„Honda CBS“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(110 dazwischenliegende Versionen von 47 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''CBS''' ('''C'''ombined '''B'''rake '''S'''ystem) ist ein kombiniertes Bremssystem für [[Motorräder]], welches |
Das '''CBS''' ('''C'''ombined '''B'''rake '''S'''ystem) ist ein kombiniertes Bremssystem für [[Motorrad|Motorräder]], welches 1993 von [[Honda]] erstmals in der [[Honda CBR1000F]] angeboten wurde.<ref>MOTORRAD Test 1993</ref> Nach dem Prinzip der [[Verbundbremse]] dient das CBS dazu, den [[Bremse|Bremsvorgang]] bei motorisierten Einspurfahrzeugen effektiver und einfacher zu gestalten und den Schutz vor dem Blockieren eines der beiden Räder zu erhöhen. |
||
==Single-CBS== |
== Single-CBS == |
||
Beim Einsatz des ''Single CBS'' (der Betätigung der hinteren Bremse) hat das Hinterrad die Hauptbremslast kombiniert mit Teilbremslast am Vorderrad, wie eine unabhängige Vorderradbremse. Erreicht wird dieser Effekt dadurch, dass beim Betätigen der Fußbremse bei Motorrädern, bzw. des linken Handhebels bei Rollern, auch die vordere Bremse mittels eines dritten [[Hydraulikbremse|Bremskolbens]], geregelt durch ein Ventil, betätigt wird. Der Zusatz "Single" bedeutet hierbei, dass das vordere Bremssystem weiterhin autonom einzusetzen ist. |
|||
Das Single-CBS wurde 1999 erstmals im [[Motorroller]] [[Honda Foresight 250]] angeboten, jedoch mit Trommelbremse am Hinterrad. Im gleichen Jahr bot Suzuki den Großroller [[Suzuki Burgman|Burgman]] mit ähnlichem System an.<ref>MOTORRAD Test 1999</ref> 2001 wurde der Roller @125 und 2002 das Modell [[Honda SH125|SH125]] damit ausgerüstet. |
|||
===Einsatz=== |
|||
Das ''Single-CBS'' wurde in folgenden Motorrad- und [[Motorroller|Rollermodellen]] verbaut: |
|||
Beim Einsatz des Single-CBS in Motorrollern wird die Hauptbremslast des Hinterrades kombiniert mit einer Teilbremslast am Vorderrad. Bei der Betätigung des linken Bremshebels wird, neben der Hinterradbremse, die vordere Bremse über einen [[Bowdenzug]], der den rechten Bremshebel zieht, mit betätigt. Der rechte Bremshebel steuert nur die Vorderradbremse und arbeitet autonom, daher der Begriff „Single“. Von 2002 bis 2006 wurde das Single-CBS in der [[Honda NT650V Deauville]] verbaut, wobei der Fußbremshebel beide Räder ansteuerte. |
|||
<br /> |
|||
<br /> |
|||
Das Single-CBS wird heute (Stand 2010) in folgenden Motorrollern verbaut: |
|||
Bei folgenden Modellen Hinterrad-Trommelbremse mechanisch, Vorderrad-Scheibenbremse hydraulisch betätigt. |
|||
⚫ | |||
<br /> |
|||
Es verwendet eine 2 Kolben Vorderradbemszange. |
|||
* [[Honda Scoopy]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[Honda PS125i]] |
* [[Honda PS125i]] |
||
* [[Honda |
* [[Honda PCX]] |
||
⚫ | |||
<br /> |
|||
Bei folgenden Modellen wird Hinterrad- und Vorderradbremse hydraulisch betätigt: |
|||
<br /> |
|||
Es verwendet eine 3 Kolben Vorderradbemszange. |
|||
* [[Honda FES 125]] |
|||
* [[Honda#Motorroller|Honda SilverWing]] |
|||
* [[Honda Deauville]] |
|||
* [[Honda#Motorr.C3.A4der|Honda CBF1000]] (optional) |
|||
* [[Honda#Motorr.C3.A4der|Honda VTX]] |
|||
Das Single-CBS wird bei folgenden Motorrollern mit ABS kombiniert: |
|||
==Dual-CBS== |
|||
⚫ | |||
''Dual-CBS'' stellt eine Weiterentwicklung des ''Single-CBS'' dar, wobei hier nun auch beim Betätigen der vorderen Bremse die Hintere im Verbund mitbremst. Der bewegliche Dreikolbensattel vorne beaufschlagt hierbei einen weiteren, am Gabelfuß angebrachten, Bremszylinder mit Druck, der wiederum über ein Druckregelventil einen der drei hinteren Bremskolben bedient. Es werden also immer beide Räder abgebremst, egal ob der Fahrer nur einen oder beide Bremshebel betätigt. |
|||
⚫ | |||
[[Datei:Honda_CBS_3_Kolben_Brems_Zange_0290.jpg|mini|Drei-Kolben-Bremszange]] |
|||
===Einsatz=== |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[Honda Varadero]] |
|||
* [[Honda#Supersport.2FSporttourer|Honda VFR]] |
|||
* [[Honda#Tourer_und_Naked-Bikes|Honda X-11]] |
|||
== |
== Dual-CBS == |
||
⚫ | |||
Das Dual Combined Brake System (DCBS) oder kurz Dual-CBS wurde erstmals 1993 in der [[Honda CBR1000F]] angeboten. Bei Betätigung des Handbremshebels wird der Bremsdruck einerseits direkt an vier der sechs Bremskolben der beiden Bremsscheiben am Vorderrad aufgebaut. Weiterhin wird er über einen von dem drehbar gelagerten linken vorderen Bremssattel betätigten Sekundär-Bremszylinder an ein Regelventil (''Proportional control valve'' - PCV) geleitet. Dieses modifiziert den Druck über eine giebeldachförmige Steuerkurve und leitet ihn an die äußeren zwei Kolben des Hinterrad-Bremssattels.<ref name="Honda-Tech1"> {{Webarchiv|text=world.honda.com |url=http://world.honda.com/motorcycle-technology/brake/p5.html |wayback=20131228002749 |archiv-bot=2018-04-15 05:52:50 InternetArchiveBot }} ''Motorcycle Technology - Brake'' (abgerufen am 16. August 2015)</ref> Der Fußbremshebel bremst zuerst das Hinterrad, über ein Ventil werden verzögert die zwei mittleren Kolben der Vorderradbremse angesteuert. |
|||
===Einsatz=== |
|||
''CBS-ABS'' wird in folgenden Motorradmodellen verbaut: |
|||
⚫ | |||
* [[Honda PanEuropean]] ABS |
|||
* [[Honda#Motorr.C3.A4der|Honda VFR ABS]] |
|||
Auf diese Weise werden stets beide Räder abgebremst, auch wenn der Fahrer nur einen der beiden Bremshebel betätigt. Der Hersteller gibt an, damit stehe dem Fahrer zudem eine deutlich größere Spanne von ausgeübtem Bremsdruck zur Verfügung, um eine optimale Bremsleistung zu erreichen, in jeder Kombination der Hebel.<ref name="Honda-Tech1" /> |
|||
===siehe auch=== |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
==Weblink== |
|||
* [[Honda CBR 1000 F]] ab Modelljahr 1993 |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[Honda XL 1000 V Varadero]] bis 2004 |
|||
* [[Honda VFR]] bis Baujahr 2003 |
|||
⚫ | |||
== CBS-ABS == |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Fahrerassistenzsystem]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[nl:Dual Combined Brake System]] |
|||
Die erste Generation des CBS-ABS, ein Dual-CBS mit einem motorisch betätigten und elektronisch-mechanisch geregelten [[Antiblockiersystem]] wurde 1996 erstmals bei der [[Honda ST1100 Pan European]] serienmäßig angeboten.<ref>MOTORRAD Test 1996</ref> Je nach Modell werden zwei oder nur ein Bremskolben der Vorderradbremsscheiben bei der Betätigung des Fußhebels angesteuert.<ref>[http://www.winni-scheibe.com/images_textbildarchiv/praxis/abs/vfrcbsabs.JPG Winni-Scheibe.com] ''Funktionsschema CBS-ABS VFR 2002''. Abgerufen am 16. Juli 2010</ref> |
|||
Die zweite Generation des CBS-ABS (z. B. [[Honda VFR1200F]]) arbeitet mit zwölf Bremskolben am Vorderrad und zwei Bremskolben am Hinterrad. Beim Betätigen des Handhebels werden sechs Kolben an der rechten Scheibe und vier an der linken Scheibe am Vorderrad hydraulisch bewegt. Beim Betätigen des Fußhebels werden zwei Kolben am Hinterrad und, kontrolliert über den Druckmodulator mit elektromagnetischen Steuerventilen, die zwei oberen Bremskolben des linken vorderen Bremssattels am Vorderrad mit angesteuert. |
|||
Bei der dritten Generation - Combined Sports (z. B. [[Honda Fireblade]], [[Honda CBR600RR]]) wird z. B. der am Handhebel aufgebaute Bremsdruck von einem Sensor aufgenommen und an das ABS-Steuergerät gesendet, welches über Modulatoren den hydraulischen Bremsdruck aufbaut. Die Steuerung der Bremskraft erfolgt elektronisch, daher spricht Honda von einem „[[Brake-by-Wire]]-System.“ Die Ansprechzeit der elektronischen Steuerung soll drei Hundertstel Sekunden betragen.<ref>[http://www.honda.de/content/innovation/sicherheit_technik/sicherheit_bremssysteme.php honda.de] ''Bremssysteme''. Abgerufen am 16. Juli 2010</ref> |
|||
<!--Je nach Ausführung wird das CBS-ABS unterhalb von 4 km/h (Combined Sports) bzw. 10 km/h ([[Honda SH300]]) abgeschaltet.--><!--Quellennachweis einfügen (siehe Disk)--> |
|||
Das CBS-ABS wird heute (Stand 2010) in allen Honda-Motorrädern angeboten. Die Ausnahme bildet die 750er Shadow Black Spirit sowie Trial, Cross-Modelle und Roller mit einem Hubraum von unter 250 cm³.<ref>honda.de</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
⚫ | |||
* [http://www.honda.de/content/motorraeder/modelle_naked_allrounder_uebersicht.php Honda.de Modellübersicht] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Bremsassistenzsystem]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ |
Aktuelle Version vom 29. Februar 2024, 17:12 Uhr
Das CBS (Combined Brake System) ist ein kombiniertes Bremssystem für Motorräder, welches 1993 von Honda erstmals in der Honda CBR1000F angeboten wurde.[1] Nach dem Prinzip der Verbundbremse dient das CBS dazu, den Bremsvorgang bei motorisierten Einspurfahrzeugen effektiver und einfacher zu gestalten und den Schutz vor dem Blockieren eines der beiden Räder zu erhöhen.
Single-CBS
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Single-CBS wurde 1999 erstmals im Motorroller Honda Foresight 250 angeboten, jedoch mit Trommelbremse am Hinterrad. Im gleichen Jahr bot Suzuki den Großroller Burgman mit ähnlichem System an.[2] 2001 wurde der Roller @125 und 2002 das Modell SH125 damit ausgerüstet.
Beim Einsatz des Single-CBS in Motorrollern wird die Hauptbremslast des Hinterrades kombiniert mit einer Teilbremslast am Vorderrad. Bei der Betätigung des linken Bremshebels wird, neben der Hinterradbremse, die vordere Bremse über einen Bowdenzug, der den rechten Bremshebel zieht, mit betätigt. Der rechte Bremshebel steuert nur die Vorderradbremse und arbeitet autonom, daher der Begriff „Single“. Von 2002 bis 2006 wurde das Single-CBS in der Honda NT650V Deauville verbaut, wobei der Fußbremshebel beide Räder ansteuerte.
Das Single-CBS wird heute (Stand 2010) in folgenden Motorrollern verbaut:
Das Single-CBS wird bei folgenden Motorrollern mit ABS kombiniert:

Dual-CBS
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dual Combined Brake System (DCBS) oder kurz Dual-CBS wurde erstmals 1993 in der Honda CBR1000F angeboten. Bei Betätigung des Handbremshebels wird der Bremsdruck einerseits direkt an vier der sechs Bremskolben der beiden Bremsscheiben am Vorderrad aufgebaut. Weiterhin wird er über einen von dem drehbar gelagerten linken vorderen Bremssattel betätigten Sekundär-Bremszylinder an ein Regelventil (Proportional control valve - PCV) geleitet. Dieses modifiziert den Druck über eine giebeldachförmige Steuerkurve und leitet ihn an die äußeren zwei Kolben des Hinterrad-Bremssattels.[3] Der Fußbremshebel bremst zuerst das Hinterrad, über ein Ventil werden verzögert die zwei mittleren Kolben der Vorderradbremse angesteuert.
Auf diese Weise werden stets beide Räder abgebremst, auch wenn der Fahrer nur einen der beiden Bremshebel betätigt. Der Hersteller gibt an, damit stehe dem Fahrer zudem eine deutlich größere Spanne von ausgeübtem Bremsdruck zur Verfügung, um eine optimale Bremsleistung zu erreichen, in jeder Kombination der Hebel.[3]
Dual-CBS wurde in folgenden Motorradmodellen verbaut:
- Honda CBR 1000 F ab Modelljahr 1993
- Honda CBR 1100 XX
- Honda XL 1000 V Varadero bis 2004
- Honda VFR bis Baujahr 2003
- Honda X11
CBS-ABS
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das CBS-Antiblockiersystem stellt den derzeitigen Entwicklungsstand der Honda-Verbundbremse bei Zweirädern dar. Es enthält ein Antiblockiersystem für Motorräder.
Die erste Generation des CBS-ABS, ein Dual-CBS mit einem motorisch betätigten und elektronisch-mechanisch geregelten Antiblockiersystem wurde 1996 erstmals bei der Honda ST1100 Pan European serienmäßig angeboten.[4] Je nach Modell werden zwei oder nur ein Bremskolben der Vorderradbremsscheiben bei der Betätigung des Fußhebels angesteuert.[5]
Die zweite Generation des CBS-ABS (z. B. Honda VFR1200F) arbeitet mit zwölf Bremskolben am Vorderrad und zwei Bremskolben am Hinterrad. Beim Betätigen des Handhebels werden sechs Kolben an der rechten Scheibe und vier an der linken Scheibe am Vorderrad hydraulisch bewegt. Beim Betätigen des Fußhebels werden zwei Kolben am Hinterrad und, kontrolliert über den Druckmodulator mit elektromagnetischen Steuerventilen, die zwei oberen Bremskolben des linken vorderen Bremssattels am Vorderrad mit angesteuert.
Bei der dritten Generation - Combined Sports (z. B. Honda Fireblade, Honda CBR600RR) wird z. B. der am Handhebel aufgebaute Bremsdruck von einem Sensor aufgenommen und an das ABS-Steuergerät gesendet, welches über Modulatoren den hydraulischen Bremsdruck aufbaut. Die Steuerung der Bremskraft erfolgt elektronisch, daher spricht Honda von einem „Brake-by-Wire-System.“ Die Ansprechzeit der elektronischen Steuerung soll drei Hundertstel Sekunden betragen.[6]
Das CBS-ABS wird heute (Stand 2010) in allen Honda-Motorrädern angeboten. Die Ausnahme bildet die 750er Shadow Black Spirit sowie Trial, Cross-Modelle und Roller mit einem Hubraum von unter 250 cm³.[7]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bremstechnik von Honda (englisch)
- Honda.de Modellübersicht
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ MOTORRAD Test 1993
- ↑ MOTORRAD Test 1999
- ↑ a b world.honda.com ( des vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Motorcycle Technology - Brake (abgerufen am 16. August 2015)
- ↑ MOTORRAD Test 1996
- ↑ Winni-Scheibe.com Funktionsschema CBS-ABS VFR 2002. Abgerufen am 16. Juli 2010
- ↑ honda.de Bremssysteme. Abgerufen am 16. Juli 2010
- ↑ honda.de