Zum Inhalt springen

„Ignacio de Jerusalem y Stella“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Toni Schmid (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Kat-Erweiterung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ignacio de Jerusalem y Stella''' (* um [[1710]] in [[Lecce]], [[Italien]]; † [[1769]] in [[Mexiko-Stadt]]) war ein [[Komponist]] und [[Violine|Violinvirtuose]].
'''Ignacio de Jerusalem y Stella''' (Ignazio Gerusalemme) (* um [[1710]] in [[Lecce]], [[Italien]]; † [[1769]] in [[Mexiko-Stadt]]) war ein [[Komponist]] und [[Violine|Violinvirtuose]].


== Leben ==
Er ging nach Amerika und wurde dort Kapellmeister der Kathedrale von Mexiko-Stadt. Seine Vokalkompositionen verbreiteten sich auf dem ganzen Kontinent. Sie erhielten sich in wenigen Manuskripten mit [[Kontrafaktur]]en des guatemaltekischen Komponisten [[Manuel Joseph de Quiroz]], der seine weltlichen Kantaten in geistliche Musik mit spanischen Texten verarbeitete.
Ignazio Gerusalemme wurde als Sohn eines Kapellmeisters geboren. Schon in jungen Jahren bildete sein Vater ihn musikalisch aus.<ref>Ana Treviño-Godfrey: ''Sacred Vocal Music by Ignacio Jerusalem Found in the Archives of the National Cathedral in Mexico City''. Houston 2009, S. 10.</ref> 1732 verließ er sein Heimatland und ließ sich als Violinist in [[Cádiz]] nieder. 1742 schiffte er sich nach [[Neuspanien]] ein. Zunächst war er Violinist und Komponist am Theater „Antiguo Coliseo“ in Mexiko-Stadt, seit 1746 Komponist und Chorleiter an der dortigen [[Kathedrale von Mexiko-Stadt|Kathedrale]].<ref>Sherrill Bigelow Lee Blodget: ''From Manuscript to Performance: A Critical Edition of Ignacio de Jerusalem's „Los Maitines de Nuestra Señora de la Concepción“ (1768)''. Tucson 2008, S. 15.</ref> 1749 wurde er Kapellmeister des Instrumentalensembles der Kathedrale, nachdem er den Wettbewerb um diese Stelle, das „Examen de oposición“, gewonnen hatte.<ref>Ana Treviño-Godfrey: ''Sacred Vocal Music by Ignacio Jerusalem Found in the Archives of the National Cathedral in Mexico City''. Houston 2009, S. 11.</ref>


== Nachleben ==
[[Kategorie:Mann|Jerusalem y Stella, Ignacio de]]
Die Kompositionen für Violine von Ignacio de Jerusalem und vor allem seine Vokalkompositionen verbreiteten sich auf dem ganzen Kontinent.<ref>Ana Treviño-Godfrey: ''Sacred Vocal Music by Ignacio Jerusalem Found in the Archives of the National Cathedral in Mexico City''. Houston 2009, S. 14.</ref> Sie erhielten sich in wenigen Manuskripten mit [[Kontrafaktur]]en des guatemaltekischen Komponisten [[Manuel Joseph de Quiroz]], der seine weltlichen Kantaten in geistliche Musik mit spanischen Texten verarbeitete.
[[Kategorie:Italiener|Jerusalem y Stella, Ignacio de]]

[[Kategorie:Italienischer Komponist|Jerusalem y Stella, Ignacio de]]
== Literatur ==
[[Kategorie:Komponist (Klassik)|Jerusalem y Stella, Ignacio de]]
* Sherrill Bigelow Lee Blodget: ''From Manuscript to Performance: A Critical Edition of Ignacio de Jerusalem's „Los Maitines de Nuestra Señora de la Concepción“ (1768)''. Diss., University of Arizona, Tucson 2008.
[[Kategorie:Gestorben 1769|Jerusalem y Stella, Ignacio de]]
* Evguenia Roubina: ''El responsorio „Omnes moriemini...“ de Ignacio Jerusalem. La primera obra novohispana con obligado de violonchelo y su entorno histórico''. Universidad Nacional Autónoma de México / Escuela Nacional de Música, Mexiko-Stadt 2004, ISBN 970-32-1737-0.
* Craig H. Russell: ''The Mexican cathedral music of Ignacio de Jerúsalem. Lost treasures, royal roads, and new worlds''. In: ''Revista de musicología'', Jg. 16 (1993), Nr. 1, S. 99–133.
* Ana Treviño-Godfrey: ''Sacred Vocal Music by Ignacio Jerusalem Found in the Archives of the National Cathedral in Mexico City''. Diss., Rice University, Houston 2009.

== Fußnoten ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=128979305|LCCN=nr/92/10440|VIAF=51882370}}

{{SORTIERUNG:Jerusalem Y Stella, Ignacio De}}
[[Kategorie:Komponist (Spanien)]]
[[Kategorie:Komponist (Mexiko)]]
[[Kategorie:Komponist (Klassik)]]
[[Kategorie:Komponist (Kirchenmusik)]]
[[Kategorie:Kirchenmusiker]]
[[Kategorie:Klassischer Geiger]]
[[Kategorie:Kapellmeister]]
[[Kategorie:Künstler (Mexiko-Stadt)]]
[[Kategorie:Historische Person (Italien)]]
[[Kategorie:Geboren im 18. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1769]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
| NAME=Jerusalem y Stella, Ignacio de
|NAME=Jerusalem y Stella, Ignacio de
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG= [[Komponist]] und [[Violine|Violinvirtuose]]
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Komponist und Violinvirtuose
|GEBURTSDATUM=um [[1710]]
|GEBURTSDATUM=um 1710
|GEBURTSORT=[[Lecce]], [[Italien]]
|GEBURTSORT=[[Lecce]], [[Italien]]
|STERBEDATUM=[[1769]]
|STERBEDATUM=1769
|STERBEORT=[[Mexiko-Stadt]]
|STERBEORT=[[Mexiko-Stadt]]
}}
}}

[[It:Ignazio Gerusalemme]]
[[es:Ignacio de Jerusalem y Stella]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2017, 15:51 Uhr

Ignacio de Jerusalem y Stella (Ignazio Gerusalemme) (* um 1710 in Lecce, Italien; † 1769 in Mexiko-Stadt) war ein Komponist und Violinvirtuose.

Ignazio Gerusalemme wurde als Sohn eines Kapellmeisters geboren. Schon in jungen Jahren bildete sein Vater ihn musikalisch aus.[1] 1732 verließ er sein Heimatland und ließ sich als Violinist in Cádiz nieder. 1742 schiffte er sich nach Neuspanien ein. Zunächst war er Violinist und Komponist am Theater „Antiguo Coliseo“ in Mexiko-Stadt, seit 1746 Komponist und Chorleiter an der dortigen Kathedrale.[2] 1749 wurde er Kapellmeister des Instrumentalensembles der Kathedrale, nachdem er den Wettbewerb um diese Stelle, das „Examen de oposición“, gewonnen hatte.[3]

Die Kompositionen für Violine von Ignacio de Jerusalem und vor allem seine Vokalkompositionen verbreiteten sich auf dem ganzen Kontinent.[4] Sie erhielten sich in wenigen Manuskripten mit Kontrafakturen des guatemaltekischen Komponisten Manuel Joseph de Quiroz, der seine weltlichen Kantaten in geistliche Musik mit spanischen Texten verarbeitete.

  • Sherrill Bigelow Lee Blodget: From Manuscript to Performance: A Critical Edition of Ignacio de Jerusalem's „Los Maitines de Nuestra Señora de la Concepción“ (1768). Diss., University of Arizona, Tucson 2008.
  • Evguenia Roubina: El responsorio „Omnes moriemini...“ de Ignacio Jerusalem. La primera obra novohispana con obligado de violonchelo y su entorno histórico. Universidad Nacional Autónoma de México / Escuela Nacional de Música, Mexiko-Stadt 2004, ISBN 970-32-1737-0.
  • Craig H. Russell: The Mexican cathedral music of Ignacio de Jerúsalem. Lost treasures, royal roads, and new worlds. In: Revista de musicología, Jg. 16 (1993), Nr. 1, S. 99–133.
  • Ana Treviño-Godfrey: Sacred Vocal Music by Ignacio Jerusalem Found in the Archives of the National Cathedral in Mexico City. Diss., Rice University, Houston 2009.
  1. Ana Treviño-Godfrey: Sacred Vocal Music by Ignacio Jerusalem Found in the Archives of the National Cathedral in Mexico City. Houston 2009, S. 10.
  2. Sherrill Bigelow Lee Blodget: From Manuscript to Performance: A Critical Edition of Ignacio de Jerusalem's „Los Maitines de Nuestra Señora de la Concepción“ (1768). Tucson 2008, S. 15.
  3. Ana Treviño-Godfrey: Sacred Vocal Music by Ignacio Jerusalem Found in the Archives of the National Cathedral in Mexico City. Houston 2009, S. 11.
  4. Ana Treviño-Godfrey: Sacred Vocal Music by Ignacio Jerusalem Found in the Archives of the National Cathedral in Mexico City. Houston 2009, S. 14.