Zum Inhalt springen

„Campo Grande“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Superzerocool (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: ca
 
(122 dazwischenliegende Versionen von 76 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt in Brasilien. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Campo Grande (Begriffsklärung)]].}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:15px" bgcolor="#FFDEAD"
{{Lückenhaft|Artikel fehlt (Geschichte, Gesellschaft, Geographie, Wirtschaft, Politik).}}
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Campo Grande
{{Infobox Ort in Brasilien
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|BREITE = 20/27/44/S
| [[Liste der Bundesstaaten Brasiliens | Bundesstaat]]: || [[Mato Grosso do Sul]]
|LÄNGE = 54/36/40/W
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|MAPTYPE = relief
| Fläche: || 8.118 km²
|NAME = Campo Grande
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|AMT-NAME = Município de Campo Grande
| Einwohner: || 734.164 ''<small>(1. Juli 2004)</small>''
|AMT-NAME2 = ''CG, Cidade Morena''<br />''Campão, Capital dos Ipês''
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|BILD = Campo_Grande_Collage.png
| Höhe ü.d.M.: || 532 m ü. [[Normalnull|NN]]
|BILD-TEXT =
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|BILD-BREITE =
| [[Postleitzahl]] (CEP): || 79000-000
|POS-KARTE =
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|KARTE = Brazil Mato Grosso do Sul Campo Grande location map.svg
| valign="top" | [[Geografische Lage]]: || 21° 34' s.Br.<br>54º 54' w.L.
|KARTE-BREITE =
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|KARTE-TEXT = Lage des Munizips im Bundesstaat Mato Grosso do Sul
| valign="top" | Adresse der Stadtverwaltung: || Prefeitura Municipal de Campo Grande<br>Av. Afonso Pena, 3297<br>2º Andar<br>Centro
|WAPPEN = Brasão de Campo Grande.svg
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|WAPPEN-LINK =
| Webseite: || [http://www.campogrande.ms.gov.br/ www.campogrande.ms.gov.br]
|WAPPEN-BREITE =
|----- bgcolor="#FFFFFF"
|FLAGGE = Bandeira de Campo Grande.svg
| E-Mail-Adresse: || [mailto:gapre@pmcg.ms.gov.br gapre@pmcg.ms.gov.br]
|FLAGGE-LINK =
|-----
|MOTTO = Poder, prosperidade e altruísmo
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Karte
|MOTTO-D = Macht, Wohlstand und Altruismus
|-----
|GRÜNDUNG = 26. August 1889 (''Vila de Campo Grande'')
! colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" | [[Bild:Campo_Grande_in_Brazil.png|Lagekarte für Campo Grande]]
|AUFGEGEBEN =
|STAAT =
|ISO-CODE = BR-MS
|REGIAOINTERMEDIARIA = [[Região Geográfica Intermediária de Campo Grande|Campo Grande]] (seit 2017)
|REGIAOIMEDIATA = [[Região Geográfica Imediata de Campo Grande|Campo Grande]] (seit 2017)
|MESOREGION =
|MIKROREGION =
|METROPOLREGION =
|STADTBEZIRKE = 7 Regionen, 2 Distrikte
|HÖHE = 592
|GEWÄSSER =
|KLIMA = tropisches Savannenklima, [[Aw/As-Klimate|Aw]]
|FLÄCHE = 8.082,978
|DIM =
|EINWOHNER = 786.797
|DICHTE =
|STAND = 2010<ref name="CampIBGE" />
|SCHÄTZUNG = 916.001 (2021)<ref name="CampIBGE" />
|GEMEINDECODE = [https://cidades.ibge.gov.br/brasil/ms/campo-grande/panorama 5002704]
|PLZ = 79000-000 bis 79129-999
|TEL =
|LÄNDERVORWAHL =
|ZEITZONE = −4
|WWW = [http://www.campogrande.ms.gov.br/ campogrande.ms]
|WWW-SPRACHE =
|BÜRGERMEISTER = [[Adriane Lopes]]
|BM-TITEL = Stadtpräfektin
|BM-STAND = seit 2. April 2022
|PARTEI = [[Patriota (Brasilien)|Patriota]]
|PATRON = [[Antonius von Padua]]
|FEST =
|PARTNER =
|BIP = 25.437.928,17
|BIP-WÄHRUNG = [[Brasilianischer Real|R$]]
|BIP-STAND = 2016
|BIP-KOPF = 29.442,66
|BIP-WACHSTUM =
|HDI = 0,784
|HDI-STAND = 2010
|INFLATION =
|ANMERKUNGEN =
|SONSTIGES =
|BILD2 =
|BILD-TEXT2 =
|BILD-BREITE2 =
|FARBE = grün
}}
'''Campo Grande''' (deutsch ''Großes Feld'', amtlich {{ptS|Município de Campo Grande}}) ist die Hauptstadt des [[Brasilien|brasilianischen]] Bundesstaates [[Mato Grosso do Sul]]. Die Bevölkerungszahl wurde im Jahr 2021 auf 916.001 Einwohner geschätzt, die auf einer großen Gemeindefläche von rund 8083&nbsp;km² leben und Campo-Grandenser genannt werden.<ref name="CampIBGE">{{Internetquelle |url=https://cidades.ibge.gov.br/brasil/ms/campo-grande/panorama |hrsg=[[Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística]] (IBGE) |titel=Campo Grande – Panorama |werk=cidades.ibge.gov.br |sprache=pt-BR |abruf=2022-04-24}}</ref>

Sie ist Sitz der Regierung und des Landesparlaments [[Legislativversammlung von Mato Grosso do Sul]].

== Geographie ==

Umliegende Gemeinden sind im Norden [[Jaraguari]] und [[Rochedo]], im Süden [[Nova Alvorada do Sul]] und [[Sidrolândia]], im Osten [[Ribas do Rio Pardo]], im Westen [[Terenos]].

Die Stadt liegt im [[Biom]] des brasilianischen [[Cerrado]].

=== Lage ===

Campo Grande liegt in der [[Serra de Maracaju]] an der Kreuzung der beiden Fernverkehrsstraßen [[BR-163]] ([[Dourados]] – [[Santarém (Pará)|Santarém]]) und [[BR-262]] ([[Três Lagoas]] – [[Corumbá]]). Die Entfernung zur Bundeshauptstadt [[Brasília]] beträgt 1134&nbsp;km.

=== Klima ===

Das Klima von Campo Grande ist [[Tropen|tropisch]], ''Aw'' nach der [[Effektive Klimaklassifikation#Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger|Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger]]. Die Durchschnittstemperatur ist 23,5&nbsp;°C. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt bei 1573&nbsp;mm im Jahr. Im Südsommer fallen in Campo Grande deutlich mehr Niederschläge als im Südwinter.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.climate-data.org/america-do-sul/brasil/mato-grosso-do-sul/campo-grande-3912/ |titel=Klima Campo Grande: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm für Campo Grande |werk=de.climate-data.org|abruf=2022-04-24}}</ref>

=== Hydrographie ===

Campos Grande liegt im Bereich des [[Acuífero Guaraní|Aquífero Guarani]] und an der Wasserscheide der Einzugsgebiete der Flüsse [[Rio Paraná]] und [[Río Paraguay|Rio Paraguai]].

== Kommunalverwaltung ==

Stadtpräfektin (Bürgermeisterin) ist seit 2. April 2022 Adriane Lopes der Partei [[Patriota (Brasilien)|Patriota]]. Sie hatte den seit 2017 amtierenden Stadtpräfekten [[Marquinhos Trad]] abgelöst.<ref>{{Internetquelle |url=https://midiamax.uol.com.br/politica/2022/marquinhos-entrega-carta-de-renuncia-e-confirma-pre-candidatura-a-governador-de-ms/ |hrsg=Jornal Midiamax |autor=Dândara Genelhú, Graziella Almeida |titel=Marquinhos entrega carta de renúncia e confirma pré-candidatura ao governo de MS |werk=com.br |datum=2022-04-01 |sprache=pt-BR |abruf=2022-04-24}}</ref>

== Demografie ==

=== Bevölkerungsentwicklung ===
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|- style="font-size:95%" class="hintergrundfarbe9"
!Jahr
!Einwohner
!Stadt
!Land
|-
|1920
|21.360
|?
|?
|-
|1940
|49.629
|24.479
|25.150
|-
|1950
|57.033
|33.254
|23.779
|-
|1960
|74.249
|64.934
|9.315
|-
|1970
|140.233
|131.138
|9.095
|-
|1980
|291.777
|283.656
|8.121
|-
|1991
|526.126
|518.687
|7.439
|-
|2000
|663.621
|655.914
|7.707
|-
|2010
|787.204
|776.654
|10.550
|-
|''2021''
|''916.001''
|?
|?
|-
|colspan="4"|{{Graph:Chart|width=400|height=100|yAxisTitle=Einwohner|legend=Legende|x=1920,1940,1950,1960,1970,1980,1991,2000,2010,2021|y1=21360,49629,57033,74249,140233,291777,526126,663621,787204,916001|y2=,24479,33254,64934,131138,283656,518687,655914,776654, |y3=,25150,23779,9315,9095,8121,7439,7707,10550,
|y1Title=Gesamt|y2Title=Stadt|y3Title=Land|colors=#6B8E23,#0000aa,#ff8000|yAxisMin=0}}
|-
|}
|}
Quelle: IBGE (2011)<ref>{{Literatur |Titel=Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 |Datum=2011 |Sprache=pt-BR |Reihe=Documentos para disseminação. Memória institucional |NummerReihe=17 |HrsgReihe=[[Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística|IBGE]] |ISBN=978-85-240-4208-9 |Kapitel=Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010 |Seiten=250 |ISSN=0103-6459 |Kommentar= |Online=[ftp://geoftp.ibge.gov.br/organizacao_do_territorio/estrutura_territorial/evolucao_da_divisao_territorial_do_brasil/evolucao_da_divisao_territorial_do_brasil_1872_2010/evolucao_da_divisao_territorial_do_brasil_publicacao_completa.pdf ibge.gov.br] |Format=PDF |KBytes=122300 [sic!] |Abruf=2022-06-12}}</ref>


=== Ethnische Zusammensetzung ===
'''Campo Grande''' ([[portugiesische Sprache|portugiesisch]] für ''Große Ebene'') ist die Hauptstadt des [[Brasilien|brasilianischen]] Bundesstaates [[Mato Grosso do Sul]].
Ethnische Gruppen nach der statistischen Einteilung des IBGE (Stand 2000 mit 663.621 Einwohnern, Stand 2010 mit 786.797 Einwohnern):<ref>{{Internetquelle |autor=[[Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística|IBGE]] |url=https://sidra.ibge.gov.br/Tabela/2093#resultado |titel=Sistema IBGE de Recuperação Automática - SIDRA: Tabela 2093 |abruf=2022-06-12 |sprache=pt-BR |kommentar=Datenbankabfrage, Suchbegriffe Campo Grande (MS) und Cor ou raça}}</ref>


{| class="wikitable"
Sie liegt in der [[Serra de Maracaju]] an der Kreuzung der beiden Fernverkehrsstraßen BR 163 ([[Dourados]] - [[Santarém (Pará)|Santarém]]) und BR 262 ([[Três Lagoas]] - [[Corumba]]).
|- class="hintergrundfarbe9"
|+ Zehnjahresvergleich 2000/2010
! Gruppe
! Anteil<br /> 2000
! Anteil<br /> 2010
! Anmerkung
|-
| Brancos
| style="text-align:right" | 382.625 (57,66 %)
| style="text-align:right" | {{gestiegen}} 393.374 (50,00 %) {{gefallen}}
| Weiße, Nachfahren von [[Europäer]]n
|-
| Pardos
| style="text-align:right" | 243.803 (36,74 %)
| style="text-align:right" | {{gestiegen}} 333.555 (42,39 %) {{gestiegen}}
| Mischrassige, [[Mulatte]]n, [[Mestize]]n
|-
| Pretos
| style="text-align:right" | 21.504 (3,24 %)
| style="text-align:right" | {{gestiegen}} 41.392 (5,26 %) {{gestiegen}}
| [[Schwarze]]
|-
| Amarelos
| style="text-align:right" | 8.370 (0,10 %)
| style="text-align:right" | {{gestiegen}} 13.121 (1,67 %) {{gestiegen}}
| Asiaten
|-
| Indígenas
| style="text-align:right" | 4.641 (0,70 %)
| style="text-align:right" | {{gestiegen}} 5.272 (0,67 %) {{gefallen}}
| [[Indigene Bevölkerung Brasiliens|indigene Bevölkerung]]
|-
| ohne Angabe
| style="text-align:right" | 2.678
| style="text-align:right" | 83
|
|-
|}


== Erzbistum Campo Grande ==
Campo Grande heißt auch ein Stadtteil von [[Rio de Janeiro]].
* [[Erzbistum Campo Grande]]


== Städtepartnerschaften ==
[[Kategorie:Ort in Brasilien]]
* {{ARG|#}}, [[Puerto Tirol]], [[Argentinien]]<ref>{{cite web |title=Campo Grande e Puerto Tirol renovam acordo de cidades irmãs|url=http://www.campogrande.ms.gov.br/cgnoticias/noticias/campo-grande-e-puerto-tirol-renovam-acordo-de-cidades-irmas/|website=campogrande.ms.gov.br|publisher=Campo Grande|language=pt|date=2018-04-27|access-date=30. August 2021}}</ref>
[[Kategorie:Hauptstadt eines brasilianischen Bundesstaates]]
* {{ITA|#}}, [[Turin]], [[Italien]]<ref name="Turin twinnings">{{cite web |url=http://www.comune.torino.it/relint/inglese/gemellaggieaccordi/index.shtml |title=International Affairs - Twinnings and Agreements |access-date=30. August 2021 |last=Pessotto |first=Lorenzo |work=International Affairs Service in cooperation with Servizio Telematico Pubblico |publisher=City of Torino |archive-url=https://web.archive.org/web/20130618182559/http://www.comune.torino.it/relint/inglese/gemellaggieaccordi/index.shtml |archive-date=2013-06-18}}</ref>


== Söhne der Stadt ==
{{Link FA|pt}}
* [[José Viegas Filho]] (* 1942), Diplomat
* [[Müller (Fußballspieler, Brasilien)|Müller]], bürgerlich Luís Antônio Corrêa da Costa (* 1966), Fußballspieler
* [[Vragel da Silva]] (* 1974), Fußballspieler
* [[Diego Costa (Fußballspieler, 1999)|Diego Henrique Costa Barbosa]] (* 1999), Fußballspieler
* [[Éderson (Fußballspieler, 1999)|Éderson]] (* 1999), Fußballspieler


== Weblinks ==
[[ar:كامبو غراندي]]
{{commonscat|Campo Grande (Mato Grosso do Sul)|Campo Grande}}
[[ca:Campo Grande]]
[[da:Campo Grande]]
{{Wikivoyage|Campo Grande}}
* [http://www.campogrande.ms.gov.br/ Bürgerportal der Stadtpräfektur], Prefeitura Municipal (brasilianisches Portugiesisch)
[[en:Campo Grande]]
* [https://www.camara.ms.gov.br/ Website des Stadtrats], Câmara Municipal (brasilianisches Portugiesisch)
[[es:Campo Grande (Brasil)]]
* [http://www.atlasbrasil.org.br/perfil/municipio/500270 ''Atlas do Desenvolvimento Humano no Brasil – Campo Grande, MS''], sozialstatistische Angaben (brasilianisches Portugiesisch)
[[et:Campo Grande]]

[[fi:Campo Grande]]
== Einzelnachweise ==
[[fr:Campo Grande]]
<references />
[[gl:Campo Grande (Brasil)]]

[[he:קמפו גרנדה]]
{{Navigationsleiste Gemeinden im Bundesstaat Mato Grosso do Sul}}
[[id:Campo Grande]]

[[io:Campo Grande]]
[[it:Campo Grande]]
{{SORTIERUNG:Campo Grande}}
[[nl:Campo Grande (stad in Mato Grosso do Sul)]]
[[Kategorie:Campo Grande| ]]
[[Kategorie:Ort in Mato Grosso do Sul]]
[[no:Campo Grande]]
[[oc:Campo Grande (Mato Grosso do Sul)]]
[[Kategorie:Município in Mato Grosso do Sul]]
[[Kategorie:Hauptstadt eines brasilianischen Bundesstaates]]
[[pl:Campo Grande]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1889]]
[[pt:Campo Grande (Mato Grosso do Sul)]]
[[ro:Campo Grande]]
[[ru:Кампу-Гранде]]
[[simple:Campo Grande]]
[[sv:Campo Grande]]
[[tr:Campo Grande]]

Aktuelle Version vom 1. April 2025, 18:11 Uhr

Município de Campo Grande
CG, Cidade Morena
Campão, Capital dos Ipês
Campo Grande

Campo Grande (Brasilien)
Campo Grande (Brasilien)
Campo Grande
Koordinaten 20° 28′ S, 54° 37′ WKoordinaten: 20° 28′ S, 54° 37′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Mato Grosso do Sul
Symbole
Wappen
Flagge
Wahlspruch
„Poder, prosperidade e altruísmo“
Macht, Wohlstand und Altruismus
Gründung 26. August 1889 (Vila de Campo Grande)Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Mato Grosso do Sul
Região intermediária Campo Grande (seit 2017)
Região imediata Campo Grande (seit 2017)
Gliederung 7 Regionen, 2 Distrikte
Höhe 592 m
Klima tropisches Savannenklima, Aw
Fläche 8083 km²
Einwohner 786.797 (2010[1])
Dichte 97,3 Ew./km²
Schätzung 916.001 (2021)[1]
Gemeindecode IBGE: 5002704
Postleitzahl 79000-000 bis 79129-999
Zeitzone UTC−4
Website campogrande.ms (brasilianisches Portugiesisch)
Politik
Stadtpräfektin Adriane Lopes (seit 2. April 2022)
Partei Patriota
Kultur
Schutzpatron Antonius von Padua
Wirtschaft
BIP 25.437.928 Tsd. R$
29.443 R$ pro Kopf
(2016)
HDI 0,784 (2010)

Campo Grande (deutsch Großes Feld, amtlich portugiesisch Município de Campo Grande) ist die Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Mato Grosso do Sul. Die Bevölkerungszahl wurde im Jahr 2021 auf 916.001 Einwohner geschätzt, die auf einer großen Gemeindefläche von rund 8083 km² leben und Campo-Grandenser genannt werden.[1]

Sie ist Sitz der Regierung und des Landesparlaments Legislativversammlung von Mato Grosso do Sul.

Umliegende Gemeinden sind im Norden Jaraguari und Rochedo, im Süden Nova Alvorada do Sul und Sidrolândia, im Osten Ribas do Rio Pardo, im Westen Terenos.

Die Stadt liegt im Biom des brasilianischen Cerrado.

Campo Grande liegt in der Serra de Maracaju an der Kreuzung der beiden Fernverkehrsstraßen BR-163 (DouradosSantarém) und BR-262 (Três LagoasCorumbá). Die Entfernung zur Bundeshauptstadt Brasília beträgt 1134 km.

Das Klima von Campo Grande ist tropisch, Aw nach der Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger. Die Durchschnittstemperatur ist 23,5 °C. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt bei 1573 mm im Jahr. Im Südsommer fallen in Campo Grande deutlich mehr Niederschläge als im Südwinter.[2]

Campos Grande liegt im Bereich des Aquífero Guarani und an der Wasserscheide der Einzugsgebiete der Flüsse Rio Paraná und Rio Paraguai.

Kommunalverwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadtpräfektin (Bürgermeisterin) ist seit 2. April 2022 Adriane Lopes der Partei Patriota. Sie hatte den seit 2017 amtierenden Stadtpräfekten Marquinhos Trad abgelöst.[3]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner Stadt Land
1920 21.360 ? ?
1940 49.629 24.479 25.150
1950 57.033 33.254 23.779
1960 74.249 64.934 9.315
1970 140.233 131.138 9.095
1980 291.777 283.656 8.121
1991 526.126 518.687 7.439
2000 663.621 655.914 7.707
2010 787.204 776.654 10.550
2021 916.001 ? ?
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Quelle: IBGE (2011)[4]

Ethnische Zusammensetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ethnische Gruppen nach der statistischen Einteilung des IBGE (Stand 2000 mit 663.621 Einwohnern, Stand 2010 mit 786.797 Einwohnern):[5]

Zehnjahresvergleich 2000/2010
Gruppe Anteil
2000
Anteil
2010
Anmerkung
Brancos 382.625 (57,66 %)   393.374 (50,00 %)   Weiße, Nachfahren von Europäern
Pardos 243.803 (36,74 %)   333.555 (42,39 %)   Mischrassige, Mulatten, Mestizen
Pretos 21.504 (3,24 %)   41.392 (5,26 %)   Schwarze
Amarelos 8.370 (0,10 %)   13.121 (1,67 %)   Asiaten
Indígenas 4.641 (0,70 %)   5.272 (0,67 %)   indigene Bevölkerung
ohne Angabe 2.678 83

Erzbistum Campo Grande

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Campo Grande – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Campo Grande – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Campo Grande – Panorama. In: cidades.ibge.gov.br. Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística (IBGE), abgerufen am 24. April 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Klima Campo Grande: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm für Campo Grande. In: de.climate-data.org. Abgerufen am 24. April 2022.
  3. Dândara Genelhú, Graziella Almeida: Marquinhos entrega carta de renúncia e confirma pré-candidatura ao governo de MS. In: com.br. Jornal Midiamax, 1. April 2022, abgerufen am 24. April 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  4. Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr. 17). 2011, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN 0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S. 250 (brasilianisches Portugiesisch, ibge.gov.br [PDF; 122,3 MB; abgerufen am 12. Juni 2022]).
  5. IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática - SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 12. Juni 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Datenbankabfrage, Suchbegriffe Campo Grande (MS) und Cor ou raça).
  6. Campo Grande e Puerto Tirol renovam acordo de cidades irmãs. In: campogrande.ms.gov.br. Campo Grande, 27. April 2018, abgerufen am 30. August 2021 (portugiesisch).
  7. Lorenzo Pessotto: International Affairs - Twinnings and Agreements. In: International Affairs Service in cooperation with Servizio Telematico Pubblico. City of Torino, archiviert vom Original am 18. Juni 2013; abgerufen am 30. August 2021.