Zum Inhalt springen

„Luftangriff auf Kana“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblinks: Link auf The New Republic gelöscht, da nur für Abonnenten vollstänig lesbar.
K Link präzisiert
 
(186 dazwischenliegende Versionen von 88 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:South lebanon Qana locator map.png|mini|Lage von Kana im Libanon]]
<noinclude>
[[Datei:Image-Qana area map v2.png|mini|Darstellung des Angriffes auf Kana laut Angaben der [[CIA]]]]
{{Löschantragstext|tag=2|jahr=2006|monat=August}} ''Reine Zitatesammlung, ist in den Wikinews besser aufgehoben'' ----[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 11:41, 2. Aug 2006 (CEST)</noinclude>
Der '''Luftangriff auf Kana''' war ein Angriff der [[Israelische Luftstreitkräfte|Israelischen Luftwaffe (IAF)]] am 30. Juli 2006 auf den Ort [[Kana (Libanon)|Kana]] im südlichen Libanon. Durch den Einsturz eines dreistöckigen Gebäudes nach dem Einschlagen von [[Bombe]]n wurden dort 27 Personen getötet.<ref name="hrw09-2007">[http://hrw.org/reports/2007/lebanon0907/lebanon0907webwcover.pdf ''Why They Died: Civilian Deaths in Lebanon during the 2006 Israel-Hezbollah War''.] (PDF; 2,42&nbsp;MB) [[Human Rights Watch]], September 2007. Volume 19, No. 5(E), S. 119–123 (englisch)</ref>
----


Der Luftangriff erfolgte am Ende der dritten Woche des [[Libanonkrieg 2006|Libanonkriegs 2006]]. Unmittelbar nach dem Angriff wurde von den Medien verbreitet, bei dem Angriff habe es 54 Opfer gegeben, darunter 37 Kinder.<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/5228224.stm ''Dozens killed in Lebanon air raid''.] [[British Broadcasting Corporation|BBC]], 30. Juli 2006</ref> Die US-amerikanische [[Nichtstaatliche Organisation|NGO]] [[Human Rights Watch]] korrigierte diese Zahlen am 2. August 2006 auf 27. Sie berief sich dabei auf Angaben des Krankenhauses in [[Tyros]].<ref name="HRW0208">[http://hrw.org/english/docs/2006/08/02/lebano13899_txt.htm ''Israel/Lebanon: Qana Death Toll at 28''.] [[Human Rights Watch]], 2. August 2006</ref> Diese korrigierten Zahlen enthielten jedoch ein Opfer, das irrtümlich diesem Angriff zugerechnet wurde.<ref name="hrw09-2007" />
{{Neuigkeiten}}


Die [[Israelische Verteidigungsstreitkräfte|Israelischen Verteidigungsstreitkräfte]] (IDF) rechtfertigten den Angriff damit, dass die [[Hisbollah]] wiederholt aus der Umgebung des zerstörten Gebäudes [[Katjuscha-Rakete]]n abgeschossen habe.
Der '''Luftangriff auf Kana''' ist Teil des [[Israel-Libanon-Konflikt 2006|Israel-Libanon-Konflikts 2006]]. Am [[30. Juli]] [[2006]] wurde die Ortschaft [[Kana (Libanon)|Kana]] im südlichen [[Libanon]] von der [[Israelische Luftwaffe|Israelischen Luftwaffe]] (IAF) angegriffen. Der Luftangriff, bei dem zahlreiche [[Zivilist]]en getötet wurden, brachte einen dreistöckigen Apartmentblock zum Einsturz.
Der Angriff war, laut israelischer Aussage, eine Reaktion auf wiederholte Raketenabschüsse aus der Ortschaft auf Israel. Nach Erkenntnissen von [[Human Rights Watch]] waren jedoch zum Angriffszeitpunkt weder Kämpfer der [[Hisbollah]] noch militärische Ausrüstung am oder in der Nähe des angegriffenen Gebäudes.<ref>[[Human Rights Watch]]:[http://www.hrw.org/english/docs/2006/08/03/lebano13910.htm ''"Lebanon/Israel: IDF Fails to Explain Qana Bombing"''], 3. August 2006</ref><ref>[[Tagesspiegel]]:[http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/02.08.2006/2691560.asp "Verheerende Fehler"], 2.August 2006</ref>
Medienberichte vom gleichen Tag meldeten den Tod von 56 Menschen, davon 37 Kinder <ref name="DPA3007">[[Deutsche Presse-Agentur|dpa]]: [http://de.news.yahoo.com/31072006/3/56-tote-suedlibanon-un-dringlichkeitssitzung.html ''56 Tote im Südlibanon - UN-Dringlichkeitssitzung''], 31. Juli 2006</ref><ref>[[BBC]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/5228224.stm ''"Dozens killed in Lebanon air raid''"], 30. Juli 2006</ref>, aber ein Bericht von [[Human Rights Watch]] vom 2. August 2004 und Offizielle des Krankenhauses in [[Tyros]] geben niedrigere Zahlen an; laut diesen Angaben sind bei dem Luftangriff 28 Menschen, davon 16 Kinder getötet worden. 13 weitere Menschen werden noch vermisst.<ref name="HRW0208">[[Human Rights Watch]]: [http://hrw.org/english/docs/2006/08/02/lebano13899_txt.htm ''"Israel/Lebanon: Qana Death Toll at 28"''], 2. August 2006</ref><ref>[[FAZ]]: [http://www.faz.net/s/RubB1888F47EE2C49C2906B43A1585B7C24/Doc~E92D91C66950F4F64AB85EE8DC2C61AA8~ATpl~Ecommon~Scontent.html Was geschah wirklich in Kana?] 3. August 2006</ref> Die Umstände des Zwischenfalls ähneln denen des [[Artillerieangriff auf Kana (1996)|Artillerieangriffs auf Kana]], bei dem im April 1996 mehr als 100 Zivilisten getötet wurden.<ref name="DPA3007">[[Deutsche Presse-Agentur|dpa]]: [http://de.news.yahoo.com/31072006/3/56-tote-suedlibanon-un-dringlichkeitssitzung.html ''56 Tote im Südlibanon - UN-Dringlichkeitssitzung''], 31. Juli 2006</ref>


[[Human Rights Watch]] bezweifelte, dass Hisbollah-Milizionäre von dort aus operiert hätten. Die Organisation stützt sich hierbei auf die Aussagen von Augenzeugen sowie auf eine eigene Begutachtung des Schauplatzes am Tag nach dem Angriff und nennt explizit das Fehlen militärischer Ausrüstungsgegenstände und entsprechender Leichname.<ref>[http://www.hrw.org/english/docs/2006/08/03/lebano13910.htm ''Lebanon/Israel: IDF Fails to Explain Qana Bombing''.] [[Human Rights Watch]], 3. August 2006</ref><ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/verheerende-fehler/736048.html ''Verheerende Fehler''.] [[Tagesspiegel]], 2. August 2006</ref>
===Ablauf nach Angaben der Bewohner===


Der Angriff war aufgrund der internationalen Reaktionen ein Wendepunkt im Kriegsverlauf.
*Die IAF bombardierte das Gebäude im Viertel Hariva um 1.00 Uhr morgens.<ref name="TG3107">[[The Guardian]]: [http://www.guardian.co.uk/israel/Story/0,,1833884,00.html ''"UN 'They found them huddled together'"''], 31. Juli 2006</ref>
*Zumindest ein Teil des Gebäudes stürzte sofort ein und tötete, Augenzeugenberichten zufolge, mehrere kleinere Kinder.<ref>[[The_Australian]] [http://www.theaustralian.news.com.au/story/0,20876,20009239-28737,00.html ''"Inside a death house"''], 4. August_2006</ref>
*Nach dem ersten Luftschlag haben einige Personen das Gebäude verlassen, um den Schaden zu begutachten.
*Innerhalb von zehn Minuten wurde das Gebäude von einem zweiten Luftschlag getroffen, der den Einsturz der Wände verursachte und die Bewohner, die nicht herausgelaufen waren, dabei tötete.<ref>[[Haaretz]]: [http://www.haaretz.com/hasen/spages/744332.html ''"Qana villagers refute IDF claims building fell hours after strike"''], 31. Juli 2006</ref>


== Ablauf nach Angaben der Bewohner ==
Berichte über den Zwischenfall erschienen in arabischen Medien am Sonntag morgen, etwa sieben Stunden nach dem Angriff. Den Berichten zufolge machen die arabischen Medienberichte keine Angaben, wann das Gebäude zusammengebrochen ist.<ref>[[Haaretz]]: [http://www.haaretz.co.il/hasite/spages/744286.html ''"Testimonies from Qana: the building was struck twice in ten minutes"''], 30. Juli 2006</ref>
Die Israelische Luftwaffe hatte gegen 1:00 Uhr morgens bombardiert.<ref name="TG3107">{{Webarchiv|url=http://www.guardian.co.uk/israel/Story/0,,1833884,00.html | wayback=20060821200526 | text=''UN ‘They found them huddled together’''.}} [[The Guardian]], 31. Juli 2006</ref> Die Bewohner sagten aus, ein Teil des Gebäudes sei sofort eingestürzt und habe, Augenzeugenberichten zufolge, mehrere kleinere Kinder getötet.<ref>[http://www.theaustralian.news.com.au/story/0,20876,20009239-28737,00.html ''Inside a death house''.]{{Toter Link|url=http://www.theaustralian.news.com.au/story/0,20876,20009239-28737,00.html |date=2019-04 |archivebot=2019-04-28 14:31:32 InternetArchiveBot }} [[The Australian]], 4. August 2006</ref> Nach dem ersten Luftschlag hatten einige Personen das Gebäude verlassen, um den Schaden zu begutachten und innerhalb von zehn Minuten sei das Gebäude von einem zweiten Luftschlag getroffen worden, der den Einsturz der Wände verursacht und die Bewohner, die nicht herausgelaufen waren, dabei tötete.


In den Tagen nach dem Angriff waren widersprüchliche Versionen über den zeitlichen Ablauf kursiert, insbesondere darüber, zu welchem Zeitpunkt das Gebäude eingestürzt war.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/naher-osten/libanon-offensive-was-geschah-wirklich-in-kana-1356356.html ''Was geschah wirklich in Kana?''] [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]], 3. August 2006</ref> Bewohner des Ortes wiesen Behauptungen der israelischen Streitkräfte zurück, das Gebäude sei erst Stunden nach dem Angriff eingestürzt.<ref>[http://www.haaretz.com/hasen/spages/744332.html ''Qana villagers refute IDF claims building fell hours after strike''.] [[Haaretz]], 31. Juli 2006</ref>
===Verzögerung bei der Rettung===


Berichte über den Zwischenfall erschienen in arabischen Medien etwa sieben Stunden nach dem Angriff. Der israelischen Zeitung ''[[Haaretz]]'' zufolge machten arabische Medien keine Angaben darüber, wann das Gebäude zusammengebrochen sei.<ref>[http://www.haaretz.co.il/hasite/spages/744286.html ''Testimonies from Qana: the building was struck twice in ten minutes''.] {{Toter Link|url=http://www.haaretz.co.il/hasite/spages/744286.html |date=2018-08 |archivebot=2018-08-28 07:09:08 InternetArchiveBot }} [[Haaretz]], 30. Juli 2006 (hebräisch)</ref>
Sami Yazbuk, der Leiter des Libanesische Roten Kreuzes in [[Tyros]] sagte, dass der erste Alarmruf nach der Bombardierung um 7.00 Uhr morgens angenommen wurde. Er sagte auch, dass der vorherige Granatbeschuß der Straßen das Eintreffen des Rotkreuz-Personals verzögert hat.<ref name="TG3107">[[The Guardian]]: [http://www.guardian.co.uk/israel/Story/0,,1833884,00.html ''"UN 'They found them huddled together'"''], 31. Juli 2006</ref> Es gibt Berichte, dass der Luftangriff noch auch während der Rettungsarbeiten fortgesetzt wurde.<ref name="TS3007">[[Tagesschau]]: [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5765520,00.html ''"Es war wie ein gewaltiges Erdbeben"''], 30. Juli 2006</ref>


== Verzögerung bei der Rettung ==
==Libanesische Position==
Das Libanesische Rote Kreuz in [[Tyros]] hat den ersten Alarmruf nach der Bombardierung um 7:00 Uhr morgens erhalten. Nach Auskunft des Leiters der Rotkreuzstation in Tyros, Sami Yazbuk, hat die vorangegangene Bombardierung der Straßen das Eintreffen des Rotkreuz-Personals verzögert.<ref name="TG3107" /> Es gibt Berichte, wonach der Luftangriff auch noch während der Rettungsarbeiten fortgesetzt wurde.<ref name="TS3007">[https://tsarchive.wordpress.com/2006/07/30/meldung106000/ ''Es war wie ein gewaltiges Erdbeben''.] [[tagesschau.de]]-Archiv, 30. Juli 2006</ref>


== Libanesische Position ==
Der libanesische Ministerpräsident [[Fouad Siniora]] sagte, dass die Bombardierung von Kana eine Waffenruhe noch dringender mache. Er bezeichnete Israel als ''"[[Kriegsverbrecher]]"'' und sagte Gespräche mit der Außenministerin der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] [[Condoleezza Rice]] ab. Siniora rief den [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] an, eine Dringlichkeitssitzung abzuhalten. [[Agence France Presse|AFP]] berichtete unter Berufung auf ein libanesisches Parlamentsmitglied, dass 15 der getöteten Kinder körperlich oder geistig behindert waren und auf ihre Evakuierung warteten.<ref>[[The_Australian]] [http://www.theaustralian.news.com.au/story/0,20867,19966808-23109,00.html ''"15 disabled children killed in Qana"''], 31. Juli 2006</ref>
Der libanesische Ministerpräsident [[Fouad Siniora]] sagte, dass die Bombardierung von Kana eine Waffenruhe noch dringender mache. Er bezeichnete Israel als „[[Kriegsverbrecher]]“ und sagte Gespräche mit der Außenministerin der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] [[Condoleezza Rice]] ab. Siniora rief den [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] an, eine Dringlichkeitssitzung abzuhalten. [[Agence France Presse|AFP]] hatte unter Berufung auf ein libanesisches Parlamentsmitglied berichtet, dass 15 der getöteten Kinder körperlich oder geistig behindert waren und auf ihren Abtransport gewartet hätten. Der Bericht nannte jedoch nicht den Urheber dieser Nachricht.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.theaustralian.news.com.au/story/0,20867,19966808-23109,00.html |wayback=20070527013803 |text=''15 disabled children killed in Qana''. }} [[The Australian]], 31. Juli 2006</ref> In der von HRW veröffentlichten Opferliste finden sich keine Hinweise auf Behinderungen.<ref name="hrw09-2007" />


== Zeitablauf nach israelischen Angaben ==
==Israelische Position==
Ein hochrangiger israelischer Luftwaffen-Offizier gab an, dass die israelischen Streitkräfte (IDF) das Gebiet seit 28. Juli 2006 anvisiert habe und dass das getroffene Gebäude anhand von Erkenntnissen der Aufklärung als Ziel ausgewählt wurde. Demnach hätten sich Hisbollah-Milizionäre mit Katjuscha-Raketen und Startrampen darin verborgen. Vertreter der IDF sagten ferner aus, sie hätten geglaubt, das Gebäude sei „leer“ gewesen. „Wir warnten die Bewohner, dass wir dort angreifen würden“, sagte der Offizier. „Wir arbeiten unter der Annahme, dass die Dörfer leer sind und dass, wer auch immer dort ist, mit der Hisbollah verbunden ist.“<ref>[http://fr.jpost.com/servlet/Satellite?cid=1153292042767&pagename=JPost/JPArticle/ShowFull ''Kana collapse was hours after attack''.] {{Toter Link|url=http://fr.jpost.com/servlet/Satellite?cid=1153292042767&pagename=JPost%2FJPArticle%2FShowFull |date=2018-08 |archivebot=2018-08-28 07:09:08 InternetArchiveBot }} [[Jerusalem Post]], 30. Juli 2006</ref>


Nach Angaben des IAF-Stabschefs [[Brigadegeneral]] Amir Eshel hätten Raketen das Gebäude kurz nach Mitternacht getroffen. Er gab an, dass er nicht wisse, wann das Gebäude eingestürzt sei, aber „ausländischen Presseberichten zufolge, und das sind Berichte, auf die wir uns beziehen, ist das Gebäude um acht Uhr morgens eingestürzt. Wir haben keine Zeugenaussagen hinsichtlich des Zeitpunkts des Einsturzes. Wenn das Haus um Mitternacht eingestürzt ist, ist es schwer für mich zu glauben, dass sie acht Stunden mit der Evakuierung gewartet haben.“<ref>{{Webarchiv|url=http://www.haaretz.com/hasen/spages/744426.html |wayback=20060803060316 |text=''IDF says it may not be responsible for Qana deaths''. }} [[Haaretz]], 1. August 2006</ref>
Der [[Liste der israelischen Ministerpräsidenten|israelische Ministerpräsident]] [[Ehud Olmert]] drückte sein Bedauern über den Zwischenfall aus, sagte aber auch, die Einwohner seien aufgefordert worden, das Gebiet zu verlassen. Olmert sagte, dass die Hisbollah Kana zur Lagerung und zum Abschuss von [[Katjuscha-Rakete]]n nutze und die Dorfbewohner als lebende Schutzschilde missbrauche. "Wir werden nicht vor der Hisbollah zaudern und wir werden die Offensive nicht stoppen aufgrund der schwierigen Umstände."
* Höhere IAF-Offiziere sagten aus, dass der Einsturz durch eine nicht sofort explodierte Rakete oder durch einen Hisbollah-Sprengkörper verursacht worden sein könnte.<ref>[http://fr.jpost.com/servlet/Satellite?cid=1153292042767&pagename=JPost/JPArticle/ShowFull ''Kana collapse was hours after attack''.] {{Toter Link|url=http://fr.jpost.com/servlet/Satellite?cid=1153292042767&pagename=JPost%2FJPArticle%2FShowFull |date=2018-08 |archivebot=2018-08-28 07:09:08 InternetArchiveBot }} [[Jerusalem Post]], 30. Juli 2006</ref><ref>[http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004699&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101301710 ''Israel stimmt zweitägiger Feuerpause zu''.] {{Toter Link|url=http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004699&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101301710 |date=2018-08 |archivebot=2018-08-28 07:09:08 InternetArchiveBot }} aargauerzeitung.ch, 30. Juli 2006</ref>


Die IDF hat von dem Luftangriff selbst keine Aufnahmen freigegeben, aber ein auf der Website der israelischen Armee veröffentlichtes Video<ref>{{cite web | title=55363.wmv | url=http://www1.idf.il/SIP_STORAGE/DOVER/files/3/55363.wmv | accessdate=2019-08-27 | language=englisch | publisher=Israelischen Armee | archiveurl=https://web.archive.org/web/20080228045357/http://www1.idf.il/SIP_STORAGE/DOVER/files/3/55363.wmv | archivedate=2008-02-28}}</ref> zeigt nach IDF-Angaben, dass einige Zeit vor dem Zwischenfall von Kana aus Raketen abgeschossen und Abschussrampen in Wohngebieten des Dorfes versteckt wurden.<ref>{{Webarchiv|url=http://fr.jpost.com/servlet/Satellite?cid=1153292036218&pagename=JPost%2FJPArticle%2FShowFull |wayback=20120205235836 |text=''IDF: 150 rockets fired from Qana at Israeli cities''. }} [[Jerusalem Post]], 30. Juli 2006</ref>
Die IDF gab an, dass der Luftangriff eine Reaktion auf die mehr als 150 Katjuscha-Raketen sei, die innerhalb von zwei Wochen von Kana aus auf Israel abgeschossen wurden. Israels Botschafter bei den Vereinten Nationen [[Dan Gillerman]] beschuldigte die Hisbollah, womöglich an den zivilen Opfern schuld zu sein. Laut Dan Gillerman habe Israel "die Einwohner von Kana wiederholt zum Verlassen aufgerufen. Ich wäre nicht überrascht, wenn die Hisbollah sie zum Bleiben gezwungen hätte."<ref>[http://www.democracynow.org/article.pl?sid=06/07/31/1435210 Democracy Now: Headlines for July 31, 2006"], 31. Juli 2006</ref> Die [[Genfer Konventionen|Vierte Genfer Konvention]] besagt: "Die Anwesenheit einer geschützten Person darf nicht ausgenutzt werden, um bestimmte Punkte oder Gebiete immun gegen militärische Operationen zu machen." (Artikel 28)<ref>[http://en.wikisource.org/wiki/Fourth_Geneva_Convention WikiSource-Version der 4. Genfer Konvention] (englisch)</ref>


== Untersuchungen des Angriffs ==
===Zeitablauf nach IDF-Angaben===
Der Luftangriff und die daraus resultierende Opferzahl, die in den ersten Berichten zu hoch angegeben wurde, führte zu weltweiter Empörung und auf Druck der öffentlichen Meinung zu Untersuchungen des Vorfalls. Dabei spielten Bilder des Fotografen [[Adnan Hajj]] eine nicht unerhebliche Rolle. Reuters zog einige Tage später 920 von dem [[Freelancing|Freelancer]] gemachte Fotos zurück, da einige davon mit einem Bildbearbeitungsprogramm redigiert worden waren. Bei anderen wurde der Vorwurf erhoben, diese seien gestellt gewesen.<ref><!--[http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/N07348592.htm Link nicht mehr aktiv]-->''Reuters withdraws all photos by Lebanese freelance''. [[Reuters]], 7. August 2006</ref>


=== Untersuchung durch die IDF ===
*Ein hochrangiger IAF-Offizier gab an, dass die IDF das Gebiet seit [[28. Juli]] [[2006]] ins Ziel genommen habe und dass das am [[30. Juli getroffene Gebäude als Ziel ausgewählt worden war, nachdem die Aufklärung angedeutet hatte, dass Hisbollah-Milizionäre mit Katjuscha-Rakten und Startrampen darin verborgen seien. Die IDF habe auch gesagt, dass sie glaubten, das Gebäude sei leer. "Wir warnten die Bewohner, dass wir dort angreifen würden", sagte der Offizier. "Wir arbeiten unter der Annahme, dass die Dörfer leer sind und dass, wer auch immer dort ist, mit der Hisbollah verbunden ist."<ref>[[Jerusalem Post]]: [http://www.jpost.com/servlet/Satellite?cid=1153292042767&pagename=JPost%2FJPArticle%2FShowFull ''"Kana collapse was hours after attack"''], 30. Juli 2006</ref>
Am 2. August 2006 erklärte die IDF, ihre Untersuchung des Zwischenfalls sei abgeschlossen. Der Bericht wurde nicht veröffentlicht, sondern Verteidigungsminister Amir Peretz und dem damaligen [[Israelische Streitkräfte#Generalstab und Chef des Generalstabes|Chef des Generalstabs]] [[Dan Chalutz]] übergeben. Dieser nahm in einer Presseerklärung zum Vorfall Stellung.<ref>[http://www.mfa.gov.il/MFA/Government/Communiques/2006/Completion+of+inquiry+into+July+30+incident+in+Qana+2-Aug-2006.htm ''Completion of inquiry into July 30th incident in Qana''.] [[Israelische Streitkräfte]], 2. August 2006</ref> Nach dieser Erklärung glaubte die Israelische Armee, das Gebäude sei leer gewesen und Chalutz ergänzte, „es wurde am Sonntag um 0.25 Uhr mit zwei Bomben der IDF angegriffen. Eine der Bomben explodierte, die andere war anscheinend ein Blindgänger.“ In der Stellungnahme wurde die Hisbollah beschuldigt, menschliche Schutzschilde zu verwenden und ferner angemerkt, die israelische Armee „hätte Informationen zufolge operiert, wonach das Gebäude nicht von Zivilisten bewohnt gewesen, sondern als ein Versteck für ‚Terroristen‘ verwendet worden sei.“ Hätte man gewusst, dass sich Zivilisten in dem Gebäude aufhielten, so Chalutz, „wäre der Angriff nicht ausgeführt worden.“ Die Stellungnahme enthielt auch die Bemerkung, dass das Gebäude in der Nachbarschaft lag „zu Stellen, von denen aus gegen Israel Raketen gestartet wurden“ und dass vor dem 30. Juli von der IDF „einige andere Gebäude in diesem Gebiet, ins Ziel genommen wurden, die Teil der Infrastruktur für ‚terroristische Aktivitäten‘ gewesen seien.“<ref>{{Webarchiv|url=http://fr.jpost.com/servlet/Satellite?apage=1&cid=1154525796295&pagename=JPost%2FJPArticle%2FShowFull |wayback=20110816170806 |text=''IDF: Intel. failure caused Kana deaths''. }} [[Jerusalem Post]]</ref><ref>[http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3285572,00.html ''IDF: We assumed building in Qana to be empty''.] [[Ynetnews]], 2. August 2006</ref>
*Nach Angaben des IAF Stabschefs [[Brigadegeneral]] Amir Eshel haben Raketen das Gebäude kurz nach Mitternacht getroffen. Er gab an, dass er nicht wisse, wann das Gebäude eingestützt sei, aber "ausländischen Presseberichten zufolge, und das sind Berichte, auf die wir uns beziehen, ist das Gebäude um 8 Uhr morgens eingestürzt. Wir haben keine Zeugenaussagen hinsichtlich des Zeitpunkts des Einsturzes. Wenn das Haus um Mitternacht eingestürzt ist, ist es schwer für mich zu glauben, daß sie acht Stunden mit der Evakuierung gewartet haben."<ref>[[Haaretz]]: [http://www.haaretz.com/hasen/spages/744426.html ''"IDF says it may not be responsible for Qana deaths"''], 1. August 2006</ref>
*Höhere IAF-Offiziere sagten, dass der Einsturz durch eine nicht sofort explodierte Rakete oder durch einen Hisbollah-Sprengkörper verursacht worden sein kann.<ref>[[Jerusalem Post]]: [http://www.jpost.com/servlet/Satellite?cid=1153292042767&pagename=JPost%2FJPArticle%2FShowFull ''"Kana collapse was hours after attack"''], 30. Juli 2006</ref> <ref>aargauerzeitung.ch: [http://www.aargauerzeitung.ch/pages/index.cfm?dom=2&rub=100004699&nrub=0&sda=1&Artikel_ID=101301710 ''"Israel stimmt zweitägiger Feuerpause zu"''], 30. Juli 2006</ref>
*Die IDF hat keine Aufnahmen von dem Luftangriff selbst veröffentlicht, aber ein [http://www1.idf.il/SIP_STORAGE/DOVER/files/3/55363.wmv Video], welches IDF-Angaben zufolge einige Zeit vor dem Zwischenfall aufgenommen wurde und zeigt, wie von Kana aus Raketen abgeschossen und Abschußrampen in Wohngebieten des Dorfes versteckt wurden.<ref>[[Jerusalem Post]]: [http://www.jpost.com/servlet/Satellite?cid=1153292036218&pagename=JPost/JPArticle/ShowFull ''"IDF: 150 rockets fired from Qana at Israeli cities"''], 30. Juli 2006</ref>


=== Human Rights Watch ===
==Untersuchungen des Zwischenfalls==
Human Rights Watch verlangte eine internationale Untersuchung des Zwischenfalles, da die israelische Erklärung eher Fragen aufwerfe denn beantworte. Bislang ist es nicht zu einer solchen Untersuchung gekommen.<ref name="hrw09-2007" /> Die Organisation kritisierte die IDF für ihre Haltung, dass die Angriffe nach der Warnung an die Zivilisten, das Gebiet zu verlassen, legitimiert gewesen seien: ''„Die Warnungen sind keine Entschuldigung, blindlings auf jeden zu schießen, der zurückgeblieben ist“''.<ref>[http://hrw.org/english/docs/2006/08/03/lebano13910_txt.htm ''Lebanon/Israel: IDF Fails to Explain Qana Bombing''.] [[Human Rights Watch]], 3. August 2006</ref>


Human Rights Watch gab bereits am 2. August 2006 bekannt, dass die ursprüngliche Schätzung von 54 getöteten Personen auf einem Register beruhte, nach welchem insgesamt 63 Personen Schutz in dem Keller gesucht hätten. Es seien durch die Rettungsteams nur neun Überlebende angetroffen worden. Human Rights Watch korrigierte diese Angabe nach eigenen Erkundungen vor Ort. Human Right Watch stellte dar, dass ihre eigenen Ermittler kein zerstörtes Militärmaterial in oder neben dem Gebäude gefunden haben. „In ähnlicher Weise hat keiner der Dutzenden von Journalisten, Rettern und internationalen Beobachtern, die Kana am 30. und 31. Juli besucht hatten, irgendwelche Beweise von der militärischen Anwesenheit der Hisbollah in dem oder um das Gebäude herum gesehen. Die Retter haben keine Leichname, die scheinbare Hisbollah-Kämpfer waren, aus dem Gebäude oder der Nähe des Gebäudes geborgen.“<ref name="HRW0208" /> Bei einer späteren Überprüfung wurde festgestellt, dass bei der Zahl der Opfer des Luftangriffes irrtümlich auch ein Mann mitgerechnet wurde, der an dem konkreten Tag in Kana an einer anderen Stelle getötet wurde. Demzufolge waren bei dem Angriff tatsächlich 27&nbsp;Personen getötet worden, davon 16&nbsp;Kinder. Human Rights Watch ist der Meinung, dass die anfängliche Falschmeldung nicht zu Manipulationszwecken entstanden sei, sondern durch die zu dem Zeitpunkt herrschende Verwirrung verursacht wurde.<ref name="hrw09-2007" />
===Untersuchung durch die IDF===


== Details der Bombe ==
Am [[2. August]] [[2006]] erklärte die IDF, die Untersuchung des Zwischenfalls abgeschlossen zu haben. Der Bericht wurde nicht veröffentlicht, aber dem Verteidigungsminster Peretz und dem Generalstabschef Halutz übergeben. In einer Presseerklärung wurde die Stellungnahme des Generalstabschefs bekanntgemacht.<ref>[[Tzahal|IDF]]: [http://www.mfa.gov.il/MFA/Government/Communiques/2006/Completion+of+inquiry+into+July+30+incident+in+Qana+2-Aug-2006.htm ''"Completion of inquiry into July 30th incident in Qana"''], 2. August 2006</ref> Die IDF gab an, dass sie glaubte, das Gebäude sei leer und ''"es wurde am Sonntag um 0.25 Uhr mit zwei Bomben der IDF angegriffen. Eine der Bomben explodierte, die andere war anscheinend ein Blindgänger."'' Die Stellungnahme beschuldigte die Hisbollah, menschliche Schutzschilde zu verwenden und bemerkte, dass die IDF ''"operierte aufgrund von Informationen, daß das Gebäude nicht von Zivilisten bewohnt sei, sondern als ein Versteck für Terroristen verwendet wurde."'' Hätten sie gewüßt, dass Zivilisten sich in dem Gebäude aufhielten, ''"wäre der Angriff nicht ausgeführt worden."'' Die Stellungnahme enthielt auch die Bemerkung, dass das Gebäude benachbart war ''"zu Gebieten, von welchen aus Raketen gegen Israel gestartet wurden"'' und vor dem 30. Juli die IDF ''"einige andere Gebäude in dem Gebiet, die Teil der Infrastruktur für terroristische Aktivitäten waren, ins Ziel genommen wurden."''<ref>[[Jerusalem Post]]: [http://www.jpost.com/servlet/Satellite?apage=1&cid=1154525796295&pagename=JPost%2FJPArticle%2FShowFull ''"IDF: Intel. failure caused Kana deaths"'']</ref><ref>[[Ynetnews]]: [http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3285572,00.html ''"IDF: We assumed building in Qana to be empty"''], 2. August 2006</ref>
Ein Teil der Bombe mit der [[Englische Sprache|englischsprachigen]] Aufschrift ''FOR USE ON MK-84 GUIDED BOMB BSU-37/B''<ref name="ap-photo">[http://www.cryptogon.com/images/qana0.jpg Photo des Bombenstücks] cryptologon.com, [[Associated Press]]</ref> wurde Berichten zufolge an Ort und Stelle ausgegraben. Demnach handelte es sich um eine 2000-Pfund-Sprengbombe des US-Standardtyps ''[[Mark 84]]'', die mit einer [[Lasergelenkte Bombe|Laserzielvorrichtung]] ausgerüstet war. Israel erhielt im Jahre 2004 etwa 2500 Stück dieses Bombentyps von den Vereinigten Staaten von Amerika.


===Human Rights Watch===
== Reaktionen ==
International löste der Angriff Entrüstung aus. UN-Generalsekretär [[Kofi Annan]] verurteilte den Angriff scharf.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/naher-osten/libanon-offensive-was-geschah-wirklich-in-kana-1356356.html ''Annan: Wir müssen diese Tat scharf verurteilen''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'', 30. Juli 2006</ref> „[N]ichts könne die Bombardierung von Kana rechtfertigen“, äußerte sich EU-Chefdiplomat [[Javier Solana]].<ref name="TS3007" /> Das [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|IKRK]] sah in dem Angriff eine Missachtung humanitären Rechts<ref>{{Webarchiv|url=http://www.baz.ch/humanrights/index.cfm?startpage=1&ObjectID=C4B89312-1422-0CEF-7049DDCF49A12C50 |wayback=20070927202116 |text=''Kana: IKRK alarmiert über Missachtung humanitären Rechts''. }} [[Basler Zeitung]], 31. Juli 2006</ref> und [[Amnesty International]] warf Israel „[[Kriegsverbrechen]]“ vor.<ref>[http://focus.msn.de/politik/nahost/libanon-feldzug_nid_32874.html ''Amnesty wirft Israel Kriegsverbrechen vor''.] [[Focus]]-online, 1. August 2006</ref>


In der Innenstadt [[Beirut]]s demonstrierten Tausende gegen Israel und die Vereinigten Staaten. Etliche davon stürmten die dortige Vertretung der Vereinten Nationen. Das Personal flüchtete. Auch in Gaza-Stadt wurde ein UN-Stützpunkt angegriffen. Rund 2000 Menschen warfen zunächst Steine auf die Büros, drangen dann in das Gebäude ein und verwüsteten es. Sicherheitskräfte konnten die Randalierer vertreiben.<ref name="TS3007" />
Human Rights Watch gab am 2. August 2006 bekannt, dass die anfängliche Schätzung von 54 getöteten Personen auf einem Register beruhte, nach welchem 63 Personen Schutz in dem Keller gesucht hätten, und darauf, daß die Rettungsteams anfänglich nur neun Überlebende gefunden hatten. Allerdings stellte sich später heraus, dass 22 Menschen aus dem Keller geflohen waren und 28 Leichname gefunden wurden, davon 16 Kinder. 13 Menschen werden noch vermisst und es wird befürchtet, dass sie noch unter den Trümmern begraben liegen. Human Right Watch fügte hinzu, dass ihre eigenen Ermittler, die Kana am 31. Juli 2006 besuchten, kein zerstörtes Militärmaterial in oder neben dem Gebäude gefunden haben. ''"In ähnlicher Weise hat keiner der Dutzende von Journalisten, Rettern und internationalen Beobachtern, die Kana am 30. und 31. Juli besucht hatten, irgendwelche Beweise von der militärischen Anwesenheit der Hisbollah in dem oder um das Gebäude herum gesehen. Die Retter haben keine Leichname, die scheinbare Hisbollah-Kämpfer waren, aus dem oder in der Nähe des Gebäudes geborgen."''<ref name="HRW0208">[[Human Rights Watch]]: [http://hrw.org/english/docs/2006/08/02/lebano13899_txt.htm ''"Israel/Lebanon: Qana Death Toll at 28"''], 2. August 2006</ref>


Einige Kommentatoren betonten, dass –&nbsp;ähnlich wie beim [[Artillerieangriff auf Kana (1996)|Artillerieangriff auf Kana]] im Jahre 1996&nbsp;– die IDF auf wiederholte Hisbollah-Raketenangriffe reagiert habe. Beide Zwischenfälle hätten in der Folge einen erhöhten Druck auf Israel erzeugt, einen Waffenstillstand zu erklären. Kanas strategische Lage an der Kreuzung von fünf wichtigen Straßen könne dazu beigetragen haben, dass es wiederholt ins Kreuzfeuer geraten sei.<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5228554.stm ''Qana makes grim history again''.] [[British Broadcasting Corporation|BBC News]], 31. Juli 2006; abgerufen am 4. August 2006</ref>
Human Rights Watch verlangt eine internationale Untersuchung des Zwischenfalles, da die israelische Erklärung eher Fragen aufwerfe denn beantworte. Die Organisation kritisierte die IDF für ihre Haltung, dass die Angriffe nach der Warnung an die Zivilisten, das Gebiet zu verlassen, legitimiert seien: ''"Die Warnungen sind keine Entschuldigung, blindlinks auf jeden zu schießen, der zurückgeblieben ist"''<ref>[[Human Rights Watch]]: [http://hrw.org/english/docs/2006/08/03/lebano13910_txt.htm ''"Lebanon/Israel: IDF Fails to Explain Qana Bombing"''], 3. August 2006</ref>


Zeitweilig tauchten auch auf Weblogs zurückgehende Spekulationen in den Medien auf, dass der Vorfall in Kana durch die Hisbollah inszeniert worden sei. Diese Vermutung wurde als haltlos widerlegt.<ref>[http://www.zeit.de/2006/33/Manipulation ''Rat der falschen Wächter. Wie Blogger im Libanonkrieg Propaganda betreiben''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 33/2006.</ref> Die Nachrichtenagentur [[Reuters]] gestand allerdings ein, dass von ihr veröffentlichte Fotos aus Beirut manipuliert worden waren. Die Zusammenarbeit mit dem libanesischen Freelance-Fotografen [[Adnan Hajj]], der auch Fotos vom Luftangriff auf Kana 2006 geliefert hatte, sei daraufhin beendet worden.<ref>https://www.nzherald.co.nz/world/reuters-withdraws-all-photos-by-lebanese-freelancer/PGUU2FP7NNGCJ3MN3NMGQX63ZA/ [[Reuters]], 7. August 2006</ref>
==Details der Bombe==


Am 31. Juli 2006 stimmte Israel auf US-amerikanischen Druck einer Aussetzung der Luftangriffe auf den südlichen Libanon für bis zu 48 Stunden zu, damit [[Zivilist]]en flüchten konnten und eine Untersuchung des Zwischenfalls ermöglicht wurde.<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/5229932.stm ''Israel halts fire for Qana probe''.] [[British Broadcasting Corporation|BBC]], 31. Juli 2006</ref> Die Luftangriffe wurden allerdings weniger als 24 Stunden später fortgesetzt.<ref>[http://news.yahoo.com/s/ap/20060731/ap_on_re_mi_ea/lebanon_israel_624;_ylt=Ane.xi9Ti45CneS950itOQwUvioA;_ylu=X3oDMTBiMW04NW9mBHNlYwMlJVRPUCUl ''Israeli strikes resume after brief lull''.] [[Associated Press]] via Yahoo, 31. Juli 2006</ref>
Ein Teil der Bombe mit der Aufschrift ''FOR USE ON MK-84 GUIDED BOMB BSU-37/B''<ref name="ap-photo">[[AP]]: [http://www.cryptogon.com/images/qana0.jpg Photo des Bombenstücks] (cryptologon.com)</ref> wurde Berichten zufolge an Ort und Stelle ausgegraben. Demnach handelte es sich um eine 2000-Pfund-Sprengbombe des US-Standardtyps [[Snakeye-Bombe|Mk-84]], die mit einer [[Lasergelenkte Bombe|Laserzielvorrichtung]] ausgerüstet war. Israel erhielt im Jahre 2004 etwa 2500 Stück dieses Bombentyps von den Vereingten Staaten.


== Israelische Position und Vierte Genfer Konvention ==
==Reaktionen==
Nach der [[Genfer Konventionen|Vierten Genfer Konvention]] darf
{{Zitat
|Text=[d]ie Anwesenheit einer geschützten Person […] nicht ausgenutzt werden, um bestimmte Punkte oder Gebiete immun gegen militärische Operationen zu machen.
|Quelle=Artikel 28 der 4. Genfer Konvention
|ref=<ref>[[s:en:Fourth Geneva Convention|Englischer Wortlaut der 4. Genfer Konvention]] (Wikisource)</ref>}}
Angriffe auf rein zivile Einrichtungen sind nach der Konvention strikt verboten. Zivile Ziele, wie etwa Wohnhäuser, dürfen dann angegriffen werden, wenn sie militärisch genutzt werden und die Angriffe verhältnismäßig sind. Der militärische Nutzen der Angriffe muss größer sein als die Gefahr für die Zivilbevölkerung.


Der [[Liste der Ministerpräsidenten von Israel|israelische Ministerpräsident]] [[Ehud Olmert]] drückte sein Bedauern über den Zwischenfall aus, sagte aber auch, die Einwohner seien aufgefordert worden, das Gebiet zu verlassen. Olmert zufolge habe die Hisbollah Kana zur Lagerung und zum Abschuss von [[Katjuscha-Rakete]]n genutzt und die Dorfbewohner als lebende Schutzschilde missbraucht: „Wir werden nicht vor der Hisbollah zaudern und wir werden die Offensive nicht stoppen aufgrund der schwierigen Umstände.“<ref>[http://www.msnbc.msn.com/id/14100258/ ''Israeli warplanes strike targets deep in Lebanon''.] [[MSNBC]], 31. Juli 2006</ref>
Am [[31. Juli]] [[2006]] stimmte Israel auf US-amerikanischen Druck hin zu, die Luftangriffe über dem südlichen Libanon für bis zu 48 Stunden auszusetzen, um die Evakuierung von [[Zivilist]]en und eine Untersuchung des Zwischenfalls zu ermöglichen.<ref>[[BBC]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/5229932.stm ''"Israel halts fire for Qana probe"''], 31. Juli 2006</ref> Die Luftangriffe wurden allerdings weniger als 24 Stunden später fortgesetzt.<ref>[[Associated Press]] via [[Yahoo]]: [http://news.yahoo.com/s/ap/20060731/ap_on_re_mi_ea/lebanon_israel_624;_ylt=Ane.xi9Ti45CneS950itOQwUvioA;_ylu=X3oDMTBiMW04NW9mBHNlYwMlJVRPUCUl ''"Israeli strikes resume after brief lull"''], 31. Juli 2006 </ref>


Israels Botschafter bei den Vereinten Nationen beschuldigte die Hisbollah, an den zivilen Opfern schuld zu sein.<ref>[http://www.msnbc.msn.com/id/14100258/ ''Israeli warplanes strike targets deep in Lebanon''.] [[MSNBC]], 31. Juli 2006</ref> Laut [[Dan Gillerman]] habe Israel „die Einwohner von Kana wiederholt zum Verlassen aufgerufen.“ Gillerman fuhr fort: „Ich wäre nicht überrascht, wenn die Hisbollah sie zum Bleiben gezwungen hätte.“<ref>{{Webarchiv|url=http://www.democracynow.org/article.pl?sid=06%2F07%2F31%2F1435210 |wayback=20071115045758 |text=Headlines for July 31, 2006. }} [[Democracy Now]], 31. Juli 2006</ref>
Nach dem israelischen Luftangriff auf Kana haben Demonstranten in Beirut die dortige UN-Vertretung gestürmt. Das UN-Personal flüchtete. In der Innenstadt protestierten Tausende gegen Israel und die USA. Auch in Gaza-Stadt wurde ein UN-Stützpunkt angegriffen. Rund 2000 Menschen warfen zunächst Steine auf die Büros, drangen dann in das Gebäude ein und verwüsteten es. Sicherheitskräfte konnten die Randalierer vertreiben.<ref name="TS3007">[[Tagesschau]]: [http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5765520,00.html ''"Es war wie ein gewaltiges Erdbeben"''], 30. Juli 2006</ref>


== Siehe auch ==
Einige Komentatoren haben herausgestellt, dass - ähnlich zu dem [[Artillerieangriff auf Kana (1996)|Artillerieangriff auf Kana]] im Jahre 1996 - die IDF auf wiederholte Hisbollah-Raketenangriffe reagierte. Beide Zwischenfälle erwirkten einen erhöhten Druck auf Israel, einen Waffenstillstand zu erklären. Kanas strategische Lage an der Kreuzung von fünf wichtigen Straßen könnte dazu beigetragen haben, dass es wiederholt ins Kreuzfeuer geraten ist.<ref>'[[BBC]]: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5228554.stm ''"BBC News: Qana makes grim history again"''], 31. Juli 2006. Abgerufen am 4. August 2006 </ref>
* [[Artillerieangriff auf Kana]] (1996)

==Siehe auch==
*[[Artillerieangriff auf Kana (1996)]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|2006 Israel-Lebanon conflict|Libanonkrieg 2006}}
''Weitere Weblinks, siehe:'' [[Israel-Libanon-Konflikt 2006]]
* Martin Asser: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5228554.stm ''Qana makes grim history again''.] [[British Broadcasting Corporation|BBC]], 31. Juli 2006 (englisch)

* [http://english.aljazeera.net/NR/exeres/6334D333-E2A2-4F66-81E6-42FD108FD8BB.htm ''UN stormed amid fury over Qana bombing''.] ''[[Al Jazeera]]'', 30. Juli 2006 (englisch)
*[http://www.faz.net/s/Rub9854F8E42EB34E39AC7626E80CC96509/Doc~E6A9C90C0FD614E5C8802C5F2704A0099~ATpl~Ecommon~Scontent.html "Annan: Wir müssen diese Tat scharf verurteilen"] (FAZ 30.Juli 2006)
* Mshari Al-Zaydi: [http://www.asharqalawsat.com/english/news.asp?section=2&id=5843 ''After Qana''.] ''[[Asharq al-Awsat]]'', 1. August 2006 (englisch)
* Martin Asser: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/5228554.stm "Qana makes grim history again"] (BBC, 30. Juli 2006; engl.)
* [http://www.hrw.org/english/docs/2006/08/02/lebano13902.htm ''Some Israeli Attacks Amount to War Crimes''.] [[Human Rights Watch]], 3. August 2006 (englisch)
*[http://english.aljazeera.net/NR/exeres/6334D333-E2A2-4F66-81E6-42FD108FD8BB.htm "UN stormed amid fury over Qana bombing"] (Al Jazeera, 30. Juli 2006;engl)
* Alain-Xavier Wurst: [https://www.zeit.de/online/2006/32/Interview-HRW ''Kana ist kein Einzelfall''.] Interview mit Human Rights Watch. ''[[Die Zeit]]-online'', 3. August 2006
*Mayssam Zaaroura: [http://www.dailystar.com.lb/article.asp?edition_ID=1&article_ID=74370&categ_id=2"Israel crosses Lebanon's red line with Qana attack"] (''The Daily Star Lebanon'', 31. Juli 2006; engl)
* Mshari Al-Zaydi: [http://www.asharqalawsat.com/english/news.asp?section=2&id=5843 "After Qana"] (''Asharq Al-Awsat'', 1. August 2006; engl.)
* [[Robert Fisk]]: [http://www.independent.co.uk//eceRedirect?articleId=1215967&pubId=55 ''Slaughter in Qana''.] ''[[The Independent]]'', 6. August 2006 (englisch)
*[http://de.news.yahoo.com/03082006/286/luftangriff-kana-israel-gibt-fehler.html "Luftangriff auf Kana: Israel gibt Fehler zu"] (Yahoo-Nachrichten, 3. August 2006)
*[http://www.hrw.org/english/docs/2006/08/02/lebano13902.htm "Some Israeli Attacks Amount to War Crimes"] (Human Rights Watch 3. August 2006; engl.)
*[http://zeus.zeit.de/text/online/2006/32/Interview-HRW "Kana ist kein Einzelfall"]. Interview mit Human Rights Watch (Die Zeit-online 4/2006)
* [[Robert Fisk]] ([[:en:Robert Fisk|en]]): [http://news.independent.co.uk/world/fisk/article1215967.ece "Slaughter in Qana"] (''The Independent'', 6. August 2006; engl.)

== Quellen ==
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;">
<references /></div>


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Geschichte des Libanon|Kana]]
<references />
[[Kategorie:Geschichte Israels|Kana]]
[[Kategorie:Nahostkonflikt|Kana]]
[[Kategorie:2006|Kana]]


[[Kategorie:Libanesische Geschichte (20. Jahrhundert)]]
[[ar:مجزرة قانا 2006]]
[[Kategorie:Israelische Militäroperation|Kana, Luftangriff]]
[[bs:Masakr u Kani]]
[[Kategorie:Luftkriegsoperation]]
[[en:2006 Qana airstrike]]
[[es:Masacre de Qana de 2006]]
[[Kategorie:Libanonkrieg 2006|Kana]]
[[Kategorie:Kana (Libanon)]]
[[fa:بمباران قانا در ۲۰۰۶]]
[[Kategorie:Ereignis im Libanon]]
[[fr:Massacre de Qana de 2006]]
[[ja:カナ空爆 2006]]
[[Kategorie:Konflikt 2006]]
[[Kategorie:Luftkrieg]]
[[nl:Bombardement op Qana - Libanon (2006)]]
[[no:Angrepet mot Qana 30. juli 2006]]

Aktuelle Version vom 28. April 2025, 23:49 Uhr

Lage von Kana im Libanon
Darstellung des Angriffes auf Kana laut Angaben der CIA

Der Luftangriff auf Kana war ein Angriff der Israelischen Luftwaffe (IAF) am 30. Juli 2006 auf den Ort Kana im südlichen Libanon. Durch den Einsturz eines dreistöckigen Gebäudes nach dem Einschlagen von Bomben wurden dort 27 Personen getötet.[1]

Der Luftangriff erfolgte am Ende der dritten Woche des Libanonkriegs 2006. Unmittelbar nach dem Angriff wurde von den Medien verbreitet, bei dem Angriff habe es 54 Opfer gegeben, darunter 37 Kinder.[2] Die US-amerikanische NGO Human Rights Watch korrigierte diese Zahlen am 2. August 2006 auf 27. Sie berief sich dabei auf Angaben des Krankenhauses in Tyros.[3] Diese korrigierten Zahlen enthielten jedoch ein Opfer, das irrtümlich diesem Angriff zugerechnet wurde.[1]

Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) rechtfertigten den Angriff damit, dass die Hisbollah wiederholt aus der Umgebung des zerstörten Gebäudes Katjuscha-Raketen abgeschossen habe.

Human Rights Watch bezweifelte, dass Hisbollah-Milizionäre von dort aus operiert hätten. Die Organisation stützt sich hierbei auf die Aussagen von Augenzeugen sowie auf eine eigene Begutachtung des Schauplatzes am Tag nach dem Angriff und nennt explizit das Fehlen militärischer Ausrüstungsgegenstände und entsprechender Leichname.[4][5]

Der Angriff war aufgrund der internationalen Reaktionen ein Wendepunkt im Kriegsverlauf.

Ablauf nach Angaben der Bewohner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Israelische Luftwaffe hatte gegen 1:00 Uhr morgens bombardiert.[6] Die Bewohner sagten aus, ein Teil des Gebäudes sei sofort eingestürzt und habe, Augenzeugenberichten zufolge, mehrere kleinere Kinder getötet.[7] Nach dem ersten Luftschlag hatten einige Personen das Gebäude verlassen, um den Schaden zu begutachten und innerhalb von zehn Minuten sei das Gebäude von einem zweiten Luftschlag getroffen worden, der den Einsturz der Wände verursacht und die Bewohner, die nicht herausgelaufen waren, dabei tötete.

In den Tagen nach dem Angriff waren widersprüchliche Versionen über den zeitlichen Ablauf kursiert, insbesondere darüber, zu welchem Zeitpunkt das Gebäude eingestürzt war.[8] Bewohner des Ortes wiesen Behauptungen der israelischen Streitkräfte zurück, das Gebäude sei erst Stunden nach dem Angriff eingestürzt.[9]

Berichte über den Zwischenfall erschienen in arabischen Medien etwa sieben Stunden nach dem Angriff. Der israelischen Zeitung Haaretz zufolge machten arabische Medien keine Angaben darüber, wann das Gebäude zusammengebrochen sei.[10]

Verzögerung bei der Rettung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Libanesische Rote Kreuz in Tyros hat den ersten Alarmruf nach der Bombardierung um 7:00 Uhr morgens erhalten. Nach Auskunft des Leiters der Rotkreuzstation in Tyros, Sami Yazbuk, hat die vorangegangene Bombardierung der Straßen das Eintreffen des Rotkreuz-Personals verzögert.[6] Es gibt Berichte, wonach der Luftangriff auch noch während der Rettungsarbeiten fortgesetzt wurde.[11]

Libanesische Position

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der libanesische Ministerpräsident Fouad Siniora sagte, dass die Bombardierung von Kana eine Waffenruhe noch dringender mache. Er bezeichnete Israel als „Kriegsverbrecher“ und sagte Gespräche mit der Außenministerin der Vereinigten Staaten Condoleezza Rice ab. Siniora rief den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen an, eine Dringlichkeitssitzung abzuhalten. AFP hatte unter Berufung auf ein libanesisches Parlamentsmitglied berichtet, dass 15 der getöteten Kinder körperlich oder geistig behindert waren und auf ihren Abtransport gewartet hätten. Der Bericht nannte jedoch nicht den Urheber dieser Nachricht.[12] In der von HRW veröffentlichten Opferliste finden sich keine Hinweise auf Behinderungen.[1]

Zeitablauf nach israelischen Angaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein hochrangiger israelischer Luftwaffen-Offizier gab an, dass die israelischen Streitkräfte (IDF) das Gebiet seit 28. Juli 2006 anvisiert habe und dass das getroffene Gebäude anhand von Erkenntnissen der Aufklärung als Ziel ausgewählt wurde. Demnach hätten sich Hisbollah-Milizionäre mit Katjuscha-Raketen und Startrampen darin verborgen. Vertreter der IDF sagten ferner aus, sie hätten geglaubt, das Gebäude sei „leer“ gewesen. „Wir warnten die Bewohner, dass wir dort angreifen würden“, sagte der Offizier. „Wir arbeiten unter der Annahme, dass die Dörfer leer sind und dass, wer auch immer dort ist, mit der Hisbollah verbunden ist.“[13]

Nach Angaben des IAF-Stabschefs Brigadegeneral Amir Eshel hätten Raketen das Gebäude kurz nach Mitternacht getroffen. Er gab an, dass er nicht wisse, wann das Gebäude eingestürzt sei, aber „ausländischen Presseberichten zufolge, und das sind Berichte, auf die wir uns beziehen, ist das Gebäude um acht Uhr morgens eingestürzt. Wir haben keine Zeugenaussagen hinsichtlich des Zeitpunkts des Einsturzes. Wenn das Haus um Mitternacht eingestürzt ist, ist es schwer für mich zu glauben, dass sie acht Stunden mit der Evakuierung gewartet haben.“[14]

  • Höhere IAF-Offiziere sagten aus, dass der Einsturz durch eine nicht sofort explodierte Rakete oder durch einen Hisbollah-Sprengkörper verursacht worden sein könnte.[15][16]

Die IDF hat von dem Luftangriff selbst keine Aufnahmen freigegeben, aber ein auf der Website der israelischen Armee veröffentlichtes Video[17] zeigt nach IDF-Angaben, dass einige Zeit vor dem Zwischenfall von Kana aus Raketen abgeschossen und Abschussrampen in Wohngebieten des Dorfes versteckt wurden.[18]

Untersuchungen des Angriffs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Luftangriff und die daraus resultierende Opferzahl, die in den ersten Berichten zu hoch angegeben wurde, führte zu weltweiter Empörung und auf Druck der öffentlichen Meinung zu Untersuchungen des Vorfalls. Dabei spielten Bilder des Fotografen Adnan Hajj eine nicht unerhebliche Rolle. Reuters zog einige Tage später 920 von dem Freelancer gemachte Fotos zurück, da einige davon mit einem Bildbearbeitungsprogramm redigiert worden waren. Bei anderen wurde der Vorwurf erhoben, diese seien gestellt gewesen.[19]

Untersuchung durch die IDF

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. August 2006 erklärte die IDF, ihre Untersuchung des Zwischenfalls sei abgeschlossen. Der Bericht wurde nicht veröffentlicht, sondern Verteidigungsminister Amir Peretz und dem damaligen Chef des Generalstabs Dan Chalutz übergeben. Dieser nahm in einer Presseerklärung zum Vorfall Stellung.[20] Nach dieser Erklärung glaubte die Israelische Armee, das Gebäude sei leer gewesen und Chalutz ergänzte, „es wurde am Sonntag um 0.25 Uhr mit zwei Bomben der IDF angegriffen. Eine der Bomben explodierte, die andere war anscheinend ein Blindgänger.“ In der Stellungnahme wurde die Hisbollah beschuldigt, menschliche Schutzschilde zu verwenden und ferner angemerkt, die israelische Armee „hätte Informationen zufolge operiert, wonach das Gebäude nicht von Zivilisten bewohnt gewesen, sondern als ein Versteck für ‚Terroristen‘ verwendet worden sei.“ Hätte man gewusst, dass sich Zivilisten in dem Gebäude aufhielten, so Chalutz, „wäre der Angriff nicht ausgeführt worden.“ Die Stellungnahme enthielt auch die Bemerkung, dass das Gebäude in der Nachbarschaft lag „zu Stellen, von denen aus gegen Israel Raketen gestartet wurden“ und dass vor dem 30. Juli von der IDF „einige andere Gebäude in diesem Gebiet, ins Ziel genommen wurden, die Teil der Infrastruktur für ‚terroristische Aktivitäten‘ gewesen seien.“[21][22]

Human Rights Watch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Human Rights Watch verlangte eine internationale Untersuchung des Zwischenfalles, da die israelische Erklärung eher Fragen aufwerfe denn beantworte. Bislang ist es nicht zu einer solchen Untersuchung gekommen.[1] Die Organisation kritisierte die IDF für ihre Haltung, dass die Angriffe nach der Warnung an die Zivilisten, das Gebiet zu verlassen, legitimiert gewesen seien: „Die Warnungen sind keine Entschuldigung, blindlings auf jeden zu schießen, der zurückgeblieben ist“.[23]

Human Rights Watch gab bereits am 2. August 2006 bekannt, dass die ursprüngliche Schätzung von 54 getöteten Personen auf einem Register beruhte, nach welchem insgesamt 63 Personen Schutz in dem Keller gesucht hätten. Es seien durch die Rettungsteams nur neun Überlebende angetroffen worden. Human Rights Watch korrigierte diese Angabe nach eigenen Erkundungen vor Ort. Human Right Watch stellte dar, dass ihre eigenen Ermittler kein zerstörtes Militärmaterial in oder neben dem Gebäude gefunden haben. „In ähnlicher Weise hat keiner der Dutzenden von Journalisten, Rettern und internationalen Beobachtern, die Kana am 30. und 31. Juli besucht hatten, irgendwelche Beweise von der militärischen Anwesenheit der Hisbollah in dem oder um das Gebäude herum gesehen. Die Retter haben keine Leichname, die scheinbare Hisbollah-Kämpfer waren, aus dem Gebäude oder der Nähe des Gebäudes geborgen.“[3] Bei einer späteren Überprüfung wurde festgestellt, dass bei der Zahl der Opfer des Luftangriffes irrtümlich auch ein Mann mitgerechnet wurde, der an dem konkreten Tag in Kana an einer anderen Stelle getötet wurde. Demzufolge waren bei dem Angriff tatsächlich 27 Personen getötet worden, davon 16 Kinder. Human Rights Watch ist der Meinung, dass die anfängliche Falschmeldung nicht zu Manipulationszwecken entstanden sei, sondern durch die zu dem Zeitpunkt herrschende Verwirrung verursacht wurde.[1]

Details der Bombe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Teil der Bombe mit der englischsprachigen Aufschrift FOR USE ON MK-84 GUIDED BOMB BSU-37/B[24] wurde Berichten zufolge an Ort und Stelle ausgegraben. Demnach handelte es sich um eine 2000-Pfund-Sprengbombe des US-Standardtyps Mark 84, die mit einer Laserzielvorrichtung ausgerüstet war. Israel erhielt im Jahre 2004 etwa 2500 Stück dieses Bombentyps von den Vereinigten Staaten von Amerika.

International löste der Angriff Entrüstung aus. UN-Generalsekretär Kofi Annan verurteilte den Angriff scharf.[25] „[N]ichts könne die Bombardierung von Kana rechtfertigen“, äußerte sich EU-Chefdiplomat Javier Solana.[11] Das IKRK sah in dem Angriff eine Missachtung humanitären Rechts[26] und Amnesty International warf Israel „Kriegsverbrechen“ vor.[27]

In der Innenstadt Beiruts demonstrierten Tausende gegen Israel und die Vereinigten Staaten. Etliche davon stürmten die dortige Vertretung der Vereinten Nationen. Das Personal flüchtete. Auch in Gaza-Stadt wurde ein UN-Stützpunkt angegriffen. Rund 2000 Menschen warfen zunächst Steine auf die Büros, drangen dann in das Gebäude ein und verwüsteten es. Sicherheitskräfte konnten die Randalierer vertreiben.[11]

Einige Kommentatoren betonten, dass – ähnlich wie beim Artillerieangriff auf Kana im Jahre 1996 – die IDF auf wiederholte Hisbollah-Raketenangriffe reagiert habe. Beide Zwischenfälle hätten in der Folge einen erhöhten Druck auf Israel erzeugt, einen Waffenstillstand zu erklären. Kanas strategische Lage an der Kreuzung von fünf wichtigen Straßen könne dazu beigetragen haben, dass es wiederholt ins Kreuzfeuer geraten sei.[28]

Zeitweilig tauchten auch auf Weblogs zurückgehende Spekulationen in den Medien auf, dass der Vorfall in Kana durch die Hisbollah inszeniert worden sei. Diese Vermutung wurde als haltlos widerlegt.[29] Die Nachrichtenagentur Reuters gestand allerdings ein, dass von ihr veröffentlichte Fotos aus Beirut manipuliert worden waren. Die Zusammenarbeit mit dem libanesischen Freelance-Fotografen Adnan Hajj, der auch Fotos vom Luftangriff auf Kana 2006 geliefert hatte, sei daraufhin beendet worden.[30]

Am 31. Juli 2006 stimmte Israel auf US-amerikanischen Druck einer Aussetzung der Luftangriffe auf den südlichen Libanon für bis zu 48 Stunden zu, damit Zivilisten flüchten konnten und eine Untersuchung des Zwischenfalls ermöglicht wurde.[31] Die Luftangriffe wurden allerdings weniger als 24 Stunden später fortgesetzt.[32]

Israelische Position und Vierte Genfer Konvention

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Vierten Genfer Konvention darf

„[d]ie Anwesenheit einer geschützten Person […] nicht ausgenutzt werden, um bestimmte Punkte oder Gebiete immun gegen militärische Operationen zu machen.“

Artikel 28 der 4. Genfer Konvention[33]

Angriffe auf rein zivile Einrichtungen sind nach der Konvention strikt verboten. Zivile Ziele, wie etwa Wohnhäuser, dürfen dann angegriffen werden, wenn sie militärisch genutzt werden und die Angriffe verhältnismäßig sind. Der militärische Nutzen der Angriffe muss größer sein als die Gefahr für die Zivilbevölkerung.

Der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert drückte sein Bedauern über den Zwischenfall aus, sagte aber auch, die Einwohner seien aufgefordert worden, das Gebiet zu verlassen. Olmert zufolge habe die Hisbollah Kana zur Lagerung und zum Abschuss von Katjuscha-Raketen genutzt und die Dorfbewohner als lebende Schutzschilde missbraucht: „Wir werden nicht vor der Hisbollah zaudern und wir werden die Offensive nicht stoppen aufgrund der schwierigen Umstände.“[34]

Israels Botschafter bei den Vereinten Nationen beschuldigte die Hisbollah, an den zivilen Opfern schuld zu sein.[35] Laut Dan Gillerman habe Israel „die Einwohner von Kana wiederholt zum Verlassen aufgerufen.“ Gillerman fuhr fort: „Ich wäre nicht überrascht, wenn die Hisbollah sie zum Bleiben gezwungen hätte.“[36]

Commons: Libanonkrieg 2006 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Why They Died: Civilian Deaths in Lebanon during the 2006 Israel-Hezbollah War. (PDF; 2,42 MB) Human Rights Watch, September 2007. Volume 19, No. 5(E), S. 119–123 (englisch)
  2. Dozens killed in Lebanon air raid. BBC, 30. Juli 2006
  3. a b Israel/Lebanon: Qana Death Toll at 28. Human Rights Watch, 2. August 2006
  4. Lebanon/Israel: IDF Fails to Explain Qana Bombing. Human Rights Watch, 3. August 2006
  5. Verheerende Fehler. Tagesspiegel, 2. August 2006
  6. a b UN ‘They found them huddled together’. (Memento vom 21. August 2006 im Internet Archive) The Guardian, 31. Juli 2006
  7. Inside a death house.@1@2Vorlage:Toter Link/www.theaustralian.news.com.au (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. The Australian, 4. August 2006
  8. Was geschah wirklich in Kana? FAZ, 3. August 2006
  9. Qana villagers refute IDF claims building fell hours after strike. Haaretz, 31. Juli 2006
  10. Testimonies from Qana: the building was struck twice in ten minutes. @1@2Vorlage:Toter Link/www.haaretz.co.il (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Haaretz, 30. Juli 2006 (hebräisch)
  11. a b c Es war wie ein gewaltiges Erdbeben. tagesschau.de-Archiv, 30. Juli 2006
  12. 15 disabled children killed in Qana. (Memento vom 27. Mai 2007 im Internet Archive) The Australian, 31. Juli 2006
  13. Kana collapse was hours after attack. @1@2Vorlage:Toter Link/fr.jpost.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Jerusalem Post, 30. Juli 2006
  14. IDF says it may not be responsible for Qana deaths. (Memento vom 3. August 2006 im Internet Archive) Haaretz, 1. August 2006
  15. Kana collapse was hours after attack. @1@2Vorlage:Toter Link/fr.jpost.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Jerusalem Post, 30. Juli 2006
  16. Israel stimmt zweitägiger Feuerpause zu. @1@2Vorlage:Toter Link/www.aargauerzeitung.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. aargauerzeitung.ch, 30. Juli 2006
  17. 55363.wmv. Israelischen Armee, archiviert vom Original am 28. Februar 2008; abgerufen am 27. August 2019 (englisch).
  18. IDF: 150 rockets fired from Qana at Israeli cities. (Memento vom 5. Februar 2012 im Internet Archive) Jerusalem Post, 30. Juli 2006
  19. Reuters withdraws all photos by Lebanese freelance. Reuters, 7. August 2006
  20. Completion of inquiry into July 30th incident in Qana. Israelische Streitkräfte, 2. August 2006
  21. IDF: Intel. failure caused Kana deaths. (Memento vom 16. August 2011 im Internet Archive) Jerusalem Post
  22. IDF: We assumed building in Qana to be empty. Ynetnews, 2. August 2006
  23. Lebanon/Israel: IDF Fails to Explain Qana Bombing. Human Rights Watch, 3. August 2006
  24. Photo des Bombenstücks cryptologon.com, Associated Press
  25. Annan: Wir müssen diese Tat scharf verurteilen. In: FAZ, 30. Juli 2006
  26. Kana: IKRK alarmiert über Missachtung humanitären Rechts. (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) Basler Zeitung, 31. Juli 2006
  27. Amnesty wirft Israel Kriegsverbrechen vor. Focus-online, 1. August 2006
  28. Qana makes grim history again. BBC News, 31. Juli 2006; abgerufen am 4. August 2006
  29. Rat der falschen Wächter. Wie Blogger im Libanonkrieg Propaganda betreiben. In: Die Zeit, Nr. 33/2006.
  30. https://www.nzherald.co.nz/world/reuters-withdraws-all-photos-by-lebanese-freelancer/PGUU2FP7NNGCJ3MN3NMGQX63ZA/ Reuters, 7. August 2006
  31. Israel halts fire for Qana probe. BBC, 31. Juli 2006
  32. Israeli strikes resume after brief lull. Associated Press via Yahoo, 31. Juli 2006
  33. Englischer Wortlaut der 4. Genfer Konvention (Wikisource)
  34. Israeli warplanes strike targets deep in Lebanon. MSNBC, 31. Juli 2006
  35. Israeli warplanes strike targets deep in Lebanon. MSNBC, 31. Juli 2006
  36. Headlines for July 31, 2006. (Memento vom 15. November 2007 im Internet Archive) Democracy Now, 31. Juli 2006