/docs/2004/sc8181.doc.htm UN-Resolution 1559 (2004)] (englisch); Gegenstand: Abzug fremder Truppen aus dem Libanon und freie Wahlen; erst 2005 war Syrien auf libanesischen und internationalen Druck dieser Aufforderung nachgekommen
[[Kategorie:2006]]
[[Kategorie:Krieg]]


== Einzelnachweise ==
[[ar:الأزمة اللبنانية الإسرائيلية 2006]]
<references />
[[bs:Izraelsko-libanonski sukob 2006.]]

[[bg:Израелско-ливанска криза (2006)]]
{{Navigationsleiste arabisch-israelische Kriege}}
[[cs:Izraelsko-libanonský konflikt (2006)]]

[[da:Israelsk-libanesiske krise 2006]]
[[Kategorie:Libanonkrieg 2006| ]]
[[et:2006. aasta Iisraeli-Liibanoni konflikt]]
[[Kategorie:Israelische Militäroperation]]
[[en:2006 Israel-Lebanon conflict]]
[[Kategorie:Hisbollah]]
[[el:Διαμάχη Ισραήλ-Λιβάνου 2006]]
[[Kategorie:Krieg (21. Jahrhundert)]]
[[es:Crisis israelo-libanesa de 2006]]
[[fr:Conflit israélo-libanais de 2006]]
[[Kategorie:Konflikt 2006]]
[[Kategorie:Krieg (Asien)]]
[[ko:2006년 이스라엘-레바논 위기]]
[[Kategorie:Krieg (Israel)]]
[[hr:Izraelsko-libanonski sukob 2006.]]
[[id:Konflik Israel-Libanon 2006]]
[[he:משבר ישראל-לבנון 2006]]
[[lb:Israel-Libanon-Konflikt]]
[[ms:Krisis Israel-Lubnan 2006]]
[[nl:Israëlisch-Libanese crisis van 2006]]
[[no:Israel–Libanon-krisen 2006]]
[[pl:Kryzys izraelsko-libański 2006]]
[[pt:Guerra Israelo-Libanesa 2006]]
[[ru:Вторая ливано-израильская война]]
[[sr:Rat u Libanu 2006.]]
[[fi:Israelin–Libanonin konflikti 2006]]
[[sv:Israel-Libanon-krisen 2006]]
[[th:วิกฤตการณ์อิสราเอล-เลบานอน พ.ศ. 2549]]
[[tr:2006 İsrail-Lübnan Krizi]]
[[yi:ישראל לעבענאן קרייס]]
[[zh:2006年以黎危機]]

Aktuelle Version vom 18. März 2025, 17:05 Uhr

Libanonkrieg 2006
Teil von: Nahostkonflikt

Nach einem Luftangriff auf Tyros.
Datum 12. Juli 2006 bis 8. September 2006
Ort Libanon und Nord-Israel
Casus Belli Grenzübergriff und Gefangennahme von zwei israelischen Soldaten, Raketenbeschuss von Nordisrael
Ausgang Waffenstillstand seit 14. August 2006.
Aufhebung der See- und Luftblockade am 8. September
Folgen Abzug israelischer Truppen, Erweiterung des Mandats der UNIFIL
Konfliktparteien

Hisbollah Hisbollah

Israel Israel

Libanon Libanon

Verluste

Hisbollah:
nach Hisbollah-Angaben 250 Tote[1]
laut Angaben der israelischen Armee: 530 Tote[2]

Andere Milizen:
Amal: 17[3]
LCP: 12
PFLP-GC: 2[3]

Zivilisten:
44[4][5] getötet
(19 davon arabisch-israelische Bürger[6][6][7])
690 verletzt.[5]
500.000 geflüchtet.[5]
Soldaten:
119+2 getötet[4]

Zivilisten:
1191[8] getötet
4409 verletzt[9]
974.184 geflüchtet.[5][9]
Soldaten:
46 getötet
ca. 100 verwundet

UNIFIL: 6 Tote durch israelische Angriffe, 6 Verwundete[10]
3 Verletzte durch Hisbollah[11]
47 Personen anderer Nationalitäten (46 im Libanon, 1 in Israel)

Als Libanonkrieg 2006 werden die Kämpfe zwischen der Hisbollah und Israel bezeichnet, die am 12. Juli 2006 begannen und mit einem Waffenstillstand am 14. August 2006 vorläufig zu Ende gingen. Auf israelischer Seite setzte sich für die Auseinandersetzungen die Bezeichnung „Zweiter Libanonkrieg“ durch. In arabischen Staaten sind die Bezeichnungen „Julikrieg“ und „33-Tage-Krieg“ verbreitet.[12][13]

Dem Krieg gingen anhaltende Konflikte der Hisbollah mit der israelischen Armee voraus. Während der Kampfhandlungen verhängte Israel eine Seeblockade und begann mit Luftangriffen auf Ziele im gesamten Libanon, während die Hisbollah Orte im Norden Israels mit Raketen beschoss. Im späteren Verlauf setzte Israel zudem seine Landstreitkräfte im Südlibanon ein.

Die libanesischen Streitkräfte beschränkten sich auf Flugabwehr. Die libanesische Regierung verurteilte die Attacken der Hisbollah auf Israel und die Angriffe Israels auf den Libanon. Sie verlangte eine internationale Friedenstruppe, um den Konflikt zu beenden; die libanesische Armee verhielt sich in dessen Verlauf weitgehend passiv.

Nach Verabschiedung der UN-Resolution 1701 stimmten die Konfliktparteien einem Waffenstillstand zu, der am 14. August 2006 um 7.00 Uhr MESZ in Kraft trat. Dieser wurde im Wesentlichen eingehalten und die israelischen Truppen zogen sich stufenweise aus dem Libanon zurück. Gleichzeitig bezogen Einheiten der libanesischen Armee und der UNIFIL Stellungen im südlichen Libanon, ohne allerdings eine Wiederkehr der Hisbollah in diese Gebiete zu verhindern. Obwohl keine der beiden Seiten ihre Kriegsziele völlig durchsetzen konnte, nahmen beide den Sieg für sich in Anspruch.

Im Laufe des Konflikts wurden rund 1.500 Menschen getötet, wovon die Mehrzahl libanesische Zivilisten waren.

Nach dem Abzug der israelischen Truppen aus dem Libanon im Jahre 2000 gab es in fast regelmäßigen Abständen von zwei bis drei Monaten im israelisch-libanesischen Grenzgebiet bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen der Hisbollah und der israelischen Armee.[14] Am 26. Mai fielen Mahmoud Majzoub, Führer des Islamischen Dschihad, und dessen Bruder Nadir einem Attentat zum Opfer. Die Hisbollah machte Israel für diesen Anschlag verantwortlich und vergalt ihn ab 28. Mai mit Raketenangriffen auf Militärfahrzeuge und eine Militärbasis in Israel. Israel reagierte mit Luftangriffen auf ein palästinensisches Flüchtlingslager im Libanon. Am 29. Mai verstärkte die Hisbollah die Raketen- und Mörserangriffe, die Israel wiederum zu größeren Luft- und Artillerieangriffen veranlassten.[15] Nach dem Abzug aus dem Gazastreifen im Sommer 2005 drang die israelische Armee am 24. Juni 2006 erstmals wieder in den Gazastreifen ein und nahm Osama und Mustafa Abu Muamar gefangen (Nach israelischen Angaben sind die beiden Hamas-Aktivisten, Hamas gibt an, die Brüder seien nur Söhne eines Hamas-Mitglieds).[16]

Am 25. Juni 2006 hatten Terroristen der Hamas auf israelischem Gebiet den 19-jährigen israelischen Korporal Gilad Schalit gefangen genommen. Dabei wurden zwei weitere israelische Soldaten getötet. Diese Aktion veranlasste Israel zur Auslösung der Operation Sommerregen, in deren Verlauf die israelische Armee erneut in den Gazastreifen eindrang.[17] Es gibt Berichte, dass die Aktion der Hisbollah am 12. Juli 2006 begonnen wurde, um den Druck der israelischen Armee auf die Hamas im Gazastreifen zu verringern.[14] Dem steht die Aussage der Hisbollah gegenüber, sie hätten ihre Aktion begonnen, um drei libanesische Häftlinge in Israel auszutauschen und Israel zum Abzug von den Schebaa-Farmen zu bewegen.[18]

Tageschronik ab dem 12. Juli: Libanonkrieg 2006/Zeittafel

Beginn des Konflikts am 12. Juli 2006

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als unmittelbarer Auslöser des Krieges gilt die Gefangennahme zweier israelischer Soldaten. Die Hisbollah setzte damit ihre erprobte Strategie fort, israelische Soldaten zu entführen, um „Verhandlungsmasse“ gegenüber der israelischen Regierung zu gewinnen. Es wurde zudem vermutet, dass die Hisbollah damit Druck von den Palästinensern zu nehmen suchte, die seit dem 28. Juni israelischen Militäraktionen ausgesetzt waren.[19] Mit dieser Entführung bezweckte sie nach eigenen Angaben u. a. die Freilassung zahlreicher Libanesen aus israelischen Gefängnissen, darunter der wegen Mordes verurteilte Samir Kuntar.[20][21][22]

Zwar existieren gegensätzliche Versionen über die Frage, ob die Soldaten auf israelischem oder libanesischem Territorium aufgegriffen wurden. Allerdings bezeichneten die Vereinten Nationen, die EU, die G8, die Vereinigten Staaten und namhafte Nachrichtensender einschließlich des arabischen Senders Al-Dschasira[23] die Aktion der Hisbollah als grenzüberschreitend und teilten damit die Sichtweise, dass die Gefangennahme auf israelischem Gebiet stattgefunden habe. Die libanesische Polizei und auch die Hisbollah gaben hingegen an, die israelischen Soldaten seien bei dem Versuch gefangen genommen worden, ein südlibanesisches Dorf zu infiltrieren.[24]

Israelischen Erklärungen zufolge hat eine Gruppe von Hisbollah-Milizionären am Morgen des 12. Juli mit Panzerabwehrraketen einen Angriff auf zwei gepanzerte Fahrzeuge der Tzahal durchgeführt, die sich auf der israelischen Seite der israelisch-libanesischen Grenze auf Patrouille befanden. Dabei seien in der Nähe der Ortschaft Zar’it zwei israelische Soldaten entführt und drei weitere durch die Miliz getötet worden. Gleichzeitig seien die nordisraelische Stadt Shlomi und israelische Stellungen bei den Sheeba-Farmen mit Katjuscha-Raketen beschossen worden.[25][26]

In einer Pressekonferenz am selben Tag teilte der Generalsekretär der Hisbollah, Hassan Nasrallah mit, die Organisation habe im Verlauf der sogenannten Operation „Die Erfüllung des Versprechens“ (arabisch: al-Wa’d al-Adeq)[27] „zwei israelische Soldaten im südlichen Libanon gefangen“. Diese Entführung israelischer Soldaten sei bereits seit fünf Monaten geplant worden. Er erklärte weiter, dass „keine Militäroperation sie zurückbringen wird… Die Gefangenen werden nicht zurückgebracht, außer auf eine Weise: indirekte Verhandlungen und Gefangenenaustausch.“[28] Verlangt wurde die Freilassung von drei Libanesen, unter ihnen der in Israel wegen Mordes und Terrorismus verurteilte Samir Kuntar.

Die Tzahal reagierte nach israelischen Angaben mit der Entsendung einer mit Panzern und gepanzerten Truppentransportern ausgerüsteten Einheit, um die Verfolgung der Hisbollah-Kämpfer aufzunehmen. Gegen 11:00 Uhr sei ein israelischer Merkava-Panzer auf libanesischem Territorium, etwa 70 Meter nördlich des Grenzzaunes, über eine Mine gefahren, die nach Schätzungen 200–300 kg Sprengstoff enthalten habe. Der Panzer sei durch die Explosion fast vollständig zerstört und die vier Insassen auf der Stelle getötet worden. Israelische Soldaten hätten sich daraufhin ein mehrstündiges Gefecht mit Bewaffneten der Hisbollah geliefert, in dessen Verlauf gegen 15:00 Uhr ein weiterer israelischer Soldat getötet und zwei weitere verwundet worden seien.[29] Die Namen der beiden gefangenen Soldaten wurden später von der Tzahal mit Ehud Goldwasser und Eldad Regev angegeben.

Um Vorwürfen zu begegnen, die israelische Reaktion sei überstürzt durchgeführt worden, äußerte Ehud Olmert Anfang März 2007 vor einem Untersuchungsausschuss zum Libanonkrieg, dass der Militäreinsatz auf einen Monate zuvor ausgearbeiteten Plan zurückgegangen sei, welcher für den Fall einer Entführung israelischer Soldaten an der Grenze entworfen worden war.[30] Israels stellvertretender Botschafter in Deutschland Ilan Mor schrieb schon während des Krieges in einem Interview, dass aus seiner Sicht Israel die Aktion gegen die Hisbollah auch ohne die Entführung der beiden Soldaten begonnen hätte, da diese sich mit Hilfe Irans und Syriens als Staat im Staate etabliert habe.[31]

Der Militäreinsatz Israels wurde anfangs unter der Bezeichnung „Operation Richtungswechsel“ geführt, Hisbollah nannte die von ihr durchgeführte Aktion „Operation Gehaltenes Versprechen“.

Israelische Angriffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach einem Luftangriff der israelischen Luftwaffe am 25. Juli 2006, zerstörte Moschee in Sidon.

Mit der sogenannten Operation Just Reward („Gerechter Lohn“) begann Israel am 12. Juli eine großangelegte Offensive gegen die vom Libanon aus operierende Hisbollah. Laut einem Bericht von CNN drohte Dan Chalutz, Generalstabschef der israelischen Streitkräfte, durch die Zerstörung der Infrastruktur „die Uhr in Libanon um 20 Jahre zurückzudrehen“,[32][33] falls die entführten Soldaten nicht freigelassen würden. Der pensionierte Oberst Gal Luft, früher Kommandeur in der Stadt Ramallah, erklärte der Washington Post die israelische Taktik aus seiner Sicht:

„Israel versucht, einen Riss zwischen der libanesischen Bevölkerung und den Hisbollah-Anhängern herzustellen, indem es einen hohen Preis von der Elite in Beirut fordert. Die Botschaft lautet: Wenn ihr wollt, dass eure Klimaanlage funktioniert, und wenn ihr in der Lage sein wollt, nach Paris zum Einkaufen zu fliegen, dann müsst ihr den Kopf aus dem Sand ziehen und Maßnahmen zur Abrüstung des Hisbollah-Landes ergreifen.“[34]

Der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert bezeichnete den Angriff der Hisbollah als Kriegsakt und kündigte Libanon eine „sehr schmerzvolle und weitreichende Antwort“ an. Der israelische Verteidigungsminister Amir Peretz erklärte, Israel mache die libanesische Regierung für das Schicksal der Soldaten verantwortlich. Da Hisbollah zum damaligen Zeitpunkt zwei Minister in der libanesischen Regierung stellte, wurden die Hisbollah-Angriffe von Israel auch als eine Aggression des Staates Libanon angesehen.[35] Die libanesische Regierung unter Premierminister Fuad Siniora betonte dagegen, nichts von dem Angriff der Hisbollah gewusst zu haben und ihn nicht zu billigen.[36][37]

Die israelische Luftwaffe bombardierte Straßen, Brücken und den Beiruter Flughafen und erzwang dessen Schließung. Ankommende Flugzeuge mussten nach Zypern umgeleitet werden. Außerdem wurden vermutete Stellungen der Hisbollah im Süden des Landes angegriffen. Nach Raketenangriffen der Hisbollah auf Nordisrael verhängte Israel am 14. Juli eine Luft- und Seeblockade und weitete seine Angriffe auf Ziele im Libanon aus, u. a. mit der Bombardierung der Autobahn Beirut – Damaskus.[38]

Von Israel bombardierte Gebiete im Libanon, 12. Juli bis 13. August 2006. Die Karte basiert auf Quellen der libanesischen Nachrichtenseite tayyar.org. – Internetpräsenz der Freien Patriotischen Bewegung
Evakuierung von US-Bürgern durch ein Landungsboot der US-Marine am 22. Juli 2006

Nachdem bei den Angriffen der israelischen Luftwaffe zunächst etwa 60 libanesische Zivilisten getötet worden waren, sagte Hisbollah-Anführer Nasrallah: „Ihr wolltet den offenen Krieg, und wir steuern auf den offenen Krieg zu. Wir sind auf ihn vorbereitet.“[39] Der Sprecher des Weißen Hauses betonte, dass die USA keinen Druck auf Israel zur Durchsetzung eines Waffenstillstands mit dem Libanon ausüben würden.[40]

Gegenüber den Vereinten Nationen bekräftigte Ministerpräsident Ehud Olmert drei Forderungen, die Israel erfüllt sehen wolle: die Hisbollah müsse die beiden entführten israelischen Soldaten freilassen, ihre Raketenangriffe beenden und der Libanon die UN-Resolution 1559 erfüllen, welche unter anderem die Auflösung aller paramilitärischen Milizen im Libanon und die Stationierung von Truppen der regulären libanesischen Armee vorsieht.[41]

Die israelische Armee setzte ihre Angriffe auf Ziele im gesamten Libanon fort. Angegriffen wurden ab 15. Juli die als Hochburg der Hisbollah geltenden südlichen Stadtteile und Vororte von Beirut (u. a. Haret Hreik), Treibstofflager wie das bei Sidon im Süden des Landes und die libanesischen Militärbasen bei Rayak im Osten und Koleyat im Norden des Landes. Neu waren Luftangriffe auf das Hauptwohngebiet der christlichen Maroniten, die als überwiegend antisyrisch und prowestlich eingestuft werden und auf Hafenanlagen in der dicht mit Hochhäusern bebauten und nahezu ausschließlich von Christen bewohnten Bucht von Jounieh.

Am 23. Juli überquerten erstmal in diesem Krieg israelische Bodentruppen die Grenze zum Libanon und drangen auf Marun ar-Ras vor; die Ortschaft liegt auf einem Berg, der die Gegend überragt. Sie wurde nach israelischen Angaben als Basis für den Abschuss für Hisbollah-Raketen genutzt.[42] Israelische Truppen attackierten vom 25. Juli an die Stadt Bint Dschubail, die als Hochburg der Hisbollah in Grenznähe gilt.[43] Die Kämpfe dauerten mehrere Tage an. Am 27. Juli kam es zu einem Schusswechsel, bei welchem acht israelische Soldaten und einige Hisbollah-Milizionäre getötet wurden.[44] Die israelische Armee zog sich am 29. Juli zunächst aus dem Gebiet zurück.

Der Justizminister Israels, Chaim Ramon, sagte in einem Armeesender, dass „sich jeder klar ist, dass ein Sieg der Hisbollah ein Sieg für den weltweiten Terrorismus ist … All jene, die jetzt im Süden Libanons sind, sind Terroristen, die in irgendeiner Weise mit der Hisbollah verbunden sind.“[45] Ramons Aufruf zur Benutzung von mehr Feuerkraft ging unmittelbar der Entscheidung des Kabinetts über die weitere Fortführung der Militäroffensive voraus.

Nachdem bei einem Luftangriff auf Kana am 30. Juli 27 Menschen ums Leben kamen, davon 16 Kinder, wuchs die internationale Kritik an der israelischen Kriegsführung. Der Zwischenfall, der zu einer 48 Stunden dauernden Aussetzung der Luftangriffe führte, bewirkte eine Intensivierung der diplomatischen Bemühungen zur Beendigung des Konflikts. Am 31. Juli 2006 stimmte Israel auf US-amerikanischen Druck einer Aussetzung der Luftangriffe auf den südlichen Libanon für bis zu 48 Stunden zu, damit Zivilisten flüchten konnten und eine Untersuchung des Zwischenfalls ermöglicht wurde. Die Luftangriffe wurden allerdings weniger als 24 Stunden später fortgesetzt.

Die Israelische Luftwaffe hat nach ihren Angaben während Kampfhandlungen 15.500 Einsätze über dem Libanon geflogen und dabei 7.000 Ziele angegriffen. Die israelische Marine hat 2.500 Ziele entlang der libanesischen Küste unter Feuer genommen.[46] Nach anderen Angaben flog die Luftwaffe 11.897 Kampfeinsätze, mehr als im Jom-Kippur-Krieg 1973 (11.223) und fast doppelt so viele wie während des ersten Libanonkriegs von 1982 (6.052).[47] Die israelische Artillerie feuerte 170.000 Granaten ab, mehr als doppelt so viele wie im Jom-Kippur-Krieg.[48] Ein führender Offizier des IDF Armored Corps teilte der israelischen Zeitung Haaretz mit, dass er überrascht wäre, wenn es sich herausstellte, dass diese 170.000 Granaten auch nur 5 Hisbollah-Kämpfer getötet hätten.[49] Die israelische Marine feuerte 2.500 Granaten ab.[50]

Raketenbeschuss durch die Hisbollah

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karte mit den israelischen Ortschaften, die durch die Hisbollah angegriffen wurden.

Nach dem Start der israelischen Offensive als Reaktion auf die Gefangennahme der beiden israelischen Soldaten und den anfänglichen Raketenbeschuss auf Nordisrael begann die Hisbollah damit, weitere nordisraelische Orte mit Katjuscha-Raketen zu beschießen. Die Miliz gab an, über 13.000 Flugkörper zur Verfügung zu haben. Am Abend des 13. Juli beschossen nach israelischen Angaben Hisbollah-Milizionäre die Stadt Haifa mit Raketen. Die Hisbollah dementierte dies. Am nächsten Tag griff die Hisbollah mit rund 100 Katjuscha-Raketen die Städte Naharija, Safed, Hatzor, Rosch Pina, Kirjat Schmona sowie mehrere kleinere Siedlungen an. Dabei seien 30 Personen verletzt und in Meron zwei Zivilisten getötet worden.[51] Die Hisbollah feuerte täglich etwa einhundert Raketen auf Ziele in Nordisrael. (Auf dem Höhepunkt der Gefechte unmittelbar vor Beginn des Waffenstillstandes wurden in Israel über zweihundert Raketentreffer täglich registriert.)

Am 14. Juli wurde die INS Hanit, ein israelisches Kriegsschiff der Sa’ar-5-Klasse, vor Beirut mit einer offenbar aus iranischer Produktion stammenden radargesteuerten C-802 Noor (Tondar)-Anti-Schiffs-Rakete beschossen und schwer beschädigt; dabei seien vier Seeleute getötet worden.[52]

Rauch einer Katjuscha über der israelischen Stadt Safed am 4. August 2006

Die südlichsten Ortschaften, welche die Raketen der Hisbollah erreichten, waren Haifa (Israels drittgrößte Stadt), Atlit, die Städte Nazaret und Afula in der Jesreelebene sowie Tiberias am See Genezareth. Al-Manar, ein der Hisbollah nahestehender libanesischer Fernsehsender, meldete, dass die Hisbollah für ihre Angriffe auch Fadschr-3-Raketen und eine vom Iran entwickelte Ra'ad-1-Flüssigtreibstoffrakete verwendet habe.[53][54]

Am 25. Juli erklärte Hisbollah-Führer Nasrallah den Start der „zweiten Phase unseres Kampfes“, in welchem weitreichende Raketen „über Haifa hinausgehen“ würden. Am 27. Juli schoss die Hisbollah zwölf Khaibar-1-Raketen auf Afula ab. Die Khaibar-1-Rakete hat nach Schätzungen gegenüber den Katjuscha-Raketen eine vierfache Reichweite – von der israelischen Regierung wird angenommen, dass es sich um iranische Fadschr-5-Raketen gehandelt habe.

Leitwerk einer am 7. August 2006 von der israelischen Armee abgeschossenen Ababil-Drohne im Einsatz der Hisbollah

Der Iran lieferte auch unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) vom Typ Ababil an die Hisbollah, die diese unter der Bezeichnung Mirsad 1 zur Aufklärung oder als Marschflugkörper einsetzt. Am 7. August 2006 hat ein israelisches Kampfflugzeug vom Typ F-16 ein UAV dieses Typs 10 km vor der Küste von Haifa mit einer Luft-Luft-Rakete vom Typ Python 5 abgeschossen.[55][56]

Nach einem Bericht in The Guardian haben die Hisbollah-Milizionäre bis zum 14. August mehr als 4000 Raketen auf Israel abgefeuert.[57]

Position des Libanon in dem Konflikt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die libanesische Position war von Anfang des Konflikts an gewesen, dass die libanesische Regierung den Überfall auf die israelische Grenzstreife und den Beschuss Nordisraels mit Raketen nicht unterstützte und gleichzeitig einen sofortigen Waffenstillstand und den Abzug aller israelischen Truppen aus dem Libanon forderte. Im Gegensatz zu den Vereinten Nationen steht Libanon auf dem Standpunkt, dass Israel die UN-Resolution 1559 nicht erfüllt habe, da es weiterhin die Schebaa-Farmen besetzt hält. Am 13. Juli erklärte der Ministerpräsident Fouad Siniora nach einer Dringlichkeitssitzung des libanesischen Kabinetts, dass die Regierung nichts von der Aktion der Hisbollah vor ihrem Beginn wusste „und weder die Verantwortung dafür übernimmt, noch unterstützt, was an der internationalen Grenze passiert ist“.[37] Am selben Tag rief Libanon seinen US-Botschafter zurück, nachdem dieser im Fernsehen Kommentare abgegeben hatte, dass Israel einen Gefangenenaustausch mit der Hisbollah in Betracht ziehen sollte.[58]

Der libanesische Präsident Émile Lahoud, ein pro-syrischer maronitischer Christ, bekräftigte jedoch am 17. Juli, dass er niemals die Hisbollah und deren Führer Hassan Nasrallah betrügen würde.[25]

Auch nach Einnahme mehrerer Städte im südlichen Libanon durch israelische Truppen verhielt sich die libanesische Armee weiterhin passiv. UNIFIL-Truppen haben am 11. August etwa 350 libanesische Soldaten aus Mardsch Uyun evakuiert.

Bei der Libanonkonferenz in Rom am 26. Juli stellte Ministerpräsident Siniora einen Siebenpunkteplan vor, der informell als Siniora-Plan bezeichnet wurde. Er bestand aus einer gegenseitigen Freilassung von Gefangenen, dem Rückzug der israelischen Truppen hinter die Demarkationslinie, einer Rückkehrerlaubnis für Zivilisten, den israelischen Abzug von den besetzten Schebaa-Farmen und das temporäre Stellen des Gebietes unter Kontrolle durch die Vereinten Nationen. Weitere Punkte waren die Ausweitung der Autorität der libanesischen Regierung auf das komplette Gebiet des südlichen Libanons und die Erweiterung der existierenden UN-Kräfte im Südlibanon einschließlich der Autorisierung zu Interventionen, die Erneuerung des Waffenstillstandsabkommens von 1949 und den Wiederaufbau des Südens.[59] Der Plan wird unterstützt von der Hisbollah,[60] der EU,[61] Syrien[62] und den meisten Mitgliedern der Arabischen Liga, u. a. Jordanien.[63]

Am 7. August bot Siniora an, 15.000 Soldaten der libanesischen Armee im südlichen Libanon zu stationieren, um das Vakuum nach einem Abzug der israelischen Truppen auszufüllen, bevor die internationalen Friedenstruppen vor Ort wären. Auf diese Weise hoffte die libanesische Regierung, den Anspruch Israels zu entkräften, solange in Libanon zu bleiben, bis die UN-Soldaten eingetroffen seien.[64] Die Zahl der Soldaten entspricht in etwa dem, was der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert als Stärke der internationalen Friedenstruppe gefordert hat.[65]

Waffenstillstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zunehmende Zahl an Opfern unter den Zivilisten führte zu einer wachsenden Kritik an der israelischen Kriegsführung und einer Erhöhung des diplomatischen Druck auf Israel, insbesondere nach dem Tod der UNO-Beobachter in Chiyam. Hierzu trug auch das große Medienecho bei, das insbesondere der Luftangriff auf Kana, der Beschuss eines Flüchtlingskonvois bei Mardsch Uyun und der Angriff auf eine Gruppe syrischer Landarbeiter bei al-Qaa mit 23 Opfern hervorgerufen hatte.

In der ersten Augustwoche begannen Frankreich und die Vereinigten Staaten mit einem gemeinsamen Resolutionsentwurf, den sie in den Sicherheitsrat einbrachten. Der Entwurf sah eine Ausweitung der UNIFIL-Mission vor. Nach dem Angriff auf den UN-Posten hatte UN-Generalsekretär Kofi Annan nur eine Verlängerung des UNIFIL-Mandats um einen Monat vorgeschlagen. Das neue Mandat sollte nach Vorstellungen Frankreichs und der Vereinigten Staaten ein robustes Mandat sein, dass unter den Bestimmungen des Kapitels VII der Charta der Vereinten Nationen auch die gewaltsame Umsetzung vorangegangener Resolutionen (unter anderem die Resolutionen 1559 und 1680) vorsah.

Die libanesische Regierung war allerdings mit diesem Entwurf nicht vollständig zufrieden. Eine Delegation der Arabischen Liga reiste deswegen nach New York, um mit den Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates zu verhandeln. Die französische Regierung lenkte ein und nach tagelangem Ringen um die endgültige Textfassung beschloss der Sicherheitsrat am 11. August 2006 die Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates.

Wesentliche Punkte dieser Resolution waren die seit 1978 erstmalige Stationierung regulärer libanesischer Truppen im südlichen Libanon und eine auf 15.000 Mann aufgestockten UNIFIL-Mission (diese Mission wird informell oft als UNIFIL II bezeichnet) sowie die Entwaffnung aller libanesischen Milizen, also auch der Hisbollah. Im Zusammenhang mit der Resolution kam es zu einem Waffenstillstand, der am 14. August 2006 um 7.00 Uhr MESZ in Kraft getreten ist.

Da die Hisbollah die Waffenruhe nutzte, um sich mit Syriens Hilfe weiter mit vom Iran gelieferten russischen Raketen der modernsten Bauart auszurüsten, führten israelische Spezialkräfte am 17. August 2006 in Budai im Bekaa-Tal östlich von Beirut ein Kommandounternehmen durch.[66] Außerdem drangen Flugzeuge der IAF wiederholt in den Luftraum des Libanon und über den von UNIFIL überwachten Gewässern ein, um Aufklärungsflüge durchzuführen.[67] Die Hisbollah ihrerseits kam auch der „bedingungslosen Freilassung der entführten israelischen Soldaten“, welche durch die UN-Resolution gefordert wurde, nicht nach. Gegen ihre Leichen presste zwei Jahre später die Hisbollah den PLF-Terroristen Samir Kuntar und vier ihrer Kämpfern frei.[68] Ebenso wenig erfolgte die in der Resolution geforderte vollständige Entwaffnung der Hisbollah und aller anderen nichtstaatlichen Organisationen durch die UNIFIL-Truppen und die libanesische Armee. Seit 1. Oktober 2006 waren die israelischen Truppen weitgehend aus dem Libanon abgezogen, nur im Grenzort Ghadschar waren noch israelische Soldaten[69] nördlich der Blauen Linie stationiert. Der Abzug erfolgte, nachdem reguläre Truppen der libanesischen Armee und Kontingente einer verstärkten UNIFIL-Mission im südlichen Libanon ihre Stellungen bezogen hatten.

Auf libanesischer Seite ist häufig unklar, wer alles an den Kämpfen beteiligt war. Entgegen einer verbreiteten Wahrnehmung war die Hisbollah zwar die wichtigste, aber nicht die einzige kämpfende Partei im Libanon.

Die derzeit mit der Hisbollah verbündete, schiitische Amal-Bewegung beteiligte sich laut CNN an allen wichtigen Gefechten.[70] Sie meldet 17 im Kampf Gefallene.[3] Ghaith Abdul-Ahad zitiert im Guardian einen ihrer Kämpfer aus Chiyam, der, nachdem er erklärt hat, die Hisbollah zu hassen, fortfährt:

„Aber wenn deine Stadt von den Israelis angegriffen wird, wird jeder kämpfen, egal ob es die Amal, die Kommunisten oder die Nationalisten sind. [D]ie [Hizbollah] hat nicht das Recht, den Widerstand zu monopolisieren.“[71]

Die Libanesische Kommunistische Partei meldete bis zum 7. August sieben im Kampf Gefallene, vier davon am 19. Juli 2006 im zeitweise von israelischen Truppen besetzten südlibanesischen Dorf Srifa. Weitere drei starben am 2. August 2006 in Jammaliyeh nahe Baalbek im Einsatz gegen israelische Kommandoeinheiten.[72]

An den Kampfhandlungen haben nach einem Bericht der Beobachtergruppe für Somalia vom 16. Oktober 2006 auf Seite der Hisbollah auch Angehörige der Union islamischer Gerichte teilgenommen.[73]

Opfer und Kriegsfolgen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Opferzahlen beruhen auf Angaben der Konfliktbeteiligten. Unklar ist derzeit nur noch, ob die libanesische Gesamtopferzahl auch getötete Hisbollah-Kämpfer einschließt,[74] sowie die tatsächliche Zahl getöteter Hisbollah-Kämpfer.

Opfer im Libanon

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ghaziyeh bei Sidon, Südlibanon
  • 1191[8] Menschen wurden getötet (Zivilisten, Soldaten und Hisbollah-Kämpfer?[74]) und 4409 verletzt,[8] nicht wenige davon erst nach dem Waffenstillstand durch im Gelände verbliebene Blindgänger, Minen und Streubomben.[75] Beim folgenschwersten israelischen Luftangriff wurden in Kana in einem dreistöckigen Wohngebäude 27 Zivilisten, darunter 16 Kinder, getötet.[76]
  • Bei Angriffen auf Einrichtungen des libanesischen Militärs starben 46 Soldaten.[3] Am 23. August starben beim Räumen von Minen im Südlibanon drei libanesische Soldaten.[77]
  • Entgegen früheren Angaben der Hisbollah wurden nicht 80, sondern 250 Militante bei den Kämpfen getötet.[1] Hisbollah machte keine Angaben über Verwundete. Bei einem Kommandounternehmen der israelischen Armee nach Beginn der Waffenruhe wurden westlich von Baalbek in der Bekaa-Ebene im Osten Libanons drei Kämpfer der Hisbollah getötet.[78] Bei einem weiteren Zusammenstoß im Südlibanon seien nach Fernsehberichten drei Anhänger der radikal-islamischen Hisbollah-Miliz getötet worden, da sich die Soldaten der israelischen Armee „bedroht gefühlt“ hätten.[79]
  • Die israelische Militärführung gibt jedoch an, dass israelische Truppen seit Beginn der Kämpfe etwa 530 Hisbollah-Milizionäre getötet hätten.[2] An den letzten beiden Kriegstagen hat die Tzahal Flugblätter mit den Namen von 180 getöteten und identifizierten Hisbollah-Kämpfern über dem Libanon abgeworfen und diese Namen auch auf den von der Hisbollah genutzten Fernseh- und Radiofrequenzen ausgestrahlt.[80]
  • Aus den Reihen der Amal-Miliz starben 17 Kämpfer.[3]
  • Die Volksfront zur Befreiung Palästinas – Generalkommando (PFLP-GC) unter Ahmad Dschibril meldete den Tod zweier Angehöriger bei israelischen Angriffen auf palästinensische Flüchtlingslager.[3]
  • Auf dem Höhepunkt der Krise waren annähernd eine Million Libanesen auf der Flucht,[5] Mitte Oktober 2006 waren immer noch ca. 200.000 Menschen nicht in ihre Heimat zurückgekehrt.[9]
  • Seit Inkrafttreten des Waffenstillstands am 14. August sind mindestens 25 Menschen bei Explosion von Streumunition im Südlibanon getötet worden.[81]

Opfer in Israel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Durch die Raketenangriffe der Hisbollah wurden 44 Zivilisten getötet,[4][5] darunter vier, die während der Raketenangriffe einen Herzinfarkt erlitten. 690 Menschen wurden laut Polizeiangaben verletzt.[5] Unter den getöteten Personen sind auch 19 arabisch-israelische Bürger.[6][7] Am 16. Juli 2006 wurden in einem Eisenbahndepot in der Stadt Haifa durch einen Raketenangriff der Hisbollah acht Zivilisten getötet und weitere 17 verwundet.[82]
  • 119 israelische Soldaten wurden während des Krieges getötet,[4] darunter auch eine 26-jährige Flugzeugmechanikerin.[83] Mehr als 400 Soldaten wurden verletzt. Die Leichen der beiden von der Hisbollah am 12. Juli an einen unbekannten Ort verbrachten israelischen Soldaten Ehud Goldwasser und Eldad Regev wurden im Juli 2008 gegen Samir Kuntar und weitere libanesische Gefangene ausgetauscht; Zeitpunkt und Grund ihres Todes wurden nicht bekanntgegeben. Der folgenschwerste Raketenangriff der Hisbollah tötete am 6. August 2006 in der Ortschaft Kfar Giladi zwölf israelische Reservisten und verwundete zwölf weitere.[6][84][85] In der Nacht zum 19. August wurden bei einem Einsatz von israelischen Truppen ein israelischer Offizier getötet und zwei weitere Soldaten verwundet. Die israelische Armee gab an, diesen Einsatz durchgeführt zu haben, um Waffenlieferungen aus Syrien und Iran an die Hisbollah zu unterbinden.[86][87] Am 23. August starb ein israelischer Soldat und drei weitere wurden verwundet, als ihr Panzer im Südlibanon auf eine alte Mine der Tzahal fuhr.[77]
  • Auf dem Höhepunkt der Krise war etwa eine halbe Million Israelis vor den Raketenangriffen der Hisbollah aus dem Norden in den Süden Israels geflohen.[88]

Opfer anderer Nationalitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der kriegerischen Auseinandersetzung wurden insgesamt 47 Personen anderer Nationalitäten getötet.

Auf libanesischem Territorium starben infolge israelischer Angriffe 23 Syrer, acht Kanadier (darunter vier Kinder), sechs Brasilianer (darunter drei Kinder), drei Mitglieder einer deutsch-libanesischen Familie aus Mönchengladbach (nur ein Sohn konnte am darauffolgenden Tag gerettet werden), zwei Kuwaitis, eine Frau aus Sri Lanka, ein Jordanier und ein Iraker.

Auf israelischem Territorium starb eine Argentinierin infolge eines Angriffes der Hisbollah auf Naharija.

Opfer unter Angehörigen von UN-Einheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Juli wurden durch einen israelischen Luftschlag vier unbewaffnete UNO-Beobachter der UNTSO getötet. Es handelte sich um jeweils einen Vertreter aus Kanada, China, Finnland und Österreich. Bereits am 17. Juli waren bei einem Luftangriff auf Hosh bei Tyrus ein weiterer internationaler ziviler UNIFIL-Mitarbeiter und dessen Ehefrau (beide aus Nigeria) ums Leben gekommen.[10] Drei chinesische UN-Beobachter sind bei Tyrus im Südlibanon durch einen Mörsergranaten-Angriff der Hisbollah verwundet worden.[11]

Ökologische Auswirkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ölpest im Hafen von Byblos

Nach dem Bombenangriff auf ein etwa 25 km südlich von Beirut gelegenen Elektrizitätswerk am 14. Juli liefen zwischen 10.000 und 35.000 Tonnen Heizöl in das Mittelmeer. Es entstand ein Ölteppich, der ca. 130 Kilometer lang und bis zu 30 Kilometer breit war und etwa 80 km der libanesischen Küste (etwa ein Drittel der Küstenlinie) verschmutzte. Die Seeblockade machte eine effektive Bekämpfung der Ölpest zunächst unmöglich. Es war die bis dahin drittgrößte Umweltkatastrophe im Mittelmeer.[89]

Im Konfliktgebiet – insbesondere in Israel – gingen bei ca. 400 durch Raketenbeschuss entstandenen Bränden etwa 12 km² aufgeforstete Flächen und etwa 40 km² natürlich gewachsener Wälder verloren. Rund 14 km² entfielen auf Naturreservate und Nationalparks. Nach Angaben des jüdischen Nationalfonds Keren Kayemeth Leisrael wurden über 700 Hektar Wald und ca. 1500 Hektar Naturlandschaft vernichtet, deren Wiederaufforstung bzw. Wiederherstellung „sicher 20 Jahre dauern“ werde. Problematisch war angesichts der Wasserknappheit in Israel der Bedarf großer Mengen Löschwassers, die zur Bekämpfung der Brände benötigt wurden.[90]

Ökonomische Auswirkungen auf den Libanon

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die libanesische Bauernvereinigung beziffert die Schäden in der Landwirtschaft auf 135–185 Millionen USD.[91] Die Middle East Airlines (MEA) gibt ihren Verlust durch den Ausfall der Flüge von und nach Beirut mit 45 Millionen USD an.[92]

Der Tourismus war und ist im Libanon ein wichtiger Wirtschaftszweig und diente schon damals unter anderem zur Reduzierung der Staatsverschuldung. Nach BFAI-Angaben wurde der Libanon im Jahre 2005 von 900.000 Touristen besucht, zwei Millionen besuchten Israel, 5,8 Millionen Jordanien und 3,4 Millionen Syrien. Die Region ist reich an Kulturschätzen. Libanon hatte für das Jahr 2006 einen zwanzigprozentigen Zuwachs in dieser Branche einkalkuliert, vereinfachte Visaregeln sollten die Besucherzahl bis 2010 auf über zwei Millionen bringen.[93] Die Zahlen für Ende Juni wiesen eine Steigerung von 24 Prozent gegenüber 2005 aus.[94]

Bereits nach der Ermordung Rafiq al-Hariris war der Tourismus im Libanon eingebrochen. Neben dem Tourismus ist die libanesische Wirtschaft auf die Produktion von leichten Industriegütern und Lebensmitteln ausgerichtet. Der Handel mit Syrien hatte 2005 zweistellige Zuwachsraten verzeichnet. Laut dem österreichischen Handelsdelegierten in Damaskus, Kurt Altmann, entsprechen drei Milliarden Dollar Schaden durch die israelischen Angriffe „15 Prozent des Bruttoinlandsprodukts“. Mohamed Safadi, libanesischer Minister für Verkehr und Infrastruktur rechnet allerdings mit bis zu 20 Mrd. Dollar Kriegsschaden inklusive wirtschaftlicher Folgeschäden. Das Sozialprodukt des Landes lag deutlich niedrige als im Vorjahr. Der Beiruter Aktienindex fiel nach Beginn der Angriffe um 14 Prozent.[95]

Für das Jahr 2006 war ein Wachstum von mindestens drei Prozent erwartet worden, nachdem das Jahr 2005 mit einem Nullwachstum abgeschlossen hatte. Nach dem Krieg rechnete man wieder mit Nullwachstum bzw. mit einer Schrumpfung um drei Prozentpunkte. Der libanesische Premier Fouad Siniora bat im August 2006 bei einem Treffen mit Schwedens Entwicklungshilfeministerin Carin Jämtin um Hilfe beim Wiederaufbau.[96]

Schon der Bürgerkrieg von 1975 bis 1990 hatte die Wirtschaft stark geschädigt. Das Wiederaufbauprogramm hatte zwar die Wirtschaft angekurbelt, trug aber in Verbindung mit einer Hochzinspolitik zu der enormen Staatsverschuldung bei, die 195 Prozent des Bruttoinlandsproduktes erreichte.[97]

Große Teile der zivilen Infrastruktur des Libanon wurden zerstört, darunter 640 km Straßen, 73 Brücken, und 31 andere Ziele wie der Rafic Hariri International Airport in Beirut, Hafenanlagen, Wasser- und Klärwerke, Elektrizitätswerke, 25 Tankstellen, 900 kommerzielle Einrichtungen, bis zu 350 Schulen und zwei Krankenhäuser sowie 15.000 Wohnungen. 130.000 weitere Wohnungen wurden beschädigt.[98][99][100][101]

Ökonomische Auswirkungen auf Israel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Israels Wirtschaft kostete der Krieg schätzungsweise vier Mrd. Euro. Statt eines Wirtschaftswachstums von etwa 5,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts wurde für 2006 nach dem Krieg weniger als vier Prozent vorhergesagt. Die vorzeitig durchgeführte Mehrwertsteuersenkung auf 15,5 Prozent werde ggf. zurückgenommen.

Da Konzerte und Veranstaltungen aus Sicherheitsgründen größtenteils abgesagt wurden, wurden in der Hotelbranche schwere Einbußen erwartet.[102]

Innenpolitische Auswirkungen auf Israel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innenpolitisch hat die Regierung von Israel nach dem Krieg an Ansehen verloren. Die Umfragewerte für den Ministerpräsidenten sind gefallen. Ende Oktober 2006, wurde die Partei Jisra’el Beitenu als neuer Koalitionspartner aufgenommen, um die Regierung zu stärken.[103] Die Winograd-Kommission, welche von der israelischen Regierung einberufen wurde, um die militärischen und politischen Fehler Israels während des Krieges zu untersuchen, gilt als Auslöser für den Rücktritt des Generalstabschef der israelischen Streitkräfte Dan Chalutz noch bevor der Bericht überhaupt veröffentlicht wurde. Der Bericht attestiert der israelischen Führung schwerwiegendes Versagen und Schwäche im strategischen Denken. Mehrere Politiker forderten daraufhin den Rücktritt des Premierministers, ein Minister trat kurz nach Veröffentlichung zurück.[104]

Blick über Beirut

Nach dem Palästinakrieg wurde der Libanon Zufluchtsort für mehr als 110.000 palästinensische Flüchtlinge, die aus Israel geflohen waren. Der Libanesische Bürgerkrieg dauerte von 1975 bis 1990 und syrische Truppen hielten das Land von 1976 bis 2005 besetzt.

Ab 1975 kämpften verschiedene paramilitärische Gruppierungen um die Vorherrschaft im Land. Auslöser waren die Konflikte zwischen der maronitischen Phalange-Miliz und der nach dem „Schwarzen September“ 1970 aus Jordanien vertriebenen bewaffneten Kräfte der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO). Der libanesische Bürgerkrieg kostete bis zu seinem Ende 1990 zwischen 90.000 und 110.000 Menschen das Leben.

1978 griff Israel das erste Mal in den Konflikt ein. Unter dem Namen „Operation Frieden für Galiläa“ marschierte Israel dann am 6. Juni 1982 mit der Begründung in das Nachbarland ein, fortgesetzte Übergriffe auf israelisches Territorium beenden zu wollen. Die israelischen Streitkräfte rückten bis nach Beirut vor und besetzten die Hauptstadt. Die PLO, die dort ihr Hauptquartier und im Süden des Landes eigene staatliche Strukturen eingerichtet hatte, wurde gezwungen, den Libanon zu verlassen und verlegte ihre Verwaltung nach Tunesien.

Zwischen Juni und September 1982 wurden insgesamt etwa 20.000 Palästinenser getötet, vor allem von christlichen Milizen. 1985 besetzte Israel erneut einen Streifen im Süden des Landes und gab diese Region erst am 25. Mai 2000 mit dem Abzug der Armee an den Libanon zurück. Am 24. Juli erklärten die Vereinten Nationen, dass sich die israelische Armee in Übereinstimmung mit der Resolution 425 (1978) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen hinter die Waffenstillstandslinie von 1949 ('Grüne Linie') zurückgezogen habe.[105] Strittig ist auf libanesischer Seite die Besetzung der Schebaa-Farmen, doch laut UN-Entscheidung[106][107] handelt es sich dabei um syrisches Staatsgebiet.

Seit dem Abzug Israels aus dem Südlibanon im Juni 2000 wurde Nordisrael wiederholt von der Hisbollah mit Katjuscha-Raketen beschossen. Israel wiederum beschoss südlibanesisches Gebiet mit Raketen und Mörsergranaten. Die Aktion der Hisbollah vom 12. Juli ist nur ein Ereignis in einer Reihe von Zwischenfällen.[108]

Unter dem Eindruck des israelischen Eingreifens in den libanesischen Bürgerkrieg wurde 1982 die islamistische Hisbollah mit dem Ziel gegründet, die israelische Besatzung im Libanon zu bekämpfen. Die Hisbollah verfolgt sowohl sozialpolitische Ziele, etwa im Bereich Bildung und Gesundheitswesen, als auch ihre satzungsgemäßen Ziele, zu denen nach Aussage ihres Führers Sayyid Hassan Nasrallah vor allem die Auslöschung Israels gehört.[109][110] Die schiitische, vom Iran[111] und Syrien[112] unterstützte Organisation verfügt über einen politischen und einen militärischen Arm. Im Libanon ist sie eine legale Partei, stellt seit dem Juli 2005 zwei Minister und unterhält soziale Einrichtungen wie Krankenhäuser, Schulen und Waisenhäuser. Ihr politisches Engagement ist von anti-israelischen und pro-syrischen Interessen bestimmt und ist spätestens seit dem Mord am ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten Rafiq al-Hariri im Jahr 2005 und zahlreichen weiteren Morden an antisyrischen Politikern ins Zwielicht geraten.[113] Antisyrische Libanesen werfen der Hisbollah aktive oder zumindest passive Hilfe an den Mordanschlägen vor. Hisbollah-Abgeordnete versuchten das durch die Resolution 1757 des UN-Sicherheitsrates möglich gemachte internationale Tribunal zur Aufklärung des Hariri-Mordes bis zuletzt zu verhindern.[114]

Der militärische Flügel der Organisation führte Angriffe auf Nordisrael und von Israel besetzte (und völkerrechtlich Syrien zugeschriebene, aber vom Libanon z. T. beanspruchte) Gebiete wie die Golanhöhen und die Schebaa-Farmen durch. Die Hisbollah war auch ein Teilnehmer am libanesischen Bürgerkrieg, in dem sie sich unter anderem blutige Gefechte mit der damals rivalisierenden Schiitenmiliz Amal lieferte. Die Hisbollah wird von vier Staaten explizit als Terror-Organisation angesehen: Von den USA, Israel, Kanada und Australien. Andere Staaten differenzieren zwischen dem politischen und militanten Arm der Hisbollah. So führt die EU die Hisbollah nicht in ihrer Liste der Terror-Organisationen, wenngleich das EU-Parlament im Jahr 2005 zur Erkenntnis gelangte, dass „eindeutige Beweise für terroristische Aktivitäten der Hisbollah“ bestünden und dass man „alle notwendigen Schritte zur Beendigung ihrer terroristischen Aktivitäten“ unternehmen müsse. Auch der Anschlag am 23. Oktober 1983, bei denen fast 300 damals im Libanon stationierte französische und US-amerikanische Soldaten umkamen, wird der Hisbollah zugeschrieben.

Die UNO hat die libanesische Regierung mehrfach dazu aufgefordert, ihre staatliche Gewalt gegenüber den Hisbollah-Milizen durchzusetzen, um die Angriffe auf israelisches Territorium zu unterbinden. Die UN-Resolution 1559 vom 2. September 2004 fordert die Achtung der territorialen Integrität und Souveränität des Libanon, den Abzug aller fremden Truppen aus dem Libanon und die Auflösung und Entwaffnung aller paramilitärischen Milizen.[115] In der Resolution zur Beendigung des Libanonkriegs 2006 wurde die Forderung erneut bekräftigt. Der Libanon kam dieser Aufforderung nicht nach und nahm vor und während des Krieges eine passive Rolle ein, anstatt seiner Verpflichtung zur Durchsetzung des staatlichen Gewaltmonopols nachzukommen. Die Website der libanesischen Armee kommentierte am 22. November 2004:

„Die einzige ausländische Kraft, die im Libanon existiert, sind die israelischen Kräfte, welche die Schebaa-Farmen besetzen.“

Sie erklärte zur verlangten Entwaffnung der Hisbollah:

„Der nationale Widerstand, welcher der israelischen Besetzung begegnet, ist keine Guerilla und er hat keine Sicherheitsrolle innerhalb des Landes und seine Aktivitäten sind darauf beschränkt, dem israelischen Feind entgegenzusehen. Dieser Widerstand hat zu dem Abzug des Feindes vom größeren Teil unseres besetzten Landes geführt und ist noch vorhanden, um die Schebaa-Farmen zu befreien.“[116]

Die Hisbollah hat sich bislang geweigert, ihre Waffen abzugeben und begründet dies mit der Bedrohung durch Israel.

Rolle Irans und Syriens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Irans Sicherheitsbeauftragter Ali Laridschani traf sich mit der syrischen Regierung

Sowohl Iran als auch Syrien haben die Angriffe der Israelis im Libanon verurteilt. Unter Beobachtern in der westlichen Welt gelten beide Staaten als Unterstützer der Hisbollah und es wird angenommen, sie hätten Einfluss auf deren Aktivitäten.

Iran gilt als Schutzmacht der Schiiten in Libanon und unterstützt die Organisation angeblich mit Waffenlieferungen und 100 Mio. US-Dollar jährlich. Die offizielle Position des Iran ist, dass

„die libanesische Hisbollah eine unabhängige politische Gruppe ist, die im Parlament des Landes vertreten ist. Sie genießt eine große Popularität und wird vom Volk respektiert. Die Hisbollah wird von allen muslimischen Völkern, darunter auch vom muslimisch iranischen Volk, unterstützt. Sie ist nicht von Iran abhängig, und [der] Iran ist nicht verantwortlich für ihre Aktivitäten.“[117]

Syrien übt trotz seiner im April 2005 nach drei Jahrzehnten beendeten militärischen Präsenz im Libanon immer noch großen Einfluss auf die Innenpolitik des Nachbarlandes aus.

Amal Saad-Ghorayeb, Professorin für Politikwissenschaften an der American Lebanese University in Beirut, kommt zu dem Urteil, dass der Iran der Hisbollah alles aus seinen Waffenlagern geliefert habe, was man in Einzelteile zerlegen und in den Libanon transportieren kann. Hinzu käme eine intensive Koordination zwischen der Hamas, der Hisbollah und den iranischen Quds-Brigaden. Syrien diene dabei nur als Transitland für Waffenlieferungen.[118]

Durch den Einfluss Irans auf die Hisbollah gibt es Stimmen, die Irans Agieren als Ablenkung und zusätzlichen Aspekt im Atomstreit mit dem Westen sehen.[119] Demnach nutze die Führung Irans die Krise und ihren Einfluss, um sich als Regionalmacht zu etablieren.[120] Im Konflikt um das iranische Atomprogramm hatte die Hisbollah ihre Unterstützung zugesichert. So empfing die Teheraner Führung im Januar 2006 mehrere hohe Repräsentanten islamistischer Bewegungen aus der Region, etwa den Hamas-Vertreter Chalid Maschal und den Führer der Hisbollah im Libanon, Scheich Hassan Nasrallah. Beide sagten zu, ihre Aktivitäten gegenüber Israel zu „steigern“, sollte Iran angegriffen werden.[121]

Der israelische Vize-Premierminister Schimon Peres sagte am 16. Juli gegenüber der Presse, dass die Iranische Revolutionsgarde bereits in den Konflikt eingreifen würde, was von der Hisbollah als auch von Iran zurückgewiesen wurde.[122]

Am Abend des 18. Juli warf Israels Ministerpräsident Ehud Olmert dem Iran und Syrien Mitverantwortung für die Eskalation der Gewalt im Libanon vor. Demnach hätten im Libanon operierende Mitglieder der iranischen Revolutionsgarde die Entführung zweier israelischer Soldaten rund eine Woche zuvor zusammen mit der Hisbollah koordiniert, um damit die Aufmerksamkeit der Welt von Irans Atomprogramm abzulenken, was somit erfolgreich gewesen sei.[123] Vorher hatte Israels Armee mitgeteilt, die Hisbollah-Miliz schmuggle Waffen aus Syrien in den Libanon.[124] Die Hisbollah meldete unterdessen, dass sie neuartige Raketen mit größerer Reichweite besitze. »Unsere Kämpfer haben Raketen vom Typ Raad 2 und Raad 3 auf Haifa gefeuert«, hieß es in einer Erklärung. Die ersten Raketen vom Typ Raad („Donner“) wurden 2004 im Iran hergestellt; diese haben eine Reichweite von 120 bis 350 Kilometer. Gemäß der Nachrichtenagentur IRNA traf sich am 19. Juli der libanesische Präsident Émile Lahoud mit dem iranischen Botschafter im Libanon Mohammad-Reza Scheybani. Dabei ging es um die Frage, inwieweit der Iran dem Libanon bei den Angriffen durch Israel helfen kann.[125] Se’ew Schiff, Korrespondent für die Haaretz, schrieb in einem Artikel für Foreign Affairs, dass sich im Libanonkrieg zum ersten Mal Israel und der Iran in einem Konflikt gegenüberstanden. Dabei sei der Krieg eventuell nur der Auftakt zu einem größeren Konflikt mit dem Iran.[126]

Rolle der Vereinigten Staaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Statement von US-Präsident George W. Bush mit Außenministerin Condoleezza Rice vor der Presse am 7. August 2006 zum Krieg im Libanon.

Die Vereinigten Staaten forderten in ersten Stellungnahmen Israel zur Zurückhaltung auf (vergleiche hierzu: Internationale Reaktionen). Einem Bericht der britischen Zeitung The Guardian zufolge waren die militärischen Aktionen Israels mit den Vereinigten Staaten abgestimmt. Die Vereinigten Staaten hätten Israel einen Zeitrahmen eingeräumt, in dem Israel der Hisbollah maximalen Schaden zufügen solle. Erst danach würde sich auch die Regierung der Vereinigten Staaten den internationalen Forderungen nach einem Waffenstillstand anschließen. Eine derartige Absprache wurde von der US-Regierung dementiert.[127][128] Allerdings haben die Vereinigten Staaten bereits zu Beginn der Luftoperationen dem Ersuchen der israelischen Regierung nach einer schnelleren Lieferung von bestellten Präzisionswaffen stattgegeben.[129][130]

Der libanesische Staatspräsident Émile Lahoud

Der US-Enthüllungsjournalist Seymour Hersh veröffentlichte einen Artikel,[131] der die Politik der US-Regierung mit einem inoffiziellen Einverständnis mit Israels Vorgehen erklärt. Hersh zitiert zahlreiche anonyme amerikanische und israelische Quellen aus regierungsnahen Kreisen, denen zufolge Israel die Angriffe gegen die Hisbollah bereits Monate vorher geplant habe. Demnach sei auch die US-Regierung schon lange zuvor auf einen solchen Krieg vorbereitet gewesen. Dies sei, so Hersh, Teil einer militärischen Kooperation, die vor allem die Luftstreitkräfte beider Länder betrifft. Die US-Regierung sieht demnach die Militäroperation gegen die Hisbollah als Testfall für einen amerikanischen Luftangriff auf den Iran an. Teheran habe die Hisbollah in der Entwicklung unterirdischer Bunkeranlagen unterstützt, wie sie in ähnlicher Weise auch im Iran existierten. Der Angriff werde – laut Hershs Informanten – noch vor dem Ende der Amtszeit von Präsident Bush angestrebt. Das offizielle Dementi der US-Regierung zu seinen Kernaussagen hatte Hersh dabei bereits vorab eingeholt und in seinen Artikel eingebaut.

Internationale Reaktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

US-Präsident George W. Bush äußerte sich „besorgt um die Demokratie im Libanon“. Dennoch betonten die USA als auch die deutsche Kanzlerin Merkel, dass Israel das Recht auf Selbstverteidigung habe. Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad machte am 13. Juli in einem Telefonat mit seinem syrischen Amtskollegen Israel für die Eskalation verantwortlich. Weiter warnte er Israel, einen Angriff auf Syrien durchzuführen. In diesem Fall müsste das Land mit einer „scharfen Reaktion“ rechnen.[132] Der Sprecher des iranischen Außenministeriums Hamid-Reza Asefi verurteilte am selben Tag die Angriffe Israels auf den Libanon und die durch Israel begangenen Zerstörungen der Infrastruktur stark. Er fügte hinzu, dass der Iran über die Destabilisierung der Region, die durch Israel begangen werde, besorgt sei.[133][134] Am 14. Juli hat der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert als Bedingungen für die Einstellung der Kämpfe[135] die Freilassung der beiden im Südlibanon entführten israelischen Soldaten, die Einstellung der Raketenangriffe durch die Hisbollah und die Erfüllung der UN-Resolution 1559[136] gestellt. Syriens Vizepräsident Faruk al-Scharaa rügte auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem iranischen Chef für die Nationale Sicherheit Ali Laridschani am 12. Juli 2006 Israels Verhalten im Gazastreifen und im Libanon. Er wies den Vorwurf zurück, dass Syrien etwas mit der Entführung des israelischen Soldaten zu tun habe.[137] Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas warnte vor einem regionalen Krieg. Er forderte die Weltmächte auf, in diesem Konflikt zu intervenieren.[138] Allgemein ist die Stimmung in der arabischen Welt gespalten. Während einige Staaten wie Marokko, Syrien und der Jemen ihre Unterstützung für den Libanon und die Hisbollah zum Ausdruck brachten,[139] kritisierten andere Staaten wie Saudi-Arabien und Ägypten indirekt die Hisbollah für ihr Verhalten.[140]

Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan regte auf dem G8-Gipfel in St. Petersburg eine Friedensmission an. Der britische Premier Tony Blair erklärte, „der einzige Weg, die Bombardierung Israels zu stoppen, ist eine Stationierung internationaler Truppen“. Russland, Italien und die EU standen dem positiv gegenüber, für Deutschland war dies nach den Worten von Bundeskanzlerin Merkel zu dem Zeitpunkt „kein Thema“.[141] Israel begrüßte eine Stationierung von Blauhelmen, stellte hierfür aber Bedingungen. So müsse es Aufgabe einer Friedenstruppe sein, die Hisbollah in einem Streifen von 80 km nördlich der Grenze zu entwaffnen.[142]

Die Schweiz reagierte in Gestalt ihrer Außenministerin Micheline Calmy-Rey am 20. Juli harsch auf die militärische Reaktion Israels. So unbestritten das Selbstverteidigungsrecht Israels sei, so eindeutig unangemessen sei der Angriff auf Libanon, zumal er in großem Maße unbeteiligte Zivilisten und zivile Einrichtungen treffe. Als Depositärstaat der Genfer Konvention sei die Schweiz verpflichtet, auf deren Einhaltung zu drängen.[143]

Der Präsident Venezuelas, Hugo Chávez, drohte mit dem Abbruch der Beziehungen zu Israel. Chávez sagte in einer Fernsehansprache, er habe kein Interesse, mit einem Staat wie Israel diplomatische Beziehungen, Büros oder Handelsbeziehungen zu halten.[144]

Die deutsche Bundesregierung hielt sich mit offiziellen Stellungnahmen zurück. Die Grünen forderten wegen der kriegerischen Auseinandersetzungen im Libanon ein Aussetzen deutscher Waffenlieferungen an Israel. „Jede Rüstungslieferung ist angesichts der Art der israelischen Kriegsführung ein Beitrag zur Spannungsförderung“, sagte Grünen-Verteidigungsexperte Winfried Nachtwei der Netzeitung. Nachtwei forderte die Bundesregierung auf, sich an die Richtlinien zum Export von Kriegswaffen in Krisengebiete zu halten.

Libanon-Konferenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. Juli fand in Rom eine internationale Konferenz statt, die sich mit dem Konflikt im Libanon beschäftigte. Die direkten Konfliktparteien Israel, Hisbollah und Hamas nahmen an dem Treffen nicht teil. Auch Syrien war auf der Konferenz nicht vertreten. Zu den 15 Teilnehmern gehörten Vertreter der Europäischen Union, der Vereinigten Staaten, der UNO, der Weltbank und des Libanons. Außerdem nahmen Ägypten und Jordanien an der Konferenz teil.

Neben der Konfliktlösung ging es vorrangig um die Versorgung der libanesischen Zivilbevölkerung. Die Vorschläge einer internationalen Schutztruppe wurden ebenfalls teilweise konkretisiert. Diese Friedenstruppe sollte mit einem UN-Mandat ausgestattet sein und nach einem Waffenstillstand die Grenze zwischen Israel und Libanon absichern können. Auf genaue Vorschläge, wie auf diplomatischem Wege ein Waffenstillstand erreicht werden könne, einigte sich die Konferenz nicht.

Israel interpretierte angeblich die Unschlüssigkeit und die als vage empfundenen Ergebnisse der Konferenz, die für viele Beobachter auf Uneinigkeit der beratenden Nationen beruhten, als „Erlaubnis“ mit seinen Operationen im Libanon fortfahren zu dürfen. Israel sah sich in der Ansicht bekräftigt, dass es die Hisbollah nur selber entwaffnen könne, wozu ein militärischer Sieg vonnöten wäre.[145] Auf der Konferenz wurde trotz aller vermeintlichen Uneinigkeit zu einer Waffenruhe aufgefordert. Der Aufruf stünde im völligen Widerspruch zu dessen Interpretation seitens Israels, betonte der finnische Außenminister in Vertretung der EU.[146]

Der UN-Sicherheitsrat nahm am 11. August einstimmig die UN-Resolution 1701 an. Der von den ständigen Mitgliedern USA und Frankreich eingebrachte Entwurf enthielt unter anderem die Forderung nach einem sofortigen Waffenstillstand sowie nach der Stationierung von 15.000 libanesischen und 15.000 UNIFIL Soldaten, um eine Waffenruhe zu überwachen, und nimmt Bezug auf die Umsetzung der Resolution 1559. Im Gegensatz zu dem ursprünglichen Mandat der UNIFIL ist das erweiterte Mandat unter Kapitel VII der UN-Charta gestellt.

Die öffentliche Debatte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Proteste von Libanesen in Sydney am 22. Juli.
Proisraelische Demonstration in London am 30. Juli

Um die Bewertung des Konflikts wurde in der öffentlichen Meinung in Deutschland und anderen Ländern von Anfang an erbittert gestritten. Während die Kritiker des israelischen Vorgehens im Agieren der Armee einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg sahen und Israel dafür kritisierten, wurde von der Gegenseite das Vorgehen Israels verteidigt. Die Befürworter sprachen davon, Israel sei gegen eine „tödliche Bedrohung“ durch Hisbollah und Hamas vorgegangen und halte damit Syrien und den Iran davon ab, Libanon gleichsam als festinstallierte Startrampe gegen Israel zu missbrauchen.

Mit ihrem Vorgehen erwarben sich Olmert und Peres in den ersten Kriegstagen die breite Zustimmung der israelischen Bevölkerung: 90 Prozent wollten den Krieg laut Umfragen so lange fortführen, bis die Hisbollah von der Grenze entfernt würde, und erst danach Verhandlungen über einen Waffenstillstand und die Freilassung der entführten Soldaten führen.[147] Nach der Tötung von mindestens 28 Zivilisten bei einem Bombardement im südlibanesischen Kana, zunehmenden Verlusten der Bodentruppen und der Tatsache, dass die propagierten Kriegsziele nicht erreicht wurden, sank die Zustimmung zu Olmerts und Peres’ Amtsführung auf 48 % bzw. 37 %.

Im Massenblatt Jediot Achronot wurde betont, dass Israel erstmals seit Jahren seine „echte Grenze“ verteidige.[148]

Der Sprecher der Organisation: „Schalom Achschaw“ („Frieden Jetzt“), Yarif Oppenheimer sagte, dass Israel sich 2000 aus dem Libanon zurückgezogen habe. Israel sei von der Hisbollah angegriffen worden und habe deshalb reagieren müssen.[149]

Uri Avnery von der Gusch Schalom hielt das Vorgehen Israels für eine lange vorbereitete Aktion des israelischen Militärs und für schädlich, nicht nur für den Libanon, sondern auch für Israel. Er befürchtete eine weitere Radikalisierung und Stärkung der Hisbollah.[150][151]

Neben den Vereinigten Staaten stärkte auch Großbritannien Israel diplomatisch den Rücken und warb um Verständnis für das Vorgehen von Israel. Ein Großteil der westlichen Regierungen hielten sich weitestgehend mit offiziellen Verurteilungen Israels in dem Konflikt zurück.

Die Evangelikalen in den USA unterstützten die Position Israels. Für die Christian Right ist die Unterstützung von Israel wichtig als Teil der „letzten Schlacht“ (siehe auch christlicher Zionismus).[152] Newt Gingrich, ein Vertreter der Neokonservativen, neben den Evangelikalen die Hauptbasis der republikanischen US-Regierung unter George W. Bush, sah im Israel-Hisbollah-Konflikt den Ausbruch des Dritten Weltkriegs. Man sollte nun schnell darauf hinarbeiten und dürfe jetzt keine Appeasement-Politik betreiben.[153]

Berichterstattung israelischer Medien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Wiedergabe des Nahostkonflikts in den Medien

In einem 2008 veröffentlichten Bericht kritisiert die israelische NGO Keshev den medialen Umgang mit dem Zweiten Libanonkrieg. Demnach habe die Berichterstattung in Israel kritischen Stimmen bis auf wenige Ausnahmen keinen Raum gegeben, sondern „eine Atmosphäre der uneingeschränkten Unterstützung und Rechtfertigung des Krieges“ geschaffen.[154] Der Report dokumentiert unter anderem eine Aussage des stellvertretenden Marketingleiters der israelischen Zeitung Ma'ariv nach dem Krieg:

“Even when we had problematic material related to the management of the war […] we restrained ourselves. In a certain sense, we betrayed our role as journalists, but we did so because we took national, patriotic considerations into account and decided that in the event of war […] we were part of the Country; that it was permissible, and even required of us, to postpone disputes and criticism; and that we did not have to apologize, or to feel abashed, for our support and backing of the Army and the Government.”

„Selbst wenn uns problematisches Material bezüglich der Kriegsführung vorlag […] hielten wir uns zurück. In einem gewissen Sinne übten wir Verrat an unserer Rolle als Journalisten, aber wir taten es, weil wir nationale und patriotische Erwägungen beachteten und entscheiden, dass wir im Falle eines Krieges […] Teil des Landes sind; dass es zulässig, sogar notwendig war, Kontroversen und Kritik zurückzustellen und dass wir uns für unsere Unterstützung der Armee und Regierung nicht entschuldigen oder schämen müssen.“[155]

Dem Bericht zufolge sei sowohl die mangelnde Unterstützung nahe der Grenze lebender Israelis, als auch das Leid der libanesischen Zivilbevölkerung medial kaum thematisiert, beziehungsweise inhaltlich vom Kriegseinsatz abgekoppelt worden.

Ein kritischerer Umgang mit den militärischen Auseinandersetzungen habe sich laut Keshev erst gegen Ende des Krieges eingestellt, als sich eine mögliche Niederlage der israelischen Armee abzeichnete. Diese Kritik beschränkte sich jedoch im Großteil auf Schuldzuweisungen für den Misserfolg. So sei häufig berichtet worden, die Politik Shimon Peres’ und Ehud Olmerts behindere die Kampfeinsätze israelischer Truppen und „erlaube ihnen nicht, zu gewinnen“.[154]

Völkerrechtliche Aspekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Völkerrechtssubjekte mit den durch das Völkerrecht geregelten Rechten und Pflichten sind in diesem Konflikt in erster Linie die Staaten Israel und Libanon. Die Hisbollah als nicht-staatliche Organisation erfüllt dagegen nicht die Kriterien für ein Subjekt des Völkerrechts.[156] Das befreit sie allerdings nicht von der Pflicht zur Einhaltung völkerrechtlicher Normen. Vielmehr hat auch das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (ICRC) als Treuhänder der Genfer Konvention in einer Erklärung von 19. Juli 2006 durch ICRC-Direktor Pierre Krähenbühl u. a. ausdrücklich festgestellt, dass auch die Kämpfer der Hisbollah „an die Regeln des internationalen Völkerrechtes gebunden sind und keine Zivilpersonen oder zivile Infrastrukturen beschießen dürfen“. Aus der fehlenden eigenen Völkerrechtsfähigkeit der Hisbollah ergibt sich jedoch die Pflicht auch des Staates Libanon, bei Missachtung dieser Regeln durch die Hisbollah deren Einhaltung auf seinem Staatsgebiet wirksam durchzusetzen.[157]

Von israelischer Seite wird deshalb auch die Regierung des Libanon für die von libanesischem Territorium ausgeführten Anschläge und Raketenangriffe der Hisbollah verantwortlich gemacht und dies als ein Rechtfertigungsgrund für das eigene Vorgehen im Libanon angeführt. Die libanesische Regierung (an der die Hisbollah mit zwei Ministern beteiligt ist) erklärt allerdings, dass sie den Südlibanon nicht unter Kontrolle habe und militärisch nicht in der Lage sei, wie von der UN-Resolution 1559 gefordert wird, die Hisbollah zu entwaffnen.[158]

Israel beruft sich in diesem Krieg auf sein Recht zur Selbstverteidigung. Auch Völkerrechtsexperten, die die Anwendbarkeit dieses Grundsatzes im aktuellen Konflikt bejahen, werfen jedoch die Frage auf, ob die Vorgehensweise Israels, insbesondere die Inkaufnahme der hohen Opferzahlen in der libanesischen Bevölkerung und die Zerstörung der zivilen Infrastruktur, sich noch nach dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit richte. Damit ist gemeint, dass der angestrebte militärische Nutzen nicht außer Verhältnis zu dem erwarteten zivilen Schaden stehen darf.[159] Das völkerrechtswidrige Verhalten der Hisbollah und dessen fehlende Unterbindung durch den libanesischen Staat wurde durch eine unabhängige Studie der Organisation Human Rights Watch in einer umfangreichen Studie unter dem Titel Civilians under assault: Hezbollah’s Rocket Attacks on Israel in the 2006 War veröffentlicht.[160]

Mögliche Kriegsverbrechen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrere Hilfsorganisationen haben Israel vorgeworfen, Kriegsverbrechen durch das Töten einer unverhältnismäßigen Anzahl von Zivilisten und durch gezielte Angriffe auf Krankenhäuser und unbewaffnete UNO-Soldaten begangen zu haben.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft Israel vor, während des Libanonfeldzuges „mit Absicht zivile Ziele angegriffen und zerstört“ zu haben, darunter Elektrizitätswerke, Tankstellen, Molkereien, Schulen und Moscheen. Dies sei „Teil der militärischen Strategie der israelischen Streitkräfte“ gewesen, heißt es in einem Bericht, den die Organisation am 23. August vorlegte, und in dem sie den UN-Sicherheitsrat aufforderte, unverzüglich eine unabhängige internationale Untersuchung möglicher Völkerrechtsverletzungen seitens Israels sowie der Hisbollah einzuleiten.[161] Nach Pressemitteilungen von medico international berichteten Flüchtlinge z. B. aus den Ortschaften Ait al Scharab und Yarin, sie seien durch israelische Helikopter „fortgesetzt und gezielt beschossen“ worden, „obwohl sie weiße Fahnen trugen“ und seien „von Haus zu Haus auf die offene Straße getrieben“ worden. Der Beschuss habe erst geendet, als es ihnen gelungen sei, sich einem von Journalisten begleiteten Flüchtlingskonvoi anzuschließen.[162] Nach Berichten von Caritas Libanon sollen Hilfskonvois israelischen „Bomben und Granatfeuer“ ausgesetzt gewesen sein.[163] Amnesty International beklagte auch, dass Israel zwar einige Vorwürfe untersuche, Ergebnisse aber nicht vorlege, während die Organisation den libanesischen Behörden vorwirft, mögliche Kriegsverbrechen der Hisbollah gar nicht zu untersuchen.[161] Israel hat die Vorwürfe der Menschenrechtsorganisation zurückgewiesen. Das israelische Militär sei „so chirurgisch wie nur möglich“ vorgegangen, um die „Militärmaschinerie der Hisbollah“ zu treffen, erklärte Außenamtssprecher Mark Regev.[161] Der damalige israelische Vize-Ministerpräsident Schimon Peres sagte: „Wir tun alles, damit ‘kein Zivilist getroffen und keine zivile Infrastruktur zerstört wird’“. Parallel zu ihren Vorwürfen gegenüber Israel erhob amnesty international auch ähnlich schwere Vorwürfe gegenüber der Hisbollah. Diese hätte Zivilisten gezielt unter Feuer genommen und Streumunition eingesetzt. Ein Viertel der Raketenangriffe der Hisbollah habe Wohngebiete betroffen. Der ai-Generalsekretärin Irene Khan zufolge bestehe kein Zweifel daran, dass „die Hisbollah gegen die Gesetze des Krieges verstoßen hat“.[164]

Der libanesische Präsident Émile Lahoud warf Israel am 16. Juli 2006 vor, „international geächtete Waffen“, darunter auch Phosphorbomben, gegen Zivilisten einzusetzen.[165] Jawad Najem, Chirurg in einem Krankenhaus in Tyros, erklärte, er habe Verwundete mit Phosphor-Verbrennungen behandelt. Einem BBC-Bericht zufolge vermuteten auch andere Ärzte im Südlibanon, dass von ihnen behandelte Verbrennungen durch Phosphor verursacht worden seien.[166] In einem Brief an den israelischen Botschafter in Deutschland, Schimon Stein, forderte die Organisation der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW) Aufklärung über den „möglichen Einsatz von Phosphor-Munition durch die israelische Armee im Südlibanon und in Gaza“.[167] Medienberichten zufolge hätten nach ihrer Darstellung die Aussagen mehrerer Ärzte in der libanesischen Hafenstadt Tyrus und in der Hauptstadt Beirut auf den Einsatz dieses Kampfstoffes hingewiesen.[168] Das israelische Militär gab an, nicht gegen internationales Recht verstoßen zu haben, da dieses den Einsatz von Brandwaffen und Phosphorbomben reguliere, aber nicht verbiete.[169]

Mitte Oktober 2006 gab der israelische Minister für „Knesset Relations“, Jacob Edery, zu, dass Phosphorbomben im Libanon zum Einsatz gekommen sind.[170] Damit widerspricht er älteren Berichten des israelischen Militärs, nach denen Phosphorbomben lediglich benutzt worden seien, um Zielgebiete zu markieren.[171] Auch Untersuchungen seitens der UN bestätigen den Einsatz von Minenwerfer- und Artilleriemunition mit weißem Phosphor durch die israelischen Streitkräfte.[172]

Auch können die Verletzungen von so genannten DIME-Bomben (Dense Inert Metal Explosive) herrühren, dabei kommt eine Wolfram-Kupfer-Aluminium-Pulver-Sprengstoffmischung zum Einsatz. Auf einen herkömmlichen Bombenmantel aus Metall wird dabei verzichtet, um die Splitterwirkung zu reduzieren.[173][174]

Sowohl Israel als auch Hisbollah setzten in dem Konflikt Streubomben ein. Das Übereinkommen über Streumunition war zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Kraft; Israel ist ihm auch nicht beigetreten.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch wirft Israel vor, Streumunition gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt zu haben.[166] Die israelische Armee gab den Einsatz solcher Munition zu, erklärt aber, sie „in Übereinstimmung mit internationalen Standards“ zu verwenden.[175] In einem Bericht der Zeitung Haaretz vom 13. September 2006 gab ein kriegsbeteiligter israelischer Artillerieoffizier und Kommandant eines israelischen Multiple Launch Rocket Systems (MLRS), der namentlich nicht genannt werden wollte, die Zahl der eingesetzten Streubomben mit 1800 und der darin enthaltenen Bomblets mit mindestens 1,2 Millionen an. Diese Art der Kriegsführung bezeichnete er als „abscheulich und verrückt“[169] – bereits zuvor war dieses Vorgehen der Israelis von hochrangigen UNO-Beamten vor Ort, darunter Jan Egeland, als „schockierend und völlig unmoralisch“[176] tituliert worden. Israel stellt zwar selbst Streubomben her, die kaum nicht-explodierte Bomblets hinterlassen; gegen den Libanon wurden jedoch aus Kostengründen Streubomben aus US-amerikanischer Produktion eingesetzt, deren Bomblets zu 30–40 % nicht sofort explodieren.[177]

Nach Angaben der libanesischen Regierung sind 70 Prozent der vom Krieg betroffenen Gebiete mit Streubomben kontaminiert, wobei mehreren übereinstimmenden Berichten zufolge offenbar 90 % der Streumunition in den letzten 72 Stunden vor dem aufgrund der UN-Resolution 1701 absehbaren Ende des Libanonkrieges 2006 abgeworfen wurden.[178] Die UN-Organisation Mine Action Coordination Centre South Lebanon MACCSL verzeichnet derzeit 824 bestätigte Zielorte von Streubomben im Südlibanon (Stand 29. November 2006)[179] und berichtet, gestützt auf Zahlen des National Demining Office (NDO) im Libanon, von 26 Toten und 162 Verletzten durch Blindgänger von Streumunition (Stand 19. Dezember 2006) – darunter 22 Kinder unter 12 Jahren.[180] Am 24. und 25. November 2006 ereigneten sich im Zuge der Minenräumung Unfälle, bei denen zwei Mitarbeiter der Organisation Armor Group, die einem Schäfer in mit Streubomben kontaminiertem Gelände zu Hilfe kommen wollten, jeweils Amputationen des rechten Fußes erlitten – ebenso ein Angehöriger der BACTEC bei der Schaffung eines Zugangs zu den Unfallopfern. Ein libanesischer Field Supervisor und ein weiterer Minenräumspezialist wurden ebenfalls verletzt.[179] Zudem wurden nach UN-Angaben bei Minenräumaktionen seit dem Ende der Kampfhandlungen im Südlibanon acht Angehörige der libanesischen Streitkräfte durch explodierte Submunitionen getötet und 12 weitere verletzt.[180] Die israelischen Streitkräfte haben Karten zur Auffindung der Einsatzorte explosiver Kampfmittel zur Verfügung gestellt; Einsatzorte von Streubomben sind darin aber nicht gesondert ausgewiesen, was unter anderen von Amnesty International kritisiert wurde und weshalb MACC SL sich um spezifischere Karten bemühen will. Vertreter ersterer Menschenrechtsorganisation haben im Libanon in Dörfern und sogar in Häusern zahlreiche Blindgänger gefunden.[181]

Am 19. Oktober gab Human Rights Watch bekannt, dass sich nun auch Streubomben-Angriffe seitens der Hisbollah auf zivile Gebiete im Norden Israels bestätigt hätten. HRW selbst dokumentierte zwei Streubomben-Angriffe mit der chinesischen Typ 81-Rakete am 25. Juli auf das galiläische Dorf Mghar, bei denen drei Personen, darunter ein achtjähriges Kind, verletzt wurden. Der Gebrauch der chinesischen 122-mm-Rakete vom Typ-81 durch die Hisbollah sei der weltweit erste gesicherte Einsatz dieser Streubombenwaffe. Die späte Bekanntgabe begründet HRW mit israelischen Sicherheitsbedenken.[182] Nach Angaben der israelischen Polizei wurden während des Konflikts insgesamt 113 Raketen mit Streumunition auf Israel abgefeuert, wodurch eine Person getötet und zwölf weitere verletzt wurden.[182]

Am 21. November 2006 verkündete die israelische Armee, Streubomben auch gegen Wohngebiete eingesetzt zu haben, und widersprach damit früheren Verlautbarungen.[183] Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden bis Ende Januar 2007 an 840 Stellen im südlichen Libanon Streubomben entdeckt.[184]

Interne Untersuchungen, die die israelischen Streitkräfte im Dezember 2007 abschlossen, führten nach Aussage von Brigadegeneral Avihai Mendelblit zu dem Ergebnis, dass die Armee die Streubomben zumeist in unbewohnten Gebieten eingesetzt habe. In Wohngebieten sei auf die Streubomben nur als „Verteidigungsmaßnahme“ gegen Raketenangriffe aus zuvor zum größten Teil evakuierten Dörfern zurückgegriffen worden. Der Einsatz der Streubomben sei daher rechtens gewesen. Nach Angaben der Vereinten Nationen kamen seit Ende des Krieges mindestens 38 Menschen bei der Explosion von Streubomben ums Leben, mehr als 200 Menschen wurden verstümmelt.[185] Menschenrechtsgruppen und die UN schätzen, dass während des 34-tägigen Kampfes etwa vier Millionen Bomblets gestreut worden sind, von denen eine Million noch nicht explodiert waren.[186]

Die UNO forderte nach Ende des Krieges die Aushändigung der Positionskarten für die abgeworfenen Streubomben. Drei Jahre später, am 9. Mai 2009 übergaben die Israelis die Positionskarten an die UNO.[187]

Luftangriff auf Kana

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 30. Juli 2006 wurden bei der Bombardierung eines dreistöckigen Wohngebäudes in Kana 26 Zivilisten, darunter 16 Kinder, getötet. (Ursprünglich waren höhere Zahlen genannt worden, die sich erst später als teilweise falsch herausstellten.)[188] Die israelische Regierung bedauerte die zivilen Bombenopfer, berief sich jedoch darauf, dass die Zivilbevölkerung vor dem Angriff zum Verlassen der Gegend aufgefordert worden sei und die Angriffe auf suspekte Gebäude eine „legitime Reaktion“ auf die mehr als 150 Katjuscha-Raketen gewesen sei, die innerhalb von zwei Wochen von Zivilgebäuden in Kana aus auf Israel abgeschossen worden seien.[189] Human Rights Watch, Amnesty International und andere Menschenrechtsorganisationen warfen Israel vor, mit dem Luftangriff auf Kana ein Kriegsverbrechen begangen zu haben.[190]

Schrapnell-Geschosse gegen Zivilisten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Human Rights Watch warf der Hisbollah vor, Antipersonengeschosse gegen israelische Zivilisten eingesetzt zu haben.[191] Bei den Raketenangriffen auf Haifa am 16. und 17. Juli 2006 wurden Geschosse verwendet, die kleine Stahlkugeln enthielten. Diese sollen bewirken, dass bei der Explosion der Geschosse eine möglichst große Zahl von Menschen verletzt werden. Solche Geschosse sind nicht dazu geeignet, großen Schaden an Gebäuden anzurichten. Eine Verwendung von Schrapnell-Geschossen gegen Zivilisten verstößt laut Human Rights Watch gegen das Völkerrecht.

Militärische Aspekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vergleich der Kampfkraft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Vergleich der militärischen Ausrüstung und Kampfkraft der beiden Gegner zeigt sich deutlich der asymmetrische Charakter des Konflikts.

Die israelische Armee hält ihre genaue Truppenstärke geheim, verschiedene Quellen wie das israelische Jaffee Center for Strategic Studies[192] haben ihre Truppenstärke auf ungefähr 168.000 reguläre Soldaten eingrenzen können, von denen 107.500 Wehrpflichtige sind. Da Israel im regionalen Vergleich über ein geringes wehrtaugliches Bevölkerungsreservoir verfügt, spielt ein effektives Reservistensystem mit einer überproportionalen Anzahl von derzeit 408.000 Reservisten eine wichtige Rolle in der Verteidigungspolitik des Landes.

Tsahal verfügt über moderne Waffentechnologie für Heer, Marine und Luftstreitkräfte. Die militärische Aufklärung wird zu einem großen Teil von Satelliten geleistet. Die israelischen Streitkräfte sind modern ausgerüstet, da Israel vor allem technologielastiges Großgerät aus den USA, aber auch anderen NATO-Staaten inklusive Deutschland, weiterhin vor allem aus Indien importiert.[193] Israel betreibt daneben auch eigene Waffenentwicklung. Nach einer von Vertretern der US-Regierung bestätigten Meldung der The New York Times vom 22. Juli hatte die amerikanische Regierung in der vorausgegangenen Woche auf ein Ersuchen der israelischen Regierung hin entschieden, eine seit langem vereinbarte Lieferung von bis zu 100 bunkerbrechenden Bomben des Typs GBU-28 beschleunigt durchzuführen.[194]

Ebenso wie Israel gibt auch die Hisbollah ihre Mannstärke nicht bekannt. Das International Institute for Strategic Studies nennt 600 bis 1000 aktive Kämpfer, 3000 bis 5000 verfügbare Kämpfer und 10.000 Reservisten, die International Crisis Group spricht dagegen von 300 bis 400 aktiven Kämpfern und ca. 3000 Reservisten.[195]

Die Hisbollah war neben der deutlich geringeren Kampfstärke auch sonst der israelischen Armee nach den Kriterien klassischer Kriegsführung unterlegen. So verfügte sie beispielsweise über kein Großgerät wie Kampfflugzeuge oder -Hubschrauber und keine Kampf- oder Transportpanzer. Ihre schultergestützten Flugabwehrraketen (wie Strela-2) stellten aufgrund ihrer geringen Reichweite und Zielgenauigkeit ein überschaubares Risiko für gegnerische Luftstreitkräfte dar.[196] Weiterhin verfügte sie über keinerlei Radar-Anlagen. Im Ergebnis hatte Israel die vollständige Luftherrschaft inne und konnte jedes Bodenziel mit geringem Risiko durch Präzisionsbomben zerstören.[197]

Primäre Angriffswaffe der Hisbollah im Libanonkrieg 2006 waren Katjuscha-Artillerieraketen aus ursprünglich iranischen und syrischen Beständen,[198] die ungelenkt flogen und daher nur eine geringe Treffergenauigkeit aufwiesen. Die Wahrscheinlichkeit, ein bestimmtes Ziel zu treffen, wurde deshalb durch den Einsatz von Mehrfachraketenwerfern und den Abschuss größerer Mengen von Raketen auf ein einzelnes Zielgebiet erhöht.

Die Hisbollah-Milizen setzten angesichts ihrer Nachteile in fast allen regulären militärischen Kategorien Guerillataktiken ein, verfügten aber in Teilen auch über Ausrüstung und Ausbildung einer regulären Armee. Dazu gehören neben Handfeuerwaffen und Maschinengewehren auch Anti-Panzer-Raketen, vor allem RPG-7, vermutlich RPG-29, nach israelischen Angaben[199] auch Panzerabwehrlenkwaffen der Typen Metis-M sowie MILAN. Eine andere israelische Quelle[200] berichtet, auch russische Kornet sowie amerikanische TOW befänden sich im Besitz der Hisbollah.[201] Russland bestreitet dagegen bereits die Lieferung der ungelenkten RPG-29.[202] Haaretz berichtete, dass mindestens 50 der 118 im Libanonkrieg gefallenen israelischen Soldaten durch Anti-Panzer-Raketen getötet worden seien;[201] dabei wurden auch modernisierte 9M14 Maljutka genannt, die ursprünglich erstmals im Jom-Kippur-Krieg auf ägyptischer Seite zum Einsatz kamen.

Als Ergebnis des Krieges hat Israel die anhaltende Bedrohung und Beschießung seiner nördlichen Städte und Gemeinden durch die Hisbollah vorerst beendet. Inwieweit in Zukunft eine neuerliche Aufrüstung der Hisbollah und eine Wiederaufnahme des Kampfes der Organisation erfolgen können, bleibt abzuwarten. Es verdichteten sich jedoch schon bald nach dem Krieg die Anzeichen dafür, dass die Hisbollah trotz UNIFIL-Mission schnell zu alter Stärke zurückfinden kann.[203]

Eine Studie des United States Army Combined Arms Center sah den Kriegsausgang als Patt.[204] Beide Seiten nahmen den Sieg für sich in Anspruch.[205][206]

Einem Bericht des Center for Strategic and International Studies zufolge stehen die politischen Folgen des Militäreinsatzes im Missverhältnis zur Anzahl der Flüchtlinge oder der politischen Instabilität im Libanon.[198] Inwieweit die politische Autonomie der libanesischen Regierung nicht schon vor dem Krieg instabil war, wird in der Studie nur unzureichend berücksichtigt. Spätestens nach dem Mord am ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten Rafiq al-Hariri im Februar 2005 wurde offenbar, dass das Land zwischen Anhängern der selbst ernannten Schutzmacht Syrien und antisyrischen Libanesen tief gespalten ist. Die Aufklärung des Mordes liegt nach der Resolution 1757 des UN-Sicherheitsrates mittlerweile in den Händen eines internationalen Tribunals. Pro-syrische Abgeordnete hatten bis zuletzt versucht, dieses Tribunal zu verhindern und erklärten nach Rücktritten das libanesische Kabinett für nicht handlungsbefugt.[114] Durch die politische Krise wurde auch der faktische Verlust des Gewaltmonopols der libanesischen Polizei und Armee offenbar. Große Teile des südlichen Libanons wie auch Teile der Hauptstadt Beirut befanden sich vor dem Krieg in den Händen von Hisbollah-Milizen.

Einer eingehenderen Studie aus demselben Hause zufolge habe sich Israel von der Stärke der Hisbollah dadurch überraschen lassen, dass sie die Verstärkung der Guerillataktiken durch bessere waffentechnische Ausrüstung unterschätzt habe. Generalstabschef Dan Chalutz, der nachrichtendienstliche Apparat und der Stabschef der israelischen Luftstreitkräfte werden in der Studie dafür kritisiert, sich zu stark auf die israelische Luftüberlegenheit verlassen zu haben. Israel habe sich darüber hinaus die Strategie von der Gegenseite diktieren lassen. Verteidigungspolitische Fehler wie die permanente Bevorzugung der Luftstreitkräfte sowie unüberlegte Kürzungen im Reservistensystem sollen ihr Übriges getan haben.[207]

Eine Studie im Auftrag der United States Army stützt diese Befunde und erweitert die Kritik an der israelischen Kriegsführung in mehrfacher Hinsicht. Die Absicht der Hisbollah, ihre Angehörigen in israelischen Gefängnissen mittels Gefangenenaustausch freizupressen, sei bekannt gewesen, sodass der Krieg bei adäquater Einhaltung grundlegender militärischer Vorschriften, Sicherheitsmaßnahmen und Ausführung vorhandener Notfallpläne zu verhindern gewesen sei. Zudem rügt die Studie die Selbsteingrenzung, die mangelnde Risikobereitschaft und die Konzeptlosigkeit der israelischen Politik im Entscheidungsprozess. Dem Militär bescheinigt die Untersuchung das Fehlen grundsätzlicher Ausrüstung, mangelnde Anpassungsfähigkeit durch die andauernde Dominanz gegenüber palästinensischen Terrororganisationen. Darüber hinaus habe sich das Militär nicht nur in eine von den USA in irrtümlicherweise reproduzierte Militärdoktrin hineingesteigert, sondern habe diese aufgrund ihres philosophischen, intellektuell verbrämten Gehalts nicht kommunizieren können.

Im Gegenzug lobt die Studie in militärischer Hinsicht die Kriegsführung der Hisbollah für ihre Beweglichkeit, ihre Anpassungsfähigkeit und die situationsbedingte Arbeit auf einen Krieg mit Israel hin. Diese sei mit syrischem Wohlwollen und iranischer sowie nordkoreanischer Unterstützung zustande gekommen.[208]

Amerikanische Militärs legten dar, dass Israel die Effizienz der Luftangriffe übertrieben hätten. Sie führten an, dass es trotz des Abwurfs von 23 Tonnen Bomben auf die angeblichen Bunker des Hauptquartiers nicht gelungen sei, irgendeine der Führungspersonen der Hisbollah auszuschalten.[209] Die Fernsehstation Al-Manar sei nach dem ersten Angriff nur für 2 Minuten ausgefallen, bevor sie weitersendete. Die Fernsehstation wurde danach noch 14 Mal bombardiert, ohne dass sie nach dem ersten „Schluckauf“ noch einmal ins Stocken geraten wäre.[210]

Wiktionary: Israel-Libanon-Konflikt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: 2006 Israel-Lebanon conflict – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Politische Akteure und Konfliktparteien:

Portalseiten und Dossiers:

Berichte von und zu Menschenrechtsorganisationen:

Völkerrechtliche Dokumente / Bilaterale Verträge:

  • The draft UN resolution. The Observer, 6. August 2006 (englisch); Text des Resolutionsentwurfs zum Konflikt im Nahen Osten zur Vorlage beim UN-Sicherheitsrat, auf den sich die USA, Frankreich und Großbritannien am 5. August 2006 geeinigt haben.
  • UN-Resolution 1559 (2004) (englisch); Gegenstand: Abzug fremder Truppen aus dem Libanon und freie Wahlen; erst 2005 war Syrien auf libanesischen und internationalen Druck dieser Aufforderung nachgekommen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Ulrich Sahm: Weniger zivile Opfer. n-tv.de, 16. Dezember 2006
  2. a b Truce goes into effect to end war. (Memento vom 3. November 2013 im Internet Archive) Reuters, 14. August 2006
  3. a b c d e f Israeli offensive killed 1,287 in Lebanon: official tolls. (Memento vom 28. September 2006 im Internet Archive) The Daily Star, 14. August 2006.
  4. a b c d Israel-Hizbullah conflict: Victims of rocket attacks and IDF casualties (Memento vom 20. August 2006 im Internet Archive) Israelisches Außenministerium, August 2006, aktual. August 2007.
  5. a b c d e f g Middle East crisis: Facts and figures. BBC News, 17. August 2006.
  6. a b c d Hizballah’s Attack on Israel. (Memento vom 19. Februar 2007 im Internet Archive) Israelische Regierung, Büro des Premierministers, 13. August 2006
  7. a b Namen aller israelischen Toten Ynet, 14. August 2006 – Auflistung aller israelischen Gefallenen mit Verlinkung zu entsprechenden Online-Berichten.
  8. a b c Daily Situation Report. (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) lebanonundersiege.gov.lb, Higher Relief Commission (offizielle Regierungsstelle), no. 62, 30. September 2006.
  9. a b c Lebanon under siege. (Memento vom 5. November 2006 im Internet Archive) lebanonundersiege.gov.lb, Higher Relief Commission (offizielle Regierungsstelle); abgerufen am 16. Oktober 2006
  10. a b Presseerklärung, 26. Juli 2006. (Memento vom 2. August 2006 im Internet Archive; PDF) UNIFIL.
  11. a b chinadaily.com.cn
  12. Israel/Hezbollah/Lebanon: Avoiding Renewed Conflict. (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive; PDF) International Crisis Group, Middle East Report, Nr. 59, 1. November 2006.
  13. Timeline of the July War 2006. (Memento vom 28. September 2006 im Internet Archive) The Daily Star; abgerufen am 23. September 2006
  14. a b Watching Lebanon. (Memento vom 15. Juni 2008 im Internet Archive) The New Yorker: 21. August 2006.
  15. Down the Memory Hole – Israeli contribution to conflict is forgotten by leading papers. Fairness & Accuracy in Reporting (FAIR), 28. Juli 2006 (englisch).
  16. Israel captures pair in Gaza raid. BBC, 24. Juni 2006; abgerufen am 7. August 2006.
  17. Israel marschiert im Libanon ein. FAZ.net, 12. Juli 2006
  18. The Battle For Lebanon. (Memento vom 13. August 2006 im Internet Archive) The New Yorker, 7. August 2006.
  19. Noam Chomsky interviewed by Amy Goodman. (Memento vom 8. August 2006 im Internet Archive) ZNet, 15. Juli 2006 (englisch); abgerufen am 8. August 2006.
  20. Hisbollah fordert Israel zum Austausch von Gefangenen auf. Spiegel Online, 12. Juli 2006
  21. Brief an die Mutter des gefangenen israelischen Soldaten. Neue Zürcher Zeitung, 19. Juli 2006
  22. Charles A. Landsmann: Ich werde mich niemals entschuldigen. Tagesspiegel, 29. August 2006
  23. Lebanon divided over Hezbollah raid. (Memento vom 19. August 2006 im Internet Archive) Al-Dschasira, 14. Juli 2006.
  24. ynetnews.com
  25. a b Day-by-day: Lebanon crisis – week one. BBC, 19. Juli 2006; abgerufen am 12. August 2006
  26. Attacks on Israel from Lebanese Territory. Israelische Streitkräfte, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. März 2007; abgerufen am 9. Januar 2011 (englisch).
  27. Die Witwe und der Terrorist. In: Die Zeit, Nr. 36/2006.
  28. Hezbollah raid boosts group’s image. USA Today, 12. Juli 2006 (englisch).
  29. IDF releases names of two soldiers kidnapped by Hezbollah. Haaretz, 13. Juli 2006, (englisch).
  30. Libanon-Krieg war Monate vorher geplant, news.ch, 8. März 2007
  31. „Internationale Truppe nur Teil der Lösung“, Gesandter Ilan Mor in der Leipziger Volkszeitung (Memento vom 24. August 2007 im Internet Archive), 26. Juli 2006 Newsletterarchiv der Botschaft Israels
  32. Israels Armee rückt in Libanon ein. (Memento vom 16. März 2009 im Internet Archive) Financial Times Deutschland, 13. Juli 2006.
  33. Israel authorizes ‘severe’ response to abductions. (Memento vom 19. Juli 2006 im Internet Archive) CNN, 12. Juli 2006.
  34. Bush Supports Israel’s Move Against Hezbollah. In: The Washington Post, 19. Juli 2006, S. A10.
  35. Bloomberg: Olmert Blames Lebanon for Attack, Sends in Troops.12. Juli 2006
  36. Statement by Prime Minister Fouad Siniora. (Memento vom 11. August 2006 im Internet Archive) The Daily Star, 17. Juli 2006.
  37. a b Siniora’s Cabinet makes clear it had nothing to do with „what happened“. (Memento vom 14. Juli 2006 im Internet Archive) The Daily Star, 13. Juli 2006
  38. Israel verstärkt Angriffe – UN-Sicherheitsrat berät. Reuters, 14. Juli 2006.
  39. Hezbollah leader vows ‘open war’. BBC, 15. Juli 2006
  40. Bush will keinen Druck auf Israel ausüben. (Memento vom 17. Juli 2006 im Internet Archive) Zeit Online, 14. Juli 2006 (dpa).
  41. Israel verteidigt Vorgehen im Libanon. Salzburger Nachrichten, 14. Juli 2006 (APA).
  42. Israel 'seizes’ Hezbollah village. BBC, 23. Juli 2006
  43. Israels Armee erobert Hisbollah-Stützpunkt. Spiegel Online, 25. Juli 2006
  44. Dozens die in fresh Lebanon raids. BBC, 19. Juli 2006
  45. World ‘backs Lebanon offensive’. BBC, 27. Juli 2006
  46. 7.000 Targets in Lebanon. (Memento vom 25. Oktober 2006 im Internet Archive) Israelische Streitkräfte, 15. August 2006; abgerufen am 11. September 2006.
  47. Kober (2008), S. 23.
  48. Kober (2008), S. 24.
  49. Amos Harel, Avi Issacharoff: The Northern Command Ran Out of Targets. In: Haaretz. 2. April 2007 (englisch). cited in VII. Israeli Conduct During the War Civilian Deaths. In: Human Rights Watch (Hrsg.): Why They Died: Civilian Casualties in Lebanon during the 2006 War. (englisch, hrw.org).
  50. The war in numbers. In: Jane’s Defence Weekly. 23. August 2006 (englisch).
  51. Hizbullah droht Israel mit ‚offenem Krieg‘. FAZ.net, 14. Juli 2006.
  52. Alon Ben-David: Hizbullah hits Israel’s INS Hanit with anti-ship missile. (Memento vom 17. März 2009 im Internet Archive) In: Jane’s Defence Weekly, 18. Juli 2006 (englisch).
  53. Hezbollah rockets kill 9 in Israeli city. Associated Press, 16. Juli 2006.
  54. Hizbullah: One of the rockets is a Ra'ad 1. Ynetnews, 16. Juli 2006.
  55. Hizbullah UAV shot down off Acre coast. (Memento vom 29. April 2011 im Internet Archive) Jerusalem Post, 7. August 2006.
  56. Iranian UAVs Over Israel. (Memento vom 13. August 2006 im Internet Archive) StrategyWorld.com, 9. August 2006
  57. Beirut bombarded hours before start of ceasefire. The Guardian, 14. August 2006.
  58. Israel steps up Lebanon offensive. The Guardian, 13. Juli 2006
  59. One way out: the Siniora plan. The Daily Star, 3. August 2006.
  60. Uncertainty as Hezbollah backs Lebanon PM truce plan. 28. Juli 2006 (AFP).
  61. EU backs Lebanon PM's truce plan. (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive) EU Business, 28. Juli 2006 (AFP).
  62. EU enlists Syrian help with Lebanon crisis. Ynetnews, 4. August 2006
  63. King Affirms Support of Plan to Defuse Lebanese Crisis. Petra (Presseagentur), 5. August 2006.
  64. Lebanon ready to send 15.000 troops to south when Israel pulls out. TurkishPress.com, 7. August 2006.
  65. Olmert: „15,000 int’l troops needed“. Jerusalem Post, 3. August 2006.
  66. Frankfurter Allgemeine Zeitung: Nachschub aus Syrien, 20. August 2006
  67. Israel hält an Aufklärungsflügen über Libanon fest. In: Die Welt, 2. November 2006
  68. Israel bestätigt Identität von Goldwasser und Regev. FAZ.net
  69. Israel zieht fast alle Soldaten ab. (Memento des Originals vom 29. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.frankfurter-rundschau.de Frankfurter Rundschau, 2. Oktober 2006.
  70. Israeli troops suffer largest one-day loss. CNN, 27. Juli 2006
  71. The fight reflex. In: The Guardian, 19. August 2006.
  72. The Lebanese Communist Party mourns its heroes (Memento vom 4. Mai 2007 im Internet Archive) Libanesische Kommunistische Partei, 7. August 2006
  73. Report of the Monitoring Group on Somalia pursuant to Security Council resolution 1676 (2006). Monitoring Group on Somalia, 16. Oktober 2006
  74. a b Michael Borgstede: Die Märchen der Hizbullah. In: FAZ, 18. August 2006, S. 36
  75. Lebanon says Israeli air raid kills 40. Reuters, 7. August 2006 (englisch).
  76. Israel räumt Fehler ein. Spiegel Online, 3. August 2006
  77. a b IDF soldier killed, three others hurt, in South Lebanon. (Memento vom 1. Oktober 2007 im Internet Archive) Haaretz, 23. August 2006.
  78. Israelis dringen in Libanon vor. Handelsblatt, 19. August 2006.
  79. Israelis töten Hisbollah-Kämpfer. In: Die Welt, 21. August 2006
  80. List of 180 dead Hezbollah terrorists released of an estimated 530 killed since start of fighting. (Memento vom 20. August 2006 im Internet Archive) Israelische Streitkräfte, 14. August 2006
  81. haaretz.com
  82. Rockets strike Afula, Jezreel Valley for first time; Hezbollah: We can hit anywhere. (Memento vom 1. Oktober 2007 im Internet Archive) Haaretz, 16. Juli 2006
  83. First woman killed in Lebanon: Keren Tendler. ynet, 13. August 2006.
  84. Three killed in Haifa rocket attacks; Katyusha kills 12 IDF reservists in Kfar Giladi. (Memento vom 1. Oktober 2007 im Internet Archive) Haaretz, 6. August 2006
  85. Hezbollah rockets pound northern Israel. CNN, 6. August 2006.
  86. @1@2Vorlage:Toter Link/www1.idf.ilOne officer killed, two wounded in Lebanon operation. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2017. Suche in Webarchiven) Israelische Streitkräfte, 19. August 2006.
  87. IDF officer killed in commando raid in east Lebanon; Raid aimed to prevent arms deliveries to Hebzollah. (Memento vom 1. Oktober 2007 im Internet Archive) Haaretz, 19. August 2006
  88. The terrible toll of the Israel – Lebanon conflict on civilians: ongoing human rights abuses and violations of international humanitarian law. (Memento vom 12. August 2006 im Internet Archive) Human Rights Watch, 10. August 2006.
  89. Umweltkatastrophe an Libanons Küste. Spiegel Online, 1. August 2006.
  90. Karin Wollschläger: Ölkatastrophe und brennende Wälder Tagesspiegel 3. August 2006
  91. Tehran powers up South with generators and fuel. The Daily Star, 12. September 2006.
  92. MEA confident it can weather losses of $45 million. (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive) The Daily Star, 12. September 2006.
  93. Die Gewalt macht uns alles kaputt. Spiegel Online, 17. Juli 2006.
  94. Lebanon’s tourism trade in ruins. (Memento vom 28. August 2006 im Internet Archive) Al Jazeera, 14. Juli 2006.
  95. @1@2Vorlage:Toter Link/www.nachrichten.atKrieg mit Israel zerstört Hoffnung des Libanon auf stabile Wirtschaft. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2017. Suche in Webarchiven) OÖ Nachrichten, 19. Juli 2006
  96. Beirut fordert Hilfe. Handelsblatt, 22. August 2006
  97. Libanon: Wirtschaft am Rande des Absturzes. (Memento des Originals vom 1. März 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.diepresse.com Die Presse, 18. Juli 2006
  98. Mideast War, by the numbers. In: The Washington Post. 18. August 2006, abgerufen am 11. Mai 2011 (englisch, Associated Press).
  99. Lebanon Refuses Contact With Israel. 30. August 2006, abgerufen am 8. Dezember 2015 (englisch, Associated Press).
  100. Amnesty report accuses Israel of war crimes
  101. Crayons, glass, litter floor of Lebanese school. Reuters AlertNet, 30. August 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2006; abgerufen am 3. September 2006 (englisch).
  102. Israels teurer Krieg. (Memento vom 28. Mai 2007 im Internet Archive) N-TV.de, 14. August 2006.
  103. Regierungsbeteiligung des Rechtsnationalen Lieberman – Israels Innenpolitik steht Kopf. Tagesschau, 26. Oktober 2006
  104. Schwerwiegendes Versagen. Süddeutsche Zeitung, 30. April 2007.
  105. Security council endorses secretary-general’s conclusion on israeli withdrawal from Lebanon as of 16 June, Pressetext des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, 18. Juni 2000
  106. UN-Resolution 1583: Security Council condemns violence along Blue Line between Israel and Lebanon, Extends mandate of UNIFIL until 31 July, 28. Januar 2005
  107. Dokument S/2000/460, 22. Mai 2000. (Memento vom 26. Januar 2008 im Internet Archive) UN-Sicherheitsrat.
  108. Kidnap of soldiers in July was Hezbollah’s fifth attempt. (Memento vom 1. Oktober 2007 im Internet Archive) Haaretz, 19. September 2006.
  109. Hizbollah promises Israel a blood-filled new year, Iran calls for Israel’s end. (Memento vom 14. Januar 2003 im Internet Archive) unb.ca, 31. Dezember 1999 (AP).
  110. Q&A: Said Hassan Nasrallah – What Hezbollah Will Do. (Memento vom 23. April 2002 im Internet Archive) The Washington Post, 20. Februar 2000; S. B05 (siehe auch pqasb.pqarchiver.com)
  111. Peter Philipp: Die Interessen hinter der Hisbollah, Deutsche Welle, 14. Juli 2006
  112. Syrien sieht Hisbollah-Hilfe als ‚Ehrensache‘. (Memento vom 21. August 2006 im Internet Archive) Netzeitung.de, 15. August 2006.
  113. Wiebke Fleig: Machtfaktor Syrien. Zeit online, 14. Juni 2007
  114. a b Cabinet shrugs off crisis, approves draft on Hariri tribunal. The Daily Star, 14. November 2006.
  115. Resolution 1559 des UN-Sicherheitsrats. (Memento vom 29. November 2014 im Internet Archive; PDF) unsco.org, im Volltext (englisch)
  116. The Independance, a will confronts… (Memento vom 6. Januar 2006 im Internet Archive) Offizielle Website der libanesischen Armee, 22. November 2004.
  117. Offizielle Position der Islamischen Republik Iran zu den internationalen und regionalen Entwicklungen. (Memento vom 26. März 2003 im Internet Archive) iranembassy.de (undatiert).
  118. Der Iran hat alles aus seinen Waffenlagern geliefert. (Memento vom 4. Dezember 2007 im Internet Archive) Der Tagesspiegel, 19. Juli 2006
  119. Christien Ultsch: Israel ist im Recht und handelt trotzdem falsch. In: Die Presse, 14. Juli 2006
  120. Patrik Etschmayer: Dasselbe Spiel – neue Spieler. nachrichten.ch, 14. Juli 2006
  121. Clemens Ronnefeldt: Iran-Konflikt Akteure, Interessen und Wege aus der Eskalation. (Memento vom 14. Mai 2006 im Internet Archive; PDF; 154 kB) friedenskooperative.de, Stand: 4. April 2006.
  122. Uri Dan: Israel strikes belly of beast. In: New York Post, 16. Juli 2006.
  123. @1@2Vorlage:Toter Link/www.juedische.atIsraels Ministerpräsident Ehud Olmert: der „iranische Trick“ hatte Erfolg. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2017. Suche in Webarchiven) Die Jüdische, 20. Juli 2006
  124. Israelische Soldaten dringen in Libanon ein. Handelsblatt, 19. Juli 2006
  125. President Lahoud thanks Iran’s support for Lebanon. (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive) Islamic Republic News Agency, 19. Juli 2006.
  126. Se’ew Schiff: Israel’s War with Iran. In: Foreign Affairs, November–Dezember 2006, 85, S. 23–31.
  127. United States to Israel: you have one more week to blast Hizbullah. Guardian Unlimited, 19. Juli 2006.
  128. US-Regierung bestreitet Absprachen mit Israel. Tagesschau, 19. Juli 2006
  129. USA beschleunigen Waffenlieferungen. In: Handelsblatt. 22. Juli 2006.
  130. USA versorgen Israel mit neuen Waffen. RP-Online, 23. Juli 2006.
  131. Seymour Hersh: Watching Lebanon. Washington’s interests in Israel’s war. (Memento vom 15. Juni 2008 im Internet Archive) The New Yorker online, 14. August 2006.
  132. Ahmadinedschad schaltet sich ein. Focus Online, 14. Juli 2006.
  133. Iran condemns Israeli attack on Lebanon. (Memento vom 10. August 2006 im Internet Archive) ArabicNews.com, 13. Juli 2006
  134. Asefi strongly condemns Zionist aggression in Lebanon. (Memento vom 16. Juli 2006 im Internet Archive) Islamic Republic News Agency, 13. Juli 2006.
  135. Olmert stellt Bedingungen für Ende der Angriffe. Spiegel Online, 14. Juli 2006.
  136. Press Release SC/8181. UN.org, 2. September 2004.
  137. Syrian Diplomat Blames Israel for Violence Syrian Diplomat Blames Israel for Violence. Chron.com, 12. Juli 2006.
  138. Developments in Israel-Lebanon Crisis. In: Forbes Magazine, 13. Juli 2006
  139. @1@2Vorlage:Toter Link/news.monstersandcritics.comArabs divided over Hezbollah’s role in Lebanon crisis. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2017. Suche in Webarchiven) Middle East News, 15. Juli 2006 (Deutsche Presse-Agentur).
  140. World divided over Mideast conflict. (Memento vom 19. Juli 2006 im Internet Archive) Al-Dschasira, 16. Juli 2006.
  141. UN-Truppen für den Libanon? In: Die Welt, 18. Juli 2006
  142. Blauhelm-Einsatz im Südlibanon wird immer wahrscheinlicher. In: Die Welt, 18. Juli 2006
  143. Schweiz fordert Waffenstillstand in Libanon. (Memento vom 26. Januar 2008 im Internet Archive) Tages-Anzeiger, 20. Juli 2006.
  144. Chronik des Jahres 2006 (Memento vom 9. Juli 2007 im Internet Archive), Blätter für deutsche und internationale Politik
  145. Libanon-Konferenz hat uns grünes Licht gegeben. Süddeutsche Zeitung, 27. Juli 2006
  146. EU wirft Israel Fehlinterpretation der Rom-Erklärung vor. Spiegel Online, 27. Juli 2006
  147. Israels Führung politisch im Aufwind. Schaffhauser Nachrichten, 25. Juli 2006.
  148. Israel plant unbewohnte Pufferzone im Libanon. Spiegel Online, 17. Juli 2006
  149. Friedensbewegung schweigt zu Angriffen auf Libanon – Steckt Israels Linke in der Patriotismusfalle? Tagesschau, 3. August 2006
  150. Is Beirut Burning? Gusch Schalom, 22. Juli 2006
  151. Uri Avnery: Brennt Beirut? (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive) uri-avnery.de, 22. Juli 2006.
  152. Die „Road Map“ führt nach Armageddon. Tagesschau, 5. August 2006
  153. Gingrich Can’t Wait For World War III. CBS News, 21. Juli 2006.
  154. a b Website von Keshev. Zusammenfassung des Reports War to the Last Moment – The Israeli Media in the Second Lebanon War. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. August 2013; abgerufen am 14. Oktober 2010 (englisch).
  155. War to the Last Moment – The Israeli Media in the Second Lebanon War. (PDF) Keshev, Juli 2008, S. 5, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2015; abgerufen am 19. November 2014 (englisch).
  156. Buergenthal, Doehring, Kokott, Maier: Grundzüge des Völkerrechts. 2. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg 2000, ISBN 3-8252-1511-3, S. 1f und S. 35–53
  157. Knut Ipsen: Israel verstößt gegen das Völkerrecht, und die Hisbollah achtet es erst gar nicht. In: Frankfurter Rundschau, 31. Juli 2006
  158. Clemens Wergin: Krise in Nahost – Die Front der Terroristen. (Memento vom 17. Juli 2006 im Internet Archive) In: Der Tagesspiegel, 14. Juli 2006
  159. Süddeutsche Zeitung: Im Interview: Rechtswissenschaftler Michael Bothe – „Als Rechtsbegriff hat der ‚Krieg‘ ausgedient“, 3. August 2006
  160. HRW: Civilians under Assault – Hezbollah’s Rocket Attacks on Israel in the 2006 War, August 2007
  161. a b c Georg Baltissen: die tageszeitung: Amnesty klagt an. In: taz, 24. August 2006
  162. Libanon: Flüchtlinge berichten von Beschuss durch israelische Helikopter. medico international, 2. August 2006
  163. Klaus Boldt: Libanon: Hilfskonvois unter Beschuss – NRO fordern humanitäre Korridore. (Memento vom 24. Juni 2007 im Internet Archive) Entwicklungspolitik online, 26. Juli 2006
  164. Amnesty: ‚Hisbollah beschoss gezielt Zivilisten‘. Focus online, 14. September 2006
  165. Lebanon Accuses Israel of Using Internationally Prohibited Weapons Against Civilians. Naharnet, 16. Juli 2006
  166. a b Israel urged to shun cluster bomb. BBC, 25. Juli 2006
  167. Chemiewaffeneinsatz im Libanon? IPPNW fordert Erklärung. IPPNW, Presseerklärung, 25. Juli 2006.
  168. Wirft Israel Phosphor im Libanon und Gaza? Saar-Echo, 30. Juli 2006.
  169. a b Meron Rappaport: IDF commander: We fired more than a million cluster bombs in Lebanon, Haaretz, 12. September 2006
  170. Meron Rappaport: Israel admits using phosphorus bombs during war in Lebanon, Haaretz, 22. Oktober 2006
  171. Israel setzte Phosphorbomben ein. Tagesschau (ARD), 23. Oktober 2006
  172. UN confirms IDF used phosphorus, but not uranium, in Lebanon. (Memento vom 22. Februar 2007 im Internet Archive) Haaretz, 8. November 2006
  173. John E. Pike: Dense Inert Metal Explosive (DIME). GlobalSecurity.org, 12. Oktober 2006
  174. Italian TV: Israel used new weapon prototype in Gaza Strip. (Memento vom 25. Februar 2010 im Internet Archive) Haaretz, 12. Oktober 2006.
  175. Israel verteidigt Einsatz von Streubomben. Tagesschau (ARD), 25. Juli 2006.
  176. Schockierend und völlig unmoralisch. In: taz, 1. September 2006, S. 9
  177. Meron Rappaport: Israel opted for cheaper, unsafe cluster bombs in Lebanon war. (Memento vom 1. Oktober 2007 im Internet Archive), Haaretz, 14. November 2006.
  178. Daily Situation Report. (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) lebanonundersiege.gov.lb, Higher Relief Commission (offizielle Regierungsstelle), Nr. 35, 30. August 2006; FAZ: UN kritisiert Einsatz von Streubomben, 31. August 2006; The Guardian: Cluster bombing of Lebanon ‘immoral’ UN official tells Israel, 31. August 2006
  179. a b MACCSL-Bericht November 2006. (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive; PDF)
  180. a b MACCSL: Casualties (civilian & demining) in South Lebanon from 14 Aug 06 to 19 Dec 06. (Memento vom 24. Mai 2007 im Internet Archive; PDF)
  181. Sorge um Sicherheit: Zivilbevölkerung im Süden des Libanon. amnesty.de, UA-Nr.: UA-237/2006, 1. September 2006.
  182. a b Lebanon/Israel: Hezbollah Hit Israel with Cluster Munitions During Conflict. Human Rights Watch, 19. Oktober 2006
  183. Meron Rappaport: Peretz’s office admits ‘irregularities’ in use of cluster bombs during war (Memento vom 1. Oktober 2007 im Internet Archive), Ha’aretz, 22. November 2006
  184. World community cannot afford another year like 2006 in Middle East, says Under-Secretary-General, briefing Security Council. United Nations, 25. Januar 2007.
  185. volksblatt.li
  186. Israel rules cluster bomb use legal. (Memento vom 26. Dezember 2007 im Internet Archive) Al Jazeera, 24. Dezember 2007 (englisch)
  187. Israel informiert über Streubomben im Libanon. In: Neue Zürcher Zeitung. 21. Mai 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Mai 2009; abgerufen am 21. Mai 2009.
  188. Why They Died. (PDF, 2,5 MB) Human Rights Watch. September 2007, Volume 19, No. 5(E), S. 119 f.; abgerufen am 17. September 2007.
  189. Headlines for July 31, 2006. (Memento vom 15. November 2007 im Internet Archive) Democracy Now!, 31. Juli 2006.
  190. Qana bombs an Israeli ‘war crime’. BBC News, 31. Juli 2006 (englisch).
  191. Hezbollah Rocket Attacks on Haifa Designed to Kill Civilians. Human Rights Watch, 18. Juli 2006 (englisch).
  192. Yiftah S.Shapir: Middle East Military Balance. (Memento vom 3. August 2003 im Internet Archive) Jaffee Center for Strategic Studies, Universität Tel Aviv.
  193. Israel. (Memento vom 30. Mai 2005 im Internet Archive; PDF) Tel Aviv University, Stand: 4. September 2006.
  194. nytimes.com
  195. Old Games – New Rules: Conflict on the Israel-Lebanon Border. (Memento vom 29. November 2014 im Internet Archive) International Crisis Group, Middle East Report, N° 7, Brüssel 18. November 2002, S. 23.
  196. Jack Urso: Summary, MANPAD-SAM THREAT. Military Information Services, 31. Dezember 2003
  197. Shmuel L. Gordon: The Vulture and The Snake – Counter-Guerrilla Air Warfare: The War in Southern Lebanon. (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive) In: Mideast Security and Policy Studies, No. 39, Juli 1998
  198. a b Anthony H. Cordesman: Israel’s Uncertain Military Performance and Strategic Goals in Lebanon. (Memento vom 11. Juli 2007 im Internet Archive; PDF; 320 kB) Center for Strategic and International Studies, 25. Juli 2006; abgerufen am 18. Juli 2007
  199. Missiles neutralizing Israeli tanks. Associated Press via Yahoo, abgerufen am 4. August 2006 (englisch).
  200. Computerised weaponry and high morale. The Guardian, abgerufen am 11. August 2006 (englisch).
  201. a b Israel to Moscow: Hezbollah used Russian-made missiles against IDF. Haaretz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Oktober 2007; abgerufen am 18. August 2006 (englisch).
  202. Russia denies sending anti-tank weapons to Hisbollah – ministry. RIA Novosti, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. August 2006 (englisch).
  203. Alfred Hackensberger: Die Waffenlager der Hisbollah sind wieder gefüllt. telepolis, 26. November 2006
  204. Matt M. Matthews: We Were Caught Unprepared: The 2006 Hezbollah-Israeli War (PDF). United States Army Combined Arms Center Combat Studies Institute Press, Fort Leavenworth, Kansas, 2011, S. 61 f.
  205. Both Hezbollah and Israeli Leaders Declare Victory. In: foxnews.com. Abgerufen am 19. März 2018 (englisch).
  206. Israeli Gains in the Second Lebanon War. In: jewishvirtuallibrary.org. Abgerufen am 19. März 2018 (englisch).
  207. Anthony H. Cordesman: Preliminary ‚Lessons‘ of the Israeli-Hezbollah War. (Memento vom 11. Juli 2007 im Internet Archive; PDF; 823 kB) CSIS. 2nd rev, 11. September 2006; abgerufen am 18. Juli 2007
  208. Matt M. Matthews: We Were Caught Unprepared: The 2006 Hezbollah-Israeli War. (Memento vom 18. Januar 2009 im Internet Archive; PDF) U.S. Army Combined Arms Center. Combat Studies Institute Press, Fort Leavenworth 2008, ISBN 978-0-16-079899-3.
  209. U.S. doubts Israeli figures about damage of air war. In: The Washington Times. 21. Juli 2006, abgerufen am 3. Juli 2013 (englisch).
  210. Cambanis, 2007, S. 69–70