„Isert“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kommunalwahlen 2024 ergänzt (inkl. Belege), Gemeindeverzeichnis aktualisiert, Ergänzungen bei Geschichte, abgelaufener Zukunft-Baustein entfernt |
||
(99 dazwischenliegende Versionen von 59 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
'''Isert''' ist ein kleiner Ort in [[Rheinland-Pfalz]]. Er hat 179 Einwohner auf einer Fläche von 1,84 km². |
|||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
|Art = Ortsgemeinde |
|||
|Wappen = Wappen Isert.png |
|||
|Breitengrad = 50.72665 |
|||
|Längengrad = 7.70332 |
|||
|Lageplan = Isert in AK.svg |
|||
|Bundesland = Rheinland-Pfalz |
|||
|Landkreis = Altenkirchen (Westerwald) |
|||
|Verbandsgemeinde = Altenkirchen-Flammersfeld |
|||
|Höhe = 294 |
|||
|PLZ = 57612 |
|||
|Vorwahl = 02681, 02682 |
|||
|Gemeindeschlüssel = 07132058 |
|||
|Gliederung = 3 [[Ortsteil]]e |
|||
|Adresse-Verband = Rathausstraße 13<br />57610 Altenkirchen |
|||
|Website = [https://www.isert-westerwald.de www.isert-westerwald.de] |
|||
|Bürgermeister = Annette Roßbach |
|||
|Bürgermeistertitel = Ortsbürgermeisterin |
|||
|Partei = |
|||
}} |
|||
'''Isert''' ist eine [[Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz)|Ortsgemeinde]] im [[Landkreis Altenkirchen (Westerwald)]] in [[Rheinland-Pfalz]]. Sie gehört der [[Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld]] an. |
|||
*Postleitzahl: 57612 |
|||
*Kfz-Kennzeichen: AK |
|||
== Geographie == |
|||
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]] |
|||
=== Lage === |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Altenkirchen}} |
|||
Isert liegt in einem Wiesental im [[Westerwald]] umgeben von mehreren Waldstücken, wenige hundert Meter von der [[Bundesstraße 256]] zwischen [[Altenkirchen (Westerwald)|Altenkirchen]] und [[Roth (Landkreis Altenkirchen)|Roth]] an der [[Sieg (Fluss)|Sieg]]. |
|||
=== Ortsgemeindegliederung === |
|||
* Isert (Kernort) |
|||
* Kohlhardt |
|||
* Sonnenplatz |
|||
<small>(Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz{{GemeindeverzeichnisRP|Ref=1|Stand=2022|Seiten=17}})</small> |
|||
=== Nachbarorte === |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
| NORDOST= [[Helmeroth]] |
|||
| NORDWEST= [[Racksen]] |
|||
| NORD= |
|||
| OST= [[Stein-Wingert]] |
|||
| WEST= |
|||
| SUED= |
|||
| SUEDWEST= [[Eichelhardt]] |
|||
| SUEDOST= [[Idelberg]] |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
|||
Der Name ''Isert'' deutet auf eine [[Rodungszeit|Rodung]] im [[Mittelalter]] an einem Ort mit [[Eisenerz|Vorkommen an Eisen]] hin.<ref>Daniel Schneider: Das Wappen und die Flaggen der Ortsgemeinde Isert, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 63 (2020), S. 47.</ref> In der Westerwälder [[Mundart]] wird die Ortsgemeinde als ''Eisert'' bezeichnet. Daraus kann auf den früheren Abbau von Eisenerz gefolgert werden, worauf auch ehemalige [[Rennofen|Rennöfen]] im nahegelegenen [[Kloster Marienthal (Westerwald)|Marienthaler]] Wald hinweisen. |
|||
Isert gehörte [[Landeshoheit|landesherrlich]] zur [[Grafschaft Sayn]]. Die Einwohner wurden nach der Einführung der [[Reformation]] in der Grafschaft Sayn erst [[Evangelisch-lutherische Kirchen|lutherisch]] und später [[Reformierte Kirchen|reformiert]].<ref>Daniel Schneider: Die Entwicklung der Konfessionen in der Grafschaft Sayn im Grundriss, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 58 (2015), S. 74–80.</ref> Nach der [[Landesteilung]] der Grafschaft Sayn im 17. Jahrhundert zählte Isert zur [[Grafschaft Sayn-Altenkirchen]]. Diese fiel 1791 durch Erbschaft zunächst an das [[Königreich Preußen]], wurde dann im [[Reichsdeputationshauptschluss]] 1803 dem Fürstentum [[Nassau-Usingen]] zugesprochen, das 1806 im [[Herzogtum Nassau]] aufging, und kam schließlich durch die Festlegungen auf dem [[Wiener Kongress]] 1815 sowie aufgrund eines zwischen Nassau und Preußen abgeschlossenen Vertrages wieder zum Königreich Preußen. Unter der neuen preußischen Verwaltung wurde 1816 der [[Kreis Altenkirchen]] im [[Regierungsbezirk Coblenz]] neu geschaffen, dem auch Isert als Teil der [[Bürgermeisterei Altenkirchen]] (ab 1927 „Amt Altenkirchen“) angehörte. |
|||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] der [[Französische Besatzungszone|französischen Besatzungszone]] zugeordnet, ist Isert seit 1946 Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. |
|||
'''Einwohnerentwicklung''' |
|||
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Isert, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">{{Internetquelle |hrsg=Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz |url=https://infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/tscontent.aspx?id=103&l=3&g=0713210058&tp=2&ts=tsPop01 |titel=Mein Dorf, meine Stadt |abruf=2021-08-31}}</ref> |
|||
{| style="text-align:center;" border-spacing:0; margin:0em;" class="toptextcells" |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Jahr !! [[Einwohner]] |
|||
|- |
|||
| 1815 || 74 |
|||
|- |
|||
| 1835 || 85 |
|||
|- |
|||
| 1871 || 121 |
|||
|- |
|||
| 1905 || 147 |
|||
|- |
|||
| 1939 || 133 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Jahr !! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1950 || 153 |
|||
|- |
|||
| 1961 || 155 |
|||
|- |
|||
| 1970 || 143 |
|||
|- |
|||
| 1987 || 158 |
|||
|- |
|||
| 1997 || 182 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Jahr !! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 2005 || 168 |
|||
|- |
|||
| 2011 || 145 |
|||
|- |
|||
| 2017 || 116 |
|||
|- |
|||
| 2018 || 114 |
|||
|- |
|||
| {{EWDJ|DE-RP}} || {{EWZT|DE-RP|07132058}}{{EWR|DE-RP}} |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== Politik == |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] in Isert besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der [[Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] in einer [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#MW|Mehrheitswahl]] gewählt wurden, und der [[ehrenamt]]lichen [[Ortsbürgermeisterin]] als Vorsitzender.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vg-altenkirchen-flammersfeld.de/Wahl_2024/Ortsgemeinderat_Mehrheitswahl/ergebnisse_gemeinde_13210058.html |titel=Wahl zum Ortsgemeinderat (Mehrheitswahl): 9. Juni 2024, Isert |hrsg=Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld |abruf=2024-11-10}}</ref> |
|||
=== Ortsbürgermeister === |
|||
Annette Roßbach wurde am 27. August 2024 Ortsbürgermeisterin von Isert.<ref name="Konst_2024">{{Internetquelle |url=https://vg-ak-ff.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZa2rZoS68gQiRpJS-CthHezDQbkmq4qTyt-hNPqkg4NN46h9cpNhPn3y0EQbbKoU9A/Gesamtes_Sitzungspaket.pdf |titel=Ortsgemeinderat Isert, 1. Sitzung, Konstituierende Sitzung |werk=Rats- und Bürgerinfosystem |hrsg=Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld |abruf=2024-11-10}}</ref> Bei der [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#BM|Direktwahl]] am 9. Juni 2024 hatte sie sich als mit einem Stimmenanteil von 53,8 % gegen einen Mitbewerber durchgesetzt.<ref name="OB-Wahl_2024">{{Internetquelle |url=https://rlp-kw24.wahlen.23degrees.eu/wahlen/direktwahlen-gemeindeebene/1321005800 |titel=Isert, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024 |werk=Kommunalwahlergebnisse Isert |hrsg=Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz |abruf=2024-11-10}}</ref> |
|||
Roßbachs Vorgänger Wolfgang Hörter hatte das Amt seit 2004 inne.<ref name="Konst_2024" /> Zuletzt bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 77,91 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt worden.<ref>{{Internetquelle |autor=Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz |url=https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kd/gebiete/1320000000000.html |titel=Direktwahlen 2019 |titelerg=siehe Altenkirchen-Flammersfeld, Verbandsgemeinde, 30. Ergebniszeile |abruf=2019-12-26}}</ref> Zur Wahl 2024 trat er nicht erneut an.<ref name="OB-Wahl_2024" /> |
|||
=== Wappen === |
|||
Der Ortsgemeinde Isert wurde das [[Kommunalwappen]] am 10. August 2018 verliehen.<ref name="Wappen II" /> |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|Blasonierung= In [[Rot#Heraldik|roter]] und [[Silber#Heraldik|silberner]] [[Teilung (Heraldik)|Teilung]] oben ein [[Gold#Heraldik|goldenes]], [[Liste heraldischer Begriffe#B|betagleuchtetes]] zweigeschossiges [[Gemeine Figur#Bauwerke|Haus]] mit mittiger Tür über drei [[Stufe (Heraldik)|Treppenstufen]] und fünf umliegenden Fenstern mit kreuzförmigen Sprossen und Fensterbänken sowie einer aufgehenden ungebildeten [[Sonne (Heraldik)|Sonne]] [[Links und rechts#Heraldik|rechts]] und einem goldenen, [[Blau#Heraldik|blau]]-[[Bewehrung (Heraldik)|bezungten]] [[Leopard (Wappentier)|Leopardenkopf]] links oben, unten ein [[Schwarz#Heraldik|schwarzer]] [[Hammer#Symbolik|Hammer]] und eine schwarze [[Hacke (Werkzeug)#Rodehacke in der Rodung|Rodungshacke]] schräggekreuzt. |
|||
|ref = "Wappen II" |
|||
|Quelle = {{Internetquelle |url=https://www.isert-westerwald.de/isert/index.php?menuid=1&reporeid=31 |titel=Blasonierung und Bedeutung des Wappens der Ortsgemeinde Isert |werk=www.isert-westerwald.de |abruf=2019-07-26}} |
|||
|Quelle_2 = Daniel Schneider: Das Wappen und die Flaggen der Ortsgemeinde Isert, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 63 (2020), S. 46–47. |
|||
|Begründung = Die untere Hälfte mit Hammer und Rodungshacke bringt den Namen der Ortsgemeinde in einem [[Redendes Wappen|redenden Wappen]] zum Ausdruck, der auf vorhandene Eisenvorkommen und auf die Gründung als mittelalterliche Rodung zurückgeführt werden kann. Das Haus in der oberen Hälfte mit der Sonne steht für die Schule in Isert, die als ''Haus in der Sonne'' [[Reformpädagogik|reformpädagogische]] Erprobungsstätte für die Reform der Schulen in der [[Weimarer Republik]] war. Die Sonne steht darüber hinaus für die Ernte und zugleich für die Landwirtschaft in Isert. Der Leopardenkopf über der Schule ist dem Wappen der Grafen von Sayn entlehnt und bezieht sich auf die Angehörigkeit der Ortsgemeinde zur Grafschaft Sayn und Sayn-Altenkirchen. Die [[Tingierung]] bringt durch die Farben Rot und Gold für [[Grafschaft Sayn|Sayn]] sowie Silber und Schwarz für [[Preußen]] die territoriale Zugehörigkeit der Ortsgemeinde Isert zum Ausdruck.<ref>Daniel Schneider: Das Wappen und die Flaggen der Ortsgemeinde Isert, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 63 (2020), S. 47–49.</ref> |
|||
}} |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Bauwerke === |
|||
* Fachwerkhäuser in der Dorfstraße 28 und 30 |
|||
* Bei Isert befindet sich eine [[Wetterstation]] ([[Niederschlagsradar|Regenradar]]) |
|||
=== Kulturdenkmäler === |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmäler in Isert}} |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Isert ist ein landwirtschaftlich geprägter Ort mit [[Haupterwerbsbetrieb|haupt-]] und [[Nebenerwerb|nebenberuflich]] bewirtschafteten Flächen, ergänzt um einige kleinere gewerbliche Betriebe. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Ortsgemeinde === --> |
|||
<!-- d. h. Personen, die hier geboren sind. Alle Personen sind nach dem Geburtsjahr geordnet. --> |
|||
'''Personen, die mit der Ortsgemeinde in Verbindung stehen''' |
|||
<!-- d. h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein. Alle Personen sind nach dem Geburtsjahr geordnet. --> |
|||
* [[Hans Helzer]] (1927–2020), Politiker (SPD), war Volksschullehrer in Isert |
|||
== Literatur == |
|||
* H. G. Heizer: ''Die Bevölkerungsbewegung in den Dörfern Isert, Nassen und Racksen 1900–1960'', in: Heimatkalender des Kreises Altenkirchen 1962, S. 93–94. |
|||
* Jörg W. Link: ''Schulreform im Westerwald. Das „Haus in der Sonne“ in Isert'', in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 35 (1992), S. 170–174. |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Jörg-Werner Link |
|||
|Titel=Reformpädagogik zwischen Weimar, Weltkrieg und Wirtschaftswunder. Pädagogische Ambivalenzen des Landschulreformers Wilhelm Kircher (1898–1968) |
|||
|Reihe=Untersuchungen zu Kultur und Bildung |
|||
|BandReihe=2 |
|||
|Ort=Hildesheim |
|||
|Datum=1999}} |
|||
* Daniel Schneider: ''Das Wappen und die Flaggen der Ortsgemeinde Isert'', in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 63 (2020), S. 46–50. |
|||
* Daniel Schneider: ''Die Geschichte der Ortsgemeinde Obererbach (Westerwald). Die Ortschaften Hacksen, Niedererbach, Obererbach und Koberstein vom Mittelalter bis zur Gegenwart.'' Obererbach 2009, ISBN 978-3-00-027494-7 (mit zahlreichen Bezügen zu Isert). |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|audio=0|video=0}} |
|||
* [https://www.isert-westerwald.de/ Homepage der Ortsgemeinde Isert] |
|||
* [https://www.vg-altenkirchen-flammersfeld.de/gemeinde-politik/uebersicht-ortsgemeinden/isert Ortsgemeinde Isert auf den Seiten der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld] |
|||
* {{RPB ORT|nr=o13210058}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)]] |
Aktuelle Version vom 10. November 2024, 19:55 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 44′ N, 7° 42′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Altenkirchen (Westerwald) | |
Verbandsgemeinde: | Altenkirchen-Flammersfeld | |
Höhe: | 294 m ü. NHN | |
Fläche: | 1,84 km2 | |
Einwohner: | 108 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 59 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 57612 | |
Vorwahlen: | 02681, 02682 | |
Kfz-Kennzeichen: | AK | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 32 058 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Rathausstraße 13 57610 Altenkirchen | |
Website: | www.isert-westerwald.de | |
Ortsbürgermeisterin: | Annette Roßbach | |
Lage der Ortsgemeinde Isert im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) | ||
![]() |
Isert ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld an.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Isert liegt in einem Wiesental im Westerwald umgeben von mehreren Waldstücken, wenige hundert Meter von der Bundesstraße 256 zwischen Altenkirchen und Roth an der Sieg.
Ortsgemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Isert (Kernort)
- Kohlhardt
- Sonnenplatz
(Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz[2])
Nachbarorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Racksen | Helmeroth | |
![]() |
Stein-Wingert | |
Eichelhardt | Idelberg |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name Isert deutet auf eine Rodung im Mittelalter an einem Ort mit Vorkommen an Eisen hin.[3] In der Westerwälder Mundart wird die Ortsgemeinde als Eisert bezeichnet. Daraus kann auf den früheren Abbau von Eisenerz gefolgert werden, worauf auch ehemalige Rennöfen im nahegelegenen Marienthaler Wald hinweisen.
Isert gehörte landesherrlich zur Grafschaft Sayn. Die Einwohner wurden nach der Einführung der Reformation in der Grafschaft Sayn erst lutherisch und später reformiert.[4] Nach der Landesteilung der Grafschaft Sayn im 17. Jahrhundert zählte Isert zur Grafschaft Sayn-Altenkirchen. Diese fiel 1791 durch Erbschaft zunächst an das Königreich Preußen, wurde dann im Reichsdeputationshauptschluss 1803 dem Fürstentum Nassau-Usingen zugesprochen, das 1806 im Herzogtum Nassau aufging, und kam schließlich durch die Festlegungen auf dem Wiener Kongress 1815 sowie aufgrund eines zwischen Nassau und Preußen abgeschlossenen Vertrages wieder zum Königreich Preußen. Unter der neuen preußischen Verwaltung wurde 1816 der Kreis Altenkirchen im Regierungsbezirk Coblenz neu geschaffen, dem auch Isert als Teil der Bürgermeisterei Altenkirchen (ab 1927 „Amt Altenkirchen“) angehörte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg der französischen Besatzungszone zugeordnet, ist Isert seit 1946 Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Isert, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]
|
|
|
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat in Isert besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[6]
Ortsbürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Annette Roßbach wurde am 27. August 2024 Ortsbürgermeisterin von Isert.[7] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 hatte sie sich als mit einem Stimmenanteil von 53,8 % gegen einen Mitbewerber durchgesetzt.[8]
Roßbachs Vorgänger Wolfgang Hörter hatte das Amt seit 2004 inne.[7] Zuletzt bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 77,91 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt worden.[9] Zur Wahl 2024 trat er nicht erneut an.[8]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ortsgemeinde Isert wurde das Kommunalwappen am 10. August 2018 verliehen.[10]
![]() |
Blasonierung: „In roter und silberner Teilung oben ein goldenes, betagleuchtetes zweigeschossiges Haus mit mittiger Tür über drei Treppenstufen und fünf umliegenden Fenstern mit kreuzförmigen Sprossen und Fensterbänken sowie einer aufgehenden ungebildeten Sonne rechts und einem goldenen, blau-bezungten Leopardenkopf links oben, unten ein schwarzer Hammer und eine schwarze Rodungshacke schräggekreuzt.“[10][11] |
Wappenbegründung: Die untere Hälfte mit Hammer und Rodungshacke bringt den Namen der Ortsgemeinde in einem redenden Wappen zum Ausdruck, der auf vorhandene Eisenvorkommen und auf die Gründung als mittelalterliche Rodung zurückgeführt werden kann. Das Haus in der oberen Hälfte mit der Sonne steht für die Schule in Isert, die als Haus in der Sonne reformpädagogische Erprobungsstätte für die Reform der Schulen in der Weimarer Republik war. Die Sonne steht darüber hinaus für die Ernte und zugleich für die Landwirtschaft in Isert. Der Leopardenkopf über der Schule ist dem Wappen der Grafen von Sayn entlehnt und bezieht sich auf die Angehörigkeit der Ortsgemeinde zur Grafschaft Sayn und Sayn-Altenkirchen. Die Tingierung bringt durch die Farben Rot und Gold für Sayn sowie Silber und Schwarz für Preußen die territoriale Zugehörigkeit der Ortsgemeinde Isert zum Ausdruck.[12] |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fachwerkhäuser in der Dorfstraße 28 und 30
- Bei Isert befindet sich eine Wetterstation (Regenradar)
Kulturdenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Isert ist ein landwirtschaftlich geprägter Ort mit haupt- und nebenberuflich bewirtschafteten Flächen, ergänzt um einige kleinere gewerbliche Betriebe.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Personen, die mit der Ortsgemeinde in Verbindung stehen
- Hans Helzer (1927–2020), Politiker (SPD), war Volksschullehrer in Isert
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- H. G. Heizer: Die Bevölkerungsbewegung in den Dörfern Isert, Nassen und Racksen 1900–1960, in: Heimatkalender des Kreises Altenkirchen 1962, S. 93–94.
- Jörg W. Link: Schulreform im Westerwald. Das „Haus in der Sonne“ in Isert, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 35 (1992), S. 170–174.
- Jörg-Werner Link: Reformpädagogik zwischen Weimar, Weltkrieg und Wirtschaftswunder. Pädagogische Ambivalenzen des Landschulreformers Wilhelm Kircher (1898–1968) (= Untersuchungen zu Kultur und Bildung. Band 2). Hildesheim 1999.
- Daniel Schneider: Das Wappen und die Flaggen der Ortsgemeinde Isert, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 63 (2020), S. 46–50.
- Daniel Schneider: Die Geschichte der Ortsgemeinde Obererbach (Westerwald). Die Ortschaften Hacksen, Niedererbach, Obererbach und Koberstein vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Obererbach 2009, ISBN 978-3-00-027494-7 (mit zahlreichen Bezügen zu Isert).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage der Ortsgemeinde Isert
- Ortsgemeinde Isert auf den Seiten der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld
- Literatur über Isert in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Samtgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 17 (PDF; 3,3 MB).
- ↑ Daniel Schneider: Das Wappen und die Flaggen der Ortsgemeinde Isert, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 63 (2020), S. 47.
- ↑ Daniel Schneider: Die Entwicklung der Konfessionen in der Grafschaft Sayn im Grundriss, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 58 (2015), S. 74–80.
- ↑ Mein Dorf, meine Stadt. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, abgerufen am 31. August 2021.
- ↑ Wahl zum Ortsgemeinderat (Mehrheitswahl): 9. Juni 2024, Isert. Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ a b Ortsgemeinderat Isert, 1. Sitzung, Konstituierende Sitzung. In: Rats- und Bürgerinfosystem. Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ a b Isert, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Isert. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Altenkirchen-Flammersfeld, Verbandsgemeinde, 30. Ergebniszeile. Abgerufen am 26. Dezember 2019.
- ↑ a b Blasonierung und Bedeutung des Wappens der Ortsgemeinde Isert. In: www.isert-westerwald.de. Abgerufen am 26. Juli 2019.
- ↑ Daniel Schneider: Das Wappen und die Flaggen der Ortsgemeinde Isert, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 63 (2020), S. 46–47.
- ↑ Daniel Schneider: Das Wappen und die Flaggen der Ortsgemeinde Isert, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 63 (2020), S. 47–49.