Zum Inhalt springen

„Turtle (U-Boot)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
PortalBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ändere Kategorie Militär-U-Boot (USA)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(67 dazwischenliegende Versionen von 52 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Schiff
Die '''Turtle''' gilt als erstes richtiges [[U-Boot]], da als Antrieb zwei über Handkurbeln betriebene Schrauben dienten, und nicht wie bei allen Vorläufern ein Segel oder Ruderer an der Wasseroberfläche das Gefährt unter Wasser antrieb. Außerdem war die ''Turtle'' auch das erste U-Boot das im Zuge eines Krieges eingesetzt wurde.
| Schiffskategorie = Kriegsschiff
| Name = ''Turtle''
| Bild = Bushnell Turtle.JPG
| Bildtext = Nachbau von Bushnells ''Turtle'' im [[Ozeanografisches Museum Monaco|Ozeanografischen Museum Monaco]]
|{{Infobox Schiff/Basis
| AbJahr =
| Land = [[Datei:Grand Union Flag.svg|20px]] [[Dreizehn Kolonien]]
| andere Schiffsnamen =
| Schiffstyp = Versuchs-[[Kleinst-U-Boot]]
| Schiffsklasse =
| Rufzeichen =
| Heimathafen =
| Eigner =
| Reederei =
| Bestellung =
| Bauwerft = [[David Bushnell (Erfinder)|David Bushnell]]
| Baunr =
| Baukosten =
| Kiellegung =
| Stapellauf = 1776
| Taufe =
| Übernahme =
| Indienststellung =
| Reaktivierung =
| Außerdienststellung =
| Streichung =
| Verbleib = Auf Grund gelaufen
}}
|{{Infobox Schiff/Daten
| AbJahr =
| Länge = 2,5
| Lpp =
| KWL =
| Breite = 1
| Seitenhöhe = 2
| Tiefgang = 2
| Verdrängung =
| Vermessung =
| Besatzung = 1
}}
|{{Infobox Schiff/Antrieb
| AbJahr =
| Antrieb = Zweihand Kurbel
| Maschinenleistung =
| Geschwindigkeit_M =
| Propeller =
}}
|{{Infobox Schiff/Militär
| AbJahr =
| Bewaffnung = Bohrer, Sprengstangen mit Aufschlagzünder
| Panzerung = Eisen und Eichenholz
}}
}}


Die '''''Turtle''''' (Schildkröte) ist ein historisches Wasserfahrzeug. Sie gilt als erstes richtiges [[U-Boot]], da als Antrieb zwei über Handkurbeln betriebene Schrauben dienten und nicht, wie bei allen Vorläufern, ein Segel oder Ruderer an der Wasseroberfläche das Gefährt unter Wasser antrieb. Außerdem war die ''Turtle'' auch das erste U-Boot, das in einem Krieg eingesetzt wurde.
[[bild:Bushnell-turtle-big.jpg|thumb|Querschnitt durch Bushnells "Turtle"]]
Die ''Turtle'' wurde vom Amerikaner [[David Bushnell]] im Jahre [[1776]] mit dem Ziel gebaut, unter Wasser eine explosive Ladung an gegnerischen Schiffen im Hafen anzubringen.


== Geschichte ==
Von außen betrachtet sah das Boot einer großen [[Mördermuschel]] bzw. einer [[Schildkröte]] (engl. Turtle) ähnlich, weshalb es auch diesen Namen erhielt.
[[Datei:Bushnell Turtle model US Navy Submarine Museum.jpg|mini|links|Ein Model der Turtle im U.S. Navy Submarine Force Museum and Library in [[Groton (Connecticut)|Groton]].]]
Die Turtle war etwa 2,5 m lang, 2 m hoch und knapp 1 m breit. Sie bestand aus zwei miteinander verbundenen, muschelähnlichen Holzhüllen. Anschließend wurden alle Verbindungsnähte und Spanten mit [[Pech]] abgedichtet. Sie bot Platz für einen Mann Besatzung. Um zu tauchen, wurde Wasser in den Rumpf der Turtle eingelassen und anschließend wieder manuell herausgepumpt um aufzutauchen.
Die ''Turtle'' wurde vom Amerikaner [[David Bushnell (Erfinder)|David Bushnell]], einem Absolventen der [[Yale University|Yale-Universität]], im Jahre 1776 mit dem Ziel gebaut, die Blockade amerikanischer Häfen durch die [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Royal Navy]] durch das Anbringen explosiver Ladungen an gegnerischen Schiffen unter Wasser in Häfen zu brechen.<ref name="Die Geschichte der U-Boote">{{Literatur |Autor=Antony Preston |Titel=Die Geschichte der U-Boote |Verlag=Karl Müller Verlag |Ort=Erlangen |Datum=2000 |Seiten=8 |ISBN=9783860706978}}</ref>
Der Entwicklungs-Idee des U-Boots lag bereits der spätere Einsatz als Waffe zugrunde. Das U-Boot sollte sich feindlichen Schiffen unter Wasser nähern, dann in den Rumpf ein Loch bohren und dort eine Explosivladung plazieren, die nach einer Weile explodierte. Vor dem ersten Einsatz wurde das U-Boot im [[Connecticut River]] intensiv durch [[Ezra Bushnell]], den Bruder des Erfinders, getestet.


Von außen betrachtet sah das Boot einer großen [[Mördermuschel]] bzw. einer [[Schildkröten|Schildkröte]] (engl. Turtle) ähnlich, weshalb es auch diesen Namen erhielt. Die ''Turtle'' war etwa 2,5 m lang, 2 m hoch und knapp 1 m breit. Sie bestand aus zwei miteinander verbundenen, muschelähnlichen Holzhüllen; alle Verbindungsnähte und Spanten waren mit [[Pech (Stoff)|Pech]] abgedichtet. Sie bot Platz für einen Mann Besatzung, welcher ein Ruder und eine Propellerschraube bedienen musste. Zum Tauchen wurde Wasser in den Rumpf der ''Turtle'' eingelassen, das anschließend wieder manuell, mit zwei Pumpen<ref name="Die Geschichte der U-Boote" />, herausgepumpt wurde, um aufzutauchen. Der Entwicklungsidee des U-Boots lag bereits der spätere Einsatz als Waffe zugrunde. Das U-Boot sollte sich feindlichen Schiffen unter Wasser nähern, dann ein Loch in den Rumpf bohren und dort eine Explosivladung platzieren, welche nach einer Weile detonieren sollte. Vor dem ersten Einsatz wurde das U-Boot im [[Connecticut River]] intensiv durch [[Ezra Bushnell]], den Bruder des Erfinders, getestet.
Am [[7. September]] [[1776]] erfolgte der Einsatz im Krieg. Die Turtle lenkte der amerikanische [[Sergeant]] [[Ezra Lee]]. Ziel war es, das britische Kriegsschiff [[HMS Eagle]], das vor [[Liberty Island]] vor Anker lag, zu zerstören. Sowohl der erste Versuch als auch der zweite Versuch, eine Schiesspulver-Zeitbombe am Rumpf zu befestigen, scheiterten, und Sergeant Lee brach das Unternehmen ab.

Das Tauchboot überstand den Krieg nicht. Es lief an Bord einer Fregatte auf Grund. Eine detaillierte Beschreibung erfolgte 1787 durch den Konstrukteur für den damaligen Präsidenten der [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Thomas Jefferson]]. Aufgrund dieser Beschreibung wurde ein Modell des Bootes zwei Jahrhunderte später von der [[Smithsonian Institution]] nachgebaut.<ref name="Die Geschichte der U-Boote" />

== Einsätze ==
Am 7. September 1776 wurde sie im [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|amerikanischen Unabhängigkeitskrieg]] eingesetzt. Der amerikanische [[Sergeant]] Ezra Lee lenkte die ''Turtle''. Ziel war es, das britische Kriegsschiff [[HMS Eagle|HMS ''Eagle'']], das vor [[Liberty Island]] vor Anker lag, zu zerstören. Zwei Versuche, eine mit Schießpulver gefüllte Zeitbombe am Rumpf zu befestigen, scheiterten, da die Eagle mit Metall beschlagen war. Sergeant Lee brach das Unternehmen schließlich ab.
Neueren Erkenntnissen der Admiralität zufolge, 200 Jahre später, erhielt die ''Eagle'' ihre Kupferbeplankung erst später. So kann davon ausgegangen werden, dass Ezra Lee entweder auf eine eiserne Befestigung stieß oder durch den benebelten Effekt einer [[Kohlenstoffdioxid#Physiologische Wirkungen und Gefahren|CO2-Vergiftung]] durch seine eigene Atemluft entmutigt wurde und deshalb das Unternehmen abbrach.<ref name="Die Geschichte der U-Boote" />

Später erfolgten zwei weitere, erfolglose Angriffe.<ref name="Die Geschichte der U-Boote" />

== Siehe auch ==
* [[Nautilus (U-Boot, 1800)|Nautilus]], 1800
* [[Wilhelm Bauer (Ingenieur)#Seeteufel|Seeteufel]], 1856
* [[Sub Marine Explorer]], 1865


== Literatur ==
== Literatur ==
* Alex Roland, ''Underwater Warfare in the Age of Sail'' (Indiana University Press, 1978), Kapitel 5 und 6 ISBN 0-253-31824-6
* Alex Roland, ''Underwater Warfare in the Age of Sail'' (Indiana University Press, 1978), Kapitel 5 und 6 ISBN 0-253-31824-6
* ''U-Boote. Die Geschichte der Unterseeboote.'' Garant Verlag, Renningen 2017, ISBN 978-3-7359-1338-8, S. 12

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.ctrivermuseum.org/Exhibits/Turtle/TURTLE.HTM Weitere Informationen]
* [https://ctrivermuseum.org/turtle-submarine/ Informationen zur ''Turtle'' auf der Seite des Connecticut River Museum]
{{Commonscat|Bushnell Turtle (submarine, 1775)|''Turtle''}}


{{Normdaten|TYP=s|GND=7558233-8}}
[[Kategorie:Militär-U-Boot (Vereinigte Staaten)]]


{{Navigationsleiste Kleinst-U-Boot}}
[[en:Turtle (submarine)]]

[[Kategorie:Militär-U-Boot (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Schiff im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg]]
[[Kategorie:1776]]
[[Kategorie:Kleinst-U-Boot]]

Aktuelle Version vom 4. August 2024, 08:51 Uhr

Turtle
Nachbau von Bushnells Turtle im Ozeanografischen Museum Monaco
Nachbau von Bushnells Turtle im Ozeanografischen Museum Monaco
Schiffsdaten
Flagge Dreizehn Kolonien
Schiffstyp Versuchs-Kleinst-U-Boot
Bauwerft David Bushnell
Stapellauf 1776
Verbleib Auf Grund gelaufen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 2,5 m (Lüa)
Breite 1 m
Seitenhöhe 2 m
Tiefgang (max.) 2 m
 
Besatzung 1
Maschinenanlage
Maschine Zweihand Kurbel
Bewaffnung

Bohrer, Sprengstangen mit Aufschlagzünder

Panzerung

Eisen und Eichenholz

Die Turtle (Schildkröte) ist ein historisches Wasserfahrzeug. Sie gilt als erstes richtiges U-Boot, da als Antrieb zwei über Handkurbeln betriebene Schrauben dienten und nicht, wie bei allen Vorläufern, ein Segel oder Ruderer an der Wasseroberfläche das Gefährt unter Wasser antrieb. Außerdem war die Turtle auch das erste U-Boot, das in einem Krieg eingesetzt wurde.

Ein Model der Turtle im U.S. Navy Submarine Force Museum and Library in Groton.

Die Turtle wurde vom Amerikaner David Bushnell, einem Absolventen der Yale-Universität, im Jahre 1776 mit dem Ziel gebaut, die Blockade amerikanischer Häfen durch die britische Royal Navy durch das Anbringen explosiver Ladungen an gegnerischen Schiffen unter Wasser in Häfen zu brechen.[1]

Von außen betrachtet sah das Boot einer großen Mördermuschel bzw. einer Schildkröte (engl. Turtle) ähnlich, weshalb es auch diesen Namen erhielt. Die Turtle war etwa 2,5 m lang, 2 m hoch und knapp 1 m breit. Sie bestand aus zwei miteinander verbundenen, muschelähnlichen Holzhüllen; alle Verbindungsnähte und Spanten waren mit Pech abgedichtet. Sie bot Platz für einen Mann Besatzung, welcher ein Ruder und eine Propellerschraube bedienen musste. Zum Tauchen wurde Wasser in den Rumpf der Turtle eingelassen, das anschließend wieder manuell, mit zwei Pumpen[1], herausgepumpt wurde, um aufzutauchen. Der Entwicklungsidee des U-Boots lag bereits der spätere Einsatz als Waffe zugrunde. Das U-Boot sollte sich feindlichen Schiffen unter Wasser nähern, dann ein Loch in den Rumpf bohren und dort eine Explosivladung platzieren, welche nach einer Weile detonieren sollte. Vor dem ersten Einsatz wurde das U-Boot im Connecticut River intensiv durch Ezra Bushnell, den Bruder des Erfinders, getestet.

Das Tauchboot überstand den Krieg nicht. Es lief an Bord einer Fregatte auf Grund. Eine detaillierte Beschreibung erfolgte 1787 durch den Konstrukteur für den damaligen Präsidenten der USA, Thomas Jefferson. Aufgrund dieser Beschreibung wurde ein Modell des Bootes zwei Jahrhunderte später von der Smithsonian Institution nachgebaut.[1]

Am 7. September 1776 wurde sie im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg eingesetzt. Der amerikanische Sergeant Ezra Lee lenkte die Turtle. Ziel war es, das britische Kriegsschiff HMS Eagle, das vor Liberty Island vor Anker lag, zu zerstören. Zwei Versuche, eine mit Schießpulver gefüllte Zeitbombe am Rumpf zu befestigen, scheiterten, da die Eagle mit Metall beschlagen war. Sergeant Lee brach das Unternehmen schließlich ab. Neueren Erkenntnissen der Admiralität zufolge, 200 Jahre später, erhielt die Eagle ihre Kupferbeplankung erst später. So kann davon ausgegangen werden, dass Ezra Lee entweder auf eine eiserne Befestigung stieß oder durch den benebelten Effekt einer CO2-Vergiftung durch seine eigene Atemluft entmutigt wurde und deshalb das Unternehmen abbrach.[1]

Später erfolgten zwei weitere, erfolglose Angriffe.[1]

  • Alex Roland, Underwater Warfare in the Age of Sail (Indiana University Press, 1978), Kapitel 5 und 6 ISBN 0-253-31824-6
  • U-Boote. Die Geschichte der Unterseeboote. Garant Verlag, Renningen 2017, ISBN 978-3-7359-1338-8, S. 12

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Antony Preston: Die Geschichte der U-Boote. Karl Müller Verlag, Erlangen 2000, ISBN 978-3-86070-697-8, S. 8.
Commons: Turtle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien