Zum Inhalt springen

„Verwaltungsgliederung Grönlands“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Karte eingefügt
Übersicht: BKL-Link
 
(199 dazwischenliegende Versionen von 75 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Verwaltungsgliederung Grönlands''' bezeichnet die in [[Grönland]] bestehenden vertikalen [[Öffentliche Verwaltung|administrativen]] Strukturen.
[[Image:Greenland counties.PNG|thumb|Die drei Verwaltungsbezirke Grönlands]]
[[Grönland]] besteht aus drei Verwaltungsbezirken bzw. Provinzen (dänisch ''amter''): '''Kitaa''' (West-Grönland, dänisch ''Vestgrønland''), '''Tunu''' (Ost-Grönland, dänisch ''Østgrønland'') und '''Avannaa''' (Nord-Grönland, dänisch ''Nordgrønland'').


== Kolonialzeit von 1721 bis 1911 ==
Kitaa umfasst 15 Gemeinden (dänisch ''kommuner''), Tunu zwei Gemeinden und Avannaa eine Gemeinde. Der riesige [[Nordost-Grönland Nationalpark]], der sich über alle drei Provinzen erstreckt, und der Luftwaffenstützpunkt [[Thule Air Base|Thule]] (grönländisch ''Pituffik'') gehören keiner Gemeinde an.
Zu Beginn der Kolonialisierung gab es noch keine wirkliche Verwaltungsgliederung. Mit der Gründung der einzelnen Kolonien wurden aber erste Grenzen gezogen, wobei jede Kolonie in ihrem Distrikt Jagd und Handel betrieb.


Mit der ''Instruksen'' von 1782 wurde Grönland in zwei separate Landesteile unterteilt, die ''Inspektorate'' genannt wurden. Ihnen stand von 1782 bis 1925 je ein [[Inspektor (Grönland)|Inspektor]] vor. Das südliche Inspektorat, [[Südgrönland]], hatte den Hauptort [[Nuuk|Godthåb]] und erstreckte sich von der Südküste bis zum [[Nassuttooq (Fjord)|Nassuttooq]] (Nordre Strømfjord). Das nördliche Inspektorat, [[Nordgrönland]], hatte den Hauptort [[Qeqertarsuaq|Godhavn]] und zog sich vom Nassuttooq bis zur [[Melville-Bucht]] auf 75° N. Ursprünglich lag die Grenze etwas weiter südlich zwischen [[Sisimiut]] und [[Maniitsoq]], wurde aber bereits nach wenigen Jahren mit dem Aufhören des Walfangs an die spätere Stelle verlegt. Jede Kolonie wurde zum Hauptort eines Kolonialdistrikts.<ref>{{Literatur |Autor=Finn Gad |Hrsg=Niels Nielsen, Peter Skautrup, [[Christian Vibe]] |Titel=Fra nordbotidens slutning til nutiden 1500–1950 |Sammelwerk=Grønland |Reihe=Trap Danmark. Femte Udgave |BandReihe=XIV |Verlag=G. E. C. Gads Forlag |Datum=1970 |ISBN=87-12-88316-6 |Seiten=360}}</ref>
== Kitaa (West-Grönland) ==


Ab etwa 1860 gab es in jedem Kolonialdistrikt ein [[Forstanderskab]] als Rat.<ref>Axel Kjær Sørensen: [https://denstoredanske.lex.dk/Forstanderskaberne_i_Gr%C3%B8nland Forstanderskaberne i Grønland.] [[Den Store Danske]].</ref>
In Kitaa leben 90% der Einwohner Grönlands. Die Hauptstadt des Verwaltungsbezirks ist [[Nuuk]]


=== Übersicht ===
Gemeinden, geographisch von Süd nach Nord geordnet:
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
! Landesteil !! Kolonialdistrikt !! Bestehen !! Kolonieort !! Einwohnerzahl (1834)<ref>[http://ddd.salldata.dk/bladre/index.php?aar=1834&amt=Gr%C3%B8nland&herred=&sogn= Volkszählung 1834.] ''ddd.salldata.dk''.</ref>
|-
| rowspan="9"|Inspektorat [[Nordgrönland]] || [[Kolonialdistrikt Upernavik]] || 1769–1790<br>''1796–1805: Teil von Godhavn''<br>1805–1814<br>''1823–1826: Teil von Godhavn''<br>ab 1826 || 1769–1771: [[Eqaluit (Upernavik)|Eqaluit]]<br>ab 1771: [[Upernavik]] || 297
|-
| [[Kolonialdistrikt Ũmánaĸ]] || ab 1758 || 1758–1763: [[Nuussuaq (Uummannaq)|Nuussuaq]]<br>ab 1763: [[Uummannaq]] || 483
|-
| [[Kolonialdistrikt Ritenbenk]] || ab 1755 || 1755–1781: [[Saqqaq]]<br>ab 1781: [[Appat (Ilulissat)|Appat]] || 328
|-
| [[Kolonialdistrikt Arveprinsens Ejland]] || 1784–1799<br>''ab 1799: Teil von Ritenbenk'' || [[Alluttoq]] || —
|-
| [[Kolonialdistrikt Jakobshavn]] || ab 1745 || [[Ilulissat]] || 281
|-
| [[Kolonialdistrikt Christianshaab]] || ab 1734 || 1734–1826: [[Qasigiannguit]]<br>1826–1829: [[Ilimanaq]]<br>ab 1829: [[Qasigiannguit]] || 381
|-
| [[Kolonialdistrikt Godhavn]] || ab 1773 || ab 1773: [[Qeqertarsuaq]] || 242
|-
| [[Kolonialdistrikt Kronprinsens Ejlande]] || 1782–1827<br>''ab 1827: Teil von Egedesminde, später Godhavn'' || [[Imerissoq|Kitsissut]] || —
|-
| [[Kolonialdistrikt Egedesminde]] || ab 1759 || 1759–1763: [[Illuerunnerit (Kangaatsiaq)|Illuerunnerit]]<br>ab 1763: [[Aasiaat]] || 548
|-
| rowspan="6"|Inspektorat [[Südgrönland]] || [[Kolonialdistrikt Holsteinsborg]] || ab 1756 || 1756–1760: [[Ukiivik]]<br>ab 1760: [[Sisimiut]] || 601
|-
| [[Kolonialdistrikt Sukkertoppen]] || ab 1755 || 1755–1781: [[Kangaamiut]]<br>ab 1781: [[Maniitsoq]] || 505
|-
| [[Kolonialdistrikt Godthaab]] || ab 1721 || 1721–1728: [[Illuerunnerit (Nuuk)|Illuerunnerit]]<br>ab 1728: [[Nuuk]] || 665
|-
| [[Kolonialdistrikt Fiskenæsset]] || 1754–1872<br>''ab 1872: Teil von Godthaab'' || [[Qeqertarsuatsiaat]] || 438
|-
| [[Kolonialdistrikt Frederikshaab]] || ab 1742 || [[Paamiut]] || 612
|-
| [[Kolonialdistrikt Julianehaab]] || ab 1775 || [[Qaqortoq]] || 2171
|}


=== Zeitleiste ===
Südlicher Teil:
<div class="left">
*Gemeinde [[Nanortalik]]
<timeline>
*Gemeinde [[Qaqortoq]]
ImageSize = width:800 height:400
*Gemeinde [[Narsaq]]
PlotArea = left:200 bottom:120 top:0 right:30
*Gemeinde [[Ivittuut]]
Alignbars = justify
DateFormat = yyyy
Mittlerer Teil:
Period = from:1721 till:1911
*Gemeinde [[Paamiut]]
TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy
*Gemeinde [[Nuuk]]
Colors =
*Gemeinde [[Maniitsoq]]
id:n value:blue legend: Nordgrönland
*Gemeinde [[Sisimiut]]
id:s value:green legend: Südgrönland
Legend = orientation:vertical position:bottom
ScaleMajor = increment:10 start:1730
ScaleMinor = increment:5 start:1725
BarData =
bar:Upe text: "Upernavik"
bar:Uma text: "Ũmánaĸ"
bar:Rit text: "Ritenbenk"
bar:Arv text: "Arveprinsens Ejland"
bar:Jak text: "Jakobshavn"
bar:Chr text: "Christianshaab"
bar:Ghn text: "Godhavn"
bar:Kro text: "Kronprinsens Ejlande"
bar:Ege text: "Egedesminde"
bar:Hol text: "Holsteinsborg"
bar:Suk text: "Sukkertoppen"
bar:Ghb text: "Godthaab"
bar:Fis text: "Fiskenæsset"
bar:Fre text: "Frederikshaab"
bar:Jul text: "Julianehaab"


PlotData=
Nördlicher Teil:
width:10 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4)
*Gemeinde [[Kangaatsiaq]]
bar:Upe from:1769 till:1790 color:n
*Gemeinde [[Aasiaat]]
bar:Upe from:1805 till:1814 color:n
*Gemeinde [[Qasigiannguit]]
bar:Upe from:1826 till:1911 color:n
*Gemeinde [[Ilulissat]]
bar:Uma from:1758 till:1911 color:n
*Gemeinde [[Qeqertarsuaq]]
bar:Rit from:1755 till:1911 color:n
*Gemeinde [[Uumannaq]]
bar:Arv from:1784 till:1799 color:n
*Gemeinde [[Upernavik]]
bar:Jak from:1741 till:1911 color:n
*Nordost-Grönland Nationalpark (kleiner Teil)
bar:Chr from:1734 till:1911 color:n
bar:Ghn from:1773 till:1911 color:n
bar:Kro from:1782 till:1827 color:n
bar:Ege from:1759 till:1911 color:n
bar:Hol from:1756 till:1911 color:s
bar:Suk from:1755 till:1911 color:s
bar:Ghb from:1721 till:1911 color:s
bar:Fis from:1754 till:1872 color:s
bar:Fre from:1742 till:1911 color:s
bar:Jul from:1775 till:1911 color:s
</timeline>
</div>


== Kolonialzeit von 1911 bis 1950 ==
== Tunu (Ost-Grönland) ==
Mit dem Gesetz zu [[Grønlands Styrelse]] von 1908 wurde die Verwaltungsgliederung 1911 reformiert. Die Kolonialdistrikte wurden weiter unterteilt und jeder Udsted im Distrikt bzw. die Kolonie selbst wurde zum Hauptort einer Gemeinde. Jeder Gemeinde stand ein Gemeinderat vor, die bisherigen Forstanderskaber ersetzte. Zusätzlich erhielten beide Landesteile einen [[Grønlands Landsråd|Landesrat]], wobei die Mitglieder in Wahlkreisen (siehe dort) gewählt wurden, die nicht den Gemeindegrenzen entsprachen. Mit dem weiterführenden Gesetz zu Grønlands Styrelse von 1925 wurden auch die Kolonialdistrikte, die später auch Sysler genannt wurden, mit einem Sysselrat versehen und die Inspektoren durch [[Landsfoged]]er ersetzt.<ref name="jcm">{{Literatur |Titel=Udsteder og bopladser i Grønland 1901–2000 |Autor=Jens Christian Madsen |Verlag=Atuagkat |Ort= |Datum=2009 |ISBN=978-87-90133-76-4 |Seiten=26f}}</ref>


=== Übersicht ===
Die Hauptstadt des Verwaltungsbezirks ist in [[Tasiilaq]].
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
! Landesteil !! Kolonialdistrikt !! Gemeinden !! Einwohnerzahl (1918)<ref>{{Literatur |Titel=Udsteder og bopladser i Grønland 1901–2000 |Autor=Jens Christian Madsen |Verlag=Atuagkat |Ort= |Datum=2009 |ISBN=978-87-90133-76-4 |Seiten=234–237}}</ref>
|-
| rowspan="41"|[[Nordgrönland]] || rowspan="8"|[[Kolonialdistrikt Upernavik]] || [[Nuussuaq|Kraulshavn]] (1923 aus Tasiussaĸ ausgegliedert) || —
|-
| [[Tasiusaq (Upernavik)|Tasiussaĸ]] || 325
|-
| [[Qassersuaq|K'agsserssuaĸ]] (um 1922 aufgegeben) || 111
|-
| [[Tussaaq|Tugssâĸ]] (um 1922 anstelle von K'agsserssuaĸ) || —
|-
| [[Aappilattoq (Upernavik)|Augpilagtoĸ]] || 81
|-
| [[Upernavik]] || 234
|-
| [[Kangersuatsiaq|Prøven]] || 197
|-
| [[Upernavik Kujalleq|Søndre Upernavik]] || 165
|-
| rowspan="9"|[[Kolonialdistrikt Ũmánaĸ]] || [[Uummannaq|Ũmánaĸ]] || 278
|-
| [[Saattut|Sãtut]] || 178
|-
| [[Ukkusissat|Uvkusigssat]] || 199
|-
| [[Nuugaatsiaq|Nûgâtsiaĸ]] (1925 aus Igdlorssuit ausgegliedert) || —
|-
| [[Illorsuit|Igdlorssuit]] || 301
|-
| [[Nuussuaq (Uummannaq)|Nûgssuaĸ]] (1938 aufgegeben) || 110
|-
| [[Niaqornat|Niaĸornat]] || 118
|-
| [[Qaarsut|K'aersut]] || 162
|-
| [[Ikerasak]] || 200
|-
| rowspan="5"|[[Kolonialdistrikt Ritenbenk]] (1942 in Jakobshavn eingegliedert) || [[Appat (Ilulissat)|Ritenbenk]] || 149
|-
| [[Qeqertaq|K'eĸertaĸ]] || 165
|-
| [[Saqqaq|Sarĸaĸ]] || 161
|-
| [[Qullissat|K'utdligssat]] (um 1924 aus Ujarasugssuk ausgegliedert) || —
|-
| [[Ujarasussuk|Ujarasugssuk]] || 113
|-
| rowspan="3"|[[Kolonialdistrikt Jakobshavn]] || [[Ilulissat|Jakobshavn]] || 423
|-
| [[Oqaatsut|Rodebay]] || 132
|-
| [[Ataa|Atâ]] || 85
|-
| rowspan="4"|[[Kolonialdistrikt Christianshaab]] || [[Qasigiannguit|Christianshaab]] || 101
|-
| [[Ilimanaq|Claushavn]] || 232
|-
| [[Akulliit (Qasigiannguit)|Akugdlît]] || 91
|-
| [[Ikamiut]] || 91
|-
| rowspan="4"|[[Kolonialdistrikt Godhavn]] || [[Qeqertarsuaq|Godhavn]] || 149
|-
| [[Kangerluk|Diskofjorden]] || 56
|-
| [[Aamaruutissat|Skansen]] || 44
|-
| [[Imerissoq|Kronprinsens Ejland]] || 93
|-
| rowspan="8"|[[Kolonialdistrikt Egedesminde]] || [[Aasiaat|Egedesminde]] || 270
|-
| [[Akunnaaq|Akúnâĸ]] || 208
|-
| [[Kitsissuarsuit|Hunde Ejland]] || 166
|-
| [[Manermiut]] || 195
|-
| [[Kangaatsiaq|Kangâtsiaĸ]] || 313
|-
| [[Niaqornaarsuk|Niaĸornârssuk]] (1939 aus Igíniarfik ausgegliedert) || —
|-
| [[Iginniarfik|Igíniarfik]] || 248
|-
| [[Attu (Grönland)|Agto]] || 210
|-
| rowspan="30"|[[Südgrönland]] || rowspan="4"|[[Kolonialdistrikt Holsteinsborg]] || [[Sisimiut|Holsteinsborg]] || 293
|-
| [[Qerrortusoq|K'errortussoĸ]] || 144
|-
| [[Sarfannguit|Sarfánguaĸ]] || 217
|-
| [[Itilleq|Itivdleĸ]] || 122
|-
| rowspan="4"|[[Kolonialdistrikt Sukkertoppen]] || [[Kangaamiut|Kangâmiut]] || 384
|-
| [[Maniitsoq|Sukkertoppen]] || 568
|-
| [[Napasoq|Napassoĸ]] || 127
|-
| [[Atammik|Atangmik]] || 93
|-
| rowspan="6"|[[Kolonialdistrikt Godthaab]] || [[Nuuk|Godthaab]] || 447
|-
| [[Qoornoq|K'ôrnoĸ]] || 224
|-
| [[Kangeq|Kangeĸ]] || 118
|-
| [[Kapisillit|Kapisigdlit]] (1939 aus K'ôrnoĸ(?) ausgegliedert) || —
|-
| [[Narsaq (Nuuk)|Narssaĸ]] || 140
|-
| [[Qeqertarsuatsiaat|Fiskernæs]] || 289
|-
| rowspan="4"|[[Kolonialdistrikt Frederikshaab]] || [[Kuannit|Avigait]] || 199
|-
| [[Paamiut|Frederikshaab]] || 348
|-
| [[Narsalik|Narssalik]] || 238
|-
| [[Arsuk]] || 204
|-
| rowspan="12"|[[Kolonialdistrikt Julianehaab]] || [[Qassimiut|K'agssimiut]] || 252
|-
| [[Narsaq|Nordprøven]] || 334
|-
| [[Igaliku|Igaliko]] (1937 aus Nordprøven ausgegliedert) || 334
|-
| [[Qaqortoq|Julianehaab]] || 449
|-
| [[Saarloq|Sârdloĸ]] || 156
|-
| [[Alluitsup Paa|Sydprøven]] || 856
|-
| [[Ammassivik|Sletten]] (1925 aus Sydprøven ausgegliedert) || —
|-
| [[Salliit|Sagdlît]] (1926 aufgegeben) || 84
|-
| [[Nanortalik]] (inklusive gemeindefreie Mine [[Amitsoq (Mine)|Amitsoq]]) || 587
|-
| [[Pamialluk|Pamiagdluk]] (1922/25 aufgegeben) || 257
|-
| [[Aappilattoq (Nanortalik)|Augpilagtoĸ]] (ab 1922/25 anstelle von Pamiagdluk) || —
|-
| [[Sammisoq|Sangmissoĸ]] (1943 aufgegeben) || 267
|}


=== Zeitleiste ===
*Gemeinde [[Ammassalik]]
[[Datei:EB1911 Greenland.jpg|mini|Karte von 1911 mit der Gliederung des westlichen Grönlands in ''South Inspectorate'' und ''North Inspectorate'']]
*Gemeinde [[Ittoqqortoormiit]]
<div class="left">
*Nordost-Grönland Nationalpark (südlicher Teil)
<timeline>
ImageSize = width:800 height:1600
PlotArea = left:200 bottom:120 top:0 right:30
Alignbars = justify
DateFormat = yyyy
Period = from:1911 till:1950
TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy
Colors =
id:upe value:rgb(1,0,0) legend: Upernavik
id:uma value:rgb(1,0.3,0) legend: Ũmánaĸ
id:rit value:rgb(1,0.7,0) legend: Ritenbenk
id:jak value:rgb(1,1,0) legend: Jakobshavn
id:chr value:rgb(0.7,1,0) legend: Christianshaab
id:ghn value:rgb(0.3,1,0) legend: Godhavn
id:ege value:rgb(0,1,0) legend: Egedesminde
id:hol value:rgb(0,0.7,0.3) legend: Holsteinsborg
id:suk value:rgb(0,0.3,0.7) legend: Sukkertoppen
id:ghb value:rgb(0,0,1) legend: Godthaab
id:fre value:rgb(0.3,0,1) legend: Frederikshaab
id:jul value:rgb(0.7,0,1) legend: Julianehaab
Legend = orientation:vertical position:bottom
ScaleMajor = increment:5 start:1915
ScaleMinor = increment:1 start:1911
BarData =
bar:Nuussuaq text: "Kraulshavn"
bar:Tasiusaq text: "Tasiussaĸ"
bar:Qassersuaq text: "K'agsserssuaĸ"
bar:Tussaaq text: "Tugssâĸ"
bar:AappilattoqUpe text: "Augpilagtoĸ"
bar:Upernavik text: "Upernavik"
bar:Kangersuatsiaq text: "Prøven"
bar:UpernavikKujalleq text: "Søndre Upernavik"
bar:Uummannaq text: "Ũmánaĸ"
bar:Saattut text: "Sãtut"
bar:Ukkusissat text: "Uvkusigssat"
bar:Nuugaatsiaq text: "Nûgâtsiaĸ"
bar:Illorsuit text: "Igdlorssuit"
bar:NuussuaqUma text: "Nûgssuaĸ"
bar:Niaqornat text: "Niaĸornat"
bar:Qaarsut text: "K'aersut"
bar:Ikerasak text: "Ikerasak"
bar:Appat text: "Ritenbenk"
bar:Qeqertaq text: "K'eĸertaĸ"
bar:Saqqaq text: "Sarĸaĸ"
bar:Qullissat text: "K'utdligssat"
bar:Ujarasussuk text: "Ujarasugssuk"
bar:Ilulissat text: "Jakobshavn"
bar:Oqaatsut text: "Rodebay"
bar:Ataa text: "Atâ"
bar:Qasigiannguit text: "Christianshaab"
bar:Ilimanaq text: "Claushavn"
bar:Akulliit text: "Akugdlît"
bar:Ikamiut text: "Ikamiut"
bar:Qeqertarsuaq text: "Godhavn"
bar:Kangerluk text: "Diskofjorden"
bar:Aamaruutissat text: "Skansen"
bar:Imerissoq text: "Kronprinsens Ejland"
bar:Aasiaat text: "Egedesminde"
bar:Akunnaaq text: "Akúnâĸ"
bar:Kitsissuarsuit text: "Hunde Ejland"
bar:Manermiut text: "Manermiut"
bar:Kangaatsiaq text: "Kangâtsiaĸ"
bar:Niaqornaarsuk text: "Niaĸornârssuk"
bar:Iginniarfik text: "Igíniarfik"
bar:Attu text: "Agto"
bar:Sisimiut text: "Holsteinsborg"
bar:Qerrortusoq text: "K'errortussoĸ"
bar:Sarfannguit text: "Sarfánguaĸ"
bar:Itilleq text: "Itivdleĸ"
bar:Kangaamiut text: "Kangâmiut"
bar:Maniitsoq text: "Sukkertoppen"
bar:Napasoq text: "Napassoĸ"
bar:Atammik text: "Atangmik"
bar:Nuuk text: "Godthaab"
bar:Qoornoq text: "K'ôrnoĸ"
bar:Kangeq text: "Kangeĸ"
bar:Kapisillit text: "Kapisigdlit"
bar:NarsaqNuk text: "Narssaĸ"
bar:Qeqertarsuatsiaat text: "Fiskernæs"
bar:Kuannit text: "Avigait"
bar:Paamiut text: "Frederikshaab"
bar:Narsalik text: "Narssalik"
bar:Arsuk text: "Arsuk"
bar:Qassimiut text: "K'agssimiut"
bar:Narsaq text: "Nordprøven"
bar:Igaliku text: "Igaliko"
bar:Qaqortoq text: "Julianehaab"
bar:Saarloq text: "Sârdloĸ"
bar:AlluitsupPaa text: "Sydprøven"
bar:Ammassivik text: "Sletten"
bar:Salliit text: "Sagdlît"
bar:Nanortalik text: "Nanortalik"
bar:Pamialluk text: "Pamiagdluk"
bar:AappilattoqNan text: "Augpilagtoĸ"
bar:Sammisoq text: "Sangmissoĸ"


PlotData=
== Avannaa (Nord-Grönland) ==
width:10 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4)
bar:Nuussuaq from:1923 till:1950 color:upe
bar:Tasiusaq from:1911 till:1950 color:upe
bar:Qassersuaq from:1911 till:1922 color:upe
bar:Tussaaq from:1922 till:1950 color:upe
bar:AappilattoqUpe from:1911 till:1950 color:upe
bar:Upernavik from:1911 till:1950 color:upe
bar:Kangersuatsiaq from:1911 till:1950 color:upe
bar:UpernavikKujalleq from:1911 till:1950 color:upe
bar:Uummannaq from:1911 till:1950 color:uma
bar:Saattut from:1911 till:1950 color:uma
bar:Ukkusissat from:1911 till:1950 color:uma
bar:Nuugaatsiaq from:1925 till:1950 color:uma
bar:Illorsuit from:1911 till:1950 color:uma
bar:NuussuaqUma from:1911 till:1938 color:uma
bar:Niaqornat from:1911 till:1950 color:uma
bar:Qaarsut from:1911 till:1950 color:uma
bar:Ikerasak from:1911 till:1950 color:uma
bar:Appat from:1911 till:1950 color:rit
bar:Qeqertaq from:1911 till:1950 color:rit
bar:Saqqaq from:1911 till:1950 color:rit
bar:Qullissat from:1924 till:1950 color:rit
bar:Ujarasussuk from:1911 till:1950 color:rit
bar:Appat from:1942 till:1950 color:jak
bar:Qeqertaq from:1942 till:1950 color:jak
bar:Saqqaq from:1942 till:1950 color:jak
bar:Qullissat from:1942 till:1950 color:jak
bar:Ujarasussuk from:1942 till:1950 color:jak
bar:Ilulissat from:1911 till:1950 color:jak
bar:Oqaatsut from:1911 till:1950 color:jak
bar:Ataa from:1911 till:1950 color:jak
bar:Qasigiannguit from:1911 till:1950 color:chr
bar:Ilimanaq from:1911 till:1950 color:chr
bar:Akulliit from:1911 till:1950 color:chr
bar:Ikamiut from:1911 till:1950 color:chr
bar:Qeqertarsuaq from:1911 till:1950 color:ghn
bar:Kangerluk from:1911 till:1950 color:ghn
bar:Aamaruutissat from:1911 till:1950 color:ghn
bar:Imerissoq from:1911 till:1950 color:ghn
bar:Aasiaat from:1911 till:1950 color:ege
bar:Akunnaaq from:1911 till:1950 color:ege
bar:Kitsissuarsuit from:1911 till:1950 color:ege
bar:Manermiut from:1911 till:1950 color:ege
bar:Kangaatsiaq from:1911 till:1950 color:ege
bar:Niaqornaarsuk from:1939 till:1950 color:ege
bar:Iginniarfik from:1911 till:1950 color:ege
bar:Attu from:1911 till:1950 color:ege
bar:Sisimiut from:1911 till:1950 color:hol
bar:Qerrortusoq from:1911 till:1950 color:hol
bar:Sarfannguit from:1911 till:1950 color:hol
bar:Itilleq from:1911 till:1950 color:hol
bar:Kangaamiut from:1911 till:1950 color:suk
bar:Maniitsoq from:1911 till:1950 color:suk
bar:Napasoq from:1911 till:1950 color:suk
bar:Atammik from:1911 till:1950 color:suk
bar:Nuuk from:1911 till:1950 color:ghb
bar:Qoornoq from:1911 till:1950 color:ghb
bar:Kangeq from:1911 till:1950 color:ghb
bar:Kapisillit from:1939 till:1950 color:ghb
bar:NarsaqNuk from:1911 till:1950 color:ghb
bar:Qeqertarsuatsiaat from:1911 till:1950 color:ghb
bar:Kuannit from:1911 till:1950 color:fre
bar:Paamiut from:1911 till:1950 color:fre
bar:Narsalik from:1911 till:1950 color:fre
bar:Arsuk from:1911 till:1950 color:fre
bar:Qassimiut from:1911 till:1950 color:jul
bar:Narsaq from:1911 till:1950 color:jul
bar:Igaliku from:1937 till:1950 color:jul
bar:Qaqortoq from:1911 till:1950 color:jul
bar:Saarloq from:1911 till:1950 color:jul
bar:AlluitsupPaa from:1911 till:1950 color:jul
bar:Ammassivik from:1925 till:1950 color:jul
bar:Salliit from:1911 till:1926 color:jul
bar:Nanortalik from:1911 till:1950 color:jul
bar:Pamialluk from:1911 till:1925 color:jul
bar:AappilattoqNan from:1925 till:1950 color:jul
bar:Sammisoq from:1911 till:1943 color:jul
</timeline>
</div>


=== Sonderfall Nord- und Ostgrönland ===
Der Verwaltungsbezirk wird auch ''Avannaarsua'' oder ''Avanersuaq'' genannt. Seine Fläche beträgt rund 500.000&nbsp;km². Avannaa ist die am dünnsten besiedelte Provinz der Welt. 843 Einwohner leben auf 106.700&nbsp;km² eisfreier Fläche (0.0079 Einwohner pro km²). Der Verwaltungssitz befindet sich in [[Qaanaaq]], der einzigen Stadt der Provinz.
[[Datei:Norwegian territorial claims in E Greenland 1931 - 1933.png|mini|Das von Norwegen proklamierte [[Eirik Raudes Land]] im Norden und [[Fridtjof Nansens Land]] im Süden]]
Nord- und Ostgrönland gehörten lange Zeit nicht zu Dänemark, sondern waren [[Niemandsland]]. 1894 wurde die Missionsstation [[Tasiilaq|Angmagssalik]] gegründet und damit erstmals der dänische Anspruch auf Ostgrönland untermauert. 1909 wurde die Missionsstation [[Uummannaq (Dundas)|Thule]] gegründet, um auch Anspruch auf Nordgrönland erheben zu können. Da auch [[Norwegen]] Anspruch auf Ostgrönland erhob, wurde 1925 die Kolonie [[Ittoqqortoormiit|Scoresbysund]] gegründet und mit dem [[Kolonialdistrikt Angmagssalik]] und dem [[Kolonialdistrikt Scoresbysund]] zwei weitere Kolonialdistrikte geschaffen, die die gesamte Ostküste bis Nordostgrönland abdecken sollten. Erst 1937 wurde die Missionsstation Thule verstaatlicht.<ref name="jcm"/>


{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
*Gemeinde [[Qaanaaq]]
|-
*[[Thule Air Base]]
! Landesteil !! Kolonialdistrikt !! Bestehen !! Einwohner<br>(1938) !! Kolonieort
*Nordost-Grönland Nationalpark (nördlicher Teil)
|-
| Nordgrönland || [[Kolonialdistrikt Thule]] || (1909) 1937–1962 || 271 || 1909–1953: [[Uummannaq (Dundas)]]<br>1953–1962: [[Qaanaaq]]
|-
| rowspan="2"|Ostgrönland || [[Kolonialdistrikt Angmagssalik]] || (1894) 1925–1962 || 872 || [[Tasiilaq]]
|-
| [[Kolonialdistrikt Scoresbysund]] || 1925–1962 || 199 || [[Ittoqqortoormiit]]
|}


Dennoch beanspruchte Norwegen 1931 die unbewohnten Gebiete südlich von Angmagssalik ([[Fridtjof Nansens Land]]) und nördlich von Scoresbysund ([[Eirik Raudes Land]]). Die norwegischen Ansprüche wurden vom [[Ständiger Internationaler Gerichtshof|Ständigen Internationalen Gerichtshof]] am 5. April 1933 verworfen, und Norwegen beendete daraufhin seine Besetzung Ostgrönlands.<ref>Tyge Lehmann: [https://denstoredanske.lex.dk/%C3%98stgr%C3%B8nlandssagen Østgrønlandssagen.] Den Store Danske.</ref>
[[Kategorie:Grönland]]


== Verwaltungsgliederung von 1950 bis 2008 ==
[[en:Subdivisions of Greenland]]
Mit der Verwaltungsreform von 1950 bestand Grönland aus den drei Landesteilen [[Kitaa]] (Westgrönland), [[Avanersuaq]] (Nordgrönland) und [[Tunu]] (Ostgrönland). Westgrönland wurde anfangs in sechzehn Gemeinden unterteilt. Die Gemeinden entsprachen größtenteils den bisherigen Kolonialdistrikten, von denen es zuletzt elf gab. Ausnahmen waren, dass der Kolonialdistrikt Julianehåb in die drei Gemeinden Qaqortoq, Narsaq und Nanortalik aufgespalten wurde. Ein großer Teil des 1942 aufgelösten Kolonialdistrikts Ritenbenk wurde als Gemeinde Vaigat neugegründet, aber am 29. März 1963 gingen die Orte [[Saqqaq]] und [[Qeqertaq]] an die Gemeinde Ilulissat zurück. Aus dem Kolonialdistrikt Frederikshåb wurde die neue Gemeinde Ivittuut herausgelöst. Der Kolonialdistrikt Egedesminde wurde ebenfalls aufgespalten und es entstanden die Gemeinden Aasiaat und Kangaatsiaq. Damit gab es ab 1950 sechzehn Gemeinden. 1963 wurden die Gemeinde Qaanaaq in Nordgrönland sowie die beiden Gemeinden Ammassalik und Ittoqqortoormiit in Ostgrönland im Zuge der Dekolonialisierung der jüngeren Landesteile in das Gemeindensystem eingegliedert, sodass es fortan neunzehn Gemeinden gab. 1971 wechselte [[Ilimanaq]] von der Gemeinde Qasigiannguit in die Gemeinde Ilulissat. 1972 wurde die aufgegebene Gemeinde Vaigat in die Gemeinde Qeqertarsuaq eingegliedert, was zur bis 2008 bestehenden Zahl von achtzehn Gemeinden führte.<ref name="jcm"/>
[[it:Suddivisioni della Groenlandia]]

[[nl:Bestuurlijke indeling van Groenland]]
=== Übersicht ===
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
|-
! class="unsortable"|Lage !! class="unsortable"|Wappen !! Landesteil !! Gemeinde !! Bestehen !! Einwohner<br>(1977) !! Hauptort !! frühere Gemeinden
|-
| [[Datei:Greenland 18.PNG|30px]] || [[Datei:Qaanaaq Wappen.jpg|30px]] || [[Avanersuaq]] || [[Gemeinde Qaanaaq]]<br><small>(Qaanaap Kommunia)<br>(Thule Kommune)</small> || 1963–2008 || 779 || [[Qaanaaq]] || ([[Qaanaaq|Thule (Qaanaaq)]])
|-
| [[Datei:Greenland 15.PNG|30px]] || [[Datei:Upernavik Wappen.jpg|30px]] || rowspan="16"|[[Kitaa]] || [[Gemeinde Upernavik]]<br><small>(Upernaviup Kommunia)<br>(Upernavik Kommune)</small> || 1950–2008 || 2093 || [[Upernavik]] || [[Nuussuaq|Kraulshavn (Nuussuaq)]]<br>[[Tasiusaq (Upernavik)|Tasiussaĸ (Tasiusaq)]]<br>[[Tussaaq|Tugssâĸ (Tussaaq)]]<br>[[Aappilattoq (Upernavik)|Augpilagtoĸ (Aappilattoq)]]<br>[[Upernavik]]<br>[[Kangersuatsiaq|Prøven (Kangersuatsiaq)]]<br>[[Upernavik Kujalleq|Søndre Upernavik (Upernavik Kujalleq)]]
|-
| [[Datei:Greenland 14.PNG|30px]] || [[Datei:Wappen Uummannaq.jpg|30px]] || [[Gemeinde Uummannaq]]<br><small>(Uummannap Kommunia)<br>(Uummannaq Kommune)</small> || 1950–2008 || 2686 || [[Uummannaq]] || [[Uummannaq|Ũmánaĸ (Uummannaq)]]<br>[[Saattut|Sãtut (Saattut)]]<br>[[Ukkusissat|Uvkusigssat (Ukkusissat)]]<br>[[Nuugaatsiaq|Nûgâtsiaĸ (Nuugaatsiaq)]]<br>[[Illorsuit|Igdlorssuit (Illorsuit)]]<br>[[Niaqornat|Niaĸornat (Niaqornat)]]<br>[[Qaarsut|K'aersut (Qaarsut)]]<br>[[Ikerasak]]
|-
| || || [[Gemeinde Vaigat]]<br><small>(Vaigatip Kommunia)<br>(Vaigat Kommune)</small> || 1950–1972 || — || [[Qullissat]] || [[Appat (Ilulissat)|Ritenbenk (Appat)]] (1958 aufgegeben)<br>[[Qeqertaq|K'eĸertaĸ (Qeqertaq)]] (bis 1963)<br>[[Saqqaq|Sarĸaĸ (Saqqaq)]] (bis 1963)<br>[[Qullissat|K'utdligssat (Qullissat)]] (1972 aufgegeben)<br>[[Ujarasussuk|Ujarasugssuk (Ujarasussuk)]] (1963 aufgegeben)
|-
| [[Datei:Greenland 13.PNG|30px]] || [[Datei:Wappen Ilulissat.jpg|30px]] || [[Gemeinde Ilulissat]]<br><small>(Ilulissat Kommuniat)<br>(Jakobshavn Kommune)</small> || 1950–2008 || 3983 || [[Ilulissat]] || [[Ilimanaq|Claushavn (Ilimanaq)]] (ab 1971)<br>[[Ilulissat|Jakobshavn]]<br>[[Oqaatsut|Rodebay]]<br>[[Ataa|Atâ]] (1960 aufgegeben)<br>[[Qeqertaq|K'eĸertaĸ (Qeqertaq)]] (ab 1963)<br>[[Saqqaq|Sarĸaĸ (Saqqaq)]] (ab 1963)
|-
| [[Datei:Greenland 10.PNG|30px]] || [[Datei:Wappen Qasigiannguit.jpg|30px]] || [[Gemeinde Qasigiannguit]]<br><small>(Qasigiannguit Kommuniat)<br>(Christianshåb Kommune)</small> || 1950–2008 || 1756 || [[Qasigiannguit]] || [[Qasigiannguit|Christianshaab (Qasigiannguit)]]<br>[[Ilimanaq|Claushavn (Ilimanaq)]] (bis 1971)<br>[[Akulliit (Qasigiannguit)|Akugdlît (Akulliit)]] (1962 aufgegeben)<br>[[Ikamiut]]
|-
| [[Datei:Greenland 12.PNG|30px]] || [[Datei:Wappen Qeqertarsuaq.jpg|30px]] || [[Gemeinde Qeqertarsuaq]]<br><small>(Qeqertarsuup Kommunia)<br>(Godhavn Kommune)</small> || 1950–2008 || 1067 || [[Qeqertarsuaq]] || [[Qeqertarsuaq|Godhavn (Qeqertarsuaq)]]<br>[[Kangerluk|Diskofjorden (Kangerluk)]]<br>[[Aamaruutissat|Skansen (Aamaruutissat)]] (1965 aufgegeben)<br>[[Imerissoq|Kronprinsens Ejland (Imerissoq)]] (1967 aufgegeben)
|-
| [[Datei:Greenland 11.PNG|30px]] || [[Datei:Coat of arms of Aasiaat.svg|30px]] || [[Gemeinde Aasiaat]]<br><small>(Aasiaat Kommuniat)<br>(Egedesminde Kommune)</small> || 1950–2008 || 3666 || [[Aasiaat]] || [[Aasiaat|Egedesminde (Aasiaat)]]<br>[[Akunnaaq|Akúnâĸ (Akunnaaq)]]<br>[[Kitsissuarsuit|Hunde Ejland (Kitsissuarsuit)]]<br>[[Manermiut]] (1962 aufgegeben)
|-
| [[Datei:Greenland 9.PNG|30px]] || [[Datei:Wappen Kangaatsiaq.jpg|30px]] || [[Gemeinde Kangaatsiaq]]<br><small>(Kangaatsiap Kommunia)<br>(Kangaatsiaq Kommune)</small> || 1950–2008 || 1191 || [[Kangaatsiaq]] || [[Kangaatsiaq|Kangâtsiaĸ (Kangaatsiaq)]]<br>[[Niaqornaarsuk|Niaĸornârssuk (Niaqornaarsuk)]]<br>[[Iginniarfik|Igíniarfik (Iginniarfik)]]<br>[[Attu (Grönland)|Agto (Attu)]]
|-
| [[Datei:Greenland 8.PNG|30px]] || [[Datei:Sisimiut Wappen.jpg|30px]] || [[Gemeinde Sisimiut]]<br><small>(Sisimiut Kommuniat)<br>(Holsteinsborg Kommune)<br>(ab 2002 mit zuvor gemeindefreiem Gebiet [[Kangerlussuaq]])</small> || 1950–2008 || 4645 || [[Sisimiut]] || [[Sisimiut|Holsteinsborg (Sisimiut)]]<br>[[Qerrortusoq|K'errortussoĸ (Qerrortusoq)]] (1969 aufgegeben)<br>[[Sarfannguit|Sarfánguaĸ (Sarfannguit)]]<br>[[Itilleq|Itivdleĸ (Itilleq)]]
|-
| [[Datei:Greenland 7.PNG|30px]] || [[Datei:Wappen Maniitsoq.jpg|30px]] || [[Gemeinde Maniitsoq]]<br><small>(Maniitsup Kommunia)<br>(Sukkertoppen Kommune)</small> || 1950–2008 || 3910 || [[Maniitsoq]] || [[Kangaamiut|Kangâmiut (Kangaamiut)]]<br>[[Maniitsoq|Sukkertoppen (Maniitsoq)]]<br>[[Napasoq|Napassoĸ (Napasoq)]]<br>[[Atammik|Atangmik (Atammik)]]
|-
| [[Datei:Greenland 6.PNG|30px]] || [[Datei:Coat of Arms of Nuuk.svg|30px]] || [[Gemeinde Nuuk]]<br><small>(Nuup Kommunia)<br>(Godthåb Kommune)</small> || 1950–2008 || 9032 || [[Nuuk]] || [[Nuuk|Godthaab (Nuuk)]]<br>[[Qoornoq|K'ôrnoĸ (Qoornoq)]] (1974 aufgegeben)<br>[[Kangeq|Kangeĸ (Kangeq)]] (1974 aufgegeben)<br>[[Kapisillit|Kapisigdlit (Kapisillit)]]<br>[[Narsaq (Nuuk)|Narssaĸ (Narsaq)]] (1964 aufgegeben)<br>[[Qeqertarsuatsiaat|Fiskernæs (Qeqertarsuatsiaat)]]
|-
| [[Datei:Greenland 4.PNG|30px]] || [[Datei:Paamiut Wappen.jpg|30px]] || [[Gemeinde Paamiut]]<br><small>(Paamiut Kommuniat)<br>(Frederikshåb Kommune)</small> || 1950–2008 || 2688 || [[Paamiut]] || [[Kuannit|Avigait (Kuannit)]] (1984 aufgegeben)<br>[[Paamiut|Frederikshaab (Paamiut)]]<br>[[Narsalik|Narssalik (Narsalik)]] (1996 aufgegeben)<br>[[Arsuk]] (teilweise)
|-
| [[Datei:Greenland 3.PNG|30px]] || [[Datei:Wappen Ivittuut.jpg|30px]] || [[Gemeinde Ivittuut]]<br><small>(Ivittuut Kommuniat)<br>(Ivittuut Kommune)</small> || 1950–2008 || 150 || [[Ivittuut]]/[[Kangilinnguit]] || [[Arsuk]] (teilweise)
|-
| [[Datei:Greenland 2.PNG|30px]] || [[Datei:Coat of arms of Qaqortoq.svg|30px]] || [[Gemeinde Qaqortoq]]<br><small>(Qaqortup Kommunia)<br>(Julianehåb Kommune)</small> || 1950–2008 || 3153 || [[Qaqortoq]] || [[Qassimiut|K'agssimiut (Qassimiut)]]<br>[[Qaqortoq|Julianehaab (Qaqortoq)]]<br>[[Saarloq|Sârdloĸ (Saarloq)]]
|-
| [[Datei:Greenland 5.PNG|30px]] || [[Datei:Narsaq Kommune Coat of Arms.png|30px]] || [[Gemeinde Narsaq]]<br><small>(Narsap Kommunia)<br>(Narsaq Kommune)</small> || 1950–2008 || 2299 || [[Narsaq]] || [[Narsaq|Nordprøven (Narsaq)]]<br>[[Igaliku|Igaliko (Igaliku)]]
|-
| [[Datei:Greenland 1.PNG|30px]] || [[Datei:Coat of arms of Nanortalik.svg|30px]] || [[Gemeinde Nanortalik]]<br><small>(Nanortalip Kommunia)<br>(Nanortalik Kommune)</small> || 1950–2008 || 2847 || [[Nanortalik]] || [[Alluitsup Paa|Sydprøven (Alluitsup Paa)]]<br>[[Ammassivik|Sletten (Ammassivik)]]<br>[[Nanortalik]]<br>[[Aappilattoq (Nanortalik)|Augpilagtoĸ (Aappilattoq)]]
|-
| [[Datei:Greenland 16.PNG|30px]] || [[Datei:Wappen Ammassalik.jpg|30px]] || rowspan="2"|[[Tunu]] || [[Gemeinde Ammassalik]]<br><small>(Ammassallip Kommunia)<br>(Ammassalik Kommune)</small> || 1963–2008 || 2552 || [[Tasiilaq]] || ([[Tasiilaq|Angmagssalik (Tasiilaq)]])
|-
| [[Datei:Greenland 17.PNG|30px]] || [[Datei:Ittoqqortoormiit Wappen.jpg|30px]] || [[Gemeinde Ittoqqortoormiit]]<br><small>(Ittoqqortoormiit Kommuniat)<br>(Scoresbysund Kommune)</small> || 1963–2008 || 534 || [[Ittoqqortoormiit]] || ([[Ittoqqortoormiit|Scoresbysund (Ittoqqortoormiit)]])
|}

=== Zeitleiste ===
[[Datei:Kalaallit Nunaat kommunea.PNG|mini|Die Gemeindegliederung von 1950 bis 2008]]
<div class="left">
<timeline>
ImageSize = width:800 height:1600
PlotArea = left:200 bottom:120 top:0 right:30
Alignbars = justify
DateFormat = yyyy
Period = from:1950 till:2008
TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy
Colors =
id:qaa value:rgb(0.3,0.3,0.3) legend: Qaanaaq
id:upe value:rgb(1,0,0) legend: Upernavik
id:uum value:rgb(1,0.3,0) legend: Uummannaq
id:vai value:rgb(1,0.5,0) legend: Vaigat
id:ilu value:rgb(1,0.7,0) legend: Ilulissat
id:qas value:rgb(1,1,0) legend: Qasigiannguit
id:qeq value:rgb(0.7,1,0) legend: Qeqertarsuaq
id:aas value:rgb(0.5,1,0) legend: Aasiaat
id:kan value:rgb(0.3,1,0) legend: Kangaatsiaq
id:sis value:rgb(0,1,0) legend: Sisimiut
id:man value:rgb(0,0.7,0.3) legend: Maniitsoq
id:nuu value:rgb(0,0.5,0.5) legend: Nuuk
id:paa value:rgb(0,0.3,0.7) legend: Paamiut
id:ivi value:rgb(0,0,1) legend: Ivittuut
id:qaq value:rgb(0.3,0,1) legend: Qaqortoq
id:nar value:rgb(0.5,0,1) legend: Narsaq
id:nan value:rgb(0.7,0,1) legend: Nanortalik
id:amm value:rgb(1,0,1) legend: Ammassalik
id:itt value:rgb(0.7,0.7,0.7) legend: Ittoqqortoormiit
Legend = orientation:vertical position:bottom
ScaleMajor = increment:5 start:1950
ScaleMinor = increment:1 start:1950
BarData =
bar:Qaanaaq text: "Thule (Qaanaaq)"
bar:Nuussuaq text: "Kraulshavn (Nuussuaq)"
bar:Tasiusaq text: "Tasiussaĸ (Tasiusaq)"
bar:Tussaaq text: "Tugssâĸ (Tussaaq)"
bar:AappilattoqUpe text: "Augpilagtoĸ (Aappilattoq)"
bar:Upernavik text: "Upernavik"
bar:Kangersuatsiaq text: "Prøven (Kangersuatsiaq)"
bar:UpernavikKujalleq text: "Søndre Upernavik (Upernavik Kujalleq)"
bar:Uummannaq text: "Ũmánaĸ (Uummannaq)"
bar:Saattut text: "Sãtut (Saattut)"
bar:Ukkusissat text: "Uvkusigssat (Ukkusissat)"
bar:Nuugaatsiaq text: "Nûgâtsiaĸ (Nuugaatsiaq)"
bar:Illorsuit text: "Igdlorssuit (Illorsuit)"
bar:Niaqornat text: "Niaĸornat (Niaqornat)"
bar:Qaarsut text: "K'aersut (Qaarsut)"
bar:Ikerasak text: "Ikerasak (Ikerasak)"
bar:Appat text: "Ritenbenk (Appat)"
bar:Qeqertaq text: "K'eĸertaĸ (Qeqertaq)"
bar:Saqqaq text: "Sarĸaĸ (Saqqaq)"
bar:Qullissat text: "K'utdligssat (Qullissat)"
bar:Ujarasussuk text: "Ujarasugssuk (Ujarasussuk)"
bar:Ilulissat text: "Jakobshavn (Ilulissat)"
bar:Oqaatsut text: "Rodebay (Oqaatsut)"
bar:Ataa text: "Atâ (Ataa)"
bar:Qasigiannguit text: "Christianshaab (Qasigiannguit)"
bar:Ilimanaq text: "Claushavn (Ilimanaq)"
bar:Akulliit text: "Akugdlît (Akulliit)"
bar:Ikamiut text: "Ikamiut (Ikamiut)"
bar:Qeqertarsuaq text: "Godhavn (Qeqertarsuaq)"
bar:Kangerluk text: "Diskofjorden (Kangerluk)"
bar:Aamaruutissat text: "Skansen (Aamaruutissat)"
bar:Imerissoq text: "Kronprinsens Ejland (Imerissoq)"
bar:Aasiaat text: "Egedesminde (Aasiaat)"
bar:Akunnaaq text: "Akúnâĸ (Akunnaaq)"
bar:Kitsissuarsuit text: "Hunde Ejland (Kitsissuarsuit)"
bar:Manermiut text: "Manermiut"
bar:Kangaatsiaq text: "Kangâtsiaĸ (Kangaatsiaq)"
bar:Niaqornaarsuk text: "Niaĸornârssuk (Niaqornaarsuk)"
bar:Iginniarfik text: "Igíniarfik (Iginniarfik)"
bar:Attu text: "Agto (Attu)"
bar:Sisimiut text: "Holsteinsborg (Sisimiut)"
bar:Qerrortusoq text: "K'errortussoĸ (Qerrortusoq)"
bar:Sarfannguit text: "Sarfánguaĸ (Sarfannguit)"
bar:Itilleq text: "Itivdleĸ (Itilleq)"
bar:Kangaamiut text: "Kangâmiut (Kangaamiut)"
bar:Maniitsoq text: "Sukkertoppen (Maniitsoq)"
bar:Napasoq text: "Napassoĸ (Napasoq)"
bar:Atammik text: "Atangmik (Atammik)"
bar:Nuuk text: "Godthaab (Nuuk)"
bar:Qoornoq text: "K'ôrnoĸ (Qoornoq)"
bar:Kangeq text: "Kangeĸ (Kangeq)"
bar:Kapisillit text: "Kapisigdlit (Kapisillit)"
bar:NarsaqNuk text: "Narssaĸ (Narsaq)"
bar:Qeqertarsuatsiaat text: "Fiskernæs (Qeqertarsuatsiaat)"
bar:Kuannit text: "Avigait (Kuannit)"
bar:Paamiut text: "Frederikshaab (Paamiut)"
bar:Narsalik text: "Narssalik (Narsalik)"
bar:Arsuk text: "Arsuk"
bar:Qassimiut text: "K'agssimiut (Qassimiut)"
bar:Narsaq text: "Nordprøven (Narsaq)"
bar:Igaliku text: "Igaliko (Igaliku)"
bar:Qaqortoq text: "Julianehaab (Qaqortoq)"
bar:Saarloq text: "Sârdloĸ (Saarloq)"
bar:AlluitsupPaa text: "Sydprøven (Alluitsup Paa)"
bar:Ammassivik text: "Sletten (Ammassivik)"
bar:Nanortalik text: "Nanortalik"
bar:AappilattoqNan text: "Augpilagtoĸ (Aappilattoq)"
bar:Tasiilaq text: "Angmagssalik (Tasiilaq)"
bar:Ittoqqortoormiit text: "Scoresbysund (Ittoqqortoormiit)"

PlotData=
width:3 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4)
bar:Arsuk from:1950 till:2008 color:ivi
width:10 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4)
bar:Qaanaaq from:1963 till:2008 color:qaa
bar:Nuussuaq from:1950 till:2008 color:upe
bar:Tasiusaq from:1950 till:2008 color:upe
bar:Tussaaq from:1950 till:2008 color:upe
bar:AappilattoqUpe from:1950 till:2008 color:upe
bar:Upernavik from:1950 till:2008 color:upe
bar:Kangersuatsiaq from:1950 till:2008 color:upe
bar:UpernavikKujalleq from:1950 till:2008 color:upe
bar:Uummannaq from:1950 till:2008 color:uum
bar:Saattut from:1950 till:2008 color:uum
bar:Ukkusissat from:1950 till:2008 color:uum
bar:Nuugaatsiaq from:1950 till:2008 color:uum
bar:Illorsuit from:1950 till:2008 color:uum
bar:Niaqornat from:1950 till:2008 color:uum
bar:Qaarsut from:1950 till:2008 color:uum
bar:Ikerasak from:1950 till:2008 color:uum
bar:Appat from:1950 till:1958 color:vai
bar:Qeqertaq from:1950 till:1963 color:vai
bar:Saqqaq from:1950 till:1963 color:vai
bar:Qullissat from:1950 till:1972 color:vai
bar:Ujarasussuk from:1950 till:1963 color:vai
bar:Qeqertaq from:1963 till:2008 color:ilu
bar:Saqqaq from:1963 till:2008 color:ilu
bar:Ilulissat from:1950 till:2008 color:ilu
bar:Oqaatsut from:1950 till:2008 color:ilu
bar:Ataa from:1950 till:1960 color:ilu
bar:Ilimanaq from:1971 till:2008 color:ilu
bar:Qasigiannguit from:1950 till:2008 color:qas
bar:Ilimanaq from:1950 till:1971 color:qas
bar:Akulliit from:1950 till:1962 color:qas
bar:Ikamiut from:1950 till:2008 color:qas
bar:Qeqertarsuaq from:1950 till:2008 color:qeq
bar:Kangerluk from:1950 till:2008 color:qeq
bar:Aamaruutissat from:1950 till:1965 color:qeq
bar:Imerissoq from:1950 till:1967 color:qeq
bar:Aasiaat from:1950 till:2008 color:aas
bar:Akunnaaq from:1950 till:2008 color:aas
bar:Kitsissuarsuit from:1950 till:2008 color:aas
bar:Manermiut from:1950 till:1962 color:aas
bar:Kangaatsiaq from:1950 till:2008 color:kan
bar:Niaqornaarsuk from:1950 till:2008 color:kan
bar:Iginniarfik from:1950 till:2008 color:kan
bar:Attu from:1950 till:2008 color:kan
bar:Sisimiut from:1950 till:2008 color:sis
bar:Qerrortusoq from:1950 till:1969 color:sis
bar:Sarfannguit from:1950 till:2008 color:sis
bar:Itilleq from:1950 till:2008 color:sis
bar:Kangaamiut from:1950 till:2008 color:man
bar:Maniitsoq from:1950 till:2008 color:man
bar:Napasoq from:1950 till:2008 color:man
bar:Atammik from:1950 till:2008 color:man
bar:Nuuk from:1950 till:2008 color:nuu
bar:Qoornoq from:1950 till:1974 color:nuu
bar:Kangeq from:1950 till:1974 color:nuu
bar:Kapisillit from:1950 till:2008 color:nuu
bar:NarsaqNuk from:1950 till:1964 color:nuu
bar:Qeqertarsuatsiaat from:1950 till:2008 color:nuu
bar:Kuannit from:1950 till:1984 color:paa
bar:Paamiut from:1950 till:2008 color:paa
bar:Narsalik from:1950 till:1996 color:paa
bar:Arsuk from:1950 till:2008 color:paa
bar:Qassimiut from:1950 till:2008 color:qaq
bar:Narsaq from:1950 till:2008 color:nar
bar:Igaliku from:1950 till:2008 color:nar
bar:Qaqortoq from:1950 till:2008 color:qaq
bar:Saarloq from:1950 till:2008 color:qaq
bar:AlluitsupPaa from:1950 till:2008 color:nan
bar:Ammassivik from:1950 till:2008 color:nan
bar:Nanortalik from:1950 till:2008 color:nan
bar:AappilattoqNan from:1950 till:2008 color:nan
bar:Tasiilaq from:1963 till:2008 color:amm
bar:Ittoqqortoormiit from:1963 till:2008 color:itt
</timeline>
</div>

== Verwaltungsgliederung seit 2009 ==
Am 1. Januar 2009 wurden in einer Verwaltungsreform die bisherigen 18 Gemeinden in vier Kommunen zusammengelegt. Am 1. Januar 2018 wurde die [[Qaasuitsup Kommunia]] in die [[Avannaata Kommunia]] und die [[Kommune Qeqertalik]] aufgespalten, was zur heutigen Zahl von fünf Kommunen führt. Dazu kommen zwei [[Gemeindefreies Gebiet|gemeindefreie Gebiete]].

Die Kommunen (dänisch ''kommune'', Pl. ''kommuner'') sind weiter in nur statistisch und historisch bedeutende Distrikte (dänisch ''distrikt'', Pl. ''distrikter'') untergliedert, die den bis zum 31. Dezember 2008 bestehenden 18 Gemeinden entsprechen.

=== Übersicht ===
{| class="wikitable sortable"
|-
! class="unsortable"|Lage !! class="unsortable"|Wappen !! Kommune !! Bestehen !! Einwohner (2022)<ref>[https://bank.stat.gl:443/sq/6fde86d7-d9b9-45fe-b33e-311f8481f4f5 Einwohnerzahlen Kommunen und Distrikte 2022.] [[Grønlands Statistik]].</ref> !! class="unsortable"|umfasste Distrikte (frühere Gemeinden)
|-
| [[Datei:Thule in Greenland (special marker).svg|40px]] || || [[Thule Air Base|Pituffik (Thule Air Base)]] (gemeindefrei) || seit 1951 || 52 || —
|-
| [[Datei:Avannaata Kommunia locator map.svg|30px]] || [[Datei:Avannaata.jpg|50px]] || [[Avannaata Kommunia]] || seit 2018 || 10.908 || [[Distrikt Qaanaaq]] (724)<br>[[Distrikt Upernavik]] (2797)<br>[[Distrikt Uummannaq]] (2290)<br>[[Distrikt Ilulissat]] (5097)
|-
| [[Datei:Qaasuitsup Kommunia locator map.svg|39px]] || [[Datei:Qaasuitsup-coat-of-arms.svg|50px]] || [[Qaasuitsup Kommunia]] || 2009–2017 || — || in Avannaata Kommunia und Kommune Qeqertalik aufgespalten
|-
| [[Datei:Kommune Qeqertalik locator map.svg|30px]] || [[Datei:Qeqertalik-coat-of-arms.jpg|50px]] || [[Kommune Qeqertalik]] || seit 2018 || 6.180 || [[Distrikt Qasigiannguit]] (1115)<br>[[Distrikt Qeqertarsuaq]] (854)<br>[[Distrikt Aasiaat]] (3107)<br>[[Distrikt Kangaatsiaq]] (1104)
|-
| [[Datei:Qeqqata Kommunia locator map.svg|30px]] || [[Datei:Queqqa.jpg|50px]] || [[Qeqqata Kommunia]] || seit 2009 || 9.257 || [[Distrikt Sisimiut]] (6163)<br>[[Distrikt Maniitsoq]] (3094)
|-
| [[Datei:Kommuneqarfik Sermersooq locator map.svg|30px]] || [[Datei:Kangia-Kitaa.jpg|50px]] || [[Kommuneqarfik Sermersooq]] || seit 2009 || 23.861 || [[Distrikt Nuuk]] (19486)<br>[[Distrikt Paamiut]] (1295)<br>[[Distrikt Ivittuut]] (0)<br>[[Distrikt Ammassalik]] (2723)<br>[[Distrikt Ittoqqortoormiit]] (357)
|-
| [[Datei:Kommune Kujalleq locator map.svg|30px]] || [[Datei:Kujalleq.jpg|50px]] || [[Kommune Kujalleq]] || seit 2009 || 6.292 || [[Distrikt Qaqortoq]] (3127)<br>[[Distrikt Narsaq]] (1591)<br>[[Distrikt Nanortalik]] (1574)
|-
| [[Datei:Greenland National Park locator map.svg|40px]] || || [[Nordost-Grönland-Nationalpark]] (gemeindefrei) || seit 1974 || — || —
|}

=== Zeitleiste ===
[[Datei:Greenland municipalities and districts 2018.svg|mini|Die Kommunen und Distrikte Grönlands seit 2018]]
<div class="left">
<timeline>
ImageSize = width:800 height:400
PlotArea = left:200 bottom:120 top:0 right:30
Alignbars = justify
DateFormat = yyyy
Period = from:2009 till:2022
TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy
Colors =
id:ava value:rgb(1,0,0) legend: Avannaata_Kommunia
id:qaa value:rgb(1,0.5,0) legend: Qaasuitsup_Kommunia
id:qtl value:rgb(1,1,0) legend: Kommune_Qeqertalik
id:qeq value:rgb(0,1,0) legend: Qeqqata_Kommunia
id:ser value:rgb(0,0.5,1) legend: Kommuneqarfik_Sermersooq
id:kuj value:rgb(1,0,1) legend: Kommune_Kujalleq
Legend = orientation:vertical position:bottom
ScaleMajor = increment:5 start:2010
ScaleMinor = increment:1 start:2009
BarData =
bar:Qaa text: "Qaanaaq"
bar:Upe text: "Upernavik"
bar:Uum text: "Uummannaq"
bar:Ilu text: "Ilulissat"
bar:Qas text: "Qasigiannguit"
bar:Qeq text: "Qeqertarsuaq"
bar:Aas text: "Aasiaat"
bar:Kan text: "Kangaatsiaq"
bar:Sis text: "Sisimiut"
bar:Man text: "Maniitsoq"
bar:Nuu text: "Nuuk"
bar:Paa text: "Paamiut"
bar:Ivi text: "Ivittuut"
bar:Qaq text: "Qaqortoq"
bar:Nar text: "Narsaq"
bar:Nan text: "Nanortalik"
bar:Amm text: "Ammassalik"
bar:Itt text: "Ittoqqortoormiit"

PlotData=
width:10 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4)
bar:Qaa from:2009 till:2018 color:qaa
bar:Upe from:2009 till:2018 color:qaa
bar:Uum from:2009 till:2018 color:qaa
bar:Ilu from:2009 till:2018 color:qaa
bar:Qas from:2009 till:2018 color:qaa
bar:Qeq from:2009 till:2018 color:qaa
bar:Aas from:2009 till:2018 color:qaa
bar:Kan from:2009 till:2018 color:qaa
bar:Qaa from:2018 till:2022 color:ava
bar:Upe from:2018 till:2022 color:ava
bar:Uum from:2018 till:2022 color:ava
bar:Ilu from:2018 till:2022 color:ava
bar:Qas from:2018 till:2022 color:qtl
bar:Qeq from:2018 till:2022 color:qtl
bar:Aas from:2018 till:2022 color:qtl
bar:Kan from:2018 till:2022 color:qtl
bar:Sis from:2009 till:2022 color:qeq
bar:Man from:2009 till:2022 color:qeq
bar:Nuu from:2009 till:2022 color:ser
bar:Paa from:2009 till:2022 color:ser
bar:Ivi from:2009 till:2019 color:ser
bar:Qaq from:2009 till:2022 color:kuj
bar:Nar from:2009 till:2022 color:kuj
bar:Nan from:2009 till:2022 color:kuj
bar:Amm from:2009 till:2022 color:ser
bar:Itt from:2009 till:2022 color:ser
</timeline>
</div>

== Siedlungsstatus und Verwaltung ==
Jede Siedlung in Grönland hat einen Status, der sich seit 1950 verändert hat. Folgende Status existieren vor und nach 1950:<ref>{{Literatur |Autor=Jens Christian Madsen |Titel=Udsteder og bopladser i Grønland 1901–2000 |Verlag=Atuagkat |Ort= |Datum=2009 |ISBN=978-87-90133-76-4 |Seiten=9}}</ref>
* '''Kolonie''' (dänisch ''koloni''): Die Kolonien waren die größten Orte Grönlands. Sie bildeten den Hauptort eines Koloniedistrikts. Ihnen stand jeweils ein Kolonialverwalter vor. Als 1950 die Koloniedistrikte zu Gemeinden wurden, erhielten die ehemaligen Kolonien das Stadtrecht.
* '''Loge''' (dänisch ''loge''): Logen waren von der Mission und von Walfängern gegründete Orte. Sie gingen nach kurzer Zeit in den Kolonien auf.
* '''Anlage''' (dänisch ''anlæg''): Anlagen entsprachen den Udstedern mit der Ausnahme, dass ein Handelsassistent für ihre Verwaltung zuständig war.
* '''Udsted''' (etwa übersetzbar als ''Außenort''): Udsteder waren kleinere Handelsorte, mit deren Verwaltung ein Udstedsverwalter betraut war. Aus den Udstedern gingen später meist Dörfer hervor.
* '''Wohnplatz''' (dänisch ''boplads''): Wohnplätze waren die Orte mit dem niedrigsten Status. In ihnen gab es maximal eine Schulkapelle und es wurde kein Handel betrieben. Für diesen musste die Bewohner in den nächsten Udsted. Die meisten Wohnplätze wurden Mitte des 20. Jahrhunderts im Zuge der Zentralisierungspolitik aufgegeben. Einige wenige haben Bestand und sind heute meist Dörfer.
* '''Stadt''' (dänisch ''by''): Städte sind die Hauptorte der Distrikte, also der Gemeinden von 1950 bis 2008. Diese hatten bis 2008 jeweils einen Gemeinderat. Seit 2009 gibt es nur noch in den Kommunehauptorten Kommunalräte.
* '''Dorf''' (dänisch ''bygd''): Dörfer sind kleinere Siedlungen innerhalb der Distrikte. Der Begriff löste 1967 die Begriffe Udsted und Wohnplatz ab. In den Dörfern gibt es heute Dorfräte, teils für mehrere kleine Dörfer gemeinsam.
* '''Schäfersiedlung''' (dänisch ''fåreholdersted''): Schäfersiedlungen sind Weiler, die meist in Südgrönland liegen und in denen Landwirtschaft betrieben wird. Trotz des Namens muss dort nicht zwingend Schafzucht betrieben werden.
* '''Station''' (dänisch ''station''): Stationen u. Ä. sind sonstige Orte mit militärischem oder wissenschaftlichem Nutzen, die üblicherweise nicht von Privatpersonen bewohnt werden.

== Siehe auch ==
* [[Liste der Siedlungen in Grönland]]
* [[Liste der Wappen Grönlands]]
* [[Bistum Grönland#Verwaltungsgliederung]]
* [[Verwaltungsgliederung im Königreich Dänemark]]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung nach Staat/Amerika}}

[[Kategorie:Verwaltungsgliederung Grönlands| ]]
[[Kategorie:Liste (Verwaltungseinheiten)|Gronland]]

Aktuelle Version vom 6. September 2024, 18:24 Uhr

Die Verwaltungsgliederung Grönlands bezeichnet die in Grönland bestehenden vertikalen administrativen Strukturen.

Kolonialzeit von 1721 bis 1911

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Beginn der Kolonialisierung gab es noch keine wirkliche Verwaltungsgliederung. Mit der Gründung der einzelnen Kolonien wurden aber erste Grenzen gezogen, wobei jede Kolonie in ihrem Distrikt Jagd und Handel betrieb.

Mit der Instruksen von 1782 wurde Grönland in zwei separate Landesteile unterteilt, die Inspektorate genannt wurden. Ihnen stand von 1782 bis 1925 je ein Inspektor vor. Das südliche Inspektorat, Südgrönland, hatte den Hauptort Godthåb und erstreckte sich von der Südküste bis zum Nassuttooq (Nordre Strømfjord). Das nördliche Inspektorat, Nordgrönland, hatte den Hauptort Godhavn und zog sich vom Nassuttooq bis zur Melville-Bucht auf 75° N. Ursprünglich lag die Grenze etwas weiter südlich zwischen Sisimiut und Maniitsoq, wurde aber bereits nach wenigen Jahren mit dem Aufhören des Walfangs an die spätere Stelle verlegt. Jede Kolonie wurde zum Hauptort eines Kolonialdistrikts.[1]

Ab etwa 1860 gab es in jedem Kolonialdistrikt ein Forstanderskab als Rat.[2]

Landesteil Kolonialdistrikt Bestehen Kolonieort Einwohnerzahl (1834)[3]
Inspektorat Nordgrönland Kolonialdistrikt Upernavik 1769–1790
1796–1805: Teil von Godhavn
1805–1814
1823–1826: Teil von Godhavn
ab 1826
1769–1771: Eqaluit
ab 1771: Upernavik
297
Kolonialdistrikt Ũmánaĸ ab 1758 1758–1763: Nuussuaq
ab 1763: Uummannaq
483
Kolonialdistrikt Ritenbenk ab 1755 1755–1781: Saqqaq
ab 1781: Appat
328
Kolonialdistrikt Arveprinsens Ejland 1784–1799
ab 1799: Teil von Ritenbenk
Alluttoq
Kolonialdistrikt Jakobshavn ab 1745 Ilulissat 281
Kolonialdistrikt Christianshaab ab 1734 1734–1826: Qasigiannguit
1826–1829: Ilimanaq
ab 1829: Qasigiannguit
381
Kolonialdistrikt Godhavn ab 1773 ab 1773: Qeqertarsuaq 242
Kolonialdistrikt Kronprinsens Ejlande 1782–1827
ab 1827: Teil von Egedesminde, später Godhavn
Kitsissut
Kolonialdistrikt Egedesminde ab 1759 1759–1763: Illuerunnerit
ab 1763: Aasiaat
548
Inspektorat Südgrönland Kolonialdistrikt Holsteinsborg ab 1756 1756–1760: Ukiivik
ab 1760: Sisimiut
601
Kolonialdistrikt Sukkertoppen ab 1755 1755–1781: Kangaamiut
ab 1781: Maniitsoq
505
Kolonialdistrikt Godthaab ab 1721 1721–1728: Illuerunnerit
ab 1728: Nuuk
665
Kolonialdistrikt Fiskenæsset 1754–1872
ab 1872: Teil von Godthaab
Qeqertarsuatsiaat 438
Kolonialdistrikt Frederikshaab ab 1742 Paamiut 612
Kolonialdistrikt Julianehaab ab 1775 Qaqortoq 2171

Kolonialzeit von 1911 bis 1950

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Gesetz zu Grønlands Styrelse von 1908 wurde die Verwaltungsgliederung 1911 reformiert. Die Kolonialdistrikte wurden weiter unterteilt und jeder Udsted im Distrikt bzw. die Kolonie selbst wurde zum Hauptort einer Gemeinde. Jeder Gemeinde stand ein Gemeinderat vor, die bisherigen Forstanderskaber ersetzte. Zusätzlich erhielten beide Landesteile einen Landesrat, wobei die Mitglieder in Wahlkreisen (siehe dort) gewählt wurden, die nicht den Gemeindegrenzen entsprachen. Mit dem weiterführenden Gesetz zu Grønlands Styrelse von 1925 wurden auch die Kolonialdistrikte, die später auch Sysler genannt wurden, mit einem Sysselrat versehen und die Inspektoren durch Landsfogeder ersetzt.[4]

Landesteil Kolonialdistrikt Gemeinden Einwohnerzahl (1918)[5]
Nordgrönland Kolonialdistrikt Upernavik Kraulshavn (1923 aus Tasiussaĸ ausgegliedert)
Tasiussaĸ 325
K'agsserssuaĸ (um 1922 aufgegeben) 111
Tugssâĸ (um 1922 anstelle von K'agsserssuaĸ)
Augpilagtoĸ 81
Upernavik 234
Prøven 197
Søndre Upernavik 165
Kolonialdistrikt Ũmánaĸ Ũmánaĸ 278
Sãtut 178
Uvkusigssat 199
Nûgâtsiaĸ (1925 aus Igdlorssuit ausgegliedert)
Igdlorssuit 301
Nûgssuaĸ (1938 aufgegeben) 110
Niaĸornat 118
K'aersut 162
Ikerasak 200
Kolonialdistrikt Ritenbenk (1942 in Jakobshavn eingegliedert) Ritenbenk 149
K'eĸertaĸ 165
Sarĸaĸ 161
K'utdligssat (um 1924 aus Ujarasugssuk ausgegliedert)
Ujarasugssuk 113
Kolonialdistrikt Jakobshavn Jakobshavn 423
Rodebay 132
Atâ 85
Kolonialdistrikt Christianshaab Christianshaab 101
Claushavn 232
Akugdlît 91
Ikamiut 91
Kolonialdistrikt Godhavn Godhavn 149
Diskofjorden 56
Skansen 44
Kronprinsens Ejland 93
Kolonialdistrikt Egedesminde Egedesminde 270
Akúnâĸ 208
Hunde Ejland 166
Manermiut 195
Kangâtsiaĸ 313
Niaĸornârssuk (1939 aus Igíniarfik ausgegliedert)
Igíniarfik 248
Agto 210
Südgrönland Kolonialdistrikt Holsteinsborg Holsteinsborg 293
K'errortussoĸ 144
Sarfánguaĸ 217
Itivdleĸ 122
Kolonialdistrikt Sukkertoppen Kangâmiut 384
Sukkertoppen 568
Napassoĸ 127
Atangmik 93
Kolonialdistrikt Godthaab Godthaab 447
K'ôrnoĸ 224
Kangeĸ 118
Kapisigdlit (1939 aus K'ôrnoĸ(?) ausgegliedert)
Narssaĸ 140
Fiskernæs 289
Kolonialdistrikt Frederikshaab Avigait 199
Frederikshaab 348
Narssalik 238
Arsuk 204
Kolonialdistrikt Julianehaab K'agssimiut 252
Nordprøven 334
Igaliko (1937 aus Nordprøven ausgegliedert) 334
Julianehaab 449
Sârdloĸ 156
Sydprøven 856
Sletten (1925 aus Sydprøven ausgegliedert)
Sagdlît (1926 aufgegeben) 84
Nanortalik (inklusive gemeindefreie Mine Amitsoq) 587
Pamiagdluk (1922/25 aufgegeben) 257
Augpilagtoĸ (ab 1922/25 anstelle von Pamiagdluk)
Sangmissoĸ (1943 aufgegeben) 267
Karte von 1911 mit der Gliederung des westlichen Grönlands in South Inspectorate und North Inspectorate

Sonderfall Nord- und Ostgrönland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das von Norwegen proklamierte Eirik Raudes Land im Norden und Fridtjof Nansens Land im Süden

Nord- und Ostgrönland gehörten lange Zeit nicht zu Dänemark, sondern waren Niemandsland. 1894 wurde die Missionsstation Angmagssalik gegründet und damit erstmals der dänische Anspruch auf Ostgrönland untermauert. 1909 wurde die Missionsstation Thule gegründet, um auch Anspruch auf Nordgrönland erheben zu können. Da auch Norwegen Anspruch auf Ostgrönland erhob, wurde 1925 die Kolonie Scoresbysund gegründet und mit dem Kolonialdistrikt Angmagssalik und dem Kolonialdistrikt Scoresbysund zwei weitere Kolonialdistrikte geschaffen, die die gesamte Ostküste bis Nordostgrönland abdecken sollten. Erst 1937 wurde die Missionsstation Thule verstaatlicht.[4]

Landesteil Kolonialdistrikt Bestehen Einwohner
(1938)
Kolonieort
Nordgrönland Kolonialdistrikt Thule (1909) 1937–1962 271 1909–1953: Uummannaq (Dundas)
1953–1962: Qaanaaq
Ostgrönland Kolonialdistrikt Angmagssalik (1894) 1925–1962 872 Tasiilaq
Kolonialdistrikt Scoresbysund 1925–1962 199 Ittoqqortoormiit

Dennoch beanspruchte Norwegen 1931 die unbewohnten Gebiete südlich von Angmagssalik (Fridtjof Nansens Land) und nördlich von Scoresbysund (Eirik Raudes Land). Die norwegischen Ansprüche wurden vom Ständigen Internationalen Gerichtshof am 5. April 1933 verworfen, und Norwegen beendete daraufhin seine Besetzung Ostgrönlands.[6]

Verwaltungsgliederung von 1950 bis 2008

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Verwaltungsreform von 1950 bestand Grönland aus den drei Landesteilen Kitaa (Westgrönland), Avanersuaq (Nordgrönland) und Tunu (Ostgrönland). Westgrönland wurde anfangs in sechzehn Gemeinden unterteilt. Die Gemeinden entsprachen größtenteils den bisherigen Kolonialdistrikten, von denen es zuletzt elf gab. Ausnahmen waren, dass der Kolonialdistrikt Julianehåb in die drei Gemeinden Qaqortoq, Narsaq und Nanortalik aufgespalten wurde. Ein großer Teil des 1942 aufgelösten Kolonialdistrikts Ritenbenk wurde als Gemeinde Vaigat neugegründet, aber am 29. März 1963 gingen die Orte Saqqaq und Qeqertaq an die Gemeinde Ilulissat zurück. Aus dem Kolonialdistrikt Frederikshåb wurde die neue Gemeinde Ivittuut herausgelöst. Der Kolonialdistrikt Egedesminde wurde ebenfalls aufgespalten und es entstanden die Gemeinden Aasiaat und Kangaatsiaq. Damit gab es ab 1950 sechzehn Gemeinden. 1963 wurden die Gemeinde Qaanaaq in Nordgrönland sowie die beiden Gemeinden Ammassalik und Ittoqqortoormiit in Ostgrönland im Zuge der Dekolonialisierung der jüngeren Landesteile in das Gemeindensystem eingegliedert, sodass es fortan neunzehn Gemeinden gab. 1971 wechselte Ilimanaq von der Gemeinde Qasigiannguit in die Gemeinde Ilulissat. 1972 wurde die aufgegebene Gemeinde Vaigat in die Gemeinde Qeqertarsuaq eingegliedert, was zur bis 2008 bestehenden Zahl von achtzehn Gemeinden führte.[4]

Lage Wappen Landesteil Gemeinde Bestehen Einwohner
(1977)
Hauptort frühere Gemeinden
Avanersuaq Gemeinde Qaanaaq
(Qaanaap Kommunia)
(Thule Kommune)
1963–2008 779 Qaanaaq (Thule (Qaanaaq))
Kitaa Gemeinde Upernavik
(Upernaviup Kommunia)
(Upernavik Kommune)
1950–2008 2093 Upernavik Kraulshavn (Nuussuaq)
Tasiussaĸ (Tasiusaq)
Tugssâĸ (Tussaaq)
Augpilagtoĸ (Aappilattoq)
Upernavik
Prøven (Kangersuatsiaq)
Søndre Upernavik (Upernavik Kujalleq)
Gemeinde Uummannaq
(Uummannap Kommunia)
(Uummannaq Kommune)
1950–2008 2686 Uummannaq Ũmánaĸ (Uummannaq)
Sãtut (Saattut)
Uvkusigssat (Ukkusissat)
Nûgâtsiaĸ (Nuugaatsiaq)
Igdlorssuit (Illorsuit)
Niaĸornat (Niaqornat)
K'aersut (Qaarsut)
Ikerasak
Gemeinde Vaigat
(Vaigatip Kommunia)
(Vaigat Kommune)
1950–1972 Qullissat Ritenbenk (Appat) (1958 aufgegeben)
K'eĸertaĸ (Qeqertaq) (bis 1963)
Sarĸaĸ (Saqqaq) (bis 1963)
K'utdligssat (Qullissat) (1972 aufgegeben)
Ujarasugssuk (Ujarasussuk) (1963 aufgegeben)
Gemeinde Ilulissat
(Ilulissat Kommuniat)
(Jakobshavn Kommune)
1950–2008 3983 Ilulissat Claushavn (Ilimanaq) (ab 1971)
Jakobshavn
Rodebay
Atâ (1960 aufgegeben)
K'eĸertaĸ (Qeqertaq) (ab 1963)
Sarĸaĸ (Saqqaq) (ab 1963)
Gemeinde Qasigiannguit
(Qasigiannguit Kommuniat)
(Christianshåb Kommune)
1950–2008 1756 Qasigiannguit Christianshaab (Qasigiannguit)
Claushavn (Ilimanaq) (bis 1971)
Akugdlît (Akulliit) (1962 aufgegeben)
Ikamiut
Gemeinde Qeqertarsuaq
(Qeqertarsuup Kommunia)
(Godhavn Kommune)
1950–2008 1067 Qeqertarsuaq Godhavn (Qeqertarsuaq)
Diskofjorden (Kangerluk)
Skansen (Aamaruutissat) (1965 aufgegeben)
Kronprinsens Ejland (Imerissoq) (1967 aufgegeben)
Gemeinde Aasiaat
(Aasiaat Kommuniat)
(Egedesminde Kommune)
1950–2008 3666 Aasiaat Egedesminde (Aasiaat)
Akúnâĸ (Akunnaaq)
Hunde Ejland (Kitsissuarsuit)
Manermiut (1962 aufgegeben)
Gemeinde Kangaatsiaq
(Kangaatsiap Kommunia)
(Kangaatsiaq Kommune)
1950–2008 1191 Kangaatsiaq Kangâtsiaĸ (Kangaatsiaq)
Niaĸornârssuk (Niaqornaarsuk)
Igíniarfik (Iginniarfik)
Agto (Attu)
Gemeinde Sisimiut
(Sisimiut Kommuniat)
(Holsteinsborg Kommune)
(ab 2002 mit zuvor gemeindefreiem Gebiet Kangerlussuaq)
1950–2008 4645 Sisimiut Holsteinsborg (Sisimiut)
K'errortussoĸ (Qerrortusoq) (1969 aufgegeben)
Sarfánguaĸ (Sarfannguit)
Itivdleĸ (Itilleq)
Gemeinde Maniitsoq
(Maniitsup Kommunia)
(Sukkertoppen Kommune)
1950–2008 3910 Maniitsoq Kangâmiut (Kangaamiut)
Sukkertoppen (Maniitsoq)
Napassoĸ (Napasoq)
Atangmik (Atammik)
Gemeinde Nuuk
(Nuup Kommunia)
(Godthåb Kommune)
1950–2008 9032 Nuuk Godthaab (Nuuk)
K'ôrnoĸ (Qoornoq) (1974 aufgegeben)
Kangeĸ (Kangeq) (1974 aufgegeben)
Kapisigdlit (Kapisillit)
Narssaĸ (Narsaq) (1964 aufgegeben)
Fiskernæs (Qeqertarsuatsiaat)
Gemeinde Paamiut
(Paamiut Kommuniat)
(Frederikshåb Kommune)
1950–2008 2688 Paamiut Avigait (Kuannit) (1984 aufgegeben)
Frederikshaab (Paamiut)
Narssalik (Narsalik) (1996 aufgegeben)
Arsuk (teilweise)
Gemeinde Ivittuut
(Ivittuut Kommuniat)
(Ivittuut Kommune)
1950–2008 150 Ivittuut/Kangilinnguit Arsuk (teilweise)
Gemeinde Qaqortoq
(Qaqortup Kommunia)
(Julianehåb Kommune)
1950–2008 3153 Qaqortoq K'agssimiut (Qassimiut)
Julianehaab (Qaqortoq)
Sârdloĸ (Saarloq)
Gemeinde Narsaq
(Narsap Kommunia)
(Narsaq Kommune)
1950–2008 2299 Narsaq Nordprøven (Narsaq)
Igaliko (Igaliku)
Gemeinde Nanortalik
(Nanortalip Kommunia)
(Nanortalik Kommune)
1950–2008 2847 Nanortalik Sydprøven (Alluitsup Paa)
Sletten (Ammassivik)
Nanortalik
Augpilagtoĸ (Aappilattoq)
Tunu Gemeinde Ammassalik
(Ammassallip Kommunia)
(Ammassalik Kommune)
1963–2008 2552 Tasiilaq (Angmagssalik (Tasiilaq))
Gemeinde Ittoqqortoormiit
(Ittoqqortoormiit Kommuniat)
(Scoresbysund Kommune)
1963–2008 534 Ittoqqortoormiit (Scoresbysund (Ittoqqortoormiit))
Die Gemeindegliederung von 1950 bis 2008

Verwaltungsgliederung seit 2009

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 2009 wurden in einer Verwaltungsreform die bisherigen 18 Gemeinden in vier Kommunen zusammengelegt. Am 1. Januar 2018 wurde die Qaasuitsup Kommunia in die Avannaata Kommunia und die Kommune Qeqertalik aufgespalten, was zur heutigen Zahl von fünf Kommunen führt. Dazu kommen zwei gemeindefreie Gebiete.

Die Kommunen (dänisch kommune, Pl. kommuner) sind weiter in nur statistisch und historisch bedeutende Distrikte (dänisch distrikt, Pl. distrikter) untergliedert, die den bis zum 31. Dezember 2008 bestehenden 18 Gemeinden entsprechen.

Lage Wappen Kommune Bestehen Einwohner (2022)[7] umfasste Distrikte (frühere Gemeinden)
Pituffik (Thule Air Base) (gemeindefrei) seit 1951 52
Avannaata Kommunia seit 2018 10.908 Distrikt Qaanaaq (724)
Distrikt Upernavik (2797)
Distrikt Uummannaq (2290)
Distrikt Ilulissat (5097)
Qaasuitsup Kommunia 2009–2017 in Avannaata Kommunia und Kommune Qeqertalik aufgespalten
Kommune Qeqertalik seit 2018 6.180 Distrikt Qasigiannguit (1115)
Distrikt Qeqertarsuaq (854)
Distrikt Aasiaat (3107)
Distrikt Kangaatsiaq (1104)
Qeqqata Kommunia seit 2009 9.257 Distrikt Sisimiut (6163)
Distrikt Maniitsoq (3094)
Kommuneqarfik Sermersooq seit 2009 23.861 Distrikt Nuuk (19486)
Distrikt Paamiut (1295)
Distrikt Ivittuut (0)
Distrikt Ammassalik (2723)
Distrikt Ittoqqortoormiit (357)
Kommune Kujalleq seit 2009 6.292 Distrikt Qaqortoq (3127)
Distrikt Narsaq (1591)
Distrikt Nanortalik (1574)
Nordost-Grönland-Nationalpark (gemeindefrei) seit 1974
Die Kommunen und Distrikte Grönlands seit 2018

Siedlungsstatus und Verwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jede Siedlung in Grönland hat einen Status, der sich seit 1950 verändert hat. Folgende Status existieren vor und nach 1950:[8]

  • Kolonie (dänisch koloni): Die Kolonien waren die größten Orte Grönlands. Sie bildeten den Hauptort eines Koloniedistrikts. Ihnen stand jeweils ein Kolonialverwalter vor. Als 1950 die Koloniedistrikte zu Gemeinden wurden, erhielten die ehemaligen Kolonien das Stadtrecht.
  • Loge (dänisch loge): Logen waren von der Mission und von Walfängern gegründete Orte. Sie gingen nach kurzer Zeit in den Kolonien auf.
  • Anlage (dänisch anlæg): Anlagen entsprachen den Udstedern mit der Ausnahme, dass ein Handelsassistent für ihre Verwaltung zuständig war.
  • Udsted (etwa übersetzbar als Außenort): Udsteder waren kleinere Handelsorte, mit deren Verwaltung ein Udstedsverwalter betraut war. Aus den Udstedern gingen später meist Dörfer hervor.
  • Wohnplatz (dänisch boplads): Wohnplätze waren die Orte mit dem niedrigsten Status. In ihnen gab es maximal eine Schulkapelle und es wurde kein Handel betrieben. Für diesen musste die Bewohner in den nächsten Udsted. Die meisten Wohnplätze wurden Mitte des 20. Jahrhunderts im Zuge der Zentralisierungspolitik aufgegeben. Einige wenige haben Bestand und sind heute meist Dörfer.
  • Stadt (dänisch by): Städte sind die Hauptorte der Distrikte, also der Gemeinden von 1950 bis 2008. Diese hatten bis 2008 jeweils einen Gemeinderat. Seit 2009 gibt es nur noch in den Kommunehauptorten Kommunalräte.
  • Dorf (dänisch bygd): Dörfer sind kleinere Siedlungen innerhalb der Distrikte. Der Begriff löste 1967 die Begriffe Udsted und Wohnplatz ab. In den Dörfern gibt es heute Dorfräte, teils für mehrere kleine Dörfer gemeinsam.
  • Schäfersiedlung (dänisch fåreholdersted): Schäfersiedlungen sind Weiler, die meist in Südgrönland liegen und in denen Landwirtschaft betrieben wird. Trotz des Namens muss dort nicht zwingend Schafzucht betrieben werden.
  • Station (dänisch station): Stationen u. Ä. sind sonstige Orte mit militärischem oder wissenschaftlichem Nutzen, die üblicherweise nicht von Privatpersonen bewohnt werden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Finn Gad: Fra nordbotidens slutning til nutiden 1500–1950. In: Niels Nielsen, Peter Skautrup, Christian Vibe (Hrsg.): Grønland (= Trap Danmark. Femte Udgave. Band XIV). G. E. C. Gads Forlag, 1970, ISBN 87-12-88316-6, S. 360.
  2. Axel Kjær Sørensen: Forstanderskaberne i Grønland. Den Store Danske.
  3. Volkszählung 1834. ddd.salldata.dk.
  4. a b c Jens Christian Madsen: Udsteder og bopladser i Grønland 1901–2000. Atuagkat, 2009, ISBN 978-87-90133-76-4, S. 26 f.
  5. Jens Christian Madsen: Udsteder og bopladser i Grønland 1901–2000. Atuagkat, 2009, ISBN 978-87-90133-76-4, S. 234–237.
  6. Tyge Lehmann: Østgrønlandssagen. Den Store Danske.
  7. Einwohnerzahlen Kommunen und Distrikte 2022. Grønlands Statistik.
  8. Jens Christian Madsen: Udsteder og bopladser i Grønland 1901–2000. Atuagkat, 2009, ISBN 978-87-90133-76-4, S. 9.