„Fundación Bancaria “la Caixa”“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K +kat |
||
(110 dazwischenliegende Versionen von 54 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Organisation |
|||
{{Korrekter Titel|la Caixa}} |
|||
| Name = |
|||
⚫ | |||
| Abkürzung = |
|||
| Logo = |
|||
| Rechtsform = [[Stiftung]] |
|||
| Gründungsdatum = |
|||
| Gründungsort = |
|||
| Gründer = Hervorgegangen aus der Restrukturierung der [[Caixabank]] |
|||
| Sitz = |
|||
| Breitengrad = |
|||
| Längengrad = |
|||
| ISO-Region = |
|||
| Motto = |
|||
| Zweck = Förderung der lokalen sozioökonomischen Entwicklung in Spanien und Portugal<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://lacaixafoundation.org/en/about-us |titel=About us |datum= |werk=lacaixafoundation.org |abruf=2023-12-30 |sprache=de}}</ref> |
|||
| Vorsitz = |
|||
| Geschäftsführung = |
|||
| Umsatz = |
|||
| Beschäftigtenzahl = |
|||
| Freiwilligenzahl = |
|||
| Mitgliederzahl = |
|||
| Website = |
|||
}} <!-- Nicht ausgefüllte werden aus Wikidata übernommen. Sie können dort bearbeitet oder hier überschrieben werden. --> |
|||
Die '''Fundación Bancaria “la Caixa”'''<!-- Anführungszeichen gehören zum Kurznamen der Firma --> mit Sitz in [[Valencia]] ist eine gemeinnützige spanische Stiftung mit umfangreichen Bank-, Industrie- und Immobilienbeteiligungen. Die Stiftung ist der Rechtsnachfolger der ehemaligen [[Sparkasse]] “la Caixa” ([[Katalanische Sprache|katal.]] ''{{lang|ca|la caixa}}'' [[Deutsche Sprache|dt.]] ‚die Kasse‘, vollständiger Name: [[Katalanische Sprache|katal.]] ''{{lang|ca|Caixa d’Estalvis i Pensions de Barcelona}}'' [[Deutsche Sprache|dt.]]‚ Spar- und Pensionskasse von Barcelona‘); im Zuge einer Restrukturierung wurde 2011 das gesamte Bankgeschäft an die börsennotierte [[Caixabank]] übertragen, an der die Stiftung heute 40 % hält.<ref name="Caixabank">Caixabank: ''[https://www.caixabank.com/informacioncorporativa/quienessomos_es.html Quienes somos]'', Website des Unternehmens, abgerufen am 7. Oktober 2017 (spanisch)</ref> Caixabank ist die größte Privatkundenbank Spaniens.<ref name="Caixabank"/> |
|||
'''la Caixa''' (deutsch: die [[Sparkasse]], voller Name: ''Caja de Ahorros y Pensiones de Barcelona'') ist das drittgrößte Kreditinstitut in [[Spanien]] mit mehr als 22.000 Mitarbeitern und über 4400 Filialen. Heute ist die Bank überdurchschnittlich in [[Katalonien]] vertreten. |
|||
== Geschichte == |
|||
Die Sparkasse entstand 1990 aus dem Zusammenschluss der beiden Banken ''Caja de Pensiones para la Vejez y de Ahorros de Cataluña y Baleares'' (1904 gegründet) und ''Caja de Ahorros y Monte de Piedad de Barcelona'' (1844 gegründet). |
|||
⚫ | |||
Das Vorgängerinstitut, die ‚Pensions-, Alters- und Sparkasse für Katalonien und die Balearen‘ (''{{lang|ca|Caixa de Pensions per a la Vellesa i d’Estalvis de Catalunya i Balears}}'' bzw. ''{{lang|es|Caja de Pensiones para la Vejez y de Ahorros de Cataluña y Baleares}}'') wurde am 5. April 1904 von dem Rechtsanwalt Francesc Moragas mit dem Ziel gegründet, bessere Bedingungen für die Anlage von Ersparnissen und Pensionsgeldern zu schaffen. 1990 kam es zum Zusammenschluss mit der 1844 gegründeten Spar- und Darlehenskasse Barcelona‘ (''{{lang|ca|Caixa d’Estalvis i Mont de Pietat de Barcelona}}'' bzw. ''{{lang|es|Caja de Ahorros y Monte de Piedad de Barcelona}}''), der ältesten katalanischen Sparkasse. |
|||
Politisch galt die Caixa als den spanischen [[Partido Socialista Obrero Español|Sozialisten (PSOE)]] nahestehend, während ihre Hauptkonkurrentin, die frühere [[Caja Madrid]] (im Zuge der spanischen Bankenkrise in der später verstaatlichten [[Bankia]] aufgegangen), von der konservativen spanischen [[Partido Popular (Spanien)|Volkspartei (PP)]] dominiert war. |
|||
Der [[katalanisch]]e Anwalt [[Francesc Moragas]] gegründete am 5. April 1904 ''Caja de Pensiones para la Vejez y de Ahorros de Cataluña y Baleares'' mit dem Ziel bessere Bedingungen für Ersparnisse und Pensionierungsgelder zu schaffen. Am 16. April des Jahres weihte der spanische König [[Alfons XIII.]] die Bank offiziell in Barcelona ein. |
|||
2007 wurde die Investmentgesellschaft der Caixa, Criteria CaixaCorp, die umfangreiche Beteiligungen in Industrie und Immobilien hielt (darunter Beteiligungen an [[Abertis]], [[Gas Natural]], [[Suez Environnement|Suez]]) in Madrid an die Börse gebracht, um Kapitalbeschaffung für weiteres Wachstum im Bankgeschäft zu ermöglichen. Die Caixa war zu diesem Zeitpunkt das drittgrößte Kreditinstitut Spaniens und die größte [[Sparkasse]] Europas. Im Zuge einer tiefgreifenden Restrukturierung wurde 2011 dann das gesamte operative Bank- und Versicherungsgeschäft, sowie alle Bank- und Versicherungsbeteiligungen der Caixa an die börsennotierte Criteria CaixaCorp übertragen und diese in Caixabank umbenannt; gleichzeitig wurden die Industriebeteiligungen und das Immobilienportefeuille der ehemaligen Criteria CaixaCorp ausgelagert und in einer neuen Holding, CriteriaCaixa, zusammengefasst. Die Stiftung hielt zunächst 76 % an der Caixabank, hat aber ihren Anteil bei mehrfachen Kapitalmaßnahmen auf heute 40 % (Stand Sommer 2017) verwässern lassen und hält nicht mehr die Mehrheit im Verwaltungsrat der Caixabank.<ref name="Caixabank"/> |
|||
Das Firmenlogo der Bank, ein blauer Stern und ein gelber und ein roter Punkt, wurde 1980 aus einem der Werke [[Joan Miró]]s entnommen. |
|||
Anfang Oktober 2017 entschied die Stiftung, ihren Sitz nach [[Palma de Mallorca]] zu verlegen, nachdem erhebliche rechtliche Unsicherheiten im Zuge des [[Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien 2017|katalanischen Unabhängigkeitsreferendums]] drohten; gleichzeitig verlegten Caixabank ihren Sitz nach Valencia und Criteriacaixa ebenfalls nach Palma de Mallorca.<ref>Expansion: ''[https://www.expansion.com/economia/politica/2017/10/05/59d66b8d46163f200d8b458a.html CaixaBank traslada su sede a Valencia y La Fundación Bancaria La Caixa y Criteria a Palma]'', 7. Oktober 2017 (spanisch)</ref> |
|||
== Kultur und Gesellschaft == |
|||
Die gemeinnützige Tätigkeit der Stiftung erfolgt über die ''Obra Social "la Caixa"''; es ist einer der Hauptakteure im Kulturleben Spaniens. Mit einem Jahresetat von 500 Millionen Euro (2008) zählt diese als eine der fünf bestdotierten Stiftungen der Welt. Drei Fünftel des Budgets werden für soziale Belange aufgewendet, je etwa 80 Millionen gehen in die Bereiche Forschung, Umwelt und Kultur. Und wie sich das von [[Joan Miró]] geschaffene Firmenlogo der ''la Caixa'' von ihrem Hauptsitz Barcelona aus über ganz Spanien verbreitet hat, so expandiert ''la Caixa'' auch als Kunstinstitution wie zum Beispiel in Museen, Auditorien und Konferenzzentren, die in zahlreichen spanischen Städten als [[CaixaForum]] bekannt sind mit einer breiten Palette von Aktivitäten für die Öffentlichkeit, von der Musik und bildenden Kunst bis zu sozialen Programmen, Bildungs- und Geisteswissenschaften. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|La Caixa}} |
|||
* [https://www.fundacionbancarialacaixa.org Website der Stiftung] |
|||
* [https://obrasociallacaixa.org/ Website der Stiftung ''Obra social "la Caixa"''] |
|||
* [https://www.caixabank.com/index_es.html Website von CaixaBank] (auch Deutsch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* [http://www.lacaixa.es/ "la Caixa" Homapage] (mehrsprachig) |
|||
<references /> |
|||
* [http://portal1.lacaixa.es/Channel/Ch_Redirect_Tx?dest=3-22-10-00100100 Histort of "la Caixa"] (engl.) |
|||
[[Kategorie:Sparkasse]] |
|||
[[Kategorie:Stiftung (Spanien)]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Valencia)]] |
|||
[[Kategorie:Kreditinstitut (Spanien)]] |
[[Kategorie:Kreditinstitut (Spanien)]] |
||
[[Kategorie:Unternehmen ( |
[[Kategorie:Unternehmen (Palma)]] |
||
[[Kategorie:Stiftungsgründung 2014]] |
|||
[[ca:La Caixa]] |
|||
[[en:La Caixa]] |
|||
[[es:Caja de Ahorros y Pensiones de Barcelona]] |
Aktuelle Version vom 14. Juli 2025, 19:13 Uhr
Fundación Bancaria “la Caixa” | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Stiftung |
Gründung | 17. Juni 2014 |
Gründer | Hervorgegangen aus der Restrukturierung der Caixabank |
Sitz | Barcelona |
Zweck | Förderung der lokalen sozioökonomischen Entwicklung in Spanien und Portugal[1] |
Vorsitz | Isidre Fainé |
Umsatz | 530.000.000 Euro (2023) |
Stiftungskapital | 5.868.000.000 Euro (2022) |
Website | fundacionlacaixa.org |
Die Fundación Bancaria “la Caixa” mit Sitz in Valencia ist eine gemeinnützige spanische Stiftung mit umfangreichen Bank-, Industrie- und Immobilienbeteiligungen. Die Stiftung ist der Rechtsnachfolger der ehemaligen Sparkasse “la Caixa” (katal. la caixa dt. ‚die Kasse‘, vollständiger Name: katal. Caixa d’Estalvis i Pensions de Barcelona dt.‚ Spar- und Pensionskasse von Barcelona‘); im Zuge einer Restrukturierung wurde 2011 das gesamte Bankgeschäft an die börsennotierte Caixabank übertragen, an der die Stiftung heute 40 % hält.[2] Caixabank ist die größte Privatkundenbank Spaniens.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Vorgängerinstitut, die ‚Pensions-, Alters- und Sparkasse für Katalonien und die Balearen‘ (Caixa de Pensions per a la Vellesa i d’Estalvis de Catalunya i Balears bzw. Caja de Pensiones para la Vejez y de Ahorros de Cataluña y Baleares) wurde am 5. April 1904 von dem Rechtsanwalt Francesc Moragas mit dem Ziel gegründet, bessere Bedingungen für die Anlage von Ersparnissen und Pensionsgeldern zu schaffen. 1990 kam es zum Zusammenschluss mit der 1844 gegründeten Spar- und Darlehenskasse Barcelona‘ (Caixa d’Estalvis i Mont de Pietat de Barcelona bzw. Caja de Ahorros y Monte de Piedad de Barcelona), der ältesten katalanischen Sparkasse.
Politisch galt die Caixa als den spanischen Sozialisten (PSOE) nahestehend, während ihre Hauptkonkurrentin, die frühere Caja Madrid (im Zuge der spanischen Bankenkrise in der später verstaatlichten Bankia aufgegangen), von der konservativen spanischen Volkspartei (PP) dominiert war.
2007 wurde die Investmentgesellschaft der Caixa, Criteria CaixaCorp, die umfangreiche Beteiligungen in Industrie und Immobilien hielt (darunter Beteiligungen an Abertis, Gas Natural, Suez) in Madrid an die Börse gebracht, um Kapitalbeschaffung für weiteres Wachstum im Bankgeschäft zu ermöglichen. Die Caixa war zu diesem Zeitpunkt das drittgrößte Kreditinstitut Spaniens und die größte Sparkasse Europas. Im Zuge einer tiefgreifenden Restrukturierung wurde 2011 dann das gesamte operative Bank- und Versicherungsgeschäft, sowie alle Bank- und Versicherungsbeteiligungen der Caixa an die börsennotierte Criteria CaixaCorp übertragen und diese in Caixabank umbenannt; gleichzeitig wurden die Industriebeteiligungen und das Immobilienportefeuille der ehemaligen Criteria CaixaCorp ausgelagert und in einer neuen Holding, CriteriaCaixa, zusammengefasst. Die Stiftung hielt zunächst 76 % an der Caixabank, hat aber ihren Anteil bei mehrfachen Kapitalmaßnahmen auf heute 40 % (Stand Sommer 2017) verwässern lassen und hält nicht mehr die Mehrheit im Verwaltungsrat der Caixabank.[2]
Anfang Oktober 2017 entschied die Stiftung, ihren Sitz nach Palma de Mallorca zu verlegen, nachdem erhebliche rechtliche Unsicherheiten im Zuge des katalanischen Unabhängigkeitsreferendums drohten; gleichzeitig verlegten Caixabank ihren Sitz nach Valencia und Criteriacaixa ebenfalls nach Palma de Mallorca.[3]
Kultur und Gesellschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die gemeinnützige Tätigkeit der Stiftung erfolgt über die Obra Social "la Caixa"; es ist einer der Hauptakteure im Kulturleben Spaniens. Mit einem Jahresetat von 500 Millionen Euro (2008) zählt diese als eine der fünf bestdotierten Stiftungen der Welt. Drei Fünftel des Budgets werden für soziale Belange aufgewendet, je etwa 80 Millionen gehen in die Bereiche Forschung, Umwelt und Kultur. Und wie sich das von Joan Miró geschaffene Firmenlogo der la Caixa von ihrem Hauptsitz Barcelona aus über ganz Spanien verbreitet hat, so expandiert la Caixa auch als Kunstinstitution wie zum Beispiel in Museen, Auditorien und Konferenzzentren, die in zahlreichen spanischen Städten als CaixaForum bekannt sind mit einer breiten Palette von Aktivitäten für die Öffentlichkeit, von der Musik und bildenden Kunst bis zu sozialen Programmen, Bildungs- und Geisteswissenschaften.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website der Stiftung
- Website der Stiftung Obra social "la Caixa"
- Website von CaixaBank (auch Deutsch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ About us. In: lacaixafoundation.org. Abgerufen am 30. Dezember 2023.
- ↑ a b c Caixabank: Quienes somos, Website des Unternehmens, abgerufen am 7. Oktober 2017 (spanisch)
- ↑ Expansion: CaixaBank traslada su sede a Valencia y La Fundación Bancaria La Caixa y Criteria a Palma, 7. Oktober 2017 (spanisch)