Zum Inhalt springen

„Malwida von Meysenbug“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K linkfix
 
(159 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Von Meysenbug Malwida.JPG|mini|Malwida von Meysenbug]]
'''Malwida Freiin von Meysenbug''' (* [[28. Oktober]] [[1816]] in [[Kassel]], † [[26. April]] [[1903]] in [[Rom]]) war eine deutsche Schriftstellerin, die sich auch politisch und als Förderin von Schriftstellern und Künstlern betätigte.
'''Malwida von Meysenbug''', geboren als '''Malwida Rivalier''' (geboren [[28. Oktober]] [[1816]] in [[Kassel]]; gestorben [[26. April]] [[1903]] in [[Rom]]), war eine [[deutsche]] [[Schriftsteller]]in, die sich auch politisch und als [[Mäzen|Förderin]] von Schriftstellern und Künstlern betätigte.


== Leben ==
Sie wurde 1816 als neuntes von zehn Kindern des hessischen Hofbeamten Carl Rivalier von Meysenbug (1779-1847) geboren. Aufgrund politischer Unruhen in [[Kurhessen]] zog die Mutter mit Malwida und ihrer jüngeren Schwester 1832 nach [[Detmold]]. Durch die Bekanntschaft mit dem Theologiestudenten und Pfarrerssohn Theodor Althaus, der ihr Liebhaber wurde, löste sie sich in den folgenden Jahren von ihrer konservativen Prägung und wurde Vertreterin [[Zeitalter der Aufklärung|aufklärerischen]] Gedankenguts. Insbesondere sollte sie sich zeitlebens mit dem Christentum auseinandersetzen; in den 1840ern befasste sie sich mit der Philosophie [[Hegel]]s und der materialistischen [[Junghegelianer]]. Sie trat energisch für [[Frauenbewegung|Frauenemanzipation]] ein und kam so mit [[Sozialismus|sozialistischen]] Kreisen in Verbindung. Schließlich unterstützte sie die [[Märzrevolution]] von [[1848]], was sie endgültig in Widerspruch zu ihrer [[Reaktion (Politik)|reaktionären]] Familie brachte. Mit Hilfe einiger Freunde gelang es ihr auch, als Zuschauerin am [[Vorparlament]] in der [[Frankfurter Paulskirche]] teilzunehmen.
[[Datei:Malwida von Meysenbug .jpg|mini|Jugendbildnis]]
Amelie Malwida Wilhelmina Tamina Rivalier wurde 1816 als neuntes von zehn Kindern des [[Kurfürstentum Hessen|kurhessischen]] Hofbeamten [[Carl Rivalier von Meysenbug|Carl Rivalier]] (1779–1847) geboren. Ihr Vater wurde 1825 mit Namensmehrung durch ''von Meysenbug'' in den erblichen kurhessischen Adelsstand erhoben, wodurch auch Malwida in den Rang einer [[Freiin]] aufstieg. Der badische Diplomat und Politiker [[Wilhelm Rivalier von Meysenbug]] war ihr Bruder.


Künstlerische und literarische Anregungen erhielten die Kinder von der Mutter Ernestine geb. Hansell, die sie u.&nbsp;a. mit der Gedankenwelt [[Friedrich Schlegel]]s und [[Rahel Varnhagen von Ense|Rahel Varnhagens]] vertraut machte.<ref>Ursula Leibinger-Hasibether: ''Sie floh vor Bayreuths rauhem Klima'' in: Heimatkurier 4/1996 des [[Nordbayerischer Kurier|Nordbayerischen Kuriers]], S. 12.</ref> Aufgrund politischer Unruhen in Kurhessen zog die Mutter mit Malwida und deren jüngeren Schwester 1832 nach [[Detmold]]. Durch die Bekanntschaft mit dem Theologiestudenten und Pfarrerssohn [[Theodor Althaus]], der ihr Liebhaber wurde, löste sich Malwida in den folgenden Jahren von ihrer konservativen Prägung und wurde Vertreterin [[Aufklärung|aufklärerischen]] Gedankenguts. Insbesondere sollte sie sich zeitlebens mit dem Christentum auseinandersetzen; in den 1840er Jahren befasste sie sich mit der Philosophie [[Hegel]]s und der materialistischen [[Junghegelianer]]. Sie trat energisch für [[Frauenbewegung|Frauenemanzipation]] ein und kam so mit [[Sozialismus|sozialistischen]] Kreisen in Verbindung. Schließlich unterstützte sie die [[Deutsche Revolution 1848/1849|Märzrevolution]] von 1848, was sie endgültig in Widerspruch zu ihrer eher [[Reaktion (Politik)|reaktionären]] Familie brachte. Mit Hilfe einiger Freunde gelang es ihr auch, als Zuschauerin am [[Vorparlament]] in der [[Frankfurter Paulskirche]] teilzunehmen.
Ab [[1850]] studierte sie an der Hamburger Frauenhochschule, um Erzieherin zu werden. Nach dem frühen Tod Theodor Althaus' [[1852]] [[Emigration|emigrierte]] sie, auch um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, nach [[London]]. Dort lernte sie unter anderem [[Gottfried Kinkel|Gottfried]] und [[Johanna Kinkel]], [[Carl Schurz]] und [[Alexander Iwanowitsch Herzen]] kennen. Herzen, bei dem sie wohnte, machte sie mit weiteren Persönlichkeiten des Londoner Exils bekannt; darunter waren etwa [[Giuseppe Mazzini]], [[Ferdinand Freiligrath]] und [[Giuseppe Garibaldi]]. Für den Witwer Alexander Herzen übernahm sie die Erziehung seiner Töchter Olga (1844 - 1912) und Natalie (1844 - 1936); besonders zu ersterer entwickelte sie eine starke mütterliche Zuneigung.


Ab 1850 studierte von Meysenbug an der Hamburger [[Hochschule für das weibliche Geschlecht]], um Erzieherin zu werden. Nach dem frühen Tod Theodor Althaus’ im Jahre 1852 [[Emigration|emigrierte]] sie, auch um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, nach [[London]]. Dort lernte sie unter anderem [[Gottfried Kinkel (Schriftsteller)|Gottfried]] und [[Johanna Kinkel]], [[Carl Schurz]], [[Therese Pulszky]] und [[Alexander Iwanowitsch Herzen|Alexander Herzen]] kennen. Herzen, bei dem sie wohnte, machte sie mit weiteren Persönlichkeiten des Londoner Exils bekannt; darunter waren [[Giuseppe Mazzini]], [[Ferdinand Freiligrath]] und [[Giuseppe Garibaldi]]. Für den Witwer [[Alexander Herzen]] übernahm sie die Erziehung seiner Töchter Olga (1850–1953) und Natalie (1844–1936); besonders zu ersterer entwickelte sie eine starke mütterliche Zuneigung.
1860/61 lebte sie mit Olga im damaligen kulturellen Zentrum Europas: [[Paris]]. Sie war dort häufig Gast bei [[Richard Wagner]]. Auch mit [[Charles Baudelaire]] und [[Hector Berlioz]] stand sie in Beziehung; über Wagner kam sie in Kontakt mit der Philosophie [[Arthur Schopenhauer]]s, die sie - in eigener Interpretation - für sich selbst übernahm.


In den Jahren 1860/61 lebte Malwida von Meysenbug mit Olga in [[Paris]], dem damaligen kulturellen Zentrum Europas. Sie war dort häufig Gast bei [[Richard Wagner]], dessen vertrauteste Freundin sie neben [[Marie von Schleinitz]] war. Auch mit [[Charles Baudelaire]] und [[Hector Berlioz]] stand sie in Beziehung; über Wagner kam sie in Kontakt mit der Philosophie [[Arthur Schopenhauer]]s, welche sie – in eigener Interpretation – für sich selbst übernahm.
1869 erschien [[anonym]] der erste Band ihrer ''Memoiren einer Idealistin'', zunächst auf französisch; nach einer erweiterten Übersetzung erschienen 1875 und 1876 auch ein zweiter und dritter Band.


1869 erschien [[anonym]] der erste Band der ''Memoiren einer Idealistin'' Malwida von Meysenbugs, zunächst auf Französisch; nach einer erweiterten Übersetzung erschienen 1875 und 1876 auch ein zweiter und dritter Band.
Als enge Freundin Wagners war sie Trauzeugin bei dessen Hochzeit mit [[Cosima Wagner|Cosima]] 1870. Bei der Grundsteinlegung des Festspielhauses in [[Bayreuth]] [[1872]] lernte sie [[Friedrich Nietzsche]] kennen, dessen Gönnerin und Freundin sie wurde und blieb.


[[Datei:Haus Meysenbug.jpg|mini|Meysenbugs Wohnhaus in Bayreuth (Dammallee 8) mit Gedenktafel]]
Ab 1874 blieb sie, inzwischen schon betagt und seit der Hochzeit Olgas mit dem französischen Historiker [[Gabriel Monod]] vereinsamt, auf ärztliches Anraten in [[Italien]]. In Tradition der [[literarischer Salon|Salons]] etwa der [[Henriette Herz]] oder [[Rahel Varnhagen]] lud sie oft junge Künstler und Schriftsteller zu sich ein, so etwa Nietzsche und [[Paul Rée]] 1876/1877 nach [[Sorrent (Stadt)|Sorrent]]. Auch [[Lou Andreas-Salomé|Lou von Salomé]] wurde von ihr und Rée mit Nietzsche bekanntgemacht.
Als enge Freundin Wagners war von Meysenbug Trauzeugin bei dessen Hochzeit mit [[Cosima Wagner|Cosima]] 1870. Bei der Grundsteinlegung des [[Bayreuther Festspielhaus]]es 1872 lernte sie [[Friedrich Nietzsche]] kennen, dessen Gönnerin und Freundin sie wurde und blieb. Am 17.&nbsp;August 1873 zog sie für viereinhalb Monate nach [[Bayreuth]];<ref name="MOB">[[Bernd Mayer (Journalist)|Bernd Mayer]]: ''Für Malvidas „Olympia“ war Bayreuth zu kalt'' In: Heimatkurier 3/2003 des Nordbayerischen Kuriers, S. 17 f.</ref><ref>[http://www.geschichtswerkstatt-bayreuth.de/frauen.htm#Malwida Malwida von Meysenbug in Bayreuth] bei geschichtswerkstatt-bayreuth.de, abgerufen am 8. März 2017</ref> schon in [[Tribschen]] hatte Richard Wagner sie eingeladen, „ganz hierher zu kommen“. Cosima bezeichnete Malwida von Meysenbug in ihrem Tagebuch als „vortreffliche Freundin“, Richard hingegen erwies sich plötzlich als religiöser Eiferer und warf ihr vor, ihren Zögling nicht getauft zu haben. Am 4.&nbsp;Januar 1874 verließ sie Bayreuth wieder. Im Juli 1876 kam sie anlässlich der ersten [[Bayreuther Festspiele|Festspiele]] nochmals für einige Monate in die Stadt.<ref name="MOB" />


Seit 1874 war von Meysenbug im Alter von 58 Jahren auf ärztliches Anraten in [[Italien]] geblieben und Olga nach deren Hochzeit mit [[Gabriel Monod]] nicht weiter gefolgt. In Tradition der [[literarischer Salon|Salons]] der [[Henriette Herz]] oder [[Rahel Varnhagen]] lud sie oft junge Künstler und Schriftsteller zu sich ein. Mit Nietzsche, [[Paul Rée]] und dem Studenten Albert Brenner verbrachte sie den Winter 1876/1877 in [[Sorrent]]. Im Frühjahr 1882 stellte sie Nietzsche und Rée in ihrer Wohnung in Rom die junge [[Lou Andreas-Salomé|Lou von Salomé]] vor. In Rom begann ihre eigentliche Laufbahn als Schriftstellerin.
Die bekennende [[Idealismus|Idealistin]] Meysenbug war nicht immer mit den inhaltlichen Aussagen ihrer „Buben“ einverstanden, blieb aber vor allem Nietzsche als Mensch immer treu. Als sie im Frühsommer 1888 Nietzsche für seine harten Worte im ''Fall Wagner'' - sie war Wagner immer eng verbunden geblieben - tadelte, warf er ihr jedoch völliges Unverständnis seiner Werke vor und brach jeden Kontakt mit ihr ab. Sie schrieb dies später dem beginnenden Wahnsinn Nietzsches zu.


Ihr einziger Roman ''Phädra'' von 1885 war vom Bayreuther Kunsterlebnis geprägt. Die Menschheit des ausgehenden 19. Jahrhunderts sei „regenerationsbedürftig“, diese Regeneration könne allein durch die deutsche Kunst, durch das Werk Richard Wagners, erfolgen. Wegen seines Klimas schied Bayreuth als „neues Olympia“ der höchsten Kunst und der Vollendung allerdings aus. „Auf einer Insel“, so die Dichterin, müsse die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts einen neuen Anfang nehmen. [[Korfu]] sollte diese Funktion erfüllen: Die besten aus allen Völkern sollten dorthin auswandern, um ein neues Olympia zu schaffen, wohin einmal im Jahr das Volk pilgern könne.<ref name="MOB" />
1890 lernte sie in Rom den jungen [[Romain Rolland]] kennen; er wurde ihr letzter enger Vertrauter. 1903 starb sie in Rom und wurde dort, auf eigenen Wunsch ohne geistliche Begleitung, an der [[Cestius-Pyramide]] beigesetzt.


Die [[Idealismus (Philosophie)|Idealistin]] von Meysenbug war nicht immer mit den inhaltlichen Aussagen ihrer „Buben“ einverstanden, blieb aber vor allem mit dem Menschen Nietzsche befreundet. Als sie im Frühsommer 1888 Nietzsche für seine harten Worte im ''[[Der Fall Wagner|Fall Wagner]]'' tadelte – sie war Wagner immer eng verbunden geblieben –, warf er ihr jedoch völliges Unverständnis seiner Werke vor und brach den Kontakt mit ihr ab. Sie schrieb dies später dem beginnenden Wahnsinn Nietzsches zu.
[[Bild:Meysenbug.JPG|thumb|right|Grabmal Meysenbug]]

1890 lernte Malwida von Meysenbug in Rom den 50 Jahre jüngeren [[Romain Rolland]] kennen; er wurde ihr letzter enger Vertrauter und der Briefwechsel ist Zeugnis einer großen Freundschaft. 1903 starb Malwida von Meysenbug in Rom und wurde dort, auf eigenen Wunsch ohne geistliche Begleitung, auf dem [[Protestantischer Friedhof (Rom)|Cimitero acattolico]] an der [[Cestius-Pyramide]] beigesetzt.

== Ehrungen ==
Malwida von Meysenbug war 1901 die erste Frau, die für den [[Nobelpreis für Literatur|Literaturnobelpreis]] nominiert wurde.<ref>''Nomination Archive. Nominated Women.'' Nobelprize.org, Nobel Media AB 2014, [http://www.nobelprize.org/nomination/archive/nominated-women.html online]; abgerufen am 24. August 2016.</ref>

Zwei Schulen in Kassel und Berlin hießen vorübergehend [[Malwida-von-Meysenbug-Schule]].

Am 7. Juli 2021 wurde eine Skulptur der New Yorker Künstlerin Linda Cunningham in Kassel auf dem ''[[Platz der 11 Frauen]]'' eingeweiht, die auch Malwida von Meysenbug ehrt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kassel.de/buerger/familie_und_soziales/frauen-und-maedchen/frauengeschichte-und-kultur/11-frauen-11-jahrhunderte.php |titel=11 Frauen 11 Jahrhunderte |sprache=de |abruf=2023-01-14}}</ref>


== Werke ==
== Werke ==
; Veröffentlichungen zu Lebzeiten
*''Memoiren einer Idealistin'' (1869-1876)
* ''Memoiren einer Idealistin'' (1869–1876), Erstausgabe: Mémoires d' une idéaliste : (entre deux révolutions); 1830–1848. Georg: Genève, 1869. Die deutschsprachige Ausgabe von 1876 als Mikrofiche-Ausgabe, Saur: München, [1994]. Erweiterte Neuausgabe herausgegeben von Renate Wiggershaus, 278 S., Edition Klassikerinnen, Ulrike Helmer Verlag: Königstein/Taunus 1998, ISBN 3-89741-007-9 ([https://books.google.de/books?id=M1upnFRA5NcC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Digitalisat der Originalausgabe)]
*''Der Lebensabend einer Idealistin'' (1898)
* ''Der Lebensabend einer Idealistin'' (1898), ''Der Lebensabend einer Idealistin. Nachtrag zu den "Memoiren einer Idealistin"''. 7. Auflage, Schuster & Loeffler: Berlin, 1906. E-Ausgabe bei tredition: Hamburg 2011. ISBN 978-3-8424-2089-2
* ''Stimmungsbilder aus dem Vermächtniss einer alten Frau.'' Reißner & Ganz, Leipzig/Cöln 1879. ([https://books.google.de/books?id=0PxLAQAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Digitalisat])
* ''Individualitäten'' (1901). 2. Auflage, Schuster & Loeffler: Berlin, 1902, 579 S., ([https://archive.org/details/individualitaten00meys/page/n5/mode/2up online] (in ''Die Decembristen'' (S. 435–526) bespricht Meysenbug ein Buch [[Pjotr Alexejewitsch Kropotkin|Kropotkins]] über die [[Dekabristen]])), Mikrofiche-Ausgabe, Fischer: Erlangen, 2001.

; Werke aus dem Nachlass
* ''Stimmungsbilder.'' Berlin u.&nbsp;a., Schuster & Loeffler, 1905. ([https://archive.org/details/bub_gb_f7UEAAAAIAAJ/page/n5/mode/2up Digitalisat])
* ''Himmlische und irdische Liebe.'' Berlin, Leipzig : Schuster & Löffler, 1905.
* ''Florence.'' Roman aus dem viktorianischen England. Hrsg. von Ruth Stummann-Bowert. Im Auftrag der Malwida von Meysenbug Gesellschaft. Würzburg, Verlag Königshausen & Neumann, 2007. ISBN 978-3-8260-3697-2
* ''Im Anfang war die Liebe. Briefe an ihre Pflegetochter.'' München. C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1926
* ''Une amitié européenne. Romain Rolland et Malwida von Meysenbug. Correspondance 1890-1903''. Édition établie, présentée et annotée par Wolfgang Kalinowsky. 3 Bände. 2016. ISBN 978-3-00-052451-6

; Sammelbände
''Ausgewählte Schriften.'' Herausgegeben von [[Sabine Hering]] und Karl-Heinz Nickel. 278 S. Ulrike Helmer Verlag, Königstein/Taunus 2000, ISBN 3-89741-039-7.

== Literatur ==
[[Datei:Meysenbug - Grave.jpg|mini|Grabmal Meysenbug]]
[[Datei:Malwida Plaque Kassel by jn.jpg|mini|Gedenkplakette am Ort des Geburtshauses in Kassel]]
* Joachim Radkau: ''Malwida von Meysenbug : Revolutionärin, Dichterin, Freundin: eine Frau im 19. Jahrhundert'', München : Hanser, 2022, ISBN 978-3-446-27282-8.
* Monique Bernard: ''L'idéaliste. Malwida von Meysenbug et sa traversée du XIXe siècle européen'', Éditions des Paraiges, Metz, 2021. ISBN 978-2-37535-145-1.
* Christiane Schönfeld: ''Malwida von Meysenbug’s Journey into Nachmärz. Political and Personal Emancipation in 'Eine Reise nach Ostende' (1849)'', in: Christina Ujma (Hrsg.): ''Wege in die Moderne.'' Reiseliteratur von Schriftstellerinnen und Schriftstellern des Vormärz. Bielefeld 2009 (Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 2008). ISBN 978-3-89528-728-2, S. 93–104.
* Elsa Binder: ''Malwida von Meysenbug und Friedrich Nietzsche. Die Entwicklung ihrer Freundschaft mit besonderer Berücksichtigung ihres Verhältnisses zur Stellung der Frau.'' Überarbeiteter Nachdruck, Dr. Klaus Fischer Verlag, Schutterwald/Baden 2007, ISBN 978-3-928640-77-0.
* [[Jacques Le Rider]]: ''Malwida von Meysenbug. Une Européenne du XIXe siècle.'' Bartillat, Paris 2005.
* Karl-Heinz Nickel (Hrsg.), ''Malwida von Meysenbug: Durch lauter Zaubergärten der Armida. Ergebnisse neuerer Forschungen'', Georg Wenderoth Verlag: Kassel 2005, ISBN 3-87013-036-9.
* [[Vera Leuschner]] / Ruth Stummann-Bowert (Hrsg.): ''Malwida von Meysenbug zum 100. Todestag''. Kassel 2003. ISBN 3-934377-68-8.
* Eckhart Pilick: ''Malwida von Meysenbug''. In: ''Lexikon freireligiöser Personen.'' S. 107–110. Rohrbach o.&nbsp;J. ISBN 3-930760-11-8.
* Martin Reuter: ''1848, Malwida von Meysenbug und die europäische Demokratiegeschichte. Die Politik einer aristokratischen Demokratin im 19. Jahrhundert'', Verlag Winfried Jenior: Kassel 1998. ISBN 3-928172-83-2.
* [[Renate Wiggershaus]]: ''Malwida von Meysenbug. Memoiren einer Idealistin.'' Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Renate Wiggershaus. Ulrike Helmer, Königstein/Taunus 1998, ISBN 3-89741-007-9.
* {{NDB|17|407|409|Meysenbug, Malwida von|[[Hiltrud Häntzschel]]|118582054}}
* [[Detlef Grumbach]]: ''Malwida von Meysenbug und die Hamburger „Hochschule für das weibliche Geschlecht“.'' In: ''Grabbe-Jahrbuch 1992.'' Hrsg. im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft von Werner Broer, Detlev Kopp und Michael Vogt, Bielefeld 1992, S. 149–161.
* Wulf Wülfing: ''On Travel Literature by Women in the Nineteenth Century: Malwida von Meysenbug'', in: Ruth-Ellen B. Joeres, Mary Jo Maynes (Hrsg.): ''German Women in the Eighteenth and Nineteenth Centuries. A Social and Literary History''. Indiana University Press, Bloomington 1986, S. 289–304.
* Gunther Tietz (Hrsg. u. m. e. Nachw. vers.): ''Malwida von Meysenbug – Ein Portrait'', Ullstein 1985, ISBN 3-548-30175-4.
* Katherine B. Goodman: ''German Women and Autobiography in the Nineteenth Century: Louise Aston, Fanny Lewald, Malwida von Meysenbug and Marie von Ebner-Eschenbach''. Dissertation Madison 1977. Ann Arbor, Michigan Universität Micofilms 1979.
* ''Romain Rolland / Malwida v. Meysenbug – Ein Briefwechsel'' mit einer Einleitung von R.R.: ''Dankgesang'', Erinnerungen an Malwida. Engelhorn Verlag Stuttgart, Nachkriegsausgabe 1946.
* Berta Schleicher: ''Malwida von Meysenbug''. Brauns, Wedel 1947 (Die großen Vorbilder 9).
* Ruth Stummann-Bowert: ''Malwida von Meysenbug - Paul Rée: Briefe an einen Freund.'' Königshausen & Neumann, Würzburg 1998, ISBN 3-8260-1464-2.
* Gabi Vinant: ''Un esprit cosmopolite au XIXe siècle. Malwida von Meysenbug (1816-1903) Sa vie et ses amis''. Honoré Champion, Paris, 1932.
* [[Alfred Dumaine]]: ''Choses d'Allemagne''. Fayard, Paris 1925. Kapitel 3: ''Malwida de Meysenburg - Confession d'une démocrate allemande'', S. 109–164.
* [[Carl Schurz]]: ''[[s:Lebenserinnerungen bis zum Jahre 1852|Lebenserinnerungen bis zum Jahre 1852]]''. Georg Reimer, Berlin, 1911. S. 264–265.

== Belletristik ==
* Andrea und [[Dirk Liesemer]]: ''Tage in Sorrent.'' Mareverlag, Hamburg 2022, ISBN 978-3-86648-601-0.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat}}
{{Wikiquote|Malwida von Meysenbug}}
* {{PND|118582054}}
{{Wikiquote}}
{{Wikisource}}
* {{DNB-Portal|118582054}}
* {{DDB|Person|118582054}}
* {{Zeno-Autor|Literatur/M/Meysenbug,+Malwida+Freiin+von}}
* {{PGDA|meysenbu}}
* {{correspSearch|118582054}}
* [https://archive.org/search.php?query=creator%3A%22Meysenbug%2C%20Malwida%20von%2C%201816-1903%22&and&#91;&#93;=languageSorter%3A%22German%22 Malwida von Meysenbug] im Internet Archive
* {{WestfAutoren|433}}
* [http://www.meysenbug.de Internetseite der Malwida von Meysenbug-Gesellschaft e. V.]
* [http://www.meysenbug.de Internetseite der Malwida von Meysenbug-Gesellschaft e. V.]
* {{Webarchiv | url=http://www.ub.fu-berlin.de/service_neu/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren/autorm/meysenbug.html | wayback=20131011170626 | text=Kommentierte Linksammlung der Universitätsbibliothek der FU Berlin}} ([[Ulrich Goerdten]])
* [http://dichterwiki.lib.byu.edu/index.php5/Meysenbug,_Malvida_Freiin_von,_1816-1903 Meysenbug-Handschriften in deutschsprachigen Bibliotheken und Archiven]
* {{UBNL|000069859}}
* {{LAGIS|ref=nein|DB=HBN|ID=118582054|titel=Meysenbug, Malwida von|datum=2023-11-28}}


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Frauenrechtler|Meysenbug, Malwida von]]
<references />
[[Kategorie:Autor|Meysenbug, Malwida von]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jh.)|Meysenbug, Malwida von]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)|Meysenbug, Malwida von]]
[[Kategorie:Frau|Meysenbug, Malwida von]]
[[Kategorie:Deutscher|Meysenbug, Malwida von]]
[[Kategorie:Geboren 1816|Meysenbug, Malwida von]]
[[Kategorie:Gestorben 1903|Meysenbug, Malwida von]]


{{Normdaten|TYP=p|GND=118582054|LCCN=n83211995|VIAF=89241023|NDL=00471583}}
{{Personendaten|

NAME=Freyin von Meysenbug, Malwida
|ALTERNATIVNAMEN=Malwida von Meysenbug, Malvida von Meysenbug, Malwida Meysenbug,
{{SORTIERUNG:Meysenbug, Malwida Von}}
[[Kategorie:Frauenrechtler (Deutschland)]]
[[Kategorie:Salonnière (Deutschland)]]
[[Kategorie:Mäzen]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Schriftsteller (Kassel)]]
[[Kategorie:Friedrich Nietzsche]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1816]]
[[Kategorie:Gestorben 1903]]
[[Kategorie:Frau]]

{{Personendaten
|NAME=Meysenbug, Malwida von
|ALTERNATIVNAMEN=Meysenbug, Malwida Freiin von; Meysenbug, Malvida von
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schriftstellerin
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schriftstellerin
|GEBURTSDATUM=[[28. Oktober]] [[1816]]
|GEBURTSDATUM=28. Oktober 1816
|GEBURTSORT=[[Kassel]], [[Hessen]]
|GEBURTSORT=[[Kassel]], [[Hessen]]
|STERBEDATUM=[[26. April]] [[1903]]
|STERBEDATUM=26. April 1903
|STERBEORT=[[Rom]], [[Italien]]
|STERBEORT=[[Rom]], [[Italien]]
}}
}}

[[fr:Malvida von Meysenbug]]
[[sv:Malwida von Meysenbug]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2025, 21:14 Uhr

Malwida von Meysenbug

Malwida von Meysenbug, geboren als Malwida Rivalier (geboren 28. Oktober 1816 in Kassel; gestorben 26. April 1903 in Rom), war eine deutsche Schriftstellerin, die sich auch politisch und als Förderin von Schriftstellern und Künstlern betätigte.

Jugendbildnis

Amelie Malwida Wilhelmina Tamina Rivalier wurde 1816 als neuntes von zehn Kindern des kurhessischen Hofbeamten Carl Rivalier (1779–1847) geboren. Ihr Vater wurde 1825 mit Namensmehrung durch von Meysenbug in den erblichen kurhessischen Adelsstand erhoben, wodurch auch Malwida in den Rang einer Freiin aufstieg. Der badische Diplomat und Politiker Wilhelm Rivalier von Meysenbug war ihr Bruder.

Künstlerische und literarische Anregungen erhielten die Kinder von der Mutter Ernestine geb. Hansell, die sie u. a. mit der Gedankenwelt Friedrich Schlegels und Rahel Varnhagens vertraut machte.[1] Aufgrund politischer Unruhen in Kurhessen zog die Mutter mit Malwida und deren jüngeren Schwester 1832 nach Detmold. Durch die Bekanntschaft mit dem Theologiestudenten und Pfarrerssohn Theodor Althaus, der ihr Liebhaber wurde, löste sich Malwida in den folgenden Jahren von ihrer konservativen Prägung und wurde Vertreterin aufklärerischen Gedankenguts. Insbesondere sollte sie sich zeitlebens mit dem Christentum auseinandersetzen; in den 1840er Jahren befasste sie sich mit der Philosophie Hegels und der materialistischen Junghegelianer. Sie trat energisch für Frauenemanzipation ein und kam so mit sozialistischen Kreisen in Verbindung. Schließlich unterstützte sie die Märzrevolution von 1848, was sie endgültig in Widerspruch zu ihrer eher reaktionären Familie brachte. Mit Hilfe einiger Freunde gelang es ihr auch, als Zuschauerin am Vorparlament in der Frankfurter Paulskirche teilzunehmen.

Ab 1850 studierte von Meysenbug an der Hamburger Hochschule für das weibliche Geschlecht, um Erzieherin zu werden. Nach dem frühen Tod Theodor Althaus’ im Jahre 1852 emigrierte sie, auch um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, nach London. Dort lernte sie unter anderem Gottfried und Johanna Kinkel, Carl Schurz, Therese Pulszky und Alexander Herzen kennen. Herzen, bei dem sie wohnte, machte sie mit weiteren Persönlichkeiten des Londoner Exils bekannt; darunter waren Giuseppe Mazzini, Ferdinand Freiligrath und Giuseppe Garibaldi. Für den Witwer Alexander Herzen übernahm sie die Erziehung seiner Töchter Olga (1850–1953) und Natalie (1844–1936); besonders zu ersterer entwickelte sie eine starke mütterliche Zuneigung.

In den Jahren 1860/61 lebte Malwida von Meysenbug mit Olga in Paris, dem damaligen kulturellen Zentrum Europas. Sie war dort häufig Gast bei Richard Wagner, dessen vertrauteste Freundin sie neben Marie von Schleinitz war. Auch mit Charles Baudelaire und Hector Berlioz stand sie in Beziehung; über Wagner kam sie in Kontakt mit der Philosophie Arthur Schopenhauers, welche sie – in eigener Interpretation – für sich selbst übernahm.

1869 erschien anonym der erste Band der Memoiren einer Idealistin Malwida von Meysenbugs, zunächst auf Französisch; nach einer erweiterten Übersetzung erschienen 1875 und 1876 auch ein zweiter und dritter Band.

Meysenbugs Wohnhaus in Bayreuth (Dammallee 8) mit Gedenktafel

Als enge Freundin Wagners war von Meysenbug Trauzeugin bei dessen Hochzeit mit Cosima 1870. Bei der Grundsteinlegung des Bayreuther Festspielhauses 1872 lernte sie Friedrich Nietzsche kennen, dessen Gönnerin und Freundin sie wurde und blieb. Am 17. August 1873 zog sie für viereinhalb Monate nach Bayreuth;[2][3] schon in Tribschen hatte Richard Wagner sie eingeladen, „ganz hierher zu kommen“. Cosima bezeichnete Malwida von Meysenbug in ihrem Tagebuch als „vortreffliche Freundin“, Richard hingegen erwies sich plötzlich als religiöser Eiferer und warf ihr vor, ihren Zögling nicht getauft zu haben. Am 4. Januar 1874 verließ sie Bayreuth wieder. Im Juli 1876 kam sie anlässlich der ersten Festspiele nochmals für einige Monate in die Stadt.[2]

Seit 1874 war von Meysenbug im Alter von 58 Jahren auf ärztliches Anraten in Italien geblieben und Olga nach deren Hochzeit mit Gabriel Monod nicht weiter gefolgt. In Tradition der Salons der Henriette Herz oder Rahel Varnhagen lud sie oft junge Künstler und Schriftsteller zu sich ein. Mit Nietzsche, Paul Rée und dem Studenten Albert Brenner verbrachte sie den Winter 1876/1877 in Sorrent. Im Frühjahr 1882 stellte sie Nietzsche und Rée in ihrer Wohnung in Rom die junge Lou von Salomé vor. In Rom begann ihre eigentliche Laufbahn als Schriftstellerin.

Ihr einziger Roman Phädra von 1885 war vom Bayreuther Kunsterlebnis geprägt. Die Menschheit des ausgehenden 19. Jahrhunderts sei „regenerationsbedürftig“, diese Regeneration könne allein durch die deutsche Kunst, durch das Werk Richard Wagners, erfolgen. Wegen seines Klimas schied Bayreuth als „neues Olympia“ der höchsten Kunst und der Vollendung allerdings aus. „Auf einer Insel“, so die Dichterin, müsse die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts einen neuen Anfang nehmen. Korfu sollte diese Funktion erfüllen: Die besten aus allen Völkern sollten dorthin auswandern, um ein neues Olympia zu schaffen, wohin einmal im Jahr das Volk pilgern könne.[2]

Die Idealistin von Meysenbug war nicht immer mit den inhaltlichen Aussagen ihrer „Buben“ einverstanden, blieb aber vor allem mit dem Menschen Nietzsche befreundet. Als sie im Frühsommer 1888 Nietzsche für seine harten Worte im Fall Wagner tadelte – sie war Wagner immer eng verbunden geblieben –, warf er ihr jedoch völliges Unverständnis seiner Werke vor und brach den Kontakt mit ihr ab. Sie schrieb dies später dem beginnenden Wahnsinn Nietzsches zu.

1890 lernte Malwida von Meysenbug in Rom den 50 Jahre jüngeren Romain Rolland kennen; er wurde ihr letzter enger Vertrauter und der Briefwechsel ist Zeugnis einer großen Freundschaft. 1903 starb Malwida von Meysenbug in Rom und wurde dort, auf eigenen Wunsch ohne geistliche Begleitung, auf dem Cimitero acattolico an der Cestius-Pyramide beigesetzt.

Malwida von Meysenbug war 1901 die erste Frau, die für den Literaturnobelpreis nominiert wurde.[4]

Zwei Schulen in Kassel und Berlin hießen vorübergehend Malwida-von-Meysenbug-Schule.

Am 7. Juli 2021 wurde eine Skulptur der New Yorker Künstlerin Linda Cunningham in Kassel auf dem Platz der 11 Frauen eingeweiht, die auch Malwida von Meysenbug ehrt.[5]

Veröffentlichungen zu Lebzeiten
  • Memoiren einer Idealistin (1869–1876), Erstausgabe: Mémoires d' une idéaliste : (entre deux révolutions); 1830–1848. Georg: Genève, 1869. Die deutschsprachige Ausgabe von 1876 als Mikrofiche-Ausgabe, Saur: München, [1994]. Erweiterte Neuausgabe herausgegeben von Renate Wiggershaus, 278 S., Edition Klassikerinnen, Ulrike Helmer Verlag: Königstein/Taunus 1998, ISBN 3-89741-007-9 (Digitalisat der Originalausgabe)
  • Der Lebensabend einer Idealistin (1898), Der Lebensabend einer Idealistin. Nachtrag zu den "Memoiren einer Idealistin". 7. Auflage, Schuster & Loeffler: Berlin, 1906. E-Ausgabe bei tredition: Hamburg 2011. ISBN 978-3-8424-2089-2
  • Stimmungsbilder aus dem Vermächtniss einer alten Frau. Reißner & Ganz, Leipzig/Cöln 1879. (Digitalisat)
  • Individualitäten (1901). 2. Auflage, Schuster & Loeffler: Berlin, 1902, 579 S., (online (in Die Decembristen (S. 435–526) bespricht Meysenbug ein Buch Kropotkins über die Dekabristen)), Mikrofiche-Ausgabe, Fischer: Erlangen, 2001.
Werke aus dem Nachlass
  • Stimmungsbilder. Berlin u. a., Schuster & Loeffler, 1905. (Digitalisat)
  • Himmlische und irdische Liebe. Berlin, Leipzig : Schuster & Löffler, 1905.
  • Florence. Roman aus dem viktorianischen England. Hrsg. von Ruth Stummann-Bowert. Im Auftrag der Malwida von Meysenbug Gesellschaft. Würzburg, Verlag Königshausen & Neumann, 2007. ISBN 978-3-8260-3697-2
  • Im Anfang war die Liebe. Briefe an ihre Pflegetochter. München. C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1926
  • Une amitié européenne. Romain Rolland et Malwida von Meysenbug. Correspondance 1890-1903. Édition établie, présentée et annotée par Wolfgang Kalinowsky. 3 Bände. 2016. ISBN 978-3-00-052451-6
Sammelbände

Ausgewählte Schriften. Herausgegeben von Sabine Hering und Karl-Heinz Nickel. 278 S. Ulrike Helmer Verlag, Königstein/Taunus 2000, ISBN 3-89741-039-7.

Grabmal Meysenbug
Gedenkplakette am Ort des Geburtshauses in Kassel
  • Joachim Radkau: Malwida von Meysenbug : Revolutionärin, Dichterin, Freundin: eine Frau im 19. Jahrhundert, München : Hanser, 2022, ISBN 978-3-446-27282-8.
  • Monique Bernard: L'idéaliste. Malwida von Meysenbug et sa traversée du XIXe siècle européen, Éditions des Paraiges, Metz, 2021. ISBN 978-2-37535-145-1.
  • Christiane Schönfeld: Malwida von Meysenbug’s Journey into Nachmärz. Political and Personal Emancipation in 'Eine Reise nach Ostende' (1849), in: Christina Ujma (Hrsg.): Wege in die Moderne. Reiseliteratur von Schriftstellerinnen und Schriftstellern des Vormärz. Bielefeld 2009 (Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 2008). ISBN 978-3-89528-728-2, S. 93–104.
  • Elsa Binder: Malwida von Meysenbug und Friedrich Nietzsche. Die Entwicklung ihrer Freundschaft mit besonderer Berücksichtigung ihres Verhältnisses zur Stellung der Frau. Überarbeiteter Nachdruck, Dr. Klaus Fischer Verlag, Schutterwald/Baden 2007, ISBN 978-3-928640-77-0.
  • Jacques Le Rider: Malwida von Meysenbug. Une Européenne du XIXe siècle. Bartillat, Paris 2005.
  • Karl-Heinz Nickel (Hrsg.), Malwida von Meysenbug: Durch lauter Zaubergärten der Armida. Ergebnisse neuerer Forschungen, Georg Wenderoth Verlag: Kassel 2005, ISBN 3-87013-036-9.
  • Vera Leuschner / Ruth Stummann-Bowert (Hrsg.): Malwida von Meysenbug zum 100. Todestag. Kassel 2003. ISBN 3-934377-68-8.
  • Eckhart Pilick: Malwida von Meysenbug. In: Lexikon freireligiöser Personen. S. 107–110. Rohrbach o. J. ISBN 3-930760-11-8.
  • Martin Reuter: 1848, Malwida von Meysenbug und die europäische Demokratiegeschichte. Die Politik einer aristokratischen Demokratin im 19. Jahrhundert, Verlag Winfried Jenior: Kassel 1998. ISBN 3-928172-83-2.
  • Renate Wiggershaus: Malwida von Meysenbug. Memoiren einer Idealistin. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Renate Wiggershaus. Ulrike Helmer, Königstein/Taunus 1998, ISBN 3-89741-007-9.
  • Hiltrud HäntzschelMeysenbug, Malwida von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 407–409 (Digitalisat).
  • Detlef Grumbach: Malwida von Meysenbug und die Hamburger „Hochschule für das weibliche Geschlecht“. In: Grabbe-Jahrbuch 1992. Hrsg. im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft von Werner Broer, Detlev Kopp und Michael Vogt, Bielefeld 1992, S. 149–161.
  • Wulf Wülfing: On Travel Literature by Women in the Nineteenth Century: Malwida von Meysenbug, in: Ruth-Ellen B. Joeres, Mary Jo Maynes (Hrsg.): German Women in the Eighteenth and Nineteenth Centuries. A Social and Literary History. Indiana University Press, Bloomington 1986, S. 289–304.
  • Gunther Tietz (Hrsg. u. m. e. Nachw. vers.): Malwida von Meysenbug – Ein Portrait, Ullstein 1985, ISBN 3-548-30175-4.
  • Katherine B. Goodman: German Women and Autobiography in the Nineteenth Century: Louise Aston, Fanny Lewald, Malwida von Meysenbug and Marie von Ebner-Eschenbach. Dissertation Madison 1977. Ann Arbor, Michigan Universität Micofilms 1979.
  • Romain Rolland / Malwida v. Meysenbug – Ein Briefwechsel mit einer Einleitung von R.R.: Dankgesang, Erinnerungen an Malwida. Engelhorn Verlag Stuttgart, Nachkriegsausgabe 1946.
  • Berta Schleicher: Malwida von Meysenbug. Brauns, Wedel 1947 (Die großen Vorbilder 9).
  • Ruth Stummann-Bowert: Malwida von Meysenbug - Paul Rée: Briefe an einen Freund. Königshausen & Neumann, Würzburg 1998, ISBN 3-8260-1464-2.
  • Gabi Vinant: Un esprit cosmopolite au XIXe siècle. Malwida von Meysenbug (1816-1903) Sa vie et ses amis. Honoré Champion, Paris, 1932.
  • Alfred Dumaine: Choses d'Allemagne. Fayard, Paris 1925. Kapitel 3: Malwida de Meysenburg - Confession d'une démocrate allemande, S. 109–164.
  • Carl Schurz: Lebenserinnerungen bis zum Jahre 1852. Georg Reimer, Berlin, 1911. S. 264–265.
Commons: Malwida von Meysenbug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Malwida von Meysenbug – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ursula Leibinger-Hasibether: Sie floh vor Bayreuths rauhem Klima in: Heimatkurier 4/1996 des Nordbayerischen Kuriers, S. 12.
  2. a b c Bernd Mayer: Für Malvidas „Olympia“ war Bayreuth zu kalt In: Heimatkurier 3/2003 des Nordbayerischen Kuriers, S. 17 f.
  3. Malwida von Meysenbug in Bayreuth bei geschichtswerkstatt-bayreuth.de, abgerufen am 8. März 2017
  4. Nomination Archive. Nominated Women. Nobelprize.org, Nobel Media AB 2014, online; abgerufen am 24. August 2016.
  5. 11 Frauen 11 Jahrhunderte. Abgerufen am 14. Januar 2023.