„Neuhof (bei Fulda)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
-kat fulda |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
|Name = Neuhof |
|||
! Wappen |
|||
|Wappen = DEU Neuhof (Fulda) COA.svg |
|||
! Karte |
|||
|Breitengrad = 50.454281 |
|||
|- style="background: #ffffff; text-align: center;" |
|||
|Längengrad = 9.613934 |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_Neuhof_(bei_Fulda).png|140px|Wappen]] |
|||
|Lageplan = Neuhof in FD.svg |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:KarteNeuhofFulda.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Neuhof hervorgehoben]] |
|||
|Bundesland = Hessen |
|||
|- |
|||
|Regierungsbezirk = Kassel |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Landkreis = Fulda |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Höhe = 278 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Hessen]] |
|||
|PLZ = 36119 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Vorwahl = 06655, 06669, 0661 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Kassel|Kassel]] |
|||
|Gemeindeschlüssel = 06631018 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Gliederung = 8 [[Ortsteil]]e |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Fulda|Fulda]] |
|||
|Straße = Lindenplatz 4 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Website = [https://www.neuhof-fulda.de/ www.neuhof-fulda.de] |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|50_26_N_09_37_E_type:city(11475)_region:DE-HE|50° 26' N, 09° 37' O}} |
|||
|Bürgermeister = Heiko Stolz |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Bürgermeistertitel = Bürgermeister |
|||
| [[Höhe]]: || 270 – 480 [[Meter|m]] über [[Normalnull|NN]] |
|||
|Partei = CDU |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
}} |
|||
| [[Fläche]]: || 90,28 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
[[Datei:Flug -Nordholz-Hammelburg 2015 by-RaBoe 1086 - Dorfborn & Neuhof.jpg|mini|300px|Blick auf Neuhof von Norden: [[Dorfborn]] mit Gewerbegebiet (im Vordergrund) und dem Kernort Neuhof mit Kaliwerk sowie dem Haldenfuß des [[Monte Kali]] (hinten).]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Einwohner]]: || 11.257 ''<small>(31. Dezember 2005)</small>'' |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 125 Einwohner je km² |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 36119 (alt: 6404) |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0 66 55 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || FD |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 06 6 31 018 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Gemeindegliederung: || 8 [[Ortsteil]]e |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Lindenplatz 4<br />36119 Neuhof |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Website: || [http://www.neuhof-fulda.de/ www.neuhof-fulda.de] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:bgm@neuhof-fulda.de bgm@neuhof-fulda.de]</small> |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bürgermeister]]in: || Maria Schultheis ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]) |
|||
|} |
|||
'''Neuhof''' ist eine Gemeinde im [[ |
'''Neuhof''' ist eine Gemeinde im [[Osthessen|osthessischen]] [[Landkreis Fulda]] und traditionell der zusammenfassende Name für die drei Dörfer bzw. heutigen Gemeindeteile Ellers, Neustadt und Opperz. |
||
In Neuhof befindet sich das ''Kaliwerk Neuhof-Ellers''. Mit ca. 750 Beschäftigten gehört es zu den größten Arbeitgebern der Region Fulda.<ref>[https://www.kpluss.com/de-de/ueber-ks/standorte/europa/neuhof-ellers/ K+S Standort Neuhof-Ellers]</ref> |
|||
== |
== Geographie == |
||
=== Geographische Lage === |
|||
Der namengebende Hauptort der Gemeinde liegt im [[Fliede]]tal zwischen den [[Mittelgebirge]]n [[Rhön]] im Osten und [[Vogelsberg]] im Westen, etwa 15 Kilometer südwestlich der [[Kreisstadt]] [[Fulda]]. |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
Der namengebende Hauptort der Gemeinde liegt im [[Fliede|Fliedetal]] zwischen den Mittelgebirgen [[Rhön]] und [[Vogelsberg]], etwa 15 km südwestlich von [[Fulda]]. |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --> |
|||
=== Nachbargemeinden === |
=== Nachbargemeinden === |
||
Die Gemeinde Neuhof grenzt im Norden an die Gemeinde [[Großenlüder]] und die Stadt [[Fulda]] sowie im |
Die Gemeinde Neuhof grenzt im Norden an die Gemeinde [[Großenlüder]] und die Stadt [[Fulda]] sowie im Osten an die Gemeinde [[Eichenzell]]. Im Südosten liegt die Gemeinde [[Kalbach]], im Süden die Gemeinde [[Flieden]] (alle im Landkreis Fulda) und im Südwesten die Stadt [[Steinau an der Straße]] ([[Main-Kinzig-Kreis]]). Im Westen befinden sich die zum [[Vogelsbergkreis]] gehörenden Gemeinden [[Freiensteinau]] und [[Grebenhain]]. Im Nordwesten ist die Gemeinde [[Hosenfeld]] (Landkreis Fulda) gelegen. |
||
=== Gemeindegliederung === |
=== Gemeindegliederung === |
||
Neuhof (bestehend aus den Gemeindeteilen Ellers, Neustadt und Opperz) ist Hauptort der gleichnamigen Großgemeinde. Daneben umfasst die Gemeinde die Ortsteile [[Dorfborn]], [[Giesel (Neuhof)|Giesel]], [[Hattenhof (Neuhof)|Hattenhof]], [[Hauswurz (Neuhof)|Hauswurz]], [[Kauppen (Neuhof)|Kauppen]], [[Rommerz]] und [[Tiefengruben (Neuhof)|Tiefengruben]]. |
|||
Mit 10.906 Einwohnern (Stand: 30. Juni 2016) ist Neuhof nach Künzell, Petersberg und Eichenzell die viertgrößte Gemeinde im Landkreis Fulda. Die Einwohnerzahlen verteilen sich auf die einzelnen Ortsteile wie folgt (Zahlen gemäß Gemeindeverwaltung Neuhof):<ref>[https://www.neuhof-fulda.de/buergerservice-politik/politik/ortsbeiraete/ Gemeinde Neuhof – Ortsbeiräte/Ortschaften], abgerufen am 7. April 2018</ref> |
|||
==== Ortsteile ==== |
|||
Neuhof ist Hauptort der gleichnamigen Großgemeinde. Daneben besteht die Gemeinde aus den Ortsteilen Dorfborn, Giesel, Hattenhof, Hauswurz, Kauppen, Rommerz und Tiefengruben. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
==== Einwohnerzahlen ==== |
|||
|+ Einwohnerverteilung |
|||
Stand: 31. Dezember 2005 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! align="left"|'''Ortsteil''' |
|||
Mit 11.257 Einwohnern ist Neuhof die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Fulda. Die Einwohnerzahlen verteilen sich auf die einzelnen Ortsteile wie folgt: |
|||
! colspan="2" !align="right" |'''Einwohner''' |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|'''Ortsteil''' |
|||
|'''Einwohner''' |
|||
|- |
|- |
||
|Neuhof (Ellers, Neustadt und Opperz) |
|||
| Neuhof |
|||
|style="text-align: right" |5.025 |
|||
|align="center" | 46,1 % |
|||
|- |
|- |
||
| |
|[[Rommerz]] |
||
|align="right" |1.685 |
|||
|align="center" |15,5 % |
|||
|- |
|- |
||
| Hattenhof |
|[[Hattenhof (Neuhof)|Hattenhof]] |
||
|style="text-align: right" |1.484 |
|||
|align="center" | 13,6 % |
|||
|- |
|- |
||
| Giesel |
|[[Giesel (Neuhof)|Giesel]] |
||
|align="right" |975 |
|||
|align="center" | 8,9 % |
|||
|- |
|- |
||
| Hauswurz |
|[[Hauswurz (Neuhof)|Hauswurz]] |
||
|style="text-align: right" |907 |
|||
|align="center" | 8,3 % |
|||
|- |
|- |
||
| |
|[[Dorfborn]] (mit Kahlberg) |
||
|align="right" |601 |
|||
|align="center" | 5,5 % |
|||
|- |
|- |
||
| Tiefengruben |
|[[Tiefengruben (Neuhof)|Tiefengruben]] |
||
|style="text-align: right" |146 |
|||
|align="center" | 1,3 % |
|||
|- |
|- |
||
| Kauppen |
|[[Kauppen (Neuhof)|Kauppen]] |
||
|align="right" |83 |
|||
|align="center" | 0,8 % |
|||
|- |
|- |
||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|'''Gesamt''' |
|||
|align="left" |'''gesamt''' |
|||
|style="text-align: right" |10.906 |
|||
|align="center" | 100 % |
|||
|} |
|} |
||
=== Weiler === |
|||
[[Datei:Weiler Kalberg (Neuhof).JPG|mini|Blick vom Kaliberg Neuhof auf den Weiler ''Kahlberg'' im Vordergrund und Beginn der Ortslage von Dorfborn (Bildmitte rechts) mit dem Gewerbegebiet Neuhof Nord im Hintergrund.]] |
|||
Zum Hauptort Neuhof (Gemeindeteil Opperz) zählt der etwa zwei Kilometer südwestlich des Gemeindeteils Opperz gelegene [[Weiler]] ''Erlenhof'' an der Kreisstraße 80 Richtung [[Schweben (Flieden)|Flieden-Schweben]]. |
|||
Zur Gemarkung Neuhof (Gemeindeteil Ellers) zählt weiterhin der einen Kilometer nordwestlich der Ortsmitte von Dorfborn gelegene Weiler ''Kahlberg''. |
|||
Kahlberg, früher ein Ortsteil von Ellers, war aufgrund seiner räumlichen Nähe eng mit Dorfborn verbunden. Heute ist Kahlberg mit Dorfborn zusammengewachsen, gehört jedoch weiterhin zur [[Gemarkung]] Neuhof. Der Weiler wird lediglich sichtbar durch die Alte Heerstraße, die auch gleichzeitig Gemarkungsgrenze bei Dorfborn ist und die Gemarkung Dorfborn von Neuhof trennt. |
|||
Zur Gemarkung Dorfborn zählen schließlich die etwa zwei Kilometer nordöstlich der Ortsmitte gelegenen ''Bilandshöfe'' als Weiler oder [[Einzelhof|Einzelhöfe]]. |
|||
=== Grenzverlauf === |
|||
Das einzige [[Regierungsbezirk|hessische Regierungsbezirksdreieck]] der Regierungsbezirke Darmstadt, Gießen und Kassel befindet sich im Südwesten von Kauppen. Die Grenze verläuft direkt am dortigen Flurgebiet Schrämmswiesen und grenzt an das in der Gemarkung von [[Weidenau (Freiensteinau)|Weidenau]] befindliche Freiensteinauer Flurgebiet „In den Hecken“ und an das Flurgebiet Schabelenzwiese, das zum Stadtteil [[Hintersteinau]] der Stadt [[Steinau an der Straße]] gehört. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[Datei:Schloss Neuhof 3.JPG|mini|Eckbastion von Schloss Neuhof]] |
|||
[[Datei:Ausschnitt Landkarte Hochstift Fulda von Regerwill 1574.jpg|links|mini|hochkant=1.2|Lage von Neuhof (''Neuenhof'') auf einer Kartes des Hochstifts Fulda von 1574]] |
|||
=== Mittelalter und frühe Neuzeit === |
=== Mittelalter und frühe Neuzeit === |
||
==== Überblick ==== |
|||
Die Gemeinde Neuhof kann auf eine fast 850-jährige Geschichte zurückblicken. Die erste urkundliche Erwähnung einer Ansiedlung erfolgte im Jahr 1165. Der Name Neuhof stammt vom ehemaligen [[Wasserschloss (Architektur)|Wasserschloss]] der [[Kloster Fulda|Fuldaer]] [[Fürstabt|Fürstäbte]] ([[Latein|lat.]] ''"Nova Curia"'', [[Mittelhochdeutsch|mhd.]] ''"Nuwenhof"''). Es wurde unter [[Liste der Bischöfe von Fulda|Fürstabt]] Heinrich IV. von Erthal (1249 – 1261) angelegt. Besonders in Zeiten, als in Fulda die Pest herrschte (z. B. 1597 und 1611), zogen sich Regierung und Kanzlei des [[Hochstift|Hochstifts]] Fulda auf das Wasserschloss Neuhof zurück. |
|||
Die Gemeinde Neuhof kann auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurückblicken. Mit dem heutigen Gemeindeteil Neustadt erfolgte im Jahr 956 die erste urkundliche Erwähnung einer Ansiedlung.<ref>{{LAGIS|ID=63101806007|titel=Neustadt, Landkreis Fulda |zugriff=2017-09-28}}</ref> Der Gemeindeteil Ellers wurde erstmals 1165 als ''Elderiches'' erwähnt.<ref>{{LAGIS|ID=5589|titel=Ellers, Landkreis Fulda |zugriff=2017-09-28}}</ref> |
|||
Der Name ''Neuhof'' ({{laS|''Nova Curia''}}, [[Mittelhochdeutsch|mhd.]] ''Nuwenhof'') wurde 1239 zum ersten Mal genannt. Er stammt von der Adelsfamilie ''von Neuhof'' (lat. ''de nova curia'') bzw. von dem gleichnamigen [[Wasserburg|Wasserschloss]] der [[Kloster Fulda|Fuldaer]] [[Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda|Fürstäbte]], das ursprünglich als Burg errichtet wurde. Einzelne Vertreter der Familie ''von Neuhof'' waren vermutlich [[Burgmann]]en. Um das Jahr 1250 ließ [[Fürstabt]] [[Heinrich IV. von Erthal]] (1249–1261) das Schloss Neuhof mit neuen Mauern, Zäunen und Gräben befestigen. |
|||
Die Ortsteile lagen im Mittelalter an der Wegkreuzung der [[Altstraße]] [[Via Regia|"Via Regia"]] (alte Königsstraße oder Reichsstraße, hier verlief auch ein [[Jakobsweg]]) und der [[Antsanvia|"Antsanvia"]]. |
|||
Neben Neustadt und Ellers entstand in der Nähe des Schlosses die Siedlung Opperz (erstmals 1326 erwähnt).<ref>{{LAGIS|ID=6649|titel=Opperz, Landkreis Fulda |zugriff=2017-09-28}}</ref> Das Wasserschloss wurde allmählich Mittelpunkt eines Verwaltungsbezirks im alten Gericht Flieden. Besonders in Zeiten, als in Fulda die Pest herrschte (beispielsweise in den Jahren 1597 und 1611), zogen sich Regierung und Kanzlei des [[Hochstift]]s Fulda auf das Schloss Neuhof zurück. |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
{{Siehe auch|Abtschwinden}} |
|||
Der Hauptort der Gemeinde Neuhof wurde erst 1928 aus den vormals selbstständigen Gemeinden Ellers, Neustadt und Opperz gebildet. Im Jahr 1972 wurde Neuhof im Rahmen der [[Gebietsreform]] mit den bis dahin ebenfalls selbstständigen Gemeinden Dorfborn, Giesel, Hattenhof, Hauswurz, Kauppen, Rommerz und Tiefengruben zur Großgemeinde Neuhof zusammengefasst. |
|||
{{Absatz|links}} |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
==== Historische Straßen ==== |
|||
[[Datei:Viaregia2.jpg|mini|hochkant|Alte Heerstraße zwischen ''Neuhof-Ellers'' und [[Fulda]] mit sichtbarem altem Pflasterbelag]] |
|||
Die Ortsteile der heutigen Gemeinde Neuhof lagen im Mittelalter an der Wegkreuzung der beiden [[Altstraße]]n ''[[Via Regia]]'' (alte Königsstraße oder Reichsstraße von [[Frankfurt am Main]] nach [[Leipzig]], auch ''Alte Heerstraße'' genannt) und ''[[Antsanvia]]'' (Handelsstraße von [[Mainz]] nach [[Eisenach]], auch ''Alte Straß'' genannt). |
|||
== Religionsgemeinschaften == |
|||
In Neuhof gibt es die katholische Pfarrgemeinde St. Michael mit der alten Pfarrkirche St. Michael in Neuhof-Opperz sowie den Filialkirchen St. Barbara in Neuhof-Ellers, St. Josef der Arbeiter in Dorfborn und der Kapelle St. Maria Unbefleckte Empfängnis in Tiefengruben. Zu ihr zählen rund 4.500 Katholiken (= 77 Prozent der Bevölkerung). Seit [[2005]] wird die Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt in Rommerz von Neuhof aus mitverwaltet. Weiterhin bestehen die katholischen Pfarrgemeinden St. Laurentius in Giesel mit der Filialkirche Mariä Geburt in Fulda-Istergiesel, St. Cosmas und Damian in Hattenhof und St. Bartholomäus in Hauswurz. |
|||
Entlang der ''Via Regia'' zwischen Fulda und Frankfurt am Main verlief zudem ein [[Jakobsweg]]. An den Verlauf der ''Via Regia'' erinnern heute entsprechende Hinweisschilder mit der Aufschrift „Des Reiches Straße“. |
|||
In Neuhof besteht auch eine evangelische Pfarrgemeinde mit einer Pfarrkirche und einem Jugendheim in Neuhof-Ellers, einem Gemeindehaus in Rommerz sowie einer Filialkirche in der Nachbargemeinde [[Flieden]]. |
|||
== |
=== 19. Jahrhundert === |
||
Mit dem Friedensvertrag zwischen Frankreich und dem [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] unter dem [[Römisch-deutscher Kaiser|römisch-deutschen Kaiser]] [[Franz II. (HRR)|Franz II.]] von [[Friede von Lunéville|Luneville]] 1801 wurde von [[Napoleon]] die [[Säkularisation]] in Deutschland eingeleitet und die geistlichen Gebiete weltlichen Fürsten zugeteilt. Daher ging die selbständige [[Fürstabtei Fulda|Fürstabtei]] Fulda und die dazugehörigen Gebiete wie viele andere 1803 an [[Wilhelm von Nassau-Oranien]]. Damit verlor auch Neuhof seine Rechte und Pflichten gegenüber Fulda. 1806 trat [[Nassau-Oranien]] dem von Napoleon und Frankreich gewünschten [[Rheinbund]] nicht bei, daher kam das Fürstbistum Fulda unter die Schutzherrschaft von Napoleon, der 1810 das [[Großherzogtum Frankfurt]] bildete, dem neben anderen Städten und Fürstbistümern auch Fulda unter dem [[Fürstprimas]] [[Karl Theodor von Dalberg]] angehörte. In den Nachfolgejahren wurde die erste kommunale [[Selbstverwaltung]] auch in den Dörfern im Landkreis aufgebaut. An deren Spitze stand zunächst der französische [[Mairie|Ortsmaire]], [[Schultheiß]] und [[Bürgermeister]]. 1816 fiel das [[Landkreis Fulda|Fuldaer Gebiet]] an [[Kurfürstentum Hessen|Kurhessen-Kassel]] und 1866 an [[Preußen]]. Es gab nach 1806 keinen [[Kaiser]] mehr. Das ehemalige Fürstbistum Fulda kam 1816 als [[Großherzogtum Fulda]] zur Landgrafschaft [[Landgrafschaft Hessen-Kassel|Hessen-Kassel]] und wurde 1868 die [[Verwaltungsgliederung Preußens|preußische Provinz]] [[Hessen-Nassau]]. |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
Die [[Gemeindevertretung]] (= Gemeinderat) Neuhof besteht aus 37 Mitgliedern. Die [[Kommunalwahl]] am 26. März 2006 ergab folgende Stimm- bzw. Sitzverteilung bei 42,1 Prozent Wahlbeteiligung: |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
{| cellpadding="3" style="width:200px; text-align:right; white-space:nowrap;" |
|||
==== Entstehung der Gemeinde Neuhof ==== |
|||
| style="text-align:left;" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 71,6 Prozent || 27 Sitze |
|||
Der Hauptort der Gemeinde Neuhof wurde mit Verfügung des Kasseler [[Regierungsbezirk Kassel|Regierungspräsidenten]] vom 15. November 1928 aus den vormals selbstständigen Gemeinden Ellers, Neustadt und Opperz gebildet. |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 28,4 Prozent || 10 Sitze |
|||
==== Gebietsreform in Hessen ==== |
|||
Zum 1. Januar 1972 wurden im Zuge der [[Gebietsreform in Hessen]] die bis dahin ebenfalls [[Selbstständige Gemeinde|selbstständigen Gemeinden]] Dorfborn, Giesel, Kauppen und Tiefengruben in die Gemeinde Neuhof eingegliedert und bildeten die neu [[Großgemeinde]] Neuhof.<ref name="DEZ71">{{HessAmtsBL |typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Gemeindegebietsreform in Hessen; Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden |fundstelle=Punkt 93 Abs. 54 |jahr=1972 |nr=3 |datum=1971-12-21 |seite=4 |seiten=84 |kbytes=5980}}</ref> Durch Landesgesetz kamen mit Wirkung vom 1. August 1972 noch Hattenhof, Hauswurz und Rommerz hinzu.<ref>{{HessAmtsBL|typ=GVBL |hrsg=Der Hessische Minister des Innern |titel=Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Fulda und Hünfeld und der Stadt Fulda (GVBl. II 330-14) |nr=17 |jahr=1972 |datum=1972-07-11 |seite=6 |seiten=220 |fundstelle=§ 12 |kbytes=1190}}</ref><ref>{{BibISBN|3-17-003263-1|Seite=394 f.}}</ref> Für alle durch Gebietsreform zusammengeschlossenen ehemaligen Gemeinde wurde je ein [[Ortsbezirk]] gebildet.<ref name="HS">{{Internetquelle |url=https://www.neuhof-fulda.de/pdf-s/buergerservice-politik/satzungen/101-haupts.pdf?cid=1b7#page=3 |titel=Hauptsatzung |titelerg=§ 6 |werk=Webauftritt |hrsg=Gemeinde Neuhof |format=PDF; 21 kB |abruf=2024-11}}</ref> |
|||
=== Verwaltungsgeschichte im Überblick === |
|||
Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,<ref group="Anm.">Bis zur [[Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung]] waren die [[Amt (historisches Verwaltungsgebiet)|Ämter]] und frühen Gerichte sowohl [[Gericht]] als auch [[Öffentliche Verwaltung|Verwaltungsorgan]].</ref> denen Neuhof angehört(e):<ref name="lagis" /><ref>{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=land_hessen.html|name=Land Hessen}}</ref> |
|||
* vor 1803: [[Heiliges Römisches Reich]], [[Fürstabtei Fulda]], [[Oberamt Neuhof (Hochstift Fulda)|Oberamt Neuhof]] |
|||
* ab 1803: Heiliges Römisches Reich, Fürstentum [[Nassau-Oranien-Fulda]], Amt Neuhof<ref group="Anm.">Durch den [[Reichsdeputationshauptschluss]].</ref> |
|||
* 1806–1810: [[Erstes Kaiserreich|Kaiserreich Frankreich]],<ref group="Anm.">Infolge der [[Napoleonische Kriege|Napoleonischen Kriege]].</ref> Fürstentum Fulda, Amt Neuhof (Militärverwaltung) |
|||
* 1810–1813: [[Großherzogtum Frankfurt]], [[Departement Fulda]], [[Distrikt Neuhof]] |
|||
* ab 1816: Kurfürstentum Hessen,<ref group="Anm.">Infolge der Beschlüsse des [[Wiener Kongress]]es.</ref> [[Provinz Fulda]], Amt Neuhof<ref name="KHK1818" /> |
|||
* ab 1821/22: Kurfürstentum Hessen, [[Provinz Hanau]], [[Kreis Fulda]]<ref>''Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend'', Anlage: ''Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken.'' Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August. [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10510384?page=226 (''kurhess'' GS 1821) S. 76.]</ref><ref group="Anm.">Trennung von Justiz ([[Amtsgericht Neuhof|Justizamt Neuhof]]) und Verwaltung.</ref> |
|||
* ab 1848: Kurfürstentum Hessen, [[Bezirk Fulda]] |
|||
* ab 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Fulda |
|||
* ab 1867: [[Königreich Preußen]],<ref group="Anm.">Infolge des [[Deutscher Krieg|Deutschen Krieges]].</ref> [[Provinz Hessen-Nassau]], [[Hessen-Nassau#Regierungsbezirk Kassel|Regierungsbezirk Kassel]], Kreis Fulda |
|||
* ab 1871: [[Deutsches Reich]],<ref group="Anm.">[[Deutsche Reichsgründung]]</ref> Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda |
|||
* ab 1918: Deutsches Reich, [[Freistaat Preußen]],<ref group="Anm.">Infolge des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]].</ref> Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda |
|||
* ab 1944: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, [[Provinz Kurhessen]], [[Landkreis Fulda]] |
|||
* ab 1945: Deutsches Reich, [[Amerikanische Besatzungszone]],<ref group="Anm.">Infolge des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]].</ref> [[Groß-Hessen]], [[Regierungsbezirk Kassel]], Landkreis Fulda |
|||
* ab 1946: Deutsches Reich, Amerikanische Besatzungszone, [[Hessen]], Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda |
|||
* ab 1949: [[Bundesrepublik Deutschland]], Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda |
|||
== Bevölkerung == |
|||
=== Einwohnerstruktur 2011/2022 === |
|||
Nach den Erhebungen des [[Zensus 2011]]/[[Zensus 2022]] lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011 / 15. Mai 2022, in Neuhof 10.784/10.741 Einwohner. Nach dem Lebensalter waren 1949/1755 Einwohner unter 18 Jahren, 4492/3995 zwischen 18 und 49, 2153/2549 zwischen 50 und 64 und 2186/2447 Einwohner waren älter.<ref name="Z2011A5" /><sup>/</sup><ref name="Z2022A5" /> Unter den Einwohnern waren 223/772 (2,3 %) / (7,2 %) Ausländer, von denen 77/424 aus dem [[Europäische Union|EU]]-Ausland, 78/187 aus anderen <abbr title="Inklusive Russische Föderation, Türkei und die ehemaligen Staaten „Jugoslawien (Gesamtjugoslawien)“">europäischen Ländern</abbr> und 64/161 aus anderen Staaten kamen.<ref name="Z2011A" /><sup>/</sup><ref name="Z2022A" /> Von den deutschen Einwohnern hatten 8,3 % / 10,3 % einen [[Migrationshintergrund]].<ref name="Z2011M" /><sup>/</sup><ref name="Z2022M" /> Die Einwohner lebten in 4692/3079 Haushalten. Davon waren 1396/? [[Alleinstehender|Singlehaushalte]], 1357/1439 [[Ehe|Paare]] ohne Kinder und 1420/1266 Paare mit Kindern, sowie 407/380 [[Alleinerziehender|Alleinerziehende]] und 113/? [[Wohngemeinschaft]]en.<ref name="Z2011F" /><sup>/</sup><ref name="Z2022F" /> In 1057/553 Haushalten lebten ausschließlich [[Senior]]en und in 3193/2035 Haushaltungen leben keine Senioren.<ref name="Z2011Sen" /><sup>/</sup><ref name="Z2022Sen" /> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
| • 1812: || 49 Feuerstellen, 354 Seelen<ref name="lagis" /> |
|||
|} |
|} |
||
{{LAGIS Einwohner Diagramm|Name=Neuhof |width=450|float=none|maxEinwohner=10800 |
|||
|1705|1731|1823|1771|1832|1902|1583|1619|1586|1583|1984|2272|2525|2851|3658|3824|4081|4314|4710 |
|||
|vor1834=(1812,354) |
|||
|nach1967=(1970,4776)(1973,10066)(1975,10119)(1980,10355)(1985,10485)(1990,10651)(1995,11484)(2000,11542)(2005,11279)(2010,10880)(2011,)(2015,10838)(2020,10861)(2022) |
|||
|quelle=LAGIS<ref name="lagis" />; Hessisches Statistisches Informationssystem<ref name="Hstat">[https://statistik.hessen.de/unsere-zahlen/datenbank-hesis Hessisches Statistisches Informationssystem (Hesis)] In: Statistik.Hessen.</ref>; [[Zensus 2011]]<ref name="Z2011A" />; [[Zensus 2022]]<ref name="Z2011A" /><br />Nach 1970 einschließlich der im Zuge der [[Gebietsreform in Hessen]] eingegliederten Orte. |
|||
}} |
|||
== Religion == |
|||
=== Katholische Kirche === |
|||
Das Gebiet der politischen Gemeinde Neuhof umfasst fünf [[römisch-katholische Kirche|katholische]] [[Pfarrei]]en, die wiederum drei [[Dekanat]]en bzw. vier [[Pastoralverbund|Pastoralverbünden]] im [[Bistum Fulda]] zugeordnet sind: |
|||
[[Datei:Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Neuhof - Giesel.jpg|mini|Moderne Katholische Filialkirche St. Laurentius im Ortsteil Giesel von 1962 die seit 1. Januar 2021 zur Pfarrei St. Martin, Fulda-West zählt]] |
|||
{| class="wikitable" |
|||
=== Bürgermeister seit 1945 === |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
!Pfarrei |
|||
!Name |
|||
!Ortsteil(e) / Kirchen / Filialkirchen |
|||
!von |
|||
!Dekanat |
|||
!bis |
|||
!Pastoralverbund |
|||
|- |
|- |
||
| [[Erzengel Michael|St. Michael]] |
|||
| August Lotz |
|||
| [[St. Michael (Neuhof)|St. Michael]] in Neuhof (Opperz), [[St. Josef (Dorfborn)|St. Josef]] in [[Dorfborn]] und [[St. Maria (Tiefengruben)|Maria Unbefleckte Empfängnis]] in [[Tiefengruben (Neuhof)|Tiefengruben]] |
|||
| 1945 |
|||
| [[Dekanat Neuhof-Großenlüder]] |
|||
| 1952 |
|||
| [[Heiliger Geist]] [http://www.bistum-fulda.de/bistum_fulda/bistum/pfarreien/pfarreiliste/pfarreienbistumfulda.php?pverbund=54&paffareiq= Kalbach–Neuhof] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Mariä Aufnahme in den Himmel|Mariä Himmelfahrt]] |
|||
| Jakob Schneider |
|||
| Mariä Himmelfahrt in [[Rommerz]] |
|||
| 1952 |
|||
| [[Dekanat Neuhof-Großenlüder]] |
|||
| 1959 |
|||
| Heiliger Geist Kalbach–Neuhof |
|||
|- |
|- |
||
| [[Bartholomäus (Apostel)|St. Bartholomäus]] |
|||
| Karl Heimüller (CDU) |
|||
| [[St. Bartholomäus (Hauswurz)|St. Bartholomäus]] in [[Hauswurz (Neuhof)|Hauswurz]] |
|||
| 1960 |
|||
| [[Dekanat Neuhof-Großenlüder]] |
|||
| 1984 |
|||
| [[Jesus Christus|Christus Erlöser]] [http://www.bistum-fulda.de/bistum_fulda/bistum/pfarreien/pfarreiliste/pfarreienbistumfulda.php?pverbund=51&paffareiq= Flieden–Hauswurz] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Laurentius von Rom|St. Laurentius]] |
|||
| [[Martin Hohmann]] (CDU) |
|||
| [[St. Laurentius (Giesel)|St. Laurentius]] in [[Giesel (Neuhof)|Giesel]] |
|||
| 1984 |
|||
| [[Dekanat Fulda]] |
|||
| 1998 |
|||
| [[Antonius von Padua|St. Antonius von Padua]] [http://www.bistum-fulda.de/bistum_fulda/bistum/pfarreien/pfarreiliste/pfarreienbistumfulda.php?pverbund=21&paffareiq= Fulda-West] |
|||
Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 wurden die Gemeinden des ehemaligen Pastoralverbundes durch [[Bischof]] [[Michael Gerber (Bischof)|Michael Gerber]] zur neuen Pfarrei St. Martin, Fulda zusammengeschlossen. |
|||
|- |
|- |
||
| [[Cosmas und Damian|St. Kosmas und Damian]] |
|||
| Maria Schultheis (CDU) |
|||
| [[St. Cosmas und Damian (Hattenhof)|St. Kosmas und Damian]] in [[Hattenhof (Neuhof)|Hattenhof]] |
|||
| 1999 |
|||
| [[Dekanat Rhön|Dekant Rhön]] |
|||
| heute |
|||
| [[Maria (Mutter Jesu)|St. Marien]] [http://www.bistum-fulda.de/bistum_fulda/bistum/pfarreien/pfarreiliste/pfarreienbistumfulda.php?pverbund=55&paffareiq= Eichenzell] |
|||
|} |
|} |
||
Im Hauptort Neuhof besteht die zum Dekanat Neuhof–Großenlüder bzw. Pastoralverbund Heiliger Geist Kalbach–Neuhof zählende katholische Pfarrei St. Michael. |
|||
[[Bürgermeisterin]] Maria Schultheis (CDU) wurde am 20. Dezember 1998 erstmals direkt in dieses Amt gewählt, das sie seit dem 1. Februar 1999 offiziell innehat. Ihre Wiederwahl erfolgte am 10. Oktober 2004 mit einem Stimmenanteil von 79,3 Prozent bei einer Wahlbeteiligung von 46,8 Prozent. |
|||
Sie umfasst die [[St. Michael (Neuhof)|Pfarrkirche St. Michael]] und ein [[Gemeindezentrum (Religion)|Pfarrzentrum]] im Gemeindeteil Opperz. 1963 war die [[Filialkirche]] [[Barbara von Nikomedien|St. Barbara]] im Gemeindeteil Ellers errichtet worden, die nach 55 Jahren am 28. Oktober 2018 aufgegeben und [[Profanierung|profaniert]] wurde. Die finanzielle Situation und der Rückgang der Kirchenbesucherzahlen hatten die Entscheidung der Kirchengemeinde beeinflusst. Zudem gab es seit Jahren keine funktionierende Heizung mehr, das Dach war undicht und mittlerweile ist auch die Empore einsturzgefährdet. Die baulichen Mängel der Kirche drängten die Kirchengemeinde zu diesem Schritt. |
|||
=== Wappen === |
|||
{| |
|||
|rowspan="2" | [[Bild:Wappen_Neuhof_(bei_Fulda).png|140px|Wappen]] |
|||
Ebenfalls zur Pfarrei St. Michael gehören die [[Filialkirche]]n [[Josef von Nazaret|St. Josef der Arbeiter]] in Dorfborn und die Kapelle [[Unbefleckte Empfängnis|St. Maria Unbefleckte Empfängnis]] in Tiefengruben. Zu Pfarrei zählen rund 4.400 Katholiken. Das entspricht etwa 77 Prozent der Bevölkerung. |
|||
| '''[[Blasonierung]]:''' |
|||
Das Wappen der Gemeinde Neuhof ist geteilt von Gold und Schwarz, die als Symbolfarben für den Bergbau stehen. Es zeigt im oberen Teil vorne in Gold drei ineinander verschlungene schwarze Ringe als Sinnbild für den Zusammenschluss der vormals selbstständigen Gemeinden Ellers, Opperz und Neustadt im Jahr 1928. Im oberen Teil hinten sind in Gold ein gekreuzter schwarzer Hammer und Schlägel als Embleme für den Bergbau zu sehen. Im unteren Teil befindet sich in Schwarz ein von einer schmalen schwarzen Linie durchzogenes goldfarbenes Kreuz als Symbol für die fast 650-jährige Zugehörigkeit Neuhofs zum Kloster bzw. Hochstift Fulda mit der späteren Funktion als Amtssitz und "Nebenresidenz" der Fuldaer Fürstäbte bzw. Fürstbischöfe. |
|||
Zum selben Dekanat und Pastoralverbund zählt außerdem die katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Rommerz, die seit 2005 von der Pfarrei St. Michael im Hauptort Neuhof seelsorgerisch betreut und mitverwaltet wird. |
|||
Das Dekanat Neuhof–Großenlüder umfasst auch die katholische Pfarrei St. Bartholomäus in Hauswurz. Sie wird seit 2017 ebenfalls von der Pfarrei St. Michael in Neuhof seelsorgerisch betreut und mitverwaltet. |
|||
Weiterhin gibt es die zur Gemeinde Neuhof zählende und dem [[Dekanat Fulda]] bzw. Pastoralverbund St. Antonius von Padua Fulda-West zugeordnete katholische Pfarrei [[St. Laurentius (Giesel)|St. Laurentius]] in [[Giesel (Neuhof)|Giesel]], die seit 2012 von der [[Markus (Evangelist)|Pfarrei St. Markus]] in [[Haimbach (Fulda)|Fulda-Haimbach]] seelsorgerisch betreut und mitverwaltet wird, sowie die zum [[Dekanat Rhön]] bzw. Pastoralverbund St. Marien Eichenzell zählende Pfarrei [[St. Cosmas und Damian (Hattenhof)|St. Cosmas und Damian]] in Hattenhof. |
|||
Die frühere Gieseler Filialgemeinde [[Mariä Geburt (Istergiesel)|Mariä Geburt]] in Fulda-Istergiesel wurde 2006 dem Dekanat Fulda bzw. Pastoralverbund Johannesberg zugeordnet. Die seelsorgerische Betreuung und Mitverwaltung wird seither von der Pfarrei [[Johannes der Täufer|St. Johannes der Täufer]] in [[Johannesberg (Fulda)|Fulda-Johannesberg]] sichergestellt. |
|||
=== Evangelische Kirche === |
|||
{{Hauptartikel|Evangelische Kirche (Neuhof)}} |
|||
In Neuhof besteht eine [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelische]] [[Kirchengemeinde]] mit einer [[Pfarrkirche]] und einem [[Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung|Jugendheim]] im Gemeindeteil Ellers, einem [[Gemeindezentrum (Religion)|Gemeindehaus]] in [[Rommerz]] sowie einer [[Filialkirche]] in der Nachbargemeinde [[Flieden]]. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
!Kirchengemeinde |
|||
!Ortsteil(e) |
|||
!Kirchenkreis |
|||
!Landeskirche |
|||
|- |
|||
| [http://www.kirchenkreis-fulda.de/fulda-kirchengemeinden Kirchengemeinde Neuhof-Flieden] |
|||
| alle Ortsteile der Gemeinden Neuhof und [[Flieden]]. |
|||
| [http://www.kirchenkreis-fulda.de/aktuell-fulda Fulda] |
|||
| [[Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck]] |
|||
|} |
|} |
||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
=== Ehemalige jüdische Gemeinde === |
|||
Bis 1938 gab es in Neuhof eine [[Judentum|jüdische]] Gemeinde mit einer [[Synagoge]] (eingeweiht 1876) in der heutigen Marktstraße (damals Frankfurter Straße) im Gemeindeteil Neustadt. Ihre Entstehung geht nachweislich bis auf das Jahr 1563 zurück. Zur Gemeinde gehörten die in Neuhof lebenden jüdischen Bürger. |
|||
In der [[Novemberpogrome 1938|Reichspogromnacht]] vom 9. auf den 10. November 1938 wurde die Synagoge geschändet und die Inneneinrichtung zerstört. Das Gebäude wurde nicht angezündet. In Neuhof lebten damals 48 Juden. Im Laufe des Jahres 1942 wurden die noch verbliebenen jüdischen Bürger aus Neuhof [[Deportation von Juden aus Deutschland|deportiert]]. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
In den letzten Kriegsjahren wurde die ehemalige und leerstehende Synagoge widerrechtlich zu Wohnungen umgebaut. Das Synagogengebäude blieb nach 1945 erhalten, bis 1956 in seiner L-Form. Danach wurde es von Privatpersonen gekauft, die es durch An- und Umbauten äußerlich stark veränderten und dabei als ehemalige Synagoge unkenntlich machten. Als Ergebnis der An- und Umbauten befindet sich an dieser Stelle ein langgestrecktes Wohn- und Geschäftshaus in Privatbesitz. |
|||
Trotz der Umbauten ist die Bausubstanz des ehemaligen Synagogengebäudes derzeit noch zu etwa 80 Prozent erhalten. Das ehemalige [[Mikwe|Ritualbad (Mikwe)]] wurde bei Renovierungsarbeiten im Jahr 2008 aufgrund einer Bauzeichnung des Fuldaer Bauinspektors Friedrich Hoffmann geortet und zum Teil wieder freigelegt. Eine Hinweis- oder Gedenktafel ist nicht vorhanden. |
|||
Der 1905 angelegte jüdische Friedhof in der Gemarkung Flieden oberhalb der Landesstraße zwischen Neuhof und Flieden (ehemalige [[Bundesstraße 40]]) ist bis heute erhalten.<ref>[http://www.alemannia-judaica.de/neuhof_synagoge.htm Vgl. Alemannia Judaica, Die Synagoge in Neuhof (Kreis Fulda)]</ref> |
|||
=== Religionsstatistik === |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
| • 1961: || 665 [[Evangelische Kirche in Deutschland#Geschichte|evangelische]] (= 15,51 %), 3607 katholische (= 83,61 %) Einwohner<ref name="lagis" /> |
|||
|- |
|||
| • 1987: || 1128 evangelische (= 11,3 %), 8540 katholische (= 85,3 %), 343 sonstige (= 3,4 %) Einwohner<ref name="Z2011S" /> |
|||
|- |
|||
| • 2011: || 1650 evangelische (= 15,3 %), 8010 katholische (= 74,3 %), 1120 sonstige (= 10,4 %) Einwohner<ref name="Z2011S" /> |
|||
|- |
|||
| • 2022: || 1520 evangelische (= 14,2 %), 6767 katholische (= 63,0 %), 2453 sonstige (= 22,8 %) Einwohner<ref name="Z2022R" /> |
|||
|} |
|||
== Politik == |
|||
=== Gemeindevertretung === |
|||
Die [[Gemeindevertretung (Hessen)|Gemeindevertretung]] Neuhof besteht aus 37 Mitgliedern. Die [[Kommunalwahlen in Hessen 2021|Kommunalwahl am 14. März 2021]] lieferte folgendes Ergebnis,<ref>{{KW21-Hessen|631018}}</ref> in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:<ref>{{KW16-Hessen|631018 |wayback=20210206025834}}</ref><ref>{{KW11-Hessen|631018 |wayback=20160623202353}}</ref><ref>{{KW06-Hessen|631018 |wayback=20160623202354}}</ref> |
|||
{| class="wikitable toptextcells" |
|||
|--- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="10" | {{Sitzverteilung |
|||
| float = center |
|||
| Überschrift = Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2021 |
|||
|SPD|GRÜNE|BLN|CDU|AfD| |
|||
| CDU = 19 |
|||
| SPD = 5 |
|||
| GRÜNE = 4 |
|||
| BLN = 6 |
|||
| BLN Farbe = FF9900 |
|||
| AfD = 3 |
|||
}} |
|||
! colspan="2"| '''Parteien und Wählergemeinschaften''' |
|||
|align="center" | '''%<br />2021''' |
|||
|align="center" | '''Sitze<br />2021''' |
|||
|align="center" | '''%<br />2016''' |
|||
|align="center" | '''Sitze<br />2016''' |
|||
|align="center" | '''%<br />2011''' |
|||
|align="center" | '''Sitze<br />2011''' |
|||
|align="center" | '''%<br />2006''' |
|||
|align="center" | '''Sitze<br />2006''' |
|||
|align="center" | '''%<br />2001''' |
|||
|align="center" | '''Sitze<br />2001''' |
|||
|- |
|||
|CDU |
|||
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]] |
|||
|align="right" |50,4 |
|||
|align="right" |19 |
|||
|align="right" |52,7 |
|||
|align="right" |19 |
|||
|align="right" |59,8 |
|||
|align="right" |22 |
|||
|align="right" |71,6 |
|||
|align="right" |27 |
|||
|align="right" |63,0 |
|||
|align="right" |23 |
|||
|- |
|||
|SPD |
|||
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] |
|||
|align="right" |12,8 |
|||
|align="right" |5 |
|||
|align="right" |15,6 |
|||
|align="right" |6 |
|||
|align="right" |24,0 |
|||
|align="right" |9 |
|||
|align="right" |28,4 |
|||
|align="right" |10 |
|||
|align="right" |28,5 |
|||
|align="right" |11 |
|||
|- |
|||
|GRÜNE |
|||
|[[Bündnis 90/Die Grünen]] |
|||
|align="right" |10,3 |
|||
|align="right" |4 |
|||
|align="right" |8,1 |
|||
|align="right" |3 |
|||
|align="right" |15,1 |
|||
|align="right" |6 |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |3,0 |
|||
|align="right" |1 |
|||
|- |
|||
|BLN |
|||
|Bürgerliste Neuhof |
|||
|align="right" |16,6 |
|||
|align="right" |6 |
|||
|align="right" |23,6 |
|||
|align="right" |9 |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|- |
|||
|LINKE |
|||
|[[Die Linke]] |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |1,1 |
|||
|align="right" |0 |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|- |
|||
|CWE |
|||
|[[Christliche Wähler-Einheit]] |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |5,5 |
|||
|align="right" |2 |
|||
|- |
|||
|AfD |
|||
|[[Alternative für Deutschland]] |
|||
|align="right" |9,8 |
|||
|align="right" |3 |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |— |
|||
|align="right" |– |
|||
|align="right" |– |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|colspan="2" |'''Gesamt''' |
|||
|align="right" |'''100,0''' |
|||
|align="right" |'''37''' |
|||
|align="right" |'''100,0''' |
|||
|align="right" |'''37''' |
|||
|align="right" |'''100,0''' |
|||
|align="right" |'''37''' |
|||
|align="right" |'''100,0''' |
|||
|align="right" |'''37''' |
|||
|align="right" |'''100,0''' |
|||
|align="right" |'''37''' |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung''' |
|||
|colspan="2" align="center" |'''55,9 %''' |
|||
|colspan="2" align="center" |'''56,3 %''' |
|||
|colspan="2" align="center" |'''49,4 %''' |
|||
|colspan="2" align="center" |'''42,1 %''' |
|||
|colspan="2" align="center" |'''55,8 %''' |
|||
|} |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der [[Bürgermeister (Hessen)|Bürgermeister]] für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer [[Direktwahl]] und ist Vorsitzender des [[Magistrat (Deutschland)|Gemeindevorstands]], dem in der Gemeinde Neuhof neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein [[Erster Beigeordneter]] und fünf weitere [[Beigeordneter|Beigeordnete]] angehören.<ref>[https://www.neuhof-fulda.de/buergerservice-politik/politik/gemeindliche-gremien/gemeindevorstand/ Gremien: Gemeindevorstand]</ref> Bürgermeister ist seit dem 1. Februar 2017 ''Heiko Stolz (CDU)''.<ref name='hs' /> Er wurde als Nachfolger von Maria Schultheis (CDU), die nach drei Amtszeiten nicht wieder kandidiert hatte,<ref name='ms' /> am 18. September 2016 im ersten Wahlgang bei 50,7 Prozent Wahlbeteiligung mit 63,0 Prozent der Stimmen gewählt. Es folgte eine Wiederwahl ohne Gegenkandidaten im September 2022.<ref>[[Hessenschau.de]]: [https://www.hessenschau.de/politik/wahlen/direktwahlen/ergebnisse-buergermeisterwahl-neuhof-250922,direktwahl-neuhof-104.html Bürgermeisterwahl am 25. September 2022 in Neuhof (Fulda)]</ref> |
|||
;Amtszeiten der Bürgermeister<ref>{{Webarchiv|url=https://statistik.hessen.de/direktwahlen/gemeinden/N/631018 |text=Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Neuhof |wayback=20210710230636 }}; Hinweis: Einzelergebnisse sind nicht archiviert – [https://votemanager-ks.ekom21cdn.de/06631018/index.html Votemanager: Wahltermine Gemeinde Neuhof, seit 1994]</ref> |
|||
* 2017–2029 Heiko Stolz (CDU)<ref name='hs'>Osthessen News, 15. Juni 2016: [http://osthessen-news.de/n11532924/cdu-nominierungsparteitag-heiko-stolz-43-soll-rathauschef-werden.html CDU-Nominierungsparteitag: Heiko Stolz (43) soll Rathauschef werden] – Fuldainfo, 20. Januar 2017: [https://www.fuldainfo.de/heiko-stolz-offiziell-in-sein-amt-des-buergermeisters-eingefuehrt/ Heiko Stolz offiziell in sein Amt des Bürgermeisters eingeführt:] „Offiziell wird Heiko Stolz sein Amt am 1. Februar 2017 antreten“</ref> |
|||
* 1999–2017 Maria Schultheis (CDU)<ref name='ms'>Osthessen News, 24. Januar 2017: [https://osthessen-news.de/n11549807/maria-schultheis-verabschiedet-sich-als-buergermeisterin.html Maria Schultheis verabschiedet sich nach 18 Jahren als Bürgermeisterin:] „Im Februar übergibt sie den Chefsessel im Rathaus ihrem Nachfolger Heiko Stolz (CDU)“</ref> |
|||
* 1984–1998 [[Martin Hohmann]] (CDU) |
|||
* 1960–1984 Karl Heimüller (CDU) |
|||
* 1952–1959 Jakob Schneider |
|||
* 1945–1952 August Lotz |
|||
=== Ortsbeiräte === |
|||
;Gemeinde Neuhof |
|||
Für die [[Ortsteil]]e Dorfborn, Giesel, Hattenhof, Hauswurz, Kauppen, Neuhof, Rommerz und Tiefengruben besteht je ein [[Ortsbezirk]] mit [[Ortsbeirat]] und [[Ortsvorsteher]], nach Maßgabe der §§ 81 und 82 [[Hessische Gemeindeordnung|HGO]] und des Kommunalwahlgesetzes in der jeweils gültigen Fassung. Die Ortsbezirke entsprechen den Gebieten der ehemaligen Gemeinden. |
|||
Die Ortsbeiräte bestehen aus fünf bis neun Mitgliedern. Die Ortsbeiräte werden im Rahmen der Kommunalwahlen gewählt. Der Ortsbeirat wählt eines seiner Mitglieder zum Ortsvorsteher bzw. zur Ortsvorsteherin.<ref name="HS" /> Für die Wahlergebnisse siehe die entsprechenden Ortsteile. |
|||
;Ortsbezirk Neuhof (Kerngemeinde) |
|||
Der Ortsbeirat besteht aus neun Mitgliedern. Bei den [[Kommunalwahlen in Hessen 2021]] betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 54,03 %. Es wurden fünf Mitglieder der [[CDU]] und je zwei Mitglieder des [[Bündnis 90/Die Grünen]] und der [[SPD]] gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://votemanager-ks.ekom21cdn.de/2021-03-14/06631018/html5/Ortsbeiratswahl_Hessen_366_Ortsbezirk_Neuhof.html |titel=Ortsbeiratswahl Neuhof |werk=Votemanager |hrsg=Gemeinde Neuhof |abruf=2024-11}}</ref> |
|||
Der Ortsbeirat wählte Rebecca Kreß (CDU) zur Ortsvorsteherin.<ref>{{Internetquelle |url=https://rim.ekom21.de/neuhof/gremien/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZQZQXtKYGCbU51uL_SBMQdk |titel=Ortsvorsteher Ortsbezirk Neuhof |werk=Webauftritt |hrsg=Gemeinde Neuhof |abruf=2024-11}}</ref> |
|||
=== Wappen und Flagge === |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|Kurzdarstellung = Wappen von Neuhof |
|||
|Blasonierung = Geteilt von Gold und Schwarz; oben nebeneinander drei ineinanderhängende schwarze Ringe und schräg gekreuzt ein schwarzer Hammer und ein schwarzer Schlägel; unten ein durchgehendes goldenes Kreuz. |
|||
|Zusatz = Im Hessischen Ortswappenbuch<ref>''Hessisches Ortswappenbuch, Bearbeitet im Auftrag des [[Hessisches Hauptstaatsarchiv|Staatsarchivs Wiesbaden]] von [[Karl Ernst Demandt]] und [[Otto Renkhoff]].'' Starke, Limburg 1956, {{DNB|455374694}}</ref> wird das 1953 verliehene<ref>{{HessAmtsBL|typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Genehmigung zur Führung eines Wappens an die Gemeinde Neuhof im Landkreis Fulda, Regierungsbezirk Kassel |fundstelle=Punkt 1369 |nr=48 |jahr=1953 |datum=1953-11-12 |seite=3 |seiten=1075 |kbytes=3270}}</ref> Ortswappen dargestellt, das jedoch 1963 mit Genehmigung des Innenministers durch das obige mit anderer Anordnung des Schildinhalts ersetzt wurde. Die drei verflochtenen Ringe erinnern an die 1928 erfolgte Bildung der Gemeinde Neuhof durch Zusammenlegung der bis dahin selbständigen Gemeinden Ellers, Opperz und Neustadt mit dem [[Forstbezirk|Forstgutsbezirk]] Neuhof. Die [[Schlägel und Eisen|Bergbaugeräte]] symbolisieren die ortsansässige Kaliindustrie. Das Kreuz in der unteren Schildhälfte ist das [[Hochstift Fulda|fuldische]], wenn auch in anderer [[Tingierung]].<ref name="Wappen" /> |
|||
|Quelle = {{Literatur |Autor=[[Klemens Stadler]] |Titel=Die Gemeindewappen des Landes Hessen |TitelErg=Neuausgabe des Sammelwerks ''Deutsche Ortswappen'' von Prof. [[Otto Hupp]] im Auftrage der [[Kaffee Hag#Geschichte|HAG Aktiengesellschaft]] in Bremen, bearbeitet von Dr. Klemens Stadler, Zeichnungen von [[Max Reinhart (Wappenmaler)|Max Reinhart]] |Datum=1967 |Reihe=Deutsche Wappen – Bundesrepublik Deutschland |BandReihe=3 |Seiten=67 |Verlag=Angelsachsen-Verlag |Ort=Bremen}} |
|||
}} |
|||
Flaggenbeschreibung: Quergestreift von Schwarz und Gelb mit Wappen.<ref name="Wappen" /> |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Bauwerke === |
=== Bauwerke === |
||
Die Wahrzeichen der Gemeinde sind die katholische Pfarrkirche St. Michael |
Die Wahrzeichen der Gemeinde sind die katholische [[St. Michael (Neuhof)|Pfarrkirche St. Michael]] im Gemeindeteil Opperz und die vier erhaltenen Türme des ehemaligen Neuhofer [[Wasserburg (Gebäude)|Wasserschlosses]] im Gemeindeteil Neustadt, dessen Hauptgebäude 1958 abgerissen wurde. An seiner Stelle befindet sich heute die Schlossschule (Grundschule Neuhof). |
||
<!-- === Parks === --> |
|||
Die [[St. Michael (Neuhof)|Pfarrkirche St. Michael]] ist eine dreischiffige [[Basilika (Bautyp)|Pfeilerbasilika]]. Sie entstand 1831 und wurde von 1909 bis 1911 erweitert. Die Fassade wird von drei Sandsteinfiguren geschmückt. Bemerkenswert ist der zweigeschossige spätgotische Westturm mit Spitzhelm. Er wurde als [[Wehrkirche]] mit einer kleinen [[Chorturm|Kapelle]] im Erdgeschoss am Friedhof in Opperz errichtet, die 1490 dem [[Erzengel Michael]] (Festtag und [[Patrozinium]] am 29. September) geweiht wurde. |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
Das nachbarocke Langhaus der Kirche mit [[Tonnengewölbe]] ist einfach gestaltet. Die Ausstattung stammt aus verschiedenen Zeiten. Zu erwähnen sind beispielsweise die spätbarocken Apostelfiguren im Hauptschiff. Der spätgotische [[Taufstein]] stammt von 1503. |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
=== Musik === |
=== Musik === |
||
In der Gemeinde Neuhof besteht traditionell ein reges musikalisches Leben sowohl im kirchlichen wie auch im [[profan]]en Bereich. Neben der Chorvereinigung ''Cäcilia'' (gegründet 1907) und der Jungen Kantorei St. Michael (gegründet 1998) gibt es im Hauptort Neuhof ein Akkordeonorchester, ein Blasorchester und einen Spielmanns- und Fanfarenzug, außerdem ein Blasorchester im Ortsteil Rommerz, jeweils einen Musikverein in den Ortsteilen Giesel, Hattenhof und Hauswurz sowie die deutschlandweit aktive Big Band ''Vorsicht Gebläse''. |
|||
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
* Akkordeon-Orchester Neuhof e. V. |
|||
Ein eigener Verein zur Förderung junger Musiker kümmert sich um die Belange neuer musikalischer Talente. |
|||
* Blasorchester Neuhof e. V. |
|||
* Chorvereinigung "Cäcilia" 1907 Neuhof e. V. |
|||
* Junge Kantorei St. Michael Neuhof |
|||
* Musikverein "Eintracht" Hattenhof 1912 e. V. |
|||
* Musikverein Hauswurz e. V. |
|||
* Musikverein "Heimatklänge" Giesel 1925 e. V. |
|||
* Spielmanns- und Fanfarenzug Neuhof e. V. |
|||
* Verein zur Förderung junger Musiker Neuhof e. V. |
|||
=== Freizeit und Sport === |
=== Freizeit und Sport === |
||
[[Datei:Uranustafel.jpg|mini|Uranustafel am Planetenwanderweg Neuhof–Kalbach]] |
|||
Für Sport- und Freizeitaktivitäten stehen in Neuhof u. a. zwei Stadien, fünf Sportplätze und sechs Turnhallen, vier Bolzplätze, zwei Tennisanlagen, eine Tennishalle/Squash, mehrere Kegelbahnen, ein Streetball- und Inlineskatingplatz sowie ein Grillplatz zur Verfügung. Außerdem bieten sich Möglichkeiten für den Reit-, Schieß- und Angelsport sowie für Spaziergänge und Wanderungen in den Wäldern der Umgebung. |
|||
Für Sport- und Freizeitaktivitäten stehen in Neuhof u. a. zwei Stadien, fünf Sportplätze und sechs Turnhallen, vier Bolzplätze, zwei Tennisanlagen, eine Tennishalle/Squash, mehrere Kegelbahnen, ein Streetball- und Inlineskatingplatz sowie ein Grillplatz zur Verfügung. Größere Sportveranstaltungen finden in der Vier-Felder-Halle (62 × 27 m Nutzfläche) der Johannes-Kepler-Schule statt, die eine feste Sitztribüne für etwa 900 Zuschauer enthält. Weiterhin gibt es eine Sportschule für Selbstverteidigung, Kampfsport und Fitness. Neuhof ist Heimat des [[SV Neuhof]], dessen Fußballabteilung in der Saison 2023/24 in der Verbandsliga Hessen spielt. |
|||
Eine besondere touristische Attraktion ist der im Jahr 1999 eröffnete Planetenwanderweg, ein naturwissenschaftlicher Lehrpfad, der von der Werner-von-Braun-Schule am Opperzer Berg ausgehend bis zum [[Kalbach|Kalbacher]] Ortsteil Eichenried führt. |
|||
Eine touristische Attraktion ist der 1999 eröffnete [[Planetenwanderweg]], ein naturwissenschaftlicher Lehrpfad, der von der Johannes-Kepler-Schule am Opperzer Berg ausgehend bis zum [[Kalbach]]er Ortsteil Eichenried führt. |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
* Heidelbeerfest im Ortsteil Giesel am zweiten Wochenende im August |
|||
* Weihnachtsmarkt im Schlosshof in Neuhof-Neustadt am zweiten Adventswochenende |
|||
Neuhof liegt außerdem am 240 Kilometer langen [[Hessischer Radfernweg R3|Rhein-Main-Kinzig-Radweg]], der in [[Rüdesheim am Rhein]] beginnt und nach [[Tann (Rhön)]] führt. |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
* [[Fuldaer Fastnacht|Fastnachtsveranstaltungen]] und [[Karnevalsumzug|Rosenmontagszug]] im Februar bzw. März im Hauptort Neuhof sowie in den Ortsteilen Giesel, Hattenhof und Rommerz |
|||
* [[Volksfest|Heidelbeerfest]] im Ortsteil Giesel am zweiten Wochenende im August (Kirchenpatrozinium St. Laurentius am 10. August) |
|||
* [[Ökumenische Bewegung|Ökumenisches]] [[Fest|Pfarrfest]] der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden im Gemeindezentrum im Gemeindeteil Neustadt Ende September (Kirchenpatrozinium St. Michael am 29. September) |
|||
* [[Kirchweih|Kirmestanz]] auf dem Kirchplatz St. Michael im Gemeindeteil Opperz am Kirchweihsonntag, dem dritten Oktobersonntag, durch die Kirmesgesellschaft Neuhof<ref>{{Internetquelle |url=https://osthessen-news.de/n11656000/kirmes-am-monte-kali-neuhof-feiert-mit-seinen-13-paaren-bilder.html |titel=Kirmes am Monte Kali: Neuhof feiert mit seinen 13 Paaren |datum=2021-10-17 |zugriff=2021-10-17 |sprache=de}}</ref> |
|||
* [[Weihnachtsmarkt]] im Schlosshof bzw. Gemeindezentrum im Gemeindeteil Neustadt am zweiten [[Advent]]swochenende |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
||
=== Funktion als Unterzentrum === |
=== Funktion als Unterzentrum === |
||
Als [[Unterzentrum]] besitzt die Gemeinde Neuhof Mittelpunktfunktion für den südwestlichen Teil des Landkreises Fulda mit einem Einzugsbereich von rund 25.000 Einwohnern. Hier finden sich u. a. zehn Ärzte, zwei Tierärzte, zwei Apotheken, ein Seniorenpflege- und Betreuungszentrum, neun Kirchengebäude, eine Postagentur, ein Bahnhof, mehrere Lebensmittelmärkte, Banken, fünf Schulen, eine Zweigstelle der Volkshochschule des Landkreises Fulda, sechs Kindergärten, ein Gemeindezentrum, sieben Bürgerhäuser, drei Gemeindebüchereien, ein Polizeiposten, eine Straßenmeisterei, vier Revierförstereien (Betriebsbezirke des Forstamts Fulda) sowie mehrere Gasthäuser. |
|||
Die räumliche Nähe zum [[Oberzentrum]] Fulda hat neben anderen Faktoren allerdings auch mit dazu geführt, dass Neuhof in den letzten |
Die räumliche Nähe zum [[Oberzentrum]] Fulda hat neben anderen Faktoren allerdings auch mit dazu geführt, dass Neuhof in den letzten Jahrzehnten einige Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verlor. Größere Unternehmen waren in der Vergangenheit die Rhöngold-Molkerei der Gebrüder Fricke, die Fleischwarenfabrik Josef Ruppel und der Holzhandel Reschop. Früher gab es in Neuhof außerdem noch zwei Forstämter, eine Zweigstelle des Amtsgerichts Fulda, ein Hallenfreibad („Allwetterbad“), ein Postamt und eine Niederlassung der [[Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul (Mutterhaus Fulda)|Barmherzigen Schwestern]] mit Altenheim. Außerdem ging die Eigenständigkeit der Raiffeisenbank Neuhof eG verloren. |
||
=== Regionalforum Fulda Südwest === |
|||
Zur Förderung der Regionalentwicklung hat sich Neuhof im Mai 1998 mit den Gemeinden [[Bad Salzschlirf]], [[Eichenzell]], [[Flieden]], [[Großenlüder]], [[Hosenfeld]] und [[Kalbach]] zum "Regionalforum Fulda Südwest" zusammengeschlossen und eine kommunale Arbeitsgemeinschaft gebildet. |
|||
[[Datei:Anerkannung Leader-Region.jpg|mini|Die erste Anerkennungsurkunde der Leader-Region bei der Überreichung an den damaligen Vorsitzenden des Regionalforums und Bürgermeister Bruno Block durch Staatssekretär Karl-Winfried Seif am 17. Januar 2008 im Kreise der Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden.]] |
|||
Zur Förderung der Regionalentwicklung hat sich Neuhof im Mai 1998 mit den Gemeinden [[Bad Salzschlirf]], [[Eichenzell]], [[Flieden]], [[Großenlüder]], [[Hosenfeld]] und [[Kalbach]] zum ''Regionalforum Fulda Südwest'' zusammengeschlossen und eine kommunale Arbeitsgemeinschaft gebildet.<ref>[http://www.rffs.de/ Regionalforum Fulda Südwest]</ref> Seit der Umwandlung des Zusammenschlusses in einen Verein 2006 sind unter anderem die Kreishandwerkerschaft, der Kreisbauernverband und die Arbeitsgemeinschaft der Naturschutzverbände beigetreten. 2007 wurde das Regionalforum vom Land [[Hessen]] als Förderregion der [[Europäische Union|Europäischen Union]] nach der sogenannten Gemeinschaftsinitiative [[LEADER]] zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft anerkannt und bekam in der Förderperiode 2008 bis 2013 1,6 Millionen Euro Fördermittel für verschiedene Maßnahmen. |
|||
=== Bergbau === |
|||
Neuhof ist die einzige Bergbaugemeinde im [[Landkreis Fulda]]. Im [[Salzbergwerk|Kalibergwerk]] Neuhof-Ellers (gegründet 1906) wird von 680 Mitarbeitern [[Kalisalz|Rohsalz]] abgebaut und zu hochwertigen [[Düngemittel]]n verarbeitet. Bei einer jährlichen Rohsalzförderung von fast vier Millionen Tonnen erzeugt Neuhof-Ellers rund 1,3 Millionen Tonnen Verkaufsprodukte. Das Werk ist damit der größte Industriebetrieb im südlichen Teil des Landkreises. Es gehört heute zur [[Kassel]]er [[K+S AG]] (früher Kali und Salz AG). Der weithin sichtbare Salzberg, die [[Kalium|Kali]]-Abraumhalde (bis 500 [[Meter|m]] über [[Normal Null|NN]] hoch), im Volksmund auch "Kaliberg" oder "Monte Kali" genannt, besteht aus ca. 50 Millionen Tonnen überwiegend [[Natriumchlorid]] (Kochsalz) und [[Gips|Calciumsulfat]] (Gips) und ist somit eine der größten Deponien Europas. Dies birgt allerdings auch einige geohydrologische Risiken. Die Entsorgung der ständig anfallenden salzhaltigen Oberflächenwasser stellt ebenfalls ein Problem dar. |
|||
Gegenwärtig bemühen sich die sieben Gemeinden um die Aufnahme in das EU-Programm für 2014 bis 2020 – und damit um zwei Millionen Euro Fördermittel. Diese sollen unter anderem der Bekämpfung von Ladenleerständen, der Förderung des Tourismus, der Lebensqualität, der regionalen Kultur, der Artenvielfalt in der Natur sowie von Existenzgründungen dienen. |
|||
Seit 2008 gehört das Regionalforum zum Verein ''Hessische Regionalforen (HRF) e. V.'' |
|||
In folgenden Bereichen führt die Kooperation der sieben Gemeinden zu Einsparungen oder Mehreinnahmen: |
|||
* ein gemeinsamer Jugendbetreuer |
|||
* Entwicklung von Radtourismus und Fremdenverkehr |
|||
* Museumsverbund |
|||
* Homepagepflege |
|||
* Studie [[Biomasse]]nutzung |
|||
* Kulturwoche und kulturelle Veranstaltungen |
|||
* Tag der Regionen jedes Jahr im Herbst |
|||
* kostengünstigere Führerscheinausbildung für Feuerwehrleute |
|||
* Einführung Kosten- und Leistungsrechnung ([[Doppik]]) |
|||
* Abrufen von EU-Mitteln durch das Regionalforum als regionale Entwicklungsgruppe |
|||
=== Kaliwerk Neuhof-Ellers === |
|||
[[Datei:Neuhof Monte Kali Keutzelbuch pano.png|mini|hochkant=1.5|Der „Monte Kali“ über Neuhof ist weithin sichtbar.]] |
|||
[[Datei:K und S Kali GmbH Werk Neuhof-Ellers Werkseingang.JPG|mini|Schacht II im Werk Neuhof-Ellers der K + S AG]] |
|||
[[Datei:Neuhof, Kaliberg und Werk der Kali und Salz.jpg|mini|[[Monte Kali|Kaliberg]] und Kaliwerk Neuhof]] |
|||
Neuhof ist die einzige Bergbaugemeinde im [[Landkreis Fulda]]. Im [[Salzbergwerk|Kaliwerk]] Neuhof-Ellers wird von rund 750 Mitarbeitern [[Kalisalz]] abgebaut und zu [[Düngemittel]]n verarbeitet. Bei einer jährlichen Rohsalzförderung von fast vier Millionen Tonnen erzeugt Neuhof-Ellers rund 1,3 Millionen Tonnen Verkaufsprodukte. Das Werk ist damit der größte Industriebetrieb im südlichen Teil des Landkreises. Es gehört heute zur [[Kassel]]er [[K+S AG]] (früher Kali und Salz AG bzw. [[Wintershall AG]]). |
|||
==== Geschichte ==== |
|||
Im Juni 1905 wurde die ''Kalibohrgesellschaft Neuhof'' (ab Dezember 1905 ''Gewerkschaft Neuhof'') gegründet, die bis zum Juni 1909 den 557 Meter tiefen Förderschacht ''Neuhof'' niederbrachte. Im November 1906 waren bereits alle übertägigen Betriebsgebäude fertiggestellt. Seit Januar 1910 bestanden die beiden Gewerkschaften Neuhof und Ellers, die betriebswirtschaftlich eine Einheit bildeten. Im März 1912 begann das [[Abteufen]] des 552 Meter tiefen Schachtes ''Ellers'', das aufgrund des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] erst 1920 abgeschlossen werden konnte. |
|||
Ende Juni 1926 wurde das Bergwerk aufgrund der gesetzlich festgelegten Förderquoten im [[Deutsches Kalisyndikat|Deutschen Kalisyndikat]] stillgelegt, aber als Reservewerk durch die Wintershall AG betriebsfähig gehalten. Rückwirkend zum 1. Februar 1935 stellte die Wintershall AG dem Reichsfiskus [[Heer (Wehrmacht)|Heer]] die Schächte Ellers und Neuhof sowie ab dem 1. April 1937 den größten Teil der Werksanlage und die Grubenbaue zur Verfügung.<ref>[http://www.bergbau-hessen.de/images/Gez%E4hekiste/Gezaehekiste_13_2.pdf Gezähekiste 2/2011] (PDF; 8,7 MB).</ref> Das Bergwerk wurde zur [[Munitionsanstalt|Heeres-Nebenmunitionsanstalt]] der deutschen [[Wehrmacht]] umgebaut, die im September 1939 fertiggestellt war. Auf einer Fläche von 40.000 Quadratmetern wurden in beiden Schächten Munition und sonstiges Wehrmachtsgut gelagert. Noch im Juni 1944 lagerten in der ''Muna'' 14.000 Tonnen Pulver und Sprengstoff. Zu diesem Zeitpunkt liefen bereits Bestrebungen, die Schächte für die [[U-Verlagerung|untertägige Verlagerung]] eines Rüstungsbetriebes zu nutzen. |
|||
Durch Verfügung des Rüstungsstabes vom 23. September 1944 hatte das [[Oberkommando des Heeres|OKH]] den Schacht Ellers an die [[Adlerwerke]] aus [[Frankfurt am Main]] für die Herstellung von Panzergetrieben abzutreten. Das Bauvorhaben mit dem Decknamen „Schakal“ stand unter der Leitung der [[Organisation Todt]]. Beim Ausbau der [[Grubenbau]]e mussten [[Militärinternierte#Italienische Militärinternierte|italienische Militärinternierte]] und sogenannte „[[Halbjude]]n“ als [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeiter]] arbeiten. Durch einen Luftangriff auf den Bahnhof Neuhof und das Vorrücken amerikanischer Truppen kam der Ausbau Ende März 1945 zum Erliegen. |
|||
Aufgrund der militärischen Nutzung sollten die Schächte nach 1945 zunächst geflutet werden. Ab 1946 wurden die eingelagerten Munitionsbestände von der [[Staatliche Erfassungsgesellschaft|STEG]] geräumt. 1952 erfolgte die Rückgabe an die Wintershall AG, die aufgrund des Verlusts ihrer auf dem Gebiet der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] gelegenen Kalibergwerke die Wiederinbetriebnahme des Bergwerks Neuhof beschloss. Nach Beseitigung der Kriegsschäden begann 1953 der Neuaufbau der Verarbeitungsanlage in Neuhof. Im Oktober 1954 nahm das Bergwerk seinen Betrieb wieder auf. |
|||
==== Monte Kali ==== |
|||
Die [[Halde]], im Volksmund auch „[[Monte Kali]]“ genannt, ist weithin sichtbar und damit prägender Landschaftsbestandteil und Landmarke. So tritt sie auf der [[Bundesautobahn 66|Autobahn 66]] vom Distelrasen ab der Anschlussstelle 49 Schlüchtern-Nord in Richtung Fulda ins Blickfeld und ebenso auf der [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg|ICE-Strecke Fulda–Würzburg]] bei der [[Nördliche Fliedetalbrücke|nördlichen Fliedetalbrücke]]. Mit einer Höhe von 200 Metern bis auf {{Höhe|500|DE-NHN|link=true}} aufragend besteht sie aus etwa 125 Millionen Tonnen [[Steinsalz]], [[Anhydrit]], [[Tonminerale|Ton]], anderen Mineralen und Wasser. Jährlich werden etwa 2,4 Millionen Tonnen neu aufgeschüttet. Die Gesamtfläche der Halde beträgt zurzeit etwa 90 Hektar.<ref>[http://www.kali-gmbh.com/dede/company/werk-neuhof/monte-kali.html Website der K+S GmbH]</ref> Das Kaliwerk ist mit einem [[Gleisanschluss]] über den Güterbahnhof Neuhof an die [[Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen]] und über die Anschlussstelle Neuhof-Süd (51) der [[Bundesautobahn 66|Autobahn 66]] (und die seit 2015 fertiggestellten Westspange) an das überörtliche Straßennetz angebunden. |
|||
'''Haldenkreuz''' |
|||
Am 27. Oktober 1995 erhielt die Neuhofer Kalihalde ein besonderes Wahrzeichen. Auf Initiative des seinerzeitigen Bürgermeisters [[Martin Hohmann]] wurde von Holzbau Quinkler aus Nüsttal-[[Haselstein (Nüsttal)|Haselstein]] ein hölzernes, neun Meter hohes [[Kreuz (Christentum)|Kreuz]] errichtet. Es wurde mit Glühbirnen ausgestattet und leuchtet seitdem nachts weithin sichtbar. Das Haldenkreuz ist sowohl in religiöser wie gesellschaftlicher Sicht ein Wegweiser oder Orientierungspunkt für viele Menschen in der Region Fulda und für Menschen, die mit ihren Autos oder im ICE an der Halde vorbeifahren, geworden. Die kirchliche [[Segnung]] erfolgte 1995 durch den damaligen [[Generalvikar]] der Diözese Fulda, [[Ludwig Schick]], den späteren Erzbischof von Bamberg, sowie den Ortspfarrern Bernhard Axt (katholisch) und Manfred Knieper (evangelisch). |
|||
=== Gewerbegebiet Neuhof-Nord === |
|||
In der Gemarkung Neuhof-Dorfborn befindet sich das ''Gewerbegebiet Neuhof-Nord''. In dem Gewerbegebiet haben sich mehrere größere und verkehrsintensive Betriebe angesiedelt: u. a. der Deutsche-Paket-Dienst (DPD), die Spedition D&S<ref>[https://osthessen-news.de/n11626689/d-s-bauen-neuen-hauptsitz-in-dorfborn-umzug-im-sommer-2020.html d-s-bauen-neuen-hauptsitz-in-dorfborn-umzug-im-sommer-2020]</ref>, Fronius International<ref>[https://osthessen-news.de/n1168707/neuhof-b-fronius-baut-deutschland-zentrale-in-dorfborn-%C3%BCber-200-neue-arbeitspl%C3%A4tze-b.html fronius-baut-deutschland-zentrale-in-dorfborn]</ref><ref>[https://osthessen-news.de/n11573440/das-gewerbegebiet-wachst-grossunternehmen-fronius-startet-neubau.html grossunternehmen-fronius-startet-neubau]</ref>, die Tyroo GmbH (ehem. Reifen Krieg)<ref>[https://www.osthessen-zeitung.de/einzelansicht/news/2020/juli/aus-reifen-krieg-wird-tyroo-reifengrosshaendler-startet-neu.html aus-reifen-krieg-wird-tyroo-reifengrosshaendler]</ref><ref>[https://osthessen-news.de/n11592703/firma-reifen-krieg-in-dorfborn-an-internationalen-investor-verkauft.html firma-reifen-krieg-in-dorfborn-an-internationalen-investor-verkauft]</ref>, die MIDAS Pool-Zubehör und Fontänentechnik und die Leinweber Landtechnik GmbH & Co. KG. Das Gewerbegebiet besitzt keinen Gleisanschluss. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|- |
|||
| Standort: |
|||
| Neuhof-[[Dorfborn]] |
|||
|- |
|||
| Gesamtfläche (geplanter Endausbau): |
|||
| etwa 40 ha |
|||
|- |
|||
| derzeit erschlossen: |
|||
| etwa 8 ha |
|||
|- |
|||
| derzeit vorhandene freie Flächen: |
|||
| etwa 3.600 bis 6.500 m² |
|||
|} |
|||
'''Verkehrsanbindung''' |
|||
* [[Bundesautobahn 66|Autobahn 66]]: Die Autobahnanschlussstelle Neuhof-Nord (52) führt direkt zum Gewerbegebiet |
|||
* [[Bundesautobahn 7|Autobahn 7]]: 7 Kilometer Entfernung; über die A 66 und das [[Autobahndreieck Fulda|Dreieck Fulda]] erreichbar |
|||
* [[Kinzigtalbahn (Hessen)|Regionaler Bahnhof Neuhof (Kr Fulda)]]: 3 Kilometer Entfernung |
|||
* [[Bahnhof Fulda|ICE-Bahnhof Fulda]]: 12 Kilometer Entfernung |
|||
* [[Flughafen Frankfurt Main]]: 98 Kilometer Entfernung |
|||
=== Verkehr === |
=== Verkehr === |
||
[[Datei:Baustelle Tunnel BAB 66 Umbau Bhf Neuhof (Juni 2010).jpg|mini|Die Baustellen von Bahn und Autobahn A 66 in Neuhof]] |
|||
==== Fernstraßen ==== |
==== Fernstraßen ==== |
||
* [[Bundesautobahn 66|Autobahn 66]]: [[Wiesbaden]] |
* [[Bundesautobahn 66|Autobahn 66]]: [[Wiesbaden]]–[[Frankfurt am Main]]–[[Hanau]]–'''Neuhof'''–[[Autobahndreieck|Dreieck]] [[Fulda]] (Verbindung zur [[Bundesautobahn 7|Autobahn 7]]) |
||
:: Derzeit besteht noch eine 16 km lange Autobahnlücke zwischen den Anschlussstellen [[Schlüchtern]]-Nord und [[Fulda]]-Süd. Die Fertigstellung ist bis 2011 geplant, wobei Neuhof zwei eigene Anschlussstellen (Neuhof-Süd auf der Höhe von Neuhof-Neustadt und Neuhof-Nord zwischen Dorfborn unmd Tiefengruben) erhalten soll. Die Ortslage von Neuhof wird dabei mit einem 1.610 m langen, zweiröhrigen [[Autobahntunnel|Tunnelbauwerk]] durchquert werden. Der Streckenabschnitt von der Anschlussstelle Schlüchtern-Nord über [[Flieden]] bis zur neuen Anschlussstelle Neuhof-Süd wird voraussichtlich im August 2007 eröffnet werden können. |
|||
:: Zwischen den beiden Anschlussstellen Neuhof-Süd (51) und Neuhof-Nord (52) führt der 1,6 Kilometer lange, zweiröhrige [[Tunnel Neuhof (Hessen)|Tunnel Neuhof]] durch die Ortslage von Neuhof (parallel zur Bahntrasse zwischen den Gemeindeteilen Neustadt und Opperz). Dabei handelt es sich um eine sogenannte Einhausung, die nicht bergmännisch gegraben, sondern in offener Bauweise in einer Schneise errichtet und anschließend komplett mit Erde bedeckt wurde. Die Freigabe des Tunnels erfolgte am 13. September 2014 nach knapp neunjähriger Bauzeit.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.mobil.hessen.de/irj/HSVV_Internet?rid=HMWVL_15%2FHSVV_Internet%2Fnav%2F548%2F54810858-3cd1-3431-79cd-aae2389e4818%2C%2C%2C%2C11111111-2222-3333-4444-100000005033%26_ic_uCon%3Daa901a8d-2d65-4317-9cda-ae2389e48185.htm&uid=54810858-3cd1-3431-79cd-aae2389e4818 |wayback=20140726064451 |text=Hessen Mobil}}</ref> |
|||
* [[Bundesstraße 40]]: [[Flieden]] – '''Neuhof''' – [[Eichenzell]] |
|||
:: Bis zum [[Lückenschluss]] der Autobahn 66 dient das restliche Teilstück der Bundesstraße 40 zwischen Flieden und Eichenzell als Bindeglied für die Autobahn zwischen den Anschlussstellen Schlüchtern-Nord und Fulda-Süd. |
|||
* ehemalige [[Bundesstraße 40]]: [[Saarbrücken]]–'''Neuhof'''–[[Fulda]] |
|||
:: Bis zum [[Lückenschluss]] der Autobahn 66 wurde der Verkehr über das restliche Teilstück der ehemaligen [[Bundesstraße 40]] zwischen Neuhof-Süd (51) und Neuhof-Nord (52) geführt. Dieser Streckenabschnitt wurde bis 2017 zurückgebaut und renaturiert. Nahe der Autobahn-Anschlussstelle Neuhof-Nord soll nach Planungen der Gemeindevertretung Neuhof auf der ehemaligen B 40 ein Pendlerparkplatz mit gut 100 Stellplätzen entstehen. Der Zugang wird demnach über die erste Ausfahrt am Dorfborner Kreisverkehr von Neuhof kommend erfolgen, die zurzeit noch für den nichtlandwirtschaftlichen Verkehr gesperrt ist. Die für den Parkplatz vorgesehene Fläche soll frühestens Ende 2018 verfügbar sein. |
|||
:: Auf der Strecke zwischen den ehemaligen B-40-Anschlussstellen Neuhof-Nord und Fulda-Süd, die auf einem künstlichen Damm durch das Überflutungsgebiet der Fliede führt, soll nach anderen Überlegungen der Gemeindevertretung Neuhof in Zukunft ein Rad- und Fußweg (unter anderem der [[Hessischer Radfernweg R3|Hessische Radfernweg R3]]) entlangführen. |
|||
==== Eisenbahn ==== |
==== Eisenbahn ==== |
||
'''Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen''' |
|||
* Bahnstrecke [[Fulda]] – [[Frankfurt (Main)|Frankfurt am Main]] ([[Kinzigtalbahn (Hessen)|Kinzigtalbahn]]) |
|||
{{Hauptartikel|Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen}} |
|||
:: Der Bahnhof Neuhof (Kr Fulda) wird jeweils im Stundentakt mit [[RegionalExpress|Regionalexpress-Zügen (RE)]] nach Frankfurt am Main und nach Fulda bedient. Außerdem besteht hier eine [[Anschlussbahn]] zum Kalibergwerk Neuhof-Ellers. |
|||
* Der nächste [[InterCityExpress|ICE]]-Anschluss befindet sich in Fulda. |
|||
Durch Neuhof führt die ''Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen'', von [[Frankfurt am Main]] kommend über [[Hanau]], [[Fulda]], [[Bebra]] nach [[Göttingen]]. |
|||
Eine [[Gleisanschluss|''Grubenanschlussbahn'' (Gleisanschluss)]] besteht zum [[K+S AG|Kalibergwerk Neuhof-Ellers, der K+S AG]], dem größten Industriebetrieb im Südkreis Fulda. |
|||
Der [[Bahnhof Neuhof(bei Fulda)|Bahnhof Neuhof (Kr Fulda)]] im Gemeindeteil Opperz an der [[Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen]] besteht seit 1868. Die Teilstrecke [[Fulda]]–Neuhof wurde am 1. Juli 1868 in Betrieb genommen und die Teilstrecke Neuhof–[[Steinau an der Straße]] schließlich am 15. Dezember 1868 eröffnet. Heute wird der Bahnhof Neuhof (Kr Fulda) im Stundentakt mit [[Regional-Express|Regionalexpresszügen]] (RE) nach Fulda und [[Frankfurt am Main]] bedient. |
|||
Die Deutsche Bahn AG hat im Zusammenhang mit dem Autobahnbau ihre Trasse in der Ortslage von Neuhof ausgebaut und den früheren S-förmigen Bogen begradigt, damit die [[InterCityExpress|ICE-Züge]] mit Tempo 160 durch Neuhof fahren können. Seit Abschluss der Trassenverlegung 2011 steht das Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen. Das Gleis für die Regionalzüge nach Frankfurt am Main befindet sich auf der alten Trasse auf der – von Süden aus gesehen – linken Seite des Bahnhofsgebäudes, während ICE- und Regionalzüge nach Fulda die neue Trasse auf der rechten Seite des Bahnhofsgebäudes nutzen. |
|||
Fußgänger aus dem Neuhofer Ortskern gelangen seit dem 20. November 2015 durch eine Unterführung direkt zum Bahnhof – ohne den früheren zehnminütigen Umweg über die Zollwegbrücke. |
|||
[[Datei:Fliedetalbrücken.jpg|mini|Die beiden Fliedetalbrücken südlich von Fulda. Auf die im Vordergrund zu sehende ''nördliche Fliedetalbrücke'' folgt nach einer kurzen Erhebung die ''südliche Fliedetalbrücke''.]] |
|||
Die [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg]] durchquert das Gemeindegebiet Neuhof. Die [[südliche Fliedetalbrücke]] überspannt die Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen und die [[Bundesautobahn 66|A 66]]. Das Bauwerk liegt nordwestlich des Ortsteils [[Hattenhof (Neuhof)|Hattenhof]]. Die [[Trasse (Verkehrsweg)|Trasse]] verläuft auf den Brücken gerade. Die [[nördliche Fliedetalbrücke]], welche die K 100 und die [[Fliede]] überführt, geht beim Nüchtershof in das Gemeindegebiet der Gemeinde [[Eichenzell]] über. Zwischen beiden Brücken liegt eine kleine Erhebung mitten im Fliedetal. Zwischen der nördlichen und der südlichen Fliedetalbrücke wurde eine [[Erddeponie]] mit Aushubmaterial des [[Sulzhoftunnel]]s angelegt. Diese ist inzwischen von der Natur mit Fauna und Flora des [[Fliedetal]]s wieder überwachsen. |
|||
Der nächstgelegene [[InterCityExpress|ICE]]-Anschluss befindet sich in [[Bahnhof Fulda|Fulda]] (14 Kilometer Entfernung). |
|||
==== Buslinien ==== |
==== Buslinien/ÖPNV ==== |
||
Neuhof bietet mehrere Haltepunkte und Umsteigemöglichkeiten |
Neuhof bietet mehrere Haltepunkte und Umsteigemöglichkeiten der [[Lokale Nahverkehrsgesellschaft|Lokalen Nahverkehrsgesellschaft]] Fulda (LNG Fulda) mbH in benachbarte Ortschaften (Linien 50 bis 54) im Rahmen der [[Rhein-Main-Verkehrsverbund]] GmbH (RMV) und des öffentlichen Personennahverkehrs ([[ÖPNV]]). |
||
<!-- === Medien === --> |
|||
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --> |
|||
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
|||
=== Bildung === |
=== Bildung === |
||
'''[[Grundschule]]n''' |
|||
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --> |
|||
* Schlossschule im Gemeindeteil Neustadt |
|||
'''Grundschulen''' |
|||
* Schlossschule in Neuhof-Neustadt |
|||
* Grundschule am Rippberg in Hattenhof |
* Grundschule am Rippberg in Hattenhof |
||
* Monte-Kali-Schule in Rommerz |
* [[Monte Kali|Monte-Kali]]-Schule in Rommerz |
||
'''[[Kooperative |
'''[[Kooperative Gesamtschule]] mit [[Orientierungsstufe|Förderstufe]]''' |
||
* [[ |
* [[Johannes Kepler|Johannes-Kepler]]-Schule am Opperzer Berg – Hauptschule, Realschule und gymnasialer Zweig (Sekundarstufe I) |
||
'''[[Förderschule]] mit Beratungszentrum''' |
'''[[Förderschule (Deutschland)|Förderschule]] mit Beratungszentrum''' |
||
* [[Albert Schweitzer|Albert-Schweitzer]]-Schule |
* [[Albert Schweitzer|Albert-Schweitzer]]-Schule im Gemeindeteil Neustadt |
||
'''Volkshochschule''' |
|||
* Zweigstelle der [[Volkshochschule]] des Landkreises Fulda |
|||
'''[[Volkshochschule]]''' |
|||
* Zweigstelle der Volkshochschule des Landkreises Fulda |
|||
== Persönlichkeiten == |
== Persönlichkeiten == |
||
=== Söhne und Töchter der Gemeinde === |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- |
<!-- d. h. Personen, die hier geboren sind; --> |
||
* [[Ignaz Wilhelm]] (1793–?), Jurist, Mitglied der kurhessischen Ständeversammlung und des Vorparlaments |
|||
<!-- d. h. Personen, die hier geboren sind;--> |
|||
* [[Caspar Enders]] (1797–1875), Gast- und Landwirt, Mitglied der Landstände des Großherzogtums Hessen |
|||
* Dr. Aloys Ruppel (1882 – 1977), geboren in Opperz, später Professor und Direktor des [[Gutenberg-Museum|Gutenberg-Museums]] in [[Mainz]], Ehrenbürger von Neuhof seit 1957 |
|||
* [[Ludwig Löber]] (1811–1865), Landwirt und Mitglied der Kurhessischen Ständeversammlung |
|||
<!-- ===Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben=== --> |
|||
* Henry Schnell (1821–1900), Gründer der Gemeinde [[Schnellville]], Indiana (USA), wurde in Giesel als Heinrich Schnell geboren |
|||
* [[Franz Rang]] (1831–1893), 1862–1893 Oberbürgermeister von Fulda, 1867–1871 Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes |
|||
* [[Karl Kleinhans]] (1836–1911), preußischer Generalleutnant |
|||
* [[Friedrich Koch (Politiker, 1838)|Friedrich Koch]] (1838–1897), römisch-katholischer Geistlicher und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses |
|||
* [[Wilhelm Diegelmann]] (1861–1934), Schauspieler |
|||
* [[Karl Hillenbrand (Politiker)|Karl Hillenbrand]] (1881–1954), Gewerkschaftsfunktionär und Politiker |
|||
* [[Aloys Ruppel]] (1882–1977), Historiker und Gutenbergforscher, Direktor der Stadtbibliothek, des Stadtarchivs und des Gutenberg-Museums in Mainz, Ehrenbürger der Gemeinde Neuhof und der Stadt Mainz (1957) |
|||
* Augustin Klüh (1907–1980), Direktor bei der [[Wintershall AG]], wirkte entscheidend am Aufbau der deutschen Erdölindustrie nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] mit; ein großes Anliegen war ihm der Aufbau der katholischen Diaspora in Niedersachsen; Gründer und Förderer des Sportvereins 1910 e. V. Neuhof |
|||
* [[Hans Ballmaier]] (1909–1958), preußischer Regierungsrat und Landrat, Mitglied der NSDAP und Stadtrat von Marburg |
|||
* [[Josef Albinger]] (1911–1995), Pfarrer der katholischen Pfarrgemeinde St. Georg in [[Poppenhausen (Wasserkuppe)|Poppenhausen]], wurde wegen Verlesens einer Predigt [[Clemens August Graf von Galen|Kardinal von Galens]] in das [[Konzentrationslager Dachau]] verschleppt, Ehrenbürger der Gemeinde Poppenhausen |
|||
* [[Richard Möller]] (1927–2020), Politiker, ehemaliges Mitglied des Hessischen Landtags ([[CDU]]) |
|||
* [[Winfried Heurich]] (* 1940), Chorleiter, Organist und Komponist |
|||
* [[Martin Hohmann]] (* 1948), Jurist und Politiker, ehemaliges [[Mitglied des Deutschen Bundestages]] ([[Alternative für Deutschland|AfD]], früher [[CDU]]) und ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Neuhof |
|||
* Bruno Block (1949–2021), Politiker, ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde [[Hosenfeld]] ([[Freie Wähler Hessen|Freie Wähler]]) |
|||
* [[Rochus Hahn]] (* 1960), [[Comedy]]- und [[Drehbuchautor]] |
|||
* [[Gabor Steingart]] (* 1962), Journalist, Buchautor und Medienunternehmer |
|||
* [[Kristin Gesang]] (* 1974), [[Moderator (Beruf)|Moderatorin]] des [[Liste der Regionalmagazine|Regionalmagazins]] ''[[Hessenschau]]'' und [[Reporter]]in im [[hr-fernsehen|Fernsehprogramm]] des [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunks]] |
|||
=== Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben === |
|||
<!-- d. h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein --> |
<!-- d. h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein --> |
||
* [[August Rosterg]] (1870–1945), Industrieller, Generaldirektor der Wintershall AG |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
* Emil Sauer, Bergwerksbesitzer aus Berlin, Gründer der „Kaligewerkschaft Hedwigsburg Neuhof“ 1905 |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
* [[Christoph Kalb]] (1895–1980), Hauptlehrer und Kantor in Giesel, Landschaftsmaler |
|||
* [[Josef Burg (Politiker)|Josef Burg]] (1909–1999), israelischer Politiker und Rabbiner, war um 1930 auf dem als [[Kibbuz]] genutzten [[Gehringshof]] in der Gemarkung von [[Hattenhof (Neuhof)|Hattenhof]] tätig |
|||
* [[Werner Jacobs (Theologe)|Werner Jacobs]] (1913–2007), katholischer Priester, 1941–1944 Kaplan der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael in Neuhof, später Professor für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Fulda |
|||
* [[Josef Mönninger]] (1919–2017), katholischer Priester, Domkapitular i. R., 1960–1966 Pfarrer der katholischen Pfarrgemeinde St. Laurentius in Giesel |
|||
* [[Erwin Sturm]] (1927–2016), katholischer Priester, Heimatforscher und Buchautor, 1963–2005 Pfarrer der katholischen Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt in Rommerz |
|||
* [[Anton Schütz (Theologe)|Anton Schütz]] (1930–2012), katholischer Priester, Domkapitular i. R., 1957–1959 Kaplan der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael in Neuhof |
|||
* [[Josef Klik]] (1935–2020), ehemaliger deutscher Leichtathletik-Meister, Lehrer an der Wernher-von-Braun-Schule (seit 2015 Johannes-Kepler-Schule) |
|||
* [[Ludwig Schick]] (* 1949), katholischer Priester, 1974–1977 Kaplan der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael in Neuhof, später Professor für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät Fulda und Weihbischof in Fulda, 2002–2022 Erzbischof von Bamberg |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Michael Mott]]: ''Neuhofs Schloßtürme: Erlebare Geschichte/Vor knapp 40 Jahren: Ein stattliches Barockschloß und der größte Fischweiher des Hochstiftes Fulda wurden eingeebnet.'' In: ''Fuldaer Zeitung.'' 25. Nov. 1993, S. 15 (Serie: DENK-mal!). |
|||
* Michael Mott: ''Erinnerungen an die Postkutschenzeit/Gefährdete „Verkehrszeichen“ aus längst vergangenen Tagen im Landkreis Fulda: die Meilen- und Stundensteine (Beispiel Neuhof).'' In: ''Fuldaer Zeitung.'' 16. März 1995, S. 13 (Serie: DENK-mal!). |
|||
* Frank Baranowski: ''Die Heeresmunitionsanstalten Neuhof-Ellers''. In: Hessischer Landesverband e. V. im Bund Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e. V. (Hrsg.): ''Gezähekiste''. Nr. 12, Februar 2013, S. 6–10 ([http://www.bergbau-hessen.de/images/Gez%E4hekiste/Gezaehekiste_13_2.pdf Online als PDF]) |
|||
* {{HessBib |NAME=Neuhof (Landreis Fulda) |GND=4102496-5}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Neuhof (bei Fulda)|3=S}} |
|||
* [http://www.nhf.de/ Offizielle Internetseite der Gemeinde Neuhof] |
|||
* [ |
* [https://www.neuhof-fulda.de/ Offizielle Website der Gemeinde Neuhof] |
||
<!-- * [http://www.rabaranowski.de/heeresmuna-neuhof-schaechte-neuhof-ellers Chronik der Heeresmunitionsanstalt Neuhof] gehört in Artikel als Ref. --> |
|||
* [http://www.rffs.de/home.html Regionalforum Fulda Südwest] |
|||
* [http://www.findcity.de/cgi-bin/start.pl?M=36119pb Ortsplan der Gemeinde Neuhof] |
|||
*{{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Hessen/Landkreise/Fulda/Städte_und_Gemeinden/Neuhof,_Kreis_Fulda|Neuhof}} |
|||
* {{LAGIS|ref=nein|ID=6521|titel=Neuhof, Landkreis Fulda |zugriff=2015-10-19}} |
|||
<br /> |
|||
* [https://statistik-hessen.de/themenauswahl/wahlen/daten/direktwahlen/neuhof/index.html Bürgermeisterwahlen in Neuhof auf statistik-hessen.de] |
|||
[[Kategorie:Ort in Hessen]] |
|||
[[Kategorie:Osthessen]] |
|||
== Anmerkungen und Einzelnachweise == |
|||
'''Anmerkungen''' |
|||
<references group="Anm." /> |
|||
'''Einzelnachweise''' |
|||
<references> |
|||
<ref name="lagis">{{LAGIS|ref=nein|ID=6521|titel=Neuhof, Landkreis Fulda |datum=2022-11-28}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="KHK1818"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Autor= |
|||
|Titel=Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818 |
|||
|Verlag=Verlag d. Waisenhauses |
|||
|Ort=Kassel |
|||
|Datum=1818 |
|||
|Seiten=208 f |
|||
|Online={{Google Buch|Linktext=online bei Google Books|KeinText=1|BuchID=eYQAAAAAcAAJ|Seite=RA2-PA208}} |
|||
}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2011A">{{Zensus-BRD |jahr=2011 |tabelle=Staat |gemeinde=Neuhof}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2022A">{{Zensus-BRD |jahr=2022 |tabelle=Staat |gemeinde=Neuhof}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2011F">{{Zensus-BRD |jahr=2011 |tabelle=HH-Fam |gemeinde=Neuhof}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2022F">{{Zensus-BRD |jahr=2022 |tabelle=HH-Fam |gemeinde=Neuhof}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2011Sen">{{Zensus-BRD |jahr=2011 |tabelle=HH-Sen |gemeinde=Neuhof}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2022Sen">{{Zensus-BRD |jahr=2022 |tabelle=HH-Sen |gemeinde=Neuhof}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2011A5">{{Zensus-BRD |jahr=2011 |tabelle=Alt-5 |gemeinde=Neuhof}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2022A5">{{Zensus-BRD |jahr=2022 |tabelle=Alt-5 |gemeinde=Neuhof}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2011M">{{Zensus-BRD |jahr=2011 |tabelle=Mig-HG |gemeinde=Neuhof}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2022M">{{Zensus-BRD |jahr=2022 |tabelle=Mig-HG |gemeinde=Neuhof}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2022R">{{Zensus-BRD |jahr=2022 |tabelle=Rel |gemeinde=Neuhof}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Z2011S"> |
|||
{{Internetquelle |url=https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_S3.pdf#page=28 |titel=Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden|werk=Zensus2011 |hrsg=[[Hessisches Statistisches Landesamt]] |seiten=28 |abruf=2024-11 |format=PDF; 1,8 MB |abruf-verborgen=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210913162001/https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_S3.pdf#page=66#page=14 |archiv-datum=2021-09-13|offline=1}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Fulda |
|||
|Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Neuhof (bei Fulda) |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4102496-5|LCCN=n/97/104799|VIAF=312851021}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Fulda}} |
|||
[[ |
[[Kategorie:Neuhof (bei Fulda)| ]] |
||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Fulda]] |
|||
[[Kategorie:Werra-Fulda-Kalirevier]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindegründung 1928]] |
Aktuelle Version vom 9. Juli 2025, 11:01 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 27′ N, 9° 37′ O | |
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Kassel | |
Landkreis: | Fulda | |
Höhe: | 278 m ü. NHN | |
Fläche: | 90,28 km2 | |
Einwohner: | 10.893 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 121 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 36119 | |
Vorwahlen: | 06655, 06669, 0661 | |
Kfz-Kennzeichen: | FD | |
Gemeindeschlüssel: | 06 6 31 018 | |
Gemeindegliederung: | 8 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Lindenplatz 4 36119 Neuhof | |
Website: | www.neuhof-fulda.de | |
Bürgermeister: | Heiko Stolz (CDU) | |
Lage der Gemeinde Neuhof im Landkreis Fulda | ||
![]() |

Neuhof ist eine Gemeinde im osthessischen Landkreis Fulda und traditionell der zusammenfassende Name für die drei Dörfer bzw. heutigen Gemeindeteile Ellers, Neustadt und Opperz.
In Neuhof befindet sich das Kaliwerk Neuhof-Ellers. Mit ca. 750 Beschäftigten gehört es zu den größten Arbeitgebern der Region Fulda.[2]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der namengebende Hauptort der Gemeinde liegt im Fliedetal zwischen den Mittelgebirgen Rhön im Osten und Vogelsberg im Westen, etwa 15 Kilometer südwestlich der Kreisstadt Fulda.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde Neuhof grenzt im Norden an die Gemeinde Großenlüder und die Stadt Fulda sowie im Osten an die Gemeinde Eichenzell. Im Südosten liegt die Gemeinde Kalbach, im Süden die Gemeinde Flieden (alle im Landkreis Fulda) und im Südwesten die Stadt Steinau an der Straße (Main-Kinzig-Kreis). Im Westen befinden sich die zum Vogelsbergkreis gehörenden Gemeinden Freiensteinau und Grebenhain. Im Nordwesten ist die Gemeinde Hosenfeld (Landkreis Fulda) gelegen.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neuhof (bestehend aus den Gemeindeteilen Ellers, Neustadt und Opperz) ist Hauptort der gleichnamigen Großgemeinde. Daneben umfasst die Gemeinde die Ortsteile Dorfborn, Giesel, Hattenhof, Hauswurz, Kauppen, Rommerz und Tiefengruben.
Mit 10.906 Einwohnern (Stand: 30. Juni 2016) ist Neuhof nach Künzell, Petersberg und Eichenzell die viertgrößte Gemeinde im Landkreis Fulda. Die Einwohnerzahlen verteilen sich auf die einzelnen Ortsteile wie folgt (Zahlen gemäß Gemeindeverwaltung Neuhof):[3]
Ortsteil | Einwohner | |
---|---|---|
Neuhof (Ellers, Neustadt und Opperz) | 5.025 | 46,1 % |
Rommerz | 1.685 | 15,5 % |
Hattenhof | 1.484 | 13,6 % |
Giesel | 975 | 8,9 % |
Hauswurz | 907 | 8,3 % |
Dorfborn (mit Kahlberg) | 601 | 5,5 % |
Tiefengruben | 146 | 1,3 % |
Kauppen | 83 | 0,8 % |
gesamt | 10.906 | 100 % |
Weiler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum Hauptort Neuhof (Gemeindeteil Opperz) zählt der etwa zwei Kilometer südwestlich des Gemeindeteils Opperz gelegene Weiler Erlenhof an der Kreisstraße 80 Richtung Flieden-Schweben.
Zur Gemarkung Neuhof (Gemeindeteil Ellers) zählt weiterhin der einen Kilometer nordwestlich der Ortsmitte von Dorfborn gelegene Weiler Kahlberg.
Kahlberg, früher ein Ortsteil von Ellers, war aufgrund seiner räumlichen Nähe eng mit Dorfborn verbunden. Heute ist Kahlberg mit Dorfborn zusammengewachsen, gehört jedoch weiterhin zur Gemarkung Neuhof. Der Weiler wird lediglich sichtbar durch die Alte Heerstraße, die auch gleichzeitig Gemarkungsgrenze bei Dorfborn ist und die Gemarkung Dorfborn von Neuhof trennt.
Zur Gemarkung Dorfborn zählen schließlich die etwa zwei Kilometer nordöstlich der Ortsmitte gelegenen Bilandshöfe als Weiler oder Einzelhöfe.
Grenzverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das einzige hessische Regierungsbezirksdreieck der Regierungsbezirke Darmstadt, Gießen und Kassel befindet sich im Südwesten von Kauppen. Die Grenze verläuft direkt am dortigen Flurgebiet Schrämmswiesen und grenzt an das in der Gemarkung von Weidenau befindliche Freiensteinauer Flurgebiet „In den Hecken“ und an das Flurgebiet Schabelenzwiese, das zum Stadtteil Hintersteinau der Stadt Steinau an der Straße gehört.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mittelalter und frühe Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Überblick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde Neuhof kann auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurückblicken. Mit dem heutigen Gemeindeteil Neustadt erfolgte im Jahr 956 die erste urkundliche Erwähnung einer Ansiedlung.[4] Der Gemeindeteil Ellers wurde erstmals 1165 als Elderiches erwähnt.[5]
Der Name Neuhof (lateinisch Nova Curia, mhd. Nuwenhof) wurde 1239 zum ersten Mal genannt. Er stammt von der Adelsfamilie von Neuhof (lat. de nova curia) bzw. von dem gleichnamigen Wasserschloss der Fuldaer Fürstäbte, das ursprünglich als Burg errichtet wurde. Einzelne Vertreter der Familie von Neuhof waren vermutlich Burgmannen. Um das Jahr 1250 ließ Fürstabt Heinrich IV. von Erthal (1249–1261) das Schloss Neuhof mit neuen Mauern, Zäunen und Gräben befestigen.
Neben Neustadt und Ellers entstand in der Nähe des Schlosses die Siedlung Opperz (erstmals 1326 erwähnt).[6] Das Wasserschloss wurde allmählich Mittelpunkt eines Verwaltungsbezirks im alten Gericht Flieden. Besonders in Zeiten, als in Fulda die Pest herrschte (beispielsweise in den Jahren 1597 und 1611), zogen sich Regierung und Kanzlei des Hochstifts Fulda auf das Schloss Neuhof zurück.
Historische Straßen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Ortsteile der heutigen Gemeinde Neuhof lagen im Mittelalter an der Wegkreuzung der beiden Altstraßen Via Regia (alte Königsstraße oder Reichsstraße von Frankfurt am Main nach Leipzig, auch Alte Heerstraße genannt) und Antsanvia (Handelsstraße von Mainz nach Eisenach, auch Alte Straß genannt).
Entlang der Via Regia zwischen Fulda und Frankfurt am Main verlief zudem ein Jakobsweg. An den Verlauf der Via Regia erinnern heute entsprechende Hinweisschilder mit der Aufschrift „Des Reiches Straße“.
19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit dem Friedensvertrag zwischen Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich unter dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. von Luneville 1801 wurde von Napoleon die Säkularisation in Deutschland eingeleitet und die geistlichen Gebiete weltlichen Fürsten zugeteilt. Daher ging die selbständige Fürstabtei Fulda und die dazugehörigen Gebiete wie viele andere 1803 an Wilhelm von Nassau-Oranien. Damit verlor auch Neuhof seine Rechte und Pflichten gegenüber Fulda. 1806 trat Nassau-Oranien dem von Napoleon und Frankreich gewünschten Rheinbund nicht bei, daher kam das Fürstbistum Fulda unter die Schutzherrschaft von Napoleon, der 1810 das Großherzogtum Frankfurt bildete, dem neben anderen Städten und Fürstbistümern auch Fulda unter dem Fürstprimas Karl Theodor von Dalberg angehörte. In den Nachfolgejahren wurde die erste kommunale Selbstverwaltung auch in den Dörfern im Landkreis aufgebaut. An deren Spitze stand zunächst der französische Ortsmaire, Schultheiß und Bürgermeister. 1816 fiel das Fuldaer Gebiet an Kurhessen-Kassel und 1866 an Preußen. Es gab nach 1806 keinen Kaiser mehr. Das ehemalige Fürstbistum Fulda kam 1816 als Großherzogtum Fulda zur Landgrafschaft Hessen-Kassel und wurde 1868 die preußische Provinz Hessen-Nassau.
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entstehung der Gemeinde Neuhof
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Hauptort der Gemeinde Neuhof wurde mit Verfügung des Kasseler Regierungspräsidenten vom 15. November 1928 aus den vormals selbstständigen Gemeinden Ellers, Neustadt und Opperz gebildet.
Gebietsreform in Hessen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum 1. Januar 1972 wurden im Zuge der Gebietsreform in Hessen die bis dahin ebenfalls selbstständigen Gemeinden Dorfborn, Giesel, Kauppen und Tiefengruben in die Gemeinde Neuhof eingegliedert und bildeten die neu Großgemeinde Neuhof.[7] Durch Landesgesetz kamen mit Wirkung vom 1. August 1972 noch Hattenhof, Hauswurz und Rommerz hinzu.[8][9] Für alle durch Gebietsreform zusammengeschlossenen ehemaligen Gemeinde wurde je ein Ortsbezirk gebildet.[10]
Verwaltungsgeschichte im Überblick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Neuhof angehört(e):[11][12]
- vor 1803: Heiliges Römisches Reich, Fürstabtei Fulda, Oberamt Neuhof
- ab 1803: Heiliges Römisches Reich, Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Amt Neuhof[Anm. 2]
- 1806–1810: Kaiserreich Frankreich,[Anm. 3] Fürstentum Fulda, Amt Neuhof (Militärverwaltung)
- 1810–1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Neuhof
- ab 1816: Kurfürstentum Hessen,[Anm. 4] Provinz Fulda, Amt Neuhof[13]
- ab 1821/22: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Fulda[14][Anm. 5]
- ab 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
- ab 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Kreis Fulda
- ab 1867: Königreich Preußen,[Anm. 6] Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
- ab 1871: Deutsches Reich,[Anm. 7] Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
- ab 1918: Deutsches Reich, Freistaat Preußen,[Anm. 8] Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
- ab 1944: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Kurhessen, Landkreis Fulda
- ab 1945: Deutsches Reich, Amerikanische Besatzungszone,[Anm. 9] Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
- ab 1946: Deutsches Reich, Amerikanische Besatzungszone, Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
- ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerstruktur 2011/2022
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach den Erhebungen des Zensus 2011/Zensus 2022 lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011 / 15. Mai 2022, in Neuhof 10.784/10.741 Einwohner. Nach dem Lebensalter waren 1949/1755 Einwohner unter 18 Jahren, 4492/3995 zwischen 18 und 49, 2153/2549 zwischen 50 und 64 und 2186/2447 Einwohner waren älter.[15]/[16] Unter den Einwohnern waren 223/772 (2,3 %) / (7,2 %) Ausländer, von denen 77/424 aus dem EU-Ausland, 78/187 aus anderen europäischen Ländern und 64/161 aus anderen Staaten kamen.[17]/[18] Von den deutschen Einwohnern hatten 8,3 % / 10,3 % einen Migrationshintergrund.[19]/[20] Die Einwohner lebten in 4692/3079 Haushalten. Davon waren 1396/? Singlehaushalte, 1357/1439 Paare ohne Kinder und 1420/1266 Paare mit Kindern, sowie 407/380 Alleinerziehende und 113/? Wohngemeinschaften.[21]/[22] In 1057/553 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 3193/2035 Haushaltungen leben keine Senioren.[23]/[24]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]• 1812: | 49 Feuerstellen, 354 Seelen[11] |
Neuhof: Einwohnerzahlen von 1812 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1812 | 354 | |||
1834 | 1.705 | |||
1840 | 1.731 | |||
1846 | 1.823 | |||
1852 | 1.771 | |||
1858 | 1.832 | |||
1864 | 1.902 | |||
1871 | 1.583 | |||
1875 | 1.619 | |||
1885 | 1.586 | |||
1895 | 1.583 | |||
1905 | 1.984 | |||
1910 | 2.272 | |||
1925 | 2.525 | |||
1939 | 2.851 | |||
1946 | 3.658 | |||
1950 | 3.824 | |||
1956 | 4.081 | |||
1961 | 4.314 | |||
1967 | 4.710 | |||
1970 | 4.776 | |||
1973 | 10.066 | |||
1975 | 10.119 | |||
1980 | 10.355 | |||
1985 | 10.485 | |||
1990 | 10.651 | |||
1995 | 11.484 | |||
2000 | 11.542 | |||
2005 | 11.279 | |||
2010 | 10.880 | |||
2015 | 10.838 | |||
2020 | 10.861 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[11]; Hessisches Statistisches Informationssystem[25]; Zensus 2011[17]; Zensus 2022[17] Nach 1970 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte. |
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Katholische Kirche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gebiet der politischen Gemeinde Neuhof umfasst fünf katholische Pfarreien, die wiederum drei Dekanaten bzw. vier Pastoralverbünden im Bistum Fulda zugeordnet sind:

Pfarrei | Ortsteil(e) / Kirchen / Filialkirchen | Dekanat | Pastoralverbund |
---|---|---|---|
St. Michael | St. Michael in Neuhof (Opperz), St. Josef in Dorfborn und Maria Unbefleckte Empfängnis in Tiefengruben | Dekanat Neuhof-Großenlüder | Heiliger Geist Kalbach–Neuhof |
Mariä Himmelfahrt | Mariä Himmelfahrt in Rommerz | Dekanat Neuhof-Großenlüder | Heiliger Geist Kalbach–Neuhof |
St. Bartholomäus | St. Bartholomäus in Hauswurz | Dekanat Neuhof-Großenlüder | Christus Erlöser Flieden–Hauswurz |
St. Laurentius | St. Laurentius in Giesel | Dekanat Fulda | St. Antonius von Padua Fulda-West
Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 wurden die Gemeinden des ehemaligen Pastoralverbundes durch Bischof Michael Gerber zur neuen Pfarrei St. Martin, Fulda zusammengeschlossen. |
St. Kosmas und Damian | St. Kosmas und Damian in Hattenhof | Dekant Rhön | St. Marien Eichenzell |
Im Hauptort Neuhof besteht die zum Dekanat Neuhof–Großenlüder bzw. Pastoralverbund Heiliger Geist Kalbach–Neuhof zählende katholische Pfarrei St. Michael.
Sie umfasst die Pfarrkirche St. Michael und ein Pfarrzentrum im Gemeindeteil Opperz. 1963 war die Filialkirche St. Barbara im Gemeindeteil Ellers errichtet worden, die nach 55 Jahren am 28. Oktober 2018 aufgegeben und profaniert wurde. Die finanzielle Situation und der Rückgang der Kirchenbesucherzahlen hatten die Entscheidung der Kirchengemeinde beeinflusst. Zudem gab es seit Jahren keine funktionierende Heizung mehr, das Dach war undicht und mittlerweile ist auch die Empore einsturzgefährdet. Die baulichen Mängel der Kirche drängten die Kirchengemeinde zu diesem Schritt.
Ebenfalls zur Pfarrei St. Michael gehören die Filialkirchen St. Josef der Arbeiter in Dorfborn und die Kapelle St. Maria Unbefleckte Empfängnis in Tiefengruben. Zu Pfarrei zählen rund 4.400 Katholiken. Das entspricht etwa 77 Prozent der Bevölkerung.
Zum selben Dekanat und Pastoralverbund zählt außerdem die katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Rommerz, die seit 2005 von der Pfarrei St. Michael im Hauptort Neuhof seelsorgerisch betreut und mitverwaltet wird.
Das Dekanat Neuhof–Großenlüder umfasst auch die katholische Pfarrei St. Bartholomäus in Hauswurz. Sie wird seit 2017 ebenfalls von der Pfarrei St. Michael in Neuhof seelsorgerisch betreut und mitverwaltet.
Weiterhin gibt es die zur Gemeinde Neuhof zählende und dem Dekanat Fulda bzw. Pastoralverbund St. Antonius von Padua Fulda-West zugeordnete katholische Pfarrei St. Laurentius in Giesel, die seit 2012 von der Pfarrei St. Markus in Fulda-Haimbach seelsorgerisch betreut und mitverwaltet wird, sowie die zum Dekanat Rhön bzw. Pastoralverbund St. Marien Eichenzell zählende Pfarrei St. Cosmas und Damian in Hattenhof.
Die frühere Gieseler Filialgemeinde Mariä Geburt in Fulda-Istergiesel wurde 2006 dem Dekanat Fulda bzw. Pastoralverbund Johannesberg zugeordnet. Die seelsorgerische Betreuung und Mitverwaltung wird seither von der Pfarrei St. Johannes der Täufer in Fulda-Johannesberg sichergestellt.
Evangelische Kirche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Neuhof besteht eine evangelische Kirchengemeinde mit einer Pfarrkirche und einem Jugendheim im Gemeindeteil Ellers, einem Gemeindehaus in Rommerz sowie einer Filialkirche in der Nachbargemeinde Flieden.
Kirchengemeinde | Ortsteil(e) | Kirchenkreis | Landeskirche |
---|---|---|---|
Kirchengemeinde Neuhof-Flieden | alle Ortsteile der Gemeinden Neuhof und Flieden. | Fulda | Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck |
Ehemalige jüdische Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis 1938 gab es in Neuhof eine jüdische Gemeinde mit einer Synagoge (eingeweiht 1876) in der heutigen Marktstraße (damals Frankfurter Straße) im Gemeindeteil Neustadt. Ihre Entstehung geht nachweislich bis auf das Jahr 1563 zurück. Zur Gemeinde gehörten die in Neuhof lebenden jüdischen Bürger.
In der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde die Synagoge geschändet und die Inneneinrichtung zerstört. Das Gebäude wurde nicht angezündet. In Neuhof lebten damals 48 Juden. Im Laufe des Jahres 1942 wurden die noch verbliebenen jüdischen Bürger aus Neuhof deportiert.
In den letzten Kriegsjahren wurde die ehemalige und leerstehende Synagoge widerrechtlich zu Wohnungen umgebaut. Das Synagogengebäude blieb nach 1945 erhalten, bis 1956 in seiner L-Form. Danach wurde es von Privatpersonen gekauft, die es durch An- und Umbauten äußerlich stark veränderten und dabei als ehemalige Synagoge unkenntlich machten. Als Ergebnis der An- und Umbauten befindet sich an dieser Stelle ein langgestrecktes Wohn- und Geschäftshaus in Privatbesitz.
Trotz der Umbauten ist die Bausubstanz des ehemaligen Synagogengebäudes derzeit noch zu etwa 80 Prozent erhalten. Das ehemalige Ritualbad (Mikwe) wurde bei Renovierungsarbeiten im Jahr 2008 aufgrund einer Bauzeichnung des Fuldaer Bauinspektors Friedrich Hoffmann geortet und zum Teil wieder freigelegt. Eine Hinweis- oder Gedenktafel ist nicht vorhanden.
Der 1905 angelegte jüdische Friedhof in der Gemarkung Flieden oberhalb der Landesstraße zwischen Neuhof und Flieden (ehemalige Bundesstraße 40) ist bis heute erhalten.[26]
Religionsstatistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]• 1961: | 665 evangelische (= 15,51 %), 3607 katholische (= 83,61 %) Einwohner[11] |
• 1987: | 1128 evangelische (= 11,3 %), 8540 katholische (= 85,3 %), 343 sonstige (= 3,4 %) Einwohner[27] |
• 2011: | 1650 evangelische (= 15,3 %), 8010 katholische (= 74,3 %), 1120 sonstige (= 10,4 %) Einwohner[27] |
• 2022: | 1520 evangelische (= 14,2 %), 6767 katholische (= 63,0 %), 2453 sonstige (= 22,8 %) Einwohner[28] |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeindevertretung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeindevertretung Neuhof besteht aus 37 Mitgliedern. Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[29] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[30][31][32]
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2021 |
Sitze 2021 |
% 2016 |
Sitze 2016 |
% 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 50,4 | 19 | 52,7 | 19 | 59,8 | 22 | 71,6 | 27 | 63,0 | 23 | |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 12,8 | 5 | 15,6 | 6 | 24,0 | 9 | 28,4 | 10 | 28,5 | 11 | |
GRÜNE | Bündnis 90/Die Grünen | 10,3 | 4 | 8,1 | 3 | 15,1 | 6 | — | — | 3,0 | 1 | |
BLN | Bürgerliste Neuhof | 16,6 | 6 | 23,6 | 9 | — | — | — | — | — | — | |
LINKE | Die Linke | – | – | — | — | 1,1 | 0 | — | — | — | — | |
CWE | Christliche Wähler-Einheit | – | – | — | — | — | — | — | — | 5,5 | 2 | |
AfD | Alternative für Deutschland | 9,8 | 3 | — | — | — | — | — | — | – | – | |
Gesamt | 100,0 | 37 | 100,0 | 37 | 100,0 | 37 | 100,0 | 37 | 100,0 | 37 | ||
Wahlbeteiligung | 55,9 % | 56,3 % | 49,4 % | 42,1 % | 55,8 % |
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl und ist Vorsitzender des Gemeindevorstands, dem in der Gemeinde Neuhof neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein Erster Beigeordneter und fünf weitere Beigeordnete angehören.[33] Bürgermeister ist seit dem 1. Februar 2017 Heiko Stolz (CDU).[34] Er wurde als Nachfolger von Maria Schultheis (CDU), die nach drei Amtszeiten nicht wieder kandidiert hatte,[35] am 18. September 2016 im ersten Wahlgang bei 50,7 Prozent Wahlbeteiligung mit 63,0 Prozent der Stimmen gewählt. Es folgte eine Wiederwahl ohne Gegenkandidaten im September 2022.[36]
- Amtszeiten der Bürgermeister[37]
- 2017–2029 Heiko Stolz (CDU)[34]
- 1999–2017 Maria Schultheis (CDU)[35]
- 1984–1998 Martin Hohmann (CDU)
- 1960–1984 Karl Heimüller (CDU)
- 1952–1959 Jakob Schneider
- 1945–1952 August Lotz
Ortsbeiräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gemeinde Neuhof
Für die Ortsteile Dorfborn, Giesel, Hattenhof, Hauswurz, Kauppen, Neuhof, Rommerz und Tiefengruben besteht je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher, nach Maßgabe der §§ 81 und 82 HGO und des Kommunalwahlgesetzes in der jeweils gültigen Fassung. Die Ortsbezirke entsprechen den Gebieten der ehemaligen Gemeinden. Die Ortsbeiräte bestehen aus fünf bis neun Mitgliedern. Die Ortsbeiräte werden im Rahmen der Kommunalwahlen gewählt. Der Ortsbeirat wählt eines seiner Mitglieder zum Ortsvorsteher bzw. zur Ortsvorsteherin.[10] Für die Wahlergebnisse siehe die entsprechenden Ortsteile.
- Ortsbezirk Neuhof (Kerngemeinde)
Der Ortsbeirat besteht aus neun Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 54,03 %. Es wurden fünf Mitglieder der CDU und je zwei Mitglieder des Bündnis 90/Die Grünen und der SPD gewählt.[38] Der Ortsbeirat wählte Rebecca Kreß (CDU) zur Ortsvorsteherin.[39]
Wappen und Flagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Blasonierung: „Geteilt von Gold und Schwarz; oben nebeneinander drei ineinanderhängende schwarze Ringe und schräg gekreuzt ein schwarzer Hammer und ein schwarzer Schlägel; unten ein durchgehendes goldenes Kreuz.“[40] |
Im Hessischen Ortswappenbuch[41] wird das 1953 verliehene[42] Ortswappen dargestellt, das jedoch 1963 mit Genehmigung des Innenministers durch das obige mit anderer Anordnung des Schildinhalts ersetzt wurde. Die drei verflochtenen Ringe erinnern an die 1928 erfolgte Bildung der Gemeinde Neuhof durch Zusammenlegung der bis dahin selbständigen Gemeinden Ellers, Opperz und Neustadt mit dem Forstgutsbezirk Neuhof. Die Bergbaugeräte symbolisieren die ortsansässige Kaliindustrie. Das Kreuz in der unteren Schildhälfte ist das fuldische, wenn auch in anderer Tingierung.[40] |
Flaggenbeschreibung: Quergestreift von Schwarz und Gelb mit Wappen.[40]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wahrzeichen der Gemeinde sind die katholische Pfarrkirche St. Michael im Gemeindeteil Opperz und die vier erhaltenen Türme des ehemaligen Neuhofer Wasserschlosses im Gemeindeteil Neustadt, dessen Hauptgebäude 1958 abgerissen wurde. An seiner Stelle befindet sich heute die Schlossschule (Grundschule Neuhof).
Die Pfarrkirche St. Michael ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika. Sie entstand 1831 und wurde von 1909 bis 1911 erweitert. Die Fassade wird von drei Sandsteinfiguren geschmückt. Bemerkenswert ist der zweigeschossige spätgotische Westturm mit Spitzhelm. Er wurde als Wehrkirche mit einer kleinen Kapelle im Erdgeschoss am Friedhof in Opperz errichtet, die 1490 dem Erzengel Michael (Festtag und Patrozinium am 29. September) geweiht wurde.
Das nachbarocke Langhaus der Kirche mit Tonnengewölbe ist einfach gestaltet. Die Ausstattung stammt aus verschiedenen Zeiten. Zu erwähnen sind beispielsweise die spätbarocken Apostelfiguren im Hauptschiff. Der spätgotische Taufstein stammt von 1503.
Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Gemeinde Neuhof besteht traditionell ein reges musikalisches Leben sowohl im kirchlichen wie auch im profanen Bereich. Neben der Chorvereinigung Cäcilia (gegründet 1907) und der Jungen Kantorei St. Michael (gegründet 1998) gibt es im Hauptort Neuhof ein Akkordeonorchester, ein Blasorchester und einen Spielmanns- und Fanfarenzug, außerdem ein Blasorchester im Ortsteil Rommerz, jeweils einen Musikverein in den Ortsteilen Giesel, Hattenhof und Hauswurz sowie die deutschlandweit aktive Big Band Vorsicht Gebläse.
Ein eigener Verein zur Förderung junger Musiker kümmert sich um die Belange neuer musikalischer Talente.
Freizeit und Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für Sport- und Freizeitaktivitäten stehen in Neuhof u. a. zwei Stadien, fünf Sportplätze und sechs Turnhallen, vier Bolzplätze, zwei Tennisanlagen, eine Tennishalle/Squash, mehrere Kegelbahnen, ein Streetball- und Inlineskatingplatz sowie ein Grillplatz zur Verfügung. Größere Sportveranstaltungen finden in der Vier-Felder-Halle (62 × 27 m Nutzfläche) der Johannes-Kepler-Schule statt, die eine feste Sitztribüne für etwa 900 Zuschauer enthält. Weiterhin gibt es eine Sportschule für Selbstverteidigung, Kampfsport und Fitness. Neuhof ist Heimat des SV Neuhof, dessen Fußballabteilung in der Saison 2023/24 in der Verbandsliga Hessen spielt.
Eine touristische Attraktion ist der 1999 eröffnete Planetenwanderweg, ein naturwissenschaftlicher Lehrpfad, der von der Johannes-Kepler-Schule am Opperzer Berg ausgehend bis zum Kalbacher Ortsteil Eichenried führt.
Neuhof liegt außerdem am 240 Kilometer langen Rhein-Main-Kinzig-Radweg, der in Rüdesheim am Rhein beginnt und nach Tann (Rhön) führt.
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fastnachtsveranstaltungen und Rosenmontagszug im Februar bzw. März im Hauptort Neuhof sowie in den Ortsteilen Giesel, Hattenhof und Rommerz
- Heidelbeerfest im Ortsteil Giesel am zweiten Wochenende im August (Kirchenpatrozinium St. Laurentius am 10. August)
- Ökumenisches Pfarrfest der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden im Gemeindezentrum im Gemeindeteil Neustadt Ende September (Kirchenpatrozinium St. Michael am 29. September)
- Kirmestanz auf dem Kirchplatz St. Michael im Gemeindeteil Opperz am Kirchweihsonntag, dem dritten Oktobersonntag, durch die Kirmesgesellschaft Neuhof[43]
- Weihnachtsmarkt im Schlosshof bzw. Gemeindezentrum im Gemeindeteil Neustadt am zweiten Adventswochenende
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Funktion als Unterzentrum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Unterzentrum besitzt die Gemeinde Neuhof Mittelpunktfunktion für den südwestlichen Teil des Landkreises Fulda mit einem Einzugsbereich von rund 25.000 Einwohnern. Hier finden sich u. a. zehn Ärzte, zwei Tierärzte, zwei Apotheken, ein Seniorenpflege- und Betreuungszentrum, neun Kirchengebäude, eine Postagentur, ein Bahnhof, mehrere Lebensmittelmärkte, Banken, fünf Schulen, eine Zweigstelle der Volkshochschule des Landkreises Fulda, sechs Kindergärten, ein Gemeindezentrum, sieben Bürgerhäuser, drei Gemeindebüchereien, ein Polizeiposten, eine Straßenmeisterei, vier Revierförstereien (Betriebsbezirke des Forstamts Fulda) sowie mehrere Gasthäuser.
Die räumliche Nähe zum Oberzentrum Fulda hat neben anderen Faktoren allerdings auch mit dazu geführt, dass Neuhof in den letzten Jahrzehnten einige Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verlor. Größere Unternehmen waren in der Vergangenheit die Rhöngold-Molkerei der Gebrüder Fricke, die Fleischwarenfabrik Josef Ruppel und der Holzhandel Reschop. Früher gab es in Neuhof außerdem noch zwei Forstämter, eine Zweigstelle des Amtsgerichts Fulda, ein Hallenfreibad („Allwetterbad“), ein Postamt und eine Niederlassung der Barmherzigen Schwestern mit Altenheim. Außerdem ging die Eigenständigkeit der Raiffeisenbank Neuhof eG verloren.
Regionalforum Fulda Südwest
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Förderung der Regionalentwicklung hat sich Neuhof im Mai 1998 mit den Gemeinden Bad Salzschlirf, Eichenzell, Flieden, Großenlüder, Hosenfeld und Kalbach zum Regionalforum Fulda Südwest zusammengeschlossen und eine kommunale Arbeitsgemeinschaft gebildet.[44] Seit der Umwandlung des Zusammenschlusses in einen Verein 2006 sind unter anderem die Kreishandwerkerschaft, der Kreisbauernverband und die Arbeitsgemeinschaft der Naturschutzverbände beigetreten. 2007 wurde das Regionalforum vom Land Hessen als Förderregion der Europäischen Union nach der sogenannten Gemeinschaftsinitiative LEADER zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft anerkannt und bekam in der Förderperiode 2008 bis 2013 1,6 Millionen Euro Fördermittel für verschiedene Maßnahmen.
Gegenwärtig bemühen sich die sieben Gemeinden um die Aufnahme in das EU-Programm für 2014 bis 2020 – und damit um zwei Millionen Euro Fördermittel. Diese sollen unter anderem der Bekämpfung von Ladenleerständen, der Förderung des Tourismus, der Lebensqualität, der regionalen Kultur, der Artenvielfalt in der Natur sowie von Existenzgründungen dienen.
Seit 2008 gehört das Regionalforum zum Verein Hessische Regionalforen (HRF) e. V.
In folgenden Bereichen führt die Kooperation der sieben Gemeinden zu Einsparungen oder Mehreinnahmen:
- ein gemeinsamer Jugendbetreuer
- Entwicklung von Radtourismus und Fremdenverkehr
- Museumsverbund
- Homepagepflege
- Studie Biomassenutzung
- Kulturwoche und kulturelle Veranstaltungen
- Tag der Regionen jedes Jahr im Herbst
- kostengünstigere Führerscheinausbildung für Feuerwehrleute
- Einführung Kosten- und Leistungsrechnung (Doppik)
- Abrufen von EU-Mitteln durch das Regionalforum als regionale Entwicklungsgruppe
Kaliwerk Neuhof-Ellers
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neuhof ist die einzige Bergbaugemeinde im Landkreis Fulda. Im Kaliwerk Neuhof-Ellers wird von rund 750 Mitarbeitern Kalisalz abgebaut und zu Düngemitteln verarbeitet. Bei einer jährlichen Rohsalzförderung von fast vier Millionen Tonnen erzeugt Neuhof-Ellers rund 1,3 Millionen Tonnen Verkaufsprodukte. Das Werk ist damit der größte Industriebetrieb im südlichen Teil des Landkreises. Es gehört heute zur Kasseler K+S AG (früher Kali und Salz AG bzw. Wintershall AG).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Juni 1905 wurde die Kalibohrgesellschaft Neuhof (ab Dezember 1905 Gewerkschaft Neuhof) gegründet, die bis zum Juni 1909 den 557 Meter tiefen Förderschacht Neuhof niederbrachte. Im November 1906 waren bereits alle übertägigen Betriebsgebäude fertiggestellt. Seit Januar 1910 bestanden die beiden Gewerkschaften Neuhof und Ellers, die betriebswirtschaftlich eine Einheit bildeten. Im März 1912 begann das Abteufen des 552 Meter tiefen Schachtes Ellers, das aufgrund des Ersten Weltkrieges erst 1920 abgeschlossen werden konnte.
Ende Juni 1926 wurde das Bergwerk aufgrund der gesetzlich festgelegten Förderquoten im Deutschen Kalisyndikat stillgelegt, aber als Reservewerk durch die Wintershall AG betriebsfähig gehalten. Rückwirkend zum 1. Februar 1935 stellte die Wintershall AG dem Reichsfiskus Heer die Schächte Ellers und Neuhof sowie ab dem 1. April 1937 den größten Teil der Werksanlage und die Grubenbaue zur Verfügung.[45] Das Bergwerk wurde zur Heeres-Nebenmunitionsanstalt der deutschen Wehrmacht umgebaut, die im September 1939 fertiggestellt war. Auf einer Fläche von 40.000 Quadratmetern wurden in beiden Schächten Munition und sonstiges Wehrmachtsgut gelagert. Noch im Juni 1944 lagerten in der Muna 14.000 Tonnen Pulver und Sprengstoff. Zu diesem Zeitpunkt liefen bereits Bestrebungen, die Schächte für die untertägige Verlagerung eines Rüstungsbetriebes zu nutzen.
Durch Verfügung des Rüstungsstabes vom 23. September 1944 hatte das OKH den Schacht Ellers an die Adlerwerke aus Frankfurt am Main für die Herstellung von Panzergetrieben abzutreten. Das Bauvorhaben mit dem Decknamen „Schakal“ stand unter der Leitung der Organisation Todt. Beim Ausbau der Grubenbaue mussten italienische Militärinternierte und sogenannte „Halbjuden“ als Zwangsarbeiter arbeiten. Durch einen Luftangriff auf den Bahnhof Neuhof und das Vorrücken amerikanischer Truppen kam der Ausbau Ende März 1945 zum Erliegen.
Aufgrund der militärischen Nutzung sollten die Schächte nach 1945 zunächst geflutet werden. Ab 1946 wurden die eingelagerten Munitionsbestände von der STEG geräumt. 1952 erfolgte die Rückgabe an die Wintershall AG, die aufgrund des Verlusts ihrer auf dem Gebiet der DDR gelegenen Kalibergwerke die Wiederinbetriebnahme des Bergwerks Neuhof beschloss. Nach Beseitigung der Kriegsschäden begann 1953 der Neuaufbau der Verarbeitungsanlage in Neuhof. Im Oktober 1954 nahm das Bergwerk seinen Betrieb wieder auf.
Monte Kali
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Halde, im Volksmund auch „Monte Kali“ genannt, ist weithin sichtbar und damit prägender Landschaftsbestandteil und Landmarke. So tritt sie auf der Autobahn 66 vom Distelrasen ab der Anschlussstelle 49 Schlüchtern-Nord in Richtung Fulda ins Blickfeld und ebenso auf der ICE-Strecke Fulda–Würzburg bei der nördlichen Fliedetalbrücke. Mit einer Höhe von 200 Metern bis auf 500 m ü. NHN aufragend besteht sie aus etwa 125 Millionen Tonnen Steinsalz, Anhydrit, Ton, anderen Mineralen und Wasser. Jährlich werden etwa 2,4 Millionen Tonnen neu aufgeschüttet. Die Gesamtfläche der Halde beträgt zurzeit etwa 90 Hektar.[46] Das Kaliwerk ist mit einem Gleisanschluss über den Güterbahnhof Neuhof an die Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen und über die Anschlussstelle Neuhof-Süd (51) der Autobahn 66 (und die seit 2015 fertiggestellten Westspange) an das überörtliche Straßennetz angebunden.
Haldenkreuz
Am 27. Oktober 1995 erhielt die Neuhofer Kalihalde ein besonderes Wahrzeichen. Auf Initiative des seinerzeitigen Bürgermeisters Martin Hohmann wurde von Holzbau Quinkler aus Nüsttal-Haselstein ein hölzernes, neun Meter hohes Kreuz errichtet. Es wurde mit Glühbirnen ausgestattet und leuchtet seitdem nachts weithin sichtbar. Das Haldenkreuz ist sowohl in religiöser wie gesellschaftlicher Sicht ein Wegweiser oder Orientierungspunkt für viele Menschen in der Region Fulda und für Menschen, die mit ihren Autos oder im ICE an der Halde vorbeifahren, geworden. Die kirchliche Segnung erfolgte 1995 durch den damaligen Generalvikar der Diözese Fulda, Ludwig Schick, den späteren Erzbischof von Bamberg, sowie den Ortspfarrern Bernhard Axt (katholisch) und Manfred Knieper (evangelisch).
Gewerbegebiet Neuhof-Nord
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Gemarkung Neuhof-Dorfborn befindet sich das Gewerbegebiet Neuhof-Nord. In dem Gewerbegebiet haben sich mehrere größere und verkehrsintensive Betriebe angesiedelt: u. a. der Deutsche-Paket-Dienst (DPD), die Spedition D&S[47], Fronius International[48][49], die Tyroo GmbH (ehem. Reifen Krieg)[50][51], die MIDAS Pool-Zubehör und Fontänentechnik und die Leinweber Landtechnik GmbH & Co. KG. Das Gewerbegebiet besitzt keinen Gleisanschluss.
Standort: | Neuhof-Dorfborn |
Gesamtfläche (geplanter Endausbau): | etwa 40 ha |
derzeit erschlossen: | etwa 8 ha |
derzeit vorhandene freie Flächen: | etwa 3.600 bis 6.500 m² |
Verkehrsanbindung
- Autobahn 66: Die Autobahnanschlussstelle Neuhof-Nord (52) führt direkt zum Gewerbegebiet
- Autobahn 7: 7 Kilometer Entfernung; über die A 66 und das Dreieck Fulda erreichbar
- Regionaler Bahnhof Neuhof (Kr Fulda): 3 Kilometer Entfernung
- ICE-Bahnhof Fulda: 12 Kilometer Entfernung
- Flughafen Frankfurt Main: 98 Kilometer Entfernung
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fernstraßen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Autobahn 66: Wiesbaden–Frankfurt am Main–Hanau–Neuhof–Dreieck Fulda (Verbindung zur Autobahn 7)
- Zwischen den beiden Anschlussstellen Neuhof-Süd (51) und Neuhof-Nord (52) führt der 1,6 Kilometer lange, zweiröhrige Tunnel Neuhof durch die Ortslage von Neuhof (parallel zur Bahntrasse zwischen den Gemeindeteilen Neustadt und Opperz). Dabei handelt es sich um eine sogenannte Einhausung, die nicht bergmännisch gegraben, sondern in offener Bauweise in einer Schneise errichtet und anschließend komplett mit Erde bedeckt wurde. Die Freigabe des Tunnels erfolgte am 13. September 2014 nach knapp neunjähriger Bauzeit.[52]
- ehemalige Bundesstraße 40: Saarbrücken–Neuhof–Fulda
- Bis zum Lückenschluss der Autobahn 66 wurde der Verkehr über das restliche Teilstück der ehemaligen Bundesstraße 40 zwischen Neuhof-Süd (51) und Neuhof-Nord (52) geführt. Dieser Streckenabschnitt wurde bis 2017 zurückgebaut und renaturiert. Nahe der Autobahn-Anschlussstelle Neuhof-Nord soll nach Planungen der Gemeindevertretung Neuhof auf der ehemaligen B 40 ein Pendlerparkplatz mit gut 100 Stellplätzen entstehen. Der Zugang wird demnach über die erste Ausfahrt am Dorfborner Kreisverkehr von Neuhof kommend erfolgen, die zurzeit noch für den nichtlandwirtschaftlichen Verkehr gesperrt ist. Die für den Parkplatz vorgesehene Fläche soll frühestens Ende 2018 verfügbar sein.
- Auf der Strecke zwischen den ehemaligen B-40-Anschlussstellen Neuhof-Nord und Fulda-Süd, die auf einem künstlichen Damm durch das Überflutungsgebiet der Fliede führt, soll nach anderen Überlegungen der Gemeindevertretung Neuhof in Zukunft ein Rad- und Fußweg (unter anderem der Hessische Radfernweg R3) entlangführen.
Eisenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen
Durch Neuhof führt die Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen, von Frankfurt am Main kommend über Hanau, Fulda, Bebra nach Göttingen.
Eine Grubenanschlussbahn (Gleisanschluss) besteht zum Kalibergwerk Neuhof-Ellers, der K+S AG, dem größten Industriebetrieb im Südkreis Fulda.
Der Bahnhof Neuhof (Kr Fulda) im Gemeindeteil Opperz an der Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen besteht seit 1868. Die Teilstrecke Fulda–Neuhof wurde am 1. Juli 1868 in Betrieb genommen und die Teilstrecke Neuhof–Steinau an der Straße schließlich am 15. Dezember 1868 eröffnet. Heute wird der Bahnhof Neuhof (Kr Fulda) im Stundentakt mit Regionalexpresszügen (RE) nach Fulda und Frankfurt am Main bedient.
Die Deutsche Bahn AG hat im Zusammenhang mit dem Autobahnbau ihre Trasse in der Ortslage von Neuhof ausgebaut und den früheren S-förmigen Bogen begradigt, damit die ICE-Züge mit Tempo 160 durch Neuhof fahren können. Seit Abschluss der Trassenverlegung 2011 steht das Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen. Das Gleis für die Regionalzüge nach Frankfurt am Main befindet sich auf der alten Trasse auf der – von Süden aus gesehen – linken Seite des Bahnhofsgebäudes, während ICE- und Regionalzüge nach Fulda die neue Trasse auf der rechten Seite des Bahnhofsgebäudes nutzen. Fußgänger aus dem Neuhofer Ortskern gelangen seit dem 20. November 2015 durch eine Unterführung direkt zum Bahnhof – ohne den früheren zehnminütigen Umweg über die Zollwegbrücke.

Die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg durchquert das Gemeindegebiet Neuhof. Die südliche Fliedetalbrücke überspannt die Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen und die A 66. Das Bauwerk liegt nordwestlich des Ortsteils Hattenhof. Die Trasse verläuft auf den Brücken gerade. Die nördliche Fliedetalbrücke, welche die K 100 und die Fliede überführt, geht beim Nüchtershof in das Gemeindegebiet der Gemeinde Eichenzell über. Zwischen beiden Brücken liegt eine kleine Erhebung mitten im Fliedetal. Zwischen der nördlichen und der südlichen Fliedetalbrücke wurde eine Erddeponie mit Aushubmaterial des Sulzhoftunnels angelegt. Diese ist inzwischen von der Natur mit Fauna und Flora des Fliedetals wieder überwachsen.
Der nächstgelegene ICE-Anschluss befindet sich in Fulda (14 Kilometer Entfernung).
Buslinien/ÖPNV
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neuhof bietet mehrere Haltepunkte und Umsteigemöglichkeiten der Lokalen Nahverkehrsgesellschaft Fulda (LNG Fulda) mbH in benachbarte Ortschaften (Linien 50 bis 54) im Rahmen der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) und des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schlossschule im Gemeindeteil Neustadt
- Grundschule am Rippberg in Hattenhof
- Monte-Kali-Schule in Rommerz
Kooperative Gesamtschule mit Förderstufe
- Johannes-Kepler-Schule am Opperzer Berg – Hauptschule, Realschule und gymnasialer Zweig (Sekundarstufe I)
Förderschule mit Beratungszentrum
- Albert-Schweitzer-Schule im Gemeindeteil Neustadt
- Zweigstelle der Volkshochschule des Landkreises Fulda
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ignaz Wilhelm (1793–?), Jurist, Mitglied der kurhessischen Ständeversammlung und des Vorparlaments
- Caspar Enders (1797–1875), Gast- und Landwirt, Mitglied der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Ludwig Löber (1811–1865), Landwirt und Mitglied der Kurhessischen Ständeversammlung
- Henry Schnell (1821–1900), Gründer der Gemeinde Schnellville, Indiana (USA), wurde in Giesel als Heinrich Schnell geboren
- Franz Rang (1831–1893), 1862–1893 Oberbürgermeister von Fulda, 1867–1871 Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes
- Karl Kleinhans (1836–1911), preußischer Generalleutnant
- Friedrich Koch (1838–1897), römisch-katholischer Geistlicher und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
- Wilhelm Diegelmann (1861–1934), Schauspieler
- Karl Hillenbrand (1881–1954), Gewerkschaftsfunktionär und Politiker
- Aloys Ruppel (1882–1977), Historiker und Gutenbergforscher, Direktor der Stadtbibliothek, des Stadtarchivs und des Gutenberg-Museums in Mainz, Ehrenbürger der Gemeinde Neuhof und der Stadt Mainz (1957)
- Augustin Klüh (1907–1980), Direktor bei der Wintershall AG, wirkte entscheidend am Aufbau der deutschen Erdölindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg mit; ein großes Anliegen war ihm der Aufbau der katholischen Diaspora in Niedersachsen; Gründer und Förderer des Sportvereins 1910 e. V. Neuhof
- Hans Ballmaier (1909–1958), preußischer Regierungsrat und Landrat, Mitglied der NSDAP und Stadtrat von Marburg
- Josef Albinger (1911–1995), Pfarrer der katholischen Pfarrgemeinde St. Georg in Poppenhausen, wurde wegen Verlesens einer Predigt Kardinal von Galens in das Konzentrationslager Dachau verschleppt, Ehrenbürger der Gemeinde Poppenhausen
- Richard Möller (1927–2020), Politiker, ehemaliges Mitglied des Hessischen Landtags (CDU)
- Winfried Heurich (* 1940), Chorleiter, Organist und Komponist
- Martin Hohmann (* 1948), Jurist und Politiker, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages (AfD, früher CDU) und ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Neuhof
- Bruno Block (1949–2021), Politiker, ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Hosenfeld (Freie Wähler)
- Rochus Hahn (* 1960), Comedy- und Drehbuchautor
- Gabor Steingart (* 1962), Journalist, Buchautor und Medienunternehmer
- Kristin Gesang (* 1974), Moderatorin des Regionalmagazins Hessenschau und Reporterin im Fernsehprogramm des Hessischen Rundfunks
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- August Rosterg (1870–1945), Industrieller, Generaldirektor der Wintershall AG
- Emil Sauer, Bergwerksbesitzer aus Berlin, Gründer der „Kaligewerkschaft Hedwigsburg Neuhof“ 1905
- Christoph Kalb (1895–1980), Hauptlehrer und Kantor in Giesel, Landschaftsmaler
- Josef Burg (1909–1999), israelischer Politiker und Rabbiner, war um 1930 auf dem als Kibbuz genutzten Gehringshof in der Gemarkung von Hattenhof tätig
- Werner Jacobs (1913–2007), katholischer Priester, 1941–1944 Kaplan der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael in Neuhof, später Professor für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Fulda
- Josef Mönninger (1919–2017), katholischer Priester, Domkapitular i. R., 1960–1966 Pfarrer der katholischen Pfarrgemeinde St. Laurentius in Giesel
- Erwin Sturm (1927–2016), katholischer Priester, Heimatforscher und Buchautor, 1963–2005 Pfarrer der katholischen Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt in Rommerz
- Anton Schütz (1930–2012), katholischer Priester, Domkapitular i. R., 1957–1959 Kaplan der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael in Neuhof
- Josef Klik (1935–2020), ehemaliger deutscher Leichtathletik-Meister, Lehrer an der Wernher-von-Braun-Schule (seit 2015 Johannes-Kepler-Schule)
- Ludwig Schick (* 1949), katholischer Priester, 1974–1977 Kaplan der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael in Neuhof, später Professor für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät Fulda und Weihbischof in Fulda, 2002–2022 Erzbischof von Bamberg
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Mott: Neuhofs Schloßtürme: Erlebare Geschichte/Vor knapp 40 Jahren: Ein stattliches Barockschloß und der größte Fischweiher des Hochstiftes Fulda wurden eingeebnet. In: Fuldaer Zeitung. 25. Nov. 1993, S. 15 (Serie: DENK-mal!).
- Michael Mott: Erinnerungen an die Postkutschenzeit/Gefährdete „Verkehrszeichen“ aus längst vergangenen Tagen im Landkreis Fulda: die Meilen- und Stundensteine (Beispiel Neuhof). In: Fuldaer Zeitung. 16. März 1995, S. 13 (Serie: DENK-mal!).
- Frank Baranowski: Die Heeresmunitionsanstalten Neuhof-Ellers. In: Hessischer Landesverband e. V. im Bund Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e. V. (Hrsg.): Gezähekiste. Nr. 12, Februar 2013, S. 6–10 (Online als PDF)
- Literatur über Neuhof (Landreis Fulda) nach GND In: Hessische Bibliographie
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website der Gemeinde Neuhof
- Ortsplan der Gemeinde Neuhof
- Neuhof, Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Bürgermeisterwahlen in Neuhof auf statistik-hessen.de
Anmerkungen und Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
- ↑ Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter und frühen Gerichte sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
- ↑ Durch den Reichsdeputationshauptschluss.
- ↑ Infolge der Napoleonischen Kriege.
- ↑ Infolge der Beschlüsse des Wiener Kongresses.
- ↑ Trennung von Justiz (Justizamt Neuhof) und Verwaltung.
- ↑ Infolge des Deutschen Krieges.
- ↑ Deutsche Reichsgründung
- ↑ Infolge des Ersten Weltkriegs.
- ↑ Infolge des Zweiten Weltkriegs.
Einzelnachweise
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2024 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ K+S Standort Neuhof-Ellers
- ↑ Gemeinde Neuhof – Ortsbeiräte/Ortschaften, abgerufen am 7. April 2018
- ↑ Neustadt, Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 28. September 2017.
- ↑ Ellers, Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 28. September 2017.
- ↑ Opperz, Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 28. September 2017.
- ↑ Gemeindegebietsreform in Hessen; Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 21. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 3, S. 84, Punkt 93 Abs. 54 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,0 MB]).
- ↑ Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Fulda und Hünfeld und der Stadt Fulda (GVBl. II 330-14) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 220, § 12 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 394 f. (f. Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ a b Hauptsatzung. (PDF; 21 kB) § 6. In: Webauftritt. Gemeinde Neuhof, abgerufen im November 2024.
- ↑ a b c d Neuhof, Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 28. November 2022). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S. 208 f. (online bei Google Books).
- ↑ Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August. (kurhess GS 1821) S. 76.
- ↑ Bevölkerung nach fünf Altersklassen: Neuhof. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ Bevölkerung nach fünf Altersklassen: Neuhof. In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
- ↑ a b c Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Neuhof. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Neuhof. In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
- ↑ Bevölkerung nach Migrationshintergrund und -erfahrung: Neuhof. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ Bevölkerung nach Migrationshintergrund und -erfahrung: Neuhof. In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
- ↑ Haushalte nach Familien: Neuhof. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ Haushalte nach Familien: Neuhof. In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
- ↑ Haushalte nach Seniorenstatus: Neuhof. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
- ↑ Haushalte nach Seniorenstatus: Neuhof. In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
- ↑ Hessisches Statistisches Informationssystem (Hesis) In: Statistik.Hessen.
- ↑ Vgl. Alemannia Judaica, Die Synagoge in Neuhof (Kreis Fulda)
- ↑ a b Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 28, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. September 2021 .
- ↑ Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit: Neuhof. In: Zensus 2022. Statistisches Bundesamt, abgerufen im August 2024.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2011.
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2006.
- ↑ Gremien: Gemeindevorstand
- ↑ a b Osthessen News, 15. Juni 2016: CDU-Nominierungsparteitag: Heiko Stolz (43) soll Rathauschef werden – Fuldainfo, 20. Januar 2017: Heiko Stolz offiziell in sein Amt des Bürgermeisters eingeführt: „Offiziell wird Heiko Stolz sein Amt am 1. Februar 2017 antreten“
- ↑ a b Osthessen News, 24. Januar 2017: Maria Schultheis verabschiedet sich nach 18 Jahren als Bürgermeisterin: „Im Februar übergibt sie den Chefsessel im Rathaus ihrem Nachfolger Heiko Stolz (CDU)“
- ↑ Hessenschau.de: Bürgermeisterwahl am 25. September 2022 in Neuhof (Fulda)
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Neuhof ( vom 10. Juli 2021 im Internet Archive); Hinweis: Einzelergebnisse sind nicht archiviert – Votemanager: Wahltermine Gemeinde Neuhof, seit 1994
- ↑ Ortsbeiratswahl Neuhof. In: Votemanager. Gemeinde Neuhof, abgerufen im November 2024.
- ↑ Ortsvorsteher Ortsbezirk Neuhof. In: Webauftritt. Gemeinde Neuhof, abgerufen im November 2024.
- ↑ a b c Klemens Stadler: Die Gemeindewappen des Landes Hessen. Neuausgabe des Sammelwerks Deutsche Ortswappen von Prof. Otto Hupp im Auftrage der HAG Aktiengesellschaft in Bremen, bearbeitet von Dr. Klemens Stadler, Zeichnungen von Max Reinhart (= Deutsche Wappen – Bundesrepublik Deutschland. Band 3). Angelsachsen-Verlag, Bremen 1967, S. 67.
- ↑ Hessisches Ortswappenbuch, Bearbeitet im Auftrag des Staatsarchivs Wiesbaden von Karl Ernst Demandt und Otto Renkhoff. Starke, Limburg 1956, DNB 455374694
- ↑ Genehmigung zur Führung eines Wappens an die Gemeinde Neuhof im Landkreis Fulda, Regierungsbezirk Kassel vom 12. November 1953. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1953 Nr. 48, S. 1075, Punkt 1369 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,3 MB]).
- ↑ Kirmes am Monte Kali: Neuhof feiert mit seinen 13 Paaren. 17. Oktober 2021, abgerufen am 17. Oktober 2021.
- ↑ Regionalforum Fulda Südwest
- ↑ Gezähekiste 2/2011 (PDF; 8,7 MB).
- ↑ Website der K+S GmbH
- ↑ d-s-bauen-neuen-hauptsitz-in-dorfborn-umzug-im-sommer-2020
- ↑ fronius-baut-deutschland-zentrale-in-dorfborn
- ↑ grossunternehmen-fronius-startet-neubau
- ↑ aus-reifen-krieg-wird-tyroo-reifengrosshaendler
- ↑ firma-reifen-krieg-in-dorfborn-an-internationalen-investor-verkauft
- ↑ Hessen Mobil ( vom 26. Juli 2014 im Internet Archive)