„Augenklappe“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Einleitung: ungünstiges Bild ersetzt (Augenpflaster, keine Augenklappe) |
|||
(163 dazwischenliegende Versionen von 100 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:David Bowie - TopPop 1974 03 (cropped) (cropped).png|mini|hochkant|[[David Bowie]] mit Augenklappe (1974)]] |
|||
Eine '''Augenklappe''' ist ein Hilfsmittel, welches der Abdeckung eines [[Auge |
Eine '''Augenklappe''' ist ein Hilfsmittel, welches der temporären oder dauerhaften Abdeckung eines [[Auge]]s dient. Sie besteht aus einer ovalen, etwa hühnereigroßen, leicht gewölbten Schale, die über das Auge gelegt und meist mit einem elastischen Band hinter dem Kopf befestigt wird. Die Schale besteht je nach Anwendungsgebiet aus [[Kunststoff]], [[Filz]] oder [[Leder]], kann aber auch aus anderen Materialien bestehen und beispielsweise mit einer inneren Polsterung versehen sein. Zudem gibt es Modelle, die an einer Brille befestigt werden können.<ref>{{Patent| Land=EP| V-Nr=1077388| Code=B1| Titel=An einer Brille zu befestigende Augenklappe| A-Datum=2000-08-15| V-Datum=2003-03-19| Erfinder=Annette Wohlfarth}}</ref> |
||
Augenklappen gelten als ein typisches Symbol für [[#Augenklappe bei Piraten|Piraten]]. |
|||
⚫ | |||
Die Augenklappen dürfen nicht mit [[Justitia]]s ''Augenbinden'' verwechselt werden. |
|||
⚫ | |||
== Geschichte == |
|||
Die Augenklappe kann verschiedensten medizinischen Zwecken dienen. Unter Anderem z. B. |
|||
⚫ | Vor dem Aufkommen der modernen Medizin waren Augenklappen allgegenwärtig. Vor allem besonders gefährdete Berufsgruppen wie zum Beispiel [[Schmied]]e trugen sie häufig. Mit der Verbesserung der Medizin und dem Aufkommen von Prothesen ([[Augenprothese|Glasauge]]) und [[Schutzbrille]]n wurde die Augenklappe aber immer seltener. |
||
* der Ruhigstellung des Auges |
|||
* das Auge feucht zu halten, falls sich z. B. die [[Augenlid|Lider]] nicht mehr schließen lassen |
|||
* dem Schutz vor äußeren Einflüssen/Verschmutzung |
|||
Bei Kindern wird die Klappe häufig benutzt um eine unterschiedliche Entwicklung der beiden Augen ([[Schielen]], [[Amblyopie]]) auszugleichen, wobei hier oft lieber ein [[Augenpflaster]] benutzt wird. |
|||
⚫ | |||
=== Kosmetische Anwendung === |
=== Kosmetische Anwendung === |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
Bei Kindern wird eine Augenklappe gelegentlich benutzt, um die funktionelle Sehschwäche eines Auges ([[Amblyopie]]) zu behandeln. Manchmal kann damit die [[Compliance (Medizin)|Compliance]] verbessert werden, meistens wird jedoch ein [[Augenpflaster]] wegen des besseren therapeutischen Effekts bevorzugt. Auch bei gelegentlich auftretenden [[Diplopie|Doppelbildern]] kann eine Augenklappe ein probates Hilfsmittel darstellen. |
|||
Manche Augenärzte verwenden die Augenklappe auch bei der [[Perimetrie|Gesichtsfelduntersuchung]]. Die Untersuchung wird am einzelnen Auge vorgenommen, das andere Auge wird mit der Augenklappe abgedeckt. |
|||
=== Sonstige Anwendung === |
|||
Nicht geeignet ist die Augenklappe zur Ruhigstellung des Auges. Ebenso wenig bewirkt sie eine verbesserte Befeuchtung des Auges – beispielsweise bei [[Lagophthalmus]] – weil sie nicht wasserdicht schließt. Auch nach Augenoperationen ist die Augenklappe kein geeigneter Schutz, weil sie wegen ihrer geringen Größe bei Verrutschen allzu leicht auf die noch unverheilte Operationswunde drückt. In den genannten Fällen werden [[Augenpflaster|Augenverbände]] angewendet. |
|||
⚫ | |||
== |
=== Sonstige Anwendung === |
||
⚫ | |||
Seitdem der Mensch Werkzeuge benutzt, wird er auch schon verschiedene Arten von Augenklappen hergestellt haben, um verletzte Augen zu schützen und besser heilen zu lassen. |
|||
⚫ | Vor dem Aufkommen der modernen Medizin waren Augenklappen allgegenwärtig. Vor allem besonders gefährdete Berufsgruppen wie |
||
Entgegen der landläufigen Meinung wurden Augenklappen auch zur Überdeckung von gesunden Augen benutzt. [[Pirat|Piraten]] nutzten sie z. B. um ihre Augen für die Nacht zu trainieren. Indem sie ein Auge auch tagsüber im Dunkel hielten, konnten sie damit nachts besser sehen, oder zumindest glaubten sie das. Allerdings erblindeten früher viele Seeleute auf einem Auge durch den Gebrauch des [[Sextant|Sextanten]], mit dem man die Sonne anvisieren muss, deshalb trug wohl so mancher Pirat seine Augenklappe über einem wirklich blinden Auge. |
|||
Da an Board eines Schiffes oft gravierende Helligkeitsunterschiede, zwischen den Lichtverhältnisen an Deck, in der prallen Sonne, und den dunklen, kaum beleuchteten Räumen unter dem Deck herrschen, trugen früher viele Seemänner Augenklappen um, vor allem in kritischen Situationen, sich die ansonsten recht lange Wartezeit, bis sich das Auge an die Dunkelheit gewöhnt, zu sparen. |
|||
== Augenklappe bei Piraten == |
|||
== Berühmte Träger von Augenklappen == |
|||
Augenklappen werden mit Abbildungen von Piraten in Verbindung gebracht. Laut dem Wissenschaftsjournalisten [[Christoph Drösser]] war die Augenklappe unter [[Piraterie|Piraten]] nicht weit verbreitet. Es gäbe keine zeitgenössischen Darstellungen von Piraten mit Augenklappen aus dem [[Goldenes Zeitalter (Piraterie)|Goldenen Zeitalter der Piraterie]], das um 1730 endete. Erst 100 Jahre später entstand das Stereotyp, und wirklich populär wurde es durch die [[Cartoon]]s des [[20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]].<ref>[[Christoph Drösser]]: [https://www.zeit.de/2016/27/klischees-piraten-augenklappe-stimmts ''Trugen Piraten Augenklappen, weil ein Auge wegen der Sonne blind war?''] In: ''[[Stimmt’s?]]'', ''[[Die Zeit]]'' 27/2016 vom 23. Juni 2016, online editiert am 9. Juli 2016.</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Uhrglasverband]] |
|||
* der Schriftsteller [[James Joyce]]. Ein Bild davon: [http://www.einseitig.info/html/content.php?txtid=302] |
|||
* die Sängerin [[Gabrielle]] |
|||
* der Regisseur [[John Ford (Regisseur)|John Ford]] |
|||
* der israelische Außenminister [[Moshe Dajan]] |
|||
* der Schriftsteller [[Lothar-Günther Buchheim]]. Bild: [http://www.cicero.de/97.php?ress_id=4&item=144] |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Herbert Kaufmann (Mediziner, 1941)|Herbert Kaufmann]] (Hrsg.): ''Strabismus.'' 3., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage. Georg Thieme, Stuttgart u. a. 2003, ISBN 3-13-129723-9. |
|||
== Weblinks == |
|||
* Halvar (der Vater von Wickie aus [[Wickie|Wickie und die starken Männer]]) |
|||
{{Commonscat|Eyepatches|Augenklappen}} |
|||
* Snake Plissken (aus [[Die Klapperschlange]] und [[Flucht aus L.A.]]) |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
* Elle Driver (Bösewicht aus [[Kill Bill]]) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
[[Kategorie: Hilfsmittel]] |
|||
⚫ | |||
[[en:Eyepatch]] |
|||
[[Kategorie:Hilfsmittel (Rehabilitation)]] |
|||
[[Kategorie:Textilie medizinischer Verwendung]] |
Aktuelle Version vom 17. Dezember 2024, 18:35 Uhr

Eine Augenklappe ist ein Hilfsmittel, welches der temporären oder dauerhaften Abdeckung eines Auges dient. Sie besteht aus einer ovalen, etwa hühnereigroßen, leicht gewölbten Schale, die über das Auge gelegt und meist mit einem elastischen Band hinter dem Kopf befestigt wird. Die Schale besteht je nach Anwendungsgebiet aus Kunststoff, Filz oder Leder, kann aber auch aus anderen Materialien bestehen und beispielsweise mit einer inneren Polsterung versehen sein. Zudem gibt es Modelle, die an einer Brille befestigt werden können.[1]
Augenklappen gelten als ein typisches Symbol für Piraten.
Die Augenklappen dürfen nicht mit Justitias Augenbinden verwechselt werden.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor dem Aufkommen der modernen Medizin waren Augenklappen allgegenwärtig. Vor allem besonders gefährdete Berufsgruppen wie zum Beispiel Schmiede trugen sie häufig. Mit der Verbesserung der Medizin und dem Aufkommen von Prothesen (Glasauge) und Schutzbrillen wurde die Augenklappe aber immer seltener.
Heutige Anwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kosmetische Anwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der kosmetischen Anwendung wird die Augenklappe dazu benutzt, einen Makel zu überdecken. Häufig handelt es sich dabei um ein blindes oder fehlendes Auge. Die weitaus häufigste Anwendung finden Augenklappen als Teil einer Verkleidung während des Karnevals.
Medizinische Anwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei Kindern wird eine Augenklappe gelegentlich benutzt, um die funktionelle Sehschwäche eines Auges (Amblyopie) zu behandeln. Manchmal kann damit die Compliance verbessert werden, meistens wird jedoch ein Augenpflaster wegen des besseren therapeutischen Effekts bevorzugt. Auch bei gelegentlich auftretenden Doppelbildern kann eine Augenklappe ein probates Hilfsmittel darstellen.
Manche Augenärzte verwenden die Augenklappe auch bei der Gesichtsfelduntersuchung. Die Untersuchung wird am einzelnen Auge vorgenommen, das andere Auge wird mit der Augenklappe abgedeckt.
Nicht geeignet ist die Augenklappe zur Ruhigstellung des Auges. Ebenso wenig bewirkt sie eine verbesserte Befeuchtung des Auges – beispielsweise bei Lagophthalmus – weil sie nicht wasserdicht schließt. Auch nach Augenoperationen ist die Augenklappe kein geeigneter Schutz, weil sie wegen ihrer geringen Größe bei Verrutschen allzu leicht auf die noch unverheilte Operationswunde drückt. In den genannten Fällen werden Augenverbände angewendet.
Sonstige Anwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Augenklappen werden von Sportschützen genutzt, um ein Auge völlig auszuschalten und so leichter visieren zu können.
Augenklappe bei Piraten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Augenklappen werden mit Abbildungen von Piraten in Verbindung gebracht. Laut dem Wissenschaftsjournalisten Christoph Drösser war die Augenklappe unter Piraten nicht weit verbreitet. Es gäbe keine zeitgenössischen Darstellungen von Piraten mit Augenklappen aus dem Goldenen Zeitalter der Piraterie, das um 1730 endete. Erst 100 Jahre später entstand das Stereotyp, und wirklich populär wurde es durch die Cartoons des 20. Jahrhunderts.[2]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Herbert Kaufmann (Hrsg.): Strabismus. 3., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage. Georg Thieme, Stuttgart u. a. 2003, ISBN 3-13-129723-9.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Patent EP1077388B1: An einer Brille zu befestigende Augenklappe. Angemeldet am 15. August 2000, veröffentlicht am 19. März 2003, Erfinder: Annette Wohlfarth.
- ↑ Christoph Drösser: Trugen Piraten Augenklappen, weil ein Auge wegen der Sonne blind war? In: Stimmt’s?, Die Zeit 27/2016 vom 23. Juni 2016, online editiert am 9. Juli 2016.