„Bistum Laghouat“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ernennung |
||
(79 dazwischenliegende Versionen von 49 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Römisch-katholisches Bistum |
|||
⚫ | |||
|Karte = Diocèse de Laghouat.PNG |
|||
|Staat = [[Algerien]] |
|||
|Kirchenprovinz = immediat |
|||
|Metropolitanbistum = |
|||
|Diözesanbischof = [[Diego Ramón Sarrió Cucarella]] [[Weiße Väter|MAfr]] (ernannt) |
|||
|Weihbischof = |
|||
|Emeritierter Diözesanbischof = [[Claude Rault]] MAfr<br/>[[John Gordon MacWilliam]] MAfr |
|||
|Generalvikar = |
|||
|Fläche = 2107708 |
|||
|Stand = 2019 / [[Annuario Pontificio|AP 2020]] |
|||
|Dekanate = |
|||
|Pfarreien = 10 |
|||
|Einwohner = 4902760 |
|||
|Katholiken = 2080 |
|||
|Diözesanpriester = 3 |
|||
|Ordenspriester = 11 |
|||
|Ordensbrüder = 20 |
|||
|Ordensschwestern = 26 |
|||
|Ständige Diakone = |
|||
|Ritus = [[Römischer Ritus]] |
|||
|Liturgiesprache = [[Französische Sprache|Französisch]] |
|||
|Kathedrale = Pro-Cathédrale, Ghardaïa |
|||
|Website = [https://eglise-catholique-algerie.org/eglise-algerie/diocese-laghouat-ghardaia/ eglise-catholique-algerie.org] |
|||
}} |
|||
Das '''Bistum Laghouat''' ({{frS|''Diocèse de Laghouat''}}, {{laS|''Dioecesis Laghuatensis''}}) ist eine in [[Algerien]] gelegene [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] [[Diözese]] mit Sitz in [[Ghardaia]]. |
|||
Das 2.107.780 km² große Bistum zählte 1950 12.241 Gläubige. Heute sind es lediglich noch 2.000 Katholiken, was 0,1% der Bevölkerung in dieser Region darstellt. Mit 1 Diözesanpriestern, 18 Ordenspriester und 35 Ordensschwestern in 11 Pfarreien, iat es ein Missionsgebiet der [[Weißen Väter]], welche auch die Apostolischen Vikare und Bischöfe bis auf den heutigen Tag stellen. |
|||
== Geschichte == |
|||
⚫ | Es wurde am 19. Juli 1901 als ''[[Apostolische Präfektur]] von Ghardaïa'' (lat. ''Ghardaiensis'') aus dem [[Erzbistum Bamako|Apostolischen Vikariat für die Sahara und Sudan]] heraus begründet, wechselte aber seinen Namen am 10. Januar 1921 auf ''Apostolische Präfektur Ghardaïa nel Sahara'' (lat. für ''Ghardaiensis in Sahara''), wurde am 10. Juni 1948 zum [[Apostolisches Vikariat|Apostolischen Vikariat]], bevor er es am 14. September 1995 unter dem Namen „[[Laghouat]]“ (''Dioecesis Laghuatensis'') zum Bistum erhoben wurde. |
||
Das 2.107.780 km² große Bistum zählte 1950 12.241 Gläubige. Heute sind es lediglich noch 2000 Katholiken, die zum Teil in den großen [[Wüste]]ngebieten der [[Sahara]] oder in der Nähe der [[Erdöl]]vorkommen des Landes leben (0,04 % der Bevölkerung). |
|||
Gemeinden gibt es heute an folgenden Orten: |
|||
''siehe auch:'' [[Liste der katholischen Bistümer]], [[Katholische Kirche]], [[Männerorden]], [[Frauenorden]] |
|||
* [[Provinz Adrar]]: [[Adrar (Stadt)|Adrar]], [[Timimoun]] |
|||
* [[Provinz Bechar]]: [[Béni Abbès]] |
|||
* [[Provinz El Bayadh]]: [[El Bayadh]] |
|||
* [[Provinz Ghardaia]]: [[Ghardaia]], [[El Meniaa]] |
|||
* [[Provinz Naama]]: [[Aïn Sefra]] |
|||
* [[Provinz Ouargla]]: [[Ouargla]], [[Hassi Messaoud]], [[Touggourt]] |
|||
* [[Provinz Tamanrasset]]: [[Tamanrasset]], [[Assekrem]] |
|||
== |
== Ordinarien == |
||
* [[Charles Guérin (Präfekt)|Charles Guérin]] (1901–1910) |
|||
* [http://www.ada.asso.dz/Presentation/Laghouat/PRELAG.htm Hompage des Bistums Laghouat] |
|||
* [[Henry Bardou]] (1911–1916) |
|||
* [[Louis David]] (1916–1919) |
|||
* [[Gustave-Jean-Marie Nouet]] [[Weiße Väter|MAfr]] (1919–1941) |
|||
* [[Georges-Louis Mercier]] MAfr (1941–1968) |
|||
* [[Jean-Marie Raimbaud]] MAfr (1968–1989) |
|||
* [[Michel-Joseph-Gérard Gagnon]] MAfr (1991–2004) |
|||
* [[Claude Rault]] MAfr (2004–2017) |
|||
* [[John Gordon MacWilliam]] MAfr (2017–2025) |
|||
* [[Diego Ramón Sarrió Cucarella]] MAfr (seit 2025) |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der römisch-katholischen Diözesen]] |
|||
* [[Römisch-katholische Kirche in Algerien]] |
|||
== Weblinks == |
|||
* [https://eglise-catholique-algerie.org/diocese-d-oran-4.html Website des Bistums] (französisch) |
|||
* [http://afn.collections.free.fr/images/laghouat/egl_lag.gif Bild der Kathedrale] |
|||
* {{Catholic-hierarchy|Diözese|dlagh}} |
|||
* {{GCatholic|Diözese|lagh0}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=7855037-3|REMARK=Ansetzungsform GND: „Diözese Laghouat“.}} |
|||
[[Kategorie:Römisch-katholisches Bistum (Algerien)|Laghouat]] |
|||
[[Kategorie:Bistumsgründung 1901|Laghouat]] |
|||
[[Kategorie:Ghardaia]] |
|||
[[Kategorie:Bistum Laghouat| ]] |
Aktuelle Version vom 25. Januar 2025, 21:55 Uhr
Bistum Laghouat | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat | Algerien |
Kirchenprovinz | Immediat |
Diözesanbischof | Diego Ramón Sarrió Cucarella MAfr (ernannt) |
Emeritierter Diözesanbischof | Claude Rault MAfr John Gordon MacWilliam MAfr |
Gründung | 14. September 1955 |
Fläche | 2.107.708 km² |
Pfarreien | 10 (2019 / AP 2020) |
Einwohner | 4.902.760 (2019 / AP 2020) |
Katholiken | 2080 (2019 / AP 2020) |
Anteil | 0 % |
Diözesanpriester | 3 (2019 / AP 2020) |
Ordenspriester | 11 (2019 / AP 2020) |
Katholiken je Priester | 149 |
Ordensbrüder | 20 (2019 / AP 2020) |
Ordensschwestern | 26 (2019 / AP 2020) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Französisch |
Kathedrale | Pro-Cathédrale, Ghardaïa |
Website | eglise-catholique-algerie.org |
Das Bistum Laghouat (französisch Diocèse de Laghouat, lateinisch Dioecesis Laghuatensis) ist eine in Algerien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Ghardaia.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es wurde am 19. Juli 1901 als Apostolische Präfektur von Ghardaïa (lat. Ghardaiensis) aus dem Apostolischen Vikariat für die Sahara und Sudan heraus begründet, wechselte aber seinen Namen am 10. Januar 1921 auf Apostolische Präfektur Ghardaïa nel Sahara (lat. für Ghardaiensis in Sahara), wurde am 10. Juni 1948 zum Apostolischen Vikariat, bevor er es am 14. September 1995 unter dem Namen „Laghouat“ (Dioecesis Laghuatensis) zum Bistum erhoben wurde.
Das 2.107.780 km² große Bistum zählte 1950 12.241 Gläubige. Heute sind es lediglich noch 2000 Katholiken, die zum Teil in den großen Wüstengebieten der Sahara oder in der Nähe der Erdölvorkommen des Landes leben (0,04 % der Bevölkerung).
Gemeinden gibt es heute an folgenden Orten:
- Provinz Adrar: Adrar, Timimoun
- Provinz Bechar: Béni Abbès
- Provinz El Bayadh: El Bayadh
- Provinz Ghardaia: Ghardaia, El Meniaa
- Provinz Naama: Aïn Sefra
- Provinz Ouargla: Ouargla, Hassi Messaoud, Touggourt
- Provinz Tamanrasset: Tamanrasset, Assekrem
Ordinarien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Charles Guérin (1901–1910)
- Henry Bardou (1911–1916)
- Louis David (1916–1919)
- Gustave-Jean-Marie Nouet MAfr (1919–1941)
- Georges-Louis Mercier MAfr (1941–1968)
- Jean-Marie Raimbaud MAfr (1968–1989)
- Michel-Joseph-Gérard Gagnon MAfr (1991–2004)
- Claude Rault MAfr (2004–2017)
- John Gordon MacWilliam MAfr (2017–2025)
- Diego Ramón Sarrió Cucarella MAfr (seit 2025)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website des Bistums (französisch)
- Bild der Kathedrale
- Eintrag zu Bistum Laghouat auf catholic-hierarchy.org
- Eintrag zu Bistum Laghouat auf gcatholic.org (englisch)