Zum Inhalt springen

„Ebershausen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hans Proft (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Bot: Kategorie:Dorf in Bayern entfernt: laut Diskussion
 
(145 dazwischenliegende Versionen von 78 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|Wappen = DEU Ebershausen COA.svg
! Wappen
|Breitengrad = 48/12/17/N
! Karte
|Längengrad = 10/19//E
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
|Lageplan = Ebershausen in GZ.svg
| width="145" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small>
|Bundesland = Bayern
| width=145 | [[Bild:Karte krumbach in Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben]]
|Regierungsbezirk = Schwaben
|-
|Landkreis = Günzburg
! colspan="2" | Basisdaten
|Verwaltungsgemeinschaft = [[Verwaltungsgemeinschaft Krumbach (Schwaben)|Krumbach]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
|Höhe = 541
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]]
|PLZ = 86491
|- bgcolor="#FFFFFF"
|Vorwahl = 08282
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Schwaben|Schwaben]]
|Gemeindeschlüssel = 09774129
|- bgcolor="#FFFFFF"
|Gliederung = 3 [[Gemeindeteil]]e
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Günzburg|Günzburg]]
|Adresse-Verband = Rittlen 6 <br />86381 Krumbach (Schwaben)
|- bgcolor="#FFFFFF"
|Bürgermeister = Harald Lenz
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|48_12_N_10_19_E_type:city(618)_region:DE-BY|48°&nbsp;12'&nbsp;N, 10°&nbsp;19'&nbsp;O}}
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]]
<!-- |- bgcolor="#FFFFFF"
|Partei = [[Grüne Bayern|Bündnis 90/Die Grünen]]
| [[Höhe]]: || XXX m ü. [[Normalnull|NN]] -->
|Website = [https://www.ebershausen.de/ www.ebershausen.de]
|- bgcolor="#FFFFFF"
}}
| [[Fläche]]: || 9,09 [[Quadratkilometer|km²]]
[[Datei:Ebershausen, GZ - Ortskern v S.JPG|mini|Ebershausen von Süden]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
'''Ebershausen''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Schwaben (Bayern)|schwäbischen]] [[Landkreis Günzburg]] (Bayern). Die Gemeinde ist Mitglied der [[Verwaltungsgemeinschaft Krumbach (Schwaben)|Verwaltungsgemeinschaft Krumbach]].
| [[Einwohner]]: || 621 <small> ''(30. Juni 2005)''</small>

|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 68 Einwohner je km²
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]: || 86491
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 08282
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || GZ
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 09 7 74 129
<!-- |- bgcolor="#FFFFFF"
| Gliederung: || XX [[Ortsteil]]e bzw.<br />[[Stadtbezirk]]e --->
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || <small>Gemeinde Ebershausen<br />Kapellengasse 17 <br />86381 Krumbach (Schwaben)</small>
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Website: || -
|- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || -
|-
! colspan="2" | Politik
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || Herbert Kubicek (Freie Wählergemeinschaft)
|}
'''Ebershausen''' ist eine [[Gemeinde]] im [[Regierungsbezirk Schwaben|schwäbischen]] [[Landkreis Günzburg]] und Mitglied der [[Verwaltungsgemeinschaft Krumbach (Schwaben)]].
== Geografie ==
== Geografie ==
=== Lage und Gemeindegliederung ===
Ebershausen liegt in der Region Donau-Iller.
Die Gemeinde liegt in der [[Region Donau-Iller]].

Es existieren folgende [[Gemarkung]]en: Ebershausen, Seifertshofen und Waltenberg.
Es gibt drei [[Gemeindeteil]]e (in Klammern ist der [[Siedlungstyp]] angegeben):<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Ebershausen |val=1942|zugriff=2019-08-30}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile|val=05664177537 |objekt=Gemeinde Ebershausen |abruf=2021-12-11}}</ref>
* Ebershausen ([[Pfarrdorf]])
* [[Seifertshofen (Ebershausen)|Seifertshofen]] ([[Kirchdorf (Siedlungstyp)|Kirchdorf]])
* [[Waltenberg (Ebershausen)|Waltenberg]] ([[Dorf]])

Die drei Orte bilden zugleich die drei [[Gemarkung]]en, die es auf dem Gemeindegebiet gibt.

Die Gemeinde liegt am westlichen Talrand des [[Haselbach (Günz)|Haselbachtals]] in dem Bereich, in dem die [[Gutnach]] in den Haselbach mündet. Nördlich von Ebershausen, ebenfalls am westlichen Talrand des Haselbachtals liegt Seifertshofen. Waltenberg dagegen liegt nordöstlich von Ebershausen am westlichen Rand des [[Riedel]]s zwischen dem Tal der Gutnach und des [[Krumbach (Kammel)|Krumbächles]].

Im Nordwesten grenzt das Gemeindegebiet an das beliebte Naherholungsgebiet [[Oberrieder Weiher]].

=== Nachbargemeinden ===
Nachbargemeinden sind im Norden die Gemeinde [[Breitenthal (Schwaben)|Breitenthal]], im Osten die Stadt [[Krumbach (Schwaben)|Krumbach]], im Südosten die Gemeinde [[Waltenhausen]], im Süden die im [[Landkreis Unterallgäu]] liegende Gemeinde [[Kirchhaslach]] und im Westen die ebenfalls zum Nachbarlandkreis gehörende Gemeinde [[Kettershausen]]. Im Osten grenzt die Gemeinde außerdem an das [[Gemeindefreies Gebiet|gemeindefreie Gebiet]] [[Gemeindefreies Gebiet Ebershauser-Nattenhauser Wald|Ebershauser-Nattenhauser Wald]], von dem das Dorf Waltenberg fast vollständig umgeben ist.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Bis zur Gemeindegründung ===
Ebershausen gehörte zum Reichsstift Roggenburg. Seit dem [[Reichsdeputationshauptschluss]] von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Ebershausen gehörte zum Stiftungsgut des [[Kloster Roggenburg|Reichsstifts Roggenburg]] und war seit dem 15. Jahrhundert [[Lehen]]sbesitz des [[Hochstift Augsburg|Hochstifts Augsburg]]. Seit dem [[Reichsdeputationshauptschluss]] von 1803 gehört der Ort zu [[Kurfürstentum Bayern|Bayern]]. Im Zuge der Verwaltungsreformen in [[Königreich Bayern|Bayern]] entstand mit dem [[Gemeindeedikt von 1818]] die Gemeinde Ebershausen.
<!-- === Religionen === -->

=== Eingemeindungen ===
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] wurde am 1. Mai 1978 die Gemeinde Seifertshofen eingegliedert.<ref name=Gemeindeverzeichnis1970bis1982>{{BibISBN|3170032631 | Seiten = 775}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref>

=== Einwohnerentwicklung ===
=== Einwohnerentwicklung ===
{| class=wikitable align=center width=600
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 603, 1987 dann 582 und im Jahr 2000 628 Einwohner gezählt.
! colspan="15" style="background:#CCDDEE;" | Bevölkerungsentwicklung
|-
| '''Jahr'''
!1961<ref name= Gemeindeverzeichnis1970bis1982/>
!1970<ref name= Gemeindeverzeichnis1970bis1982/>
!1987
!1991
!1995
!2000
!2005
!2010
!2015
|- align=center
| align=left | '''Einwohner''' || 607 || 603 || 582 || 585 || 619 || 628 || 621 || 600 || 608
|}
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 570 auf 606 um 36 Einwohner bzw. um 6,3 %.

== Politik ==
== Politik ==
=== Gemeinderat und Bürgermeister ===
Bei der Gemeinderatswahl 2002 entfielen alle 8 Sitze auf die Freie Wählergemeinschaft.
Bei der Gemeinderatswahl [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|2020]] lag nur der Wahlvorschlag der Freien Wählergemeinschaft vor, die wie schon in der Amtszeit von 2014 bis 2020 alle acht Sitze erhielt.
Bürgermeister ist seit 1990 Herbert Kubicek (Freie Wählergemeinschaft).


[[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] ist seit 1. Mai 2020 Harald Lenz (Grüne); er wurde als einziger Bewerber am 15. März 2020 mit 84,0 % der Stimmen gewählt. Sein Vorgänger war mit einer Amtszeit von 30 Jahren – von 1990 bis 2020 – Herbert Kubicek (* 1949) (Freie Wählergemeinschaft). Er war zuletzt 2014 mit 79,8 % der Stimmen im Amt bestätigt worden.
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 230 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 20 T€.

<!-- === Wappen === -->
Liste der Bürgermeister
<!-- === Städtepartnerschaften === -->
* 1933–1945: Anselm Selg
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
* 1945–1946: Matthäus Gutmann (von den amerikanischen Militärregierung ernannt)
* 1946–1966: Adolf Jäckle
* 1966–1990: Adolf Albrecht
* 1990–2020: Herbert Kubicek<ref>{{Webarchiv|url=http://www.ebershausen.de/index.php/gemeinde/ehembuergermeister |wayback=20170304114740 |text=''Bürgermeister der Gemeinde Ebershausen'' }}</ref>

=== Wappen ===
{{Wappenbeschreibung
|Kurzdarstellung= Wappen von Ebershausen
|Blasonierung = [[Gespaltener Schild|Gespalten]] von Rot und Silber, [[belegt]] mit einer Hebezange in [[Verwechselte Farben|verwechselten Farben]].
|Quelle = {{HdBG GKZ}}
|Begründung = Ebershausen gehörte seit dem 15. Jahrhundert zum Lehensbesitz des Hochstifts Augsburg. Daran erinnern die Farben Rot und Silber im Gemeindewappen. Die Hebezange ist dem Wappen der Familie Schapran entnommen, die seit 1425<ref> {{Webarchiv|text=Seite über das Wappen der Gemeinde Ebershausen auf der Internetseite der Gemeinde Ebershausen |url=http://www.ebershausen.de/index.php/gemeinde/wappen |wayback=20140220231958 }}</ref> in Ebershausen belegt ist. Sie steht beispielhaft für alle anderen Familien, vorwiegend aus dem Ulmer Bürgertum, die Lehensleute in Ebershausen waren.
|Zusatz = Dieses Wappen wird seit 1969 geführt.
}}

== Sehenswürdigkeiten ==
Die Pfarrkirche St. Martin wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgebaut. Im Jahr 1913 wurde die Kirche im Stil des [[Neobarock|Neubarocks]] ausgestattet. Seit einer Purifizierung in den 1970er Jahren ist der Innenraum sehr schlicht gehalten. Die am höchsten Punkt des Ortes liegende Kirche ist von den Tälern des Haselbachs und der Gutnach weithin sichtbar.<ref name="Landkreis Günzburg">B. von Hagen, A. Wegener-Hüssen: ''Denkmäler in Bayern – Landkreis Günzburg – Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Denkmäler.'' – Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-589-6, 600 S. (S. 124 f.)</ref> Von 2007 bis 2015 wurde die Kirche restauriert und künstlerisch neu orientiert.<ref>{{Webarchiv|text=''Kirchenrenovierung'' |url=http://ebershausen.de/index.php/kirchenrenovierung |wayback=20160113130158 }} www.ebershausen.de Übersicht Kirchenrenovierung</ref>
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Ebershausen|Liste der Bodendenkmäler in Ebershausen}}


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft ===
=== Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft ===
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 21 und im Bereich Handel und Verkehr 10 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 5 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 215. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 1 Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 27 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 566 ha, davon waren 375 ha Dauergrünfläche.
Nach der amtlichen Statistik 2016 gab es 37 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Von der Wohnbevölkerung standen 266 Personen in einer versicherungspflichtigen Tätigkeit. Damit war die Zahl der Auspendler um 229 höher als die der Einpendler. Drei Einwohner waren arbeitslos. Im gleichen Jahr gab es in der Gemeinde 15 landwirtschaftliche Betriebe.

<!-- === Verkehr === -->
=== Verkehr ===
Durch das Gemeindegebiet führt die [[Bundesstraße&nbsp;300]] ([[Memmingen]] – [[Krumbach (Schwaben)|Krumbach]]) von Südwest nach Nordost und die [[Liste der Kreisstraßen im Landkreis Günzburg#GZ 13|Kreisstraße GZ&nbsp;13]] von Norden nach Süden entlang der Täler des Haselbachs im Norden und der Gutnach im Süden.

Seit Juli 2009 sind die Orte der Gemeinde an den Stadtbusverkehr von [[Krumbach (Schwaben)|Krumbach]] (''Flexibus Krumbach'') angeschlossen, der mit Kleinbussen nach dem Prinzip des [[ÖPNV-Sonderformen#Bedarfsgesteuerter Flächenbetrieb|bedarfsgesteuerten Flächenbetriebes]] durchgeführt wird.

=== Bildung ===
=== Bildung ===
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2018):
* 1 Kindertageseinrichtung mit 27 genehmigten Plätzen und 22 Kindern
*Kindergärten: 25 Kindergartenplätze mit 46 Kindern
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- == Literatur == -->
<!-- == Sonstiges == -->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* {{HdBG GKZ|9774129}}
* [https://ebershausen.de/ Gemeinde Ebershausen]
* {{LStDV GKZ|9774129}}
<br style="clear:both;" />

{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Günzburg}}
== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
<references responsive />
[[Kategorie:Günzburg]]

{{NaviBlock
| Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Ebershausen
| Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Günzburg}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4252691-7|VIAF=239547467}}

[[Kategorie:Ort im Landkreis Günzburg]]
[[Kategorie:Ort in Oberschwaben]]
[[Kategorie:Gemeindegründung 1818]]
[[Kategorie:Ebershausen| ]]
[[Kategorie:Kirchdorf (Siedlungstyp)]]

Aktuelle Version vom 23. Mai 2025, 11:28 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Ebershausen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Ebershausen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 12′ N, 10° 19′ OKoordinaten: 48° 12′ N, 10° 19′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Günzburg
Verwaltungs­gemeinschaft: Krumbach
Höhe: 541 m ü. NHN
Fläche: 9,09 km2
Einwohner: 619 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km2
Postleitzahl: 86491
Vorwahl: 08282
Kfz-Kennzeichen: GZ, KRU
Gemeindeschlüssel: 09 7 74 129
Gemeindegliederung: 3 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Rittlen 6
86381 Krumbach (Schwaben)
Website: www.ebershausen.de
Erster Bürgermeister: Harald Lenz (Bündnis 90/Die Grünen)
Lage der Gemeinde Ebershausen im Landkreis Günzburg
KarteBaden-WürttembergLandkreis AugsburgLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis Neu-UlmLandkreis UnterallgäuWinzerwaldEbershauser-Nattenhauser WaldAichenAletshausenBalzhausenBibertalBreitenthal (Schwaben)BubesheimBurgauBurtenbachDeisenhausenDürrlauingenEbershausenEbershausenEllzeeGünzburgGundremmingenHaldenwang (Landkreis Günzburg)IchenhausenJettingen-ScheppachKammeltalKötzKrumbach (Schwaben)LandensbergLeipheimMünsterhausenNeuburg an der KammelOffingenRettenbach (Landkreis Günzburg)RöfingenThannhausen (Schwaben)UrsbergWaldstetten (Günz)WaltenhausenWiesenbach (Schwaben)Winterbach (Schwaben)Ziemetshausen
Karte
Ebershausen von Süden

Ebershausen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern). Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Krumbach.

Lage und Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt in der Region Donau-Iller.

Es gibt drei Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Die drei Orte bilden zugleich die drei Gemarkungen, die es auf dem Gemeindegebiet gibt.

Die Gemeinde liegt am westlichen Talrand des Haselbachtals in dem Bereich, in dem die Gutnach in den Haselbach mündet. Nördlich von Ebershausen, ebenfalls am westlichen Talrand des Haselbachtals liegt Seifertshofen. Waltenberg dagegen liegt nordöstlich von Ebershausen am westlichen Rand des Riedels zwischen dem Tal der Gutnach und des Krumbächles.

Im Nordwesten grenzt das Gemeindegebiet an das beliebte Naherholungsgebiet Oberrieder Weiher.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachbargemeinden sind im Norden die Gemeinde Breitenthal, im Osten die Stadt Krumbach, im Südosten die Gemeinde Waltenhausen, im Süden die im Landkreis Unterallgäu liegende Gemeinde Kirchhaslach und im Westen die ebenfalls zum Nachbarlandkreis gehörende Gemeinde Kettershausen. Im Osten grenzt die Gemeinde außerdem an das gemeindefreie Gebiet Ebershauser-Nattenhauser Wald, von dem das Dorf Waltenberg fast vollständig umgeben ist.

Bis zur Gemeindegründung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ebershausen gehörte zum Stiftungsgut des Reichsstifts Roggenburg und war seit dem 15. Jahrhundert Lehensbesitz des Hochstifts Augsburg. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Ebershausen.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Mai 1978 die Gemeinde Seifertshofen eingegliedert.[4]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1961[4] 1970[4] 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015
Einwohner 607 603 582 585 619 628 621 600 608

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 570 auf 606 um 36 Einwohner bzw. um 6,3 %.

Gemeinderat und Bürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Gemeinderatswahl 2020 lag nur der Wahlvorschlag der Freien Wählergemeinschaft vor, die wie schon in der Amtszeit von 2014 bis 2020 alle acht Sitze erhielt.

Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2020 Harald Lenz (Grüne); er wurde als einziger Bewerber am 15. März 2020 mit 84,0 % der Stimmen gewählt. Sein Vorgänger war mit einer Amtszeit von 30 Jahren – von 1990 bis 2020 – Herbert Kubicek (* 1949) (Freie Wählergemeinschaft). Er war zuletzt 2014 mit 79,8 % der Stimmen im Amt bestätigt worden.

Liste der Bürgermeister

  • 1933–1945: Anselm Selg
  • 1945–1946: Matthäus Gutmann (von den amerikanischen Militärregierung ernannt)
  • 1946–1966: Adolf Jäckle
  • 1966–1990: Adolf Albrecht
  • 1990–2020: Herbert Kubicek[5]
Wappen von Ebershausen
Wappen von Ebershausen
Blasonierung:Gespalten von Rot und Silber, belegt mit einer Hebezange in verwechselten Farben.“[6]
Wappenbegründung: Ebershausen gehörte seit dem 15. Jahrhundert zum Lehensbesitz des Hochstifts Augsburg. Daran erinnern die Farben Rot und Silber im Gemeindewappen. Die Hebezange ist dem Wappen der Familie Schapran entnommen, die seit 1425[7] in Ebershausen belegt ist. Sie steht beispielhaft für alle anderen Familien, vorwiegend aus dem Ulmer Bürgertum, die Lehensleute in Ebershausen waren.

Dieses Wappen wird seit 1969 geführt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pfarrkirche St. Martin wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut und im 18. Jahrhundert umgebaut. Im Jahr 1913 wurde die Kirche im Stil des Neubarocks ausgestattet. Seit einer Purifizierung in den 1970er Jahren ist der Innenraum sehr schlicht gehalten. Die am höchsten Punkt des Ortes liegende Kirche ist von den Tälern des Haselbachs und der Gutnach weithin sichtbar.[8] Von 2007 bis 2015 wurde die Kirche restauriert und künstlerisch neu orientiert.[9]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der amtlichen Statistik 2016 gab es 37 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Von der Wohnbevölkerung standen 266 Personen in einer versicherungspflichtigen Tätigkeit. Damit war die Zahl der Auspendler um 229 höher als die der Einpendler. Drei Einwohner waren arbeitslos. Im gleichen Jahr gab es in der Gemeinde 15 landwirtschaftliche Betriebe.

Durch das Gemeindegebiet führt die Bundesstraße 300 (MemmingenKrumbach) von Südwest nach Nordost und die Kreisstraße GZ 13 von Norden nach Süden entlang der Täler des Haselbachs im Norden und der Gutnach im Süden.

Seit Juli 2009 sind die Orte der Gemeinde an den Stadtbusverkehr von Krumbach (Flexibus Krumbach) angeschlossen, der mit Kleinbussen nach dem Prinzip des bedarfsgesteuerten Flächenbetriebes durchgeführt wird.

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2018):

  • 1 Kindertageseinrichtung mit 27 genehmigten Plätzen und 22 Kindern
Commons: Ebershausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Gemeinde Ebershausen in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 30. August 2019.
  3. Gemeinde Ebershausen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 11. Dezember 2021.
  4. a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 775 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  5. Bürgermeister der Gemeinde Ebershausen (Memento vom 4. März 2017 im Internet Archive)
  6. Wappen von Ebershausen in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  7. Seite über das Wappen der Gemeinde Ebershausen auf der Internetseite der Gemeinde Ebershausen (Memento vom 20. Februar 2014 im Internet Archive)
  8. B. von Hagen, A. Wegener-Hüssen: Denkmäler in Bayern – Landkreis Günzburg – Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Denkmäler. – Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-589-6, 600 S. (S. 124 f.)
  9. Kirchenrenovierung (Memento vom 13. Januar 2016 im Internet Archive) www.ebershausen.de Übersicht Kirchenrenovierung