Zum Inhalt springen

„Dârjiu“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ kat
K Weblinks: cc-fix
 
(74 dazwischenliegende Versionen von 27 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in Rumänien
'''Dârjiu''' (dt. ''Ders'', ung. ''Székelyderzs'') ist ein Ortsteil in [[Rumänien]].
|NameRumänisch = Dârjiu
|NameDeutsch = Ders
|NameUngarisch = Székelyderzs
|NameKroatischSerbisch =
|NameTschechisch =
|Wappen = kein
|lat_deg = 46 | lat_min = 12 | lat_sec = 10
|lon_deg = 25 | lon_min = 12 | lon_sec = 0
|Beschriftung =
|HistRegion = Siebenbürgen
|Kreis = Harghita
|Gemeindeart = Gemeinde
|Gemeinde =
|Gliederung = Dârjiu, [[Mujna]]
|Höhe = 555
|Fläche = 41.97
|Einwohner = 851
|EinwohnerStand = 1. Dezember 2021<ref name="vz2021">[https://www.recensamantromania.ro/rezultate-rpl-2021/rezultate-definitive-caracteristici-etno-culturale-demografice/ Volkszählung 2021 in Rumänien, ''Populația rezidentă după etnie''], 1. Dezember 2021 (rumänisch).</ref>
|Postleitzahl = 537075
|Bürgermeister = Adrián István
|Bürgermeistertitel =
|BürgermeisterStand = 2024<ref>{{Internetquelle |autor=Autoritatea Electorală Permanentă |url=https://prezenta.roaep.ro/locale09062024/romania/pv-final |titel=Primar |hrsg=prezenta.roaep.ro |datum=2024-06-09 |abruf=2024-11-03 |sprache=ro }}</ref>
|Partei = UDMR
|AnschriftStraße = Str. Principală, nr. 26
|AnschriftOrt = loc. Dârjiu, jud. Harghita, RO–537075
|Webpräsenz = szekelyderzs.com/ro/
|Stadtfest =
}}


'''Dârjiu''' ({{deS|''Ders'' oder ''Därsch''}}, {{huS|Székelyderzs}} oder ''Derzs'') ist eine Gemeinde im [[Kreis Harghita]] in der Region [[Siebenbürgen]] in [[Rumänien]]. Zu ihr gehört außerdem noch das Dorf [[Mujna]].
Zusammen mit Mujna bildet der Ort eine Gemeinde. Im Jahr 1992 hatte der Ort 1.329 Einwohner.


== Bevölkerung ==
Der Ort ist Standort ein Kirchenburg, die von der [[UNESCO]] im Dezember 1999 zum [[Weltkulturerbe]] ernannt wurde. Die Kirchenburg gehört zu der Familie der Szekler Kirchenburgen und wurde etwa im 13. oder 14. Jahrhundert erbaut. Im 15. Jahrhundert wurde die Kirchenburg im [[Spätgotik|spätgotischen]] Stil vergrößert und erhielt so die bis heute erhaltene Form.
Im Jahr 1992 hatte der Ort im engeren Sinne 847 Einwohner (vorwiegend Ungarn/Szekler), die teils dem katholischen, teils dem [[Unitarismus (Religion)|unitarischen]] Glauben angehören.

== Sehenswürdigkeiten ==
Die [[Kirchenburg Dersch]] wurde von der [[UNESCO]] im Dezember 1999 zum [[Weltkulturerbe]] ernannt wurde. Die Kirchenburg gehört zu den Szekler-Kirchenburgen und wurde etwa im 13. oder 14. Jahrhundert erbaut. Im 15. Jahrhundert wurde die Kirchenburg im [[Spätgotik|spätgotischen]] Stil vergrößert und erhielt so die bis heute erhaltene Form.

Das Gebäude gehört der [[Unitarische Kirche Siebenbürgen|Unitarischen Kirche Siebenbürgen]]. Der Unitarianismus in Siebenbürgen war seit dem Landtag von [[Mediaș|Medgyes/Mediasch]] 1583 anerkannt. Der erste Bischof war [[Franz Davidis]], ein [[Siebenbürger Sachsen|Siebenbürger Sachse]].

Die gotischen Fresken stammen aus der katholischen Zeit des Gebietes und wurden im 19.&nbsp;Jahrhundert entdeckt. Das Thema der Fresken ist die Ladislaus-Legende (kumanischer Einfall in Ungarn). Herzog [[Ladislaus I. (Ungarn)|Ladislaus&nbsp;I.]] (Cousin König Salomons) kämpfte zusammen mit König [[Salomon (Ungarn)|Salomon]] (1063–1074) gegen die einfallenden [[Kumanen]].

Weitere bedeutende gotische Fresken in Siebenbürgen befinden sich in [[Ghelința]] (ungarisch ''Gelence'') und in [[Mălâncrav]] (deutsch ''Malmkrog'').

== Fresken der Kirche ==
<gallery>
Ladislaus I of Hungary (left) Cuman (right).jpg
Szekelyderzs 06 fresco.jpg
Derzs3.jpg
Derzs4.jpg
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Dârjiu commune, Harghita|Dârjiu}}
* [http://www.cchr.ro/jud/turism/eng/3/31/31szekelyderzs.html Infos über den Ort und die Kirchenburg]
* [https://www.ghidulprimariilor.ro/ro/businesses/view/city_hall/PRIM%C4%82RIA-D%C3%82RJIU/192127 Dârjiu bei ghidulprimariilor.ro]
* {{webarchiv|wayback=20070927191749|url=http://www.cchr.ro/jud/turism/eng/3/31/31szekelyderzs.html|text=Dârjiu (Székelyderzs, Darsch)}} Dârjiu und die Kirchenburg (englisch).

== Einzelnachweise ==
<references />


{{NaviBlock
[[Kategorie:Weltkulturerbe in Rumänien]]
|Navigationsleiste Gemeinden im Kreis Harghita
[[Kategorie:Ort in Rumänien|Darjiu]]
[[Kategorie:Ort in Siebenbürgen]]
|Navigationsleiste Dörfer mit Kirchenburgen in Siebenbürgen (Welterbe)}}


{{SORTIERUNG:Darjiu}}
[[ro:Dârjiu, Harghita]]
[[Kategorie:Dörfer mit Kirchenburgen in Siebenbürgen (Welterbe)]]
[[eo:Dârjiu]]
[[hu:Székelyderzs]]

Aktuelle Version vom 26. April 2025, 23:35 Uhr

Dârjiu
Ders
Székelyderzs
Dârjiu (Rumänien)
Dârjiu (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Harghita
Koordinaten: 46° 12′ N, 25° 12′ OKoordinaten: 46° 12′ 10″ N, 25° 12′ 0″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 555 m
Fläche: 41,97 km²
Einwohner: 851 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner je km²
Postleitzahl: 537075
Telefonvorwahl: (+40) 02 66
Kfz-Kennzeichen: HR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2])
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Dârjiu, Mujna
Bürgermeister : Adrián István (UDMR)
Postanschrift: Str. Principală, nr. 26
loc. Dârjiu, jud. Harghita, RO–537075
Website:

Dârjiu (deutsch Ders oder Därsch, ungarisch Székelyderzs oder Derzs) ist eine Gemeinde im Kreis Harghita in der Region Siebenbürgen in Rumänien. Zu ihr gehört außerdem noch das Dorf Mujna.

Im Jahr 1992 hatte der Ort im engeren Sinne 847 Einwohner (vorwiegend Ungarn/Szekler), die teils dem katholischen, teils dem unitarischen Glauben angehören.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kirchenburg Dersch wurde von der UNESCO im Dezember 1999 zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Die Kirchenburg gehört zu den Szekler-Kirchenburgen und wurde etwa im 13. oder 14. Jahrhundert erbaut. Im 15. Jahrhundert wurde die Kirchenburg im spätgotischen Stil vergrößert und erhielt so die bis heute erhaltene Form.

Das Gebäude gehört der Unitarischen Kirche Siebenbürgen. Der Unitarianismus in Siebenbürgen war seit dem Landtag von Medgyes/Mediasch 1583 anerkannt. Der erste Bischof war Franz Davidis, ein Siebenbürger Sachse.

Die gotischen Fresken stammen aus der katholischen Zeit des Gebietes und wurden im 19. Jahrhundert entdeckt. Das Thema der Fresken ist die Ladislaus-Legende (kumanischer Einfall in Ungarn). Herzog Ladislaus I. (Cousin König Salomons) kämpfte zusammen mit König Salomon (1063–1074) gegen die einfallenden Kumanen.

Weitere bedeutende gotische Fresken in Siebenbürgen befinden sich in Ghelința (ungarisch Gelence) und in Mălâncrav (deutsch Malmkrog).

Fresken der Kirche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Dârjiu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 3. November 2024 (rumänisch).