Zum Inhalt springen

„Winspector“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
FlaBot (Diskussion | Beiträge)
Mögliche Episodenkürzung näher an die Ursprungsversion "Je nach Übersetzung wurden jedoch auch Folgen gekürzt oder nicht Übersetzt", das erspart die Wiederholung der Gesamtepisodenzahl und die Frage was "von x Episoden wurden auch Folgen..." bedeuten soll
 
(94 dazwischenliegende Versionen von 69 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fernsehsendung
{{Überarbeiten}}
| Bild =
'''Winspector''' ist eine [[Japan|japanische]] [[Science-Fiction]]-Serie aus dem Jahre [[1989]], welche 49 Episoden à 25 Minunten umfasst. Je nach Übersetzung wurden jedoch auch Folgen gekürzt oder nicht Übersetzt, die Deutsche Übersetzung ist jedoch komplett.
| Deutscher Titel = Winspector
| Originaltitel = {{lang|ja|特警ウインスペクター}}
| Transkription = Tokkei Winspector (Tokkei Uinsupekutā)
| Produktionsland = Japan
| Originalsprache = Japanisch
| Erstausstrahlungsjahre = 1990
| Produktionsunternehmen = [[Tōei]], [[Asahi TV]]
| Länge = 25
| Episoden = 49
| Staffeln = 1
| Episodenliste = #Episodenliste
| Genre = [[Science-Fiction]]
| Titellied =
| Idee =
| Produzent =
| Musik = [[Takayuki Miyauchi]]
| Premiere = 4. Februar 1990
| Sender = [[TV Asahi]]<ref name="OST 2007">{{lang|ja|特警ウインスペクター}} - Original Soundtrack Booklet, COCX-34243-4, Columbia Music Entertainment, 2007.</ref><ref name="OST 2005">{{lang|ja|特警ウインスペクター 音楽集}}, Animex 1200 118, COCC-72118, Columbia Music Entertainment, 2005.</ref>
| Premiere_DE = 12. September 1992
| Sender_DE = [[RTL Television|RTLplus]]<ref>[https://www.fernsehserien.de/winspector/sendetermine/-1 Fernsehserien.de - Winspector]</ref>
| Besetzung =
* [[Masaru Yamashita]]: Robin Kagawa / Fire
* [[Masaru Oobayashi]]: Shinichi Nonoyama
* [[Kaoru Shinoda]]: Brian
* [[Seiichi Hirai]]: Walter
* [[Hiroshi Miyauchi]]: Chief Shunsuke Masaki
* [[Kazuhiko Kishino]]: Madocks
| Synchronisation = 1
}}


'''Winspector''' (Originaltitel: ''Tokkei Winspector'', [[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|特警ウインスペクター}}, ''Tokkei Uinsupekutā'') ist eine [[Japan|japanische]] [[Science-Fiction]]-Serie aus dem Jahre 1990, welche 49 Episoden à 25 Minuten umfasst (je nach Übersetzung gekürzt). Winspector ist Teil der Rescue-Heroes-Trilogie, die Teil des Metal-Heroes-Franchise ist. Hierbei handelt es sich um eine Reihe von Fernsehserien, die von [[Tōei]] in Japan produziert wurden. In fast allen Serien von ''Metal Heroes'' sind die Protagonisten Polizeispezialeinheiten, welche sich verwandeln können und dann die charakteristischen Metall-Rüstungen tragen.
==Handlung==
Winspector ist die Spezialeinheit der Metropolitan Police, welche immer dann gerufen wird, wenn ein Fall für die normale Polizei aussichtslos erscheint. Die Serie spielt in einer [[Zukunft|futuristischen]] [[High-Tech]]-Gesellschaft im japanischen Großstadtdschungel des Jahres [[1999]] (aus damaliger Sicht in der Zukunft). Das Team besteht aus 3 Menschen und 2 Robotern.
Robin Kagawa, Chief Masaki, Junko Fujino und den Robotern Brian und Walter.
Je nach Einsatz stehen ihnen noch weitere Mitglieder hilfreich zur Seite. Mit Hilfe von höchstmoderner Ausrüstung schaffen es die Leute von Winspector immer wieder gegen [[Skrupel|skrupellosen]] Verbrecher zu triumphieren. So kann Robin Kagawa Beispielsweise, als einziger seiner Kollegen, eine Cyborg-ähnliche Rüstung (Crush Tector) tragen um auf die Art und Weise in besonders gefährlichen Situationen einen Sieg davon zu tragen. Im verwandelten Zustand wird er Fire genannt.
Zusätzlich stehen ihnen Fahrzeuge zur Verfügung. Robin fährt einen Sportwagen, der ihm sowohl als Polizeifahrzeug als auch als spezial gepanzertes Einsatzfahrzeug im Verwandelten Zustand dient (WinSquad). (ZusatzInfo: Bei dem Winsquad handelt es sich um einen "Camaro"). Brian fährt ein Spezialmotorrad und Walter kann mit Hilfe eines [[Raketenrucksack]]s fliegen.


==Interessantes==
== Handlung ==
Winspector ist die Spezialeinheit der Metropolitan Police, welche immer dann gerufen wird, wenn ein Fall für die normale Polizei aussichtslos erscheint. Die Serie spielt in einer [[Zukunft|futuristischen]] [[High-Tech]]-Gesellschaft im japanischen Großstadtdschungel des Jahres 1999 (aus damaliger Sicht in der Zukunft). Das Team besteht aus drei Menschen und zwei Robotern, Robin Kagawa, Chief Masaki, Junko Fujino und den Robotern Brian und Walter. Je nach Einsatz stehen ihnen noch weitere Mitglieder hilfreich zur Seite. Mit Hilfe von höchstmoderner Ausrüstung schaffen es die Leute von Winspector immer wieder, gegen [[Gewissen|skrupellose]] Verbrecher zu triumphieren. So kann Robin Kagawa beispielsweise, als Einziger seiner Kollegen, eine Cyborg-ähnliche Rüstung (Crush Tector) tragen, um auf die Art und Weise in besonders gefährlichen Situationen einen Sieg davonzutragen. Im verwandelten Zustand wird er Fire genannt. Zusätzlich stehen ihnen Fahrzeuge und besondere Waffen (insb. der Gigastreamer) zur Verfügung. Robin fährt einen Sportwagen, der ihm sowohl als Polizeifahrzeug als auch als speziell gepanzertes Einsatzfahrzeug im verwandelten Zustand dient (WinSquad genannt; dabei handelt es sich um einen [[Chevrolet Camaro]] RS). Brian fährt ein Spezialmotorrad (Winchaser genannt) und Walter kann mit Hilfe eines [[Raketenrucksack]]s fliegen.
Die Serie wird mit der letzten Episode ''Die Bestie'' handlungstechnisch abgeschlossen, indem das Winspector-Team nach Frankreich fliegt, um dort für [[Interpol]] weltweit Verbrechen bekämpfen soll.


== Winspector in Deutschland ==
Seinerzeit erfreute sich die Serie großer Beliebtheit, es gab massenhaft Merchandise und Spielzeug.
Von Videokasetten, Büchern, über Action Figuren und zugehörige Fahrzeuge, Nachbildungen der Waffen und Rüstungen, Video Spielen, über Musik CDs bis hin zu Mangas, gab es fast alles was das Herz des Fans begehrte.
Und wurde offenbar die Serie auch in viele Sprachen übersetzt. Einmal natürlich das Japanische Original, aber auch Spanisch, Französisch, Deutsch und eventuell weitere.
Je nach Übersetzung der Serie, wurden Charaktere umbenannt.
Im japanischen Original verwandelt sich Ryuma Kagawa in Fire Tector. In der Deutschen Übersetzung wurde daraus Robin Kagawa. Seine Partnerin heißt in der Deutschen Übersetzung Junko Fujino.
"Brian" hieß im Original "Biker", was naheliegend ist, da er ja Motorrad fährt. Wobei "Walter" anscheinend in manchen Übersetzungen "Highter" hieß, was sich vielleicht vom Englischen High, von hoch bzw. Höhe ableiten lässt.
Eine Englische Übersetzung der Serie wäre zwar auch vorstellbar, besonders aufgrund der Namen "Joseph" und "Julia", konnte aber bis heute nicht belegt werden.


Die Serie wurde 1992/1993 erstmals in Deutschland auf [[RTL Television|RTLplus]] ausgestrahlt. Eine weitere Ausstrahlung erfolgte 1994/1995. RTL besitzt mittlerweile nicht mehr die Ausstrahlungsrechte.<ref>[https://sentaiworld.de/viewtopic.php?p=266853&sid=56448573b99a0f18bb09713c0396a3db#p266853 Sentaiworld.de - Winspector], abgerufen am 13. Juli 2014</ref>
Obwohl die letzte Ausstrahlung der Serie mittlerweile über zehn Jahre zurückliegt erfreut sich die Serie großer Beliebtheit unter Fans und gilt als der Vorreiter zu einer ganzen Generation von Heldenserien, wobei kaum eine der Imitationen nicht an das Original herankommen.
Interessant ist jedoch, dass man bei genauem hinsehen immer mal wieder Material Ausschnitte der Winspector Episoden in anderen ähnlichen Serien sieht, sei es Power Rangers, VR Troopers, Masked Rider oder auch Beetleborgs. Beispielsweise Nahaufnahmen von Elektronik, Explosionen und ähnlichem.


==Nachfolger==
== Episodenliste ==


# Die Bewährungsprobe
Übrigens gab es einen Nachfolger zu Winspector. Und zwar Solbrain, in dem Chief Masaki, nach dem Weggang von Robin, Junko, Brian und Walter nach Frankreich, eine neue Polizeitruppe aufgebaut hat.
# Tod im Fahrstuhl
Robin hat in manchen Episoden sogar noch Gastauftritte. Leider wurde die Serie nie ins Deutsche übersetzt. Jedoch ist klar spürbar, dass sie einen leicht anderen Ton anschlägt als Winspector.
# Nur eine Stunde
Während bei Winspector vieles noch glaubhaft dargestellt wurde, wenn auch manchmal mit ein wenig Humor, geht Solbrain eher in die Richtung von Serien wie Power Rangers, da vieles sehr viel künstlicher aussieht als bei Winspector. Es gibt beispielsweise in Solbrain Roboter, die sich in Bau- und Rettungsfahrzeuge verwandeln, ähnlich wie in Transformers. Diese erinnern eher an Plastikspielzeug als an echte Autos oder Roboter wie in Winspector.
# Die Transplantation
Dies könnte auch erklären, warum Solbrain es nie in unsere Gefilde geschafft hat.
# Der Killervogel
# Kinderträume
# Vater und Tochter
# Der Doppelgänger
# Auf dem Weg in die Hölle
# Vier Freunde
# Die erste Liebe
# Der kleine Roboter
# Auf Messers Schneide
# Der neue Mitarbeiter
# Im Auftrag des Killers
# Freunde in der Not
# Besuch aus dem All
# Übersinnliche Kräfte
# Der einzige Zeuge
# Der letzte Kampf
# Der Komplize
# Der Mörder stirbt zweimal
# Eine gefährliche Fracht
# Fahrerflucht
# Die letzte Chance
# Ein Mädchen nimmt Rache
# Geheimbund Q
# Die Formel des Schreckens
# Die Rache der Natur
# Vermißt
# Die neue Waffe
# Das große Chaos
# Ein neuer Anfang
# Eine flotte Großmutter
# Flaggensignale
# Polizist mit Herz und Schaltkreis
# Die Informantin
# Der Taugenichts
# Die Narbe
# Der geheimnisvolle Junge, Teil 1
# Der geheimnisvolle Junge, Teil 2
# Der Spezialagent
# Ein eindeutiger Beweis
# Der Schauspieler
# Der zweite Versuch
# Die schwarze Bande
# Die Luxuswohnung
# Kopfschmerzen
# Die Bestie


==Die Zukunft==
== Synchronisation ==
Die deutsche Fassung der Serie entstand bei der [[FFS Film- & Fernseh-Synchron]] in München. [[Friedrich Schley]] schrieb das Dialogbuch und war für die Synchronregie verantwortlich.<ref name="Synchro">{{Synchronkartei|serie|25223|Abruf=2023-06-19}}</ref>
{| class="wikitable" style="text-align:left;"
|- bgcolor="#CEDAF2"
! Figur !! Schauspieler!! Synchronsprecher
|-
| Robin Kagawa / Fire || [[Masaru Yamashita]] || [[Axel Malzacher]]
|-
| Brian || [[Kaoru Shinoda]] || [[Christian Tramitz]]
|-
| Walter || [[Seiichi Hirai]] || ?
|-
| Junko Fujino || [[Mami Nakanishi]] || [[Melanie Manstein]]
|-
| Hisako Koyama || [[Sachiko Oguri]] || [[Michèle Tichawsky]]
|-
| Shinichi Nonoyama || [[Masaru Oobayashi]] || [[Philipp Brammer]]
|-
| Chief Shunsuke Masaki || [[Hiroshi Miyauchi]] || [[Arnim André]]
|-
| Madocks || [[Kazuhiko Kishino]] || [[Alexander Allerson]]
|-
| Demitas || [[Issei Futamata]] || [[Dieter Landuris]]
|-
| Inspektor Toragoro Rokkaku || [[Shin’ichi Sato]] || [[Ulf-Jürgen Wagner]]
|-
| Yuko Kagawa || [[Yura Hoshikawa]] || [[Angela Wiederhut]]
|-
| Ryota Koyama|| [[Ryo Yamamoto]] || [[Florian Bauer (Synchronsprecher)|Florian Bauer]]
|-
| Erzähler || [[Issei Masamune]] || [[Ekkehardt Belle]]
|}


== Nachfolger ==
Winspector jedoch ist nach wie vor einfach die Kultserie, die das Genre für viele späteren Serien definiert hat. Dennoch warten Fans nach wie vor vergeblich auf eine Wiederausstrahlung oder eine professionelle DVD Box. An dieser Stelle, kann ich jedoch auf die TV Wunschliste unter http://www.wunschliste.de/links.pl?p=1&s=0787 hinweisen, denn dort können Fans für eine Wiederausstrahlung abstimmen.
Unter dem Namen ''[[Tokkyū Shirei Solbrain]]'' ({{lang|ja|特救指令ソルブレイン|Tokkyū Shirei Soruburein}}) wurde eine Nachfolgeserie von ''Winspector'' produziert, in der Chief Masaki, nach dem Weggang von Robin, Junko, Brian und Walter nach Frankreich geht und eine neue Polizeitruppe aufgebaut hat. Robin hat in manchen Episoden jedoch Gastauftritte. Die Serie wurde nie ins Deutsche übersetzt und unterscheidet sich vom Stil her stark von ''Winspector''.


== Weblinks ==
==Allgemeine Daten zur Serie==
* {{IMDb|tt0184159}}


== Belege ==
'''Originaltitel:''' Tokkei Winspector
<references />


[[Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehserie]]
'''US-Titel:''' Winspector - Special Police Rescue Task Force
[[Kategorie:Science-Fiction-Fernsehserie]]

[[Kategorie:Fernsehserie (Japan)]]
'''Produktion:''' Toei Co. Ltd., Asahi TV
[[Kategorie:Fernsehserie der 1990er Jahre]]

'''Deutsche Erstaustrahlung:''' [[September]] [[1992]] bis [[September]] [[1993]] auf [[RTL plus]]

[[Kategorie:Kinder- und Jugendserie]]
[[Kategorie:Science-Fiction-Serie]]

[[ja:特警ウインスペクター]]
[[pt:Winspector]]

Aktuelle Version vom 5. Oktober 2023, 15:20 Uhr

Fernsehserie
Titel Winspector
Originaltitel 特警ウインスペクター
Transkription Tokkei Winspector (Tokkei Uinsupekutā)
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Genre Science-Fiction
Erscheinungsjahr 1990
Länge 25 Minuten
Episoden 49 in 1 Staffel (Liste)
Produktions­unternehmen Tōei, Asahi TV
Musik Takayuki Miyauchi
Erstausstrahlung 4. Feb. 1990 auf TV Asahi[1][2]
Deutschsprachige Erstausstrahlung 12. Sep. 1992 auf RTLplus[3]
Besetzung
Synchronisation

Winspector (Originaltitel: Tokkei Winspector, jap. 特警ウインスペクター, Tokkei Uinsupekutā) ist eine japanische Science-Fiction-Serie aus dem Jahre 1990, welche 49 Episoden à 25 Minuten umfasst (je nach Übersetzung gekürzt). Winspector ist Teil der Rescue-Heroes-Trilogie, die Teil des Metal-Heroes-Franchise ist. Hierbei handelt es sich um eine Reihe von Fernsehserien, die von Tōei in Japan produziert wurden. In fast allen Serien von Metal Heroes sind die Protagonisten Polizeispezialeinheiten, welche sich verwandeln können und dann die charakteristischen Metall-Rüstungen tragen.

Winspector ist die Spezialeinheit der Metropolitan Police, welche immer dann gerufen wird, wenn ein Fall für die normale Polizei aussichtslos erscheint. Die Serie spielt in einer futuristischen High-Tech-Gesellschaft im japanischen Großstadtdschungel des Jahres 1999 (aus damaliger Sicht in der Zukunft). Das Team besteht aus drei Menschen und zwei Robotern, Robin Kagawa, Chief Masaki, Junko Fujino und den Robotern Brian und Walter. Je nach Einsatz stehen ihnen noch weitere Mitglieder hilfreich zur Seite. Mit Hilfe von höchstmoderner Ausrüstung schaffen es die Leute von Winspector immer wieder, gegen skrupellose Verbrecher zu triumphieren. So kann Robin Kagawa beispielsweise, als Einziger seiner Kollegen, eine Cyborg-ähnliche Rüstung (Crush Tector) tragen, um auf die Art und Weise in besonders gefährlichen Situationen einen Sieg davonzutragen. Im verwandelten Zustand wird er Fire genannt. Zusätzlich stehen ihnen Fahrzeuge und besondere Waffen (insb. der Gigastreamer) zur Verfügung. Robin fährt einen Sportwagen, der ihm sowohl als Polizeifahrzeug als auch als speziell gepanzertes Einsatzfahrzeug im verwandelten Zustand dient (WinSquad genannt; dabei handelt es sich um einen Chevrolet Camaro RS). Brian fährt ein Spezialmotorrad (Winchaser genannt) und Walter kann mit Hilfe eines Raketenrucksacks fliegen. Die Serie wird mit der letzten Episode Die Bestie handlungstechnisch abgeschlossen, indem das Winspector-Team nach Frankreich fliegt, um dort für Interpol weltweit Verbrechen bekämpfen soll.

Winspector in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Serie wurde 1992/1993 erstmals in Deutschland auf RTLplus ausgestrahlt. Eine weitere Ausstrahlung erfolgte 1994/1995. RTL besitzt mittlerweile nicht mehr die Ausstrahlungsrechte.[4]

  1. Die Bewährungsprobe
  2. Tod im Fahrstuhl
  3. Nur eine Stunde
  4. Die Transplantation
  5. Der Killervogel
  6. Kinderträume
  7. Vater und Tochter
  8. Der Doppelgänger
  9. Auf dem Weg in die Hölle
  10. Vier Freunde
  11. Die erste Liebe
  12. Der kleine Roboter
  13. Auf Messers Schneide
  14. Der neue Mitarbeiter
  15. Im Auftrag des Killers
  16. Freunde in der Not
  17. Besuch aus dem All
  18. Übersinnliche Kräfte
  19. Der einzige Zeuge
  20. Der letzte Kampf
  21. Der Komplize
  22. Der Mörder stirbt zweimal
  23. Eine gefährliche Fracht
  24. Fahrerflucht
  25. Die letzte Chance
  26. Ein Mädchen nimmt Rache
  27. Geheimbund Q
  28. Die Formel des Schreckens
  29. Die Rache der Natur
  30. Vermißt
  31. Die neue Waffe
  32. Das große Chaos
  33. Ein neuer Anfang
  34. Eine flotte Großmutter
  35. Flaggensignale
  36. Polizist mit Herz und Schaltkreis
  37. Die Informantin
  38. Der Taugenichts
  39. Die Narbe
  40. Der geheimnisvolle Junge, Teil 1
  41. Der geheimnisvolle Junge, Teil 2
  42. Der Spezialagent
  43. Ein eindeutiger Beweis
  44. Der Schauspieler
  45. Der zweite Versuch
  46. Die schwarze Bande
  47. Die Luxuswohnung
  48. Kopfschmerzen
  49. Die Bestie

Synchronisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Fassung der Serie entstand bei der FFS Film- & Fernseh-Synchron in München. Friedrich Schley schrieb das Dialogbuch und war für die Synchronregie verantwortlich.[5]

Figur Schauspieler Synchronsprecher
Robin Kagawa / Fire Masaru Yamashita Axel Malzacher
Brian Kaoru Shinoda Christian Tramitz
Walter Seiichi Hirai ?
Junko Fujino Mami Nakanishi Melanie Manstein
Hisako Koyama Sachiko Oguri Michèle Tichawsky
Shinichi Nonoyama Masaru Oobayashi Philipp Brammer
Chief Shunsuke Masaki Hiroshi Miyauchi Arnim André
Madocks Kazuhiko Kishino Alexander Allerson
Demitas Issei Futamata Dieter Landuris
Inspektor Toragoro Rokkaku Shin’ichi Sato Ulf-Jürgen Wagner
Yuko Kagawa Yura Hoshikawa Angela Wiederhut
Ryota Koyama Ryo Yamamoto Florian Bauer
Erzähler Issei Masamune Ekkehardt Belle

Unter dem Namen Tokkyū Shirei Solbrain (特救指令ソルブレイン Tokkyū Shirei Soruburein) wurde eine Nachfolgeserie von Winspector produziert, in der Chief Masaki, nach dem Weggang von Robin, Junko, Brian und Walter nach Frankreich geht und eine neue Polizeitruppe aufgebaut hat. Robin hat in manchen Episoden jedoch Gastauftritte. Die Serie wurde nie ins Deutsche übersetzt und unterscheidet sich vom Stil her stark von Winspector.

  1. 特警ウインスペクター - Original Soundtrack Booklet, COCX-34243-4, Columbia Music Entertainment, 2007.
  2. 特警ウインスペクター 音楽集, Animex 1200 118, COCC-72118, Columbia Music Entertainment, 2005.
  3. Fernsehserien.de - Winspector
  4. Sentaiworld.de - Winspector, abgerufen am 13. Juli 2014
  5. Winspector. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 19. Juni 2023.