„Landkreis Bogen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Straubing-Bogen +[[Kategorie:Landkreis Straubing-Bogen) |
K +kat |
||
(110 dazwischenliegende Versionen von 40 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Landkreis |
|||
[[Bild:Landkreis_Bogen.png|thumb|Lage in Bayern]] |
|||
|Name = Bogen |
|||
Der '''Landkreis Bogen''' war ein [[Landkreis]] in [[Niederbayern]]. |
|||
|Gegründet = 1862-07-01 |
|||
|Aufgelöst = 1972-07-01 |
|||
|Wappen = Landkreis Bogen Vektor.png |
|||
|Breitengrad = 48/55//N |
|||
|Längengrad = 12/41//E |
|||
|Lageplan = Bogen in Bavaria 1970-05-27.svg |
|||
|Bundesland = Bayern |
|||
|Regierungsbezirk = Niederbayern |
|||
|Verwaltungssitz = [[Bogen (Stadt)|Bogen]] |
|||
|Fläche = 513.86 |
|||
|Einwohner-manuell = 38100 |
|||
|Stand-manuell = 1971-12-31 |
|||
|Kreisschlüssel = 09231 |
|||
|Gliederung = 45 |
|||
|Adresse = 8443 Bogen |
|||
|Landrat = Franz Xaver Hafner |
|||
|Partei = CSU |
|||
}} |
|||
Der '''Landkreis Bogen''' gehörte zum [[Bayern|bayerischen]] [[Niederbayern|Regierungsbezirk Niederbayern]]. Er bestand von 1939 bis zum 30. Juni 1972. Sein Vorläufer, das [[Bezirksamt Bogen]], wurde 1862 gegründet. |
|||
Bis zu seiner Auflösung hatte der Landkreis (Kfz-Kennzeichen '''BOG''') 49 Gemeinden. Die größten Orte waren [[Bogen (Stadt)|Bogen]], [[Wiesenfelden]], [[Hunderdorf]] und [[Schwarzach (Niederbayern)|Schwarzach]]. |
|||
Bis zu seiner Auflösung umfasste der [[Landkreis]] weniger als die 45 unten aufgeführten Gemeinden, da es zwischen 1970 und 1972 schon einige freiwillige Zusammenschlüsse gab. |
|||
[[1972]] wurde der Landkreis Bogen im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] und einige Gemeinden des aufgelösten [[Landkreis Mallersdorf|Landkreises Mallerdorf]] mit dem [[Landkreis Straubing]] zum neuen [[Landkreis Straubing-Bogen]] zusammengefasst. |
|||
== Geographie == |
|||
=== Wichtige Orte === |
|||
Die einwohnerstärksten Gemeinden waren die Stadt [[Bogen (Stadt)|Bogen]], die Märkte [[Mitterfels]] und [[Schwarzach (Niederbayern)|Schwarzach]], sowie [[Hunderdorf]]. |
|||
=== Nachbarkreise === |
|||
Der Landkreis grenzte im Uhrzeigersinn 1972 im Nordwesten beginnend an die Landkreise [[Landkreis Roding|Roding]], [[Landkreis Cham|Cham]], [[Landkreis Kötzting|Kötzting]], [[Landkreis Viechtach|Viechtach]], [[Landkreis Deggendorf|Deggendorf]], [[Landkreis Straubing|Straubing]] und [[Landkreis Regensburg|Regensburg]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Landgericht === |
|||
1839 wurde infolge der Verwaltungsreform des [[Königreich Bayern|Königreichs Bayern]] von 1838 das [[Landgericht Bogen]] errichtet. Diesem wurden Gemeinden aus den umliegenden Landgerichtsbezirken zugeordnet. |
|||
=== Bezirksamt === |
|||
Das [[Bezirksamt#Geschichte|Bezirksamt]] Bogen wurde im Jahr 1862 gebildet und übernahm die Verwaltungsaufgaben in den Bezirken der [[Landgericht (Bayerische Verwaltungseinheit)|Landgerichte älterer Ordnung]] Bogen und [[Landgericht Mitterfels|Mitterfels]].<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=436}}</ref> |
|||
=== Landkreis === |
|||
Mit der 3. Verordnung über den Neuaufbau des Reiches vom 28. November 1938 wurde die Umbenennung aller bayerischen Bezirksämter in [[Landratsamt]] und der Bezirksamtmänner in [[Landrat (Deutschland)|Landräte]] bestimmt.<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=97}}</ref> So wurde am 1. Januar 1939 aus dem Bezirksamt Bogen der Landkreis Bogen. |
|||
Am 1. Juli 1972 wurde im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] der Landkreis Bogen bis auf die Gemeinde [[Bernried (Niederbayern)|Bernried]], die zum Landkreis Deggendorf kam, mit einigen Gemeinden der Landkreise [[Landkreis Mallersdorf|Mallersdorf]] und Regensburg sowie dem größten Teil des Landkreises Straubing zum neuen [[Landkreis Straubing-Bogen]] zusammengefasst.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=604}}</ref><ref>[https://daten.digitale-sammlungen.de/0010/bsb00103080/images/index.html?id=00103080&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=531 ''Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte'' vom 27. Dezember 1971]</ref> |
|||
== Einwohnerentwicklung == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Jahr<ref>Vor 1939 Bezirksamt Bogen</ref> |
|||
! Einwohner |
|||
! Quelle |
|||
|- |
|||
| 1864 || align="right" | 30.143|| <ref>{{Literatur |Autor=Eugen Hartmann |Titel=Statistik des Königreiches Bayern |Hrsg=Königlich bayerisches statistisches Bureau |Ort=München |Datum=1866 |Kapitel=Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1864 |Online=[https://books.google.de/books?id=d8pQAAAAcAAJ&dq=bayern%20statistik&hl=de&pg=PA64 Digitalisat] }}</ref> |
|||
|- |
|||
| 1885 || align="right" | 32.227|| <ref>{{Literatur |Titel=Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern |Hrsg=Königlich bayerisches statistisches Bureau |Ort=München |Datum=1888 |Kapitel=Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1885 |Online=[https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00066440/images/index.html?id=00066440&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=16 Digitalisat] }}</ref> |
|||
|- |
|||
| 1900 || align="right" | 31.553|| <ref name="HistGV52" /> |
|||
|- |
|||
| 1910 || align="right" | 31.927|| <ref name="HistGV52" /> |
|||
|- |
|||
| 1925 || align="right" | 32.330|| <ref>[https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00052487/image_18 Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern, nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925]</ref> |
|||
|- |
|||
| 1939 || align="right" | 31.561|| <ref>[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN514401303_1939|log10&physid=phys65#navi Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1940]</ref> |
|||
|- |
|||
| 1946 || align="right" | 41.974|| <ref name="HistGV52" /> |
|||
|- |
|||
| 1950 || align="right" | 39.893|| <ref>[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN514402342_1952&physid=phys50#navi Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952]</ref> |
|||
|- |
|||
| 1960 || align="right" | 35.200|| <ref>[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN514402342_1961|log12&physid=phys63#navi Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961]</ref> |
|||
|- |
|||
| 1971 || align="right" | 38.100|| <ref>[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN514402342_1973|log9&physid=phys60#navi Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1973]</ref> |
|||
|} |
|||
== Bezirksamtsvorstände und Landräte == |
|||
* <!--Oktober-->1918–1920: Michael Jobst |
|||
* 1920–1923: Friedrich Haenle |
|||
* <!--01.07.-->1923–<!--31.05.-->1930: [[Friedrich Schreck]] |
|||
* <!--01.07.-->1930–<!--30.11.-->1934: [[Emil Böhmer (Landrat)|Emil Böhmer]] |
|||
* <!--01.12.-->1935–1945: [[Friedrich Höllerer]], vom 10. Mai 1945 bis 9. Oktober 1945 von der amerikanischen Militärregierung ernannter kommissarischer Landrat, von April 1942–1945 wegen Abordnungen vertreten durch den Straubinger Landrat [[Franz Müller (Politiker, 1886)|Franz Müller]] |
|||
* 1945: [[Ernst Falkner]] ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]) |
|||
* 1948–1972: [[Franz Xaver Hafner]] (CSU), 1972–1978: Landrat Straubing-Bogen |
|||
== Gemeinden == |
|||
[[Datei:Gemeindekarte_BOG_1961.png|mini|375px|Landkreis Bogen, Gemeindegrenzenkarte von 1961]] |
|||
{| |
|||
|- class="hintergrundfarbe-basis" |
|||
| width="50%" valign="top" | |
|||
* [[Albertsried]] (Schwarzach) |
|||
* [[Ascha (Niederbayern)|Ascha]] |
|||
* [[Au vorm Wald]] (Hunderdorf) |
|||
* [[Auggenbach]] (Konzell) |
|||
* [[Bärnzell (Ascha)]] |
|||
* [[Bernried (Niederbayern)|Bernried]], jetzt Landkreis Deggendorf |
|||
* [[Bogen (Stadt)|Bogen]] |
|||
* [[Bogenberg (Bogen)|Bogenberg]] (Bogen) |
|||
* [[Dachsberg (Niederbayern)|Dachsberg]] (Haselbach) |
|||
* [[Degernbach (Bogen)|Degernbach]] (Bogen) |
|||
* [[Eggerszell]] (Rattiszell) |
|||
* [[Elisabethszell]] (Haibach) |
|||
* [[Sankt Englmar]] |
|||
* [[Falkenfels]] |
|||
* [[Gaishausen (Hunderdorf)|Gaishausen]] (Hunderdorf, teilw. Mitterfels) |
|||
* [[Geraszell]] (Wiesenfelden) |
|||
* [[Gittensdorf]] (Loitzendorf) |
|||
* [[Gossersdorf]] (Konzell) |
|||
* [[Gschwendt (Ascha)]] |
|||
* [[Haibach (Niederbayern)|Haibach]] |
|||
* [[Haselbach (Niederbayern)|Haselbach]] |
|||
* [[Haunkenzell]] (Rattiszell) |
|||
* [[Heilbrunn (Wiesenfelden)|Heilbrunn]] (Wiesenfelden) |
|||
* [[Herrnfehlburg]] (Rattiszell) |
|||
* [[Hunderdorf]] |
|||
* [[Irschenbach (Haibach)|Irschenbach]] (Haibach) |
|||
* [[Konzell]] |
|||
| width="50%" valign="top" | |
|||
* [[Landasberg]] (Haibach) |
|||
* [[Landorf (Stallwang)|Landorf]] (Stallwang) |
|||
* [[Loitzendorf]] |
|||
* [[Maiszell]] (Rattiszell) |
|||
* [[Mariaposching]] |
|||
* [[Mitterfels]] |
|||
* [[Neukirchen (Niederbayern)|Neukirchen]] |
|||
* [[Niederwinkling]] |
|||
* [[Oberalteich]] (Bogen) |
|||
* [[Obermühlbach (Neukirchen)|Obermühlbach]] (Neukirchen) |
|||
* [[Perasdorf]] |
|||
* [[Pfelling]] (Bogen) |
|||
* [[Pilgramsberg (Rattiszell)|Pilgramsberg]] (Rattiszell) |
|||
* [[Prünstfehlburg]] (Haibach) |
|||
* [[Rattenberg (Niederbayern)|Rattenberg]] |
|||
* [[Rattiszell]] |
|||
* [[Saulburg]] (heute teilw. zu Wiesenfelden und Kirchroth) |
|||
* [[Scheibelsgrub]] (Mitterfels) |
|||
* [[Schönstein (Stallwang)|Schönstein]] (Stallwang) |
|||
* [[Schwarzach (Niederbayern)|Schwarzach]] |
|||
* [[Siegersdorf (Rattenberg)|Siegersdorf]] (Rattenberg) |
|||
* [[Stallwang]] |
|||
* [[Steinburg (Hunderdorf)|Steinburg]] (Hunderdorf) |
|||
* [[Waltendorf (Niederwinkling)|Waltendorf]] (Niederwinkling) |
|||
* [[Wiesenfelden]] |
|||
* [[Windberg]] |
|||
* [[Zinzenzell]] (heute teilw. zu Wiesenfelden und Stallwang) |
|||
|}<ref name="HistGV52">{{Historisches Gemeindeverzeichnis 1953|SEITE=52|SEITE_BIS=53}}</ref> |
|||
== Gemeindefreie Gebiete == |
|||
Am 1. Oktober 1966 gab es im Landkreis zwei [[gemeindefreies Gebiet|gemeindefreie Gebiete]] mit einer Fläche von zusammen 634,32 [[Hektar|ha]], was 1,2 % der Landkreisfläche entsprach:<ref name="BzSB_Heft276">{{Literatur|Sammelwerk=Beiträge zur Statistik Bayerns |Band=Heft=276 |Datum=1966-11 |Titel=Amtliches Verzeichnis der gemeindefreien Gebiete Bayerns |Online=[https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/BYMonografie_derivate_00001007/01%20Amtliches%20Verzeichnis%20der%20gemeindefreien%20Gebiete%20Bayerns%201966%20Heft%20276.pdf Digitalisat] |Seiten=6, 17 |Herausgeber=Bayerisches Statistisches Landesamt}}</ref> |
|||
* [[Böbracher Staatswald]], 206,26 ha |
|||
* [[Schwarzacher Hochwald]] 428,06 ha |
|||
== Kfz-Kennzeichen == |
|||
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen ''BOG'' zugewiesen und bis zur Auflösung des Landkreises verwendet. Im Landkreis Straubing-Bogen wurden Kennzeichen mit "BOG" noch bis zum 3. August 1974 ausgegeben. Aufgrund der [[Kennzeichenliberalisierung]] ist diese Buchstabenfolge seit dem 2. Juli 2018 erneut möglich. |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Franz Xaver Hafner: ''Der Landkreis Bogen. Rückschau auf 18 Jahre Arbeit und Aufbau seit der Währungsreform, insbesondere auf die Leistungen in der abgelaufenen Verwaltungsperiode vom 1. Mai 1960 – 30. April 1966''. Landratsamt, Bogen 1968. |
|||
* Franz Xaver Hafner: ''Landkreis Bogen'', 1972 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
{{ |
{{Navigationsleiste ehemalige Landkreise in Bayern}} |
||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4007546-1|VIAF=246065713}} |
|||
[[Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Bayern|Bogen]] |
[[Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Bayern|Bogen]] |
||
[[Kategorie:Landkreis Straubing-Bogen |
[[Kategorie:Geschichte (Landkreis Straubing-Bogen)]] |
||
[[Kategorie:Verwaltungseinheitsgründung 1862|Bogen]] |
|||
[[Kategorie:Aufgelöst 1972]] |
Aktuelle Version vom 29. März 2025, 09:16 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten (Stand 1972) | ||
Koordinaten: | 48° 55′ N, 12° 41′ O | |
Bestandszeitraum: | 1862–1972 | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Verwaltungssitz: | Bogen | |
Fläche: | 513,86 km2 | |
Einwohner: | 38.100 (31. Dez. 1971) | |
Bevölkerungsdichte: | 74 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | BOG | |
Kreisschlüssel: | 09 2 31 | |
Kreisgliederung: | 45 Gemeinden | |
Adresse der Kreisverwaltung: |
8443 Bogen | |
Landrat: | Franz Xaver Hafner (CSU) | |
Lage des Landkreises Bogen in Bayern | ||
![]() |
Der Landkreis Bogen gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern. Er bestand von 1939 bis zum 30. Juni 1972. Sein Vorläufer, das Bezirksamt Bogen, wurde 1862 gegründet.
Bis zu seiner Auflösung umfasste der Landkreis weniger als die 45 unten aufgeführten Gemeinden, da es zwischen 1970 und 1972 schon einige freiwillige Zusammenschlüsse gab.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wichtige Orte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die einwohnerstärksten Gemeinden waren die Stadt Bogen, die Märkte Mitterfels und Schwarzach, sowie Hunderdorf.
Nachbarkreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Landkreis grenzte im Uhrzeigersinn 1972 im Nordwesten beginnend an die Landkreise Roding, Cham, Kötzting, Viechtach, Deggendorf, Straubing und Regensburg.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Landgericht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1839 wurde infolge der Verwaltungsreform des Königreichs Bayern von 1838 das Landgericht Bogen errichtet. Diesem wurden Gemeinden aus den umliegenden Landgerichtsbezirken zugeordnet.
Bezirksamt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Bezirksamt Bogen wurde im Jahr 1862 gebildet und übernahm die Verwaltungsaufgaben in den Bezirken der Landgerichte älterer Ordnung Bogen und Mitterfels.[1]
Landkreis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit der 3. Verordnung über den Neuaufbau des Reiches vom 28. November 1938 wurde die Umbenennung aller bayerischen Bezirksämter in Landratsamt und der Bezirksamtmänner in Landräte bestimmt.[2] So wurde am 1. Januar 1939 aus dem Bezirksamt Bogen der Landkreis Bogen.
Am 1. Juli 1972 wurde im Zuge der Gebietsreform in Bayern der Landkreis Bogen bis auf die Gemeinde Bernried, die zum Landkreis Deggendorf kam, mit einigen Gemeinden der Landkreise Mallersdorf und Regensburg sowie dem größten Teil des Landkreises Straubing zum neuen Landkreis Straubing-Bogen zusammengefasst.[3][4]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr[5] | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1864 | 30.143 | [6] |
1885 | 32.227 | [7] |
1900 | 31.553 | [8] |
1910 | 31.927 | [8] |
1925 | 32.330 | [9] |
1939 | 31.561 | [10] |
1946 | 41.974 | [8] |
1950 | 39.893 | [11] |
1960 | 35.200 | [12] |
1971 | 38.100 | [13] |
Bezirksamtsvorstände und Landräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1918–1920: Michael Jobst
- 1920–1923: Friedrich Haenle
- 1923–1930: Friedrich Schreck
- 1930–1934: Emil Böhmer
- 1935–1945: Friedrich Höllerer, vom 10. Mai 1945 bis 9. Oktober 1945 von der amerikanischen Militärregierung ernannter kommissarischer Landrat, von April 1942–1945 wegen Abordnungen vertreten durch den Straubinger Landrat Franz Müller
- 1945: Ernst Falkner (CSU)
- 1948–1972: Franz Xaver Hafner (CSU), 1972–1978: Landrat Straubing-Bogen
Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeindefreie Gebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Oktober 1966 gab es im Landkreis zwei gemeindefreie Gebiete mit einer Fläche von zusammen 634,32 ha, was 1,2 % der Landkreisfläche entsprach:[14]
- Böbracher Staatswald, 206,26 ha
- Schwarzacher Hochwald 428,06 ha
Kfz-Kennzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen BOG zugewiesen und bis zur Auflösung des Landkreises verwendet. Im Landkreis Straubing-Bogen wurden Kennzeichen mit "BOG" noch bis zum 3. August 1974 ausgegeben. Aufgrund der Kennzeichenliberalisierung ist diese Buchstabenfolge seit dem 2. Juli 2018 erneut möglich.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franz Xaver Hafner: Der Landkreis Bogen. Rückschau auf 18 Jahre Arbeit und Aufbau seit der Währungsreform, insbesondere auf die Leistungen in der abgelaufenen Verwaltungsperiode vom 1. Mai 1960 – 30. April 1966. Landratsamt, Bogen 1968.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 436.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 604 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte vom 27. Dezember 1971
- ↑ Vor 1939 Bezirksamt Bogen
- ↑ Eugen Hartmann: Statistik des Königreiches Bayern. Hrsg.: Königlich bayerisches statistisches Bureau. München 1866, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1864 (Digitalisat).
- ↑ Königlich bayerisches statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. München 1888, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1885 (Digitalisat).
- ↑ a b c d Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 52–53, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern, nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925
- ↑ Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1940
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1973
- ↑ Amtliches Verzeichnis der gemeindefreien Gebiete Bayerns. In: Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft=276, November 1966, S. 6, 17 (Digitalisat [PDF]).