Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Humorarchiv/Lokalpost Gardenia“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(384 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Humorarchiv-Artikel}}
{{Qualitätssicherungstext}}
Das Projekt '''Lokalpost Gardenia''' war ein von ''Roland Thanner'' gegründeter [[Cinderella (Philatelie)#Lokal- bzw. Privatpostausgaben|Privatpostdienst]], der vom 22. November 1988 bis zum 6. Jänner 1998 betrieben wurde und besonders für [[Philatelie|Briefmarkensammler]] und Postliebhaber von Interesse war.


== Geschichte der Lokalpost ==
[[Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung]]
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der '''[[Wikipedia:Qualitätssicherung/4. August 2006#{{PAGENAME}}|Qualitätssicherungsseite]]''' statt.<br />
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:


Die Geschichte des Projekts Lokalpost Gardenia ist untrennbar mit seinem Erfinder und Betreiber, Roland Thanner (geb. 1969), seinerzeit Student an der [[Johannes Kepler Universität Linz|Johannes Kepler Universität]] [[Linz]], sowie seiner ehemaligen Heimatgemeinde [[Pfarrkirchen bei Bad Hall]] verbunden.
LA zurückgezogen. Der Ersteller benötigt Hilfe in Sachen Stil, NPOV, Quellen, Wikifizierung etc.
--[[Benutzer:TdL|TdL]] 11:34, 4. Aug 2006 (CEST)
----


Aus reinem Spaß an der Sache sowie zahlreicher Beispiele aus dem [[nordamerika]]nischen Raum folgend gründete er am 22. November 1988 in seiner ehemaligen [[oberösterreich]]ischen Heimatgemeinde Pfarrkirchen bei [[Bad Hall]] einen Privatpostdienst von seinem ordentlichen Wohnsitz im Ortsteil ''Feyregg'' zum nächstgelegenen [[Amt (Behörde)|amtlichen]] [[Postamt]] der [[Österreich]]ischen [[Postverwaltung]], nämlich jenem im rund eineinhalb Kilometer entfernten [[Kurort]] Bad Hall mit damals rund 4.500 Einwohnern.


Da für die Postbeförderung in der ländlichen Gemeinde Pfarrkirchen bei Bad Hall zu allen Zeiten das amtliche Postamt der im Jahre 2002 zur Stadt erhobenen, vormaligen Marktgemeinde Bad Hall zuständig gewesen ist, reifte in Roland Thanner die Idee, für seine sowie der seiner Familie ausgehenden [[Postsendung]]en einen Privatpostdienst zwischen seiner Wohnstätte und dem Postamt in Bad Hall mit hierzu eigens [[kreieren|kreierten]] [[Briefmarke]]n zu begründen.
== Geschichte der Lokalpost ==


Roland Thanner, der zu jener Zeit ein aktives Mitglied des ''[http://www.voeph.at VÖPh]''-[[Philatelie#Entstehung von Vereinen und Veranstaltungen|Briefmarkensammlervereins]] ''[http://www.kbms.at/KBMS_Steyr/KBMS.html Klub der Briefmarkensammler Steyr]'' - Letzterer unterhielt zu jener Zeit eine (monatliche) Außenstelle in Bad Hall - war, begeisterte nach einer kurzen Anlaufphase mehr und mehr auch weitere Mitglieder seines Briefmarkensammlervereins von seinem ehrgeizigen Projekt, weshalb noch im ersten Jahr der Gründung des Projekts Lokalpost Gardenia der Postdienst generell auf alle an diesem Privatpostdienst interessierte Personen - vorwiegend Verwandte, Freunde sowie eine anfangs kleine Zahl an Philatelisten - ausgeweitet wurde.
Die Geschichte der Lokalpost Gardenia ist untrennbar mit seinem Erfinder und Betreiber, Roland Thanner (geb. 1969), seinerzeit Student an der Johannes-Kepler-Universität in Linz, sowie seiner Heimatgemeinde [[Pfarrkirchen bei Bad Hall]] verbunden.


Zur optischen Kenntnisnahme des Privatpostdienstes nach außen hin legte Roland Thanner sodann seine erste Briefmarke mit dem [[Motiv (Bildende Kunst)|Motiv]] eines von Hand gezeichneten ''[[Stern von Bethlehem|Sterns von Bethlehem]]'' auf, wobei diese Briefmarke mit einem [[Nominalwert]] von einem [[Österreichischer Schilling|Schilling]] (entspricht etwa 0,07 [[Euro]]) ausgewiesen wurde und am Gründungstag des Projekts Lokalpost Gardenia, dem 22. November 1988, ihren [[Ersttag|Erstausgabetag]] feierte.
Aus reinem Spaß an der Sache sowie zahlreicher Beispiele aus dem amerikanischen Raum folgend gründete er am 22. November 1988 in seiner Heimatgemeinde Pfarrkirchen bei Bad Hall einen [[Privatpostdienste|Privatpostdienst]] von seiner ordentlichen Wohnstätte im Ortsteil Feyregg zum nächst gelegenen amtlichen Postamt der Österreichischen Postverwaltung, nämlich jenem im knapp zwei Kilometer entfernten Kurort [[Bad Hall]] mit damals rund 4.500 Einwohnern.


Sämtliche am Wohnsitz von Roland Thanner im Ortsteil Feyregg der Gemeinde Pfarrkirchen bei Bad Hall zur Weiterbeförderung abgegebenen Postsendungen wurden mit zumindest einer Briefmarke des Projekts Lokalpost Gardenia [[Frankatur|frankiert]], mit einem ebenso eigens kreierten [[Poststempel]] des Privatpostdienstes [[Entwertung (Philatelie)|entwertet]] und noch am selben, spätestens aber am Tag darauf zum amtlichen Postamt nach Bad Hall befördert. Dort wurden dann die einzelnen Postsendungen mit amtlichen österreichischen [[Postwertzeichen]] für die Weiterbeförderung durch die Österreichische Postverwaltung frankiert und mit dem amtlichen Orts- und Tagesstempel des Postamts Bad Hall entwertet, ehe diese an die jeweiligen [[Postempfänger|Empfänger]] zugestellt werden sollten.
Da für die Postbeförderung in der ländlichen Gemeinde Pfarrkirchen bei Bad Hall zu aller Zeiten das Postamt der im Jahre 2002 zur Stadt erhobenen, vormaligen Marktgemeinde Bad Hall zuständig gewesen ist, reifte in Roland Thanner die Idee, für seine sowie der seiner Familie ausgehenden Postsendungen einen Privatpostdienst zwischen seiner Wohnstätte und dem Postamt in Bad Hall mit hierzu eigens kreierten Briefmarken zu begründen.
Selbstverständlich konnten Postsendungen auch [[Eilsendung|express]] oder/und [[Einschreiben (Post)|eingeschrieben]] aufgegeben werden. ''Express''-Sendungen wurden mitunter auch sogleich direkt zum rund 36 Kilometer entfernten Bahnhofspostamt von Linz an der Donau befördert. Solcher Art beförderte Postsendungen erhielten ab 1. Jänner 1990 den [[Eilsendung|Eilpost]]-Zusatzstempel ''Quick Post'' zusätzlich abgeschlagen.


Für die Postbeförderung seitens des Projekts Lokalpost Gardenia gab es zu keiner Zeit fixe Beförderungs[[tarif]]<nowiki />e. Postsendungen, die von der Privatpost von Pfarrkirchen bei Bad Hall zum amtlichen Postamt nach Bad Hall befördert wurden, mussten lediglich zumindest eine Briefmarke des Projekts Lokalpost Gardenia unbestimmten Nominalwerts als Frankatur sichtbar an geeigneter Stelle - zumeist vorderseitig in der linken oberen Ecke - der zu befördernden Postsendung aufgeklebt (und sodann entwertet) haben.
Roland Thanner, der zu dieser Zeit ein aktives Mitglied des VOEPh-Briefmarkenvereins ''Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS)'' - Letzterer unterhielt zu jener Zeit eine (monatliche) Außenstelle in Bad Hall - war, begeisterte nach einer gewissen Anlaufphase mehr und mehr auch weitere Mitglieder seines Briefmarkenvereins von seinem ehrgeizigen Projekt, weshalb noch im ersten Jahr der Gründung der Lokalpost Gardenia der Postdienst generell auf alle an diesem Privatpostdienst interessierte Personen - vorwiegend Verwandte, Freunde sowie Philatelisten - ausgeweitet wurde.


Die Ausgabepolitik des Projekts Lokalpost Gardenia war stets sehr [[restriktiv]] gehandhabt worden. So wurden pro Jahr nicht mehr als zwei neue Briefmarken aufgelegt, wobei eine Ausgabe für das alljährliche [[Christentum|christliche]] [[Weihnachtsfest]] reserviert blieb.
Zur visuellen Kenntnisnahme des Privatpostdienstes nach außen hin legte Roland Thanner sodann eine Briefmarke mit einem von Hand gezeichneten ''Sterns von Bethlehem'' auf, wobei diese Briefmarke mit einem Nominalwert von einem Schilling (entspricht etwa € 0,07) ausgewiesen wurde und am Gründungstag der Lokalpost Gardenia, dem 22. November 1988, seinen Erstausgabetag feierte.


Während der Hochzeit der Privatpostdiensttätigkeit (ab ca. 1995) konnten rund 20 [[Abonnent]]en, aus Österreich wie aus [[Deutschland]] kommend, für Neuausgaben des Projekts Lokalpost Gardenia gewonnen werden.
Sämtliche an der Wohnstätte von Roland Thanner im Ortsteil Feyregg der Gemeinde Pfarrkirchen bei Bad Hall zur Weiterbeförderung abgegebenen Postsendungen wurden von ihm mit einer Briefmarke der Lokalpost Gardenia zumeist in der linken oberen Ecke der zu befördernden Postsendung frankiert, mit einem eigens in roter Farbe kreierten Poststempel der Lokalpost Gardenia entwertet und noch am selben, spätestens aber am Tag darauf zum Postamt nach Bad Hall befördert. Dort wurden dann die einzelnen Postsendungen mit amtlichen österreichischen Postwertzeichen für die Weiterbeförderung durch die österreichische Postverwaltung frankiert und mit dem amtlichen Stempel des Postamtes Bad Hall entwertet, ehe sie an die jeweiligen Empfänger zugestellt werden sollten.
Selbstverständlich konnten Postsendungen auch ''express'' oder ''eingeschrieben'' aufgegeben werden.


Bis zur Einstellung des Postdienstes am 6. Jänner 1998 - somit währte der Privatpostdienst exakt 3.333 Tage - sind insgesamt 15 Briefmarken der Lokalpost Gardenia erschienen.
Bis zur Einstellung des Postdienstes am 6. Jänner 1998 - somit währte der Privatpostdienst exakt 3.333 Kalendertage - sind insgesamt 15 offizielle Briefmarken des Projekts Lokalpost Gardenia erschienen.


Eine Wiederaufnahme des Privatpostdienstes ist nicht mehr geplant.
== Briefmarken der Lokalpost ==


Philatelistisch betrachtet zählen die Briefmarken des Projekts Lokalpost Gardenia zu den [[Cinderella (Philatelie)#Lokal- bzw. Privatpostausgaben|Lokal- bzw. Privatpostausgaben]], die eine Untergruppe der philatelistischen [[Cinderella (Philatelie)|Cinderellas]] darstellen.
=== Offizielle Ausgaben ===


== Ausgaben der Lokalpost ==
* '''Ausgabe 1'''
=== Offizielle Briefmarken ===
==== 1988 ====

[[Datei:LocalPostGardenia-1.jpg|thumb|Ausgabe 1]]
* '''Ausgabe 1'''
** Erstausgabetag: 22. November 1988
** Erstausgabetag: 22. November 1988
** Anlass: Weihnachten
** Anlass: Weihnachten
** Motiv/Darstellung: Stern von Bethlehem
** Motiv/Darstellung: Stern von [[Betlehem|Bethlehem]]
** Nominalwert: 1,00 Schilling (ca. 0,07)
** Nominalwert: 1,00 Schilling (ca. 0,07 Euro)
** Farbe: zweifarbig (weiß, schwarz)
** Farbe: zweifarbig (weiß, schwarz)
** Papier: weiß
** Papier: weiß
** Gummierung: ja
** [[Gummierung bei Briefmarken|Gummierung]]: ja
** Zähnung: nein (geschnitten)
** [[Zähnung]]: nein ([[Briefmarkentrennung#Geschnitten|geschnitten]])
** Entwurf: R. Thanner
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke: 490 Stück
** Auflage/Briefmarke: 490 Stück
** Auflage/Ersttagsbeleg: 50 Stück
** Auflage/Ersttags(leitzettel)beleg: 50 Stück
** Druck/Herstellung: Fa. Froschauer, Linz
** Druck/Herstellung: Fa. Froschauer, Linz an der Donau
*** Anmerkung: Aufgrund eines kommunikativen Irrtums bei der Auftragserteilung zum Druck der Ausgabe unterblieb bei der Herstellung dieser ein drucktechnisches Setzen des von Hand gezeichneten Entwurfs.


Aufgrund eines kommunikativen Irrtums bei der Auftragserteilung zum Druck der Ausgabe 1 unterblieb bei der Herstellung ein drucktechnisches Setzen des von Hand gezeichneten vorgelegten [[Entwurf]]s.

==== 1989 ====

[[Datei:LPG-2.jpg|thumb|Ausgabe 2]]
* '''Ausgabe 2'''
* '''Ausgabe 2'''
** Erstausgabetag: 28. November 1989
** Erstausgabetag: 28. November 1989
** Anlass: Weihnachten
** Anlass: Weihnachten
** Motiv/Darstellung: Stern von Bethlehem wie Ausgabe 1, jedoch mit Aufdruck
** Motiv/Darstellung: Stern von Bethlehem wie Ausgabe 1, jedoch mit Aufdruck
** Nominalwert: 1,00 Schilling (ca. 0,07)
** Nominalwert: 1,00 Schilling (ca. 0,07 Euro)
** Farbe: zweifarbig (weiß, schwarz) mit schwarz-rotem Aufdruck
** Farbe: zweifarbig (weiß, schwarz) mit schwarz-rotem Aufdruck
** Papier: weiß
** Papier: weiß
** Gummierung: ja
** Gummierung: ja
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Entwurf: R. Thanner
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke: 100 Stück
** Auflage/Briefmarke: 100 Stück
** Auflage/Ersttagsbeleg: 15 Stück
** Auflage/Ersttags(leitzettel)beleg: 15 Stück
** Auflage/Ersttagskombibeleg mit Ausgabe 3: 20 Stück
** Auflage/Ersttags(leitzettel)[[Kombination|kombi]]<nowiki />beleg mit Ausgabe 3: 20 Stück
** Druck/Herstellung: Fa. Froschauer, Linz; R. Thanner (Aufdruck)
** Druck/Herstellung: Fa. Froschauer, Linz an der Donau; Roland Thanner (Aufdruck)

*** Anmerkung: Die Jahreszahl '1988' wurde mehrfach durchbalkt (in schwarzer Farbe gehalten) und durch den roten Aufdruck '1989' ersetzt.
Die Jahreszahl ''1988'' wurde mittels Handstempel mehrfach durchbalkt (in schwarzer Farbe) und durch den roten Aufdruck ''1989'' - ebenfalls mittels Handstempel - ersetzt.


[[Datei:LPG-3.jpg|thumb|Ausgabe 3]]
* '''Ausgabe 3'''
* '''Ausgabe 3'''
** Erstausgabetag: 28. November 1989
** Erstausgabetag: 28. November 1989
** Anlass: 1 Jahr Lokalpost Gardenia (1988-1989)
** Anlass: 1 Jahr Privatpostdienst (1988-1989)
** Motiv/Darstellung: Roland Thanner
** Motiv/Darstellung: Roland Thanner (Privatpostgründer und -betreiber)
** Nominalwert: 5,00 Schilling (ca. 0,36)
** Nominalwert: 5,00 Schilling (ca. 0,36 Euro)
** Farbe: zweifarbig (gelb, schwarz)
** Farbe: zweifarbig (gelb, schwarz)
** Papier: gelb
** Papier: gelb
** Gummierung: ja
** Gummierung: ja
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Entwurf: R. Thanner
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke: 300 Stück auf Bogen à 50 Stück
** Auflage/Briefmarke: 300 Stück auf [[Briefmarkenbogen|Bogen]] à 20 Stück
** Auflage/Ersttagsbeleg: 25 Stück
** Auflage/Ersttags(leitzettel)beleg: 25 Stück
** Auflage/Ersttagskombibeleg mit Ausgabe 2: 20 Stück
** Auflage/Ersttags(leitzettel)kombibeleg mit Ausgabe 2: 20 Stück
** Druck/Herstellung: R. Thanner
** Druck/Herstellung: Roland Thanner


==== 1990 ====

[[Datei:LPG-4.jpg|thumb|Ausgabe 4]]
* '''Ausgabe 4'''
* '''Ausgabe 4'''
** Erstausgabetag: 27. November 1990
** Erstausgabetag: 27. November 1990
** Anlass: Weihnachten
** Anlass: Weihnachten
** Motiv/Darstellung: Mechanische Krippe von Christkindl bei Steyr, Österreich
** Motiv/Darstellung: Mechanische [[Weihnachtskrippe]] der Pfarrkirche des [[Wallfahrt]]<nowiki />sortes [[Christkindl]] bei [[Steyr]]
** Nominalwert: 2,00 Schilling (ca. 0,15)
** Nominalwert: 2,00 Schilling (ca. 0,15 Euro)
** Farbe: mehrfarbig
** Farbe: mehrfarbig
** Papier: weiß
** Papier: weiß
** Gummierung: ja
** Gummierung: ja
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Entwurf: R. Thanner
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke: 200 Stück auf Bogen à 50 Stück
** Auflage/Briefmarke: 200 Stück auf Bogen à 20 Stück
** Auflage/Ersttagsbeleg: 25 Stück
** Auflage/Ersttags(leitzettel)beleg: 25 Stück
** Auflage/Maximumkarte: 10 Stück
** Auflage/[[Maximumkarte]]: 10 Stück
** Druck/Herstellung: R. Thanner
** Druck/Herstellung: Roland Thanner


==== 1991 ====

[[Datei:LPG-5.jpg|thumb|Ausgabe 5]]
* '''Ausgabe 5'''
* '''Ausgabe 5'''
** Erstausgabetag: 24. Dezember 1991
** Erstausgabetag: 24. Dezember 1991
** Anlass: Weihnachten
** Anlass: Weihnachten
** Motiv/Darstellung: Weihnachtskrippe des Krippenbauers ''Josef Wallner'' (geb. 1947), Murau (Österreich)
** Motiv/Darstellung: Weihnachtskrippe des Krippenbauers ''Josef Wallner'' (* 1947), Sankt Egidi bei [[Murau]] (Österreich)
** Nominalwert: 4,30 Schilling (ca. 0,31)
** Nominalwert: 4,30 Schilling (ca. 0,31 Euro)
** Farbe: mehrfarbig
** Farbe: mehrfarbig
** Papier: weiß
** Papier: weiß
** Gummierung: ja
** Gummierung: ja
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Entwurf: R. Thanner
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke: 150 Stück auf Bogen à 30 Stück
** Auflage/Briefmarke: 150 Stück auf Bogen à 15 Stück
** Auflage/Ersttagsbeleg: 20 Stück
** Auflage/Ersttags(leitzettel)beleg: 20 Stück
** Druck/Herstellung: R. Thanner
** Druck/Herstellung: Roland Thanner

==== 1992 ====


[[Datei:LPG-6.jpg|thumb|Ausgabe 6]]
* '''Ausgabe 6'''
* '''Ausgabe 6'''
** Erstausgabetag: 24. November 1992
** Erstausgabetag: 24. November 1992
** Anlass: Weihnachten
** Anlass: Weihnachten
** Motiv/Darstellung: Kreuzwegbild der Kirche zu Birstonas, Litauen
** Motiv/Darstellung: [[Kreuzweg]]<nowiki />bild der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]]n Kirche in Pabirzes ([[Litauen]])
** Nominalwert: 3,50 Schilling (ca. 0,25)
** Nominalwert: 3,50 Schilling (ca. 0,25 Euro)
** Farbe: mehrfarbig
** Farbe: mehrfarbig
** Papier: weiß
** Papier: weiß
** Gummierung: ja
** Gummierung: ja
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Entwurf: R. Thanner
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke: 80 Stück auf Bogen à 20 Stück
** Auflage/Briefmarke: 80 Stück auf Bogen à 16 Stück
** Auflage/Ersttagsbeleg: 15 Stück
** Auflage/Ersttags(leitzettel)beleg: 15 Stück
** Druck/Herstellung: R. Thanner
** Druck/Herstellung: Roland Thanner


==== 1993 ====

[[Datei:LPG-7.jpg|thumb|Ausgabe 7]]
* '''Ausgabe 7'''
* '''Ausgabe 7'''
** Erstausgabetag: 23. November 1993
** Erstausgabetag: 23. November 1993
** Anlass: 5 Jahre Lokalpost Gardenia (1988-1993)
** Anlass: 5 Jahre Privatpostdienst (1988-1993)
** Motiv/Darstellung: Österreich kartografisch
** Motiv/Darstellung: Österreich ([[Kartografie|kartografisch]]) samt Nationalflagge und -wappen
** Nominalwert: 1,00 Schilling (ca. 0,07)
** Nominalwert: 1,00 Schilling (ca. 0,07 Euro)
** Farbe: mehrfarbig
** Farbe: mehrfarbig
** Papier:
** Papier:
Zeile 133: Zeile 154:
*** Version B: nein
*** Version B: nein
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Entwurf: R. Thanner
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke:
** Auflage/Briefmarke:
*** Version A: 12 Stück auf Bogen à 12 Stück (gemeinsam mit Ausgabe 8, Version A)
*** Version A: 12 Stück auf Bogen (gemeinsam mit Ausgabe 8, Version A) à 12 Stück
*** Version B: 96 Stück auf Bogen à 12 Stück (gemeinsam mit Ausgabe 8, Version B)
*** Version B: 96 Stück auf Bogen (gemeinsam mit Ausgabe 8, Version B) à 12 Stück
** Auflage/Ersttagsbeleg:
** Auflage/Ersttags(leitzttel)kombibeleg mit Ausgabe 8:
*** Version A: -
*** Version A: -
*** Version B: 15 Stück (gemeinsam mit Ausgabe 8, Version B)
*** Version B (gemeinsam mit Ausgabe 8, Version B): 15 Stück
** Druck/Herstellung: R. Thanner
** Druck/Herstellung: Roland Thanner


Die gummierte, gelblich weiße Version A ist im [[Format]] um eine Nuance größer als die ungummierte, weiße Version B.

[[Datei:LPG-8.jpg|thumb|Ausgabe 8]]
* '''Ausgabe 8'''
* '''Ausgabe 8'''
** Erstausgabetag: 23. November 1993
** Erstausgabetag: 23. November 1993
** Anlass: Weihnachten
** Anlass: Weihnachten
** Motiv/Darstellung: Weihnachtspostamt Christkindl bei Steyr, Österreich
** Motiv/Darstellung: [[Postamt Christkindl|Weihnachtssonderpostamt Christkindl]] in Steyr
** Nominalwert: 5,00 Schilling (ca. 0,36)
** Nominalwert: 5,00 Schilling (ca. 0,36 Euro)
** Farbe: mehrfarbig
** Farbe: mehrfarbig
** Papier:
** Papier:
Zeile 155: Zeile 179:
*** Version B: nein
*** Version B: nein
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Entwurf: R. Thanner
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke:
** Auflage/Briefmarke:
*** Version A: 10 Stück auf Bogen à 10 Stück (gemeinsam mit Ausgabe 7, Version A)
*** Version A: 10 Stück auf Bogen (gemeinsam mit Ausgabe 7, Version A) à 10 Stück
*** Version B: 80 Stück auf Bogen à 10 Stück (gemeinsam mit Ausgabe 7, Version B)
*** Version B: 80 Stück auf Bogen (gemeinsam mit Ausgabe 7, Version B) à 10 Stück
** Auflage/Ersttagsbeleg:
** Auflage/Ersttags(leitzettel)kombibeleg mit Ausgabe 7:
*** Version A: -
*** Version A: -
*** Version B: 15 Stück (gemeinsam mit Ausgabe 7, Version B)
*** Version B (gemeinsam mit Ausgabe 7, Version B): 15 Stück
** Druck/Herstellung: R. Thanner
** Druck/Herstellung: Roland Thanner

Die gummierte, gelblich weiße Version A ist im Format um eine Nuance größer als die ungummierte, weiße Version B.

==== 1994 ====


[[Datei:LPG-9.jpg|thumb|Ausgabe 9]]
* '''Ausgabe 9'''
* '''Ausgabe 9'''
** Erstausgabetag: 22. November 1994
** Erstausgabetag: 22. November 1994
** Anlass: Weihnachten
** Anlass: Weihnachten
** Motiv/Darstellung: Hl. Nikolaus und Krampus ('Knecht Ruprecht')
** Motiv/Darstellung: [[Nikolaus von Myra|Hl. Sankt Nikolaus]] mit [[Krampus]]
** Nominalwert: 5,00 Schilling (ca. 0,36)
** Nominalwert: 5,00 Schilling (ca. 0,36 Euro)
** Farbe: mehrfarbig
** Farbe: mehrfarbig
** Papier: weiß
** Papier: weiß
** Gummierung: nein
** Gummierung: nein
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Entwurf: R. Thanner
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke: 20 Stück
** Auflage/Briefmarke: 20 Stück
** Auflage/Ersttagsbeleg: 10 Stück
** Auflage/Ersttags(leitzettel)beleg: 10 Stück
** Druck/Herstellung: R. Thanner
** Druck/Herstellung: Roland Thanner
*** Anmerkung: Die Briefmarke zeigt eine von Hand gezeichnete Darstellung des Hl. Nikolaus und Krampus von Roland Thanner, dem Gründer und Betreiber der Lokalpost, als dieser sich im Volksschulalter befand.


Die Briefmarke zeigt eine im Dezember 1976 von Hand gezeichnete Darstellung des Hl. Sankt Nikolaus mit Krampus (in Deutschland auch: ''[[Knecht Ruprecht]]'') von Roland Thanner, dem Gründer und Betreiber des Privatpostdienstes, als sich dieser im [[Volksschule#Österreich|Volksschul]]<nowiki />alter befand.

==== 1995 ====

[[Datei:LPG-10.jpg|thumb|Ausgabe 10]]
* '''Ausgabe 10'''
* '''Ausgabe 10'''
** Erstausgabetag: 28. November 1995
** Erstausgabetag: 28. November 1995
** Anlass: Weihnachten
** Anlass: Weihnachten
** Motiv/Darstellung: Weihnachtsmann auf Schlitten
** Motiv/Darstellung: [[Weihnachtsmann]] auf Rentierschlitten
** Nominalwert: 6,00 Schilling (ca. 0,44)
** Nominalwert: 6,00 Schilling (ca. 0,44 Euro)
** Farbe: mehrfarbig
** Farbe: mehrfarbig
** Papier: weiß
** Papier: weiß
** Gummierung: nein
** Gummierung: nein
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Entwurf: R. Thanner
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke: 60 Stück auf Bögen zu 20 Stück
** Auflage/Briefmarke: 60 Stück
** Auflage/Ersttagsbeleg: 20 Stück
** Auflage/Ersttags(leitzettel)beleg: 20 Stück
** Druck/Herstellung: R. Thanner
** Druck/Herstellung: Roland Thanner

==== 1996 ====


[[Datei:LocalPostGardenia-11.jpg|thumb|Ausgabe 11]]
* '''Ausgabe 11'''
* '''Ausgabe 11'''
** Erstausgabetag: 7. September 1996
** Erstausgabetag: 7. September 1996
** Anlass: 200 Jahre Postamt Bad Hall
** Anlass: 200 Jahre amtliches Postamt Bad Hall
** Motiv/Darstellung: alter Postschlitten
** Motiv/Darstellung: alter Postschlitten mit aufsteckbaren Rädern
** Nominalwert: 7,00 Schilling (ca. 0,51)
** Nominalwert: 7,00 Schilling (ca. 0,51 Euro)
** Farbe: mehrfarbig
** Farbe: mehrfarbig
** Papier: weiß
** Papier: gräulich weiß
** Gummierung: ja
** Gummierung: ja
** Zähnung: Linienzähnung 11
** Zähnung: [[Briefmarkentrennung#Bogenzähnung|Bogenzähnung]] 11
** Entwurf: R. Thanner
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke: 216 Stück auf Bögen zu 24 Stück
** Auflage/Briefmarke: 216 Stück auf Bogen à 36 Stück
** Auflage/Ersttagsbeleg: 30 Stück
** Auflage/Ersttagsbeleg: 30 Stück
** Druck/Herstellung: Fa. Lang, Wien
** Druck/Herstellung: Fa. Just Fotomarken (Photo Stamp), [[Wien]]
*** Anmerkung: Als Ersttagsbeleg wurde ein Schmuckkuvert, das vom lokalen Briefmarkenverein ''Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS)'' aufgelegt wurde, verwendet.


Als Ersttagsbeleg wurde ein Schmuckkuvert verwendet, das vom lokalen ''VÖPh''-Briefmarkensammlerverein ''Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS)'' anlässlich eines Sonderpostamts der Österreichischen Postverwaltung samt Briefmarken-Werbeschau vom 4. bis 8. September 1996 im ''Neuen Badehaus'' von Bad Hall aufgelegt wurde.

[[Datei:LPG-12B.jpg|thumb|Ausgabe 12]]
* '''Ausgabe 12'''
* '''Ausgabe 12'''
** Erstausgabetag: 26. November 1996
** Erstausgabetag: 26. November 1996
** Anlass: Weihnachten
** Anlass: Weihnachten
** Motiv/Darstellung: Hl. Drei Könige
** Motiv/Darstellung: [[Heilige Drei Könige]]
** Nominalwert: 2,00 Schilling (ca. 0,15)
** Nominalwert: 2,00 Schilling (ca. 0,15 Euro)
** Farbe: zweifarbig
** Farbe: zweifarbig
*** Version A: orange, schwarz
*** Version A: orange, schwarz
Zeile 221: Zeile 259:
** Gummierung: selbstklebend
** Gummierung: selbstklebend
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Entwurf: R. Thanner
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke:
** Auflage/Briefmarke:
*** Version A: 116 Stück auf Bogen à ? Stück
*** Version A: 126 Stück auf Bogen à 18 Stück
*** Version B: 90 Stück auf Bogen à 15 Stück
*** Version B: 90 Stück auf Bogen à 18 Stück
** Auflage/Ersttagsbeleg:
** Auflage/Ersttags(leitzettel)kombibeleg:
*** Version A: 30 Stück (gemeinsam mit Version B)
*** Version A (gemeinsam mit Version B): 30 Stück
*** Version B: 30 Stück (gemeinsam mit Version A)
*** Version B (gemeinsam mit Version A): 30 Stück
** Druck/Herstellung: R. Thanner
** Druck/Herstellung: Roland Thanner

==== 1997 ====



[[Datei:LPG-Ausgabe_13.png|thumb|Ausgabe 13]]
* '''Ausgabe 13'''
* '''Ausgabe 13'''
** Erstausgabetag: 25. Mai 1997
** Erstausgabetag: 25. Mai 1997
** Anlass: 250 Jahre Rokoko-Kirche Pfarrkirchen bei Bad Hall
** Anlass: 250 Jahre [[Rokoko]]-Dorfkirche in Pfarrkirchen bei Bad Hall
** Motiv/Darstellung: römisch-katholische Rokoko-Pfarrkirche Pfarrkirchen bei Bad Hall
** Motiv/Darstellung: römisch-katholische Rokoko-Dorfkirche in Pfarrkirchen bei Bad Hall
** Nominalwert: 8,00 Schilling (ca. 0,58)
** Nominalwert: 8,00 Schilling (ca. 0,58 Euro)
** Farbe: dreifarbig (weiß, dunkelgrün, schwarz)
** Farbe: zweifarbig (weiß, schwarz)
** Papier: weiß
** Papier: weiß
** Gummierung: ja
** Gummierung: ja
** Zähnung: Linienzähnung 11
** Zähnung: Bogenzähnung 11
** Entwurf: R. Thanner
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke: 216 Stück auf Bögen zu 24 Stück
** Auflage/Briefmarke: 216 Stück auf Bogen à 36 Stück
** Auflage/Ersttagsbeleg: 35 Stück
** Auflage/Ersttagsbeleg: 35 Stück
** Druck/Herstellung: Fa. Lang, Wien
** Druck/Herstellung: Fa. Just Fotomarken (Photo Stamp), Wien
*** Anmerkung: Als Ersttagsbeleg wurde ein Schmuckkuvert, das vom lokalen Briefmarkenverein ''Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS)'' aufgelegt wurde, verwendet.


Als Ersttagsbeleg wurde ein Schmuckkuvert verwendet, das vom lokalen ''VÖPh''-Briefmarkensammlerverein ''Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS)'' anlässlich eines Sonderpostamts der Österreichischen Postverwaltung samt Briefmarken-Werbeschau vom 24. bis 31. August 1997 in Pfarrkirchen bei Bad Hall aufgelegt wurde.
=== Nichtoffizielle Ausgaben ===


[[Datei:LPG-14.jpg|thumb|Ausgabe 14]]
* '''Ausgabe 14'''
** Erstausgabetag: 25. November 1997
** Anlass: Weihnachten
** Motiv/Darstellung: Weihnachtskerzen mit englischem Weihnachtsgruß 'Happy Christmas'
** Nominalwert: 8,00 Schilling (ca. 0,58 Euro)
** Farbe: mehrfarbig
** Papier: weiß
** Gummierung: selbstklebend
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke: 84 Stück auf Bogen (gemeinsam mit '''Additionalmarke''') à 12 Stück
** Auflage/Ersttags(leitzettel)kombibeleg mit '''Additionalmarke''': 45 Stück
** Druck/Herstellung: Roland Thanner

==== 1998 ====

[[Datei:LokalpostGardenia-15.jpg|thumb|Ausgabe 15]]
* '''Ausgabe 15'''
** Erst- = Letztausgabetag: 6. Jänner 1998
** Anlass: 10 Jahre Privatpostdienst (1988-1998)
** Motiv/Darstellung: [[Schloss Feyregg]] (Darstellung von 1918), Porträt von Roland Thanner (Privatpostgründer und -betreiber) sowie die Ausgaben 11 und 13 (jeweils in verkleinerter Abbildung)
** Nominalwert: 9,00 Schilling (ca. 0,65 Euro)
** Farbe: mehrfarbig
** Papier: weiß
** Gummierung: selbstklebend
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke: 90 Stück
** Auflage/Ersttagskombibeleg mit [[Zwangszuschlagsmarke]] 1: 50 Stück
** Druck/Herstellung: Roland Thanner

Der Ersttagsbeleg in [[DIN A3|DIN-A3]]-Format informiert in einem kurzen vorderseitig aufgedruckten [[Exkurs]] über die Geschichte des Privatpostdienstes des Projekts Lokalpost Gardenia.

Sämtliche Ersttagskombibelege wurden direkt von Pfarrkirchen bei Bad Hall zum rund 21 Kilometer entfernten saisonalen Weihnachtssonderpostamt Christkindl bei Steyr befördert, das als einziges Postamt der Österreichischen Postverwaltung alljährlich am kirchlichen Dreikönigsfeiertag (6. Jänner) geöffnet hat. Die als amtliche Frankatur verwendete österreichische Weihnachts[[sondermarke]] des Jahres 1997 wurde mit dem alljährlichen Dreikönigs[[sonderstempel]] des Weihnachtssonderpostamts Christkindl bei Steyr entwertet.

==== Anmerkung zu den Weihnachts-Ersttags(leitzettel)belegen der Ausgaben 1 bis 10, 12 und 14 ====

Sämtliche Weihnachts-Ersttags(leitzettel)(kombi)belege des Projekts Lokalpost Gardenia sind mittels amtlichem [[Christkindl-Leitzettel]] der Österreichischen Postverwaltung über das Weihnachtssonderpostamt Christkindl bei Steyr befördert worden.
Als amtliche Frankatur wurde alljährlich die aktuelle Weihnachtssondermarke der Österreichischen Postverwaltung verwendet, die am Weihnachtssonderpostamt Christkindl bei Steyr mit dem alljährlichen Christkindl-Weihnachtssonderstempel entwertet wurde, da sämtliche Sendungen mittels des am Ersttags(leitzettel)beleg zusätzlich angebrachten und am amtlichen Postamt Bad Hall entwerteten Christkindl-Leitzettels zum Weihnachtssonderpostamt nach Christkindl bei Steyr befördert wurden. Aufgrund des jeweiligen Erstausgabetags der amtlichen Weihnachtssondermarke wurde jeder Ersttags(leitzettel)beleg noch zusätzlich mit dem obligatorischen amtlichen [[Ersttagsstempel|Ersttag-Zusatzstempel]] der Österreichischen Postverwaltung versehen (Ausnahme: Ersttags(leitzettel)beleg der Ausgabe 5).

=== Nichtoffizielle Briefmarken ===
==== 1990 ====

[[Datei:LPG-A.jpg|thumb|Ausgabe A]]
* '''Ausgabe A'''
** Erst- = Letztausgabetag: 23. Februar 1990
** Anlass: Erste freie Parlamentswahlen in Litauen
** Motiv/Darstellung: [[Wappen Litauens|Litauischer Reiter]] (Kopf stehend), mit Überdruck
** Nominalwert: 3,50 Schilling (ca. 0,25 Euro)
** Farbe: zweifarbig (gelb, schwarz) mit violettem Überdruck
** Papier: gelb
** Gummierung: nein
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke: 4 Stück
** Auflage/Ersttagskombibeleg mit Ausgabe B: 3 Stück
** Druck/Herstellung: Howard DuBose; Roland Thanner (Überdruck)

[[Datei:LPG-B.jpg|thumb|Ausgabe B]]
* '''Ausgabe B'''
** Erst- = Letztausgabetag: 23. Februar 1990
** Anlass: Erste freie Parlamentswahlen in Litauen
** Motiv/Darstellung: Nationalwappen der drei [[Baltikum|Baltischen]] Staaten [[Estland]], [[Lettland]] und Litauen, mit Überdruck
** Nominalwert: 3,50 Schilling (ca. 0,25 Euro)
** Farbe: zweifarbig (blaugrün, schwarz) mit violettem Überdruck
** Papier: blaugrün
** Gummierung: nein
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke: 4 Stück
** Auflage/Ersttagskombibeleg mit Ausgabe A: 3 Stück
** Druck/Herstellung: Howard DuBose; Roland Thanner (Überdruck)

==== Anmerkung zu den inoffiziellen Ausgaben A und B ====

Ausgabe A und B stellen Überdrucke auf offiziellen Briefmarken des nordamerikanischen Privatpostdienstes ''Howard Local Post'' in [[Durham (North Carolina)|Durham]], [[North Carolina]], [[Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten von Amerika]], aus den Jahren 1974 (Ausgabe A) und 1975 (Ausgabe B) dar. Der jeweils von links unten nach rechts oben verlaufende rechteckige Überdruck ''Free Lithuania LP Gardenia 3.50'' in violetter Farbe wurde mittels Handstempel angebracht.

Sämtliche Ersttagskombibelege wurden lediglich 'inoffiziell' aufgelegt und per [[Luftpost]] nach [[Kaunas]], der zweitgrößten Stadt Litauens mit damals rund 415.000 Einwohnern, versendet.


=== Additionalmarke ===
=== Additionalmarke ===


Unter einer '''Additionalmarke''' ist eine Briefmarke zu verstehen, die ausschließlich in Verwendung zumindest einer/s weiteren für die Postbeförderung gültigen Briefmarke/Postwertzeichens ein und derselben Postverwaltung neben dieser/m auf einer Postsendung (vorderseitig) angebracht ist. Somit kann respektive darf eine Additionalmarke niemals als alleinige Frankatur zur Beförderung einer Postsendung verwendet werden, wenngleich nichts dagegen spricht, dass auf einer Postsendung auch mehrere Additionalmarken zugleich aufgeklebt sein können. Im Gegensatz zu einer '''Zwangszuschlagsmarke''' ist die Verwendung einer Additionalmarke keinesfalls obligatorisch.


Als optisches Zeichen dieses Sachverhalts darf eine Additionalmarke keinen Nominalwert aufweisen, andernfalls keine Additionalmarke vorliegt.
=== Zwangszuschlagsmarke ===


Additionalmarken sind wie alle anderen zur Frankatur verwendeten Briefmarken/Postwertzeichen am Aufgabepostamt mit dem Orts- und Tagesstempel zu entwerten.


=== Maximumkarte ===
==== 1997 ====


[[Datei:LPG-ADD.jpg|thumb|Ausgabe Additionalmarke]]
* '''Ausgabe Additionalmarke'''
** Erstausgabetag: 25. November 1997
** Anlass: -
** Motiv/Darstellung: Weihnachtsmänner auf Tandemfahrrad
** Nominalwert: -
** Farbe: mehrfarbig
** Papier: weiß
** Gummierung: selbstklebend
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke: 84 Stück auf Bogen (gemeinsam mit offizieller Ausgabe 14) à 12 Stück
** Auflage/Ersttags(leitzettel)kombibeleg mit offizieller Ausgabe 14: 45 Stück
** Druck/Herstellung: Roland Thanner


=== Brief mit Aufdruck ===
=== Erinnerungsmarken ===
==== 1998 ====


[[Datei:LocalPostGardenia-souv.JPG|thumb|Ausgabe Erinnerungsmarke 1]]
== Publikationen über die Lokalpost ==
* '''Ausgabe Erinnerungsmarke 1'''
** Erst- = Letztausgabetag: 1. Mai 1998
** Anlass: 18. [[Luftschiff]]-Sonderpostbeförderung seitens ''[http://www.projuventute.at Pro Juventute Kinderdorfvereinigung]''
** Motiv/Darstellung: Luftschiff
** Nominalwert: -
** Farbe: mehrfarbig
** Papier: gräulich weiß
** Gummierung: ja
** Zähnung: Bogenzähnung 11
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke: 36 Stück auf Bogen à 36 Stück
** Auflage/Ersttagsbeleg: 20 Stück
** Druck/Herstellung: Fa. Photo Stamp, Wien


Da die Luftschiff-Sonderpostbeförderung seitens des Veranstalters ''Pro Juventute Kinderdorfvereinigung'' (Sitz: [[Salzburg]], Österreich) erst rund vier Monate nach Beendigung der operativen Tätigkeit des Projekts Lokalpost Gardenia stattgefunden hat, wurde vom Begründer der (ehemaligen) Privatpost eine an das Projekt Lokalpost Gardenia erinnernde Erinnerungsmarke ohne jedweden Wertaufdruck aufgelegt.
Publikationen über die Lokalpost Gardenia sind seinerzeit nicht nur in philatelistischen Fachzeitschriften, sondern auch in lokalen, regionalen wie überregionalen Tages-, Wochen- wie Monatszeitungen/-zeitschriften in Österreich, Deutschland, Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika erschienen (etwa: '[[Oberösterreichische Nachrichten]]', '[[Kleine Zeitung]]' (beides Österreich), 'The Poster' (USA) u. a.).

Als Ersttagsbeleg wurde ein Schmuckkuvert verwendet, das von ''Pro Juventute Kinderdorfvereinigung'', einer privaten wie unabhängigen [[Stiftung]], ausschließlich für diese Luftschiff-Sonderpostbeförderung aufgelegt wurde. Sämtliche Belege des Projekts Lokalpost Gardenia waren von 1 bis 20 durchnummeriert. Die Erinnerungsmarke wurde mit dem Erinnerungsstempel des Projekts Lokalpost Gardenia (ausschließlich) am Ersttagsbeleg abgeschlagen.

Die 18. Luftschiff-Sonderpostbeförderung seitens ''Pro Juventute Kinderdorfvereinigung'' erfolgte aufgrund der Beteiligung der damaligen Marktgemeinde Bad Hall an der dezentralen oberösterreichischen Landesausstellung des Jahres 1998, die unter dem Motto 'Land der Hämmer - Heimat [[Eisenwurzen]]' stattfand. Der Start des Luftschiffs ''OE-ZHY'' erfolgte um 7.30 Uhr morgens am Sportplatz der Hauptschule Bad Hall. Bei besten thermischen Wetterbedingungen erfolgte die Landung knapp 45 Minuten später im rund sechs Kilometer entfernten Nachbarort [[Waldneukirchen]], weshalb sämtliche mittels des Luftschiffs beförderten Postsendungen noch zusätzlich den Orts- und Tagesstempel des amtlichen Postamts Waldneukirchen vorderseitig abgeschlagen erhielten.

==== 2013 ====

[[File:Erinnerungsmarke_2.png|thumb|Ausgabe Erinnerungsmarke 2]]
* '''Ausgabe Erinnerungsmarke 2'''
** Erst- = Letztausgabetag: 29. November 2013
** Anlass: 25. Gründungstag (Geburtstag) des Projekts Lokalpost Gardenia
** Motiv/Darstellung: Ausgabe 11 sowie Erinnerungsmarke 1 (jeweils in verkleinerter Abbildung)
** Nominalwert: 0,62 Euro
** Farbe: mehrfarbig
** Papier: weiß
** Gummierung: ja
** Zähnung: Bogenzähnung 13 3/4
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke: 40 Stück auf Bögen (Aufdruck: 'Projekt Lokalpost Gardenia' sowie '26.11.2013') à 20 Stück
** Auflage/Ersttags(leitzettel)beleg: 10 Stück
** Druck/Herstellung: Fa. Österreichische Staatsdruckerei, Wien

Aufgrund eines technischen Fehlers bei der Auftragserteilung zum Druck der Erinnerungsmarke wurde irrtümlicherweise auf den beiden aufgelegten Bögen das Datum (des Erstausgabetags) mit 26.11.2013 anstelle des 29.11.2013 angegeben.

Die Erinnerungsmarke 2 erschien als personalisiertes amtliches Postwertzeichen der Österreichischen Postverwaltung und ist folglich frankaturgültig für alle Sendungen in Staaten der Mitgliedschaft zum [[Weltpostverein]] (UPU).

Der gänzlich in knallgelb gehaltene Ersttags(leitzettel)beleg im Format 16x16 cm wurde mit dem grünen Erinnerungsstempel der Lokalpost zum 29. November 2013 abgeschlagen und anschließend eingeschrieben am amtlichen Postamt Bad Hall zum Weiterversand an das saisonale Weihnachtssonderpostamt Christkindl bei Steyr abgegeben. Hierfür wurden in der rechten unteren Ecke des Belegs die amtliche rote, einen Engel mit wallendem Gewand und großen Flügeln darstellende Zusatzmarke 'Über Postamt Christkindl' (erstmaliger Verkauf in Postfilialen der Österreichischen Postverwaltung: 4. November 2013) angebracht, die mit dem Orts- und Tagesstempel vom 29. November 2013 des Postamts 4540 Bad Hall entwertet wurde.

Am Weihnachtssonderpostamt 4411 Christkindl bei Steyr wurde sowohl die amtliche Weihnachtssondermarke des Jahres 2013 der Österreichischen Postverwaltung, die (personalisierte) Erinnerungsmarke 2 der Lokalpost wie auch die aufgrund des eingeschriebenen Versands zusätzlich zu frankierende Automatenmarke im Nominalwert von 1,58 Euro mit dem Christkindl-Weihnachtssonderstempel des Weihnachtssonderpostamts entwertet.

Des Weiteren wurde oberhalb der (personalisierten) Erinnerungsmarke der Lokalpost der amtliche Ersttag-Zusatzstempel der Österreichischen Postverwaltung aufgrund des Erstverwendungstags der amtlichen Weihnachtssondermarke des Jahres 2013 sowie der personalisierten Erinnerungsmarke 2 der Lokalpost abgeschlagen.

Als amtliche Automatenmarke kam auf den ungeraden Ersttags(leitzettel)belegen (Nummer 1, 3, 5, 7 und 9) das Motiv der drei Weihnachtsglocken, auf den geraden Ersttags(leitzettel)belegen (Nummer 2, 4, 6, 8 und 10) das Motiv der Winterlandschaft in Verwendung. Beide Automatenmarken weisen als amtlichen Aufdruck den Wortlaut 'Christkindl 2013' auf. Die Nummerierung der einzelnen Ersttags(leitzettel)belege von 1 bis 10 (Beispiel: 'Beleg Nr. 1') ist in schwarz gehalten in der äußerst linken oberen Ecke ausgewiesen.

Im rechten (mittleren wie oberen) Teil des Ersttags(leitzettel)belegs ist der in verschiedenen bunten Farben gehaltene Wortlaut 'In Gedenken des 25. Gründungstags des Projekts "Lokalpost Gardenia" in Pfarrkirchen bei Bad Hall von 22. Nov. 1988 bis 6. Jän. 1988' sowie '25 Jahre Projekt Lokalpost Gardenia' aufgedruckt.

Der Rekozettel des Weihnachtssonderpostamts Christkindl bei Steyr ist in der rechten unteren Ecke des Ersttags(leitzettel)belegs aufgeklebt.

Zusätzlich wurde jeder Ersttags(leitzettel)beleg rückseitig vom seinerzeitigen Begründer und Betreiber der Lokalpost, Roland Thanner, handsigniert.

==== 2038 (geplant) ====

* '''Ausgabe Erinnerungsmarke 3'''
** Erst- = Letztausgabetag: 26. November 2038 (geplant)
** Anlass: 50. Gründungstag (Geburtstag) des Projekts Lokalpost Gardenia
** Motiv/Darstellung:
** Nominalwert:
** Farbe:
** Papier:
** Gummierung:
** Zähnung:
** Entwurf:
** Auflage/Briefmarke:
** Auflage/Ersttagsbeleg:
** Druck/Herstellung:

=== [[Zwangszuschlagsmarke]] ===
==== (1996) ====

[[Datei:LPG-ZZM-A.jpg|thumb|Ausgabe Zwangszuschlagsmarke A]]
* '''Ausgabe Zwangszuschlagsmarke A'''
** Erstausgabetag: ursprünglich für 7. September 1996 geplant gewesen, jedoch noch davor zurückgezogen
** Anlass: Ballonpostbeförderung
** Motiv/Darstellung: -
** Nominalwert: 6,00 Schilling (ca. 0,44 Euro)
** Farbe: zweifarbig (zinnoberrot, schwarz)
** Papier: zinnoberrot
** Gummierung: selbstklebend
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Zwangszuschlagsmarke: 30 Stück auf Bogen à 30 Stück
** Auflage/Ersttagsbeleg: -
** Druck/Herstellung: Roland Thanner

Aufgrund der kurzfristigen Absage der ursprünglich für 7. September 1996 geplant gewesenen Ballonpostbeförderung seitens des Veranstalters ''Pro Juventute Kinderdorfvereinigung'' wurde die für diese Veranstaltung bereits vorbereitete Ballonpost-Zwangszuschlagsmarke A noch vor ihrem Erscheinungstag zurückgezogen.

Jede Zwangszuschlagsmarke A war mit einer Nummerierung von 001 bis 030 gekennzeichnet.

==== 1998 ====

[[Datei:LPG-ZZM-1.jpg|thumb|Ausgabe Zwangszuschlagsmarke 1 (gestempelt)]]
* '''Ausgabe Zwangszuschlagsmarke 1'''
** Erst- = Letztausgabetag: 6. Jänner 1998
** Anlass: Sonderpostbeförderung zum Weihnachtssonderpostamt Christkindl bei Steyr
** Motiv/Darstellung: -
** Nominalwert: 7,00 Schilling (ca. 0,51 Euro)
** Farbe: mehrfarbig
** Papier: gelb
** Gummierung: selbstklebend
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Zwangszuschlagsmarke: 50 Stück auf Bogen à 50 Stück
** Auflage/Ersttagskombibeleg mit offizieller Ausgabe 15: 50 Stück
** Druck/Herstellung: Roland Thanner

Sämtliche Ersttagskombibelege wurden direkt von Pfarrkirchen bei Bad Hall zum rund 21 Kilometer entfernten Weihnachtssonderpostamt Christkindl bei Steyr befördert, das als einziges Postamt der Österreichischen Postverwaltung alljährlich am kirchlichen Dreikönigsfeiertag (6. Jänner) geöffnet hat. Die Ausgabe der Zwangszuschlagsmarke 1 war folglich in der Sonderpostbeförderung von Pfarrkirchen bei Bad Hall nach Christkindl bei Steyr begründet. Die als amtliche Frankatur verwendete österreichische Weihnachtssondermarke des Jahres 1997 wurde mit dem alljährlichen Dreikönigssonderstempel des Weihnachtssonderpostamts Christkindl bei Steyr entwertet.

Jede Zwangszuschlagsmarke 1 war mit einer Nummerierung von 01 bis 50 gekennzeichnet.

=== [[Maximumkarte]] ===
==== 1990 ====

[[File:LPG-Maximumkarte.png|thumb|Maximumkarte]]
* '''Ausgabe Maximumkarte'''
** Erstausgabetag: 27. November 1990
** Anlass: Weihnachten
** Motiv/Darstellung: Mechanische Weihnachtskrippe der Pfarrkirche des Wallfahrtsortes Christkindl bei Steyr
** Farbe: mehrfarbig
** verwendete Briefmarke: Ausgabe 4
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage: 10 Stück
** Druck/Herstellung: Fa. Kunstverlag Foto Baumgartner Ges.m.b.H., [[Graz]]

Sämtliche Maximumkarten wurden über das amtliche Weihnachtssonderpostamt Christkindl bei Steyr befördert (vgl. ''Anmerkung'' im Anhang zu den ''offiziellen Ausgaben'' der Lokalpost Gardenia).

=== Sonderbelege ===
==== 1997 ====

[[File:LPG-Sonderbeleg_1.png|thumb|Sonderbeleg 1]]
* '''Ausgabe Sonderbeleg 1'''
** (Erst-/Letzt-) Ausgabetag: 17. Dezember 1997
** Anlass: Weihnachten
** Motiv/Darstellung: -
** Farbe: weiß
** verwendete Briefmarke: Ausgabe 11 sowie 14
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage: 20 Stück
** Druck/Herstellung: unbekannt

Am 17. Dezember 1997 erfolgte eine Eilpostbeförderung (''Quick Post'') von Pfarrkirchen bei Bad Hall zum rund 36 Kilometer entfernten Bahnhofspostamt Linz an der Donau, wo auch der am Sonderbeleg angebrachte amtliche Christkindl-Leitzettel der Österreichischen Postverwaltung entwertet wurde. Weiters scheint am Sonderbeleg - neben der amtlichen Weihnachtssondermarke des Jahres 1997 - der ebenso amtliche Aufkleber der Österreichischen Postverwaltung mit der Inschrift ''Weihnachtsgeschenk bitte erst am [[Heiliger Abend|Heiligen Abend]] öffnen'' auf. Der Privatpost-Zusatzstempel ''Noch 20 Tage'' weist bereits auf die Einstellung des Privatpostdienstes mit 6. Jänner 1998 hin.

==== 1998 ====

[[Datei:LPG-SB-2.jpg|thumb|Sonderbeleg 2]]
* '''Ausgabe Sonderbeleg 2'''
** (Erst-/Letzt-) Ausgabetag: 5. Jänner 1998
** Anlass: Letztmalige Eilpostbeförderung (''Quick Post'') nach Linz an der Donau
** Motiv/Darstellung: -
** Farbe: weiß
** verwendete Briefmarke: Ausgabe 13
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage: 20 Stück
** Druck/Herstellung: ''VÖPh''-Briefmarkensammlerverein ''Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS)'', Steyr

Am 5. Jänner 1998, dem vorletzten Tag der operativen Privatposttätigkeit seitens des Projekts Lokalpost Gardenia, wurde eine letztmalige Eilpostbeförderung (''Quick Post'') von Pfarrkirchen bei Bad Hall zum rund 36 Kilometer entfernten Bahnhofspostamt Linz an der Donau durchgeführt. Als Beleg wurde das vom lokalen ''VÖPh''-Briefmarkensammlerverein ''Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS)'' anlässlich des vom 24. bis 31. August 1997 in Pfarrkirchen bei Bad Hall stattgefundenen Sonderpostamts der Österreichischen Postverwaltung samt Briefmarken-Werbeschau aufgelegte Schmuckkuvert verwendet. Der Privatpost-Zusatzstempel ''Noch 1 Tag'' weist bereits auf die Einstellung des Privatpostdienstes mit 6. Jänner 1998 hin. Als amtliches Postwertzeichen wurde die Weihnachtssondermarke des Jahres 1997 ausgewählt, die am Weihnachtssonderpostamt Christkindl bei Steyr aufgrund des weiters angebrachten amtlichen Christkindl-Leitzettels mit dem alljährlichen Dreikönigssonderstempel entwertet wurde.

=== Briefumschlag mit Aufdruck ===
==== 1996 ====

[[Datei:LPG-BU.jpg|thumb|Briefumschlag]]
* '''Ausgabe Briefumschlag mit Aufdruck'''
** Erstausgabetag: 18. März 1996
** Anlass: -
** Motiv/Darstellung: -
** Nominalwert: -
** Farbe: zweifarbig (weiß, schwarz)
** Papier: weiß
** Format: nach Bedarf
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefumschlag: unbegrenzt (nach Bedarf)
** Auflage/Ersttagsbeleg: -
** Druck/Herstellung: Roland Thanner

Der (in schwarze gehaltene) Aufdruck ''Lokalpost Gardenia - Pfarrkirchen bei Bad Hall - Österreichs einzige Lokalpost - Seit 22. November 1988'' wurde vorderseitig in der linken oberen Hälfte des Briefumschlags angebracht.

== Bildergalerie von Ersttags(leitzettel)belegen ==
<gallery>
File:LPG-Ersttagsbeleg 2+3.png|Ersttagsbeleg 2+3
File:LPG-Ersttagsbeleg 5.png|Ersttagsbeleg 5
File:LPG-Ersttagsbeleg 9.png|Ersttagsbeleg 9
File:Ersttagsbeleg 11.png|Ersttagsbeleg 11
File:LPG-Ersttagsbeleg 13.png|Ersttagsbeleg 13
File:LPG-Ersttagsbeleg 14+ADD.png|Ersttagsbeleg 14+ADD
File:LPG-Ersttagsbeleg 15.png|Ersttagsbeleg 15
File:LPG-Ersttagsbeleg Erinnerungsmarke 1.png|Ersttagsbeleg Erinnerungsmarke 1
File:LPG-Ersttagsbeleg Erinnerungsmarke 2.png|Ersttagsbeleg Erinnerungsmarke 2
</gallery>

== Stempel der Lokalpost ==
=== Gültigkeit von 22. November 1988 bis 6. Jänner 1998 ===

[[Datei:LocalPostGardeniaPostmark.JPG|thumb|Tagesstempel]]
* '''Tagesstempel''' (hellrot): runder Datumsstempel zur Entwertung ausgehender Postsendungen
* '''Eilpost-Zusatzstempel''' (schwarz; Verwendung erst ab '''1. Jänner 1990'''): rechteckiger Zusatzstempel (''Quick Post'') bei Eilpostbeförderungen von Postsendungen direkt zum Bahnhofspostamt von Linz an der Donau, rund 36 Kilometer von Pfarrkirchen bei Bad Hall entfernt
* '''Ersttag-Zusatzstempel''' (violett): rechteckiger Zusatzstempel (''Ersttag - First Day of Issue'') auf Ersttagsbelegen

=== Gültigkeit von 7. Dezember 1997 bis 5. Jänner 1998 ===

* '''Privatpost-Zusatzstempel''' (schwarz): Erstmals mit 7. Dezember 1997 kam der rechteckige Privatpost-Zusatzstempel ''Noch 30 Tage'' obligatorisch auf ausgehenden Postsendungen in Verwendung, der bereits auf die Einstellung des Privatpostdienstes mit 6. Jänner 1998 hinwies. Entsprechend dem jeweiligen Kalendertag - innerhalb des Zeitraums der Gültigkeit der Verwendung jenes Privatpost-Zusatzstempels - wurde sodann die Anzahl der verbleibenden Tage bis zur Einstellung des Privatpostdienstes im Privatpost-Zusatzstempel aufgezeigt. Die letztmalige Verwendung des Privatpost-Zusatzstempels erfolgte somit am 5. Jänner 1998 (''Noch 1 Tag'').

=== Gültigkeit ab 1. Februar 1998 ===

[[Datei:LPG-Erinnerungsstempel.jpg|thumb|Erinnerungsstempel]]
* '''Erinnerungsstempel''' (grün): Nach Beendigung der Privatposttätigkeit mit 6. Jänner 1998 wurde erstmals im Februar desselben Jahres - vorderseitig in der linken oberen Ecke einer ausgehenden Postsendung - fallweise ein rechteckiger Datumsstempel blanko, folglich ohne zuvor frankierter Briefmarke/n, abgeschlagen, um so auch noch nach der Einstellung der operativen Tätigkeit der Privatpost an diese zu erinnern. Ein Entwerten jedweder (vormals) erschienener Briefmarken des Projekts Lokalpost Gardenia mit dem Erinnerungsstempel war jedoch nicht zulässig (Ausnahme: am Erstausgabetag der Erinnerungsmarke (1. Mai 1998) wurde diese mit dem Erinnerungsstempel ausschließlich am Ersttagsbeleg jener Ausgabe entwertet). Der Erinnerungsstempel zeigt neben dem jeweiligen Tagesdatum die Inschrift ''Lokalpost Gardenia (1988-1998) - Pfarrkirchen/Bad Hall''.

== Publikationen (Literatur) über die Lokalpost ==

Publikationen über das Projekt Lokalpost Gardenia sind seinerzeit nicht nur ausschließlich in philatelistischen Fachzeitschriften, sondern auch in lokalen, regionalen wie überregionalen Tages-, Wochen- wie Monatszeitungen/-zeitschriften vorwiegend in Österreich, aber auch in Deutschland, [[Kanada]] und den Vereinigten Staaten von Amerika erschienen:

1989
* ''The Poster''; Volume 17, Number 5; (rund) Zweimonatlich erscheinende philatelistische Publikation der ''[http://www.localcollectorspost.org Local Post Collectors Society (LPCS)]''; Vereinigte Staaten von Amerika; Auflage: ca. 175

1990
* ''Rundbrief''; Nummer 55/1990; Vierteljährlich erscheinendes philatelistisches Rundschreiben der ''[http://www.mg-weihnachten.de Motivgruppe Weihnachten]'' (Arbeitsgemeinschaft im ''[[BDPh]]'' e. V.); Deutschland; Auflage: unbekannt
* ''[http://www.canadianstampnews.com Canadian Stamp News (CSN)]''; Zweiwöchentlich erscheinende philatelistische Fachzeitschrift; Kanada; Auflage: unbekannt

1991
* ''Sammler-Express''; 45. Jahrgang, Heft 23; Zweiwöchentlich erscheinende philatelistische Fachzeitschrift (''[http://d-b-z.de/web DBZ]''-Verlag); Deutschland, Auflage: ca. 70.000
* ''[http://web.295.ca/cpc/cpc_yulelog.html Yule Log]''; Volume 23, Number 6; Zweimonatlich erscheinende philatelistische Publikation des ''[http://web.295.ca/cpc Christmas Philatelic Clubs (CSC)]''; Vereinigte Staaten von Amerika; Auflage: ca. 430
* ''[http://www.kleinezeitung.at Kleine Zeitung]''; Tageszeitung für die Bundesländer [[Steiermark]] und [[Kärnten]]; Österreich (Graz, [[Klagenfurt]]); Auflage: ca. 310.000

1992
* ''The Poster''; Volume 20, Number 1; Zweimonatlich erscheinende philatelistische Publikation der ''Local Post Collectors Society (LPCS)''; Vereinigte Staaten von Amerika; Auflage: ca. 175
* ''Handbuch für Christkindl-Sammler''; 1. Auflage; Philatelistisches Handbuch der ''Motivgruppe Weihnachten'' (Arbeitsgemeinschaft im ''BDPh'' e. V.); Deutschland; Auflage: unbekannt

1993
* ''[http://www.voeph.at/index.php?site=40 Die Briefmarke]''; Jahrgang 41, Nummer 1; Monatlich erscheinende philatelistische Fachzeitschrift des ''Verbands Österreichischer Philatelistenvereine (VÖPh)''; Österreich (Wien); Auflage: ca. 22.000

1995
* ''[http://www.nachrichten.at Oberösterreichische Nachrichten]''; Tageszeitung (außer sonn- und feiertags) für das Bundesland Oberösterreich; Österreich (Linz an der Donau); Auflage: ca. 150.000
* ''[http://www.meinbezirk.at/oberoesterreich/steyr Steyrer Rundschau]''; Wöchentlich erscheinende Regionalzeitung für den Raum (Bezirk) Steyr und [[Bezirk Steyr-Land|Steyr-Umgebung]]; Österreich (Steyr); Auflage: unbekannt

1996
* ''Blickpunkt''; 8. Jahrgang, Nummer 1/1996 (Folge Nummer 117); Vierteljährlich erschienene politische Lokalzeitung für die Gemeinden Bad Hall, Pfarrkirchen bei Bad Hall, [[Adlwang]], [[Rohr im Kremstal]] und Waldneukirchen; Österreich (Steyr); Auflage: ca. 4.000

1997
* ''[http://www.extrablick.at (Extra)Blick]''; 1. Jahrgang, Nummer 3/1997; Dreiwöchentlich erscheinende Regionalzeitung für das [[Almtal|Alm-]], Garstner-, [[Kremstal (Oberösterreich)|Krems-]] und Steyrtal (insgesamt 32 Gemeinden); Österreich (Linz an der Donau); Auflage: ca. 32.000

== Die Lokalpost auf philatelistischen Ausstellungen ==

{| class="wikitable sortable" width="80%"
|- class="hintergrundfarbe3"
! class="sortable" | Veranstaltungsdatum || Anlass der Veranstaltung || Art der Veranstaltung || Ort der Veranstaltung || Veranstalter || Bewertung
|-
| 1989 (24. Juni bis 2. Juli) || 6. Operettenfestspiele 1989 || Briefmarken-Werbeschau || [[Bad Hall]] (Österreich) || ''VÖPh''-Briefmarkensammlerverein ''Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS)'' || –
|-
| 1990 (29. Juni bis 8. Juli) || 7. Operettenfestspiele 1990 || Briefmarken-Werbeschau || Bad Hall (Österreich) || ''VÖPh''-Briefmarkensammlerverein ''Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS)'' || –
|-
| 1990 (27. bis 28. Oktober) || NOWEBRIA 1990 || Briefmarken-Rang-III-Wettbewerbsausstellung mit internationaler Beteiligung || [[Wilhelmshaven]] (Deutschland) || ''BDPh''-Briefmarkensammler-''Verein für Briefmarkenkunde Wilhelmshaven e. V.'' || ohne Bewertung
|-
| 1991 (29. Mai bis 2. Juni) || Österreichische Philatelistentage 1991 || Briefmarken-Rang-III-Wettbewerbsausstellung || [[Litschau]] (Österreich) || ''VÖPh''-''BriefmarkenSammlerVerein Grenzland [[Heidenreichstein]]'' || Bronze-Medaille
|-
| 1997 (24. bis 31. August) || 250 Jahr-Feiern der Rokoko-Dorfkirche in Pfarrkirchen bei Bad Hall (Österreich) || Briefmarken-Werbeschau || Pfarrkirchen bei Bad Hall (Österreich) || ''VÖPh''-Briefmarkensammlerverein ''Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS)'' || –
|-
| 1998 (1. bis 10. Mai) || (Dezentrale) Oberösterreichische Landesausstellung 1998 || Briefmarken-Werbeschau || Bad Hall (Österreich) || ''VÖPh''-Briefmarkensammlerverein ''Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS)'' || –
|-
|}

== Konsequenz ==

Durch die Einführung (1998) der ''[[Offene Klasse (Philatelie)|Offenen Klasse]]'' in philatelistischen Wettbewerbsausstellungen wurde eine gelungene Möglichkeit geschaffen, solcher Art philatelistische (Rand-) Themen anderen Sammlern wie auch der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Davor war eine profunde Bewertung eines solchen Ausstellungsobjekts wie jenem des Projekts Lokalpost Gardenia aufgrund des Fehlens wettbewerbsgemäßer Grundlagen nicht möglich und eine (philatelistische) Werbeschau ohne jedweder Formen von Bewertung seitens einer Fachjury somit die einzige Möglichkeit, ein Ausstellungsobjekt dieser Art einem interessierten Publikum zugänglich zu machen.


== Nachbetrachtung ==
== Nachbetrachtung ==


Aus heutiger Sicht kann rückwirkend beurteilt werden, dass der seinerzeit überwiegend als Spaßprodukt begründete Privatpostdienst als eine Art Vorläufer der seit Juli 2003 von der österreichischen Postverwaltung für jedermann zu ordernden [[Briefmarke#Moderne_Vermarktung|personalisierten Briefmarken (Postwertzeichen)]] betrachtet werden kann.
Aus heutiger Sicht kann rückwirkend allen anfänglichen Unkenrufen zum Trotz behauptet werden, dass der seinerzeit überwiegend als Spaßprodukt begründete Privatpostdienst des Projekts ''Lokalpost Gardenia'' als eine Art Vorläufer der seit Juli 2003 von der Österreichischen Postverwaltung für jedermann zu ordernden [[Briefmarke#Moderne_Vermarktung|personalisierten Briefmarken (Postwertzeichen)]] betrachtet werden kann.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Lokalpost Gardenia}}


== Projekt ARKTISPOST GARDENIA ==

=== Geschichte der Arktispost ===

Mit Hilfe eines von Inuits der ostgrönländischen Siedlung Kulusuk (rund 300 Einwohner) gesteuerten Motorboots gelangten 13 speziell angefertigte (Ersttags-)Ansichtskarten mit einer vorderseitig abgebildeten verschneiten Winterlandschaft der kleinen Inuit-Siedlungsgemeinde in das rund 45 Bootsminuten entfernte Zentrum Ostgrönlands, nach Ammassalik (grönländisch: Tasiilaq). Wegen Schlechtwetters konnte die Überfahrt erst am 9. Juli 1991 erfolgen, weshalb der in schwarz gehaltene Zusatzaufdruck 'Delayed by Storm' auf jeder der Ansichtskarten (rückseitig) abgeschlagen wurde. Die zudem jeweils rückseitig angebrachte Erstausgabe des Projekts Arktispost Gardenia ist durch den in roter Schrift gehaltenen Tagestempel der Arktispost vom 8. Juli 1991 entwertet worden. Zusätzlich scheint rückseitig der in deutscher wie englischer Sprache gehaltene Ersttag-Zusatzstempel 'Ersttag / First Day Cover' sowie der ausschließlich in englischer Sprache gehaltene händisch angebrachte Zusatztext 'Transported by Boat from Kulusuk to Ammassalik' auf. Georg Utuaq, der einheimische Bootskapitän, hat jede Karte zusätzlich mit seinem Namen sowie seiner Heimatgemeinde ('3915 Kulusuk') handsigniert. Am amtlichen Postamt der knapp 2.000 Einwohner zählenden Gemeinde Ammassalik wurden sämtliche Ersttags(ansichts)karten mit dem Orts- und Tagesstempel vom 9. Juli 1991 abgeschlagen und sodann ihrer weiteren Bestimmung des Versands an die jeweiligen Empfänger zugeführt.

=== Ausgabe der Arktispost ===

==== 1991 ====

[[File:LPG-Arktispost.png|thumb|Ausgabe 1]]
* '''Ausgabe 1'''
** Erstausgabetag: 8. Juli 1991
** Anlass: ---
** Motiv/Darstellung: Inuit-Siedlung Kulusuk
** Nominalwert: 1,00 Dänische Krone (ca. 0,13 Euro)
** Farbe: mehrfarbig
** Papier: weiß
** Gummierung: ja
** Zähnung: nein (geschnitten)
** Entwurf: Roland Thanner
** Auflage/Briefmarke: 25 Stück
** Auflage/Ersttags(ansichts)karte: 13 Stück
** Druck/Herstellung: Roland Thanner


== Bildergalerie der Ersttags(ansichts)karte ==
[[Kategorie:Philatelie]]
<gallery>
File:LPG-Arktispost-ETK.png|Ersttags(ansichts)karte
</gallery>

Aktuelle Version vom 11. Mai 2021, 11:51 Uhr

Diese Seite gehört zum Humorarchiv der deutschsprachigen Wikipedia.

Benutze keine dieser Artikel als Quelle für deine Arbeit oder Ähnliches. Denn die hier befindlichen Artikel gehören zu den Best-of unserer Fake-Artikel, sind blanker Unsinn, genügen nicht enzyklopädischen Ansprüchen oder wurden zu humoristischen Zwecken angelegt.

Das Projekt Lokalpost Gardenia war ein von Roland Thanner gegründeter Privatpostdienst, der vom 22. November 1988 bis zum 6. Jänner 1998 betrieben wurde und besonders für Briefmarkensammler und Postliebhaber von Interesse war.

Geschichte der Lokalpost

[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte des Projekts Lokalpost Gardenia ist untrennbar mit seinem Erfinder und Betreiber, Roland Thanner (geb. 1969), seinerzeit Student an der Johannes Kepler Universität Linz, sowie seiner ehemaligen Heimatgemeinde Pfarrkirchen bei Bad Hall verbunden.

Aus reinem Spaß an der Sache sowie zahlreicher Beispiele aus dem nordamerikanischen Raum folgend gründete er am 22. November 1988 in seiner ehemaligen oberösterreichischen Heimatgemeinde Pfarrkirchen bei Bad Hall einen Privatpostdienst von seinem ordentlichen Wohnsitz im Ortsteil Feyregg zum nächstgelegenen amtlichen Postamt der Österreichischen Postverwaltung, nämlich jenem im rund eineinhalb Kilometer entfernten Kurort Bad Hall mit damals rund 4.500 Einwohnern.

Da für die Postbeförderung in der ländlichen Gemeinde Pfarrkirchen bei Bad Hall zu allen Zeiten das amtliche Postamt der im Jahre 2002 zur Stadt erhobenen, vormaligen Marktgemeinde Bad Hall zuständig gewesen ist, reifte in Roland Thanner die Idee, für seine sowie der seiner Familie ausgehenden Postsendungen einen Privatpostdienst zwischen seiner Wohnstätte und dem Postamt in Bad Hall mit hierzu eigens kreierten Briefmarken zu begründen.

Roland Thanner, der zu jener Zeit ein aktives Mitglied des VÖPh-Briefmarkensammlervereins Klub der Briefmarkensammler Steyr - Letzterer unterhielt zu jener Zeit eine (monatliche) Außenstelle in Bad Hall - war, begeisterte nach einer kurzen Anlaufphase mehr und mehr auch weitere Mitglieder seines Briefmarkensammlervereins von seinem ehrgeizigen Projekt, weshalb noch im ersten Jahr der Gründung des Projekts Lokalpost Gardenia der Postdienst generell auf alle an diesem Privatpostdienst interessierte Personen - vorwiegend Verwandte, Freunde sowie eine anfangs kleine Zahl an Philatelisten - ausgeweitet wurde.

Zur optischen Kenntnisnahme des Privatpostdienstes nach außen hin legte Roland Thanner sodann seine erste Briefmarke mit dem Motiv eines von Hand gezeichneten Sterns von Bethlehem auf, wobei diese Briefmarke mit einem Nominalwert von einem Schilling (entspricht etwa 0,07 Euro) ausgewiesen wurde und am Gründungstag des Projekts Lokalpost Gardenia, dem 22. November 1988, ihren Erstausgabetag feierte.

Sämtliche am Wohnsitz von Roland Thanner im Ortsteil Feyregg der Gemeinde Pfarrkirchen bei Bad Hall zur Weiterbeförderung abgegebenen Postsendungen wurden mit zumindest einer Briefmarke des Projekts Lokalpost Gardenia frankiert, mit einem ebenso eigens kreierten Poststempel des Privatpostdienstes entwertet und noch am selben, spätestens aber am Tag darauf zum amtlichen Postamt nach Bad Hall befördert. Dort wurden dann die einzelnen Postsendungen mit amtlichen österreichischen Postwertzeichen für die Weiterbeförderung durch die Österreichische Postverwaltung frankiert und mit dem amtlichen Orts- und Tagesstempel des Postamts Bad Hall entwertet, ehe diese an die jeweiligen Empfänger zugestellt werden sollten. Selbstverständlich konnten Postsendungen auch express oder/und eingeschrieben aufgegeben werden. Express-Sendungen wurden mitunter auch sogleich direkt zum rund 36 Kilometer entfernten Bahnhofspostamt von Linz an der Donau befördert. Solcher Art beförderte Postsendungen erhielten ab 1. Jänner 1990 den Eilpost-Zusatzstempel Quick Post zusätzlich abgeschlagen.

Für die Postbeförderung seitens des Projekts Lokalpost Gardenia gab es zu keiner Zeit fixe Beförderungstarife. Postsendungen, die von der Privatpost von Pfarrkirchen bei Bad Hall zum amtlichen Postamt nach Bad Hall befördert wurden, mussten lediglich zumindest eine Briefmarke des Projekts Lokalpost Gardenia unbestimmten Nominalwerts als Frankatur sichtbar an geeigneter Stelle - zumeist vorderseitig in der linken oberen Ecke - der zu befördernden Postsendung aufgeklebt (und sodann entwertet) haben.

Die Ausgabepolitik des Projekts Lokalpost Gardenia war stets sehr restriktiv gehandhabt worden. So wurden pro Jahr nicht mehr als zwei neue Briefmarken aufgelegt, wobei eine Ausgabe für das alljährliche christliche Weihnachtsfest reserviert blieb.

Während der Hochzeit der Privatpostdiensttätigkeit (ab ca. 1995) konnten rund 20 Abonnenten, aus Österreich wie aus Deutschland kommend, für Neuausgaben des Projekts Lokalpost Gardenia gewonnen werden.

Bis zur Einstellung des Postdienstes am 6. Jänner 1998 - somit währte der Privatpostdienst exakt 3.333 Kalendertage - sind insgesamt 15 offizielle Briefmarken des Projekts Lokalpost Gardenia erschienen.

Eine Wiederaufnahme des Privatpostdienstes ist nicht mehr geplant.

Philatelistisch betrachtet zählen die Briefmarken des Projekts Lokalpost Gardenia zu den Lokal- bzw. Privatpostausgaben, die eine Untergruppe der philatelistischen Cinderellas darstellen.

Ausgaben der Lokalpost

[Quelltext bearbeiten]

Offizielle Briefmarken

[Quelltext bearbeiten]
Ausgabe 1
  • Ausgabe 1
    • Erstausgabetag: 22. November 1988
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Stern von Bethlehem
    • Nominalwert: 1,00 Schilling (ca. 0,07 Euro)
    • Farbe: zweifarbig (weiß, schwarz)
    • Papier: weiß
    • Gummierung: ja
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 490 Stück
    • Auflage/Ersttags(leitzettel)beleg: 50 Stück
    • Druck/Herstellung: Fa. Froschauer, Linz an der Donau

Aufgrund eines kommunikativen Irrtums bei der Auftragserteilung zum Druck der Ausgabe 1 unterblieb bei der Herstellung ein drucktechnisches Setzen des von Hand gezeichneten vorgelegten Entwurfs.

Ausgabe 2
  • Ausgabe 2
    • Erstausgabetag: 28. November 1989
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Stern von Bethlehem wie Ausgabe 1, jedoch mit Aufdruck
    • Nominalwert: 1,00 Schilling (ca. 0,07 Euro)
    • Farbe: zweifarbig (weiß, schwarz) mit schwarz-rotem Aufdruck
    • Papier: weiß
    • Gummierung: ja
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 100 Stück
    • Auflage/Ersttags(leitzettel)beleg: 15 Stück
    • Auflage/Ersttags(leitzettel)kombibeleg mit Ausgabe 3: 20 Stück
    • Druck/Herstellung: Fa. Froschauer, Linz an der Donau; Roland Thanner (Aufdruck)

Die Jahreszahl 1988 wurde mittels Handstempel mehrfach durchbalkt (in schwarzer Farbe) und durch den roten Aufdruck 1989 - ebenfalls mittels Handstempel - ersetzt.

Ausgabe 3
  • Ausgabe 3
    • Erstausgabetag: 28. November 1989
    • Anlass: 1 Jahr Privatpostdienst (1988-1989)
    • Motiv/Darstellung: Roland Thanner (Privatpostgründer und -betreiber)
    • Nominalwert: 5,00 Schilling (ca. 0,36 Euro)
    • Farbe: zweifarbig (gelb, schwarz)
    • Papier: gelb
    • Gummierung: ja
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 300 Stück auf Bogen à 20 Stück
    • Auflage/Ersttags(leitzettel)beleg: 25 Stück
    • Auflage/Ersttags(leitzettel)kombibeleg mit Ausgabe 2: 20 Stück
    • Druck/Herstellung: Roland Thanner
Ausgabe 4
  • Ausgabe 4
    • Erstausgabetag: 27. November 1990
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Mechanische Weihnachtskrippe der Pfarrkirche des Wallfahrtsortes Christkindl bei Steyr
    • Nominalwert: 2,00 Schilling (ca. 0,15 Euro)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier: weiß
    • Gummierung: ja
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 200 Stück auf Bogen à 20 Stück
    • Auflage/Ersttags(leitzettel)beleg: 25 Stück
    • Auflage/Maximumkarte: 10 Stück
    • Druck/Herstellung: Roland Thanner
Ausgabe 5
  • Ausgabe 5
    • Erstausgabetag: 24. Dezember 1991
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Weihnachtskrippe des Krippenbauers Josef Wallner (* 1947), Sankt Egidi bei Murau (Österreich)
    • Nominalwert: 4,30 Schilling (ca. 0,31 Euro)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier: weiß
    • Gummierung: ja
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 150 Stück auf Bogen à 15 Stück
    • Auflage/Ersttags(leitzettel)beleg: 20 Stück
    • Druck/Herstellung: Roland Thanner
Ausgabe 6
  • Ausgabe 6
    • Erstausgabetag: 24. November 1992
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Kreuzwegbild der römisch-katholischen Kirche in Pabirzes (Litauen)
    • Nominalwert: 3,50 Schilling (ca. 0,25 Euro)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier: weiß
    • Gummierung: ja
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 80 Stück auf Bogen à 16 Stück
    • Auflage/Ersttags(leitzettel)beleg: 15 Stück
    • Druck/Herstellung: Roland Thanner
Ausgabe 7
  • Ausgabe 7
    • Erstausgabetag: 23. November 1993
    • Anlass: 5 Jahre Privatpostdienst (1988-1993)
    • Motiv/Darstellung: Österreich (kartografisch) samt Nationalflagge und -wappen
    • Nominalwert: 1,00 Schilling (ca. 0,07 Euro)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier:
      • Version A: gelblich weiß
      • Version B: weiß
    • Gummierung:
      • Version A: ja
      • Version B: nein
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke:
      • Version A: 12 Stück auf Bogen (gemeinsam mit Ausgabe 8, Version A) à 12 Stück
      • Version B: 96 Stück auf Bogen (gemeinsam mit Ausgabe 8, Version B) à 12 Stück
    • Auflage/Ersttags(leitzttel)kombibeleg mit Ausgabe 8:
      • Version A: -
      • Version B (gemeinsam mit Ausgabe 8, Version B): 15 Stück
    • Druck/Herstellung: Roland Thanner

Die gummierte, gelblich weiße Version A ist im Format um eine Nuance größer als die ungummierte, weiße Version B.

Ausgabe 8
  • Ausgabe 8
    • Erstausgabetag: 23. November 1993
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Weihnachtssonderpostamt Christkindl in Steyr
    • Nominalwert: 5,00 Schilling (ca. 0,36 Euro)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier:
      • Version A: gelblich weiß
      • Version B: weiß
    • Gummierung:
      • Version A: ja
      • Version B: nein
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke:
      • Version A: 10 Stück auf Bogen (gemeinsam mit Ausgabe 7, Version A) à 10 Stück
      • Version B: 80 Stück auf Bogen (gemeinsam mit Ausgabe 7, Version B) à 10 Stück
    • Auflage/Ersttags(leitzettel)kombibeleg mit Ausgabe 7:
      • Version A: -
      • Version B (gemeinsam mit Ausgabe 7, Version B): 15 Stück
    • Druck/Herstellung: Roland Thanner

Die gummierte, gelblich weiße Version A ist im Format um eine Nuance größer als die ungummierte, weiße Version B.

Ausgabe 9
  • Ausgabe 9
    • Erstausgabetag: 22. November 1994
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Hl. Sankt Nikolaus mit Krampus
    • Nominalwert: 5,00 Schilling (ca. 0,36 Euro)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier: weiß
    • Gummierung: nein
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 20 Stück
    • Auflage/Ersttags(leitzettel)beleg: 10 Stück
    • Druck/Herstellung: Roland Thanner

Die Briefmarke zeigt eine im Dezember 1976 von Hand gezeichnete Darstellung des Hl. Sankt Nikolaus mit Krampus (in Deutschland auch: Knecht Ruprecht) von Roland Thanner, dem Gründer und Betreiber des Privatpostdienstes, als sich dieser im Volksschulalter befand.

Ausgabe 10
  • Ausgabe 10
    • Erstausgabetag: 28. November 1995
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Weihnachtsmann auf Rentierschlitten
    • Nominalwert: 6,00 Schilling (ca. 0,44 Euro)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier: weiß
    • Gummierung: nein
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 60 Stück
    • Auflage/Ersttags(leitzettel)beleg: 20 Stück
    • Druck/Herstellung: Roland Thanner
Datei:LocalPostGardenia-11.jpg
Ausgabe 11
  • Ausgabe 11
    • Erstausgabetag: 7. September 1996
    • Anlass: 200 Jahre amtliches Postamt Bad Hall
    • Motiv/Darstellung: alter Postschlitten mit aufsteckbaren Rädern
    • Nominalwert: 7,00 Schilling (ca. 0,51 Euro)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier: gräulich weiß
    • Gummierung: ja
    • Zähnung: Bogenzähnung 11
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 216 Stück auf Bogen à 36 Stück
    • Auflage/Ersttagsbeleg: 30 Stück
    • Druck/Herstellung: Fa. Just Fotomarken (Photo Stamp), Wien

Als Ersttagsbeleg wurde ein Schmuckkuvert verwendet, das vom lokalen VÖPh-Briefmarkensammlerverein Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS) anlässlich eines Sonderpostamts der Österreichischen Postverwaltung samt Briefmarken-Werbeschau vom 4. bis 8. September 1996 im Neuen Badehaus von Bad Hall aufgelegt wurde.

Ausgabe 12
  • Ausgabe 12
    • Erstausgabetag: 26. November 1996
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Heilige Drei Könige
    • Nominalwert: 2,00 Schilling (ca. 0,15 Euro)
    • Farbe: zweifarbig
      • Version A: orange, schwarz
      • Version B: gelb, schwarz
    • Papier:
      • Version A: orange
      • Version B: gelb
    • Gummierung: selbstklebend
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke:
      • Version A: 126 Stück auf Bogen à 18 Stück
      • Version B: 90 Stück auf Bogen à 18 Stück
    • Auflage/Ersttags(leitzettel)kombibeleg:
      • Version A (gemeinsam mit Version B): 30 Stück
      • Version B (gemeinsam mit Version A): 30 Stück
    • Druck/Herstellung: Roland Thanner
Datei:LPG-Ausgabe 13.png
Ausgabe 13
  • Ausgabe 13
    • Erstausgabetag: 25. Mai 1997
    • Anlass: 250 Jahre Rokoko-Dorfkirche in Pfarrkirchen bei Bad Hall
    • Motiv/Darstellung: römisch-katholische Rokoko-Dorfkirche in Pfarrkirchen bei Bad Hall
    • Nominalwert: 8,00 Schilling (ca. 0,58 Euro)
    • Farbe: zweifarbig (weiß, schwarz)
    • Papier: weiß
    • Gummierung: ja
    • Zähnung: Bogenzähnung 11
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 216 Stück auf Bogen à 36 Stück
    • Auflage/Ersttagsbeleg: 35 Stück
    • Druck/Herstellung: Fa. Just Fotomarken (Photo Stamp), Wien

Als Ersttagsbeleg wurde ein Schmuckkuvert verwendet, das vom lokalen VÖPh-Briefmarkensammlerverein Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS) anlässlich eines Sonderpostamts der Österreichischen Postverwaltung samt Briefmarken-Werbeschau vom 24. bis 31. August 1997 in Pfarrkirchen bei Bad Hall aufgelegt wurde.

Ausgabe 14
  • Ausgabe 14
    • Erstausgabetag: 25. November 1997
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Weihnachtskerzen mit englischem Weihnachtsgruß 'Happy Christmas'
    • Nominalwert: 8,00 Schilling (ca. 0,58 Euro)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier: weiß
    • Gummierung: selbstklebend
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 84 Stück auf Bogen (gemeinsam mit Additionalmarke) à 12 Stück
    • Auflage/Ersttags(leitzettel)kombibeleg mit Additionalmarke: 45 Stück
    • Druck/Herstellung: Roland Thanner
Datei:LokalpostGardenia-15.jpg
Ausgabe 15
  • Ausgabe 15
    • Erst- = Letztausgabetag: 6. Jänner 1998
    • Anlass: 10 Jahre Privatpostdienst (1988-1998)
    • Motiv/Darstellung: Schloss Feyregg (Darstellung von 1918), Porträt von Roland Thanner (Privatpostgründer und -betreiber) sowie die Ausgaben 11 und 13 (jeweils in verkleinerter Abbildung)
    • Nominalwert: 9,00 Schilling (ca. 0,65 Euro)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier: weiß
    • Gummierung: selbstklebend
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 90 Stück
    • Auflage/Ersttagskombibeleg mit Zwangszuschlagsmarke 1: 50 Stück
    • Druck/Herstellung: Roland Thanner

Der Ersttagsbeleg in DIN-A3-Format informiert in einem kurzen vorderseitig aufgedruckten Exkurs über die Geschichte des Privatpostdienstes des Projekts Lokalpost Gardenia.

Sämtliche Ersttagskombibelege wurden direkt von Pfarrkirchen bei Bad Hall zum rund 21 Kilometer entfernten saisonalen Weihnachtssonderpostamt Christkindl bei Steyr befördert, das als einziges Postamt der Österreichischen Postverwaltung alljährlich am kirchlichen Dreikönigsfeiertag (6. Jänner) geöffnet hat. Die als amtliche Frankatur verwendete österreichische Weihnachtssondermarke des Jahres 1997 wurde mit dem alljährlichen Dreikönigssonderstempel des Weihnachtssonderpostamts Christkindl bei Steyr entwertet.

Anmerkung zu den Weihnachts-Ersttags(leitzettel)belegen der Ausgaben 1 bis 10, 12 und 14

[Quelltext bearbeiten]

Sämtliche Weihnachts-Ersttags(leitzettel)(kombi)belege des Projekts Lokalpost Gardenia sind mittels amtlichem Christkindl-Leitzettel der Österreichischen Postverwaltung über das Weihnachtssonderpostamt Christkindl bei Steyr befördert worden. Als amtliche Frankatur wurde alljährlich die aktuelle Weihnachtssondermarke der Österreichischen Postverwaltung verwendet, die am Weihnachtssonderpostamt Christkindl bei Steyr mit dem alljährlichen Christkindl-Weihnachtssonderstempel entwertet wurde, da sämtliche Sendungen mittels des am Ersttags(leitzettel)beleg zusätzlich angebrachten und am amtlichen Postamt Bad Hall entwerteten Christkindl-Leitzettels zum Weihnachtssonderpostamt nach Christkindl bei Steyr befördert wurden. Aufgrund des jeweiligen Erstausgabetags der amtlichen Weihnachtssondermarke wurde jeder Ersttags(leitzettel)beleg noch zusätzlich mit dem obligatorischen amtlichen Ersttag-Zusatzstempel der Österreichischen Postverwaltung versehen (Ausnahme: Ersttags(leitzettel)beleg der Ausgabe 5).

Nichtoffizielle Briefmarken

[Quelltext bearbeiten]
Ausgabe A
  • Ausgabe A
    • Erst- = Letztausgabetag: 23. Februar 1990
    • Anlass: Erste freie Parlamentswahlen in Litauen
    • Motiv/Darstellung: Litauischer Reiter (Kopf stehend), mit Überdruck
    • Nominalwert: 3,50 Schilling (ca. 0,25 Euro)
    • Farbe: zweifarbig (gelb, schwarz) mit violettem Überdruck
    • Papier: gelb
    • Gummierung: nein
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 4 Stück
    • Auflage/Ersttagskombibeleg mit Ausgabe B: 3 Stück
    • Druck/Herstellung: Howard DuBose; Roland Thanner (Überdruck)
Ausgabe B
  • Ausgabe B
    • Erst- = Letztausgabetag: 23. Februar 1990
    • Anlass: Erste freie Parlamentswahlen in Litauen
    • Motiv/Darstellung: Nationalwappen der drei Baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen, mit Überdruck
    • Nominalwert: 3,50 Schilling (ca. 0,25 Euro)
    • Farbe: zweifarbig (blaugrün, schwarz) mit violettem Überdruck
    • Papier: blaugrün
    • Gummierung: nein
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 4 Stück
    • Auflage/Ersttagskombibeleg mit Ausgabe A: 3 Stück
    • Druck/Herstellung: Howard DuBose; Roland Thanner (Überdruck)

Anmerkung zu den inoffiziellen Ausgaben A und B

[Quelltext bearbeiten]

Ausgabe A und B stellen Überdrucke auf offiziellen Briefmarken des nordamerikanischen Privatpostdienstes Howard Local Post in Durham, North Carolina, Vereinigte Staaten von Amerika, aus den Jahren 1974 (Ausgabe A) und 1975 (Ausgabe B) dar. Der jeweils von links unten nach rechts oben verlaufende rechteckige Überdruck Free Lithuania LP Gardenia 3.50 in violetter Farbe wurde mittels Handstempel angebracht.

Sämtliche Ersttagskombibelege wurden lediglich 'inoffiziell' aufgelegt und per Luftpost nach Kaunas, der zweitgrößten Stadt Litauens mit damals rund 415.000 Einwohnern, versendet.

Additionalmarke

[Quelltext bearbeiten]

Unter einer Additionalmarke ist eine Briefmarke zu verstehen, die ausschließlich in Verwendung zumindest einer/s weiteren für die Postbeförderung gültigen Briefmarke/Postwertzeichens ein und derselben Postverwaltung neben dieser/m auf einer Postsendung (vorderseitig) angebracht ist. Somit kann respektive darf eine Additionalmarke niemals als alleinige Frankatur zur Beförderung einer Postsendung verwendet werden, wenngleich nichts dagegen spricht, dass auf einer Postsendung auch mehrere Additionalmarken zugleich aufgeklebt sein können. Im Gegensatz zu einer Zwangszuschlagsmarke ist die Verwendung einer Additionalmarke keinesfalls obligatorisch.

Als optisches Zeichen dieses Sachverhalts darf eine Additionalmarke keinen Nominalwert aufweisen, andernfalls keine Additionalmarke vorliegt.

Additionalmarken sind wie alle anderen zur Frankatur verwendeten Briefmarken/Postwertzeichen am Aufgabepostamt mit dem Orts- und Tagesstempel zu entwerten.

Ausgabe Additionalmarke
  • Ausgabe Additionalmarke
    • Erstausgabetag: 25. November 1997
    • Anlass: -
    • Motiv/Darstellung: Weihnachtsmänner auf Tandemfahrrad
    • Nominalwert: -
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier: weiß
    • Gummierung: selbstklebend
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 84 Stück auf Bogen (gemeinsam mit offizieller Ausgabe 14) à 12 Stück
    • Auflage/Ersttags(leitzettel)kombibeleg mit offizieller Ausgabe 14: 45 Stück
    • Druck/Herstellung: Roland Thanner

Erinnerungsmarken

[Quelltext bearbeiten]
Datei:LocalPostGardenia-souv.JPG
Ausgabe Erinnerungsmarke 1
  • Ausgabe Erinnerungsmarke 1
    • Erst- = Letztausgabetag: 1. Mai 1998
    • Anlass: 18. Luftschiff-Sonderpostbeförderung seitens Pro Juventute Kinderdorfvereinigung
    • Motiv/Darstellung: Luftschiff
    • Nominalwert: -
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier: gräulich weiß
    • Gummierung: ja
    • Zähnung: Bogenzähnung 11
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 36 Stück auf Bogen à 36 Stück
    • Auflage/Ersttagsbeleg: 20 Stück
    • Druck/Herstellung: Fa. Photo Stamp, Wien

Da die Luftschiff-Sonderpostbeförderung seitens des Veranstalters Pro Juventute Kinderdorfvereinigung (Sitz: Salzburg, Österreich) erst rund vier Monate nach Beendigung der operativen Tätigkeit des Projekts Lokalpost Gardenia stattgefunden hat, wurde vom Begründer der (ehemaligen) Privatpost eine an das Projekt Lokalpost Gardenia erinnernde Erinnerungsmarke ohne jedweden Wertaufdruck aufgelegt.

Als Ersttagsbeleg wurde ein Schmuckkuvert verwendet, das von Pro Juventute Kinderdorfvereinigung, einer privaten wie unabhängigen Stiftung, ausschließlich für diese Luftschiff-Sonderpostbeförderung aufgelegt wurde. Sämtliche Belege des Projekts Lokalpost Gardenia waren von 1 bis 20 durchnummeriert. Die Erinnerungsmarke wurde mit dem Erinnerungsstempel des Projekts Lokalpost Gardenia (ausschließlich) am Ersttagsbeleg abgeschlagen.

Die 18. Luftschiff-Sonderpostbeförderung seitens Pro Juventute Kinderdorfvereinigung erfolgte aufgrund der Beteiligung der damaligen Marktgemeinde Bad Hall an der dezentralen oberösterreichischen Landesausstellung des Jahres 1998, die unter dem Motto 'Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen' stattfand. Der Start des Luftschiffs OE-ZHY erfolgte um 7.30 Uhr morgens am Sportplatz der Hauptschule Bad Hall. Bei besten thermischen Wetterbedingungen erfolgte die Landung knapp 45 Minuten später im rund sechs Kilometer entfernten Nachbarort Waldneukirchen, weshalb sämtliche mittels des Luftschiffs beförderten Postsendungen noch zusätzlich den Orts- und Tagesstempel des amtlichen Postamts Waldneukirchen vorderseitig abgeschlagen erhielten.

Datei:Erinnerungsmarke 2.png
Ausgabe Erinnerungsmarke 2
  • Ausgabe Erinnerungsmarke 2
    • Erst- = Letztausgabetag: 29. November 2013
    • Anlass: 25. Gründungstag (Geburtstag) des Projekts Lokalpost Gardenia
    • Motiv/Darstellung: Ausgabe 11 sowie Erinnerungsmarke 1 (jeweils in verkleinerter Abbildung)
    • Nominalwert: 0,62 Euro
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier: weiß
    • Gummierung: ja
    • Zähnung: Bogenzähnung 13 3/4
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 40 Stück auf Bögen (Aufdruck: 'Projekt Lokalpost Gardenia' sowie '26.11.2013') à 20 Stück
    • Auflage/Ersttags(leitzettel)beleg: 10 Stück
    • Druck/Herstellung: Fa. Österreichische Staatsdruckerei, Wien

Aufgrund eines technischen Fehlers bei der Auftragserteilung zum Druck der Erinnerungsmarke wurde irrtümlicherweise auf den beiden aufgelegten Bögen das Datum (des Erstausgabetags) mit 26.11.2013 anstelle des 29.11.2013 angegeben.

Die Erinnerungsmarke 2 erschien als personalisiertes amtliches Postwertzeichen der Österreichischen Postverwaltung und ist folglich frankaturgültig für alle Sendungen in Staaten der Mitgliedschaft zum Weltpostverein (UPU).

Der gänzlich in knallgelb gehaltene Ersttags(leitzettel)beleg im Format 16x16 cm wurde mit dem grünen Erinnerungsstempel der Lokalpost zum 29. November 2013 abgeschlagen und anschließend eingeschrieben am amtlichen Postamt Bad Hall zum Weiterversand an das saisonale Weihnachtssonderpostamt Christkindl bei Steyr abgegeben. Hierfür wurden in der rechten unteren Ecke des Belegs die amtliche rote, einen Engel mit wallendem Gewand und großen Flügeln darstellende Zusatzmarke 'Über Postamt Christkindl' (erstmaliger Verkauf in Postfilialen der Österreichischen Postverwaltung: 4. November 2013) angebracht, die mit dem Orts- und Tagesstempel vom 29. November 2013 des Postamts 4540 Bad Hall entwertet wurde.

Am Weihnachtssonderpostamt 4411 Christkindl bei Steyr wurde sowohl die amtliche Weihnachtssondermarke des Jahres 2013 der Österreichischen Postverwaltung, die (personalisierte) Erinnerungsmarke 2 der Lokalpost wie auch die aufgrund des eingeschriebenen Versands zusätzlich zu frankierende Automatenmarke im Nominalwert von 1,58 Euro mit dem Christkindl-Weihnachtssonderstempel des Weihnachtssonderpostamts entwertet.

Des Weiteren wurde oberhalb der (personalisierten) Erinnerungsmarke der Lokalpost der amtliche Ersttag-Zusatzstempel der Österreichischen Postverwaltung aufgrund des Erstverwendungstags der amtlichen Weihnachtssondermarke des Jahres 2013 sowie der personalisierten Erinnerungsmarke 2 der Lokalpost abgeschlagen.

Als amtliche Automatenmarke kam auf den ungeraden Ersttags(leitzettel)belegen (Nummer 1, 3, 5, 7 und 9) das Motiv der drei Weihnachtsglocken, auf den geraden Ersttags(leitzettel)belegen (Nummer 2, 4, 6, 8 und 10) das Motiv der Winterlandschaft in Verwendung. Beide Automatenmarken weisen als amtlichen Aufdruck den Wortlaut 'Christkindl 2013' auf. Die Nummerierung der einzelnen Ersttags(leitzettel)belege von 1 bis 10 (Beispiel: 'Beleg Nr. 1') ist in schwarz gehalten in der äußerst linken oberen Ecke ausgewiesen.

Im rechten (mittleren wie oberen) Teil des Ersttags(leitzettel)belegs ist der in verschiedenen bunten Farben gehaltene Wortlaut 'In Gedenken des 25. Gründungstags des Projekts "Lokalpost Gardenia" in Pfarrkirchen bei Bad Hall von 22. Nov. 1988 bis 6. Jän. 1988' sowie '25 Jahre Projekt Lokalpost Gardenia' aufgedruckt.

Der Rekozettel des Weihnachtssonderpostamts Christkindl bei Steyr ist in der rechten unteren Ecke des Ersttags(leitzettel)belegs aufgeklebt.

Zusätzlich wurde jeder Ersttags(leitzettel)beleg rückseitig vom seinerzeitigen Begründer und Betreiber der Lokalpost, Roland Thanner, handsigniert.

2038 (geplant)

[Quelltext bearbeiten]
  • Ausgabe Erinnerungsmarke 3
    • Erst- = Letztausgabetag: 26. November 2038 (geplant)
    • Anlass: 50. Gründungstag (Geburtstag) des Projekts Lokalpost Gardenia
    • Motiv/Darstellung:
    • Nominalwert:
    • Farbe:
    • Papier:
    • Gummierung:
    • Zähnung:
    • Entwurf:
    • Auflage/Briefmarke:
    • Auflage/Ersttagsbeleg:
    • Druck/Herstellung:
Ausgabe Zwangszuschlagsmarke A
  • Ausgabe Zwangszuschlagsmarke A
    • Erstausgabetag: ursprünglich für 7. September 1996 geplant gewesen, jedoch noch davor zurückgezogen
    • Anlass: Ballonpostbeförderung
    • Motiv/Darstellung: -
    • Nominalwert: 6,00 Schilling (ca. 0,44 Euro)
    • Farbe: zweifarbig (zinnoberrot, schwarz)
    • Papier: zinnoberrot
    • Gummierung: selbstklebend
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Zwangszuschlagsmarke: 30 Stück auf Bogen à 30 Stück
    • Auflage/Ersttagsbeleg: -
    • Druck/Herstellung: Roland Thanner

Aufgrund der kurzfristigen Absage der ursprünglich für 7. September 1996 geplant gewesenen Ballonpostbeförderung seitens des Veranstalters Pro Juventute Kinderdorfvereinigung wurde die für diese Veranstaltung bereits vorbereitete Ballonpost-Zwangszuschlagsmarke A noch vor ihrem Erscheinungstag zurückgezogen.

Jede Zwangszuschlagsmarke A war mit einer Nummerierung von 001 bis 030 gekennzeichnet.

Ausgabe Zwangszuschlagsmarke 1 (gestempelt)
  • Ausgabe Zwangszuschlagsmarke 1
    • Erst- = Letztausgabetag: 6. Jänner 1998
    • Anlass: Sonderpostbeförderung zum Weihnachtssonderpostamt Christkindl bei Steyr
    • Motiv/Darstellung: -
    • Nominalwert: 7,00 Schilling (ca. 0,51 Euro)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier: gelb
    • Gummierung: selbstklebend
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Zwangszuschlagsmarke: 50 Stück auf Bogen à 50 Stück
    • Auflage/Ersttagskombibeleg mit offizieller Ausgabe 15: 50 Stück
    • Druck/Herstellung: Roland Thanner

Sämtliche Ersttagskombibelege wurden direkt von Pfarrkirchen bei Bad Hall zum rund 21 Kilometer entfernten Weihnachtssonderpostamt Christkindl bei Steyr befördert, das als einziges Postamt der Österreichischen Postverwaltung alljährlich am kirchlichen Dreikönigsfeiertag (6. Jänner) geöffnet hat. Die Ausgabe der Zwangszuschlagsmarke 1 war folglich in der Sonderpostbeförderung von Pfarrkirchen bei Bad Hall nach Christkindl bei Steyr begründet. Die als amtliche Frankatur verwendete österreichische Weihnachtssondermarke des Jahres 1997 wurde mit dem alljährlichen Dreikönigssonderstempel des Weihnachtssonderpostamts Christkindl bei Steyr entwertet.

Jede Zwangszuschlagsmarke 1 war mit einer Nummerierung von 01 bis 50 gekennzeichnet.

Datei:LPG-Maximumkarte.png
Maximumkarte
  • Ausgabe Maximumkarte
    • Erstausgabetag: 27. November 1990
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Mechanische Weihnachtskrippe der Pfarrkirche des Wallfahrtsortes Christkindl bei Steyr
    • Farbe: mehrfarbig
    • verwendete Briefmarke: Ausgabe 4
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage: 10 Stück
    • Druck/Herstellung: Fa. Kunstverlag Foto Baumgartner Ges.m.b.H., Graz

Sämtliche Maximumkarten wurden über das amtliche Weihnachtssonderpostamt Christkindl bei Steyr befördert (vgl. Anmerkung im Anhang zu den offiziellen Ausgaben der Lokalpost Gardenia).

Sonderbelege

[Quelltext bearbeiten]
Datei:LPG-Sonderbeleg 1.png
Sonderbeleg 1
  • Ausgabe Sonderbeleg 1
    • (Erst-/Letzt-) Ausgabetag: 17. Dezember 1997
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: -
    • Farbe: weiß
    • verwendete Briefmarke: Ausgabe 11 sowie 14
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage: 20 Stück
    • Druck/Herstellung: unbekannt

Am 17. Dezember 1997 erfolgte eine Eilpostbeförderung (Quick Post) von Pfarrkirchen bei Bad Hall zum rund 36 Kilometer entfernten Bahnhofspostamt Linz an der Donau, wo auch der am Sonderbeleg angebrachte amtliche Christkindl-Leitzettel der Österreichischen Postverwaltung entwertet wurde. Weiters scheint am Sonderbeleg - neben der amtlichen Weihnachtssondermarke des Jahres 1997 - der ebenso amtliche Aufkleber der Österreichischen Postverwaltung mit der Inschrift Weihnachtsgeschenk bitte erst am Heiligen Abend öffnen auf. Der Privatpost-Zusatzstempel Noch 20 Tage weist bereits auf die Einstellung des Privatpostdienstes mit 6. Jänner 1998 hin.

Sonderbeleg 2
  • Ausgabe Sonderbeleg 2
    • (Erst-/Letzt-) Ausgabetag: 5. Jänner 1998
    • Anlass: Letztmalige Eilpostbeförderung (Quick Post) nach Linz an der Donau
    • Motiv/Darstellung: -
    • Farbe: weiß
    • verwendete Briefmarke: Ausgabe 13
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage: 20 Stück
    • Druck/Herstellung: VÖPh-Briefmarkensammlerverein Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS), Steyr

Am 5. Jänner 1998, dem vorletzten Tag der operativen Privatposttätigkeit seitens des Projekts Lokalpost Gardenia, wurde eine letztmalige Eilpostbeförderung (Quick Post) von Pfarrkirchen bei Bad Hall zum rund 36 Kilometer entfernten Bahnhofspostamt Linz an der Donau durchgeführt. Als Beleg wurde das vom lokalen VÖPh-Briefmarkensammlerverein Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS) anlässlich des vom 24. bis 31. August 1997 in Pfarrkirchen bei Bad Hall stattgefundenen Sonderpostamts der Österreichischen Postverwaltung samt Briefmarken-Werbeschau aufgelegte Schmuckkuvert verwendet. Der Privatpost-Zusatzstempel Noch 1 Tag weist bereits auf die Einstellung des Privatpostdienstes mit 6. Jänner 1998 hin. Als amtliches Postwertzeichen wurde die Weihnachtssondermarke des Jahres 1997 ausgewählt, die am Weihnachtssonderpostamt Christkindl bei Steyr aufgrund des weiters angebrachten amtlichen Christkindl-Leitzettels mit dem alljährlichen Dreikönigssonderstempel entwertet wurde.

Briefumschlag mit Aufdruck

[Quelltext bearbeiten]
Briefumschlag
  • Ausgabe Briefumschlag mit Aufdruck
    • Erstausgabetag: 18. März 1996
    • Anlass: -
    • Motiv/Darstellung: -
    • Nominalwert: -
    • Farbe: zweifarbig (weiß, schwarz)
    • Papier: weiß
    • Format: nach Bedarf
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefumschlag: unbegrenzt (nach Bedarf)
    • Auflage/Ersttagsbeleg: -
    • Druck/Herstellung: Roland Thanner

Der (in schwarze gehaltene) Aufdruck Lokalpost Gardenia - Pfarrkirchen bei Bad Hall - Österreichs einzige Lokalpost - Seit 22. November 1988 wurde vorderseitig in der linken oberen Hälfte des Briefumschlags angebracht.

Bildergalerie von Ersttags(leitzettel)belegen

[Quelltext bearbeiten]

Stempel der Lokalpost

[Quelltext bearbeiten]

Gültigkeit von 22. November 1988 bis 6. Jänner 1998

[Quelltext bearbeiten]
Tagesstempel
  • Tagesstempel (hellrot): runder Datumsstempel zur Entwertung ausgehender Postsendungen
  • Eilpost-Zusatzstempel (schwarz; Verwendung erst ab 1. Jänner 1990): rechteckiger Zusatzstempel (Quick Post) bei Eilpostbeförderungen von Postsendungen direkt zum Bahnhofspostamt von Linz an der Donau, rund 36 Kilometer von Pfarrkirchen bei Bad Hall entfernt
  • Ersttag-Zusatzstempel (violett): rechteckiger Zusatzstempel (Ersttag - First Day of Issue) auf Ersttagsbelegen

Gültigkeit von 7. Dezember 1997 bis 5. Jänner 1998

[Quelltext bearbeiten]
  • Privatpost-Zusatzstempel (schwarz): Erstmals mit 7. Dezember 1997 kam der rechteckige Privatpost-Zusatzstempel Noch 30 Tage obligatorisch auf ausgehenden Postsendungen in Verwendung, der bereits auf die Einstellung des Privatpostdienstes mit 6. Jänner 1998 hinwies. Entsprechend dem jeweiligen Kalendertag - innerhalb des Zeitraums der Gültigkeit der Verwendung jenes Privatpost-Zusatzstempels - wurde sodann die Anzahl der verbleibenden Tage bis zur Einstellung des Privatpostdienstes im Privatpost-Zusatzstempel aufgezeigt. Die letztmalige Verwendung des Privatpost-Zusatzstempels erfolgte somit am 5. Jänner 1998 (Noch 1 Tag).

Gültigkeit ab 1. Februar 1998

[Quelltext bearbeiten]
Erinnerungsstempel
  • Erinnerungsstempel (grün): Nach Beendigung der Privatposttätigkeit mit 6. Jänner 1998 wurde erstmals im Februar desselben Jahres - vorderseitig in der linken oberen Ecke einer ausgehenden Postsendung - fallweise ein rechteckiger Datumsstempel blanko, folglich ohne zuvor frankierter Briefmarke/n, abgeschlagen, um so auch noch nach der Einstellung der operativen Tätigkeit der Privatpost an diese zu erinnern. Ein Entwerten jedweder (vormals) erschienener Briefmarken des Projekts Lokalpost Gardenia mit dem Erinnerungsstempel war jedoch nicht zulässig (Ausnahme: am Erstausgabetag der Erinnerungsmarke (1. Mai 1998) wurde diese mit dem Erinnerungsstempel ausschließlich am Ersttagsbeleg jener Ausgabe entwertet). Der Erinnerungsstempel zeigt neben dem jeweiligen Tagesdatum die Inschrift Lokalpost Gardenia (1988-1998) - Pfarrkirchen/Bad Hall.

Publikationen (Literatur) über die Lokalpost

[Quelltext bearbeiten]

Publikationen über das Projekt Lokalpost Gardenia sind seinerzeit nicht nur ausschließlich in philatelistischen Fachzeitschriften, sondern auch in lokalen, regionalen wie überregionalen Tages-, Wochen- wie Monatszeitungen/-zeitschriften vorwiegend in Österreich, aber auch in Deutschland, Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika erschienen:

1989

  • The Poster; Volume 17, Number 5; (rund) Zweimonatlich erscheinende philatelistische Publikation der Local Post Collectors Society (LPCS); Vereinigte Staaten von Amerika; Auflage: ca. 175

1990

  • Rundbrief; Nummer 55/1990; Vierteljährlich erscheinendes philatelistisches Rundschreiben der Motivgruppe Weihnachten (Arbeitsgemeinschaft im BDPh e. V.); Deutschland; Auflage: unbekannt
  • Canadian Stamp News (CSN); Zweiwöchentlich erscheinende philatelistische Fachzeitschrift; Kanada; Auflage: unbekannt

1991

  • Sammler-Express; 45. Jahrgang, Heft 23; Zweiwöchentlich erscheinende philatelistische Fachzeitschrift (DBZ-Verlag); Deutschland, Auflage: ca. 70.000
  • Yule Log; Volume 23, Number 6; Zweimonatlich erscheinende philatelistische Publikation des Christmas Philatelic Clubs (CSC); Vereinigte Staaten von Amerika; Auflage: ca. 430
  • Kleine Zeitung; Tageszeitung für die Bundesländer Steiermark und Kärnten; Österreich (Graz, Klagenfurt); Auflage: ca. 310.000

1992

  • The Poster; Volume 20, Number 1; Zweimonatlich erscheinende philatelistische Publikation der Local Post Collectors Society (LPCS); Vereinigte Staaten von Amerika; Auflage: ca. 175
  • Handbuch für Christkindl-Sammler; 1. Auflage; Philatelistisches Handbuch der Motivgruppe Weihnachten (Arbeitsgemeinschaft im BDPh e. V.); Deutschland; Auflage: unbekannt

1993

  • Die Briefmarke; Jahrgang 41, Nummer 1; Monatlich erscheinende philatelistische Fachzeitschrift des Verbands Österreichischer Philatelistenvereine (VÖPh); Österreich (Wien); Auflage: ca. 22.000

1995

  • Oberösterreichische Nachrichten; Tageszeitung (außer sonn- und feiertags) für das Bundesland Oberösterreich; Österreich (Linz an der Donau); Auflage: ca. 150.000
  • Steyrer Rundschau; Wöchentlich erscheinende Regionalzeitung für den Raum (Bezirk) Steyr und Steyr-Umgebung; Österreich (Steyr); Auflage: unbekannt

1996

  • Blickpunkt; 8. Jahrgang, Nummer 1/1996 (Folge Nummer 117); Vierteljährlich erschienene politische Lokalzeitung für die Gemeinden Bad Hall, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Adlwang, Rohr im Kremstal und Waldneukirchen; Österreich (Steyr); Auflage: ca. 4.000

1997

  • (Extra)Blick; 1. Jahrgang, Nummer 3/1997; Dreiwöchentlich erscheinende Regionalzeitung für das Alm-, Garstner-, Krems- und Steyrtal (insgesamt 32 Gemeinden); Österreich (Linz an der Donau); Auflage: ca. 32.000

Die Lokalpost auf philatelistischen Ausstellungen

[Quelltext bearbeiten]
Veranstaltungsdatum Anlass der Veranstaltung Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Veranstalter Bewertung
1989 (24. Juni bis 2. Juli) 6. Operettenfestspiele 1989 Briefmarken-Werbeschau Bad Hall (Österreich) VÖPh-Briefmarkensammlerverein Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS)  –
1990 (29. Juni bis 8. Juli) 7. Operettenfestspiele 1990 Briefmarken-Werbeschau Bad Hall (Österreich) VÖPh-Briefmarkensammlerverein Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS)
1990 (27. bis 28. Oktober) NOWEBRIA 1990 Briefmarken-Rang-III-Wettbewerbsausstellung mit internationaler Beteiligung Wilhelmshaven (Deutschland) BDPh-Briefmarkensammler-Verein für Briefmarkenkunde Wilhelmshaven e. V. ohne Bewertung
1991 (29. Mai bis 2. Juni) Österreichische Philatelistentage 1991 Briefmarken-Rang-III-Wettbewerbsausstellung Litschau (Österreich) VÖPh-BriefmarkenSammlerVerein Grenzland Heidenreichstein Bronze-Medaille
1997 (24. bis 31. August) 250 Jahr-Feiern der Rokoko-Dorfkirche in Pfarrkirchen bei Bad Hall (Österreich) Briefmarken-Werbeschau Pfarrkirchen bei Bad Hall (Österreich) VÖPh-Briefmarkensammlerverein Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS)
1998 (1. bis 10. Mai) (Dezentrale) Oberösterreichische Landesausstellung 1998 Briefmarken-Werbeschau Bad Hall (Österreich) VÖPh-Briefmarkensammlerverein Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS)

Durch die Einführung (1998) der Offenen Klasse in philatelistischen Wettbewerbsausstellungen wurde eine gelungene Möglichkeit geschaffen, solcher Art philatelistische (Rand-) Themen anderen Sammlern wie auch der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Davor war eine profunde Bewertung eines solchen Ausstellungsobjekts wie jenem des Projekts Lokalpost Gardenia aufgrund des Fehlens wettbewerbsgemäßer Grundlagen nicht möglich und eine (philatelistische) Werbeschau ohne jedweder Formen von Bewertung seitens einer Fachjury somit die einzige Möglichkeit, ein Ausstellungsobjekt dieser Art einem interessierten Publikum zugänglich zu machen.

Nachbetrachtung

[Quelltext bearbeiten]

Aus heutiger Sicht kann rückwirkend allen anfänglichen Unkenrufen zum Trotz behauptet werden, dass der seinerzeit überwiegend als Spaßprodukt begründete Privatpostdienst des Projekts Lokalpost Gardenia als eine Art Vorläufer der seit Juli 2003 von der Österreichischen Postverwaltung für jedermann zu ordernden personalisierten Briefmarken (Postwertzeichen) betrachtet werden kann.

Commons: Lokalpost Gardenia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Projekt ARKTISPOST GARDENIA

[Quelltext bearbeiten]

Geschichte der Arktispost

[Quelltext bearbeiten]

Mit Hilfe eines von Inuits der ostgrönländischen Siedlung Kulusuk (rund 300 Einwohner) gesteuerten Motorboots gelangten 13 speziell angefertigte (Ersttags-)Ansichtskarten mit einer vorderseitig abgebildeten verschneiten Winterlandschaft der kleinen Inuit-Siedlungsgemeinde in das rund 45 Bootsminuten entfernte Zentrum Ostgrönlands, nach Ammassalik (grönländisch: Tasiilaq). Wegen Schlechtwetters konnte die Überfahrt erst am 9. Juli 1991 erfolgen, weshalb der in schwarz gehaltene Zusatzaufdruck 'Delayed by Storm' auf jeder der Ansichtskarten (rückseitig) abgeschlagen wurde. Die zudem jeweils rückseitig angebrachte Erstausgabe des Projekts Arktispost Gardenia ist durch den in roter Schrift gehaltenen Tagestempel der Arktispost vom 8. Juli 1991 entwertet worden. Zusätzlich scheint rückseitig der in deutscher wie englischer Sprache gehaltene Ersttag-Zusatzstempel 'Ersttag / First Day Cover' sowie der ausschließlich in englischer Sprache gehaltene händisch angebrachte Zusatztext 'Transported by Boat from Kulusuk to Ammassalik' auf. Georg Utuaq, der einheimische Bootskapitän, hat jede Karte zusätzlich mit seinem Namen sowie seiner Heimatgemeinde ('3915 Kulusuk') handsigniert. Am amtlichen Postamt der knapp 2.000 Einwohner zählenden Gemeinde Ammassalik wurden sämtliche Ersttags(ansichts)karten mit dem Orts- und Tagesstempel vom 9. Juli 1991 abgeschlagen und sodann ihrer weiteren Bestimmung des Versands an die jeweiligen Empfänger zugeführt.

Ausgabe der Arktispost

[Quelltext bearbeiten]
Datei:LPG-Arktispost.png
Ausgabe 1
  • Ausgabe 1
    • Erstausgabetag: 8. Juli 1991
    • Anlass: ---
    • Motiv/Darstellung: Inuit-Siedlung Kulusuk
    • Nominalwert: 1,00 Dänische Krone (ca. 0,13 Euro)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier: weiß
    • Gummierung: ja
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: Roland Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 25 Stück
    • Auflage/Ersttags(ansichts)karte: 13 Stück
    • Druck/Herstellung: Roland Thanner

Bildergalerie der Ersttags(ansichts)karte

[Quelltext bearbeiten]