„VSB C 2/3“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K →Betriebliches: tippo |
Umbruch aktualisiert |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen--> |
<!--schweizbezogen--> |
||
{{Infobox Schienenfahrzeug |
|||
{| {{Prettytable-R}} width="310" |
|||
| Baureihe= VSB C 2/3 |
|||
|-- |
|||
| Farbe1= D81E05 |
|||
! colspan="2" style="color:yellow; background:#0B4559" | VSB C 2/3 |
|||
| Farbe2= FFFFFF |
|||
|-- |
|||
| Abbildung= |
|||
| colspan="2" align="center" | |
|||
| |
| Name= |
||
| Nummerierung= VSB 41–48 |
|||
| Anzahl || 8 |
|||
| Hersteller= [[Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe|Karlsruhe]] |
|||
|- |
|||
| Baujahre= 1856–1858 |
|||
| Nummerierung || VSB 41-78 |
|||
| Ausmusterung= 1863 Verkauf |
|||
|- |
|||
| Anzahl= 8 |
|||
| Hersteller || ''Karlsruhe'' |
|||
| Achsformel= 1B |
|||
|- |
|||
| Bauart= |
|||
| Indienststellung || 1856-1858 |
|||
| Gattung= |
|||
|- |
|||
| Spurweite= 1.435 mm |
|||
| Ausmusterung || 1863 Verkauf |
|||
| Treibraddurchmesser= 1.524 mm |
|||
|- |
|||
| VorneLaufraddurchmesser= |
|||
| Achsformel || 1B |
|||
| HintenLaufraddurchmesser= |
|||
|- |
|||
| AussenLaufraddurchmesser= |
|||
| Dienstmasse || 39.5 t |
|||
| InnenLaufraddurchmesser= |
|||
|- |
|||
| Laufraddurchmesser= |
|||
| Achslast || 8.75 t |
|||
| Anfahrzugkraft= |
|||
|- |
|||
| Bremskraft= |
|||
| Länge über Puffer || 13500 mm |
|||
| Beschleunigung= |
|||
|- |
|||
| Bremsverzögerung= |
|||
| Ø Treibrad || 1524 mm |
|||
| Leistungskennziffer= |
|||
|- |
|||
| Höchstgeschwindigkeit= 70 km/h |
|||
| Ø vorderes Laufrad || k.A |
|||
| LängeÜberKupplung= |
|||
|- |
|||
| LängeÜberPuffer= 13.500 mm |
|||
| Höchstgeschwindigkeit || 70 km/h |
|||
| Länge= |
|||
|- |
|||
| Höhe= |
|||
| Kesseldruck || 6.66 kp/cm² |
|||
| Breite= |
|||
|- |
|||
| Drehzapfenabstand= |
|||
| Kolbenhub || 610 mm |
|||
| AchsabstandDerFahrgestelle= |
|||
|- |
|||
| FesterRadstand= |
|||
| Zylinderdurchmesser || 381 mm |
|||
| Gesamtradstand= |
|||
|- |
|||
| RadstandMitTender= |
|||
| Rostfläche || 0.8 m² |
|||
| Leermasse= |
|||
|- |
|||
| Dienstmasse= 39,5 t |
|||
| Verdampfungsheizfläche || 86.3 m² |
|||
| DienstmasseMitTender= |
|||
|- |
|||
| Reibungsmasse= |
|||
| Überhitzerheizfläche || keine |
|||
| Radsatzfahrmasse= 8,75 t |
|||
|- |
|||
| Antrieb= |
|||
| Leistung || k.A. |
|||
| Geschwindigkeitsmesser= |
|||
|- |
|||
| Steuerung= |
|||
| Bremsbauart || k.A |
|||
| Übersetzungsstufen= |
|||
|} |
|||
| Kupplungstyp= |
|||
| Bremsen= |
|||
Die [[Vereinigte Schweizerbahnen]] (VSB) besassen 8 Stück der Gemischtzuglokomotive der Bauart '''C 2/3'''. Die ersten drei Maschinen wurden noch an die [[Glatthalbahn]] geliefert, welche aber schon 1857 in die VSB aufging. |
|||
| Zugheizung= |
|||
| Lokbremse= |
|||
| Zugbremse= |
|||
| Zugsicherung= |
|||
| Halbmesser= |
|||
| Besonderheiten= |
|||
| Anmerkung= |
|||
| Zylinderanzahl= |
|||
| Zylinderdurchmesser= 381 mm |
|||
| NDZylinderdurchmesser= |
|||
| HDZylinderdurchmesser= |
|||
| Kolbenhub= 610 mm |
|||
| Kuppelraddurchmesser= |
|||
| Kessel= |
|||
| Kessellänge= |
|||
| Kesseldruck= 6,66 bar |
|||
| AnzahlHeizrohre= |
|||
| AnzahlRauchrohre= |
|||
| Heizrohrlänge= |
|||
| Rostfläche= 0,8 m² |
|||
| Strahlungsheizfläche= |
|||
| Rohrheizfläche= |
|||
| Überhitzerfläche= keine |
|||
| Verdampfungsheizfläche= 86,3 m² |
|||
| IndizierteLeistung= |
|||
| Steuerungsart= |
|||
| Zylinderdruck= |
|||
| Tenderbauart= |
|||
| DienstmasseTender= |
|||
| Wasser= |
|||
| Brennstoff= |
|||
}} |
|||
Die [[Vereinigte Schweizerbahnen]] (VSB) besassen acht Gemischtzuglokomotiven der Bauart '''C 2/3'''. Bei den VSB trugen sie die Serienbezeichnung III. Die ersten drei Maschinen wurden noch an die [[Glatthalbahn]] geliefert, welche aber schon 1857 in den VSB aufging. |
|||
== Technisches == |
== Technisches == |
||
Es handelt sich hier um eine [[Dampflokomotive]] des [[George Stephenson|Stephenson]]'schen Longboilertyps. Sie wurde von der Maschinenfabrik Karlsruhe zu einem Stückpreis von 66 000.- Schweizer Franken beschafft. Sie entsprach weitgehend der [[OS B 2/3]], welche auch in ähnlicher Ausführung für die Rheinfallbahn angeschafft wurde. Durch den frühen Verkauf sind nur spärliche Angaben vorhanden. So wird sie vermutlich noch einen Funkenfängerkamin für |
Es handelt sich hier um eine [[Dampflokomotive]] des [[George Stephenson|Stephenson]]'schen Longboilertyps. Sie wurde von der [[Maschinenfabrik Karlsruhe]] zu einem Stückpreis von 66 000.- Schweizer Franken beschafft. Sie entsprach weitgehend der [[OS B 2/3]], welche auch in ähnlicher Ausführung für die Rheinfallbahn angeschafft wurde. Durch den frühen Verkauf sind nur spärliche Angaben vorhanden. So wird sie vermutlich noch einen Funkenfängerkamin für Holzfeuerung besessen haben. Die Maschinen 41 und 42 waren zeitweise für die Feuerung von Schieferkohle eingerichtet, diese Feuerungsart bewährte sich aber nicht. |
||
{| class="wikitable" |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
|- |
|- |
||
! VSB |
! VSB<br /> Nummer !! Name !! Fabrik<br /> Nummer !! Hersteller !! Baujahr !! Verkauf |
||
|- |
|- |
||
| 41 || Glatt || 29 || Karlsruhe || 1856 || 1863 |
| 41 || Glatt || 29 || Karlsruhe || 1856 || 1863 |
||
Zeile 76: | Zeile 109: | ||
== Betriebliches == |
== Betriebliches == |
||
Da die gesamte |
Da die gesamte Lokomotivserie 1863 nach Italien verkauft wurde, ist sehr wenig bekannt. |
||
== Quellen == |
== Quellen == |
||
* ''Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen |
* Alfred Moser: ''Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen 1847–1966.'' S. 120ff. |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Dampflokomotive Achsfolge 1B]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Schienenfahrzeug (Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe)]] |
||
[[Kategorie:Triebfahrzeug (Vereinigte Schweizerbahnen)|C 2/3]] |
Aktuelle Version vom 22. April 2018, 09:19 Uhr
VSB C 2/3 | |
---|---|
Nummerierung: | VSB 41–48 |
Anzahl: | 8 |
Hersteller: | Karlsruhe |
Baujahr(e): | 1856–1858 |
Ausmusterung: | 1863 Verkauf |
Achsformel: | 1B |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 13.500 mm |
Dienstmasse: | 39,5 t |
Radsatzfahrmasse: | 8,75 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 70 km/h |
Treibraddurchmesser: | 1.524 mm |
Zylinderdurchmesser: | 381 mm |
Kolbenhub: | 610 mm |
Kesselüberdruck: | 6,66 bar |
Rostfläche: | 0,8 m² |
Überhitzerfläche: | keine |
Verdampfungsheizfläche: | 86,3 m² |
Die Vereinigte Schweizerbahnen (VSB) besassen acht Gemischtzuglokomotiven der Bauart C 2/3. Bei den VSB trugen sie die Serienbezeichnung III. Die ersten drei Maschinen wurden noch an die Glatthalbahn geliefert, welche aber schon 1857 in den VSB aufging.
Technisches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es handelt sich hier um eine Dampflokomotive des Stephenson'schen Longboilertyps. Sie wurde von der Maschinenfabrik Karlsruhe zu einem Stückpreis von 66 000.- Schweizer Franken beschafft. Sie entsprach weitgehend der OS B 2/3, welche auch in ähnlicher Ausführung für die Rheinfallbahn angeschafft wurde. Durch den frühen Verkauf sind nur spärliche Angaben vorhanden. So wird sie vermutlich noch einen Funkenfängerkamin für Holzfeuerung besessen haben. Die Maschinen 41 und 42 waren zeitweise für die Feuerung von Schieferkohle eingerichtet, diese Feuerungsart bewährte sich aber nicht.
VSB Nummer |
Name | Fabrik Nummer |
Hersteller | Baujahr | Verkauf |
---|---|---|---|---|---|
41 | Glatt | 29 | Karlsruhe | 1856 | 1863 |
42 | Uster | 29 | Karlsruhe | 1856 | 1863 |
43 | Jona | 49 | Karlsruhe | 1857 | 1863 |
44 | Glaernisch | 78 | Karlsruhe | 1858 | 1863 |
45 | Wallensee | 79 | Karlsruhe | 1858 | 1863 |
46 | Glarus | 80 | Karlsruhe | 1858 | 1863 |
47 | Linth | 81 | Karlsruhe | 1858 | 1863 |
48 | Rapperswil | 82 | Karlsruhe | 1858 | 1863 |
Betriebliches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da die gesamte Lokomotivserie 1863 nach Italien verkauft wurde, ist sehr wenig bekannt.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alfred Moser: Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen 1847–1966. S. 120ff.