Zum Inhalt springen

„Alan Alborn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Triebtäter (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Skispringer
'''Alan Jacob Alborn''' (* [[13. Dezember]] [[1980]], [[Anchorage]], [[Alaska|AK]]) ist ein US-amerikanischer [[Skispringer]].
<!-- Allgemeine Informationen -->
| kurzname = Alan Alborn
| bild = Alan Alborn1.jpg
| bildgroesse =
| bildbeschreibung = Alan Alborn am Holmenkollen 2006
| langname = Alan Jacob Alborn
| nation = {{USA}}
| geburtstag = 13. Dezember 1980
| geburtsort = [[Anchorage]]
| geburtsland = [[Vereinigte Staaten]]
| groesse =
| gewicht =
| beruf =
| sterbedatum =
| sterbeort =
| sterbeland =
<!-- Karriere -->
| disziplin =
| verein = Alaska Jumping Club
| trainer =
| nationalkader =
| weltcupdebuet= 12. Dezember 1998
| bestweite = 221,5 m ([[Letalnica bratov Gorišek|Planica]] 2002)
<!-- Status-Kürzel: a für aktiv, g für gesperrt, n für nicht aktiv, v für verstorben, z für zurückgetreten -->
| status = z
| karriereende = 2007
<!-- Medaillen -->
| Medaillenspiegel =
{{Medaillenspiegel |Nationale Medaillen |3|1|0}}
| medaillen =
{{Medaillen Wintersport| Wo = US-Meisterschaften (Skispringen)
| Gold | [[US-amerikanische Meisterschaften im Skispringen 1999|1999 Lake Placid]] | Einzel
| Gold | [[US-amerikanische Meisterschaften im Skispringen 2001|2001 Chevy Trucks]] | Einzel K120
| Silber | 2001 Chevy Trucks | Einzel K90
| Gold | [[US-amerikanische Meisterschaften im Skispringen 2002|2002 Steamboat Springs]] | Einzel
}}
<!-- Weltcup Herren -->
| weltcupsiege =
| wcgesamt = 20. ([[Skisprung-Weltcup 2001/02|2001/02]])
| sfwcgesamt = 27. ([[Skisprung-Weltcup 2000/01|2000/01]])
| spwcgesamt = 53. ([[Skisprung-Weltcup 1999/2000|1999/00]])
| nordictour = 22. (2002)
| 4schanzen = 14. ([[Vierschanzentournee 2001/02|2001/02]])
| grandprix = 8. ([[Skisprung-Grand-Prix 2001|2001]])
<!-- Podiumsplatzierungen
Bitte keine Parameter mit {{Wettbewerbsbilanz|0|0|0}} füllen, weil unnötige Info!
-->
| wctop3springen =
| wctop3fliegen =
| wctop3team =
| update =
}}
'''Alan Jacob Alborn''' (* [[13. Dezember]] [[1980]] in [[Anchorage]], [[Alaska]]) ist ein ehemaliger [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Skispringen|Skispringer]].


== Leben ==
== Werdegang ==
Im Zeitraum von 2001 bis 2017 war er US-Rekordhalter im Skifliegen mit einem Flug von 221,5 m ([[Planica]], Slowenien). Über viele Jahre hinweg war Alborn der bedeutendste Skispringer der USA und sechs Jahre lang Mitglied der Nationalmannschaft.


Alborn war bereits im Alter von erst 17 Jahren Teilnehmer der [[Olympische Winterspiele 1998/Ski Nordisch|Olympischen Spiele]] 1998 in [[Nagano]] und nahm im Jahre 2002 Jahre an seinen zweiten [[Olympische Winterspiele 2002/Ski Nordisch|Olympischen Spielen]] in [[Salt Lake City]] teil.
Seit dem Jahre 2001 ist er US-Rekordhalter im Skifliegen mit einem Flug von 221,5 m ([[Oberstdorf]], Deutschland). Über viele Jahre hinweg war Alborn der bedeutendste Skispringer der USA, er war sechs Jahre lang Mitglied in der Nationalmannschaft.


Im [[Skisprung-Weltcup|Weltcup]] war die [[Skisprung-Weltcup 2001/02|Saison 2001/02]] mit einem 20. Platz im Gesamtklassement seine erfolgreichste. Im März 2003 musste er aufgrund von anhaltenden Knieproblemen und -operationen zunächst zurücktreten. Dennoch startete er in der Wintersaison [[Skisprung-Weltcup 2004/05|2004/05]] ein Comeback, wurde aber durch eine erneute Knieverletzung zurückgeworfen. In den folgenden Jahren konnte er nicht mehr an frühere Erfolge anknüpfen und kämpfte ständig um Anschluss. 2006 nahm er in [[Turin]] an seinen dritten [[Olympische Winterspiele 2006/Ski Nordisch|Olympischen Spielen]] teil. Nach der [[Skisprung-Weltcup 2006/07|Saison 2006/07]] beendete er seine Karriere endgültig.
Alborn war bereits im Alter von erst 17 Jahren Teilnehmer der [[Olympische Spiele|Olympischen Spiele]] 1998 in [[Nagano]], [[Japan]] und nahm im Jahre 2002 Jahre teil an den zweiten Olympic Games auf den Heimatanlagen der US-Amerikaner in Park City, UT. Er errang diverse Top10-Platzierungen im Weltcup und Siege im COC.


Inzwischen arbeitet er als offizieller [[Fédération Internationale de Ski|FIS]] Schneekontrolleur.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.fis-ski.com/en/nordic-combined/nordic-combined-news-multimedia/news-multimedia/news/2019-20/coc-season-to-get-underway-in-park-city-usa|titel=COC season to get underway in Park City (USA)|autor=|werk=fis-ski.com|hrsg=[[Fédération Internationale de Ski|FIS]]|sprache=en|datum=2019-12-12|abruf=2019-12-13}}</ref>
Rücktritt im März [[2003]] aufgrund von anhaltenden Knieproblemen und -operationen.
Comeback in der Wintersaison [[2004]]/[[2005]], aber eine erneute schwere Knieverletzung beendet die Saison jäh.


== Statistik ==
Arbeitet zur Zeit an einem erneuten Comeback, um im Februar [[2006]] im Alter von 26 Jahren an seinen 3. Olympischen Winterspielen teilzunehmen.
=== Weltcup-Platzierungen ===
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="60px" | Saison !! width="40px" | Platz !! width="60px" | Punkte
|-
| [[Skisprung-Weltcup 1998/99|1998/99]] || 58. || {{0}}21
|-
| [[Skisprung-Weltcup 1999/2000|1999/00]] || 54. || {{0}}34
|-
| [[Skisprung-Weltcup 2000/01|2000/01]] || 55. || {{0}}42
|-
| [[Skisprung-Weltcup 2001/02|2001/02]] || 20. || 263
|-
| [[Skisprung-Weltcup 2002/03|2002/03]] || 63. || {{0}}17
|-
| [[Skisprung-Weltcup 2004/05|2004/05]] || 91. || {{0|00}}1
|-
| [[Skisprung-Weltcup 2005/06|2005/06]] || 76. || {{0|00}}5
|}

=== Schanzenrekorde ===
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! width="150px" | Ort !! width="125px" | Land !! width="125px" | Weite !! width="125px" | aufgestellt am !! width="125px" | Rekord bis
|-
| style="text-align:left" | [[Gross-Titlis-Schanze|Engelberg]] || style="text-align:left" | {{SUI}} || 137,0 m<br />([[Hillsize|HS]]: 137 m) || 15. Dezember 2001 || 20. Dezember 2003
|}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
*[http://www.alanalborn.us/index.html Website von Alan Alborn]
* {{FISDB|JP|639}}
* {{Olympedia|99876}}
* [http://www.alanalborn.us/ Website von Alan Alborn] (englisch)


== Einzelnachweise ==
{{Personendaten|
<references />
NAME= Alborn, Alan

|ALTERNATIVNAMEN=
{{SORTIERUNG:Alborn, Alan}}
|KURZBESCHREIBUNG= US-amerikanischer [[Skispringer]]
[[Kategorie:Skispringer (Vereinigte Staaten)]]
|GEBURTSDATUM= [[13. Dezember]] [[1980]]
[[Kategorie:Skisportfunktionär (Fédération Internationale de Ski)]]
|GEBURTSORT= [[Anchorage]], [[Alaska]]
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Meister (Skispringen)]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1998]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2002]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006]]
[[Kategorie:Person (Anchorage)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1980]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Alborn, Alan
|ALTERNATIVNAMEN=Alborn, Alan Jacob (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Skispringer
|GEBURTSDATUM= 13. Dezember 1980
|GEBURTSORT=[[Anchorage]], [[Alaska]], [[Vereinigte Staaten]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[Kategorie:Mann|Alborn, Alan]]
[[Kategorie:Skispringer (Vereinigte Staaten)|Alborn, Alan]]
[[Kategorie:Geboren 1980|Alborn, Alan]]

[[fr:Alan Alborn]]
[[pl:Alan Alborn]]

Aktuelle Version vom 9. Mai 2022, 07:00 Uhr

Alan Alborn
Alan Alborn am Holmenkollen 2006

Alan Alborn am Holmenkollen 2006

Voller Name Alan Jacob Alborn
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag 13. Dezember 1980
Geburtsort AnchorageVereinigte Staaten
Karriere
Verein Alaska Jumping Club
Pers. Bestweite 221,5 m (Planica 2002)
Status zurückgetreten
Karriereende 2007
Medaillenspiegel
Nationale Medaillen 3 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 US-Meisterschaften
Gold 1999 Lake Placid Einzel
Gold 2001 Chevy Trucks Einzel K120
Silber 2001 Chevy Trucks Einzel K90
Gold 2002 Steamboat Springs Einzel
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup 12. Dezember 1998
 Gesamtweltcup 20. (2001/02)
 Skiflug-Weltcup 27. (2000/01)
 Sprung-Weltcup 53. (1999/00)
 Vierschanzentournee 14. (2001/02)
 Nordic Tournament 22. (2002)
Skisprung-Grand-Prix
 Gesamtwertung Grand Prix 8. (2001)
 

Alan Jacob Alborn (* 13. Dezember 1980 in Anchorage, Alaska) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Skispringer.

Im Zeitraum von 2001 bis 2017 war er US-Rekordhalter im Skifliegen mit einem Flug von 221,5 m (Planica, Slowenien). Über viele Jahre hinweg war Alborn der bedeutendste Skispringer der USA und sechs Jahre lang Mitglied der Nationalmannschaft.

Alborn war bereits im Alter von erst 17 Jahren Teilnehmer der Olympischen Spiele 1998 in Nagano und nahm im Jahre 2002 Jahre an seinen zweiten Olympischen Spielen in Salt Lake City teil.

Im Weltcup war die Saison 2001/02 mit einem 20. Platz im Gesamtklassement seine erfolgreichste. Im März 2003 musste er aufgrund von anhaltenden Knieproblemen und -operationen zunächst zurücktreten. Dennoch startete er in der Wintersaison 2004/05 ein Comeback, wurde aber durch eine erneute Knieverletzung zurückgeworfen. In den folgenden Jahren konnte er nicht mehr an frühere Erfolge anknüpfen und kämpfte ständig um Anschluss. 2006 nahm er in Turin an seinen dritten Olympischen Spielen teil. Nach der Saison 2006/07 beendete er seine Karriere endgültig.

Inzwischen arbeitet er als offizieller FIS Schneekontrolleur.[1]

Weltcup-Platzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Platz Punkte
1998/99 58. 021
1999/00 54. 034
2000/01 55. 042
2001/02 20. 263
2002/03 63. 017
2004/05 91. 001
2005/06 76. 005

Schanzenrekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ort Land Weite aufgestellt am Rekord bis
Engelberg Schweiz Schweiz 137,0 m
(HS: 137 m)
15. Dezember 2001 20. Dezember 2003
Commons: Alan Alborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. COC season to get underway in Park City (USA). In: fis-ski.com. FIS, 12. Dezember 2019, abgerufen am 13. Dezember 2019 (englisch).