Zum Inhalt springen

„Hamburg-Winterhude“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Innere Gliederung: m. E. besser so
 
(355 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsgliederung
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; background:#FFDEAD;"
|NAME= Winterhude
<!-- ! Wappen
|NAME-OBEREBENE= [[Bezirk Hamburg-Nord|Hamburg-Nord]]
! Karte
|NAME-HAUPTEBENE= [[Hamburg]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|TYP= [[Liste der Bezirke und Stadtteile Hamburgs|Stadtteil]]
! align="center" | [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]]
|TYP-OBEREBENE= [[Bezirke in Hamburg|Bezirk]]
! align="center" | [[Bild:Koenigstein_im_taunus_Karte.png|Deutschlandkarte, Position von Musterstadt hervorgehoben]]
|BILD-WAPPEN=
|- -->
|BILD-WAPPEN-HAUPTEBENE= Coat of arms of Hamburg.svg
! colspan="2" | Basisdaten
|KARTE= {{Imagemap Hamburg|Winterhude in HH.svg|299x299px|Bezirk=Stadtteil|3=Lage in Hamburg}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|FLÄCHE= 7.6
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Hamburg]]
|EINWOHNER= {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|Winterhude}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|EINWOHNER-STAND= {{Metadaten Einwohnerzahl DE-HH|2=STAND}}
| [[Bezirk]]: || [[Hamburg-Nord]]
|PLZ1= 20249, 22297, 22299, 22301, 22303, 22305
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|VORWAHL1= 040
| [[Fläche]]: || 7,6 [[Quadratkilometer|km²]]
|BREITENGRAD= 53.6
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|LÄNGENGRAD= 10.0
| [[Einwohner]]: || 48421 ''<small>(2002)</small>''
|REGION= DE-HH
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|BUNDESSTRASSE1= 5
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 6371 Einwohner je km²
|BUS= {{ÖPNV Hamburg|U1}} {{ÖPNV Hamburg|U3}}
<!-- |---- bgcolor="#FFFFFF"
|BUS-TYP= [[Hamburger Hochbahn AG|U-Bahn]]
| [[Höhe]]: || XXX m ü. [[Normalnull|NN]]
|QUELLE= [http://www.statistik-nord.de/daten/bevoelkerung-und-gebiet Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
}}
| [[Postleitzahl]]: || XXXXX -->

|---- bgcolor="#FFFFFF"
'''Winterhude''' ist ein [[Liste der Bezirke und Stadtteile Hamburgs|Stadtteil]] im [[Bezirk Hamburg-Nord]] der [[Hamburg|Freien und Hansestadt Hamburg]].
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 040

<!-- |---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
== Geografie ==
| [[Geografische Lage]]: || XX° XX' n. Br. <br/> XX° XX' ö. L. -->
=== Grenzverlauf ===
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Die Grenze Winterhudes folgt fast vollständig der [[Güterumgehungsbahn Hamburg]] (im Norden und Osten), dem [[Osterbek]]kanal (im Süden) und der [[Alster]] (im Westen). Die einzige größere Ausnahme ist der Verlauf im Südosten: Hier biegt die Grenze von der Güterumgehungsbahn zunächst in die Hellbrookstraße und an deren Ende bis zum Osterbekkanal in die Saarlandstraße ab.
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <code>HH</code>

|---- bgcolor="#FFFFFF"
=== Innere Gliederung ===
<!-- | [[Amtlicher Gemeindeschlüssel]]: || XX X XX XXX
Winterhude, der Bevölkerungszahl nach der drittgrößte Stadtteil Hamburgs (Stand: 2023), ist administrativ in sechs Ortsteile untergliedert, die die Nummern 408 bis 413 tragen. Stadtgeographisch lässt es sich in vier verschiedene Zonen gliedern:
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| Gliederung des Stadtgebiets: || XX Stadtteile/[[Stadtbezirk]]e
'''Winterhude Süd''' ([[Aussenalster|Außenalster]], Mühlenkamp, Gertigstraße, Barmbeker Straße, südlicher Stadtpark)<br />Dieser Bereich ist wesentlich geprägt durch die in [[Alster]]nähe gelegene [[Villa|Villenbebauung]]. Die [[Barmbeker Straße]] in östlicher Richtung kann als Grenze angesehen werden. Hier erschließt sich rund um den Schinkelplatz eine klassische Mehrfamilienhaus-Blockbebauung mit Häusern aus der Zeit um die Jahrhundertwende. Das Zentrum des südlichen Winterhudes bilden der Bereich um den Mühlenkamp mit seinen vielen Geschäften und die Gertigstraße mit vielen Kneipen bzw. Lokalen.
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"

| Adresse der Stadtverwaltung: || Musterstraße XX<br/>XXXXX Musterstadt
[[Datei:Hh-winterhude-gebaeude.jpg|mini|hochkant|Wohngebäude am ''Lattenkamp'' in Winterhude-Nord]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
'''Winterhude Nord''' ([[Winterhuder Marktplatz]], Alsterdorfer Straße, Carl-Cohn-Straße, nördlicher Stadtpark)<br />Das nördliche Winterhude erschließt sich nördlich des Winterhuder Marktplatzes. Das geschäftliche Zentrum bilden der Marktplatz selbst, um den vier Kreditinstitute angesiedelt sind, sowie die [[Hudtwalckerstraße]] und die südliche Alsterdorfer Straße, die mit vielen kleinen Geschäften aufwarten. Die Häuser dieses Gebietes stammen zum Teil noch aus der Zeit der Jahrhundertwende, zum Teil aus der Zwischenkriegszeit.
| Offizielle Website: || [http://www.example.org/ www.example.org]

|---- bgcolor="#FFFFFF"
'''Jarrestadt''' (Barmbeker Straße, Saarlandstraße, Weidestraße, Jarrestraße)<br />Die [[Jarrestadt]] kann als eigenständiges Viertel angesehen werden. Es war eines der größten [[Sozialer Wohnungsbau in Deutschland|sozialen Wohnungsbauprojekte]] des 20.&nbsp;Jahrhunderts in Hamburg. Diese Siedlung wurde am Reißbrett geplant und ab 1926 mit den für diese Zeit typischen dunkelroten Ziegelsteinen gebaut. Vom [[Operation Gomorrha|Feuersturm]] 1943 blieb die Jarrestadt weitgehend verschont, obwohl die Werksanlagen von [[Kampnagel]] (Herstellung von Kränen und Ladegeschirr) unmittelbar südlich an die Jarrestadt grenzten. Nach inzwischen freigegebenem Archivmaterial fiel ein geplanter Bombereinsatz wegen Schlechtwetters aus.
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@example.org info@example.org]

[[Datei:Vattenfall (Hamburg-Winterhude).ajb.jpg|mini|Ehemalige HEW-Hauptverwaltung in der City&nbsp;Nord]]
'''City Nord'''<br />Während der wirtschaftlichen Blüte der Bundesrepublik in den 1960er Jahren bestand ein großer Bedarf an Büroflächen, und so entstand die fast ausschließlich von Großraumbüros in modernen, durch Architektur-Wettbewerbe gestalteten Gebäuden geprägte „Geschäftsstadt Nord“, seit den 1970er Jahren [[City Nord]] genannt. In den 1990er Jahren schreckte dieses Konzept Interessenten ab und führte zum Abriss einiger Gebäude. Seit Anfang des 21.&nbsp;Jahrhunderts versucht die Stadt, die „CiNo“ wiederzubeleben. Ein markantes Gebäude der City Nord ist die Hauptverwaltung der [[Hamburgische Electricitäts-Werke|Hamburgischen Electricitäts-Werke]] (heute [[Vattenfall Europe]]), das 1967 nach Plänen von [[Arne Jacobsen]] erbaut wurde.

'''Östliches Winterhude mit Pergolenviertel'''

Ein weiterer Teil von Winterhude entsteht seit einigen Jahren am Rand des Stadtteils, östlich der Saarlandstraße, an der Grenze zu Barmbek-Nord auf [[Konversion (Kommunalwirtschaft)|Konversionsflächen]]. Auf dem Gelände eines alten Güterbahnhofes zwischen Hellbrookstraße und Alte Wöhr ist das Wohngebiet „Alter Güterbahnhof“ entstanden, auf umgewidmeten Kleingartenflächen im direkten nördlichen Anschluss, zwischen Alte Wöhr und Hebebrandstraße, entstand ab 2016 das Pergolenviertel. Auf 8 Hektar der Fläche wurden drei- bis achtgeschossige Wohnhäuser mit insgesamt 1.400 Wohnungen errichtet, 7 Hektar sind für Park-, Spiel- und Bolzflächen vorgesehen, 6 Hektar sollen Platz für etwa 150 Kleingärten bieten.

Das östliche Winterhude ist gut an das Hamburger Schnellbahnnetz angebunden, es liegt fast vollständig im fußläufigen Einzugsgebiet der Stationen Saarlandstraße, Alte Wöhr oder Rübenkamp.

== Geschichte ==
[[Datei:PPN612295427 Karte der Vogtei Winterhude (1867).jpg|mini|Karte der Vogtei Winterhude 1867]]
[[Datei:Pincerno - Winterhude 1903.jpg|mini|Agnesstraße 1903]]

Die Bezeichnung „Winterhude“ wird in einer einfachen Deutung auf einen Besitzer namens „Winter“ zurückgeführt, wobei die Endung ''-hude'' einen Landungsplatz für Boote und Lastkähne bezeichnet. Eine gängigere Darstellung geht davon aus, dass es sich um einen Platz handelte, an dem die Alsterschiffer ihre Boote zur Überwinterung auf den seichten Alsterwiesen an Land zogen.<ref>Horst Beckershaus: ''Die Namen der Hamburger Stadtteile. Woher sie kommen und was sie bedeuten'', Hamburg 2002, ISBN 3-434-52545-9, S.&nbsp;134.</ref>

Im Jahr 1250 erstmals urkundlich erwähnt, gehörte Winterhude Anfang des 14. Jahrhunderts den Knappen Marquard und Johannes Stake, die es 1323 an den Hamburger Bürger Johann van dem Berge verpfändet haben. Dessen Witwe verkaufte es 1357 dem Hamburger Bürger Heino mit dem Bogen.<ref name="HA1950">[https://www.abendblatt.de/archiv/1950/article200020005/Kleine-Liebeserklaerung-an-Winterhude.html „Kleine Liebeserklaerung an Winterhude“] in [[Hamburger Abendblatt]] vom 19. August 1950, abgerufen am 25. Dezember 2021.</ref> Von dort fiel Winterhude 1365 an das [[Kloster Harvestehude]] und blieb auch nach der Auflösung des Klosters im Zuge der [[Reformation]] Besitz der Klosterstiftung, die erst 1830 an die Stadt Hamburg fiel. Kirchlich gehörte Winterhude bis 1922 zur Kirchengemeinde [[St. Johannis (Hamburg-Eppendorf)|St. Johannis-Eppendorf]]. Im englisch-dänischen Krieg besetzten die Dänen 1801 das Dorf. 1811 hatte Winterhude erst 238 Einwohner. Als die Franzosen 1813 Winterhude besetzten, drohen sie es abzubrennen.

Winterhude war über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, das erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen wurde. 1841 wurde die erste [[Winterhuder Brücke|befahrbare Brücke]] über die Alster erbaut.<ref name="HA1950" /> Maßgeblich an der Erschließung beteiligt waren im Norden Winterhudes [[Adolph Sierich]], der 1854 einen Hof an der Barmbeker Straße und in den 1860er Jahren den Großteil der Weiden von sechs [[Hufner]]n kaufte, und im Süden Julius Gertig, ein Hamburger Lotteriebetreiber vom [[Großer Burstah|Großen Burstah]], der 1858 das Gehöft Mühlenkamp erwarb.<ref name="HA1950" /> Beide waren Namensgeber für heutzutage bekannte Straßen in Winterhude. 1859&nbsp;wurde Winterhude mit einer [[Langenzugbrücke|Brücke über den Langen Zug]] mit der [[Hamburg-Uhlenhorst|Uhlenhorst]] verbunden. Aber erst die Aufhebung der [[Torsperre (Hamburg)|Hamburger Torsperre]] Ende 1860 leitete den Aufschwung Winterhudes ein. Auch die ab den 1860er Jahren im Liniendienst zwischen dem Hamburger [[Jungfernstieg]] und Winterhude verkehrenden [[Alsterdampfer]] hatten einen Anteil an der Entwicklung. Sie standen anfangs nur in Konkurrenz zu Kutschen und [[Pferdebahn]]en und entwickelten sich daher zu einem leistungsfähigen und für damalige Verhältnisse schnellen Nahverkehrsmittel In diesem Zusammenhang wurde 1865 auch das [[Winterhuder Fährhaus]] errichtet.<ref name="HA1950" /> 1874&nbsp;wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand 1894 statt. Die ersten Industriebauten wurden 1875 errichtet. Die Reismühlenfabrik „Nagel & Kaemp“, die später Hafenkräne herstellte, siedelte sich am [[Osterbek]]kanal an. 1982&nbsp;wurde diese Fabrik zur Kulturfabrik ''[[Kampnagel]]'', die insbesondere als Theaterveranstaltungsort über Hamburg hinaus bekannt ist. Nach dem Rückzug der Industrie Mitte der 1970er Jahre wurde Winterhude zu einer beliebten Wohngegend, einige moderne Bürobauten entstanden neu.

Am 1. August 1886 eröffnete die „Rennbahn am Mühlenkamp“ für [[Trabrennsport|Trabrennen]], die der „Hamburger Renn- und Traber-Club“ betrieb.<ref>''Sport-Nachrichten''. In: ''Hamburger Nachrichten''. 2. August 1886, Abend–Ausgabe, Beilage, S. [5], [https://www.europeana.eu/de/item/9200338/BibliographicResource_3000119015342 Digitalisat]</ref> Die Bahn in Form eines Ovals hatte eine Länge von 870 m. Diese Länge entsprach in etwa der Hälfte von anderen Trabrennbahnen. Sie lag zwischen dem Mühlenkamp und der heutigen Gertig-, Geibel- und Semperstraße. In der Regel wurden an 4–6 Tagen im Jahr Rennen ausgetragen, 1891 waren es 10. Hier wurden am 4. September 1898 die ersten [[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1898|Deutschen Meisterschaften]] im Laufen über 100 m ausgetragen. Der Innenraum der Rennbahn wurde ab 1899 von verschiedenen Sportvereinen als Sportplatz genutzt.<ref>''Hockey.'' In: ''Hamburger Nachrichten.'' 5. Beilage, 4. Juni 1899, S. 22, [https://classic.europeana.eu/portal/de/record/9200338/BibliographicResource_3000119015894.html Digitalisat].</ref> Ende des Jahres 1901 wurde der Rennbetrieb eingestellt. Im April 1904 fand auf dem Sportplatz ein Vorrundenspiel um die deutsche Fussball–Meisterschaft zwischen einer Mannschaft aus Hannover und dem „[[SC Germania Hamburg|Sport–Club Germania]]“ statt.<ref>''Ball-Sport''. Fussball–Wettspiele. In: ''Neue Hamburger Zeitung''. 25. April 1904, Abend–Ausgabe, S. [10], [https://www.europeana.eu/de/item/9200338/BibliographicResource_3000094549381 Digitalisat]</ref> Der SC Germania nutzte den Platz für seine Spiele bis Mitte 1905. Ab 1906 wurden auf diesem Gelände<!-- zwischen Mühlenkamp, Geibelstraße, Semperstraße und Gertigstraße --> neue Straßen angelegt und Häuser gebaut.

== Statistik ==
* Anteil der unter 18-Jährigen: 13,8 % [Hamburger Durchschnitt: 16,8 % (2023)]<ref>[https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/NORD.regional/Stadtteil-Profile-HH_BJ-2023.pdf Minderjährigenquote in den Hamburger Stadtteilen 2023]</ref>
* Anteil der über 64-Jährigen: 13,9 % [Hamburger Durchschnitt: 17,8 % (2023)]<ref>[https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/NORD.regional/Stadtteil-Profile-HH_BJ-2023.pdf Anteil der 65-Jährigen und Älteren in den Hamburger Stadtteilen 2023]</ref>
* Ausländeranteil: 15,4 % [Hamburger Durchschnitt: 20,7 % (2023)]<ref>[https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/NORD.regional/Stadtteil-Profile-HH_BJ-2023.pdf Ausländeranteil in den Hamburger Stadtteilen 2023]</ref>
* Arbeitslosenquote: 4,6 % [Hamburger Durchschnitt: 6,2 % (2023)]<ref>[https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/NORD.regional/Stadtteil-Profile-HH_BJ-2023.pdf Arbeitslosenquote in den Hamburger Stadtteilen 2023]</ref>

Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigen beträgt in Winterhude 61.256 Euro jährlich (2023), der Hamburger Gesamtdurchschnitt liegt bei 48.035 Euro.<ref name="Stadtteil_Profil_2016">[https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/NORD.regional/Stadtteil-Profile-HH_BJ-2023.pdf Hamburger Stadtteil-Profile: Berichtsjahr 2023]</ref>

== Politik ==
Für die Wahl zur [[Hamburgische Bürgerschaft|Hamburgischen Bürgerschaft]] gehört Winterhude zum [[Wahlkreis Eppendorf – Winterhude]]. Bei Wahlen zur Bezirksversammlung Hamburg-Nord bildet der Großteil des Stadtteils den Wahlkreis Winterhude, während ein kleinerer Teil an der Alster zum Wahlkreis Eppendorf / Hoheluft-Ost gehört. Bei Bundestagswahlen zählt Winterhude zum [[Bundestagswahlkreis Hamburg-Nord]].

=== Wahlergebnisse Bürgerschaftswahl ===
{{Wahldiagramm
|AUSRICHTUNG =
|LAND = DE
|TITEL = Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2025 in Winterhude<ref>[https://www.wahlen-hamburg.de/B%C3%BCrgerschaftswahl_2025/stadtteilergebnisse_stadtteil_4-08-408.html Stadtteilergebnis] auf www.wahlen-hamburg.de, abgerufen am 12. April 2025.</ref>
|TITEL2 =
|JAHRALT = 2020
|JAHRNEU = 2025
|GUV = ja
|PROZENT = nein
|PARTEI1 = SPD
|ERGEBNIS1 = 30.7
|ERGEBNISALT1 = 34.1
|PARTEI2 = GRÜNE
|ERGEBNIS2 = 26.0
|ERGEBNISALT2 = 33.5
|PARTEI3 = CDU
|ERGEBNIS3 = 19.5
|ERGEBNISALT3 = 8.9
|PARTEI4 = LINKE
|ERGEBNIS4 = 9.8
|ERGEBNISALT4 = 8.8
|PARTEI5 = AfD
|ERGEBNIS5 = 3.8
|ERGEBNISALT5 = 2.7
|PARTEI6 = FDP
|ERGEBNIS6 = 3.3
|ERGEBNISALT6 = 5.7
|PARTEI7 = Sonst.
|ERGEBNIS7 = 6.9
|ERGEBNISALT7 = 6.3
}}

{| class="wikitable zebra"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Wahljahr
! [[SPD Hamburg|SPD]]
! [[Bündnis 90/Die Grünen Hamburg|Grüne]]<sup>1)</sup>
! [[CDU Hamburg|CDU]]
! [[Die Linke Hamburg|Linke]]<sup>2)</sup>
! [[AfD Hamburg|AfD]]
! [[FDP Hamburg|FDP]]
! Übrige
|-
|2025
|'''30,7 %'''
|26,0 %
|19,5 %
|{{0}}9,8 %
|{{0}}3,8 %
|{{0}}3,3 %
|{{0}}6,9 %
|-
|2020
|'''34,3 %'''
|33,5 %
|{{0}}8,9 %
|{{0}}8,8 %
|{{0}}2,7 %
|{{0}}5,7 %
|{{0}}6,3 %
|-
|2015
|'''43,8 %'''
|16,7 %
|14,2 %
|{{0}}8,6 %
|{{0}}3,8 %
|{{0}}8,6 %
|{{0}}4,3 %
|-
|2011
|'''47,9 %'''
|16,0 %
|17,8 %
|{{0}}5,7 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}7,5 %
|{{0}}5,1 %
|-
|2008
|34,0 %
|13,8 %
|'''40,2 %'''
|{{0}}5,1 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}5,1 %
|{{0}}1,8 %
|-
|2004
|31,6 %
|18,2 %
|'''42,4 %'''
|style="text-align:center"| –
|style="text-align:center"| –
|{{0}}3,0 %
|{{0}}4,8 %
|-
|2001
|'''40,2 %'''
|13,9 %
|23,2 %
|{{0}}0,4 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}6,3 %
|16,0 %<sup>3)</sup>
|-
|1997
|'''35,3 %'''
|22,3 %
|26,3 %
|{{0}}0,7 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}4,0 %
|11,4 %
|-
|1993
|'''40,2 %'''
|19,9 %
|21,4 %
|style="text-align:center"| –
|style="text-align:center"| –
|{{0}}4,9 %
|13,6 %<sup>4)</sup>
|-
|1991
|'''47,9 %'''
|12,5 %
|29,6 %
|{{0}}0,7 %
|style="text-align:center"| –
|{{0}}6,0 %
|{{0}}3,3 %
|-
|1987
|'''46,7 %'''
|11,3 %
|34,6 %
|style="text-align:center"| –
|style="text-align:center"| –
|{{0}}6,4 %
|{{0}}1,0 %
|-
|1986
|'''40,6 %'''
|15,9 %
|37,2 %
|style="text-align:center"| –
|style="text-align:center"| –
|{{0}}5,4 %
|{{0}}0,9 %
|-
|Dez. 1982
|'''50,2 %'''
|{{0}}9,7 %
|36,5 %
|style="text-align:center"| –
|style="text-align:center"| –
|{{0}}2,8 %
|{{0}}0,8 %
|-
|Juni 1982
|'''42,2 %'''
|10,6 %
|40,2 %
|style="text-align:center"| –
|style="text-align:center"| –
|{{0}}5,1 %
|{{0}}1,9 %
|-
|1978
|'''49,6 %'''
|{{0}}4,9 %
|37,0 %
|style="text-align:center"| –
|style="text-align:center"| –
|{{0}}5,5 %
|{{0}}3,0 %
|-
|1974
|'''43,0 %'''
|style="text-align:center"| –
|42,1 %
|style="text-align:center"| –
|style="text-align:center"| –
|11,0 %
|{{0}}3,9 %
|-
|1970
|'''53,4 %'''
|style="text-align:center"| –
|34,4 %
|style="text-align:center"| –
|style="text-align:center"| –
|{{0}}7,2 %
|{{0}}5,0 %
|-
|-
|1966
! colspan="2" | Politik
|'''55,4 %'''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|style="text-align:center"| –
| [[Bürgermeister]]: || Hans Mustermann ([[Partei]]) -->
|32,0 %
|style="text-align:center"| –
|style="text-align:center"| –
|{{0}}8,2 %
|{{0}}4,4 %
|}
|}
'''Winterhude''' ist ein Stadtteil von [[Hamburg]] im Bezirk [[Hamburg-Nord]].


<sup>1)</sup> 1978 als ''Bunte Liste – Wehrt Euch'', 1982 bis 2011 als Grüne/GAL.<br />
<!-- == Geografie == -->
<sup>2)</sup> 1991 und 1997 als [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]]/Linke Liste, 2001 als PDS.<br />
<!-- === Geografische Lage === -->
<sup>3)</sup> Darunter 12,3 % für die [[Partei Rechtsstaatlicher Offensive|Schill-Partei]].<br />
<!-- z.B. Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<sup>4)</sup> Darunter 5,8 % für die [[Statt Partei]].
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
<!-- === Nachbargemeinden === -->
<!-- === Stadtgliederung === -->
<!-- === Klima === -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- === Religionen === -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->
<!-- == Politik == -->
<!-- === Gemeinderat === -->
<!-- === Wappen === -->
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- z.B. Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
=== Geschichte ===
1259 erstmalig urkundlich erwähnt, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen. Maßgeblich daran beteiligt waren Johann Friedrich Bernhard Sierich im Norden Winterhudes und Julius Gertig, ein Hamburger Lotteriebetreiber vom Großen Burstah, im Süden. Nach beiden wurden Straßen in Winterhude benannt. 1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit [[Hamburg-Uhlenhorst|Uhlenhorst]] verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitetete den Aufschwung Winterhudes ein. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand aber erst 1894 statt. Die ersten Industriebauten wurden 1875 errichtet. Die Reismühlenfabrik "Nagel & Kaemp", welche später Hafenkräne herstellte, siedelte sich am [[Osterbek]]kanal an und wure 1982 zum Veranstaltungsort der Kulturfabrik ''[[Kampnagel]]''. Nach dem Rückzug der Industrie Mitte der 70er Jahre wurde Winterhude zu einer beliebten Wohngegend, einige modernen Bürobauten entstanden neu.


== Verkehr ==
=== Bedeutende Persönlichkeiten ===
=== U-Bahn ===
Die Entwicklung Winterhudes ist maßgeblich auf zwei Personen zurückzuführen.
[[Datei:Hh-borgweg.jpg|mini|U-Bahn-Station ''Borgweg'']]
[[Datei:U-Bahnhof Saarlandstraße Zugangsgebäude.nnw.jpg|mini|U-Bahn-Station ''Saarlandstraße'']]
[[Datei:U-Bahnhof Sierichstraße 2.jpg|mini|U-Bahn-Station ''Sierichstraße'']]


Der Stadtteil wird von den [[Hamburger U-Bahn|U-Bahn]]-Stationen ''[[U-Bahnhof Sierichstraße|Sierichstraße]]'', ''[[U-Bahnhof Borgweg|Borgweg]]'' und ''[[U-Bahnhof Saarlandstraße|Saarlandstraße]]'' ([[U-Bahnlinie 3 (Hamburg)|U3]]) sowie ''[[U-Bahnhof Hudtwalckerstraße|Hudtwalckerstraße]]'' und ''[[U-Bahnhof Lattenkamp|Lattenkamp]]'' ([[U-Bahnlinie 1 (Hamburg)|U1]]) erschlossen. Wenige Meter von der Grenze nach Winterhude entfernt liegen außerdem die U-Bahnhöfe [[U-Bahnhof Alsterdorf|Alsterdorf]] und [[U-Bahnhof Sengelmannstraße|Sengelmannstraße]] der Linie U1 sowie die Stationen Alte Wöhr und Rübenkamp der [[S-Bahn Hamburg|S-Bahn]]-Linie S1. Obwohl U-Bahn genannt, fahren in Winterhude alle Linien von U- und S-Bahn oberirdisch.
''Johann Friedrich Bernhard Sierich'' kaufte und erschloss die Grundstücke im Norden Winterhudes, hinüber zu [[Hamburg-Eppendorf]]. Bereits [[1838]] erwarb der Goldschmied Sierich einen der Winterhuder Höfe. Nach und nach wurde weiteres Gelände bis hin zur Außenalster gekauft. Sein Sohn Adolph erschloss diesen Besitz und legte Kanäle zur Entwässerung an. Teilweise ließ er noch Partien aufschütten. Die heute in dem Gebiet gelegenen Straßennamen weisen auf Familienmitglieder der Sierichs hin (Klärchenstraße, Willistraße). Adolph Sierich mehrte durch den Verkauf dieser Grundstücke sein Vermögen. Das im Stadtpark an der Hindenburgstraße gelegene Sierichsche Forsthaus geht auch auf die Familie Sierich zurück.


Daneben war für die 1970er Jahre der Bau einer [[U-Bahn-Linie 4 (Hamburg) historisch|U-Bahn-Linie U4]] vorgesehen, die den östlichen Teils Winterhudes von Nord nach Süd durchquert hätte. Neue U-Bahnhöfe sollten am südlichen Rand der City Nord, am Borgweg (Umstieg zur U3) sowie am südlichen Rand von Winterhude nahe Kampnagel entstehen. Trotz einiger Vorleistungen (zweiter Bahnsteig und Vorbereitung der Ausfädelung an der Station Sengelmannstraße) für die damalige U4 stoppte der Hamburger Senat den weiteren Bau im Jahr 1974. Inzwischen ist die Planung dieser U-Bahn-Strecke als [[U-Bahnlinie 5 (Hamburg)|Linie U5]] wieder aktuell.
''Julius Gertig'' engagierte sich ab [[1857]] im Süden Winterhudes. Der Lotteriebesitzer kaufte eine alte Hofstelle am Mühlenkamp und baute diese im Laufe der Jahre zu einem riesigem Ausflugslokal aus. Als besondere Attraktionen galten Tanzveranstaltungen und Kinderfeste. Eine Pferderennbahn (ungefähr der heutige Schinkelplatz) wurde auch gebaut. Ab [[1859]] legten an seinem Etablissement die Alsterdampfer an. Weiter finanzierte er eine Brücke über den Langen Zug und schuf somit eine Landverbindung zu Uhlenhorst. Ab [[1906]] wurden auf dem Gelände zwischen Mühlenkamp, Geibelstraße, Semperstraße und Gertigstraße neue Straßen angelegt und Häuser gebaut. Zur Blütezeit seiner Unternehmungen soll Gertig ein Vermögen von 5.000.000 [[Goldmark]] gehabt und vererbt haben. Durch die Wirrungen beider Weltkriege blieb nicht viel davon übrig, und seine jüngste Tochter starb Anfang der [[1950er Jahre]] in Armut.


=== Aufteilung ===
=== Busse ===
Weiterhin wird der Stadtteil durch diverse [[Nahverkehr in Hamburg#Busverkehr|Buslinien]] erschlossen. Die [[Busverkehr in Hamburg#Metrobuslinien|Metrobuslinie]] 6 durchquert Winterhude vom U-Bahnhof Borgweg aus im Bereich des Mühlenkamps und führt weiter über [[Hamburg-St. Georg|St. Georg]] und den Hauptbahnhof Richtung Innenstadt und [[Speicherstadt]]. Der Metrobus 25 sorgt für eine Querverbindung nach [[Hammerbrook]] einerseits sowie nach [[Hamburg-Eppendorf|Eppendorf]] und [[Hamburg-Eimsbüttel|Eimsbüttel]] bis hin zum [[Bahnhof Altona]] andererseits. Der Metrobus 19 bietet Anbindungen nach Norden Richtung [[Alsterdorf]] und verbindet die Quartiere am Lattenkamp, am Winterhuder Marktplatz sowie um die Sierichstraße mit [[Harvestehude]] und [[Rotherbaum]] und führt über den [[Bahnhof Dammtor]] weiter Richtung Innenstadt.
Winterhude, der Bevölkerungszahl nach der fünftgrößte Stadtteil Hamburgs, gliedert sich in vier verschiedene Zonen:


=== Besonderheit im Straßenverkehr ===
'''Winterhude Süd'''
Eine Besonderheit ist der in Nord-Süd-Richtung führende Straßenzug ''[[Sierichstraße (Hamburg)|Sierichstraße]]/Herbert-Weichmann-Straße'' ([[Hamburg-Uhlenhorst|Uhlenhorst]]). Dabei handelt es sich um eine [[Einbahnstraße]], die zweimal täglich die vorgeschriebene Fahrtrichtung wechselt: von 4:00&nbsp;Uhr bis 12:00&nbsp;Uhr wird der Verkehr stadteinwärts geleitet, von 12:00&nbsp;Uhr mittags bis 4:00&nbsp;Uhr früh stadtauswärts.
(Außenalster, Mühlenkamp, Gertigstraße, Barmbeker Straße, südlicher Stadtpark)
Bestimmt von der westlich gelegenen Villenbebauung. Die Barmbeker Straße in östlicher Richtung kann als Grenze angesehen werden. Hier erschließt sich rund um den Schinkelplatz eine klassische Mehrfamilienhausbebauung. Als Zentrum des südlichen Winterhudes können der Mühlenkamp und die Gertigstraße angesehen werden.


=== Schiffe ===
[[Bild:Hh-winterhude-gebaeude.jpg|thumb|left|Wohngebäude am ''Lattenkamp'' in Winterhude-Nord]]
Auf dem [[Goldbekkanal|Goldbek-]] und dem [[Osterbek]]kanal herrschte noch bis in die 1960er Jahre reger Schiffsverkehr. Es wurde erwogen, mehrere Kanäle für die Errichtung von Straßen zuzuschütten. Heute werden sie im Sommer als Freizeitwasserstraße von vielen Kanufahrern genutzt.
'''Winterhude Nord'''
(Winterhuder Marktplatz, Alsterdorfer Straße, Carl-Cohn-Straße, nördlicher Stadtpark)
Erschließt sich nördlich des Winterhuder Marktplatzes. Das Zentrum bilden der Marktplatz selbst und die Alsterdorfer Straße, welche mit vielen kleinen Geschäften aufwartet. Die Bebauung stammt teilweise noch aus der Zeit der Jahrhundertwende.


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
'''Jarrestadt'''
[[Datei:Alster in HH-Winterhude.jpg|mini|Die Alster zwischen Hamburg-Winterhude und [[Hamburg-Eppendorf]]]]
(Barmbeker Straße, Saarlandstraße, Weidestraße, Jarrestraße)
Kann fast als eigenständiges Viertel angesehen werden. Es war wohl eins der größten sozialen Wohnungspauprojekte des 20. Jahrhunderts in Hamburg. Am Reißbrett wurde die gesamte Siedlung geplant und ab 1926 auch gebaut. Vom [[Operation Gomorrha|Feuersturm]] 1943 blieb die [[Jarrestadt]] weitgehend verschont, obwohl die Werksanlagen von Kampnagel (Herstellung von Kränen und Ladegeschirr), unmittelbar an die Jarrestadt grenzen.
Nach inzwischen freigegebenem Archivmaterial fiel der geplante Bombereinsatz wegen Schlechtwetters aus.


=== Bauwerke ===
[[Bild:HEW-Zentrale_in_Hamburg.JPG|thumb|right|ehemalige HEW-Hauptverwaltung in der City Nord]]
* Ehemaliger [[Wasserturm Hamburg-Winterhude|Wasserturm]] mit [[Planetarium Hamburg|Planetarium]] im [[Hamburger Stadtpark|Stadtpark]]
'''City Nord'''
* Südlich des Stadtparkes und der Ringbahn (U-Bahn-Strecke der U3) schließt sich die [[Jarrestadt]] an.
Während der wirtschaftlichen Blüte der Bundesrepublik in den 1960er Jahren bestand ein großer Bedarf an Büroflächen, und so entstand die fast ausschließlich von Großraumbüros geprägte [[City Nord]]. Dieses Konzept schreckt Interessenten ab und führte zum Abriss einiger Gebäude. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts versucht die Stadt, die "CiNo" wiederzubeleben. Markantestes Gebäude der City Nord ist die Hauptverwaltung der [[HEW|Hamburgischen Electricitäts-Werke]], das von [[Arne Jacobsen]] erbaut wurde.
* Die [[Matthäuskirche (Hamburg)|Matthäuskirche]] wurde 1910–1912 im Stil des [[Neobarock]]s errichtet.
* Das [[Denk-Mal Güterwagen]] steht vor der Gesamtschule Winterhude.


=== Bauwerke ===
=== Parks ===
* In Winterhude befindet sich der Hamburger Stadtpark mit dem Planetarium Hamburg.
*[[Wasserturm]] mit [[Planetarium]] im Stadtpark.
* Am Ufer der [[Alster#Außenalster|Außenalster]] liegt der [[Alsterpark]], von dem allerdings nur der schmale Streifen an der Straße Bellevue zu Winterhude gehört.
*Südlich des Stadtparkes schließt sich die [[Jarrestadt]] an.
*Die [[Matthäuskirche (Hamburg)|Matthäuskirche]] wurde 1910-12 im Barockstil errichtet.
*Das [[Denk-Mal Güterwagen]] steht vor der Gesamtschule Winterhude.
===Verkehr===
Der Stadtteil wird von den [[Hamburger U-Bahn|U-Bahnstationen]] ''Sierichstraße'', ''Borgweg'' und ''Saarlandstraße'' (U3) sowie ''Hudtwalkerstraße'' und ''Lattenkamp'' (U1) erschlossen.


=== Sport ===
Eine Besonderheit ist der Straßenzug ''Sierichstraße/Herbert-Weichmann-Straße'' ([[Hamburg-Uhlenhorst|Uhlenhorst]]). Es ist die einzige Einbahnstraße in Deuschland, die zweimal täglich ihre Richtung wechselt (ab 4:00 Uhr stadteinwärts, ab 12:00 Uhr stadtauswärts).
* Leichtathletikstadion: Jahnkampfbahn im Stadtpark, Fußballstadion am Borgweg, [[Sporthalle Hamburg]], [[Leichtathletik-Halle (Hamburg)|Leichtathletik-Halle]]
* Sportvereine:
** [[Harvestehuder THC|Harvestehuder Tennis- und Hockey-Club]] (Hockeydamen und Hockeyherren spielen in der 1.&nbsp;Bundesliga, [[Lacrosse]]damen und Lacrosseherren spielen in der 1.&nbsp;Bundesliga Nord und sind beide amtierende Deutsche Meister) an der Barmbeker&nbsp;Straße&nbsp;106
** [[VfL 93 Hamburg]] (Badminton-Bundesliga, ehemals Fußball-Regionalliga, aktuell Bezirksliga)
** Goldbekhaus e.&nbsp;V. (Eltern und Kinder in Bewegung, Fit ab 50, Sportspiele, Workoutangebote, Kajak und SUP)
** FC Winterhude (Kreisliga Staffel 6)
** Sportvereinigung Polizei Hamburg (Budo-Centrum, ehemals 2. Judo-Bundesliga)
** Hanseat Hamburg Verein für Wassersport e.&nbsp;V. (Kanuverein mit aktiver Wandersparte und Drachenbootmannschaften)


=== Bildung ===
Auf dem [[Goldbekkanal|Goldbek-]] und [[Osterbek]]kanal herrschte noch bis in die 1960er Jahre reger Schiffsverkehr.
* [[Gelehrtenschule des Johanneums]], zog 1914 vom [[Speersort]] nach Winterhude
<gallery>
* [[Stadtteilschule Winterhude]]
Bild:Hh-borgweg.jpg|U-Bahnstation ''Borgweg''
* [[Heinrich-Hertz-Schule (Hamburg)|Heinrich-Hertz-Schule]] – Stadtteilschule mit Gymnasialzweig
Bild:Hh-saarlandstrasse-ubhf.jpg|U-Bahnstation ''Saarlandstraße''
* [[Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte]]
</gallery>
* Grundschule Goldbek-Schule
* Grundschule Forsmannstraße
* Grundschule Alsterdorfer Straße
* Grundschule Carl-Cohn-Straße


=== Parks ===
=== Theater ===
* [[Komödie Winterhuder Fährhaus]]
*In Winterhude befindet sich der [[Hamburger Stadtpark]] mit dem [[Planetarium]].
* [[Kampnagel]]
*Am Ufer der [[Alster#Außenalster|Aussenalster]] liegt der [[Alsterpark]].
* Goldbekhaus - Stadtteilkulturzentrum
<!-- === Naturdenkmäler === -->


=== Sport ===
=== Öffentliche Einrichtungen ===
[[Datei:Hh-polizeipraesidium.jpg|mini|Polizeipräsidium in Winterhude]]
*Leichtathletikstadion: Jahnkampfbahn im Stadtpark, Fußballstadion am Borgweg, Sporthalle Hamburg.
*Sportvereine: VfL 93 Hamburg (Badminton-Bundesliga, ehemals Fußball-Regionalliga)


* [[Freiwillige Feuerwehr]] Winterhude
Sportvereinigung Polizei Hamburg (Budo-Centrum, ehemals 2. Judo-Bundesliga)
* Polizeikommissariat 33 (Wiesendamm 133)
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
* [[Polizei Hamburg#Präsidium|Polizeipräsidium Hamburg]] (Bruno-Georges-Platz 1)
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
* [[Akademie der Polizei Hamburg]]
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->
<!-- === Verkehr === -->
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- z.B. Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->


== Bedeutende Persönlichkeiten ==
=== Bildung ===
Die Entwicklung Winterhudes ist maßgeblich auf Johann Friedrich Bernhard und Adolph Sierich sowie Julius Gertig zurückzuführen.
*Die [[Gelehrtenschule des Johanneums]] zog 1914 aus der [[Hamburger Innenstadt|Innenstadt]] nach Winterhude.
*Gesamtschule Winterhude - Reformschule für Hamburg
*[[Heinrich-Hertz-Schule]] - Kooperative Gesamtschule
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
<!-- == Literatur == -->
<!-- == Sonstiges == -->


Johann Friedrich Bernhard Sierich kaufte und erschloss die Grundstücke im Norden Winterhudes, hinüber zu [[Hamburg-Eppendorf]]. 1838 erwarb der Goldschmied Sierich einen der Winterhuder Höfe. Nach und nach wurde weiteres Gelände bis hin zur Außenalster gekauft. Sein Sohn [[Adolph Sierich|Adolph]] erschloss diesen Besitz und legte Kanäle zur Entwässerung an. Teilweise ließ er noch Partien aufschütten. Die heute in dem Gebiet gelegenen Straßennamen weisen auf Familienmitglieder der Sierichs hin ([[Sierichstraße (Hamburg)|Sierichstraße]], Dorotheenstraße, Maria-Louisen-Straße, Klärchenstraße, Willistraße, Agnesstraße). Adolph Sierich mehrte durch den Verkauf dieser Grundstücke sein Vermögen. Das im Stadtpark an der Otto-Wels-Straße gelegene Sierichsche Forsthaus geht auch auf die Familie Sierich zurück.
== Weblinks ==


Julius Gertig engagierte sich ab 1857 im Süden Winterhudes. Der Lotteriebesitzer kaufte eine alte Hofstelle am Mühlenkamp und baute diese im Laufe der Jahre zu einem riesigen Ausflugslokal aus. Als besondere Attraktionen galten Tanzveranstaltungen und Kinderfeste. Ab 1859 legten an seinem Etablissement die [[Alsterdampfer]] an. Weiter finanzierte er eine Brücke über den Langen Zug und schuf somit eine Landverbindung zur Uhlenhorst. Zur Blütezeit seiner Unternehmungen soll Gertig ein Vermögen von 5.000.000 [[Mark (1871)|Goldmark]] besessen und vererbt haben. Durch die Wirrungen beider Weltkriege blieb nicht viel davon übrig, und seine jüngste Tochter starb Anfang der 1950er Jahre in Armut.
<!-- *[http://www.???.de Stadtteil-Homepage] -->


Der Fußballspieler [[Lewis Holtby]], der beim [[Hamburger SV]] spielte, lebte in Winterhude. Der Maler und Bildhauer [[Johannes Ufer]] wohnte ebenfalls mit seiner Familie in Winterhude, wie auch die Künstlerin [[Annette Caspar]] und der Künstler und Architekt [[Wilhelm Ohm]].
===Institutionen - Vereine===


Der Autor und Journalist [[Hans-Georg Behr]] initiierte 1990 die Errichtung eines [[Ganesh]]-Schreins auf dem sogenannten Schinkelplatz (Ecke Schinkelstraße/Peter-Marquard-Straße) und war hier bis zu seinem Tode im Jahr 2010 oft anzutreffen.<ref>Gudrun Maurer: ''Legendäre Orte in Hamburg.'' Via Reise Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-935029-53-7, S.&nbsp;93.</ref>
*[http://www.goldbekhaus.de/ Winterhudes Stadtteil Zentrum]
*[http://www.stadtparkverein.de/ Stadtparkverein]
*http://www.roteswinterhude.de Auf dieser Seite findet sich eine baugeschichtlich und historisch sehr interessante download-Seite mit vielen Anmerkungen. Die Broschüre heißt Winterhude von der Sommerfrische zur Hi Tech Domäne. Versuch einer Geschichtsbetrachtung von unten 1250-2002, 65 Seiten, viele Tabellen.


===Fotos===
== Siehe auch ==
* [[Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Winterhude]]
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Winterhude]]
* [[Liste der Stolpersteine in Hamburg-Winterhude]]
* [[Hude-Orte]]


== Karten ==
*[http://www.jani.de/ Fotos aus Winterhude, der Jarrestadt und der angrenzenden Stadtteile]
* ''Entwurf des Bebauungsplanes für den Stadtteil Winterhunde'', Ferdinand Sperber, Bl. 1, Kähler, Hamburg 1909, Blattgr. 73 × 100 cm, [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN742266737 Online]
*[http://www.f-2b.de Fotos aus Winterhude]
* ''Entwurf des Bebauungsplanes für den Stadtteil Winterhunde'', Ferdinand Sperber, Bl. 2, Kähler, Hamburg 1909, Blattgr. 73 × 100 cm, [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN742266974 Online]
*[http://www.ein-blick.de ein fotografisches Tagebuch aus Winterhude]

*[http://www.winterhude24.de Hunderte High-Quality Fotos aus Winterhude und den angrenzenden Stadtteilen]
== Literatur ==
* Armin Clasen: ''Winterhude – Briefe und Dokumente aus der Geschichte eines hamburgischen Dorfes und Vorortes.'' Verlag der Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesen, Hamburg 1950.
* Harald Hinsch: Roter Junge - Ein Kriegskind in Hamburg-(Winterhude), Books on Demand, Norderstedt 2009, ISBN 978-3839120132
* Christin Springer: ''Julius Gertig und die Stadtteilentwicklung von Winterhude.'' In: ''Winterhude & Uhlenhorstbuch.'' Junius Verlag, Hamburg 2016, S.&nbsp;124–138, [http://www.christin-springer.de/wp-content/uploads/HH_Winterhude_kl.pdf PDF].
* Ulrich Höhns: ''Ein Wohnblock im „Pergolenviertel“: Zweite Zwanziger'', in „Architektur in Hamburg“, Jahrbuch 2020/21, S.&nbsp;30–35, Hamburg 2020, ISBN 978-3-96060-526-3.
* Ruth Stender: ''Gertigstraße 56'' Drei Brüder im Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Kinder des Widerstands: Hamburg), Galerie der abseitigen Künste, Hamburg 2020, ISBN 978-3-948478-05-6.

== Weblinks ==
{{Commons}}
* {{Internetquelle |url=https://www.hamburg.de/contentblob/9365170/4257c48b8b3bc775c61443d0f1368385/data/d-erhvo-sierich-dorotheen-marialouisen-praegende-gestaltungsmerkmale.pdf |titel=Stil- und Gestaltungsmerkmale im Erhaltungsgebiet Sierichstraße - Dorotheenstraße - Maria-Louisen-Straße |werk=Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung |hrsg=Bezirksamt Hamburg–Nord |format=PDF |abruf=2022-08-16}}
* {{Internetquelle |url=https://www.hamburg.de/contentblob/10928208/152ef8d2437cbe2908f7bb448fbf7865/data/d-erhvo-sierichstrasse-dorotheenstrasse-marialouisenstrasse-begruendung.pdf |titel=Verordnung über die Erhaltung baulicher Anlagen in Winterhude Sierichstraße-Dorotheenstraße-Maria-Louisen-Straße |werk=Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung |hrsg=Bezirksamt Hamburg-Nord |datum=2015 |format=PDF |abruf=2022-08-16}}
* [http://www.hamburg.de/winterhude/ Winterhude auf hamburg.de]
* {{Webarchiv |url=http://www.roteswinterhude.de/broschuere1250gegenwart.pdf |text=Broschüre des „Stadtteilkollektivs Rotes Winterhude“, 2002 |wayback=20071220204552}} (PDF-Datei; 2,13&nbsp;MB)


== Einzelnachweise ==
;Statistik
<references />
* [http://fhh1.hamburg.de/fhh/behoerden/behoerde_fuer_inneres/statistisches_landesamt/profile/winterhude.htm Stadtteil Statistik]


{{Navigationsleiste Stadtteile von Hamburg-Nord}}
{{Navigationsleiste Stadtteile von Hamburg-Nord}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4223455-4|LCCN=n79050951|VIAF=159433636}}


[[Kategorie:Hamburg-Winterhude| ]]
{{Koordinate Artikel|53.6000000_N_10.0000000_E_type:city_region:DE-HH|53°36'00 N 10°00'00 O}}
[[Kategorie:Stadtteil (Hamburg)|Winterhude]]
[[Kategorie:Stadtteil von Hamburg|Winterhude]]
[[Kategorie:Ehemaliger Hamburger Vorort|Winterhude]]

Aktuelle Version vom 29. Mai 2025, 19:32 Uhr

Wappen von Hamburg
Wappen von Hamburg
Winterhude
Stadtteil von Hamburg
Lage in HamburgNeuwerk → zu Bezirk Hamburg-MitteDuvenstedtWohldorf-OhlstedtMellingstedtBergstedtVolksdorfRahlstedtHummelsbüttelPoppenbüttelSaselWellingsbüttelSteilshoopBramfeldFarmsen-BerneEilbekMarienthalWandsbekTonndorfJenfeldMoorfleetAllermöheNeuallermöheSpadenlandTatenbergBillwerderLohbrüggeOchsenwerderReitbrookKirchwerderNeuengammeAltengammeCurslackBergedorfNeulandGut MoorRönneburgLangenbekWilstorfHarburgSinstorfMarmstorfEißendorfHeimfeldHausbruchNeugraben-FischbekMoorburgFrancopAltenwerderNeuenfeldeCranzRissenSülldorfBlankeneseIserbrookOsdorfLurupNienstedtenOthmarschenGroß FlottbekOttensenAltona-AltstadtAltona-NordSternschanzeBahrenfeldSchnelsenNiendorfEidelstedtStellingenLokstedtHoheluft-WestEimsbüttelRotherbaumHarvestehudeLangenhornFuhlsbüttelOhlsdorfAlsterdorfGroß BorstelHohenfeldeDulsbergBarmbek-NordBarmbek-SüdUhlenhorstHoheluft-OstEppendorfWinterhudeVeddelKleiner GrasbrookSteinwerderWilhelmsburgWaltershofFinkenwerderSt. PauliNeustadtHamburg-AltstadtHafenCitySt. GeorgHammerbrookBorgfeldeHammRothenburgsortBillbrookHornBillstedtLand NiedersachsenLand Schleswig-Holstein
Lage in Hamburg
Koordinaten 53° 36′ 0″ N, 10° 0′ 0″ OKoordinaten: 53° 36′ 0″ N, 10° 0′ 0″ O
Fläche 7,6 km²
Einwohner 61.192 (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte 8052 Einwohner/km²
Postleitzahl 20249, 22297, 22299, 22301, 22303, 22305
Vorwahl 040
Bezirk Hamburg-Nord
Verkehrsanbindung
Bundesstraße B5
U-Bahn U1 U3
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Winterhude ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Die Grenze Winterhudes folgt fast vollständig der Güterumgehungsbahn Hamburg (im Norden und Osten), dem Osterbekkanal (im Süden) und der Alster (im Westen). Die einzige größere Ausnahme ist der Verlauf im Südosten: Hier biegt die Grenze von der Güterumgehungsbahn zunächst in die Hellbrookstraße und an deren Ende bis zum Osterbekkanal in die Saarlandstraße ab.

Innere Gliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Winterhude, der Bevölkerungszahl nach der drittgrößte Stadtteil Hamburgs (Stand: 2023), ist administrativ in sechs Ortsteile untergliedert, die die Nummern 408 bis 413 tragen. Stadtgeographisch lässt es sich in vier verschiedene Zonen gliedern:

Winterhude Süd (Außenalster, Mühlenkamp, Gertigstraße, Barmbeker Straße, südlicher Stadtpark)
Dieser Bereich ist wesentlich geprägt durch die in Alsternähe gelegene Villenbebauung. Die Barmbeker Straße in östlicher Richtung kann als Grenze angesehen werden. Hier erschließt sich rund um den Schinkelplatz eine klassische Mehrfamilienhaus-Blockbebauung mit Häusern aus der Zeit um die Jahrhundertwende. Das Zentrum des südlichen Winterhudes bilden der Bereich um den Mühlenkamp mit seinen vielen Geschäften und die Gertigstraße mit vielen Kneipen bzw. Lokalen.

Wohngebäude am Lattenkamp in Winterhude-Nord

Winterhude Nord (Winterhuder Marktplatz, Alsterdorfer Straße, Carl-Cohn-Straße, nördlicher Stadtpark)
Das nördliche Winterhude erschließt sich nördlich des Winterhuder Marktplatzes. Das geschäftliche Zentrum bilden der Marktplatz selbst, um den vier Kreditinstitute angesiedelt sind, sowie die Hudtwalckerstraße und die südliche Alsterdorfer Straße, die mit vielen kleinen Geschäften aufwarten. Die Häuser dieses Gebietes stammen zum Teil noch aus der Zeit der Jahrhundertwende, zum Teil aus der Zwischenkriegszeit.

Jarrestadt (Barmbeker Straße, Saarlandstraße, Weidestraße, Jarrestraße)
Die Jarrestadt kann als eigenständiges Viertel angesehen werden. Es war eines der größten sozialen Wohnungsbauprojekte des 20. Jahrhunderts in Hamburg. Diese Siedlung wurde am Reißbrett geplant und ab 1926 mit den für diese Zeit typischen dunkelroten Ziegelsteinen gebaut. Vom Feuersturm 1943 blieb die Jarrestadt weitgehend verschont, obwohl die Werksanlagen von Kampnagel (Herstellung von Kränen und Ladegeschirr) unmittelbar südlich an die Jarrestadt grenzten. Nach inzwischen freigegebenem Archivmaterial fiel ein geplanter Bombereinsatz wegen Schlechtwetters aus.

Ehemalige HEW-Hauptverwaltung in der City Nord

City Nord
Während der wirtschaftlichen Blüte der Bundesrepublik in den 1960er Jahren bestand ein großer Bedarf an Büroflächen, und so entstand die fast ausschließlich von Großraumbüros in modernen, durch Architektur-Wettbewerbe gestalteten Gebäuden geprägte „Geschäftsstadt Nord“, seit den 1970er Jahren City Nord genannt. In den 1990er Jahren schreckte dieses Konzept Interessenten ab und führte zum Abriss einiger Gebäude. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts versucht die Stadt, die „CiNo“ wiederzubeleben. Ein markantes Gebäude der City Nord ist die Hauptverwaltung der Hamburgischen Electricitäts-Werke (heute Vattenfall Europe), das 1967 nach Plänen von Arne Jacobsen erbaut wurde.

Östliches Winterhude mit Pergolenviertel

Ein weiterer Teil von Winterhude entsteht seit einigen Jahren am Rand des Stadtteils, östlich der Saarlandstraße, an der Grenze zu Barmbek-Nord auf Konversionsflächen. Auf dem Gelände eines alten Güterbahnhofes zwischen Hellbrookstraße und Alte Wöhr ist das Wohngebiet „Alter Güterbahnhof“ entstanden, auf umgewidmeten Kleingartenflächen im direkten nördlichen Anschluss, zwischen Alte Wöhr und Hebebrandstraße, entstand ab 2016 das Pergolenviertel. Auf 8 Hektar der Fläche wurden drei- bis achtgeschossige Wohnhäuser mit insgesamt 1.400 Wohnungen errichtet, 7 Hektar sind für Park-, Spiel- und Bolzflächen vorgesehen, 6 Hektar sollen Platz für etwa 150 Kleingärten bieten.

Das östliche Winterhude ist gut an das Hamburger Schnellbahnnetz angebunden, es liegt fast vollständig im fußläufigen Einzugsgebiet der Stationen Saarlandstraße, Alte Wöhr oder Rübenkamp.

Karte der Vogtei Winterhude 1867
Agnesstraße 1903

Die Bezeichnung „Winterhude“ wird in einer einfachen Deutung auf einen Besitzer namens „Winter“ zurückgeführt, wobei die Endung -hude einen Landungsplatz für Boote und Lastkähne bezeichnet. Eine gängigere Darstellung geht davon aus, dass es sich um einen Platz handelte, an dem die Alsterschiffer ihre Boote zur Überwinterung auf den seichten Alsterwiesen an Land zogen.[1]

Im Jahr 1250 erstmals urkundlich erwähnt, gehörte Winterhude Anfang des 14. Jahrhunderts den Knappen Marquard und Johannes Stake, die es 1323 an den Hamburger Bürger Johann van dem Berge verpfändet haben. Dessen Witwe verkaufte es 1357 dem Hamburger Bürger Heino mit dem Bogen.[2] Von dort fiel Winterhude 1365 an das Kloster Harvestehude und blieb auch nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation Besitz der Klosterstiftung, die erst 1830 an die Stadt Hamburg fiel. Kirchlich gehörte Winterhude bis 1922 zur Kirchengemeinde St. Johannis-Eppendorf. Im englisch-dänischen Krieg besetzten die Dänen 1801 das Dorf. 1811 hatte Winterhude erst 238 Einwohner. Als die Franzosen 1813 Winterhude besetzten, drohen sie es abzubrennen.

Winterhude war über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, das erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen wurde. 1841 wurde die erste befahrbare Brücke über die Alster erbaut.[2] Maßgeblich an der Erschließung beteiligt waren im Norden Winterhudes Adolph Sierich, der 1854 einen Hof an der Barmbeker Straße und in den 1860er Jahren den Großteil der Weiden von sechs Hufnern kaufte, und im Süden Julius Gertig, ein Hamburger Lotteriebetreiber vom Großen Burstah, der 1858 das Gehöft Mühlenkamp erwarb.[2] Beide waren Namensgeber für heutzutage bekannte Straßen in Winterhude. 1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit der Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre Ende 1860 leitete den Aufschwung Winterhudes ein. Auch die ab den 1860er Jahren im Liniendienst zwischen dem Hamburger Jungfernstieg und Winterhude verkehrenden Alsterdampfer hatten einen Anteil an der Entwicklung. Sie standen anfangs nur in Konkurrenz zu Kutschen und Pferdebahnen und entwickelten sich daher zu einem leistungsfähigen und für damalige Verhältnisse schnellen Nahverkehrsmittel In diesem Zusammenhang wurde 1865 auch das Winterhuder Fährhaus errichtet.[2] 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand 1894 statt. Die ersten Industriebauten wurden 1875 errichtet. Die Reismühlenfabrik „Nagel & Kaemp“, die später Hafenkräne herstellte, siedelte sich am Osterbekkanal an. 1982 wurde diese Fabrik zur Kulturfabrik Kampnagel, die insbesondere als Theaterveranstaltungsort über Hamburg hinaus bekannt ist. Nach dem Rückzug der Industrie Mitte der 1970er Jahre wurde Winterhude zu einer beliebten Wohngegend, einige moderne Bürobauten entstanden neu.

Am 1. August 1886 eröffnete die „Rennbahn am Mühlenkamp“ für Trabrennen, die der „Hamburger Renn- und Traber-Club“ betrieb.[3] Die Bahn in Form eines Ovals hatte eine Länge von 870 m. Diese Länge entsprach in etwa der Hälfte von anderen Trabrennbahnen. Sie lag zwischen dem Mühlenkamp und der heutigen Gertig-, Geibel- und Semperstraße. In der Regel wurden an 4–6 Tagen im Jahr Rennen ausgetragen, 1891 waren es 10. Hier wurden am 4. September 1898 die ersten Deutschen Meisterschaften im Laufen über 100 m ausgetragen. Der Innenraum der Rennbahn wurde ab 1899 von verschiedenen Sportvereinen als Sportplatz genutzt.[4] Ende des Jahres 1901 wurde der Rennbetrieb eingestellt. Im April 1904 fand auf dem Sportplatz ein Vorrundenspiel um die deutsche Fussball–Meisterschaft zwischen einer Mannschaft aus Hannover und dem „Sport–Club Germania“ statt.[5] Der SC Germania nutzte den Platz für seine Spiele bis Mitte 1905. Ab 1906 wurden auf diesem Gelände neue Straßen angelegt und Häuser gebaut.

  • Anteil der unter 18-Jährigen: 13,8 % [Hamburger Durchschnitt: 16,8 % (2023)][6]
  • Anteil der über 64-Jährigen: 13,9 % [Hamburger Durchschnitt: 17,8 % (2023)][7]
  • Ausländeranteil: 15,4 % [Hamburger Durchschnitt: 20,7 % (2023)][8]
  • Arbeitslosenquote: 4,6 % [Hamburger Durchschnitt: 6,2 % (2023)][9]

Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigen beträgt in Winterhude 61.256 Euro jährlich (2023), der Hamburger Gesamtdurchschnitt liegt bei 48.035 Euro.[10]

Für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft gehört Winterhude zum Wahlkreis Eppendorf – Winterhude. Bei Wahlen zur Bezirksversammlung Hamburg-Nord bildet der Großteil des Stadtteils den Wahlkreis Winterhude, während ein kleinerer Teil an der Alster zum Wahlkreis Eppendorf / Hoheluft-Ost gehört. Bei Bundestagswahlen zählt Winterhude zum Bundestagswahlkreis Hamburg-Nord.

Wahlergebnisse Bürgerschaftswahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2025 in Winterhude[11]
 %
40
30
20
10
0
30,7
26,0
19,5
9,8
3,8
3,3
6,9
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2020
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−3,4
−7,5
+10,6
+1,0
+1,1
−2,4
+0,6
Wahljahr SPD Grüne1) CDU Linke2) AfD FDP Übrige
2025 30,7 % 26,0 % 19,5 % 09,8 % 03,8 % 03,3 % 06,9 %
2020 34,3 % 33,5 % 08,9 % 08,8 % 02,7 % 05,7 % 06,3 %
2015 43,8 % 16,7 % 14,2 % 08,6 % 03,8 % 08,6 % 04,3 %
2011 47,9 % 16,0 % 17,8 % 05,7 % 07,5 % 05,1 %
2008 34,0 % 13,8 % 40,2 % 05,1 % 05,1 % 01,8 %
2004 31,6 % 18,2 % 42,4 % 03,0 % 04,8 %
2001 40,2 % 13,9 % 23,2 % 00,4 % 06,3 % 16,0 %3)
1997 35,3 % 22,3 % 26,3 % 00,7 % 04,0 % 11,4 %
1993 40,2 % 19,9 % 21,4 % 04,9 % 13,6 %4)
1991 47,9 % 12,5 % 29,6 % 00,7 % 06,0 % 03,3 %
1987 46,7 % 11,3 % 34,6 % 06,4 % 01,0 %
1986 40,6 % 15,9 % 37,2 % 05,4 % 00,9 %
Dez. 1982 50,2 % 09,7 % 36,5 % 02,8 % 00,8 %
Juni 1982 42,2 % 10,6 % 40,2 % 05,1 % 01,9 %
1978 49,6 % 04,9 % 37,0 % 05,5 % 03,0 %
1974 43,0 % 42,1 % 11,0 % 03,9 %
1970 53,4 % 34,4 % 07,2 % 05,0 %
1966 55,4 % 32,0 % 08,2 % 04,4 %

1) 1978 als Bunte Liste – Wehrt Euch, 1982 bis 2011 als Grüne/GAL.
2) 1991 und 1997 als PDS/Linke Liste, 2001 als PDS.
3) Darunter 12,3 % für die Schill-Partei.
4) Darunter 5,8 % für die Statt Partei.

U-Bahn-Station Borgweg
U-Bahn-Station Saarlandstraße
U-Bahn-Station Sierichstraße

Der Stadtteil wird von den U-Bahn-Stationen Sierichstraße, Borgweg und Saarlandstraße (U3) sowie Hudtwalckerstraße und Lattenkamp (U1) erschlossen. Wenige Meter von der Grenze nach Winterhude entfernt liegen außerdem die U-Bahnhöfe Alsterdorf und Sengelmannstraße der Linie U1 sowie die Stationen Alte Wöhr und Rübenkamp der S-Bahn-Linie S1. Obwohl U-Bahn genannt, fahren in Winterhude alle Linien von U- und S-Bahn oberirdisch.

Daneben war für die 1970er Jahre der Bau einer U-Bahn-Linie U4 vorgesehen, die den östlichen Teils Winterhudes von Nord nach Süd durchquert hätte. Neue U-Bahnhöfe sollten am südlichen Rand der City Nord, am Borgweg (Umstieg zur U3) sowie am südlichen Rand von Winterhude nahe Kampnagel entstehen. Trotz einiger Vorleistungen (zweiter Bahnsteig und Vorbereitung der Ausfädelung an der Station Sengelmannstraße) für die damalige U4 stoppte der Hamburger Senat den weiteren Bau im Jahr 1974. Inzwischen ist die Planung dieser U-Bahn-Strecke als Linie U5 wieder aktuell.

Weiterhin wird der Stadtteil durch diverse Buslinien erschlossen. Die Metrobuslinie 6 durchquert Winterhude vom U-Bahnhof Borgweg aus im Bereich des Mühlenkamps und führt weiter über St. Georg und den Hauptbahnhof Richtung Innenstadt und Speicherstadt. Der Metrobus 25 sorgt für eine Querverbindung nach Hammerbrook einerseits sowie nach Eppendorf und Eimsbüttel bis hin zum Bahnhof Altona andererseits. Der Metrobus 19 bietet Anbindungen nach Norden Richtung Alsterdorf und verbindet die Quartiere am Lattenkamp, am Winterhuder Marktplatz sowie um die Sierichstraße mit Harvestehude und Rotherbaum und führt über den Bahnhof Dammtor weiter Richtung Innenstadt.

Besonderheit im Straßenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Besonderheit ist der in Nord-Süd-Richtung führende Straßenzug Sierichstraße/Herbert-Weichmann-Straße (Uhlenhorst). Dabei handelt es sich um eine Einbahnstraße, die zweimal täglich die vorgeschriebene Fahrtrichtung wechselt: von 4:00 Uhr bis 12:00 Uhr wird der Verkehr stadteinwärts geleitet, von 12:00 Uhr mittags bis 4:00 Uhr früh stadtauswärts.

Auf dem Goldbek- und dem Osterbekkanal herrschte noch bis in die 1960er Jahre reger Schiffsverkehr. Es wurde erwogen, mehrere Kanäle für die Errichtung von Straßen zuzuschütten. Heute werden sie im Sommer als Freizeitwasserstraße von vielen Kanufahrern genutzt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Alster zwischen Hamburg-Winterhude und Hamburg-Eppendorf
  • In Winterhude befindet sich der Hamburger Stadtpark mit dem Planetarium Hamburg.
  • Am Ufer der Außenalster liegt der Alsterpark, von dem allerdings nur der schmale Streifen an der Straße Bellevue zu Winterhude gehört.
  • Leichtathletikstadion: Jahnkampfbahn im Stadtpark, Fußballstadion am Borgweg, Sporthalle Hamburg, Leichtathletik-Halle
  • Sportvereine:
    • Harvestehuder Tennis- und Hockey-Club (Hockeydamen und Hockeyherren spielen in der 1. Bundesliga, Lacrossedamen und Lacrosseherren spielen in der 1. Bundesliga Nord und sind beide amtierende Deutsche Meister) an der Barmbeker Straße 106
    • VfL 93 Hamburg (Badminton-Bundesliga, ehemals Fußball-Regionalliga, aktuell Bezirksliga)
    • Goldbekhaus e. V. (Eltern und Kinder in Bewegung, Fit ab 50, Sportspiele, Workoutangebote, Kajak und SUP)
    • FC Winterhude (Kreisliga Staffel 6)
    • Sportvereinigung Polizei Hamburg (Budo-Centrum, ehemals 2. Judo-Bundesliga)
    • Hanseat Hamburg Verein für Wassersport e. V. (Kanuverein mit aktiver Wandersparte und Drachenbootmannschaften)

Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Polizeipräsidium in Winterhude

Bedeutende Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entwicklung Winterhudes ist maßgeblich auf Johann Friedrich Bernhard und Adolph Sierich sowie Julius Gertig zurückzuführen.

Johann Friedrich Bernhard Sierich kaufte und erschloss die Grundstücke im Norden Winterhudes, hinüber zu Hamburg-Eppendorf. 1838 erwarb der Goldschmied Sierich einen der Winterhuder Höfe. Nach und nach wurde weiteres Gelände bis hin zur Außenalster gekauft. Sein Sohn Adolph erschloss diesen Besitz und legte Kanäle zur Entwässerung an. Teilweise ließ er noch Partien aufschütten. Die heute in dem Gebiet gelegenen Straßennamen weisen auf Familienmitglieder der Sierichs hin (Sierichstraße, Dorotheenstraße, Maria-Louisen-Straße, Klärchenstraße, Willistraße, Agnesstraße). Adolph Sierich mehrte durch den Verkauf dieser Grundstücke sein Vermögen. Das im Stadtpark an der Otto-Wels-Straße gelegene Sierichsche Forsthaus geht auch auf die Familie Sierich zurück.

Julius Gertig engagierte sich ab 1857 im Süden Winterhudes. Der Lotteriebesitzer kaufte eine alte Hofstelle am Mühlenkamp und baute diese im Laufe der Jahre zu einem riesigen Ausflugslokal aus. Als besondere Attraktionen galten Tanzveranstaltungen und Kinderfeste. Ab 1859 legten an seinem Etablissement die Alsterdampfer an. Weiter finanzierte er eine Brücke über den Langen Zug und schuf somit eine Landverbindung zur Uhlenhorst. Zur Blütezeit seiner Unternehmungen soll Gertig ein Vermögen von 5.000.000 Goldmark besessen und vererbt haben. Durch die Wirrungen beider Weltkriege blieb nicht viel davon übrig, und seine jüngste Tochter starb Anfang der 1950er Jahre in Armut.

Der Fußballspieler Lewis Holtby, der beim Hamburger SV spielte, lebte in Winterhude. Der Maler und Bildhauer Johannes Ufer wohnte ebenfalls mit seiner Familie in Winterhude, wie auch die Künstlerin Annette Caspar und der Künstler und Architekt Wilhelm Ohm.

Der Autor und Journalist Hans-Georg Behr initiierte 1990 die Errichtung eines Ganesh-Schreins auf dem sogenannten Schinkelplatz (Ecke Schinkelstraße/Peter-Marquard-Straße) und war hier bis zu seinem Tode im Jahr 2010 oft anzutreffen.[12]

  • Entwurf des Bebauungsplanes für den Stadtteil Winterhunde, Ferdinand Sperber, Bl. 1, Kähler, Hamburg 1909, Blattgr. 73 × 100 cm, Online
  • Entwurf des Bebauungsplanes für den Stadtteil Winterhunde, Ferdinand Sperber, Bl. 2, Kähler, Hamburg 1909, Blattgr. 73 × 100 cm, Online
  • Armin Clasen: Winterhude – Briefe und Dokumente aus der Geschichte eines hamburgischen Dorfes und Vorortes. Verlag der Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesen, Hamburg 1950.
  • Harald Hinsch: Roter Junge - Ein Kriegskind in Hamburg-(Winterhude), Books on Demand, Norderstedt 2009, ISBN 978-3839120132
  • Christin Springer: Julius Gertig und die Stadtteilentwicklung von Winterhude. In: Winterhude & Uhlenhorstbuch. Junius Verlag, Hamburg 2016, S. 124–138, PDF.
  • Ulrich Höhns: Ein Wohnblock im „Pergolenviertel“: Zweite Zwanziger, in „Architektur in Hamburg“, Jahrbuch 2020/21, S. 30–35, Hamburg 2020, ISBN 978-3-96060-526-3.
  • Ruth Stender: Gertigstraße 56 Drei Brüder im Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Kinder des Widerstands: Hamburg), Galerie der abseitigen Künste, Hamburg 2020, ISBN 978-3-948478-05-6.
Commons: Hamburg-Winterhude – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Horst Beckershaus: Die Namen der Hamburger Stadtteile. Woher sie kommen und was sie bedeuten, Hamburg 2002, ISBN 3-434-52545-9, S. 134.
  2. a b c d „Kleine Liebeserklaerung an Winterhude“ in Hamburger Abendblatt vom 19. August 1950, abgerufen am 25. Dezember 2021.
  3. Sport-Nachrichten. In: Hamburger Nachrichten. 2. August 1886, Abend–Ausgabe, Beilage, S. [5], Digitalisat
  4. Hockey. In: Hamburger Nachrichten. 5. Beilage, 4. Juni 1899, S. 22, Digitalisat.
  5. Ball-Sport. Fussball–Wettspiele. In: Neue Hamburger Zeitung. 25. April 1904, Abend–Ausgabe, S. [10], Digitalisat
  6. Minderjährigenquote in den Hamburger Stadtteilen 2023
  7. Anteil der 65-Jährigen und Älteren in den Hamburger Stadtteilen 2023
  8. Ausländeranteil in den Hamburger Stadtteilen 2023
  9. Arbeitslosenquote in den Hamburger Stadtteilen 2023
  10. Hamburger Stadtteil-Profile: Berichtsjahr 2023
  11. Stadtteilergebnis auf www.wahlen-hamburg.de, abgerufen am 12. April 2025.
  12. Gudrun Maurer: Legendäre Orte in Hamburg. Via Reise Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-935029-53-7, S. 93.