Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung“ – Versionsunterschied

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Stunden von Drahkrub in Abschnitt Blutbiene?
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
B.gliwa (Diskussion | Beiträge)
Andromeda polifolia Rosmarinheide
Neuer Abschnitt Blutbiene?
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut}}<!-- BEGINN S E I T E -->
{| {{prettytable}}
<!-- S E I T E: TABS -- BEGINN TABS -->
| Bitte denke daran, deine erledigten Bestimmungswünsche zeitnah zu archivieren oder derzeit wenig erfolgversprechendes in den Keller zu verschieben, um die Seite halbwegs übersichtlich zu halten. Danke.
{| style="height:30px; width:100%; border-collapse:collapse;"
|}
{{Portal:Lebewesen/Tab1|[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|Unbestimmte Bilder]]}}
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Wikipedia:Exzellente Bilder|Exzellente Bilder]]}}
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bilderbasar|Bilderbasar]]}}
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Portal:Lebewesen|Portal Lebewesen]]}}
|style="border-bottom:1px solid #000000; width:100px;"| &nbsp;
|}<!-- ENDE TABS -- S E I T E: RAHMEN -- BEGINN RAHMEN -->
{| style="background:#9BCD9B; padding:5px; border:1px solid #000000; border-top:0;"|
|- <!-- RAHMEN: Kopf -->
|style="background:#FFFFFF; padding:5px"|
[[fr:Wikipédia:Atelier_identification/Identification_d'un_être_vivant]]
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=5|Ziel='Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/039'|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/|Archiv]]}}
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/Keller/013'}}
{{Archivübersicht}}


__NEWSECTIONLINK__
__NEWSECTIONLINK__
[[Bild:Phaneroptera falcata.jpg|thumb|320px|Klassische Bestimmungsobjekte: Schön bunt und quicklebendig :-)<br />'''[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung&action=edit&section=new HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt]''']]
;Vorwort
:Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung&action=edit&section=new unten] angefügt werden. Wenn du meinst, die Bestimmung ist ausreichend, kümmere dich bitte um die Archivierung!
:Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
;Archiv
:Bitte zur besseren Übersichtlichkeit erledigtes ins Archiv verschieben, Danke.
:[[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung/Archiv001|Archiv 1]], [[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung/Archiv002|Archiv 2]], [[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung/Archiv003|Archiv 3]], [[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung/Archiv004|Archiv 4]], [[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung/Archiv005|Archiv 5]], [[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung/Archiv006|Archiv 6]], [[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung/Archiv007|Archiv 7]] (aktuell)
;Ältere unbestimmte Bilder
:Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich auf [[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung/Keller|dieser]] Seite.
;Commons
:Auch in der [[:commons:Category:Unknown species|Category:Unknown species]] wartet das ein oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
;Wikibooks
:*[[b:Bestimmungsbuch Pflanzen Mitteleuropas|Bestimmungsbuch ''Pflanzen Mitteleuropas'']] </br>
:*[[b:Bestimmungsbuch Tiere Mitteleuropas|Bestimmungsbuch ''Tiere Mitteleuropas'']]
[[Kategorie:WikiProjekt Lebewesen]]


[[File:Trichodes alvearius and Oxythyrea funesta beetles on Leucanthemum vulgare flower.jpg|mini|„Was hab’ ich da eigentlich fotografiert?“<br />'''[//de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&action=edit&section=new HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt]''' und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: [[Zottiger Bienenkäfer]] und [[Trauer-Rosenkäfer]])]]
== Flora auf Korsika ==
;<span style="font-size:120%;">Vorwort</span>
:Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&action=edit&section=new unten] angefügt werden. Hinweis: Für die Bestimmung von Hunderassen gibt es eine [[Portal:Hund/Rassebestimmung|Extraseite]].
<div style="color:#990000">
:'''Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.'''


:'''Bitte übertragt sowohl die Angaben zu Fundort und -datum, als auch die Bestimmungsergebnisse (Art, Gattung, Familie) immer auch auf die Bildbeschreibungsseite.'''
Servus, ja ich war schon wieder auf Korsika und hab genkipst wie ein wilder. Für Hilfe bei der Bestimmung wäre ich sehr dankbar, da meine Mittelmeerflora-Literatur recht dürftig ist. Anbei eine Auswahl der "schärfsten" Bilder. Falls nicht anders angegeben entstanden die Bilder in/um Calvi. Danke --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 20:42, 25. Mai 2006 (CEST)
</div>


:'''Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden'''.
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3507.jpg] Könnte diese Winde ''Convolvulus althaeoides'' sein?
: Beispiel:
: Ja, ''[[Convolvulus althaeoides]]'' passt. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 12:53, 5. Jul 2006 (CEST)
<pre><gallery>
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3512.jpg] Gelber Korbblütler
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
: Das ist ''[[Glebionis segetum]]'', ehemals ''Chrysanthemum segetum''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 19:54, 6. Jul 2006 (CEST)
</gallery></pre>
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3516.jpg] Gelber Korbblütler Nr. 2
:Eine ''[[Pulicaria]]''. Wenn die Pflanze nicht an einem Feuchtstandort gewachsen ist, ist das ''[[Pulicaria odora]]'', sonst eher ''[[Pulicaria dysenterica]]'' --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 21:28, 5. Jun 2006 (CEST)
:: Also der Standort waher eher ruderal am Rande der beginnenden [[Macchia]]. mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 21:34, 5. Jun 2006 (CEST)
::: OK, das passt für ''[[Pulicaria odora]]'' --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 21:39, 5. Jun 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3518.jpg] [[Palisaden-Wolfsmilch]] (''Euphorbia characias'') ?
:Ja, ''[[Euphorbia characias]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 23:55, 28. Mai 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3520.jpg] Gelber Korbblütler Nr. 3
:Vielleicht eine Chrysanthemenart?--[[Benutzer:Keigauna|Keigauna]] 19:20, 2. Jul 2006 (CEST)
::Sowas Ähnliches: ''[[Coleostephus myconis]]'' --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 19:52, 6. Jul 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3522.jpg] [[Geflecktes Sandröschen]] (''Tuberaria guttata'')?
:Ja, ''[[Tuberaria guttata]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 00:08, 29. Mai 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3525.jpg] Kreuzblütler?
:Kein Kreuzblütler, sondern ''[[Sherardia arvensis]]'' ([[Ackerröte]]). Das Foto ist nicht ganz ideal, da sind auch noch Blätter (rechts vorn) und Früchte (Mitte) von ''[[Ornithopus pinnatus]]'' und die Blüte einer Wicke (''V. lathyroides''??) drauf. Die Ackerröte gibt's auch bei uns als Acker„unkraut“ und ist gar nicht selten. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 21:22, 28. Mai 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3538.jpg] [[Französisches Leimkraut]] (''Silene gallica'') ?
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3540.jpg] [[Kleinfrüchtiger Affodill]] (''Asphodelus aestivus'') ?
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3549.jpg] Ein hübsches [[Zittergras]]?
:''[[Briza maxima]]'' ([[Großes Zittergras]]), eine im Mittelmeergebiet weit verbreitete Art. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 20:56, 28. Mai 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3552.jpg] Hab ich einfach mal Flauschi-Gras getauft ;)
:Das ist ''[[Lagurus ovatus]]'' (Hasenschwanzgras, Hasenschwänzchen) --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 20:56, 28. Mai 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3560.jpg] Ist der Lein bestimmbar (vielleicht der Schmalblättrige) ?
:Das ist ''[[Linum bienne]]'', vermutlich die Stammpflanze des kultivierten ''[[Linum usitatissimum]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 11:53, 5. Jun 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3562.jpg] Lotus spec Nr. 1 mit [[Acker-Gauchheil]]
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3567.jpg] Korbblütler Nr. 4
:Kamille? soweit ich weiss gibt es wenn ich das richtig erinnere zwei Sorten weiss aber nicht ob ich damit so richtig liege... --[[Benutzer:Keigauna|Keigauna]] 19:25, 2. Jul 2006 (CEST)
::Das muss dann eigentlich noch einmal ''[[Anthemis arvensis]]'' sein. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 23:07, 8. Jul 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3590.jpg] [[Gefranste Raute]] (''Ruta chalepensis'') ?
:Nach den ziemlich kleinen Brakteen zu urteilen, ist das eher ''[[Ruta angustifolia]]''. Ich kann aber aber auch ''R. chalepensis'' nicht hundertprozentig ausschließen. Vergleichsbilder im Internet scheinen mir in hohem Ausmaß falsch bestimmt zu sein. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 11:34, 5. Jun 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3595.jpg] Lotus spec. Nr. 2 (vielleicht ident mit Nr. 1)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3605.jpg] Am Gipfel des Monte San Petrone
:Das ist ''[[Prunus prostrata]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 00:22, 29. Mai 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3607.jpg] Nelkengewächs am Gipfel des Monte San Petrone
:Kein Nelkengewächs, sondern ein [[Storchschnäbel|Storchschnabel]]. Das müsste eigentlich ''[[Geranium molle]]'' sein, auch wenn die Oberfläche der Früchte nicht beurteilt werden kann. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 12:39, 5. Jun 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3609.jpg] Kreuzblütler (Arabis?) am Gipfel des Monte San Petrone
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3614.jpg] Hahnenfußgewächs am Gipfel des Monte San Petrone
:Kein Hahnenfußgewächs, sondern ein [[Malvengewächse|Malvengewächs]], höchstwahrscheinlich eine ganz normale [[Weg-Malve]] (''Malva neglecta''). Leider sind die Außenkelchblätter nicht zu sehen. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 20:09, 5. Jun 2006 (CEST)
:: Also hier [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/Malva_Kelch.jpg] sollten die Kelchblätter ersichtlich sein. mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 20:25, 7. Jun 2006 (CEST)
:::Naja, wirklich gut sind die Außenkelchblätter hier auch nicht zu sehen, sie kommen mir aber für ''M. neglecta'' zu breit vor. ''[[Lavatera cretica]]'' kann ich aber jetzt ausschließen. Ich tendiere jetzt eher zu ''[[Malva nicaeensis]]'', eine Art, die ich nicht gut genug kenne. Die Bilder im Internet helfen hier nicht viel weiter: Ein Großteil der Fotos, die ''M. nicaeensis'' darstellen sollen, stammt offenbar von ''Lavatera cretica''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 23:07, 29. Jun 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3621.jpg] Veronica spec.
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3622.jpg] Keine Ahnung Nr. 1
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3670.jpg] Gelber Korbblütler Nr. 5
:Das ist ''[[Urospermum dalechampii]]'' --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 20:54, 5. Jun 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3675.jpg] Hübsche Distel
:Ziemlich sicher eine Mariendistel, ich tippe auf [[Silybum marianum]].--[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 11:46, 30. Mai 2006 (CEST)
::Ganz sicher ''Silybum marianum''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 01:49, 5. Jun 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3681.jpg] Vielleicht ''Parentucellia viscosa''?
: Ja, ''[[Parentucellia viscosa]]'' ist in Ordnung. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 21:45, 5. Jun 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3685.jpg] Vielleicht ''Medicago marina''?
: Zwar ist da schon auch ein ''Medicago'' auf dem Foto, aber das, wovon am meisten drauf ist, gehört zu ''[[Paronychia argentea]]'', einem [[Nelkengewächse|Nelkengewächs]]. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 02:03, 6. Jun 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3687.jpg] Eine noch nicht aufgeblühte Strohblume?
:Nein, aber so wie sie ausssieht, könnte sie häufiger in Trockengestecken vorkommen. Vielleicht mal den Blumenhändler fragen? --[[Benutzer:Keigauna|Keigauna]] 19:36, 2. Jul 2006 (CEST)
::Servus Tigerente! Hast du da vielleicht auch Detailfotos der geschlossenen Blütenkörbchen gemacht? Die Pflanze war wohl deutlich höher als 20 cm? Höchstwahrscheinlich ist das ''[[Helichrysum italicum]]'', eventuell kommt aber auch ''[[Helichrysum stoechas]]'' in Frage. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 09:43, 3. Jul 2006 (CEST)
:::Servus, ja die Pflanze war wesentlich höher als 20 (ich erinner mich an etwa 40) Zentimeter. Hier [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/Helichrysum_spec.jpg] vielleicht ein Detailbild, leider etwas unscharf. mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 21:00, 3. Jul 2006 (CEST)
::::OK, das sieht gut aus. Ich denke, das Bild können wir jetzt wirklich ''Helichrysum italicum'' subsp. ''italicum'' nennen. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 21:55, 3. Jul 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3696.jpg] Ein roter Mohn?
: Das müsste ''[[Papaver somniferum]]'' subsp. ''setigerum'' ([[Borstenmohn]]) sein, also eine der Wildformen des [[Schlaf-Mohn]]s. Ganz eindeutig der Unterart zuordenbar ist diese Pflanze leider nicht. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 12:11, 6. Jun 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3699.jpg] [[Gelber Hornmohn]] (''Glaucium flavum'') ?
: Ja, ''[[Glaucium flavum]]'' passt. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 09:07, 6. Jun 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3703.jpg] Eine Winde
: Dasselbe wie bei uns: ''[[Convolvulus arvensis]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 12:53, 5. Jul 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3705.jpg] Schmetterlingsblütler
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3712.jpg] Eine Wolfsmilch?
: Ich tippe auf [[Euphorbia rigida]], bin aber nicht absolut sicher. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 11:55, 30. Mai 2006 (CEST)
:: Nein, auf Sand ist das ''[[Euphorbia paralias]]''. ''[[Euphorbia rigida]]'' ist eine von Italien nach Osten verbreitete Art, die auf Korsika nicht vorkommt. Die korsische Verwandte davon wäre ''[[Euphorbia myrsinites]]'', die an Felsstandorten wächst. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 09:43, 6. Jun 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3714.jpg] Gelber Korbblütler Nr. 6
: ''[[Senecio cineraria]]'' (= „''S. bicolor''“), noch nicht voll aufgeblüht. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 21:16, 5. Jun 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3724.jpg] wächst auf steinigen Böden in Strandnähe
:Das ist ''[[Erodium corsicum]]'', ein korsisch-sardischer Endemit. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 13:00, 5. Jun 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3731.jpg] Vielleicht etwas in Richtung Grasnelke?
: Ich glaub fast, da hast du was ganz Besonderes erwischt. Das müsste eigentlich ''[[Armeria soleirolii]]'' sein, eine Art die auf Korsika endemisch ist und nur auf Küstenfelsen im Norden Korsikas vorkommt. Zur Bestätigung ein paar Fragen: Sind das tatsächlich Küstenfelsen, wo die draufsteht?. Wie hoch war die Pflanze? Wie breit waren die Blätter? Wie breit waren die Blütenköpfchen? Vielleicht kannst du diese Maßangaben noch aus dem Gedächtnis hervorkramen. Es gibt auf Korsika noch ein paar andere ''Armeria''-Arten die fast genau so selten sind, die aber in dem einen oder anderen Merkmal abweichen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 13:54, 6. Jun 2006 (CEST)
:: Servus, ja das waren Küstenfelsen der Halbinsel La Revellata. Am Standort gabs gleich mehrere Vertreter darunter auch einen weißblütigen Vertreter (Albino?). Die Pflanze wurde etwa 20 Zentimeter hoch. Die Blütenköpfchen wurde ich mit 1,5 bis 2 cm angeben. Die Blätter hab ich mit etwa 8 mm im Kopf. Sonst hab ich eh noch ein paar Pics von den Pflanzen. mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 15:00, 6. Jun 2006 (CEST)
::: OK, das passt für ''A. soleirolii''. Zwar wird in „Flora Europaea“ die Blattbreite von ''A. soleirolii'' nur mit 2-4 mm angegeben, aber die Blätter von ''A. leucocephala'' und von ''A. multiceps'' sind kaum breiter als 2 mm. Bei ''A. multiceps'' sollten die Schäfte kaum höher als 10 cm werden und die Köpfchen kleiner sein, ''A. leucocephala'' sollte weiß blühen und 20-25 mm breite Köpfchen haben und beide kommen nach Fl. Europaea auf „mountain pastures“ vor. ''Armeria pungens'' hat zwar bis 7 mm breite Blätter, die aber eher flach sein sollten, und sollte nur auf Sand im Süden von Korsika vorkommen. <br />Als Blütenfarbe wird für ''A. soleirolii'' in Fl. Eur. „pinkish or white“ angegeben, d.h. die Blüten sollten normalerweise etwas heller sein als auf deinem Bild. Zur weiteren Information, falls du einen Artikel schreiben willst, hätte ich [http://www.ecologie.gouv.fr/IMG/natura2000/habitats/pdf/tome6/1636.pdf hier] etwas. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 16:02, 6. Jun 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3751.jpg] Gelber Korbblütler Nr. 7
: Und auch das ist ''[[Glebionis segetum]]''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 20:00, 6. Jul 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3760.jpg] Doldenblütler
: Das ist eine der vielen mediterranen Unterarten von ''[[Daucus carota]]'', höchstwahrscheinlich subsp. ''commutatus''. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 14:54, 3. Jun 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3765.jpg] Korbblütler Nr. 8
: Da hast du ''[[Bellium bellidioides]]'' erwischt. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 00:25, 3. Jul 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3769.jpg] Keine Ahnung Nr. 2
:[[Rote Spornblume]] (''Centranthus ruber'', [[Baldriangewächse]]) --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 13:22, 3. Jun 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3771.jpg] ''Chrysanthemum coronarium''?
: Ja, stimmt. Nur heißt die Art seit Neuestem ''[[Glebionis coronaria]]''. Und ''Chrysanthemum'' heißen jetzt die Arten, die früher ''[[Dendranthema]]'' geheißen haben. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 00:35, 3. Jul 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3790.jpg] Korbblütler Nr. 9
: Ich halte das für die [[Acker-Hundskamille]] (''Anthemis arvensis''). Bei allen anderen ähnlichen Arten der Gattungen ''[[Chamaemelum]]'', ''[[Anacyclus]]'', ''[[Matricaria]]'' und ''[[Anthemis]]'' passt das eine oder andere nicht. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 23:02, 8. Jul 2006 (CEST)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3792.jpg] Gelber Korbblütler Nr. 10 (Leontodon spec?)
* [http://home.pages.at/bergfexing/images/flowers/IMG_3843.jpg] und das Finale ;)
: Das ist eine ''[[Frankenia]]'', vermutlich ''[[Frankenia laevis]]''. Ich kann aber auch ''[[Frankenia hirsuta]]'' nicht ausschließen. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 14:14, 5. Jun 2006 (CEST)


:(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
Servus Tigerente! Mehr als 40 Bilder auf einmal, die Menge ist entmutigend. Ich werd einmal schön langsam anfangen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 20:56, 28. Mai 2006 (CEST)
:schauen, wie das geht).
: Servus, *hüstel* ja ich war wohl etwas unverschämt. Aber es eilt ja gar nichts, ich muss die entsprechenden Artikel ja auch schreiben. Danke mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 21:08, 28. Mai 2006 (CEST)


:Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
==Gelber Mohn==


:Und noch zwei kleine Bitten zum Schluss: Ist die Datei lokal auf der de.WP hochgeladen worden, bitte den Baustein {{tl|Temporäres Bild}} einsetzen, damit das Lebewesen-Bild nicht vor der Bestimmung per Bot auf die Commons verschoben wird. Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei [[commons:Commons:Hochladen|Wikimedia Commons]] hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage [[commons:Template:Rename|Template:Rename]] geeignet.
[[Image:Mohn_gelb_swjatoj_nos.jpg|thumb|right]]
Hallo, im Artikel [[Klatschmohn]] las ich, daß dieser nur rot sei - in Sibirien, östlich des Baikals (Swjatoj Nos), sah ich sehr viele dieser Pflanzen, die dort wuchsen, wie Klatschmohn in Deutschland auch, auch so aussahen, nur eben gelb waren. Jetzt meine Frage: was ist das nun genau? Sorry, für das etwas maue Photo. [[Benutzer:Saint Etienne|Saint Etienne]] 19:41, 26. Mai 2006 (CEST)
:Das könnte ''[[Papaver radicatum]]'' sein, eine arktische Mohngattung. --[[Benutzer:Ruestz|Ruestz]] 22:11, 27. Mai 2006 (CEST)
::Klatschmohn (''Papaver rhoeas'') ist ausschließlich rot, aber es gibt natürlich auch gelbblühende [[Mohn]]-Arten. Eine gelbblühende Art in der Gegend des [[Baikalsee]]s ist ''Papaver popovii'', es könnte sich bei dem Foto aber auch um etwas aus ''Papaver nudicaule''-Verwandtschaft (''P. olchonense''?) handeln. Das Foto ist nicht sehr gut und ich habe keine [[Bestimmungsbuch|Flora]] des Gebiets greifbar.<br />''Papaver radicatum'' ist es ziemlich sicher nicht, das ist eine niederwüchsige Art der nördlichen Tundra. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 22:24, 27. Mai 2006 (CEST)
:::
<gallery>
Image:Papaver radicatum 1997-08-05.jpg|''Papaver radicatum''
</gallery>
:::Die Blätter sehen aber sehr dieser Pflanze ähnlich. Gruß --[[Benutzer:Ruestz|Ruestz]] 23:25, 27. Mai 2006 (CEST)
::::Die Blätter, die auf dem fraglichen Bild zu sehen sind, können nicht ganz sicher dem Mohn zugeordnet werden. Das Gebiet östlich des Baikalsees liegt jedenfalls ausserhalb des Verbreitungsgebiets von ''P. radicatum'' im engeren Sinn und die anderen in Frage kommenden Arten haben auch ähnliche Blätter. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 01:05, 28. Mai 2006 (CEST)
:::::Hallo Franz Xaver, die Fruchtkapseln von ''Papaver radicatum '' sehen irgendwie größer aus, als auf dem Baikal-Bild. Weiterhin hat der Baikalsee keine klimatische Ähnlichkeit, wie sie in der nördlichen Tundra vorkommt. ''P. olchonense'' habe ich gefunden, kommt aber mehr in Steppengebieten vor, paßt also auch nicht für den Baikalsee. Also bleibt nur noch ''Papaver popovii'', oder? Gruß --[[Benutzer:Ruestz|Ruestz]] 00:47, 31. Mai 2006 (CEST)
::::::Naja, leider weiß ich wirklich nicht, welche Art allenfalls sonst noch in Frage kommt, insbesondere aus der ''Papaver nudicaule''-Verwandtschaft. Steppenarten möchte ich aber im Gebiet des Baikalsees nicht völlig ausschließen. Weit ist die [[Mongolei]] ja nicht mehr weg und es gibt östlich des Baikalsees wohl schon auch passende Standorte für Steppenelemente, etwa Felsfluren tieferer Lagen oder Trockenrasen. Es wachsen ja auch noch in Mitteleuropa Steppenarten auf derlei Standorten. Das Fotos stammt jedenfalls nicht aus einem Wald.<br />''Papaver popovii'' erscheint mir gut möglich, aber ohne bessere Informationsquelle steht es bei mir bestenfalls 50:50 dafür. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 20:55, 1. Jun 2006 (CEST)


{{MediaWiki-Button|Typ=progressive|Link={{fullurl:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|action=edit&section=new&preload=Wikipedia%3ARedaktion+Biologie%2FPreload&editintro=Wikipedia%3ARedaktion+Biologie%2FBestimmung%2FEditintro}}|Text=Hier klicken, um eine neue Frage zu stellen|Zentriert=1}}


{| style="width:90%; margin:0px auto; background:#F8FcFF; border:1px solid #AAAAAA; border-left:10px solid #B22222;"
|-
|style="width:52px; padding:2px 0px 2px 0.5em; text-align:center;" class="com-mobile-handheld-hidden"| [[Datei:Busy desk red.svg|45px]]
|style="color:#B22222; font-size:120%;"| Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Vorlage|Erledigt|<nowiki>1=~~~~</nowiki>}} markieren. Ansonsten werden sie ins [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/Keller/012|Kellerarchiv]] eingelagert.
|}


;<span style="font-size:120%;">Archiv</span>
:Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Vorlage|Erledigt|<nowiki>1=~~~~</nowiki>}} einfügen.
:Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv|hier]]. Aktuelles Archiv: [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/039|Archiv 39]].


;Ältere unbestimmte Bilder
== Mohn, unbekannte Blumen etc. ==
:Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich in den [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv#Kellerarchive|Kellerarchiven]].


;<span style="font-size:120%;">Commons</span>
<gallery>
:Auch in der [[commons:Category:Unidentified organisms|Category:Unidentified organisms]] wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bild:Unbekannte_blume.jpg

Bild:Blume28052006.jpg
;<span style="font-size:120%;">Bestimmungshilfen</span>
</gallery>
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung]]
2x unbekannte Blumen.</br>
:* [[Benutzer:Olei/Bestimmungshilfen]]
|}<!-- Ende Rahmen -->


== Gallmücke ==
<gallery>
<gallery>
2019 01 21 Cecidomyiidae.jpg|
Bild:Blume28052006_1.jpg|Welche Mohnart ist das?
Bild:Apfel_krank.jpg|Wie es aussieht ist es die [[Kräuselkrankheit]] die Pfirsichbäume befällt. Befällt diese Krankheit auch Apfelbäume wie auf dem Pic? Bin mir da unsicher.
</gallery>
</gallery>
* Fundort: Walldorf/Baden
MfG [[Benutzer:Appaloosa|Appaloosa]] 20:47, 28. Mai 2006 (CEST)
* Umgebung: Brombeerbusch
:oben links ist der [[Dolden-Milchstern]], unten links könnte der der Feuermohn (''Papaver orientale'') sein (wenn die Blüte noch ein wenig mehr geöffnet ist, wäre die Bestimmung leichter). Gruß--[[Benutzer:Ruestz|Ruestz]] 23:42, 28. Mai 2006 (CEST)
* Zeitpunkt: 21. Januar 2019
::Oben links, das könnte nach der Form der Kapseln auch ''[[Ornithogalum kochii]]'' sein, jedenfalls etwas aus der ''[[Ornithogalum umbellatum]]''-Verwandtschaft. Den Mohn halte ich auch für ''[[Papaver orientale]]''. Rechts oben ist wohl eine Art aus der Gattung ''[[Phlox]]'', vielleicht ''[[Phlox subulata]]'' oder eine andere ähnlich aussehende Art. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 00:36, 29. Mai 2006 (CEST)
:::Hallo Franz Xaver, ''Ornithogalum kochii'' gibt es in Österreich und ist selten. O.g. Bild stammt doch sicherlich aus der Nähe von Leipzig und kommt dort häufig vor. Das paßt eher für ''Ornithogalum umbellatum'', was meinst Du? Gruß --[[Benutzer:Ruestz|Ruestz]] 00:55, 31. Mai 2006 (CEST)
::::Servus! In Ostösterreich gehören mehr als 90 % aller Milchsterne zu ''Ornithogalum kochii'' (früher als ''O. gussonei'' bezeichnet). Wenn man die Zwiebeln anschaut, ist die Unterscheidung nicht schwer. Möglicherweise ist die Art auch in Teilen Deutschlands häufiger, als man glaubt, und die Leute geben sich nur allzu früh mit einer „Bestimmung“ als ''O. umbellatum'' zufrieden. In der Verbreitungskarte für ''O. kochii'' in [http://www.floraweb.de/MAP/scripts/esrimap.dll?name=florkart&cmd=mapflor&app=distflor&ly=gw&taxnr=24944 FloraWeb] findet sich jedenfalls ein Verbreitungspunkt nicht gar so weit von Leipzig entfernt. Deshalb denke ich, dass man diese Art nicht leichtfertig ausschließen sollte. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 21:07, 1. Jun 2006 (CEST)
::Hallo Appaloosa, sind die Bilder in einem Privatgarten gemacht? (Bei mir im Weserbergland haben sich drei Milchstern-Gruppen im Gartenrasen angesiedelt und ich mußte immer schön drumrum mähen). Dann bliebe nur noch: im Herbst ausgraben, und schauen, ob Tochterzwiebeln gebildet sind, oder nicht. Gruß --[[Benutzer:Ruestz|Ruestz]] 22:09, 1. Jun 2006 (CEST)
::::Ja die Pics stammen aus einem Garten. - MfG [[Benutzer:Appaloosa|Appaloosa]] 21:55, 8. Jun 2006 (CEST)


Hallo, dies ist eine Gallmücke. Lässt sich diese genauer bestimmen? Ist die Jahreszeit nicht unüblich für Gallmücken?--[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 17:39, 23. Jan. 2019 (CET)


==Richtige Einordnung?==
== Insekt Costa Rica ==
<gallery>
<gallery>
Chrysophyllum cainito (Star apple) leaves in RDA, Bogra 01.jpg
Image:Parascopioricus20020314 1.JPG|Parascopioricus(?), Costa Rica, (National parc ''Tapanti'')
Chrysophyllum cainito (Star apple) leaves in RDA, Bogra 02.jpg
Image:Parascopioricus20020314 2.JPG|Parascopioricus(?), Costa Rica, (National parc ''Tapanti'')
Chrysophyllum cainito (Star apple) tree in RDA, Bogra 01.jpg
Chrysophyllum cainito (Star apple) tree in RDA, Bogra 02.jpg
</gallery>
</gallery>
Diese Bilder befinden sich in der Category:Chrysophyllum cainito. Selbst bei so jungen Bäumen müßte mE die Unterseite der Blätter bräunlich sein. Kann jemand das bestimmen?--[[Benutzer:Christian Pirkl|Christian Pirkl]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Pirkl|Diskussion]]) 21:42, 22. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Wikipedianer, welche Art könnte das sein? Gruß --[[Benutzer:Ruestz|Ruestz]] 01:07, 30. Mai 2006 (CEST)


:Die Varianz bei einzelnen Pflanzen, vor allem bei Exemplaren, die unter so optimalen Bedingungen in einem botanischen garten gehalten werden ist ziemlich groß. Anhand der Bilder lässt sich das leider nicht klären. --[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 15:06, 19. Jun. 2025 (CEST)
Nachtrag: Falls die Bestimmung schwierig ist, kann ich auch die Bilder in höherer Auflösung hochladen. Gruß --[[Benutzer:Ruestz|Ruestz]] 00:16, 3. Jun 2006 (CEST)
:Hallo Ruestz! Es sind zwei verschiedene Arten, die Du dargestellt hast, oder? Also, es sind keine Wandelnden Blätter, so viel ist klar. Die Gattung innerhalb der Familie [[Laubheuschrecken]] (Tettigoniidae) (Unterfamilie Pseudophyllinae) ist ''Parascopioricus''. Die Artbestimmung ist am lebenden Objekt einfacher als von einem Foto, unterm Binokular bei der Genitalanalyse sogar eindeutig. Sicher ist aber zumindest die Gattung: ''Parascopioricus''. -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 11:52, 3. Jun 2006 (CEST)
::Hallo Doc Taxon, auf beiden Tieren sind zwei dunkle und ein hellerer Punkt zu sehen, jeweils mit derselben Anordnung (hell links, beide dunklen Punkte rechts). Vielleicht können sich diese Tiere in der Farbe ihrem Untergrund anpassen(f.d. Fotos lockte ich sie auf jeweils andere Untergründe)? Gruß --[[Benutzer:Ruestz|Ruestz]] 12:57, 3. Jun 2006 (CEST)
:::p.s.: die Bilder liegen jetzt in hoher Auflösung vor. Vielleicht kannst Du darauf entscheidenderes sehen? Gruß --[[Benutzer:Ruestz|Ruestz]] 22:22, 4. Jun 2006 (CEST)
:::: ''Parascopioricus binoditergus'' [http://140.247.119.138/katydids/FMPro?-DB=Species.fp5&-lay=web&-Format=Description.htm&Species_ID=1536&-Find] und ''Parascopioricus exarmatus'' Beier, 1962 [http://140.247.119.138/katydids/FMPro?-DB=Species.fp5&-lay=web&-Format=Description.htm&Species_ID=1412&-Find] sehen eigentlich anders aus. Bliebe nur noch Parascopioricus lancifolius, für den ich noch keine Abbildung gesehen habe. Gruß --Ruestz 20:06, 6. Jun 2006 (CEST)
:::::mit dem "Bliebe nur noch..." gehe ich nicht mit, Ruestz. Es gibt da schon noch einige Arten mehr als nur diese 3. Welche Art dies genau ist, weiß ich allerdings noch nicht. P. binoditergus, exarmatus und lancifolius sind es jedoch nicht, soviel kann ich sagen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 05:24, 8. Jun 2006 (CEST)
::::::Bist Du sicher, was Costa Rica betrifft? Gruß --[[Benutzer:Ruestz|Ruestz]] 19:47, 8. Jun 2006 (CEST)
:::::Hey, guter Einwurf! Daran habe ich gar nicht mehr gedacht. Was Costa Rica betrifft... da bin ich mir nicht sicher, ob es noch mehr als 3 Arten gibt. Ich such immer noch nach aussagekräftiger Literatur, so schnell gib ich nicht auf. Aber danke für den Einwurf, ich melde mich dann wieder -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 21:46, 8. Jun 2006 (CEST)
Könnte es nicht zur Gattung ''Amblycorypha'' gehören? In Süd-USA gibt es einige sehr ähnliche Tiere z.B. [http://buzz.ifas.ufl.edu/006pmgyj.jpg|''Amblycorypha carinata''] (Texas), [http://buzz.ifas.ufl.edu/001pmp2.jpg|''Amblycorypha alexanderi''] (North Carolina). Gruß --[[Benutzer:Ruestz|Ruestz]] 01:23, 27. Jun 2006 (CEST)
:Korrektur der Links: [http://buzz.ifas.ufl.edu/006pmgy.jpg] (''Amblycorypha carinata'', Texas) und [http://buzz.ifas.ufl.edu/001pf2.jpg] (''Amblycorypha alexanderi'', North Carolina). --[[Benutzer:Ruestz|Ruestz]] 22:13, 12. Jul 2006 (CEST)
::Gibt es noch Hoffnung auf Bestimmung, oder ist diese Art vielleicht noch unbekannt? Gruß --[[Benutzer:Ruestz|Ruestz]] 22:25, 26. Jul 2006 (CEST)
Von der Größe her könnte es auch ein naher Verwanter von ''Stilpnochlora couloniana'' (südliches Florida) sein. Im Web habe ich dieses Bild gefunden: http://buzz.ifas.ufl.edu/081pfj.jpg. Gruß --[[Benutzer:Ruestz|Ruestz]] 21:08, 31. Jul 2006 (CEST)


== Unbekannte Spinne ==
== Ameisen und Fliege ==
Guten Tag, hier wahrscheinlich Schwarze Wegameise mit erbeuteter Fliege:
<gallery>
<gallery>
Ruhland, Grenzstr. 3, Schwarze Wegameise und erbeutete Fliege im Garten, Sommer, 01.jpg|
Bild:Unknown_spieder.jpg|''Philodromus sp.''
Ruhland, Grenzstr. 3, Schwarze Wegameise und erbeutete Fliege im Garten, Sommer, 02.jpg|
Ruhland, Grenzstr. 3, Schwarze Wegameise und erbeutete Fliege im Garten, Sommer, 03.jpg|
Ruhland, Grenzstr. 3, Schwarze Wegameise und erbeutete Fliege im Garten, Sommer, 04.jpg|
Ruhland, Grenzstr. 3, Schwarze Wegameise und erbeutete Fliege im Garten, Sommer, 05.jpg|
Ruhland, Grenzstr. 3, Schwarze Wegameise und erbeutete Fliege im Garten, Sommer, 06.jpg|
Ruhland, Grenzstr. 3, Schwarze Wegameise und erbeutete Fliege im Garten, Sommer, 07.jpg|
</gallery>
</gallery>
* Fundort: Ruhland, auf dem Weg im Garten
* Umgebung: Garten
* Zeitpunkt: Anfang August


Ich vermute [[Schwarze Wegameise]] (Lasius niger). Wäre das zutreffend und welche Fliege wird für den Abtransport zerlegt?
Dieser fiese Kamerad meinte, sich in meiner Stube aufhalten zu müssen. Wie heißt er? War etwa 2 cm im Durchmesser, Norddeutschland. [[Benutzer:Lumbar|Lumbar]] 15:14, 6. Jun 2006 (CEST)


Danke für Hinweise --[[Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR|Wilhelm]] ([[Benutzer Diskussion:Wilhelm Zimmerling PAR|Diskussion]]) 22:09, 19. Nov. 2019 (CET)
:Arme Kamerad<u>in</u>, hat ja schon eines ihrer beine eingebuesst. Eine tegenaria ist es mit Sicherheit nicht; ich kann nicht mal die familie eingrenzen. Ich habe mal in den Krabbenspinnen gesucht, nur davon gibt es auch reichlich in D. --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] 00:31, 7. Jun 2006 (CEST)


== Nymphe einer Phromnia? ==
::Hallo Lumbar und Brutus, diese Spinne gehört zur Familie der Philodromidae in die Nominatgattung ''Philodromus''. Ich spiele mit dem Gedanken, dass diese Art ''P. cespitum'' ist - da muss ich aber nochmal genauer nachschauen. Bis dann, -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 17:27, 9. Jun 2006 (CEST)



== Kirsche ==
<gallery>
<gallery>
Nymphen anja reservat 2019-10-12 (1).jpg|Was ist das?
Image:Kirsche1.jpg
Nymphen anja reservat 2019-10-12 (2).jpg|Was ist das?
Nymphen anja reservat 2019-10-12 (3).jpg|Was ist das?
Nymphen anja reservat 2019-10-12 (4).jpg|Was ist das?
Nymphen anja reservat 2019-10-12 (5).jpg|Was ist das?
Nymphen anja reservat 2019-10-12 (6).jpg|Was ist das?
</gallery>
</gallery>
* Fundort: [[Anja Community Reserve]] auf Madagaskar
* Umgebung: Wald
* Zeitpunkt: Oktober


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 20:42, 20. Feb. 2020 (CET)
Weiß jemand welche Kirsche das ist? Ich schätze auf eine Herzkirsche... [[Benutzer:Chops|Chops]] 21:46, 13. Jun 2006 (CEST)


== aus Nord-Namibia ==
== Phromnia? ==
<gallery>
<gallery>
Phromnia anja reservat 2019-10-12 (1).jpg|Was ist das?
Bild:Nordnamibia.jpg
Phromnia anja reservat 2019-10-12 (2).jpg|Was ist das?
Phromnia anja reservat 2019-10-12 (3).jpg|Was ist das?
</gallery>
</gallery>
* Fundort: [[Anja Community Reserve]] in Madagskar
Heya,
* Umgebung: Wald
* Zeitpunkt: Oktober


Sie ähneln sehr der [[Phromnia rosea]] aber die Färbung passt nicht. Die Nymphen aus meiner Anfrage darüber könnten dazu gehören.
kann mir jemand sagen, was dies hier genau sein könnte? Bzw. welches Tier das gemacht hat? Das Bild wurde in Nord-Namibia aufgenommen. Ich weiß das Bild ist nicht soooo toll, um was darüber sagen zu können. Wäre dankbar für Hilfe. [[Benutzer:Bluey|Bluey]] 19:02, 14. Jun 2006 (CEST)
: also ich will mich mal vorsichtig dran machen: es könnte sich um ein nest von [[prozessionsspinner]]n handeln, die sich auf einer [[Akazien|akazie]] breit gemacht haben. beispielbild des [[Pinienprozessionsspinner]]s hier:[http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:ProzSpinn.jpg] (ist zugegebenermaßen deutlich schlechter als deines). aber das ist mal ein schuss in eine mögliche richtung, viellecht kennt sich hier jemand besser aus, aber ich denke bei den schmetterlingen sind wir richtig. lg, --[[Benutzer:Kulac|Kulac]] 20:00, 14. Jun 2006 (CEST)
::Hm, ich denke das ist was anderes. Ich bin kein Spinnenexperte, aber das sieht mir sehr nach dem Gemeinschaftsnetz einer sozialen Spinne aus. In Ernst Kullmanns und Horst Sterns "Leben am seidenen Faden" gibts Fotos solcher Netze von ''[[Stegodyphus sarasinorum]]'' aus Afghanistan. Dort gibts auch ein Foto unidentifizierter Nester von sozialen Spinnen aus Südafrika, sodass auch mit solchen Vorkommen in Namibia gerechnet werden kann. Ernst Kullmann war bis 1976 an der Uni in Kiel, ab 1975 bis 1981 am Zoologischen Garten in Köln. Vielleicht ist er oder jemand aus seiner Arbeitsgruppe noch zu kontaktieren. --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 20:34, 27. Jul 2006 (CEST)


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 20:48, 20. Feb. 2020 (CET)
== unbekanntes Insekt (1) ==
[[Bild:Bombylius major fg01.jpg|thumb|[[Wollschweber]]]]
Hallo! Jeder kennt die weißen plüschigen, wolligen, haarigen Samen, die in diesen Tagen vermehrt draußen zu sehen sind. Ich habe jetzt ein Insekt gesehen, das genauso aussieht, wie dieser Samen, es war aber kein [[Wollschweber]] (zumal der auch ganz anders aussieht):
im Vergleich zum Wollschweber:
# Das Gesichtete hatte viel kleinere, pechschwarze Beine.
# Die Haare waren noch länger, und viel geordneter und schneeweiß.
# Es hatte deutlicher getrennte Segmente.
# Es war viel schlanker, etwa 7 mm lang.
# Es hielt in Ruhestand die glasigen Flügel senkrecht statt waagerecht, es flog sehr langsam.
# Es hatte auch keinen so langen, auffälligen Rüssel.
Kennt jemand dieses Insekt oder hat jemand ein Bild davon? Danke, -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 10:20, 16. Jun 2006 (CEST)


== noch ne schrecke ==
Der hier sieht ganz aehnlich aus
<gallery>
[http://no.wikipedia.org/wiki/Bilde:Bombylius-major.jpg] --[[Benutzer:134.76.10.66|134.76.10.66]] 19:30, 23. Jun 2006 (CEST)
Heuschrecke isalo 2019-10-11 (2).jpg|Was ist das?
</gallery>
* Fundort: Isalo Nationalpark in Madagaskar in einem Flussbett
* Umgebung: Wald und Flussbett
* Zeitpunkt: Oktober morgens


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 19:58, 21. Feb. 2020 (CET)
[[:commons:Bombylius major]]? Ja, könnte sein. --[[Benutzer:LivingShadow|Simon]] <small>[[Benutzer_Diskussion:LivingShadow|Diskussion]]/[[Benutzer:LivingShadow/Galerie|Galerie]]</small> 10:54, 1. Jul 2006 (CEST)


== Raupe eines Trägspinners 1 ==
<gallery>
Raupe anja community reserve 2019-10-12 (2).jpg|Was ist das?
Raupe anja community reserve 2019-10-12 (1).jpg
</gallery>
* Fundort: [[Anja Community Reserve]] auf Madagaskar
* Umgebung: Wald
* Zeitpunkt: Oktober - mittags


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 14:08, 25. Feb. 2020 (CET)


== Alpenflora aus Oberösterreich ==
== Raupe eines Trägspinners 2 ==
<gallery>
Raupe palmarium 2019-10-19 (1).jpg|Was ist das?
Raupe palmarium 2019-10-19 (2).jpg
</gallery>
* Fundort: Ostküste von Madagaskar im Palmarium am Canal des Pangalanes
* Umgebung: Bungalowsiedlung am Wasser - Wald
* Zeitpunkt: Oktober - nachmittag


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 14:10, 25. Feb. 2020 (CET)
Servus,
und weils bei uns gerade so schön blüht und der Bergfrühling sich von seiner schönsten Seite zeigt ein paar Blumerl bei denen ich mir nicht 100%ig sicher bin. Bei einigen brauch ich nur ein ok, bei anderen habe ich überhaupt keine Ahnung. Die Bilder sind im hintersten [[Hinterstoder|Stodertal]] entstanden (Kalk/Dolomit). Kann mir wer helfen. Danke mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 10:43, 29. Jun 2006 (CEST)


== Frosch aus Madagaskar 1 ==
<gallery>
<gallery>
Frosch vakona private resort 2019 10 17 (2).jpg|Was ist das?
Image:Nigritella spec.jpg
</gallery>
</gallery>
* Fundort: Vakona Private Resort im Andasibe-Mantadia National Park im Osten Madagaskars
Bei [[Kohlröschen]] bin ich etwas überfordert. Direkt auf der Hochsteinalm ein schöner Bestand von 20 Röschen. Vielleicht wieder mal ''[[Nigritella widderi]]'' ?
* Umgebung: Regenwald in einer Pflanze
:So langgestreckt wie dieser Blütenstand ist, passt der eher für ''[[Nigritella miniata]]''. Ich weiß aber nicht, ob bei dieser Art die untersten Blüten auch so ausbleichen können. Vielleicht kommt ja hier noch jemand vorbei, der sich bei den [[Kohlröschen]] besser auskennt oder mehr traut. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 21:09, 1. Jul 2006 (CEST)
* Zeitpunkt: Oktober morgens


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 19:53, 22. Mär. 2020 (CET)
== 5 unbekannte Falter ==
All diese Bilder sind in den letzten Tagen in der Nähe von Hannover entstanden.
Alle Insekten befinden sich auf Feldern.
Guckt doch mal ob ihr wisst wie eins oder zwei davon heißen:
* http://thorben.xardas.lima-city.de/1.jpg
* http://thorben.xardas.lima-city.de/2.jpg
* http://thorben.xardas.lima-city.de/3.jpg
* http://thorben.xardas.lima-city.de/4.jpg
* http://thorben.xardas.lima-city.de/5.jpg


== Frosch aus Madagaskar 3 ==
Danke, -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 17:52, 29. Jun 2006 (CEST)
<gallery>
: nr.1 ist aller wahrscheinlichkeit nach ein Schwarzbraunbinden-Blattspanner (''Xanthorhoe montanata'') (Denis & Schiffermüller, 1775) der rest ist schwierig, da nicht wirklich optimal getroffen. aber vielleicht hast du im lepiforum glück. lg, --[[Benutzer:Kulac|Kulac]] 23:00, 29. Jun 2006 (CEST)
Frosch Andasibe-Mantadia National Park 2019-10-16 (2).jpg|Was ist das?
Frosch Andasibe-Mantadia National Park 2019-10-16 (1).jpg|
</gallery>
* Fundort: Andasibe-Mantadia National Park im Osten Madagaskars
* Umgebung: Regenwald
* Zeitpunkt: Oktober mittags


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 19:57, 22. Mär. 2020 (CET)
:Bei Nr.5 tippe ich auf den [[Zünsler]] ''Chrysoteuchia culmella'' [http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Chrysoteuchia_Culmella siehe hier]. Ich schliesse mich aber dem Tipp von Kulac an. Befrag doch mal das Lepiforum, um mehr Sicherheit zu bekommen. LG -- [[Benutzer:Soebe|soebe]][[Benutzer_Diskussion:Soebe| (?!*)]] 23:23, 29. Jun 2006 (CEST)


== Schrecke in Madagaskar ==
<gallery>
Schrecke palmarium madagaskar 2019-10-19.jpg|Was ist das?
</gallery>
* Fundort: Ostküste von Madagaskar im Palmarium am Canal des Pangalanes
* Umgebung: Bungalowsiedlung am Wasser - Wald
* Zeitpunkt: Oktober - abend


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 21:09, 24. Mär. 2020 (CET)


== Chamäleon Madagaskar ==
== unbekannte Raupenfliege + Furchenbiene ==
Beide Arten sind mir unbekannt. Danke in Voraus für die Bestimmung. --[[Benutzer:Wilfried Berns|Wilfried]] 09:24, 1. Jul 2006 (CEST)
<gallery>
<gallery>
Chamäleon vakona private reserve 2019-10-17 (1).jpg|Was ist das?
Image:Fliege-8375.jpg
Chamäleon vakona private reserve 2019-10-17 (2).jpg
Image:Fliege-8448.jpg
</gallery>
</gallery>
* Fundort: Im Vakona Private Reserve in Osten Madagaskar
:Raupenfliege? Nach der Körperform würde ich eher sagen, das ist eine [[Fleischfliegen|Fleischfliege]] (Sarcophagidae). Vielleicht bekomme ich noch raus, welche? -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 20:46, 1. Jul 2006 (CEST)
* Umgebung: Das Chamäleon wurde in einem speziellen Haus gehalten
:Furchenbiene? Die Furchenbiene ist auch keine, sondern eine [[Blutbienen|Blutbiene]] der Gattung ''[[Sphecodes]]''. Die Art lässt sich anhand von Fotos äußerst schwierig bestimmen. Blutbienen parasitieren häufig bei Furchenbienen. -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 00:48, 2. Jul 2006 (CEST)
* Zeitpunkt:


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 21:04, 27. Mär. 2020 (CET)


== Tausendfüßer Madagaskaer 1 ==
<gallery>
Tausendfüßer andasibe mantadia Nationalpark 2019-10-16.jpg|Was ist das?
</gallery>
* Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark im Osten von Madagaskar
* Umgebung: Regenwald
* Zeitpunkt: Oktober morgens


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 11:08, 30. Mär. 2020 (CEST)
==pingstrosen==


== Tausendfüßer 2 Madagaskar ==
kann jemand diese photos einer sorte zuordnen?--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]] <small> [[WP:AA/R|Review?]]</small> 14:02, 5. Jul 2006 (CEST)
<gallery>
<gallery>
Tausendfüßer im tsingy national park 2019-10-05.jpg|Was ist das?
Image:Pfingstrose.JPG
Tausendfüßer im tsingy national park 2019-10-05 2.jpg
Image:Pfingstrosen.JPG
</gallery>
</gallery>
* Fundort: Nationalpark Tsingy de Bemaraha im Westen von Madagaskar
* Umgebung: Wald
* Zeitpunkt: Oktober morgens


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 11:09, 30. Mär. 2020 (CEST)


== Chamäleon 2 Madagaskar ==


== Grasend auf Weide neben Haus ==
<gallery>
<gallery>
Chamäleon 2 andasibe mantadia 2019-10-16.jpg|Was ist das?
Bild:Unbekanntes rindvieh.jpg
Chamäleon 2 andasibe mantadia 2019-10-16 2.jpg
Bild:Unbekanntes rindvieh2.jpg
</gallery>
</gallery>
* Fundort: Andasibe-Mantadia-Nationalpark im Osten Madagaskars
Kann mir jemand mehr über die Identität der freundlichen blickenden Dame verraten, als "ist eine Kuh"? Das einzige was ich da erkenne, sind Holsteiner Schwarz-Bunte und zumindest das ist sie nicht. Merci. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?]] | [[WP:AA/R|Review?]]</small> 22:23, 5. Jul 2006 (CEST)
* Umgebung: Regenwald
:Also, das ist entweder die Rasse [[Charolais]] oder [[Weißblauer Belgier]]. -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 20:30, 6. Jul 2006 (CEST)
* Zeitpunkt: Oktober nachmittags
::Also, ich würde eher auf [[Charolais]] tippen, da das hauotkennzeichen der Weißblauen Belgier eine extreme muskelbepackung ist und das hier nich unbedingt der Fall ist. Aber ich bin mir auch nich hundert prozentig sicher.[[Benutzer:Kampfzwerg:-)|Kampfzwerg:-)]] 22:08, 6. Jul 2006 (CEST)
:Gut, diese Muskelbepackung sieht man aber eher beim Stier/Bullen! Es könnte allerdings aber auch noch der [[Butterhirsch]] sein (kein Fake, diese Rasse heißt wirklich so). -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 23:08, 6. Jul 2006 (CEST)
:@ Kampfzwerg: Ich denke da auch zu 90% an Charolais. Bei weibl. Weißblauen Belgiern fällt die Bemuskelung nicht so stark aus, wie bei den Bullen. Und von den Butterhirschen nehme ich auch wieder Abstand, das ist zu 98% keiner, meiner Meinung nach. -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 14:54, 7. Jul 2006 (CEST)


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 08:31, 31. Mär. 2020 (CEST)
Danke erstmal. Wenn nichts anderes mehr kommt, werde ich einfach ab Sonntag behaupten, es sei ein Charolais :-) Aber falls es euch hilft, diesselbe Dame hat nochmal posiert, ich hab's oben dazugestellt. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?]] | [[WP:AA/R|Review?]]</small> 20:25, 7. Jul 2006 (CEST)



== Pflanzen- und Viecherbilder vom Treffen ==

Hallo, beim BioTreffen hats ja bekanntlich einige Wanderungen gegeben, auf denen ich rege Pflanzen und auf Befehl ;) auch einige Insekten fotografiert habe. Da ich (entgegen mancher Annahme) kaum irgendwas bestimmen kann, wäre ich dankbar für eure Hilfe. In Zweifelsfällen wäre ich auch froh, etwas über die Brauchbarkeit der Bilder zu hören (gilt insbesondere für die Viecher). Für die große Menge an Bildern bitte ich um Entschuldigung, aber es sollte wohl nicht allzulang dauern, es wurde bei den Pflanzen ja rege protokolliert.

Alle Bilder entstanden entweder auf der [[Rax]] oder am [[Neusiedler See]], mit zwei Ausnahmen: den Egel verdanke ich den Donauauen und den Käfer auf dem letzten Bild habe ich an der Ruhr fotografiert.

Danke, [[Benutzer:Denisoliver|Denis Barthel aka Denisoliver]] 02:24, 6. Jul 2006 (CEST)

===Pflanzen===

Alle Pflanzenbilder sind jetzt auf den commons, vielen Dank, Franz Xaver!

===Viechkram===


== Baumpilz in Madagaskar ==
<gallery>
<gallery>
Baumpilz Madagaskar 2019-10-16.jpg|Was ist das?
Bild:IrgendwelcheRotenWidderchen.JPG|''Wiesen an der [[Lange Lacke|Langen Lacke]]'', [[Thymian-Widderchen]] oder [[Bibernell-Widderchen]], die kann man nur als Raupen noch auseinanderhalten
Baumpilz Madagaskar 2019-10-16 2.jpg
Bild:Schmetterling_numero2.jpg|''Neusiedler See'', [[Mauerfuchs]] (''Lasiommata megera'')<br /><s>unter Vorbehalt</s><br />ganz sicher!
Bild:UnbekannterFalter.JPG|''(Wein-)feldrain bei [[Gols]]'' ''[[Myelois circumvoluta]]''<br>unter Vorbehalt
</gallery>
</gallery>
* Fundort: Andasibe-Mantadia National Park in Madagaskar
* Umgebung: Regenwald
* Zeitpunkt: Oktober


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 08:46, 31. Mär. 2020 (CEST)
:Welche "Viecherbilder" (Wortwahl!) sind denn nun eigentlich vom Rax und welche vom Neusiedler See. Für viele Insekten ist die genaue Orts- und Habitat- sowie Längenangabe (mindestens) wichtig, um sie bestimmen zu können. Man kann das meist nicht aus einem fremden Foto entnehmen. Bitte stell die Angaben noch ein! Danke und -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 19:31, 6. Jul 2006 (CEST)
::Ok, ich habs nach bestem Wissen und Gewissen nachgetragen. Ich hoffe, das das so ausreicht, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel aka Denisoliver]] 19:57, 6. Jul 2006 (CEST)
:Hast Du von Bild 12 (''Myelois circumvoluta'' ?) noch ein Bild in Seitenansicht? -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 17:06, 7. Jul 2006 (CEST)
:Schnecken bitte immer mit Mundöffnung fotografieren, wie in Bild 8! Hast Du zu Bild 9 (''Cepaea'') noch eine weitere Aufnahme, wo man etwas von der Mundöffnung (Gehäuseöffnung) erkennen kann? -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 10:36, 8. Jul 2006 (CEST)
Ich bedaure, ich habe keine weiteren Bilder zur Verfügung als die hier gezeigten. Sollte ich jemals wieder eine Schnecke fotografieren (ist ja eigentlich gar nicht mein Gebiet), dann werde ich das mit der Gehäuseöffnung zu beachten suchen. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel aka Denisoliver]] 11:26, 8. Jul 2006 (CEST)


== Stabschrecke Madagaskar ==
:Hallo Doc Taxon! Du hast in einer Vorversion geschrieben, dass es ''[[Cepaea vindobonensis]]'' im Gebiet (Ostufer des Neusiedler Sees S Podersdorf) nicht geben soll. Wie kommst du darauf? Fertörakos, die eine der beiden [http://ipp.boku.ac.at/private/wf/Cepaea_vindobonensis.html hier] angegebenen Lokalitäten liegt nur ca. 14 km südwestlich von unserem Fundort, am Westufer des Sees. Leider ist jetzt das Bild schon gelöscht, aber das Streifenmuster auf dem fraglichen Foto entsprach genau dem auf der von mir verlinkten Seite. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 12:17, 8. Jul 2006 (CEST)

Sollte das ''Cepea''-Bild für brauchbar befunden werden, lade ich es auf Aufforderung gern in die Commons, damit ihr euch besser drüber unterhalten könnt. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel aka Denisoliver]] 13:52, 8. Jul 2006 (CEST)
:Ja, ist vielleicht besser. So schlecht war das Bild eigentlich nicht, dass du es gleich hättest löschen lassen müssen. Soviel ich weiß, ist ''Cepaea vindobonensis'' in Ostösterreich keine ganz seltene Art - bin nur darauf gekommen, weil mir der Name auch als Nicht-Zoologe geläufig ist. Wenn wir uns nicht einigen können, muss ich halt noch einmal hinfahren und nachsehen, ob der Mundsaum der dortigen Schnecken braun, weiß oder schwarz ist. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 14:04, 8. Jul 2006 (CEST)
::Hallo Franz! Bei Bänderschnecken von den Streifenmustern auszugehen, ist gefährlich. Ich habe nochmal nachgeschaut, und muss sagen - du hast recht. Im Osten Österreichs sind schon ''Cepaea vindobonensis'' vertreten. Schau Dir die Schnecken auf Deinem Link noch mal an. Die Grundfärbung unter den Streifen geht Richtung Häuschenspitze ins weißliche über. Das ist bei der Schnecke, die hier abgebildet war, nicht der Fall gewesen. Wenn die weiße Anfärbung doch etwas dunkler ausfällt, kann man sich der Streifen behelfen - da muss man aber vorsichtig sein. Die schmäleren Streifen auf der 2. Windung liegen bei ''C. vindobonensis'' ziemlich mittig zwischen den breiteren Streifen. Bei dem Bild, was hier abgebildet war, lagen die schmäleren Streifen ziemlich nah an dem unteren breiten, also gar nicht mehr mittig zw. den beiden breiten. Die Mundöffnung ist stets dunkel, aber nie schwarz gesäumt, jedoch sieht man ja hier die Mundöffnung nicht. -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 14:40, 8. Jul 2006 (CEST)
:::Wär auch ungewöhnlich, dass die „Wiener Bänderschnecke“ - ''vindobonensis'' bezieht sich auf Wien - in Österreich fehlen sollte. Ich kann mich noch ungefähr an die Situation erinnern, wie es zu diesem Foto gekommen ist. Das war ein eher kleine Schnecke. Das Schneckenhaus hat meiner Erinnerung nach vielleicht 15 mm im Durchmesser gehabt, vielleicht auch ein wenig mehr. Vielleicht hilft das etwas? Ich denke aber, bevor wir über Bändermuster weiter diskutieren, brauchen wir das Bild noch einmal. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 16:00, 8. Jul 2006 (CEST)

So, hier habt ihr:
<gallery>
<gallery>
Stabschrecke Andasibe mantadia nationalpark 2019-10-16 (1).jpg|Was ist das?
Bild:Cepea_species_Neusiedler_See.jpg|Diskussionsstoff ... :)
</gallery>
</gallery>
* Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark in Madagaskar
Das Foto entstand übrigens auf einer Wiese an einem Haus genau zwischen Oberstinkersee und Neusiedlersee. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel aka Denisoliver]] 16:27, 8. Jul 2006 (CEST)
* Umgebung: Regenwald
:''Cepaea vindobonensis'' wird im Durchmesser 20 bis 25 mm groß. ''Cepaea nemoralis'' erreicht diese Größe auch noch gerad so, ''C. hortensis'' bleibt aber kleiner, also max. 20 mm. Wenn Du mal auf http://www.weichtiere.at/Schnecken/land/helicidae.html und http://members.tripod.com/arnobrosi/snailspecies.html schaust, kannst Du mehr oder weniger gut die Unterschiede in der Grundfärbung erkennen. -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 18:02, 8. Jul 2006 (CEST)
* Zeitpunkt: Oktober nachts

::OK, in Anbetracht der Größe und dem, was man sonst an Merkmalen sieht, denke ich jetzt, dass das am ehesten ''[[Cepaea hortensis]]'' ist. Wenn das Bild nichts zeigt, was damit nicht in Einklang steht, kann es auf Commons dort eingeordnet werden. Auf der Bildbeschreibungsseite kann ja vermerkt werden, dass die Bestimmung etwas unsicher ist. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 19:04, 8. Jul 2006 (CEST)
:Naja, ''Cepaea nemoralis'' kann aber GANZ GENAUSO aussehen wie ''C. hortensis'', die kann man ungelogen nur an der Färbung der Mundöffnung sicher auseinanderhalten. Ich würde die nicht als ''C. hortensis'' bei den Commons einordnen. -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 19:24, 8. Jul 2006 (CEST)
::Heißt das, du würdest das Bild wieder löschen lassen? Meiner Erinnerung nach hat das Gehäuse deutlich weniger als 20 mm Durchmesser gehabt. Damit ist ''Cepaea hortensis'' naheliegend. Wenn man auf dem Bild nichts sieht, was zu ''C. hortensis'' nicht dazupasst, dann stört das Bild dort auch nicht. Ansonsten kann ich ja noch einmal zu der Stelle hinfahren und nachsehen, welche Schnirkelschnecken dort herumkriechen. Vielleicht gibt's dort ohnehin nur eine einzige davon. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 20:01, 8. Jul 2006 (CEST)
:Nun, bei Schnecken ist es etwas anders mit der Größe als bei Insekten. Insekten schlüpfen ausgewachsen aus der Larve oder der Puppe. Schnecken schlüpfen aus Eiern und wachsen dann weiter. Wenn es eine ''C. nemoralis'' wäre, würde sie noch wachsen. Bei ''C. hortensis'' ist es auch nicht unbedingt mit 15 mm schon Schluss mit dem Wachstum. Das größte, was ich draußen in der Natur bei ''C. hortensis'' bis jetzt messen konnte, waren genau 20 mm im Durchmesser. Das Bild wäre auch nicht ideal für die Commons - weil man das wichtigste Unterscheidungsmerkmal nicht sehen und somit zu keinem Beschreibungstext anfügen kann, obwohl das Bild an sich super ist. [[Image:Sad.png]] -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 20:50, 8. Jul 2006 (CEST)
::Gut, und was empfiehlst du zu tun? Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 21:01, 8. Jul 2006 (CEST)
:Das Bild nicht in die Commons zu übernehmen, sondern lieber zuhause zu lassen. Die Schnecke wird auch später keiner genauer bestimmen können, aus besagten Gründen. Es ist zwar traurig, weil es eine Super-Aufnahme ist, aber wenn man die Art nicht bestimmen kann, wo will man es in die Commons einstellen, sie könnte entweder bei [[:commons:Cepaea nemoralis]] oder [[:commons:Cepaea hortensis]] falsch oder richtig sein!? Euch gelingt sicher später noch mal solch eine super Aufnahme, mit Mundöffnung aufgenommen kann man sie dann sicher bestimmen und in die Commons laden. -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 21:57, 8. Jul 2006 (CEST)
::Das Bild ist jetzt bereits auf Commons. Also löschen? --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 22:04, 8. Jul 2006 (CEST)
:::Denis, wenn ich es auf Commons löschen soll, dann mach ich es. Ich überlass die Entscheidung dir, ob Einordnen oder Löschen. Tut mir leid für das Hin und Her. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 22:07, 8. Jul 2006 (CEST)
:wieso Hin und Her, es ist schließlich wichtig, das hier in der Wikipedia Bilder von RICHTIG bestimmten Tieren gezeigt werden. Auch wenn wir nur zw. zwei möglichen Arten stehen, kann man die Schnecke nicht richtig identifizieren, dementsprechend nicht richtig einordnen und schon gar nicht den richtigen Artikeln zuordnen. Auch wenn es (nur) ein übergeordneter Artikel, über "Bänderschnecken" zum Beispiel, kann man an dem Bild nicht den richtigen Namen der Schnecke anbringen. Das Hin und Her war ja nur deshalb, weil man die Schnecke korrekt bestimmen wollte und somit eigentlich der Mühe wert. -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 22:46, 8. Jul 2006 (CEST)
::Also grundsätzlich finde ich nicht, daß man ein Bild zwingend bis auf die Art (oder ggf. sogar noch feiner) runterbestimmen können muss, um es auf den Commons zu behalten, auch ein Bild, das nur zur Illustration höherer Taxa oder bestimmter Aspekte der dargestellten Art/Gattung/Familie/etc. genügt, kann seine Berechtigung haben, insbesondere wenn das bisherige "Angebot" nicht besonders umfangreich ist. Nun gibt es jedoch auf den Commons schon einige Bilder zur Gattung, da herrscht also keine Not, daher kann es also wohl gefahrlos gelöscht werden.
::Für mich wäre aber auch noch wichtig zu wissen, wie ich mit den fünf anderen Bildern verfahren soll, bei denen bisher keine eindeutige Identifizierung möglich war. Sagt mir bitte, ob die Bilder auf die commons sollen oder nicht. Gruß und Danke für eure Mühe, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel aka Denisoliver]] 23:55, 8. Jul 2006 (CEST)
::P.S.:Beim [[Rothalsbock]]-Artikel wird in der Taxoboxbildunterschrift ein anderer Gattungsname genannt als im Text. Kann das jemand Sachkundiges klären? [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel aka Denisoliver]] 00:10, 9. Jul 2006 (CEST)
:::Naja, der Egel und die Marienkäferpuppe sind jedenfalls für Commons brauchbar. Beim Egel ist die Identität wahrscheinlich noch feststellbar. Vielleicht gibt's in Österreich eh nur die eine Art von ''Haemopis''. Marienkäferlarven gibt's ein paar, aber von Puppen hab ich jetzt keine Bilder gefunden. Bei den Schmetterlingen könnte man vielleicht noch im [http://www.lepiforum.de/cgi-bin/forum.pl Lepidopterenforum] nachfragen.<br />Wenn du in Commons für das Schneckenbild einen Schnelllöschantrag mit <nowiki>{{speedydelete|Begründung}}</nowiki> stellst, dann könnte ich es mit der Begründung „Uploader Request“ löschen. Eigentlich dürfte ich es nicht tun, die Regeln für Schnelllöschung sehen das nicht vor, aber passieren wird auch nicht viel. Der offizielle Weg wäre ein regulärer Löschantrag. Der ist aufwändiger und es kann lange dauern, bzw. findet sich wahrscheinlich keine Mehrheit für's Löschen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 00:49, 9. Jul 2006 (CEST)

:::Zur Schnecke: ich hab mich wohl falsch ausgedrückt zuletzt. Also, Du kannst die Schnecke schon in den Commons belassen. Ich möchte nur nicht, dass man sie entweder bei [[:commons:Cepaea nemoralis]] oder [[:commons:Cepaea hortensis]] einordnet, aus genannten Gründen.<br />Zum Rothalsbock: Der Gattungsname des Rothalsbocks wurde innerhalb kurzer Zeit drei mal geändert - weil sich wohl bestimmte Herren Zoologen nicht sicher sind oder sich bezüglich ihrer Ansichten in der Wolle haben (?). Der Gattungsname wurde von ''Leptura'' über ''Corymbia'' und ''Aredolpona'' nach ''Stictoleptura'' geändert. Ich werde das mal in den Rothalsbock-Artikel ändern. Also, der Rothalsbock heißt jetzt ''Stictoleptura rubra''. Hoffentlich ändert sich der Name nicht bald schon wieder. -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 10:16, 9. Jul 2006 (CEST)

::::Abschließend wg. Schnecke: ich werde es dann mal auf den commons belassen, als "Cepea sp. at Neusiedler See, Austria, June 2006." und in der Category:Helicidae, ich denke, damit ist allen gedient. Sollte kein Widerspruch kommen, werde ich die oben noch verbliebenen drei Bilder demnächst als unbrauchbar löschen lassen. Vielen Dank für eure tätige Hilfe, Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel aka Denisoliver]] 21:21, 11. Jul 2006 (CEST)




<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 22:06, 1. Apr. 2020 (CEST)
== [[Klatschmohn]] ==


== Ziegenböcke ==
Servus,
Durch den Bilderwettbewerb glaubt jetzt wohl jeder einen Klatschmohn zu sehen. So wurde folgendes Bild
in den Artikel eingebaut. Ich glaube aber fast das diese Kapseln für den Klatschmohn zu bauchig sind. Wäre wohl etwas für den Gattungsartikel oder?
<gallery>
<gallery>
Nationalpark Hohe Tauern - Gletscherweg Innergschlöß - 59 - Saanen-Ziegenbock.jpg|Saanen-Ziegenböcke?
Bild:Mohnkapseln.jpg
Nationalpark Hohe Tauern - Gletscherweg Innergschlöß - 60 - Saanen-Ziegenbock in seiner Salatschüssel.jpg
Nationalpark Hohe Tauern - Gletscherweg Innergschlöß - 61 - Saanen-Ziegenböcke.jpg
Nationalpark Hohe Tauern - Gletscherweg Innergschlöß - 58 - Ziegenbock (vermutlich Pinzgauer).jpg|Pinzgauer?
</gallery>
</gallery>
* Fundort: Innergschlöss, Nationalpark Hohe Tauern
mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 07:39, 8. Jul 2006 (CEST)
* Umgebung: steiler Hang mit Wiese und Felsen
:Ich halte das für Kapseln des [[Schlaf-Mohn]]s (''Papaver somniferum''). [[Klatsch-Mohn]] ist das nicht. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 10:18, 8. Jul 2006 (CEST)
* Zeitpunkt: Ende Juni


Hab zwar versucht, mich vor dem Hochladen schlau zu machen, welche Ziegenböcke das sind, aber so ganz sicher bin ich mir nicht. Die Saanen-Ziegenböcke sind nicht wirklich weiß (wie die Ziegen auf anderen Bildern), und bei dem braunen bin ich nicht sicher, ob es ein Pinzgauer ist. Bitte um Hilfe. Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzerin Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 21:10, 5. Jul. 2020 (CEST)


== ''Camponotus truncatus''? ==

== Sparrige Binse ==
<gallery>
<gallery>
2020 10 25 Colobopsis truncata.jpg|
Image:juncus_squarrosus.jpeg
Image:juncus_squarrosus_detail.jpeg
</gallery>
</gallery>
* Fundort: Platanenstamm
Hier bin ich mir nicht ganz sicher. Handelt es sich um ''Juncus squarrosus'' ? Der Standort war unter Umständen salzbeeinflusst. [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 18:12, 8. Jul 2006 (CEST)
* Umgebung: südlich Heidelberg
:Servus! Wenn das ein Salzstandort war, passt sowieso ''[[Juncus gerardii]]'' besser. Außerdem sehen die Perigonblätter für ''[[Juncus squarrosus]]'' zu stumpf aus und man müsste da einen deutlichen Hautrand sehen. Also, ich halte das für ''Juncus gerardii'' - vgl. [http://www.plant-identification.co.uk/skye/juncaceae/juncus-gerardii.htm]. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 22:51, 8. Jul 2006 (CEST)
* Zeitpunkt: 25.10.2020
::Interessant. Wenn ich nach dem Rothmaler-Abbildungsband gehe, dann ist ''J. gerardii'' längst nicht so reichblütig wie auf den von mir geschossenen Bildern. [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 08:49, 9. Jul 2006 (CEST)
:::Die Zeichnung dort ist wohl auch ein bisschen zu simpel geraten. Wenn du den Link von FX mit den diversen Vergleichsfotos ansiehst, passt es schon. In dem Zusammenhang kann ich dir nur wieder den Bildatlas von Haeupler & Muer empfehlen. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 10:48, 9. Jul 2006 (CEST)
::::Der steht bereits auf meiner Weihnachtswunschliste. :-) [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 10:53, 9. Jul 2006 (CEST)


Hallo, diese Ameise fand ich heute früh am Stamm einer Platane, ziemlich reglos, wahrscheinlich aber lebendig. Könnte das ''Camponotus truncatus'' sein? Da gibt es doch verschiedene Geschlechter oder Rollen? Welcher Ameisen-Experte kann hier aufklären?--[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 17:52, 25. Okt. 2020 (CET)
== Meine Galerie ==
Frage: Könnte jemand bitte die Namen der Blumen auf meiner [[Benutzer:Bangin/Galerie|Galerie]] benennen? Ich kenn mich in diesem Themengebiet so gut wie gar nicht aus. Danke! --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ф]] ¤ [[Benutzer:Bangin/Bewertung|<small>Bewerte mich!</small>]] 13:14, 11. Jul 2006 (CEST)
:Das vorletzte Bild dort zum Beispiel, mich interessiert, was das für ein Baum ist. Mag recht einfach sein, aber ich als Botanik-Laie??? -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 20:55, 11. Jul 2006 (CEST)
::Das sieht ganz nach einer jüngeren Trauer-Weide (''[[Salix alba]]'' 'Tristis' oder einer neueren, auf "Trauer" getrimmten ''Salix''-Hybride) aus. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 21:06, 11. Jul 2006 (CEST)


== Unbekannter Schädling ==
== Gartenfunde ==
<gallery>
<gallery>
Phaneroptera nana-pjt.jpg|Leptophyes punctatissima?
Bild:Hanfblatt-mit-Loechern.JPG
Clay wasp nest-pjt.jpg|Mörtelwespe?
Xanthogramma pedissequum-pjt2.jpg|Xanthogramma pedissequum?
Dipogon subintermedius-pjt2.jpg|Dipogon subintermedius?
Dipogon subintermedius-pjt3.jpg|Dipogon subintermedius? (gleiches Exemplar)
</gallery>
</gallery>
Alle Bilder wurden in den letzten Tagen im Garten in Stuttgart aufgenommen. Die Brutröhre hängt an einer wollenen Decke. Ich habe laienhafte Bestimmungsversuche auf der Basis von Bildern aus früheren Jahren unternommen, wäre aber für Expertenstimmen dankbar.


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Pjt56|pjt56]] ([[Benutzer Diskussion:Pjt56|Diskussion]]) 18:11, 27. Jun. 2021 (CEST)
Schönen guten Abend. Anbei ein Bild eines Blattes (die Pflanzenart ist bekannt), es geht mir mehr um die Löcher. Tierchen sind (auch mit Lupe) nicht zu erkennen, Schrotschusskrankheit schließe ich genau wie Rostpilz aus. Stellt sich mit die Frage, was diesen Schaden verursacht.
Gruß --[[Benutzer:SchwarzerKrauser|SchwarzerKrauser]] 01:05, 12. Jul 2006 (CEST)
:[[Kifferkäfer]]? -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|&nbsp;]]</small></sup> 22:03, 12. Jul 2006 (CEST)
::Ist das Blatt Bogenhanf? Wenn Du die Pflanze kennst, benenne sie noch kurz so genau wie möglich! -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 06:11, 13. Jul 2006 (CEST)


== Mohrenfalter? ==
:::Wieso kennt [[Benutzer:Doc Taxon]] eigentlich die Blätter von Bogenhanf nicht? Sorry, das klingt vielleicht ein bisschen überheblich, deswegen, wollte ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass es keineswegs so gedacht war. Bogenhanf ist eine Pflanze deren Blätter etwa 50 cm lang werden. Sie sind etwas 5cm breit und fleischig, wulstig da es eine Pflanze ist, die wohl so wie ich glaube aus verschiedenen Trockengebieten zu uns kam kann man das sozusagen als die Wasserspeicherkapazität sehen. Die Zuchtformen sind zweifarbig das heisst an den äusseren Blattkanten sind sie meist gelblich gefärbt, in der Mitte grün. Zieht man sich selber welche, so sind diese immer, (keine Ahnung warum) einfarbig, bzw. die Blätter können auch schon mal zwar zweifarbig, aber dann eher gesprenkelt aussehen, die Sprenkel sind meist blassweiss und nicht durchgehend auf den Blättern verteilt.
Ist das ein Mohrenfalter und wenn ja, welcher? [https://www.mediafire.com/view/jt20gigl8f081sp/IMG_8833_mohrenfalter.JPG/file Foto] --[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:6C0:2FB0:B924:CD16:854F:6C15|2A02:810D:6C0:2FB0:B924:CD16:854F:6C15]] 19:57, 19. Dez. 2021 (CET)

Ich habe keine Ahnung wie der echte Hanf aussieht, aus dem die Droge hergestellt wird, aber Bogenhanf ist es definitiv nicht. Zumindest nicht das was da oben abgebildet ist.--[[Benutzer:Keigauna|Keigauna]] 07:21, 13. Jul 2006 (CEST)

:Es handelt sich um Cannabis sativa (evtl. subsp. indica), nicht um Bogenhanf

::Wieviel Prozent der Blätter einer Pflanze sind denn betroffen? Wo steht die Pflanze eigentlich? Und sind es nur die oberen oder sind die Blätter mehr oder weniger von oben bis unten betroffen? -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 18:05, 14. Jul 2006 (CEST)

:::Jetzt mach ich mal richtig unbeliebt, selbst bei denen die ich mag. Erstens: Wer Bogenhanf und Hanf miteinander verwechseln kann, Hanfblätter gar nicht kennt (?!) oder gar glaubt, aus dem Blättchen eines Hanfblattes die Art bestimmen zu können, möge sich den bekannten Ausspruch von Dieter Nuhr zu eigen machen "und einfach mal die Klappe halten". Tschuldigung. Zum zweiten finde ich schon die Anfrage mehr als dubios. So gern ich mir auch mal einen durchziehe, aber wir sind doch hier nicht die Beratungsstelle für Pflanzenkrankheiten von Rauschpflanzen, sondern versuchen Bilder von Lebewesen, die wir in der WP prinzipiell gebrauchen können, genauer zu bestimmen, auf dass die Wikipedia und nicht irgendeine private Dröhnkultur wachsen möge. Für solche Zwecke gibt es Spezialforen en masse, möge SchwarzerKrauser sich doch bitte an diese wenden. Einen echten Wert für die WP hat das Bild m.E. jedoch nicht, es sollte gelöscht werden. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel aka Denisoliver]] 00:46, 16. Jul 2006 (CEST)

::Jetzt mach mal langsam, Denis. Erstens machst Du Dich nicht unbeliebt, wenn Du Deine Meinung hier vertrittst. Zweitens kann ich die Blätter verschiedener Hanfpflanzen nicht/schlecht auseinander halten, weil Pflanzen nicht mein Spezialgebiet sind. Wenn ich doch aber Schädlinge kenne, die sich von verschiedenen Hanfpflanzen ernähren, ist meine Frage schon berechtigt, von welcher Hanfpflanze das Blatt stammt. Und drittens wäre auch meine zweite Nachfrage berechtigt, denn wenn die Blätter verteilt von oben bis nach unten angenagt sind, waren es wohl ganz sicher Raupen - wären nur die oberen Blätter der Pflanze betroffen, kann mann wohl eher von Erdflöhen sprechen. Das grenzt das Bestimmungsgebiet schon mal enorm ein.<br />Und mit Deiner letzten Aussage bin ich überhaupt nicht einverstanden - man sollte hier auch schon Usern bei der Bestimmung helfen können, die nicht vorhaben, ihr Bild in der Wikipedia zu verwenden oder zur Verwendung freizugeben. Sollte SchwarzerKrauser beispielsweise einen Schädling an seiner Pflanze mal finden, der solch eine Fraßspur hinterlässt, kann man die Fraßspur in einen Artikel über diese Art schon mal mit einbauen. Auch wenn man für seine eigenen Zwecke hier ein Lebewesen bestimmen lässt und es nachher wieder von der Wikipedia löscht, finde ich das auch okay. Sicher: primär ist dies hier für Bestimmungen in der Wikipedia verwendeter Fotos, das sollte allerdings andere Anfragen hier nicht verdrängen. So seh ich das! -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 10:37, 16. Jul 2006 (CEST)

== Unbekannter Kolibri ==


== Osmia - Parasitenbesatz? ==
<gallery>
<gallery>
Osmia mating-(dkrb)-1.webm|Mauerbienen mit Parasiten? Milben?
Bild:Kolibri1.jpg
</gallery>
</gallery>
* Fundort: Stadt in Mittelfranken
* Umgebung: Garten mit Obstbäumen
* Zeitpunkt: 2022-04-12


Ich halte das für ''[[Osmia cornuta]]''. Insbesondere die Männchen scheinen stark von Parasiten befallen zu sein (die hellrosa Knubbel z.B. am Gelenk des Vorderbeins, aber auch weiter hinten am Thorax). Um was könnte es sich dabei handeln? Milben - oder noch was anderes?
Das Bild habe ich soeben gerade entfernt als zweites Bild in der Taxobox bei den [[Kolibris]]. Ist von [[Benutzer:Reimarhoven|Reimarhoven]]. Viel sieht man leider nicht von dem Vogel und ob das einen Artikel dann schmücken kann, nunja. Ich werde auch Reimarhoven darauf aufmerksam machen und ihn genauer nach den Ort fragen. Vielleicht können wir das Bild nach Bestimmung auf einen Ausschnitt reduzieren in der [[Wikipedia:Bilderwerkstatt|Bilderwerkstatt]]. --[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 21:58, 12. Jul 2006 (CEST)
:Reimarhoven ist ziemlich selten hier bei uns, es könnte wohl eine ganze Weile dauern, bis er sich meldet... -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 12:08, 15. Jul 2006 (CEST)


Nur nebenbei - das Weibchen scheint anfangs nicht so recht in Stimmung zu sein, siehe insbesondere Sekunde 6. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 22:01, 12. Apr. 2022 (CEST)


== Stenobothrus? ==

==Rosa Blüten...eine Rosenart?==
Wer kennt diese Pflanze? <gallery> Bild:Rosa Blüten.JPG </gallery> Ist dies eine Rose oder eine Unterart? --[[Benutzer:Bangin|Bangin]] ¤ [[Benutzer Diskussion:Bangin|ρø$τ]] ¤ [[Benutzer:Bangin/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 12:07, 13. Jul 2006 (CEST)
:Ja, das ist eine Wildrose aus der Familie [[Rosaceae]], Gattung ''[[Rosen|Rosa]]''. Welche Art genau, ist schwieriger zu bestimmen; ich tippe auf die [[Rosa rubiginosa|Wein-Rose]] (''Rosa rubiginosa''). -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 12:25, 13. Jul 2006 (CEST)
::Ja, das halte ich auch für die [[Wein-Rose]] (''Rosa rubiginosa''). Mit diesem starken Drüsenbesatz und mit dieser Form der Blättchen käme sonst noch ''[[Rosa micrantha]]'' in Frage. Letztere Art hat aber üblicherweise blassere Blüten und auch das Griffelköpfchen auf dem fraglichen Foto ist zu breit dafür. Die Stellung der Kelchblätter im Fruchtzustand ist leider noch nicht beurteilbar. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 17:33, 15. Jul 2006 (CEST)



== Unbekannte sukkulente Pflanzen ==

Kann mir jemand freundlicherweise sagen, wie die folgenden zwei sukkulenten Pflanzen heißen?

<gallery>
<gallery>
Grasshopper, Thasos, Greece 202109.jpg|Welche Heuschrecke ist das?
Bild:unknown_succulent_1.jpg
Bild:unknown_succulent_2.jpg
</gallery>
</gallery>
* Fundort: Thassos, Griechenland
* Umgebung: Strand
* Zeitpunkt: 1. September 2021


Danke! -- [[Benutzer:Kevinin|Kevinin]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Kevinin|Düsk]]</sub> 14:56, 15. Jul 2006 (CEST)
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 21:51, 15. Apr. 2022 (CEST)
:<small>Ähm ... kann mir keiner weiterhelfen?!? -- [[Benutzer:Kevinin|Kevinin]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Kevinin|Düsk]]</sub> 12:49, 17. Jul 2006 (CEST)</small>

:Etwas Geduld! Kenner von Pflanzen (dazu zähle ich nicht) müssen auch mal etwas Zeit haben zum nachforschen. Manchmal kann es schon eine Woche dauern. Manche sind im Urlaub und manche sind nur sporatisch da. Eile mit Weile;-) grüße--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 18:46, 17. Jul 2006 (CEST)



== Unerkanntes Fliegendes Objekt ==

[[Image:Unerkanntes Fliegendes Objekt.jpg|thumb|"[[Bird of Prey]]" mit Warpantrieb (det.:[[Benutzer:Olei|Olei]]) ]]
Here's one for you: Ich habe etwas Fotografiert und am PC hab ich gesehen, dass da noch dieses Objekt drauf war. Es ist vermutlich irgendein Vogel, aber die Proportionen scheinen mir etwas seltsam... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 16:46, 16. Jul 2006 (CEST)
:Ich hab keine Ahnung, aber tippe mal auf Ente? - Btw. das Photo ist ziemlich öhm ungenau ;) --[[Benutzer:Chb|chb]] 17:24, 16. Jul 2006 (CEST)
::Ich denke, hier sollten Spezialisten der [[NASA]] (''Project Blue Book'') mal ihr Auge drauf werfen. Gruß,--[[Benutzer:Fornax|Fornax]] 18:39, 16. Jul 2006 (CEST)
:::Naja ich hatte eigentlich von ein Bild für [[Neubau]] zu machen, aber dann fand ich es irgendwie nicht so eine besonders Gute Idee das Haus unserer Bald Nachbarn in Wikipedia zu veröffentlichen ;) --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 20:07, 16. Jul 2006 (CEST)
::::Also Leute mal ehrlich, das ist doch eindeutig ein [[Bird of Prey]]. ;-) Ich würde schon mal in Deckung gehen--[[Benutzer:Olei|Olei]] 23:28, 17. Jul 2006 (CEST)
:::::Ich kann leider die 2 Pratt & Whitney JT15D-5 -Strahltriebwerke nicht erkennen !--[[Benutzer:Fornax|Fornax]] 07:17, 18. Jul 2006 (CEST)
::::::Ein Bird of Prey hat auch keine mittelalterlichen Strahltriebwerke, sondern einen Warpantrieb! ;-) --[[Benutzer:Olei|Olei]] 07:34, 18. Jul 2006 (CEST)
:::::::{{OK}} Tja, damit dürfte das Rätsel gelöst sein und man kann das Bild entsprechend beschriften. (hab ich schon mal gemacht)--[[Benutzer:Fornax|Fornax]] 07:44, 18. Jul 2006 (CEST)
::::::::LOL! --[[Benutzer:Olei|Olei]] 11:51, 18. Jul 2006 (CEST)
:::::::Fragt sich nur warum die Tarnung nicht eingeschaltet war :-) --[[Benutzer:Chb|chb]] 13:35, 18. Jul 2006 (CEST)
::::::::Keine Ahnung. Vielleicht ist ein Faß [[Blutwein]] umgekippt und hat einen Kurzschluß in der Energiezufuhr verursacht. =:-} --[[Benutzer:Olei|Olei]] 14:25, 18. Jul 2006 (CEST)
:::::::::G2K!--[[Benutzer:Fornax|Fornax]] 13:11, 18. Jul 2006 (CEST)

Das ist Gracy!!!! -- [[Benutzer:Zirpe|Zirpe]] 14:42, 18. Jul 2006 (CEST)
:Hm, um meinem Ruf als Spaßverderber mal wieder gerecht zu werden: Immer vorausgesetzt, das das Foto auf "natürlichem" Weg und in Deutschland oder Umgebung entstanden ist, würde ich das schlicht für einen fliegenden [[Rosenkäfer]] (Cetonia sp.) halten. Die fliegen nämlich mit geschlossenen Elytren. --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 23:04, 19. Jul 2006 (CEST)

== Fledermaus ==

Habe gerade eben vor dem Haus eine kleine Fledermaus fotografiert, bevor sie wieder abgerauscht ist. Ort: Kärnten, in dörflicher Umgebung, 400 m Seehöhe, Talboden. Größe keine 5 cm. 1. bestimmbar? 2. Bilder brauchbar oder löschen? Habe versucht, alle seiten zu erwischen. [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 19:25, 16. Jul 2006 (CEST)


== Silberdistel mit Hummel ==
<gallery>
<gallery>
Carlina acaulis Totes Gebirge 20210910.jpg
Bild:Federmaus1Griensteidl.jpg
Bild:Myotis mystacinus from Carinthia1.jpg
Bild:Myotis mystacinus from Carinthia2.jpg
</gallery>
</gallery>
* Fundort: [[Leistalm]]
* Umgebung: Alm
* Zeitpunkt: 10. September 2021


:Bild 3 erscheint mir brauchbar. Kurze Frage: Zu welcher Uhrzeit und welchen Datums hast Du die Fledermaus vor die Linse gekriegt? -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 21:16, 16. Jul 2006 (CEST)
Servus, Vermutlich eine Erdhummel, nur welche? lg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 21:48, 11. Jul. 2022 (CEST)
:: heute kurz vor 19 Uhr. [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 21:45, 16. Jul 2006 (CEST)
:::Hallo Griensteidl, an Fledermäusen habe ich mich bisher noch nicht versucht, daher kannst du meinen Tipp auch gerne ignorieren. Nach wildem Geblättere in Säugetier-Bestimmungsbüchern und im Internet werfe ich mal den Namen [[Kleine Bartfledermaus]] (''Myotis mystacinus'') in den Raum. -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] 23:05, 16. Jul 2006 (CEST)
::::Moin,
::::wäre auch einer meiner Tipps. Nur dass die Unterscheidung von Großer und Kleiner Bartfledermaus nur schwer möglich sein soll und ich auch noch nicht restlos von einer "Bart" überzeugt bin. Ich habe per email mal um Expertenrat gebeten. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Soebe|soebe]][[Benutzer_Diskussion:Soebe| (?!*)]] 23:18, 16. Jul 2006 (CEST)


:::::Kleine Bartfledermaus klingt gut: Ich kenne da einen Zoologen, der sich ausschließlich mit Fledermäusen und deren Schutz beschäftigt, und der meint, es sei eine. Ich weiß jetzt nicht, ob er es wünscht, ihn hier zu nennen - habe einfach vergessen, ihn danach zu fragen. Sorry! -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 18:03, 17. Jul 2006 (CEST)

:::: Sollte es sich bestätigen, würde ich das zweite und dritte Bild zu commons verschieben, da es von der Kleinen Bartfledermaus bis dato nur ein (allerding gutes) Photo gibt. Für Kärnten konnte ich nur rausfinden, dass die Art neben 24 weiteren im Bundesland vorkommt. [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 18:58, 17. Jul 2006 (CEST)

:::::Nun, ich glaube, die Bestimmung im Team mehrerer Fachleute ist Bestätigung genug. Es gibt nicht viele Fledermäuse, die auch schon abends um 19 Uhr im Sommer unterwegs sind. Auch nicht in Kärnten. Zum Beispiel zählt die [[Zwergfledermaus]] (''Pipistrellus pipistrellus'') dazu, aber das nur am Rande. -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 19:14, 17. Jul 2006 (CEST)

::::::Wir können ja zur letzten Gewissheit noch die Rückmeldung von soebes Mail-Anfrage abwarten. Aber ich bin schon mal stolz auf mich ;-) [[Benutzer:Fice|Fice]] 19:23, 17. Jul 2006 (CEST)

:::::Ja, okay! -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 19:30, 17. Jul 2006 (CEST)
::: Ups, jetzt habe ich die beiden Bilder grad bei den commons hochgeladen. Denke aber, das wird kein Problem sein. [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 19:40, 17. Jul 2006 (CEST)
::::Moin,
::::die letzte Gewissheit kann ich aber leider nicht liefern. Ich habe zwar Antwort bekommen. Aber eine sichere Bestimmung anhand der Bilder ist leider nicht möglich. Die wichtigsten Bestimmungsmerkmale für Feldbiologen ([[Epiblema]], [[Tragus]], Sehnen in der Flughaut usw.) sind nicht oder nur kaum erkennbar und das Gesicht ist unscharf. Ein gewisser Rest an Unsicherheit bei der Bestimmung bleibt also. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Soebe|soebe]][[Benutzer_Diskussion:Soebe| (?!*)]] 19:47, 17. Jul 2006 (CEST)
:: Löschen oder nicht löschen? Die Bilder sind jetzt - leider - schon als Kleine Bartfledermaus auf commons. [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 20:10, 17. Jul 2006 (CEST)

:::Das zu entscheiden liegt nicht in meiner Macht. Wenn ich selbst nicht weiter weiß, vertraue ich auf Fachleute, die sich speziell auf jenen Gebieten auskennen. Damit bin ich bis jetzt immer gut gefahren - aber mach, was Du für richtig hältst. Danke und -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 21:17, 17. Jul 2006 (CEST)

::::Löschen würde ich sie deswegen nicht. Aber vielleicht einen Hinweis geben, dass die Bestimmung vorbehaltlich einer Restunsicherheit erfolgt ist. Aber wenn Doc Taxon Experten befragt hat, die im Umgang mit den "Bärten" vertraut sind, können diese auch anhand des Habitus schon etwas genauer äußern. In der Norddeutschen Tiefebene treffen wir die "Bärte" eher sehr selten bis gar nicht an. Aber der Aussage des von mir befragten Experten würde ich mich schon anschliessen. Eine exakte Bestimmung anhand dieser Bilder ist zumindest gewagt. Ich würde auch keine [[Zwergfledermaus]], [[Mückenfledermaus]] oder [[Rauhhautfledermaus]] nur anhand von Fotos sicher unterscheiden wollen, obwohl ich schon einige von den Kleinen in der Hand hatte. Auch bei diesen würde ich nur eine Vermutung äussern wollen. So ähnlich stelle ich es mir bei einer Unterscheidung von Großer und Kleiner Bartfledermaus vor. Schliesslich wurden die Individuen beider Arten früher als Vertreter nur einer Art betrachtet. Insgesamt schliesse ich mich Doc Taxons letzem Satz an. Viele Grüße -- [[Benutzer:Soebe|soebe]][[Benutzer_Diskussion:Soebe| (?!*)]] 21:41, 17. Jul 2006 (CEST)

:: Ich habe einen Hinweis bei den Photos hinzugefügt. Und vielen Dank für die Mühe. Hätte nie gedacht, dass ich als Botaniker der WP mal Tierphotos zur Verfügung stelle.... [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 23:04, 17. Jul 2006 (CEST)

:::Also, ich hab auch schon einige Hundert Fledis in der Hand gehabt, auch Bärte. Das ist schon eine Bart, übrigens wohl ein Jungtier (keine Pipistrellus, die Ohren stimmen nicht). Auch keine ander Myotis, es gibt nur ganz wenige Arten mit so langem Fell. Aber, das steht oben, die Kleine und Große Bart sind schon in der Hand alles andere als einfach zu bestimmen, anhand eines Foto überhaupt nicht. Allerdings spricht hier das Habitat eher für Kleine Bart, die große ist in erster Linie Waldfledermaus. Saubere Beschriftung wäre "Bartfledermaus (''M. brandti/mystacinus''), wahrscheinlich ''M. mystacinus''" --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 23:31, 19. Jul 2006 (CEST)
:: Habe das in der Bildbeschreibung dementsprechend geändert. Ich weiß, wie das bei Photos ist. Nach einem Jahr kann ich meine eigenen Pflanzenphotos nicht mehr bestimmen, wenn ich meine Notizen verloren habe... [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 23:43, 19. Jul 2006 (CEST)

== Ich habe keine Ahnung von Tieren ==
Biene, Hummel oder was auch immer ;) (muss ich böld sein). Die Pflanze kenn ich auch nicht und die bestäubt, ja aber was macht die aus Ihrer Sicht? [[Benutzer:Forrester|Forrester]] 22:40, 16. Jul 2006 (CEST)

:Ich tippe auf eine [[Gartenhummel]] (''Bombus hortorum'') in einer Blüte einer [[Stockrose]]. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Soebe|soebe]][[Benutzer_Diskussion:Soebe| (?!*)]] 23:27, 16. Jul 2006 (CEST)
::Wenn das die Blüte einer Stockrose ist, dann ist das Tier definitiv zu klein für eine Hummel... Kann mich aber auch irren, denn ein Experte bin ich leider auch nicht in solchen Sachen. *bedrückte Grüsse* --[[Benutzer:Keigauna|Keigauna]] 07:32, 17. Jul 2006 (CEST)

:::Pflanze - {{ok}} (super, danke)
:::Tier - ?
:::Aktion - Sammelt Nektar?
::::Ach ja: [[Stockrose]] - [[Stockrosen]]...doppelt oder? [[Benutzer:Forrester|Forrester]] 09:27, 17. Jul 2006 (CEST)
:::::Servus, nein. Einmal [[Gattung (Biologie)]] und einmal [[Art (Biologie)]] Artikel. mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 09:34, 17. Jul 2006 (CEST)

::::::soebes Tipp war richtig. Das ist eine Gartenhummel (''Bombus hortorum''). Sie variieren in der Größe so in etwa von 11 bis 22 mm, somit ist das eher eine Kleinere dieser Art. -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 21:09, 17. Jul 2006 (CEST)
::::::Leider aber unscharf ... --[[Benutzer:LivingShadow|Simon]] <small>[[Benutzer_Diskussion:LivingShadow|Diskussion]]/[[Benutzer:LivingShadow/Galerie|Galerie]]</small> 11:48, 18. Jul 2006 (CEST)


== Unbekanntes Insekt (2) ==
== Feldwespen ==
<gallery>
<gallery>
Polistes sp. Roßleithen 20220716.jpg
Bild:P1040375.JPG
Bild:P1040652.JPG
</gallery>
</gallery>
* Fundort: [[Roßleithen]] 650 müA
* Umgebung: Ostexponierter Kalkfels
* Zeitpunkt: 16. Juli 2022
Servus, habe ich da ggf. ''[[Polistes biglumis]]'' erwischt? --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] ([[Benutzer Diskussion:Tigerente|Diskussion]]) 22:32, 2. Aug. 2022 (CEST)


== Sackkiefler auf Holz? ==
Hallo! Auf einem Forstweg bei Garmisch-Partenkirchen habe ich dieses für mich unbekannte Insekt fotografiert. Es sind zwei Exemplare, das auf dem Rücken liegende Tier ist tot, Ameisen fressen daran. Das Insekt ist etwa 5 Zentimeter lang.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 17:07, 17. Jul 2006 (CEST)

:Hallo Haplochromis, das sind Imagines von [[Steinfliegen]]. Leider ist das aber lediglich die Ordnung - die genaue Artbestimmung können nur Spezialisten vornehmen. Deine Längenangabe scheint mir etwas großzügig zu sein. -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] 17:22, 17. Jul 2006 (CEST)

::Hallo Fice. Danke für die schnelle Antwort. Die Länge kann schon zu groß geschätzt sein. Meine Freundin tippte auf 4 cm, und so steht es auch im Insektenband des Urania Tierreichs.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 08:10, 18. Jul 2006 (CEST)

:::Eigentlich müsste man die Art doch irgendwie noch näher eingrenzen können, da vier Zentimeter wohl schon die absolute Maximalgröße ist und die meisten Arten kleiner bleiben!? Schaut man in Bestimmungsschlüssel, wie [http://home.knuut.de/juergen.gaul/key_imagines_plecoptera.htm diesen], erfährt man, dass die Unterscheidung der Familien und Gattungen hauptsächlich über die Äderung der Flügel erfolgt. Danach würde ich dein (noch lebendes) Exemplar entweder in die Familie Perlodidae oder in Perlidae einordnen wollen. Vielleicht mag ja jemand noch hartnäckiger weiterbestimmen... -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] 11:40, 18. Jul 2006 (CEST)

== Merkwürdige Tiere ==

<small>''einige Anfragen unter dieser Überschrift wurden bereits archiviert''</small>

Das zweite und dritte Bild zeigt zwei nur jeweils 3,5 mm große Tiere, die nebeneinander auf einem Blatt saßen. Es sind zwei verschiedene Exemplare. Die Aufnahmen entstanden am 15.7. auf einer Wiese am Stadtrand von Zwickau.

<gallery>
<gallery>
LaserCut-Bewohner (drkb).jpg|Was ist das?
Bild:Unidentified species 063a (aka).jpg
Bild:Unidentified species 063b (aka).jpg
</gallery>
</gallery>
* Fundort: Mittelfranken
* Umgebung: Per LaserCut geschnittenes Holz
* Zeitpunkt: 2022-08-01


Diesen flinken Flitzer habe ich auf einem Stück Sperrholz entdeckt, das vor längerer Zeit mit einem LaserCutter geschnitten wurde. Bevorzugter Aufenthaltsort waren offensichtlich die ca. 0,4 mm breiten Schlitze (die Stege sind ca. 2 mm breit), aus denen das sehr agile Tier immer wieder auftauchte und über das Holz huschte. Fokussieren war wegen der schnellen Bewegungen praktisch unmöglich. Aufgrund der Kopfform vermute ich, dass die Mundwerkzeuge in der Kopfkapsel liegen ([[Sackkiefler]]) - aber welcher der Hauptgruppen könnte man das Tier zuordnen? --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 21:30, 27. Feb. 2023 (CET)
:Das ist eine Käferlarve der Gattung Schildkäfer (''Cassida''). Ich kann jetzt noch nicht sagen, ob ich dazu in der Lage bin, mit meiner Literatur die Art zu bestimmen... -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 18:20, 19. Jul 2006 (CEST)


== Steinfliege, evtl. ''Nemoura spec.''? ==
== Langährige Segge? ==
<gallery>
<gallery>
Nemoura (dkrb)-1.jpg|Welche Steinfliege könnte das sein?
Bild:carex_elongata_habitus.jpeg
Nemoura (dkrb)-2.jpg|Was könnte diese Hinterlassenschaft sein?
Bild:carex_elongata_fruchtstand.jpeg
</gallery>
</gallery>
* Fundort: [[Ellrich]] am Südrand des Harzes.
Hallo. Bei der Bestimmung bin ich mir im Nachhinein nicht mehr ganz sicher. Leider ist diese Segge schon etwas verblüht und es sind nur noch die Ansätze der Früchte zu erkennen und keine richtigen Blüten mehr, aber zumindest haben wir damals die Grundblätter uns angeschaut, die für ''Carex elongata'' sprachen. Gibt es ähnliche Arten zu ''C. elongata'', die auch in Frage kommen könnten? [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 17:42, 18. Jul 2006 (CEST)
* Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung und Bachnähe. Ansammlung auf einen PKW.
:Ich glaube, das ist ''Carex paniculata'' ([[Rispen-Segge]]): [http://www.toyen.uio.no/botanisk/nbf/plantefoto/carex_paniculata_Dag_Fosse01.jpg hier]--[[Benutzer:Fornax|Fornax]] 06:34, 19. Jul 2006 (CEST)
* Zeitpunkt: 2023-09-14
::Ich glaube du hast Recht. Ich habe mal das Bild in floraweb verglichen und die Abbildung dort sieht mir sehr danach aus. Kannst du mir vielleicht noch erklären, wo bei dieser Segge genau die männlichen Ähren sitzen? Scheinbar hats daran an der Bestimmung gehapert. [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 08:18, 19. Jul 2006 (CEST)
Seit ca. einer Woche landen immer wieder solche Fliegen zahlreich auf meinem PKW und legen dort C-förmige, gelbe "Pakete" ab. Lässt sich etwas zur Gattungszugehörigkeit sagen - und um was handelt es bei diesen Hinterlassenschaften. Verwechseln die Fliegen evtl. die reflektierende Frontscheibe bzw. den Lack mit einer Wasseroberfläche? Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 19:55, 14. Sep. 2023 (CEST)
:::Jede Ähre sollte bei dieser Art an der Spitze die männlichen Blüten besitzen und am Grunde die weiblichen. Gruß,--[[Benutzer:Fornax|Fornax]] 14:19, 19. Jul 2006 (CEST)


== Krebsschwemme in Osttimor ==
[https://www.facebook.com/photo/?fbid=10224751204348821&set=a.10201849310295783 Bild auf Facebook]
[https://www.facebook.com/paulina.lopes.79/posts/pfbid02rRN2s84Dp7Vh43AJ3vH3FRBxJ3bfBrJDHuXCk2rfVndwgzwfoA1KwjkqCPTYa3SZlNoch mehr Bilder]


* Fundort: [[Liquiçá]], [[Osttimor]]
* Umgebung: Strand
* Zeitpunkt: 12./13. November 2023


An einen Strand in [[Liquiçá]], [[Osttimor]] wurden vor zwei Tagen Unmengen von diesen kleinen Krebsen angeschwemmt. Der ganze Strand war rot-rosa von diesen Krebsen. Es ist ein ungewöhnliches Ereignis. Kann jemand von Euch dazu etwas sagen? --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 18:11, 14. Nov. 2023 (CET)
== Unbekannte Spinne (Brasilien) ==


== Baumstamm-Moos ==
Hallo zusammen! Ich kenne mich mit Spinnen überhaupt nicht aus, deshalb brauche ich eure Hilfe, um herauszufinden, um welche Spinne es sich hierbei handelt: [http://www.aviation-art.ch/files/Bilder/Flightforum/Berichte/nonaviatik/Brazil2006/077.JPG].
<gallery>
044Krottenteich08.jpg|
Das Bild habe ich im Februar diesen Jahres in Brasilien (Region Sao Paulo, an der Küste) aufgenommen. Ich habe momentan nur 1 Bild online, habe aber noch 2 oder 3 mehr. Die Spinne hatte einen Durchmesser (Beine) von ~7cm. Es krabbelten einige junge Spinnen um die große herum.
02Steinbachsee09.jpg|
</gallery>
In den Stuttgarter Wäldern ergrünen derzeit die Moose auf den am Boden liegenden Baumstämmen. Fragen an die Kenner: Ist Moos 1 = Moos 2 (mir erscheint das zweite spitziger, das erste abgerundeter)? Und um welche(s) Moos(e) handelt es sich! Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 16:17, 3. Mär. 2024 (CET)


== Feldwespe, aber welche ==
:Ich bin kein Spinnenexperte, aber zumindest grob lässt sich das Tier schon bestimmen. Das ist sicherlich ein Vertreter der in den Tropen weit verbreiteten Radnetzspinnengattung ''[[Nephila]]'' oder einer eng verwandten Gattung. Da das Foto relativ gut ist, könnte ein Experte die Bestimmung sicher noch weiter eingrenzen. Die kleine Spinne daneben ist übrigens keine Jungspinne, sondern ein Männchen der Art (Nephila-Männchen habens nicht leicht...) --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 10:50, 20. Jul 2006 (CEST)
* Fundort: Trier, Mosel

* Umgebung: Stadtgarten
:Herzlichen Dank für die Informationen! Dann werde ich mich wohl an einen Experten wenden.
* Zeitpunkt: ab Mitte Mai gesichtet


Hallo, aufgrund der beim Flug herunterhängenden Hinterbeine habe ich diese Wespen als Feldwespen eingeordnet. Lassen die sich anhand der Fotos genauer bestimmen?
<gallery>
Feldwespe am Nest BW 2024-05-20 14-49-21 v1.jpg
Feldwespe am Nest BW 2024-05-19 14-41-57.jpg
</gallery> --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 17:35, 22. Mai 2024 (CEST)


== Grashüpfer ==
<gallery>
Grashüpfer 01.jpg|Grashüpfer
</gallery>


Hab ich diesen Grashüpfer korrekt als weiblichen Gemeinen Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus) bestimmt? --[[Benutzer:Conny Duck|Conny Duck]] ([[Benutzer Diskussion:Conny Duck|Diskussion]]) 22:18, 9. Jul. 2024 (CEST)
== Welche Steinfliege?? ==


== Spinne beim Fressen einer Schabe in Nordvietnam ==
Die Aufnahme stammt vom [[Yukon]]. Das Tier war recht groß, ca 7-8 cm (inkl. Antennen und Cerci). [[Benutzer:Merops|Merops]] 11:48, 20. Jul 2006 (CEST)
<gallery>
<gallery>
Arachnida Cúc Phương 05.jpg |Was ist das?
Bild:Steinfliege yu.jpg
</gallery>
</gallery>
* Fundort: [[Nationalpark Cúc Phương|Cúc Phương Nationalpark]] Vietnam
* Umgebung: Ast über einem Bach im Wald
* Zeitpunkt: August 2024


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzerin:Caitlin 0000|Caitlin 0000]] ([[Benutzerin Diskussion:Caitlin 0000|Diskussion]]) 17:39, 18. Sep. 2024 (CEST)
== Cover des neuen [[Blumfeld]]-Albums ''Verbotene Früchte'' ==

Wer weiß um welche Frucht bzw. Pflanze es sich bei der auf dem Cover des neuen [[Blumfeld]]-Albums ''Verbotene Früchte'' abgebildeten Pflanze handelt?
[http://images.amazon.com/images/P/B000F3ALEW.03._SS500_SCLZZZZZZZ_V56202062_.jpg Hier] das Cover.
MfG, --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] 17:58, 21. Jul 2006 (CEST)
:Vorlage für das Bild ist ein Kupferstich von [[Anna Maria Sibylla Merian]] (siehe [http://home.wtal.de/hh/merian/suribuch/su13.htm hier]). Sie bezeichnet die Pflanze als "Amerikanischen Pflaumenbaum". --[[Benutzer:Wofl|Wofl]] 20:35, 21. Jul 2006 (CEST)
::also [[Amerikanische Pflaume]] (P. americana)? --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] 09:03, 22. Jul 2006 (CEST)
:::nein, ''Prunus americana'' ist eine nordamerikanische Art, Maria Sibylla Merian hat ihre Motive aber in Surinam gefunden. --[[Benutzer:Wofl|Wofl]] 14:38, 22. Jul 2006 (CEST)
::::[[Spondia purpurea]] solls angeblich sein. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] 02:34, 23. Jul 2006 (CEST)
::::Kleine Korrektur: die Gattung schreibt sich [[Spondias]] --[[Benutzer:Density|Density]] 16:47, 29. Jul 2006 (CEST)

== Zwerghamster ==


== Sehr kleiner Frosch in Nordvietnam (Nachts) ==
<gallery>
<gallery>
Salientia Cúc Phương 08.jpg |Was ist das?
Image:Zwerghamster kletternd.jpg
</gallery>
</gallery>
* Fundort: [[Nationalpark Cúc Phương|Cúc Phương Nationalpark]] Vietnam
* Umgebung: niedrige Pflanzen neben einem Bach
* Zeitpunkt: August 2024


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzerin:Caitlin 0000|Caitlin 0000]] ([[Benutzerin Diskussion:Caitlin 0000|Diskussion]]) 17:51, 18. Sep. 2024 (CEST)
Dsungarischer oder Campbell-Zwerghamster? &ndash; [[Benutzer:LivingShadow|Simon]] <small>[[Benutzer_Diskussion:LivingShadow|Diskussion]]/[[Benutzer:LivingShadow/Galerie|Galerie]]</small> 19:42, 21. Jul 2006 (CEST)
:Hast Du auch ein Foto vom Rücken des Hamsters und von der Seite? Ansonsten wird's schwierig... -- Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 11:34, 22. Jul 2006 (CEST)
Kann ich machen! Das Bild ist eh nicht gut, vielleicht ersetze ich es gerade. &ndash; [[Benutzer:LivingShadow|Simon]] <small>[[Benutzer_Diskussion:LivingShadow|Diskussion]]/[[Benutzer:LivingShadow/Galerie|Galerie]]</small> 17:47, 29. Jul 2006 (CEST)


== Vielleicht Nackenstachler in Nordvietnam ==
== Bilderwettbewerb ==
Hallo Zusammen! Vielleicht wäre es Zweckmäßig mal die Bilder aus [[Wikipedia:Bilderwettbewerb/Kategorie Natur]] zu "Klassifizieren"... --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 21:12, 21. Jul 2006 (CEST)
:Bei einzelnen unbenannten oder falsch bestimmten Eidechsen, Libellen und Fröschen hatte ich mich auch schon mal eingeschaltet. Könnte aber noch ausgedehnt werden. Bei manchen Bildern fragt man sich allerdings auch, was die in einem Foto-Wettbewerb reißen sollen?! -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 11:22, 22. Jul 2006 (CEST)

== Alpen-Schnittlauch ==
<gallery>
<gallery>
Acanthosaura Cúc Phương 11.jpg |Was ist das?
Image:Allium schoenoprasum var alpinum.jpg
</gallery>
</gallery>
* Fundort: [[Nationalpark Cúc Phương|Cúc Phương Nationalpark]] Vietnam
* Umgebung: Straßenrand
* Zeitpunkt: November 2023


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzerin:Caitlin 0000|Caitlin 0000]] ([[Benutzerin Diskussion:Caitlin 0000|Diskussion]]) 17:56, 18. Sep. 2024 (CEST)
Servus,
War wieder brav unterwegs und habe das hochinteressante Massenvorkommen des Alpen-Schnittlauchs auf der [[Wurzeralm]] gesichtet. Habe aber nun zwei wissenschaftliche Namen gefunden: ''Allium schoenoprasum'' var ''alpinum'' und ''Allium schoenoprasum'' subsp. ''sibiricum''. Gleichwertig bzw. Synonym kanns ja ned sein oder? Anbei ein Snäpshot --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 09:54, 22. Jul 2006 (CEST)

:Hallo Tigerente, laut deutscher Standardliste bzw. zugehörigem Bildatlas gibt es in Deutschland nur die Unterart ssp. ''schoenoprasum''. Das muss für Österreich ja noch nichts heißen, aber dann der entscheidende Satz: "Sehr variabel. Die früher abgetrennten var. ''alpinum'' DC. = ssp. ''sibiricum'' (L.) K. Richt. verdienen keinen taxonomischen Rang." Folgt man dem, handelt es sich schlicht und einfach um die Nominatform von [[Schnitt-Lauch]] (''Allium schoenoprasum'' L.)! Folgt man dem nicht, kann man zumindest herauslesen, dass "var. ''alpinum''" und "ssp. ''sibiricum''" Dasselbe meinen. Schönes Bild übrigens! -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] 11:11, 22. Jul 2006 (CEST)
::Servus Fice, Ja in meiner AT Exkursionflora steht auch "Von der Wildform var. alpinum" kaum klar trennbar. Also "normaler" Schnittlauch, der auch von dem Einheimischen (obwohl [[Naturschutzgebiet]]) tüchtig geerntet wird. mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 11:26, 22. Jul 2006 (CEST)

== Was ist das für ein Wollgras? ==


== Welche Wildbiene vom Olymp ist das? ==
<gallery>
<gallery>
202505 Apoidea from Mount Olympus, Greece.jpg|Was ist das?
Bild:Wollgras_I.jpg
Bild:Wollgras_II.jpg
</gallery>
</gallery>
* Fundort: Prionia, Olymp, Griechenland
* Umgebung: Gebirgswald, auf Habichskraut
* Zeitpunkt: 31. Mai 2025, ca. 15 Uhr


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Shi Annan|史安南]] - [[Benutzer Diskussion:Shi Annan|Shi Annan (Diskussion)]] 19:46, 1. Jun. 2025 (CEST)
Ich habe es in der Schweiz fotografiert.

:Da die Ährchen einzeln stehen, kommt nur [[Eriophorum vaginatum]] oder [[Eriophorum scheuchzeri]] in Frage. Ob man an Hand des Fotos eine sichere Unterscheidung treffen kann, weiß ich nicht. E. scheuchzeri hat jedoch kugelige Ährchen (eiförmig bei E. vaginatum). Der sehr kugelig wirkende Fruchtstand läßt daher wohl E. scheuchzeri vermuten. Gruß,--[[Benutzer:Fornax|Fornax]] 09:34, 23. Jul 2006 (CEST)

::Dem stimme ich zu. Wahrscheinlicher ist es ''E. scheuchzeri'', ob des Standortes. Im Hintergrund erkenne ich Berge. ''E. scheuchzeri'' ist eine Art alpiner Flachmoore. Die Ränder der Blattspreiten müßten außerdem glatt sein. lg -- [[Benutzer:Zirpe|Zirpe]] 09:51, 23. Jul 2006 (CEST)

:::Bei aller berechtigten Vorsicht, wenn man sich auf eine Art festnageln lassen soll: Hier scheint mir [[Scheuchzers Wollgras]] doch eindeutig genug zu sein. Nicht nur die sehr kugeligen Puschel und der Standort, sondern auch der aufrechte Wuchs bei diesem Reifestadium und die anscheinend ja nicht-horstige Wuchsform sprechen klar für ''Eriophorum scheuchzeri''. -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] 13:49, 23. Jul 2006 (CEST)

== Eine Milbe ==
Das ist doch eine Milbe. Ist sie genauer bestimmbar? Irgendwie scheint sie selbst unscharf zu sein, ein besseres Foto habe ich jedenfalls nicht hinbekommen.--[[Benutzer:M.J.|M.J.]] 12:23, 23. Jul 2006 (CEST)


== Läusefressende Larven ==
<gallery>
<gallery>
20250602 LarvenMJ.jpg|Larve an Laus
Bild:Test.jpg|(1)
20250611 UnbekanntePuppen.jpg|Puppen
Bild:Spinnmilben.jpg|(2)
</gallery>
</gallery>
* Fundort: Feuerbohne
* Umgebung: Wohnung, Garten
* Zeitpunkt: 2. Juni 2025
Was sind das für kleine Tierchen, wie dieses unten an der Laus? Sie töten sehr viele Läuse und wachsen dabei kaum. Wenn sie ca. knapp 2 mm groß sind haben sie wohl ein Puppenstadium, in dem sie über 2 Wochen verweilen. --[[Benutzer:M.J.|M.J.]] ([[Benutzer Diskussion:M.J.|Diskussion]]) 15:12, 3. Jun. 2025 (CEST)
:Nach etwas Recherche wäre mein Tipp: Am ehesten sieht das nach [[Schwebfliegen]]larven aus. Die fressen Blattläuse offenbar ausgesprochen gerne. Hier ein Bildbeispiel: (etwas nach unten scrollen unter "Anwendungsempfehlung") [https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/nuetzlinge/nuetzlinge-im-freiland/schwebfliege-episyrphus-balteatus/]--[[Benutzer:Fornax|Fornax]] ([[Benutzer Diskussion:Fornax|Diskussion]]) 10:45, 8. Jun. 2025 (CEST)
::Das Foto sieht recht ähnlich aus, nur die weitere Entwicklung passt nicht. Ich habe ein weiteres Foto dazu gestellt, das die Puppen zeigt, die wohl alle etwa in dieser Größe bleiben. Ich werde es noch weiter beobachten. Etwas so gut passendes wie die Schwebfliegenlarven hatte ich selbst nicht gefunden, danke! --[[Benutzer:M.J.|M.J.]] ([[Benutzer Diskussion:M.J.|Diskussion]]) 14:56, 11. Jun. 2025 (CEST)
:::Hallo, es gibt neben den Schwebfliegenlarven noch weitere Fliegenlarven, die Blattläuse vertilgen, bspw. aus der Familie Chamaemyiidae (Blattlausfliegen). --[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 23:14, 17. Jun. 2025 (CEST)
Ich beobachte noch einige der Puppen. Ich vermute, die sind nicht alle tot. Deshalb bitte noch nicht ins Archiv verschieben.--[[Benutzer:M.J.|M.J.]] ([[Benutzer Diskussion:M.J.|Diskussion]]) 16:08, 2. Jul. 2025 (CEST)


== Fledermaus ==
Hier kommt doch noch ein besseres Bild von diesen Tierchen. Sie sitzen an einer Tagetes. Ich tippe auf Spinnmilben, genauer auf gemeine Spinnmilben, hätte aber gerne eine Bestätigung, bevor ich das Foto in den Artikel einbinden mag.--[[Benutzer:M.J.|M.J.]] 13:56, 25. Jul 2006 (CEST)


== Edelklette? ==
<gallery>
<gallery>
Fledermaus Babelsberg A.jpg
Bild:Klette_Berlin.JPG|
Fledermaus Babelsberg C.jpg
</gallery>
</gallery>
* Fundort: Potsdam-Babelsberg, Hauswand
* Umgebung: ruhige Strasse
* Zeitpunkt: 17:Uhr
Diese Fledermaus saß heute an der Wand unseres Hauses in Potsdam-Babelsberg, etwa 1 Meter über Niveau des Gehwegs. Kann jemand Hinweise zur Art geben?


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 17:52, 4. Jul. 2025 (CEST)
Was könnte das hier für eine Edelklette sein, die das Gartenbauamt hier mitten in Berlin in einen Blumenkübel gesetzt hat? Zur Erheiterung der Experten: der Laie tippt so in Richtung [[Ufer-Spitzklette]] :-) ??. Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 17:00, 23. Jul 2006 (CEST)
:Ein Vertreter der [[Glattnasen]] :(); offsichtlich recht einfarbig. Leider ist wenig von Gesicht und Ohren (insbesondere dem [[Tragus]]) zu erkennen. Die Kopf-Rumpflänge wäre ein wichtiges Merkmal; bei der recht häufigen [[Zwergfledermaus]] liegt sie zwischen 4 bis 5 cm; d.h. ein ausgewachsenes Tier passt locker auf einen Handteller. Sollte die Größe hinkommen, wäre Zwergfledermaus eine naheliegende Vermutung. Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 17:45, 7. Jul. 2025 (CEST)
::5 cm kommt hin. Vielen Dank,--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] ([[Benutzer Diskussion:Haplochromis|Diskussion]]) 18:19, 7. Jul. 2025 (CEST)


== Bläuling ohne Basalflecken? ==
:Hallo Lienhard, zu diesem Ziergewächs fällt mir leider nichts Schlaues ein, aber mit einer [[Ufer-Spitzklette]] oder ähnlichem dürfte es nur insoweit verwandt sein, als es sich auch um eine Pflanze handelt ;-) Gruß, -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 18:50, 23. Jul 2006 (CEST)´

::Ich bin zwar kein Botaniker, aber ist das nicht schlicht [[Ricinus communis]]? --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 23:06, 23. Jul 2006 (CEST)

:::Ich würde sagen ''Bingo'', bin aber auch keine Botanikerin. Jedenfalls stimmt Rispe und Blattform im Bildvergleich überein. Kann man Rizinusöl nicht auch trinken? Wer meldet sich freiwillig? Wir fangen auch mit kleinen Löffeln an :) --[[Benutzer:Suse|Suse]] 03:09, 24. Jul 2006 (CEST)

::::Ja, die Bestimmung haut hin! Beim "Trinken" lass' ich lieber anderen den Vortritt ;-) Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] 18:42, 24. Jul 2006 (CEST)
:::::Herzlichen Dank allen Löffelträgern. Vielleicht könnte man als [[Vorkoster]] [[Benutzer:Finanzer der Trunkene|Finanzer den Besoffenen]] gewinnen und ihm das Teil als schmackhafte Edelklette unterjubeln. Zwar käme kein normaler Mesch auf die Idee, Ricinus communis mit einer Klette zu verwechseln ... aber wer weiß, wenn der Herr dauerblau ist ? --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 18:59, 24. Jul 2006 (CEST)

== Welcher Nektarsauger ist dies? ==

Besucht seit Juni mehrfach am Tag Blüten zum Nektarsaugen, ist ca. 5 cm lang, ein schneller, eleganter Flieger der wie ein Kolibri in der Luft stehen kann und nur an heissen Tagen über 30° nachmittags auftaucht. Gesichtet im Odenwald und auf dem Donnersberg, Pfalz.


<gallery>
<gallery>
Polyommatus spec, male (dkrb).jpg|''[[Polyommatus icarus|Polyommatus icarus f. icarinus]]'' oder ''[[Polyommatus thersites|P. thersites]]''?
Bild:Unbekanntes_nektarsaugendes_insekt.jpg|
</gallery>
</gallery>
* Fundort: [[Ellrich]], Südharz
* Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung
* Zeitpunkt: 2025
Zunächst als Hauhechel-Bläuling eingeordnet, erst bei einer zweiten Durchsicht ist mir das Fehlen eines Basalflecks auf dem Vorderflügel aufgefallen. Auf der [https://lepiforum.de/lepiwiki_vgl.pl?Polyommatus_Icarus Lepiforumseite zu P. icarus] findet sich der Hinweis, dass dies kein zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal ist (s. Abschnitt: ''Unterseitenunterscheidung von Polyommatus thersites , Polyommatus icarus und Aricia agestis/artaxerxes''). Auch die Lagebeziehung der Flecken P2 bis P4 (P3 oberhalb der gedachten Linie P2-P4) auf dem Hinterflügel scheint keine sichere Diagnose zu erlauben. Welche Art habe ich hier fotografiert?
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 22:33, 7. Jul. 2025 (CEST)
== Krebsschere: mein Problem: ==
Weil ich kürzlich an einem Teich zwischen Stuttgart-[[Heslach]] und Stuttgart-[[Degerloch]] blühende [[Krebsschere]] sah, erinnerte ich mich, dass ich andernortes (bei Stuttgart-[[Weilimdorf]]) vor gut einem Monat einen Massenbestand dieser Pflanze gesehen hatte. Heute hoffte ich, mit besserer Kamera dort Blüten fotografieren zu können - vergeblich, keine einzige Blüte war zu sehen. Aus dem Wikipedia-Artikel geht nicht hervor, wie die männlichen Blütern aussehen. Aus diesem [https://www.botanischerverein.de/wp-content/uploads/Stratiotes_Krebsschere-1.pdf] allerdings, dass sie genauso wie die weiblichen aussehen, eben nur mit Staubgefäßen. Mir ist schon klar, dass sich die Pflanze am liebsten asexuell vermehrt. Muss ich daraus schließen, dass der Massenbestand aus '''ausschließlich''' eingeschlechtlichen Pflanzen besteht?
<gallery>
Dornhalde10.jpg|Stratiotes aloides (Krebsschere) im namenlosen See bei der Dornhalde
FeuchtgebDaimlerpl03.jpg|Feuchtgebiet Daimlerplatz bei Stuttgart-Weilimdorf
</gallery>
Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 15:09, 9. Jul. 2025 (CEST)


:Das ist in der Tat meistens der Fall: Die extrem starke vegetative Vermehrung kann von einzelnen Rosetten ausgehend schließlich ein komplettes Gewässer ausfüllen. Und diese Pflanzen sind in dem Fall bei dieser zweihäusigen Art dann eben im ganzen Biotop eingeschlechtig (nicht "eingeschlechtlich"). --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 19:22, 11. Jul. 2025 (CEST)
:Ich sehe zwar kein Bild aber es kann sich wohl nur um ein [[Taubenschwänzchen]] (''Macroglossum stellatarum'') handeln. Habe ich in diesem Jahr auch schon hier „hoch im Norden“ gesichtet. -- [[Benutzer:Zirpe|Zirpe]] 12:08, 24. Jul 2006 (CEST)
:: Ganz lieben Dank, Fice, auch für die eingeschlechtige Aufklärung ;-) ! Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 19:26, 11. Jul. 2025 (CEST)
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 14:14, 12. Jul. 2025 (CEST)}}


== Männliche Bienenameise ==
PS: habe mal den Link angepasst...ja es ist eines...-- [[Benutzer:Zirpe|Zirpe]] 12:10, 24. Jul 2006 (CEST)




== Krabbe auf Martinique ==
Wer ist denn dieser gelbe Geselle?

* http://www.folp.free.fr/Images/Large1500/1861-Martinique.jpg
* http://www.folp.free.fr/Images/Large1500/1862-Martinique.jpg

--[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 15:35, 25. Jul 2006 (CEST)

:Laut Herrn Logge, einem Spezialisten auf dem Gebiet der [[Zehnfüßer]], ist das die [[Westatlantische Reitkrabbe]] (''Ocypode quadrata'') - sie wird manchmal auch ganz lapidar Gespenster- oder Geistkrabbe genannt. Diese Art kommt ursprünglich aus Mexico, hat sich aber mittlerweile in Florida und auf Martinique, eben in der gesamten Karibik, ausgebreitet. Schöne Fotos! Gitti aka [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 19:04, 30. Jul 2006 (CEST)

Die Bilder sind nun unter richtigen Namen auf Commons:
*[[:Bild:Ocypode quadrata (1).jpg]]
*[[:Bild:Ocypode quadrata (2).jpg]]
Danke und alles Gute --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 10:44, 31. Jul 2006 (CEST)

== Raupe? ==
[[Bild:DSCN1423.JPG|thumb|Raupe eines [[Mittlerer Weinschwärmer|Mittleren Weinschwärmers]] ''(Deilephila elpenor)'']]

Hallo! Ich hab dieses nette Tierchen vor ein paar Tagen im Garten zufällig gefunden und Gott sei Dank fotografiert (ist wieder weiter gewandert). Um welche Art handelt es sich dabei, welcher Artikel könnte so ein Bild gebrauchen?
mfg --[[Benutzer:Hufi2404|Hufi]] <sup>[[Benutzer:Hufi2404/Bewertung|Rating]]</sup> 12:38, 27. Jul 2006 (CEST)
:Das ist die Raupe eines [[Mittlerer Weinschwärmer|Mittleren Weinschwärmers]]. Die war bestimmt recht groß, oder? im Artikel gibts da schon ein Bild dazu, da kannst du mit deinem vergleichen. lg, --[[Benutzer:Kulac|Kulac]] 13:04, 27. Jul 2006 (CEST)
::Ja, ziemlich groß - habs eigentlich vorher nicht gleich für eine Raupe gehalten :-) Danke. --[[Benutzer:Hufi2404|Hufi]] <sup>[[Benutzer:Hufi2404/Bewertung|Rating]]</sup> 13:09, 27. Jul 2006 (CEST)
:::Die Raupe schaut schöner aus, als das Tier, dass es einmal werden soll.... --[[Benutzer:Hufi2404|Hufi]] <sup>[[Benutzer:Hufi2404/Bewertung|Rating]]</sup> 08:31, 28. Jul 2006 (CEST)
::::Hast Du Dir denn die anderen Bilder im Artikel schon mal angeschaut? Ich glaube, wenn Du Dir die Bilder alle einzeln anschaust, kannst Du doch noch was schönes an dem Viech finden... ;O)--[[Benutzer:Keigauna|Keigauna]] 08:35, 28. Jul 2006 (CEST)
:::::Najo, wenns eins von den ersten 2 der kleinen Gallerie wird, schauts gar nicht so schlecht aus ;-) --[[Benutzer:Hufi2404|Hufi]] <sup>[[Benutzer:Hufi2404/Bewertung|Rating]]</sup> 08:38, 28. Jul 2006 (CEST)
::::::Genau das meinte ich! (Ich fand zwar das dritte Bild von Links schon recht hübsch, aber wenn Du meinst dass Dir die ersten beiden besser gefallen, dann soll es mir auch recht sein :O)--[[Benutzer:Keigauna|Keigauna]] 08:45, 28. Jul 2006 (CEST)
:::::::Die Schmetterlinge werden anscheinend auch so "behaart" wie die Raupen - sie war ziemlich weich. --[[Benutzer:Hufi2404|Hufi]] <sup>[[Benutzer:Hufi2404/Bewertung|Rating]]</sup> 11:35, 28. Jul 2006 (CEST)
::::::::Hä? Das hört sich so an als hättest Du die Gelegenheit gehabt den anzufassen... Lebende Schmetterlinge soll man aber nicht anfassen, da sie sonst nicht mehr fliegen können... oder hatte das einen anderen Hintergrund? --[[Benutzer:Keigauna|Keigauna]] 18:13, 29. Jul 2006 (CEST)Hast übrigens recht, die ersten beiden Bilder sind sowiso die schönsten.

== Drüsige Kugeldistel ? ==
<gallery>
<gallery>
Datei:Mutilla, male (dkrb)-1.jpg|Männchen einer [[Bienenameise]], aber welche?
Image:echinops_sphaerocephalus.jpeg
Datei:Mutilla, male (dkrb)-2.jpg
Image:echinops_sphaerocephalus_bluete.jpeg
Datei:Mutilla, male (dkrb)-3.jpg
Image:echinops_sphaerocephalus_blatt.jpeg
Datei:Mutilla, male (dkrb)-4.jpg
</gallery>
</gallery>
* Fundort: Bei [[Ellrich]], Südharz
Handelt es sich hier um ''Echinops sphaerocephalus''? Hinweis: Pflanze stand in der Nähre von Gärten. Kann also gut sein, dass es sich hier auch um einen Gartenflüchtling handelt. [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 16:30, 27. Jul 2006 (CEST)
* Umgebung: Haus in ländlicher Umgebung
:Die Blüten sind viel zu "blau" für ''Echinops sphaerocephalus''. Das geht eher in Richtung Zierpflanzen wie ''Echinops ritro''. Gruß,--[[Benutzer:Fornax|Fornax]] 17:29, 27. Jul 2006 (CEST)
* Zeitpunkt: 2025-07-11, Mittagszeit
::Die Hummel auf dem mittleren Bild ist die [[Hellgelbe Erdhummel]] (''Bombus lucorum''). Gitti aka [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 22:51, 29. Jul 2006 (CEST)
Aufgefallen ist mir diese "eigenartie Biene" insbesondere durch ihre Fortbewegung zu Fuß, die wespenartigen zitternden Fühler sowie die Kopfform. Wenn die Flügel geöffnet wurden, dann nur für relativ kurze Luftsprünge (höchsten 50 cm). Die dunkel getönten Flügel behindern den Blick auf das Abdomen, im geöffneten Zustand konnte ich zwei weisse Streifen erkennen. Bei [[Bienenameisen]] sind ausschliesslich die Männchen geflügelt; Weibchen der Art [[Mutilla marginata]] habe ich am selben Standort in den letzten Jahren regelmäßig beobachtet, ist das diesselbe Art?
:::Woran erkennst du das genau? Ich bin nicht so der Insektenspezialist. [[Benutzer:Fabelfroh|fabelfroh]] 11:02, 30. Jul 2006 (CEST)
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 15:16, 11. Jul. 2025 (CEST)
::Nicht ganz von der Blüte verdeckt, kann man mit geübtem Auge die helle Gesichtsfärbung erkennen, die bei anderen Erdhummeln dunkler ausfällt. Ansonsten gibt es in dieser Perspektive keine weiteren (sicheren) Merkmale, um sie von anderen Erdhummeln zu unterscheiden. Die helle Gesichtsfärbung reicht aber schon aus. [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small> [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]] </small> [mailto:animalia@gmx.net @] 11:50, 30. Jul 2006 (CEST)


{{ping|PaulT}} Hallo Paul, was meinst Du?--[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 15:28, 11. Jul. 2025 (CEST)
: Klar, Männchen aus der Gattung ''Mutilla'' auf jeden Fall. Ziemlich wahrscheinlich ''M. marginata'', allenfalls noch ''M. europaea''. Dunkle Flügel sind auch typisch für die Männchen sehr vieler tagaktiver Mutilliden (die einheimischen sind alle tagaktiv). --[[Benutzer:PaulT|PaulT]] ([[Benutzer Diskussion:PaulT|Diskussion]]) 23:13, 11. Jul. 2025 (CEST)
:: Danke Dir. Hab noch einen Bestimmungsschlüssel im Netz gefunden (Petr Bogusch: ''The velvet ants (Hymenoptera: Mutillidae) of the Czech Republic and Slovakia: an identification key and annotated checklist'', 2006: https://www.researchgate.net/publication/231212285). Die hellen Haare an den Beinen und das schwarze Mesonotum (rot bei ''M. europaea'') sprechen tatsächlich für ''M. marginata'', ich werde die Fotos entsprechend kategorisieren. Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 00:16, 12. Jul. 2025 (CEST)


{{Erledigt|1=[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 17:42, 14. Jul. 2025 (CEST)}}


== (Marien?)Distel auf Kykladen-Insel ==
== Weberknecht mit Milben? ==

[[Image:Gewone hooiwagen (Phalangium opilio) met zoeterwatermijtlarven (Hydrachnellae) ONZEKER onderkant.jpg|left|thumb|Weberknecht? Milben? Larven?]] Hallo Zusammen, eine sehr schöene Seite habt Ihr hier! Mal sehen ob sowas auch bei uns lebensfähig ist. Inzwischen könntet Ihr vieleicht aber schon mal hineinschauen? Das [[:Image:Gewone hooiwagen (Phalangium opilio) met zoeterwatermijtlarven (Hydrachnellae) ONZEKER bovenkant.jpg|zweite Bild]] ist die gleiche Spinne von oben. Bis jetzt hatte ich gedacht es waeren womöglich Larven irgendwelcher [[Süsswassermilben|Süsswassermilbe]]? Aber ich kenne mich wirklich nicht aus... Vielen Dank schon mal

Ach so ja - die foto's sind zwei Tage alt und wurden aufgenomen in der naehe vom Twentekanal bei der Niederländische Stad Goor in der naehe. Nur Süsswasser in der nähe. Die Spinne wanderte aber auf eine Pflanze mit kleine gelben Kugelblüten herum.[[:nl:Gebruiker:Pudding4brains]]

: Hi Pudding4brains, das sind tatsächlich Süßwassermilbennymphen, wahrscheinlich der Gattung ''Eylais'' oder ''Hydrachna'' - Problem ist allerdings, dass die sich auf der Basis des Fotos gar nciht und auch im präperierten Zustand kaum bestimmen lassen (heiße Milchsäureaufhellung, Genitalnapfvergleich und Differenzierung des Kopfbereichs). Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 20:46, 31. Jul 2006 (CEST)
::Hallo Achim, vielen Dank schon mal! Also "Süsswassermilbennymphen" finde ich sollte wohl ausreichen (so detailliert sind die Bilder ja auch nicht). Ich hatte mich nur darüber gewundert weil wenn ich die verschiedenen Artikel ueber [[Süsswassermilben]] lese dann sieht's so aus alsob die erwachsene Tiere auserhalb des Wassers so ja gar nicht leben könnten. Die Nymphen dann aber anscheinend doch :o). Könnte der arme Weberknecht tatsächlich ein "phalangium opilio" sein, oder ist das wohl doch was anderes?

Apropos: Ich lese bei [[Süsswassermilben]] nur was von [[Larve]]n, nicht von [[Nymphe (Zoologie)|Nymphen]]. Gibt es da unterschiede zwischen die 'unterarten' (oder wie mann das eben nennt)? ''Pudding''

== Weberknecht Arten ==
Na, da muss ich euch wohl nochmal belästigen. Nach anlass von die Bilder oben wollte ich dann selber mal herausfinden was jetz die unterschiedliche Weberknecht variationen sind und hab dabie ein bissl auf'm internet und in Bücher (das wenige was ich da hab) geschaut. Dabei sieht es so aus alsob ich es entweder nicht richtig verstanden hab, oder aber das viele Bilder hier und auf Commons falsche angaben zur genauen determinierung des Weberknechtes haben. Für NL hab ich jetzt vesucht jedenfalls ein kurzen Ansatz zu basteln fuer das was bei uns "Normaler" Weberknecht heisst (''[[Phalangium opilio]]'' - [[:nl:Gewone hooiwagen|nl]]) und fuer den [[Mauerweberknecht]] (''[[Opilio parietinus]]'' - [[:nl:Muurhooiwagen|nl]]). Angeblich soll es dann auch nog ein "roter" oder [[Mittelmerweberknecht]] (''Opilio canestrinii'') geben der stark aufkommt und teilweisse dabei sein sollte den einheimischen Mauerweberknecht zu verdrängen??

[[Image:Gewone hooiwagen (Phalangium opilio) met zoeterwatermijtlarven (Hydrachnellae) ONZEKER bovenkant.jpg|thumb|right|Phalangium opilio?]]
[[Image:Muurhooiwagen_(Opilio_parietinus).jpg|thumb|left|Opilio parietinus?]]

Also, demnach wie ich das jetzt verstanden habe soll der ''Phalangium opilio'' einen dunkelen Streifen auf den Ruecken haben mit zwei Einscheidungen (verschmalerungen?) und wird ca. 6-9mm gross. Daher hatte ich 'mein' viech oben ja auch als Normaler Weberknecht eingeschaetz.

Beim Mauerweberknecht (''Opilio parietinus'') soll dass Weibchen grau mit undefinierten Flecken sein und das Mänchen eher gelblich? Das Leib dieser Tiere wird geringfügich weniger gross als beim P.o. Also hab ich mir gedacht das hier links waere wohl so was. Bin mir aber unklar ob das jetzt ein W oder M sein soll.

Wuerdet Ihr sagen das dies stimmt, oder hab ich's dann doch im ersten Ansatz schon falsch verstanden?


Indem das jetzt stimmt, dann habe ich aber starke Zweifel zu diese Angaben:


<gallery>
<gallery>
Naxos Alyko 2025-06-16 0672 thistle.jpg
Bild:Weberknecht Opilio parietinus.jpg|Soll ''O. parietinus'' sein, sieht mir aber eher nach ''P. opilio'' aus??
Bild:Weberknecht 1.jpg|Soll ''O. parietinus'' sein, sieht mir aber eher nach ''P. opilio'' aus, aber sehr rote Beinansätze??
Bild:Opiliones Korsarz 1.jpg|Soll ''P. opilio'' sein. Der roten Beinansaetze und kleines Körper wegen würde ich denken das es möglich ein ''O. canestrinii'' ist??
</gallery>
</gallery>
* Fundort: Alyko, an der Südwestküste von [[Naxos]] mitten in der [[Ägäis]]
* Umgebung: trocken, heiß, ein Natura-2000-Gebiet > [https://natura2000.eea.europa.eu/Natura2000/sdf/#/sdf?site=GR4220014&release=55]
* Zeitpunkt: 16. Juni 2025, 12:25:52 sagt die Kamera


Ist das eine [[Mariendistel]]? Oder ist das zu einfach? Danke euch! --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 00:15, 13. Jul. 2025 (CEST)
: Mariendistel passt schon. Spricht nichts dagegen...--[[Benutzer:Fornax|Fornax]] ([[Benutzer Diskussion:Fornax|Diskussion]]) 11:47, 14. Jul. 2025 (CEST)


== Blutbiene? ==
Unklar sind mir diese:


<gallery>
<gallery>
Datei:Specodes?.jpg|Blutbiene?
Bild:Weberknecht Spec Dorsal und Seitenansicht.jpg|Sieht aus nach Mauerweberknecht (''O.parietinus''), aber von der Farbe her sehr dunkel. Vieleicht doch ''O.canestrinii''??
Bild:Weberknecht.jpg|Keine Angabe. Ich wuerde sagen weibliches ''O.parietinus''??
Bild:Araña.jpg|Steht in den Commons unter [[:Commons:Category:Opiliones|Opiliones]]. Sieht mir aber nach [[Spinnen]] aus. Eventuell [[Zitterspinne]]?
Bild:Parasitismus.jpg|Der schoene Parasiten-Weberknecht von [[Benutzer:Soebe|Soebe]] muss wohl ein ganz anderer Weberknecht sein?
</gallery>
</gallery>
* Fundort: Bei [[Ellrich]], Südharz

* Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung, Garten-Mannstreu
== Andromeda polifolia [[Rosmarinheide]] ==
* Zeitpunkt: 2025-07-17

Auffällige, kleine (max. 10 mm) Biene beim Blütenbesuch, der Hinterleib ist vollständig (alle Segmente) sehr hellrot/orangebraun gefärbt, nur auf der Unterseite findet sich noch ein dunkler Strich (hier nicht zu sehen). Auf den getönten Vorderflügeln im hinteren Bereich außen je ein dunkler Punkt. Auffällig auch die stets etwas nach oben abgespreizten Flügel. Das Tier bewegte sich sehr ruhig. Könnte das eine [[Sphecodes|Blutbiene]] sein - oder kommt noch etwas anderes in Frage?
<gallery>
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 17:01, 17. Jul. 2025 (CEST)
Image:Andromeda p Sommertrieb.jpg
Image:Andromeda p 123.jpg
</gallery>

Wie in bild 1 zu gut zu erkennen ist, sind die unteren Blätter so, wie sie von ''A.p.'' zu erwarten sind. Auffällig ist die häufig anzutreffende Färbung der breiten Blätter, wie, besonders extrem, in 2. Breite Blätter finden sich aber nur bei Trieben ohne Blüten/Früchte. Beide Bilder stammen aus einem ausgedehnetn Hochmoor in Litauen.
In der Literatur finde ich nur eine einzige Erwähnung, die hierzu passen könnte: nämlich ''A.polifolia'' var. ''latifolia'' Pall. bei B. Hryniewiecki ''Tentamen Florae Lithuaniae'' Warschau 1933. [[Benutzer:B.gliwa|B.gliwa]] 12:44, 1. Aug 2006 (CEST)

Aktuelle Version vom 17. Juli 2025, 17:01 Uhr

Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder      Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?


„Was hab’ ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Zottiger Bienenkäfer und Trauer-Rosenkäfer)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden. Hinweis: Für die Bestimmung von Hunderassen gibt es eine Extraseite.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte übertragt sowohl die Angaben zu Fundort und -datum, als auch die Bestimmungsergebnisse (Art, Gattung, Familie) immer auch auf die Bildbeschreibungsseite.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch zwei kleine Bitten zum Schluss: Ist die Datei lokal auf der de.WP hochgeladen worden, bitte den Baustein {{Temporäres Bild}} einsetzen, damit das Lebewesen-Bild nicht vor der Bestimmung per Bot auf die Commons verschoben wird. Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|1=~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie ins Kellerarchiv eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|1=~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 39.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich in den Kellerarchiven.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Gallmücke

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Brombeerbusch
  • Zeitpunkt: 21. Januar 2019

Hallo, dies ist eine Gallmücke. Lässt sich diese genauer bestimmen? Ist die Jahreszeit nicht unüblich für Gallmücken?--Slimguy (Diskussion) 17:39, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Richtige Einordnung?

[Quelltext bearbeiten]

Diese Bilder befinden sich in der Category:Chrysophyllum cainito. Selbst bei so jungen Bäumen müßte mE die Unterseite der Blätter bräunlich sein. Kann jemand das bestimmen?--Christian Pirkl (Diskussion) 21:42, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Die Varianz bei einzelnen Pflanzen, vor allem bei Exemplaren, die unter so optimalen Bedingungen in einem botanischen garten gehalten werden ist ziemlich groß. Anhand der Bilder lässt sich das leider nicht klären. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 15:06, 19. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Ameisen und Fliege

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, hier wahrscheinlich Schwarze Wegameise mit erbeuteter Fliege:

  • Fundort: Ruhland, auf dem Weg im Garten
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: Anfang August

Ich vermute Schwarze Wegameise (Lasius niger). Wäre das zutreffend und welche Fliege wird für den Abtransport zerlegt?

Danke für Hinweise --Wilhelm (Diskussion) 22:09, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Nymphe einer Phromnia?

[Quelltext bearbeiten]

--Z thomas Thomas 20:42, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Phromnia?

[Quelltext bearbeiten]

Sie ähneln sehr der Phromnia rosea aber die Färbung passt nicht. Die Nymphen aus meiner Anfrage darüber könnten dazu gehören.

--Z thomas Thomas 20:48, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

noch ne schrecke

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Isalo Nationalpark in Madagaskar in einem Flussbett
  • Umgebung: Wald und Flussbett
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--Z thomas Thomas 19:58, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Raupe eines Trägspinners 1

[Quelltext bearbeiten]

--Z thomas Thomas 14:08, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Raupe eines Trägspinners 2

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Ostküste von Madagaskar im Palmarium am Canal des Pangalanes
  • Umgebung: Bungalowsiedlung am Wasser - Wald
  • Zeitpunkt: Oktober - nachmittag

--Z thomas Thomas 14:10, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Frosch aus Madagaskar 1

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Vakona Private Resort im Andasibe-Mantadia National Park im Osten Madagaskars
  • Umgebung: Regenwald in einer Pflanze
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--Z thomas Thomas 19:53, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Frosch aus Madagaskar 3

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Andasibe-Mantadia National Park im Osten Madagaskars
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober mittags

--Z thomas Thomas 19:57, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Schrecke in Madagaskar

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Ostküste von Madagaskar im Palmarium am Canal des Pangalanes
  • Umgebung: Bungalowsiedlung am Wasser - Wald
  • Zeitpunkt: Oktober - abend

--Z thomas Thomas 21:09, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Chamäleon Madagaskar

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Im Vakona Private Reserve in Osten Madagaskar
  • Umgebung: Das Chamäleon wurde in einem speziellen Haus gehalten
  • Zeitpunkt:

--Z thomas Thomas 21:04, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Tausendfüßer Madagaskaer 1

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark im Osten von Madagaskar
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--Z thomas Thomas 11:08, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Tausendfüßer 2 Madagaskar

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Nationalpark Tsingy de Bemaraha im Westen von Madagaskar
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--Z thomas Thomas 11:09, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Chamäleon 2 Madagaskar

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Andasibe-Mantadia-Nationalpark im Osten Madagaskars
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober nachmittags

--Z thomas Thomas 08:31, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Baumpilz in Madagaskar

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Andasibe-Mantadia National Park in Madagaskar
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober

--Z thomas Thomas 08:46, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Stabschrecke Madagaskar

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark in Madagaskar
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober nachts

--Z thomas Thomas 22:06, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ziegenböcke

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Innergschlöss, Nationalpark Hohe Tauern
  • Umgebung: steiler Hang mit Wiese und Felsen
  • Zeitpunkt: Ende Juni

Hab zwar versucht, mich vor dem Hochladen schlau zu machen, welche Ziegenböcke das sind, aber so ganz sicher bin ich mir nicht. Die Saanen-Ziegenböcke sind nicht wirklich weiß (wie die Ziegen auf anderen Bildern), und bei dem braunen bin ich nicht sicher, ob es ein Pinzgauer ist. Bitte um Hilfe. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:10, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Camponotus truncatus?

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Platanenstamm
  • Umgebung: südlich Heidelberg
  • Zeitpunkt: 25.10.2020

Hallo, diese Ameise fand ich heute früh am Stamm einer Platane, ziemlich reglos, wahrscheinlich aber lebendig. Könnte das Camponotus truncatus sein? Da gibt es doch verschiedene Geschlechter oder Rollen? Welcher Ameisen-Experte kann hier aufklären?--Slimguy (Diskussion) 17:52, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Gartenfunde

[Quelltext bearbeiten]

Alle Bilder wurden in den letzten Tagen im Garten in Stuttgart aufgenommen. Die Brutröhre hängt an einer wollenen Decke. Ich habe laienhafte Bestimmungsversuche auf der Basis von Bildern aus früheren Jahren unternommen, wäre aber für Expertenstimmen dankbar.

--pjt56 (Diskussion) 18:11, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Mohrenfalter?

[Quelltext bearbeiten]

Ist das ein Mohrenfalter und wenn ja, welcher? Foto --2A02:810D:6C0:2FB0:B924:CD16:854F:6C15 19:57, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Osmia - Parasitenbesatz?

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Stadt in Mittelfranken
  • Umgebung: Garten mit Obstbäumen
  • Zeitpunkt: 2022-04-12

Ich halte das für Osmia cornuta. Insbesondere die Männchen scheinen stark von Parasiten befallen zu sein (die hellrosa Knubbel z.B. am Gelenk des Vorderbeins, aber auch weiter hinten am Thorax). Um was könnte es sich dabei handeln? Milben - oder noch was anderes?

Nur nebenbei - das Weibchen scheint anfangs nicht so recht in Stimmung zu sein, siehe insbesondere Sekunde 6. --Burkhard (Diskussion) 22:01, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Stenobothrus?

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Thassos, Griechenland
  • Umgebung: Strand
  • Zeitpunkt: 1. September 2021

--史安南 - Shi Annan (Diskussion) 21:51, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Silberdistel mit Hummel

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Leistalm
  • Umgebung: Alm
  • Zeitpunkt: 10. September 2021

Servus, Vermutlich eine Erdhummel, nur welche? lg --Tigerente (Diskussion) 21:48, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Feldwespen

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Roßleithen 650 müA
  • Umgebung: Ostexponierter Kalkfels
  • Zeitpunkt: 16. Juli 2022

Servus, habe ich da ggf. Polistes biglumis erwischt? --Tigerente (Diskussion) 22:32, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Sackkiefler auf Holz?

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Mittelfranken
  • Umgebung: Per LaserCut geschnittenes Holz
  • Zeitpunkt: 2022-08-01

Diesen flinken Flitzer habe ich auf einem Stück Sperrholz entdeckt, das vor längerer Zeit mit einem LaserCutter geschnitten wurde. Bevorzugter Aufenthaltsort waren offensichtlich die ca. 0,4 mm breiten Schlitze (die Stege sind ca. 2 mm breit), aus denen das sehr agile Tier immer wieder auftauchte und über das Holz huschte. Fokussieren war wegen der schnellen Bewegungen praktisch unmöglich. Aufgrund der Kopfform vermute ich, dass die Mundwerkzeuge in der Kopfkapsel liegen (Sackkiefler) - aber welcher der Hauptgruppen könnte man das Tier zuordnen? --Burkhard (Diskussion) 21:30, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Steinfliege, evtl. Nemoura spec.?

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Ellrich am Südrand des Harzes.
  • Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung und Bachnähe. Ansammlung auf einen PKW.
  • Zeitpunkt: 2023-09-14

Seit ca. einer Woche landen immer wieder solche Fliegen zahlreich auf meinem PKW und legen dort C-förmige, gelbe "Pakete" ab. Lässt sich etwas zur Gattungszugehörigkeit sagen - und um was handelt es bei diesen Hinterlassenschaften. Verwechseln die Fliegen evtl. die reflektierende Frontscheibe bzw. den Lack mit einer Wasseroberfläche? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:55, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Krebsschwemme in Osttimor

[Quelltext bearbeiten]

Bild auf Facebook mehr Bilder

An einen Strand in Liquiçá, Osttimor wurden vor zwei Tagen Unmengen von diesen kleinen Krebsen angeschwemmt. Der ganze Strand war rot-rosa von diesen Krebsen. Es ist ein ungewöhnliches Ereignis. Kann jemand von Euch dazu etwas sagen? --JPF just another user 18:11, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Baumstamm-Moos

[Quelltext bearbeiten]

In den Stuttgarter Wäldern ergrünen derzeit die Moose auf den am Boden liegenden Baumstämmen. Fragen an die Kenner: Ist Moos 1 = Moos 2 (mir erscheint das zweite spitziger, das erste abgerundeter)? Und um welche(s) Moos(e) handelt es sich! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:17, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Feldwespe, aber welche

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Trier, Mosel
  • Umgebung: Stadtgarten
  • Zeitpunkt: ab Mitte Mai gesichtet

Hallo, aufgrund der beim Flug herunterhängenden Hinterbeine habe ich diese Wespen als Feldwespen eingeordnet. Lassen die sich anhand der Fotos genauer bestimmen?

--Berthold Werner (Diskussion) 17:35, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Grashüpfer

[Quelltext bearbeiten]

Hab ich diesen Grashüpfer korrekt als weiblichen Gemeinen Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus) bestimmt? --Conny Duck (Diskussion) 22:18, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Spinne beim Fressen einer Schabe in Nordvietnam

[Quelltext bearbeiten]

--Caitlin 0000 (Diskussion) 17:39, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Sehr kleiner Frosch in Nordvietnam (Nachts)

[Quelltext bearbeiten]

--Caitlin 0000 (Diskussion) 17:51, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht Nackenstachler in Nordvietnam

[Quelltext bearbeiten]

--Caitlin 0000 (Diskussion) 17:56, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Welche Wildbiene vom Olymp ist das?

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Prionia, Olymp, Griechenland
  • Umgebung: Gebirgswald, auf Habichskraut
  • Zeitpunkt: 31. Mai 2025, ca. 15 Uhr

--史安南 - Shi Annan (Diskussion) 19:46, 1. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Läusefressende Larven

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Feuerbohne
  • Umgebung: Wohnung, Garten
  • Zeitpunkt: 2. Juni 2025

Was sind das für kleine Tierchen, wie dieses unten an der Laus? Sie töten sehr viele Läuse und wachsen dabei kaum. Wenn sie ca. knapp 2 mm groß sind haben sie wohl ein Puppenstadium, in dem sie über 2 Wochen verweilen. --M.J. (Diskussion) 15:12, 3. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Nach etwas Recherche wäre mein Tipp: Am ehesten sieht das nach Schwebfliegenlarven aus. Die fressen Blattläuse offenbar ausgesprochen gerne. Hier ein Bildbeispiel: (etwas nach unten scrollen unter "Anwendungsempfehlung") [1]--Fornax (Diskussion) 10:45, 8. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Das Foto sieht recht ähnlich aus, nur die weitere Entwicklung passt nicht. Ich habe ein weiteres Foto dazu gestellt, das die Puppen zeigt, die wohl alle etwa in dieser Größe bleiben. Ich werde es noch weiter beobachten. Etwas so gut passendes wie die Schwebfliegenlarven hatte ich selbst nicht gefunden, danke! --M.J. (Diskussion) 14:56, 11. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo, es gibt neben den Schwebfliegenlarven noch weitere Fliegenlarven, die Blattläuse vertilgen, bspw. aus der Familie Chamaemyiidae (Blattlausfliegen). --Slimguy (Diskussion) 23:14, 17. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Ich beobachte noch einige der Puppen. Ich vermute, die sind nicht alle tot. Deshalb bitte noch nicht ins Archiv verschieben.--M.J. (Diskussion) 16:08, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Fledermaus

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Potsdam-Babelsberg, Hauswand
  • Umgebung: ruhige Strasse
  • Zeitpunkt: 17:Uhr

Diese Fledermaus saß heute an der Wand unseres Hauses in Potsdam-Babelsberg, etwa 1 Meter über Niveau des Gehwegs. Kann jemand Hinweise zur Art geben?

--Haplochromis (Diskussion) 17:52, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Ein Vertreter der Glattnasen :(); offsichtlich recht einfarbig. Leider ist wenig von Gesicht und Ohren (insbesondere dem Tragus) zu erkennen. Die Kopf-Rumpflänge wäre ein wichtiges Merkmal; bei der recht häufigen Zwergfledermaus liegt sie zwischen 4 bis 5 cm; d.h. ein ausgewachsenes Tier passt locker auf einen Handteller. Sollte die Größe hinkommen, wäre Zwergfledermaus eine naheliegende Vermutung. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 17:45, 7. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
5 cm kommt hin. Vielen Dank,--Haplochromis (Diskussion) 18:19, 7. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Bläuling ohne Basalflecken?

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Ellrich, Südharz
  • Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung
  • Zeitpunkt: 2025

Zunächst als Hauhechel-Bläuling eingeordnet, erst bei einer zweiten Durchsicht ist mir das Fehlen eines Basalflecks auf dem Vorderflügel aufgefallen. Auf der Lepiforumseite zu P. icarus findet sich der Hinweis, dass dies kein zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal ist (s. Abschnitt: Unterseitenunterscheidung von Polyommatus thersites , Polyommatus icarus und Aricia agestis/artaxerxes). Auch die Lagebeziehung der Flecken P2 bis P4 (P3 oberhalb der gedachten Linie P2-P4) auf dem Hinterflügel scheint keine sichere Diagnose zu erlauben. Welche Art habe ich hier fotografiert? --Burkhard (Diskussion) 22:33, 7. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Krebsschere: mein Problem:

[Quelltext bearbeiten]

Weil ich kürzlich an einem Teich zwischen Stuttgart-Heslach und Stuttgart-Degerloch blühende Krebsschere sah, erinnerte ich mich, dass ich andernortes (bei Stuttgart-Weilimdorf) vor gut einem Monat einen Massenbestand dieser Pflanze gesehen hatte. Heute hoffte ich, mit besserer Kamera dort Blüten fotografieren zu können - vergeblich, keine einzige Blüte war zu sehen. Aus dem Wikipedia-Artikel geht nicht hervor, wie die männlichen Blütern aussehen. Aus diesem [2] allerdings, dass sie genauso wie die weiblichen aussehen, eben nur mit Staubgefäßen. Mir ist schon klar, dass sich die Pflanze am liebsten asexuell vermehrt. Muss ich daraus schließen, dass der Massenbestand aus ausschließlich eingeschlechtlichen Pflanzen besteht?

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:09, 9. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Das ist in der Tat meistens der Fall: Die extrem starke vegetative Vermehrung kann von einzelnen Rosetten ausgehend schließlich ein komplettes Gewässer ausfüllen. Und diese Pflanzen sind in dem Fall bei dieser zweihäusigen Art dann eben im ganzen Biotop eingeschlechtig (nicht "eingeschlechtlich"). --Fice (Diskussion) 19:22, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ganz lieben Dank, Fice, auch für die eingeschlechtige Aufklärung ;-) ! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:26, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Ziegler175 (Diskussion) 14:14, 12. Jul. 2025 (CEST)

Männliche Bienenameise

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Bei Ellrich, Südharz
  • Umgebung: Haus in ländlicher Umgebung
  • Zeitpunkt: 2025-07-11, Mittagszeit

Aufgefallen ist mir diese "eigenartie Biene" insbesondere durch ihre Fortbewegung zu Fuß, die wespenartigen zitternden Fühler sowie die Kopfform. Wenn die Flügel geöffnet wurden, dann nur für relativ kurze Luftsprünge (höchsten 50 cm). Die dunkel getönten Flügel behindern den Blick auf das Abdomen, im geöffneten Zustand konnte ich zwei weisse Streifen erkennen. Bei Bienenameisen sind ausschliesslich die Männchen geflügelt; Weibchen der Art Mutilla marginata habe ich am selben Standort in den letzten Jahren regelmäßig beobachtet, ist das diesselbe Art? --Burkhard (Diskussion) 15:16, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

@PaulT: Hallo Paul, was meinst Du?--Burkhard (Diskussion) 15:28, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Klar, Männchen aus der Gattung Mutilla auf jeden Fall. Ziemlich wahrscheinlich M. marginata, allenfalls noch M. europaea. Dunkle Flügel sind auch typisch für die Männchen sehr vieler tagaktiver Mutilliden (die einheimischen sind alle tagaktiv). --PaulT (Diskussion) 23:13, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Danke Dir. Hab noch einen Bestimmungsschlüssel im Netz gefunden (Petr Bogusch: The velvet ants (Hymenoptera: Mutillidae) of the Czech Republic and Slovakia: an identification key and annotated checklist, 2006: https://www.researchgate.net/publication/231212285). Die hellen Haare an den Beinen und das schwarze Mesonotum (rot bei M. europaea) sprechen tatsächlich für M. marginata, ich werde die Fotos entsprechend kategorisieren. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 00:16, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Burkhard (Diskussion) 17:42, 14. Jul. 2025 (CEST)

(Marien?)Distel auf Kykladen-Insel

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Alyko, an der Südwestküste von Naxos mitten in der Ägäis
  • Umgebung: trocken, heiß, ein Natura-2000-Gebiet > [3]
  • Zeitpunkt: 16. Juni 2025, 12:25:52 sagt die Kamera

Ist das eine Mariendistel? Oder ist das zu einfach? Danke euch! --Tsui (Diskussion) 00:15, 13. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Mariendistel passt schon. Spricht nichts dagegen...--Fornax (Diskussion) 11:47, 14. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Blutbiene?

[Quelltext bearbeiten]
  • Fundort: Bei Ellrich, Südharz
  • Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung, Garten-Mannstreu
  • Zeitpunkt: 2025-07-17

Auffällige, kleine (max. 10 mm) Biene beim Blütenbesuch, der Hinterleib ist vollständig (alle Segmente) sehr hellrot/orangebraun gefärbt, nur auf der Unterseite findet sich noch ein dunkler Strich (hier nicht zu sehen). Auf den getönten Vorderflügeln im hinteren Bereich außen je ein dunkler Punkt. Auffällig auch die stets etwas nach oben abgespreizten Flügel. Das Tier bewegte sich sehr ruhig. Könnte das eine Blutbiene sein - oder kommt noch etwas anderes in Frage? --Burkhard (Diskussion) 17:01, 17. Jul. 2025 (CEST)Beantworten