„KPhone“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Haeber (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Geschichte: typografische Anführungszeichen |
||
(69 dazwischenliegende Versionen von 32 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Software |
|||
{{Infobox_Software| |
|||
|Name= |
|||
|Screenshot= |
|Screenshot= [[Datei:KphoneSi.png|250px]] |
||
|Beschreibung= SIP- |
|Beschreibung= SIP-User-Agent |
||
|Hersteller= |
|Hersteller= KPhone-Entwicklerteam |
||
|AktuelleVersion= |
|AktuelleVersion= <!-- Wikidata --> |
||
|AktuelleVersionFreigabeDatum= |
|AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --> |
||
|Betriebssystem= [[Linux]], |
|Betriebssystem= [[Linux]], [[NetBSD]] und [[FreeBSD]] |
||
|Kategorie= VoIP (Software) |
|Kategorie= VoIP (Software) |
||
|Lizenz= [[GNU General Public License|GPL]] |
|Lizenz= [[GNU General Public License|GNU GPL]] |
||
|Deutsch= |
|Deutsch= ja |
||
|Website= [http://sourceforge.net/projects/kphone |
|Website= [http://sourceforge.net/projects/kphone sf.net/projects/kphone] |
||
}} |
}} |
||
'''KPhone''' ist ein [[Session Initiation Protocol|SIP]]-[[User Agent|User-Agent]] für [[Unix]]-Betriebssysteme. Es implementiert die Funktionalität eines [[IP-Telefonie|VoIP]]-[[Softphone]]s. KPhone ist eine [[Freie Software|freie]], unter [[GNU General Public License|GNU GPL]] lizenzierte Software. Sie verwendet die [[Qt (Bibliothek)|Qt]]-Bibliothek. |
|||
'''KPhone''' ist eine freie Software [[VoIP]]-Software |
|||
für [[Unix]]-Betriebssysteme, basierend auf dem [[Session Initiation Protocol]]. Die Benutzeroberfläche verwendet das [[Qt (Toolkit)|Qt]]-Toolkit. |
|||
== Anwendung == |
== Anwendung == |
||
KPhone baut zu anderen SIP-User-Agenten Kommunikationsverbindungen auf. Der User-Agent kann dabei auch ein Gateway in ein anderes Netz sein. Signalisierungsseitig unterstützt KPhone sowohl Proxy-Agenten als auch Point-to-Point-Verbindungen mit dem Partner-User-Agent. Die Nutzlast (z. B. Sprache) kann im Falle einer Signalisierungsverbindung über einen Proxyagent auch über ein Mediagateway geleitet werden. KPhones wichtigste Funktionen sind: |
|||
Die wichtigsten '''Features''' sind: |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
* Eigene Klingeltöne bzw. Musik |
* Eigene Klingeltöne bzw. Musik |
||
* [[NAT]]-Traversal und [[STUN]] |
* [[Network Address Translation|NAT]]-Traversal und [[Session Traversal Utilities for NAT|STUN]]-Unterstützung |
||
* [[ALSA]] und [[OSS]] |
* [[Advanced Linux Sound Architecture|ALSA]]- und [[Open Sound System|OSS]]-Unterstützung |
||
* [[SRTP]] Verschlüsselung |
* [[Secure Real-Time Transport Protocol|SRTP]] für Verschlüsselung von Sprache |
||
* Presence basierend auf [[SIP for Instant Messaging and Presence Leveraging Extensions|SIMPLE]] |
|||
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Presence_information Presence] |
|||
* [[Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (öffentliche Netze)#Makeln|Makeln]] |
|||
* Call Hold (Makeln) |
|||
* [[Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (öffentliche Netze)#Umlegen (CT)|Anrufübergabe an Dritte]] |
|||
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Call_transfer]Call transfer (Rufübergabe an Dritten) |
|||
* [[Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (öffentliche Netze)#Anrufweiterschaltung (CF und CD)|Anrufweiterleitung vor Annahme]] |
|||
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Call_forwarding]Call forwarding (Rufweiterleitung vor Annahme) |
|||
* |
* Automatische Annahme nach festgelegter Zeit |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
* Sprache |
* Sprache |
||
* Videoübertragung (über die externe Applikation |
* Videoübertragung (über die externe Applikation vic) |
||
* externe Applikationen |
* externe Applikationen |
||
* [[Instant Messaging]] |
* [[Instant Messaging]] basierend auf SIMPLE. |
||
Mit den ''externen Applikationen'' lassen sich (ab KPhone SI v1.0) andere Applikationen aktivieren. Ein Beispiel dafür ist KPhoneIM, eine einfache Point-to-Point IM-Applikation, andere sind die "MBONE-Tools" wie vic (s.o.) und wbd (Whiteboard). Leider unterstützen diese Tools keine symmetrische Signalisierung, daher ist [[NAT]]-Traversal mit ihnen zur Zeit nicht möglich). |
|||
⚫ | KPhone selbst bietet zum |
||
Unter Zuhilfenahme von IP-Telefonie-Anbietern'' kann'' auch ins normale Telefonnetz telefoniert werden (im Regelfalle gegen Entgelt). |
|||
== Verfügbarkeit == |
|||
Die aktuelle Version (KPhone SI 1.0.1) kann auf der [http://sourceforge.net/projects/kphone Homepage] des Projektes KPhone heruntergeladen werden. |
|||
Den aktuellsten Code findet man im KPhone [[CVS]] Repository. Unter [http://sourceforge.net/cvs/?group_id=47742 KPhone CVS-Repository] findet man eine Gebrauchsanweisung für den CVS-Zugriff. Folgene Module stehen im CVS zur Verfügung: |
|||
Mit dem Ruftyp ''externe Applikationen'' lassen sich (ab KPhone SI v1.0) von den beiden Partner-User-Agenten während des Callaufbaus vereinbarte Applikationen starten. Gedacht ist dabei insbesondere an Kommunikationsapplikationen. Ein Beispiel ist KPhoneIM, eine einfache Point-to-Point IM-Applikation, andere sind die im Projekt [[Multicast Backbone|MBONE]] entstandenen MICE Tools<ref>{{Webarchiv|url=http://www-mice.cs.ucl.ac.uk/multimedia/software/ |wayback=20061007223309 |text=MICE Tools |archiv-bot=2018-12-11 09:17:03 InternetArchiveBot }}</ref> vic und wbd (Whiteboard). Leider unterstützen diese Tools keine symmetrische Signalisierung, weshalb NAT-Traversal mit ihnen zurzeit nicht möglich ist. Details dazu entnehme man dem Benutzerhandbuch. |
|||
* '''kphone''' (KPhone 4.2, das klassische KPhone) |
|||
* '''kphone-vic''' (Video-Applikation) |
|||
* '''kphoneSI''' (das aktuelle KPhone-Version mit Erweiterungen) |
|||
* '''kphoneIM''' (einfache Point-to-Point IM Applikation) |
|||
Alle KPhone-Varianten enthalten eine Datei mit Namen INSTALL, in der Hinweise für das Erstellen und Installieren aufgeführt sind. Es empfiehlt sich zuerst die README.FIRST Dateien zu lesen. |
|||
⚫ | |||
==Dokumentation== |
|||
== Geschichte == |
|||
*Das KPhone-Benutzerhandbuch (im HTML-Format) ist im Programmpaket bzw. dem CVS enthalten. |
|||
Die ersten Versionen von KPhone stammen von Billy Biggs (damals Student an der [[University of Waterloo]]). Zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert wurde es beim zweiten „SIP bakeoff“ (1999), durchgeführt von Pulver.<ref>[http://ss7.ca/kphone Billy Biggs KPhone Seite]</ref> |
|||
*[http://sourceforge.net/docman/?group_id=47742 Kurze Einführung in KPhoneSI] |
|||
== Andere Open Source Softphones == |
|||
* [[Ekiga]] - [[Open Source]] |
|||
* [[Twinkle]] - [[Open Source]] |
|||
* [[Linphone]] - [[Open Source]] |
|||
Zwischen 2001 und 2005 übernahm das Wirlab ([[Seinäjoki]], [[Finnland]]) die Weiterentwicklung. Deren erste KPhone-Version wurde am 13. März 2002 herausgebracht. |
|||
== Closed Source Softphones == |
|||
* [[Gizmo Project]] – [[Closed Source]], [[Freeware]] |
|||
* [[OpenWengo]] – Source frei, man kann allerdings '''nur''' mit OpenWengo telefonieren |
|||
Seit Herbst 2005 wird KPhone in der Sourceforge gehostet. |
|||
== Kastrierte Versionen kostenpflichtiger Softphones == |
|||
* [[X-Lite]] – [[Closed Source]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://sourceforge.net/projects/kphone KPhones |
* [http://sourceforge.net/projects/kphone KPhones-Website] (englisch) |
||
* {{Webarchiv | url=http://www.linux-magazine.com/w3/issue/82/VoIP_Clients.pdf | wayback=20120224065514 | text=Five no-cost phone clients for Linux, Linux-Magazine, Sep 2007}} (PDF, englisch; 343 kB) |
|||
* [http://www.cis.uni-muenchen.de/~heller/techtips/sipgate-kphone/ Konfiguration zur Verwendung mit SIPGATE (englisch)] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Freie Software]] |
|||
⚫ | |||
[[en:KPhone]] |
|||
[[fr:KPhone]] |
Aktuelle Version vom 24. September 2024, 19:08 Uhr
KPhone
| |
---|---|
![]() SIP-User-Agent | |
Basisdaten
| |
Entwickler | KPhone-Entwicklerteam |
Aktuelle Version | 1.2 (22. November 2008) |
Betriebssystem | Linux, NetBSD und FreeBSD |
Programmiersprache | C++[1] |
Kategorie | VoIP (Software) |
Lizenz | GNU GPL |
deutschsprachig | ja |
sf.net/projects/kphone |
KPhone ist ein SIP-User-Agent für Unix-Betriebssysteme. Es implementiert die Funktionalität eines VoIP-Softphones. KPhone ist eine freie, unter GNU GPL lizenzierte Software. Sie verwendet die Qt-Bibliothek.
Anwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]KPhone baut zu anderen SIP-User-Agenten Kommunikationsverbindungen auf. Der User-Agent kann dabei auch ein Gateway in ein anderes Netz sein. Signalisierungsseitig unterstützt KPhone sowohl Proxy-Agenten als auch Point-to-Point-Verbindungen mit dem Partner-User-Agent. Die Nutzlast (z. B. Sprache) kann im Falle einer Signalisierungsverbindung über einen Proxyagent auch über ein Mediagateway geleitet werden. KPhones wichtigste Funktionen sind:
- Mehrere parallele Sessions (bei Sprache ist nur eine Session aktiv)
- Eigene Klingeltöne bzw. Musik
- NAT-Traversal und STUN-Unterstützung
- ALSA- und OSS-Unterstützung
- SRTP für Verschlüsselung von Sprache
- Presence basierend auf SIMPLE
- Makeln
- Anrufübergabe an Dritte
- Anrufweiterleitung vor Annahme
- Automatische Annahme nach festgelegter Zeit
Folgende Ruftypen („Media Types“) sind zurzeit möglich:
- Sprache
- Videoübertragung (über die externe Applikation vic)
- externe Applikationen
- Instant Messaging basierend auf SIMPLE.
Mit dem Ruftyp externe Applikationen lassen sich (ab KPhone SI v1.0) von den beiden Partner-User-Agenten während des Callaufbaus vereinbarte Applikationen starten. Gedacht ist dabei insbesondere an Kommunikationsapplikationen. Ein Beispiel ist KPhoneIM, eine einfache Point-to-Point IM-Applikation, andere sind die im Projekt MBONE entstandenen MICE Tools[2] vic und wbd (Whiteboard). Leider unterstützen diese Tools keine symmetrische Signalisierung, weshalb NAT-Traversal mit ihnen zurzeit nicht möglich ist. Details dazu entnehme man dem Benutzerhandbuch.
KPhone selbst bietet zum NAT-Traversal STUN-Unterstützung an. Diese kann bei Sprachkommunikation und KPhoneIM direkt eingesetzt werden. Andere externe Applikationen müssen möglicherweise angepasst werden, KPhoneIM kann als Hilfe dabei dienen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ersten Versionen von KPhone stammen von Billy Biggs (damals Student an der University of Waterloo). Zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert wurde es beim zweiten „SIP bakeoff“ (1999), durchgeführt von Pulver.[3]
Zwischen 2001 und 2005 übernahm das Wirlab (Seinäjoki, Finnland) die Weiterentwicklung. Deren erste KPhone-Version wurde am 13. März 2002 herausgebracht.
Seit Herbst 2005 wird KPhone in der Sourceforge gehostet.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- KPhones-Website (englisch)
- Five no-cost phone clients for Linux, Linux-Magazine, Sep 2007 ( vom 24. Februar 2012 im Internet Archive) (PDF, englisch; 343 kB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ The kphone Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 26. September 2018).
- ↑ MICE Tools ( des vom 7. Oktober 2006 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Billy Biggs KPhone Seite