Zum Inhalt springen

„Britannicus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Weblinks: + Autor
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(54 dazwischenliegende Versionen von 38 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Britannicus-Louvre.jpg|mini|Britannicus (Detail einer Statue der Messalina im Louvre; Bild: Gautier Poupeau)]]
'''Tiberius Claudius Caesar Germanicus''' oder '''Britannicus''' (* [[12. Februar]] [[41]] n. Chr.; † Februar [[55]]) war ein Sohn des römischen [[Kaiser]]s [[Claudius]] und der [[Valeria Messalina]]. Seinen Beinamen ''Britannicus'' erhielt er anlässlich der Eroberung [[Britannien]]s im Jahre [[43]].
'''Tiberius Claudius Caesar Germanicus''' oder '''Britannicus''' (* [[12. Februar]] [[41]] n. Chr.; † Februar [[55]]) war der Sohn des römischen [[Kaiser]]s [[Claudius]] mit seiner dritten Frau [[Valeria Messalina]].


== Leben ==
Britannicus stand immer in Konkurrenz zu [[Nero]], dem adoptierten Sohn des Claudius. Nero war der Sohn der [[Agrippina die Jüngere|Agrippina]] und des [[Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32)|Gnaeus Domitius Ahenobarbus]]. Als Agrippina im Jahre [[49]] ihren Onkel Claudius heiratete, wurde er der Stiefbruder von Britannicus.
Als Britannicus zur Welt kam, war sein Vater erst seit einem Monat Kaiser. Seinen Beinamen verlieh ihm der Senat, nachdem Claudius den Titel anlässlich der Eroberung [[Britannien]]s im Jahre 43 für sich selbst abgelehnt hatte. Mit der Erziehung seines Sohnes betraute Claudius den Gelehrten [[Sosibius]].<ref>[[Cassius Dio]], ''Römische Geschichte'' [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Cassius_Dio/61*.html#60-32.5 60,32,5]; [[Tacitus]], ''[[Annales (Tacitus)|Annalen]]'' [http://la.wikisource.org/wiki/Ab_excessu_divi_Augusti_(Annales)/Liber_XI#I 11,1,2].</ref> Gemeinsam mit ihm wurde der spätere Kaiser [[Titus#Herkunft und Jugend|Titus]] erzogen.


Als Messalina 48 den designierten Konsul [[Gaius Silius]] heiratete, plante dieser, Britannicus zu adoptieren und anstelle seines leiblichen Vaters auf den Thron zu setzen.<ref>Tacitus: ''Annalen'' 11,26</ref> In Folge dieses Verrats ließ Claudius Messalina hinrichten. Durch Claudius’ Hochzeit mit seiner Nichte [[Agrippina die Jüngere|Agrippina]] im Jahre 49 wurde der drei Jahre ältere [[Nero|Lucius Domitius Ahenobarbus]], der Sohn der Agrippina und des [[Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32)|Gnaeus Domitius Ahenobarbus]], der Stiefbruder von Britannicus. Schon bald adoptierte Claudius seinen Stiefsohn, der den Namen Nero annahm, verlobte ihn mit seiner Tochter [[Octavia (Tochter des Claudius)|Octavia]] und erklärte ihn gemeinsam mit Britannicus zu seinem Thronfolger. Agrippina sorgte dafür, dass ihr Sohn die bessere Erscheinung bot, so traten Britannicus und Nero einmal gemeinsam im Circus auf, Britannicus in der ''toga puerilis'' und Nero im Gewand eines Triumphators.<ref>Tacitus: ''Annalen'' 12,41</ref> [[Tacitus]] berichtete ebenfalls, dass Agrippinas Gegner, darunter Messalinas ehemalige Anhänger, sich um Britannicus scharten. Als Britannicus seinen Stiefbruder noch nach Jahren mit seinem Geburtsnamen ansprach, nutzte Agrippina die Gelegenheit, Claudius auf eine drohende Spaltung zwischen seinen Söhnen hinzuweisen, worauf Claudius Britannicus’ Erzieher Sosibius hinrichten ließ.
Nachdem Agrippina Claudius im Jahre [[54]] durch ein vergiftetes Pilzgericht aus dem Weg geräumt hatte, setzte sie Nero als Nachfolger ein.


Als Britannicus sich der Volljährigkeit näherte, schien Claudius zu überlegen, sich von Agrippina scheiden zu lassen und seinen leiblichen Sohn als einzigen Erben einzusetzen.<ref>[[Sueton]]: ''Claudius'' [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Suetonius/12Caesars/Claudius*.html#43 43.]</ref> Agrippina kam dem zuvor, indem sie Claudius im Jahre 54 durch ein vergiftetes Pilzgericht aus dem Weg räumte. Nach Claudius’ Tod ließ sie Britannicus und seine Schwestern im Palast einsperren und stellte dem Senat Nero als Nachfolger vor.
Nach Streitigkeiten über Neros Lebenswandel favorisierte Agrippina nun den Britannicus. Nero, seiner Mutter zuvorkommend, ließ seinen Stiefbruder vergiften, indem er dessen [[Vorkoster]] bestach.


Nach Streitigkeiten über Neros Lebenswandel drohte Agrippina Nero bald mit Britannicus’ nahender Volljährigkeit. Laut Tacitus ließ Nero seinen Stiefbruder kurz vor dessen 14. Geburtstag bei einem Festmahl vergiften, indem er ihm ein von dessen [[Vorkoster]] geprüftes unschädliches, aber übermäßig heißes Getränk servieren ließ, das von Britannicus so jedoch nicht getrunken werden konnte, so dass es auf seinen Wunsch mit kaltem Wasser vermischt wurde; dieses war allerdings zuvor vergiftet worden.<ref>Tacitus: ''Annalen'' 13,14f; Sueton: ''Nero'' [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Suetonius/12Caesars/Nero*.html#33 33.]</ref> Das Gift soll von [[Lucusta]] zubereitet worden sein, die auch schon an der Ermordung Claudius’ beteiligt gewesen sein soll.<ref>Michael Newton: ''Die große Enzyklopädie der Serienmörder.'' V.F. Sammler, Graz 2005, ISBN 3-85365-189-5, S. 236 f.</ref> Laut Sueton log Nero den entsetzten Gästen vor, Britannicus sei einem „gewöhnlichen Anfall von [[Epilepsie]]“ zum Opfer gefallen. Möglicherweise hat Britannicus tatsächlich wie [[Gaius Iulius Caesar]] an dieser Krankheit gelitten und ist eventuell auch daran gestorben. Tacitus beruft sich zudem auf (ungenannte) Geschichtsschreiber jener Zeit, laut denen Britannicus in den Tagen vor seinem Tod durch Nero [[Vergewaltigung|missbraucht]] wurde.
Britannicus ist auch die Hauptfigur in der gleichnamigen Tragödie von [[Jean Racine]].

Britannicus ist auch die Hauptfigur in der [[Britannicus (Racine)|gleichnamigen Tragödie]] von [[Jean Racine]].

== Quellen ==
* [[Sueton]]: ''Claudius''. Antike Biographie aus der Sammlung der Kaiserbiographien von Caesar bis Domitian. Zahlreiche Ausgaben, beispielsweise mit deutscher Übersetzung in: Gaius Suetonius Tranquillus: ''Sämtliche erhaltene Werke''. Magnus, Essen 2004, ISBN 3-88400-071-3. [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Suetonius/12Caesars/Claudius*.html englische Übersetzung und lateinisches Original] bei [[LacusCurtius]]; [http://www.gottwein.de/Lat/suet/claud01.php Lateinische Übersetzung und deutsche Übersetzung].
* [[Publius Cornelius Tacitus|Tacitus]]: ''Annalen.'' Lateinisch/deutsch herausgegeben von Erich Heller, 5. Auflage. Artemis & Winkler, München/Zürich 2005, ISBN 3-7608-1645-2 ([http://www.thelatinlibrary.com/tac.html lateinischer Text]).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Britannicus}}
* {{DIR|britty|Donna Hurley}}


== Literatur ==
* {{DIR|http://www.roman-emperors.org/britty.htm|Donna Hurley}}
* {{RE|III,2|2685|2691|Claudius 92|[[Edmund Groag]]|RE:Claudius 92}}


== Anmerkungen ==
[[Kategorie:Mann]]
<references />
[[Kategorie:Römer]]

{{Normdaten|TYP=p|GND=1119334071|LCCN=n/86/71071|VIAF=23621133}}

[[Kategorie:Caesar]]
[[Kategorie:Thronfolger (Römisches Reich)]]
[[Kategorie:Kind]]
[[Kategorie:Claudier]]
[[Kategorie:Geboren 41]]
[[Kategorie:Geboren 41]]
[[Kategorie:Gestorben 55]]
[[Kategorie:Gestorben 55]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Claudius]]
{{Personendaten|

NAME=Britannicus
{{Personendaten
|NAME=Britannicus
|ALTERNATIVNAMEN=Tiberius Claudius Caesar Germanicus
|ALTERNATIVNAMEN=Tiberius Claudius Caesar Germanicus
|KURZBESCHREIBUNG=Sohn des römischen Kaisers Claudius und der Messalina
|KURZBESCHREIBUNG=Sohn des römischen Kaisers Claudius und der Messalina
Zeile 27: Zeile 47:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[en:Britannicus]]
[[es:Británico (Racine)]]
[[fr:Britannicus]]
[[it:Tiberio Claudio Cesare Britannico]]
[[ja:ブリタンニクス]]
[[nl:Tiberius Claudius Caesar Britannicus]]
[[pl:Brytanik]]
[[pt:Britânico]]
[[sv:Britannicus]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2023, 17:33 Uhr

Britannicus (Detail einer Statue der Messalina im Louvre; Bild: Gautier Poupeau)

Tiberius Claudius Caesar Germanicus oder Britannicus (* 12. Februar 41 n. Chr.; † Februar 55) war der Sohn des römischen Kaisers Claudius mit seiner dritten Frau Valeria Messalina.

Als Britannicus zur Welt kam, war sein Vater erst seit einem Monat Kaiser. Seinen Beinamen verlieh ihm der Senat, nachdem Claudius den Titel anlässlich der Eroberung Britanniens im Jahre 43 für sich selbst abgelehnt hatte. Mit der Erziehung seines Sohnes betraute Claudius den Gelehrten Sosibius.[1] Gemeinsam mit ihm wurde der spätere Kaiser Titus erzogen.

Als Messalina 48 den designierten Konsul Gaius Silius heiratete, plante dieser, Britannicus zu adoptieren und anstelle seines leiblichen Vaters auf den Thron zu setzen.[2] In Folge dieses Verrats ließ Claudius Messalina hinrichten. Durch Claudius’ Hochzeit mit seiner Nichte Agrippina im Jahre 49 wurde der drei Jahre ältere Lucius Domitius Ahenobarbus, der Sohn der Agrippina und des Gnaeus Domitius Ahenobarbus, der Stiefbruder von Britannicus. Schon bald adoptierte Claudius seinen Stiefsohn, der den Namen Nero annahm, verlobte ihn mit seiner Tochter Octavia und erklärte ihn gemeinsam mit Britannicus zu seinem Thronfolger. Agrippina sorgte dafür, dass ihr Sohn die bessere Erscheinung bot, so traten Britannicus und Nero einmal gemeinsam im Circus auf, Britannicus in der toga puerilis und Nero im Gewand eines Triumphators.[3] Tacitus berichtete ebenfalls, dass Agrippinas Gegner, darunter Messalinas ehemalige Anhänger, sich um Britannicus scharten. Als Britannicus seinen Stiefbruder noch nach Jahren mit seinem Geburtsnamen ansprach, nutzte Agrippina die Gelegenheit, Claudius auf eine drohende Spaltung zwischen seinen Söhnen hinzuweisen, worauf Claudius Britannicus’ Erzieher Sosibius hinrichten ließ.

Als Britannicus sich der Volljährigkeit näherte, schien Claudius zu überlegen, sich von Agrippina scheiden zu lassen und seinen leiblichen Sohn als einzigen Erben einzusetzen.[4] Agrippina kam dem zuvor, indem sie Claudius im Jahre 54 durch ein vergiftetes Pilzgericht aus dem Weg räumte. Nach Claudius’ Tod ließ sie Britannicus und seine Schwestern im Palast einsperren und stellte dem Senat Nero als Nachfolger vor.

Nach Streitigkeiten über Neros Lebenswandel drohte Agrippina Nero bald mit Britannicus’ nahender Volljährigkeit. Laut Tacitus ließ Nero seinen Stiefbruder kurz vor dessen 14. Geburtstag bei einem Festmahl vergiften, indem er ihm ein von dessen Vorkoster geprüftes unschädliches, aber übermäßig heißes Getränk servieren ließ, das von Britannicus so jedoch nicht getrunken werden konnte, so dass es auf seinen Wunsch mit kaltem Wasser vermischt wurde; dieses war allerdings zuvor vergiftet worden.[5] Das Gift soll von Lucusta zubereitet worden sein, die auch schon an der Ermordung Claudius’ beteiligt gewesen sein soll.[6] Laut Sueton log Nero den entsetzten Gästen vor, Britannicus sei einem „gewöhnlichen Anfall von Epilepsie“ zum Opfer gefallen. Möglicherweise hat Britannicus tatsächlich wie Gaius Iulius Caesar an dieser Krankheit gelitten und ist eventuell auch daran gestorben. Tacitus beruft sich zudem auf (ungenannte) Geschichtsschreiber jener Zeit, laut denen Britannicus in den Tagen vor seinem Tod durch Nero missbraucht wurde.

Britannicus ist auch die Hauptfigur in der gleichnamigen Tragödie von Jean Racine.

Commons: Britannicus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Cassius Dio, Römische Geschichte 60,32,5; Tacitus, Annalen 11,1,2.
  2. Tacitus: Annalen 11,26
  3. Tacitus: Annalen 12,41
  4. Sueton: Claudius 43.
  5. Tacitus: Annalen 13,14f; Sueton: Nero 33.
  6. Michael Newton: Die große Enzyklopädie der Serienmörder. V.F. Sammler, Graz 2005, ISBN 3-85365-189-5, S. 236 f.