Zum Inhalt springen

„Alexander von Puttkamer (Musiker)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dobschuetz (Diskussion | Beiträge)
Optimierung wie Links+Kat+PD)
 
(55 dazwischenliegende Versionen von 37 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Alexander von Puttkamer''' (* [[1973]] in [[Düsseldorf]]) ist ein deutscher [[Tuba|Tubist]].
'''Alexander Wilhelm Jesko von Puttkamer''' (* [[11. Februar]] [[1973]] in [[Düsseldorf]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Tuba|Tubist]].


Puttkamer entstammt dem alten pommerschen Adelsgeschlecht derer [[Puttkamer|von Puttkamer]].<ref>[[Genealogisches Handbuch des Adels]], Adelige Häuser A Band XXII, Seite 300, Band 103 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1992, {{ISSN|0435-2408}}</ref><ref>[[Ellinor von Puttkamer]] (Bearbeiterin): ''Geschichte des Geschlechts v. Puttkamer'' (= Deutsches Familienarchiv, Band 83–85). 2. Auflage, Degener, Neustadt an der Aisch 1984, S. 717</ref> Seine Karriere begann frühzeitig als mehrfacher Bundespreisträger bei [[Jugend musiziert]] mit der Folge auserwählter Mitgliedschaft beim [[Bundesjugendorchester]],<ref> {{Webarchiv|text=Gestern Bundesjugendorchester - heute Profi |url=http://www.bundesjugendorchester.de/index.php?id=58 |wayback=20150610224500}}, Website [[Bundesjugendorchester]]</ref> bei der [[Junge Deutsche Philharmonie|Jungen Deutschen Philharmonie]] sowie dem „Jugendorchester der [[Europäische Union|Europäischen Union]]“.
== Leben ==
Seine Karriere begann frühzeitig als mehrfacher Bundespreisträger bei „[[Jugend musiziert]]“ mit der Folge auserwählter Mitgliedschaft beim [[Bundesjugendorchester]], bei der „Jungen Deutschen Philharmonie“ sowie dem „Jugendorchester der [[Europäische Union|Europäischen Union]]“.


Nach Abschluss seines Studiums beim Tubisten und [[Dirigent]]en Prof. [[Walter Hilgers]] an der [[Hochschule für Musik und Theater Hamburg]] wurde er 1996 Mitglied im [[NDR Sinfonieorchester|NDR-Sinfonieorchester]] in Hamburg. 1998 wechselte er zum [[Bayerisches Staatsorchester|Bayerischen Staatsorchester]] nach München. Seit 1999 spielt Puttkamer im Orchester der [[Richard-Wagner-Festspiele|Bayreuther Festspiele]].
Nach Abschluss seines Studiums beim Tubisten und [[Dirigent]]en [[Walter Hilgers]] an der [[Hochschule für Musik und Theater Hamburg]] wurde er 1996 Mitglied im [[NDR Sinfonieorchester|NDR-Sinfonieorchester]] in Hamburg. 1998 wechselte er zum [[Bayerisches Staatsorchester|Bayerischen Staatsorchester]] nach München. Von 1999 bis 2006 spielte von Puttkamer regelmäßig im Orchester der [[Richard-Wagner-Festspiele|Bayreuther Festspiele]].<ref name="BPhil"/><ref>[https://www.merkur.de/kultur/ohropax-sauna-216945.html Mit Ohropax in der Sauna], [[Merkur Online]], 8. August 2006</ref> Von 2004 bis 2007 war er Tubist im [[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks]].


Seit 2007 ist er Mitglied der [[Berliner Philharmoniker]],<ref name="BPhil">[http://www.berliner-philharmoniker.de/orchester/musiker/alexander-von-puttkamer/ Das Orchester: Alexander von Puttkamer], [[Berliner Philharmoniker]]</ref><ref>Renate Meinhof: [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/36875/6/1 Unter Freunden. 19 Tage Asien: Die Berliner Philharmoniker treffen auf ihre größten Fans], [[Süddeutsche Zeitung Magazin]] 03/2012, Seite 6, Foto von Monika Rittershaus</ref> wo er als Solo-Tubist fungiert.<ref>Geoff Edgers: [http://www.boston.com/ae/theater_arts/exhibitionist/2007/09/tuba_chronicles.html Tuba Chronicles, BSO Tour], [[The Boston Globe]], 6. September 2007</ref><ref>[http://www.orchesterzentrum.de/dozenten.html?filter_semester=all&filter_instrument=27 Dozenten], [[Orchesterzentrum NRW]]</ref>
Seit 1. September 2004 ist er Mitglied im „[[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks]]“ und zugleich ein gesuchter Vertreter seines Fachs in Spitzenvereinigungen der [[Kammermusik]], so bei [[German Brass]], „HR-Brass“ und im „[[Ensemble Modern]]“.
Zugleich ist er ein gesuchter Vertreter seines Fachs in Spitzenvereinigungen der [[Kammermusik]], so bei [[German Brass]], „HR-Brass“,
„Brass Partout“,<ref>Annette Becker: ''Blechbläserensemble "brass partout": Für Engel ist überall Platz'', [[Frankfurter Rundschau]], 19. Juli 2006; [http://www.brasspartout.de/mainPresse.html Online bei brasspartout.de]</ref>
im Münchner Brass Quintet<ref>[http://www.dasorchester.de/de_DE/journal/showarticle,10405.html Rezension: ''Parable''], [[Das Orchester]] 03/2006</ref>,
Wien-Berlin Brass Quintett,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.gunskirchner-konzertsaison.at/galerie/10-konzertsaison-2013-14/17-september-2013-wien-berlin-brass-quintett/ |wayback=20160227124629 |text=Wien-Berlin Brass Quintett}}, 10. Gunskirchner Konzertsaison 2013/14</ref>
im Blechbläserquintett der Berliner Philharmoniker<ref>Susanne Eckstein: {{ Webarchiv | url=http://www.swp.de/reutlingen/lokales/reutlingen/Zu-Recht-verschollene-Werke-und-mehr;art5674,920933 | wayback=20150924133246 | text= Zu Recht verschollene Werke und mehr }}, [[Südwest Presse]], 12. April 2011</ref> und im [[Ensemble Modern]].
Er unterrichtete eine [[Meisterklasse (Hochschule)|Meisterklasse]] 2012 am [[Konservatorium Wien Privatuniversität|Konservatorium Wien]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.konservatorium-wien.ac.at/veranstaltungen/uebersicht/veranstaltung-details/event/201205021400/alexander-von-puttkamer-meisterklasse-tuba/ |wayback=20150610205929 |text=Alexander von Puttkamer - Meisterklasse Tuba}}, [[Konservatorium Wien Privatuniversität|Konservatorium Wien]], Mai 2012</ref> und 2013 an der New Yorker [[Carnegie Hall]].<ref>[http://www.carnegiehall.org/BlogPost.aspx?id=4294998857 Berliner Philharmoniker Tuba Master Class – Wagner’s Das Reingold], [[Carnegie Hall]], 15. August 2013</ref>


== Weblinks ==
* [http://www.berliner-philharmoniker.de/orchester/musiker/alexander-von-puttkamer/ Alexander von Puttkamer] auf der Internetseite der [[Berliner Philharmoniker]]
* {{DNB-Portal|134870689|TYP=Werke von und über}}
* [http://www.discogs.com/artist/Alexander+Von+Puttkamer Alexander von Puttkamer] bei [[Discogs]]


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=134870689|VIAF=79827221}}
[[Kategorie:Musiker|Puttkamer, Alexander von]]
[[Kategorie:Kammermusiker|Puttkamer, Alexander von]]
[[Kategorie:Interpret klassischer Musik|Puttkamer, Alexander von]]
[[Kategorie:Tubist|Puttkamer, Alexander von]]
[[Kategorie:Mann|Puttkamer, Alexander von]]
[[Kategorie:Deutscher|Puttkamer, Alexander von]]
[[Kategorie:Geboren 1973|Puttkamer, Alexander von]]


{{SORTIERUNG:Puttkamer, Alexander von}}
{{Personendaten|
[[Kategorie:Klassischer Tubist]]
NAME=Puttkamer, Alexander von
[[Kategorie:Mitglied der Berliner Philharmoniker]]
|ALTERNATIVNAMEN=
[[Kategorie:Hochschullehrer (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien)]]
|KURZBESCHREIBUNG=
[[Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts Puttkamer|Alexander]]
|GEBURTSDATUM=[[1973]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1973]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Puttkamer, Alexander von
|ALTERNATIVNAMEN=Puttkamer, Alexander Wilhelm Jesko von (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Tubist
|GEBURTSDATUM=11. Februar 1973
|GEBURTSORT=[[Düsseldorf]]
|GEBURTSORT=[[Düsseldorf]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=

Aktuelle Version vom 25. November 2021, 23:47 Uhr

Alexander Wilhelm Jesko von Puttkamer (* 11. Februar 1973 in Düsseldorf) ist ein deutscher Tubist.

Puttkamer entstammt dem alten pommerschen Adelsgeschlecht derer von Puttkamer.[1][2] Seine Karriere begann frühzeitig als mehrfacher Bundespreisträger bei Jugend musiziert mit der Folge auserwählter Mitgliedschaft beim Bundesjugendorchester,[3] bei der Jungen Deutschen Philharmonie sowie dem „Jugendorchester der Europäischen Union“.

Nach Abschluss seines Studiums beim Tubisten und Dirigenten Walter Hilgers an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg wurde er 1996 Mitglied im NDR-Sinfonieorchester in Hamburg. 1998 wechselte er zum Bayerischen Staatsorchester nach München. Von 1999 bis 2006 spielte von Puttkamer regelmäßig im Orchester der Bayreuther Festspiele.[4][5] Von 2004 bis 2007 war er Tubist im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

Seit 2007 ist er Mitglied der Berliner Philharmoniker,[4][6] wo er als Solo-Tubist fungiert.[7][8] Zugleich ist er ein gesuchter Vertreter seines Fachs in Spitzenvereinigungen der Kammermusik, so bei German Brass, „HR-Brass“, „Brass Partout“,[9] im Münchner Brass Quintet[10], Wien-Berlin Brass Quintett,[11] im Blechbläserquintett der Berliner Philharmoniker[12] und im Ensemble Modern. Er unterrichtete eine Meisterklasse 2012 am Konservatorium Wien[13] und 2013 an der New Yorker Carnegie Hall.[14]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A Band XXII, Seite 300, Band 103 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1992, ISSN 0435-2408
  2. Ellinor von Puttkamer (Bearbeiterin): Geschichte des Geschlechts v. Puttkamer (= Deutsches Familienarchiv, Band 83–85). 2. Auflage, Degener, Neustadt an der Aisch 1984, S. 717
  3. Gestern Bundesjugendorchester - heute Profi (Memento vom 10. Juni 2015 im Internet Archive), Website Bundesjugendorchester
  4. a b Das Orchester: Alexander von Puttkamer, Berliner Philharmoniker
  5. Mit Ohropax in der Sauna, Merkur Online, 8. August 2006
  6. Renate Meinhof: Unter Freunden. 19 Tage Asien: Die Berliner Philharmoniker treffen auf ihre größten Fans, Süddeutsche Zeitung Magazin 03/2012, Seite 6, Foto von Monika Rittershaus
  7. Geoff Edgers: Tuba Chronicles, BSO Tour, The Boston Globe, 6. September 2007
  8. Dozenten, Orchesterzentrum NRW
  9. Annette Becker: Blechbläserensemble "brass partout": Für Engel ist überall Platz, Frankfurter Rundschau, 19. Juli 2006; Online bei brasspartout.de
  10. Rezension: Parable, Das Orchester 03/2006
  11. Wien-Berlin Brass Quintett (Memento vom 27. Februar 2016 im Internet Archive), 10. Gunskirchner Konzertsaison 2013/14
  12. Susanne Eckstein: Zu Recht verschollene Werke und mehr (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive), Südwest Presse, 12. April 2011
  13. Alexander von Puttkamer - Meisterklasse Tuba (Memento vom 10. Juni 2015 im Internet Archive), Konservatorium Wien, Mai 2012
  14. Berliner Philharmoniker Tuba Master Class – Wagner’s Das Reingold, Carnegie Hall, 15. August 2013