Zum Inhalt springen

„Neuseeland“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K linkfix
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den Staat. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Neuseeland (Begriffsklärung)]].}}
{{Infobox Staat
{{Infobox Staat
|NAME-AMTSSPRACHE = {{lang|en|New Zealand}} <span style="font-size:small; font-weight:normal;">(englisch)</span><br />{{lang|mi|Aotearoa}} <span style="font-size:small; font-weight:normal;">(Māori)</span>
|NAME = <font size="+1">'''New Zealand'''</font> (englisch)<br />
|NAME-DEUTSCH = Neuseeland
<font size="+1">'''Aotearoa'''</font> (maori)<br />
|BILD-FLAGGE = Flag of New Zealand.svg
Neuseeland
|BILD-FLAGGE = Flag of New Zealand.svg
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Neuseelands
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of New Zealand.svg
|BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Neuseelands
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Neuseelands
|WAHLSPRUCH =
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of New Zealand.png
|AMTSSPRACHE = [[Neuseeländisches Englisch|Englisch]] (de facto)<ref name="TKI_Official_Languages" />, [[Maorische Sprache|{{lang|mi|Māori}}]]<ref name="TKI_Official_Languages" />, [[neuseeländische Gebärdensprache]]
|BILD-WAPPEN-BREITE = 120px
|HAUPTSTADT = [[Wellington]]
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Neuseelands
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Parlamentarische Monarchie]]<ref>{{Literatur |Autor=Martin Sebaldt |Titel=Die Macht der Parlamente. Funktionen und Leistungsprofile nationaler Volksvertretungen in den alten Demokratien der Welt. |Verlag=VS Verlag für Sozialwissenschaften |Datum=2009}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Ismail Dalay, Supriyo Bhattacharya |Hrsg=Matthias Kowasch, Wolfgang Gieler, Andreas Dittmann |Titel=Neuseeland |Sammelwerk=Die Außenpolitik der Staaten Ozeaniens. Ein Handbuch: Von Australien bis Neuseeland, von Samoa bis Vanuatu |Verlag=Ferdinand Schöningh |Datum=2010 |Seiten=93–106}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Steffanie Richter |Titel=Modell Aotearoa: der Prozess der Wahlsystemreform in Neuseeland |Verlag=Galda + Wilch |Ort=Berlin |Datum=1999 |Seiten=15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/neuseeland |titel=Neuseeland - Enzyklopädie |werk=Brockhaus.de |abruf=2021-05-01}}</ref>
|WAHLSPRUCH = ''keiner''<br />früher: ''Onward'' („Vorwärts“)
|STAATSOBERHAUPT = [[Liste der neuseeländischen Monarchen|König]] [[Charles III.]]<br />vertreten durch [[Generalgouverneur von Neuseeland|Generalgouverneurin]]<br />[[Cindy Kiro]]
|AMTSSPRACHE = [[Englische Sprache|Englisch]], [[Maori (Sprache)|Maori]], [[New Zealand Sign Language|NZSL]]
|REGIERUNGSCHEF = [[Premierminister von Neuseeland|Premierminister]]<br />[[Christopher Luxon]]
|HAUPTSTADT = [[Wellington (Neuseeland)|Wellington]]
|FLÄCHE = 269.652<ref name="Stats_NZ_Profile" /> <small>([[Liste der Staaten der Erde#Tabelle|74.]])</small>
|STAATSFORM = [[Monarchie#Parlamentarische Monarchie|Parlamentarische Monarchie]]
|PARLAMENT = [[Repräsentantenhaus (Neuseeland)|Repräsentantenhaus]]
|STAATSOBERHAUPT = Königin [[Elisabeth II. (Commonwealth)|Elizabeth II.]] <br/>
|EINWOHNER = 5,1 Millionen <small>([[Liste von Staaten und Territorien nach Einwohnerzahl#Liste|122.]]) (2020; Schätzung)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]]|datum=2021 |abruf=2022-04-15 |sprache=en}}</ref></small>
vertreten durch [[Generalgouverneur]]in [[Sir|Dame]] [[Silvia Cartwright]]
|BEV-DICHTE = 19
|REGIERUNGSCHEF = [[Liste der neuseeländischen Premierminister|Premierministerin]] [[Helen Clark]]
|BEV-ZUNAHME = + 2,1 %
|FLÄCHE = 268.680
|BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM = <small>(Schätzung für das Jahr 2020)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.GROW |titel=Population growth (annual %) |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank|World Bank]]|datum=2021 |abruf=2022-04-15 |sprache=en}}</ref></small>
|EINWOHNER = 4.134.200 <small>(Stand: März 2006)</small>
|BIP = 2023<ref name="BIP IMF">{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2024/October/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database October 2024 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]]|datum=2024 |abruf=2024-10-24 |sprache=en}}</ref>
|BEV-DICHTE = 15
* 249 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|53.]])</small>
|WÄHRUNG = [[Neuseeland-Dollar]] (NZD)
* 277 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|66.]])</small>
|UNABHÄNGIGKEIT = [[26. September|6.&nbsp;September]]&nbsp;[[1907]] ([[Dominion]]), [[25. November|25.&nbsp;November]]&nbsp;[[1947]] volle Souveränität
* 47.423 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|24.]])</small>
|GRÜNDUNG = [[6. Februar|6.&nbsp;Februar]]&nbsp;[[1840]] ([[Vertrag von Waitangi]])
* 52.856 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|38.]])</small>
|NATIONALHYMNE = ''[[God Defend New Zealand]]'', ''[[God Save the Queen]]''
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal)
|ZEITZONE = NZST = [[Koordinierte Weltzeit|UTC]]+12 (April–September) <br />
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])
NZDT = [[Koordinierte Weltzeit|UTC]]+13 (Oktober–März)<br />
* BIP/Einw. (nom.)
[[Chatham-Inseln]]: +45&nbsp;min
* BIP/Einw. (KKP)
|KFZ-KENNZEICHEN = NZ
|HDI = 0,938 <small> ([[Index der menschlichen Entwicklung#Sehr hohe menschliche Entwicklung|17.]]) (2023) </small><ref name="HDI">{{Literatur|Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Titel=Table: Human Development Index and its components |Sammelwerk=Human Development Report 2025|Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York| Datum=2025|ISBN=978-9211542639|Sprache=en|Seiten=278 |Online=https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2025reporten.pdf#page=292 |Format=PDF}}</ref>
|INTERNET-TLD = .nz
|WÄHRUNG = [[Neuseeland-Dollar]] (NZD)
|TELEFON-VORWAHL = +64
|GRÜNDUNG = 6. Februar 1840<br /> ([[Vertrag von Waitangi]])
|BILD-LAGE = Neuseeland-Pos.png
|UNABHÄNGIGKEIT = 26. September 1907 ([[Dominion]])
|BILD1 = new_zealand_map.png
----
25. November 1947<br /> ([[Statute of Westminster Adoption Act 1947]])
----
13. Dezember 1986<br /> ([[Constitution Act 1986]])
|NATIONALHYMNE = ''[[God Defend New Zealand]]''<br />[[Datei:God Defend New Zealand instrumental.ogg|120px]]<br /> ''[[God Save the King]]''[[Datei:United States Navy Band - God Save the Queen.oga|120px]]
<!-- <br />[[Datei:United States Navy Band - God Save the King.ogg|120px]]<br /> -->|NATIONALFEIERTAG = [[Waitangi Day]] (6. Februar)
[[King’s Birthday]] (am 1. Montag im Juni)
|ZEITZONE = [[UTC+12]] [[New Zealand Standard Time|NZST]]<br />[[UTC+13]] [[New Zealand Daylight Time|NZDT]] ([[Zeitzonen in Neuseeland#Sommerzeit|Oktober bis März]])
|KFZ-KENNZEICHEN = NZ
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:NZ|NZ]], NZL, 554
|INTERNET-TLD = [[.nz]]
|TELEFON-VORWAHL = +64
|BILD-LAGE = New Zealand on the globe (Oceania centered).svg
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = OzeanienGlobus1
|BILD-LAGE-BESCHREIBUNG = Lage Neuseelands in Ozeanien
}}
}}


{{Positionskarte+ | Neuseeland | width=331 | float=right | maptype=relief | caption= | places=
'''Neuseeland''' ([[englische Sprache|englisch]]: ''New Zealand''; [[Maori (Sprache)|maori]]: ''[[Aotearoa]]'') ist ein [[Inselstaat]] im südlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]]. Er liegt etwa 2.000&nbsp;km südöstlich von [[Australien]], gut 1.500&nbsp;km südlich von [[Neukaledonien]] und knapp 3.000&nbsp;km nördlich des [[Antarktis|antarktischen]] Festlandes. Neuseeland besteht aus zwei Hauptinseln, der [[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]] und der [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] sowie zahlreichen kleineren Inseln. Die bedeutendsten darunter sind die [[Stewart-Insel]] und die Gruppe der [[Chatham-Inseln]].
{{Positionskarte~ | Neuseeland | position=3 | lat=35/43/00/S | long=174/18/00/E | region=NZ | label=<small>[[Whangārei]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Neuseeland | position=3 | lat=36/51/00/S | long=174/47/00/E | region=NZ | label=<small>[[Auckland]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Neuseeland | position=9 | lat=37/47/00/S | long=175/17/00/E | region=NZ | label=<small>[[Hamilton (Neuseeland)|Hamilton]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Neuseeland | position=12 | lat=37/59/00/S | long=177/00/00/E | region=NZ | label=<small>[[Whakatāne]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Neuseeland | position=6 | lat=38/39/00/S | long=178/00/00/E | region=NZ | label=<small>[[Gisborne]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Neuseeland | position=3 | lat=39/29/00/S | long=176/54/00/E | region=NZ | label=<small>[[Napier (Neuseeland)|Napier]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Neuseeland | position=6 | lat=39/4/00/S | long=174/05/00/E | region=NZ | label=<small>[[New Plymouth]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Neuseeland | position=3 | lat=40/21/00/S | long=175/37/00/E | region=NZ | label=<small>[[Palmerston North]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Neuseeland | position=3 | lat=41/17/00/S | long=174/46/00/E | region=NZ | label='''[[Wellington]]'''}}
{{Positionskarte~ | Neuseeland | position=6 | lat=41/31/00/S | long=173/58/00/E | region=NZ | label=<small>[[Blenheim (Neuseeland)|Blenheim]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Neuseeland | position=12 | lat=41/16/00/S | long=173/17/00/E | region=NZ | label=<small>[[Nelson (Neuseeland)|Nelson]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Neuseeland | position=9 | lat=41/20/00/S | long=173/11/00/E | region=NZ | label=<small>[[Richmond (Neuseeland)|Richmond]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Neuseeland | position=6 | lat=42/28/00/S | long=171/12/00/E | region=NZ | label=<small>[[Greymouth]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Neuseeland | position=2 | lat=43/32/00/S | long=172/38/00/E | region=NZ | label=<small>[[Christchurch]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Neuseeland | position=4 | lat=45/53/00/S | long=170/30/00/E | region=NZ | label=<small>[[Dunedin]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Neuseeland | position=12 | lat=46/24/00/S | long=168/21/00/E | region=NZ | label=<small>[[Invercargill]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Neuseeland | position=12 | lat=45/2/34/S | long=168/38/43/E | region=NZ | label=<small>[[Queenstown (Neuseeland)|Queenstown]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Neuseeland | position=2 | lat=45/5/51.22/S | long=170/58/16.21/E | region=NZ | label=<small>[[Oamaru]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Neuseeland | position=10 | lat=43/35/42/S | long=170/08/30/E | region=NZ | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | label=<small>[[Aoraki/Mount Cook]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=82 | X=75 | position=6 | label=[[Pazifischer Ozean|<span style="color:#2A6DB5">'''''PAZIFIK'''''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=20 | X=25 | position=6 | label=<small>[[Tasmansee|<span style="color:#2A6DB5">'''''TASMANSEE'''''</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=30 | X=45 | position=6 | label=<small>[[Nordinsel (Neuseeland)|<span style="color:#646464">Nordinsel</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=55 | X=20 | position=6 | label=<small>[[Südinsel (Neuseeland)|<span style="color:#646464">Südinsel</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=31 | X=73 | position=6 | label=<small>[[Lake Taupō|<span style="color:#2A6DB5">''Lake Taupō''</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=91 | X=12 | position=6 | label=<small>''[[Stewart Island]]''</small>}}
}}


'''Neuseeland''' ({{enS|New Zealand|IPA=njuːˈziːlənd}}, {{miS|[[Aotearoa]]|IPA=aɔˈtɛaɾɔa}}) ist ein geographisch isolierter [[Inselstaat]] im südlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifik]]. Er besteht aus einer [[Nordinsel (Neuseeland)|Nord-]] und einer [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] sowie [[Liste neuseeländischer Inseln|zahlreichen kleineren Inseln]]. Die nächstgelegenen größeren Landmassen befinden sich im Westen mit dem [[Australien (Kontinent)|australischen Kontinent]] (die Westküsten der beiden Hauptinseln Neuseelands sind zwischen 1530&nbsp;km und rund 2100&nbsp;km von der Ostküste [[Australien]]s und [[Tasmanien]]s entfernt), im Norden mit der französischen Insel [[Neukaledonien]] und den Inselstaaten [[Tonga]] und [[Fidschi]] sowie im Süden mit dem Kontinent [[Antarktika]].
Weder geographisch noch kulturell lässt sich Neuseeland eindeutig einem bestimmten Kontinent zuordnen. Das Land liegt teils auf der [[Australische Platte|Australischen]], teils auf der [[Pazifische Platte|Pazifischen Platte]], und die meisten seiner Bewohner wurzeln in zwei verschiedenen Kulturräumen: die Nachfahren der größtenteils [[Großbritannien|britischen]] Kolonisten im [[Europa|europäischen]], die [[Indigene Völker|indigenen]] [[Maori]] als [[Polynesier]] dagegen im [[Ozeanien|ozeanischen]] Kulturkreis.


Weder geographisch noch kulturell lässt sich Neuseeland einer bestimmten Großregion zuordnen: Das Land liegt teils auf der [[Australische Platte|australischen]], teils auf der [[Pazifische Platte|pazifischen Platte]] und ist sowohl mit dem europäisch geprägten Kulturraum Australiens als auch mit dem [[Polynesien|polynesischen]] Teil [[Ozeanien]]s verbunden.
Neuseeland ist ein [[Commonwealth Realm]], gehört also dem [[Commonwealth of Nations|britischen Commonwealth]] an und hat als Staatsoberhaupt die Königin beziehungsweise den König von [[England]], zur Zeit [[Elizabeth II. (Commonwealth)|Elizabeth II.]]. Das aus fünf Teilen bestehende ''Realm of New Zealand'' schließt neben Neuseeland selbst noch die [[Cook-Inseln]], [[Niue]], [[Tokelau]] sowie das [[Ross-Nebengebiet]] ein.

Neuseeland ist ein [[Commonwealth Realm|Königreich im {{lang|en|Commonwealth of Nations}}]] mit [[Verfassung von Neuseeland|demokratisch-parlamentarischer Verfassung]]. Der König von Neuseeland ist [[Charles III.]] Das politische System Neuseelands ist eine [[parlamentarische Monarchie]] nach dem Vorbild des britischen [[Westminster-System]]s.

Für einen [[Industriestaat]] ungewöhnlich sind die Hauptwirtschaftszweige [[Landwirtschaft|Land-]] und [[Forstwirtschaft]], [[Lebensmittelindustrie]] (hauptsächlich Molkereiprodukte) sowie [[Tourismus]]. Neuseeland wird als „grüne Insel“ bezeichnet, was teilweise der dünnen Besiedlung und der Naturvielfalt zu verdanken ist. Diese sowie die einzigartige [[Vegetation]] sind auch durch die relativ isolierte Lage der Inseln bedingt.

{{TOC limit}}


== Geographie ==
== Geographie ==
''Hauptartikel: [[Geographie Neuseelands]]''
{{Hauptartikel|Geographie Neuseelands}}


===Geographische Lage und Topographie===
=== Ausdehnung und Lage ===
Neuseeland besteht aus zwei [[Hauptinsel]]n, der [[Nordinsel (Neuseeland)|Nord-]] und der [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]], sowie mehr als 700 kleineren Inseln. Die beiden häufig als {{lang|en|Mainland New Zealand}} (deutsch etwa: Festland Neuseeland) bezeichneten Hauptinseln werden durch die an der schmalsten Stelle 23&nbsp;km breite [[Cookstraße]] voneinander getrennt. Ein Großteil der kleineren Inseln wie etwa {{lang|en|[[Stewart Island]]}}, die mitunter noch zum {{lang|en|Mainland New Zealand}} gezählt wird, die [[Great Barrier Island]] oder die dicht besiedelte {{lang|en-NZ|[[Waiheke Island]]}} liegen innerhalb einer Zone von 50&nbsp;km vor der Küste der Hauptinseln. Die 1000&nbsp;km nördlich der Nordinsel gelegenen [[Kermadecinseln|Kermadec Islands]], die 700&nbsp;km östlich liegenden [[Chathaminseln|Chatham Islands]] nahe der [[Internationale Datumsgrenze|Internationalen Datumsgrenze]] sowie die mehr als 200&nbsp;km südlich der Südinsel liegenden [[Liste von antarktischen und subantarktischen Inseln|subantarktischen Inseln]] in den vier unbewohnten Inselgruppen der [[Aucklandinseln|Auckland Islands]], der [[Antipoden-Inseln|Antipoden Islands]], der [[Snaresinseln|Snares Islands]], der [[Bountyinseln|Bounty Islands]] und der Insel [[Campbell Island]], gehören nicht zum Archipel um die beiden Hauptinseln. Die Nordinsel liegt gänzlich auf der Australischen Platte und die Südinsel teils auf der Australischen und Pazifischen Platte. Während der [[Letzte Kaltzeit|letzten Eiszeit]] waren die Nord- und die Südinsel miteinander verbunden.
Neuseeland ist der Staat, der am weitesten von [[Deutschland]] entfernt ist: Teile des Landes liegen auf der [[Erdkugel]] exakt gegenüber von [[Spanien]] und Nordafrika, sind also dessen [[Antipoden]].


Neuseeland erhebt außerdem Anspruch auf das [[Ross-Nebengebiet]] in der [[Antarktis]], das auch eine Reihe weiterer Inseln umfasst; dieser Anspruch wird aber international aufgrund des [[Antarktis-Vertrag]]s nicht anerkannt. Ferner gehört [[Tokelau]] als abhängiges Gebiet zum Staat Neuseeland, und die [[Cookinseln]] und [[Niue]] sind selbstverwaltete Territorien in freier Assoziierung mit Neuseeland. Diese Gebiete werden im Folgenden nicht weiter berücksichtigt.
Neuseeland besteht aus zwei [[Hauptinsel]]n, die durch die [[Cookstraße]] voneinander getrennt werden und zahlreichen kleineren Inseln. Dabei liegen zum Beispiel die [[Stewart-Insel]] und die [[Great-Barrier-Insel]] noch direkt vor der Küste von ''Mainland New Zealand'', also der beiden Hauptinseln. Während die über 1.000 Kilometer nördlich der Nordinsel gelegenen [[Kermadecinseln]] den nördlichsten Außenposten des Landes bilden, stellen die über 700&nbsp;km von der Nordinsel entfernten [[Chatham-Inseln]] nahe der [[Internationale Datumsgrenze|Datumsgrenze]] den östlichsten Punkt des Landes dar. Außerdem befinden sich noch zahlreiche Inseln, wie zum Beispiel die [[Auckland-Inseln]], die [[Campbell-Insel]] oder die [[Antipoden-Inseln]] im subantarktischen Gebiet. 1998 wurden alle [[Subantarktische Inseln|subantarktischen Inseln]] Neuseelands zum [[UNESCO-Weltnaturerbe]] erklärt.


Die gesamte Landfläche Neuseelands beträgt 270.500&nbsp;km² und ist damit etwas kleiner als die [[Italien]]s, aber größer als die des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]]. Während die Inseln in Ost-West-Richtung teilweise nicht breiter als 200&nbsp;km sind, erstreckt sich das Land in Nord-Süd-Erstreckung über 1.600 km.
Die gesamte Landfläche Neuseelands beträgt 269.652&nbsp;km² und ist damit etwas kleiner als die [[Italien]]s oder der [[Philippinen]], aber etwas größer als die des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]]. Während die Hauptinseln des [[Archipel]]s in Ost-West-Richtung nie breiter als 450&nbsp;km sind, erstrecken sie sich entlang der Hauptachse in nordöstlicher Richtung über 1600&nbsp;km. Die gesamte Küstenlinie umfasst dabei ungefähr 15.134&nbsp;km. Die [[Hoheitsgewässer]] Neuseelands sind mit 167.653&nbsp;km² relativ zur Landmasse sehr groß, die [[Ausschließliche Wirtschaftszone]] ist mit 3.931.136&nbsp;km² sogar eine der weltweit größten.


Neuseeland befindet sich in der [[Südhalbkugel|südlichen Hemisphäre]]. Alle neuseeländischen Inseln liegen isoliert im [[Südpazifik|südwestlichen Pazifischen Ozean]]. Das Land wird damit im Allgemeinen [[Ozeanien]] zugeordnet (insbesondere, wenn der Begriff Ozeanien auch Australien mit einschließt) bzw. in kleinräumigerer Betrachtung als eine Insel Polynesiens angesehen. Teilweise wird es aber aufgrund der kulturellen Gemeinsamkeiten auch dem Kontinent Australien zugeordnet. Als Randmeer des [[Pazifischer Ozean|Pazifiks]] liegt die [[Tasmansee]] westlich der beiden Hauptinseln und trennt Neuseeland vom bis zu 2100&nbsp;km entfernten Australien. Die kürzeste Entfernung beträgt allerdings 1530&nbsp;km, zwischen der [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] Neuseelands und [[Tasmanien]] gemessen. Nach Australien ist das antarktische Festland, etwa 3000&nbsp;km im Süden, die nächste größere Landmasse. Weitere Staaten oder Kolonien in der Nähe Neuseelands sind im Norden [[Neukaledonien]], [[Tonga]] und [[Fidschi]]. Neuseeland ist der Staat, der am weitesten von Mitteleuropa entfernt liegt: Teile des Landes befinden sich auf der Erdkugel exakt gegenüber von [[Spanien]], sind also dessen [[Antipode]]n.
Die 113.729&nbsp;km² große '''Nordinsel''' ist von ausgedehnten Tiefebenen geprägt, vor allem in der Region [[Waikato (Region)|Waikato]]. Das Zentrum der Insel wird von der [[Zentrale Hochebene|Zentralen Hochebene]] dominiert, deren höchste Erhebungen (die drei Vulkane [[Ngauruhoe]], [[Tongariro]] und [[Ruapehu]]) den durch die UNESCO geschützten [[Tongariro-Nationalpark]] bilden. Der Mount Ruapehu ist mit 2.797&nbsp;m die höchste Erhebung der Insel. Nördlich von ihm liegt, genau im Zentrum der Nordinsel, der [[Lake Taupo]], der größte See des Landes. Der östliche Teil der Nordinsel wird von Nordosten nach Südwesten von zahlreichen Mittelgebirgsketten durchzogen, während im Westen der Insel der [[Taranaki]] als kreisrunder Berg aus der Ebene bis auf 2.518&nbsp;m emporsteigt.


Die Ausdehnung Neuseelands von Nord nach Süd wird umgangssprachlich häufig mit „{{lang|en|from}} [[Cape Reinga / Te Rerenga Wairua|{{lang|en|Cape}} {{lang|mi|Reinga}}]] {{lang|en|to}} [[Bluff (Neuseeland)|{{lang|en|The Bluff}}]]“ („von {{lang|en|Cape}} {{lang|mi|Reinga}} bis zum {{lang|en|Bluff}}“) beschrieben, tatsächlich sind aber die {{lang|en-NZ|Surville Cliffs}} am {{lang|en|[[North Cape (Neuseeland)|North Cape]]}} ({{Coordinate|text=DMS|NS=34/23/35/S|EW=173/00/48/E|type=landmark|region=NZ-NTL|name=North Cape}}) der nördlichste Punkt der Nordinsel und {{lang|en|[[Slope Point]]}} in den {{lang|en|[[The Catlins|Catlins]]}} ({{Coordinate|text=DMS|NS=46/40/34/S|EW=169/00/22/E|type=landmark|region=NZ-STL|name=Catlins}}) der südlichste Punkt der Südinsel. Zählt man {{lang|en|Stewart Island}} zum {{lang|en|Mainland New Zealand}}, so ist der südlichste Punkt das [[South Cape (Stewart Island)|{{lang|en|South Cape}}]] ({{Coordinate|text=DMS|NS=47/17/24/S|EW=167/32/12/E|type=landmark|region=NZ-STL|name=South Cape}}). Nimmt man die außerhalb des Archipels gelegenen Inseln hinzu, so ist {{lang|en|[[Nugent Island]]}} in der Gruppe der Kermadecinseln der nördlichste ({{Coordinate|text=DMS|NS=29/13/53/S|EW=177/52/10/E|type=isle|region=NZ|name=Nugent Island}}) und {{lang|en|[[Jacquemart Island]]}} in der Gruppe der Campbellinseln ({{Coordinate|text=DMS|NS=52/37/11/S/|EW=169/07/33/E|type=isle|region=NZ|name=Jacquemart Island}}) der südlichste Punkt des Landes. Der westlichste Punkt des Landes ist {{lang|en|[[Cape Lovitt]]}} auf den Aucklandinseln, der östlichste die {{lang|en|[[Forty-Fours]]}} in den Chathaminseln. Nimmt man wiederum nur die beiden Hauptinseln, so ist [[West Cape (Neuseeland)|{{lang|en|West Cape}}]] der westlichste und [[East Cape (Neuseeland)|{{lang|en|East Cape}}]] der östlichste Punkt des Landes. Der [[Liste geographischer Mittelpunkte|geographische Mittelpunkt]] des Landes befindet sich in den [[Tararua Range|{{lang|mi|Tararua}} {{lang|en|Range}}]] auf der Nordinsel des Landes und hat die Koordinaten {{Coordinate|text=DMS|NS=41/01/5.58/S|EW=175/21/44.22/E|type=landmark|region=NZ-WGN|name=Mittelpunkt Neuseelands}}.<ref name="stuff_2021_07_13" /><ref name="BlackRonde2019" />
Die mit 151.215&nbsp;km² etwas größere '''Südinsel''' ist landschaftlich reizvoller als der Norden. Dominiert wird die Insel von den von Nordosten nach Südwesten parallel zur Westküste verlaufenden [[Neuseeländische Alpen|Neuseeländischen Alpen]], auch ''Südalpen'' genannt. Dieses [[Hochgebirge]] ist die höchste Bergkette [[Australasien]]s und [[Ozeanien]]s. Ihre höchste Erhebung ist der 3.754&nbsp;m hohe [[Mount Cook]], gefolgt vom 3.498&nbsp;m hohen [[Mount Tasman]]. Insgesamt haben 17 Gipfel eine Höhe von über 3.000&nbsp;m. Sowohl die nördlichsten als auch die südlichsten Gebiete der Insel bestehen aus Mittelgebirgen, die teilweise auf über 1000 m Höhe ansteigen. Die Region ''West Coast'' zwischen Südalpen und der [[Tasmanische See|Tasman-See]] ist äußerst schmal und gehört zu den niederschlagsreichsten Gebieten der Erde. Aufgrunddessen schieben einige Gletscher der Südalpen, wie der Fox- und der Franz-Joseph Glacier, durch sämtliche Vegetationszonen, bis in die Regenwälder in Küstennähe. Der äußerste Südwesten bildet reich gegliederte [[Fjord]]landschaften, die als Nationalpark ''Fiordland'' unter Schutz stehen. Östlich der Südalpen befinden sich die [[Canterbury Plains]], eine große Schwemmebene, die sich gut für landwirtschaftliche Zwecke, etwa für die Viehzucht, eignet.


Neuseeland und die mit ihm assoziierten Territorien liegen in [[Zeitzonen in Neuseeland|vier verschiedenen Zeitzonen]], die Hauptinseln verwenden die [[New Zealand Standard Time|NZST]], die [[Koordinierte Weltzeit|UTC +12]] entspricht.
===Geologie===
[[Bild:NZ transform (deutsch).JPG|thumb|right|250px|Tektonische Landkarte Neuseelands]]
[[Bild:White_Island_main_vent.jpg|thumb|left|250px|White Island im Jahr 2000]]
Bis vor etwa 200 Millionen Jahren gehörte Neuseeland - wie die meisten heutigen Landmassen zum [[Urkontinent]] [[Gondwana]]. Der genaue Zeitpunkt steht nicht fest, aber spätestens vor 85 Millionen Jahren trennte sich das heutige Neuseeland von der Landmasse, die jetzt [[Antarktika]] bildet, bevor sich auch das heutige Australien von diesem Urkontinent loslöste. Seit dieser Zeit konnte sich somit in Neuseeland eine von allen anderen Kontinenten unabhängige Flora und Fauna entwickeln.


<gallery mode="packed" caption="Extrempunkte Neuseelands">
Heute befindet sich Neuseeland an der Grenze zwischen [[Australische Platte|Australischer]] und [[Pazifische Platte|Pazifischer Platte]]. Obwohl sich die beiden Platten nicht frontal aufeinander zu bewegen, üben sie doch einen signifikanten Einfluss auf das Land aus. Es entstehen nämlich zwei Kräfte: eine frontal wirkende sowie eine seitlich wirkende. Die frontale Kraft bildet [[Verwerfung (Geologie)|Verwerfungen]], die Druck auf verschiedene Gesteinsschichten ausüben und somit den Boden stetig anheben. Die zweite - seitlich wirkende - Kraft, führt zu sog. [[Transform-Störung]]en, die flache [[Erdbeben]] hervorrufen können.
Nugent Meyer Dayrell Islands.jpg|[[Nugent Island]] – nördlichster Punkt
Cape Lovitt.JPG|Cape Lovitt auf [[Auckland Island]] – westlichster Punkt
Forty-Fours or Motuhara Islands.jpg|Die [[Forty-Fours]] – östlichster Punkt
Jaquemart1.jpg|[[Jacquemart Island]] – südlichster Punkt
</gallery>


=== Topographie und Naturräume ===
Neuseeland gehört - wie alle anderen Länder, die an der Grenze zur Pazifischen Platte liegen - zum [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerring]] (englisch ''Ring of Fire''). Diese Tatsache führt zu Erdbeben, Verwerfungen und zu erhöhter [[Vulkan|vulkanischer]] Aktivität. In Neuseeland liegen einige der aktivsten Vulkane der Erde. So sind zum Beispiel alle drei Vulkane der Zentralen Hochebene noch aktiv, die letzte [[Eruption]] des [[Stratovulkan]]s [[Ruapehu]] ereignete sich im Jahr [[1997]]. In der Gegend der [[Bay of Plenty (Bucht)|Bay of Plenty]] ist die Erdkruste dünn wie kaum anderswo auf der Welt, so dass hier geothermische Aktivitäten jeglicher Art anzutreffen sind. Ein bekannter Vulkan in diesem Gebiet ist [[White Island]], dessen letzte große Eruption im Jahr 2000 stattfand.
[[Datei:New Zealand relief map.jpg|mini|Topographie Neuseelands]]


Die 113.729&nbsp;km² große Nordinsel ist die dichter besiedelte Insel Neuseelands. Auf ihr leben etwa drei Viertel der Einwohner, und sowohl die [[Hauptstadt]] [[Wellington]] als auch die größte Stadt des Landes [[Auckland]] liegen auf der Nordinsel.
===Klima===
{| border=0 cellspacing="2" cellpadding="2" style="float:left;margin-left:0.5em;margin-bottom:0.5em"
| colspan=4 align="center" bgcolor="#b5b5b5" | '''Temperatur'''<br /><small>Durchschnitt in&nbsp;°C</small>
| bgcolor="#b5b5b5" |
| colspan=4 align="center" bgcolor="#b5b5b5" | '''Niederschlag'''<br /><small>Durchschnitt in&nbsp;mm</small>
|-
| align="center" bgcolor="#cfcfcf" | &nbsp;März&nbsp;
| align="center" bgcolor="#cfcfcf" | &nbsp;Juni&nbsp;
| align="center" bgcolor="#cfcfcf" | &nbsp;Sept.&nbsp;
| align="center" bgcolor="#cfcfcf" | &nbsp;Dez.&nbsp;
| align="center" bgcolor="#cfcfcf" |
| align="center" bgcolor="#cfcfcf" | &nbsp;März&nbsp;
| align="center" bgcolor="#cfcfcf" | &nbsp;Juni&nbsp;
| align="center" bgcolor="#cfcfcf" | &nbsp;Sept.&nbsp;
| align="center" bgcolor="#cfcfcf" | &nbsp;Dez.&nbsp;
|-
| align="center" | 19
| align="center" | 12
| align="center" | 13
| align="center" | 18
| align="center" | [[Auckland]]
| align="center" | 80
| align="center" | 135
| align="center" | 105
| align="center" | 80
|-
| align="center" bgcolor="#e8e8e8" | 15
| align="center" bgcolor="#e8e8e8" | 7
| align="center" bgcolor="#e8e8e8" | 10
| align="center" bgcolor="#e8e8e8" | 16
| align="center" bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;[[Christchurch]]&nbsp;
| align="center" bgcolor="#e8e8e8" | 50
| align="center" bgcolor="#e8e8e8" | 60
| align="center" bgcolor="#e8e8e8" | 50
| align="center" bgcolor="#e8e8e8" | 55
|-
| align="center" | 13
| align="center" | 7
| align="center" | 9
| align="center" | 14
| align="center" | [[Dunedin (Neuseeland)|Dunedin]]
| align="center" | 75
| align="center" | 80
| align="center" | 70
| align="center" | 85
|-
| align="center" bgcolor="#e8e8e8" | 17
| align="center" bgcolor="#e8e8e8" | 10
| align="center" bgcolor="#e8e8e8" | 11
| align="center" bgcolor="#e8e8e8" | 16
| align="center" bgcolor="#e8e8e8" | [[Wellington (Neuseeland)|Wellington]]
| align="center" bgcolor="#e8e8e8" | 80
| align="center" bgcolor="#e8e8e8" | 120
| align="center" bgcolor="#e8e8e8" | 95
| align="center" bgcolor="#e8e8e8" | 90
|}


Auckland liegt auf einem [[Isthmus (Geographie)|Isthmus]], der an der engsten Stelle weniger als zwei Kilometer breit ist und den Pazifik von der Tasmansee trennt. Nördlich des Isthmus befindet sich die {{lang|en|[[Northland Peninsula]]}}, die sich wiederum in zahlreiche weitere Halbinseln bis hoch zur {{lang|en-NZ|[[Aupōuri Peninsula]]}} aufgliedert. Die Westküste der {{lang|en|Northland Peninsula}} verläuft relativ glatt. Sie ist geprägt von langen Sandstränden, unter denen der {{lang|en|[[Ninety Mile Beach (Neuseeland)|Ninety Mile Beach]]}} der bekannteste sein dürfte, sowie zwei großen Naturhäfen, dem {{lang|en-NZ|[[Kaipara Harbour]]}} und dem [[Hokianga Harbour|{{lang|mi|Hokianga}} {{lang|en|Harbour}}]]. Südlich des {{lang|mi|Hokianga}} {{lang|en|Harbours}} erstreckt sich der {{lang|en-NZ|[[Waipoua Forest]]}}, der bedeutende [[Neuseeländischer Kauri-Baum|Kauri-Bäume]] beherbergt. Die Ostküste dagegen ist zerklüfteter und weist zahlreiche vorgelagerte Inseln auf, hat aber auch einige Naturhäfen. Die bekanntesten dürften die {{lang|en|[[Bay of Islands]]}} und der Hafen der größten Stadt der Halbinsel, {{lang|mi|[[Whangārei]]}}, sein. Das Landesinnere wird von land- und forstwirtschaftlich genutztem Hügelland bedeckt.
[[Bild:Satellite image of South Island New Zealand.jpg|right|250px|thumb|Schnee auf der Südinsel, Juni 2006]]


Südlich von Auckland findet sich die [[Waikato (Region)|Region Waikato]]. Im Westen dieser Region befindet sich ein [[Mittelgebirge]], die {{lang|en-NZ|[[Hakarimata Range]]}}, die aber an der Mündung des Flusses {{lang|mi|[[Waikato River|Waikato]]}} in die Tasmansee in eine sanfte Hügellandschaft übergeht. Östlich der Hakarimata Range schließen sich die {{lang|en-NZ|[[Waikato Plains]]}} an, eine ausgeprägte Tiefebene, die sich zu beiden Seiten des Waikato erstreckt. Hier liegt [[Hamilton (Neuseeland)|Hamilton]], die viertgrößte Agglomeration des Landes. Weiter östlich schließen sich dann mit den {{lang|en-NZ|[[Kaimai Range]]}} und dem {{lang|en-NZ|[[Mamaku Plateau]]}} wieder zwei überwiegend bewaldete Mittelgebirgszüge an. Diese trennen die Region von dem Gebiet rund um die {{lang|en|[[Bay of Plenty (Bucht)|Bay of Plenty]]}}. Im Norden der Bucht liegt die [[Coromandel Peninsula]], die von der bis zu 900&nbsp;m hohen Bergkette {{lang|en|[[Coromandel Range]]}} geprägt wird, deren nördlicher Ausläufer Great Barrier Island ist.
Neuseeland liegt in den gemäßigten Breiten der Südhalbkugel, so dass das Klima mild ist. Die nördlichen Teile der Nordinsel werden von einem [[subtropisches Klima|subtropischen Klima]] geprägt, während im Rest des Landes ein [[gemäßigtes Klima]] vorherrscht. Im Flachland schwanken die durchschnittlichen Temperaturen im Norden zwischen etwa 15&nbsp;°C im Winter und 25&nbsp;°C im Sommer. Auf der Südinsel liegen die Temperaturen etwa 5 bis 10&nbsp;°C darunter.


Das Zentrum der Insel wird vom {{lang|en|[[Volcanic Plateau]]}} dominiert, dessen Vulkane {{lang|mi|[[Ngauruhoe]]}}, {{lang|mi|[[Tongariro]]}} und {{lang|mi|[[Ruapehu]]}} den von der [[UNESCO]] zum ersten kombinierten [[Weltkulturerbe]] und [[Weltnaturerbe]] erklärten [[Tongariro-Nationalpark]] bilden. Der {{lang|mi|Ruapehu}} ist mit {{Höhe|2797}} die höchste Erhebung der Insel. Nördlich des {{lang|mi|Ruapehu}} liegt, genau im Zentrum der Nordinsel, der [[Lake Taupō|{{lang|en|Lake}} {{lang|mi|Taupō}}]], der größte See des Landes. Östlich des Sees liegen der {{lang|en-NZ|Kaingaroa Forest}} und das Gebiet des {{lang|mi|[[Te Urewera]]}}, zwei ausgedehnte Waldgebiete, die die Region bis zur Ostküste prägen. Diese Gebiete sind schwach besiedelt und von zahlreichen Mittelgebirgen durchzogen. Nach Nordosten setzen sie sich mit den {{lang|en|[[Raukumara Range]]}} fort, deren höchste Erhebung der {{Höhe|1754}} hohe {{lang|mi|[[Mount Hikurangi (Gisborne)|Hikurangi]]}} ist. Im Westen der zentralen Hochebene geht die Landschaft in ein bewaldetes raues Hügelland über, das vom {{lang|en-NZ|[[Whanganui River]]}} und zahlreichen Seitenflüssen durchzogen wird. In der Mitte dieses Tieflands liegt der [[Whanganui-Nationalpark]]. Weiter westlich schließt sich daran die in die Tasmansee hineinragende Region [[Taranaki (Region)|{{lang|mi|Taranaki}}]] an. Diese wird vom {{Höhe|2518}} hohen [[Mount Taranaki]] geprägt. Um den freistehenden Vulkan herum befindet sich ein breiter Regenwaldgürtel, der durch den [[Egmont-Nationalpark]] geschützt wird. Die Region ist sehr fruchtbar und ein Zentrum der neuseeländischen Milchproduktion.
Neuseeland liegt in einer Zone starker westlicher Winde, den [[Roaring Forties |Brüllenden Vierzigern]] (englisch ''Roaring Forties''). Diese Winde treffen in ihrer Bahn auf dem 40. Grad südlicher Breite nur dreimal auf Land: einmal auf die Südspitze [[Südamerika]]s, später teilweise auf [[Tasmanien]] und das dritte Mal auf Neuseeland. Dadurch bedingt regnen sich die hauptsächlich über der Tasmanischen See angesammelten Wassermassen an den Bergen der Südinsel ab. Der durchschnittliche Jahresniederschlag liegt an der Westküste der Südinsel bei 7.000&nbsp;mm pro&nbsp;Jahr, auf der Ostseite der Berge ist es erheblich trockener.


Südlich der Region um den {{lang|mi|Whanganui}} befindet sich die [[Manawatuebene]], ein Auengebiet um die Flüsse [[Manawatū River|{{lang|mi|Manawatū}}]] und [[Rangitīkei River|{{lang|mi|Rangitīkei}} {{lang|en|River}}]]. Daran schließt sich im weiteren Küstenverlauf die [[Kapiti Coast]] an, in deren Süden mit der [[Wellington (Region)|Region Wellington]] die zweitgrößte Agglomeration Neuseelands rund um die Hauptstadt liegt. Nach Nordosten wird die Region durch die {{lang|en-NZ|[[Tararua Range]]}} begrenzt, nach Osten durch die {{lang|en-NZ|[[Remutaka Range]]}}, zwei Mittelgebirgszüge, an die sich im Norden noch die {{lang|en-NZ|[[Ruahine Range]]}} anschließt und die zu einem sich parallel zur Ostküste ziehenden Gebirgsrücken gehören, dem im Norden auch die bereits oben erwähnte {{lang|en-NZ|Ruakumara Range}} angehört. Östlich der Gebirge befindet sich die sumpfige Wairarapaebene, die wiederum durch ein weiteres gebirgiges Gebiet im Osten eingegrenzt wird. Nordöstlich dieser Region findet man schließlich die Region [[Hawke’s Bay (Region)|{{lang|en|Hawke’s Bay}}]] rund um die {{lang|en|[[Hawke Bay]]}}. In deren Innerem ist neben der bereits erwähnten {{lang|mi|Ruahine}} auch die {{lang|en-NZ|[[Kaweka Range]]}} zu finden. Die übrige Region besteht aus sanftem Hügelland sowie der [[Flussaue|Auenlandschaft]] um den {{lang|mi|[[Wairoa River (Hawke’s Bay)|Wairoa River]]}} im Norden und der fruchtbaren [[Heretaungaebene]] im Süden. Im Norden schließt sich dann die bereits beschriebene Region [[Gisborne (District)|{{lang|en|Gisborne}}]] an.
Insgesamt ist das Klima dank der großen das Land umgebenden Wassermassen zu großen Teilen [[Maritimes Klima|maritim]] geprägt. Einzig die östlich der Hochgebirge gelegenen Gegenden, wie zum Beispiel das [[Mackenzie-Becken]] oder [[Central Otago]], sind [[Kontinentales Klima|kontinental]] geprägt. Hier liegen die Sommertemperaturen nicht selten über 30&nbsp;°C und in den Wintermonaten fällt regelmäßig Schnee.


[[Datei:Aoraki over Lake Pukaki (17022267508).jpg|mini|Der [[Aoraki/Mount Cook|{{lang|mi|Aoraki}}/{{lang|en|Mount Cook}}]] vom [[Lake Pukaki]] aus gesehen]]
===Vegetationszonen===
Aus mehreren Gründen weist Neuseeland eine hohe Zahl an unterschiedlichen Vegatationszonen auf. Zum einen sind über 1.600&nbsp;km Nord-Süd-Erstreckung im Vergleich zur relativ kleinen Landfläche extrem lang, außerdem sind die Höhenunterschiede in Neuseeland relativ groß. Zu guter letzt sorgt auch die ungleichmäßige Verteilung der Niederschläge für eine Vielfalt an Vegetationszonen.


Die mit 151.215&nbsp;km² etwas größere Südinsel wird dominiert von den parallel zur Westküste verlaufenden [[Neuseeländische Alpen|Neuseeländischen Alpen]], auch Südalpen genannt. Die höchste Erhebung in der Gebirgskette stellt mit {{Höhe|3724}} der [[Aoraki/Mount Cook|{{lang|mi|Aoraki}}/{{lang|en|Mount Cook}}]] dar, gefolgt vom {{Höhe|3498}} hohen {{lang|en|[[Mount Tasman]]}}. Insgesamt sind 17 Gipfel höher als {{Höhe|3000}}. Sowohl die nördlichsten als auch die südlichsten Gebiete der Insel bestehen aus [[Mittelgebirge]]n, die teilweise auf über {{Höhe|1000}} Höhe ansteigen. Die Region {{lang|en-NZ|[[West Coast (Neuseeland)|West Coast]]}} zwischen Südalpen und der [[Tasmansee]] ist äußerst schmal und gehört zu den niederschlagsreichsten Gebieten der Erde. Aufgrund dessen schieben sich einige [[Gletscher]] der Südalpen, wie der [[Fox-Gletscher|Fox-]] und der [[Franz-Josef-Gletscher]], durch sämtliche Vegetations-Höhenstufen bis in die [[Gemäßigter Regenwald|Regenwälder]] in Küstennähe; der äußerste Südwesten bildet reich gegliederte [[Fjord]]landschaften. Weite Teile des Südwestens stehen als Nationalparks unter Schutz; gemeinsam bilden diese die {{lang|en-NZ|[[Te Wahipounamu]] World Heritage Area}}. Östlich der Südalpen befinden sich die {{lang|en-NZ|[[Canterbury Plains]]}}, eine große Schwemmebene, die sich gut für landwirtschaftliche Zwecke eignet, etwa für die Viehzucht. Von dieser Ebene aus ragt die vulkanisch geformte [[Banks Peninsula|Banks-Halbinsel]] in den Pazifik, die zum Stadtgebiet von [[Christchurch]] gehört, der größten Agglomeration der Südinsel und drittgrößten des Landes.
Während fast die gesamte Westküste der Südinsel von dichtem [[Endemisch|endemischen]] Regenwald bewachsen ist, gehören die Südlichen Alpen zur alpinen Vegetationszone. Die Nähe dieser völlig unterschiedlichen Zonen ist ungewöhnlich. So reichen zum Beispiel an keinem anderen Ort der Erde Gletscher so nahe an Regenwald heran wie in Neuseeland. Die bekanntesten Gletscher sind der [[Franz-Josef-Gletscher]], der [[Fox-Gletscher]] und der [[Tasman-Gletscher]]. In den Ebenen wird intensive Landwirtschaft betrieben, während an vielen anderen Orten extensive Weidewirtschaft vorherrscht. Östlich der Zentralebene ist die Landschaft aufgrund des geringen Niederschlags [[Steppe|steppenartig]] geprägt. Die nördlichen Teile der Nordinsel liegen in der subtropischen Vegetationszone und sind an weniger besiedelten Orten großteils mit Regenwald bewachsen.
{{Siehe auch|Liste von Höhlen in Neuseeland}}


=== Geologie ===
<gallery>
{{Hauptartikel|Geologie Neuseelands}}
Bild:Castle Hill New Zealand.jpg|Steppenartige Vegetation: Der [[Castle Hill]], Südinsel
[[Datei:Wie Neuseeland entstanden ist.webm|mini|Entstehung Neuseelands (animiert)]]
Bild:Waitakere Forest n.jpg|Subtropische Vegetationszone: Die [[Waitakere Ranges]]
[[Datei:NZ transform (deutsch).JPG|mini|Tektonische Karte Neuseelands]]
Bild:Franz Josef glacier.JPG|Regenwald trifft auf Gletscher: Der [[Franz-Josef-Gletscher]]

Bild:HeaphyMouth.jpg|Weitläufige Strände im [[Kahurangi-Nationalpark]]
Bis vor etwa 200 Millionen Jahren gehörte Neuseeland –&nbsp;wie die meisten heutigen Landmassen der Südhalbkugel&nbsp;– zum [[Urkontinent]] [[Gondwana]]. Der genaue Zeitpunkt steht nicht fest, aber spätestens vor 85 Millionen Jahren, also in der oberen [[Kreide (Geologie)|Kreidezeit]], trennte sich das Kontinentbruchstück [[Zealandia]] mit dem heutigen Neuseeland von der Landmasse, die jetzt [[Antarktika]] bildet, bevor sich auch das heutige Australien von diesem Urkontinent loslöste. Seitdem konnte sich somit in Neuseeland eine von allen anderen Landflächen unabhängige [[Flora]] und [[Fauna]] entwickeln. Nach dieser ereignisreichen Zeit kehrte in der geologischen Geschichte des Landes Ruhe ein, die fortwährende [[Erosion (Geologie)|Erosion]] ließ die geformten Gebirgszüge allmählich verschwinden, es entstanden große, tief gelegene Sumpfgebiete, aus denen im Laufe der Zeit die heutigen [[Kohle]]vorkommen hervorgingen. Erst vor weniger als 30 Millionen Jahren endete die ruhige Epoche in der [[Geologie]] des Landes und es wurden tief liegende Gebiete aus dem Meer angehoben. Seine Küstenlinie bekam der Pazifikstaat in der [[Miozän]]-Epoche erst in Grobform, bevor die Inseln in den letzten paar Millionen Jahren ihre heutige Form erhielten; viele der Berge und Täler wurden sogar erst in den letzten 100.000 Jahren gebildet. Während des [[Eiszeitalter]]s war vor allem die Südinsel stark [[Gletscher|vergletschert]].

Heute befindet sich Neuseeland an der Grenze zwischen [[Australische Platte|Australischer]] und [[Pazifische Platte|Pazifischer Platte]]. Obwohl sich die beiden Platten nicht frontal aufeinander zubewegen, üben sie doch einen großen Einfluss auf das Land aus. Es entstehen zwei Kräfte: eine frontal wirkende sowie eine seitlich wirkende. Die frontale Kraft bildet [[Verwerfung (Geologie)|Verwerfungen]], die Druck auf verschiedene Gesteinsschichten ausüben und somit den Boden stetig anheben. Die zweite&nbsp;– seitlich wirkende&nbsp;– Kraft, führt zu sogenannten [[Transformstörung]]en. Letztere führt zu häufigen [[Erdbeben]] im Land, die zum Teil gravierende Auswirkungen auf die Landschaft haben und auch eine ständige Bedrohung für die Bevölkerung darstellen (siehe [[Liste von Erdbeben in Neuseeland]]).

Neuseeland gehört&nbsp;– wie alle anderen Länder, die an der Grenze zur Pazifischen Platte liegen&nbsp;– zum [[Pazifischer Feuerring|Pazifischen Feuerring]] (englisch {{lang|en-NZ|Ring of Fire}}). Dies äußert sich in Erdbeben, Verwerfungen und erhöhter [[vulkan]]ischer Aktivität. In Neuseeland liegen einige der aktivsten [[Vulkan]]e der Erde. Diese befinden sich ausschließlich in der nördlichen Hälfte des Landes, ein Großteil von ihnen ist in der [[Taupō Volcanic Zone|{{lang|mi|Taupō}} {{lang|en|Volcanic Zone}}]] (TVZ) konzentriert, die sich im Zentrum der Nordinsel befindet.

So sind zum Beispiel alle drei Vulkane der Zentralen Hochebene noch aktiv, die letzte [[Vulkanausbruch|Eruption]] des [[Schichtvulkan]]s {{lang|mi|[[Ruapehu]]}} ereignete sich im Jahre 2007. In der Gegend der {{lang|en-NZ|[[Bay of Plenty (Bucht)|Bay of Plenty]]}} ist die Erdkruste dünn wie kaum anderswo auf der Welt, so dass hier geothermische Aktivitäten jeglicher Art anzutreffen sind. Ein bekannter Vulkan in diesem Gebiet ist [[Whakaari / White Island|{{lang|mi|Whakaari}} / {{lang|en|White Island}}]], dessen letzte große Eruption im Jahr 2019 stattfand. Neben den Vulkanen zeigen sich die Kräfte der Erde in Form der [[Geothermie]], die als [[Geysir]]e oder heiße Quellen (insgesamt 67 in Neuseeland) zu Tage treten. Neben dem geothermalen Gebiet um die Stadt [[Taupō (Stadt)|Taupō]] herum existieren noch 29 weitere derartige Gebiete in Neuseeland, hauptsächlich aber auf der Nordinsel, wie zum Beispiel {{lang|en-NZ|[[Northland (Neuseeland)|Northland]]}}, die {{lang|en-NZ|[[Hauraki Plains]]}} und die {{lang|en-NZ|Bay of Plenty}}, aber auch auf der Südinsel, ein bekanntes Beispiel sind die [[Thermalquelle]]n in {{lang|en-NZ|[[Hanmer Springs]]}}.

=== Klima ===
{{Hauptartikel|Klima Neuseelands}}
[[Datei:New Zealand temp-1971-2008.svg|250px|mini|Durchschnittliche Jahrestemperaturen von 1870 bis 2008]]

Neuseeland liegt in den [[subtropisch]]en und [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Breiten]] der Südhalbkugel, womit das relativ milde Klima der Inseln begründet werden kann. Die beiden Hauptinseln des Landes werden durch die sich in einer Nord-Süd-Achse durchs Land ziehenden Bergketten klimatisch grob in zwei Teile geteilt. Die vorherrschenden Westwinde bringen den westlichen Landesteilen eher feuchteres und den östlichen Teilen hingegen eher trockeneres Klima.

Die Nordinsel liegt in der [[Immerfeuchte Subtropen|immerfeuchten subtropischen Ökozone]], wobei dies eindeutig auf die nördliche Halbinsel zutrifft, während der Rest der Nordinsel bereits im Übergangsbereich zur [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Klimazone]] liegt, die auf der Südinsel – als [[Feuchte Mittelbreiten|Ökozone der feuchten Mittelbreiten]] – voll ausgeprägt ist.<ref name="Pfadenhauer & Klötzli">Jörg S. Pfadenhauer und Frank A. Klötzli: ''Vegetation der Erde.'' Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-41949-2. S. 271–273, 394.</ref> Dort sind alpine Wetterbedingungen entlang der [[Neuseeländische Alpen|Neuseeländischen Alpen]] anzutreffen, wobei die Westflanken der alpinen Bergketten zahlreiche regenreiche Tage aufweisen. Das Wetter im nördlichen Teil der Südinsel kann ebenfalls als gemäßigt angesehen werden, der Süden hingegen ist über das Jahr hinweg eher kühl. Eine Ausnahme stellt das Hochland von Otago im Süden der Südinsel dar. Hier herrscht ein lokal begrenztes Landklima vor, mit kalten schneereichen Wintern und warmen, trockenen Sommern.
Der überwiegende Teil Neuseelands kann 600&nbsp;mm bis 1600&nbsp;mm Niederschlag über das Jahr hin erwarten, mit trockeneren Perioden im Sommer. Die mittleren Jahrestemperaturen liegen bei 10&nbsp;°C im Süden bis 16&nbsp;°C im Norden. Der Juli ist der kälteste Monat des Jahres, Januar und Februar sind dagegen die wärmsten. Die Temperaturschwankungen über das Jahr hinweg sind relativ gering. Von den Küsten zu den Bergen sinkt die Temperatur durchschnittlich um 0,7&nbsp;°C pro 100 Höhenmeter.

Im Osten auf den windabgekehrten Seiten Neuseelands liegt die Sonnenscheindauer höher als an den regnerischen westlichen Küstenregionen, wobei die meisten Regionen des Landes mit mindestens 2000 Stunden Sonnenschein pro Jahr rechnen können. Der mittägliche UV-Index im Sommer ist in Neuseeland sehr hoch, besonders in den nördlichen Regionen und in den Bergen. Schneefall in den Bergen und im Hochland von Otago kann reichlich ausfallen, an den Küsten aber sehr selten.<ref name="NIWA_Overview_of_New_Zealand_climate" />

=== Vegetationsformen ===
[[Datei:New Zealand Natural Vegetation.png|mini|[[Potenzielle natürliche Vegetation]] Neuseelands<br /> <small>(Legende gemäß [[Vegetationszone]]nkarte)</small><br />{{Farblegende|#2d5f02| Subtropischer Regenwald}}{{Farblegende|#07b5ff| Subtropischer Lorbeerwald}}{{Farblegende|#026dc1| Gemäßigter Regenwald}}{{Farblegende|#00f100| Gemäßigter Laubwald}}{{Farblegende|#eee7d1| Hochlandsteppe}}{{Farblegende|#a964b2| Gebirgsheide}}{{Farblegende|#ffd824| Strauchsteppen}}{{Farblegende|#ffff00| Grassteppe}}{{Farblegende|#b6fbf7| Moore und Sümpfe}}]]

Aus mehreren Gründen weist Neuseeland eine hohe Zahl an unterschiedlichen [[Pflanzenformation|Vegetationsformationen]] auf. Zum einen sind über 1600&nbsp;km Nord-Süd-Erstreckung im Vergleich zur relativ kleinen Landfläche von 268.680&nbsp;km² extrem lang und entsprechend klimatisch abwechslungsreich. [[Deutschland]] ist zum Vergleich bei einer Landfläche von 357.000&nbsp;km² nur etwa 880&nbsp;km lang. Ein weiterer wichtiger Grund für die Vielzahl an Vegetationsformen sind die großen Höhenunterschiede in Neuseeland ([[Gebirgsklima]] mit verschiedenen [[Höhenstufe (Ökologie)|Höhenstufen]]). Während zum Beispiel der „große Nachbar“ [[Australien]] die 28-fache Fläche umfasst, ist dessen größte Erhebung, der [[Mount Kosciuszko]], nur 2228&nbsp;m hoch. Hingegen erreicht Neuseelands höchster Berg, der [[Aoraki/Mount Cook|{{lang|mi|Aoraki}}/{{lang|en|Mount Cook}}]], 3724&nbsp;m. Zuletzt sorgt auch die durch die Lage der Gebirge bedingte ungleichmäßige Verteilung der Niederschläge für eine Vielfalt an Vegetationsformen. Insbesondere die Wälder sind reich an [[Endemit]]en.

Die Nordinsel war ursprünglich zu großen Teilen der [[Planar-kolline Höhenstufe|planar-kollinen Ebenen]] von einem immerfeuchten Mischwald aus [[Laurophyllie|lorbeerblättrigen]] [[Laubbaum|Laubbäumen]] der Familien [[Lorbeergewächse]], [[Cunoniaceae]], [[Myrtengewächse]] und [[Monimiengewächse]] (u.&nbsp;a.) in der Kronenschicht sowie [[Koniferen]] ([[Steineibengewächse]]) in der [[Emergent (Baum)|darüber ragenden]] Oberschicht und einem Unterwuchs aus Farnen und Baumfarnen ([[Cyathea]], [[Dicksonia]]) bewachsen. Aufgrund der Abgeschiedenheit der Insel und ausreichender [[Refugialraum|eiszeitlicher Refugien]], die das Überdauern dieser Vegetation ermöglichten, handelt sich vermutlich um den ältesten noch lebenden Waldtyp weltweit. Dieser Wald kann aufgrund einiger Unterschiede nochmals in den [[Subtropischer Regenwald|subtropischen „Kauri-Regenwald“]] der nördlichen Hälfte und die [[Lorbeerwald|Lorbeer-Feuchtwälder]] der südlichen Hälfte unterteilt werden. Die Waldstrukturen des [[Regenwald]]es – der bereits zu 94 % vernichtet wurde – entsprechen den [[Tropischer Regenwald|tropischen Regenwäldern]], während die [[Pflanzengesellschaft]]en sehr eigentümlich sind. Der Charakterbaum dieser Pflanzenregion ist der [[Neuseeländischer Kauri-Baum|Kauri-Baum]], ein [[Araukariengewächse|Araukariengewächs]]. Die Feuchtwälder sind etwas artenärmer, niedriger und weisen weniger [[Liane (Pflanze)|Lianen]] und [[Aufsitzerpflanze]]n auf. Auf der Südinsel gibt es in feuchten, milden Regionen einen sehr ähnlichen Waldtyp, der dort als [[Relikt (Botanik)|Relikt]] aus wärmeren Epochen verstanden wird.

In den höchsten Lagen der Nordinsel steht immerfeuchter [[gemäßigter Regenwald]] des [[Scheinbuchen]]typs, der darüber hinaus vor allem die Westseite der Südinsel prägt. In den trockeneren Gebieten wuchs ursprünglich größtenteils eine [[strauchsteppe]]n- (zum Teil [[Heide (Landschaft)|heideartige]], farnreiche) Vegetation.

Die Südinsel ist mehr oder weniger zweigeteilt: An der feuchten Westküste steht – bis auf eine „Buchenlücke“ mit Koniferen-Lorbeerwald – gemäßigter Scheinbuchen-Steineiben-Regenwald, der vielfach bis zur [[Baumgrenze]] in der [[subalpin]]en Höhenstufe reicht. Im Gegensatz zu den vergleichbaren [[Gemäßigte Regenwälder Südamerikas|gemäßigten Regenwäldern Südamerikas]] besteht der neuseeländische Wald ausschließlich aus immergrünen (ohne sommergrüne) Scheinbuchenarten. Die [[Alpine Höhenstufe|alpine Region]] hat ohne [[Ökoton|Übergangsraum]] eine gänzlich waldfreie, berg[[tundra]]ähnliche Gebüschvegetation; bis hin zu den lückig bewachsenen, sehr hoch gelegenen [[Hochlandsteppe]]n, in denen keine [[Gehölz]]e mehr vorkommen. Die baumlosen Bergregionen Neuseelands werden auch als [[Fellmark]] bezeichnet. Im Regenschatten der Südlichen Alpen wachsen weniger feuchte, struktur- und artenärmere Scheinbuchen-Laubwälder an voll[[humid]]en Standorten (vor allem im Gebirge), während der größte Flächenanteil der Ebenen von der etwas trockeneren [[Tussock]]-[[Grassteppe]] eingenommen wird.

Die bekanntesten Gletscher sind der [[Franz-Josef-Gletscher|Franz-Josef-]], der [[Fox-Gletscher|Fox-]] und der [[Tasman-Gletscher]]. In den Ebenen wird [[intensive Landwirtschaft]] betrieben, während an vielen anderen Orten [[Extensive Tierhaltung|extensive Weidewirtschaft]] vorherrscht. Nicht nur die [[potenzielle natürliche Vegetation|natürliche Waldvegetation]] des Landes ist gefährdet, sondern ebenso alle anderen Vegetationstypen.<ref name="Pfadenhauer & Klötzli" /><ref>Richard Pott: ''Allgemeine Geobotanik. Biogeosysteme und Biodiversität.'' Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2005, ISBN 3-540-23058-0. S. 512–517.</ref><ref>Matthew Cain: ''Ecology in the study of the relationships between organisms and their physical and biotic environment.'' O2 Nutrients CO2. [https://slideplayer.com/slide/13638473/ online], abgerufen am 4. Februar 2022. S. 4.</ref>

<gallery mode="packed">
Tussock Grassland at State Highway 94, New Zealand.jpg|Tussock-Grasland am [[New Zealand State Highway 94|State Highway 94]]
Castle Hill New Zealand.jpg|Steppenartige Gebirgsvegetation der [[Castle Hill (Berg)|Castle Hill]], Südinsel
Waitakere Forest n.jpg|Subtropischer Regenwald: die [[Waitākere Ranges|{{lang|mi|Waitākere}} {{lang|en|Ranges}}]]
Minnehaha Walk MRD 11.jpg|Koniferen-Regenwald am [[Fox-Gletscher]]
Forest Stewart Island.jpg|Scheinbuchen-Regenwald auf [[Stewart Island]]
HeaphyMouth.jpg|Weitläufige Strände im [[Kahurangi-Nationalpark]]
</gallery>
</gallery>


===Gewässer===
=== Gewässer ===
Neuseeland verfügt über eine große Zahl an großen und kleineren Seen. Der [[Lake Taupō|{{lang|en|Lake}} {{lang|mi|Taupō}}]], der sich im Zentrum der Nordinsel befindet und durch den in der zentralen Hochebene entspringenden {{lang|en|[[Tongariro River]]}} gespeist wird, ist der mit Abstand größte See des Landes. Mit einer Fläche von 622&nbsp;km² ist er größer als der [[Bodensee]]. Der See ist das Produkt eines gewaltigen Ausbruchs des [[Supervulkan]]s [[Taupō (Vulkan)|{{lang|en|Taupō}}]] und hatte sich in dessen [[Caldera (Krater)|Caldera]] gebildet. Die nächstgrößten Seen liegen allesamt auf der Südinsel und wurden von [[Gletscher]]n ausgeschoben. Der größte dieser [[Gletscherrandsee|Gletscherseen]] ist der [[Lake Te Anau|{{lang|en|Lake}} {{lang|mi|Te Anau}}]] mit einer Fläche von 344&nbsp;km², gefolgt vom 80&nbsp;km langen und 291&nbsp;km² großen [[Lake Wakatipu|{{lang|en|Lake}} {{lang|mi|Wakatipu}}]] nahe [[Queenstown (Neuseeland)|{{lang|en|Queenstown}}]] sowie dem 192&nbsp;km² großen [[Lake Wānaka|{{lang|en|Lake}} {{lang|mi|Wānaka}}]]. Ein interessanter Aspekt dieser als {{lang|en|Southern Lakes}} bezeichneten Region ist, dass viele der Gletscherseen tiefer sind als ihre Höhenlage, somit befindet sich der Grund der einzelnen Seen unterhalb des Meeresspiegels.
[[Bild:Lake mapourika NZ.jpeg|250px|right|thumb|Lake Mapourika in Neuseeland]]
Neuseeland umfasst eine große Zahl an großen und kleineren Seen. Der [[Tauposee]] (englisch ''Lake Taupo'') im Zentrum der Nordinsel ist mit Abstand der größte See des Landes. Mit einer Fläche von 616&nbsp;km² ist er größer als der [[Bodensee]]. Der See befindet sich in der [[Caldera (Krater)|Caldera]] eines [[Supervulkan]]s mit gewaltigen Außmaßen und ist folglich vulkanischen Ursprungs. Die nächstgrößeren Seen liegen allesamt auf der Südinsel und wurden von [[Gletscher]]n ausgeschoben. Der größte dieser Gletscherseen ist der [[Lake Te Anau]] mit einer Fläche von 344&nbsp;km², gefolgt vom 80&nbsp;km langen [[Lake Wakatipu]] nahe [[Queenstown (Neuseeland)|Queenstown]] sowie dem [[Lake Wanaka]].


Neuseeland wird außerdem von zahlreichen Flüssen und Bächen durchzogen. Der längste Fluss des Landes ist der auf der Nordinsel gelegene [[Waikato River]] mit einer Länge von 425&nbsp;km, der aus dem Tauposee entspringt und in die [[Tasmanische See]] mündet. Der [[Clutha River]] im Süden der neuseeländischen Südinsel bildet mit 340&nbsp;km den zweitlängsten Fluss des Landes, der aus dem Lake Wanaka entspringt und etwa 75&nbsp;km südlich von [[Dunedin (Neuseeland)|Dunedin]] in den [[Südpazifik]] mündet. Der drittlängste Fluss des Landes, der 290&nbsp;km lange [[Whanganui River]] befindet sich wiederum auf der Nordinsel und mündet bei [[Wanganui]] in die [[Cookstraße]].
Neuseeland wird außerdem von zahlreichen Flüssen und Bächen durchzogen. Der längste Fluss des Landes ist der auf der Nordinsel gelegene {{lang|en|[[Waikato River]]}} mit einer Länge von 425&nbsp;km, der aus dem {{lang|en|Lake}} {{lang|mi|Taupō}} gespeist wird und bei {{lang|en|Port Waikato}} südlich von {{lang|en|Auckland}} in die Tasmansee mündet. Der [[Clutha River/Mata-Au|{{lang|en|Clutha River}}/{{lang|mi|Mata-Au}}]] im Süden der neuseeländischen Südinsel ist mit 340&nbsp;km der zweitlängste Fluss des Landes. Er entspringt dem {{lang|en|Lake}} {{lang|mi|Wānaka}} und mündet etwa 75&nbsp;km südlich von {{lang|en|[[Dunedin]]}} in den Südpazifik. Der drittlängste Fluss des Landes, der 290&nbsp;km lange {{lang|en|[[Whanganui River]]}}, befindet sich wiederum auf der Nordinsel und mündet bei {{lang|mi|[[Whanganui]]}} in die {{lang|en|Cook Strait}}.


==Flora und Fauna==
== Flora und Fauna ==
Die Tier- und Pflanzenwelt Neuseelands gehört zu den außergewöhnlichsten der Erde, da die Inselgruppe schon seit sehr langer Zeit von allen anderen Landmassen getrennt ist und sich die Vegetation [[Geographische Isolation|isoliert entwickeln]] konnte. Ähnlich wie in Australien – wo es ebenfalls kaum große [[Fleischfresser]] gab – vermehrten sich die von den europäischen Kolonialisten eingeführten Nutz- und Haustiere sowie Ratten [[Biologische Invasion|invasiv]] und reduzierten die [[Endemit|endemische]] Tierwelt der Inseln als Räuber und Nahrungskonkurrenten erheblich, sodass die ursprüngliche [[Artenvielfalt]] heute gefährdet ist.
[[Bild:Two Kauri Trees.jpg|thumb|right|200px|Baumkronen zweier Kauri-Bäume]]
[[Bild:Metrosideros umbellata 3.jpg|right|thumb|200px|Blüte eines Rata-Baumes]]
[[Bild:Kiwifugl.jpg|right|200px|thumb|Ein ausgestopfter Streifenkiwi]]
[[Bild:Male Kea Milford sound.jpg|right|thumb|200px|Ein männlicher Kea]]
Die Tier- und Pflanzenwelt Neuseelands gehört zu den außergewöhnlichsten der Erde, da die Inselgruppe schon seit sehr langer Zeit von allen anderen Landmassen getrennt ist und sich die Vegetation unabhängig entwickeln konnte. Die größten Gemeinsamkeiten in der Entwicklung der Flora und Fauna weist Neuseeland mit [[Neukaledonien]] und der [[Lord-Howe-Insel]] auf.


Die größten Gemeinsamkeiten in der Entwicklung der [[Flora]] und [[Fauna]] weist Neuseeland mit Neukaledonien und der [[Lord-Howe-Insel]] auf.
===Flora===
''Hauptartikel: [[Flora Neuseelands]]''


=== Flora ===
Etwa 85&nbsp;% der neuseeländischen Pflanzenarten sind [[Endemisch|endemisch]]. Waren vor der Ankunft der Maori noch etwa 80&nbsp;% des Landes mit Wäldern bedeckt, so wachsen heute noch auf gut 24&nbsp;% der Landesfläche einheimische Wälder von deren Fläche rund 77% unter Schutz steht. Auf rund 5&nbsp;% der Landesfläche werden von der neuseeländischen Forstwirtschaft schnellwachsende, nicht-einheimische Baumarten wie die [[Monterey-Kiefer]] (''Pinus radiata'') und der [[Küstenmammutbaum]] (''Redwood'') angebaut.
{{Hauptartikel|Flora und Vegetation Neuseelands|titel1=Flora Neuseelands}}
[[Datei:Two Kauri Trees.jpg|mini|Baumkronen zweier [[Neuseeländischer Kauri-Baum|Kauri-Bäume]]]]


Etwa 85 % der neuseeländischen Pflanzenarten sind [[Endemit|endemisch]]. Waren vor der Ankunft der {{lang|mi|[[Māori]]}} noch etwa 80 % des Landes mit Wäldern bedeckt, so wachsen heute noch auf gut 24 % der Landesfläche einheimische Wälder, von deren Fläche rund 77 % unter Schutz stehen. Auf rund fünf Prozent der Landesfläche werden von der neuseeländischen Forstwirtschaft schnellwachsende, nicht-einheimische Baumarten wie die [[Monterey-Kiefer]] (''Pinus radiata'') und der [[Küstenmammutbaum]] (''Sequoia sempervirens'') angebaut.
Die beiden wichtigsten einheimischen Waldtypen des Landes sind einerseits [[Nadelwald|Nadelwälder]], beispielsweise aus [[Steineiben]]gewächsen (''Podocarpaceae'') oder [[Neuseeländischer Kauri-Baum|Kauri-Bäumen]] (''Araucariaceae'') zusammengesetzt sowie [[Laubbaum|Laubwälder]] die hauptsächlich aus [[Südbuchen]] bestehen. Die meisten neuseeländischen Bäume sind immergrün. Vor allem die Nadelwälder werden durch [[Epiphyten]] wie z.B. dem [[Rata]] in ihrer Erscheinung geprägt aber auch einige wenige, mit unseren [[Mistel]]n verwandte Arten leben [[Halbschmarotzer|hemiparasitisch]] auf Südbuchen. Unterhalb des dichten Walddaches kommen zahlreiche, meist [[endemisch]]e Farne vor. Am imposantesten sind zweifellos die [[Baumfarn]]e, die bis über 10&nbsp;Meter hoch werden. Der bekannteste unter den Farnen ist der [[Ponga]] oder ''Silberfarn'', er stellt die neusseländische Nationalpflanze dar. Des Weiteren konnten sich in Neuseeland verschiedene [[Palmengewächse|Palmenarten]] wie z. B. die [[Nikau-Palme]] entwickeln. Besonders auffällig sind schließlich noch der [[Pohutukawa]] und der [[Cabbage Tree]].


[[Datei:Pohutukawa flower, from behind.jpg|mini|Blüte eines [[Metrosideros excelsa|Eisenholz-Baumes]] (Rata)]]
Ungefähr 10% der Landesfläche ist mit einheimischer Offenlandvegetation bedeckt. Dazu gehören unter anderem [[Tussockgras]]länder sowie Busch- und Heideland.


Die beiden wichtigsten einheimischen Waldtypen des Landes sind einerseits feucht-subtropische [[Nadelwald|„Nadel-Mischwälder“]], beispielsweise mit [[Steineiben]]gewächsen (''Podocarpaceae'' wie [[Kahikatea]] und [[Halocarpus]]) oder [[Neuseeländischer Kauri-Baum|Kauri-Bäumen]] (''Araucariaceae'') zusammengesetzt; sowie [[Laubbaum|Laubwälder]], die hauptsächlich aus [[Scheinbuchen]] (''Nothofagus'') bestehen. Alle neuseeländischen Bäume sind immergrün. Vor allem die Nadelwälder werden durch [[Epiphyt]]en wie zum Beispiel dem [[Nordinsel-Eisenholz]] (''Metrosideros robusta'') in ihrer Erscheinung geprägt, aber auch einige wenige, mit europäischen [[Misteln]] verwandte Arten leben [[Halbschmarotzer|hemiparasitisch]] auf Südbuchen. Unterhalb des dichten Walddaches kommen zahlreiche, meist endemische Farne vor. Am imposantesten sind zweifellos die [[Baumfarne]] (''Cyatheales''), die bis über zehn Meter hoch werden. Der bekannteste unter den Farnen ist der [[Ponga (Baumfarn)|Ponga]] oder [[Silberfarn]], er stellt die neuseeländische Nationalpflanze dar. Des Weiteren konnten sich in Neuseeland verschiedene [[Palmengewächse|Palmenarten]] wie zum Beispiel die [[Nikau-Palme]] (''Rhopalostylis sapida'') entwickeln. Besonders auffällig sind schließlich noch der [[Metrosideros excelsa|Pohutukawa]] (''Metrosideros excelsa''), das [[Südinsel-Eisenholz]] (''Metrosideros umbellata'') und der sogenannte {{lang|en|[[Cabbage Tree]]}} (''Cordyline australis'').
Wesentliche Teile der einheimischen Vegetation (ca. 1/3 der Landesfläche) steht unter [[Naturschutz]], zu guten Teilen in [[Nationalparks in Neuseeland|Nationalparks]] und so genannten ''Forest Parks''.

Ungefähr zehn Prozent der Landesfläche sind mit einheimischer Offenlandvegetation bedeckt. Dazu gehören [[Tussock]]-Graslandschaften sowie Busch- und [[Heide (Landschaft)|Heidelandschaften]].

Wesentliche Teile der einheimischen Vegetation (etwa ein Drittel der Landesfläche) stehen unter [[Naturschutz in Neuseeland|Naturschutz]] und dies zu großen Teilen in [[Nationalparks in Neuseeland|{{lang|en|National Parks}}]], [[Conservation Parks in Neuseeland|{{lang|en|Conservation Parks}}]] und [[Forest Parks in Neuseeland|{{lang|en|Forest Parks}}]].


=== Fauna ===
=== Fauna ===
[[Datei:Apteryx mantelli -Rotorua, North Island, New Zealand-8a.jpg|mini|Ein [[Nordstreifenkiwi]]]]
Aufgrund der verhältnismäßigen Isolation hat sich in Neuseeland ein einzigartiges Ökosystem entwickelt, dessen herausragendstes Merkmal vor der [[Polynesien|polynesischen]] [[Kolonisation]] das Fehlen jeglicher Art von Landsäugetieren war, ausgenommen von drei Fledermausarten (die zwei Arten der [[Neuseelandfledermäuse]] und ''[[Chalinolobus tuberculatus]]'').


Aufgrund der verhältnismäßigen Isolation hat sich in Neuseeland ein einzigartiges [[Ökosystem]] entwickelt, dessen herausragendes Merkmal vor der [[Polynesien|polynesischen]] [[Kolonisation]] das Fehlen jeglicher Art von [[Landsäugetier]]en war, mit der Ausnahme von drei [[Fledermäuse|Fledermausarten]] (die zwei Arten der [[Neuseelandfledermäuse]] (von denen eine Art ausgestorben ist) und {{lang|la|''[[Chalinolobus tuberculatus]]''}}).
Viele der Nischen, die normalerweise von Säugetieren besetzt würden, sind von [[Liste der Vögel in Neuseeland|Vögeln]] belegt worden. Zu den flugunfähigen Vögeln gehören [[Kakapo]], [[Kiwis|Kiwi]], [[Takahe]], [[Wekaralle|Weka]] und der ausgestorbene [[Moa]]. Einige dieser Arten kommen nur noch auf raubtierfreien Inseln vor der Küste Neuseelands vor. Weniger Probleme haben die kräftigen Papageienarten [[Kea (Vogel)|Kea]] und [[Kaka]]. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Vögel, die über die riesigen Weiten des Pazifiks fliegen, um Teile des Jahres in Neuseeland zu verbringen, wie der [[Westlandsturmvogel]]. Auch [[Königsalbatros]]se und [[Australtölpel]] nisten hier. Die Küsten teilen sich verschiedene [[Pinguine|Pinguin]]-Arten wie der [[Dickschnabelpinguin]], der [[Gelbaugenpinguin]] und der [[Zwergpinguin]] mit Neuseeländischen [[Pelzrobbe]]n, [[Elefantenrobben]] und Neuseeländischen [[Seelöwen]]. Vor den Küsten schließlich sind [[Delfine]] und [[Wale]] anzutreffen. Vor der neuseeländischen Küste gibt es eine seltene Kleindelfinart, die [[Hector-Delfin]] genannt wird. In etwa zehn Generationen wird sie wahrscheinlich ausgestorben sein. Des Weiteren ist Neuseeland die Heimat des [[Brückenechse|Tuatara]] (auch Tuatera genannt), einer uralten [[Reptilien]]art, und des [[Weta]], eines [[Insekten|Insekts]], das bis zu 8&nbsp;cm oder länger werden kann. Neuseeland ist eins der wenigen Länder dieser Erde, in dem es keine [[Schlangen]] gibt.


Viele der Nischen, die normalerweise von [[Säugetiere]]n besetzt würden, sind von [[Liste der Vögel in Neuseeland|Vögeln]] belegt worden. So spielen hier flugunfähige Vögel eine besonders wichtige Rolle. Zu ihnen gehören der {{lang|mi|[[Kakapo]]}} (''Strigops habroptilus''), der [[Kiwis|Kiwi]] (Apterygidae), der {{lang|mi|[[Takahē]]}} (''Porphyrio mantelli''), der [[Wekaralle|Weka]] (''Gallirallus australis'') und der ausgestorbene [[Moas|{{lang|mi|Moa}}]] (Dinornithiformes). Die Vögel wurden von [[Greifvögel]]n gejagt, von denen der größte, der [[Haastadler]] (''Harpagornis moorei''), eine Spannweite von bis zu drei Metern und ein Gewicht von bis zu 14&nbsp;kg hatte. Einige der flugunfähigen Arten kommen heute nur noch auf raubtierfreien Inseln vor der Küste Neuseelands vor. Weniger Probleme haben die kräftigen [[Papageien]]arten [[Kea (Vogelart)|Kea]] (''Nestor notabilis'') und {{lang|mi|[[Kaka]]}} (''Nestor meridionalis''). Darüber hinaus gibt es zahlreiche Vögel, die über die riesigen Weiten des Pazifiks fliegen, um Teile des Jahres in Neuseeland zu verbringen, wie der [[Westlandsturmvogel]] (''Procellaria westlandica''). Auch [[Königsalbatros]]se (''Diomedea epomophora'') und [[Australischer Tölpel|Australtölpel]] (''Morus serrator'') nisten hier. Die Küsten teilen sich verschiedene [[Pinguine|Pinguinarten]] wie der [[Dickschnabelpinguin]] (''Eudyptes pachyrhynchus''), der [[Gelbaugenpinguin]] (''Megadyptes antipodes'') und der [[Zwergpinguin]] (''Eudyptula minor'') mit [[Neuseeländischer Seebär|Neuseeländischen Seebären]] (''Arctocephalus forsteri''), [[Südlicher See-Elefant|Elefantenrobben]] (''Mirounga leonina'') und [[Neuseeländischer Seelöwe|Neuseeländische Seelöwen]] (''Phocarctos hookeri''). Vor den Küsten schließlich sind [[Delfine]] und [[Wale]] anzutreffen.
Die Ankunft erst der [[Maori]] und später auch der Europäer hat aufgrund der Eingriffe des Menschen in die Natur und wegen absichtlich und unabsichtlich mitgebrachter Tiere ([[Neozoen]]) zu zwei spektakulären [[Aussterben|Aussterbewellen]] geführt. Die neuseeländische Regierung versucht mit verschiedene Maßnahmen, die durch importierte Tiere in ihrer Existenz bedrohten endemischen Arten, allen voran die vielen unterschiedlichen Vögel, vor dem Aussterben zu bewahren. Zum einen wird durch [[Kastration#Tiere|Kastration]] z.B. von [[Katzen]] deren Vermehrung verhindert und zum anderen ist Neuseeland weltweit führend in der Ausrottung eingeführter Tiere und hat damit begonnen, kleinere Inseln vor der Küste wieder in ihren Zustand vor der Kolonisierung zu versetzen und dort wieder einheimische Arten anzusiedeln, um in der nächsten Stufe das Projekt auch auf die beiden Hauptinseln auszudehnen.


[[Datei:Kea - I want to eat your windscreen wipers.jpg|mini|links|Ein [[Kea (Vogelart)|Kea]] in [[Canterbury (Region)|Canterbury]]]]
''siehe auch: [[Nationalparks in Neuseeland]]''


Beim [[Hector-Delfin]] (''Cephalorhynchus hectori'') und [[Maui-Delfin]] (''C. hectori maui'') handelt es sich um vom Aussterben bedrohte Arten. Momentan gibt es noch 55 Maui-Delfine in den flachen Küstengewässern der Westküste Neuseelands – in den 1970er Jahren waren es noch etwa 1500&nbsp;Tiere.<ref name="WWF_Delfine" /> [[Schwalben]] ließ der Landwirtschaftsminister zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts in größerer Anzahl von Europa nach Neuseeland bringen.<ref name="SB_Berlin_1909_03_06" /> Des Weiteren ist Neuseeland die Heimat des [[Brückenechse|Tuatara]] (''Sphenodon punctatus''), einer uralten [[Reptilien]]art, der [[Neuseeländische Urfrösche|Neuseeländischen Urfrösche]] (Leiopelmatidae) und der [[Weta]]s (Anostostomatidae), einer Insektenfamilie, deren größte Vertreter bis zu zehn Zentimeter lang werden können. Neuseeland ist eines der wenigen Länder der Erde, in denen es keine terrestrischen [[Schlangen]] gibt (wohl aber drei Arten von [[Seeschlangen]] im umgebenden Meer).<ref name="Reptile_Database_Serpentes" /> Allerdings kommen fast 60&nbsp;Echsenarten in Neuseeland vor, vor allem [[Skinke]] der Gattung ''[[Oligosoma]]'', die [[Neuseeländische Braungeckos|Neuseeländischen Braungeckos]] (''Hoplodactylus'') und die [[Grüngeckos]] (''Naultinus'').<ref name="Reptile_Database_Sauria" />
==Bevölkerung==
===Demographie===
[[Bild:New-Zealand-demography.png|left|280px|thumb|Bevölkerungsentwicklung x1000]]
Bei der [[Volkszählung]] im Jahr [[2001]] lebten zum Stichtag [[6. März]] 3.820.749 Menschen in Neuseeland. Am [[17. Juli]] [[2006]] beträgt die geschätzte Einwohnerzahl 4.141.766 Personen. Die endgültigen Ergebnisse der alle fünf Jahre stattfindenden Volkszählungen sind im Juli 2006 noch nicht bekanntgegeben. Die [[Bevölkerungsdichte]] beträgt ungefähr 15 Menschen pro [[Quadratkilometer|km²]] ([[Deutschland]]: 231 pro km²). Damit gehört Neuseeland zu den dünner besiedelten Ländern der Erde, wenn es auch um ein Vielfaches dichter besiedelt ist, als das Nachbarland [[Australien]] (2,6 Einwohner pro km²). Dabei verteilt sich die Bevölkerung ungleichmäßig auf die verschiedenen Landesteile: Während auf der größeren Südinsel nur gut eine Million Menschen leben, bewohnen etwa 1,4 Millionen Personen alleine den [[Ballungsraum]] von [[Auckland]], der größten Stadt des Landes. Insgesamt leben über drei Millionen Menschen auf der kleineren Nordinsel.


[[Datei:Canterbury galaxias, Galaxias vulgaris.jpg|mini|''Galaxias vulgaris'', ein in Neuseeland endemisch vorkommender Süßwasserfisch]]
Das [[Durchschnittsalter]] liegt (2002) bei 33,1 Jahren. Die [[Geburtenrate]] liegt bei 14,14 pro 1000 Einwohner (2003), während im gleichen Zeitraum 7,54 Todesfälle pro 1000 Menschen zu verzeichnen waren. Durch [[Migration]] wuchs die Bevölkerung um weitere 4,26 Personen pro 1000 Einwohner. Die [[Kindersterblichkeitsrate]] lag 2005 bei 5,85 pro 1000 Einwohnern, während pro Frau durchschnittlich 1,79 Kinder geboren werden ([[Fertilitätsrate]]). Die Lebenserwartung liegt bei der Geburt bei 78,32 Jahren (2003). Während Männer durchschnittlich 75,34 Jahre alt werden, erreichen Frauen im Schnitt ein Alter von 80,44 Jahren.


In den neuseeländischen Flüssen, Bächen und Seen leben lediglich 64 Arten von Süßwasserfischen, von denen mehr als 20 erst von den Europäern eingeführt wurden. Von den vor Ankunft der Europäer vorkommenden Süßwasserfischen gehören 22 Arten zur Familie der [[Galaxien]] (Galaxiidae), sieben zur Familie der [[Schläfergrundeln]] (Eleotridae) und drei zur Familie der [[Neuseelandlachse]] (Retropinnidae).<ref name="fishbase_de" /> Im Jahr 1907 kamen durch Geschenk des [[Kaiser von Österreich|österreichischen Kaisers]] auf Bitte des neuseeländischen Premierministers [[Richard Seddon]] acht [[Gämse]]n, (sechs Geißen und zwei Böcke) nach Neuseeland.<ref name="oesta.gv.at" /> Sie wurden am {{lang|en|[[Hooker River]]}} in der Nähe des {{lang|mi|Aoraki}}/{{lang|en|Mount Cook}} ausgesetzt und sollen sich bis 1909 bereits eingelebt und vermehrt haben.<ref name="SB_Berlin_1909_03_06" /> 1910 wurden an den Ufern des [[Tamatea / Dusky Sound|{{lang|mi|Tamatea}} / {{lang|en|Dusky Sound}}]] in [[Fiordland]] zudem zehn Elche ausgesetzt. Die letzte bestätigte Sichtung eines Elchs in Fiordland war 1952, die Population gilt mittlerweile als ausgestorben.<ref name="Tustin_1974" />
Neuseeland gehört mit einem [[Urbanisierung]]sgrad von 86&nbsp;% im Jahr 2005 zu den Ländern mit der prozentual höchsten Stadtbevölkerung der Erde. Dabei lebt alleine in der Stadt [[Auckland]] fast ein Drittel (32&nbsp;%) der Gesamtbevölkerung des Landes.


=== Pläne zur Eliminierung eingeschleppter Raubtierarten ===
===Ethnische Zusammensetzung===
Die Ankunft erst der {{lang|mi|Māori}} und später auch der Europäer hat aufgrund der Eingriffe des Menschen in die Natur und wegen absichtlich und unabsichtlich mitgebrachter Tiere ([[Neozoon|Neozoen]]), vor allem von [[Ratten]], aber auch von [[Haushund|Hunden]], [[Hauskatze|Katzen]], [[Stacheligel|Igeln]], [[Hermelin]]en und anderen [[Wiesel]]arten sowie dem australischen [[Fuchskusu]] zu zwei spektakulären [[Aussterben|Aussterbewellen]] geführt. Insgesamt hat die Ankunft des Menschen zum Aussterben von etwa 70 Vogelarten, einem Säugetier ([[Große Neuseelandfledermaus]]), einer Echsenart ([[Kawekaweau-Gecko]]), drei Froscharten und einer Art von Süßwasserfischen ([[Neuseeländischer Forellenhechtling]]) geführt.<ref name="Scarsbrook et al" /> Die neuseeländische Regierung versucht mit verschiedenen Maßnahmen, die durch importierte Tiere in ihrer Existenz bedrohten endemischen Arten, allen voran die vielen unterschiedlichen Vögel, vor dem Aussterben zu bewahren. Zum einen wird durch [[Kastration#Kastration in der Tierhaltung|Kastration]], zum Beispiel von Katzen, deren Vermehrung verhindert, und zum anderen ist Neuseeland weltweit ein Vorreiter bei der Ausrottung eingeführter Tierarten und begann schon in den 1960er Jahren, kleinere Inseln vor der Küste in ihren Zustand vor der Kolonisierung zu versetzen, dort eingeschleppte Raubtiere zu eliminieren und wieder einheimische Arten anzusiedeln. Seit etwa 2010 haben diese Projekte des Naturschutzes eine breite Öffentlichkeit erreicht und sind zu einer nationalen Aufgabe geworden. Bilder von Ratten, die sich auf Vogelgelege und Küken stürzten, rüttelten die neuseeländische Öffentlichkeit auf. Das Konzept eines von eingeschleppten Raubtieren befreiten Neuseeland wurde popularisiert. Ein neuseeländisches Gesetz benannte die schädlichsten invasiven Raubtierspezies: drei Arten von Ratten ([[Pazifische Ratte]], [[Hausratte]] und [[Wanderratte]]), [[Marder]] (Hermelin, Wiesel, [[Iltisse]], [[Nerz]]), […] und Fuchskusus. Das Ziel, Neuseeland bis zum Jahr 2050 von diesen invasiven Raubtierspezies zu befreien, wurde ausgerufen und die staatliche Organisation ''Predator Free 2050 Ltd'' zur Umsetzung dieses Ziels gegründet. Ratten werden landesweit vor allem mit Giftködern bekämpft. Als ein besonders schwieriges Problem gilt die Ausrottung der Ratten in der Hauptstadt Wellington. Zahlreiche eingezäunte „raubtierfreie Zonen“ wurden in ganz Neuseeland eingerichtet.<ref>{{Internetquelle|url=https://pf2050.co.nz/|titel=Predator Free 2050 Limited|abruf=2023-06-28|sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.bbc.com/news/world-asia-65039451|titel=New Zealand seeks to exterminate predators to save native birds|werk=BBC News|datum=2023-06-28|abruf=2023-06-28|sprache=en}}</ref><ref>Brian Owens: ''Das große Keulen'' (https://www.spektrum.de/news/neuseeland-will-invasive-arten-ausrotten/1436198)</ref>
Den größten Teil der Bevölkerung machen Neuseeländer europäischer Abstammung, genannt [[Pakeha]], aus. Diese Volksgruppe, die mindestens in der dritten Generation in Neuseeland lebt und großteils von den [[Britische Inseln|Britischen Inseln]], aber auch aus [[Polen]], den [[Niederlande]]n und zahlreichen weiteren europäischen Staaten stammt, macht etwa 75,0&nbsp;% der Gesamtbevölkerung aus. Dazu kommen etwa noch 5,0&nbsp;% [[Europäer]], die entweder in der ersten oder zweiten Generation in Neuseeland leben. Die mit Abstand zweitgrößte Bevölkerungsgruppe bilden die [[Polynesier|polynesisch]]-stämmigen [[Indigen|indigenen]] Einwohner Neuseelands, die [[Maori|Māori]], denen sich 14,7&nbsp;% der Bevölkerung zugehörig fühlt. Zwischen [[1996]] und 2001 stieg der Anteil an [[Asien|Asiaten]] mit insgesamt 6,6&nbsp;% zur drittgrößten ethnischen Gruppe auf. Dabei bilden [[China|Chinesen]] mit 2,8&nbsp;% vor [[Indien|Indern]] mit 1,7&nbsp;% die Mehrheit. Die asiatische Bevölkerungsgruppe überholte bis 2001 die Gruppe von Menschen von den [[Pazifische Insulaner|Pazifischen Inseln]], die noch etwa 6,5&nbsp;% der Landesbevölkerung stellen. Die meisten der Pazifischen Insulaner stammen aus [[Samoa]], gefolgt von den [[Cook-Inseln]] sowie [[Tonga]]. Insgesamt ist etwa ein fünftel der Gesamtbevölkerung nicht in Neuseeland geboren.
<ref>Dimitri Ladischensky, "Die Erschaffung der Natürlichkeit", in [[Mare (Zeitschrift)|Mare]], 12/2024, S.&nbsp;44–66</ref>


{{Siehe auch|Nationalparks in Neuseeland}}
(Stand: ''jeweils Volkszählung [[2001]]'', Anmerkung: ''Bei diesen Zahlen ist zu beachten, dass es in Neuseeland einer Person möglich ist, sich mehreren ethnischen Gruppen zuzuordnen.'')


===Religionen===
=== Umweltprobleme ===
Nach einem Bericht des Umwelt- und des Statistikamtes Neuseelands von 2019 beutet das Land seine Natur immer erbarmungsloser aus. Die Landwirtschaft und allmählich auch der Tourismus gefährden demnach mittlerweile ganze Ökosysteme. Zahlreiche Arten seien vom Aussterben bedroht, der Mensch dringe immer weiter in bisher unberührte Landschaften vor. Das Naturparadies stehe vor dem Kollaps. Besonders gefährdet sind dem Bericht zufolge Flüsse und Seen. 95 Prozent aller Fließgewässer im Tiefland seien verschmutzt, die Wasserqualität sei dort so schlecht, dass in den meisten von ihnen nicht gebadet werden dürfe. In jedem zweiten Fließgewässer liege die Kontamination mit Bakterien um ein Fünffaches über den Richtlinien des Gesundheitsministeriums.<ref>Andreas Frey: [https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/neuseeland-oekofrevel-im-auenland-16744377.html ''Ökofrevel im Auenland.''] In: ''Faz.net''. 29. April 2020, abgerufen am 1. Mai 2020.</ref>
[[Bild:Religionen Neuseeland.PNG|thumb|right|350px|Die größten Konfessionen Neuseelands pro Distrikt]]


== Bevölkerung ==
In Neuseeland leben vergleichsweise viele [[Atheismus|Atheisten]] - über 24&nbsp;% der Gesamtbevölkerung fühlen sich keiner Religion zugehörig. Die vorherrschende Religion ist das [[Christentum]]. Die größte christliche [[Konfession]] ist die [[Anglikanische Kirche]] mit etwa 24&nbsp;%, darauf folgt die [[Presbyterianische Kirchen|Presbyterianische Kirche]] mit etwa 18&nbsp;%. Die drittgrößte christliche Konfession schließlich ist die [[Römisch-Katholische Kirche]] mit etwa 15&nbsp;% Anteil an der Bevölkerung. Kleinere christliche Gruppierungen schließen die [[Methodisten]] mit weniger als 5&nbsp;% sowie die [[Baptisten]] mit etwa 2&nbsp;% ein.
=== Demografie ===
{{Galerie
|Name= Demografie
|Größe=250
|align=right
|Datei:Population NZ 1961-2013.png|Bevölkerungsentwicklung 1961–2013 (× 1000)
|Datei:Bevölkerungspyramide Neuseelans 2016.png|Bevölkerungspyramide Neuseelands 2016
}}


Neuseeland hatte 2023 5,2 Millionen Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=NZ |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Weltbank]] |datum=2023 |sprache=en |abruf=2024-11-17}}</ref> Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 2,0 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 11,5 pro 1000 Einwohner<ref >{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CBRT.IN?locations=NZ |titel=Birth rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-17}}</ref> vs. Sterbeziffer: 7,5 pro 1000 Einwohner<ref >{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CDRT.IN?locations=NZ |titel=Death rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-17}}</ref>) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 1,7, die der Region Ostasien und Ozeanien betrug 1,5.<ref name="Gebrat">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=NZ |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-17}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Neuseelands ab der Geburt lag 2022 bei 82,8 Jahren.<ref name="LebErw">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=NZ |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-17}}</ref> Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 36,5 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/SpecialAggregates/EconomicTrading/ |titel=World Population Prospects 2022 - Population Dynamics -Download Files |hrsg=[[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2024-11-17}}</ref> Im Jahr 2023 waren 18,5 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.0014.TO.ZS?locations=NZ |titel=Population ages 0-14 (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-17}}</ref> während der Anteil der über 64-Jährigen 16,7 Prozent der Bevölkerung betrug.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.65UP.TO.ZS?locations=NZ |titel=Population ages 65 and above (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-17}}</ref> Neuseeland war damit eines der jüngsten Länder der westlichen Welt.
Unter den Māori ist die neuseeländische [[Ratana]]-Kirche sehr beliebt. Weitere kleinere Religionsgruppen sind der [[Buddhismus]], dicht gefolgt vom [[Hinduismus]] sowie vom [[Islam]]. Es gibt auch einige [[Judentum|jüdische]] Gemeinden.


Die [[Bevölkerungsdichte]] liegt bei 19 Einwohnern pro&nbsp;km². Damit gehört Neuseeland zu den dünner besiedelten Ländern der Erde, wenn es auch um ein Vielfaches dichter besiedelt ist als das Nachbarland [[Australien]] (2,6 Einwohner pro&nbsp;km²). Dabei verteilt sich die Bevölkerung ungleichmäßig auf die verschiedenen Landesteile. Während auf der größeren Südinsel nur gut eine Million Menschen leben und große Landesteile –&nbsp;wie zum Beispiel [[Fiordland-Nationalpark|Fiordland]]&nbsp;– so gut wie unbewohnt sind, haben etwa 1,3 Millionen Personen alleine in der [[Metropolregion]] Auckland, der größten Stadt des Landes, ihren Wohnsitz. Insgesamt leben über drei Millionen Menschen auf der kleineren Nordinsel. Im Jahr 2023 lebten 87 Prozent der Einwohner Neuseelands in Städten.<ref name="BevStadt">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.URB.TOTL.IN.ZS?locations=NZ |titel=Urban population (% of total population) |hrsg=[[Weltbank]]|abruf=2024-11-17 |sprache=en}}</ref> Dabei lebt alleine in der Stadt [[Auckland]] fast ein Drittel (32 %) der Gesamtbevölkerung des Landes.
Während die anglikanische sowie die presbyterianische Kirche in den lezten Jahren an Mitgliederschwund leiden, verzeichnen die meisten anderen Kirchen Mitgliederzuwächse, meistens durch Einwanderer. Die Zahl der Moslems zum Beispiel erhöhte sich von [[1996]] bis [[2001]] um 74&nbsp;%. Die katholische Kirche ist in den Großstädten der Nordinsel bereits größte Konfession. Durch den ausgeprägten Anteil an Presbyterianern im Süden der Südinsel kann man heute noch erkennen, dass dieses Gebiet vornehmlich durch [[Schottland|schottische]] Einwanderer besiedelt wurde.


===Sprachen===
=== Bevölkerungsstruktur ===
Den größten Teil der Bevölkerung machen Neuseeländer europäischer Abstammung, genannt {{lang|mi|[[Pākehā]]}}, aus. Diese Volksgruppe stammt größtenteils von den [[Britische Inseln|britischen Inseln]], aber auch aus [[Deutschland]], [[Italien]], [[Polen]], den [[Niederlande]]n und zahlreichen weiteren europäischen Staaten. Eine besondere deutschsprachige Gruppe stellen die Einwanderer aus Böhmen von 1860 bis 1876 dar, die sich in {{lang|mi|[[Puhoi]]}}, {{lang|mi|[[Ohaupo]]}} und {{lang|mi|[[Te Rore]]}} auf der Nordinsel niedergelassen haben.<ref name="Heller_Braund" /> Insgesamt machen die Neuseeländer europäischer Herkunft etwa 67,6 % der Gesamtbevölkerung aus. Die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe bilden die [[Polynesien|polynesisch]]-stämmigen [[Indigene Völker|indigenen]] Einwohner Neuseelands, die {{lang|mi|Māori}}, denen sich 14,6 % der Bevölkerung zugehörig fühlen. Zwischen 1996 und 2006 stieg der Anteil an [[Asien|Asiaten]] mit insgesamt 9,6 % zur drittgrößten ethnischen Gruppe auf. Dabei bilden [[Volksrepublik China|Chinesen]] mit 2,8 % vor [[Indien|Indern]] mit 1,7 % die größte Gruppe. Die asiatische Bevölkerungsgruppe überholte bis 2001 die Gruppe von Menschen von den [[Pazifische Insulaner|pazifischen Inseln]], die 2006 etwa 6,9 % der Landesbevölkerung stellten. Die meisten der pazifischen Insulaner stammen aus [[Samoa]], gefolgt von den [[Cookinseln]] sowie [[Tonga]]. Im Jahre 2017 waren 22,7 % der Bevölkerung Migranten. Häufigste Herkunftsländer waren das Vereinigte Königreich (270.000 Personen), die Volksrepublik China (100.000), Indien und Australien (jeweils 70.000). In Neuseeland leben ca. 10.000 Deutsche.<ref name="UN_Org_2017" />
In Neuseeland genießen drei Sprachen den Status einer [[Amtssprache]]: [[Englische Sprache|Englisch]], [[Maori (Sprache)|Maori]] und die [[New Zealand Sign Language|Neuseeländische Gebärdensprache]].


(Stand: ''jeweils Volkszählung 2006'', Anmerkung: ''Bei diesen Zahlen ist zu beachten, dass es in Neuseeland einer Person möglich ist, sich mehreren ethnischen Gruppen zuzuordnen, zudem wurde 2006 erstmals die Möglichkeit angeboten, sich keiner speziellen Ethnie zuzuordnen, was 11,1 % für sich nutzten.'')
Während sowohl Maori als auch die Neuseeländische Gebärdensprache nur von einem relativ geringen Anteil der Bevölkerung verstanden oder gar aktiv verwendet wird, ist das [[Neuseeländisches Englisch|neuseeländische Englisch]] die wichtigste Umgangssprache, die von 96,1&nbsp;% (2001) der Bevölkerung gesprochen wird.


25,2 % der Bevölkerung waren im Jahr 2013 nicht in Neuseeland geboren.<ref name="Statistics_NZ_Cultural_Diversity">{{Internetquelle |url=https://www.stats.govt.nz/Census/2013-census/profile-and-summary-reports/quickstats-about-a-place.aspx?request_value=13067&tabname=Culturaldiversity |titel={{lang|en|2013 Census QuickStats about a place: New Zealand - Cultural diversity}} |hrsg={{lang|en|Statistics New Zealand}} |datum=2013 |sprache=en |abruf=2016-08-18}}</ref>
Die Zweite Amtssprache, [[Maori (Sprache)|Maori]] (auch ''Te Reo Maori'') verlor bis in die 1990er Jahre immer mehr an Bedeutung und nahm die Anzahl der Maori-Sprecher kontinuierlich ab. In den letzten zehn Jahren wird aber an immer mehr&nbsp;– öffentlichen wie privaten&nbsp;– Schulen Maori als Wahlfach unterrichtet, so dass auch Neuseeländer europäischer Abstammung Zugang zu dieser Sprache erhalten. Seitdem nimmt die Zahl derer, die Maori sprechen und verstehen, besonders in der Altersgruppe der 3-25 Jährigen, wieder leicht zu. Insgesamt beherrschen 2001 4,5&nbsp;% der Bevölkerung die Sprache flüssig.


=== Religion ===
Die [[New Zealand Sign Language|Neuseeländische Gebärdensprache]] (englisch: ''New Zealand Sign Language''; NZSL) ist seit dem [[10. April]] [[2006]] ebenfalls offizielle Amtssprache. Obwohl die Sprache für Gehörlose bereits seit [[1994]] an speziellen Schulen unterrichtet wird, und [[1998]] das erste Wörterbuch für die Sprache veröffentlicht wurde, beträgt die Zahl der Menschen, die NZSL flüssig beherrschen nur 0,8&nbsp;% (2001).
[[Datei:NZ Religious denominations by TA 2013 de.svg|mini|Die größten Konfessionen Neuseelands pro Distrikt (2013)]]


In Neuseeland leben vergleichsweise viele [[Konfession]]slose. Zur Volkszählung des Jahres 2013 bekannten sich 55 % der Gesamtbevölkerung zu (mindestens) einer Religion – darunter 48,9 % Christen –, 42 % gaben dagegen an, keiner Religion anzugehören. Die verbreitetsten christlichen Konfessionen sind die [[Römisch-katholische Kirche in Neuseeland|römisch-katholische]] (12,6 %), die [[Anglican Church in Aotearoa, New Zealand and Polynesia|anglikanische]] (11,8 %) und die [[Presbyterian Church of Aotearoa New Zealand|presbyterianische Kirche]] (8,5 %); weitere 5,5 % bezeichneten sich als Christen, ohne eine bestimmte Konfession anzugeben. Auch die [[Ringatū]]-Kirche und die [[Rātana-Bewegung|{{lang|mi|Rātana}}-Bewegung]], die von {{lang|mi|Māori}} gegründet wurden, sind zum Christentum zu zählen (1,4 %). Weitere nennenswert vertretene Religionen sind [[Hinduismus]] (2,3 %), [[Buddhismus]] (1,5 %) und [[Islam]] (1,2 %).<ref name="Statistics_NZ_Religion" />
Zusätzlich zu den drei Amtssprachen, werden noch zahlreiche andere Sprachen in Neuseeland gesprochen, die von den vielen Einwanderen ins Land gebracht wurden. Die meisten Sprecher verzeichnet das [[Chinesische Sprache|Chinesische]], gefolgt von der [[Samoanische Sprache]], [[Französische Sprache|Französisch]] sowie [[Deutsche Sprache|Deutsch]], das immerhin noch 1,0&nbsp;% (2001) der Bevölkerung flüssig beherrscht.


Während die anglikanische sowie die presbyterianische Kirche in den letzten Jahren an Mitgliederschwund leiden (zwischen 2001 und 2013 Rückgang von 21 % bzw. 23 %), verzeichnen die meisten anderen Religionsgemeinschaften Mitgliederzuwächse, meistens durch Einwanderer. Die katholische Kirche ist in den Großstädten der Nordinsel bereits größte Konfession. Die Zahlen der Hindus und Muslime haben sich zwischen 2001 und 2013 ungefähr verdoppelt.<ref name="Statistics_NZ_Religion" />
==Geschichte==
''Hauptartikel: [[Geschichte Neuseelands]]''


Durch den ausgeprägten Anteil an Presbyterianern im Süden der Südinsel kann man heute noch erkennen, dass dieses Gebiet vornehmlich durch [[Schottland|schottische]] Einwanderer besiedelt wurde. Die katholische Bevölkerungsmehrheit in manchen ländlichen Distrikten ist zum Beispiel in [[Waitakere City|{{lang|mi|Waitakere}} {{lang|en|City}}]] auf Zuwanderung von [[Kroatien|Kroaten]] aus dem [[Königreich Dalmatien]] zurückzuführen. Die [[Italiener|italienische]] katholische Gemeinde stellt aufgrund sehr starker Zuwanderung die größte Gruppe innerhalb der neuseeländischen Katholiken dar.
===Besiedlung durch Polynesier===
[[Bild:Maori.jpg|thumb|right|200px|Ein Maori mit Gesichtstätowierung]]
Neuseeland wurde vermutlich zwischen dem 11. und dem 13. Jahrhundert, spätestens aber in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts von [[Polynesier]]n entdeckt und in mehreren Einwanderungswellen besiedelt. Die Nachkommen dieser ersten Einwanderer begründeten die [[Maori]]-Kultur. Aus der Besiedlung der Chatham-Inseln östlich von Neuseeland ging die [[Moriori]]-Kultur hervor. Ob diese Besiedlung eigenständig oder von Neuseeland aus erfolgte, ist umstritten, aber die Gemeinsamkeiten in der Sprache sind beispielsweise eindeutige Anzeichen für eine Besiedlung vom Festland aus. Viele der eingewanderten Maori - vor allem auf der Nordinsel - gaben dem Land den Namen [[Aotearoa]], was als ''Land der langen weißen Wolke'' übersetzt wird.


=== Sprachen ===
Da sich die ersten Maori, die das Land erreichten, nicht durch [[Säugetiere]] ernähren konnten, waren sie zu Beginn [[Moa]]-Jäger. Diese flugunfähigen Vögel hatten große Ähnlichkeit mit dem [[Afrikanischer Strauß|afrikanischen Strauß]] sowie dem [[Nandu]] und waren bis spätestens zum 19. Jahrhundert ausgerottet. Ebenso gab es wahrscheinlich ab 1700 kein lebendes Exemplar des [[Haastadler]]s, des größten neuzeitlichen [[Greifvogel]]s der Erde, mehr. Die erstmalige Besiedlung des Landes durch die Maori führte so zum Aussterben vieler Tierarten. Später ernährten sich die Maori durch die Kultivierung der [[Kumara]] (einer Art Süßkartoffel), sowie vom [[Cabbage Tree]]. [[Kannibalismus]] war in Neuseeland - im Gegensatz zu anderen Gebieten des Südpazifiks - nicht üblich.
Neuseeland hat zwei [[Amtssprache]]n: [[Maorische Sprache|{{lang|mi|Te Reo Māori}}]] und die [[neuseeländische Gebärdensprache]]. Die [[englische Sprache]] ist keine Amtssprache, sondern wird lediglich als De-facto-Amtssprache bezeichnet<ref name="TKI_Official_Languages" /> und dies, obwohl Englisch von rund 96 % der neuseeländischen Bevölkerung gesprochen wird. Englisch ist auch die seit Anbeginn der Kolonisierung Neuseelands von offiziellen Stellen verwendete und in der Verwaltung und Gesetzestexten verwendete Sprache.<ref name="Woolf_stuff_1" /> Im August 2015 startete eine Bürgerin des Landes eine Petition mit dem Ziel, Englisch als Amtssprache in Neuseeland einzuführen. Der Ausgang ist noch offen.<ref name="Woolf_stuff_1" />


Während sowohl {{lang|mi|Māori}} als auch die neuseeländische Gebärdensprache nur von einem relativ geringen Anteil der Bevölkerung verstanden oder gar aktiv verwendet werden, ist das [[Neuseeländisches Englisch|neuseeländische Englisch]] die wichtigste Umgangssprache. Diese [[Varietät (Linguistik)|Varietät]] der englischen Sprache ist mit dem [[Australisches Englisch|australischen Englisch]] verwandt, unterscheidet sich aber von dieser durch die grundsätzlich andere Betonung einiger Vokale und Wörter, sodass Missverständnisse zwischen Sprechern des neuseeländischen und australischen Englisch nicht ausgeschlossen sind. Andere besondere Eigenschaften des neuseeländischen Englisch machen der {{lang|mi|Māori}}-Sprache entlehnte Wörter aus. Ihr Gebrauch ist vor allem in der {{lang|mi|Māori}}-Bevölkerung verbreitet.
===Entdeckung und frühe Besiedlung===
[[Bild:Endeavour replica in Cooktown harbour.jpg|thumb|270px|left|Eine Nachbildung der ''Endeavour'', Schiff von James Cook]]
Der erste Europäer, der Neuseeland erblickte, war der [[Niederlande|niederländische]] Seefahrer [[Abel Tasman|Abel Janszoon Tasman]]. Die Aufgabe seiner Reise war es, das ''Große südliche Land'' zu entdecken, in dem eine große Anzahl an wertvollen Rohstoffen vermutet wurde. Auf seiner Reise entdeckte er im Jahr 1642 schließlich ein „großes, hoch gelegenes Land“ vor der heutigen Region [[West Coast (Neuseeland)|West Coast]] auf der Südinsel. Er nahm das Land für die holländische Krone in Besitz und nannte es ''Staten Landt''. Etwas später wollte er in der [[Golden Bay]] in der heutigen Region [[Tasman (Neuseeland)|Tasman]] das Land aus der Nähe erkunden und ließ Boote zu Wasser. Die Folge zahlreicher Missverständnisse vor dem Anlanden war die erste blutige Begegnung zwischen den „Ureinwohnern“ und den Europäern in der Geschichte des Landes, bei der vier niederländische Seeleute getötet wurden. Der „Entdecker Neuseelands“ setzte folglich niemals wieder einen Fuß auf neuseeländischen Boden. Nach dem Erkunden einiger pazifischer Inseln kehrte Tasman schließlich nach [[Batavia]] (heute: [[Jakarta]]) zurück. Seine Expedition wurde von seinen holländischen Auftraggebern später als „nicht erfolgreich“ bezeichnet, da er keine „Schätze oder Möglichkeiten, Geschäfte zu machen“ gefunden habe. Als eine Expedition unter [[Hendrik Brouwer]] ein Jahr später feststellte, dass es sich bei dem ''Staten Landt'' nicht um den gesuchten Kontinent handelte, wurde das Land in das [[Lateinische Sprache|Lateinische]] ''Nova Zeelandia'' umbenannt und später als ''Nieuw Zeeland'' ([[Niederländische Sprache|niederländisch]]) bezeichnet.


{{lang|mi|Māori}} (Eigenbezeichnung: {{lang|mi|Te Reo Māori}}) verlor bis in die 1970er Jahre immer mehr an Bedeutung, und die Anzahl der {{lang|mi|Māori}}-Sprecher nahm kontinuierlich ab. Am 1.&nbsp;August 1987 wurde {{lang|mi|Māori}} aber zur Amtssprache erhoben und seit dieser Zeit wird an immer mehr –&nbsp;öffentlichen wie privaten&nbsp;– Schulen {{lang|mi|Māori}} als Wahlfach unterrichtet, so dass auch Neuseeländer europäischer Abstammung Zugang zu dieser Sprache erhalten. Seitdem nimmt die Zahl derer, die {{lang|mi|Māori}} sprechen und verstehen, besonders in der Altersgruppe der 3- bis 25-Jährigen, wieder zu. Insgesamt konnten 2006 nach eigenen Angaben 4,2 % der Bevölkerung {{lang|mi|Māori}} sprechen.
Erst über hundert Jahre später, genauer gesagt 1769/70, wurden wieder Expeditionen in die Gewässer um Neuseeland gestartet. Der [[England|englische]] Kapitän [[James Cook]] sollte - ebenso wie Tasman - einen vermuteten südlichen Kontinent finden. Er übertrug den Landesnamen ins Englische ''New Zealand'', wobei sich der Name - der Übersetzung nach - nicht auf die (namensgebende) niederländische Provinz [[Seeland]], sondern auf die [[Dänemark|dänische]] Insel [[Seeland (Dänemark)|Seeland]] bezog. Cook war der erste Europäer, dem es gelang, Neuseeland zu umrunden und zu kartographieren. Die Gärtner auf seinen Schiffen erkundeten ausgiebig die Flora und Fauna des Landes und es wurden Informationen zu den Maori gesammelt. Cook selbst unternahm noch zwei weitere Reisen nach Neuseeland, bevor er 1779 an einem Strand auf [[Hawaii]] getötet wurde.
Die neuseeländische Gebärdensprache (englisch: {{lang|en|New Zealand Sign Language}}; NZSL) ist seit dem 10.&nbsp;April 2006 ebenfalls Amtssprache und ist damit die weltweit erste Sprache für Gehörlose, die diesen Status besitzt. Obwohl sie bereits seit 1994 an speziellen Schulen unterrichtet wird und 1998 das erste Wörterbuch für die Sprache veröffentlicht wurde, betrug 2006 die Zahl der Menschen, die die Gebärdensprache beherrschten, gerade einmal 0,6 %. Die Anzahl [[Gehörlosigkeit|gehörloser oder hörbehinderter]] Menschen in Neuseeland ist ungefähr doppelt so hoch.


Zusätzlich zu den drei Amtssprachen werden noch zahlreiche andere Sprachen in Neuseeland gesprochen, die von den vielen Einwanderern ins Land gebracht wurden, dazu zählten im Jahr 2013 die sechs am meisten gesprochenen Sprachen, wie [[Englische Sprache|Englisch]] (96,1 %), [[Maorische Sprache|{{lang|mi|Māori}}]] (3,7 %), [[Samoanische Sprache|Samoanisch]] (2,2 %), [[Hindi]] (1,7 %), das im Norden von China gesprochene [[Chinesische Sprachen|Chinesisch]] inklusive [[Mandarin (Sprache)|Mandarin]] (1,3 %) und [[Französische Sprache|Französisch]] (1,2 %). Deutsch wird in den Regionen [[Wellington (Region)|{{lang|en|Wellington}}]] (fünfthäufigst) und [[Canterbury (Region)|{{lang|en|Canterbury}}]] (vierthäufigst) in nennenswerter Anzahl gesprochen.<ref name="Statistics_NZ_Kulture_Identitiy" />
In den folgenden Jahren wanderten großteils [[Walfänger]], [[Robbe]]nfänger und später auch [[Missionar]]e nach Neuseeland ein. Diese hatten mitunter ausgeprägte Kontakte mit den Maori. Beide Parteien handelten miteinander und einige wenige Europäer lebten direkt unter den Maori.


Es gibt in Neuseeland keinen verpflichtenden Unterricht für Fremdsprachen, sie werden nach Bedarf unterrichtet. Die beliebtesten Fremdsprachen sind seit 2015 Chinesisch, gefolgt von Französisch, das zuvor die häufigste erlernte Fremdsprache in Neuseeland war.<ref name="Victoria_University_2017_08_21" />
===Die Geburt der Nation===
[[Bild:Flag of the United Tribes of New Zealand.svg|left|250px|thumb|Die Flagge der ''United Tribes of New Zealand'']]
Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts führte die ungleichmäßige Verteilung von Schusswaffen, die die Maori durch Tauschgeschäfte von den Europäern bekamen, zu den von 1829 bis 1835 gipfelnden [[Musketen-Kriege]]n (englisch ''Muscet Wars''), bei denen sich zahlreiche Stämme untereinander bekämpften. Durch die Europäer eingeschleppte Krankheiten, gegen die die Maori nicht resistent waren, dezimierten die Zahl der [[autochton]]en Bewohner des Landes nachhaltig. In den 1820er Jahren schließlich kam es außerdem noch zu den ersten bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Maori und Weißen. Um die offensichtliche Benachteiligung der rechtlosen Maori zu beenden oder zumindest zu mindern, schickte die britische Regierung im Jahr 1832 den Gesandten [[James Busby]] nach Neuseeland. Zwei Jahre später war er dafür verantwortlich, dass sich mehrere Dutzende Maori-Häuptlinge zu den [[United Tribes of New Zealand]] (deutsch ''Vereinigte Stämme Neuseelands'') zusammenschlossen, eine offizielle Flagge auswählten und einen unabhängigen Staat ausriefen.


=== Persönlichkeiten mit deutschem Bezug ===
[[Bild:Waitangi Treaty-1-.jpg|right|250px|thumb|Die Unterzeichnung des Vertrages von Waitangi]]
==== Deutschsprachige Persönlichkeiten in Neuseeland ====
Die [[Souveränität]] des Landes hatte jedoch schon wenige Jahre später, genauer gesagt 1840, ein Ende. Zu diesem Zeitpunkt nämlich gab es in [[Frankreich]] Bestrebungen, auf der Südinsel des Landes eine Kolonie zu gründen. Die britische Krone wollte dies unter allen Umständen verhindern, deswegen wurde das Land im Januar 1840 offiziell vom [[Britisches Imperium|Britischen Empire]] annektiert. Um dieses Vorgehen für rechtmäßig erklären zu können, beeilte sich der damalige [[Liste der Generalgouverneure Neuseelands|Generalgouvereur]] des Landes, [[William Hobson]], zahlreiche Maori-Häuptlinge nahe dem Ort [[Waitangi]] zu versammeln, die am 6. Februar des gleichen Jahres den [[Vertrag von Waitangi]] unterzeichneten. Dieses Dokument gilt als „Geburtsstunde“ des modernen Neuseeland. Der Vertrag selbst band Neuseeland an die [[Britische Monarchie|britische Krone]]. Auf der einen Seite gaben die Maori ihre Souveränität auf, auf der anderen Seite bekamen sie aber Bürgerrechte zugesichert. Außerdem durften sie alle Ländereien behalten, die sie vor der Unterzeichnung des Vertrages besaßen. 1975 wurde das [[Waitangi-Tribunal]] eingesetzt, um Unstimmigkeiten und Verletzungen des Vertrages wieder gutzumachen.
Die Entwicklung Neuseelands haben immer wieder deutschsprachige bzw. deutschstämmige Personen entscheidend mitgestaltet. Bereits im Zuge der Besiedlung Neuseelands durch Europäer erreichten zahlreiche Deutsche, Österreicher und Schweizer das andere Ende der Welt. Die Auswanderer wurden von der {{lang|en|[[New Zealand Company]]}} vor allem in Norddeutschland geworben. Während des 19. Jahrhunderts bildeten deutschstämmige Menschen nach Briten die zweitgrößte ethnische Gruppe, die in den Pazifikstaat immigrierte. Sie ließen sich zunächst in der Region um [[Russell (Neuseeland)|{{lang|en|Russell}}]] im Norden Neuseelands, auf der {{lang|en|[[Banks Peninsula]]}} („{{lang|en|German Bay}}“) im Südosten des Landes, später auch in der Nähe von [[Nelson (Neuseeland)|{{lang|en|Nelson}}]] im Zentrum des Staates nieder. Viele Ortsnamen zeugen noch heute aus der Zeit der frühen deutschen Einwanderung nach Neuseeland, z.&nbsp;B. „Neudorf“, ein weltweit anerkanntes Weingut nordwestlich von {{lang|en|Nelson}}.


Trotz einer restriktiven Einwanderungspolitik konnten zwischen 1933 und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs etwa 1100 Flüchtlinge aus Zentral- und Osteuropa nach Neuseeland einreisen, darunter etwa 900 aus Deutschland und Österreich. Die meisten von ihnen wurden während der Kriegsjahre zu ''Enemy Aliens'' erklärt.<ref name="Ann Beaglehole">Ann Beaglehole: ''Flüchtlinge aus Nazi-Deutschland und -Österreich 1933–1945''. In: [[James N. Bade]] (Hrsg.): ''Im Schatten zweier Kriege. Deutsche und Österreicher in Neuseeland im zwanzigsten Jahrhundert.'' Edition Temmen, Bremen 2005, ISBN 3-86108-055-9, S. 42–60</ref> Zusätzlich zu einigen fremdenfeindlichen Tendenzen innerhalb der neuseeländischen Gesellschaft und der Furcht, die Flüchtlinge könnten sich als ''fünfte Kolonne'' ihrer Herkunftsländer entpuppen, schufen die 1940 verabschiedeten ''Aliens Emergency Regulations'' die Voraussetzungen dafür, dass die Regierung Ausländer kontrollieren, internieren oder ausweisen konnte.
===Kolonialzeit===
{{Zitat
[[Bild:VonTempsky's death cropped.jpg|thumb|left|250px|Ein Hinterhalt in den Maorikriegen]]
|Text=Diese Vorschriften schränkten den Besitz von Gegenständen wie z.&nbsp;B. Waffen, Landkarten, Kurzwellenradios, Kameras und Röntgenapparate ein. Gewisse Wohnorte waren den ‚enemy aliens‘ ebenfalls verboten. Es wurde ihnen die Verpflichtung auferlegt, sich bei der Polizei zu melden, und Ausländer in einer eingeschränkten Kategorie mussten eine Genehmigung einholen, wenn sie sich mehr als vierundzwanzig Meilen von ihrem
Die 1839 gegründete [[New Zealand Company]] warb um neue Einwanderer. Diese errichteten zahlreiche Städte und Dörfer und besiedelten große Teile des Landes. Sie lebten oft als Bauern in Frieden mit den Maori und kultivierten die Landschaft. Als aber mehr und mehr Einwanderer das Land erreichten und immer größere Landflächen benötigt wurden, kam es zu Zwistigkeiten zwischen Siedlern und Maori. Als die Missstände immer größer wurden, kam es schließlich zu offenen bewaffneten Konflikten, die in [[Northland (Neuseeland)|Northland]] bereits im Jahr 1840 zu einer kriegerischen Auseinandersetzung anwuchsen. Bis 1860 hatten sich die Kämpfe, die als [[Maorikriege]] in die Geschichte eingingen, auf das ganze Land ausgedehnt. Nach diesen Auseinandersetzungen betrug die Zahl der Maori 1891 nur noch 44.000 im Vergleich zu über 120.000 vor dem Jahr 1820.
üblichen Wohnsitz entfernen wollten bzw. mit einer mehr als vierundzwanzigstündigen Abwesenheit von dort rechneten. Flüchtlinge waren ferner von gewissen Berufen und vor allem von den Streitkräften ausgeschlossen.
|Autor=Ann Beaglehole
|Quelle=''Flüchtlinge aus Nazi-Deutschland und -Österreich 1933–1945'', S. 51
}}


Beaglehole geht davon aus, dass diese Einschränkungen den meisten Flüchtlingen keine größeren Probleme bereitet haben, dass sie aber dennoch unter Drangsalierungen und Bespitzelungen aus ihrem beruflichen und privaten Umfeld heraus zu leiden hatten. Für einige Flüchtlinge wurde Neuseeland „zu einem unbehaglichen Zufluchtsort, der Anklänge an den Nazismus hatte, dem sie zu entkommen gesucht hatten“.<ref name="Ann Beaglehole" />{{rp|56–57}}
Nach der Unterzeichnung des Vertrages von Waitangi wurde Neuseeland als Teil von [[New South Wales]] verwaltet, bis das Land ab 31. Mai 1841 eine eigene Kolonie bildete. Die Europäer besiedelten in den folgenden Jahrzehnten beinahe das gesamte Land und gründeten insgesamt neun Provinzen.


Personen deutschsprachigen Ursprungs sind unter anderen:
1861 wurden auf der Südinsel große Goldvorkommen entdeckt. Um [[Separatismus|separatistische]] Bewegungen auf der aufstrebenden Südinsel zu verhindern, wurde die ursprünglich in [[Russell (Neuseeland)|Russell]] gelegene Hauptstadt von [[Auckland]] im hohen Norden nach [[Wellington (Neuseeland)|Wellington]] in die Mitte des Landes verlegt.
* [[Paul Binswanger]] (1896–1961), deutscher Literaturwissenschaftler, und seine Frau [[Otti Binswanger]] (1896–1971), deutsche Schriftstellerin, lebten von 1939 bis 1948 im neuseeländischen Exil.
* [[Ernst Dieffenbach]] (1811–1855), erster europäischer Besteiger des [[Mount Taranaki|{{lang|en|Mount}} {{lang|mi|Taranaki}}]].
* [[Minnie Maria Dronke]] (1904–1987) war eine deutsche Schauspielerin und neuseeländische Theaterpädagogin und Regisseurin, die 1938 über England nach Neuseeland emigrierte.
* [[Gerda Eichbaum]], (1903–1992), deutsch-neuseeländische [[Germanistik|Germanistin]], Hochschullehrerin und Kunstkritikerin, die als jüdische Emigrantin 1936 nach Neuseeland kam; 1959 änderte sie ihren Namen in Gerda Bell um.
* [[Julius von Haast]] (1822–1887), Mineraloge und Geologe, kartografierte als Regierungsgeologe weite Teile des Landes; benannte 1865 den [[Franz-Josef-Gletscher|Franz Joseph {{lang|en|Glacier}}]] nach dem damaligen österreichischen Kaiser [[Franz Joseph I.]] Der [[Haast Pass/Tioripatea|{{lang|en|Haast Pass}}/{{lang|mi|Tioripatea}}]], die südlichste Überquerung der Südalpen, ist nach ihm benannt, ebenso der [[Haastadler]] und der Ort [[Haast (Neuseeland)|Haast]].
* [[Bendix Hallenstein|Benedix Hallenstein]] (1835–1905), Kaufmann, Fabrikant und Politiker deutscher Abstammung.
* [[Ferdinand von Hochstetter]] (1829–1884), Geologe und Naturforscher, fertigte die erste geologische Karte des Landes an; eine Art der [[Neuseeländische Urfrösche|Neuseeländischen Urfrösche]], der ''Leiopelma hochstetteri'' sowie der Berg [[Hochstetter Peak|Hochstetter {{lang|en|Peak}}]] wurden nach ihm benannt.
* [[Friedensreich Hundertwasser]] (1928–2000), verbrachte seine letzten Lebensjahre in [[Northland (Neuseeland)|{{lang|en|Northland}}]], in {{lang|mi|[[Kawakawa]]}} existiert eine öffentliche Toilettenanlage im Hundertwasser-Stil.
* [[Gottfried Lindauer]] (1839–1926), österreichgebürtiger Maler.
* [[Ernst Plischke]] (1903–1992), österreichischer Architekt, kam 1939 als Emigrant nach Neuseeland; 1963 kehrte er nach Wien zurück.
* [[Karl Popper]], österreichisch-britischer Philosoph (in Neuseeland 1937–1945).
* [[Herbert Otto Roth]] (1917–1994), österreichgebürtiger Sozialist, Historiker und Bibliothekar an der {{lang|en|[[University of Auckland]]}}.
* [[Margot Ruben]] (1908–1980) war nicht nur die Sekretärin und Vertraute von Karl Wolfskehl, sondern auch dessen Nachlassverwalterin und Herausgeberin von dessen Exilschriften. Sie kam 1938 zusammen mit Wolfskehl nach Neuseeland und kehrte 1956 nach Europa zurück.<ref>[https://unigeschichte.unibas.ch/fakultaeten-und-faecher/wirtschaftswiss-fakultaet/edgar-salin/margot-ruben Universität Basel: ''Margot Ruben (1908–1980) - «Sekretärin» und Vertraute Karl Wolfskehls''] & [https://otagogermanstudies.otago.ac.nz/ogs/article/download/137/117 Renate Koch: ''Margot Ruben. Freundin und Vertraute (1908–1980)'']</ref>
* Caesar Steinhof (1909–1954) war ein jüdischer Theologe aus Hamburg, der ab 1940 als Religionslehrer in [[Dunedin]] wirkte. Er war einer der engsten Vertrauten von Karl Wolfskehl in Neuseeland.<ref>[https://beckassets.blob.core.windows.net/product/preamble/13960961/9783631651810_intro_005.pdf Friedrich Voith (Hrsg.): ''Eine Wiederbegegnung im neuseeländischen Exil. Der Briefwechsel von Karl Wolfskehl mit Otti und Paul Binswanger (1939–1948)''], S. 2</ref>
* [[Gustav von Tempsky]] (1828–1868), ehemaliger preußischer Offizier; britischer Major der „{{lang|en|Forest Ranger}}“.
* [[Karl Wolfskehl]] (1869–1948), Dichter deutscher Herkunft, der aufgrund seiner jüdischen Abstammung aus Deutschland emigrieren musste. <!-- „jüdisch“ war zumindest zu seiner Zeit keine Landesherkunft, selbst heute wäre es „israelisch“ -->
* [[George William von Zedlitz|Georg Wilhelm von Zedlitz]] (1871–1949), erster Professor für moderne Sprachen an der {{lang|en|[[Victoria University of Wellington]]}}; heute ist dort ein Gebäude nach ihm benannt.


==== Persönlichkeiten deutscher Abstammung ====
Noch vor der Jahrhundertwende deuteten sich erhebliche Verbesserungen für benachteiligte Teile der Bevölkerung an: Als sich Neuseeland ab 1852 aufgrund des ''New Zealand Constitution Act 1852'' relativ selbständig verwaltete, bekamen auch Maori Sitze im Parlament und 1893 wurde in Neuseeland - als erstem Land der Welt - das Frauenwahlrecht eingeführt.
* [[David Lange]] (1942–2005), ehemaliger Premierminister (1984–1989)
* [[Arnold Nordmeyer]] (1901–1989), Pfarrer, Politiker, Minister und Vorsitzender der [[New Zealand Labour Party]]


== Geschichte ==
===Das moderne Neuseeland===
{{Hauptartikel|Geschichte Neuseelands}}
Das Land entschied sich 1901 gegen einen Beitritt zum [[Commonwealth of Australia]] und blieb bis 1907 eine Kolonie, als Neuseeland den Status einer [[Dominion]] erhielt und folglich fast unabhängig von Großbritannien wurde. Insgesamt pflegte Neuseeland nicht nur während des gesamten 19. Jahrhunderts sondern auch zu großen Teilen des 20. Jahrhunderts äußerst enge Beziehungen zum „Mutterland“ Großbritannien. So beteiligte sich das Land an der Seite des Vereinigten Königreiches am [[Burenkrieg]] (1899 - 1902), dem [[Erster Weltkrieg|Ersten]] sowie dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]].


=== Entdeckung und Besiedlung durch Polynesier ===
Die Frage, seit wann Neuseeland ein eigenständiger Staat ist, ist nicht leicht zu klären, da das Land nach angelsächsischer Tradition keine geschriebene Verfassung besitzt. Neben 1840 (Vertrag von Waitangi) und 1907 (Entstehung der Dominion) gibt es weitere Zeitpunkte auf Neuseelands Weg zur Unabhängigkeit: 1931 wurde von der englischen Regierung das [[Statut von Westminster]] erlassen, das den Dominions die Möglichkeit zur Unabhängigkeit gab; Am 25. Dezember 1947 wurde es schließlich von Neuseeland unterzeichnet. Andererseits gab sich Neuseeland erst 1986 eine vom neuseeländischen Parlament abgesegnete Verfassung, bis dahin galt die Verfassung des [[New Zealand Act]]s von 1952, das noch vom britischen Parlament ausgearbeitet worden war.
[[Datei:TawhiaoNLA.jpg|mini|hochkant|{{lang|mi|Tāwhiao}}, zweiter König der {{lang|mi|Māori}}, mit {{lang|mi|[[Tā moko]]}} (etwa 1890)]]


Neuseeland wurde gegen Ende des 13. Jahrhunderts, spätestens aber in der ersten Hälfte des 14.&nbsp;Jahrhunderts von [[Polynesien|Polynesiern]] entdeckt und in mehreren Einwanderungswellen besiedelt. Die Datierung von Knochen der [[Pazifische Ratte|pazifischen Ratte]] und von eingeführten Samen mittels der [[Radiokarbonmethode|Radiokohlenstoffmethode]] datieren die früheste Ankunft der Polynesier auf um 1280.<ref name="Janet_2008" /><ref name="landcareresearch_archive_org_1" />
1951 verbündeten sich die drei Staaten [[Australien]], die [[Vereinigte Staaten|USA]] und Neuseeland zum [[ANZUS]]-Sicherheitspakt, um im Hinblick auf den gerade vorübergegangenen Zweiten Weltkrieg zukünftige Konflikte gemeinsam verhindern zu können. Wegen Differenzen über Neuseelands Anti-Atompolitik erfolgte die Suspendierung des Pakts durch die USA im Jahr 1984. Im Zusammenhang mit dem Widerstand gegen das [[Frankreich|französische]] [[Atomwaffen]]-Programm in [[Französisch Polynesien]] wurde das [[Greenpeace]]-Flaggschiff „[[Rainbow Warrior]]“ 1985 im Hafen von [[Auckland]] von französischen Geheimagenten versenkt. Zwei Jahre später erklärte sich Neuseeland zur atomfreien Zone.


Die Nachkommen der ersten Einwanderer begründeten die {{lang|mi|[[Māori]]}}-Kultur. Aus der Besiedlung der [[Chathaminseln|{{lang|en|Chatham Islands}}]] östlich von Neuseeland ging die {{lang|mi|[[Moriori]]}}-Kultur hervor. Ob diese Besiedlung von Neuseeland aus erfolgte, ist umstritten, aber sprachliche Gemeinsamkeiten sind Anzeichen für eine Besiedlung vom Festland aus. Viele der eingewanderten {{lang|mi|Māori}} –&nbsp;vor allem auf der Nordinsel&nbsp;– gaben dem Land den Namen {{lang|mi|[[Aotearoa]]}}, was im Allgemeinen mit „Land der langen weißen Wolke“ übersetzt wird.
==Politik==
''Hauptartikel: [[Politisches System Neuseelands]]''


Die ersten {{lang|mi|Māori}}, die das Land erreichten, fanden keine [[Säugetiere]] vor. Um sich zu ernähren, jagten sie zunächst den [[Moas|{{lang|mi|Moa}}]], einen flugunfähigen, dem [[Afrikanischer Strauß|afrikanischen Strauß]] entfernt ähnlichen Vogel, der 90 Jahre später aufgrund der intensiven Bejagung ausgestorben war.<ref name="Spektrum_2014_11_07" /> Ebenso verschwand der [[Haastadler]], der größte [[Greifvögel|Greifvogel]] der neuzeitlichen Erde; der letzte seiner Art starb vermutlich um 1700. Die humane Erstbesiedlung durch die {{lang|mi|Māori}} bedeutete die rasche Ausrottung zahlreicher Tierarten auf der Inselgruppe.<ref name="Allentoft_2014" /> Später ergänzten die {{lang|mi|Māori}} ihren Speiseplan durch die Kultivierung der ''{{lang|mi|Kumara}}'' ([[Süßkartoffel]]).
===Staatsorganisation===
[[Bild:Beehive_Wellington.jpg|200px|right|thumb|Das neuseeländische Parlament, genannt „Beehive“ (deutsch ''Bienenstock'') in Wellington]]


=== Entdeckung und frühe Besiedlung durch Europäer ===
Neuseeland ist eine unabhängige [[parlamentarische Monarchie]], die sich am britischen Vorbild orientiert, aber nur eine Kammer hat, es gibt also kein Oberhaus. Nach dem ''Constitution Act 1986'' ist das Staatsoberhaupt der/die König/in von Großbritannien und Nordirland in seinem/ihrem Amt als '''König/in von Neuseeland'''. Das Staatsoberhaupt wird wie in jeder [[Commonwealth Realm]] von einem [[Generalgouverneur]] repräsentiert, der jedoch keine Macht auf das Parlament ausüben kann. [[Regierungssitz]] und Sitz des Parlaments ist [[Wellington (Neuseeland)|Wellington]].
[[Datei:HM Bark Endeavour replica in Cooktown.jpg|mini|Eine Nachbildung der ''[[Endeavour (Schiff)|Endeavour]]'', des Schiffs von {{lang|en|[[James Cook]]}}]]


Der erste Europäer, der Neuseeland erblickte, war der [[Niederlande|niederländische]] Seefahrer [[Abel Tasman]]. Seine Aufgabe war es, das [[Terra Australis|„Große südliche Land“]] zu finden, weil dort wertvolle Rohstoffe vermutet wurden. Auf seiner Reise entdeckte er im Jahr 1642 ein „großes, hoch gelegenes Land“ auf der Südinsel, die heutige Region West Coast. Er war sich nicht sicher und vermutete, dass er ein weiteres Stück Küste von [[Isla de los Estados|Staten Landt]] entdeckt hätte. Als er in der [[Golden Bay / Mohua|{{lang|en|Golden Bay}} / {{lang|mi|Mohua}}]] in der heutigen Region [[Tasman District|Tasman]] das Land aus der Nähe erkunden wollte, kam es zu einer ersten blutigen Begegnung mit den Einwohnern, bei der vier niederländische Seeleute getötet wurden. Der „Entdecker Neuseelands“ setzte niemals einen Fuß auf neuseeländischen Boden. Als eine Expedition unter [[Hendrik Brouwer]] ein Jahr später festgestellt hatte, dass der von Tasman vorgefundene Küstenstreifen nicht zu {{lang|nl|Staten Landt}} gehörte, wurde das Land ''{{lang|la|Nova Zeelandia}}'' ([[latein]]isch) oder ''{{lang|nl|Nieuw Zeeland}}'' ([[Niederländische Sprache|niederländisch]]) genannt (wie die [[Provinz Zeeland]]), in Anlehnung an Australien, das ''{{lang|la|Nova Hollandia}}'' oder ''{{lang|nl|Nieuw Holland}}'' genannt worden war.
* '''Exekutive''' - [[Regierungschef]] ist der [[Premierminister]]. Das aus 20 Personen bestehende Kabinett wird vom Premierminister geleitet. Alle Kabinettsmitglieder müssen zugleich Mitglieder des Parlaments sein.


Erst 1769/70 wurden erneut Expeditionen in die Gewässer um die (auf Englisch) ''{{lang|en|New Zealand}}'' genannten Inseln gestartet. Der britische Kapitän {{lang|en|[[James Cook]]}} sollte wie Tasman einen vermuteten südlichen Kontinent finden.<ref name="TeAra_First_Approaches" /> Im Oktober 1769 traf Cooks Schiff Endeavour von Tahiti kommend am südwestlichen Punkt der heute [[Tūranganui-a-Kiwa / Poverty Bay|{{lang|mi|Tūranganui-a-Kiwa}} / {{lang|en|Poverty Bay}}]] genannten Bucht auf Neuseeland. Nach ersten feindseligen Begegnungen, dann aber auch gelungenen Annäherungsversuchen mit Māori, umsegelte Cook zunächst die Nordinsel sowie nach einem längeren Aufenthalt in den [[Marlborough Sounds]] die Südinsel und konnte so nachweisen, dass es sich bei Neuseeland um Inseln und nicht um einen Teil eines Kontinents handelte. Cook und die ihn begleitenden Wissenschaftler begannen das Land gründlich zu kartographieren, sie erkundeten ausgiebig Flora und Fauna und sammelten Informationen zu den {{lang|mi|Māori}}.
* '''Legislative''' - Das Parlament besteht normalerweise aus 120&nbsp;Abgeordneten, die alle drei Jahre gewählt werden; durch [[Überhangmandat]]e können aber in das Parlament aber über 120 Mitglieder einziehen (2005: 1 Überhangmandat). Eine kleine Anzahl von derzeit sieben Sitzen im Parlament ist dabei für Maori-Abgeordnete reserviert. Seit 1996 wird nach dem [[Verhältniswahlrecht]] gewählt, das das zuvor angewandte [[Mehrheitswahlrecht]] nach englischem Vorbild ablöste.


Nur wenige Wochen nach Cook erreichte auch [[Jean François Marie de Surville]] die Inseln. In den folgenden Jahren wanderten vor allem [[Walfang|Walfänger]], [[Robbenjagd|Robbenfänger]] und später auch [[Missionar]]e nach Neuseeland ein. Diese pflegten ausgeprägte Kontakte zu den {{lang|mi|Māori}}. Die beiden Parteien trieben regen Handel miteinander, einige Europäer lebten auch mit den {{lang|mi|Māori}} zusammen.
* '''Judikative''' - Die Judikative in Neuseeland wird durch den Obersten Gerichtshof Neuseelands (englisch ''Supreme Court of New Zealand''), weitere hohe Gerichte (das ''Court of Appeal of New Zealand, the High Court of New Zealand'') sowie durch zahlreiche regionale Gerichte (englisch ''District Courts'') ausgeübt. Des weiteren existieren für bestimmte Verhandlungen besondere Gerichte, so zum Beispiel das Jugendgericht (englisch ''Youth Court''), ein Gericht für Maori-Fragen (englisch ''Maori Land Court'') oder das Familiengericht (englisch ''Family Court''). Außerdem gibt es noch besondere Strafgerichte, wie zum Beispiel das ''Waitangi Tribunal''.


=== Die Geburt der Nation ===
:Das neuseeländische Gesetz basiert auf drei wichtigen Säulen: dem englischen [[Common Law]], sehr vielen im Vereinigten Königreich beschlossenen Gesetzen, zum Beispiel der [[Bill of Rights (England)|Bill of Rights]] von 1689 sowie allen Beschlüssen des neuseeländischen Parlaments. Das großteils auf dem [[Gewohnheitsrecht]] basierende Common Law wird fast immer genau so wie in Großbritannien angewandt, auch weil das Oberste Gericht bis zum Jahr 2004, als das ''Supreme Court of New Zealand'' in [[Wellington (Neuseeland)|Wellington]] seine Arbeit aufnahm, das Gericht des [[Privy Council]] in [[London]] war.
[[Datei:Flag of the United Tribes of New Zealand.svg|mini|Die Flagge der ''{{lang|en|United Tribes of New Zealand}}'']]


Die bei Tauschgeschäften von den Europäern durch die {{lang|mi|Māori}} seit dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts erworbenen Schusswaffen begünstigten gewalttätige Auseinandersetzungen, die von 1829 bis 1835 in den [[Musketenkriege]]n (englisch: ''{{lang|en|Musket Wars}}'') gipfelten, bei denen sich zahlreiche Stämme bekämpften und –&nbsp;Schätzungen der Regierung zufolge&nbsp;– etwa 20.000&nbsp;Menschen zu Tode kamen. Auch die von Europäern eingeschleppten Krankheiten, gegen deren Erreger die {{lang|mi|Māori}} nicht resistent waren, dezimierten ihre Anzahl nachhaltig. In den 1820er Jahren kam es zudem zu ersten bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen {{lang|mi|Māori}} und Weißen. 1832 schickte die britische Regierung den Gesandten {{lang|en|[[James Busby]]}} nach Neuseeland und ernannte ihn zum [[Residentur (Kolonialgeschichte)|Residenten]]. Er sollte den britischen Handel überwachen und kontrollieren und zwischen streitenden Weißen und {{lang|mi|Māori}} vermitteln, er war dabei jedoch weitgehend auf sich allein gestellt. Nachdem ein neuseeländisches Handelsschiff wegen des fehlenden Herkunftssymboles im Hafen von {{lang|en|[[Sydney]]}} beschlagnahmt worden war und auch nicht unter britischer Flagge fahren durfte, da Neuseeland noch nicht zu Großbritannien gehörte, wählten am 20.&nbsp;März 1834 mehrere Dutzend {{lang|mi|Māori}}-Anführer unter seiner Aufsicht eine offizielle Flagge aus, die später zur offiziellen Flagge der {{lang|en|[[United Tribes of New Zealand]]}} (deutsch: ''Vereinigte Stämme Neuseelands'') wurde. Da es in Neuseeland noch keine Gesetzgebung gab und die Befürchtung aufkam, dass [[Frankreich]] an der {{lang|en|[[Banks Peninsula]]}} eine eigene Kolonie gründen könnte, setzte {{lang|en|Busby}} einen Vertrag auf, der am 28.&nbsp;Oktober 1835 von über 30&nbsp;{{lang|mi|Māori}}-Anführern unterzeichnet wurde und als [[Unabhängigkeitserklärung Neuseelands]] und damit als Gründung der „Vereinigten Stämme“ in die Geschichte einging.
''Siehe: [[Liste der neuseeländischen Premierminister|Premierminister Neuseelands]]; [[Liste der Generalgouverneure Neuseelands|Generalgouverneure Neuseelands]]''


[[Datei:Treatyofwaitangi.jpg|mini|hochkant=0.7|links|Der [[Vertrag von Waitangi|Vertrag von {{lang|mi|Waitangi}}]] ist die älteste Verfassungsurkunde Neuseelands]]
===Parteienlandschaft===
''Hauptartikel: [[Parteien Neuseelands]]''


Die [[Souveränität]] des Landes fand jedoch schon wenige Jahre später ein jähes Ende. Zu diesem Zeitpunkt gab es in [[Frankreich]] nämlich tatsächlich Bestrebungen, auf der Südinsel des Landes eine [[Kolonie]] zu gründen, was die britische Krone unter allen Umständen verhindern wollte. Da man die „Vereinigten Stämme“ für zu schwach befand, ihre Interessen selbst zu verteidigen, wurde das Land im Januar 1840 vom [[Britisches Weltreich|Britischen Weltreich]] offiziell annektiert. Um das Vorgehen als rechtmäßig zu erklären, beeilte sich der damalige [[Generalgouverneur von Neuseeland|Generalgouverneur]] {{lang|en|[[William Hobson]]}}, zahlreiche {{lang|mi|Māori}}-Häuptlinge nahe dem Ort [[Waitangi (Northland)|{{lang|mi|Waitangi}}]] zu versammeln, damit sie am 6.&nbsp;Februar des gleichen Jahres den [[Vertrag von Waitangi]] unterzeichnen konnten. Dieses Dokument gilt als die „Geburtsstunde“ des modernen Neuseeland; der Vertrag verband das Land mit der [[Britische Monarchie|britischen Krone]]. Gleichzeitig gaben die {{lang|mi|Māori}} damit ihre Souveränität auf und bekamen dafür [[Bürgerrecht]]e zugesichert. Sie durften die Ländereien behalten, die vor Unterzeichnung des Vertrages in ihrem Besitz waren. Im Jahr 1975 wurde schließlich das [[Waitangi Tribunal|{{lang|mi|Waitangi}} Tribunal]] eingesetzt, das bei Unstimmigkeiten und Vertragsverletzungen Regelungen trifft und sich auch für Wiedergutmachungen einsetzt.
Die Parteienlandschaft Neuseelands wird von der sozialdemokratischen [[Labour Party (Neuseeland)|Labour Party]] (Vorsitzende: [[Helen Clark]]) und von der konservativen [[National Party (Neuseeland)|National Party]] (Vorsitzender: [[Don Brash]]) dominiert, die sich bei den Wahlen regelmäßig Kopf-an-Kopf-Rennen liefern. Neben den wichtigsten beiden Parteien sind 2006 noch sechs weitere im Repräsentantenhaus vertreten. Die wichtigste unter ihnen ist die rechtsgerichtete, teilweise als [[Populismus|populistisch]] bezeichnete Partei [[New Zealand First]] unter ihrem Vorsitzenden [[Winston Peters]]. Es folgen die [[Green Party of Aotearoa]] (offiziell: ''Green Party of Aotearoa New Zealand'') mit einer [[Grüne (Partei)|grünen]] Ideologie sowie die [[Liberalismus|liberale]] Partei [[ACT New Zealand]]. Eine weitere Partei ist die [[Māori Party]], die sich, wie man am Namen erkennen kann, besonders für die Maori einsetzt. Zu guter Letzt folgt die [[Politisches Spektrum|Mitte-Rechts]]-Partei [[United Future New Zealand|United Future]] und die [[Demokratischer Sozialismus|demokratisch-sozialistische]] [[Jim Anderton's Progressive Party]].


Auf der Südinsel Neuseelands scheiterte die Kolonialisierung durch Frankreich nur knapp. 1840 war {{lang|fr|[[Jean Langlois]]}} zur {{lang|en|Banks Peninsula}} aufgebrochen, um sie für Frankreich in Besitz zu nehmen. Als der Plan bekannt wurde, sandten die Briten eine Expedition aus, um die Halbinsel für die Krone zu sichern. {{lang|fr|Langlois}} erreichte die Gewässer vor dem heutigen {{lang|mi|[[Akaroa]]}} zwar als erster, konnte aber wegen widriger Winde nicht an Land gehen. Als das Wetter die Landung zuließ, musste er dann erkennen, dass ihm die Briten zuvorgekommen waren. Die französischen Siedler durften sich gleichwohl in {{lang|mi|Akaroa}} niederlassen, was heute auch in den französischen Straßennamen sichtbar ist.
===Politische Entwicklung===
[[Bild:Helen Clark.jpg|right|200px|thumb|Helen Clark, 37. Premierministerin von Neuseeland]]
Mit [[Jenny Shipley]] wurde 1997 das erste Mal eine Frau zur neuseeländischen Premierministerin gewählt. Aber bereits zwei Jahre später, im Jahr 1999, musste die Politikerin der National Party das Amt ihrer Konkurrentin von der Labour Party, [[Helen Clark]], abgeben. Diese wurde bereits zweimal (2002 und 2005) in ihrem Amt bestätigt. Zur Zeit bildet sie eine Minderheitsregierung mit der nur einen Abgeordneten stellenden Jim Anderton's Progressive Party, die von zwei weiteren Parteien - der New Zealand First Party sowie von United Future New Zealand - unterstützt wird. Diese beiden Parteien stellen Minister außerhalb des Kabinetts. Ein zusätzliches Abkommen mit der Green Party garantiert deren Unterstützung in Vertrauensfragen. Die größte Oppositionspartei ist die New Zealand National Party.


=== Kolonialzeit ===
Zur Zeit (Juli 2006) ist Neuseeland das einzige Land der Erde, in dem Frauen alle höchsten Ämter des Staates innehaben. Neben dem offiziellen [[Staatsoberhaupt]] - Königin [[Elizabeth II.]], der Generalgouvereurin - [[Sir|Dame]] [[Silvia Cartwright]] und der Premierministerin Helen Clark, ist [[Margaret Wilson]] Sprecherin des neuseeländischen [[Repräsentantenhaus]]es. Das Amt des obersten Richters hat Dame [[Sian Elias]] inne.
[[Datei:Von Tempsky's death Kennett Watkins.jpg|mini|Major [[Gustav von Tempsky]]s Tod 1868 während der [[Neuseelandkriege]]]]


Die 1839 gegründete [[New Zealand Company]] warb um neue [[Einwanderung|Einwanderer]]. Diese errichteten zahlreiche Städte und Dörfer und besiedelten große Teile des Landes. Sie lebten oft als Bauern in Frieden mit den {{lang|mi|Māori}} und kultivierten die Landschaft. Als aber mehr und mehr Einwanderer das Land erreichten und immer größere Landflächen benötigt wurden, kam es zu Zwistigkeiten zwischen Siedlern und {{lang|mi|Māori}}. Mit der Zeit wurden die Missstände immer größer, und so kam es schließlich zu offenen bewaffneten Konflikten, die in [[Northland (Neuseeland)|Northland]] bereits im Jahr 1840 zu einer kriegerischen Auseinandersetzung anwuchsen. Bis 1860 hatten sich die Kämpfe, die als [[Neuseelandkriege]] in die Geschichte eingingen, auf das ganze Land ausgedehnt. Nach diesen Auseinandersetzungen betrug die Zahl der {{lang|mi|Māori}} 1891 nur noch 44.000 im Vergleich zu über 120.000 vor dem Jahr 1820.
{| border="0" cellspacing="2" cellpadding="2" style="margin-right:0.5em"

! colspan="4" align="center" bgcolor="#b5b5b5" | Wahlergebnisse 2005
Nach der Unterzeichnung des Vertrages von Waitangi wurde Neuseeland als Teil von [[New South Wales]] verwaltet, bis das Land ab 31.&nbsp;Mai 1841 eine eigene Kolonie bildete. Die Europäer besiedelten in den folgenden Jahrzehnten beinahe das gesamte Land und gründeten insgesamt neun Provinzen.

Im Jahre 1861 wurden auf der Südinsel große [[Gold]]vorkommen entdeckt, was zum [[Goldrausch in Otago]] führte. Um [[Sezession|separatistische]] Bewegungen auf der aufstrebenden Südinsel zu verhindern, wurde die ursprünglich in [[Russell (Neuseeland)|Russell]] gelegene Hauptstadt von [[Auckland City|Auckland]] im hohen Norden nach [[Wellington]] in die Mitte des Landes verlegt.

Schon vor der Jahrhundertwende setzte Neuseeland im Umgang mit bisher benachteiligten Personengruppen Maßstäbe, was für den Rest der Welt zur damaligen Zeit noch unmöglich schien. Als sich das Land seit 1852 aufgrund des {{lang|en|[[New Zealand Constitution Act 1852]]}} relativ selbständig verwaltete, bekamen ab 1867 auch die männlichen {{lang|mi|Māori}} das Wahlrecht und Sitze im Parlament. Am 8. September 1893 wurde das Gesetz, das Neuseeländerinnen mit [[Britische Staatsbürgerschaft|britischer Staatsbürgerschaft]] ab 21 Jahren das aktive [[Frauenwahlrecht in Neuseeland|Frauenwahlrecht]] verlieh, mit einer Mehrheit von zwei Stimmen beschlossen. Maorifrauen waren eingeschlossen. Am 19. September unterschrieb es der [[Generalgouverneur von Neuseeland|Gouverneur]] [[David Boyle, 7. Earl of Glasgow|Lord Glasgow]], wodurch das Gesetz in Kraft trat.<ref name="Adams115">Jad Adams: ''Women and the Vote. A World History.'' Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7, Seite 115.</ref><ref name="NZH1">{{Internetquelle |url=https://nzhistory.govt.nz/politics/womens-suffrage |titel=Women and the Vote |hrsg=New Zealand History |abruf=2019-06-30}}</ref> Allerdings waren einige Gruppen von Frauen weiterhin ausgeschlossen; wie auch in manchen anderen Staaten gehörten Gefängnisinsassinnen und Frauen in psychiatrischen Anstalten dazu.<ref name="NZH2">{{Internetquelle |url=https://nzhistory.govt.nz/politics/womens-suffrage/brief-history |titel=Women and the Vote |hrsg=New Zealand History |abruf=2019-06-30}}</ref><ref name="NZH3">{{Internetquelle |url=https://nzhistory.govt.nz/politics/womens-suffrage/suffrage-milestones |titel=Women and the Vote |hrsg=New Zealand History |abruf=2019-07-01}}</ref>

=== Das moderne Neuseeland ===
[[Datei:A Lewis gun in the front line, World War I (21420472178).jpg|mini|links|Neuseeländische Soldaten im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] an der Front in [[Belgien]], 1917]]

Das Land entschied sich 1901 gegen einen Beitritt zum {{lang|en|[[Australien|Commonwealth of Australia]]}} und blieb bis 1907 eine Kolonie, als Neuseeland den Status einer [[Dominion]] erhielt und folglich fast unabhängig von Großbritannien wurde. Über die gesamte Kolonialzeit bis in die jüngere Gegenwart hinweg erwies sich das Land als besonders treuer Bündnispartner Großbritanniens. So entsandte Neuseeland Truppen für den [[Zweiter Burenkrieg|Zweiten Burenkrieg]], den [[Erster Weltkrieg|Ersten]] und [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] sowie die [[Sueskrise]].

Die Frage, seit wann Neuseeland ein eigenständiger Staat ist, ist nicht leicht zu klären, da das Land nach angelsächsischer Tradition keine geschriebene Verfassung besitzt. Neben 1840 (Vertrag von Waitangi) und 1907 (Entstehung der Dominion) gibt es weitere Zeitpunkte auf Neuseelands Weg zur Unabhängigkeit: 1931 wurde von der britischen Regierung der [[Statut von Westminster (1931)|{{lang|en|Statute of Westminster Act}}]] erlassen, das den {{lang|en|Dominions}} die Möglichkeit zur Unabhängigkeit gab. 1947 akzeptierte das neuseeländische Parlament mit dem {{lang|en|[[Statute of Westminster Adoption Act 1947]]}} die angebotene völlige Souveränität, die mit der Mitgliedschaft im [[Commonwealth of Nations]] verbunden war. Am 25.&nbsp;Dezember 1947 erhielt das Gesetz durch Unterzeichnung durch die britische Krone Rechtskraft. Andererseits gab sich Neuseeland erst 1986 eine vom neuseeländischen Parlament abgesegnete Verfassung, bis dahin galt die Verfassung des noch vom britischen Parlament verabschiedeten {{lang|en|[[New Zealand Constitution Act 1852]]}}.

Das [[Wahlrecht#Passives Wahlrecht|passive]] [[Frauenwahlrecht]] für die Wahlen zum [[Repräsentantenhaus (Neuseeland)|Unterhaus]] wurde erst am 29. Oktober 1919 mit dem ''Women’s Parliamentary Rights Act'' erreicht.<ref name="Martin277">Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 277.</ref><ref name="NZH2" /> Erst 1941 erlangten Frauen das passive Wahlrecht für das [[Legislative Council of New Zealand|Oberhaus]].<ref name="NZH3" />

Die am [[Schwarzer Freitag|Schwarzen Freitag]] 1929 eingeläutete [[Weltwirtschaftskrise]] traf das wirtschaftlich von Großbritannien abhängige Land sehr hart und führte zur ersten Regierungsbildung durch die [[New Zealand Labour Party|{{lang|en|Labour Party}}]] (Arbeiterpartei), die den neuseeländischen [[Wohlfahrtsstaat]] etablierte und den Wirtschaftsverkehr weitgehend kontrollierte. Diese Politik wurde über Jahrzehnte erfolgreich praktiziert, bis veränderte Bedingungen zu einem erneuten radikalen Kurswechsel führten. Bereits in den ausgehenden 1960er Jahren schwächelte das hochsubventionierte Staats- und Wirtschaftswesen des Landes und brach mit dem Beitritt Großbritanniens in die [[Europäische Gemeinschaft|EG]] weitgehend zusammen. Die bewährte enge wirtschaftliche Bindung zum einstigen Mutterland existierte plötzlich nicht mehr. Das Land litt unter hohen [[Inflation]]sraten, überbordender [[Bürokratie]] und zu hohen Staatsausgaben. Erst eine von der Labour-Regierung unter [[David Lange]] 1984 begonnene und unter seinen [[New Zealand National Party|konservativen]] Nachfolgern fortgesetzte durchgreifende [[Liberalisierung]] brachte auf längere Sicht die Wende, wobei die Arbeitslosenzahlen die langwierigsten Probleme bereiteten. Doch Mitte der 1990er Jahre hatte der Aufschwung das ganze Land bereits an die Spitze der Industrienationen katapultiert. Seit der Machtübernahme der Labour Party unter [[Helen Clark]] 1999 wurde diese Wirtschaftspolitik erneut teilweise revidiert, privatisierte Staatsunternehmen zurückgekauft und der soziale Ausgleich, vor allem zwischen dem Wirtschaftszentrum Auckland und dem ländlichen Raum, trat wieder in den Vordergrund.

Im Jahre 1951 verbündeten sich die drei Staaten [[Australien]], die [[Vereinigte Staaten|USA]] und Neuseeland zum [[ANZUS-Abkommen|ANZUS]]-Sicherheitspakt, um im Hinblick auf den gerade vorübergegangenen Zweiten Weltkrieg zukünftige Konflikte gemeinsam verhindern zu können. Wegen Differenzen über Neuseelands Anti-Atompolitik erfolgte die Suspendierung des Pakts durch die USA im Jahr 1984. Im Zusammenhang mit dem Widerstand gegen das [[Frankreich|französische]] [[Kernwaffe|Atomwaffen]]-Programm in [[Französisch-Polynesien]] wurde das [[Greenpeace]]-Flaggschiff ''[[Rainbow Warrior (Schiff, 1955)|Rainbow Warrior]]'' 1985 im Hafen von [[Auckland]] von französischen Geheimagenten versenkt. Zwei Jahre später erklärte sich Neuseeland zur [[Atomwaffenfreie Zone|atomwaffenfreien Zone]].

[[Datei:Helen Clark and John Key-3, UNDP.jpg|mini|Der 38. Premierminister [[John Key]] und die ehemalige Premierministerin und ehemalige Leiterin des [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen|UNDP]] [[Helen Clark]]]]

Die Sprache und Kultur der bis in die 1970er Jahre gesellschaftlich marginalisierten Ureinwohner, der {{lang|mi|Māori}}, werden heute – in krassem Gegensatz zur Politik des Nachbarn Australien – besonders gefördert; so gibt es Radio, Fernsehen und Zeitungen in der {{lang|mi|Māori}}-Sprache, die Abgeordneten der für die {{lang|mi|Māori}} reservierten Parlamentssitze werden in gesonderten Wahlkreisen gewählt, und die traditionelle {{lang|mi|Māori}}-Kultur wird auch touristisch vermarktet.

Im Jahre 2014 wurde die Entfernung des [[Union Jack]] als ehemaliges koloniales Zeichen aus der Staatsflagge diskutiert.<ref name="ORF_2014_03_11" /> Die Bürger wurden 2016 dazu aufgerufen, über die Beibehaltung oder eine Neugestaltung abzustimmen.<ref name="Spiegel_2016_03_23" /> Der Entscheid führte im März 2016 schließlich für die Beibehaltung der alten Nationalflagge.<ref name="FAZ_2016_03_24" />
{{Siehe auch|Flagge Neuseelands}}

== Politik ==
=== Staatsorganisation ===
{{Hauptartikel|Politisches System Neuseelands}}
[[Datei:Parliament and Bowen House.jpg|mini|hochkant=1.2|Das [[Beehive (Wellington)|{{lang|en|Beehive}}]] (''Bienenstock'') in {{lang|en|Wellington}}, Sitz des {{lang|en|Prime Ministers}}, der Minister des Kabinetts und Tagungsort des Kabinetts; rechts das Parlamentsgebäude]]

Neuseeland ist eine unabhängige [[Monarchie#Parlamentarische Monarchie|parlamentarische Monarchie]], die sich am britischen Vorbild orientiert, aber nur eine Kammer hat, es gibt also kein Oberhaus. Es verfügt als einer von drei Staaten weltweit, neben dem Vereinigten Königreich und Israel, über keine kodifizierte Verfassung.<ref name="statesman_archive_org_1" /> Nach dem {{lang|en|[[Constitution Act 1986]]}} ist der Monarch von Großbritannien und Nordirland in seinem Amt als König bzw. Königin von Neuseeland das [[Staatsoberhaupt]]. Ein [[Generalgouverneur]] repräsentiert wie in jedem {{lang|en|[[Commonwealth Realm]]}} das Staatsoberhaupt, er kann jedoch keine Macht auf das Parlament ausüben. [[Regierungssitz]] und Sitz des Parlaments ist {{lang|en|[[Wellington]]}}.

* ''Exekutive'' – [[Regierungschef]] ist der [[Ministerpräsident|Premierminister]]. Das aus 20&nbsp;Personen bestehende Kabinett leitet der Premierminister. Alle Kabinettsmitglieder müssen zugleich Mitglieder des Parlaments sein.
* ''Legislative'' – Das Parlament besteht normalerweise aus 120 [[Abgeordneter|Abgeordneten]], die alle drei Jahre gewählt werden; durch [[Überhangmandat]]e können aber in das Parlament über 120 Mitglieder einziehen (2005: ein Überhangmandat). Eine kleine Anzahl von derzeit sieben Sitzen im Parlament ist dabei für {{lang|mi|Māori}}-Abgeordnete reserviert. Seit 1996 wird nach dem [[Verhältniswahl|personalisierten Verhältniswahlrecht]] gewählt, das das zuvor angewandte [[Mehrheitswahl]]recht nach britischem Vorbild ablöste.
* ''Judikative'' – Die Judikative in Neuseeland wird durch den [[Supreme Court (Neuseeland)|{{lang|en|Supreme Court}}]] als Obersten Gerichtshof Neuseelands, den [[Court of Appeal (Neuseeland)|{{lang|en|Court of Appeal}}]] als Berufungsgericht und den [[High Court (Neuseeland)|{{lang|en|High Court}}]], sowie durch zahlreiche regionale Gerichte, die {{lang|en|District Courts}} ausgeübt. Des Weiteren existieren für bestimmte Verhandlungen besondere Gerichte, so zum Beispiel das {{lang|en|Youth Court}} ([[Jugendgericht]]), ein Gericht für {{lang|mi|Māori}}-Fragen, als {{lang|mi|Māori}} {{lang|en|Land Court}} bekannt, oder das Familiengericht, das {{lang|en|Family Court}} genannt wird. Außerdem gibt es noch weitere besondere Gerichtsbarkeiten, wie zum Beispiel das [[Waitangi Tribunal]].

: Das neuseeländische Gesetz basiert auf drei wichtigen Säulen: dem englischen [[Common Law]], sehr vielen im Vereinigten Königreich beschlossenen Gesetzen, zum Beispiel der [[Bill of Rights (England)|Bill of Rights]] von 1689, sowie allen Beschlüssen des neuseeländischen Parlaments. Das großteils auf dem [[Gewohnheitsrecht]] basierende Common Law wird fast immer genau so wie in Großbritannien angewandt, auch, weil das Oberste Gericht bis zum Jahr 2004, als der {{lang|en|Supreme Court of New Zealand}} in [[Wellington]] seine Arbeit aufnahm, das Gericht des [[Privy Council]] in [[London]] war.

{{Siehe auch|Premierminister von Neuseeland|Generalgouverneur von Neuseeland|Liste der Außenminister Neuseelands}}

=== Parteiensystem ===
{{Hauptartikel|Parteien Neuseelands}}

Vor der Bildung von politischen Parteien gab es im neuseeländischen Parlament nur einzelne Kandidaten zu wählen. In den letzten Jahrzehnten des 19.&nbsp;Jahrhunderts bildeten sich zunehmend stärker werdende lose Interessengruppen, die sich zu Beginn meist nach geographischer Herkunft der Kandidaten, später dann aber nach politischer Einstellung –&nbsp;[[Konservatismus]] oder [[Liberalismus]]&nbsp;– zusammenfanden. Generell wird die von {{lang|en|[[John Ballance]]}} gegründete und später von [[Richard Seddon]] geprägte [[Liberal Party (Neuseeland)|{{lang|en|Liberal Party}}]] als erste wirkliche politische Partei Neuseelands angesehen. Sie stellte von 1890 bis 1912 die Regierungsmehrheit. Ab 1903 begannen zahlreiche Parlamentarier damit, sich zu einer konservativen Alternativbewegung zusammenzuschließen, die seit 1909 offiziell als [[Reform Party (Neuseeland)|{{lang|en|Reform Party}}]] bezeichnet wurde und sich deutlich von der liberalen Partei unterscheiden sollte. Mit dem Zusammenschluss von zahlreichen [[Sozialismus|sozialistischen]] Gruppierungen zur [[New Zealand Labour Party|{{lang|en|Labour Party}}]] im Jahr 1916 begann der Niedergang der liberalen Partei, die in den folgenden Wahlen keinen Rückhalt mehr aus der [[Arbeiterklasse]] hatte und schließlich auch noch auf ihre zweite Wählerbasis, Geschäftsleute und [[Arbeitgeber]], die über den Aufstieg der [[Social Democratic Party (Neuseeland)|{{lang|en|Social Democratic Party}}]] besorgt waren und sich geschlossen der {{lang|en|Reform Party}} mit ihrem „Anti-Sozialismus“-Programm anschlossen, verzichten mussten. Letztere politische Vereinigung war bis 1928 an der Macht, bis sie von einem Bündnis aus {{lang|en|Labour Party}} und [[United Party (Neuseeland)|{{lang|en|United Party}}]], der Nachfolgepartei der {{lang|en|Liberal Party}}, abgelöst wurde. Als die Arbeiterpartei 1935 ohne Koalitionspartner die Regierung bilden konnte, fusionierten {{lang|en|United}} und {{lang|en|Reform Party}} zur konservativen [[New Zealand National Party|{{lang|en|National Party}}]], die in der zweiten Hälfte des 20.&nbsp;Jahrhunderts der größte und einzige Konkurrent der {{lang|en|Labour Party}} war. In den frühen 1990er Jahren wurden zahlreiche kleinere Parteien gegründet, die bekanntesten sind die [[Green Party of Aotearoa New Zealand|{{lang|en|Green Party of}} {{lang|mi|Aotearoa}} {{lang|en|New Zealand}}]] (1990), [[Alliance (Neuseeland)|{{lang|en|Alliance}}]] (1991) sowie {{lang|en|[[New Zealand First]]}} (1993). Diese konnten wegen des Mehrheitswahlrechts trotz großer Stimmenanteile nur wenige Parlamentssitze erringen. Erst nach der Änderung des [[Wahlsystem (Neuseeland)|Wahlsystems]] im Jahr 1993 und der damit verbundenen Einführung des [[Verhältniswahl|personalisierten Verhältniswahlrechts]] zu den Wahlen des [[Repräsentantenhaus (Neuseeland)|{{lang|en|House of Representatives}}]] im Jahr 1996 waren kleinere Parteien in größerem Umfang in der Lage, die Politik des Landes mitzubestimmen.

Nach den Wahlen von 2005 dominieren zwar weiter die {{lang|en|Labour Party}} unter ihrer Vorsitzenden {{lang|en|[[Helen Clark]]}} und die {{lang|en|National Party}} unter ihrem Vorsitzenden {{lang|en|[[John Key]]}} die neuseeländische Parteienlandschaft und liefern sich bei Wahlen regelmäßig ein Kopf-an-Kopf-Rennen, doch neben diesen beiden Parteien sind noch sechs weitere im Repräsentantenhaus vertreten: die rechtsgerichtete, [[Nationalismus|nationalistische]] und häufig als [[Populismus|populistisch]] beschriebene Partei {{lang|en|New Zealand First}}, die linksgerichtete, [[Grüne Politik|grüne]] {{lang|en|Green Party of}} {{lang|mi|Aotearoa}} {{lang|en|New Zealand}}, die 2004 vom ehemaligen Labour-Kabinettsmitglied {{lang|mi|Tariana Turia}} gegründete [[Māori Party|{{lang|mi|Māori}} {{lang|en|Party}}]], die sich insbesondere für die Interessen der {{lang|mi|Māori}} einsetzt, die [[Christdemokratie|christdemokratische]] Mitte-rechts-Partei [[United Future New Zealand|{{lang|en|United Future}}]], die [[Liberalismus|wirtschaftsliberale]] {{lang|en|[[ACT New Zealand]]}} und die [[Demokratischer Sozialismus|demokratisch-sozialistische]] {{lang|en|[[Jim Anderton’s Progressive]]}} (eine Abspaltung der sozialdemokratischen {{lang|en|Alliance}}).

=== Politische Indizes ===
{| class="wikitable"
|+Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes
!Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr
|-
|-
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|15,9 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|175 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: sehr nachhaltig<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend<br />Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/global-data/|titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg= [[Fund for Peace]] |datum=2024 |abruf=2025-05-12 |sprache=en}}</ref>
! align="center" bgcolor="#cfcfcf" | &nbsp;Partei&nbsp;
! align="center" bgcolor="#cfcfcf" | &nbsp;Stimmenanteil&nbsp;
! align="center" bgcolor="#cfcfcf"; | &nbsp;Sitze&nbsp;
|-
|-
|[[Demokratieindex (The Economist)|Demokratieindex]]||style="text-align:right"|9,61 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|2 <small>von 167</small>||Vollständige Demokratie<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eiu.com/n/campaigns/democracy-index-2024/ |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2024 |abruf=2025-05-12 |sprache=en}}</ref>
| &nbsp;Labour Party&nbsp;
| &nbsp;41,10&nbsp;
| &nbsp;50&nbsp;
|-
|-
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|99 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: frei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]]|datum=2024 |abruf=2024-11-17 |sprache=en}}</ref>
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;National Party&nbsp;
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;39,10&nbsp;
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;48&nbsp;
|-
|-
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|81,4 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|16 <small>von 180</small>||Zufriedenstellende Lage für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2025<ref name="RangPres">{{Internetquelle |url=https://www.reporter-ohne-grenzen.de/rangliste/rangliste-2025 |titel= Rangliste der Pressefreiheit |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]]|datum=2025 |abruf=2025-05-12 |sprache=en}}</ref>
| &nbsp;New Zealand First Party&nbsp;
| &nbsp;5,72&nbsp;
| &nbsp;7&nbsp;
|-
|-
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|83 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|4 <small>von 181</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2024/cpi-2024-tabellarische-rangliste/ |titel= CPI 2024: Tabellarische Rangliste |hrsg= [[Transparency International]] Deutschland e.&nbsp;V.|datum=2025 |abruf=2025-05-12 |sprache=en}}</ref>
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;Green Party&nbsp;
|}
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;5,30&nbsp;

| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;6&nbsp;
=== Politische Entwicklung ===
[[Datei:Christopher Luxon (crop).jpg|mini|hochkant|Der neuseeländische Premierminister Christopher Luxon ([[New Zealand National Party]]) im Jahr 2016]]

Die 1999 formierte Mitte-links-Koalition unter Premierministerin {{lang|en|[[Helen Clark]]}} wurde bei der Wahl am 8.&nbsp;November 2008 von einer Koalition unter Führung der {{lang|en|National Party}} abgelöst. Der neue Premierminister {{lang|en|[[John Key]]}} nahm am 19.&nbsp;November 2008 seine Amtsgeschäfte auf. Seine Regierung wurde von der {{lang|mi|Māori}} {{lang|en|Party}}, {{lang|en|Act New Zealand}} und der {{lang|en|United Future New Zealand}} unterstützt. Die größte [[Opposition (Politik)|Oppositionspartei]] wurde die {{lang|en|Labour Party}}. Am 26.&nbsp;November 2011 konnte die regierende {{lang|en|National Party}} unter {{lang|en|John Key}} ihre Führung mit 47,31 % der abgegebenen Stimmen noch ausbauen und verfehlte mit 59&nbsp;Sitzen nur knapp die absolute Mehrheit im [[Repräsentantenhaus (Neuseeland)|{{lang|en|House of Representatives}}]].<ref name="Election_Results_Overall_Status_2011" /> Am 5. Dezember 2016 erklärte Key aus privaten Gründen seinen Rücktritt, sein Nachfolger wurde am 12. Dezember 2016 Parteikollege {{lang|en|[[Bill English]]}}.<ref name="Telegraph_2016_12_12" /> Bei der [[Parlamentswahl in Neuseeland 2017|Parlamentswahl am 23. September 2017]] wurde die {{lang|en|National Party}} erneut stärkste Kraft, allerdings kam die Regierung durch eine Koalition der {{lang|en|Labour Party}} mit {{lang|en|New Zealand First}} zustande, die von der {{lang|en|Green Party}} toleriert wurde. Neue Premierministerin wurde am 26. Oktober 2017 {{lang|en|[[Jacinda Ardern]]}};<ref name="Stuff_Politics_2017_10_26" /> die 2020 für weitere drei Jahre im Amt bestätigt wurde und im Januar 2023 aus privaten Gründen zurücktrat. [[Chris Hipkins]] trat am 25. Januar 2023 ihre Nachfolge an und wurde am 27. November 2023 durch [[Christopher Luxon]] abgelöst. Unter anderem hat Neuseeland als weltweit erster Staat ein [[Wellbeing Budget]] verabschiedet, bei dem neben ökonomischen auch soziale und ökologische Wohlfahrtsindikatoren berücksichtigt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Natalie Leal |url=https://www.globalgovernmentforum.com/worlds-first-wellbeing-budget-broadens-focus-from-gdp/ |titel=World’s first ‘wellbeing budget’ broadens focus from GDP |datum=2019-06-06 |sprache=en |abruf=2019-10-12}}</ref>

{| class="wikitable" style="text-align:right;"
|+ Wahlergebnisse
|-
|-
! rowspan="2"| Partei
| &nbsp;Maori Party&nbsp;
! colspan="2"| [[Parlamentswahl in Neuseeland 2020|2020]]
| &nbsp;2,12&nbsp;
! colspan="2"| [[Parlamentswahl in Neuseeland 2017|2017]]
| &nbsp;4&nbsp;
! colspan="2"| [[Parlamentswahl in Neuseeland 2014|2014]]
! colspan="2"| [[Parlamentswahl in Neuseeland 2011|2011]]
|-
|-
! Stimmen-<br />anteil
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;United Future New Zealand&nbsp;
! Sitze
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;2,67&nbsp;
! Stimmen-<br />anteil
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;3&nbsp;
! Sitze
! Stimmen-<br />anteil
! Sitze
! Stimmen-<br />anteil
! Sitze
|-
|-
|style="text-align:left;"| [[New Zealand National Party|{{lang|en|National Party}}]]
| &nbsp;ACT New Zealand&nbsp;
| 26,8 %
| &nbsp;1,51&nbsp;
| 35
| &nbsp;2&nbsp;
| 44,4 %
| 56
| 47,0 %
| 60
| 47,3 %
| 59
|-
|-
|style="text-align:left;"| [[New Zealand Labour Party|{{lang|en|Labour Party}}]]
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;Jim Anderton's Progressive&nbsp;
| 49,1 %
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;1,16&nbsp;
| 64
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;1&nbsp;
| 36,9 %
| 46
| 25,1 %
| 32
| 27,5 %
| 34
|-
|style="text-align:left;"| [[Green Party of Aotearoa New Zealand|{{lang|en|Green Party}}]]
| 7,6 %
| 10
| 6,3 %
| 8
| 10,7 %
| 14
| 11,0 %
| 14
|-
|style="text-align:left;"| {{lang|en|[[New Zealand First]]}}
| 2,7 %
| –
| 7,2 %
| 9
| 8,7 %
| 11
| 6,6 %
| 8
|-
|style="text-align:left;"| [[Māori Party|{{lang|mi|Māori}} {{lang|en|Party}}]]
| 1,0 %
| 1
| 1,2 %
| –<!--warum kein Mandat? Helium4-->
| 1,3 %
| 2
| 1,4 %
| 3
|-
|style="text-align:left;"| {{lang|en|[[ACT New Zealand]]}}
| 8,0 %
| 10
| 0,5 %
| 1<!--warum auch immer...-->
| 0,7 %
| 1
| 1,1 %
| 1
|}
|}


===Staatsoberhäupter von Neuseeland===
=== Staatsoberhäupter von Neuseeland ===
{| class="wikitable zebra"

|+ Staatsoberhäupter
{| border="0" cellspacing="2" cellpadding="2" style="margin-right:0.5em"
|-
! colspan="4" align="center" bgcolor="#b5b5b5" | Staatsoberhäupter
! Regierungszeit
! Name
! Dynastie
! Lebensdaten
|-
|-
| 1837–1901
! align="center" bgcolor="#cfcfcf" | &nbsp;Regierungszeit&nbsp;
| [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]]
! align="center" bgcolor="#cfcfcf" | &nbsp;Name&nbsp;
| [[Haus Hannover|Hannover]]
! align="center" bgcolor="#cfcfcf" | &nbsp;Dynastie&nbsp;
| 1819–1901
! align="center" bgcolor="#cfcfcf" | &nbsp;Lebensdaten&nbsp;
|-
|-
| 1901–1910
| &nbsp;1837–1901&nbsp;
| [[Eduard VII.]]
| &nbsp;[[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]]&nbsp;
| &nbsp;[[Haus Sachsen-Coburg und Gotha|Sachsen-Coburg-Gotha]]&nbsp;
| [[Haus Sachsen-Coburg und Gotha|Sachsen-Coburg und Gotha]]
| 1841–1910
| &nbsp;1819–1901&nbsp;
|-
|-
| 1910–1936
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;1901–1910&nbsp;
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;[[Eduard VII. (Vereinigtes Königreich)|Edward&nbsp;VII.]]&nbsp;
| [[Georg V. (Vereinigtes Königreich)|Georg V.]]
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;[[Haus Sachsen-Coburg und Gotha|Sachsen-Coburg-Gotha]]&nbsp;
| Sachsen-Coburg und Gotha/[[Haus Windsor|Windsor]]*
| 1865–1936
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;1841–1910&nbsp;
|-
|-
| 1936
| &nbsp;1910–1936&nbsp;
| [[Eduard VIII.]]
| &nbsp;[[Georg V. (Commonwealth)|George V.]]&nbsp;
| &nbsp;[[Windsor]] *&nbsp;
| Windsor
| 1894–1972
| &nbsp;1864–1936&nbsp;
|-
|-
| 1936–1952
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;1936&nbsp;
| [[Georg VI. (Vereinigtes Königreich)|Georg VI.]]
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;[[Eduard VIII. (Commonwealth)|Edward VIII.]]&nbsp;
| Windsor
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;[[Windsor]] *&nbsp;
| 1895–1952
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;1894–1972&nbsp;
|-
|-
| 1952–2022
| &nbsp;1936–1952&nbsp;
| [[Elisabeth II.]]
| &nbsp;[[Georg VI. (Commonwealth)|George VI.]]&nbsp;
| &nbsp;[[Windsor]] *&nbsp;
| Windsor
| 1926–2022
| &nbsp;1895–1952&nbsp;
|-
|-
| seit 2022
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;seit 1952&nbsp;
| [[Charles III.]]
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;[[Elisabeth II. (Commonwealth)|Elizabeth II.]]&nbsp;
| Windsor
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;[[Windsor]] *&nbsp;
| *1948
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;seit 1926&nbsp;
|}
|}
<small>* 1917 wandelte der damalige König [[Georg V. (Commonwealth)|George V.]] den Namen seines Hauses von [[Haus Sachsen-Coburg und Gotha|Sachsen-Coburg-Gotha]] in [[Windsor|House of Windsor]] um, um das britische Königshaus vom im Ersten Weltkrieg feindlichen Deutschen Reich abzugrenzen.
<small>*1917 benannte der damalige König [[Georg V. (Vereinigtes Königreich)|Georg V.]] sein Haus von [[Haus Sachsen-Coburg und Gotha|Sachsen-Coburg-Gotha]] in [[Haus Windsor|Windsor]] um, um das britische Königshaus vom im Ersten Weltkrieg feindlichen Deutschen Reich abzugrenzen.
</small>
</small>


Das Staatsoberhaupt wird durch den [[Generalgouverneur von Neuseeland]] vertreten, der im politischen Alltag als De-facto-Staatsoberhaupt gilt.
===Außenpolitik und Militär===
Die neuseeländischen Streitkräfte gliedern sich in drei Zweige: Die [[Seestreitkräfte]] ([[Royal New Zealand Navy]]), die [[Luftstreitkräfte]] ([[Royal New Zealand Air Force]]) sowie die [[Landstreitkräfte]] ([[New Zealand Army]]), die aus 4.500 regulären Soldaten und 2.500 weiteren Beschäftigten besteht. Außenpolitisch hat sich Neuseeland einerseits durch seine regelmäßige Beteiligung an Kriegen auf Seiten Großbritanniens profiliert. So beteiligte sich Neuseeland unter anderem am [[Burenkrieg]], dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, dem [[Koreakrieg]], dem [[Vietnamkrieg]], dem [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieg]] und dem [[Krieg in Afghanistan]]. Des Weiteren stellte bzw. stellt Neuseeland Truppen für verschiedene [[Friedensmission]]en, zum Beispiel in [[Zypern]], [[Somalia]], [[Bosnien und Herzegowina]], im [[Sinai]], in [[Angola]], [[Kambodscha]], an der [[Iran|iranisch]]/[[Irak|irakischen]] Grenze sowie in [[Osttimor]] bereit.


=== Sicherheits- und Außenpolitik ===
Das militärische Verteidigungsbündnis [[ANZUS-Abkommen|ANZUS]] mit den USA und Australien war zwischenzeitlich wegen der strikten Anti-Atom-Politik Neuseelands, in deren Rahmen sich das Land auch gegen die französischen Atomtests im [[Südpazifik]] stark machte, ausgesetzt.
[[Datei:New Zealand Army soldiers prepare to clear a room during a live-fire scenario June 13, 2013, at Marine Corps Base Camp Pendleton, Calif., during exercise Dawn Blitz 2013 130613-M-GO800-006.jpg|mini|Soldaten der [[New Zealand Army]] bei einer Übung]]


Für die innere Sicherheit des Landes sind die rund 12.000 Bediensteten der [[Polizei (Neuseeland)|neuseeländischen Polizei]] verantwortlich. Streifenpolizisten tragen in der Regel wie im Mutterland Großbritannien keine Schusswaffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/world/2019/oct/18/new-zealand-police-to-start-armed-patrols-after-christchurch-massacre |titel=New Zealand police to start armed patrols after Christchurch massacre |hrsg=The Guardian |datum=2019-10-18 |sprache=en |abruf=2019-12-06}}</ref> Standardmäßig bewaffnet sind hingegen die Angehörigen der sogenannten ''Armed Offenders Squads''. Diese bestehen aus insgesamt rund 300 Beamten, die sich auf 17 Einheiten verteilen und am ehesten mit den deutschen [[Spezialeinsatzkommando]]s vergleichbar sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.police.govt.nz/about-us/structure/police-teams-and-units/armed-offenders-squads |titel=Armed Offenders Squads |hrsg=Polizei Neuseeland |sprache=en |abruf=2019-12-06}}</ref>
==Verwaltungsgliederung==
Im Vergleich zum [[Föderalismus|föderal]] gegliederten [[Australien]] ist Neuseeland sehr [[Zentralismus|zentralistisch]] organisiert. Seit einer großen Verwaltungsreform im Jahr 1989 gibt es im Allgemeinen zwei Stufen der Verwaltungsgliederung, die jedoch nur über wenige Ressorts entscheiden können. Die erste Stufe bilden die [[Regionen Neuseelands|Regionen]] (englisch ''Regional Councils''); die zweite Stufe stellen die [[Distrikte Neuseelands|Distrikte]] dar, die entweder als ''City Council'', also "Stadtrat", ''District Council'', also "Rat des Distrikts" oder - bei den [[Chatham-Inseln]] - als ''Islands Council'', also "Inselrat" bezeichnet werden. Vier der 16 Regionen sowie die Chatham-Inseln sind zusätzlich für die Aufgaben eines Distriks verantwortlich, diese werden als [[Unitary Authority|Unitary Authorities]] bezeichnet.


Die neuseeländischen Streitkräfte ([[New Zealand Defence Force]]) gliedern sich in drei Teilstreitkräfte: Die [[Marine|Seestreitkräfte]] ([[Royal New Zealand Navy]]), die [[Luftstreitkräfte]] ([[Royal New Zealand Air Force]]) sowie die [[Heer|Landstreitkräfte]] ([[New Zealand Army]]), die aus 4500 regulären [[Soldat]]en und 2500 weiteren Beschäftigten bestehen. Außenpolitisch hat sich Neuseeland durch seine regelmäßige Beteiligung an Kriegen auf Seiten Großbritanniens profiliert. So beteiligte sich Neuseeland unter anderen am [[Zweiter Burenkrieg|Burenkrieg]], dem [[Erster Weltkrieg|Ersten]] und [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], dem [[Koreakrieg]], dem [[Vietnamkrieg]], dem [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieg]] und dem [[Krieg in Afghanistan 2001–2021|Krieg in Afghanistan]]. Ferner stellte bzw. stellt Neuseeland Truppen für verschiedene [[Friedensmission]]en, zum Beispiel in [[Zypern]], [[Somalia]], [[Bosnien und Herzegowina]], im [[Sinai-Halbinsel|Sinai]], in [[Angola]], [[Kambodscha]], an der [[iran]]isch-[[irak]]ischen Grenze sowie in [[Osttimor]] bereit. Neuseeland gab 2018 rund 1,2 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für seine Streitkräfte aus.<ref name="Sipri_2019" />
===Regionen===
''Hauptartikel: [[Regionen Neuseelands]]''


Das militärische Verteidigungsbündnis [[ANZUS-Abkommen|ANZUS]] mit den USA und Australien war zwischenzeitlich wegen der strikten Anti-Atom-Politik Neuseelands, in deren Rahmen sich das Land auch gegen die französischen Atomtests im [[Südpazifik]] starkmachte, ausgesetzt. Neuseeland gilt den Vereinigten Staaten als einer der [[Major non-NATO ally|treuesten Verbündeten]] außerhalb der NATO.
Die Regionen entscheiden hauptsächlich nur über Umwelt- und Transportangelegenheiten.


Neuseeland ist Gründungsmitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und des [[Commonwealth of Nations|Commonwealth]]. Weiterhin ist es seit der Gründung am 6.&nbsp;Februar 1947 Mitglied des [[Pazifische Gemeinschaft|Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft]], der Organisationen der [[Weltbank]]gruppe (außer der [[Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur|MIGA]]), seit der Gründung 1966 der [[Asiatische Entwicklungsbank|Asiatischen Entwicklungsbank]], seit der Gründung am 17.&nbsp;April 1973 des {{lang|en|[[Pacific Islands Forum]]}}, seit dem 29.&nbsp;Mai 1973 der [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|OECD]], seit der Gründung 1980 des [[Pazifischer Rat für wirtschaftliche Zusammenarbeit|Pazifischen Rates für wirtschaftliche Zusammenarbeit]], seit der Gründung 1989 der [[Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft|APEC]] sowie seit dem 1.&nbsp;Januar 1995 der [[Welthandelsorganisation]].
{| border="1" style="border-collapse:collapse; border-color:#f2f2f4; margin-top:1px; margin-bottom:15px; font-size:84%" cellpadding="1" width="100%"

|-
=== Einwanderungspolitik ===
! bgcolor="#ffffff" rowspan="18" width="38%"| [[Bild:Regions of New Zealand.png|280px|center|Karte Neuseelands mit eingezeichneten Grenzen der Regionen]]
Neuseeland nimmt derzeit rund 45.000 Einwanderer pro Jahr auf. Das Einwanderungssystem des Landes funktioniert nach einer Punktetabelle, diese bezieht sich nicht nur auf die Schulbildung eines Kandidaten, sondern auch auf die vorhergegangenen Beschäftigungen.
! bgcolor="#efefef" width="3%"|

! align="left" bgcolor="#f2f2f4" width="24%"| Region
== Verwaltungsgliederung ==
! align="left" bgcolor="#f2f2f4" width="11%"| Verwaltungssitz
[[Datei:NZ Regional Councils and Territorial Authorities 2017.svg|mini|Karte der neuseeländischen Distrikte und Regionen]]
! align="right" bgcolor="#f2f2f4" width="11%"| Fläche&nbsp;(km²)

! align="right" bgcolor="#f2f2f4" width="13%"| Einwohner<sup><small>(2)</small></sup>
Neuseeland ist [[Zentralismus|zentralistisch]] organisiert und besitzt seit der großen Verwaltungsreform des Jahres 1989 eine dreistufige Verwaltungsgliederung.<ref name="Cheyne_Local_Government" /> Unterhalb der nationalen Verwaltungsorganisationen befinden sich die {{lang|en|Regional Councils}} (Regionalräte) für die Verwaltung der [[Regionen Neuseelands]] und auf der untersten Stufe die {{lang|en|City Councils}} (Stadträte) für die Verwaltung der großen [[Städte in Neuseeland|Städte des Landes]], die {{lang|en|District Councils}} (Distrikträte) für die [[Distrikte in Neuseeland|Distrikte Neuseelands]] und der {{lang|en|Chatham Islands Council}} (Chatham Inselrat) für die [[Chathaminseln]].
|-

|align="center"|1 || [[Northland (Neuseeland)|Northland]] || [[Whangarei]] || align="right"|13.941 || align="right"|147.600
Seit 2010 zählt das Land auf Basis dieser Struktur 78 lokale {{lang|en|Councils}}, die sich in:
|-
* 11 {{lang|en|Regional Councils}}
|align="center"|2 || [[Auckland (Region)|Auckland]] || [[Auckland]] || align="right"|16.140 || align="right"|1.316.900
* 12 {{lang|en|City Councils}} (größere Städte)
|-
* 54 {{lang|en|District Councils}}
|align="center"|3 || [[Waikato (Region)|Waikato]] || [[Hamilton (Neuseeland)|Hamilton]] || align="right"|25.598 || align="right"|381.800
* 1 {{lang|en|[[Auckland Council]]}}, (seit dem 1. November 2010, Zusammenschluss von 8 früheren City Councils)
|-
unterteilen und direkt dem [[Department of Internal Affairs]] (Innenministerium) unterstehen.<ref name="Local_Councils_About_Local_Government" /> Ihre Rollen und Aufgaben wurden mit dem Local Government Act 2002 geregelt.<ref name="Cheyne_Local_Government" />
|align="center"|4 || [[Bay of Plenty (Region)|Bay of Plenty]] || [[Tauranga]] || align="right"|12.447 || align="right"|257.600

|-
Der {{lang|en|Auckland Council}}, die {{lang|en|District Councils}} und die {{lang|en|City Councils}} werden als {{lang|en|Territorial Authorities}} (TA) (Gebietskörperschaft) bezeichnet, da sie jeweils eigenständig in ihrem Gebiet agieren und ihre Grenzen sich nicht überschneiden.<ref name="Local_Councils_About_Local_Government" /> Sie agieren entsprechend der Aufgabenteilung auch unabhängig von den {{lang|en|Regional Councils}}, so kommt es auch vor, dass sich ein Distrikt mit Teilen mehrerer Regionen überschneiden kann.
|align="center"|5 || [[Gisborne]] <sup><small>(1)</small></sup> || [[Gisborne]] || align="right"|8.351 || align="right"|44.900

|-
Der {{lang|en|Auckland Council}} und vier der {{lang|en|District Councils}}, [[Gisborne District|Gisborne]], [[Nelson (Neuseeland)|Nelson]], [[Tasman District|Tasman]] und [[Marlborough District|Marlborough]] haben gleichzeitig die Funktion eines {{lang|en|Regional Councils}}. Sie werden {{lang|en|[[Unitary Authority|Unitary Authorities]]}} (Zentrale Verwaltungen) genannt. Zahlreiche kleinere Außengebiete des Landes, wie zum Beispiel die [[Kermadecinseln]] und die zu Neuseeland gehörigen [[Liste von antarktischen und subantarktischen Inseln|Subantarktischen Inseln]], unterstehen verwaltungstechnisch direkt dem {{lang|en|Minister of Local Government}}.
|align="center"|6 || [[Taranaki (Region)|Taranaki]] || [[Stratford (Neuseeland)|Stratford]] || align="right"|7.273 || align="right"|105.500

|-
Die Räte aller lokalen Gebietskörperschaften werden alle drei Jahre neu gewählt und können entweder nach dem [[Mehrheitswahl]]-System oder durch eine [[übertragbare Einzelstimmgebung]] gewählt werden.<ref name="Local_Councils_Electoral_Act" />
|align="center"|7 || [[Manawatu-Wanganui]] || [[Wanganui]] || align="right"|22.215 || align="right"|227.100

|-
=== Regionen ===
|align="center"|8 || [[Hawke's Bay]] || [[Napier (Neuseeland)|Napier]] || align="right"|14.164 || align="right"|149.100
{{Hauptartikel|Regionen Neuseelands}}
|-

|align="center"|9 || [[Wellington (Region)|Wellington]] || [[Wellington (Neuseeland)|Wellington]] || align="right"|8.124 || align="right"|456.900
Neuseeland ist in 16 Regionen unterteilt, von denen fünf als {{lang|en|Unitary Authorities}} organisiert sind. Während die {{lang|en|Regional Councils}} reine regionale Aufgaben wahrnehmen, haben die {{lang|en|Unitary Authorities}} zusätzlich auch die Aufgaben der jeweiligen lokalen Ebene zu übernehmen.
|-

|align="center"|10 || [[Marlborough (Neuseeland)|Marlborough]] <sup><small>(1)</small></sup> || [[Blenheim (Neuseeland)|Blenheim]] || align="right"|12.484 || align="right"|42,300
Die {{lang|en|Regional Councils}} sind verantwortlich für:<ref name="Local_Councils_Glossary" />
|-
* die Regelung der Nutzung von Land, Luft, [[Süßwasser]] und [[Küstengewässer]],
|align="center"|11 || [[Nelson (Neuseeland)|Nelson]] <sup><small>(1)</small></sup> || [[Nelson (Neuseeland)|Nelson]] || align="right"|445 || align="right"|45.200
* die Flüsse, [[Hochwasserschutz]] und die Verhinderung von [[Bodenerosion]],
* die Entwicklung von regionalen Richtlinien und Vereinbarungen,
* das Management des Notfall- und [[Katastrophenschutz]]es,
* die regionale Verkehrs- und Transportplanung sowie für die regionale Personenbeförderung,
* die Navigation und Sicherheit der Häfen der Region und die [[Gewässerverschmutzung#Meere|Meeresverschmutzung]].

=== Distrikte ===
{{Hauptartikel|Distrikte in Neuseeland}}

Auf der untersten Ebene der Verwaltungsstruktur befinden sich 54 {{lang|en|District Council}} sowie der {{lang|en|Chatham Islands Council}}. Als {{lang|en|Territorial Authorities}} sind sie für die Bereiche lokale Infrastruktur, [[Straßen- und Wegebau]], [[Kanalisation]], [[Baugenehmigung]]en, Gesundheit, [[Umweltschutz]], Katastrophenschutz und sonstige lokale Angelegenheiten zuständig.<ref name="Local_Councils_Glossary" />

=== Städte und Ballungsräume ===
{{Hauptartikel|Städte in Neuseeland}}

Mit auf der untersten Ebene der Verwaltungsstruktur befinden sich neben dem {{lang|en|Auckland Council}} zwölf weitere {{lang|en|City Councils}}, die als {{lang|en|Territorial Authorities}} gleiche Aufgaben erfüllen wie die {{lang|en|District Councils}}.

Seit dem 1. November 2010 sind die ehemaligen {{lang|en|City Councils}} der Städte {{lang|en|[[Auckland City]]}}, [[Manukau City|{{lang|mi|Manukau}} {{lang|en|City}}]], {{lang|en|[[North Shore City]]}} und [[Waitakere City|{{lang|mi|Waitakere}} {{lang|en|City}}]], die {{lang|en|District Councils}} des {{lang|en|[[Franklin District]]}}, [[Papakura District|{{lang|mi|Papakura}} {{lang|en|District}}]], {{lang|en|[[Rodney District]]}} und der {{lang|en|Regional Council}} der [[Auckland (Region)|{{lang|en|Auckland Region}}]] aufgelöst und zur neuen Verwaltungseinheit des {{lang|en|[[Auckland Council]]}} (1.415.550 Einwohner) <small>(2013)</small><ref name="Statistics_New_Zealand_2013_Census_QuickStats" /> zusammengefasst worden. Damit deckt dieses neue verwaltungstechnische Gebilde den gesamten [[Auckland|Großraum Auckland]] ab.

Des Weiteren gelten zwölf Städte des Landes verwaltungstechnisch als eigenständig und sind somit keiner Distriktverwaltung untergeordnet. Auf der Nordinsel sind dies alphabetisch geordnet [[Hamilton (Neuseeland)|Hamilton City]] (141.612 Einwohner), [[Lower Hutt|Hutt City]] (98.238 Einwohner), [[Napier (Neuseeland)|Napier City]] (57.240 Einwohner), [[Palmerston North]] City (80.079 Einwohner), [[Porirua]] City (51.717 Einwohner), [[Tauranga]] City (114.789 Einwohner), [[Upper Hutt]] City (40.179 Einwohner) und [[Wellington]] City (190.959 Einwohner).<ref name="Statistics_New_Zealand_2013_Census_QuickStats" /> Auf der Südinsel zählen dazu die Städte [[Christchurch]] City (341.469 Einwohner), [[Dunedin]] City (120.249 Einwohner), [[Invercargill]] City (51.696 Einwohner) und [[Nelson (Neuseeland)|Nelson City]] (46.437 Einwohner).<ref name="Statistics_New_Zealand_2013_Census_QuickStats" /><ref name="Local_Councils_Type_Index" />

Alle anderen Städte können geografisch als Städte angesehen werden, sind aber verwaltungstechnisch nicht eigenständig, da sie dem Distrikt unterstehen, in welchem sie sich befinden.

<gallery mode="packed">
Auckland Harbour View 05 (5642836258).jpg|Die Skyline von [[Auckland]]
CanterburyCollegeGreatHall gobeirne.jpg|Ein Gebäude des ehemaligen [[University of Canterbury|Canterbury College]] in [[Christchurch]]
Wellington NZ-cablecar-topview.jpg|Das ''Cable Car'' in [[Wellington]]
Victoria Avenue (Wanganui).jpg|Die ''Victoria Avenue'' in {{lang|mi|[[Whanganui]]}}
</gallery>

== Wirtschaft ==
[[Datei:Auckland cbd view.jpg|mini|[[Auckland]] ist die größte Stadt Neuseelands und wichtige Wirtschaftsmetropole]]

Offizielle Währung des Landes ist der [[Neuseeland-Dollar|Neuseeländische Dollar]] (auch „Kiwi-Dollar“; NZD, NZ$), der in 100 Cent (ct) unterteilt wird. Dieser ersetzte im Jahr 1967 das britische [[Pfund Sterling]]. Seitdem verwendet Neuseeland Einheiten im [[Dezimalsystem]]. Seit 1999 ist der Kiwi-Dollar nach dem [[Australischer Dollar|Australischen Dollar]] die zweite Währung der Erde, die [[Kunststoffgeldschein|Kunststoffgeld]] verwendet; alle Scheine bestehen aus [[Polypropylen]]. Im August 2006 wurden wegen steigender Materialkosten und Verwechselungsgefahr kleinere Münzen eingeführt; die bis dahin gültige 50-Cent-Münze zum Beispiel zählte mit einem Durchmesser von 3,2 Zentimetern zu den größten Münzen der Erde.

=== Wirtschaftsentwicklung ===
Bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Neuseeland ein [[Agrarstaat]], in dem der Großteil der Einwohner im [[Wirtschaftssektor|primären Sektor]] tätig war. Mit Abstand wichtigster Handelspartner war das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]], in das etwa die Hälfte der in Neuseeland produzierten meist landwirtschaftlichen Güter exportiert wurde. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stieg die Bedeutung der Milchviehwirtschaft aufgrund steigender Nachfrage in Europa deutlich an. Um den Bedarf decken zu können, war es nötig, neue Technologien einzuführen, was die neuseeländische Wirtschaft stark veränderte.<ref name="Baten_S287" /> 1973 stürzte das Land aufgrund der stark angestiegenen Ölpreise und des [[Europäische Union|EU]]-Beitritt Großbritanniens, von dem Neuseeland wirtschaftlich abhängig war, in eine tiefe [[Wirtschaftskrise]]. Erst 1984 ergriff die Regierung größere Maßnahmen um gegenzusteuern, die im Wesentlichen von Finanzminister [[Roger Douglas]] konzipiert und durchgesetzt wurden. Er verwandelte „die ‚meistregulierte Wirtschaft außerhalb des Sowjetblocks‘ (der einstige Minister für staatseigene Betriebe, der Sozialist Richard Prebble) binnen eines knappen Jahrzehnts in die ‚am wenigsten regulierte innerhalb der OECD‘ (so Notenbankchef Donald Brash). Segensreiche Folge: Bahn, Post, Telecom und Häfen senkten ihre Gebühren um bis zu 50 Prozent und arbeiten heute mit hohem Gewinn.“<ref> Siegfried Kogelfranz: ''Experiment Neuseeland''. In: [[Der Spiegel]] 36. Jg. (1996) [https://www.spiegel.de/wirtschaft/experiment-neuseeland-a-2bee8611-0002-0001-0000-000009088102].</ref>

Von diesem Zeitpunkt an entwickelte sich Neuseeland von einer [[Gelenkte Volkswirtschaft|gelenkten Volkswirtschaft]] mit Schwerpunkt Landwirtschaft zu einer [[Liberalismus|liberalisierten]] Industrienation mit einem [[Freier Markt|freien Markt]], die mit anderen westlichen Nationen konkurrieren kann und zu den am stärksten [[Deregulierung|deregulierten]] und [[Privatisierung|privatisierten]] Volkswirtschaften der Welt zählt. Das Land strich zahlreiche [[Subvention]]en, zum Beispiel fast vollständig die [[Agrarsubvention]]en, des Weiteren wurde der gesamte Warenverkehr liberalisiert und das Mitspracherecht des Staates in Bezug auf Löhne, Zinsen sowie Preise für Güter und Dienstleistungen aufgegeben. Durch eine sparsame [[Finanzpolitik]] und große Bemühungen, das [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] zu verringern, konnte die [[Inflation]]srate von 18 % im Jahr 1987 auf 3,9 % im Jahr 2005 reduziert werden. Zusätzlich wurden in den 1980er und 1990er Jahren fast alle [[Öffentliches Unternehmen|Staatsbetriebe]] umstrukturiert und privatisiert. Ein Beispiel dafür ist der gesamte Zugverkehr, der ab 1995 bis 2008 von [[Tranz Rail]] betrieben wurde (wegen des schlechten Zustands der Gleise und Bahnhöfe wurde das Schienensystem 2004 aber wieder renationalisiert, seit 2008 ist auch der restliche Bahnbetrieb wieder in staatlicher Hand), oder die neuseeländische Telekom. Die [[Arbeitslosenstatistik|Arbeitslosenquote]] stieg aufgrund verschiedener Maßnahmen kurzfristig zwar bis auf 15 %, Ende 2004 betrug sie allerdings nur noch 3,6 %, der niedrigste Wert innerhalb der [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|OECD]]. Die Inflationsrate lag bei 2,4 %, das Wirtschaftswachstum betrug von Juli 2003 bis Juni 2004 4,4 %. Einer der Gründe, die das Wirtschaftswachstum dämpfen, sind infrastrukturelle Defizite (Schienenverkehr, Energieversorgung). Nachdem 1998 im Norden des Landes das Stromnetz für 66 Tage zusammenbrach, wurden schrittweise ehemalige Staatsbetriebe wieder verstaatlicht, so unter anderem 2001 die in Konkurs gegangene Fluglinie Air New Zealand.<ref name="Telepolis_2008_05_09" /> Ebenso beschloss die Regierung 2008 zur Verbesserung des Verkehrsnetzes für umgerechnet 336 Millionen € die 1993 privatisierte Bahn von der australischen Firma [[Toll Group|Toll Holdings]] zurückzukaufen.<ref name="Die-Presse_2008_05_05" />

Im Februar 2011 zerstörte ein schweres Erdbeben Teile der Stadt Christchurch, und es kam infolgedessen im Laufe dieses Jahres zu einer beträchtlichen Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität Neuseelands. Einige Wirtschaftswissenschaftler gingen von einer 15-prozentigen Schrumpfung der Wirtschaft des Landes für das Jahr 2011 aus, was Ende September 2011 zu einer Herabstufung der internationalen Kreditwürdigkeit Neuseelands führte.<ref name="Süddeutsche_2011_09_30" />

Seit 2013 befindet sich die neuseeländische Wirtschaft trotz globaler Finanzkrise, Erdbeben und Dürre im wirtschaftlichen Aufschwung: Das gesamte [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] 2013 beläuft sich auf 181,1 Milliarden NZ$, das geschätzte Wachstum für 2013 beträgt 2,7 %.<ref name="LawDownUnder_2013_11_17" /> Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2019 bei 4,13 %. Im selben Jahr arbeiteten 6,6 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 20,7 % in der Industrie und 72,7 % im Dienstleistungssektor.<ref name="CIA_World Factbook" />

Im [[Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Index]], der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Neuseeland Platz 13 von 138 Ländern (Stand 2017–2018).<ref name="Global_Competitiveness_Index" /> Der [[Index für wirtschaftliche Freiheit]] 2024 des Landes war der 8 höchste von 176 Ländern.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.heritage.org/index/pages/all-country-scores|titel=Index of Economic Freedom: All Country Scores | hrsg=The Heritage Foundation|abruf=2025-05-12 |sprache=en}}</ref> Neuseeland gehört zu den liberalsten Volkswirtschaften der Welt. Der 1. Platz, den Neuseeland im [[Ease of Doing Business Index]] im Erhebungsjahre 2017 der [[Weltbank]] einnahm, belegt ebenfalls das gute Geschäftsklima für Unternehmen im Land.<ref name="Economy_Rankings" />

{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|+ Entwicklung des [[Bruttoinlandsprodukt]]s (BIP) und anderer Kennzahlen<ref name="BIP IMF"/>
|-
|-
!Jahr !! 2010 !! 2015 !! 2016 !! 2017 !! 2018 !! 2019 !! 2020 !! 2021 !! 2022 !! 2023
|align="center"|12 || [[Tasman (Neuseeland)|Tasman]] <sup><small>(1)</small></sup> || [[Richmond (Neuseeland)|Richmond]] || align="right"|9.786 || align="right"|45.800
|-
|-
|BIP in Mrd. USD<br /><small>(Kaufkraftparität)</small> || 145,5 || 181,3 || 190,3 || 200,2 || 205,8 || 222,5 || 227,3 || 242,4 || 265,9 || 277,2
|align="center"|13 || [[Canterbury (Neuseeland)|Canterbury]] || [[Christchurch]] || align="right"|45.845 || align="right"|520.600
|-
|-
|BIP pro Kopf in USD<br /><small>(Kaufkraftparität)</small> || 33.418 || 39.313 || 40.346 || 41.575 || 41.973 || 44.632 || 44.699 || 47.434 || 51.871 || 52.856
|align="center"|14 || [[West Coast (Neuseeland)|West Coast]] || [[Greymouth]] || align="right"|23.000 || align="right"|30.600
|-
|-
|BIP-Wachstum<br /><small>(real)</small> || 1,7 % || 3,6 % || 3,9 % || 3,3 % || 3,5 % || 3,1 % || −1,4 % || 5,6 % || 2,4 % || 0,6 %
|align="center"|15 || [[Otago]] || [[Dunedin (Neuseeland)|Dunedin]] || align="right"|31.476 || align="right"|195.000
|-
|-
|Inflation<br /><small>(in Prozent)</small> || 2,3 % || 0,3 % || 0,6 % || 1,9 % || 1,6 % || 1,6 % || 1,7 % || 3,9 % || 7,2 % || 5,7 %
|align="center"|16 || [[Southland]] || [[Invercargill]] || align="right"|30.753 || align="right"|93.600
|-
|-
|Staatsverschuldung<br /><small>(in Prozent des BIP)</small> || 30 % || 34 % || 33 % || 31 % || 28 % || 32 % || 43 % || 48 % || 47 % || 46 %
|align="center"|17 || [[Chatham-Inseln]] <sup><small>(3)</small></sup> || [[Waitangi (Chatham-Inseln)|Waitangi]] || align="right"|963 || align="right"|750
|-
| colspan="6" style="font-size:smaller" |
<sup><small>(1)</small></sup> Diese Regionen sind ''[[Unitary Authority|Unitary Authorities]]'', nehmen also zugleich Aufgaben von Region und Distrikt wahr. <br />
<sup><small>(2)</small></sup> Bevölkerungsschätzung basieren auf der Volkszählung von 2001 <br />
<sup><small>(3)</small></sup> Die Chatham-Inseln liegen ca. 800 Kilometer östlich von Neuseeland und sind nicht auf der Karte eingezeichnet. Sie haben den besonderen Status eines ''Islands Councils'' mit den Befugnissen einer ''Unitary Authority''.<br />
|}
|}


===Distrikte===
=== Bodenschätze ===
Neuseeland ist im Vergleich zu anderen Nationen arm an [[Bodenschätze]]n.<ref name="Wende_2011_S192" /> An Metallen werden [[Eisen]]sand, [[Gold]] und [[Silber]] abgebaut und obwohl das Land auch über [[Bauxit]]-, [[Kupfer]]-, [[Chromit]]eisenstein-, [[Cinnabarit]]-, [[Kassiterit]]-, [[Ilmenit]]-, [[Scheelit]]- und [[Uran]]vorkommen verfügt, werden diese nicht oder nicht mehr abgebaut, entweder weil die Vorkommen zu gering sind oder weil der Import billiger ist. An fossilen Energieträgern verfügt Neuseeland über [[Braunkohle|Braun-]] und [[Steinkohle]]vorkommen, auf der Nordinsel hauptsächlich Steinkohle, die Südinsel verfügt über beide Formen. Insgesamt verfügt das Land über 8,6 Milliarden Tonnen Braunkohle, von denen sich etwa ein Drittel in existierenden Minen hauptsächlich auf der Südinsel befindet. Die Braunkohle stellt mehr als drei Viertel der Gesamtressourcen. Die bedeutendsten [[Erdöl]]- und [[Erdgas]]felder befinden sich im [[Taranaki-Becken]] in der [[Tasmansee]] nahe der Stadt [[New Plymouth]]. Etwa die Hälfte des Erdgases fließt in den petrochemischen Sektor und wird zum Beispiel zur Erzeugung von synthetischem Benzin verwendet, ein Viertel wird zur Energieerzeugung genutzt, und der Rest geht an Privathaushalte und Firmen. Darüber hinaus werden noch [[Tonminerale]] und [[Kalkstein]] abgebaut.
''Hauptartikel: [[Distrikte Neuseelands]]''


=== Landwirtschaft ===
Die lokale Ebene des Staatsaufbaus stellen 16 Stadt- und 57 Bezirksverwaltungen sowie die Verwaltung der Chathaminseln dar. Sie sind für Straßenbau, Kanalisation, Baugenehmigungen und sonstige lokale Angelegenheiten zuständig.
[[Datei:Marlborough Vineyards as seen from New Zealand State Highway 1 100121 1.jpg|mini|Agrarfelder in [[Marlborough District|Marlborough]]]]
[[Datei:Whitecliffs Sheep.jpg|mini|Schafe spielen in der Landwirtschaft immer noch eine große Rolle]]


Seit Beginn der europäischen Besiedlung ist die Landwirtschaft in Form der [[Schafproduktion|Schafzucht]] auf [[Extensive Tierhaltung|extensiv]] bewirtschafteten [[Ranching|Ranches]] ein wichtiges Standbein der neuseeländischen Gesellschaft. Zunächst dienten [[Hausschaf|Schafe]] ausschließlich als Wolllieferant, seit den 1880er Jahren, als der Export per [[Kühlschiff (Schiffstyp)|Kühlschiff]] möglich wurde, zusätzlich als Fleischlieferant. Zwischenzeitlich hatte Neuseeland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine [[Wirtschaftskrise]] wegen einbrechender Wollpreise miterlebt. Dennoch blieb die Landwirtschaft über lange Zeit der bedeutendste Wirtschaftszweig.
===Städte und Ballungsräume===
''Hauptartikel: [[Liste der Städte in Neuseeland|Städte Neuseelands]]''


Die Zahl der Schafe erreichte im Jahr 1982 den Höchstwert von 70,3 Millionen und ist seitdem im Wesentlichen rückläufig: 2006 waren es 40,1 Millionen, 2008 gab es 34,1 Millionen, 2009 noch 32,4 Millionen, 2016 waren es 27,6 Millionen und 2019 26,8 Millionen.<ref name="landwirtschaft_ch_archive_org_1" /><ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Manch |url=https://www.stuff.co.nz/business/farming/sheep/88611860/nzs-waning-sheep-flock-has-our-pastoral-identity-finally-jumped-the-fence |titel=NZ's waning sheep flock: Has our pastoral identity finally jumped the fence? |werk=www.stuff.co.nz |hrsg=Stuff Limited, New Zealand |datum=2017-01-20 |sprache=en |abruf=2021-04-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://figure.nz/chart/7CtUsuBUwZrjf0Yy-ZNSKWrKn5WonEHBB |titel=Sheep in New Zealand |werk=tohu.figure.nz |hrsg=Figure NZ Trust |sprache=en |abruf=2021-04-06}}</ref> Die [[Rinderproduktion|Rinderzucht]] hat sich zu einem wichtigen Bereich entwickelt, die Zahl der Tiere steigt. 2008 lebten 5,3 Millionen [[Milchproduktion|Milchkühe]] in Neuseeland, 90 % der Milchprodukte werden exportiert, damit ist Neuseeland seit Langem der weltweit größte Exporteur von Milchprodukten. Die [[Rindfleisch]]produktion Neuseelands ist ebenso weltweit führend, etwa vier Millionen Fleischrinder leben aktuell auf den Inseln.
In Neuseeland gibt es offiziell 16 Städte (''City Councils''). Die größten unter ihnen sind [[Auckland City]] mit etwa 420.000, [[Christchurch]] mit 345.000 und [[Manukau]] mit etwa 330.000, [[North Shore]] mit etwa 210.000, gefolgt von [[Waitakere]] und [[Wellington (Neuseeland)|Wellington]] mit je etwa 190.000 Einwohnern.


Neben der Tierzucht spielen auch [[Obstbau|Obst-]] und [[Gemüsebau]] eine große Rolle in der neuseeländischen Landwirtschaft. Innerhalb des 20. Jahrhunderts wurde in Neuseeland der Anbau von vier Kulturpflanzen gestartet, die mit unterschiedlichem Erfolg auf den Weltmarkt gebracht wurden: [[Macadamia]]pflanzen, [[Kulturheidelbeeren|Kulturheidelbeer-]] und [[Actinidia deliciosa|Kiwisträucher]] sowie [[Avocado]]bäume. Unter ihnen war zweifellos die Kiwifrucht am erfolgreichsten. Die ursprünglich aus [[Festlandchina]] stammende Pflanze wird seit den 1980er Jahren auch in anderen Teilen der Erde im großen Stil angebaut. Außerhalb der [[Volksrepublik China]] ist [[Italien]] der größte Produzent der Kiwifrucht. Abgesehen von wenigen Jahren – 2010 und 2019 wurde in Neuseeland mehr geerntet als in Italien – liegt Neuseeland in der Kiwi-Produktionsmenge (2018: 473.607 Tonnen, 2019: 558.191 Tonnen) nach China und Italien auf Platz drei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fao.org/faostat/en/#data/QC |titel=FAOSTAT Food and agriculture data |werk=FAO > Resources > Data > Statistics > FAOSTAT |hrsg=The Food and Agriculture Organization (FAO) of the United Nations |sprache=en |abruf=2021-04-06}}</ref> Wichtigster Handelspartner für Molkereiprodukte, Obst und Früchte war trotz der großen Entfernungen [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]. Ein Großteil der abgeholzten Gebiete dient als Weideland.
Wenn in Neuseeland im allgemeinen Sprachgebrauch die Rede von Städten ist, sind meist Ballungsräume gemeint. Der bei weitem größte Ballungsraum ist die Metropole [[Auckland]] mit knapp 1,4 Millionen Einwohnern. Somit lebt ca. ein Drittel der neuseeländischen Bevölkerung in der Stadt, die sich aus den vier größten City Councils der Nordinsel (Auckland City, Manukau, North Shore und Waitakere) zusammensetzt und fast so viel Landfläche einnimmt wie ganz [[London]] (7 Mio. Einwohner). Den zweitgrößten Ballungsraum des Landes bildet schließlich die Hauptstadt [[Wellington (Neuseeland)|Wellington]] mit etwa 370.000 Einwohnern, die sich aus den City Councils Wellington City, [[Porirua]], [[Upper Hutt]] und [[Lower Hutt]] zusammensetzt. Drittgrößte [[Agglomeration]] des Landes und mit Abstand größter Ballungsraum der Südinsel ist die „Gartenstadt“ [[Christchurch]].


{{Siehe auch|Weinbau in Neuseeland}}
<gallery>
Bild:Aukland night.jpg|Die Skyline von [[Auckland]] bei Nacht
Bild:CanterburyCollegeGreatHall gobeirne.jpg|Ein Gebäude des ''Canterbury College'' in [[Christchurch]]
Bild:Wellington NZ-cablecar-topview.jpg|Das ''Cable Car'' in [[Wellington (Neuseeland)|Wellington]]
Bild:Wanganui.jpg|Die ''Victoria Avenue'' in [[Wanganui]]
</gallery>


==Infrastruktur==
=== Tourismus ===
Von besonderer Bedeutung für die neuseeländische Wirtschaft ist auch der [[Tourismus]]. So gaben im Jahr 2002 nach offiziellen Angaben des neuseeländischen Tourismusministeriums ausländische Touristen über 6,1 Milliarden NZ-Dollar im Land aus. Direkt oder indirekt hängt nach Schätzungen der neuseeländischen Regierung jede zehnte Arbeitsstelle im Land vom Tourismus ab.
Im Hinblick auf die dünne Besiedlung ist Neuseeland verkehrstechnisch sehr gut erschlossen. Aufgrund seiner isolierten Insellage sind die Küstenschifffahrt, der Flugverkehr sowie der Straßenverkehr die wichtigsten Transportmedien. Für seine geringe Einwohnerzahl gibt es in Neuseeland sehr viele Flughäfen und Flugplätze.


[[Datei:Mt Cook Area, New Zealand.jpg|mini|Ein Teil des ''Hooker Valley Track'' im [[Mount-Cook-Nationalpark (Neuseeland)]]]]
===Flugverkehr===
[[Bild:Air new zealand 747-400.jpg|thumb|right|200px|Eine Boeing 747 der Air New Zealand]]
Neuseeland gehört zu den Ländern mit den meisten Flughäfen pro Kopf. Im Jahr 2002 gab es im Land 113 asphaltierte und nicht asphaltierte Flugplätze. Der [[Flughafen Auckland|Auckland International Airport]] ist mit über 11 Millionen Passagieren pro Jahr bei weitem der größte Flughafen des Landes. Darauf folgen die internationalen Flughäfen von [[Flughafen Christchurch|Christchurch]] und [[Flughafen Wellington|Wellington]], die je etwa vier Millionen Passagiere pro Jahr transportieren. Die 1940 gegründete [[Air New Zealand]] ist mit Abstand die wichtigste [[Fluggesellschaft]] des Landes. [[Pacific Blue]], eine Tochtergesellschaft von [[Virgin Blue]], hat sich auf billige Verbindungen zwischen Neuseeland und Australien spezialisiert, während [[Freedom Air]], eine Tochter der Air New Zealand, als [[Billigfluggesellschaft]] Ziele im Inland, nach Australien sowie nach [[Fidschi]] anbietet.


Die Grundlage des neuseeländischen Tourismus bilden die Vielfalt der Landschaften –&nbsp;Küsten, Seen und Fjorde, Hochgebirge und Gletscher, Vulkane und heiße Quellen&nbsp;–, die ebenso üppige wie fremdartige Vegetation im Bush- wie im Tussockgrass-Country, die [[Nationalparks in Neuseeland|Nationalparks]] auf Nord- und Südinsel, in den Waldgebieten wie im Hochgebirge, die gut ausgebaute Infrastruktur und die aufgeschlossenen Bewohner Neuseelands.
===Straßenverkehr===
[[Bild:Bus in New Zealand.jpg|thumb|right|200px|Touristenbus]]
Das wichtigste Transportmedium des Landes ist die Straße. In Neuseeland genießt der Straßenverkehr eindeutig eine höhere Priorität als der Schienenverkehr. Das Rückgrat des Straßennetzes bilden die [[State Highways in Neuseeland|State Highways]], durch die das Land zu großen Teilen erschlossen wird. Abgesehen von etwa 150 Kilometern an [[Autobahn]]en, die sich nahe der drei großen Städte Auckland, Wellington und Christchurch befinden, bestehen selbst die wichtigen Überlandstraßen nicht aus mehr als zwei Fahrspuren. Wenig befahrene Teilstücke der Highways sind sogar nur Schotterstraßen (engl. ''gravel roads''). Das gesamte Netzwerk umfasst 92.200 Kilometer, von denen etwa 54.000 asphaltiert sind. In Neuseeland gilt [[Linksverkehr]] mit Rechtsvorrang. Das bedeutet, als Linksabbieger muss man dem Rechtsabbieger von der gegenüberliegenden Fahrbahn Vorfahrt gewähren. Innerorts gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 [[Kilometer pro Stunde|km/h]], außerorts üblicherweise 100 km/h.


Neuseeland zählt mehr als zwei Millionen Touristen pro Jahr und wird oft als sauberer und grüner Abenteuerspielplatz (englisch: {{lang|en|clean, green adventure playground}}) bezeichnet. Bis vor einigen Jahren war der durchschnittliche Neuseeland-Urlauber Rucksacktourist oder Bungeespringer. Obwohl der Abenteuertourismus immer noch eine extrem bedeutende Rolle einnimmt, bemüht sich die neuseeländische Reiseindustrie seit einiger Zeit auch verstärkt um Kurzurlauber mit hohem Budget, die sich als „interaktive Reisende“ sehen. Die Tage der europäischen Abenteuertouristen sind nicht gezählt, aber es gibt eine klare Tendenz zu einem „luxuriösen Neuseeland“. Bislang wurden von Qualmark, Neuseelands offiziellem Bewertungsservice für Unterkünfte, über 160 Hotels mit fünf Sternen ausgezeichnet. Diese Entwicklung findet in den Kreisen von Abenteuerurlaubern und Rucksacktouristen allerdings immer mehr Kritik, da das Land angeblich zunehmend zu einem Pauschal-Urlaubsziel werde. Es ist zwar nicht zu erwarten, dass der Tourismus in Neuseeland in den nächsten Jahren abnimmt, allerdings werden vermutlich in einigen Jahren wesentlich weniger Abenteuerurlauber das Land besuchen.
===Schifffahrt===
[[Bild:Cookstraitferry.jpg|right|thumb|200px|Eine Interislander-Fähre in den Marlborough Sounds]]
Die Schifffahrt in Neuseeland ist sowohl für den Personentransport als auch für den Gütertransport wichtig. Die bedeutendste Schifffahrtslinie für den Personentransport ist der [[Interislander]], eine Fährverbindung, die die Nordinsel ([[Wellington (Neuseeland)|Wellington]]) mit der Südinsel ([[Picton]]) verbindet und pro Jahr etwa eine Million Menschen transportiert. Sie überquert auf ihrer 70 Kilometer langen Fahrt die nur 25 Kilometer breite [[Cookstraße]]. In Neuseeland existieren 1.609 Kilometer an Binnenschifffahrtswegen, die aber in der heutigen Zeit keine Bedeutung mehr haben.


[[Datei:Cruise liner and ferry, Wellington, New Zealand, 2006 - Flickr - PhillipC.jpg|mini|links|Kreuzfahrtschiff und Fähre im [[Wellington Harbour|Hafen von Wellington]]]]
===Schienenverkehr===
[[Bild:Britomart01.jpg|right|200px|thumb|Ein Wagen der ADL-Klasse der Vorortbahn Auckland]]
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert wurde im großen Stil damit begonnen, ein ausgedehntes Eisenbahnnetz zu errichten. Dabei wurden neben drei Haupttangenten zahllose private sowie öffentliche Zweiglinien gebaut, die vom ''New Zealand Railways Department'' verwaltet wurden. Bis in die 1950er Jahre waren zumeist [[Dampflokomotive]]n im Einsatz, außerdem bestanden einige elektrifizierte Sektionen. Um die Jahrhundertwende wurden in den meisten größeren Städten unzählige Kilometer an Straßenbahnen gebaut, von denen nur noch die in [[Christchurch]] als Tourismusattraktion besteht. Sukzessive wurden Zweiglinien geschlossen, zweispurige Linien zu einer Spur zurückgebaut, vorhandene Elektrifizierungen wieder entfernt und Passagierverbindungen eingestellt. Von den 3.900 Streckenkilometern wurden etwa 500 in den 1980er-Jahren während der „[[Think Big]]“-Ära elektrifiziert. 2006 bestehen nur noch drei Personenverbindungen: Von Auckland nach Wellington, von Picton nach Christchurch und von Christchurch nach [[Greymouth]], obwohl die Bedeutung des Schienenverkehrs für den Gütertransport wieder zunimmt. Fast das gesamte Netz ist in der [[Kapspur]], also einer Breite von 1.067mm erstellt worden.


Die neuseeländische Regierung erteilt für viele Staatsangehörige westlicher Länder ein „Working Holiday Scheme Visa“, das in Deutschland oft Work-und-Travel-Visum genannt wird. Mit diesem [[Visum]] sind Reisende (zwischen 18 und 30 Jahre) berechtigt, sich bis zu zwölf Monate im Land aufzuhalten und zu arbeiten.<ref name="Working_Holiday_Visas" /> Ein solches Visum wird von sehr vielen Europäern und Nordamerikanern genutzt, um eine mehrmonatige Reise durch das Land zu unternehmen und sich zwischendurch mit Jobs wie beispielsweise Erntehelfer die Reisekasse aufzubessern.
In den beiden größten Ballungsräumen Auckland und Wellington existieren [[S-Bahn]]-ähnliche Nahverkehrsnetze, wobei das System in Wellington besser ausgebaut ist und als einzige Vorortbahn des Landes elektrifiziert ist. Signifikante Verbesserungen für Auckland sind aber geplant.


Touristen, Geschäftsreisende und Besucher aus der Europäischen Union mit gültigem Reisepass konnten sich bis zu drei Monate ohne explizites Visum im Land aufhalten; allerdings wird seit Oktober 2019 dieser Tourismus mit [[Einreisegebühr]]en reglementiert, die beim nun obligatorischen elektronischen Visaantrag ''NZeTA''<ref>[https://www.immigration.govt.nz/new-zealand-visas/apply-for-a-visa/about-visa/nzeta New Zealand Electronic Travel Authority]</ref> erhoben werden. Bis zu neun Monate Aufenthalt ist mit einem ''Visitor Visa'' möglich. Eine erneute Einreise ist aber erst nach einer Wartezeit in Höhe der letzten Aufenthaltsdauer erlaubt.<ref name="Visitor_Visa" />
==Wirtschaft==
Offizielle Währung des Landes ist der [[Kiwi-Dollar|Neuseeländische Dollar]] (auch ''Kiwi-Dollar''; NZD, NZ$) im [[Dezimalsystem]], der im Jahr 1967 das britische [[Pfund Sterling]] ablöste.


Die meisten Touristen kommen an den internationalen Flughäfen in Auckland, Wellington, Christchurch und Queenstown an. Die beliebtesten Reiseziele sind [[Rotorua]], die [[Waitomo Caves]], die [[Coromandel Peninsula]], das [[Fiordland-Nationalpark|Fjordland]] mit dem [[Milford Sound/Piopiotahi|{{lang|en|Milford Sound}}/{{lang|mi|Piopiotahi}}]], [[Queenstown (Neuseeland)|Queenstown]], [[Auckland]], die [[Bay of Islands]], [[Dunedin]] und die Region [[Hawke’s Bay (Region)|{{lang|en|Hawke’s Bay}}]].
===Wirtschaftsentwicklung===
{{Siehe auch|Neuseeland auf eigene Faust}}
Bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Neuseeland ein [[Agrarstaat]], in dem der Großteil der Einwohner im [[Wirtschaftssektor|primären Sektor]] tätig war. Mit Abstand wichtigster Handelspartner war das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]], in das etwa die Hälfte der in Neuseeland produzierten - meist landwirtschaftlichen - Güter exportiert wurde. Mit dem [[Europäische Union|EU]]-Beitritt Großbritanniens im Jahr 1973 änderte sich die wirtschaftliche Situation des Landes grundlegend. Im gleichen Jahr schließlich traf Neuseeland auch noch die weltweite [[Ölkrise]] von 1973. Als Folge dieser äußerst negativen Einflüsse stürzte das Land in eine tiefe [[Wirtschaftskrise]]. Es dauerte bis 1984, bis die Regierung größere Maßnahmen ergriff.


=== Außenhandel ===
Von diesem Zeitpunkt an entwickelte sich Neuseeland von einer [[Gelenkte Volkswirtschaft|gelenkten Volkswirtschaft]] mit Betonung auf der Landwirtschaft zu einer [[Liberalismus|liberalisierten]] Industrienation mit einem [[Freier Markt|freien Markt]], die mit anderen westlichen Nationen konkurrieren kann und zu den am stärksten [[Deregulierung|deregulierten]] und [[Privatisierung|privatisierten]] Volkswirtschaften der Welt zählt. Es wurden zahlreiche [[Subvention]]en - auch die Landwirtschaft betreffend - gestrichen, des weiteren wurde der gesamte Warenverkehr liberalisiert und das Mitspracherecht des Staates in Bezug auf Löhne, Zinsen sowie Preise für Güter und Dienstleistungen aufgegeben. Durch eine sparsame [[Finanzpolitik]] und große Bemühungen, das [[Haushaltsdefizit]] zu verringern, konnte die [[Inflationsrate]] von 18&nbsp;% im Jahr 1987 auf 3,9&nbsp;% im Jahr 2005 reduziert werden. Zusätzlich wurden in den 1980er und 1990er Jahren fast alle [[Staatsbetrieb]]e umstrukturiert und privatisiert. Beispiele dafür ist der gesamte Zugverkehr, der seit 1995 von [[Tranz Rail]] betrieben wird (Wegen des schlechten Zustands der Gleise und Bahnhöfe wurde zumindest das Schienensystem 2004 aber wieder renationalisiert) oder die neuseeländische Telekom. Durch die intensive Liberalisierungspolitik stieg die Arbeitslosigkeit im Land auf neue Höchststände, was wiederum die Notwendigkeit eines [[Wohlfahrtsstaat]]es erhöhte. Die Arbeitslosenquote stieg aufgrund verschiedener Maßnahmen kurzfristig zwar bis auf 15&nbsp;%, Ende 2004 betrug sie allerdings nur noch 3,6&nbsp;%, der niedrigste Wert innerhalb der [[OECD]]. Die Inflationsrate lag bei 2,4&nbsp;% , das Wirtschaftswachstum betrug von Juli 2003 bis Juni 2004 4,4&nbsp;%. Da viele Reformen wegen der geringen Einwohnerzahl des Landes schnell umgesetzt werden konnten, führten diese zu einem ungeahnten Wirtschaftsboom in Neuseeland. Einer der Gründe, die den Wirtschaftsaufschwung dämpfen, sind infrastrukturelle Defizite (Schienenverkehr, Energieversorgung).
Nach dem EU-Beitritt Großbritanniens und der damit gesunkenen Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten musste Neuseeland nach neuen Märkten Ausschau halten. Mittlerweile sind [[Australien]], die [[Volksrepublik China|VR China]], [[Japan]] sowie die ostasiatischen [[Tigerstaaten]] die wichtigsten Handelspartner des Landes. Die Wirtschaftskrise in Ostasien 1998/99 hat daher auch Neuseeland getroffen. Neuseeland weist schon seit langer Zeit eine negative [[Handelsbilanz]] auf, die etwa acht Prozent des gesamten [[Bruttoinlandsprodukt]]s darstellt. Alle [[Export]]e Neuseelands beliefen sich im Jahr 2005 auf 29,2&nbsp;Milliarden [[US-Dollar]], die gesamten [[Import]]e auf 35,8&nbsp;Milliarden US-Dollar. Die wichtigsten Wirtschaftsbereiche für Exporte sind die [[Landwirtschaft]], Gartenbau, Fischerei und die [[Forstwirtschaft]]. Bedeutend für Neuseeland sind auch der Tourismus- und [[Dienstleistung]]ssektor. Wichtige Einfuhrprodukte sind Automobile, Traktoren, sonstige technische Geräte sowie medizinische Produkte. Deutschland nimmt als Importpartner mit einem Anteil von 5,2 % den fünften Rang ein.


Australien ist vor allem auch in wirtschaftlicher Hinsicht der wichtigste Partner Neuseelands. So besteht zwischen beiden Ländern seit 1983 eine 24 Millionen Menschen umfassende [[Freihandelsabkommen|Freihandelszone]] mit dem Namen [[Closer Economic Relations]], die in den darauf folgenden Jahren immer weiter geöffnet und auf fast alle wirtschaftlichen Bereiche ausgeweitet wurde. In Zukunft soll ein gemeinsamer [[Binnenmarkt]] Realität werden und zum Beispiel auch Steuern vereinheitlicht werden.
===Landwirtschaft===
[[Bild:Kiwi Fruit Orchard n.jpg|thumb|right|200px|Neuseeland ist zweitgrößte [[Kiwifrucht]]-Produzent der Erde]]
[[Bild:Whitecliffs_Sheep.jpg|thumb|200px|Schafe spielen in der neuseeländischen Landwirtschaft immer noch eine große Rolle]]
Seit Beginn der europäischen Besiedlung ist die Landwirtschaft in Form der Schafzucht ein wichtiges Standbein der neuseeländischen Gesellschaft. Zunächst dienten Schafe ausschließlich als Wolllieferant, seit den 1880er Jahren, als der Export per Kühlschiff möglich wurde, zusätzlich als Fleischlieferant. Zwischenzeitlich hatte Neuseeland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen Goldrausch auf der Südinsel und eine Wirtschaftskrise wegen einbrechender Wollpreise miterlebt. Dennoch blieb die Landwirtschaft über lange Zeit der bedeutendste Wirtschaftszweig. Wichtigster Handelspartner auch für Molkereiprodukte, Obst und Früchte war trotz der großen Entfernungen [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]. Ein Großteil der abgeholzten Gebiete dient als Weideland.


Seit 2000 existiert auch mit [[Singapur]] eine Freihandelsvereinbarung. Diese wurde 2005 um [[Chile]] und [[Brunei]] erweitert und ist nun unter dem Namen [[Transpazifische strategische wirtschaftliche Partnerschaft|P4 Agreement]] (P4-Abkommen) bekannt. Neuseeland sucht weiter nach ähnlichen Abkommen im pazifischen Raum. Seit 2005 werden Verhandlungen über eine Freihandelszone mit der [[Volksrepublik China|VR China]] geführt.
''Siehe auch: [[Weinbau in Neuseeland]]''


===Tourismus===
=== Energieversorgung ===
[[Datei:Ohakuri Dam Overview Look.jpg|mini|Das [[Kraftwerk Ohakuri]] auf der Nordinsel]]
Von besonderer Bedeutung für die neuseeländische Wirtschaft ist auch der [[Tourismus]], so gaben im Jahr 2002 nach offiziellen Angaben des neuseeländischen Tourismusministeriums ausländische Touristen über 6,1 Milliarden NZ-Dollar im Land aus. Direkt oder indirekt hängt nach Schätzungen der neuseeländischen Regierung jede zehnte Arbeitsstelle im Land vom Tourismus ab.


Im Jahr 2014 deckte Neuseeland seinen [[Primärenergieverbrauch|Primärenergiebedarf]] zu 40 % mit [[Erneuerbare Energien|erneuerbaren Energien]], zu 31 % mit [[Erdöl]] und zu 23 % mit [[Erdgas]], während [[Kohle]] nur eine untergeordnete Rolle spielte.<ref name="Energy_in_NZ_2014" /> 2019 wurden 39,5 % der Primärenergie aus erneuerbaren Quellen erzeugt.<ref name="Energy_in_NZ_2020" /> Die [[Stromerzeugung]] 2014 in Höhe von ca. 42,3&nbsp;[[Wattstunde|Terawattstunden]] basierte zu 80 % auf erneuerbaren Energien;<ref name="Energy_in_NZ_2014" /> 2018 lag der Anteil der erneuerbaren bei 84 %, 2019 bei 82,4 %.<ref name="Energy_in_NZ_2020" /> Bis 2025 soll der Anteil im Rahmen der [[Energiewende]] auf 90 % steigen.<ref name="Sciencealert_2015_08_10" /> Technisch gesehen wäre es auch möglich, den gesamten Strombedarf ausschließlich mit erneuerbaren Energien zu decken.<ref name="Mason_2010" /><ref name="Mason_2013" />
===Außenhandel===
Nach dem EU-Beitritt Großbritanniens und der damit gesunkenen Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten musste Neuseeland nach neuen Märkten Ausschau halten. Mittlerweile sind [[Australien]], [[China]], [[Japan]] sowie die ostasiatischen [[Tigerstaaten]] die wichtigsten Handelspartner des Landes. Die Wirtschaftskrise in Ostasien 1998/99 hat daher auch Neuseeland einigermaßen schwer getroffen. Neuseeland weist schon seit langer Zeit ein negative [[Handelsbilanz]] auf, die etwa 8&nbsp;% des gesamten BIP darstellt. Alle [[Export]]e Neuseelands beliefen sich im Jahr 2005 auf 29,2 &nbsp;Mrd.&nbsp;$, die gesamten [[Import]]e auf 35,8&nbsp;Mrd.&nbsp;$. Die wichtigsten Ausfuhrindustrien des Landes sind die [[Agrarwirtschaft]], Gartenbau, Fischerei und die [[Forstwirtschaft]]. Weiterhin besitzt Neuseeland nennenswerte produzierende Tourismus- und [[Dienstleistung]]sindustrien. Wichtige Einfuhrprodukte sind Automobile, Traktoren, sonstige technische Geräte sowie medizinische Produkte. Deutschland nimmt als Importpartner mit einem Anteil von 5,2&nbsp;% den fünften Rang ein.


Die bedeutendste Stromquelle war 2014 die [[Wasserkraft]], die überwiegend auf der Südinsel genutzt wird, mit einem Anteil von 57 % an der gesamten Stromerzeugung, gefolgt von der [[Geothermie]], deren Anteil etwa 16,2 % betrug und die zugleich auch als wichtiger Wärmelieferant dient. Den wichtigsten [[Fossile Energie|fossilen]] Brennstoff bildete [[Erdgas]], das 15,7 % des erzeugten Stroms lieferte.<ref name="Energy_in_NZ_2014" /> Neuseeland ist trotz eigener Öl- und Gasfelder nicht unabhängig von Importen aus anderen Fördergebieten, da das meiste Öl als Kraftstoff für Autos aus dem Ausland stammt. Eine immer wichtiger werdende Rolle spielt neben der [[Sonnenenergie|Solarenergie]] und der Energiegewinnung aus [[Biomasse]] auch die [[Windenergie]], die im Jahr 2019 5,1 % der erzeugten Elektrizität lieferte.<ref name="Energy_in_NZ_2020" /> August 2015 hatte der Kraftwerksbetreiber Genesis Energy angekündigt, die letzten beiden Kohlekraftwerke in Neuseeland bis 2018 zu schließen;<ref name="Sciencealert_2015_08_10" /> allerdings wurde die Laufzeit im Jahr 2016 bis 2022 verlängert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rnz.co.nz/news/national/302509/huntly-power-plants-to-stay-open-until-2022 |titel=Huntly power plants to stay open until 2022 |werk=rnz.co.nz |hrsg=Radio New Zealand RNZ |datum=2016-04-28 |sprache=en-NZ |abruf=2021-04-04}}</ref>
===Mitgliedschaft in internationalen Wirtschaftsorganisationen===
Australien ist vor allem auch in wirtschaftlicher Hinsicht der wichtigste Partner Neuseelands. So besteht zwischen beiden Ländern seit 1983 eine 24 Millionen Menschen umfassende [[Freihandelszone]] mit dem Namen [[Closer Economic Relations]], die in den darauf folgenden Jahren immer weiter geöffnet und auf fast alle wirtschaftlichen Bereiche ausgeweitet wurde. In Zukunft soll ein gemeinsamer [[Binnenmarkt]] Realität werden und zum Beispiel auch Steuern vereinheitlicht werden.


In den 1960er Jahren bestanden zwar Pläne zum Bau von [[Kernkraftwerk]]en in Neuseeland, die aber nach der Entdeckung großer Kohlelagerstätten und Gasfelder 1972 schließlich verworfen wurden. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Energiegewinnung aus Wasserkraft immer mehr ausgebaut und Neuseeland wurde zu einem „Vorzeigeland“ mit einem grünen, sauberen Image. Der gestiegene Verbrauch wurde über Jahre hinweg mit dem Ausbau von Gaskraftwerken kompensiert, deren Auslastung zuletzt aber durch den wachsenden Anteil erneuerbaren Energien wieder zurückging. 1987 wurde Neuseeland per Gesetz zu einer „nuklearfreien Zone“ erklärt; der Status ist seither unverändert (Stand Dezember 2015).<ref name="Nuclear_Free_Zone" />
Seit 2000 existiert auch mit [[Singapur]] eine Freihandelsvereinbarung. Diese wurde 2005 um [[Chile]] und [[Brunei]] erweitert und ist nun unter dem Namen [[P4 Agreement]] (P4-Abkommen) bekannt. Neuseeland sucht weiter nach ähnlichen Abkommen im pazifischen Raum. Seit 2005 werden Verhandlungen über eine Freihandelszone mit [[China]] geführt. Des weiteren ist Neuseeland Mitglied des [[Pacific Islands Forum]] (PIF), der [[APEC|Asia-Pacific Economic Cooperation]] (APEC) sowie des [[Pacific Economic Cooperation Council]] (PECC).


{{Siehe auch|Liste von Kraftwerken in Neuseeland}}
=== Energieversorgung ===
[[Bild:ManapouriPower.png|thumb|right|200px|Das Manapouri-Kraftwerk ist das größte [[Kavernenkraftwerk]] Neuseelands]]
Über 75&nbsp;% des Elektrizitätsbedarfs Neuseelands wird durch [[erneuerbare Energie]]n gedeckt. Während auf der Südinsel [[Wasserkraft]] vorherrscht, dominiert auf der Nordinsel die [[Geothermische Energie]]. Bei den fossilen Brennstoffen liegt Erdgas an der Spitze. Neuseeland hat keine [[Atomkraftwerk]]e. Obwohl das Land über eigene Gasfelder verfügt, ist Neuseeland nicht unabhängig von anderen Fördergebieten der Erde, da das meiste Öl als Kraftstoff für Autos importiert werden muss.


=== Finanzwirtschaft ===
===Staatsausgaben für Gesundheit, Bildung und Verteidigung===
Die [[Wertpapierbörse]] des Landes befindet sich in der Hauptstadt des Landes und heißt [[New Zealand Exchange]] mit ihrem Leitindex [[NZX 50 Index]]. Außerdem investiert die Regierung über einen [[Staatsfonds]], um das Vermögen und den Wohlstand für zukünftige Generationen zu sichern. Der Fonds ist als [[New Zealand Superannuation Fund]] bekannt.
Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für
* das [[Gesundheitswesen]] bei 17%
* das [[Bildungswesen]] bei 16%
* das [[Militär]] bei 3%


=== Staatshaushalt ===
==Kultur==
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2015 Ausgaben von umgerechnet 65,0 Milliarden [[US-Dollar]]; dem standen Einnahmen von umgerechnet etwa 65,55 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsüberschuss]] in Höhe von 0,18 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref name="NZ_Budget2016" /> Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2015 41,8 Milliarden US-Dollar oder 25,2 % des BIP.<ref name="NZ_Herald_2015_10_14" />
Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts prägten größtenteils die europäischen Einwanderer die Kultur Neuseelands. Die meisten Immigranten wanderten aus dem „Mutterland“ Großbritannien ein. Dabei gibt es bedeutende regionale Unterschiede: Der Südteil der Südinsel zum Beispiel ist vornehmlich [[Schottland|schottisch]] geprägt. So soll es in Neuseeland mehr [[Dudelsack|Dudelsäcke]] geben, als im Ursprungsland dieses Instruments. In den letzten Jahrzehnten erlebte schließlich auch die Maori-Kultur einen Aufschwung. Außerdem verzeichnete das Land große Einwanderungsströme von den Pazifischen Inseln und - vor allem in den letzten Jahren - aus [[Südasien|Süd-]], [[Ostasien|Ost-]] und [[Südostasien]]. Diese ethnischen Gruppen leben hauptsächlich im Süden des Großraums Auckland. Folglich treffen in Neuseeland verschiedenste Kulturen aus dem pazifischen Raum auf die westliche Lebensweise Großbritanniens, zu dem das Land immer noch eine starke Bindung hat.


2020 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:<ref>{{Literatur |Titel=New Zealand |Sammelwerk=The World Factbook |Verlag=Central Intelligence Agency |Datum=2024-10-09 |Online=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/new-zealand/#people-and-society |Abruf=2024-10-16}}</ref>
In Neuseeland gilt das [[Metrisches System|metrische System]].
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]: 10,0 %
* [[Bildungssystem|Bildung]]: 6,0 %
* [[Militär]]: 1,3 % (2023)


===Feiertage===
== Infrastruktur ==
Im Hinblick auf die dünne Besiedlung ist Neuseeland verkehrstechnisch sehr gut erschlossen. Aufgrund seiner isolierten Insellage sind die Küstenschifffahrt, der Flugverkehr sowie der [[Straßenverkehr]] die wichtigsten Transportmittel.


Im [[Logistics Performance Index]], der von der [[Weltbank]] erstellt wird und die Qualität der Infrastruktur misst, belegte Neuseeland 2018 den 15. Platz unter 160 Ländern.<ref>{{Internetquelle |url=https://lpi.worldbank.org/international/global?sort=asc&order=International%20shipments#datatable |titel=Global Rankings 2018 {{!}} Logistics Performance Index |sprache=en |abruf=2018-09-14}}</ref>
{| border="0" cellspacing="2" cellpadding="2" style="margin-right:0.5em"

=== Flugverkehr ===
[[Datei:Air New Zealand, Boeing 787-9, ZK-NZF (18139364859).jpg|mini|Eine [[Boeing 787]] der [[Air New Zealand]]]]

Neuseeland gehört zu den Ländern mit den meisten Flughäfen pro Kopf. Im Jahr 2002 gab es im Land 113 asphaltierte und nicht asphaltierte Flugplätze. Der [[Flughafen Auckland]] ist mit über elf Millionen Passagieren pro Jahr bei weitem der größte Flughafen des Landes. Darauf folgen die internationalen Flughäfen von [[Christchurch International Airport|Christchurch]] und [[Flughafen Wellington|Wellington]], die je etwa vier Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen. Die 1940 gegründete [[Air New Zealand]] ist mit Abstand die wichtigste [[Fluggesellschaft]] des Landes.

=== Straßenverkehr ===
[[Datei:NZ State Highway 6 near Hira, Nelson 20100122 1.jpg|mini|Ein Abschnitt des [[New Zealand State Highway 6|Highway 6]] nahe [[Nelson (Neuseeland)|Nelson]]]]

Die Ära des neuseeländischen Straßenbaus begann während der [[Neuseelandkriege]] mit der {{lang|en|[[Great South Road]]}} südlich von Auckland im Jahr 1861. Inzwischen stellt der Straßenverkehr das wichtigste Transportmedium des Landes dar. Er genießt eine eindeutig höhere Priorität als der Schienenverkehr. Das Rückgrat des Straßennetzes bilden die {{lang|en|[[New Zealand State Highways]]}}, durch die das Land zu großen Teilen erschlossen wird. Abgesehen von etwa 150&nbsp;km [[Autobahn]]en, die sich nahe den drei großen Städten Auckland, Wellington und Christchurch befinden, bestehen selbst die wichtigen Überlandstraßen aus nicht mehr als zwei Fahrspuren. Die State Highways sind nicht [[Höhenfreiheit|höhenfrei]] (d.&nbsp;h., dass Kreuzungen nicht immer als Über- oder Unterführung ausgeführt sind) und führen durch Ortschaften, wenig befahrene Teilstücke der Highways sind sogar nur Schotterstraßen, und insbesondere über Brücken finden sich immer wieder einspurige Streckenabschnitte. Das gesamte Straßennetz umfasste 2017 in etwa 94.000&nbsp;km, wovon rund 61.600&nbsp;km asphaltiert sind.<ref name="CIA_New_Zealand_Roads" /> Die Verkehrsregeln Neuseelands sind geregelt im [[New Zealand Road Code]]. Demnach gilt [[Linksverkehr]], innerorts eine Höchstgeschwindigkeit von 50&nbsp;km/h und außerorts üblicherweise 100&nbsp;km/h, auf einigen Autobahnabschnitten auch 110&nbsp;km/h.

=== Schifffahrt ===
[[Datei:NZ070415 Queen Charlotte Sound 01.jpg|mini|Eine Fähre auf der [[Cookstraße]] zwischen [[Wellington]] und [[Picton (Neuseeland)|Picton]]]]

Die Schifffahrt in Neuseeland ist sowohl für den Personentransport als auch für den Gütertransport wichtig. Die bedeutendste Schifffahrtslinie für den Personentransport ist der [[Interislander]], eine Fährverbindung, die die Nordinsel ([[Wellington]]) mit der Südinsel ([[Picton (Neuseeland)|Picton]]) verbindet und pro Jahr etwa eine Million Menschen transportiert. Sie überquert auf ihrer drei Stunden langen Fahrt die nur 35&nbsp;km breite [[Cookstraße]]. (Diese Zeit wird benötigt, da das Schiff nicht nur die Cookstraße, sondern auch den Tory Channel und die [[Marlborough Sounds]] durchqueren muss, insgesamt etwa 70&nbsp;km.) In Neuseeland existieren 1609&nbsp;km an Binnenschifffahrtswegen, die aber in der heutigen Zeit keine Bedeutung mehr haben.

Neuseeland verfügt über acht größere Häfen mit einer Kapazität von je mehr als zwei Millionen Tonnen und sechs Häfen mit je unter zwei Millionen Tonnen Umsatz. 99 % des Exports im Wert von rund 36 Milliarden NZ$ pro Jahr werden über sämtliche Häfen abgewickelt.<ref name="State_of_our_infrastructure" />

* [[Containerterminal|Containerhäfen]]: [[Häfen von Auckland]] ([[Auckland]]), [[Hafen Tauranga]] ([[Tauranga]]), [[Hafen Napier]], [[Wellington]], [[Hafen|Nelson]] ([[Tasman Bay / Te Tai-o-Aorere|{{lang|en|Tasman Bay}} / {{lang|mi|Te Tai-o-Aorere}}]]), [[Hafen Lyttelton]] ([[Christchurch]]), [[Timaru]], [[Port Chalmers]] ([[Dunedin]]), [[Bluff (Neuseeland)|Bluff]]
* Andere Häfen: [[Whangārei]], [[Devonport (Neuseeland)|Devonport]] (Auckland), [[Gisborne]], [[New Plymouth]], {{lang|mi|[[Whanganui]]}}, [[Picton (Neuseeland)|Picton]], [[Westport (Neuseeland)|Westport]], [[Greymouth]]
* Binnenhäfen: [[Rotorua]] ([[Lake Rotorua]]), [[Taupō (Stadt)|Taupō]] ([[Lake Taupō]]), [[Queenstown (Neuseeland)|Queenstown]], [[Kingston (Neuseeland)|Kingston]] ([[Lake Wakatipu]]), [[Te Anau (Neuseeland)|Te Anau]] und [[Manapouri]] ([[Lake Manapouri]])
{{Siehe auch|Liste der Leuchttürme in Neuseeland}}

=== Schienenverkehr ===
{{Hauptartikel|Schienenverkehr in Neuseeland}}

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann die Errichtung eines ausgedehnten Eisenbahnnetzes im großen Stil. Dabei wurden neben den drei Hauptstrecken (auf der Nordinsel: {{lang|en|[[North Island Main Trunk Railway|North Island Main Trunk]]}} und {{lang|en|[[East Coast Main Trunk Railway|East Coast Main Trunk]]}}; auf der Südinsel: {{lang|en|[[South Island Main Trunk Railway|South Island Main Trunk]]}}) zahlreiche private sowie öffentliche Nebenbahnen gebaut, die vom {{lang|en|New Zealand Railways Department}} verwaltet wurden. Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in vielen größeren Städten des Landes [[Straßenbahn]]betriebe eingerichtet, von denen nur noch der in [[Christchurch]] als Touristenattraktion besteht.

[[Datei:Dunedin-Nueva Zelanda02.JPG|mini|links|Der [[Bahnhof Dunedin]] auf der Südinsel]]

Bis in die 1950er Jahre waren zumeist [[Dampflokomotive]]n im Einsatz, außerdem bestanden einige elektrifizierte Abschnitte. Sukzessive wurden Nebenbahnen geschlossen, zweigleisige Strecken zu eingleisigen zurückgebaut, vorhandene Elektrifizierung wieder entfernt und Passagierverbindungen eingestellt. Von den 3900 Streckenkilometern sind seit der als „{{lang|en|[[Think Big]]}}“ bezeichneten Wirtschaftspolitik in den 1980er Jahren etwa 500&nbsp;km entlang des {{lang|en|North Island Main Trunk}} elektrifiziert.

Nachdem die staatliche neuseeländische Eisenbahn 1993 für 400&nbsp;Millionen [[Neuseeland-Dollar|NZ$]] (ca. 202&nbsp;Millionen €) verkauft war, investierte die Betreiberfirma {{lang|en|[[Tranz Rail]]}} immer weniger in den Erhalt des Eisenbahnnetzes und verlagerte nach und nach den Transport von Gütern von der Schiene auf die Straße. Außerdem wurden zwischen 1995 und 2004 zahlreiche Personenverbindungen aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt, darunter der {{lang|en|[[Southerner]]}}. Als die Firma vor dem finanziellen Ruin stand, übernahm das australische Infrastrukturunternehmen {{lang|en|[[Toll Group|Toll Holdings]]}} den Eisenbahnbetrieb, der seitdem unter dem Namen {{lang|en|[[Toll Rail]]}} zusammengefasst ist, während der neuseeländische Staat das gesamte [[Eisenbahninfrastruktur|Streckennetz]] im Jahr 2004 für den symbolischen Preis von einem Neuseeland-Dollar zurückkaufte und es unter die Verwaltung des staatlichen Unternehmens {{lang|en|[[New Zealand Railways|Ontrack]]}} stellte. Weil sich die neuseeländische Regierung und Toll Rail nicht auf Nutzungsgebühren für die verstaatlichten Gleisanlagen einigen konnten, und der Staat Jahr für Jahr einige Millionen Neuseeland-Dollar für den Unterhalt des Netzes zuzahlen musste, entschloss sich die Regierung dazu, zum 1.&nbsp;Juli 2008 den Bahnbetrieb für 665&nbsp;Millionen [[Neuseeland-Dollar|NZ$]] (ca. 336&nbsp;Millionen €) von Toll Rail zurückzukaufen.<ref name="IHT_2008_05_05" /><ref name="Telepolis_2008_05_09" />

Trotz dieser Veränderungen bestanden 2008 nur noch vier Personenfernverkehrsverbindungen, die hauptsächlich touristische Bedeutung besitzen und unter dem Namen {{lang|en|[[Kiwi Rail Scenic Journeys]]}} firmieren: der {{lang|en|[[Northern Explorer]]}} fährt von Auckland nach Wellington, der {{lang|en|[[Coastal Pacific]]}} von Picton nach Christchurch und der {{lang|en|[[TranzAlpine]]}} überquert die Neuseeländischen Alpen von Christchurch nach [[Greymouth]]. Die als {{lang|en|[[Capital Connection]]}} bezeichnete Verbindung von [[Palmerston North]] nach Wellington ist vornehmlich für Pendler gedacht. Daneben existieren noch einige weitere Betreiber, wie zum Beispiel die [[Taieri Gorge Railway]] im Gebiet um [[Dunedin]], die sich auf Touristenausflüge in historischen Waggons oder auf historischen Strecken spezialisiert haben. Die Bedeutung des Schienenverkehrs für den Gütertransport nimmt in den letzten Jahren wieder zu.<ref name="Scoop_2007_11_19" /> Fast das gesamte Streckennetz wurde in der [[Kapspur]], also mit einer [[Spurweite (Bahn)|Spurweite]] von 1067&nbsp;mm erbaut.

In den beiden größten Ballungsräumen, Auckland und Wellington, existieren [[S-Bahn]]-ähnliche Nahverkehrsnetze, wobei das System in Wellington besser ausgebaut und als einzige Vorortbahn des Landes elektrifiziert ist. Signifikante Verbesserungen für Auckland waren aber geplant. So sollte diese bis 2013<ref name="ontrack_archive_org_1" /> vollständig elektrifiziert sein. Zudem wird ein unter dem Stadtzentrum verlaufender zweigleisiger Tunnel (City Rail Link) errichtet. Die Inbetriebnahme des {{lang|en|City Rail Link}} Tunnels ist (Stand März 2021) für Ende 2024{{Zukunft|2024|12|20210323}} vorgesehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cityraillink.co.nz/city-rail-link-cost-timeline |titel=How much will it cost and when will it finish? |sprache=en-US |abruf=2021-03-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20230126164501/https://www.cityraillink.co.nz/city-rail-link-cost-timeline |archiv-datum=2023-01-26}}</ref>

=== Feuerwehr ===
In der [[Feuerwehr in Neuseeland]] waren im Jahr 2019 landesweit 2.785 [[Berufsfeuerwehr|Berufs-]] und 11.847 [[Freiwillige Feuerwehr]]leute organisiert, die in 653 Feuerwachen und [[Feuerwehrhaus|Feuerwehrhäusern]], in denen 714 [[Löschfahrzeug]]e und 31 [[Drehleiter]]n bzw. [[Teleskopmast (Feuerwehr)|Teleskopmasten]] bereitstehen, tätig sind.<ref name="CTIF-WFS01">{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband [[CTIF]] |datum=2021 |abruf=2022-02-18 |format=PDF}}</ref> Der Frauenanteil beträgt 15 Prozent.<ref name="CTIF-WFS02">{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.14: Personal der Feuerwehren der Staaten nach Gender in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband CTIF |datum=2021 |abruf=2022-02-18 |format=PDF}}</ref> Die neuseeländischen Feuerwehren wurden im selben Jahr zu 83.359 Einsätzen alarmiert, dabei waren 23.258 [[Brandbekämpfung|Brände]] zu löschen. Hierbei wurden 33 Tote von den [[Feuerwehr]]en bei Bränden geborgen.<ref name="CTIF-WFS04">{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.2: Verdichtete Kennzahlen der Brandsituation in den Staaten für das Jahr 2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband CTIF |datum=2021 |abruf=2022-02-18 |format=PDF}}</ref> Die nationale Feuerwehrorganisation ''Fire and Emergency'' repräsentiert die neuseeländischen Feuerwehren.<ref name="FB">[https://www.fireandemergency.nz/ Website der Feuerwehrorganisation ''Fire and Emergency New Zealand''] (englisch)</ref>

=== Bildungssystem ===
[[Datei:University of Otago Clocktower.jpg|mini|University of Otago in [[Dunedin]]]]
[[Datei:WaikatoUni.jpg|mini|University of Waikato in [[Hamilton (Neuseeland)|Hamilton]]]]

Für das Bildungssystem in Neuseeland ist das erst seit dem Jahr 1989 bestehende {{lang|en|Ministry of Education}} zuständig. In Zukunft soll die zentrale Verwaltung der Schulen und Universitäten gelockert werden, und diese sollen sich zunehmend selbst verwalten. Alle tertiären Bildungseinrichtungen überwacht die {{lang|en|Tertiary Education Commission}} (TEC).

Die Kindererziehung bis zum fünften Lebensjahr ist privat. Trotzdem besuchen 90 % der Dreijährigen und 98 % der Vierjährigen eine vorschulische Bildungsanstalt, wie zum Beispiel Kindergärten (''{{lang|en|kindergarten}}'') oder Spielgruppen (''{{lang|en|playgroups}}''). Ab Vollendung des fünften Lebensjahres kann das Kind eine [[Grundschule]] (''{{lang|en|primary school}}'') besuchen. [[Unterrichtspflicht]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jessie Sperling |url=https://praxistipps.focus.de/laender-ohne-schulpflicht-ein-ueberblick_143179? |titel=Länder ohne Schulpflicht: Ein Überblick |werk=[[Focus]] |datum=2022-03-14 |sprache=de |abruf=2023-02-14}}</ref> besteht von 6 bis 16 Jahren. Die Ausbildung in der Grundschule erfolgt im Regelfall von Jahr 1 bis Jahr 8, wobei das siebte und das achte Jahr alternativ auch in einer ''{{lang|en|intermediate school}}'' abgeleistet werden können. Ab der neunten Jahrgangsstufe wird man an einer weiterführenden Schule (''{{lang|en|secondary school}}'') unterrichtet. Mit Vollendung der elften Klasse kann das ''{{lang|en|National Certificate of Educational Achievement Level&nbsp;1}}'' (NCEA) nach einem Punktesystem erworben werden, was in etwa dem [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[General Certificate of Secondary Education|GCSE]] entspricht (oder dem deutschen [[Realschulabschluss]]). Im folgenden Jahr kann man das {{lang|en|Level&nbsp;2}} dieses Abschlusses erwerben. Mit Vollendung des 13. Schuljahres, in der Regel mit etwa 18 Jahren, kann man schließlich den höchsten Schulabschluss erlangen, das {{lang|en|Level&nbsp;3}} des NCEA (oder die ''{{lang|en|New Zealand Scholarship qualification}}'', wie der Abschluss seit 2004 heißt). Dieser entspricht dem deutschen [[Abitur]] oder dem britischen {{lang|en|[[Advanced Level|A Level]]}}. Ein Schuljahr in Neuseeland beginnt normalerweise Ende Januar, dauert bis Mitte Dezember und ist in vier Quartale eingeteilt. Je nach Region schwankt die Klassengröße von 19 bis 24 Schüler (2004).

In den [[PISA-Studien]] der [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|OECD]] zeigt sich die große kulturelle Ähnlichkeit zwischen Neuseeland und Australien: In beiden Ländern fallen dieselben Aufgaben den Schülern leicht oder schwer.<ref name="PISA_u_Co" /> [[Kritik an den PISA-Studien|Kritiker]] weisen darauf hin, dass zum guten Abschneiden Neuseelands (regelmäßig im obersten Viertel der OECD-Ranglisten) neben einer selektiven Immigrationspolitik auch die Vertrautheit der Schüler mit dem Multiple-Choice-Format, die Herkunft vieler Aufgaben aus dem englischsprachigen Raum und die Ausformulierung sämtlicher Aufgaben durch ein australisches [[Testindustrie|Testunternehmen]] beitragen dürften.

In Neuseeland gibt es 36 tertiäre Ausbildungseinrichtungen, darunter acht staatliche [[Universität]]en (''{{lang|en|universities}}''), 21 staatliche [[Fachhochschule]]n (''{{lang|en|polytechnics}}'') und technische Hochschulen (''{{lang|en|institutes of technology}}''), vier [[Pädagogische Hochschule]]n (''{{lang|en|colleges of education}}'') und drei {{lang|mi|[[Wananga]]}} (Hochschulen, die auf die Kultur der {{lang|mi|Māori}} ausgerichtet sind). Ein akademisches Jahr dauert in Neuseeland von Februar bis November und ist normalerweise in zwei [[Semester]] aufgeteilt. Manche Bildungseinrichtungen bieten auch ein Sommer-[[Trimester (Studium)|Trimester]] (''{{lang|en|summer trimester}}'') an. Die älteste Universität Neuseelands ist die 1869 gegründete [[University of Otago]]. Erwähnenswert ist die [[University of Waikato]] wegen ihrer weltweit einzigartigen Fakultät für {{lang|mi|Māori}}-Wissenschaften. Von 1870 bis 1961 war die [[University of New Zealand]] die einzige Universität des Landes, die zu einem offiziellen Abschluss führte. Nach ihrer Auflösung entstanden aus den einzelnen [[Campus]] (''{{lang|en|constituent colleges}}'') die heutigen Universitäten.

{{Siehe auch|Universitäten in Neuseeland}}

== Kultur ==
Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts prägten größtenteils die europäischen Einwanderer die Kultur Neuseelands. Die meisten Immigranten wanderten aus dem „Mutterland“ Großbritannien ein. Dabei gibt es bedeutende regionale Unterschiede: Der Südteil der Südinsel zum Beispiel ist vornehmlich [[Schottland|schottisch]] geprägt. So soll es in Neuseeland mehr [[Sackpfeife|Dudelsäcke]] geben als in Schottland. In den letzten Jahrzehnten erlebte schließlich auch die {{lang|mi|Māori}}-Kultur einen Aufschwung. Außerdem verzeichnete das Land große Einwanderungsströme von den pazifischen Inseln und –&nbsp;vor allem in den letzten Jahren&nbsp;– aus [[Südasien|Süd-]], [[Ostasien|Ost-]] und [[Südostasien]]. Diese ethnischen Gruppen leben hauptsächlich im Süden des Großraums Auckland. Folglich treffen in Neuseeland verschiedenste Kulturen aus dem pazifischen Raum auf die westliche Lebensweise Großbritanniens, zu dem das Land immer noch eine starke Bindung hat.

In Neuseeland gilt das [[Metrisches Einheitensystem|metrische Einheitensystem]].

=== Siehe auch ===
[[Neuseeländische Küche]]

=== Feiertage ===
{| class="wikitable zebra"
|-
|-
! Datum
! align="center" bgcolor="#cfcfcf" | &nbsp;Datum&nbsp;
! align="center" bgcolor="#cfcfcf" | &nbsp;Englische Bezeichnung&nbsp;
! Englische Bezeichnung
! align="center" bgcolor="#cfcfcf" | &nbsp;Deutsche Bezeichnung&nbsp;
! Deutsche Bezeichnung
! align="center" bgcolor="#cfcfcf" | &nbsp;Anmerkungen&nbsp;
! Anmerkungen
|-
|-
| &nbsp;[[1. Januar]]&nbsp;
| 1. Januar
| &nbsp;''New Year's Day''&nbsp;
| ''New Year’s Day''
| &nbsp;[[Neujahr]]&nbsp;
| [[Neujahr]]
| &nbsp;Falls der 1. Januar auf ein Wochenende fällt, findet der Feiertag am folgenden Montag statt.&nbsp;
| Falls der 1.&nbsp;Januar auf ein Wochenende fällt, findet der Feiertag am folgenden Montag statt.
|-
|-
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;[[2. Januar]]&nbsp;
| 2. Januar
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;''Day after New Year's Day''&nbsp;
| ''Day after New Year’s Day''
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;Tag nach Neujahr&nbsp;
| Tag nach Neujahr
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;Falls der 2. Januar ein Samstag oder Sonntag ist, findet der Feiertag am folgenden Montag oder Dienstag statt.&nbsp;
| Falls der 2.&nbsp;Januar ein Samstag oder Sonntag ist, findet der Feiertag am folgenden Montag oder Dienstag statt.
|-
|-
| &nbsp;[[6. Februar]]&nbsp;
| 6. Februar
| &nbsp;''Waitangi Day''&nbsp;
| ''Waitangi Day''
| &nbsp;[[Waitangi Day]] *&nbsp;
| [[Waitangi Day]]
| &nbsp;Der '''Nationalfeiertag''' des Landes (seit 1960) erinnert an die Unterzeichnung des [[Vertrag von Waitangi|Vertrags von Waitangi]] 1840&nbsp;
| Der ''Nationalfeiertag'' des Landes (seit 1960) erinnert an die Unterzeichnung des [[Vertrag von Waitangi|Vertrags von Waitangi]] 1840.
|-
|-
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;Freitag vor dem Ostersonntag&nbsp;
| Freitag vor dem Ostersonntag
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;''Good Friday''&nbsp;
| ''Good Friday''
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;[[Karfreitag]] *&nbsp;
| [[Karfreitag]]
|
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;&nbsp;
|-
|-
| &nbsp;Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem [[Äquinoktium]]&nbsp;
| Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem [[Äquinoktium]]
| &nbsp;''Easter Sunday''&nbsp;
| ''Easter Sunday''
| &nbsp;[[Ostersonntag]]&nbsp;
| [[Ostersonntag]]
|
| &nbsp;&nbsp;
|-
|-
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;Tag nach Ostersonntag&nbsp;
| Tag nach Ostersonntag
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;''Easter Monday''&nbsp;
| ''Easter Monday''
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;[[Ostermontag]]&nbsp;
| [[Ostermontag]]
|
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;&nbsp;
|-
|-
| &nbsp;[[25. April]]&nbsp;
| 25. April
| &nbsp;''ANZAC Day''&nbsp;
| ''ANZAC Day''
| &nbsp;[[ANZAC Day]]&nbsp;
| [[ANZAC Day]]
| &nbsp;Feiertag zur Ehrung der gemeinsamen Streitkräfte [[Australien]]s und Neuseelands im Weltkrieg &nbsp;
| Feiertag zur Ehrung der gemeinsamen Streitkräfte [[Australien]]s und Neuseelands im Ersten Weltkrieg am Jahrestag der [[Schlacht von Gallipoli]]
|-
|-
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;Erster Montag im Juni&nbsp;
| Erster Montag im Juni
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;''Queen's Birthday''&nbsp;
| ''King’s Birthday''
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;[[Queen's Birthday|Geburtstag der Queen]]&nbsp;
| [[King’s Birthday|(symbolischer) Geburtstag des Königs]]
|
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;&nbsp;
|-
|-
| an einem Freitag im Juni oder Juli, wenn ein bestimmter Cluster von Sternen in der Mitte des Winters auftreten
| &nbsp;Vierter Montag im Oktober&nbsp;
|[[Matariki]]
| &nbsp;''Labour Day''&nbsp;
|Matariki
| &nbsp;[[Labor Day|Labour Day]]&nbsp;
|Neujahrsfest der [[Maori]] am ersten Neumond nach dem Aufgang der [[Plejaden]]. Seit 2022 gesetzlicher Feiertag.
| &nbsp;Entspricht dem deutschen [[Maifeiertag]]&nbsp;
|-
|-
| Vierter Montag im Oktober
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;[[25. Dezember]]&nbsp;
| ''Labour Day''
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;''Christmas Day''&nbsp;
| [[Labor Day|Tag der Arbeit]]
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;[[Weihnachten]]&nbsp;
| Gedenktag zur Einführung des Acht-Stunden-Tages im Jahr 1840, deswegen teilweise auch ''Eight-Hour Demonstration Day''
| bgcolor="#e8e8e8" | &nbsp;Entspricht dem [[1. Weihnachtsfeiertag]], Falls der 25. Dezember auf ein Wochenende fällt, findet der Feiertag am folgenden Montag statt.&nbsp;
|-
|-
| &nbsp;[[26. Dezember]]&nbsp;
| 25. Dezember
| &nbsp;''Boxing Day''&nbsp;
| ''Christmas Day''
| &nbsp;[[Boxing Day]]&nbsp;
| [[Weihnachten]]
| &nbsp;Entspricht dem [[2. Weihnachtsfeiertag]], Falls der 26. Dezember ein Samstag oder Sonntag ist, findet der Feiertag am folgenden Montag oder Dienstag statt.&nbsp;
| Entspricht dem [[Weihnachten|1.&nbsp;Weihnachtsfeiertag]], falls der 25.&nbsp;Dezember auf ein Wochenende fällt, findet der Feiertag am folgenden Montag statt.
|-
|-
| 26. Dezember
! colspan="4" align="center" bgcolor="#b5b5b5" |
| ''Boxing Day''
| [[Boxing Day]]
| Entspricht dem [[Zweiter Weihnachtsfeiertag|2.&nbsp;Weihnachtsfeiertag]], falls der 26.&nbsp;Dezember ein Samstag oder Sonntag ist, findet der Feiertag am folgenden Montag oder Dienstag statt.
|}
|}


Neben diesen landesweiten Feiertagen wurden 1981 die ''Provincial Anniversary Days'' eingeführt, dessen Datum jede (historische) Region Neuseelands selbst festlegen kann und an die Gründung der Provinz oder die Anfkunft der ersten Siedler in dem bestimmten Gebiet erinnert.
Neben diesen landesweiten Feiertagen wurden 1981 die {{lang|en|Provincial Anniversary Days}} eingeführt, deren Datum jede (historische) Region Neuseelands selbst festlegen kann. Mit diesen Feiertagen wird an die Gründung der Provinz oder die Ankunft der ersten Siedler in dem bestimmten Gebiet erinnert.

=== Medien ===
Am 18.&nbsp;April 1840 wurde mit der {{lang|en|[[New Zealand Gazette]]}} die erste neuseeländische Zeitung veröffentlicht. Heute beherrscht der zur australischen Gruppe ''APN News & Media'' gehörige [[The New Zealand Herald|{{lang|en|New Zealand Herald}}]] aus {{lang|en|Auckland}} mit einer täglichen Auflage von etwa 200.000 Exemplaren den neuseeländischen Zeitungsmarkt. Dieser wird gefolgt von der erst im Jahr 2002 aus einer Fusion entstandenen [[The Dominion Post|{{lang|en|Dominion Post}}]] mit Sitz in {{lang|en|Wellington}} (tägliche Auflage: 100.000 Exemplare) sowie von {{lang|en|[[The Press]]}} aus {{lang|en|Christchurch}} mit etwa 90.000 Exemplaren täglich. Letztere gehören beide zur auch in Australien tätigen [[John Fairfax Holdings Limited|{{lang|en|Fairfax Group}}]]. Die älteste noch erscheinende Tageszeitung des Landes ist die [[Otago Daily Times|{{lang|mi|Otago}} {{lang|en|Daily Times}}]], die in {{lang|en|[[Dunedin]]}} herausgegeben wird.

Seit 1925 wurde an der Entwicklung eines landesweit empfangbaren Hörfunksenders gearbeitet. Dieses Vorhaben war bis etwa 1936 abgeschlossen. Seit 1962 war nicht mehr direkt die Regierung, sondern die {{lang|en|[[New Zealand Broadcasting Corporation]]}} (NZBC) für die Verwaltung der öffentlichen Sendestationen des Landes zuständig. Seitdem wurden die Zuständigkeiten oft neu gegliedert, doch ein nicht-kommerzielles Sendeschema blieb integraler Bestandteil von {{lang|en|[[Radio New Zealand]]}}, das seit 1995 ein eigenständiges Unternehmen ist, jedoch weiterhin eine {{lang|en|[[Crown Entity]]}} darstellt. Neben {{lang|en|Radio New Zealand}}, das drei landesweite Hörfunkprogramme (RNZ&nbsp;National, RNZ&nbsp;Concert, RNZ&nbsp;Parliament) und den [[Auslandsrundfunk|Auslandsdienst]] RNZ&nbsp;International (früher: RNZ&nbsp;Pacific) betreibt, existieren zahlreiche private Sender.

Im Fernsehbereich war Neuseeland ein Spätzünder. Nachdem die [[British Broadcasting Corporation|BBC]] in Großbritannien schon im Jahr 1936 ihren Betrieb aufgenommen hatte, folgten die USA nur drei Jahre später mit der [[National Broadcasting Company|NBC]]. Das erste offizielle Fernsehprogramm in Neuseeland wurde ab dem 1.&nbsp;Juni 1960 ausgestrahlt und nur in {{lang|en|Auckland}} empfangen. In den folgenden Jahren wurde der Empfang auf den größten Teil des Landes ausgeweitet. Weitere Meilensteine im neuseeländischen Rundfunkbereich folgten 1971, als das Land erstmals Zugang zu Satelliten hatte und somit in der Lage war, Live-Sendungen aus allen Teilen der Erde zu empfangen, und 1974, als das [[Farbfernsehen]] wegen der in {{lang|en|Christchurch}} stattfindenden [[British Commonwealth Games 1974|{{lang|en|British Commonwealth Games}}]] eingeführt wurde. Neben den beiden nationalen Sendestationen {{lang|en|[[TV One]]}} und [[TV2 (Neuseeland)|{{lang|en|TV2}}]] wurden seit der [[Deregulierung]] 1989 einige private Sender eingeführt: Die zu {{lang|en|[[CanWest Global Communications]]}} gehörigen [[Three (Neuseeland)|{{lang|en|TV3}}]] und [[C4 (Neuseeland)|{{lang|en|C4}}]] und zuletzt {{lang|en|[[Prime TV]]}}. Des Weiteren gibt es zwei [[Pay-TV|Bezahlfernseh]]-Anbieter. Seit 2004 gibt es einen nationalen Sender, der überwiegend in [[Maorische Sprache|{{lang|mi|Māori}}]] sendet. Das auf der digitalen [[Digital Video Broadcasting|DVB]]-Technik basierende, [[Free-TV|frei empfangbare]] {{lang|en|[[FreeView]]}} soll Platz für 18 Sender bieten und das analoge Fernsehen bis spätestens 2016 ablösen. Ein Großteil der neuseeländischen Sender können beispielsweise in {{lang|en|Auckland}} via [[DVB-T]] empfangen werden, wobei die nationalen Fernsehsender {{lang|en|TV One}} und {{lang|en|TV2}} sowie {{lang|en|TV3}} hochauflösend in [[1080i]] ausstrahlen. Die 1960 eingeführten [[Rundfunkabgabe|Rundfunkgebühren]] wurden 1999 abgeschafft.

Im Jahr 2020 nutzten 92 Prozent der Einwohner Neuseelands das Internet.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?most_recent_value_desc=true |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]]|abruf=2022-05-01 |sprache=en}}</ref>

{{Siehe auch|Liste neuseeländischer Hörfunksender}}


=== Film ===
=== Film ===
[[Bild:Peter Jackson01.jpg|thumb|200px|right|Peter Jackson ist der bekannteste neuseeländische Regisseur]]
[[Datei:Peter Jackson SDCC 2014.jpg|mini|hochkant=0.8|{{lang|en|[[Peter Jackson]]}} ist der bekannteste neuseeländische Regisseur]]
In den letzten Jahren ist Neuseeland, nicht zuletzt durch den weltweiten Erfolg der mit siebzehn [[Oscar]]s prämierten Trilogie „[[Der Herr der Ringe]]“ (Lord of the Rings; Regie: [[Peter Jackson]]), zu einem bekannten Filmland geworden. Neuseeländische Regisseure sind jedoch bereits seit vielen Jahren auch international tätig: So wurde in Cannes bereits 1984 das Erstlingswerk „Vigil“ von [[Vincent Ward]] gezeigt. Im Jahr 1986 lief der Science-Fiction-Film „[[Quiet Earth|Quiet Earth - Das letzte Experiment]]“ (Regie: [[Geoff Murphy]]) in deutschen Kinos.


Von der Stummfilmära an gab es im Wesentlichen nur Dokumentarfilme, als bedeutende Filmschaffende dieser Zeit sind mindestens {{lang|en|[[John O’Shea (Regisseur)|John O’Shea]]}} ({{lang|en|Pacific Films}}) und {{lang|en|[[Rudall Hayward]]}} zu erwähnen. 1978 trat der ''{{lang|en|New Zealand Film Commission Act}}'' in Kraft.
In den 1990er Jahren erzielten erstmals auch Filme, die neuseeländische Themen zum Gegenstand haben, internationale Erfolge. Herausragend war dabei das mit 3 [[Oscar]]s und der [[Goldene Palme|Goldenen Palme]] preisgekrönte Drama „[[Das Piano]]“ der Regisseurin [[Jane Campion]]. Etwa zur gleichen Zeit erschienen auch Peter Jacksons Film „[[Heavenly Creatures]]“ sowie [[Lee Tamahori]]s Romanverfilmung „[[Die letzte Kriegerin]]“ ("Once Were Warriors"). Zu den bekanntesten Filmen der letzten Jahre gehört der ebenfalls auf einem Roman basierende Film „[[Whale Rider]]“ (Regie: [[Niki Caro]]). In Deutschland noch nicht angelaufen sind „[[The World's Fastest Indian]]“ von [[Roger Donaldson]] und „[[River Queen]]“ von Vincent Ward, zwei weitere Filme, die neuseeländische Themen zum Gegenstand haben.


{{lang|en|[[Sam Neill]]}} drehte 1995 für das {{lang|en|[[British Film Institute]]}} über seine Heimat und deren Filmkunst das „Kino der Unruhe“: „Alle Neuseeländer gehen gerne ins Kino“ (bezogen auf die 1950er Jahre). Ihm zufolge war 1977 ''Schlafende Hunde'' von {{lang|en|[[Roger Donaldson]]}} bzw. ''{{lang|en|Ian Mune}}'' so etwas wie eine Initialzündung für den neuseeländischen Film.
Die international sehr erfolgreiche Fantasy-Serie "[[Xena (Fernsehserie)|Xena - Warrior Princess]]" (1995-2001) wurde in Neuseeland gedreht. Die Hauptdarstellerin [[Lucy Lawless]] ist gebürtige Neuseeländerin.


In den letzten Jahren ist Neuseeland, nicht zuletzt durch den weltweiten Erfolg der mit 17 [[Oscar]]s prämierten [[Trilogie]] ''[[Der Herr der Ringe (Filmtrilogie)|Der Herr der Ringe]]'' (''{{lang|en|Lord of the Rings}}'') und der Trilogie ''[[Der Hobbit (Filmtrilogie)|Der Hobbit]]'' (2012, 2013, 2014) unter der Regie von {{lang|en|[[Peter Jackson]]}}, zu einem bekannten Filmland geworden. Neuseeländische Regisseure sind jedoch bereits seit vielen Jahren auch international tätig: So wurde in {{lang|fr|[[Cannes]]}} bereits 1984 das Erstlingswerk ''{{lang|en|Vigil}}'' von {{lang|en|[[Vincent Ward]]}} gezeigt. Im Jahr 1986 lief der {{lang|en|[[Science-Fiction]]}}-Film ''[[Quiet Earth – Das letzte Experiment|{{lang|en|Quiet Earth}} – Das letzte Experiment]]'' (Regie: {{lang|en|[[Geoff Murphy]]}}) in deutschen Kinos.
Zu den neuesten Filmen neuseeländischer Regisseure zählen „[[King Kong (2005)|King Kong]]“ (Regie: Peter Jackson) und „[[Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia]]“ (Regie: [[Andrew Adamson]]). Für die [[Spezialeffekt]]e in zahlreichen internationalen Produktionen sorgt der in [[Wellington_(Neuseeland)|Wellington]] ansässige [[Weta Workshop]]. Neuseeland dient auch in verschiedenen Filmen als Kulisse, so beispielsweise in [[Vertical Limit]] und [[Last Samurai]].

In den 1990er Jahren erzielten erstmals auch Filme, die neuseeländische Themen zum Gegenstand haben, internationale Erfolge. Herausragend war dabei das mit drei Oscars und der [[Goldene Palme|Goldenen Palme]] preisgekrönte Drama ''[[Das Piano]]'' der Regisseurin {{lang|en|[[Jane Campion]]}}. Etwa zur gleichen Zeit erschienen auch {{lang|en|Peter Jacksons}} Film ''{{lang|en|[[Heavenly Creatures]]}}'' sowie [[Lee Tamahori]]s Romanverfilmung ''[[Die letzte Kriegerin]]'' (''{{lang|en|Once Were Warriors}}''), die auch dort sehr beliebt ist. Zu den bekanntesten Filmen der letzten Jahre gehört der ebenfalls auf einem Roman basierende Film ''{{lang|en|[[Whale Rider]]}}'' (Regie: {{lang|en|[[Niki Caro]]}}). Zwei weitere Filme, die neuseeländische Themen zum Gegenstand haben, sind ''[[Mit Herz und Hand]]'' (''{{lang|en|The World’s Fastest Indian}}'') von {{lang|en|[[Roger Donaldson]]}} und ''[[River Queen (Film)|{{lang|en|River Queen}}]]'' von {{lang|en|Vincent Ward}}.

Die bislang erfolgreichsten neuseeländischen Filme ''[[Boy (2010)|Boy]]'' und ''[[Wo die wilden Menschen jagen]]'' stammen von [[Taika Waititi]], der daraufhin von [[Marvel Studios]] als Regisseur für ''[[Thor: Tag der Entscheidung]]'' verpflichtet wurde.

Die international sehr erfolgreiche Fantasy-Serie ''[[Xena – Die Kriegerprinzessin|Xena]]'' (1995–2001) wurde in Neuseeland gedreht. Die Hauptdarstellerin {{lang|en|[[Lucy Lawless]]}} ist gebürtige Neuseeländerin.

Zu den neuesten Filmen neuseeländischer Regisseure zählen ''[[King Kong (2005)|{{lang|en|King Kong}}]]'' (Regie: {{lang|en|Peter Jackson}}) und ''[[Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia (2005)|Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia]]'' (Regie: {{lang|en|[[Andrew Adamson]]}}). Für die [[Spezialeffekt]]e in zahlreichen internationalen Produktionen sorgt der in {{lang|en|[[Wellington]]}} ansässige {{lang|en|[[Weta Workshop]]}}. Neuseeland dient auch in verschiedenen Filmen als Kulisse, so beispielsweise in ''{{lang|en|[[Vertical Limit]]}}'' und ''{{lang|en|[[Last Samurai]]}}''.

=== Musik ===
[[Datei:Lorde Constanza 3.jpg|mini|{{lang|en|[[Lorde]]}} bei einem Auftritt im Jahr 2014]]

Neben der traditionellen [[Māori-Musik|Musik der {{lang|mi|Māori}}]] wird die neuseeländische Unterhaltungsmusik größtenteils von Künstlern bestimmt, die westlich geprägte Musikstile pflegen. Besonders im [[Indie-Rock]] sind einige Bands jedoch immer wieder durch ihren eigenwilligen Klang aufgefallen, so dass sich für diesen Teil der Musikszene auch der Begriff ''{{lang|en|Kiwi Rock}}'' etabliert hat.

Einen der weltweit bestverkauften Popsongs aus Neuseeland stellt die 1996 veröffentlichte Single ''{{lang|en|How Bizarre}}'' der Gruppe [[OMC (Band)|OMC]] dar. Weitere namhafte Künstler mit internationaler Bekanntheit sind die Sängerinnen {{lang|en|[[Lorde]]}}, {{lang|en|[[Kimbra]]}}, {{lang|en|[[Brooke Fraser]]}}, {{lang|en|[[Bic Runga]]}} und {{lang|en|[[Ladyhawke]]}} sowie die Gruppen {{lang|en|[[The Naked and Famous]]}}, [[Fat Freddy’s Drop]] und {{lang|en|[[Flight of the Conchords]]}}.

Eine der ersten erfolgreichen Rockbands aus Neuseeland war die Formation {{lang|en|[[Split Enz]]}} um die Brüder {{lang|en|[[Neil Finn]]}} und {{lang|en|[[Tim Finn]]}}, die mit der Single ''{{lang|en|I Got You}}'' 1980 ihren größten Hit verzeichnen konnte. Beide sind auch heute noch musikalisch aktiv. {{lang|en|Neil Finn}} gründete 1985 zudem die Band {{lang|en|[[Crowded House]]}}, deren Song ''{{lang|en|[[Don’t Dream It’s Over]]}}'' 1987 ein Welthit wurde.

In den 1980er Jahren beeinflusste das [[Independent-Label]] [[Flying Nun Records]] den Rocksektor nachhaltig. Während Gruppen wie [[The Chills]], [[The Clean]], [[The Bats]], [[The Verlaines]] und [[Tall Dwarfs]] den sogenannten [[Dunedin Sound]] prägten, zählen [[Bailter Space]] aus Christchurch bis heute zu den bekanntesten Vertretern des neuseeländischen [[Noise-Rock]]s. Auch danach brachte die einheimische Musikszene insbesondere in den Bereichen [[Indie]] und [[Alternative Rock]] eine Vielzahl nennenswerter Bands hervor, dazu gehören unter anderem [[The Datsuns]], [[The Veils]], [[The Brunettes]], [[The Ruby Suns]], [[OpShop]], [[Evermore (Band)|Evermore]], [[Kerretta]] und [[Die! Die! Die!]].

Das Land verfügt über ein nationales [[Sinfonieorchester]]. Aus Neuseeland stammt zudem eine Reihe bekannter Opernstars, dazu zählen vor allem {{lang|en|[[Frances Alda]]}}, {{lang|en|[[Malvina Major]]}}, {{lang|en|[[Donald McIntyre]]}} und {{lang|mi|[[Kiri Te Kanawa]]}}. Die klassische Sängerin {{lang|en|[[Hayley Westenra]]}} ist ebenfalls eine international anerkannte Künstlerin.


=== Literatur ===
=== Literatur ===
{{Hauptartikel|Neuseeländische Literatur}}
[[Datei:Witi Ihimaera.jpg|mini|hochkant=0.7|Der Schriftsteller {{lang|mi|[[Witi Ihimaera]]}} (hier in Frankfurt 2012)]]
[[Datei:Janet Frame memorial plaque in Dunedin.jpg|mini|hochkant=0.8|Erinnerungstafel für {{lang|en|[[Janet Frame]]}} in {{lang|en|[[Dunedin]]}}]]


Die {{lang|mi|Māori}} besitzen eine ausgeprägte Erzählkultur mit zahlreichen Sagen und Geschichten, die rein mündlich weitergegeben wurden. Seit der Verschriftlichung der Sprache wurden viele von ihnen niedergeschrieben; sie sind teilweise auch in deutscher Übersetzung erschienen. Wichtige Motive der [[Mythos|Mythen]] sind unter anderen die Entstehung der Welt sowie Neuseelands. Letztere ist untrennbar verbunden mit der Geschichte des Halbgottes {{lang|en|[[Māui]]}}, der Neuseeland aus dem Meer angelte. Andere Geschichten erzählen von der Reise {{lang|en|[[Kupe]]}}s, der Neuseeland für die Menschen aus {{lang|en|[[Hawaiki]]}} entdeckte, und der Besiedlung des Landes, aber auch vom Leben der {{lang|mi|Māori}} im modernen Neuseeland. Einer der bedeutendsten {{lang|mi|Māori}}-Autoren der Gegenwart ist {{lang|mi|[[Witi Ihimaera]]}}. Weitere bekannte Autoren, die {{lang|mi|Māori}}-Themen verarbeiten, sind {{lang|en|[[Keri Hulme]]}}, {{lang|en|[[Patricia Grace]]}} und {{lang|en|[[Alan Duff]]}}.
''Hauptartikel: [[Neuseeländische Literatur]]''


Auch wenn Veröffentlichungen in der Sprache {{lang|mi|Māori}} zunehmen, ist ein Großteil der neuseeländischen Literatur auf Englisch geschrieben. Die frühesten Schriftstücke über Neuseeland sind die Berichte der europäischen Entdecker, insbesondere die Tagebücher von {{lang|en|[[James Cook]]}}, die er bei seinen drei Reisen in den Pazifik führte, sowie der Reisebericht von {{lang|en|[[Georg Forster]]}}, der {{lang|en|Cook}} auf dessen zweiter Pazifik-Reise begleitete. Als neuseeländische Autoren werden häufig auch Einwanderer, die im Ausland geboren wurden, und Staatsbürger, die ausgewandert sind, miteingerechnet. Zu letzteren zählt unter anderen {{lang|en|[[Katherine Mansfield]]}}. Eine der bekanntesten englischsprachigen Autorinnen Neuseelands ist {{lang|en|[[Janet Frame]]}}. Zu den bedeutendsten Autorinnen Neuseelands gehört auch {{lang|en|[[Alice Esther Glen]]}} (1881–1940), geboren in {{lang|en|Christchurch}}, Neuseeland. Bereits im Alter von 11 Jahren gewann sie einen Kurzgeschichten-Wettbewerb der englischen Zeitschrift ''{{lang|en|Little Folks}}''. Zu ihren erfolgreichsten Büchern zählen die Kinder- und Jugendbuchklassiker ''{{lang|en|Six little New Zealanders}}'' (1917) und ''{{lang|en|Uncles Three at}} {{lang|mi|Kamahi}}'' (1926). Seit 1925 war {{lang|en|Glen}} auch journalistisch tätig und engagierte sich in der Sozialarbeit für bedürftige Kinder und Frauen. Ihr zu Ehren wurde 1945 der {{lang|en|[[Esther Glen Award]]}} ins Leben gerufen, Neuseelands ältester und bis heute renommiertester Kinderbuchpreis.
Die Maori besitzen eine ausgeprägte Erzählkultur mit zahlreichen Sagen und Geschichten, die rein mündlich weitergegeben wurden. Seit der Verschriftlichung der Sprache wurden viele von ihnen niedergeschrieben; sie sind teilweise auch in deutscher Übersetzung erschienen. Wichtige Motive der Mythen sind unter anderem die Entstehung der Welt sowie Neuseelands. Letztere ist untrennbar verbunden mit der Geschichte des Halbgotts Maui, der Neuseeland aus dem Meer angelte. Andere Geschichten erzählen von der Reise Kupes, der Neuseeland für die Menschen aus [[Hawaiki]] entdeckte, und der Besiedlung des Landes. Einer der bedeutendsten Maori-Autoren der Gegenwart ist [[Witi Ihimaera]]. Weitere bekannte Autoren, die Maori-Themen verarbeiten, sind [[Keri Hulme]] und [[Alan Duff]].


{{Siehe auch|Liste der Museen in Neuseeland}}
Auch wenn Veröffentlichungen in der Sprache Maori zunehmen, ist ein Großteil der neuseeländischen Literatur in Englisch geschrieben. Die frühesten Schriftstücke über Neuseeland sind die Berichte der europäischen Entdecker, insbesondere die Tagebücher von [[James Cook]], die er bei seinen drei Reisen in den Pazifik führte sowie der Reisebericht von [[Johann Georg Adam Forster|Georg Forster]], der Cook auf dessen zweiter Pazifik-Reise begleitete. Als neuseeländische Autoren werden häufig auch Einwanderer, die im Ausland geboren wurden, und Staatsbürger, die ausgewandert sind, miteingerechnet. Zu letzteren zählt u.a. [[Katherine Mansfield]]. Eine der bekanntesten englischsprachigen Autorinnen Neuseelands ist [[Janet Frame]].


=== Sport ===
=== Sport ===
In Neuseeland spielt Sport eine sehr große Rolle. In den wichtigsten Sportarten des [[Commonwealth of Nations|{{lang|en|Commonwealth}}]] –&nbsp;{{lang|en|[[Rugby]]}}, {{lang|en|[[Cricket]]}} und {{lang|en|[[Netball]]}}&nbsp;– gehört Neuseeland zur Weltspitze. Bei den [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Sommerspielen]] sowie den {{lang|en|[[Commonwealth Games]]}} gewinnt Neuseeland regelmäßig eine –&nbsp;für seine geringe Einwohnerzahl&nbsp;– relativ hohe Anzahl an Medaillen. In den 1950er bis 1980er Jahren hat Neuseeland immer wieder einige herausragende Leichtathleten hervorgebracht, vor allem Mittel- und Langstreckenläufer sowie Speerwerfer. Mit {{lang|en|[[Arthur Lydiard]]}} gab es zudem einen [[Trainer]], dessen System seiner Zeit voraus war.<ref name="Krüger_S41_56" /> Derzeit gehört die Kugelstoßerin {{lang|en|[[Valerie Adams]]}} (zeitweise unter dem Namen {{lang|en|Valerie Vili}}) zur Weltspitze.
''Hauptartikel: [[Sport in Neuseeland]]''


Darüber hinaus zählt Neuseeland zu den führenden Nationen beim [[Segeln]]. 1995 und 2000 gewann das [[Royal New Zealand Yacht Squadron|Team New Zealand]] unter den Skippern [[Russell Coutts]] und [[Dean Barker]] den [[America’s Cup]] und 2007 und 2013 den [[Louis Vuitton Cup]]. Zahlreiche [[Wassersport]]arten, zum Beispiel [[Wellenreiten|Surfen]] oder [[Rudern]], gehören zu den in Neuseeland beliebten Freizeitaktivitäten. Dies gilt ebenso für [[Golf (Sport)|Golf]], [[Tennis]] sowie eine Vielzahl an [[Wintersport]]arten, zum Beispiel [[Curling]], [[Skifahren]] oder [[Snowboard]]en.
In Neuseeland spielt Sport eine sehr große Rolle. Durch seine gemeinsame Geschichte mit Großbritannien, gehört Neuseeland in den wichtigsten Sportarten des [[Commonwealth]] - [[Rugby]], [[Cricket]], [[Softball]] und [[Netball]] - zur Weltspitze.


==== Rugby ====
Nationalsportart des Landes ist [[Rugby Union]]. Die neuseeländische Nationalmannschaft heißt [[All Blacks]]. Sie sind für den [[Haka]] bekannt, einen auf die Maori zurückgehenden Kriegstanz, der vor jeder Partie zelebriert wird um so dem Gegner Furcht einzuflößen. Traditionell wird der Haka von einem Spieler maorischer Abstammung geführt. Auch in anderen Sportarten wird der Haka gezeigt, so z.B. beim Basketball oder beim Softball. Die „All Blacks“ spielen zusammen mit den [[The Wallabies|Wallabies]] ([[Australien]]) und den [[Springboks]] ([[Südafrika]]) um den [[Tri Nations (Rugby Union)|Tri Nations Cup]]. In der [[Super 14]]-Liga spielen die vierzehn besten Rugby-Mannschaften aus diesen drei Ländern um den Sieg. Die neuseelandweite Rugby Union-Liga heißt [[National Provincial Championship]]. Trotz der geringen Einwohnerzahl des Landes sind die "All Blacks" zur Zeit (2006) auf Platz Eins der Weltrangliste. In diesem Jahr haben sie unter Anderem die Tri-Nations-Cup, alle drei Spiele gegen die British & Irish Lions (All-Star Auswahl der Länder der britischen Inseln) auf deren Tour nach Neuseeland und zudem den Grand Slam, also auf der traditionellen Europatour im Herbst alle Spiele gegen die Länder der britischen Inseln gewonnen.
{{Hauptartikel|Rugby Union in Neuseeland}}
[[Datei:New Zealand vs Canada 2011 RWC (1).jpg|mini|Vorrundenspiel zwischen den Mannschaften [[Neuseeländische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Neuseelands]] und [[Kanadische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Kanadas]] während der [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2011|Weltmeisterschaft 2011 in Neuseeland]]]]


Nationalsportart des Landes ist {{lang|en|[[Rugby Union]]}}. Die neuseeländische Nationalmannschaft heißt aufgrund ihrer durchgehend schwarzen Spielkleidung [[Neuseeländische Rugby-Union-Nationalmannschaft|{{lang|en|All Blacks}}]]. Trotz der nicht übermäßig großen Einwohnerzahl des Landes haben die {{lang|en|All Blacks}} jahrelang die [[World-Rugby-Weltrangliste|Weltrangliste]] angeführt und stehen aktuell auf Platz 4. Sie sind die berühmteste und erfolgreichste Mannschaft in der Geschichte des internationalen {{lang|en|Rugby}} und haben gegen jeden bisherigen Gegner eine positive Gewinnbilanz, also mehr Spiele gewonnen als verloren. Zudem konnte die Mannschaft [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987|1987]], [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2011|2011]] und [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2015|2015]] die {{lang|en|Rugby Union}} Weltmeisterschaft gewinnen und ist nach [[Südafrikanische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Südafrika]] die zweiterfolgreichste Mannschaft. Neben der Weltmeisterschaft zählt die jährlich ausgetragene [[The Rugby Championship|{{lang|en|Rugby Championship}}]] (früher ''{{lang|en|Tri Nations}}'') gegen die Teams aus [[Argentinische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Argentinien]], [[Australische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Australien]] und Südafrika zu den festen Turnieren des Teams. Weiterhin spielen Freundschaftsländerspiele auf der traditionellen Europatour im Herbst gegen alle vier Nationalmannschaften der britischen Inseln ([[Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft|England]], [[Irische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Irland]], [[Schottische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Schottland]], [[Walisische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Wales]]) oder gegen die besuchenden {{lang|en|[[British and Irish Lions]]}} (All-Star-Auswahl der Länder der britischen Inseln) eine bedeutende Rolle. Neben ihrem sportlichen Erfolg sind die {{lang|en|All Blacks}} auch für den {{lang|mi|[[Haka]]}} bekannt, einen auf die {{lang|mi|Māori}} zurückgehenden Kriegstanz, der vor jeder Partie zelebriert wird. Der Männlichkeitskult des {{lang|en|Rugby}}s ist jedoch auch mit dem weit verbreiteten [[Sexismus]] in der Gesellschaft Neuseelands in Zusammenhang gebracht worden.<ref name="NZ_Herald_2004_04_01" /> Die {{lang|en|[[Neuseeländische Frauen-Rugby-Union-Nationalmannschaft|Black Ferns]]}} genannte Frauen-Nationalmannschaft ist bei Weitem das erfolgreichste Team bei Weltmeisterschaften und gewann sechs Titel: [[Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1998|1998]], [[Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2002|2002]], [[Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2006|2006]], [[Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2010|2010]], [[Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2017|2017]] und [[Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2021|2021]]. Zudem war Neuseeland Gastgeber des Turnieres 2021.
Eine weitere wichtige Mannschaftssportart des Landes ist [[Fußball]]. Mit den [[New Zealand Knights]] stellt das Land sogar einen Verein der neu geschaffenen australischen [[A-League]]. Ansonsten wird diese Sportart zwar oft im Amateur-Bereich gespielt, doch nicht professionell. Des Weiteren gehört Neuseeland zu den führenden Nationen beim [[Segeln]]. 1995 und 2000 gewann das Team New Zealand unter Skipper [[Russell Coutts]] den [[America's Cup]]. Weitere beliebte Sportarten des Landes sind weiter [[Wassersport]]arten, zum Beispiel [[Surfen]] oder [[Rudern]], [[Golf]], [[Tennis]] sowie eine Vielzahl an [[Wintersport]]arten, zum Beispiel [[Curling]], [[Skisport|Ski fahren]] oder [[Snowboarden]].


Vereins-{{lang|en|Rugby}} spielt in Neuseeland eine unbedeutende Rolle und ist reiner Amateursport. Alle Profiteams sind Provinzmannschaften. Im internationalen Provinzrugby spielen die neuseeländischen [[Franchising (Sport)|{{lang|en|Franchise}}]]-Teams [[Blues (Rugby)|{{lang|en|Blues}}]], {{lang|en|[[Chiefs]]}}, [[Crusaders (Rugby)|{{lang|en|Crusaders}}]], {{lang|en|[[Highlanders]]}} und {{lang|en|[[Hurricanes]]}} in der {{lang|en|[[Super Rugby]]}}-Meisterschaft gemeinsam mit Teams aus [[Australien]], [[Fidschi]] und dem Pazifischen Ozean.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.allblacks.com/news/next-steps-in-pacific-island-professional-teams-journey-confirmed-by-nz-rugby/ |titel=Next steps in Pacific Island professional teams' journey confirmed by NZ Rugby |hrsg=allblacks.com |datum=2021-04-14 |sprache=en |abruf=2022-07-24}}</ref> Die professionelle neuseelandweite {{lang|en|Rugby Union}} Provinzmeisterschaft ist der {{lang|en|[[ITM Cup]]}}.
Neuseeland hat zusammen mit [[Australien]] eine erstaunlich lebendige Motorsportszene und stellt mit [[Denis Hulme]] einen [[Formel-1-Weltmeister]]. Außerdem gewinnt Neuseeland regelmäßig eine - für seine geringe Einwohnerzahl - relativ hohe Anzahl an Medaillen bei den [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Sommerspielen]] sowie bei den [[Commonwealth Games]].


In letzter Zeit erfreut sich auch {{lang|en|[[Rugby League]]}} steigender Beliebtheit in Neuseeland. Die [[neuseeländische Rugby-League-Nationalmannschaft]] gewann 2008 erstmals die [[Rugby-League-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaft]]. Seit 1995 spielt mit den {{lang|en|[[New Zealand Warriors]]}} ein Team aus {{lang|en|[[Auckland]]}} in der australischen {{lang|en|[[National Rugby League]]}}. Besonders populär ist {{lang|en|Rugby League}} innerhalb der [[Polynesier|polynesischen]] Bevölkerung Neuseelands.
== Bilder ==

<gallery>
==== Motorsport ====
Image:Abel_Tasman_National_Park.jpg|Atemberaubende Wasserfarben im [[Abel-Tasman-Nationalpark]] auf der Südinsel
Neuseeland hat zusammen mit Australien eine lebendige Motorsportszene und stellte in den 1960er und 1970er Jahren mit {{lang|en|[[Denis Hulme]]}} und {{lang|en|[[Chris Amon]]}} zwei erfolgreiche Formel-1-Fahrer, {{lang|en|Hulme}} wurde 1967 sogar [[Liste der Formel-1-Weltmeister|Formel-1-Weltmeister]]. Noch bekannter ist jedoch {{lang|en|[[Bruce McLaren]]}}, der im Jahr 1966 das bis heute in der [[Formel 1]] bestehende [[McLaren Racing|{{lang|en|McLaren-Team}}]] gründete. Im Jahr 2024 debütierte der neuseeländische Fahrer [[Liam Lawson]] in der Formel-1.
Image:ArthursPass.jpg|Der [[Arthur's Pass]] von den Abhängen des Avalanche Peak

Image:Awakino tunnel.jpg|Awakino Gorge tunnel, [[State Highways in Neuseeland|SH]]3, - ein einspuriger, ungefähr 50 Meter langer Tunnel
Neben den heute noch benutzten {{lang|en|[[Manfeild Circuit Chris Amon]]}} in {{lang|en|[[Feilding]]}}, [[Pukekohe Park Raceway]] (2,91&nbsp;km) bei {{lang|en|[[Auckland]]}} und {{lang|mi|Teretonga}} {{lang|en|Park}} (2,574&nbsp;km) bei {{lang|en|[[Invercargill]]}} existierten mehrere Rennstrecken, auf denen Fahrermeisterschaften mit Tasman-Formel 2,5-Liter Monoposti ([[Tasman-Serie]]) durchgeführt wurden:
Image:CapeMariaVanDiemen.jpg|Kap Maria Van Diemen von Kap Reinga Walkway
* {{lang|en|Levin Circuit}} – 1,931&nbsp;km bei [[Levin (Neuseeland)|{{lang|en|Levin}}]]
Image:Lake Hawea.jpg|Der Lake Hawea in [[Central-Otago-Distrikt|Central Otago]] auf der Südinsel (aus dem Norden)
* {{lang|en|Wigram Airfield}} – 3,701&nbsp;km bei {{lang|en|[[Christchurch]]}}
Image:Tiwai Point Aluminium Smelter.jpg|Tiwai Point Aluminium Smelter von der Spitze des Bluff Hill aus gesehen
Neue Strecken gibt es bei [[Timaru]] (Timaru International Raceway, 1,6&nbsp;km bzw. 2,4&nbsp;km, gegen den Uhrzeigersinn), [[Taupō (Stadt)|Taupō]] (1,3&nbsp;km, 2,3&nbsp;km und 3,32&nbsp;km, gegen den Uhrzeigersinn), [[Cromwell (Neuseeland)]] (Highlands Motorsport Park, 4,1&nbsp;km, im Uhrzeigersinn), [[Christchurch]] (Ruapuna Park, 3,33&nbsp;km, gegen den Uhrzeigersinn) und Hampton Downs (Hampton Downs Motorsport Park, 2,63&nbsp;km, im Uhrzeigersinn).<ref name="Toyota_Racing_Results" />
Image:White Island n.jpg|White Island (Whakaari) in der Bay of Plenty auf North Island (aus dem Süden)

Image:Hawksbay.jpg|Schwarzer Sandstrand in der [[Hawke Bay]] (Nordinsel) zwischen [[Gisborne]] und [[Napier (Neuseeland)|Napier]])
In den Jahren 2003 und 2004 wurde auf dem {{lang|mi|Pukekura}} {{lang|en|Raceway}} in {{lang|en|[[New Plymouth]]}} im Rahmen der [[Langbahn-Weltmeisterschaft]] der Langbahn-WM {{lang|en|Grand Prix}} von Neuseeland ausgetragen. Im ''{{lang|en|Western Springs Stadium}}'' in {{lang|en|Auckland}} findet seit 2012 im Rahmen der [[Speedway-Einzel-Weltmeisterschaft]] der {{lang|en|Speedway-WM Grand Prix}} von Neuseeland statt. Die {{lang|en|Speedway}}-Fahrer {{lang|en|[[Ivan Mauger]]}}, {{lang|en|[[Barry Briggs]]}} und [[Ronnie Moore (Bahnsportler)|{{lang|en|Ronnie Moore}}]] holten insgesamt 12 {{lang|en|Speedway}}-Einzel-WM-Titel für Neuseeland. {{lang|en|Ivan Mauger}} wurde zudem noch dreimal Langbahn-Weltmeister.
</gallery>

==== Fußball ====
[[Datei:Australia vs New Zealand.jpg|mini|Neuseelands {{lang|en|All Whites}} gegen Australiens {{lang|en|[[Australische Fußballnationalmannschaft|Socceroos]]}}, 2005]]

Einer wachsenden Beliebtheit als Mannschaftssportart erfreut sich der [[Fußball in Neuseeland]]. Die [[Neuseeländische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Frauennationalmannschaft]] nahm bereits an sechs [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen|Fußballweltmeisterschaften]] teil und Neuseeland war gemeinsam mit Australien Gastgeber der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023|Frauen-Weltmeisterschaft 2023]]. Die {{lang|en|[[Neuseeländische Fußballnationalmannschaft|All Whites]]}} genannte Nationalmannschaft der Männer qualifizierte sich nach der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM 1982]] zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|Weltmeisterschaftsendrunde 2010]] in [[Südafrika]], bei der die Mannschaft ungeschlagen als Gruppendritter vor Titelverteidiger [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] ausschied.

Mit {{lang|en|[[Wellington Phoenix]]}} stellt das Land bei den Männern einen Verein in der australischen {{lang|en|[[A-League Men|A-League]]}}. Die {{lang|en|[[New Zealand Football Championship]]}} löste 2004 die [[New Zealand National Soccer League|{{lang|en|National Soccer League}}]] als höchste nationale Spielklasse ab. Zur internationalen Bekanntheit schaffte es {{lang|en|[[Wynton Rufer]]}}, der zu [[Ozeaniens Fußballer des Jahres#Ozeaniens Fußballer des Jahrhunderts|Ozeaniens Fußballer des Jahrhunderts]] gewählt wurde. Er spielte u.&nbsp;a. bei [[Werder Bremen]] in der [[Fußball-Bundesliga|deutschen Bundesliga]] und war an nationalen und internationalen Erfolgen beteiligt. Fußball wird oft im Amateur-Bereich gespielt, doch selten professionell.

==== Cricket ====
[[Datei:New Zealand cricket team, Shoaib Malik, Dunedin, NZ, 2009.jpg|mini|Neuseelands Cricket-Nationalmannschaft in den weißen Trikots für Test Cricket]]

Neben Rugby ist vor allem Cricket Neuseelands erfolgreichste Mannschaftssportart. Die neuseeländische Cricket-Nationalmannschaft [[Neuseeländische Cricket-Nationalmannschaft|{{lang|en|Black Caps}}]], deren Spitzname sich wie viele andere neuseeländische Nationalmannschaften vom Rugby-Union-Äquivalent ableitet, verfügt seit 1930 über [[Test Cricket|Teststatus]], was zur Teilnahme an der angesehensten Stufe des Crickets berechtigt. Neuseeland nahm an jedem {{lang|en|[[Cricket World Cup]]}} teil und war [[Cricket World Cup 1992|1992]] erstmals gemeinsam mit Australien Gastgeber des Turniers. Bei der [[ICC KnockOut 2000]] gewann Neuseeland seinen ersten internationalen Crickettitel. Seit den 2010er Jahren gelang den {{lang|en|Black Caps}} die Etablierung an der Weltspitze. Bei der [[Cricket World Cup 2015|Weltmeisterschaft 2015]], die zusammen mit Australien ausgetragen wurde, erreichte man erstmals das Finale, das jedoch gegen den [[Australische Cricket-Nationalmannschaft|Nachbarn]] verloren ging.<ref>{{cite web |url=https://www.smh.com.au/sport/cricket/cricket-world-cup-drama-aplenty-as-new-zealand-enter-first-final-20150324-1m6veq.html |title=Cricket World Cup: Drama aplenty as New Zealand enter first final |publisher=The Sydney Morning Herald |first=Greg |last=Baum |date=2015-03-24 |accessdate=2021-02-10 |language=englisch}}</ref> Bei der [[Cricket World Cup 2019|Weltmeisterschaft 2019]] in England gelang die Wiederholung dieses Erfolges, als man dem [[Englische Cricket-Nationalmannschaft|Gastgeber]] nach Anzahl der {{lang|en|Boundaries}} unterlag, nachdem das Finale und (das anschließende {{lang|en|Super Over}}) erstmals unentschieden endete.<ref>{{cite web |url=https://www.espncricinfo.com/series/8039/report/1144530/england-vs-new-zealand-final-icc-cricket-world-cup-2019 |title=Epic final tied, Super Over tied, England win World Cup on boundary count |publisher=Cricinfo |date=2019-07-14 |accessdate=2021-02-10 |language=englisch}}</ref> Im [[Test Cricket]], der angesehensten Stufe des Crickets, erreichte Neuseeland 2021 erstmals den ersten Platz der ICC-Test-Rangliste.<ref>{{cite web |url=https://www.icc-cricket.com/news/1966751 |title=Jamieson takes six as New Zealand scale the rankings summit |publisher=International Cricket Council |date=2021-01-06 |accessdate=2021-02-10 |language=englisch}}</ref> Im Juni 2021 gewann Neuseeland das Finale der ersten [[ICC World Test Championship 2019–2021|ICC World Test Championship]] gegen [[Indische Cricket-Nationalmannschaft|Indien]] mit acht [[Wicket]]s und damit seinen zweiten internationalen Crickettitel.<ref>{{cite web |url=https://www.espncricinfo.com/series/icc-world-test-championship-2019-2021-1195334/india-vs-new-zealand-final-1249875/match-report |title=Under the radar no more, New Zealand trump India to become Test world champions |publisher=Cricinfo |author=Sidharth Monga |date=2021-06-23 |accessdate=2021-06-27 |language=englisch}}</ref> Beim [[ICC Men’s T20 World Cup 2021|T20 World Cup 2021]] in [[Oman]] und den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]] erreichte Neuseeland erstmals das Finale in [[Twenty20|diesem Format]], unterlag dort jedoch gegen Australien mit acht Wickets.<ref>{{cite web |url=https://www.espncricinfo.com/series/icc-men-s-t20-world-cup-2021-22-1267897/australia-vs-new-zealand-final-1273756/match-report |title=Marsh, Warner muscle Australia to T20 World Cup glory |publisher=Cricinfo |author=Karthik Krishnaswamy |date=2021-11-14 |accessdate=2021-11-15 |language=englisch}}</ref> Gemeinsam mit Australien wird Neuseeland den [[ICC Men’s T20 World Cup 2028|T20 World Cup 2028]] anbieten.<ref>{{cite web |url=https://www.espncricinfo.com/story/usa-co-hosts-for-2024-t20-wc-pakistan-gets-2025-champions-trophy-india-and-bangladesh-2031-world-cup-1289589 |title=USA co-hosts for 2024 T20 WC, Pakistan gets 2025 Champions Trophy, India and Bangladesh 2031 World Cup |publisher=Cricinfo |author=Nagraj Gollapudi |date=2021-11-16 |accessdate=2021-11-16 |language=englisch}}</ref>

==== Inklusion ====
[[Special Olympics Neuseeland]] wurde 1983 gegründet und nahm mehrmals an [[Special Olympics#Weltspiele|Special Olympics Weltspielen]] teil.

== Siehe auch ==
{{Portal|Neuseeland}}
* [[Frauenwahlrecht in Neuseeland]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Madeleine Reincke, Lisa Spägele |Titel=Baedeker Reiseführer Neuseeland |Auflage=12|Verlag=Baedeker Verlag |Ort=Ostfildern |Datum=2022 |ISBN=978-3-8297-1894-3}}
* Tom Brooking (Hrsg.): ''The history of New Zealand''. Westport, Conn.: Greenwood Press&nbsp;2004, ISBN 0-313-32356-9
* {{Literatur|Autor=[[Hermann Mückler]] |Titel=Australien, Ozeanien, Neuseeland |Verlag=S. Fischer Verlag |Ort=Frankfurt am Main |Datum=2020 |Reihe=Neue Fischer Weltgeschichte |BandReihe=15 |ISBN=978-3-10-010845-6}}
* Paul Smitz, Martin Robinson, Nina Rousseau, Richard Watkins und andere: ''New Zealand''. Lonely Planet Publications, Footscray (Victoria), Australien&nbsp;2004, ISBN 1-740-59766-4 - englischsprachiger Reiseführer, der oftmals als ''der Standard'' für Neuseeland beurteilt wird
* {{Literatur |Autor=Claudia Edelmann |Titel=Neuseeland – Land der Maori |Verlag=Kühnert, Wolfram Verlag |Ort= |Datum=2020 |ISBN=978-3-9813220-6-4}}
* Giselle Byrnes: ''The new Oxford history of New Zealand.'' Oxford University Press, Sydney 2009, ISBN 978-0-19-558471-4.
* {{Literatur |Hrsg=Tom Brooking |Titel={{lang|en|The History of New Zealand}} |Verlag={{lang|en|Greenwood Press}} |Ort={{lang|en|Westport Connecticut}} |Datum=2004 |ISBN=0-313-32356-9}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Portal|Neuseeland}}
{{Commons|New Zealand / Aotearoa|Neuseeland}}
{{Wiktionary}}
{{Commons|Category:New Zealand|Neuseeland}}
{{Wikiatlas|New Zealand}}
* [http://www.govt.nz Neuseeländisches Regierungsportal (englisch/maori)]
{{Wikinews|Kategorie:Themenportal Neuseeland|Neuseeland}}
* [http://www.nzembassy.com/home.cfm?&l=36&c=1 Neuseeländische Botschaft in Berlin]
{{Wikivoyage}}
* [http://www.neuseeland.de/ www.neuseeland.de – Private Seite mit vielen Informationen zu Neuseeland]
* {{DNB-Portal|4041915-0|TEXT=Literatur zu}}
* [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender/Neuseeland.html Länder- und Reiseinformationen] des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]]
* {{Internetquelle |url=https://www.govt.nz/ |titel={{lang|en|Services A–Z, Government A–Z}} |hrsg={{lang|en|New Zealand Government}} |sprache=en |abruf=2014-12-27 |kommentar=Portal der neuseeländischen Regierung}}
* [http://www.newzealand.com Offizielles Wirtschafts- und Tourismusportal (englisch, Tourismus auch deutsch)]
* {{Internetquelle |url=https://www.newzealand.com/ |titel={{lang|en|Kia ora - Welcome to New Zealand}} |hrsg={{lang|en|New Zealand Government}} |sprache=en |abruf=2014-12-27 |kommentar=Willkommens-Webseite mit Links zu Tourismus, Wirtschaft, Bildung und Einwanderung}}
* [http://wikitravel.org/de/Neuseeland Reiseinfos zu Neuseeland] auf [[Wikitravel]]
* {{Internetquelle |url=https://teara.govt.nz/en |titel={{lang|en|Te Ara – The Encyclopedia of New Zealand}} |hrsg={{lang|en|Ministry for Culture Heritage}} |sprache=en |abruf=2014-12-27}}
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Ozeanien/Neuseeland/|Neuseeland}}
* {{Internetquelle |url=https://nzhistory.net.nz/handsonhistory/local-history-links/ |titel={{lang|en|Links - local history}} |werk={{lang|en|New Zealand History}} |hrsg={{lang|en|[[Ministry for Culture & Heritage]]}} |sprache=en |abruf=2014-12-27}}
* {{Internetquelle |url=https://nzhistory.net.nz/handsonhistory/history-institutions/ |titel={{lang|en|Links - local history institutions}} |werk={{lang|en|New Zealand History}} |hrsg={{lang|en|Ministry for Culture & Heritage}} |sprache=en |abruf=2014-12-27}}
* {{Internetquelle |url=http://paperspast.natlib.govt.nz/cgi-bin/paperspast |titel={{lang|en|Paperpast}} |hrsg={{lang|en|National Library of New Zealand}} |sprache=en |abruf=2014-12-27 |kommentar=archivierte Zeitungen aus den Jahren 1839 bis 1945}}
* [https://www.stats.govt.nz/information-releases/new-zealands-environmental-reporting-series-environment-aotearoa-2019 New Zealand's environmental reporting series: Environment Aotearoa 2019], 18. April 2019 (abgerufen am 1. Mai 2020)
* [https://www.mfe.govt.nz/environment-aotearoa-2019 Ministry for the Environment: Online summary of Environment Aotearoa 2019], (abgerufen am 1. Mai 2020)


'''Webseiten der Botschaften und Auswärtigen Ämter (DE, A, CH)'''
<div class="BoxenVerschmelzen">
* {{Internetquelle |url=https://www.mfat.govt.nz/en/countries-and-regions/europe/germany/berlin/ |titel={{lang|en|New Zealand Embassy Berlin, Germany}} |hrsg={{lang|en|New Zealand Foreign Affairs & Trade}} |abruf=2018-02-18 |kommentar=Neuseeländische Botschaft in Berlin}}
{{Navigationsleiste Königreich Neuseeland}}
* {{Internetquelle |url=https://www.mfat.govt.nz/en/countries-and-regions/europe/austria/new-zealand-embassy-and-permanent-mission/ |titel={{lang|en|New Zealand Embassy and Permanent Mission, Vienna, Austria}} |hrsg={{lang|en|New Zealand Foreign Affairs & Trade}} |abruf=2018-02-18 |kommentar=Neuseeländische Botschaft in Österreich}}
{{Navigationsleiste Staaten in Ozeanien}}
* {{Internetquelle |url=https://www.mfat.govt.nz/en/countries-and-regions/europe/switzerland/#Embassies |titel={{lang|en|Switzerland}} |hrsg={{lang|en|New Zealand Foreign Affairs & Trade}} |abruf=2018-02-18 |kommentar=Die Schweiz ist über die Botschaft in Berlin akkreditiert}}
{{Navigationsleiste Mitgliedsstaaten des Commonwealth of Nations}}
* {{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/neuseeland-node |titel={{lang|en|Neuseeland}} |hrsg={{lang|en|Auswärtiges Amt (Deutschland)}} |abruf=2022-05-16 |kommentar=Basisinformationen zu Neuseeland}}
{{Navigationsleiste Mitgliedstaaten OECD}}
* {{Internetquelle |url=https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/neuseeland/ |titel={{lang|en|Neuseeland}} |hrsg={{lang|en|Bundesministerium für Europa, Integration und Äusseres (Österreich)}} |abruf=2014-12-27 |kommentar=Basisinformationen zu Neuseeland}}
</div>
* {{Internetquelle |url=https://www.eda.admin.ch/countries/new-zealand/de/home.html |titel={{lang|en|Neuseeland}} |hrsg={{lang|en|Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA (Schweiz)}} |abruf=2014-12-27 |kommentar=Basisinformationen zu Neuseeland}}


== Einzelnachweise ==
{{Koordinate Artikel|41_19_S_172_46_E_type:country_region:NZ|34°-47° S, 166°-178° O}}
<references responsive>
<!-- Abschnitt: Infobox Staat -->
<ref name="TKI_Official_Languages">
{{Internetquelle |url=http://nzcurriculum.tki.org.nz/The-New-Zealand-Curriculum/Official-languages |titel={{lang|en|Official languages}} |hrsg={{lang|en|Ministry of Education}} |datum=2007-09-14 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150904164153/http://nzcurriculum.tki.org.nz/The-New-Zealand-Curriculum/Official-languages |archiv-datum=2015-09-04 |abruf=2021-07-31 }}
</ref>
<ref name="Stats_NZ_Profile">
{{Internetquelle |url=http://archive.stats.govt.nz/browse_for_stats/snapshots-of-nz/nz-in-profile-2013/about-new-zealand.aspx |titel={{lang|en|New Zealand in Profile: 2013}} |hrsg={{lang|en|Statistics New Zealand}} |datum=2013 |sprache=en |abruf=2018-02-18 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171123103055/http://www.stats.govt.nz/browse_for_stats/snapshots-of-nz/nz-in-profile-2013/about-new-zealand.aspx |archiv-datum=2017-11-23}}
</ref>


<!-- Abschnitt: Geographie – Ausdehnung und Lage -->
[[Kategorie:Neuseeland| ]]
<ref name="stuff_2021_07_13">
[[Kategorie:Staat]]
{{Internetquelle |autor={{lang|en|Lorna Thornber}} |url=https://www.stuff.co.nz/travel/destinations/nz/nelson-tasman/300355617/bold-claims-is-nelson-really-the-centre-of-new-zealand |titel={{lang|en|Bold Claims: Is Nelson really the centre of New Zealand?}} |werk={{lang|en|stuff – nelson tasman}} |datum=2021-07-13 |abruf=2022-05-26 |sprache=en}}
[[Kategorie:Monarchie (Staat)]]
</ref>
[[Kategorie:Polynesien]]
<ref name="BlackRonde2019">
[[Kategorie:Inselgruppe (Australien und Ozeanien)]]
{{Literatur |Autor=Jenny A. Black, Cornel Edwin Jan de Ronde |Titel=Art Meets Science: The Centre of New Zealand’s Continental Shelf |Reihe=GNS Science report |BandReihe=2019/22 |Verlag=GNS Science |Ort=Lower Hutt (NZ) |Datum=2019 |DOI=10.21420/RF7A-NT31 |Sprache=en |Online=https://www.gns.cri.nz/gns/content/download/13783/73350/file/Art-Meets-Science.pdf |Format=PDF |Abruf=2022-05-27 }}
</ref>


<!-- Abschnitt: Geographie – Klima -->
[[af:Nieu-Seeland]]
<ref name="NIWA_Overview_of_New_Zealand_climate">
[[als:Neuseeland]]
{{Internetquelle |url=https://www.niwa.co.nz/education-and-training/schools/resources/climate/overview |titel={{lang|en|Overview of New Zealand climate}} |hrsg={{lang|en|[[National Institute of Water and Atmospheric Research]] (NIWA)}} |sprache=en |abruf=2016-03-02}}
[[an:Nueba Zelanda]]
</ref>
[[ang:Nīwe Sǣland]]
[[ar:نيوزيلندا]]
[[bg:Нова Зеландия]]
[[ca:Nova Zelanda]]
[[cs:Nový Zéland]]
[[cy:Seland Newydd]]
[[da:New Zealand]]
[[el:Νέα Ζηλανδία]]
[[en:New Zealand]]
[[eo:Nov-Zelando]]
[[es:Nueva Zelanda]]
[[et:Uus-Meremaa]]
[[eu:Zeelanda Berria]]
[[fa:زلاند نو]]
[[fi:Uusi-Seelanti]]
[[fr:Nouvelle-Zélande]]
[[ga:An Nua-Shéalainn]]
[[gl:Nova Celandia - New Zealand]]
[[he:ניו זילנד]]
[[hi:न्यूस़ीलैंड]]
[[hr:Novi Zeland]]
[[ht:Nouvèl Zelann]]
[[hu:Új-Zéland]]
[[id:Selandia Baru]]
[[io:Nova-Zelando]]
[[is:Nýja-Sjáland]]
[[it:Nuova Zelanda]]
[[ja:ニュージーランド]]
[[ko:뉴질랜드]]
[[kw:Mordir Nowydh]]
[[la:Nova Zelandia]]
[[li:Nui-Zieland]]
[[lt:Naujoji Zelandija]]
[[lv:Jaunzēlande]]
[[mi:Aotearoa]]
[[mk:Нов Зеланд]]
[[ms:New Zealand]]
[[na:New Zealand]]
[[nds:Niegseeland]]
[[nl:Nieuw-Zeeland]]
[[nn:New Zealand]]
[[no:New Zealand]]
[[nrm:Nouvelle Zélande]]
[[oc:Nòva Zelanda]]
[[pl:Nowa Zelandia]]
[[pt:Nova Zelândia]]
[[ro:Noua Zeelandă]]
[[ru:Новая Зеландия]]
[[sco:New Zealand]]
[[sh:Novi Zeland]]
[[simple:New Zealand]]
[[sk:Nový Zéland]]
[[sl:Nova Zelandija]]
[[sm:Nusila]]
[[sq:Zelanda e Re]]
[[sr:Нови Зеланд]]
[[su:Selandia Baru]]
[[sv:Nya Zeeland]]
[[ta:நியூசிலாந்து]]
[[th:ประเทศนิวซีแลนด์]]
[[tl:New Zealand]]
[[tpi:Niusilan]]
[[tr:Yeni Zelanda]]
[[ug:يېڭى زېلاندىيە]]
[[uk:Нова Зеландія]]
[[uz:Yangi Zelandiya]]
[[vi:New Zealand]]
[[wa:Nouve Zelande]]
[[yi:ניי זיילאנד]]
[[zh:新西兰]]
[[zh-min-nan:Aotearoa]]
[[zh-yue:紐西蘭]]


<!-- Abschnitt: Geographie – Fauna -->
{{Lesenswert Kandidat}}
<ref name="WWF_Delfine">
{{Internetquelle |url=http://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/wale-und-delfine/zahnwale/bedrohung-der-kleinsten-delfine-der-welt/ |titel=Das Ende der Delfine mit den Micky Maus-Ohren |hrsg=WWF Deutschland |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160323001521/http://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/wale-und-delfine/zahnwale/bedrohung-der-kleinsten-delfine-der-welt/ |archiv-datum=2016-03-23 |abruf=2018-02-18}}
</ref>
<ref name="SB_Berlin_1909_03_06">
{{Literatur |Titel=Aus der australischen Tierwelt |Sammelwerk=Königlich privilegierte Berlinerische Zeitung |Band=No 109 |Ort=Berlin |Datum=1909-03-06 |Seiten=7 |Online=[https://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/kalender/auswahl/date/1909-03-06/24353991 Online] |Abruf=2015-04-19}}
</ref>
<ref name="Reptile_Database_Serpentes">
{{Internetquelle |url=https://reptile-database.reptarium.cz/advanced_search?taxon=Serpentes&genus=&species=&subspecies=&author=&year=&common_name=&location=New+Zealand&holotype=&reference=&submit=Search |titel={{lang|en|Serpentes}} |hrsg={{lang|en|The Reptile Database}} |sprache=en |abruf=2018-02-18}}
</ref>
<ref name="Reptile_Database_Sauria">
{{Internetquelle |url=https://reptile-database.reptarium.cz/advanced_search?taxon=Sauria&genus=&species=&subspecies=&author=&year=&common_name=&location=New+Zealand&holotype=&reference=&submit=Search |titel={{lang|en|Sauria}} |hrsg={{lang|en|The Reptile Database}} |sprache=en |abruf=2018-02-18}}
</ref>
<ref name="fishbase_de">
{{Internetquelle |url=https://www.fishbase.de/Country/CountryChecklist.php?what=list&trpp=50&c_code=554&csub_code=&cpresence=present&sortby=alpha&vhabitat=fresh |titel={{lang|en|List of Freshwater Fishes reported from New Zealand}} |werk=fishbase.de |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210501050404/https://www.fishbase.de/Country/CountryChecklist.php?what=list&trpp=50&c_code=554&csub_code=&cpresence=present&sortby=alpha&vhabitat=fresh |archiv-datum=2021-05-01 |abruf=2024-09-03}}
</ref>
<ref name="oesta.gv.at">
{{Internetquelle |url=https://www.oesta.gv.at/veroeffentlichungen/archivale-des-monats/archivale-des-monats-september-2024.html |titel=Von Ebensee nach Aotearoa: Kaiserliche Gämsen auf hoher See |hrsg=Österreichisches Staatsarchiv |datum=2024-09-02 |sprache=de |abruf=2024-09-03}}
</ref>
<ref name="Tustin_1974">
{{Literatur |Autor=K. G. Tustin |Titel=Status of Moose in New Zealand |Sammelwerk=Journal of Mammalogy |Band=55 |Nummer=1 |Datum=1974-03-30 |ISSN=1545-1542 |DOI=10.2307/1379268 |Seiten=199–200}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Pläne zur Eliminierung eingeschleppter Raubtierarten -->
<ref name="Scarsbrook et al">
Lachie Scarsbrook, Kieren J. Mitchell, Matthew D. Mcgee, Gerard P. Closs, Nicolas J. Rawlence: ''Ancient DNA from the extinct New Zealand grayling (Prototroctes oxyrhynchus) reveals evidence for Miocene marine dispersal.'' Zoological Journal of the Linnean Society, zlac077, [[doi: 10.1093/zoolinnean/zlac077]]
</ref>

<!-- Abschnitt: Geschichte – Entdeckung und Besiedlung durch Polynesier -->
<ref name="Janet_2008">
{{Literatur |Autor=Janet M. Wilmshurst et al. |Titel=Dating the late prehistoric dispersal of Polynesians to New Zealand using the commensal Pacific rat |Sammelwerk=Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) |Band=105 |Nummer=22 |Datum=2008-06 |Sprache=en |DOI=10.1073/pnas.0801507105 |ISSN=0027-8424 |Seiten=7676–7680}}
</ref>
<ref name="landcareresearch_archive_org_1">
{{Internetquelle |url=http://www.landcareresearch.co.nz/science/plants-animals-fungi/ecosystems/prehistoric-settlement/human-arrival |titel={{lang|en|Dating human arrival in New Zealand}} |hrsg={{lang|en|Landcare Research}} |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150129111108/http://www.landcareresearch.co.nz/science/plants-animals-fungi/ecosystems/prehistoric-settlement/human-arrival |archiv-datum=2015-01-29 |abruf=2015-11-22 |offline=1}}
</ref>
<ref name="Spektrum_2014_11_07">
{{Internetquelle |url=https://www.spektrum.de/news/aussterben-nur-wenige-menschen-genuegen/1317373 |titel=Aussterben – nur wenige Menschen genügen |werk=Spektrum |hrsg=Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft |datum=2014-11-07 |abruf=2018-02-18}}
</ref>
<ref name="Allentoft_2014">
{{Literatur |Autor={{lang|en|Morten Allentoft et al.}} |Titel={{lang|en|Extinct New Zealand megafauna were not in decline before human colonization}} |Sammelwerk={{lang|en|Proceedings of the National Academy of Sciences}} (PNAS) |Band={{lang|en|Vol. 111, No. 13}} |Datum=2014-04-01 |Seiten=4922–4927 |Sprache=en |Online=[http://www.pnas.org/content/111/13/4922.full.pdf Online] |Format=PDF |KBytes=1094 |Abruf=2018-02-19 |DOI=10.1073/pnas.1314972111}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Geschichte – Entdeckung und frühe Besiedlung durch Europäer -->
<ref name="TeAra_First_Approaches">
{{Internetquelle |autor={{lang|en|Jock Phillips}} |url=https://teara.govt.nz/en/perceptions-of-the-landscape/page-2 |titel={{lang|en|Perceptions of the landscape - First approaches – the 18th century}} |werk={{lang|en|Te Ara - the Encyclopedia of New Zealand}} |hrsg={{lang|en|Ministry for Culture & Heritage}} |datum=2007-09-24 |sprache=en |abruf=2018-02-19}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Geschichte – Das moderne Neuseeland -->
<ref name="ORF_2014_03_11">
{{Internetquelle |url=https://newsv2.orf.at/stories/2221613/2221610/ |titel=Premier will {{lang|en|Union Jack}} verbannen |hrsg=ORF |datum=2014-03-11 |abruf=2014-03-11}}
</ref>
<ref name="Spiegel_2016_03_23">
{{Internetquelle |autor=Winfried Schumacher |url=https://www.spiegel.de/reise/fernweh/neuseeland-stimmt-ueber-nationalflagge-ab-eine-frage-der-farne-a-1082676.html |titel=Neuseeland stimmt über Flagge ab: Eine Frage der Farne |hrsg=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-23 |abruf=2016-03-23}}
</ref>
<ref name="FAZ_2016_03_24">
{{Internetquelle |autor=Till Fähnders |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/neuseeland-lehnt-neue-flagge-in-einem-referendum-ab-14143270.html |titel=Neuseeland bleibt seiner Flagge treu |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2016-03-24 |abruf=2016-05-31}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Politik – Staatsorganisation -->
<ref name="statesman_archive_org_1">
{{Internetquelle |autor={{lang|en|Suleiman Mustapha}} |url=http://thestatesmanonline.com/pages/news_detail.php?newsid=3445&section=1 |titel={{lang|en|Presidential system lacks accountability, says Asuma Banda}} |hrsg={{lang|en|Statesman}} |datum=2007-05-15 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121113051753/http://thestatesmanonline.com/pages/news_detail.php?newsid=3445&section=1 |archiv-datum=2012-11-13 |abruf=2015-11-22 |kommentar=Originalwebseite nicht mehr verfügbar}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Politik – Politische Entwicklung -->
<ref name="Election_Results_Overall_Status_2011">
{{Internetquelle |url=https://www.electionresults.govt.nz/electionresults_2011/partystatus.html |titel={{lang|en|Official Count Results -- Overall Status}} |hrsg={{lang|en|Election Results}} |datum=2011 |sprache=en |abruf=2018-02-19}}
</ref>
<ref name="Telegraph_2016_12_12">
{{Internetquelle |url=https://www.telegraph.co.uk/news/2016/12/11/bill-english-elected-replace-new-zealand-prime-minister-john/ |titel={{lang|en|Bill English sworn in as New Zealand's prime minister}} |werk={{lang|en|The Telegraph}} |hrsg={{lang|en|Telegraph Media Group Limited}} |datum=2016-12-12 |sprache=en |abruf=2018-02-19}}
</ref>
<ref name="Stuff_Politics_2017_10_26">
{{Internetquelle |autor={{lang|en|Laura Walters}} |url=https://www.stuff.co.nz/national/politics/98242220/jacinda-arderns-new-government-sworn-in |titel={{lang|en|Jacinda Ardern's new government sworn in}} |werk={{lang|en|Stuff - Politics}} |hrsg={{lang|en|Fairfax Media}} |datum=2017-10-26 |sprache=en |abruf=2018-02-19}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Politik – Außen- und Sicherheitspolitik -->
<ref name="Sipri_2019">
{{Internetquelle |url=https://www.sipri.org/sites/default/files/Data%20for%20all%20countries%20from%201988%E2%80%932018%20as%20a%20share%20of%20GDP%20%28pdf%29.pdf |titel=Military expenditure by country as percentage of gross domestic product, 1988-2018 © SIPRI 2019 |hrsg=SIPRI |datum=2019 |format=PDF;&nbsp;220&nbsp;kB |sprache=en |abruf=2019-08-11}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Bevölkerung – Demografie -->
<ref name="Heller_Braund">
{{Literatur |Autor=Wilfried Heller, {{lang|en|James Braund}} |Titel={{lang|en|The "Bohemians" of New Zealand - an Ethnic Group?}} |Verlag={{lang|en|[[University of Auckland]]}} |Ort={{lang|en|Auckland}} |Datum=2005 |Sprache=en}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Bevölkerung – Ethnische Zusammensetzung -->
<ref name="UN_Org_2017">
{{Internetquelle |url=https://www.un.org/en/development/desa/population/migration/publications/migrationreport/docs/MigrationReport2017_Highlights.pdf |titel=Migration Report 2017 |hrsg=United Nations |format=PDF |sprache=en |abruf=2018-09-30}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Bevölkerung – Religion -->
<ref name="Statistics_NZ_Religion">
{{Internetquelle |url=http://archive.stats.govt.nz/Census/2013-census/profile-and-summary-reports/quickstats-culture-identity/religion.aspx |titel={{lang|en|2013 Census QuickStats about culture and identity - Religious affiliation}} |hrsg={{lang|en|Statistics New Zealand}} |datum=2014-04-15 |sprache=en |abruf=2018-02-18 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171123051848/http://www.stats.govt.nz/Census/2013-census/profile-and-summary-reports/quickstats-culture-identity/religion.aspx |archiv-datum=2017-11-23}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Bevölkerung – Sprachen -->
<ref name="Woolf_stuff_1">
{{Internetquelle |autor={{lang|en|Amber-Leigh Woolf}} |url=https://www.stuff.co.nz/national/politics/71296013/Petition-to-make-English-an-official-language-in-New-Zealand |titel={{lang|en|Petition to make English an official language in New Zealand}} |werk={{lang|en|Stuff}} |hrsg={{lang|en|Fairfax Media}} |datum=2015-08-20 |sprache=en |abruf=2015-10-13}}
</ref>
<ref name="Statistics_NZ_Kulture_Identitiy">
{{Internetquelle |url=http://archive.stats.govt.nz/Census/2013-census/profile-and-summary-reports/quickstats-culture-identity/languages.aspx |titel={{lang|en|2013 Census QuickStats about culture and identity - Languages spoken}} |hrsg={{lang|en|Statistics New Zealand}} |datum=2014-04-15 |sprache=en |abruf=2018-02-18}}
</ref>
<ref name="Victoria_University_2017_08_21">
{{Internetquelle |url=https://www.victoria.ac.nz/ci/about-us/news/enrolment-of-learning-chinese-in-new-zealands-schools-hits-a-new-high-level |titel={{lang|en|Enrolment of learning Chinese in New Zealand’s schools hits a new high level}} |hrsg={{lang|en|Victoria University of Wellington}} |datum=2017-08-21 |sprache=en |abruf=2018-02-18}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Verwaltungsgliederung -->
<ref name="Cheyne_Local_Government">
{{Literatur |Autor={{lang|en|Christine Cheyne}} |Hrsg={{lang|en|Janine Hayward}} |Titel=3.7 {{lang|en|Local Government}} |Sammelwerk={{lang|en|New Zealand Government and Politics}} |Auflage=6. |Verlag={{lang|en|Oxford University Press}} |Ort={{lang|en|Melbourne}} |Datum=2015 |ISBN=978-0-19-558525-4 |Sprache=en}}
</ref>
<ref name="Local_Councils_About_Local_Government">
{{Internetquelle |url=http://www.localcouncils.govt.nz/lgip.nsf/wpg_URL/About-Local-Government-Index |titel={{lang|en|About local government}} |hrsg={{lang|en|Department of Internal Affairs}} |sprache=en |abruf=2016-05-05}}
</ref>
<ref name="Local_Councils_Electoral_Act">
{{Internetquelle |url=http://www.localcouncils.govt.nz/lgip.nsf/wpg_url/Policy-Local-Government-Legislation-Local-Electoral-Act-2001 |titel={{lang|en|Local Electoral Act 2001}} |hrsg={{lang|en|Department of Internal Affairs}} |sprache=en |abruf=2016-05-05}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Verwaltungsgliederung – Regionen -->
<ref name="Local_Councils_Glossary">
{{Internetquelle |url=http://www.localcouncils.govt.nz/lgip.nsf/wpg_url/Resources-Glossary-Index |titel={{lang|en|Glossary}} |hrsg={{lang|en|Department of Internal Affairs}} |sprache=en |abruf=2016-05-05}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Verwaltungsgliederung – Städte und Ballungsräume -->
<ref name="Statistics_New_Zealand_2013_Census_QuickStats">
{{Internetquelle |url=https://www.stats.govt.nz/Census/2013-census/profile-and-summary-reports/quickstats-about-a-place.aspx |titel={{lang|en|2013 Census QuickStats about a place}} |hrsg={{lang|en|Statistics New Zealand}} |sprache=en |abruf=2016-05-05}}
</ref>
<ref name="Local_Councils_Type_Index">
{{Internetquelle |url=http://www.localcouncils.govt.nz/lgip.nsf/wpg_URL/Profiles-Councils-by-Type-Index |titel={{lang|en|Council Profiles by Type}} |hrsg={{lang|en|Department of Internal Affairs}} |sprache=en |abruf=2016-05-05}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Infrastruktur – Schifffahrt -->
<ref name="State_of_our_infrastructure">
{{Internetquelle |url=http://www.transport.govt.nz/ourwork/keystrategiesandplans/connectingnewzealand/cnzstateofinfrastructure/ |titel={{lang|en|Connecting New Zealand – State of our infrastructure}} |hrsg={{lang|en|Ministry of Transport}} |datum=2015-06-18 |sprache=en |abruf=2017-02-27}}
</ref>
<ref name="CIA_New_Zealand_Roads">
{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/new-zealand/#transportation |titel={{lang|en|New Zealand – Transportation}} |werk={{lang|en|The World Factbook}} |hrsg={{lang|en|Central Intelligence Agency}} |sprache=en |abruf=2022-11-22}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Infrastruktur – Schienenverkehr -->
<ref name="IHT_2008_05_05">
{{Internetquelle |url=http://www.iht.com/articles/2008/05/05/business/05nz.php |titel={{lang|en|New Zealand to buy back rail operator from Toll Holdings}} |hrsg={{lang|en|International Herald Tribune}} |datum=2008-05-05 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080513022101/http://www.iht.com/articles/2008/05/05/business/05nz.php |archiv-datum=2008-05-13 |abruf=2018-02-19}}
</ref>
<ref name="Telepolis_2008_05_09">
{{Internetquelle |autor=Reinhard Jellen |url=https://www.heise.de/tp/features/Neues-aus-dem-ehemaligen-neoliberalen-Musterlaendle-3418517.html |titel=Neues aus dem ehemaligen neoliberalen Musterländle – Der neuseeländische Staat kauft seine Eisenbahn wieder zurück |werk=Telepolis |hrsg=Heise Online |datum=2008-05-09 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20221007094849/https://www.heise.de/tp/features/Neues-aus-dem-ehemaligen-neoliberalen-Musterlaendle-3418517.html |archiv-datum=2022-10-07 |abruf=2008-06-25}}
</ref>
<ref name="Scoop_2007_11_19">
{{Internetquelle |url=https://www.scoop.co.nz/stories/BU0711/S00368.htm |titel={{lang|en|Record Rail Freight Moves Across The Cook Strait}} |werk={{lang|en|Scoop Business}} |hrsg={{lang|en|Scoop Media}} |datum=2007-11-19 |sprache=en |abruf=2018-02-19 |kommentar=Presseerklärung von {{lang|en|Toll New Zealand}}}}
</ref>
<ref name="ontrack_archive_org_1">
{{Internetquelle |url=http://www.projectdart.org.nz/default.asp?s1=News&s2=ONTRACK%20to%20build%20Auckland%20rail%20network%20electrification%20infrastructure&s3= |titel={{lang|en|ONTRACK to build Auckland rail network electrification infrastructure}} |hrsg={{lang|en|New Zealand Railways Corporation}} |datum=2007-05-17 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090823051329/http://www.projectdart.org.nz/default.asp?s1=News&s2=ONTRACK%20to%20build%20Auckland%20rail%20network%20electrification%20infrastructure&s3= |archiv-datum=2009-08-23 |abruf=2015-11-22}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Infrastruktur – Bildungssystem -->
<ref name="PISA_u_Co">
{{Literatur |Autor=Thomas Jahnke |Hrsg=Wolfram Meyerhöfer |Titel=PISA & Co: Kritik eines Programms |Verlag=Franzbecker |Ort=Hildesheim |Datum=2006 |ISBN=3-88120-428-8}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Wirtschaft – Wirtschaftsentwicklung -->
<ref name="Baten_S287">
{{Literatur |Autor=Jörg Baten |Titel={{lang|en|A History of the Global Economy – From 1500 to the Present}} |Verlag={{lang|en|Cambridge University Press}} |Ort={{lang|en|Cambridge}} |Datum=2016 |ISBN=978-1-107-50718-0 |Seiten=287 |Sprache=en}}
</ref>
<ref name="Die-Presse_2008_05_05">
{{Internetquelle |url=https://www.diepresse.com/381612/neuseeland-verstaatlicht-seine-bahn |titel=Neuseeland verstaatlicht seine Bahn |werk=Die Presse |datum=2008-05-05 |sprache=de |abruf=2025-05-25}}
</ref>
<ref name="Süddeutsche_2011_09_30">
{{Internetquelle |autor=Sophie Crocoll |url=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ratingagenturen-stufen-neuseelands-kreditwuerdigkeit-herab-das-ende-des-kiwi-wunders-1.1153950 |titel=Ratingagenturen stufen Neuseelands Kreditwürdigkeit herab – Das Ende des Kiwi-Wunders |werk=Süddeutsche Zeitung |hrsg=Süddeutsche Zeitung Digitale Medien |datum=2011-09-30 |abruf=2018-02-19}}
</ref>
<ref name="LawDownUnder_2013_11_17">
{{Internetquelle |autor=Bianca Mueller |url=http://www.lawdownunder.de/wirtschaftsklima-in-neuseeland/ |titel=Wirtschaftsklima in Neuseeland |hrsg=LawDownUnder |datum=2013-11-17 |abruf=2013-12-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131228124700/http://www.lawdownunder.de/wirtschaftsklima-in-neuseeland/ |archiv-datum=2013-12-28}}
</ref>
<ref name="CIA_World Factbook">
{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/new-zealand/#economy |titel=The World Factbook – New Zealand – Economy |werk=cia.gov |sprache=en |abruf=2022-11-22}}
</ref>
<ref name="Global_Competitiveness_Index">
{{Internetquelle |url=https://www.weforum.org/publications/the-global-competitiveness-report-2017-2018/ |titel={{lang|en|Global Competitiveness Index}} |hrsg={{lang|en|World Economic Forum}} |datum=2018 |sprache=en |abruf=2018-02-19}}
</ref>

<ref name="Economy_Rankings">
{{Internetquelle |url=http://www.doingbusiness.org/rankings |titel={{lang|en|Economy Rankings}} |hrsg={{lang|en|The World Bank Group}} |datum=2017 |sprache=en |abruf=2018-02-18}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Wirtschaft – Bodenschätze -->
<ref name="Wende_2011_S192">
{{Literatur |Autor=Peter Wende |Titel=Das Britische Empire |TitelErg=Geschichte eines Weltreichs |Auflage=2. |Verlag=C. H. Beck |Ort=München |Datum=2011 |ISBN=978-3-406-62458-2 |Seiten=192}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Wirtschaft – Landwirtschaft -->
<ref name="landwirtschaft_ch_archive_org_1">
{{Internetquelle |url=http://www.landwirtschaft.ch/de/aktuell/agronews/detail/article/2010/02/10/mehr-milchkuehe-und-weniger-schafe-in-neuseeland/ |titel=Mehr Milchkühe und weniger Schafe in Neuseeland |hrsg=Schweizer Bauernverband SBV |datum=2010-02-10 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140908223858/http://www.landwirtschaft.ch/de/aktuell/agronews/detail/article/2010/02/10/mehr-milchkuehe-und-weniger-schafe-in-neuseeland/ |archiv-datum=2014-09-08 |abruf=2014-09-08 |kommentar=Originalwebseite nicht mehr verfügbar}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Wirtschaft – Tourismus -->
<ref name="Working_Holiday_Visas">
{{Internetquelle |url=https://www.immigration.govt.nz/new-zealand-visas/apply-for-a-visa/about-visa/germany-working-holiday-visa |titel={{lang|en|Germany Working Holiday Visa}} |hrsg={{lang|en|New Zealand Immigration}} |sprache=en |abruf=2018-02-18}}
</ref>
<ref name="Visitor_Visa">
{{Internetquelle |url=https://www.immigration.govt.nz/new-zealand-visas/apply-for-a-visa/about-visa/visitor-visa |titel={{lang|en|Visitor Visa}} |hrsg={{lang|en|New Zealand Immigration}} |sprache=en |abruf=2018-02-18}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Wirtschaft – Energieversorgung -->
<ref name="Energy_in_NZ_2014">
{{Internetquelle |url=http://www.mbie.govt.nz/info-services/sectors-industries/energy/energy-data-modelling/publications/energy-in-new-zealand/Energy%20-in-New-Zealand-2015.pdf |titel={{lang|en|Energy in New Zealand}} |hrsg={{lang|en|[[Ministry of Business, Innovation & Employment]]}} |datum=2015-11-22 |format=PDF&nbsp;2,9&nbsp;MB |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151224104351/http://www.mbie.govt.nz/info-services/sectors-industries/energy/energy-data-modelling/publications/energy-in-new-zealand/Energy%20-in-New-Zealand-2015.pdf |archiv-datum=2015-12-24 |abruf=2014-09-08 |kommentar=Originalwebseite nicht mehr verfügbar}}
</ref>
<ref name="Energy_in_NZ_2020">
{{Internetquelle |url=https://www.mbie.govt.nz/building-and-energy/energy-and-natural-resources/energy-statistics-and-modelling/energy-publications-and-technical-papers/energy-in-new-zealand/ |titel=Energy in New Zealand |werk=Building and energy > Energy and natural resources > Energy statistics and modelling > Publications and technical papers > Energy in New Zealand |hrsg=Ministry of Business, Innovation & Employment |datum=2020-08 |sprache=en |abruf=2021-04-04}}
</ref>
<ref name="Sciencealert_2015_08_10">
{{Internetquelle |autor={{lang|en|Fiona MacDonald}} |url=https://www.sciencealert.com/new-zealand-will-shut-down-its-last-large-coal-fired-power-stations-in-2018 |titel={{lang|en|New Zealand Will Shut Down Its Last Large Coal-Fired Power Generators in 2018}} |hrsg={{lang|en|Science Alert}} |datum=2015-08-10 |sprache=en |abruf=2015-08-16}}
</ref>
<ref name="Mason_2010">
{{Literatur |Autor={{lang|en|I. G. Mason, S. C. Page, A. G. Williamson}} |Titel={{lang|en|A 100% renewable electricity generation system for New Zealand utilising hydro, wind, geothermal and biomass resources}} |Sammelwerk={{lang|en|Energy Policy}} |Band={{lang|en|Volume 38, Issue 8}} |Datum=2010-08 |Seiten=3973–3984 |Sprache=en |DOI=10.1016/j.enpol.2010.03.022}}
</ref>
<ref name="Mason_2013">
{{Literatur |Autor={{lang|en|I. G. Mason, S. C. Page, A. G. Williamson}} |Titel={{lang|en|Security of supply, energy spillage control and peaking options within a 100% renewable electricity system for New Zealand}} |Sammelwerk={{lang|en|Energy Policy}} |Band={{lang|en|Volume 60}} |Datum=2013-09 |Seiten=324–333 |Sprache=en |DOI=10.1016/j.enpol.2013.05.032}}
</ref>
<ref name="Nuclear_Free_Zone">
{{Internetquelle |url=https://www.legislation.govt.nz/act/public/1987/0086/latest/DLM115116.html |titel={{lang|en|New Zealand Nuclear Free Zone, Disarmament, and Arms Control Act 1987}} |werk={{lang|en|New Zealand Legislation}} |hrsg={{lang|en|Parliamentary Counsel Office}} |datum=1987-06-08 |sprache=en |abruf=2018-02-19}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Wirtschaft – Staatshaushalt -->
<ref name="NZ_Budget2016">
{{Internetquelle |url=http://www.budget.govt.nz/budget/pdfs/befu2016/befu16.pdf |titel={{lang|en|Budget Economic and Fiscal Update}} |hrsg={{lang|en|The Treasury}} |datum=2016-05-26 |format=PDF&nbsp;1,2&nbsp;MB |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161116152602/http://www.budget.govt.nz/budget/pdfs/befu2016/befu16.pdf |archiv-datum=2016-11-16 |abruf=2014-09-08 |kommentar=Originalwebseite nicht mehr verfügbar}}
</ref>
<ref name="NZ_Herald_2015_10_14">
{{Internetquelle |autor={{lang|en|Claire Trevett}} |url=https://www.nzherald.co.nz/business/government-pulls-off-414-million-surplus/YFMO443B7T4NT4N6CFKXNZLCQE/ |titel={{lang|en|Government pulls off $414 million surplus}} |werk={{lang|en|New Zealand Herald}} |hrsg={{lang|en|NZME. Publishing}} |datum=2015-10-14 |sprache=en |abruf=2018-02-19}}
</ref>

<!-- Abschnitt: Kultur – Sport -->
<ref name="Krüger_S41_56">
{{Literatur |Autor=Arnd Krüger |Hrsg=Norbert Gissel |Titel=Viele Wege führen nach Olympia. Die Veränderungen in den Trainingssystemen für Mittel- und Langstreckenläufer (1850–1997) |Reihe=Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft |BandReihe=94 |Verlag=Feldhaus |Ort=Hamburg |Datum=1998 |ISBN=978-3-88020-322-8 |Seiten=41–56 |Sprache=en |Kommentar=Jahrestagung der DVS-Sektion Sportgeschichte vom 22.-24. September 1997 in Bayreuth}}
</ref>
<ref name="NZ_Herald_2004_04_01">
{{Internetquelle |autor={{lang|en|Douglas Booth}} |url=https://www.nzherald.co.nz/nz/idouglas-boothi-sport-and-the-culture-of-sexism/L6XC6DYKYWAOI4I2MT55VQ7NWI/ |titel={{lang|en|Douglas Booth: Sport and the culture of sexism}} |werk={{lang|en|New Zealand Herald}} |hrsg={{lang|en|NZME. Publishing}} |datum=2004-04-01 |sprache=en |abruf=2016-12-07}}
</ref>
<ref name="Toyota_Racing_Results">
{{Internetquelle |url=https://www.toyota.co.nz/racing/toyota-racing-series/calendar-results/ |titel={{lang|en|Castrol Toyota Racing Series – Calendar & Results}} |hrsg={{lang|en|Toyota Gazoo Racing}} |sprache=en |abruf=2020-03-15}}
</ref>
</references>

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Königreich Neuseeland
|Navigationsleiste Staaten in Australien und Ozeanien
|Navigationsleiste Pacific Islands Forum
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten des Commonwealth of Nations
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OECD
}}

{{Lesenswert|16. August 2006|20249361}}
{{Coordinate|article=34°–47° S, 166°–178° O|NS=40/50/37/S|EW=172/28/59/E|type=country|region=NZ}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4041915-0|LCCN=n79021322|NDL=00568770|VIAF=130102165}}

[[Kategorie:Neuseeland| ]]
[[Kategorie:Staat in Australien und Ozeanien]]
[[Kategorie:Commonwealth Realm]]
[[Kategorie:Inselgruppe (Australien und Ozeanien)]]
[[Kategorie:Inselgruppe (Pazifischer Ozean)]]
[[Kategorie:Doppelinsel]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der OECD]]
[[Kategorie:Inselstaat]]
[[Kategorie:Verwaltungseinheit als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]

Aktuelle Version vom 26. Juli 2025, 09:24 Uhr

Neuseeland (englisch New Zealand [njuːˈziːlənd], Maori Aotearoa [aɔˈtɛaɾɔa]) ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik. Er besteht aus einer Nord- und einer Südinsel sowie zahlreichen kleineren Inseln. Die nächstgelegenen größeren Landmassen befinden sich im Westen mit dem australischen Kontinent (die Westküsten der beiden Hauptinseln Neuseelands sind zwischen 1530 km und rund 2100 km von der Ostküste Australiens und Tasmaniens entfernt), im Norden mit der französischen Insel Neukaledonien und den Inselstaaten Tonga und Fidschi sowie im Süden mit dem Kontinent Antarktika.

Weder geographisch noch kulturell lässt sich Neuseeland einer bestimmten Großregion zuordnen: Das Land liegt teils auf der australischen, teils auf der pazifischen Platte und ist sowohl mit dem europäisch geprägten Kulturraum Australiens als auch mit dem polynesischen Teil Ozeaniens verbunden.

Neuseeland ist ein Königreich im Commonwealth of Nations mit demokratisch-parlamentarischer Verfassung. Der König von Neuseeland ist Charles III. Das politische System Neuseelands ist eine parlamentarische Monarchie nach dem Vorbild des britischen Westminster-Systems.

Für einen Industriestaat ungewöhnlich sind die Hauptwirtschaftszweige Land- und Forstwirtschaft, Lebensmittelindustrie (hauptsächlich Molkereiprodukte) sowie Tourismus. Neuseeland wird als „grüne Insel“ bezeichnet, was teilweise der dünnen Besiedlung und der Naturvielfalt zu verdanken ist. Diese sowie die einzigartige Vegetation sind auch durch die relativ isolierte Lage der Inseln bedingt.

Ausdehnung und Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neuseeland besteht aus zwei Hauptinseln, der Nord- und der Südinsel, sowie mehr als 700 kleineren Inseln. Die beiden häufig als Mainland New Zealand (deutsch etwa: Festland Neuseeland) bezeichneten Hauptinseln werden durch die an der schmalsten Stelle 23 km breite Cookstraße voneinander getrennt. Ein Großteil der kleineren Inseln wie etwa Stewart Island, die mitunter noch zum Mainland New Zealand gezählt wird, die Great Barrier Island oder die dicht besiedelte Waiheke Island liegen innerhalb einer Zone von 50 km vor der Küste der Hauptinseln. Die 1000 km nördlich der Nordinsel gelegenen Kermadec Islands, die 700 km östlich liegenden Chatham Islands nahe der Internationalen Datumsgrenze sowie die mehr als 200 km südlich der Südinsel liegenden subantarktischen Inseln in den vier unbewohnten Inselgruppen der Auckland Islands, der Antipoden Islands, der Snares Islands, der Bounty Islands und der Insel Campbell Island, gehören nicht zum Archipel um die beiden Hauptinseln. Die Nordinsel liegt gänzlich auf der Australischen Platte und die Südinsel teils auf der Australischen und Pazifischen Platte. Während der letzten Eiszeit waren die Nord- und die Südinsel miteinander verbunden.

Neuseeland erhebt außerdem Anspruch auf das Ross-Nebengebiet in der Antarktis, das auch eine Reihe weiterer Inseln umfasst; dieser Anspruch wird aber international aufgrund des Antarktis-Vertrags nicht anerkannt. Ferner gehört Tokelau als abhängiges Gebiet zum Staat Neuseeland, und die Cookinseln und Niue sind selbstverwaltete Territorien in freier Assoziierung mit Neuseeland. Diese Gebiete werden im Folgenden nicht weiter berücksichtigt.

Die gesamte Landfläche Neuseelands beträgt 269.652 km² und ist damit etwas kleiner als die Italiens oder der Philippinen, aber etwas größer als die des Vereinigten Königreichs. Während die Hauptinseln des Archipels in Ost-West-Richtung nie breiter als 450 km sind, erstrecken sie sich entlang der Hauptachse in nordöstlicher Richtung über 1600 km. Die gesamte Küstenlinie umfasst dabei ungefähr 15.134 km. Die Hoheitsgewässer Neuseelands sind mit 167.653 km² relativ zur Landmasse sehr groß, die Ausschließliche Wirtschaftszone ist mit 3.931.136 km² sogar eine der weltweit größten.

Neuseeland befindet sich in der südlichen Hemisphäre. Alle neuseeländischen Inseln liegen isoliert im südwestlichen Pazifischen Ozean. Das Land wird damit im Allgemeinen Ozeanien zugeordnet (insbesondere, wenn der Begriff Ozeanien auch Australien mit einschließt) bzw. in kleinräumigerer Betrachtung als eine Insel Polynesiens angesehen. Teilweise wird es aber aufgrund der kulturellen Gemeinsamkeiten auch dem Kontinent Australien zugeordnet. Als Randmeer des Pazifiks liegt die Tasmansee westlich der beiden Hauptinseln und trennt Neuseeland vom bis zu 2100 km entfernten Australien. Die kürzeste Entfernung beträgt allerdings 1530 km, zwischen der Südinsel Neuseelands und Tasmanien gemessen. Nach Australien ist das antarktische Festland, etwa 3000 km im Süden, die nächste größere Landmasse. Weitere Staaten oder Kolonien in der Nähe Neuseelands sind im Norden Neukaledonien, Tonga und Fidschi. Neuseeland ist der Staat, der am weitesten von Mitteleuropa entfernt liegt: Teile des Landes befinden sich auf der Erdkugel exakt gegenüber von Spanien, sind also dessen Antipoden.

Die Ausdehnung Neuseelands von Nord nach Süd wird umgangssprachlich häufig mit „from Cape Reinga to The Bluff“ („von Cape Reinga bis zum Bluff“) beschrieben, tatsächlich sind aber die Surville Cliffs am North Cape (34° 23′ 35″ S, 173° 0′ 48″ O) der nördlichste Punkt der Nordinsel und Slope Point in den Catlins (46° 40′ 34″ S, 169° 0′ 22″ O) der südlichste Punkt der Südinsel. Zählt man Stewart Island zum Mainland New Zealand, so ist der südlichste Punkt das South Cape (47° 17′ 24″ S, 167° 32′ 12″ O). Nimmt man die außerhalb des Archipels gelegenen Inseln hinzu, so ist Nugent Island in der Gruppe der Kermadecinseln der nördlichste (29° 14′ S, 177° 52′ O) und Jacquemart Island in der Gruppe der Campbellinseln (52° 37′ S, 169° 8′ O) der südlichste Punkt des Landes. Der westlichste Punkt des Landes ist Cape Lovitt auf den Aucklandinseln, der östlichste die Forty-Fours in den Chathaminseln. Nimmt man wiederum nur die beiden Hauptinseln, so ist West Cape der westlichste und East Cape der östlichste Punkt des Landes. Der geographische Mittelpunkt des Landes befindet sich in den Tararua Range auf der Nordinsel des Landes und hat die Koordinaten 41° 1′ 5,6″ S, 175° 21′ 44,2″ O.[11][12]

Neuseeland und die mit ihm assoziierten Territorien liegen in vier verschiedenen Zeitzonen, die Hauptinseln verwenden die NZST, die UTC +12 entspricht.

Topographie und Naturräume

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Topographie Neuseelands

Die 113.729 km² große Nordinsel ist die dichter besiedelte Insel Neuseelands. Auf ihr leben etwa drei Viertel der Einwohner, und sowohl die Hauptstadt Wellington als auch die größte Stadt des Landes Auckland liegen auf der Nordinsel.

Auckland liegt auf einem Isthmus, der an der engsten Stelle weniger als zwei Kilometer breit ist und den Pazifik von der Tasmansee trennt. Nördlich des Isthmus befindet sich die Northland Peninsula, die sich wiederum in zahlreiche weitere Halbinseln bis hoch zur Aupōuri Peninsula aufgliedert. Die Westküste der Northland Peninsula verläuft relativ glatt. Sie ist geprägt von langen Sandstränden, unter denen der Ninety Mile Beach der bekannteste sein dürfte, sowie zwei großen Naturhäfen, dem Kaipara Harbour und dem Hokianga Harbour. Südlich des Hokianga Harbours erstreckt sich der Waipoua Forest, der bedeutende Kauri-Bäume beherbergt. Die Ostküste dagegen ist zerklüfteter und weist zahlreiche vorgelagerte Inseln auf, hat aber auch einige Naturhäfen. Die bekanntesten dürften die Bay of Islands und der Hafen der größten Stadt der Halbinsel, Whangārei, sein. Das Landesinnere wird von land- und forstwirtschaftlich genutztem Hügelland bedeckt.

Südlich von Auckland findet sich die Region Waikato. Im Westen dieser Region befindet sich ein Mittelgebirge, die Hakarimata Range, die aber an der Mündung des Flusses Waikato in die Tasmansee in eine sanfte Hügellandschaft übergeht. Östlich der Hakarimata Range schließen sich die Waikato Plains an, eine ausgeprägte Tiefebene, die sich zu beiden Seiten des Waikato erstreckt. Hier liegt Hamilton, die viertgrößte Agglomeration des Landes. Weiter östlich schließen sich dann mit den Kaimai Range und dem Mamaku Plateau wieder zwei überwiegend bewaldete Mittelgebirgszüge an. Diese trennen die Region von dem Gebiet rund um die Bay of Plenty. Im Norden der Bucht liegt die Coromandel Peninsula, die von der bis zu 900 m hohen Bergkette Coromandel Range geprägt wird, deren nördlicher Ausläufer Great Barrier Island ist.

Das Zentrum der Insel wird vom Volcanic Plateau dominiert, dessen Vulkane Ngauruhoe, Tongariro und Ruapehu den von der UNESCO zum ersten kombinierten Weltkulturerbe und Weltnaturerbe erklärten Tongariro-Nationalpark bilden. Der Ruapehu ist mit 2797 m die höchste Erhebung der Insel. Nördlich des Ruapehu liegt, genau im Zentrum der Nordinsel, der Lake Taupō, der größte See des Landes. Östlich des Sees liegen der Kaingaroa Forest und das Gebiet des Te Urewera, zwei ausgedehnte Waldgebiete, die die Region bis zur Ostküste prägen. Diese Gebiete sind schwach besiedelt und von zahlreichen Mittelgebirgen durchzogen. Nach Nordosten setzen sie sich mit den Raukumara Range fort, deren höchste Erhebung der 1754 m hohe Hikurangi ist. Im Westen der zentralen Hochebene geht die Landschaft in ein bewaldetes raues Hügelland über, das vom Whanganui River und zahlreichen Seitenflüssen durchzogen wird. In der Mitte dieses Tieflands liegt der Whanganui-Nationalpark. Weiter westlich schließt sich daran die in die Tasmansee hineinragende Region Taranaki an. Diese wird vom 2518 m hohen Mount Taranaki geprägt. Um den freistehenden Vulkan herum befindet sich ein breiter Regenwaldgürtel, der durch den Egmont-Nationalpark geschützt wird. Die Region ist sehr fruchtbar und ein Zentrum der neuseeländischen Milchproduktion.

Südlich der Region um den Whanganui befindet sich die Manawatuebene, ein Auengebiet um die Flüsse Manawatū und Rangitīkei River. Daran schließt sich im weiteren Küstenverlauf die Kapiti Coast an, in deren Süden mit der Region Wellington die zweitgrößte Agglomeration Neuseelands rund um die Hauptstadt liegt. Nach Nordosten wird die Region durch die Tararua Range begrenzt, nach Osten durch die Remutaka Range, zwei Mittelgebirgszüge, an die sich im Norden noch die Ruahine Range anschließt und die zu einem sich parallel zur Ostküste ziehenden Gebirgsrücken gehören, dem im Norden auch die bereits oben erwähnte Ruakumara Range angehört. Östlich der Gebirge befindet sich die sumpfige Wairarapaebene, die wiederum durch ein weiteres gebirgiges Gebiet im Osten eingegrenzt wird. Nordöstlich dieser Region findet man schließlich die Region Hawke’s Bay rund um die Hawke Bay. In deren Innerem ist neben der bereits erwähnten Ruahine auch die Kaweka Range zu finden. Die übrige Region besteht aus sanftem Hügelland sowie der Auenlandschaft um den Wairoa River im Norden und der fruchtbaren Heretaungaebene im Süden. Im Norden schließt sich dann die bereits beschriebene Region Gisborne an.

Der Aoraki/Mount Cook vom Lake Pukaki aus gesehen

Die mit 151.215 km² etwas größere Südinsel wird dominiert von den parallel zur Westküste verlaufenden Neuseeländischen Alpen, auch Südalpen genannt. Die höchste Erhebung in der Gebirgskette stellt mit 3724 m der Aoraki/Mount Cook dar, gefolgt vom 3498 m hohen Mount Tasman. Insgesamt sind 17 Gipfel höher als 3000 m. Sowohl die nördlichsten als auch die südlichsten Gebiete der Insel bestehen aus Mittelgebirgen, die teilweise auf über 1000 m Höhe ansteigen. Die Region West Coast zwischen Südalpen und der Tasmansee ist äußerst schmal und gehört zu den niederschlagsreichsten Gebieten der Erde. Aufgrund dessen schieben sich einige Gletscher der Südalpen, wie der Fox- und der Franz-Josef-Gletscher, durch sämtliche Vegetations-Höhenstufen bis in die Regenwälder in Küstennähe; der äußerste Südwesten bildet reich gegliederte Fjordlandschaften. Weite Teile des Südwestens stehen als Nationalparks unter Schutz; gemeinsam bilden diese die Te Wahipounamu World Heritage Area. Östlich der Südalpen befinden sich die Canterbury Plains, eine große Schwemmebene, die sich gut für landwirtschaftliche Zwecke eignet, etwa für die Viehzucht. Von dieser Ebene aus ragt die vulkanisch geformte Banks-Halbinsel in den Pazifik, die zum Stadtgebiet von Christchurch gehört, der größten Agglomeration der Südinsel und drittgrößten des Landes.

Entstehung Neuseelands (animiert)
Tektonische Karte Neuseelands

Bis vor etwa 200 Millionen Jahren gehörte Neuseeland – wie die meisten heutigen Landmassen der Südhalbkugel – zum Urkontinent Gondwana. Der genaue Zeitpunkt steht nicht fest, aber spätestens vor 85 Millionen Jahren, also in der oberen Kreidezeit, trennte sich das Kontinentbruchstück Zealandia mit dem heutigen Neuseeland von der Landmasse, die jetzt Antarktika bildet, bevor sich auch das heutige Australien von diesem Urkontinent loslöste. Seitdem konnte sich somit in Neuseeland eine von allen anderen Landflächen unabhängige Flora und Fauna entwickeln. Nach dieser ereignisreichen Zeit kehrte in der geologischen Geschichte des Landes Ruhe ein, die fortwährende Erosion ließ die geformten Gebirgszüge allmählich verschwinden, es entstanden große, tief gelegene Sumpfgebiete, aus denen im Laufe der Zeit die heutigen Kohlevorkommen hervorgingen. Erst vor weniger als 30 Millionen Jahren endete die ruhige Epoche in der Geologie des Landes und es wurden tief liegende Gebiete aus dem Meer angehoben. Seine Küstenlinie bekam der Pazifikstaat in der Miozän-Epoche erst in Grobform, bevor die Inseln in den letzten paar Millionen Jahren ihre heutige Form erhielten; viele der Berge und Täler wurden sogar erst in den letzten 100.000 Jahren gebildet. Während des Eiszeitalters war vor allem die Südinsel stark vergletschert.

Heute befindet sich Neuseeland an der Grenze zwischen Australischer und Pazifischer Platte. Obwohl sich die beiden Platten nicht frontal aufeinander zubewegen, üben sie doch einen großen Einfluss auf das Land aus. Es entstehen zwei Kräfte: eine frontal wirkende sowie eine seitlich wirkende. Die frontale Kraft bildet Verwerfungen, die Druck auf verschiedene Gesteinsschichten ausüben und somit den Boden stetig anheben. Die zweite – seitlich wirkende – Kraft, führt zu sogenannten Transformstörungen. Letztere führt zu häufigen Erdbeben im Land, die zum Teil gravierende Auswirkungen auf die Landschaft haben und auch eine ständige Bedrohung für die Bevölkerung darstellen (siehe Liste von Erdbeben in Neuseeland).

Neuseeland gehört – wie alle anderen Länder, die an der Grenze zur Pazifischen Platte liegen – zum Pazifischen Feuerring (englisch Ring of Fire). Dies äußert sich in Erdbeben, Verwerfungen und erhöhter vulkanischer Aktivität. In Neuseeland liegen einige der aktivsten Vulkane der Erde. Diese befinden sich ausschließlich in der nördlichen Hälfte des Landes, ein Großteil von ihnen ist in der Taupō Volcanic Zone (TVZ) konzentriert, die sich im Zentrum der Nordinsel befindet.

So sind zum Beispiel alle drei Vulkane der Zentralen Hochebene noch aktiv, die letzte Eruption des Schichtvulkans Ruapehu ereignete sich im Jahre 2007. In der Gegend der Bay of Plenty ist die Erdkruste dünn wie kaum anderswo auf der Welt, so dass hier geothermische Aktivitäten jeglicher Art anzutreffen sind. Ein bekannter Vulkan in diesem Gebiet ist Whakaari / White Island, dessen letzte große Eruption im Jahr 2019 stattfand. Neben den Vulkanen zeigen sich die Kräfte der Erde in Form der Geothermie, die als Geysire oder heiße Quellen (insgesamt 67 in Neuseeland) zu Tage treten. Neben dem geothermalen Gebiet um die Stadt Taupō herum existieren noch 29 weitere derartige Gebiete in Neuseeland, hauptsächlich aber auf der Nordinsel, wie zum Beispiel Northland, die Hauraki Plains und die Bay of Plenty, aber auch auf der Südinsel, ein bekanntes Beispiel sind die Thermalquellen in Hanmer Springs.

Durchschnittliche Jahrestemperaturen von 1870 bis 2008

Neuseeland liegt in den subtropischen und gemäßigten Breiten der Südhalbkugel, womit das relativ milde Klima der Inseln begründet werden kann. Die beiden Hauptinseln des Landes werden durch die sich in einer Nord-Süd-Achse durchs Land ziehenden Bergketten klimatisch grob in zwei Teile geteilt. Die vorherrschenden Westwinde bringen den westlichen Landesteilen eher feuchteres und den östlichen Teilen hingegen eher trockeneres Klima.

Die Nordinsel liegt in der immerfeuchten subtropischen Ökozone, wobei dies eindeutig auf die nördliche Halbinsel zutrifft, während der Rest der Nordinsel bereits im Übergangsbereich zur gemäßigten Klimazone liegt, die auf der Südinsel – als Ökozone der feuchten Mittelbreiten – voll ausgeprägt ist.[13] Dort sind alpine Wetterbedingungen entlang der Neuseeländischen Alpen anzutreffen, wobei die Westflanken der alpinen Bergketten zahlreiche regenreiche Tage aufweisen. Das Wetter im nördlichen Teil der Südinsel kann ebenfalls als gemäßigt angesehen werden, der Süden hingegen ist über das Jahr hinweg eher kühl. Eine Ausnahme stellt das Hochland von Otago im Süden der Südinsel dar. Hier herrscht ein lokal begrenztes Landklima vor, mit kalten schneereichen Wintern und warmen, trockenen Sommern. Der überwiegende Teil Neuseelands kann 600 mm bis 1600 mm Niederschlag über das Jahr hin erwarten, mit trockeneren Perioden im Sommer. Die mittleren Jahrestemperaturen liegen bei 10 °C im Süden bis 16 °C im Norden. Der Juli ist der kälteste Monat des Jahres, Januar und Februar sind dagegen die wärmsten. Die Temperaturschwankungen über das Jahr hinweg sind relativ gering. Von den Küsten zu den Bergen sinkt die Temperatur durchschnittlich um 0,7 °C pro 100 Höhenmeter.

Im Osten auf den windabgekehrten Seiten Neuseelands liegt die Sonnenscheindauer höher als an den regnerischen westlichen Küstenregionen, wobei die meisten Regionen des Landes mit mindestens 2000 Stunden Sonnenschein pro Jahr rechnen können. Der mittägliche UV-Index im Sommer ist in Neuseeland sehr hoch, besonders in den nördlichen Regionen und in den Bergen. Schneefall in den Bergen und im Hochland von Otago kann reichlich ausfallen, an den Küsten aber sehr selten.[14]

Vegetationsformen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Potenzielle natürliche Vegetation Neuseelands
(Legende gemäß Vegetationszonenkarte)
  •  Subtropischer Regenwald
  •  Subtropischer Lorbeerwald
  •  Gemäßigter Regenwald
  •  Gemäßigter Laubwald
  •  Hochlandsteppe
  •  Gebirgsheide
  •  Strauchsteppen
  •  Grassteppe
  •  Moore und Sümpfe
  • Aus mehreren Gründen weist Neuseeland eine hohe Zahl an unterschiedlichen Vegetationsformationen auf. Zum einen sind über 1600 km Nord-Süd-Erstreckung im Vergleich zur relativ kleinen Landfläche von 268.680 km² extrem lang und entsprechend klimatisch abwechslungsreich. Deutschland ist zum Vergleich bei einer Landfläche von 357.000 km² nur etwa 880 km lang. Ein weiterer wichtiger Grund für die Vielzahl an Vegetationsformen sind die großen Höhenunterschiede in Neuseeland (Gebirgsklima mit verschiedenen Höhenstufen). Während zum Beispiel der „große Nachbar“ Australien die 28-fache Fläche umfasst, ist dessen größte Erhebung, der Mount Kosciuszko, nur 2228 m hoch. Hingegen erreicht Neuseelands höchster Berg, der Aoraki/Mount Cook, 3724 m. Zuletzt sorgt auch die durch die Lage der Gebirge bedingte ungleichmäßige Verteilung der Niederschläge für eine Vielfalt an Vegetationsformen. Insbesondere die Wälder sind reich an Endemiten.

    Die Nordinsel war ursprünglich zu großen Teilen der planar-kollinen Ebenen von einem immerfeuchten Mischwald aus lorbeerblättrigen Laubbäumen der Familien Lorbeergewächse, Cunoniaceae, Myrtengewächse und Monimiengewächse (u. a.) in der Kronenschicht sowie Koniferen (Steineibengewächse) in der darüber ragenden Oberschicht und einem Unterwuchs aus Farnen und Baumfarnen (Cyathea, Dicksonia) bewachsen. Aufgrund der Abgeschiedenheit der Insel und ausreichender eiszeitlicher Refugien, die das Überdauern dieser Vegetation ermöglichten, handelt sich vermutlich um den ältesten noch lebenden Waldtyp weltweit. Dieser Wald kann aufgrund einiger Unterschiede nochmals in den subtropischen „Kauri-Regenwald“ der nördlichen Hälfte und die Lorbeer-Feuchtwälder der südlichen Hälfte unterteilt werden. Die Waldstrukturen des Regenwaldes – der bereits zu 94 % vernichtet wurde – entsprechen den tropischen Regenwäldern, während die Pflanzengesellschaften sehr eigentümlich sind. Der Charakterbaum dieser Pflanzenregion ist der Kauri-Baum, ein Araukariengewächs. Die Feuchtwälder sind etwas artenärmer, niedriger und weisen weniger Lianen und Aufsitzerpflanzen auf. Auf der Südinsel gibt es in feuchten, milden Regionen einen sehr ähnlichen Waldtyp, der dort als Relikt aus wärmeren Epochen verstanden wird.

    In den höchsten Lagen der Nordinsel steht immerfeuchter gemäßigter Regenwald des Scheinbuchentyps, der darüber hinaus vor allem die Westseite der Südinsel prägt. In den trockeneren Gebieten wuchs ursprünglich größtenteils eine strauchsteppen- (zum Teil heideartige, farnreiche) Vegetation.

    Die Südinsel ist mehr oder weniger zweigeteilt: An der feuchten Westküste steht – bis auf eine „Buchenlücke“ mit Koniferen-Lorbeerwald – gemäßigter Scheinbuchen-Steineiben-Regenwald, der vielfach bis zur Baumgrenze in der subalpinen Höhenstufe reicht. Im Gegensatz zu den vergleichbaren gemäßigten Regenwäldern Südamerikas besteht der neuseeländische Wald ausschließlich aus immergrünen (ohne sommergrüne) Scheinbuchenarten. Die alpine Region hat ohne Übergangsraum eine gänzlich waldfreie, bergtundraähnliche Gebüschvegetation; bis hin zu den lückig bewachsenen, sehr hoch gelegenen Hochlandsteppen, in denen keine Gehölze mehr vorkommen. Die baumlosen Bergregionen Neuseelands werden auch als Fellmark bezeichnet. Im Regenschatten der Südlichen Alpen wachsen weniger feuchte, struktur- und artenärmere Scheinbuchen-Laubwälder an vollhumiden Standorten (vor allem im Gebirge), während der größte Flächenanteil der Ebenen von der etwas trockeneren Tussock-Grassteppe eingenommen wird.

    Die bekanntesten Gletscher sind der Franz-Josef-, der Fox- und der Tasman-Gletscher. In den Ebenen wird intensive Landwirtschaft betrieben, während an vielen anderen Orten extensive Weidewirtschaft vorherrscht. Nicht nur die natürliche Waldvegetation des Landes ist gefährdet, sondern ebenso alle anderen Vegetationstypen.[13][15][16]

    Neuseeland verfügt über eine große Zahl an großen und kleineren Seen. Der Lake Taupō, der sich im Zentrum der Nordinsel befindet und durch den in der zentralen Hochebene entspringenden Tongariro River gespeist wird, ist der mit Abstand größte See des Landes. Mit einer Fläche von 622 km² ist er größer als der Bodensee. Der See ist das Produkt eines gewaltigen Ausbruchs des Supervulkans Taupō und hatte sich in dessen Caldera gebildet. Die nächstgrößten Seen liegen allesamt auf der Südinsel und wurden von Gletschern ausgeschoben. Der größte dieser Gletscherseen ist der Lake Te Anau mit einer Fläche von 344 km², gefolgt vom 80 km langen und 291 km² großen Lake Wakatipu nahe Queenstown sowie dem 192 km² großen Lake Wānaka. Ein interessanter Aspekt dieser als Southern Lakes bezeichneten Region ist, dass viele der Gletscherseen tiefer sind als ihre Höhenlage, somit befindet sich der Grund der einzelnen Seen unterhalb des Meeresspiegels.

    Neuseeland wird außerdem von zahlreichen Flüssen und Bächen durchzogen. Der längste Fluss des Landes ist der auf der Nordinsel gelegene Waikato River mit einer Länge von 425 km, der aus dem Lake Taupō gespeist wird und bei Port Waikato südlich von Auckland in die Tasmansee mündet. Der Clutha River/Mata-Au im Süden der neuseeländischen Südinsel ist mit 340 km der zweitlängste Fluss des Landes. Er entspringt dem Lake Wānaka und mündet etwa 75 km südlich von Dunedin in den Südpazifik. Der drittlängste Fluss des Landes, der 290 km lange Whanganui River, befindet sich wiederum auf der Nordinsel und mündet bei Whanganui in die Cook Strait.

    Flora und Fauna

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Tier- und Pflanzenwelt Neuseelands gehört zu den außergewöhnlichsten der Erde, da die Inselgruppe schon seit sehr langer Zeit von allen anderen Landmassen getrennt ist und sich die Vegetation isoliert entwickeln konnte. Ähnlich wie in Australien – wo es ebenfalls kaum große Fleischfresser gab – vermehrten sich die von den europäischen Kolonialisten eingeführten Nutz- und Haustiere sowie Ratten invasiv und reduzierten die endemische Tierwelt der Inseln als Räuber und Nahrungskonkurrenten erheblich, sodass die ursprüngliche Artenvielfalt heute gefährdet ist.

    Die größten Gemeinsamkeiten in der Entwicklung der Flora und Fauna weist Neuseeland mit Neukaledonien und der Lord-Howe-Insel auf.

    Baumkronen zweier Kauri-Bäume

    Etwa 85 % der neuseeländischen Pflanzenarten sind endemisch. Waren vor der Ankunft der Māori noch etwa 80 % des Landes mit Wäldern bedeckt, so wachsen heute noch auf gut 24 % der Landesfläche einheimische Wälder, von deren Fläche rund 77 % unter Schutz stehen. Auf rund fünf Prozent der Landesfläche werden von der neuseeländischen Forstwirtschaft schnellwachsende, nicht-einheimische Baumarten wie die Monterey-Kiefer (Pinus radiata) und der Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens) angebaut.

    Blüte eines Eisenholz-Baumes (Rata)

    Die beiden wichtigsten einheimischen Waldtypen des Landes sind einerseits feucht-subtropische „Nadel-Mischwälder“, beispielsweise mit Steineibengewächsen (Podocarpaceae wie Kahikatea und Halocarpus) oder Kauri-Bäumen (Araucariaceae) zusammengesetzt; sowie Laubwälder, die hauptsächlich aus Scheinbuchen (Nothofagus) bestehen. Alle neuseeländischen Bäume sind immergrün. Vor allem die Nadelwälder werden durch Epiphyten wie zum Beispiel dem Nordinsel-Eisenholz (Metrosideros robusta) in ihrer Erscheinung geprägt, aber auch einige wenige, mit europäischen Misteln verwandte Arten leben hemiparasitisch auf Südbuchen. Unterhalb des dichten Walddaches kommen zahlreiche, meist endemische Farne vor. Am imposantesten sind zweifellos die Baumfarne (Cyatheales), die bis über zehn Meter hoch werden. Der bekannteste unter den Farnen ist der Ponga oder Silberfarn, er stellt die neuseeländische Nationalpflanze dar. Des Weiteren konnten sich in Neuseeland verschiedene Palmenarten wie zum Beispiel die Nikau-Palme (Rhopalostylis sapida) entwickeln. Besonders auffällig sind schließlich noch der Pohutukawa (Metrosideros excelsa), das Südinsel-Eisenholz (Metrosideros umbellata) und der sogenannte Cabbage Tree (Cordyline australis).

    Ungefähr zehn Prozent der Landesfläche sind mit einheimischer Offenlandvegetation bedeckt. Dazu gehören Tussock-Graslandschaften sowie Busch- und Heidelandschaften.

    Wesentliche Teile der einheimischen Vegetation (etwa ein Drittel der Landesfläche) stehen unter Naturschutz und dies zu großen Teilen in National Parks, Conservation Parks und Forest Parks.

    Ein Nordstreifenkiwi

    Aufgrund der verhältnismäßigen Isolation hat sich in Neuseeland ein einzigartiges Ökosystem entwickelt, dessen herausragendes Merkmal vor der polynesischen Kolonisation das Fehlen jeglicher Art von Landsäugetieren war, mit der Ausnahme von drei Fledermausarten (die zwei Arten der Neuseelandfledermäuse (von denen eine Art ausgestorben ist) und Chalinolobus tuberculatus).

    Viele der Nischen, die normalerweise von Säugetieren besetzt würden, sind von Vögeln belegt worden. So spielen hier flugunfähige Vögel eine besonders wichtige Rolle. Zu ihnen gehören der Kakapo (Strigops habroptilus), der Kiwi (Apterygidae), der Takahē (Porphyrio mantelli), der Weka (Gallirallus australis) und der ausgestorbene Moa (Dinornithiformes). Die Vögel wurden von Greifvögeln gejagt, von denen der größte, der Haastadler (Harpagornis moorei), eine Spannweite von bis zu drei Metern und ein Gewicht von bis zu 14 kg hatte. Einige der flugunfähigen Arten kommen heute nur noch auf raubtierfreien Inseln vor der Küste Neuseelands vor. Weniger Probleme haben die kräftigen Papageienarten Kea (Nestor notabilis) und Kaka (Nestor meridionalis). Darüber hinaus gibt es zahlreiche Vögel, die über die riesigen Weiten des Pazifiks fliegen, um Teile des Jahres in Neuseeland zu verbringen, wie der Westlandsturmvogel (Procellaria westlandica). Auch Königsalbatrosse (Diomedea epomophora) und Australtölpel (Morus serrator) nisten hier. Die Küsten teilen sich verschiedene Pinguinarten wie der Dickschnabelpinguin (Eudyptes pachyrhynchus), der Gelbaugenpinguin (Megadyptes antipodes) und der Zwergpinguin (Eudyptula minor) mit Neuseeländischen Seebären (Arctocephalus forsteri), Elefantenrobben (Mirounga leonina) und Neuseeländische Seelöwen (Phocarctos hookeri). Vor den Küsten schließlich sind Delfine und Wale anzutreffen.

    Ein Kea in Canterbury

    Beim Hector-Delfin (Cephalorhynchus hectori) und Maui-Delfin (C. hectori maui) handelt es sich um vom Aussterben bedrohte Arten. Momentan gibt es noch 55 Maui-Delfine in den flachen Küstengewässern der Westküste Neuseelands – in den 1970er Jahren waren es noch etwa 1500 Tiere.[17] Schwalben ließ der Landwirtschaftsminister zu Beginn des 20. Jahrhunderts in größerer Anzahl von Europa nach Neuseeland bringen.[18] Des Weiteren ist Neuseeland die Heimat des Tuatara (Sphenodon punctatus), einer uralten Reptilienart, der Neuseeländischen Urfrösche (Leiopelmatidae) und der Wetas (Anostostomatidae), einer Insektenfamilie, deren größte Vertreter bis zu zehn Zentimeter lang werden können. Neuseeland ist eines der wenigen Länder der Erde, in denen es keine terrestrischen Schlangen gibt (wohl aber drei Arten von Seeschlangen im umgebenden Meer).[19] Allerdings kommen fast 60 Echsenarten in Neuseeland vor, vor allem Skinke der Gattung Oligosoma, die Neuseeländischen Braungeckos (Hoplodactylus) und die Grüngeckos (Naultinus).[20]

    Galaxias vulgaris, ein in Neuseeland endemisch vorkommender Süßwasserfisch

    In den neuseeländischen Flüssen, Bächen und Seen leben lediglich 64 Arten von Süßwasserfischen, von denen mehr als 20 erst von den Europäern eingeführt wurden. Von den vor Ankunft der Europäer vorkommenden Süßwasserfischen gehören 22 Arten zur Familie der Galaxien (Galaxiidae), sieben zur Familie der Schläfergrundeln (Eleotridae) und drei zur Familie der Neuseelandlachse (Retropinnidae).[21] Im Jahr 1907 kamen durch Geschenk des österreichischen Kaisers auf Bitte des neuseeländischen Premierministers Richard Seddon acht Gämsen, (sechs Geißen und zwei Böcke) nach Neuseeland.[22] Sie wurden am Hooker River in der Nähe des Aoraki/Mount Cook ausgesetzt und sollen sich bis 1909 bereits eingelebt und vermehrt haben.[18] 1910 wurden an den Ufern des Tamatea / Dusky Sound in Fiordland zudem zehn Elche ausgesetzt. Die letzte bestätigte Sichtung eines Elchs in Fiordland war 1952, die Population gilt mittlerweile als ausgestorben.[23]

    Pläne zur Eliminierung eingeschleppter Raubtierarten

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Ankunft erst der Māori und später auch der Europäer hat aufgrund der Eingriffe des Menschen in die Natur und wegen absichtlich und unabsichtlich mitgebrachter Tiere (Neozoen), vor allem von Ratten, aber auch von Hunden, Katzen, Igeln, Hermelinen und anderen Wieselarten sowie dem australischen Fuchskusu zu zwei spektakulären Aussterbewellen geführt. Insgesamt hat die Ankunft des Menschen zum Aussterben von etwa 70 Vogelarten, einem Säugetier (Große Neuseelandfledermaus), einer Echsenart (Kawekaweau-Gecko), drei Froscharten und einer Art von Süßwasserfischen (Neuseeländischer Forellenhechtling) geführt.[24] Die neuseeländische Regierung versucht mit verschiedenen Maßnahmen, die durch importierte Tiere in ihrer Existenz bedrohten endemischen Arten, allen voran die vielen unterschiedlichen Vögel, vor dem Aussterben zu bewahren. Zum einen wird durch Kastration, zum Beispiel von Katzen, deren Vermehrung verhindert, und zum anderen ist Neuseeland weltweit ein Vorreiter bei der Ausrottung eingeführter Tierarten und begann schon in den 1960er Jahren, kleinere Inseln vor der Küste in ihren Zustand vor der Kolonisierung zu versetzen, dort eingeschleppte Raubtiere zu eliminieren und wieder einheimische Arten anzusiedeln. Seit etwa 2010 haben diese Projekte des Naturschutzes eine breite Öffentlichkeit erreicht und sind zu einer nationalen Aufgabe geworden. Bilder von Ratten, die sich auf Vogelgelege und Küken stürzten, rüttelten die neuseeländische Öffentlichkeit auf. Das Konzept eines von eingeschleppten Raubtieren befreiten Neuseeland wurde popularisiert. Ein neuseeländisches Gesetz benannte die schädlichsten invasiven Raubtierspezies: drei Arten von Ratten (Pazifische Ratte, Hausratte und Wanderratte), Marder (Hermelin, Wiesel, Iltisse, Nerz), […] und Fuchskusus. Das Ziel, Neuseeland bis zum Jahr 2050 von diesen invasiven Raubtierspezies zu befreien, wurde ausgerufen und die staatliche Organisation Predator Free 2050 Ltd zur Umsetzung dieses Ziels gegründet. Ratten werden landesweit vor allem mit Giftködern bekämpft. Als ein besonders schwieriges Problem gilt die Ausrottung der Ratten in der Hauptstadt Wellington. Zahlreiche eingezäunte „raubtierfreie Zonen“ wurden in ganz Neuseeland eingerichtet.[25][26][27] [28]

    Nach einem Bericht des Umwelt- und des Statistikamtes Neuseelands von 2019 beutet das Land seine Natur immer erbarmungsloser aus. Die Landwirtschaft und allmählich auch der Tourismus gefährden demnach mittlerweile ganze Ökosysteme. Zahlreiche Arten seien vom Aussterben bedroht, der Mensch dringe immer weiter in bisher unberührte Landschaften vor. Das Naturparadies stehe vor dem Kollaps. Besonders gefährdet sind dem Bericht zufolge Flüsse und Seen. 95 Prozent aller Fließgewässer im Tiefland seien verschmutzt, die Wasserqualität sei dort so schlecht, dass in den meisten von ihnen nicht gebadet werden dürfe. In jedem zweiten Fließgewässer liege die Kontamination mit Bakterien um ein Fünffaches über den Richtlinien des Gesundheitsministeriums.[29]

    Neuseeland hatte 2023 5,2 Millionen Einwohner.[30] Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 2,0 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 11,5 pro 1000 Einwohner[31] vs. Sterbeziffer: 7,5 pro 1000 Einwohner[32]) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 1,7, die der Region Ostasien und Ozeanien betrug 1,5.[33] Die Lebenserwartung der Einwohner Neuseelands ab der Geburt lag 2022 bei 82,8 Jahren.[34] Der Median des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 36,5 Jahren.[35] Im Jahr 2023 waren 18,5 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,[36] während der Anteil der über 64-Jährigen 16,7 Prozent der Bevölkerung betrug.[37] Neuseeland war damit eines der jüngsten Länder der westlichen Welt.

    Die Bevölkerungsdichte liegt bei 19 Einwohnern pro km². Damit gehört Neuseeland zu den dünner besiedelten Ländern der Erde, wenn es auch um ein Vielfaches dichter besiedelt ist als das Nachbarland Australien (2,6 Einwohner pro km²). Dabei verteilt sich die Bevölkerung ungleichmäßig auf die verschiedenen Landesteile. Während auf der größeren Südinsel nur gut eine Million Menschen leben und große Landesteile – wie zum Beispiel Fiordland – so gut wie unbewohnt sind, haben etwa 1,3 Millionen Personen alleine in der Metropolregion Auckland, der größten Stadt des Landes, ihren Wohnsitz. Insgesamt leben über drei Millionen Menschen auf der kleineren Nordinsel. Im Jahr 2023 lebten 87 Prozent der Einwohner Neuseelands in Städten.[38] Dabei lebt alleine in der Stadt Auckland fast ein Drittel (32 %) der Gesamtbevölkerung des Landes.

    Bevölkerungsstruktur

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Den größten Teil der Bevölkerung machen Neuseeländer europäischer Abstammung, genannt Pākehā, aus. Diese Volksgruppe stammt größtenteils von den britischen Inseln, aber auch aus Deutschland, Italien, Polen, den Niederlanden und zahlreichen weiteren europäischen Staaten. Eine besondere deutschsprachige Gruppe stellen die Einwanderer aus Böhmen von 1860 bis 1876 dar, die sich in Puhoi, Ohaupo und Te Rore auf der Nordinsel niedergelassen haben.[39] Insgesamt machen die Neuseeländer europäischer Herkunft etwa 67,6 % der Gesamtbevölkerung aus. Die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe bilden die polynesisch-stämmigen indigenen Einwohner Neuseelands, die Māori, denen sich 14,6 % der Bevölkerung zugehörig fühlen. Zwischen 1996 und 2006 stieg der Anteil an Asiaten mit insgesamt 9,6 % zur drittgrößten ethnischen Gruppe auf. Dabei bilden Chinesen mit 2,8 % vor Indern mit 1,7 % die größte Gruppe. Die asiatische Bevölkerungsgruppe überholte bis 2001 die Gruppe von Menschen von den pazifischen Inseln, die 2006 etwa 6,9 % der Landesbevölkerung stellten. Die meisten der pazifischen Insulaner stammen aus Samoa, gefolgt von den Cookinseln sowie Tonga. Im Jahre 2017 waren 22,7 % der Bevölkerung Migranten. Häufigste Herkunftsländer waren das Vereinigte Königreich (270.000 Personen), die Volksrepublik China (100.000), Indien und Australien (jeweils 70.000). In Neuseeland leben ca. 10.000 Deutsche.[40]

    (Stand: jeweils Volkszählung 2006, Anmerkung: Bei diesen Zahlen ist zu beachten, dass es in Neuseeland einer Person möglich ist, sich mehreren ethnischen Gruppen zuzuordnen, zudem wurde 2006 erstmals die Möglichkeit angeboten, sich keiner speziellen Ethnie zuzuordnen, was 11,1 % für sich nutzten.)

    25,2 % der Bevölkerung waren im Jahr 2013 nicht in Neuseeland geboren.[41]

    Die größten Konfessionen Neuseelands pro Distrikt (2013)

    In Neuseeland leben vergleichsweise viele Konfessionslose. Zur Volkszählung des Jahres 2013 bekannten sich 55 % der Gesamtbevölkerung zu (mindestens) einer Religion – darunter 48,9 % Christen –, 42 % gaben dagegen an, keiner Religion anzugehören. Die verbreitetsten christlichen Konfessionen sind die römisch-katholische (12,6 %), die anglikanische (11,8 %) und die presbyterianische Kirche (8,5 %); weitere 5,5 % bezeichneten sich als Christen, ohne eine bestimmte Konfession anzugeben. Auch die Ringatū-Kirche und die Rātana-Bewegung, die von Māori gegründet wurden, sind zum Christentum zu zählen (1,4 %). Weitere nennenswert vertretene Religionen sind Hinduismus (2,3 %), Buddhismus (1,5 %) und Islam (1,2 %).[42]

    Während die anglikanische sowie die presbyterianische Kirche in den letzten Jahren an Mitgliederschwund leiden (zwischen 2001 und 2013 Rückgang von 21 % bzw. 23 %), verzeichnen die meisten anderen Religionsgemeinschaften Mitgliederzuwächse, meistens durch Einwanderer. Die katholische Kirche ist in den Großstädten der Nordinsel bereits größte Konfession. Die Zahlen der Hindus und Muslime haben sich zwischen 2001 und 2013 ungefähr verdoppelt.[42]

    Durch den ausgeprägten Anteil an Presbyterianern im Süden der Südinsel kann man heute noch erkennen, dass dieses Gebiet vornehmlich durch schottische Einwanderer besiedelt wurde. Die katholische Bevölkerungsmehrheit in manchen ländlichen Distrikten ist zum Beispiel in Waitakere City auf Zuwanderung von Kroaten aus dem Königreich Dalmatien zurückzuführen. Die italienische katholische Gemeinde stellt aufgrund sehr starker Zuwanderung die größte Gruppe innerhalb der neuseeländischen Katholiken dar.

    Neuseeland hat zwei Amtssprachen: Te Reo Māori und die neuseeländische Gebärdensprache. Die englische Sprache ist keine Amtssprache, sondern wird lediglich als De-facto-Amtssprache bezeichnet[1] und dies, obwohl Englisch von rund 96 % der neuseeländischen Bevölkerung gesprochen wird. Englisch ist auch die seit Anbeginn der Kolonisierung Neuseelands von offiziellen Stellen verwendete und in der Verwaltung und Gesetzestexten verwendete Sprache.[43] Im August 2015 startete eine Bürgerin des Landes eine Petition mit dem Ziel, Englisch als Amtssprache in Neuseeland einzuführen. Der Ausgang ist noch offen.[43]

    Während sowohl Māori als auch die neuseeländische Gebärdensprache nur von einem relativ geringen Anteil der Bevölkerung verstanden oder gar aktiv verwendet werden, ist das neuseeländische Englisch die wichtigste Umgangssprache. Diese Varietät der englischen Sprache ist mit dem australischen Englisch verwandt, unterscheidet sich aber von dieser durch die grundsätzlich andere Betonung einiger Vokale und Wörter, sodass Missverständnisse zwischen Sprechern des neuseeländischen und australischen Englisch nicht ausgeschlossen sind. Andere besondere Eigenschaften des neuseeländischen Englisch machen der Māori-Sprache entlehnte Wörter aus. Ihr Gebrauch ist vor allem in der Māori-Bevölkerung verbreitet.

    Māori (Eigenbezeichnung: Te Reo Māori) verlor bis in die 1970er Jahre immer mehr an Bedeutung, und die Anzahl der Māori-Sprecher nahm kontinuierlich ab. Am 1. August 1987 wurde Māori aber zur Amtssprache erhoben und seit dieser Zeit wird an immer mehr – öffentlichen wie privaten – Schulen Māori als Wahlfach unterrichtet, so dass auch Neuseeländer europäischer Abstammung Zugang zu dieser Sprache erhalten. Seitdem nimmt die Zahl derer, die Māori sprechen und verstehen, besonders in der Altersgruppe der 3- bis 25-Jährigen, wieder zu. Insgesamt konnten 2006 nach eigenen Angaben 4,2 % der Bevölkerung Māori sprechen. Die neuseeländische Gebärdensprache (englisch: New Zealand Sign Language; NZSL) ist seit dem 10. April 2006 ebenfalls Amtssprache und ist damit die weltweit erste Sprache für Gehörlose, die diesen Status besitzt. Obwohl sie bereits seit 1994 an speziellen Schulen unterrichtet wird und 1998 das erste Wörterbuch für die Sprache veröffentlicht wurde, betrug 2006 die Zahl der Menschen, die die Gebärdensprache beherrschten, gerade einmal 0,6 %. Die Anzahl gehörloser oder hörbehinderter Menschen in Neuseeland ist ungefähr doppelt so hoch.

    Zusätzlich zu den drei Amtssprachen werden noch zahlreiche andere Sprachen in Neuseeland gesprochen, die von den vielen Einwanderern ins Land gebracht wurden, dazu zählten im Jahr 2013 die sechs am meisten gesprochenen Sprachen, wie Englisch (96,1 %), Māori (3,7 %), Samoanisch (2,2 %), Hindi (1,7 %), das im Norden von China gesprochene Chinesisch inklusive Mandarin (1,3 %) und Französisch (1,2 %). Deutsch wird in den Regionen Wellington (fünfthäufigst) und Canterbury (vierthäufigst) in nennenswerter Anzahl gesprochen.[44]

    Es gibt in Neuseeland keinen verpflichtenden Unterricht für Fremdsprachen, sie werden nach Bedarf unterrichtet. Die beliebtesten Fremdsprachen sind seit 2015 Chinesisch, gefolgt von Französisch, das zuvor die häufigste erlernte Fremdsprache in Neuseeland war.[45]

    Persönlichkeiten mit deutschem Bezug

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Deutschsprachige Persönlichkeiten in Neuseeland

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Entwicklung Neuseelands haben immer wieder deutschsprachige bzw. deutschstämmige Personen entscheidend mitgestaltet. Bereits im Zuge der Besiedlung Neuseelands durch Europäer erreichten zahlreiche Deutsche, Österreicher und Schweizer das andere Ende der Welt. Die Auswanderer wurden von der New Zealand Company vor allem in Norddeutschland geworben. Während des 19. Jahrhunderts bildeten deutschstämmige Menschen nach Briten die zweitgrößte ethnische Gruppe, die in den Pazifikstaat immigrierte. Sie ließen sich zunächst in der Region um Russell im Norden Neuseelands, auf der Banks Peninsula („German Bay“) im Südosten des Landes, später auch in der Nähe von Nelson im Zentrum des Staates nieder. Viele Ortsnamen zeugen noch heute aus der Zeit der frühen deutschen Einwanderung nach Neuseeland, z. B. „Neudorf“, ein weltweit anerkanntes Weingut nordwestlich von Nelson.

    Trotz einer restriktiven Einwanderungspolitik konnten zwischen 1933 und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs etwa 1100 Flüchtlinge aus Zentral- und Osteuropa nach Neuseeland einreisen, darunter etwa 900 aus Deutschland und Österreich. Die meisten von ihnen wurden während der Kriegsjahre zu Enemy Aliens erklärt.[46] Zusätzlich zu einigen fremdenfeindlichen Tendenzen innerhalb der neuseeländischen Gesellschaft und der Furcht, die Flüchtlinge könnten sich als fünfte Kolonne ihrer Herkunftsländer entpuppen, schufen die 1940 verabschiedeten Aliens Emergency Regulations die Voraussetzungen dafür, dass die Regierung Ausländer kontrollieren, internieren oder ausweisen konnte.

    „Diese Vorschriften schränkten den Besitz von Gegenständen wie z. B. Waffen, Landkarten, Kurzwellenradios, Kameras und Röntgenapparate ein. Gewisse Wohnorte waren den ‚enemy aliens‘ ebenfalls verboten. Es wurde ihnen die Verpflichtung auferlegt, sich bei der Polizei zu melden, und Ausländer in einer eingeschränkten Kategorie mussten eine Genehmigung einholen, wenn sie sich mehr als vierundzwanzig Meilen von ihrem üblichen Wohnsitz entfernen wollten bzw. mit einer mehr als vierundzwanzigstündigen Abwesenheit von dort rechneten. Flüchtlinge waren ferner von gewissen Berufen und vor allem von den Streitkräften ausgeschlossen.“

    Ann Beaglehole: Flüchtlinge aus Nazi-Deutschland und -Österreich 1933–1945, S. 51

    Beaglehole geht davon aus, dass diese Einschränkungen den meisten Flüchtlingen keine größeren Probleme bereitet haben, dass sie aber dennoch unter Drangsalierungen und Bespitzelungen aus ihrem beruflichen und privaten Umfeld heraus zu leiden hatten. Für einige Flüchtlinge wurde Neuseeland „zu einem unbehaglichen Zufluchtsort, der Anklänge an den Nazismus hatte, dem sie zu entkommen gesucht hatten“.[46]:56–57

    Personen deutschsprachigen Ursprungs sind unter anderen:

    • Paul Binswanger (1896–1961), deutscher Literaturwissenschaftler, und seine Frau Otti Binswanger (1896–1971), deutsche Schriftstellerin, lebten von 1939 bis 1948 im neuseeländischen Exil.
    • Ernst Dieffenbach (1811–1855), erster europäischer Besteiger des Mount Taranaki.
    • Minnie Maria Dronke (1904–1987) war eine deutsche Schauspielerin und neuseeländische Theaterpädagogin und Regisseurin, die 1938 über England nach Neuseeland emigrierte.
    • Gerda Eichbaum, (1903–1992), deutsch-neuseeländische Germanistin, Hochschullehrerin und Kunstkritikerin, die als jüdische Emigrantin 1936 nach Neuseeland kam; 1959 änderte sie ihren Namen in Gerda Bell um.
    • Julius von Haast (1822–1887), Mineraloge und Geologe, kartografierte als Regierungsgeologe weite Teile des Landes; benannte 1865 den Franz Joseph Glacier nach dem damaligen österreichischen Kaiser Franz Joseph I. Der Haast Pass/Tioripatea, die südlichste Überquerung der Südalpen, ist nach ihm benannt, ebenso der Haastadler und der Ort Haast.
    • Benedix Hallenstein (1835–1905), Kaufmann, Fabrikant und Politiker deutscher Abstammung.
    • Ferdinand von Hochstetter (1829–1884), Geologe und Naturforscher, fertigte die erste geologische Karte des Landes an; eine Art der Neuseeländischen Urfrösche, der Leiopelma hochstetteri sowie der Berg Hochstetter Peak wurden nach ihm benannt.
    • Friedensreich Hundertwasser (1928–2000), verbrachte seine letzten Lebensjahre in Northland, in Kawakawa existiert eine öffentliche Toilettenanlage im Hundertwasser-Stil.
    • Gottfried Lindauer (1839–1926), österreichgebürtiger Maler.
    • Ernst Plischke (1903–1992), österreichischer Architekt, kam 1939 als Emigrant nach Neuseeland; 1963 kehrte er nach Wien zurück.
    • Karl Popper, österreichisch-britischer Philosoph (in Neuseeland 1937–1945).
    • Herbert Otto Roth (1917–1994), österreichgebürtiger Sozialist, Historiker und Bibliothekar an der University of Auckland.
    • Margot Ruben (1908–1980) war nicht nur die Sekretärin und Vertraute von Karl Wolfskehl, sondern auch dessen Nachlassverwalterin und Herausgeberin von dessen Exilschriften. Sie kam 1938 zusammen mit Wolfskehl nach Neuseeland und kehrte 1956 nach Europa zurück.[47]
    • Caesar Steinhof (1909–1954) war ein jüdischer Theologe aus Hamburg, der ab 1940 als Religionslehrer in Dunedin wirkte. Er war einer der engsten Vertrauten von Karl Wolfskehl in Neuseeland.[48]
    • Gustav von Tempsky (1828–1868), ehemaliger preußischer Offizier; britischer Major der „Forest Ranger“.
    • Karl Wolfskehl (1869–1948), Dichter deutscher Herkunft, der aufgrund seiner jüdischen Abstammung aus Deutschland emigrieren musste.
    • Georg Wilhelm von Zedlitz (1871–1949), erster Professor für moderne Sprachen an der Victoria University of Wellington; heute ist dort ein Gebäude nach ihm benannt.

    Persönlichkeiten deutscher Abstammung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Entdeckung und Besiedlung durch Polynesier

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Tāwhiao, zweiter König der Māori, mit Tā moko (etwa 1890)

    Neuseeland wurde gegen Ende des 13. Jahrhunderts, spätestens aber in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts von Polynesiern entdeckt und in mehreren Einwanderungswellen besiedelt. Die Datierung von Knochen der pazifischen Ratte und von eingeführten Samen mittels der Radiokohlenstoffmethode datieren die früheste Ankunft der Polynesier auf um 1280.[49][50]

    Die Nachkommen der ersten Einwanderer begründeten die Māori-Kultur. Aus der Besiedlung der Chatham Islands östlich von Neuseeland ging die Moriori-Kultur hervor. Ob diese Besiedlung von Neuseeland aus erfolgte, ist umstritten, aber sprachliche Gemeinsamkeiten sind Anzeichen für eine Besiedlung vom Festland aus. Viele der eingewanderten Māori – vor allem auf der Nordinsel – gaben dem Land den Namen Aotearoa, was im Allgemeinen mit „Land der langen weißen Wolke“ übersetzt wird.

    Die ersten Māori, die das Land erreichten, fanden keine Säugetiere vor. Um sich zu ernähren, jagten sie zunächst den Moa, einen flugunfähigen, dem afrikanischen Strauß entfernt ähnlichen Vogel, der 90 Jahre später aufgrund der intensiven Bejagung ausgestorben war.[51] Ebenso verschwand der Haastadler, der größte Greifvogel der neuzeitlichen Erde; der letzte seiner Art starb vermutlich um 1700. Die humane Erstbesiedlung durch die Māori bedeutete die rasche Ausrottung zahlreicher Tierarten auf der Inselgruppe.[52] Später ergänzten die Māori ihren Speiseplan durch die Kultivierung der Kumara (Süßkartoffel).

    Entdeckung und frühe Besiedlung durch Europäer

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Eine Nachbildung der Endeavour, des Schiffs von James Cook

    Der erste Europäer, der Neuseeland erblickte, war der niederländische Seefahrer Abel Tasman. Seine Aufgabe war es, das „Große südliche Land“ zu finden, weil dort wertvolle Rohstoffe vermutet wurden. Auf seiner Reise entdeckte er im Jahr 1642 ein „großes, hoch gelegenes Land“ auf der Südinsel, die heutige Region West Coast. Er war sich nicht sicher und vermutete, dass er ein weiteres Stück Küste von Staten Landt entdeckt hätte. Als er in der Golden Bay / Mohua in der heutigen Region Tasman das Land aus der Nähe erkunden wollte, kam es zu einer ersten blutigen Begegnung mit den Einwohnern, bei der vier niederländische Seeleute getötet wurden. Der „Entdecker Neuseelands“ setzte niemals einen Fuß auf neuseeländischen Boden. Als eine Expedition unter Hendrik Brouwer ein Jahr später festgestellt hatte, dass der von Tasman vorgefundene Küstenstreifen nicht zu Staten Landt gehörte, wurde das Land Nova Zeelandia (lateinisch) oder Nieuw Zeeland (niederländisch) genannt (wie die Provinz Zeeland), in Anlehnung an Australien, das Nova Hollandia oder Nieuw Holland genannt worden war.

    Erst 1769/70 wurden erneut Expeditionen in die Gewässer um die (auf Englisch) New Zealand genannten Inseln gestartet. Der britische Kapitän James Cook sollte wie Tasman einen vermuteten südlichen Kontinent finden.[53] Im Oktober 1769 traf Cooks Schiff Endeavour von Tahiti kommend am südwestlichen Punkt der heute Tūranganui-a-Kiwa / Poverty Bay genannten Bucht auf Neuseeland. Nach ersten feindseligen Begegnungen, dann aber auch gelungenen Annäherungsversuchen mit Māori, umsegelte Cook zunächst die Nordinsel sowie nach einem längeren Aufenthalt in den Marlborough Sounds die Südinsel und konnte so nachweisen, dass es sich bei Neuseeland um Inseln und nicht um einen Teil eines Kontinents handelte. Cook und die ihn begleitenden Wissenschaftler begannen das Land gründlich zu kartographieren, sie erkundeten ausgiebig Flora und Fauna und sammelten Informationen zu den Māori.

    Nur wenige Wochen nach Cook erreichte auch Jean François Marie de Surville die Inseln. In den folgenden Jahren wanderten vor allem Walfänger, Robbenfänger und später auch Missionare nach Neuseeland ein. Diese pflegten ausgeprägte Kontakte zu den Māori. Die beiden Parteien trieben regen Handel miteinander, einige Europäer lebten auch mit den Māori zusammen.

    Die Geburt der Nation

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Die Flagge der United Tribes of New Zealand

    Die bei Tauschgeschäften von den Europäern durch die Māori seit dem Ende des 18. Jahrhunderts erworbenen Schusswaffen begünstigten gewalttätige Auseinandersetzungen, die von 1829 bis 1835 in den Musketenkriegen (englisch: Musket Wars) gipfelten, bei denen sich zahlreiche Stämme bekämpften und – Schätzungen der Regierung zufolge – etwa 20.000 Menschen zu Tode kamen. Auch die von Europäern eingeschleppten Krankheiten, gegen deren Erreger die Māori nicht resistent waren, dezimierten ihre Anzahl nachhaltig. In den 1820er Jahren kam es zudem zu ersten bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Māori und Weißen. 1832 schickte die britische Regierung den Gesandten James Busby nach Neuseeland und ernannte ihn zum Residenten. Er sollte den britischen Handel überwachen und kontrollieren und zwischen streitenden Weißen und Māori vermitteln, er war dabei jedoch weitgehend auf sich allein gestellt. Nachdem ein neuseeländisches Handelsschiff wegen des fehlenden Herkunftssymboles im Hafen von Sydney beschlagnahmt worden war und auch nicht unter britischer Flagge fahren durfte, da Neuseeland noch nicht zu Großbritannien gehörte, wählten am 20. März 1834 mehrere Dutzend Māori-Anführer unter seiner Aufsicht eine offizielle Flagge aus, die später zur offiziellen Flagge der United Tribes of New Zealand (deutsch: Vereinigte Stämme Neuseelands) wurde. Da es in Neuseeland noch keine Gesetzgebung gab und die Befürchtung aufkam, dass Frankreich an der Banks Peninsula eine eigene Kolonie gründen könnte, setzte Busby einen Vertrag auf, der am 28. Oktober 1835 von über 30 Māori-Anführern unterzeichnet wurde und als Unabhängigkeitserklärung Neuseelands und damit als Gründung der „Vereinigten Stämme“ in die Geschichte einging.

    Der Vertrag von Waitangi ist die älteste Verfassungsurkunde Neuseelands

    Die Souveränität des Landes fand jedoch schon wenige Jahre später ein jähes Ende. Zu diesem Zeitpunkt gab es in Frankreich nämlich tatsächlich Bestrebungen, auf der Südinsel des Landes eine Kolonie zu gründen, was die britische Krone unter allen Umständen verhindern wollte. Da man die „Vereinigten Stämme“ für zu schwach befand, ihre Interessen selbst zu verteidigen, wurde das Land im Januar 1840 vom Britischen Weltreich offiziell annektiert. Um das Vorgehen als rechtmäßig zu erklären, beeilte sich der damalige Generalgouverneur William Hobson, zahlreiche Māori-Häuptlinge nahe dem Ort Waitangi zu versammeln, damit sie am 6. Februar des gleichen Jahres den Vertrag von Waitangi unterzeichnen konnten. Dieses Dokument gilt als die „Geburtsstunde“ des modernen Neuseeland; der Vertrag verband das Land mit der britischen Krone. Gleichzeitig gaben die Māori damit ihre Souveränität auf und bekamen dafür Bürgerrechte zugesichert. Sie durften die Ländereien behalten, die vor Unterzeichnung des Vertrages in ihrem Besitz waren. Im Jahr 1975 wurde schließlich das Waitangi Tribunal eingesetzt, das bei Unstimmigkeiten und Vertragsverletzungen Regelungen trifft und sich auch für Wiedergutmachungen einsetzt.

    Auf der Südinsel Neuseelands scheiterte die Kolonialisierung durch Frankreich nur knapp. 1840 war Jean Langlois zur Banks Peninsula aufgebrochen, um sie für Frankreich in Besitz zu nehmen. Als der Plan bekannt wurde, sandten die Briten eine Expedition aus, um die Halbinsel für die Krone zu sichern. Langlois erreichte die Gewässer vor dem heutigen Akaroa zwar als erster, konnte aber wegen widriger Winde nicht an Land gehen. Als das Wetter die Landung zuließ, musste er dann erkennen, dass ihm die Briten zuvorgekommen waren. Die französischen Siedler durften sich gleichwohl in Akaroa niederlassen, was heute auch in den französischen Straßennamen sichtbar ist.

    Major Gustav von Tempskys Tod 1868 während der Neuseelandkriege

    Die 1839 gegründete New Zealand Company warb um neue Einwanderer. Diese errichteten zahlreiche Städte und Dörfer und besiedelten große Teile des Landes. Sie lebten oft als Bauern in Frieden mit den Māori und kultivierten die Landschaft. Als aber mehr und mehr Einwanderer das Land erreichten und immer größere Landflächen benötigt wurden, kam es zu Zwistigkeiten zwischen Siedlern und Māori. Mit der Zeit wurden die Missstände immer größer, und so kam es schließlich zu offenen bewaffneten Konflikten, die in Northland bereits im Jahr 1840 zu einer kriegerischen Auseinandersetzung anwuchsen. Bis 1860 hatten sich die Kämpfe, die als Neuseelandkriege in die Geschichte eingingen, auf das ganze Land ausgedehnt. Nach diesen Auseinandersetzungen betrug die Zahl der Māori 1891 nur noch 44.000 im Vergleich zu über 120.000 vor dem Jahr 1820.

    Nach der Unterzeichnung des Vertrages von Waitangi wurde Neuseeland als Teil von New South Wales verwaltet, bis das Land ab 31. Mai 1841 eine eigene Kolonie bildete. Die Europäer besiedelten in den folgenden Jahrzehnten beinahe das gesamte Land und gründeten insgesamt neun Provinzen.

    Im Jahre 1861 wurden auf der Südinsel große Goldvorkommen entdeckt, was zum Goldrausch in Otago führte. Um separatistische Bewegungen auf der aufstrebenden Südinsel zu verhindern, wurde die ursprünglich in Russell gelegene Hauptstadt von Auckland im hohen Norden nach Wellington in die Mitte des Landes verlegt.

    Schon vor der Jahrhundertwende setzte Neuseeland im Umgang mit bisher benachteiligten Personengruppen Maßstäbe, was für den Rest der Welt zur damaligen Zeit noch unmöglich schien. Als sich das Land seit 1852 aufgrund des New Zealand Constitution Act 1852 relativ selbständig verwaltete, bekamen ab 1867 auch die männlichen Māori das Wahlrecht und Sitze im Parlament. Am 8. September 1893 wurde das Gesetz, das Neuseeländerinnen mit britischer Staatsbürgerschaft ab 21 Jahren das aktive Frauenwahlrecht verlieh, mit einer Mehrheit von zwei Stimmen beschlossen. Maorifrauen waren eingeschlossen. Am 19. September unterschrieb es der Gouverneur Lord Glasgow, wodurch das Gesetz in Kraft trat.[54][55] Allerdings waren einige Gruppen von Frauen weiterhin ausgeschlossen; wie auch in manchen anderen Staaten gehörten Gefängnisinsassinnen und Frauen in psychiatrischen Anstalten dazu.[56][57]

    Das moderne Neuseeland

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Neuseeländische Soldaten im Ersten Weltkrieg an der Front in Belgien, 1917

    Das Land entschied sich 1901 gegen einen Beitritt zum Commonwealth of Australia und blieb bis 1907 eine Kolonie, als Neuseeland den Status einer Dominion erhielt und folglich fast unabhängig von Großbritannien wurde. Über die gesamte Kolonialzeit bis in die jüngere Gegenwart hinweg erwies sich das Land als besonders treuer Bündnispartner Großbritanniens. So entsandte Neuseeland Truppen für den Zweiten Burenkrieg, den Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie die Sueskrise.

    Die Frage, seit wann Neuseeland ein eigenständiger Staat ist, ist nicht leicht zu klären, da das Land nach angelsächsischer Tradition keine geschriebene Verfassung besitzt. Neben 1840 (Vertrag von Waitangi) und 1907 (Entstehung der Dominion) gibt es weitere Zeitpunkte auf Neuseelands Weg zur Unabhängigkeit: 1931 wurde von der britischen Regierung der Statute of Westminster Act erlassen, das den Dominions die Möglichkeit zur Unabhängigkeit gab. 1947 akzeptierte das neuseeländische Parlament mit dem Statute of Westminster Adoption Act 1947 die angebotene völlige Souveränität, die mit der Mitgliedschaft im Commonwealth of Nations verbunden war. Am 25. Dezember 1947 erhielt das Gesetz durch Unterzeichnung durch die britische Krone Rechtskraft. Andererseits gab sich Neuseeland erst 1986 eine vom neuseeländischen Parlament abgesegnete Verfassung, bis dahin galt die Verfassung des noch vom britischen Parlament verabschiedeten New Zealand Constitution Act 1852.

    Das passive Frauenwahlrecht für die Wahlen zum Unterhaus wurde erst am 29. Oktober 1919 mit dem Women’s Parliamentary Rights Act erreicht.[58][56] Erst 1941 erlangten Frauen das passive Wahlrecht für das Oberhaus.[57]

    Die am Schwarzen Freitag 1929 eingeläutete Weltwirtschaftskrise traf das wirtschaftlich von Großbritannien abhängige Land sehr hart und führte zur ersten Regierungsbildung durch die Labour Party (Arbeiterpartei), die den neuseeländischen Wohlfahrtsstaat etablierte und den Wirtschaftsverkehr weitgehend kontrollierte. Diese Politik wurde über Jahrzehnte erfolgreich praktiziert, bis veränderte Bedingungen zu einem erneuten radikalen Kurswechsel führten. Bereits in den ausgehenden 1960er Jahren schwächelte das hochsubventionierte Staats- und Wirtschaftswesen des Landes und brach mit dem Beitritt Großbritanniens in die EG weitgehend zusammen. Die bewährte enge wirtschaftliche Bindung zum einstigen Mutterland existierte plötzlich nicht mehr. Das Land litt unter hohen Inflationsraten, überbordender Bürokratie und zu hohen Staatsausgaben. Erst eine von der Labour-Regierung unter David Lange 1984 begonnene und unter seinen konservativen Nachfolgern fortgesetzte durchgreifende Liberalisierung brachte auf längere Sicht die Wende, wobei die Arbeitslosenzahlen die langwierigsten Probleme bereiteten. Doch Mitte der 1990er Jahre hatte der Aufschwung das ganze Land bereits an die Spitze der Industrienationen katapultiert. Seit der Machtübernahme der Labour Party unter Helen Clark 1999 wurde diese Wirtschaftspolitik erneut teilweise revidiert, privatisierte Staatsunternehmen zurückgekauft und der soziale Ausgleich, vor allem zwischen dem Wirtschaftszentrum Auckland und dem ländlichen Raum, trat wieder in den Vordergrund.

    Im Jahre 1951 verbündeten sich die drei Staaten Australien, die USA und Neuseeland zum ANZUS-Sicherheitspakt, um im Hinblick auf den gerade vorübergegangenen Zweiten Weltkrieg zukünftige Konflikte gemeinsam verhindern zu können. Wegen Differenzen über Neuseelands Anti-Atompolitik erfolgte die Suspendierung des Pakts durch die USA im Jahr 1984. Im Zusammenhang mit dem Widerstand gegen das französische Atomwaffen-Programm in Französisch-Polynesien wurde das Greenpeace-Flaggschiff Rainbow Warrior 1985 im Hafen von Auckland von französischen Geheimagenten versenkt. Zwei Jahre später erklärte sich Neuseeland zur atomwaffenfreien Zone.

    Der 38. Premierminister John Key und die ehemalige Premierministerin und ehemalige Leiterin des UNDP Helen Clark

    Die Sprache und Kultur der bis in die 1970er Jahre gesellschaftlich marginalisierten Ureinwohner, der Māori, werden heute – in krassem Gegensatz zur Politik des Nachbarn Australien – besonders gefördert; so gibt es Radio, Fernsehen und Zeitungen in der Māori-Sprache, die Abgeordneten der für die Māori reservierten Parlamentssitze werden in gesonderten Wahlkreisen gewählt, und die traditionelle Māori-Kultur wird auch touristisch vermarktet.

    Im Jahre 2014 wurde die Entfernung des Union Jack als ehemaliges koloniales Zeichen aus der Staatsflagge diskutiert.[59] Die Bürger wurden 2016 dazu aufgerufen, über die Beibehaltung oder eine Neugestaltung abzustimmen.[60] Der Entscheid führte im März 2016 schließlich für die Beibehaltung der alten Nationalflagge.[61]

    Staatsorganisation

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Das Beehive (Bienenstock) in Wellington, Sitz des Prime Ministers, der Minister des Kabinetts und Tagungsort des Kabinetts; rechts das Parlamentsgebäude

    Neuseeland ist eine unabhängige parlamentarische Monarchie, die sich am britischen Vorbild orientiert, aber nur eine Kammer hat, es gibt also kein Oberhaus. Es verfügt als einer von drei Staaten weltweit, neben dem Vereinigten Königreich und Israel, über keine kodifizierte Verfassung.[62] Nach dem Constitution Act 1986 ist der Monarch von Großbritannien und Nordirland in seinem Amt als König bzw. Königin von Neuseeland das Staatsoberhaupt. Ein Generalgouverneur repräsentiert wie in jedem Commonwealth Realm das Staatsoberhaupt, er kann jedoch keine Macht auf das Parlament ausüben. Regierungssitz und Sitz des Parlaments ist Wellington.

    • ExekutiveRegierungschef ist der Premierminister. Das aus 20 Personen bestehende Kabinett leitet der Premierminister. Alle Kabinettsmitglieder müssen zugleich Mitglieder des Parlaments sein.
    • Legislative – Das Parlament besteht normalerweise aus 120 Abgeordneten, die alle drei Jahre gewählt werden; durch Überhangmandate können aber in das Parlament über 120 Mitglieder einziehen (2005: ein Überhangmandat). Eine kleine Anzahl von derzeit sieben Sitzen im Parlament ist dabei für Māori-Abgeordnete reserviert. Seit 1996 wird nach dem personalisierten Verhältniswahlrecht gewählt, das das zuvor angewandte Mehrheitswahlrecht nach britischem Vorbild ablöste.
    • Judikative – Die Judikative in Neuseeland wird durch den Supreme Court als Obersten Gerichtshof Neuseelands, den Court of Appeal als Berufungsgericht und den High Court, sowie durch zahlreiche regionale Gerichte, die District Courts ausgeübt. Des Weiteren existieren für bestimmte Verhandlungen besondere Gerichte, so zum Beispiel das Youth Court (Jugendgericht), ein Gericht für Māori-Fragen, als Māori Land Court bekannt, oder das Familiengericht, das Family Court genannt wird. Außerdem gibt es noch weitere besondere Gerichtsbarkeiten, wie zum Beispiel das Waitangi Tribunal.
    Das neuseeländische Gesetz basiert auf drei wichtigen Säulen: dem englischen Common Law, sehr vielen im Vereinigten Königreich beschlossenen Gesetzen, zum Beispiel der Bill of Rights von 1689, sowie allen Beschlüssen des neuseeländischen Parlaments. Das großteils auf dem Gewohnheitsrecht basierende Common Law wird fast immer genau so wie in Großbritannien angewandt, auch, weil das Oberste Gericht bis zum Jahr 2004, als der Supreme Court of New Zealand in Wellington seine Arbeit aufnahm, das Gericht des Privy Council in London war.

    Vor der Bildung von politischen Parteien gab es im neuseeländischen Parlament nur einzelne Kandidaten zu wählen. In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts bildeten sich zunehmend stärker werdende lose Interessengruppen, die sich zu Beginn meist nach geographischer Herkunft der Kandidaten, später dann aber nach politischer Einstellung – Konservatismus oder Liberalismus – zusammenfanden. Generell wird die von John Ballance gegründete und später von Richard Seddon geprägte Liberal Party als erste wirkliche politische Partei Neuseelands angesehen. Sie stellte von 1890 bis 1912 die Regierungsmehrheit. Ab 1903 begannen zahlreiche Parlamentarier damit, sich zu einer konservativen Alternativbewegung zusammenzuschließen, die seit 1909 offiziell als Reform Party bezeichnet wurde und sich deutlich von der liberalen Partei unterscheiden sollte. Mit dem Zusammenschluss von zahlreichen sozialistischen Gruppierungen zur Labour Party im Jahr 1916 begann der Niedergang der liberalen Partei, die in den folgenden Wahlen keinen Rückhalt mehr aus der Arbeiterklasse hatte und schließlich auch noch auf ihre zweite Wählerbasis, Geschäftsleute und Arbeitgeber, die über den Aufstieg der Social Democratic Party besorgt waren und sich geschlossen der Reform Party mit ihrem „Anti-Sozialismus“-Programm anschlossen, verzichten mussten. Letztere politische Vereinigung war bis 1928 an der Macht, bis sie von einem Bündnis aus Labour Party und United Party, der Nachfolgepartei der Liberal Party, abgelöst wurde. Als die Arbeiterpartei 1935 ohne Koalitionspartner die Regierung bilden konnte, fusionierten United und Reform Party zur konservativen National Party, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts der größte und einzige Konkurrent der Labour Party war. In den frühen 1990er Jahren wurden zahlreiche kleinere Parteien gegründet, die bekanntesten sind die Green Party of Aotearoa New Zealand (1990), Alliance (1991) sowie New Zealand First (1993). Diese konnten wegen des Mehrheitswahlrechts trotz großer Stimmenanteile nur wenige Parlamentssitze erringen. Erst nach der Änderung des Wahlsystems im Jahr 1993 und der damit verbundenen Einführung des personalisierten Verhältniswahlrechts zu den Wahlen des House of Representatives im Jahr 1996 waren kleinere Parteien in größerem Umfang in der Lage, die Politik des Landes mitzubestimmen.

    Nach den Wahlen von 2005 dominieren zwar weiter die Labour Party unter ihrer Vorsitzenden Helen Clark und die National Party unter ihrem Vorsitzenden John Key die neuseeländische Parteienlandschaft und liefern sich bei Wahlen regelmäßig ein Kopf-an-Kopf-Rennen, doch neben diesen beiden Parteien sind noch sechs weitere im Repräsentantenhaus vertreten: die rechtsgerichtete, nationalistische und häufig als populistisch beschriebene Partei New Zealand First, die linksgerichtete, grüne Green Party of Aotearoa New Zealand, die 2004 vom ehemaligen Labour-Kabinettsmitglied Tariana Turia gegründete Māori Party, die sich insbesondere für die Interessen der Māori einsetzt, die christdemokratische Mitte-rechts-Partei United Future, die wirtschaftsliberale ACT New Zealand und die demokratisch-sozialistische Jim Anderton’s Progressive (eine Abspaltung der sozialdemokratischen Alliance).

    Politische Indizes

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
    Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
    Fragile States Index 15,9 von 120 175 von 179 Stabilität des Landes: sehr nachhaltig
    0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
    Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land
    2024[63]
    Demokratieindex 9,61 von 10 2 von 167 Vollständige Demokratie
    0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
    2024[64]
    Freedom in the World Index 99 von 100 Freiheitsstatus: frei
    0 = unfrei / 100 = frei
    2024[65]
    Rangliste der Pressefreiheit 81,4 von 100 16 von 180 Zufriedenstellende Lage für die Pressefreiheit
    100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage
    2025[66]
    Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 83 von 100 4 von 181 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2024[67]

    Politische Entwicklung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Der neuseeländische Premierminister Christopher Luxon (New Zealand National Party) im Jahr 2016

    Die 1999 formierte Mitte-links-Koalition unter Premierministerin Helen Clark wurde bei der Wahl am 8. November 2008 von einer Koalition unter Führung der National Party abgelöst. Der neue Premierminister John Key nahm am 19. November 2008 seine Amtsgeschäfte auf. Seine Regierung wurde von der Māori Party, Act New Zealand und der United Future New Zealand unterstützt. Die größte Oppositionspartei wurde die Labour Party. Am 26. November 2011 konnte die regierende National Party unter John Key ihre Führung mit 47,31 % der abgegebenen Stimmen noch ausbauen und verfehlte mit 59 Sitzen nur knapp die absolute Mehrheit im House of Representatives.[68] Am 5. Dezember 2016 erklärte Key aus privaten Gründen seinen Rücktritt, sein Nachfolger wurde am 12. Dezember 2016 Parteikollege Bill English.[69] Bei der Parlamentswahl am 23. September 2017 wurde die National Party erneut stärkste Kraft, allerdings kam die Regierung durch eine Koalition der Labour Party mit New Zealand First zustande, die von der Green Party toleriert wurde. Neue Premierministerin wurde am 26. Oktober 2017 Jacinda Ardern;[70] die 2020 für weitere drei Jahre im Amt bestätigt wurde und im Januar 2023 aus privaten Gründen zurücktrat. Chris Hipkins trat am 25. Januar 2023 ihre Nachfolge an und wurde am 27. November 2023 durch Christopher Luxon abgelöst. Unter anderem hat Neuseeland als weltweit erster Staat ein Wellbeing Budget verabschiedet, bei dem neben ökonomischen auch soziale und ökologische Wohlfahrtsindikatoren berücksichtigt werden.[71]

    Wahlergebnisse
    Partei 2020 2017 2014 2011
    Stimmen-
    anteil
    Sitze Stimmen-
    anteil
    Sitze Stimmen-
    anteil
    Sitze Stimmen-
    anteil
    Sitze
    National Party 26,8 % 35 44,4 % 56 47,0 % 60 47,3 % 59
    Labour Party 49,1 % 64 36,9 % 46 25,1 % 32 27,5 % 34
    Green Party 7,6 % 10 6,3 % 8 10,7 % 14 11,0 % 14
    New Zealand First 2,7 % 7,2 % 9 8,7 % 11 6,6 % 8
    Māori Party 1,0 % 1 1,2 % 1,3 % 2 1,4 % 3
    ACT New Zealand 8,0 % 10 0,5 % 1 0,7 % 1 1,1 % 1

    Staatsoberhäupter von Neuseeland

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Staatsoberhäupter
    Regierungszeit Name Dynastie Lebensdaten
    1837–1901 Victoria Hannover 1819–1901
    1901–1910 Eduard VII. Sachsen-Coburg und Gotha 1841–1910
    1910–1936 Georg V. Sachsen-Coburg und Gotha/Windsor* 1865–1936
    1936 Eduard VIII. Windsor 1894–1972
    1936–1952 Georg VI. Windsor 1895–1952
    1952–2022 Elisabeth II. Windsor 1926–2022
    seit 2022 Charles III. Windsor *1948

    *1917 benannte der damalige König Georg V. sein Haus von Sachsen-Coburg-Gotha in Windsor um, um das britische Königshaus vom im Ersten Weltkrieg feindlichen Deutschen Reich abzugrenzen.

    Das Staatsoberhaupt wird durch den Generalgouverneur von Neuseeland vertreten, der im politischen Alltag als De-facto-Staatsoberhaupt gilt.

    Sicherheits- und Außenpolitik

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Soldaten der New Zealand Army bei einer Übung

    Für die innere Sicherheit des Landes sind die rund 12.000 Bediensteten der neuseeländischen Polizei verantwortlich. Streifenpolizisten tragen in der Regel wie im Mutterland Großbritannien keine Schusswaffen.[72] Standardmäßig bewaffnet sind hingegen die Angehörigen der sogenannten Armed Offenders Squads. Diese bestehen aus insgesamt rund 300 Beamten, die sich auf 17 Einheiten verteilen und am ehesten mit den deutschen Spezialeinsatzkommandos vergleichbar sind.[73]

    Die neuseeländischen Streitkräfte (New Zealand Defence Force) gliedern sich in drei Teilstreitkräfte: Die Seestreitkräfte (Royal New Zealand Navy), die Luftstreitkräfte (Royal New Zealand Air Force) sowie die Landstreitkräfte (New Zealand Army), die aus 4500 regulären Soldaten und 2500 weiteren Beschäftigten bestehen. Außenpolitisch hat sich Neuseeland durch seine regelmäßige Beteiligung an Kriegen auf Seiten Großbritanniens profiliert. So beteiligte sich Neuseeland unter anderen am Burenkrieg, dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, dem Koreakrieg, dem Vietnamkrieg, dem Zweiten Golfkrieg und dem Krieg in Afghanistan. Ferner stellte bzw. stellt Neuseeland Truppen für verschiedene Friedensmissionen, zum Beispiel in Zypern, Somalia, Bosnien und Herzegowina, im Sinai, in Angola, Kambodscha, an der iranisch-irakischen Grenze sowie in Osttimor bereit. Neuseeland gab 2018 rund 1,2 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für seine Streitkräfte aus.[74]

    Das militärische Verteidigungsbündnis ANZUS mit den USA und Australien war zwischenzeitlich wegen der strikten Anti-Atom-Politik Neuseelands, in deren Rahmen sich das Land auch gegen die französischen Atomtests im Südpazifik starkmachte, ausgesetzt. Neuseeland gilt den Vereinigten Staaten als einer der treuesten Verbündeten außerhalb der NATO.

    Neuseeland ist Gründungsmitglied der Vereinten Nationen und des Commonwealth. Weiterhin ist es seit der Gründung am 6. Februar 1947 Mitglied des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft, der Organisationen der Weltbankgruppe (außer der MIGA), seit der Gründung 1966 der Asiatischen Entwicklungsbank, seit der Gründung am 17. April 1973 des Pacific Islands Forum, seit dem 29. Mai 1973 der OECD, seit der Gründung 1980 des Pazifischen Rates für wirtschaftliche Zusammenarbeit, seit der Gründung 1989 der APEC sowie seit dem 1. Januar 1995 der Welthandelsorganisation.

    Einwanderungspolitik

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Neuseeland nimmt derzeit rund 45.000 Einwanderer pro Jahr auf. Das Einwanderungssystem des Landes funktioniert nach einer Punktetabelle, diese bezieht sich nicht nur auf die Schulbildung eines Kandidaten, sondern auch auf die vorhergegangenen Beschäftigungen.

    Verwaltungsgliederung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Karte der neuseeländischen Distrikte und Regionen

    Neuseeland ist zentralistisch organisiert und besitzt seit der großen Verwaltungsreform des Jahres 1989 eine dreistufige Verwaltungsgliederung.[75] Unterhalb der nationalen Verwaltungsorganisationen befinden sich die Regional Councils (Regionalräte) für die Verwaltung der Regionen Neuseelands und auf der untersten Stufe die City Councils (Stadträte) für die Verwaltung der großen Städte des Landes, die District Councils (Distrikträte) für die Distrikte Neuseelands und der Chatham Islands Council (Chatham Inselrat) für die Chathaminseln.

    Seit 2010 zählt das Land auf Basis dieser Struktur 78 lokale Councils, die sich in:

    • 11 Regional Councils
    • 12 City Councils (größere Städte)
    • 54 District Councils
    • 1 Auckland Council, (seit dem 1. November 2010, Zusammenschluss von 8 früheren City Councils)

    unterteilen und direkt dem Department of Internal Affairs (Innenministerium) unterstehen.[76] Ihre Rollen und Aufgaben wurden mit dem Local Government Act 2002 geregelt.[75]

    Der Auckland Council, die District Councils und die City Councils werden als Territorial Authorities (TA) (Gebietskörperschaft) bezeichnet, da sie jeweils eigenständig in ihrem Gebiet agieren und ihre Grenzen sich nicht überschneiden.[76] Sie agieren entsprechend der Aufgabenteilung auch unabhängig von den Regional Councils, so kommt es auch vor, dass sich ein Distrikt mit Teilen mehrerer Regionen überschneiden kann.

    Der Auckland Council und vier der District Councils, Gisborne, Nelson, Tasman und Marlborough haben gleichzeitig die Funktion eines Regional Councils. Sie werden Unitary Authorities (Zentrale Verwaltungen) genannt. Zahlreiche kleinere Außengebiete des Landes, wie zum Beispiel die Kermadecinseln und die zu Neuseeland gehörigen Subantarktischen Inseln, unterstehen verwaltungstechnisch direkt dem Minister of Local Government.

    Die Räte aller lokalen Gebietskörperschaften werden alle drei Jahre neu gewählt und können entweder nach dem Mehrheitswahl-System oder durch eine übertragbare Einzelstimmgebung gewählt werden.[77]

    Neuseeland ist in 16 Regionen unterteilt, von denen fünf als Unitary Authorities organisiert sind. Während die Regional Councils reine regionale Aufgaben wahrnehmen, haben die Unitary Authorities zusätzlich auch die Aufgaben der jeweiligen lokalen Ebene zu übernehmen.

    Die Regional Councils sind verantwortlich für:[78]

    Auf der untersten Ebene der Verwaltungsstruktur befinden sich 54 District Council sowie der Chatham Islands Council. Als Territorial Authorities sind sie für die Bereiche lokale Infrastruktur, Straßen- und Wegebau, Kanalisation, Baugenehmigungen, Gesundheit, Umweltschutz, Katastrophenschutz und sonstige lokale Angelegenheiten zuständig.[78]

    Städte und Ballungsräume

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Mit auf der untersten Ebene der Verwaltungsstruktur befinden sich neben dem Auckland Council zwölf weitere City Councils, die als Territorial Authorities gleiche Aufgaben erfüllen wie die District Councils.

    Seit dem 1. November 2010 sind die ehemaligen City Councils der Städte Auckland City, Manukau City, North Shore City und Waitakere City, die District Councils des Franklin District, Papakura District, Rodney District und der Regional Council der Auckland Region aufgelöst und zur neuen Verwaltungseinheit des Auckland Council (1.415.550 Einwohner) (2013)[79] zusammengefasst worden. Damit deckt dieses neue verwaltungstechnische Gebilde den gesamten Großraum Auckland ab.

    Des Weiteren gelten zwölf Städte des Landes verwaltungstechnisch als eigenständig und sind somit keiner Distriktverwaltung untergeordnet. Auf der Nordinsel sind dies alphabetisch geordnet Hamilton City (141.612 Einwohner), Hutt City (98.238 Einwohner), Napier City (57.240 Einwohner), Palmerston North City (80.079 Einwohner), Porirua City (51.717 Einwohner), Tauranga City (114.789 Einwohner), Upper Hutt City (40.179 Einwohner) und Wellington City (190.959 Einwohner).[79] Auf der Südinsel zählen dazu die Städte Christchurch City (341.469 Einwohner), Dunedin City (120.249 Einwohner), Invercargill City (51.696 Einwohner) und Nelson City (46.437 Einwohner).[79][80]

    Alle anderen Städte können geografisch als Städte angesehen werden, sind aber verwaltungstechnisch nicht eigenständig, da sie dem Distrikt unterstehen, in welchem sie sich befinden.

    Auckland ist die größte Stadt Neuseelands und wichtige Wirtschaftsmetropole

    Offizielle Währung des Landes ist der Neuseeländische Dollar (auch „Kiwi-Dollar“; NZD, NZ$), der in 100 Cent (ct) unterteilt wird. Dieser ersetzte im Jahr 1967 das britische Pfund Sterling. Seitdem verwendet Neuseeland Einheiten im Dezimalsystem. Seit 1999 ist der Kiwi-Dollar nach dem Australischen Dollar die zweite Währung der Erde, die Kunststoffgeld verwendet; alle Scheine bestehen aus Polypropylen. Im August 2006 wurden wegen steigender Materialkosten und Verwechselungsgefahr kleinere Münzen eingeführt; die bis dahin gültige 50-Cent-Münze zum Beispiel zählte mit einem Durchmesser von 3,2 Zentimetern zu den größten Münzen der Erde.

    Wirtschaftsentwicklung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Neuseeland ein Agrarstaat, in dem der Großteil der Einwohner im primären Sektor tätig war. Mit Abstand wichtigster Handelspartner war das Vereinigte Königreich, in das etwa die Hälfte der in Neuseeland produzierten meist landwirtschaftlichen Güter exportiert wurde. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stieg die Bedeutung der Milchviehwirtschaft aufgrund steigender Nachfrage in Europa deutlich an. Um den Bedarf decken zu können, war es nötig, neue Technologien einzuführen, was die neuseeländische Wirtschaft stark veränderte.[81] 1973 stürzte das Land aufgrund der stark angestiegenen Ölpreise und des EU-Beitritt Großbritanniens, von dem Neuseeland wirtschaftlich abhängig war, in eine tiefe Wirtschaftskrise. Erst 1984 ergriff die Regierung größere Maßnahmen um gegenzusteuern, die im Wesentlichen von Finanzminister Roger Douglas konzipiert und durchgesetzt wurden. Er verwandelte „die ‚meistregulierte Wirtschaft außerhalb des Sowjetblocks‘ (der einstige Minister für staatseigene Betriebe, der Sozialist Richard Prebble) binnen eines knappen Jahrzehnts in die ‚am wenigsten regulierte innerhalb der OECD‘ (so Notenbankchef Donald Brash). Segensreiche Folge: Bahn, Post, Telecom und Häfen senkten ihre Gebühren um bis zu 50 Prozent und arbeiten heute mit hohem Gewinn.“[82]

    Von diesem Zeitpunkt an entwickelte sich Neuseeland von einer gelenkten Volkswirtschaft mit Schwerpunkt Landwirtschaft zu einer liberalisierten Industrienation mit einem freien Markt, die mit anderen westlichen Nationen konkurrieren kann und zu den am stärksten deregulierten und privatisierten Volkswirtschaften der Welt zählt. Das Land strich zahlreiche Subventionen, zum Beispiel fast vollständig die Agrarsubventionen, des Weiteren wurde der gesamte Warenverkehr liberalisiert und das Mitspracherecht des Staates in Bezug auf Löhne, Zinsen sowie Preise für Güter und Dienstleistungen aufgegeben. Durch eine sparsame Finanzpolitik und große Bemühungen, das Haushaltsdefizit zu verringern, konnte die Inflationsrate von 18 % im Jahr 1987 auf 3,9 % im Jahr 2005 reduziert werden. Zusätzlich wurden in den 1980er und 1990er Jahren fast alle Staatsbetriebe umstrukturiert und privatisiert. Ein Beispiel dafür ist der gesamte Zugverkehr, der ab 1995 bis 2008 von Tranz Rail betrieben wurde (wegen des schlechten Zustands der Gleise und Bahnhöfe wurde das Schienensystem 2004 aber wieder renationalisiert, seit 2008 ist auch der restliche Bahnbetrieb wieder in staatlicher Hand), oder die neuseeländische Telekom. Die Arbeitslosenquote stieg aufgrund verschiedener Maßnahmen kurzfristig zwar bis auf 15 %, Ende 2004 betrug sie allerdings nur noch 3,6 %, der niedrigste Wert innerhalb der OECD. Die Inflationsrate lag bei 2,4 %, das Wirtschaftswachstum betrug von Juli 2003 bis Juni 2004 4,4 %. Einer der Gründe, die das Wirtschaftswachstum dämpfen, sind infrastrukturelle Defizite (Schienenverkehr, Energieversorgung). Nachdem 1998 im Norden des Landes das Stromnetz für 66 Tage zusammenbrach, wurden schrittweise ehemalige Staatsbetriebe wieder verstaatlicht, so unter anderem 2001 die in Konkurs gegangene Fluglinie Air New Zealand.[83] Ebenso beschloss die Regierung 2008 zur Verbesserung des Verkehrsnetzes für umgerechnet 336 Millionen € die 1993 privatisierte Bahn von der australischen Firma Toll Holdings zurückzukaufen.[84]

    Im Februar 2011 zerstörte ein schweres Erdbeben Teile der Stadt Christchurch, und es kam infolgedessen im Laufe dieses Jahres zu einer beträchtlichen Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität Neuseelands. Einige Wirtschaftswissenschaftler gingen von einer 15-prozentigen Schrumpfung der Wirtschaft des Landes für das Jahr 2011 aus, was Ende September 2011 zu einer Herabstufung der internationalen Kreditwürdigkeit Neuseelands führte.[85]

    Seit 2013 befindet sich die neuseeländische Wirtschaft trotz globaler Finanzkrise, Erdbeben und Dürre im wirtschaftlichen Aufschwung: Das gesamte BIP 2013 beläuft sich auf 181,1 Milliarden NZ$, das geschätzte Wachstum für 2013 beträgt 2,7 %.[86] Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2019 bei 4,13 %. Im selben Jahr arbeiteten 6,6 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 20,7 % in der Industrie und 72,7 % im Dienstleistungssektor.[87]

    Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Neuseeland Platz 13 von 138 Ländern (Stand 2017–2018).[88] Der Index für wirtschaftliche Freiheit 2024 des Landes war der 8 höchste von 176 Ländern.[89] Neuseeland gehört zu den liberalsten Volkswirtschaften der Welt. Der 1. Platz, den Neuseeland im Ease of Doing Business Index im Erhebungsjahre 2017 der Weltbank einnahm, belegt ebenfalls das gute Geschäftsklima für Unternehmen im Land.[90]

    Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und anderer Kennzahlen[9]
    Jahr 2010 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
    BIP in Mrd. USD
    (Kaufkraftparität)
    145,5 181,3 190,3 200,2 205,8 222,5 227,3 242,4 265,9 277,2
    BIP pro Kopf in USD
    (Kaufkraftparität)
    33.418 39.313 40.346 41.575 41.973 44.632 44.699 47.434 51.871 52.856
    BIP-Wachstum
    (real)
    1,7 % 3,6 % 3,9 % 3,3 % 3,5 % 3,1 % −1,4 % 5,6 % 2,4 % 0,6 %
    Inflation
    (in Prozent)
    2,3 % 0,3 % 0,6 % 1,9 % 1,6 % 1,6 % 1,7 % 3,9 % 7,2 % 5,7 %
    Staatsverschuldung
    (in Prozent des BIP)
    30 % 34 % 33 % 31 % 28 % 32 % 43 % 48 % 47 % 46 %

    Neuseeland ist im Vergleich zu anderen Nationen arm an Bodenschätzen.[91] An Metallen werden Eisensand, Gold und Silber abgebaut und obwohl das Land auch über Bauxit-, Kupfer-, Chromiteisenstein-, Cinnabarit-, Kassiterit-, Ilmenit-, Scheelit- und Uranvorkommen verfügt, werden diese nicht oder nicht mehr abgebaut, entweder weil die Vorkommen zu gering sind oder weil der Import billiger ist. An fossilen Energieträgern verfügt Neuseeland über Braun- und Steinkohlevorkommen, auf der Nordinsel hauptsächlich Steinkohle, die Südinsel verfügt über beide Formen. Insgesamt verfügt das Land über 8,6 Milliarden Tonnen Braunkohle, von denen sich etwa ein Drittel in existierenden Minen hauptsächlich auf der Südinsel befindet. Die Braunkohle stellt mehr als drei Viertel der Gesamtressourcen. Die bedeutendsten Erdöl- und Erdgasfelder befinden sich im Taranaki-Becken in der Tasmansee nahe der Stadt New Plymouth. Etwa die Hälfte des Erdgases fließt in den petrochemischen Sektor und wird zum Beispiel zur Erzeugung von synthetischem Benzin verwendet, ein Viertel wird zur Energieerzeugung genutzt, und der Rest geht an Privathaushalte und Firmen. Darüber hinaus werden noch Tonminerale und Kalkstein abgebaut.

    Agrarfelder in Marlborough
    Schafe spielen in der Landwirtschaft immer noch eine große Rolle

    Seit Beginn der europäischen Besiedlung ist die Landwirtschaft in Form der Schafzucht auf extensiv bewirtschafteten Ranches ein wichtiges Standbein der neuseeländischen Gesellschaft. Zunächst dienten Schafe ausschließlich als Wolllieferant, seit den 1880er Jahren, als der Export per Kühlschiff möglich wurde, zusätzlich als Fleischlieferant. Zwischenzeitlich hatte Neuseeland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Wirtschaftskrise wegen einbrechender Wollpreise miterlebt. Dennoch blieb die Landwirtschaft über lange Zeit der bedeutendste Wirtschaftszweig.

    Die Zahl der Schafe erreichte im Jahr 1982 den Höchstwert von 70,3 Millionen und ist seitdem im Wesentlichen rückläufig: 2006 waren es 40,1 Millionen, 2008 gab es 34,1 Millionen, 2009 noch 32,4 Millionen, 2016 waren es 27,6 Millionen und 2019 26,8 Millionen.[92][93][94] Die Rinderzucht hat sich zu einem wichtigen Bereich entwickelt, die Zahl der Tiere steigt. 2008 lebten 5,3 Millionen Milchkühe in Neuseeland, 90 % der Milchprodukte werden exportiert, damit ist Neuseeland seit Langem der weltweit größte Exporteur von Milchprodukten. Die Rindfleischproduktion Neuseelands ist ebenso weltweit führend, etwa vier Millionen Fleischrinder leben aktuell auf den Inseln.

    Neben der Tierzucht spielen auch Obst- und Gemüsebau eine große Rolle in der neuseeländischen Landwirtschaft. Innerhalb des 20. Jahrhunderts wurde in Neuseeland der Anbau von vier Kulturpflanzen gestartet, die mit unterschiedlichem Erfolg auf den Weltmarkt gebracht wurden: Macadamiapflanzen, Kulturheidelbeer- und Kiwisträucher sowie Avocadobäume. Unter ihnen war zweifellos die Kiwifrucht am erfolgreichsten. Die ursprünglich aus Festlandchina stammende Pflanze wird seit den 1980er Jahren auch in anderen Teilen der Erde im großen Stil angebaut. Außerhalb der Volksrepublik China ist Italien der größte Produzent der Kiwifrucht. Abgesehen von wenigen Jahren – 2010 und 2019 wurde in Neuseeland mehr geerntet als in Italien – liegt Neuseeland in der Kiwi-Produktionsmenge (2018: 473.607 Tonnen, 2019: 558.191 Tonnen) nach China und Italien auf Platz drei.[95] Wichtigster Handelspartner für Molkereiprodukte, Obst und Früchte war trotz der großen Entfernungen Großbritannien. Ein Großteil der abgeholzten Gebiete dient als Weideland.

    Von besonderer Bedeutung für die neuseeländische Wirtschaft ist auch der Tourismus. So gaben im Jahr 2002 nach offiziellen Angaben des neuseeländischen Tourismusministeriums ausländische Touristen über 6,1 Milliarden NZ-Dollar im Land aus. Direkt oder indirekt hängt nach Schätzungen der neuseeländischen Regierung jede zehnte Arbeitsstelle im Land vom Tourismus ab.

    Ein Teil des Hooker Valley Track im Mount-Cook-Nationalpark (Neuseeland)

    Die Grundlage des neuseeländischen Tourismus bilden die Vielfalt der Landschaften – Küsten, Seen und Fjorde, Hochgebirge und Gletscher, Vulkane und heiße Quellen –, die ebenso üppige wie fremdartige Vegetation im Bush- wie im Tussockgrass-Country, die Nationalparks auf Nord- und Südinsel, in den Waldgebieten wie im Hochgebirge, die gut ausgebaute Infrastruktur und die aufgeschlossenen Bewohner Neuseelands.

    Neuseeland zählt mehr als zwei Millionen Touristen pro Jahr und wird oft als sauberer und grüner Abenteuerspielplatz (englisch: clean, green adventure playground) bezeichnet. Bis vor einigen Jahren war der durchschnittliche Neuseeland-Urlauber Rucksacktourist oder Bungeespringer. Obwohl der Abenteuertourismus immer noch eine extrem bedeutende Rolle einnimmt, bemüht sich die neuseeländische Reiseindustrie seit einiger Zeit auch verstärkt um Kurzurlauber mit hohem Budget, die sich als „interaktive Reisende“ sehen. Die Tage der europäischen Abenteuertouristen sind nicht gezählt, aber es gibt eine klare Tendenz zu einem „luxuriösen Neuseeland“. Bislang wurden von Qualmark, Neuseelands offiziellem Bewertungsservice für Unterkünfte, über 160 Hotels mit fünf Sternen ausgezeichnet. Diese Entwicklung findet in den Kreisen von Abenteuerurlaubern und Rucksacktouristen allerdings immer mehr Kritik, da das Land angeblich zunehmend zu einem Pauschal-Urlaubsziel werde. Es ist zwar nicht zu erwarten, dass der Tourismus in Neuseeland in den nächsten Jahren abnimmt, allerdings werden vermutlich in einigen Jahren wesentlich weniger Abenteuerurlauber das Land besuchen.

    Kreuzfahrtschiff und Fähre im Hafen von Wellington

    Die neuseeländische Regierung erteilt für viele Staatsangehörige westlicher Länder ein „Working Holiday Scheme Visa“, das in Deutschland oft Work-und-Travel-Visum genannt wird. Mit diesem Visum sind Reisende (zwischen 18 und 30 Jahre) berechtigt, sich bis zu zwölf Monate im Land aufzuhalten und zu arbeiten.[96] Ein solches Visum wird von sehr vielen Europäern und Nordamerikanern genutzt, um eine mehrmonatige Reise durch das Land zu unternehmen und sich zwischendurch mit Jobs wie beispielsweise Erntehelfer die Reisekasse aufzubessern.

    Touristen, Geschäftsreisende und Besucher aus der Europäischen Union mit gültigem Reisepass konnten sich bis zu drei Monate ohne explizites Visum im Land aufhalten; allerdings wird seit Oktober 2019 dieser Tourismus mit Einreisegebühren reglementiert, die beim nun obligatorischen elektronischen Visaantrag NZeTA[97] erhoben werden. Bis zu neun Monate Aufenthalt ist mit einem Visitor Visa möglich. Eine erneute Einreise ist aber erst nach einer Wartezeit in Höhe der letzten Aufenthaltsdauer erlaubt.[98]

    Die meisten Touristen kommen an den internationalen Flughäfen in Auckland, Wellington, Christchurch und Queenstown an. Die beliebtesten Reiseziele sind Rotorua, die Waitomo Caves, die Coromandel Peninsula, das Fjordland mit dem Milford Sound/Piopiotahi, Queenstown, Auckland, die Bay of Islands, Dunedin und die Region Hawke’s Bay.

    Nach dem EU-Beitritt Großbritanniens und der damit gesunkenen Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten musste Neuseeland nach neuen Märkten Ausschau halten. Mittlerweile sind Australien, die VR China, Japan sowie die ostasiatischen Tigerstaaten die wichtigsten Handelspartner des Landes. Die Wirtschaftskrise in Ostasien 1998/99 hat daher auch Neuseeland getroffen. Neuseeland weist schon seit langer Zeit eine negative Handelsbilanz auf, die etwa acht Prozent des gesamten Bruttoinlandsprodukts darstellt. Alle Exporte Neuseelands beliefen sich im Jahr 2005 auf 29,2 Milliarden US-Dollar, die gesamten Importe auf 35,8 Milliarden US-Dollar. Die wichtigsten Wirtschaftsbereiche für Exporte sind die Landwirtschaft, Gartenbau, Fischerei und die Forstwirtschaft. Bedeutend für Neuseeland sind auch der Tourismus- und Dienstleistungssektor. Wichtige Einfuhrprodukte sind Automobile, Traktoren, sonstige technische Geräte sowie medizinische Produkte. Deutschland nimmt als Importpartner mit einem Anteil von 5,2 % den fünften Rang ein.

    Australien ist vor allem auch in wirtschaftlicher Hinsicht der wichtigste Partner Neuseelands. So besteht zwischen beiden Ländern seit 1983 eine 24 Millionen Menschen umfassende Freihandelszone mit dem Namen Closer Economic Relations, die in den darauf folgenden Jahren immer weiter geöffnet und auf fast alle wirtschaftlichen Bereiche ausgeweitet wurde. In Zukunft soll ein gemeinsamer Binnenmarkt Realität werden und zum Beispiel auch Steuern vereinheitlicht werden.

    Seit 2000 existiert auch mit Singapur eine Freihandelsvereinbarung. Diese wurde 2005 um Chile und Brunei erweitert und ist nun unter dem Namen P4 Agreement (P4-Abkommen) bekannt. Neuseeland sucht weiter nach ähnlichen Abkommen im pazifischen Raum. Seit 2005 werden Verhandlungen über eine Freihandelszone mit der VR China geführt.

    Energieversorgung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Das Kraftwerk Ohakuri auf der Nordinsel

    Im Jahr 2014 deckte Neuseeland seinen Primärenergiebedarf zu 40 % mit erneuerbaren Energien, zu 31 % mit Erdöl und zu 23 % mit Erdgas, während Kohle nur eine untergeordnete Rolle spielte.[99] 2019 wurden 39,5 % der Primärenergie aus erneuerbaren Quellen erzeugt.[100] Die Stromerzeugung 2014 in Höhe von ca. 42,3 Terawattstunden basierte zu 80 % auf erneuerbaren Energien;[99] 2018 lag der Anteil der erneuerbaren bei 84 %, 2019 bei 82,4 %.[100] Bis 2025 soll der Anteil im Rahmen der Energiewende auf 90 % steigen.[101] Technisch gesehen wäre es auch möglich, den gesamten Strombedarf ausschließlich mit erneuerbaren Energien zu decken.[102][103]

    Die bedeutendste Stromquelle war 2014 die Wasserkraft, die überwiegend auf der Südinsel genutzt wird, mit einem Anteil von 57 % an der gesamten Stromerzeugung, gefolgt von der Geothermie, deren Anteil etwa 16,2 % betrug und die zugleich auch als wichtiger Wärmelieferant dient. Den wichtigsten fossilen Brennstoff bildete Erdgas, das 15,7 % des erzeugten Stroms lieferte.[99] Neuseeland ist trotz eigener Öl- und Gasfelder nicht unabhängig von Importen aus anderen Fördergebieten, da das meiste Öl als Kraftstoff für Autos aus dem Ausland stammt. Eine immer wichtiger werdende Rolle spielt neben der Solarenergie und der Energiegewinnung aus Biomasse auch die Windenergie, die im Jahr 2019 5,1 % der erzeugten Elektrizität lieferte.[100] August 2015 hatte der Kraftwerksbetreiber Genesis Energy angekündigt, die letzten beiden Kohlekraftwerke in Neuseeland bis 2018 zu schließen;[101] allerdings wurde die Laufzeit im Jahr 2016 bis 2022 verlängert.[104]

    In den 1960er Jahren bestanden zwar Pläne zum Bau von Kernkraftwerken in Neuseeland, die aber nach der Entdeckung großer Kohlelagerstätten und Gasfelder 1972 schließlich verworfen wurden. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Energiegewinnung aus Wasserkraft immer mehr ausgebaut und Neuseeland wurde zu einem „Vorzeigeland“ mit einem grünen, sauberen Image. Der gestiegene Verbrauch wurde über Jahre hinweg mit dem Ausbau von Gaskraftwerken kompensiert, deren Auslastung zuletzt aber durch den wachsenden Anteil erneuerbaren Energien wieder zurückging. 1987 wurde Neuseeland per Gesetz zu einer „nuklearfreien Zone“ erklärt; der Status ist seither unverändert (Stand Dezember 2015).[105]

    Finanzwirtschaft

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Wertpapierbörse des Landes befindet sich in der Hauptstadt des Landes und heißt New Zealand Exchange mit ihrem Leitindex NZX 50 Index. Außerdem investiert die Regierung über einen Staatsfonds, um das Vermögen und den Wohlstand für zukünftige Generationen zu sichern. Der Fonds ist als New Zealand Superannuation Fund bekannt.

    Der Staatshaushalt umfasste 2015 Ausgaben von umgerechnet 65,0 Milliarden US-Dollar; dem standen Einnahmen von umgerechnet etwa 65,55 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsüberschuss in Höhe von 0,18 % des BIP.[106] Die Staatsverschuldung betrug 2015 41,8 Milliarden US-Dollar oder 25,2 % des BIP.[107]

    2020 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:[108]

    Im Hinblick auf die dünne Besiedlung ist Neuseeland verkehrstechnisch sehr gut erschlossen. Aufgrund seiner isolierten Insellage sind die Küstenschifffahrt, der Flugverkehr sowie der Straßenverkehr die wichtigsten Transportmittel.

    Im Logistics Performance Index, der von der Weltbank erstellt wird und die Qualität der Infrastruktur misst, belegte Neuseeland 2018 den 15. Platz unter 160 Ländern.[109]

    Eine Boeing 787 der Air New Zealand

    Neuseeland gehört zu den Ländern mit den meisten Flughäfen pro Kopf. Im Jahr 2002 gab es im Land 113 asphaltierte und nicht asphaltierte Flugplätze. Der Flughafen Auckland ist mit über elf Millionen Passagieren pro Jahr bei weitem der größte Flughafen des Landes. Darauf folgen die internationalen Flughäfen von Christchurch und Wellington, die je etwa vier Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen. Die 1940 gegründete Air New Zealand ist mit Abstand die wichtigste Fluggesellschaft des Landes.

    Straßenverkehr

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Ein Abschnitt des Highway 6 nahe Nelson

    Die Ära des neuseeländischen Straßenbaus begann während der Neuseelandkriege mit der Great South Road südlich von Auckland im Jahr 1861. Inzwischen stellt der Straßenverkehr das wichtigste Transportmedium des Landes dar. Er genießt eine eindeutig höhere Priorität als der Schienenverkehr. Das Rückgrat des Straßennetzes bilden die New Zealand State Highways, durch die das Land zu großen Teilen erschlossen wird. Abgesehen von etwa 150 km Autobahnen, die sich nahe den drei großen Städten Auckland, Wellington und Christchurch befinden, bestehen selbst die wichtigen Überlandstraßen aus nicht mehr als zwei Fahrspuren. Die State Highways sind nicht höhenfrei (d. h., dass Kreuzungen nicht immer als Über- oder Unterführung ausgeführt sind) und führen durch Ortschaften, wenig befahrene Teilstücke der Highways sind sogar nur Schotterstraßen, und insbesondere über Brücken finden sich immer wieder einspurige Streckenabschnitte. Das gesamte Straßennetz umfasste 2017 in etwa 94.000 km, wovon rund 61.600 km asphaltiert sind.[110] Die Verkehrsregeln Neuseelands sind geregelt im New Zealand Road Code. Demnach gilt Linksverkehr, innerorts eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h und außerorts üblicherweise 100 km/h, auf einigen Autobahnabschnitten auch 110 km/h.

    Eine Fähre auf der Cookstraße zwischen Wellington und Picton

    Die Schifffahrt in Neuseeland ist sowohl für den Personentransport als auch für den Gütertransport wichtig. Die bedeutendste Schifffahrtslinie für den Personentransport ist der Interislander, eine Fährverbindung, die die Nordinsel (Wellington) mit der Südinsel (Picton) verbindet und pro Jahr etwa eine Million Menschen transportiert. Sie überquert auf ihrer drei Stunden langen Fahrt die nur 35 km breite Cookstraße. (Diese Zeit wird benötigt, da das Schiff nicht nur die Cookstraße, sondern auch den Tory Channel und die Marlborough Sounds durchqueren muss, insgesamt etwa 70 km.) In Neuseeland existieren 1609 km an Binnenschifffahrtswegen, die aber in der heutigen Zeit keine Bedeutung mehr haben.

    Neuseeland verfügt über acht größere Häfen mit einer Kapazität von je mehr als zwei Millionen Tonnen und sechs Häfen mit je unter zwei Millionen Tonnen Umsatz. 99 % des Exports im Wert von rund 36 Milliarden NZ$ pro Jahr werden über sämtliche Häfen abgewickelt.[111]

    Schienenverkehr

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann die Errichtung eines ausgedehnten Eisenbahnnetzes im großen Stil. Dabei wurden neben den drei Hauptstrecken (auf der Nordinsel: North Island Main Trunk und East Coast Main Trunk; auf der Südinsel: South Island Main Trunk) zahlreiche private sowie öffentliche Nebenbahnen gebaut, die vom New Zealand Railways Department verwaltet wurden. Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in vielen größeren Städten des Landes Straßenbahnbetriebe eingerichtet, von denen nur noch der in Christchurch als Touristenattraktion besteht.

    Der Bahnhof Dunedin auf der Südinsel

    Bis in die 1950er Jahre waren zumeist Dampflokomotiven im Einsatz, außerdem bestanden einige elektrifizierte Abschnitte. Sukzessive wurden Nebenbahnen geschlossen, zweigleisige Strecken zu eingleisigen zurückgebaut, vorhandene Elektrifizierung wieder entfernt und Passagierverbindungen eingestellt. Von den 3900 Streckenkilometern sind seit der als „Think Big“ bezeichneten Wirtschaftspolitik in den 1980er Jahren etwa 500 km entlang des North Island Main Trunk elektrifiziert.

    Nachdem die staatliche neuseeländische Eisenbahn 1993 für 400 Millionen NZ$ (ca. 202 Millionen €) verkauft war, investierte die Betreiberfirma Tranz Rail immer weniger in den Erhalt des Eisenbahnnetzes und verlagerte nach und nach den Transport von Gütern von der Schiene auf die Straße. Außerdem wurden zwischen 1995 und 2004 zahlreiche Personenverbindungen aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt, darunter der Southerner. Als die Firma vor dem finanziellen Ruin stand, übernahm das australische Infrastrukturunternehmen Toll Holdings den Eisenbahnbetrieb, der seitdem unter dem Namen Toll Rail zusammengefasst ist, während der neuseeländische Staat das gesamte Streckennetz im Jahr 2004 für den symbolischen Preis von einem Neuseeland-Dollar zurückkaufte und es unter die Verwaltung des staatlichen Unternehmens Ontrack stellte. Weil sich die neuseeländische Regierung und Toll Rail nicht auf Nutzungsgebühren für die verstaatlichten Gleisanlagen einigen konnten, und der Staat Jahr für Jahr einige Millionen Neuseeland-Dollar für den Unterhalt des Netzes zuzahlen musste, entschloss sich die Regierung dazu, zum 1. Juli 2008 den Bahnbetrieb für 665 Millionen NZ$ (ca. 336 Millionen €) von Toll Rail zurückzukaufen.[112][83]

    Trotz dieser Veränderungen bestanden 2008 nur noch vier Personenfernverkehrsverbindungen, die hauptsächlich touristische Bedeutung besitzen und unter dem Namen Kiwi Rail Scenic Journeys firmieren: der Northern Explorer fährt von Auckland nach Wellington, der Coastal Pacific von Picton nach Christchurch und der TranzAlpine überquert die Neuseeländischen Alpen von Christchurch nach Greymouth. Die als Capital Connection bezeichnete Verbindung von Palmerston North nach Wellington ist vornehmlich für Pendler gedacht. Daneben existieren noch einige weitere Betreiber, wie zum Beispiel die Taieri Gorge Railway im Gebiet um Dunedin, die sich auf Touristenausflüge in historischen Waggons oder auf historischen Strecken spezialisiert haben. Die Bedeutung des Schienenverkehrs für den Gütertransport nimmt in den letzten Jahren wieder zu.[113] Fast das gesamte Streckennetz wurde in der Kapspur, also mit einer Spurweite von 1067 mm erbaut.

    In den beiden größten Ballungsräumen, Auckland und Wellington, existieren S-Bahn-ähnliche Nahverkehrsnetze, wobei das System in Wellington besser ausgebaut und als einzige Vorortbahn des Landes elektrifiziert ist. Signifikante Verbesserungen für Auckland waren aber geplant. So sollte diese bis 2013[114] vollständig elektrifiziert sein. Zudem wird ein unter dem Stadtzentrum verlaufender zweigleisiger Tunnel (City Rail Link) errichtet. Die Inbetriebnahme des City Rail Link Tunnels ist (Stand März 2021) für Ende 2024[veraltet] vorgesehen.[115]

    In der Feuerwehr in Neuseeland waren im Jahr 2019 landesweit 2.785 Berufs- und 11.847 Freiwillige Feuerwehrleute organisiert, die in 653 Feuerwachen und Feuerwehrhäusern, in denen 714 Löschfahrzeuge und 31 Drehleitern bzw. Teleskopmasten bereitstehen, tätig sind.[116] Der Frauenanteil beträgt 15 Prozent.[117] Die neuseeländischen Feuerwehren wurden im selben Jahr zu 83.359 Einsätzen alarmiert, dabei waren 23.258 Brände zu löschen. Hierbei wurden 33 Tote von den Feuerwehren bei Bränden geborgen.[118] Die nationale Feuerwehrorganisation Fire and Emergency repräsentiert die neuseeländischen Feuerwehren.[119]

    University of Otago in Dunedin
    University of Waikato in Hamilton

    Für das Bildungssystem in Neuseeland ist das erst seit dem Jahr 1989 bestehende Ministry of Education zuständig. In Zukunft soll die zentrale Verwaltung der Schulen und Universitäten gelockert werden, und diese sollen sich zunehmend selbst verwalten. Alle tertiären Bildungseinrichtungen überwacht die Tertiary Education Commission (TEC).

    Die Kindererziehung bis zum fünften Lebensjahr ist privat. Trotzdem besuchen 90 % der Dreijährigen und 98 % der Vierjährigen eine vorschulische Bildungsanstalt, wie zum Beispiel Kindergärten (kindergarten) oder Spielgruppen (playgroups). Ab Vollendung des fünften Lebensjahres kann das Kind eine Grundschule (primary school) besuchen. Unterrichtspflicht[120] besteht von 6 bis 16 Jahren. Die Ausbildung in der Grundschule erfolgt im Regelfall von Jahr 1 bis Jahr 8, wobei das siebte und das achte Jahr alternativ auch in einer intermediate school abgeleistet werden können. Ab der neunten Jahrgangsstufe wird man an einer weiterführenden Schule (secondary school) unterrichtet. Mit Vollendung der elften Klasse kann das National Certificate of Educational Achievement Level 1 (NCEA) nach einem Punktesystem erworben werden, was in etwa dem britischen GCSE entspricht (oder dem deutschen Realschulabschluss). Im folgenden Jahr kann man das Level 2 dieses Abschlusses erwerben. Mit Vollendung des 13. Schuljahres, in der Regel mit etwa 18 Jahren, kann man schließlich den höchsten Schulabschluss erlangen, das Level 3 des NCEA (oder die New Zealand Scholarship qualification, wie der Abschluss seit 2004 heißt). Dieser entspricht dem deutschen Abitur oder dem britischen A Level. Ein Schuljahr in Neuseeland beginnt normalerweise Ende Januar, dauert bis Mitte Dezember und ist in vier Quartale eingeteilt. Je nach Region schwankt die Klassengröße von 19 bis 24 Schüler (2004).

    In den PISA-Studien der OECD zeigt sich die große kulturelle Ähnlichkeit zwischen Neuseeland und Australien: In beiden Ländern fallen dieselben Aufgaben den Schülern leicht oder schwer.[121] Kritiker weisen darauf hin, dass zum guten Abschneiden Neuseelands (regelmäßig im obersten Viertel der OECD-Ranglisten) neben einer selektiven Immigrationspolitik auch die Vertrautheit der Schüler mit dem Multiple-Choice-Format, die Herkunft vieler Aufgaben aus dem englischsprachigen Raum und die Ausformulierung sämtlicher Aufgaben durch ein australisches Testunternehmen beitragen dürften.

    In Neuseeland gibt es 36 tertiäre Ausbildungseinrichtungen, darunter acht staatliche Universitäten (universities), 21 staatliche Fachhochschulen (polytechnics) und technische Hochschulen (institutes of technology), vier Pädagogische Hochschulen (colleges of education) und drei Wananga (Hochschulen, die auf die Kultur der Māori ausgerichtet sind). Ein akademisches Jahr dauert in Neuseeland von Februar bis November und ist normalerweise in zwei Semester aufgeteilt. Manche Bildungseinrichtungen bieten auch ein Sommer-Trimester (summer trimester) an. Die älteste Universität Neuseelands ist die 1869 gegründete University of Otago. Erwähnenswert ist die University of Waikato wegen ihrer weltweit einzigartigen Fakultät für Māori-Wissenschaften. Von 1870 bis 1961 war die University of New Zealand die einzige Universität des Landes, die zu einem offiziellen Abschluss führte. Nach ihrer Auflösung entstanden aus den einzelnen Campus (constituent colleges) die heutigen Universitäten.

    Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts prägten größtenteils die europäischen Einwanderer die Kultur Neuseelands. Die meisten Immigranten wanderten aus dem „Mutterland“ Großbritannien ein. Dabei gibt es bedeutende regionale Unterschiede: Der Südteil der Südinsel zum Beispiel ist vornehmlich schottisch geprägt. So soll es in Neuseeland mehr Dudelsäcke geben als in Schottland. In den letzten Jahrzehnten erlebte schließlich auch die Māori-Kultur einen Aufschwung. Außerdem verzeichnete das Land große Einwanderungsströme von den pazifischen Inseln und – vor allem in den letzten Jahren – aus Süd-, Ost- und Südostasien. Diese ethnischen Gruppen leben hauptsächlich im Süden des Großraums Auckland. Folglich treffen in Neuseeland verschiedenste Kulturen aus dem pazifischen Raum auf die westliche Lebensweise Großbritanniens, zu dem das Land immer noch eine starke Bindung hat.

    In Neuseeland gilt das metrische Einheitensystem.

    Neuseeländische Küche

    Datum Englische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung Anmerkungen
    1. Januar New Year’s Day Neujahr Falls der 1. Januar auf ein Wochenende fällt, findet der Feiertag am folgenden Montag statt.
    2. Januar Day after New Year’s Day Tag nach Neujahr Falls der 2. Januar ein Samstag oder Sonntag ist, findet der Feiertag am folgenden Montag oder Dienstag statt.
    6. Februar Waitangi Day Waitangi Day Der Nationalfeiertag des Landes (seit 1960) erinnert an die Unterzeichnung des Vertrags von Waitangi 1840.
    Freitag vor dem Ostersonntag Good Friday Karfreitag
    Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Äquinoktium Easter Sunday Ostersonntag
    Tag nach Ostersonntag Easter Monday Ostermontag
    25. April ANZAC Day ANZAC Day Feiertag zur Ehrung der gemeinsamen Streitkräfte Australiens und Neuseelands im Ersten Weltkrieg am Jahrestag der Schlacht von Gallipoli
    Erster Montag im Juni King’s Birthday (symbolischer) Geburtstag des Königs
    an einem Freitag im Juni oder Juli, wenn ein bestimmter Cluster von Sternen in der Mitte des Winters auftreten Matariki Matariki Neujahrsfest der Maori am ersten Neumond nach dem Aufgang der Plejaden. Seit 2022 gesetzlicher Feiertag.
    Vierter Montag im Oktober Labour Day Tag der Arbeit Gedenktag zur Einführung des Acht-Stunden-Tages im Jahr 1840, deswegen teilweise auch Eight-Hour Demonstration Day
    25. Dezember Christmas Day Weihnachten Entspricht dem 1. Weihnachtsfeiertag, falls der 25. Dezember auf ein Wochenende fällt, findet der Feiertag am folgenden Montag statt.
    26. Dezember Boxing Day Boxing Day Entspricht dem 2. Weihnachtsfeiertag, falls der 26. Dezember ein Samstag oder Sonntag ist, findet der Feiertag am folgenden Montag oder Dienstag statt.

    Neben diesen landesweiten Feiertagen wurden 1981 die Provincial Anniversary Days eingeführt, deren Datum jede (historische) Region Neuseelands selbst festlegen kann. Mit diesen Feiertagen wird an die Gründung der Provinz oder die Ankunft der ersten Siedler in dem bestimmten Gebiet erinnert.

    Am 18. April 1840 wurde mit der New Zealand Gazette die erste neuseeländische Zeitung veröffentlicht. Heute beherrscht der zur australischen Gruppe APN News & Media gehörige New Zealand Herald aus Auckland mit einer täglichen Auflage von etwa 200.000 Exemplaren den neuseeländischen Zeitungsmarkt. Dieser wird gefolgt von der erst im Jahr 2002 aus einer Fusion entstandenen Dominion Post mit Sitz in Wellington (tägliche Auflage: 100.000 Exemplare) sowie von The Press aus Christchurch mit etwa 90.000 Exemplaren täglich. Letztere gehören beide zur auch in Australien tätigen Fairfax Group. Die älteste noch erscheinende Tageszeitung des Landes ist die Otago Daily Times, die in Dunedin herausgegeben wird.

    Seit 1925 wurde an der Entwicklung eines landesweit empfangbaren Hörfunksenders gearbeitet. Dieses Vorhaben war bis etwa 1936 abgeschlossen. Seit 1962 war nicht mehr direkt die Regierung, sondern die New Zealand Broadcasting Corporation (NZBC) für die Verwaltung der öffentlichen Sendestationen des Landes zuständig. Seitdem wurden die Zuständigkeiten oft neu gegliedert, doch ein nicht-kommerzielles Sendeschema blieb integraler Bestandteil von Radio New Zealand, das seit 1995 ein eigenständiges Unternehmen ist, jedoch weiterhin eine Crown Entity darstellt. Neben Radio New Zealand, das drei landesweite Hörfunkprogramme (RNZ National, RNZ Concert, RNZ Parliament) und den Auslandsdienst RNZ International (früher: RNZ Pacific) betreibt, existieren zahlreiche private Sender.

    Im Fernsehbereich war Neuseeland ein Spätzünder. Nachdem die BBC in Großbritannien schon im Jahr 1936 ihren Betrieb aufgenommen hatte, folgten die USA nur drei Jahre später mit der NBC. Das erste offizielle Fernsehprogramm in Neuseeland wurde ab dem 1. Juni 1960 ausgestrahlt und nur in Auckland empfangen. In den folgenden Jahren wurde der Empfang auf den größten Teil des Landes ausgeweitet. Weitere Meilensteine im neuseeländischen Rundfunkbereich folgten 1971, als das Land erstmals Zugang zu Satelliten hatte und somit in der Lage war, Live-Sendungen aus allen Teilen der Erde zu empfangen, und 1974, als das Farbfernsehen wegen der in Christchurch stattfindenden British Commonwealth Games eingeführt wurde. Neben den beiden nationalen Sendestationen TV One und TV2 wurden seit der Deregulierung 1989 einige private Sender eingeführt: Die zu CanWest Global Communications gehörigen TV3 und C4 und zuletzt Prime TV. Des Weiteren gibt es zwei Bezahlfernseh-Anbieter. Seit 2004 gibt es einen nationalen Sender, der überwiegend in Māori sendet. Das auf der digitalen DVB-Technik basierende, frei empfangbare FreeView soll Platz für 18 Sender bieten und das analoge Fernsehen bis spätestens 2016 ablösen. Ein Großteil der neuseeländischen Sender können beispielsweise in Auckland via DVB-T empfangen werden, wobei die nationalen Fernsehsender TV One und TV2 sowie TV3 hochauflösend in 1080i ausstrahlen. Die 1960 eingeführten Rundfunkgebühren wurden 1999 abgeschafft.

    Im Jahr 2020 nutzten 92 Prozent der Einwohner Neuseelands das Internet.[122]

    Peter Jackson ist der bekannteste neuseeländische Regisseur

    Von der Stummfilmära an gab es im Wesentlichen nur Dokumentarfilme, als bedeutende Filmschaffende dieser Zeit sind mindestens John O’Shea (Pacific Films) und Rudall Hayward zu erwähnen. 1978 trat der New Zealand Film Commission Act in Kraft.

    Sam Neill drehte 1995 für das British Film Institute über seine Heimat und deren Filmkunst das „Kino der Unruhe“: „Alle Neuseeländer gehen gerne ins Kino“ (bezogen auf die 1950er Jahre). Ihm zufolge war 1977 Schlafende Hunde von Roger Donaldson bzw. Ian Mune so etwas wie eine Initialzündung für den neuseeländischen Film.

    In den letzten Jahren ist Neuseeland, nicht zuletzt durch den weltweiten Erfolg der mit 17 Oscars prämierten Trilogie Der Herr der Ringe (Lord of the Rings) und der Trilogie Der Hobbit (2012, 2013, 2014) unter der Regie von Peter Jackson, zu einem bekannten Filmland geworden. Neuseeländische Regisseure sind jedoch bereits seit vielen Jahren auch international tätig: So wurde in Cannes bereits 1984 das Erstlingswerk Vigil von Vincent Ward gezeigt. Im Jahr 1986 lief der Science-Fiction-Film Quiet Earth – Das letzte Experiment (Regie: Geoff Murphy) in deutschen Kinos.

    In den 1990er Jahren erzielten erstmals auch Filme, die neuseeländische Themen zum Gegenstand haben, internationale Erfolge. Herausragend war dabei das mit drei Oscars und der Goldenen Palme preisgekrönte Drama Das Piano der Regisseurin Jane Campion. Etwa zur gleichen Zeit erschienen auch Peter Jacksons Film Heavenly Creatures sowie Lee Tamahoris Romanverfilmung Die letzte Kriegerin (Once Were Warriors), die auch dort sehr beliebt ist. Zu den bekanntesten Filmen der letzten Jahre gehört der ebenfalls auf einem Roman basierende Film Whale Rider (Regie: Niki Caro). Zwei weitere Filme, die neuseeländische Themen zum Gegenstand haben, sind Mit Herz und Hand (The World’s Fastest Indian) von Roger Donaldson und River Queen von Vincent Ward.

    Die bislang erfolgreichsten neuseeländischen Filme Boy und Wo die wilden Menschen jagen stammen von Taika Waititi, der daraufhin von Marvel Studios als Regisseur für Thor: Tag der Entscheidung verpflichtet wurde.

    Die international sehr erfolgreiche Fantasy-Serie Xena (1995–2001) wurde in Neuseeland gedreht. Die Hauptdarstellerin Lucy Lawless ist gebürtige Neuseeländerin.

    Zu den neuesten Filmen neuseeländischer Regisseure zählen King Kong (Regie: Peter Jackson) und Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia (Regie: Andrew Adamson). Für die Spezialeffekte in zahlreichen internationalen Produktionen sorgt der in Wellington ansässige Weta Workshop. Neuseeland dient auch in verschiedenen Filmen als Kulisse, so beispielsweise in Vertical Limit und Last Samurai.

    Lorde bei einem Auftritt im Jahr 2014

    Neben der traditionellen Musik der Māori wird die neuseeländische Unterhaltungsmusik größtenteils von Künstlern bestimmt, die westlich geprägte Musikstile pflegen. Besonders im Indie-Rock sind einige Bands jedoch immer wieder durch ihren eigenwilligen Klang aufgefallen, so dass sich für diesen Teil der Musikszene auch der Begriff Kiwi Rock etabliert hat.

    Einen der weltweit bestverkauften Popsongs aus Neuseeland stellt die 1996 veröffentlichte Single How Bizarre der Gruppe OMC dar. Weitere namhafte Künstler mit internationaler Bekanntheit sind die Sängerinnen Lorde, Kimbra, Brooke Fraser, Bic Runga und Ladyhawke sowie die Gruppen The Naked and Famous, Fat Freddy’s Drop und Flight of the Conchords.

    Eine der ersten erfolgreichen Rockbands aus Neuseeland war die Formation Split Enz um die Brüder Neil Finn und Tim Finn, die mit der Single I Got You 1980 ihren größten Hit verzeichnen konnte. Beide sind auch heute noch musikalisch aktiv. Neil Finn gründete 1985 zudem die Band Crowded House, deren Song Don’t Dream It’s Over 1987 ein Welthit wurde.

    In den 1980er Jahren beeinflusste das Independent-Label Flying Nun Records den Rocksektor nachhaltig. Während Gruppen wie The Chills, The Clean, The Bats, The Verlaines und Tall Dwarfs den sogenannten Dunedin Sound prägten, zählen Bailter Space aus Christchurch bis heute zu den bekanntesten Vertretern des neuseeländischen Noise-Rocks. Auch danach brachte die einheimische Musikszene insbesondere in den Bereichen Indie und Alternative Rock eine Vielzahl nennenswerter Bands hervor, dazu gehören unter anderem The Datsuns, The Veils, The Brunettes, The Ruby Suns, OpShop, Evermore, Kerretta und Die! Die! Die!.

    Das Land verfügt über ein nationales Sinfonieorchester. Aus Neuseeland stammt zudem eine Reihe bekannter Opernstars, dazu zählen vor allem Frances Alda, Malvina Major, Donald McIntyre und Kiri Te Kanawa. Die klassische Sängerin Hayley Westenra ist ebenfalls eine international anerkannte Künstlerin.

    Der Schriftsteller Witi Ihimaera (hier in Frankfurt 2012)
    Erinnerungstafel für Janet Frame in Dunedin

    Die Māori besitzen eine ausgeprägte Erzählkultur mit zahlreichen Sagen und Geschichten, die rein mündlich weitergegeben wurden. Seit der Verschriftlichung der Sprache wurden viele von ihnen niedergeschrieben; sie sind teilweise auch in deutscher Übersetzung erschienen. Wichtige Motive der Mythen sind unter anderen die Entstehung der Welt sowie Neuseelands. Letztere ist untrennbar verbunden mit der Geschichte des Halbgottes Māui, der Neuseeland aus dem Meer angelte. Andere Geschichten erzählen von der Reise Kupes, der Neuseeland für die Menschen aus Hawaiki entdeckte, und der Besiedlung des Landes, aber auch vom Leben der Māori im modernen Neuseeland. Einer der bedeutendsten Māori-Autoren der Gegenwart ist Witi Ihimaera. Weitere bekannte Autoren, die Māori-Themen verarbeiten, sind Keri Hulme, Patricia Grace und Alan Duff.

    Auch wenn Veröffentlichungen in der Sprache Māori zunehmen, ist ein Großteil der neuseeländischen Literatur auf Englisch geschrieben. Die frühesten Schriftstücke über Neuseeland sind die Berichte der europäischen Entdecker, insbesondere die Tagebücher von James Cook, die er bei seinen drei Reisen in den Pazifik führte, sowie der Reisebericht von Georg Forster, der Cook auf dessen zweiter Pazifik-Reise begleitete. Als neuseeländische Autoren werden häufig auch Einwanderer, die im Ausland geboren wurden, und Staatsbürger, die ausgewandert sind, miteingerechnet. Zu letzteren zählt unter anderen Katherine Mansfield. Eine der bekanntesten englischsprachigen Autorinnen Neuseelands ist Janet Frame. Zu den bedeutendsten Autorinnen Neuseelands gehört auch Alice Esther Glen (1881–1940), geboren in Christchurch, Neuseeland. Bereits im Alter von 11 Jahren gewann sie einen Kurzgeschichten-Wettbewerb der englischen Zeitschrift Little Folks. Zu ihren erfolgreichsten Büchern zählen die Kinder- und Jugendbuchklassiker Six little New Zealanders (1917) und Uncles Three at Kamahi (1926). Seit 1925 war Glen auch journalistisch tätig und engagierte sich in der Sozialarbeit für bedürftige Kinder und Frauen. Ihr zu Ehren wurde 1945 der Esther Glen Award ins Leben gerufen, Neuseelands ältester und bis heute renommiertester Kinderbuchpreis.

    In Neuseeland spielt Sport eine sehr große Rolle. In den wichtigsten Sportarten des Commonwealth – Rugby, Cricket und Netball – gehört Neuseeland zur Weltspitze. Bei den Olympischen Sommerspielen sowie den Commonwealth Games gewinnt Neuseeland regelmäßig eine – für seine geringe Einwohnerzahl – relativ hohe Anzahl an Medaillen. In den 1950er bis 1980er Jahren hat Neuseeland immer wieder einige herausragende Leichtathleten hervorgebracht, vor allem Mittel- und Langstreckenläufer sowie Speerwerfer. Mit Arthur Lydiard gab es zudem einen Trainer, dessen System seiner Zeit voraus war.[123] Derzeit gehört die Kugelstoßerin Valerie Adams (zeitweise unter dem Namen Valerie Vili) zur Weltspitze.

    Darüber hinaus zählt Neuseeland zu den führenden Nationen beim Segeln. 1995 und 2000 gewann das Team New Zealand unter den Skippern Russell Coutts und Dean Barker den America’s Cup und 2007 und 2013 den Louis Vuitton Cup. Zahlreiche Wassersportarten, zum Beispiel Surfen oder Rudern, gehören zu den in Neuseeland beliebten Freizeitaktivitäten. Dies gilt ebenso für Golf, Tennis sowie eine Vielzahl an Wintersportarten, zum Beispiel Curling, Skifahren oder Snowboarden.

    Vorrundenspiel zwischen den Mannschaften Neuseelands und Kanadas während der Weltmeisterschaft 2011 in Neuseeland

    Nationalsportart des Landes ist Rugby Union. Die neuseeländische Nationalmannschaft heißt aufgrund ihrer durchgehend schwarzen Spielkleidung All Blacks. Trotz der nicht übermäßig großen Einwohnerzahl des Landes haben die All Blacks jahrelang die Weltrangliste angeführt und stehen aktuell auf Platz 4. Sie sind die berühmteste und erfolgreichste Mannschaft in der Geschichte des internationalen Rugby und haben gegen jeden bisherigen Gegner eine positive Gewinnbilanz, also mehr Spiele gewonnen als verloren. Zudem konnte die Mannschaft 1987, 2011 und 2015 die Rugby Union Weltmeisterschaft gewinnen und ist nach Südafrika die zweiterfolgreichste Mannschaft. Neben der Weltmeisterschaft zählt die jährlich ausgetragene Rugby Championship (früher Tri Nations) gegen die Teams aus Argentinien, Australien und Südafrika zu den festen Turnieren des Teams. Weiterhin spielen Freundschaftsländerspiele auf der traditionellen Europatour im Herbst gegen alle vier Nationalmannschaften der britischen Inseln (England, Irland, Schottland, Wales) oder gegen die besuchenden British and Irish Lions (All-Star-Auswahl der Länder der britischen Inseln) eine bedeutende Rolle. Neben ihrem sportlichen Erfolg sind die All Blacks auch für den Haka bekannt, einen auf die Māori zurückgehenden Kriegstanz, der vor jeder Partie zelebriert wird. Der Männlichkeitskult des Rugbys ist jedoch auch mit dem weit verbreiteten Sexismus in der Gesellschaft Neuseelands in Zusammenhang gebracht worden.[124] Die Black Ferns genannte Frauen-Nationalmannschaft ist bei Weitem das erfolgreichste Team bei Weltmeisterschaften und gewann sechs Titel: 1998, 2002, 2006, 2010, 2017 und 2021. Zudem war Neuseeland Gastgeber des Turnieres 2021.

    Vereins-Rugby spielt in Neuseeland eine unbedeutende Rolle und ist reiner Amateursport. Alle Profiteams sind Provinzmannschaften. Im internationalen Provinzrugby spielen die neuseeländischen Franchise-Teams Blues, Chiefs, Crusaders, Highlanders und Hurricanes in der Super Rugby-Meisterschaft gemeinsam mit Teams aus Australien, Fidschi und dem Pazifischen Ozean.[125] Die professionelle neuseelandweite Rugby Union Provinzmeisterschaft ist der ITM Cup.

    In letzter Zeit erfreut sich auch Rugby League steigender Beliebtheit in Neuseeland. Die neuseeländische Rugby-League-Nationalmannschaft gewann 2008 erstmals die Weltmeisterschaft. Seit 1995 spielt mit den New Zealand Warriors ein Team aus Auckland in der australischen National Rugby League. Besonders populär ist Rugby League innerhalb der polynesischen Bevölkerung Neuseelands.

    Neuseeland hat zusammen mit Australien eine lebendige Motorsportszene und stellte in den 1960er und 1970er Jahren mit Denis Hulme und Chris Amon zwei erfolgreiche Formel-1-Fahrer, Hulme wurde 1967 sogar Formel-1-Weltmeister. Noch bekannter ist jedoch Bruce McLaren, der im Jahr 1966 das bis heute in der Formel 1 bestehende McLaren-Team gründete. Im Jahr 2024 debütierte der neuseeländische Fahrer Liam Lawson in der Formel-1.

    Neben den heute noch benutzten Manfeild Circuit Chris Amon in Feilding, Pukekohe Park Raceway (2,91 km) bei Auckland und Teretonga Park (2,574 km) bei Invercargill existierten mehrere Rennstrecken, auf denen Fahrermeisterschaften mit Tasman-Formel 2,5-Liter Monoposti (Tasman-Serie) durchgeführt wurden:

    Neue Strecken gibt es bei Timaru (Timaru International Raceway, 1,6 km bzw. 2,4 km, gegen den Uhrzeigersinn), Taupō (1,3 km, 2,3 km und 3,32 km, gegen den Uhrzeigersinn), Cromwell (Neuseeland) (Highlands Motorsport Park, 4,1 km, im Uhrzeigersinn), Christchurch (Ruapuna Park, 3,33 km, gegen den Uhrzeigersinn) und Hampton Downs (Hampton Downs Motorsport Park, 2,63 km, im Uhrzeigersinn).[126]

    In den Jahren 2003 und 2004 wurde auf dem Pukekura Raceway in New Plymouth im Rahmen der Langbahn-Weltmeisterschaft der Langbahn-WM Grand Prix von Neuseeland ausgetragen. Im Western Springs Stadium in Auckland findet seit 2012 im Rahmen der Speedway-Einzel-Weltmeisterschaft der Speedway-WM Grand Prix von Neuseeland statt. Die Speedway-Fahrer Ivan Mauger, Barry Briggs und Ronnie Moore holten insgesamt 12 Speedway-Einzel-WM-Titel für Neuseeland. Ivan Mauger wurde zudem noch dreimal Langbahn-Weltmeister.

    Neuseelands All Whites gegen Australiens Socceroos, 2005

    Einer wachsenden Beliebtheit als Mannschaftssportart erfreut sich der Fußball in Neuseeland. Die Frauennationalmannschaft nahm bereits an sechs Fußballweltmeisterschaften teil und Neuseeland war gemeinsam mit Australien Gastgeber der Frauen-Weltmeisterschaft 2023. Die All Whites genannte Nationalmannschaft der Männer qualifizierte sich nach der WM 1982 zur Weltmeisterschaftsendrunde 2010 in Südafrika, bei der die Mannschaft ungeschlagen als Gruppendritter vor Titelverteidiger Italien ausschied.

    Mit Wellington Phoenix stellt das Land bei den Männern einen Verein in der australischen A-League. Die New Zealand Football Championship löste 2004 die National Soccer League als höchste nationale Spielklasse ab. Zur internationalen Bekanntheit schaffte es Wynton Rufer, der zu Ozeaniens Fußballer des Jahrhunderts gewählt wurde. Er spielte u. a. bei Werder Bremen in der deutschen Bundesliga und war an nationalen und internationalen Erfolgen beteiligt. Fußball wird oft im Amateur-Bereich gespielt, doch selten professionell.

    Neuseelands Cricket-Nationalmannschaft in den weißen Trikots für Test Cricket

    Neben Rugby ist vor allem Cricket Neuseelands erfolgreichste Mannschaftssportart. Die neuseeländische Cricket-Nationalmannschaft Black Caps, deren Spitzname sich wie viele andere neuseeländische Nationalmannschaften vom Rugby-Union-Äquivalent ableitet, verfügt seit 1930 über Teststatus, was zur Teilnahme an der angesehensten Stufe des Crickets berechtigt. Neuseeland nahm an jedem Cricket World Cup teil und war 1992 erstmals gemeinsam mit Australien Gastgeber des Turniers. Bei der ICC KnockOut 2000 gewann Neuseeland seinen ersten internationalen Crickettitel. Seit den 2010er Jahren gelang den Black Caps die Etablierung an der Weltspitze. Bei der Weltmeisterschaft 2015, die zusammen mit Australien ausgetragen wurde, erreichte man erstmals das Finale, das jedoch gegen den Nachbarn verloren ging.[127] Bei der Weltmeisterschaft 2019 in England gelang die Wiederholung dieses Erfolges, als man dem Gastgeber nach Anzahl der Boundaries unterlag, nachdem das Finale und (das anschließende Super Over) erstmals unentschieden endete.[128] Im Test Cricket, der angesehensten Stufe des Crickets, erreichte Neuseeland 2021 erstmals den ersten Platz der ICC-Test-Rangliste.[129] Im Juni 2021 gewann Neuseeland das Finale der ersten ICC World Test Championship gegen Indien mit acht Wickets und damit seinen zweiten internationalen Crickettitel.[130] Beim T20 World Cup 2021 in Oman und den Vereinigten Arabischen Emiraten erreichte Neuseeland erstmals das Finale in diesem Format, unterlag dort jedoch gegen Australien mit acht Wickets.[131] Gemeinsam mit Australien wird Neuseeland den T20 World Cup 2028 anbieten.[132]

    Special Olympics Neuseeland wurde 1983 gegründet und nahm mehrmals an Special Olympics Weltspielen teil.

    Portal: Neuseeland – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Neuseeland
    • Madeleine Reincke, Lisa Spägele: Baedeker Reiseführer Neuseeland. 12. Auflage. Baedeker Verlag, Ostfildern 2022, ISBN 978-3-8297-1894-3.
    • Hermann Mückler: Australien, Ozeanien, Neuseeland (= Neue Fischer Weltgeschichte. Band 15). S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2020, ISBN 978-3-10-010845-6.
    • Claudia Edelmann: Neuseeland – Land der Maori. Kühnert, Wolfram Verlag, 2020, ISBN 978-3-9813220-6-4.
    • Giselle Byrnes: The new Oxford history of New Zealand. Oxford University Press, Sydney 2009, ISBN 978-0-19-558471-4.
    • Tom Brooking (Hrsg.): The History of New Zealand. Greenwood Press, Westport Connecticut 2004, ISBN 0-313-32356-9.
    Commons: Neuseeland – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
    Wiktionary: Neuseeland – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    Wikimedia-Atlas: Neuseeland – geographische und historische Karten
     Wikinews: Neuseeland – in den Nachrichten
    Wikivoyage: Neuseeland – Reiseführer

    Webseiten der Botschaften und Auswärtigen Ämter (DE, A, CH)

    • New Zealand Embassy Berlin, Germany. New Zealand Foreign Affairs & Trade, abgerufen am 18. Februar 2018 (Neuseeländische Botschaft in Berlin).
    • New Zealand Embassy and Permanent Mission, Vienna, Austria. New Zealand Foreign Affairs & Trade, abgerufen am 18. Februar 2018 (Neuseeländische Botschaft in Österreich).
    • Switzerland. New Zealand Foreign Affairs & Trade, abgerufen am 18. Februar 2018 (Die Schweiz ist über die Botschaft in Berlin akkreditiert).
    • Neuseeland. Auswärtiges Amt (Deutschland), abgerufen am 16. Mai 2022 (Basisinformationen zu Neuseeland).
    • Neuseeland. Bundesministerium für Europa, Integration und Äusseres (Österreich), abgerufen am 27. Dezember 2014 (Basisinformationen zu Neuseeland).
    • Neuseeland. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA (Schweiz), abgerufen am 27. Dezember 2014 (Basisinformationen zu Neuseeland).

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. a b c Official languages. Ministry of Education, 14. September 2007, archiviert vom Original am 4. September 2015; abgerufen am 31. Juli 2021 (englisch).
    2. Martin Sebaldt: Die Macht der Parlamente. Funktionen und Leistungsprofile nationaler Volksvertretungen in den alten Demokratien der Welt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.
    3. Ismail Dalay, Supriyo Bhattacharya: Neuseeland. In: Matthias Kowasch, Wolfgang Gieler, Andreas Dittmann (Hrsg.): Die Außenpolitik der Staaten Ozeaniens. Ein Handbuch: Von Australien bis Neuseeland, von Samoa bis Vanuatu. Ferdinand Schöningh, 2010, S. 93–106.
    4. Steffanie Richter: Modell Aotearoa: der Prozess der Wahlsystemreform in Neuseeland. Galda + Wilch, Berlin 1999, S. 15.
    5. Neuseeland - Enzyklopädie. In: Brockhaus.de. Abgerufen am 1. Mai 2021.
    6. New Zealand in Profile: 2013. Statistics New Zealand, 2013, archiviert vom Original am 23. November 2017; abgerufen am 18. Februar 2018 (englisch).
    7. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 15. April 2022 (englisch).
    8. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2021, abgerufen am 15. April 2022 (englisch).
    9. a b World Economic Outlook Database October 2024. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024 (englisch).
    10. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2025. United Nations Development Programme, New York 2025, ISBN 978-92-1154263-9, S. 278 (englisch, undp.org [PDF]).
    11. Lorna Thornber: Bold Claims: Is Nelson really the centre of New Zealand? In: stuff – nelson tasman. 13. Juli 2021, abgerufen am 26. Mai 2022 (englisch).
    12. Jenny A. Black, Cornel Edwin Jan de Ronde: Art Meets Science: The Centre of New Zealand’s Continental Shelf (= GNS Science report. Band 2019/22). GNS Science, Lower Hutt (NZ) 2019, doi:10.21420/RF7A-NT31 (englisch, cri.nz [PDF; abgerufen am 27. Mai 2022]).
    13. a b Jörg S. Pfadenhauer und Frank A. Klötzli: Vegetation der Erde. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-41949-2. S. 271–273, 394.
    14. Overview of New Zealand climate. National Institute of Water and Atmospheric Research (NIWA), abgerufen am 2. März 2016 (englisch).
    15. Richard Pott: Allgemeine Geobotanik. Biogeosysteme und Biodiversität. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2005, ISBN 3-540-23058-0. S. 512–517.
    16. Matthew Cain: Ecology in the study of the relationships between organisms and their physical and biotic environment. O2 Nutrients CO2. online, abgerufen am 4. Februar 2022. S. 4.
    17. Das Ende der Delfine mit den Micky Maus-Ohren. WWF Deutschland, archiviert vom Original am 23. März 2016; abgerufen am 18. Februar 2018.
    18. a b Aus der australischen Tierwelt. In: Königlich privilegierte Berlinerische Zeitung. No 109. Berlin 6. März 1909, S. 7 (Online [abgerufen am 19. April 2015]).
    19. Serpentes. The Reptile Database, abgerufen am 18. Februar 2018 (englisch).
    20. Sauria. The Reptile Database, abgerufen am 18. Februar 2018 (englisch).
    21. List of Freshwater Fishes reported from New Zealand. In: fishbase.de. Archiviert vom Original am 1. Mai 2021; abgerufen am 3. September 2024 (englisch).
    22. Von Ebensee nach Aotearoa: Kaiserliche Gämsen auf hoher See. Österreichisches Staatsarchiv, 2. September 2024, abgerufen am 3. September 2024.
    23. K. G. Tustin: Status of Moose in New Zealand. In: Journal of Mammalogy. Band 55, Nr. 1, 30. März 1974, ISSN 1545-1542, S. 199–200, doi:10.2307/1379268.
    24. Lachie Scarsbrook, Kieren J. Mitchell, Matthew D. Mcgee, Gerard P. Closs, Nicolas J. Rawlence: Ancient DNA from the extinct New Zealand grayling (Prototroctes oxyrhynchus) reveals evidence for Miocene marine dispersal. Zoological Journal of the Linnean Society, zlac077, doi: 10.1093/zoolinnean/zlac077
    25. Predator Free 2050 Limited. Abgerufen am 28. Juni 2023 (englisch).
    26. New Zealand seeks to exterminate predators to save native birds. In: BBC News. 28. Juni 2023, abgerufen am 28. Juni 2023 (englisch).
    27. Brian Owens: Das große Keulen (https://www.spektrum.de/news/neuseeland-will-invasive-arten-ausrotten/1436198)
    28. Dimitri Ladischensky, "Die Erschaffung der Natürlichkeit", in Mare, 12/2024, S. 44–66
    29. Andreas Frey: Ökofrevel im Auenland. In: Faz.net. 29. April 2020, abgerufen am 1. Mai 2020.
    30. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2023, abgerufen am 17. November 2024 (englisch).
    31. Birth rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 17. November 2024 (englisch).
    32. Death rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 17. November 2024 (englisch).
    33. Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 17. November 2024 (englisch).
    34. Life expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 17. November 2024 (englisch).
    35. World Population Prospects 2022 - Population Dynamics -Download Files. Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, 2021, abgerufen am 17. November 2024 (englisch).
    36. Population ages 0-14 (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 17. November 2024 (englisch).
    37. Population ages 65 and above (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 17. November 2024 (englisch).
    38. Urban population (% of total population). Weltbank, abgerufen am 17. November 2024 (englisch).
    39. Wilfried Heller, James Braund: The "Bohemians" of New Zealand - an Ethnic Group? University of Auckland, Auckland 2005 (englisch).
    40. Migration Report 2017. (PDF) United Nations, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
    41. 2013 Census QuickStats about a place: New Zealand - Cultural diversity. Statistics New Zealand, 2013, abgerufen am 18. August 2016 (englisch).
    42. a b 2013 Census QuickStats about culture and identity - Religious affiliation. Statistics New Zealand, 15. April 2014, archiviert vom Original am 23. November 2017; abgerufen am 18. Februar 2018 (englisch).
    43. a b Amber-Leigh Woolf: Petition to make English an official language in New Zealand. In: Stuff. Fairfax Media, 20. August 2015, abgerufen am 13. Oktober 2015 (englisch).
    44. 2013 Census QuickStats about culture and identity - Languages spoken. Statistics New Zealand, 15. April 2014, abgerufen am 18. Februar 2018 (englisch).
    45. Enrolment of learning Chinese in New Zealand’s schools hits a new high level. Victoria University of Wellington, 21. August 2017, abgerufen am 18. Februar 2018 (englisch).
    46. a b Ann Beaglehole: Flüchtlinge aus Nazi-Deutschland und -Österreich 1933–1945. In: James N. Bade (Hrsg.): Im Schatten zweier Kriege. Deutsche und Österreicher in Neuseeland im zwanzigsten Jahrhundert. Edition Temmen, Bremen 2005, ISBN 3-86108-055-9, S. 42–60
    47. Universität Basel: Margot Ruben (1908–1980) - «Sekretärin» und Vertraute Karl Wolfskehls & Renate Koch: Margot Ruben. Freundin und Vertraute (1908–1980)
    48. Friedrich Voith (Hrsg.): Eine Wiederbegegnung im neuseeländischen Exil. Der Briefwechsel von Karl Wolfskehl mit Otti und Paul Binswanger (1939–1948), S. 2
    49. Janet M. Wilmshurst et al.: Dating the late prehistoric dispersal of Polynesians to New Zealand using the commensal Pacific rat. In: Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). Band 105, Nr. 22, Juni 2008, ISSN 0027-8424, S. 7676–7680, doi:10.1073/pnas.0801507105 (englisch).
    50. Dating human arrival in New Zealand. Landcare Research, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Januar 2015; abgerufen am 22. November 2015 (englisch).
    51. Aussterben – nur wenige Menschen genügen. In: Spektrum. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, 7. November 2014, abgerufen am 18. Februar 2018.
    52. Morten Allentoft et al.: Extinct New Zealand megafauna were not in decline before human colonization. In: Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). Vol. 111, No. 13, 1. April 2014, S. 4922–4927, doi:10.1073/pnas.1314972111 (englisch, Online [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 19. Februar 2018]).
    53. Jock Phillips: Perceptions of the landscape - First approaches – the 18th century. In: Te Ara - the Encyclopedia of New Zealand. Ministry for Culture & Heritage, 24. September 2007, abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch).
    54. Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7, Seite 115.
    55. Women and the Vote. New Zealand History, abgerufen am 30. Juni 2019.
    56. a b Women and the Vote. New Zealand History, abgerufen am 30. Juni 2019.
    57. a b Women and the Vote. New Zealand History, abgerufen am 1. Juli 2019.
    58. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 277.
    59. Premier will Union Jack verbannen. ORF, 11. März 2014, abgerufen am 11. März 2014.
    60. Winfried Schumacher: Neuseeland stimmt über Flagge ab: Eine Frage der Farne. Spiegel Online, 23. März 2016, abgerufen am 23. März 2016.
    61. Till Fähnders: Neuseeland bleibt seiner Flagge treu. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. März 2016, abgerufen am 31. Mai 2016.
    62. Suleiman Mustapha: Presidential system lacks accountability, says Asuma Banda. Statesman, 15. Mai 2007, archiviert vom Original am 13. November 2012; abgerufen am 22. November 2015 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
    63. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2024, abgerufen am 12. Mai 2025 (englisch).
    64. The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2024, abgerufen am 12. Mai 2025 (englisch).
    65. Countries and Territories. Freedom House, 2024, abgerufen am 17. November 2024 (englisch).
    66. Rangliste der Pressefreiheit. Reporter ohne Grenzen, 2025, abgerufen am 12. Mai 2025 (englisch).
    67. CPI 2024: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2025, abgerufen am 12. Mai 2025 (englisch).
    68. Official Count Results -- Overall Status. Election Results, 2011, abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch).
    69. Bill English sworn in as New Zealand's prime minister. In: The Telegraph. Telegraph Media Group Limited, 12. Dezember 2016, abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch).
    70. Laura Walters: Jacinda Ardern's new government sworn in. In: Stuff - Politics. Fairfax Media, 26. Oktober 2017, abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch).
    71. Natalie Leal: World’s first ‘wellbeing budget’ broadens focus from GDP. 6. Juni 2019, abgerufen am 12. Oktober 2019 (englisch).
    72. New Zealand police to start armed patrols after Christchurch massacre. The Guardian, 18. Oktober 2019, abgerufen am 6. Dezember 2019 (englisch).
    73. Armed Offenders Squads. Polizei Neuseeland, abgerufen am 6. Dezember 2019 (englisch).
    74. Military expenditure by country as percentage of gross domestic product, 1988-2018 © SIPRI 2019. (PDF; 220 kB) SIPRI, 2019, abgerufen am 11. August 2019 (englisch).
    75. a b Christine Cheyne: 3.7 Local Government. In: Janine Hayward (Hrsg.): New Zealand Government and Politics. 6. Auflage. Oxford University Press, Melbourne 2015, ISBN 978-0-19-558525-4 (englisch).
    76. a b About local government. Department of Internal Affairs, abgerufen am 5. Mai 2016 (englisch).
    77. Local Electoral Act 2001. Department of Internal Affairs, abgerufen am 5. Mai 2016 (englisch).
    78. a b Glossary. Department of Internal Affairs, abgerufen am 5. Mai 2016 (englisch).
    79. a b c 2013 Census QuickStats about a place. Statistics New Zealand, abgerufen am 5. Mai 2016 (englisch).
    80. Council Profiles by Type. Department of Internal Affairs, abgerufen am 5. Mai 2016 (englisch).
    81. Jörg Baten: A History of the Global Economy – From 1500 to the Present. Cambridge University Press, Cambridge 2016, ISBN 978-1-107-50718-0, S. 287 (englisch).
    82. Siegfried Kogelfranz: Experiment Neuseeland. In: Der Spiegel 36. Jg. (1996) [1].
    83. a b Reinhard Jellen: Neues aus dem ehemaligen neoliberalen Musterländle – Der neuseeländische Staat kauft seine Eisenbahn wieder zurück. In: Telepolis. Heise Online, 9. Mai 2008, archiviert vom Original am 7. Oktober 2022; abgerufen am 25. Juni 2008.
    84. Neuseeland verstaatlicht seine Bahn. In: Die Presse. 5. Mai 2008, abgerufen am 25. Mai 2025.
    85. Sophie Crocoll: Ratingagenturen stufen Neuseelands Kreditwürdigkeit herab – Das Ende des Kiwi-Wunders. In: Süddeutsche Zeitung. Süddeutsche Zeitung Digitale Medien, 30. September 2011, abgerufen am 19. Februar 2018.
    86. Bianca Mueller: Wirtschaftsklima in Neuseeland. LawDownUnder, 17. November 2013, archiviert vom Original am 28. Dezember 2013; abgerufen am 28. Dezember 2013.
    87. The World Factbook – New Zealand – Economy. In: cia.gov. Abgerufen am 22. November 2022 (englisch).
    88. Global Competitiveness Index. World Economic Forum, 2018, abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch).
    89. Index of Economic Freedom: All Country Scores. The Heritage Foundation, abgerufen am 12. Mai 2025 (englisch).
    90. Economy Rankings. The World Bank Group, 2017, abgerufen am 18. Februar 2018 (englisch).
    91. Peter Wende: Das Britische Empire. Geschichte eines Weltreichs. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62458-2, S. 192.
    92. Mehr Milchkühe und weniger Schafe in Neuseeland. Schweizer Bauernverband SBV, 10. Februar 2010, archiviert vom Original am 8. September 2014; abgerufen am 8. September 2014 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
    93. Thomas Manch: NZ's waning sheep flock: Has our pastoral identity finally jumped the fence? In: www.stuff.co.nz. Stuff Limited, New Zealand, 20. Januar 2017, abgerufen am 6. April 2021 (englisch).
    94. Sheep in New Zealand. In: tohu.figure.nz. Figure NZ Trust, abgerufen am 6. April 2021 (englisch).
    95. FAOSTAT Food and agriculture data. In: FAO > Resources > Data > Statistics > FAOSTAT. The Food and Agriculture Organization (FAO) of the United Nations, abgerufen am 6. April 2021 (englisch).
    96. Germany Working Holiday Visa. New Zealand Immigration, abgerufen am 18. Februar 2018 (englisch).
    97. New Zealand Electronic Travel Authority
    98. Visitor Visa. New Zealand Immigration, abgerufen am 18. Februar 2018 (englisch).
    99. a b c Energy in New Zealand. (PDF 2,9 MB) Ministry of Business, Innovation & Employment, 22. November 2015, archiviert vom Original am 24. Dezember 2015; abgerufen am 8. September 2014 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
    100. a b c Energy in New Zealand. In: Building and energy > Energy and natural resources > Energy statistics and modelling > Publications and technical papers > Energy in New Zealand. Ministry of Business, Innovation & Employment, August 2020, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
    101. a b Fiona MacDonald: New Zealand Will Shut Down Its Last Large Coal-Fired Power Generators in 2018. Science Alert, 10. August 2015, abgerufen am 16. August 2015 (englisch).
    102. I. G. Mason, S. C. Page, A. G. Williamson: A 100% renewable electricity generation system for New Zealand utilising hydro, wind, geothermal and biomass resources. In: Energy Policy. Volume 38, Issue 8, August 2010, S. 3973–3984, doi:10.1016/j.enpol.2010.03.022 (englisch).
    103. I. G. Mason, S. C. Page, A. G. Williamson: Security of supply, energy spillage control and peaking options within a 100% renewable electricity system for New Zealand. In: Energy Policy. Volume 60, September 2013, S. 324–333, doi:10.1016/j.enpol.2013.05.032 (englisch).
    104. Huntly power plants to stay open until 2022. In: rnz.co.nz. Radio New Zealand RNZ, 28. April 2016, abgerufen am 4. April 2021 (neuseeländisches Englisch).
    105. New Zealand Nuclear Free Zone, Disarmament, and Arms Control Act 1987. In: New Zealand Legislation. Parliamentary Counsel Office, 8. Juni 1987, abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch).
    106. Budget Economic and Fiscal Update. (PDF 1,2 MB) The Treasury, 26. Mai 2016, archiviert vom Original am 16. November 2016; abgerufen am 8. September 2014 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
    107. Claire Trevett: Government pulls off $414 million surplus. In: New Zealand Herald. NZME. Publishing, 14. Oktober 2015, abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch).
    108. New Zealand. In: The World Factbook. Central Intelligence Agency, 9. Oktober 2024 (cia.gov [abgerufen am 16. Oktober 2024]).
    109. Global Rankings 2018 | Logistics Performance Index. Abgerufen am 14. September 2018 (englisch).
    110. New Zealand – Transportation. In: The World Factbook. Central Intelligence Agency, abgerufen am 22. November 2022 (englisch).
    111. Connecting New Zealand – State of our infrastructure. Ministry of Transport, 18. Juni 2015, abgerufen am 27. Februar 2017 (englisch).
    112. New Zealand to buy back rail operator from Toll Holdings. International Herald Tribune, 5. Mai 2008, archiviert vom Original am 13. Mai 2008; abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch).
    113. Record Rail Freight Moves Across The Cook Strait. In: Scoop Business. Scoop Media, 19. November 2007, abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch, Presseerklärung von Toll New Zealand).
    114. ONTRACK to build Auckland rail network electrification infrastructure. New Zealand Railways Corporation, 17. Mai 2007, archiviert vom Original am 23. August 2009; abgerufen am 22. November 2015 (englisch).
    115. How much will it cost and when will it finish? Archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 23. März 2021 (amerikanisches Englisch).
    116. Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
    117. Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.14: Personal der Feuerwehren der Staaten nach Gender in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
    118. Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.2: Verdichtete Kennzahlen der Brandsituation in den Staaten für das Jahr 2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
    119. Website der Feuerwehrorganisation Fire and Emergency New Zealand (englisch)
    120. Jessie Sperling: Länder ohne Schulpflicht: Ein Überblick. In: Focus. 14. März 2022, abgerufen am 14. Februar 2023.
    121. Thomas Jahnke: PISA & Co: Kritik eines Programms. Hrsg.: Wolfram Meyerhöfer. Franzbecker, Hildesheim 2006, ISBN 3-88120-428-8.
    122. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank, abgerufen am 1. Mai 2022 (englisch).
    123. Arnd Krüger: Viele Wege führen nach Olympia. Die Veränderungen in den Trainingssystemen für Mittel- und Langstreckenläufer (1850–1997). Hrsg.: Norbert Gissel (= Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Band 94). Feldhaus, Hamburg 1998, ISBN 978-3-88020-322-8, S. 41–56 (englisch, Jahrestagung der DVS-Sektion Sportgeschichte vom 22.-24. September 1997 in Bayreuth).
    124. Douglas Booth: Douglas Booth: Sport and the culture of sexism. In: New Zealand Herald. NZME. Publishing, 1. April 2004, abgerufen am 7. Dezember 2016 (englisch).
    125. Next steps in Pacific Island professional teams' journey confirmed by NZ Rugby. allblacks.com, 14. April 2021, abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
    126. Castrol Toyota Racing Series – Calendar & Results. Toyota Gazoo Racing, abgerufen am 15. März 2020 (englisch).
    127. Greg Baum: Cricket World Cup: Drama aplenty as New Zealand enter first final. The Sydney Morning Herald, 24. März 2015, abgerufen am 10. Februar 2021 (englisch).
    128. Epic final tied, Super Over tied, England win World Cup on boundary count. Cricinfo, 14. Juli 2019, abgerufen am 10. Februar 2021 (englisch).
    129. Jamieson takes six as New Zealand scale the rankings summit. International Cricket Council, 6. Januar 2021, abgerufen am 10. Februar 2021 (englisch).
    130. Sidharth Monga: Under the radar no more, New Zealand trump India to become Test world champions. Cricinfo, 23. Juni 2021, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
    131. Karthik Krishnaswamy: Marsh, Warner muscle Australia to T20 World Cup glory. Cricinfo, 14. November 2021, abgerufen am 15. November 2021 (englisch).
    132. Nagraj Gollapudi: USA co-hosts for 2024 T20 WC, Pakistan gets 2025 Champions Trophy, India and Bangladesh 2031 World Cup. Cricinfo, 16. November 2021, abgerufen am 16. November 2021 (englisch).

    Koordinaten: 41° S, 172° O