Zum Inhalt springen

„Mozilla Firefox“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Versionen und Versionsgeschichte: siehe http://wiki.mozilla.org/Firefox2/HistoricalSchedule ganz unten
K Wichtige Versionen: https://www.mozilla.org/en-US/firefox/140.0.4/releasenotes/
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Firefox}}
{{Dieser Artikel|erläutert den Browser Mozilla Firefox; für andere Bedeutungen siehe [[Firefox (Begriffsklärung)]].}}
{{Infobox Software
{{Infobox_Software
| Name =
|Name=Mozilla Firefox
| Logo = <!-- Wikidata -->
|Screenshot=<div style="margin-bottom:.5em"> [[Image:Firefox 1 5 0 3.png|200px]]
|Beschreibung=Mozilla Firefox 1.5.0.3 unter [[Ubuntu]]
| Screenshot = [[Datei:Firefox 109 unter Linux Mint 21.1.png|320px]]
| Beschreibung = Firefox 109.0 unter Linux Mint
|Hersteller= [[Mozilla Foundation]]
| Maintainer = <!-- Wikidata -->
|AktuelleVersion= 1.5.0.5
| Betriebssystem =
|AktuelleVersionFreigabeDatum= 27. Juli 2006
| Programmiersprache =
|Betriebssystem= [[Linux]], [[Mac OS X]], [[Microsoft Windows|Windows]], u.&nbsp;a.
| Hersteller = <!-- Wikidata -->
|Kategorie= [[Webbrowser]]
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata -->
|Lizenz= [[Mozilla Public License|MPL]], [[Mozilla Public License|MPL]]/[[GNU General Public License|GPL]]/[[GNU Lesser General Public License|LGPL]] Dreifachlizenz
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata -->
|Deutsch= ja
| AktuelleVorabVersion = <!-- Wikidata -->
|Website= [http://www.mozilla-europe.org/de/products/firefox/ Mozilla-Europe]
| Kategorie = <!-- Wikidata -->
| Lizenz = [[Mozilla Public License|MPL]] 2
| Deutsch = ja
| Website = <!-- Wikidata -->
| Dateien =
}}
}}


'''Mozilla Firefox''' ([[Amerikanisches Englisch|amerikanisch-englische]] Aussprache [{{IPA|moʊˈzɪlə ˈfaɪɹfɑks}}]), kurz '''Firefox''' genannt, ist ein [[Freie Software|freier]] [[Webbrowser]] des [[Mozilla#Mozilla-Projekt|Mozilla-Projektes]]. Er wurde im September 2002 veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/about/history/details/ |titel=History of the Mozilla Project |werk=Mozilla |sprache=en-US |abruf=2016-04-03}}</ref> Die Marktanteile von Firefox sind seit ca. 2007 beständig gefallen; sie sanken von ehemals über 70 % auf etwa 2,9 % im Jahr 2024 weltweit<ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/158095/umfrage/meistgenutzte-browser-im-internet-weltweit/ Statista]: Marktanteile der meistgenutzten Browserversionen weltweit im März 2024</ref><ref>[https://gs.statcounter.com/browser-market-share#monthly-202403-202403-bar Browser Market Share Worldwide Mar 2024]</ref> (in Deutschland: etwa 9 %).<ref>{{Internetquelle |url=https://gs.statcounter.com/browser-market-share/all/germany |titel=Browser Market Share Germany |sprache=en |abruf=2025-01-05}}</ref>
'''Mozilla Firefox''' [{{IPA|moʊˈzɪlə ˈfaɪɹfɑks}}] ist ein aus dem [[Mozilla-Projekt]] hervorgegangener [[Freie Software|freier]] [[Webbrowser]].


== Historie ==
== Geschichte ==
Das [[Mozilla-Projekt]] Firefox, damals noch unter dem Namen Phoenix, wurde von [[Dave Hyatt]] und [[Blake Ross]] als experimentelle Abzweigung aus dem Programmpaket [[Mozilla Application Suite]] initiiert, das auf dem Quellcode des [[Netscape Communicator]]s basiert. Die erste lauffähige Version des Webbrowsers Phoenix 0.1 wurde am 23.&nbsp;September 2002 veröffentlicht.
=== Intention und Geschichte ===


Im Jahr 2002 entschieden sich die Entwickler der [[Mozilla Application Suite]] (in etwa: Mozilla-Programmpaket) zu einer Kehrtwende ihrer Strategie. Dies lag unter anderem an der Entscheidung von [[Apple]], den eigenen Webbrowser [[Safari (Browser)|Safari]] auf der [[KHTML]]-[[Engine]] und nicht auf der [[Gecko (Rendering Engine)|Gecko]]-Engine (die von Mozilla entwickelt wurde) aufzubauen.
Im Jahr 2003 entschieden sich die Entwickler der Mozilla Application Suite zu einer strategischen Kehrtwende.<ref>Brendan Eich, David Hyatt: [https://www-archive.mozilla.org/roadmap/roadmap-02-Apr-2003.html Mozilla Development Roadmap], 9.&nbsp;November 2014 (englisch).</ref> Das lag unter anderem an der Entscheidung von [[Apple]], den eigenen Webbrowser [[Apple Safari|Safari]] auf dem [[KHTML]]-Renderer und nicht auf dem [[Gecko (Software)|Gecko]]-Renderer, der von Mozilla entwickelt wird, aufzubauen.


Während die Mozilla-Entwickler zuvor darauf bedacht gewesen waren, möglichst alle wichtigen Internetfunktionen wie Webbrowser, [[E-Mail]]-Programm, [[Adressbuch]] und [[HTML-Editor]] in einem Programmpaket (Mozilla Application Suite) zusammenzufassen, strebten sie nun die Veröffentlichung einzelner, voneinander unabhängiger [[Komponente]]n an. Diese sollten sich durch einen schnelleren Start und geringere Speicher- und Rechenzeitauslastung auszeichnen. Gleichzeitig sollte die Entwicklung der einzelnen Komponenten ausgebaut und vorangetrieben werden.
Während die Mozilla-Entwickler zuvor für einen geringeren Speicherbedarf möglichst alle wichtigen Internetfunktionen wie Webbrowser, [[E-Mail]]-Programm, [[Adressbuch]] und [[HTML-Editor]] in einer Mozilla Application [[Programmpaket|Suite]] zusammenfassten, strebten sie nun die Veröffentlichung einzelner, voneinander unabhängiger [[Komponente (Software)|Komponenten]] an. Die Entwicklung wurde in einzelnen Komponenten vorangetrieben. Ein geringerer Speicher- und Rechenzeitbedarf ermöglichte einen schnelleren Programmstart.


Größere Umgestaltungen der [[Bedienoberfläche]] erfolgten bei Versionen 4.0 im März 2011, 29.0 „Australis“ im April 2014, 57.0 „Quantum“ im November 2017, und 89 „Proton“ im Juni 2021.<ref>{{Internetquelle |autor=Marius Oiaga |url=https://news.softpedia.com/news/Firefox-4-0-UI-Redesign-Evolution-Then-and-Now-159509.shtml |titel=Firefox 4.0 UI Redesign Evolution, Then and Now |datum=2010-10-05 |sprache=en |abruf=2021-10-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Contributor |url=https://www.pcworld.com/article/438999/firefox-29-with-new-australis-interface-rolling-out-now.html |titel=Firefox 29 with revamped Australis interface rolling out |werk=PCWorld |sprache=en-US |abruf=2021-10-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/57.0/releasenotes/ |titel=Firefox 57.0, See All New Features, Updates and Fixes |datum=2017-11-14 |sprache=en |abruf=2021-10-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/89.0/releasenotes/ |titel=Firefox 89.0, See All New Features, Updates and Fixes |datum=2021-06-01 |sprache=en |abruf=2021-10-10}}</ref>
Die Webbrowser-Funktion übernahm Mozilla Firefox. Die E-Mail-Funktion wurde unter dem Namen [[Mozilla Thunderbird]] ausgelagert, der Kalender wird unter dem Namen [[Mozilla Sunbird]] und der HTML-Editor unter dem Namen [[Nvu]] weiterentwickelt. Die offizielle Mozilla Application Suite 1.7 wird lediglich mit Sicherheitsaktualisierungen versorgt. Allerdings arbeitet seit Mitte 2005 ein Community-Projekt an der Weiterentwicklung der Application Suite unter dem Namen [[SeaMonkey]].


Die Webbrowser-Funktion übernahm ''Firefox''. Die E-Mail-Funktion wurde unter dem Namen ''[[Mozilla Thunderbird|Thunderbird]]'' ausgelagert. Der Kalender wurde unter dem Namen ''[[Mozilla Sunbird|Sunbird]]'' entwickelt, welcher jedoch 2010 zugunsten der Thunderbird-Erweiterung ''[[Lightning (Software)|Lightning]]'' eingestellt wurde. Der HTML-Editor wurde bis 2006 als ''Nvu'', bis 2010 als ''[[KompoZer]]'' weiterentwickelt. Die offizielle Mozilla Application Suite 1.7 erhielt nur noch Sicherheitsaktualisierungen. Seit Mitte 2005 arbeitet eine unabhängige Programmierergruppe an der Weiterentwicklung der Application Suite unter dem Namen ''[[SeaMonkey]]''.
Das Fernziel ist, die Funktionen, die alle Komponenten benötigen, zu vereinen, so dass die Installationspakete des Browsers, des E-Mail-Programms und der anderer Anwendungen jeweils sehr klein sind und die verschiedenen Komponenten sich die gemeinsamen Funktionen im Arbeitsspeicher teilen. Dies wurde bisher noch nicht erreicht, da Firefox, Thunderbird, Sunbird und Nvu derzeit im Gegensatz zum Mozilla-Programmpaket nicht fähig sind, gleichzeitig auf ein gemeinsames Gecko-Modul zuzugreifen. Dadurch beanspruchen die vier Einzelanwendungen momentan deutlich mehr Festplattenplatz und Arbeitsspeicher als das Mozilla-Programmpaket. Die Umsetzung ist erst für die auf [[XULRunner]] basierende Version 3.0 geplant.


Mit [[XULRunner]] existiert eine Plattform, die die von Firefox, Thunderbird und anderen Programmen gemeinsam genutzten Funktionen enthält und damit den benötigten Speicherplatz und die Größe der Installationspakete verringern soll. Dieses Ziel wird für die offiziellen Release-Versionen nicht weiterverfolgt, stattdessen installiert sich ab Firefox 3 jede Anwendung eine eigene, private XULRunner-Umgebung.<ref>{{Internetquelle |autor=Darin Fisher |url=//bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=315452 |titel=Bug 315452 – Build Firefox on top of XULRunner |sprache=en |abruf=2014-11-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=//developer.mozilla.org/en/XULRunner |titel=XULRunner |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20101223201600/https://developer.mozilla.org/en/xulrunner |archiv-datum=2010-12-23 |abruf=2014-11-09 |archiv-bot=}}</ref>
[[Bild:RedPanda.jpg|thumb|right|Der echte Firefox]]


Mit der im November 2017 im Rahmen von Firefox 57 erneuerten Browser-Engine ''Quantum'' und der neuen Benutzeroberfläche ''Photon'' verbesserten sich Geschwindigkeit und Speicherverbrauch deutlich. Add-ons auf Basis von [[XML User Interface Language|XUL]]/[[Cross Platform Component Object Model|XPCOM]] wurden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr unterstützt.<ref name="firefox57heise" />
=== Namensänderungen ===


Am 3. Mai 2019 verursachte ein überfälliges Zertifikat auf Mozilla-Servern zeitweise eine Sperre aller [[#Erweiterungen|Erweiterungen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Paul Sawers |url=https://venturebeat.com/2019/05/04/mozilla-issues-firefox-fix-after-expired-certificate-disabled-all-add-ons/ |titel=Mozilla issues Firefox fix after expired certificate disabled all add-ons |datum=2019-05-04 |sprache=en |abruf=2021-04-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Catalin Cimpanu |url=https://www.zdnet.com/article/firefox-add-ons-disabled-en-masse-after-mozilla-certificate-issue/ |titel=Firefox add-ons disabled en masse after Mozilla certificate issue |datum=2019-05-04 |abruf=2021-04-12}}</ref>
Ursprünglich wurde Mozilla Firefox unter dem Namen [[Phoenix (Mythologie)|Phoenix]] entwickelt, allerdings musste dieser Name aufgrund einer Klage des amerikanischen [[BIOS]]-Herstellers [[Phoenix Technologies]] geändert werden. Zunächst wurde er in ''Mozilla Firebird'' und am 9. Februar 2004 mit dem Erscheinen der Version 0.8 in ''Mozilla Firefox'' umbenannt. Die letzte Umbenennung erfolgte aufgrund der Namensgleichheit mit einem anderen [[Open Source|Open-Source-Projekt]], der [[Firebird (Datenbank)|Datenbank Firebird]].


== Name ==
''Firefox'' ist die englische Übersetzung der chinesischen Bezeichnung hǔo hú 火狐 („Feuerfuchs“). Damit bezeichnet man im Allgemeinen den [[Rotfuchs]], aber auch den (rotbraunen) [[Kleiner Panda|Kleinen Panda]]. Die Mozilla Foundation ließ sich bei der Umbenennung von einer japanischen, mit „Firefox“ untertitelten Rotfuchsabbildung inspirieren.
[[Datei:Mozilla-Phoenix-Logo.png|mini|Phoenix-Logo (2002)]]
[[Datei:Mozilla Phoenix logo vector.svg|mini|Firebird-Logo (2003)]]
[[Datei:Vulpes vulpes laying in snow.jpg|mini|Der [[Rotfuchs]] – die Inspiration für das Firefox-Logo]]


Ursprünglich wurde Mozilla Firefox unter dem Namen ''[[Phoenix (Arizona)|Phoenix]]'' entwickelt, allerdings musste dieser Name aufgrund einer Klage des US-amerikanischen [[BIOS]]-Herstellers [[Phoenix Technologies]] geändert werden. Zunächst wurde der Browser in ''Mozilla Firebird'' und schließlich – aufgrund der Namensgleichheit mit der [[Open Source|Open-Source]]-Datenbank [[Firebird (Datenbank)|Firebird]] – mit Version 0.8 (9. Februar 2004) in ''Mozilla Firefox'' umbenannt.
== Funktionen und Besonderheiten ==


''Firefox'' ist die wörtliche englische Übersetzung der chinesischen Bezeichnung {{zh|v=huǒ hú 火狐|b=Feuerfuchs|kurz=1}}. Damit wird im Allgemeinen der [[Rotfuchs]] (''red fox''), aber auch der rotbraune [[Kleiner Panda|Kleine Panda]] ''(red panda)'' bezeichnet. Zunächst wurde der Name gewählt, ohne sich auf eine der beiden Tierarten festzulegen. Der Kleine Panda hatte jedoch in den Augen des Designers [[Jon Hicks]] keinen besonderen optischen Reiz, daher ließ er sich bei der Gestaltung des Logos von einer japanischen, mit „Firefox“ untertitelten Rotfuchszeichnung inspirieren.<ref>[https://hicks.design/journal/firefox-logo Firefox Logo] (britisches Englisch), Artikel bei ''Hicksdesign'' vom 9. Februar 2004.</ref>
Ebenso wie Mozilla verwendet Firefox die so genannte Gecko Rendering Engine, ein programmübergreifendes Modul zur Darstellung von [[Hypertext Markup Language|HTML]]-Seiten und die [[Extensible Markup Language|XML]]-basierte Beschreibungssprache [[XML User Interface Language|XUL]] zur Gestaltung der [[grafische Benutzeroberfläche|grafischen Benutzeroberfläche]].


Bis Version 1.5 von Firefox wurde ''Fx'' bzw. ''fx'' als die bevorzugte Abkürzung für den Browser in den Release-Notes genannt,<ref>[https://www.mozilla.org/en-US/firefox/releases/1.5.html Mozilla Firefox 1.5 Release Notes] (englisch), Meldung bei ''Mozilla'' vom 29. November 2005.</ref> in späteren Release-Notes wurde dieser Hinweis weggelassen. Darüber hinaus wird jedoch auch die inoffizielle Abkürzung ''FF'' genutzt.<ref>[http://www.bing.com/search?q=ff+firefox ≈10,1 Mio. Treffer] für „ff firefox“ und [http://www.bing.com/search?q=fx+firefox ≈1,6 Mio. Treffer] für „fx firefox“; Stand: 9. November 2014.</ref>
Firefox bietet die Möglichkeit, ihn durch Motive (engl. ''themes'') optisch an den Geschmack des Anwenders anzupassen sowie ihn mit Erweiterungen (engl. ''extensions'') um zahlreiche Funktionen aufzuwerten (zum Beispiel [[Mausgesten]], [[GMail]]-Unterstützung, [[Adblock|Werbeblocker]], [[Phishing]]-Abwehr, [[Blog]]gen, Webentwickler-Werkzeuge und vieles mehr).


Nach einem [[Namensstreit zwischen Debian und Mozilla|Namensstreit]] mit dem [[Debian]]-Projekt über die Nutzungsbedingungen für die [[Marke (Recht)|Warenzeichen]] von [[Mozilla]] erhielt die in der Debian-Distribution enthaltene und leicht angepasste Firefox-Fassung den Namen ''Iceweasel''. Andere Mozilla-Programme erhielten ebenfalls neue Namen, die allesamt mit ''Ice'' begannen. Anfang 2016 wurden diese Streitigkeiten beigelegt, und das Debian-Projekt verwendet seitdem wieder die ursprünglichen Namen.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Debian-gibt-Webbrowser-Iceweasel-auf-und-setzt-wieder-auf-Firefox-3132680.html |titel=Debian gibt Webbrowser Iceweasel auf und setzt wieder auf Firefox |werk=heise online |abruf=2020-05-15}}</ref>
Seit der Version 0.9 enthält Firefox ein neues Standardmotiv (engl. ''theme'') namens „Winstripe“, das „Qute“ als Standardmotiv ersetzt, um so allen Versionen von Firefox ein einheitliches, allenfalls an die Gegebenheiten der jeweiligen Plattform angepasstes Erscheinungsbild zu verleihen. „Winstripe“ basiert auf dem seit Version 0.8 unter Mac OS X eingesetztem „Pinstripe“-Motiv, das von Kevin Gerich und Stephen Horlander im Hinblick auf Apples Vorgaben zur Benutzerschnittstelle ''Apple [[Human Interface Guideline]]s'' entwickelt wurde.


== Funktionen und Eigenschaften ==
Firefox unterstützt auch [[Tabbed Browsing]], worunter man die Darstellung von mehreren, jeweils mit [[Registerkarte|Registerreitern]] (engl. ''tabs'') versehenen Webseiten innerhalb eines einzelnen Anwendungsfensters, versteht.
Ebenso wie die Mozilla Application Suite verwendet Firefox den [[Gecko (Software)|Gecko-Renderer]], ein programmübergreifendes Modul zur Darstellung von [[Hypertext Markup Language|HTML]]-Seiten, und die [[Extensible Markup Language|XML]]-basierte Beschreibungssprache [[XML User Interface Language|XUL]] zur Gestaltung der [[Grafische Benutzeroberfläche|grafischen Benutzeroberfläche]]. Möglicherweise wird Firefox in Zukunft nicht mehr XUL verwenden.<ref>{{Internetquelle |url=https://discourse.mozilla.org/t/xul-future/2436/2 |titel=XUL Future |werk=Mozilla Discourse |datum=2015-06-24 |abruf=2020-05-15}}</ref>


Firefox kann durch Motive ({{enS|themes}}), die die komplette Benutzerschnittstelle verändern können, und durch ''Personas'', die zwar gegenüber den Motiven in ihrem Funktionsumfang beschränkt, aber besonders leicht zu installieren und verwenden sind, optisch an den Geschmack des Anwenders angepasst werden. Mit Erweiterungen (englisch „Add-ons“) können zudem zahlreiche Funktionen, wie z.&nbsp;B. [[Mausgeste]]n, [[Werbeblocker]] und [[Webentwickler]]-Werkzeuge, hinzugefügt werden.
Des Weiteren wird so genannte [[RSS-Syndikation]] in Form von ''dynamischen Lesezeichen'' unterstützt. Diese Lesezeichen aktualisieren sich beim Start des Browsers und lassen sich bedienen wie Ordner. So sieht der Anwender immer auf einen Blick aktuelle Einträge einer Nachrichtenseite oder eines [[Weblog]]s.


Ab Version 0.9 enthält Firefox ein neues Standardmotiv namens „Winstripe“, das „Qute“ als Standardmotiv ersetzt, um so allen Versionen von Firefox ein einheitliches, allenfalls an die Gegebenheiten der jeweiligen Plattform angepasstes Erscheinungsbild zu verleihen. „Winstripe“ basiert auf dem ab Version 0.8 unter Mac OS X eingesetzten „Pinstripe“-Motiv, das von Kevin Gerich und Stephen Horlander im Hinblick auf Apples Vorgaben zur Benutzerschnittstelle ''Apple [[Human Interface Guideline]]s'' entwickelt wurde.
Firefox gibt es in mehreren Sprachen, darunter auch Deutsch.


Firefox unterstützt [[Tabbed Browsing]], worunter die Darstellung mehrerer, jeweils mit [[Registerkarte|Tabs]] versehener Webseiten innerhalb eines einzelnen Anwendungsfensters verstanden wird. Ab der Version 4.0 war es möglich, über die Funktion ''Panorama'' Tabs zu gruppieren und diese Gruppen visuell darzustellen. Mit Version 45 wurde dieses Feature aufgrund geringer Nutzung wieder entfernt.
== Unterstützte Plattformen ==
Wegen der aktiven Entwicklergemeinde und seiner Beliebtheit bei den Anwendern wird Firefox als Browser für besonders viele [[Plattform (Computer)|Plattformen]] angeboten. Firefox steht für die [[Betriebssystem]]e ''[[Microsoft Windows]] (ab [[Windows 98]])'', ''[[Linux]]'' und ''[[Mac OS X]]'' zur Verfügung. Außerdem gibt es Firefox-Versionen für [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] (sowohl für [[X86-Prozessor|x86]]- als auch [[Sun SPARC|Sun-SPARC]]-[[Prozessor]]en), [[OS/2]] und [[AIX]] von [[IBM]], [[FreeBSD]], [[PC-BSD]], [[SkyOS]], [[BeOS]] und [[ZETA]] sowie [[RISC OS]]. Eine Portierung auf weitere Plattformen ist durch die Quelloffenheit möglich. Mittlerweile ist auch ein [[Stickware|Portable Firefox]] für Windows erhältlich.


Ursprünglich wurden [[RSS (Web-Feed)|RSS]]-[[Web-Feed]]s in Form ''dynamischer Lesezeichen'' unterstützt. Dieses Feature wurde in der Version 64.0 aus verschiedenen Gründen entfernt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ghacks.net/2018/07/25/mozilla-plans-to-remove-rss-feed-reader-and-live-bookmarks-support-from-firefox/ |titel=Mozilla plans to remove RSS feed reader and Live Bookmarks support from Firefox – gHacks Tech News |werk=www.ghacks.net |abruf=2020-05-15}}</ref> Mit Hilfe von [[Plug-in|Add-ons]] lassen sich diese weiterhin anzeigen und abonnieren.
Zusätzlich zu den von der Mozilla Foundation herausgegebenen Firefox-Versionen gibt es für verschiedene Prozessortypen optimierte Fassungen (z.&nbsp;B. [[AMD Athlon XP]] oder [[Pentium 4|Intel Pentium 4]]), die von Anwendern bereitgestellt werden. Die Beliebtheit dieser speziellen Fassungen erklärt sich aus dem von vielen als schneller empfundenen Programmstart und Seitenaufbau. Ein Nachteil der optimierten Fassungen ist der höhere Aufwand beim Aktualisieren auf neuere Versionen, die zudem oft mit erheblicher Verzögerung veröffentlicht werden. Im Gegensatz zu den offiziellen Versionen sind die optimierten nicht als installierbare Pakete, sondern nur als [[ZIP (Dateiformat)|ZIP-Dateien]] verfügbar.


Firefox wird gegenwärtig in 86 Sprachen angeboten, darunter auch Deutsch. Das Programm ist [[freie Software]] und wird unter der [[Mozilla Public License]] (MPL) 2 veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/about/legal/eula/ |titel=Mozilla Foundation End-User Licensing Agreements |abruf=2021-07-18}}</ref> Ab Version 3 wurde bei der Installation des Browsers der Benutzer aufgefordert, einer [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|Endbenutzer-Lizenzvereinbarung]] (EULA) zuzustimmen. Nach massiver Kritik an diesem Vorgehen, insbesondere aus dem Linux-Lager, wurde die EULA durch eine „Lernen Sie Ihre Rechte kennen“-Informationsleiste ersetzt, die bei der ersten Installation eingeblendet wird. Diese kann auch über die Adresszeile durch Eingabe von ''about:rights'' aufgerufen werden.<ref name="Licensing-Policies">{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/foundation/licensing/ |titel=Mozilla Licensing Policies |werk=mozilla.org |sprache=en |abruf=2012-01-05}}</ref>
== Versionen und Versionsgeschichte ==
=== Aufbau der Versionsnummern ===


Um Suchvorgänge vereinfacht über die Adressleiste abzuwickeln, können Schlüsselwörter (Shortcuts) für das Suchen definiert werden. Die Schlüsselwortsuche ist eine leichte Abwandlung der Möglichkeit, Lesezeichen Shortcuts/Schlüsselwörter zuzuweisen.<ref>Using keyword searches: ''[http://kb.mozillazine.org/Using_keyword_searches Firefox mozillazine.org]'', Anleitung zum Erstellen von Schlüsselwortsuchen (englisch).</ref>
Die Mozilla Foundation definiert Versionsnummern von Mozilla-Produkten sowie Erweiterungen nach dem folgenden Schema, wobei die erste Ziffer die Hauptversionsnummer angibt, die zweite die Nebenversionsnummer und die dritte die Nummer der Fehlerkorrektur.


Zum Organisieren und Finden von Lesezeichen kann man ihnen mehrere Schlagwörter zuweisen.<ref>{{Internetquelle |url=https://support.mozilla.org/de/kb/Schlagwoerter-fuer-Lesezeichen |titel=Schlagwörter für Lesezeichen {{!}} Hilfe zu Firefox |werk=support.mozilla.org |abruf=2023-05-26}}</ref>
: Hauptversionsnummer.Nebenversionsnummer.Korrekturnummer


In Firefox ist ein [[Easter Egg]] eingebaut. Wenn in die Adressleiste <code>about:mozilla</code> eingegeben wird, erscheint [[Das Buch Mozilla]].
Erforderlich sind lediglich die ersten beiden Ziffern, die dritte wird aber noch für kleinere Sicherheitsaktualisierungen verwendet.


=== Sicherheit und Datenschutz ===
Die aktuelle Version 1.5 von Firefox erschien am 29. November 2005 gleichzeitig in 20 Sprachen. Es handelt sich dabei um die zweite Hauptversion des Firefox-Browsers. Ursprünglich als Version 1.1 geplant, entschied man sich aufgrund der umfangreichen Neuerungen zum Überspringen einiger Nebenversionsnummern. Die Nebenversionen 1.1 und 1.4 fanden lediglich bei der Kennzeichnung von Alpha- und Beta-Versionen Verwendung.
[[Datei:AttackeFirefox15.png|mini|Warnmeldung über eine „als attackierend gemeldete Website“ im Firefox 15]]
[[Datei:Firefox-Warnmeldung 10.0.2.png|mini|Warnmeldung wegen Zertifikatsfehler aus Firefox 10.0.2]]


Ab Version 3.5 bietet Firefox einen privaten Modus an, in dem kein Browserverlauf oder sonstige Daten, die während des Surfens anfallen, gespeichert werden. Im normalen Modus generierte Browserdaten können nachträglich mithilfe der Funktion „Neueste Chronik löschen“ selektiv entfernt werden – entweder für einen gewissen Zeitraum oder komplett.<ref name="Fuchsbau">{{Heise online |ID=292140 |Titel=Aus dem Fuchsbau – Datenschutz, Webvideos, HTML5: Mozilla veröffentlicht Firefox 3.5 |Autor=Jo Bager, Herbert Braun |Datum=2009-07-04 |Abruf=2018-02-16 |Zitat= |Kommentar=}}</ref> Bis Ende September 2017 traf das für Daten, die mit der [[IndexedDB]]-Schnittstelle erstellt wurden, nicht zu. Nachdem öffentlich über dieses acht Jahre bekannte Datenschutzproblem berichtet wurde, änderte Mozilla dieses Verhalten in Firefox 56, sodass danach auch solche von Webseiten angelegte Datenbanken nachträglich gelöscht werden können.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/IndexedDB-Mozilla-will-Datenschutz-Leck-in-Firefox-schnellstens-stopfen-3839086.html IndexedDB: Mozilla will Datenschutz-Leck in Firefox schnellstens stopfen] heise.de, vom 22. September 2017.</ref>
=== Versionsgeschichte ===


Im privaten Modus werden Inhalte blockiert, die den Benutzer über verschiedene Webseiten hinweg nachverfolgen lassen. Dazu gleicht Firefox URLs mit einer Liste des Unternehmens ''Disconnect.Me'' ab.<ref>[https://www.heise.de/ct/artikel/Interview-mit-Mark-Mayo-Firefox-erfindet-sich-neu-2856497.html Interview mit Mark Mayo: Firefox erfindet sich neu], ct 27. Oktober 2015.</ref>
{| {{Prettytable}}
!colspan="4"|Legende:
|- style="white-space:nowrap; text-align:center;"
|style="background-color:#FF8080; width:25%;"|alte Version
|style="background-color:#40CC40; width:25%;"|aktuelle Version
|style="background-color:#A0DDA0; width:25%;"|aktuelle Vorabversion
|style="background-color:#FFFF80; width:25%;"|künftige Version
|}


Zur Verbesserung des Datenschutzes kann Firefox vielseitig konfiguriert werden, einige Sicherheitsexperten und Datenschutzorganisationen äußern sich dazu und erläutern die Möglichkeiten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_21browser.htm |titel=Firefox nutzen |hrsg=Privacy-Handbuch |abruf=2021-07-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/webbrowser-firefox |titel=Mozilla Firefox – ein freier Webbrowser für ein freies Internet |hrsg=[[Digitalcourage]] |abruf=2021-07-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Mike Kuketz |url=https://www.kuketz-blog.de/firefox-ein-browser-fuer-datenschutzbewusste-firefox-kompendium-teil1/ |titel=Firefox: Ein Browser für Datenschutzbewusste – Firefox-Kompendium Teil1 |datum=2018-02-07 |abruf=2021-07-01}} Zweitveröffentlicht in [[c’t]] 7/2019, S. 130</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.privacytools.io/browsers/ |titel=Web Browsers |hrsg=PrivacyTools |sprache=en |abruf=2021-07-01}}</ref>
{| {{Prettytable}}

|- style="background-color:#ececec;" |
Bei einem Absturz des Programms wird ein Bericht erstellt. Er enthält unter anderem die Namen der installierten Add-ons und Informationen zum verwendeten System (Prozessorbezeichnung, verwendetes Betriebssystem usw.) Die Angabe der Website, um die es konkret geht, kann durch den Benutzer hingegen unterdrückt werden. Dieser Bericht ist für die Entwickler bestimmt, um mögliche Fehler auszubessern. Das Versenden muss vom Benutzer explizit bestätigt werden.<ref>{{Internetquelle |url=//support.mozilla.org/de/kb/mozilla-absturzmelder |titel=Mozilla-Absturzmelder |abruf=2014-11-09}}</ref>
! Browser-<br />Name

! [[Gecko (Rendering Engine)|Gecko]]-<br />Version
Zum Schutz vor [[Phishing]] und [[Malware]] werden besuchte Webseiten und [[Elektronische Signatur|Signaturen]] vom Benutzer heruntergeladener Anwendungsprogramme automatisch mit einer lokal gespeicherten Liste verdächtig gemeldeter Seiten und Dateien eines anderen Herstellers, in der Voreinstellung Google, abgeglichen, die ungefähr halbstündlich aktualisiert wird.<ref>[https://support.mozilla.org/de/kb/wie-funktioniert-schutz-vor-betrugsversuchen-und-schadprogrammen Wie funktioniert der eingebaute Schutz vor Betrugsversuchen (Phishing) und Schadprogrammen?], Mozilla Corporation, abgerufen am 28. Juli 2015.</ref>

Mittels einer in JavaScript umgesetzten [[W3C Geolocation API|Geolocation API]] können Webseiten – nach Erlaubnis des Nutzers – über Firefox den Standort des Nutzers bestimmen. Dazu wird ein Dienst von Google verwendet, welcher die anonymen Verbindungsdaten auswerten und speichern kann.<ref name="Fuchsbau" />

=== Erweiterungen ===
Firefox bietet die Möglichkeit, verschiedene [[Plug-in|Erweiterungen]] (englisch ''Add-ons'') und „Themes“ zu installieren, um Anwendungsfunktionen oder weitere Optionen bereitzustellen, die nicht vom eigentlichen Browser angeboten werden, oder um sein Erscheinungsbild zu verändern. Einige dieser Zusatzfunktionen werden absichtlich nicht in den Funktionsumfang des Browsers aufgenommen, damit ein verhältnismäßig schlanker Browser erhalten bleibt und auch um das Firefox-Projekt übersichtlicher zu gestalten.<!-- Es müsste einige Aussagen seitens Mozilla gegeben haben, die als Referenzen hier aufgezählt werden sollten. --> Bei den Erweiterungen handelte es sich bisher um Dateien im [[ZIP-Dateiformat|ZIP-Format]], die in [[XML User Interface Language|XUL]] und [[JavaScript]] geschriebene Programme enthalten. Die Verwendung von XUL und JavaScript macht diese Funktionen plattformunabhängig. Mit Firefox 4 wurde eine neue ''Add-on-API'' (bisher „[[Jetpack (Firefox-Projekt)|Jetpack]]“) genannte [[Programmierschnittstelle|Schnittstelle]] für Erweiterungen eingeführt, die sich ausschließlich auf die Websprachen [[Hypertext Markup Language|HTML]], JavaScript und [[Cascading Style Sheets|CSS]] stützt und die Installation sowie das Entfernen von Erweiterungen ohne Browserneustart ermöglichen soll.<ref>[https://www.heise.de/ix/meldung/Letzte-Beta-der-Add-on-API-fuer-Firefox-erschienen-1238684.html Letzte Beta der Add-on-API für Firefox erschienen], Artikel bei ''[[Heise online]]'' vom 6.&nbsp;Mai 2011.</ref> Mit ''[[WebExtensions]]'' gibt es ab Version 48 ein neues Erweiterungsformat, das eine weitgehende Kompatibilität mit anderen Browsern besitzt.

=== Marketplace ===
Unter der Bezeichnung ''Firefox Marketplace'' wurde im Oktober 2012 eine Plattform gestartet, auf der Firefox-Nutzer [[Apps|Anwendungen]] für ihren Browser herunterladen können. Der Marketplace war zunächst nur unter Firefox für Android verfügbar, soll später aber auch auf anderen Betriebssystemen nutzbar sein. Ähnlich dem [[Google Chrome|Chrome Web Store]] basieren alle dort erhältlichen Programme auf [[Webstandard]]s, sind also nicht abhängig von der jeweiligen Architektur. Zur Vorstellung waren im Firefox Marketplace unter anderem [[Twitter]] und [[SoundCloud]] erhältlich.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Floemer |url=http://t3n.de/news/firefox-marketplace-mozilla-421542/ |titel=Firefox Marketplace: Mozilla öffnet eigenen Appstore |werk=[[t3n Magazin]] |datum=2012-10-19 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121021232829/http://t3n.de/news/firefox-marketplace-mozilla-421542/ |archiv-datum=2012-10-21 |abruf=2012-10-21}}</ref>

== Technische Merkmale ==
Firefox steht aktuell für die [[Betriebssystem]]e [[Microsoft Windows|Windows]] (ab [[Microsoft Windows|Windows 7]]), [[Linux]] und [[macOS]] (ab Version 10.12) zur Verfügung. Als ESR-Version (Extended Service Release) werden noch Versionen für Mac OS X 10.9, 10.10 und 10.11 angeboten.<ref>{{Internetquelle |url=https://support.mozilla.org/en-US/kb/firefox-mac-osx-users-esr |titel=Firefox Mac OS X 10.9, 10.10 and 10.11 users move to Extended Support Release |sprache=en-US |abruf=2021-07-23}}</ref> Die Linux-Version benötigt zusätzlich verschiedene [[Paketverwaltung|Pakete]] und [[Programmbibliothek|Bibliotheken]] Dritter, die zusammen mit Firefox selbst bei der Mehrzahl der [[Linux-Distribution|Distributionen]] bereits mitgeliefert werden.
Nach Herstellerangaben sind die empfohlenen Systemvoraussetzungen für Windows und Linux ein [[Intel Pentium 4]], der [[SSE2]] unterstützt, 512&nbsp;[[Byte|MB]] [[Arbeitsspeicher|RAM]] und 200&nbsp;MB [[Festplatte]]nspeicher. Ab Firefox 49 wird eine SSE2-fähige CPU zwingend vorausgesetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/49.0/releasenotes/ |titel=Firefox — Notes (49.0) |sprache=en-US |abruf=2017-07-21}}</ref> Die Versionen für Mac benötigen einen [[Intel#x86-Prozessoren|Intel x86-Prozessor]] und ebenfalls 512&nbsp;MB RAM und 200&nbsp;MB Festplattenspeicher.<ref>{{Internetquelle |url=//www.mozilla.org/en-US/firefox/33.0/system-requirements/ |titel=Firefox 33.0 System Requirements |werk=mozilla.org |abruf=2014-11-09}}</ref>

Außer den oben genannten offiziell von Mozilla unterstützten Versionen gibt es Portierungen für [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] (sowohl für [[X86-Prozessor|x86]]- als auch [[Sun SPARC|Sun-SPARC]]-[[Prozessor]]en), [[OS/2]] und [[AIX]] von [[IBM]], [[FreeBSD]], [[OpenBSD]], [[PC-BSD]], [[SkyOS]], [[BeOS]] und [[ZETA]] sowie [[RISC OS]]. Eine Portierung auf weitere Plattformen ist durch die Quelloffenheit möglich. Mittlerweile ist auch eine [[#Portable Ausgabe|Portable Edition]] für die Nutzung auf externen Speichermedien (zum Beispiel [[Externe Festplatte|externen Festplatten]], [[USB-Massenspeicher#USB-Speicherstick|USB-Sticks]] oder [[Speicherkarte]]n) für Windows erhältlich. Darüber hinaus sind für verschiedene Plattformen [[#Inoffizielle Versionen|optimierte Versionen]] verfügbar, die eine schnellere Reaktionszeit und geringeren Speicherbedarf zu erreichen versuchen. Für [[Smartphone]]s hat Mozilla [[Mozilla Firefox Mobile|Firefox Mobile]] entwickelt, welcher unter [[Android (Betriebssystem)|Android]] und [[iOS (Betriebssystem)|iOS]] läuft.<ref>{{Internetquelle |url=https://support.mozilla.org/de/kb/funktioniert-firefox-mit-meinem-mobilgeraet |titel=Funktioniert Firefox mit meinem Mobilgerät? |werk=mozilla.com |abruf=2014-11-09}}</ref> Seit Dezember 2017 gibt es auch ''Firefox for Fire TV'', eine Version für die Verwendung mit [[Amazon Fire TV]].<ref>{{Internetquelle |url=https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-fur-fire-tv |titel=Firefox für Fire TV – Hilfe zu Firefox für Amazon-Geräte |werk=support.mozilla.org |abruf=2020-05-15}}</ref>

Um Mozilla Firefox besser auf Windows-8-Tablets und anderen Windows-8-Geräten nutzen zu können, hatte Mozilla außerdem eine Modern-UI-Version, vorher als ''Metro'' bekannt, angekündigt. Diese sollte, wie alle Apps für Windows 8, für [[Touchscreen]]s optimiert sein. Aufgrund des geringen öffentlichen Interesses an Modern UI und somit an einer für diese Oberfläche optimierten Version und einer geringen Anzahl an Beta-Testern wurde die Entwicklung eingestellt und das Projekt abgebrochen.<ref>{{Internetquelle |url=http://it-republik.de/dotnet/news/Mozilla-Firefox-demnaechst-auch-im-Metro-Style-061792.html |titel=Mozilla Firefox demnächst auch im Metro Style |abruf=2014-11-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.chip.de/news/Firefox-Mozilla-gibt-Browser-fuer-Windows-8-auf-68627930.html |titel=Firefox: Mozilla gibt Browser für Windows 8 auf |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171011182343/http://www.chip.de/news/Firefox-Mozilla-gibt-Browser-fuer-Windows-8-auf-68627930.html |archiv-datum=2017-10-11 |abruf=2014-11-09}}</ref>

Bei einer Untersuchung der Unterstützung der [[World Wide Web Consortium|W3C]]-Standards (sogenannte Empfehlungen) erreichte Firefox in der Version 35 eine Quote von 90 % der getesteten Eigenschaften. Zum Vergleich: [[Apple Safari|Safari 8]] erreichte 90 % der Eigenschaften, 92 % [[Google Chrome]] 40 sowie [[Opera (Browser)|Opera]] 26 und 85 % [[Internet Explorer]] 11.<ref>Alexis Deveria: [http://caniuse.com/#statuses=rec Can I use … Support tables for HTML5, CSS3, etc], abgerufen am 24. Januar 2015.</ref>

== Versionsgeschichte ==
Früher wurde jeweils nach der Veröffentlichung einer neuen Hauptversion die vorherige noch eine Zeit lang mit Aktualisierungen versorgt.<ref name="mozillawiki-rm" /> Im März 2010 wurde mit Version 3.0.19 die Unterstützung und Weiterentwicklung des Zweiges 3.0<ref>{{Internetquelle |url=https://wiki.mozilla.org/Platform/2010-03-16 |titel=Weekly Platform Status Meeting 2010-03-16 |datum=2010-03-16 |sprache=en |abruf=2010-03-17 |zitat=There will be no more updates for Firefox 3.0.x}}</ref> und im April 2012 mit Version 3.6.28 die des Zweiges 3.6<ref>{{Internetquelle |url=//support.mozilla.org/de/kb/firefox-36-wird-nicht-mehr-unterstuetzt |titel=Firefox 3.6 wird nicht mehr unterstützt |abruf=2014-11-09}}</ref> eingestellt und ein neuer Versionszyklus eingeführt.

Seitdem erschienen Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen nur noch in Ausnahmefällen. Stattdessen wurde die nächste Hauptversion mit neuen oder aktualisierten sowie geänderten Funktionen zugleich als Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung behandelt. Dieses Vorgehen rief Kritik hervor, da es „Unternehmen nicht zumutbar (sei), alle sechs Wochen auf eine neue Browser-Version umzustellen, nur um Sicherheitslecks zu stopfen“.<ref name="heise-ix" /><ref name="heise-open" /> Hingegen sahen Befürworter dieses Vorgehens in der schnellen Versorgung mit neuen Funktionen und Unterstützung neuer Webtechniken auch Vorteile, vor allem für Heimanwender.<ref name="heise-open" />

Als Reaktion auf die Kritik veröffentlichte die [[Mozilla Corporation]] für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Behörden Anfang 2012 mit Version Firefox 10 ESR wiederum eine sogenannte ''{{lang|en|Extended-Support-Release}}''-Ausgabe (deutsch: Version mit verlängerter Unterstützung). Sie enthielt, wie davor Version 3.6, keine neuen Funktionen, sondern allein Fehler- und Sicherheitsupdates. Mit jeder siebten Firefox-Hauptversion –&nbsp;also im Abstand von etwa 54 Wochen – wird das bisherige ESR durch eine neue Version ersetzt. So erschienen bislang die Firefox-ESR-Versionen 17 (Ende 2012), 24 (Herbst 2013), 31 (Juli 2014), 45 (April 2016), 52 (März 2017) und 60 (Juni 2018).<ref name="mozillawiki-esr" /> Anfang September (2019) folgte die Firefox Version 69, die ohne Flash-Plugin arbeiten sollte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Mozilla-deaktiviert-Flash-in-Firefox-69-4273028.html |titel=Mozilla deaktiviert Flash in Firefox 69 |hrsg=heise.de |datum=2019-01-14 |abruf=2019-01-18}}</ref>

=== Wichtige Versionen ===
{{Hauptartikel|Versionsgeschichte von Mozilla Firefox}}

Folgende Tabelle enthält nur die wichtigsten Versionen von Mozilla Firefox, ab Version 4 insbesondere die sogenannten ESR-Versionen ''(Extended Support Release),'' die über einen längeren Zeitraum mit Sicherheitsaktualisierungen versorgt werden. Eine detaillierte Auflistung aller veröffentlichten Hauptversionen, einschließlich der Vorabversionen und der Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen, ist [[Versionsgeschichte von Mozilla Firefox|im Hauptartikel]] verfügbar.

{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Browsername
! Version
! Version
! [[Gecko (Software)|Gecko]]-<br />Version
! Codename
! [[Versionsgeschichte von Mozilla Firefox#Herkunft der Codenamen|Codename]]
! Veröffentlichung
! Veröffentlichung{{FN|a}}
! Wichtigste Änderungen
! Anmerkungen und relevante Änderungen
|-
|-
! style="vertical-align:top; text-align:left;"| Phoenix
|rowspan=5|'''Phoenix'''
| {{Version |o |0.1}}
|rowspan=3|1.2
| 1.2
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 0.1
| [[San Francisco Bay Area|Pescadero]]
| ''[[San Francisco Bay Area|Pescadero]]''
| {{FormatDate|2002-09-23|nbsp}}
|style="white-space: nowrap;"| 23. September 2002
| Erste Version. Anpassbare Symbolleisten und Schnellsuche, gleichzeitige Darstellung mehrerer Internet-Dokumente innerhalb eines Anwendungsfensters ([[Tabbed Browsing]])
| Erste Version;<ref>{{Internetquelle |url=http://website-archive.mozilla.org/www.mozilla.org/firefox_releasenotes/en-US/firefox/releases/0.1.html |titel=Phoenix&nbsp;0.1 (Pescadero) Release Notes and FAQ |hrsg=Mozilla.com |datum=2002-09-23 |sprache=en |abruf=2011-05-18}}</ref> anpassbare Symbolleiste, Schnellsuche, gleichzeitige Darstellung mehrerer Dokumente innerhalb eines Anwendungsfensters ''([[Tabbed Browsing]])''.
|-
|-
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 0.2
! style="vertical-align:top; text-align:left;"| Firebird
| {{Version |o |0.6}}
| [[Santa Cruz (Kalifornien)|Santa Cruz]]
| 1. Oktober 2002
| 1.5
| ''[[Glendale (Kalifornien)|Glendale]]''
| Seitenleiste, grundlegende Erweiterungsfunktionen
| {{FormatDate|2003-05-17|nbsp}}
| Neuerungen:<ref>{{Internetquelle |url=http://website-archive.mozilla.org/www.mozilla.org/firefox_releasenotes/en-US/firefox/releases/0.6.html |titel=Mozilla Firebird&nbsp;0.6 Release Notes |hrsg=Mozilla.com |datum=2003-05-17 |sprache=en |abruf=2011-05-18}}</ref> Namensänderung in „Firebird“, neues Standardmotiv ''(Theme)'' namens „Qute“, Verbesserungen der Benutzeroberfläche, erste Version für [[macOS]].
|-
|-
! rowspan="24" style="vertical-align:top; text-align:left;"| Firefox
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 0.3
| {{Version |o |0.8}}
| Lucia
| 1.6
| 14. Oktober 2002
| ''[[Royal Oak (Neuseeland)|Royal Oak]]''
| Blockieren von Bildern und Werbefenstern (''popup'') durch [[weiße Liste]]n
| {{FormatDate|2004-02-09|nbsp}}
| Neuerungen:<ref>{{Internetquelle |url=http://website-archive.mozilla.org/www.mozilla.org/firefox_releasenotes/en-US/firefox/releases/0.8.html |titel=Mozilla Firefox&nbsp;0.8 (Royal Oak) Release Notes |hrsg=Mozilla.com |datum=2004-02-09 |sprache=en |abruf=2011-05-18}}</ref> Namensänderung in „Firefox“, Installationsprogramm für Windows, Verbesserungen der Benutzeroberfläche, neues Standardmotiv ''(Theme)'' für Mac OS X namens „Pinstripe“.
|-
|-
| {{Version |o |1.0}}
|rowspan=2|1.3
| 1.7
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 0.4
| ''[[Phoenix (Arizona)|Phoenix]]''
| Oceano
| {{FormatDate|2004-11-09|nbsp}}
| 19. Oktober 2002
| Erste Hauptversion. Neuerungen:<ref>{{Internetquelle |url=http://website-archive.mozilla.org/www.mozilla.org/firefox_releasenotes/en-US/firefox/releases/1.0.html |titel=Mozilla Firefox&nbsp;1.0 Release Notes |hrsg=Mozilla.com |datum=2004-11-09 |sprache=en |abruf=2011-05-18}}</ref> [[RSS (Web-Feed)|RSS]]-[[Web-Feed]]s, Suchleiste, Funktion zum Suchen nach [[Plug-in]]s.
| Visuelle Motive, Verbesserungen beim Werbeblocker und den anpassbaren Symbolleisten.
|-
|-
| {{Version |o |1.5}}
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 0.5
| Naples
| 1.8
| ''[[Deer Park (New York)|Deer Park]]''
| 7. Dezember 2002
| {{FormatDate|2005-11-29|nbsp}}
| Mehrere Startseiten definierbar; Verbesserungen bei Seitenleiste und Zugänglichkeit; Liste der zuletzt besuchten Seiten.
| Neuerungen:<ref>{{Internetquelle |url=http://website-archive.mozilla.org/www.mozilla.org/firefox_releasenotes/en-US/firefox/releases/1.5.html |titel=Mozilla Firefox&nbsp;1.5 Release Notes |hrsg=Mozilla.com |datum=2005-11-29 |sprache=en |abruf=2011-05-18}}</ref> Unterstützung für [[Scalable Vector Graphics|SVG]] und [[Canvas (HTML-Element)|Canvas]], Verbesserungen in [[JavaScript]] 1.5 und [[Cascading Style Sheets|CSS]]&nbsp;2/3, neue Funktionen „Private Daten löschen“ und „Fehlerhafte Website melden“, schnellere Navigation, Verschieben von Tabs per ''[[Drag and Drop]],'' verbesserter [[Pop-up-Blocker]], neues Update-System, Anpassungen der Benutzeroberfläche an Windows XP.
|-
|-
| {{Version |o |2.0}}
|rowspan=2| '''Firebird'''
| 1.8.1
|rowspan=2|1.5
| ''[[Bon Echo Provincial Park|Bon Echo]]''
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 0.6
| {{FormatDate|2006-10-24|nbsp}}
|rowspan=1| [[Glendale (Kalifornien)|Glendale]]
| Neuerungen:<ref>{{Internetquelle |url=http://website-archive.mozilla.org/www.mozilla.org/firefox_releasenotes/en-US/firefox/2.0/releasenotes/ |titel=Mozilla Firefox&nbsp;2 Release Notes |hrsg=Mozilla.com |datum=2006-10-24 |sprache=en |abruf=2011-05-18}}</ref> integrierter [[Phishing]]-Schutz, Rechtschreibprüfung, automatisches Wiederherstellen der letzten Sitzung nach Browser-Absturz ''(Session Restore)'', automatische Suchvorschläge, überarbeitete Update-Funktion und [[Feedreader]]-Integration.
| 17. Mai 2003
| Neues Standardmotiv (''theme'') namens „Qute“, Verbesserungen bei Lesezeichen und Datenschutz. Sanfter Bildlauf und automatische Größenanpassungen bei Bildern. Hotfix 0.6.1 am 28. Juli.
|-
|-
| {{Version |o |3.0}}
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 0.7
| 1.9
| [[Indio (Kalifornien)|Indio]]
| ''[[Nationalpark Gran Paradiso|Gran Paradiso]]''
| 15. Oktober 2003
| {{FormatDate|2008-06-17|nbsp}}
| Automatischer Bildlauf, Passwort-Manager, verbesserter Einstelldialog. Hotfix 0.7.1 (<small>„Three Kings“</small>) für Mac OS X am 26. Oktober.
| Neuerungen:<ref>{{Internetquelle |url=http://website-archive.mozilla.org/www.mozilla.org/firefox_releasenotes/en-US/firefox/3.0/releasenotes/ |titel=Mozilla Firefox&nbsp;3&nbsp;– Versionshinweise |hrsg=Mozilla Europe |datum=2008-06-17 |sprache=en |abruf=2010-07-25}}</ref> neue plattformspezifische Standardmotive ''(Themes)'' für die Benutzeroberfläche, Verbesserungen der Benutzeroberfläche, Umstellung auf die Grafikbibliothek [[Cairo (Grafikbibliothek)|Cairo]], Unterstützung des [[Animated Portable Network Graphics|APNG]]-Grafikformats und von [[Farbprofil]]en, verbesserter Schutz vor Schadsoftware, verbesserte Geschwindigkeit der [[JavaScript]]-[[Engine]].
|-
|-
| {{Version |o |3.5}}
|rowspan=4| '''Firefox'''
|1.6
| 1.9.1
| ''[[Shiretoko-Nationalpark|Shiretoko]]''
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 0.8
| {{FormatDate|2009-06-30|nbsp}}
| Royal Oak
| Neuerungen:<ref>{{Internetquelle |url=http://website-archive.mozilla.org/www.mozilla.org/firefox_releasenotes/en-US/firefox/3.5/releasenotes/ |titel=Mozilla Firefox&nbsp;3.5&nbsp;– Versionshinweise |hrsg=Mozilla Europe |datum=2009-06-30 |sprache=en |abruf=2010-07-25}}</ref> verbesserte Unterstützung von [[Webstandard]]s, Unterstützung der [[HTML5]]-Elemente <code><nowiki><canvas></nowiki></code>, <code><nowiki><audio></nowiki></code> und <code><nowiki><video></nowiki></code> in Verbindung mit nativer Unterstützung der [[Codec]]s [[Vorbis]] und [[Theora]] im [[Ogg]]-[[Containerformat]], Realisierung der in HTML5 definierten Methoden zur Offline-Datenspeicherung, Integration von [[W3C Geolocation API|standortbezogenem]] [[Browsing|Surfen]], privat Modus zu einer verbesserten Privatsphäre, neue [[JavaScript]]-[[Engine]] ''[[SpiderMonkey#TraceMonkey|TraceMonkey]]''.
| 9. Februar 2004
| Windows-Installationsprogramm, Betrieb ohne Netzverbindung, Verbesserungen bei Lesezeichen und bei der Funktion zum Download von Dateien aus dem Internet.
|-
|-
| {{Version |o |3.6}}
|rowspan=3|1.7
|rowspan="2" | 1.9.2
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 0.9
|rowspan="2" | ''[[Nationalpark Tsingy de Namoroka|Namoroka]]''
| One Tree Hill
| {{FormatDate|2010-01-21|nbsp}}
| 15. Juni 2004
| Neuerungen:<ref>{{Internetquelle |url=http://website-archive.mozilla.org/www.mozilla.org/firefox_releasenotes/en-US/firefox/3.6/releasenotes/ |titel=Mozilla Firefox&nbsp;3.6&nbsp;– Versionshinweise |hrsg=Mozilla Europe |datum=2010-01-21 |sprache=en |abruf=2010-07-25}}</ref> verbesserte Unterstützung von [[Webstandard]]s, Integration der ''Personas''-Erweiterung zum schnellen Wechseln von Browserstilen, Unterstützung für [[Bewegungssensor]]en, verbesserte Geschwindigkeit von Browser und JavaScript-Engine, Schutz vor inkompatiblen oder fehlerhaften Plug-ins, verbesserte Unterstützung für [[HTML5]], Unterstützung des [[Web Open Font Format]]s.
| Neues Standardmotiv (''theme'') namens „Winstripe“, zentrale Migration durch Wizard, neuer Erweiterungen- und Motiv-Manager, geringere Größe des Installationspaketes, neues Hilfesystem, Linux-Installationsprogramm. Mail-Icon (nur Windows).
|-
|-
| {{Version |o |3.6.28}}
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 0.10<br />(1.0 PR)
| {{FormatDate|2012-03-13|nbsp}}
| Greenlane
| Letzte Version vor Verzicht auf Unterversionen bei der Nummerierung; wie spätere ESR parallel zu neueren Versionszweigen gepflegt; Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.
| 14. September 2004
| (Vorschauversion für 1.0) komplexere u. schwerwiegendere Fehler, Lokalisierung. [[RSS|RSS-Nachrichten]], Suchleiste, Funktion zum Suchen nach Plugins. Es folgten noch 1.0 RC1 (<small>„Mission Bay“</small>) am 28. Oktober und 1.0 RC2 (<small>„Whangamata“</small>) am 4. November.
|-
|-
| {{Version |o |4.0}}
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 1.0
| 2.0
| [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]]
| ''[[Nationalpark Tumucumaque|Tumucumaque]]''
| 9. November 2004
| {{FormatDate|2011-03-22|nbsp}}
| Offizielle Version 1.0; offizielle Lokalisierungen. Bis Mitte April 2006 folgten Sicherheitsaktualisierungen 1.0.1 bis 1.0.8.
| Neuerungen:<ref>{{Internetquelle |url=http://website-archive.mozilla.org/www.mozilla.org/firefox_releasenotes/en-US/firefox/4.0/releasenotes/ |titel=Mozilla Firefox&nbsp;4 Release Notes |hrsg=Mozilla.com |datum=2011-03-22 |sprache=en |abruf=2011-03-24}}</ref> weitgehend überarbeitete Benutzeroberfläche, Integration der Erweiterungen ''Sync'' (früher ''Weave Sync'' genannt) und ''Panorama'' (früher ''TabCandy'' genannt), [[Entwicklerwerkzeuge in Webbrowsern|Webentwicklerwerkzeug]] „Web-Konsole“ zum Aufspüren von Fehlern in Webseiten, neue JavaScript-Engine ''[[SpiderMonkey#JägerMonkey|JägerMonkey]],'' hardwarebeschleunigte Darstellung von Benutzeroberfläche und Webinhalten, neuer [[HTML5]]-[[Parser]], Unterstützung von [[WebM]], [[WebGL]] und ''[[Multi-Touch-Screen|Multi-Touch]]''-Gesten, allgemeine Verbesserungen von Geschwindigkeit und Stabilität; Apple-Computer mit [[PowerPC]]-Architektur werden nicht mehr unterstützt;<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/4.0/system-requirements/ |titel=Mozilla Firefox&nbsp;4 System Requirements |hrsg=Mozilla.com |sprache=en |abruf=2011-06-01}}</ref> dafür erste offizielle 64-Bit-Version für Mac OS X und Linux.<ref>{{Internetquelle |url=https://wiki.mozilla.org/index.php?title=Firefox/4/Platforms&oldid=250687 |titel=Firefox&nbsp;4 Platforms |hrsg=Mozilla Wiki |datum=2010-09-02 |sprache=en |abruf=2011-01-27}}</ref>
|-
|-
| {{Version |o |10.0}}
|rowspan=2| '''Deer Park'''
|rowspan=11|1.8
|rowspan="2" | 10.0
|rowspan="1" |
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 1.1a1
| {{FormatDate|2012-01-31|nbsp}}<ref name="RapidRelease">{{Internetquelle |url=https://wiki.mozilla.org/RapidRelease/Calendar#Future_branch_dates |titel=Kalender zum beschleunigten Entwicklungsprozess |hrsg=Mozilla Wiki |sprache=en |abruf=2016-09-21}}</ref>
| Alpha 1 <br /><small>„Strippenkaart“</small>
| Neuerungen:<ref name="ReleaseTracking">{{Internetquelle |url=https://wiki.mozilla.org/Features/Release_Tracking |titel=Mozilla Firefox Release Tracking |hrsg=Mozilla.org |sprache=en |abruf=2011-07-22}}</ref> Verbesserung der Kompatibilität von Add-ons („Silent Update“), kleinere Fehler sollen via nachinstalliertes Add-on behoben werden und so kein komplettes Update mit neuer Versionsnummer voraussetzen, Integration eines Code-Editors direkt in Firefox („Orion code editor“), weitere Verbesserungen an der Web-Konsole, Möglichkeit der Untersuchung und Bearbeitung von [[Cascading Style Sheets|CSS]]-Eigenschaften eines HTML-Elements durch Webentwickler, Verbesserungen der Geschwindigkeit beim Seitenaufbau, Implementierung von [[Antialiasing (Computergrafik)|Antialiasing]] für [[WebGL]], Implementierung der „Full Screen APIs“ zur Darstellung von Webanwendungen im [[Vollbildmodus]], Implementierung von 3D-Transformationen mittels [[Cascading Style Sheets|CSS3]], Verbesserungen im Setup des Synchronisierungsdienstes. Firefox 10 ist die erste ESR-Version (Extended Support Release) speziell für Firmen, akademische Einrichtungen und Behörden. Sie bietet neun Monate Updates mit Fixes für kritische und sicherheitsrelevante Fehler.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Firefox-fuer-Unternehmen-1406981.html Firefox für Unternehmen], heise.de, abgerufen am 10. Januar 2012.</ref>
| 31. Mai 2005
| Entwicklervorschauversion. Unterstützung für [[Scalable Vector Graphics|SVG]] und Canvas, Verbesserungen in JavaScript 1.5 und CSS 2/3, neue Funktionen „Private Daten löschen“ und „Fehlerhafte Website melden“.
|-
|-
| {{Version |o |10.0.12esr}}
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 1.1a2
|rowspan="1" |
| Alpha 2
| {{FormatDate|2013-1-8|nbsp}}
| 13. Juli 2005
| Sicherheitsaktualisierungen;<ref>{{Internetquelle |url=//www.mozilla.org/en-US/firefox/10.0.12/releasenotes/ |titel=Firefox ESR 10.0.12 Notes – Desktop |hrsg=Mozilla.org |datum=2013-01-08 |sprache=en |abruf=2013-02-25}}</ref> zuvor erschienen die Aktualisierungen ''10.0.1'' bis ''10.0.11''. Letzte „ESR“-Version für [[Microsoft Windows 2000|Windows 2000]] und XP&nbsp;(SP2).
| Entwicklervorschauversion. Schnellere Vor- und Zurück-Navigation, [[Tabbed Browsing|Tabs]] per [[Drag & Drop]] verschiebbar, verbesserter [[Pop-Up-Blocker]], Fehlerseiten statt Fehlerdialoge.
|-
|-
| {{Version |o |17.0}}
|rowspan=9| '''Firefox'''
|rowspan="2" | 17.0
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 1.4
|rowspan="1" |
| 1.5 Beta 1
| {{FormatDate|2012-11-20|nbsp}}
| 8. September 2005
| Neuerungen: Unterstützung für [[Microsoft Windows 8|Windows 8]] und für die Mitteilungszentrale von [[OS X Mountain Lion]], „Click-to-play“-Plugin-Blocker, größere Icons in der Awesome-Bar, Integration einer HSTS-Hosts-Liste,<ref>{{Internetquelle |url=//www.mozilla.org/en-US/firefox/17.0/system-requirements/ |titel=System Requirements |hrsg=Mozilla |sprache=en |abruf=2012-10-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Grimm |url=https://www.chip.de/news/Firefox-17-Facebook-Sidebar-und-mehr-Sicherheit_139223431.html |titel=Firefox 17: Facebook-Sidebar und mehr Sicherheit |werk=CHIP Online |abruf=2020-05-15}}</ref> Sandbox-Technik (Schutz vor iframes), Social-API-Schnittstelle (Facebook-Integration), Leistungsverbesserungen, Sicherheitsaktualisierungen.
| Öffentliche Vorschauversion. Neues [[Update]]<nowiki></nowiki>system, schönere Fehlerseiten, Standardmotiv „Winstripe“ besser an die Windows&nbsp;XP-Benutzeroberfläche „Luna“ angepasst.
|-
|-
| {{Version |o |17.0.11esr}}
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 1.4.1
|rowspan="1" |
| 1.5 Beta 2
| {{FormatDate|2013-11-15|nbsp}}
| 6. Oktober 2005
| Sicherheitsaktualisierungen;<ref>{{Internetquelle |url=http://website-archive.mozilla.org/www.mozilla.org/firefox_releasenotes/en-US/firefox/17.0.10/releasenotes/ |titel=Firefox ESR 17.0.10 Notes – Desktop |hrsg=Mozilla Foundation |sprache=en |abruf=2014-09-13}}</ref> zuvor erschienen die Aktualisierungen ''17.0.2'' bis ''17.0.10''.
| Öffentliche Vorschauversion. Verbesserungen zu dem automatisierten Updatesystem, zum Rendern von Websites und zur Performance. Verschiedene Sicherheitsprobleme behoben.
|-
|-
| {{Version |o |24.0}}
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 1.5 RC1
|rowspan="2" | 24.0
|
|rowspan="1" |
| 1. November 2005
| {{FormatDate|2013-09-17|nbsp}}
| Erster Freigabekandidat. RC2 folgte am 11. November, RC3 am 17. November.
| Neuerungen: Alle Tabs rechts vom Mausklick können nun geschlossen werden; Chat-Fenster lassen sich separat darstellen; Verbesserung der Browser-Konsole; Verbesserung beim Rendern von SVG-Dateien.<ref>{{Internetquelle |url=http://website-archive.mozilla.org/www.mozilla.org/firefox_releasenotes/en-US/firefox/24.0/releasenotes/ |titel=Firefox Notes – Desktop |hrsg=Mozilla Foundation |sprache=en |abruf=2014-09-13}}</ref>
|-
|-
| {{Version |o |24.8.1esr}}
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 1.5
|rowspan="1" |
| <small>„[[Deer Park]]“</small>
| {{FormatDate|2014-09-24|nbsp}}
| 29. November 2005
| Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version auf Basis der Version 24.0.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/24.8.1/releasenotes/ |titel=Firefox – Notes (24.8.1) |hrsg=Mozilla Foundation |sprache=en |abruf=2014-09-24}}</ref>
| Offizielle Version 1.5; offizielle Lokalisierungen. Identisch mit Freigabekandidat 1.5 RC3.
|-
|-
| {{Version |o |31.0}}
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 1.5.0.1
|rowspan="2" | 31.0
|
|rowspan="1" |
| 1. Februar 2006
| {{FormatDate|2014-07-22|nbsp}}
| Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung
| Seit Firefox 27 ist das Verschlüsselungsprotokoll [[Transport Layer Security|TLS]] 1.2 standardmäßig aktiviert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/firefox-27-bessere-verschluesselung-social-api-erweitert-1402-104354.html |titel=Firefox 27: Bessere Verschlüsselung, Social-API erweitert – Golem.de |abruf=2017-03-18}}</ref> Ab Version 28 kann Firefox [[VP9]] und [[Opus (Audioformat)|Opus]] decodieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/mozilla-firefox-28-mit-vp9-unterstuetzung-1403-105229.html |titel=Mozilla: Firefox 28 mit VP9-Unterstützung – Golem.de |abruf=2017-03-18}}</ref> In Firefox 29 wurde die Bedienoberfläche stark überarbeitet; das neue Design orientierte sich an Googles Webbrowser [[Google Chrome|Chrome]] und wurde ''Australis'' genannt.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Firefox-29-mit-neuer-Bedienoberflaeche-2179025.html |titel=Firefox 29 mit neuer Bedienoberfläche |abruf=2017-03-18}}</ref>
|-
|-
| {{Version |o |31.8.0esr}}
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 1.5.0.2
|rowspan="1" |
|
| {{FormatDate|2015-07-02|nbsp}}
| 13. April 2006
| Letzte Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version auf Basis der Version 31.0.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/31.8.0/releasenotes/ |titel=Firefox Extended Support Release – Notes (31.8.0) – Mozilla |hrsg=Mozilla Foundation |sprache=en |abruf=2015-07-02}}</ref>
| Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des aktuellen Zweiges 1.5
|-
| {{Version|o|38.0}}
|rowspan="2"|38.0
|rowspan="1" |
| 12. Mai 2015
| In Firefox 33 wurde [[Cisco Systems|Ciscos]] offener [[H.264]]-Codec integriert;<ref>{{Internetquelle |autor=iX |url=https://www.heise.de/ix/meldung/Firefox-33-integriert-Ciscos-offenen-H-264-Codec-2424180.html |titel=Firefox 33 integriert Ciscos offenen H.264-Codec |abruf=2017-03-06}}</ref> in Version 34 der [[WebRTC]]-Client „Hello“.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Hello-Firefox-34-bringt-WebRTC-Client-mit-2471951.html |titel="Hello": Firefox 34 bringt WebRTC-Client mit |abruf=2017-03-06}}</ref> Seit Firefox 36 wird [[HTTP/2]] unterstützt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/mozilla-firefox-36-kann-http-2-1502-112509.html |titel=Mozilla: Firefox 36 kann HTTP/2 – Golem.de |abruf=2017-03-18}}</ref> Ab Version 37 setzt Firefox eine zentrale [[Zertifikatsperrliste|Sperrliste]] für nicht vertrauenswürdige [[Digitales Zertifikat|Zertifikate]] ein.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Firefox-37-Mehr-Sicherheit-mit-zentralen-Sperrlisten-2593298.html |titel=Firefox 37: Mehr Sicherheit mit zentralen Sperrlisten |abruf=2017-03-06}}</ref> Ab Version 38 wurde EME, eine [[digitale Rechteverwaltung]], für geschützte HTML5-Videos integriert.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Firefox-38-mit-Digitaler-Rechteverwaltung-DRM-2648152.html |titel=Firefox 38 mit Digitaler Rechteverwaltung (DRM) |abruf=2017-03-06}}</ref>
|-
| {{Version|o|38.8.0esr}}
|rowspan="1" |
| {{FormatDate|2016-04-26|nbsp}}
| Letzte Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version auf Basis der Version 38.0.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/38.8.0/releasenotes/ |titel=Firefox Extended Support Release – Notes (38.8.0) – Mozilla |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2016-04-26 |sprache=en |abruf=2016-04-26}}</ref>
|-
| {{Version|o|45.0}}
|rowspan="2" | 45.0
|rowspan="1" |
| {{FormatDate|2016-03-08|nbsp}}
| In Version 39 wurden veraltete Verschlüsselungsverfahren entfernt (SSLv3 und RC4).<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Firefox-39-entfernt-SSLv3-und-RC4-2734444.html |titel=Firefox 39 entfernt SSLv3 und RC4 |abruf=2017-03-06}}</ref> Ab Version 40 warnt Firefox vor [[Digitale Signatur|unsignierten]] Erweiterungen und liefert eine leicht veränderte Oberfläche für Windows 10.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Firefox-40-warnt-vor-Malware-und-fehlenden-Add-on-Signaturen-2776879.html |titel=Firefox 40 warnt vor Malware und fehlenden Add-on-Signaturen |abruf=2017-03-06}}</ref> In Firefox 42 wurde ein Schutz vor [[Nutzerverfolgung]] durch Werbenetzwerke hinzugefügt.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Firefox-42-blockiert-Tracker-2868184.html |titel=Mozilla Firefox 42 mit Tracking Protection |abruf=2017-03-06}}</ref> Ab Version 43 werden unsignierte Erweiterungen blockiert.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Firefox-43-blockiert-unsignierte-Erweiterungen-3044709.html |titel=Firefox 43 blockiert unsignierte Erweiterungen |abruf=2017-03-06}}</ref> Firefox 45 entfernte die Funktion, [[Tabbed Browsing|Tabs]] zu gruppieren und brachte Verbesserungen bei der Synchronisierung von Tabs.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Webbrowser-Firefox-45-Ohne-Tab-Gruppen-mit-verbesserter-Tab-Synchronisation-3131187.html |titel=Webbrowser Firefox 45: Ohne Tab-Gruppen, mit verbesserter Tab-Synchronisation |abruf=2017-03-06}}</ref>
|-
| {{Version|o|45.9.0esr}}
|rowspan="1" |
| {{FormatDate|2017-04-19|nbsp}}
| Letzte Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version auf Basis der Version 45.0.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/45.9.0/releasenotes/ |titel=Firefox Extended Support Release – Notes (45.9.0) – Mozilla |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2017-04-19 |sprache=en |abruf=2017-04-19}}</ref>
|-
| {{Version|o|52.0}}
|rowspan="2"|52.0
|rowspan="1"|
| {{FormatDate|2017-03-07|nbsp}}
| In Firefox 48 wurde die neue Multi[[Prozess (Informatik)|prozess]]-<nowiki />Architektur (e10s) bei manchen Nutzern aktiviert,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/mozilla-firefox-48-bringt-multi-prozess-architektur-fuer-wenige-1608-122472.html |titel=Mozilla: Firefox 48 bringt Multi-Prozess-Architektur für wenige – Golem.de |abruf=2017-03-06}}</ref> in Version 49 wurde die Unterstützung ausgeweitet. Zu TLS 1.3 wurde in Version 49 der WebRTC-Client „Hello“ wieder entfernt.<ref name="FF49">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article158123215/Firefox-49-laeuft-nicht-mehr-auf-aelteren-Macs.html |titel=Firefox 49 im Check: Die neuen Funktionen im Mozilla-Browser – WELT |abruf=2017-03-06}}</ref> Ab Version 51 werden [[Free Lossless Audio Codec|FLAC]]- und [[WebGL]] 2 unterstützt. Zudem blendet Firefox seit dieser Version auf Seiten ohne sichere Verbindung, die die Eingabe von Anmeldedaten verlangen, künftig einen Warnhinweis ein.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Firefox-51-warnt-vor-unsicheren-Log-ins-3606572.html |titel=Firefox 51 warnt vor unsicheren Log-ins |abruf=2017-03-06}}</ref> Firefox 52 brachte die Unterstützung für [[WebAssembly]] und entfernte die Unterstützung für [[NPAPI]]-Plugins außer [[Adobe Flash|Flash]].<ref>{{Internetquelle |autor=heise Developer |url=https://www.heise.de/developer/meldung/Firefox-52-hat-WebAssembly-an-Bord-3646590.html |titel=Firefox 52 hat WebAssembly an Bord |abruf=2017-03-08}}</ref>
|-
| {{Version |o |52.9.0esr}}
|rowspan="1" |
| {{FormatDate|2018-06-26|nbsp}}
| Aktualisierung der ESR-Version auf Basis von Firefox 52.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/52.9.0/releasenotes/ |titel=Firefox – Notes (52.9.0) – Mozilla |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2018-06-26 |sprache=en |abruf=2018-06-26}}</ref> Die ESR-Version unterstützt weiterhin NPAPI-Plugins und wird mit deaktiviertem WebAssembly ausgeliefert. Es handelt sich um die letzte Version mit Unterstützung von Windows XP und Vista, sodass Nutzer dieser Betriebssysteme automatisch auf die ESR-Version umgestellt werden.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.computerbase.de/2017-03/mozilla-firefox-52-flash-npapi/ |titel=Firefox 52 schließt NPAPI-Plug-ins außer Flash aus |werk=ComputerBase |datum=2017-03-07 |abruf=2017-03-08}}</ref>
|-
|-
| {{Version |o |56.0.1}}
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 1.5.0.3
|56.0.1
|
|
| {{FormatDate|2017-10-09|nbsp}}
| 2. Mai 2006
|Der Compositor, der für die Darstellung von Webseiten verantwortlich ist, wurde in Version 53 in einen eigenen Prozess ausgelagert (''Projekt Quantum''). Dies soll die Stabilität erhöhen. Ab dieser Version werden Windows Vista und XP, sowie für 32-Bit-Versionen von Mac OS X, nicht weiter unterstützt.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Firefox-53-Schneller-schlanker-und-stabiler-3689049.html |titel=Firefox 53: Schneller, schlanker und stabiler |abruf=2017-04-21}}</ref> Firefox 54 baute die Multiprozess-Architektur weiter aus.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Firefox-54-mit-Multiprozess-Architektur-3743113.html |titel=Firefox 54 mit Multiprozess-Architektur |abruf=2017-06-15}}</ref> Firefox 55 brachte neben einer verbesserten Performance die Unterstützung webbasierter [[Virtuelle Realität|VR]]-Inhalte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/88307189/firefox-55-verbessert-performance-und-unterstuetzt-webvr/?inf_by=59ca963d671db89f6e8b4879 |titel=Firefox 55 verbessert Performance und unterstützt WebVR {{!}} ZDNet.de |werk=ZDNet.de |datum=2017-08-09 |abruf=2017-09-26}}</ref> Firefox 56 wurde um ein Werkzeug zum Anfertigen von [[Screenshot|Bildschirmkopien]] ergänzt und schließt ein seit langem bestehendes Datenschutzproblem im Umgang mit der [[IndexedDB]]-Schnittstelle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Firefox-56-mit-praktischem-Screenshot-Tool-3845944.html |titel=Firefox 56 mit praktischem Screenshot-Tool |werk=[[heise online]] |datum=2017-09-28 |abruf=2017-10-06}}</ref>
| Sicherheitsaktualisierung des aktuellen Zweiges 1.5
|-
|-
! rowspan="6" style="vertical-align:top; text-align:left;"| Firefox Quantum
|style="white-space: nowrap;background-color:#FF8080;"| 1.5.0.4
| {{Version |o|57.0.4}}
|rowspan="1" |57.0
|
|
| {{FormatDate|2018-01-04|nbsp}}
| 1. Juni 2006
| Größeres Update, das eine erneuerte Browser-Engine namens ''Quantum'' und die neue Benutzeroberfläche ''Photon'' einführt, wodurch sich Geschwindigkeit und Speicherverbrauch deutlich verbessern sollen. Dazu wurden größere Teile des Firefox-Quellcodes umgeschrieben. Add-ons auf Basis von [[XML User Interface Language|XUL]]/[[Cross Platform Component Object Model|XPCOM]] werden aufgrund dessen nicht mehr unterstützt.<ref name="firefox57heise">{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Firefox-Quantum-ist-da-Groesstes-Update-aller-Zeiten-3889741.html |titel=Firefox Quantum ist da: "Größtes Update aller Zeiten" |werk=[[heise online]] |datum=2017-11-14 |abruf=2017-11-15}}</ref>
| Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des aktuellen Zweiges 1.5
|-
|-
| {{Version |o|60.0.2}}
|rowspan="2" |60.0
|rowspan="1"|
| {{FormatDate|2018-06-06|nbsp}}
| ESR-Version mit Enterprise Policy Engine, die die Windows-Gruppenrichtlinien unterstützt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Firefox-60-mit-Enterprise-Engine-und-Langzeit-Support-4045335.html |titel=Firefox 60 mit Enterprise-Engine und Langzeit-Support |werk=[[heise online]] |datum=2018-05-09 |abruf=2018-07-26}}</ref> Ab Version 60 bietet Firefox die Option, [[DNS over HTTPS]] (DoH) als experimentelle Funktion zu aktivieren.<ref>{{Heise online |ID=4079547 |Titel=Private Auskunft – DNS mit Privacy und Security vor dem Durchbruch |Autor=Jürgen Schmidt, Carsten Strotmann |Datum=2018-06-22 |Abruf=2018-07-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://blog.nightly.mozilla.org/2018/06/01/improving-dns-privacy-in-firefox/ |titel=Improving DNS Privacy in Firefox |werk=blog.nightly.mozilla.org |datum=2018-06-01 |abruf=2018-07-26}}</ref> Weiters wird [[WebAuthn]] unterstützt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cnet.com/news/firefox-moves-browsers-into-the-post-password-future-with-webauthn/ |titel=Firefox moves browsers into post-password future with WebAuthn tech |abruf=2019-01-01}}</ref>
|-
|-
| {{Version |o |60.9.0esr}}
|style="white-space: nowrap;background-color:#40CC40;"| 1.5.0.5
|rowspan="1" |
| {{FormatDate|2019-09-03|nbsp}}
| Letzte planmäßige Sicherheitsaktualisierungen der ESR-Version auf Basis der Version 60.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/60.9.0/releasenotes/ |titel=Firefox ESR 60.9.0, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2019-09-03 |sprache=en |abruf=2019-09-03}}</ref>
|-
| {{Version |o|68.0.2}}
|rowspan="2" |68.0
|rowspan="1"|
| {{FormatDate|2019-08-14|nbsp}}
| Außerplanmäßige Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/68.0.2/releasenotes/ |titel=Firefox 68.0.2, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2019-08-14 |sprache=en |abruf=2019-08-14}}</ref>
|-
| {{Version |o |68.12.0esr}}
|rowspan="1" |
| {{FormatDate|2020-08-25|nbsp}}
| Letzte planmäßige Sicherheitsaktualisierungen der ESR-Version auf Basis der Version 68.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/68.12.0/releasenotes/ |titel=Firefox ESR 68.12.0, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2020-08-25 |sprache=en |abruf=2020-08-26}}</ref>
|-
| {{Version |o|69.0.3}}
|rowspan="1" |69.0
|
|
| {{FormatDate|2019-10-10|nbsp}}
| 27. Juli 2006
| Neuerungen:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/69.0.3/releasenotes/ |titel=Firefox 69.0.3, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2019-10-10 |sprache=en |abruf=2019-10-10}}</ref>
| Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des aktuellen Zweiges 1.5
|-
|-
! rowspan="21" style="vertical-align:top; text-align:left;"| Firefox Browser
| rowspan=3 | '''Bon Echo'''
| rowspan=4 | 1.8.1
| {{Version |o|70.0.1}}
|rowspan="1" |70.0
| style="white-space: nowrap; background-color: #FF8080;" | 2.0a1
|rowspan="2"|
| Alpha 1
| {{FormatDate|2019-10-31|nbsp}}
| 22. März 2006
| Neuerungen:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/70.0.1/releasenotes/ |titel=Firefox 70.0.1, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2019-10-31 |sprache=en |abruf=2019-11-07}}</ref>
| Entwicklervorschauversion: Vorschau mit unfertigen Neuerungen.
|-
|-
| {{Version |o |77.0.1}}
| style="white-space: nowrap; background-color: #FF8080;" | 2.0a2
|rowspan="1" |77.0.1
| Alpha 2
| {{FormatDate|2020-06-03|nbsp}}
| 12. Mai 2006
| Neuerungen:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/77.0.1/releasenotes/ |titel=Firefox 77.0.1, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2020-06-03 |sprache=en |abruf=2020-06-03}}</ref>
| Entwicklervorschauversion: Vorschau mit unfertigen Neuerungen.
|-
|-
| {{Version |o|78.0.2}}
| style="white-space: nowrap; background-color: #FF8080;" | 2.0a3
|rowspan="2" |78.0
| Alpha 3
|rowspan="1"|
| 26. Mai 2006
| {{FormatDate|2020-07-09|nbsp}}
| Entwicklervorschauversion: Vorschau mit unfertigen Neuerungen.
| Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung, Fehlerbehebungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/78.0.2/releasenotes/ |titel=Firefox 78.0.2, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2020-07-09 |sprache=en |abruf=2020-07-09}}</ref>
|-
|-
| {{Version |o |78.15.0esr}}
| rowspan=1 | '''Firefox 2'''
|rowspan="1" |
| style="white-space: nowrap; background-color: #A0DDA0;" | 2.0b1
| {{FormatDate|2021-10-05|nbsp}}
| Beta 1
| Letzte planmäßige Aktualisierungen der ESR-Version auf Basis der Version 78.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/78.15.0/releasenotes/ |titel=Firefox ESR 78.15.0, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2021-10-05 |sprache=en |abruf=2021-10-05}}</ref>
| 12. Juli 2006
| Öffentliche Vorschauversion: Integrierter Anti-[[Phishing]]-Filter, Rechtschreibprüfung, Restore-Session-Funktionalität, automatische Suchvorschläge, überarbeitete Updatefunktion, [[RSS-Reader|Feed-Reader]]-Integration.
|-
|-
| {{Version |o |80.0.1}}
| align="center" colspan="6" rowspan="1" | '''Die nächsten zu erwartenden Veröffentlichungen / Daten'''
|rowspan="1" |80.0.1
|rowspan="1"|
| {{FormatDate|2020-09-01|nbsp}}
| Neuerungen:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/80.0.1/releasenotes/ |titel=Firefox 80.0.1, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2020-09-01 |sprache=en |abruf=2020-09-01}}</ref>
|-
|-
| {{Version |o |84.0.2}}
| rowspan=1 | '''Firefox'''
|rowspan="1" |84.0.2
| 1.8
|rowspan="1"|
|style="white-space: nowrap;background-color:#FFFF80;"| 1.5.0.6
| {{FormatDate|2021-01-06|nbsp}}
| <small>„[[Deer Park]]“</small>
| Neuerungen:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/84.0.2/releasenotes/ |titel=Firefox 84.0.2, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2021-01-06 |sprache=en |abruf=2021-01-06}}</ref>
| [http://wiki.mozilla.org/Firefox:1.5.0.6:Schedule Zeitplan]
| Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des aktuellen Zweiges 1.5
|-
|-
| {{Version |o |85.0.2}}
| rowspan=2 | '''Firefox 2'''
| rowspan=2 |1.8.1
|rowspan="1" |85.0.2
|rowspan="1"|
|style="white-space: nowrap;background-color:#FFFF80;"| 2.0b2
| {{FormatDate|2021-02-09|nbsp}}
| Beta 2
| Neuerungen: Ende der Unterstützung von Adobe Flash; Erweiterung um Schutz vor Supercookies; Speicherung von und Zugriff auf Bookmarks verbessert; Im Passwortmanager gespeicherte Passwörter können mit einem Klick gelöscht werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/85.0.2/releasenotes/ |titel=Firefox 85.0.2, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2021-02-09 |sprache=en |abruf=2021-02-09}}</ref>
| 8. August 2006
| Zweite Öffentliche Test- und Vorschauversion
|-
|-
| {{Version |o |89.0}}
|style="white-space: nowrap;background-color:#FFFF80;"| 2.0
|rowspan="2" |89.0
| <small>„Bon Echo“</small>
|rowspan="2"|
| August 2006
| {{FormatDate|2021-06-01|nbsp}}
| „Die nächste große Sache“
| Neuerungen: Neues „Proton“-Design; verbesserter Datenschutz in privaten Fenstern; zahlreiche Verbesserungen für Nutzer von macOS; Verbesserungen der Webplattform und Entwicklerwerkzeuge; Sicherheitsaktualisierungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/89.0/releasenotes/ |titel=Firefox 89.0, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2021-06-01 |sprache=en |abruf=2021-06-02}}</ref>
|-
|-
| {{Version |o |89.0.2}}
| rowspan=1 | '''Firefox 3'''
| {{FormatDate|2021-06-23|nbsp}}
| 1.9
| Behebung gelegentlicher Hänger mit WebRender unter Linux.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/89.0.2/releasenotes/ |titel=Firefox 89.0.2, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2021-06-23 |sprache=en |abruf=2021-06-24}}</ref>
|style="white-space: nowrap;background-color:#FFFF80;"| 3.0
|-
| <small>„[[Gran Paradiso]]“</small>
| {{Version |o |91.0.2}}
| 2007
|rowspan="2" |91.0
| „Die übernächste große Sache“
|rowspan="1"|
| {{FormatDate|2021-08-24|nbsp}}
| Neuerungen:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/91.0.2/releasenotes/ |titel=Firefox 91.0.2, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2021-08-24 |sprache=en |abruf=2021-08-25}}</ref>
|-
| {{Version |o |91.13.0esr}}
|rowspan="1" |
| {{FormatDate|2022-08-23|nbsp}}
| Letzte planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen der ESR-Version auf Basis der Version 91.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/91.13.0/releasenotes/ |titel=Firefox ESR 91.13.0, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2022-08-23 |sprache=en |abruf=2022-08-23}}</ref>
|-
| {{Version |o |100.0}}
|rowspan="2" |100.0
|rowspan="2"|
| {{FormatDate|2022-05-03|nbsp}}
| Neuerungen:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/100.0/releasenotes/ |titel=Firefox 100.0, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2022-05-03 |sprache=en |abruf=2022-05-03}}</ref>
|-
| {{Version |o |100.0.2}}
| {{FormatDate|2022-05-20|nbsp}}
| Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/100.0.2/releasenotes/ |titel=Firefox 100.0.2, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2022-05-20 |sprache=en |abruf=2022-05-20}}</ref>
|-
| {{Version |o |102.0.1}}
|rowspan="2" |102.0
|rowspan="1"|
| {{FormatDate|2022-07-06|nbsp}}
| Neuerungen:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/102.0.1/releasenotes/ |titel=Firefox 102.0.1, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2022-07-06 |sprache=en |abruf=2022-07-12}}</ref>
|-
| {{Version |o |102.15.1esr}}
|rowspan="1" |
| {{FormatDate|2023-09-12|nbsp}}
| Letzte außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung der ESR-Version auf Basis der Version 102.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/102.15.1/releasenotes/ |titel=Firefox ESR 102.15.1, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2023-09-12 |sprache=en |abruf=2023-09-14}}</ref>
|-
| {{Version |o |115.0.3}}
|rowspan="2" |115.0
|rowspan="1"|
| {{FormatDate|2023-07-27|nbsp}}
| Neuerungen:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/115.0.3/releasenotes/ |titel=Firefox 115.0.3, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |datum=2023-07-27 |sprache=en |abruf=2023-07-27}}</ref>
|-
| {{Version |co |115.25.0esr}}
|rowspan="1"|
| {{FormatDate|2025-06-24|nbsp}}
| Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/115.25.0/releasenotes/ |titel=Firefox ESR 115.25.0, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |sprache=en |datum=2025-06-24 |abruf=2025-06-24}}</ref>
|-
| {{Version |o |128.0.3}}
|rowspan="2" |128.0
|rowspan="1"|
| {{FormatDate|2024-07-26|nbsp}}
| Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/128.0.3/releasenotes/ |titel=Firefox 128.0.3, See All New Features, Updates and Fixes |werk=mozilla.org |hrsg=Mozilla Foundation |sprache=en |abruf=2024-07-27}}</ref>
|-
| {{Version |co |128.12.0esr}}
|rowspan="1"|
| {{FormatDate|2025-06-24|nbsp}}
| Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/128.12.0/releasenotes/ |titel=Firefox ESR 128.12.0, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |sprache=en |datum=2025-06-24 |abruf=2025-06-24}}</ref>
|-
| {{Version |c |140.0.4}}
|rowspan="2" |140.0
|rowspan="1"|
| {{FormatDate|2024-07-08|nbsp}}
| Außerplanmäßige Neuerung und Fehlerbehebungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/140.0.4/releasenotes/ |titel=Firefox 140.0.4, See All New Features, Updates and Fixes |werk=mozilla.org |hrsg=Mozilla Foundation |sprache=en |datum=2025-07-08 |abruf=2024-07-10}}</ref>
|-
| {{Version |c |140.0esr}}
|rowspan="1"|
| {{FormatDate|2025-06-24|nbsp}}
| Neue ESR-Version auf Basis der Version 140.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/140.0esr/releasenotes/ |titel=Firefox ESR 140.0, See All New Features, Updates and Fixes |hrsg=Mozilla Foundation |sprache=en |datum=2025-06-24 |abruf=2025-06-24}}</ref>
|-
| colspan="6" | {{Version |l |zeige=111100}}
|}
|}


{{FNZ|a|Datumsangaben nach [[Zeitzone#Zonenzeit UTC−9h bis UTC−6h|PST/PDT]], gemäß dem Sitz der Mozilla Foundation in [[Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]], [[Kalifornien]].}}
=== Herkunft der Codenamen ===

''Royal Oak'', ''One Tree Hill'' und ''Greenlane'' sind Vororte von [[Auckland]], [[Neuseeland]]. Diese Codenamen wurden von [[Ben Goodger]], der in Neuseeland aufwuchs, benannt. Die anderen ursprünglich in der [[Roadmap]] <ref>Mozilla Foundation, Ben Goodger: ''[http://www.mozilla.org/projects/firefox/roadmap-1.0.html Firefox 1.0 Roadmap]'', (''[http://www.mozilla.org/projects/firefox/roadmap.html aktuelle Version]'') auf mozilla.org, 7. Oktober 2004, englisch</ref> angegebenen Codenamen bis zur Version 1.0 stammen aus einer Straßenkarte von einer Reise nach [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] in [[Arizona]].
=== Portable Ausgabe ===
Die offizielle Ausgabe von Mozilla Firefox erfordert im Normalfall eine Installation auf dem Zielsystem. Das erschwert allerdings den rechnerübergreifenden Einsatz mit [[Wechseldatenträger]]n (beispielsweise mit einem [[USB-Stick]]), die es unter anderem ermöglichen, Firefox mit dem gleichen Profil, das heißt den gleichen [[Lesezeichen (World Wide Web)|Lesezeichen]], Verlauf, Formulareingaben, Passwörtern, Einstellungen und so weiter, an Büro- und Heimcomputer einzusetzen. Aus diesem Grund wird von [[PortableApps]] eine inoffizielle, [[Portable Software|portable]] Ausgabe von Firefox angeboten – Mozilla Firefox, Portable Edition<ref name="FF-PE">[https://portableapps.com/de/apps/internet/firefox_portable Mozilla Firefox, Portable Edition] – Unterseite bei ''[[PortableApps]]''</ref> –, die so weit angepasst wurde, dass sie direkt auf einen Wechseldatenträger entpackt werden kann und auf diesem nutzbar ist. Dabei bleiben die sensiblen Daten auf dem Wechseldatenträger und müssen nicht auf der lokalen Festplatte des genutzten Rechners zurückbleiben.<ref>{{Literatur |Titel=Firefox Portable: Der Mozilla-Browser für den USB-Stick |Sammelwerk=GIGA |Datum=2013-05-13 |Online=http://www.giga.de/downloads/mozilla-firefox/tipps/firefox-portable-der-mozilla-browser-fur-den-usb-stick/ |Abruf=2017-12-28}}</ref>

=== {{Anker|-1=64-Bit-Version}} 64-Bit-Variante ===
Bereits im Jahre 2009 existierten von [[Linux-Distribution|Linux-Distributoren]] erstellte 64-Bit-Varianten von Firefox für [[Linux]].<ref>{{Internetquelle |autor=Andre Costa |url=https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=527907 |titel=Expose x86_64 Linux builds on the download pages |titelerg=Bug 527907 |werk=Bugzilla@Mozilla |hrsg=Mozilla |datum=2009-11-11 |sprache=en |abruf=2015-03-04}}</ref>

Neben der offiziellen 32-Bit-Variante von Firefox bietet Mozilla für [[Windows]] zu Testzwecken eine 64-Bit-Variante der ''Developer Edition'' zum Download an. Die erste Beta-Version dieser Variante wurde mit Firefox 38 am 3. April 2015 veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/en-US/firefox/38.0beta/releasenotes/ |titel=Firefox Beta Notes Version 38.0beta, first offered to Beta channel users on April 3, 2015 |hrsg=Mozilla |abruf=2014-04-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.soeren-hentzschel.at/firefox/mozilla-veroeffentlicht-64-bit-beta-von-firefox-fuer-windows/ |titel=Mozilla veröffentlicht 64-Bit-Beta von Firefox für Windows |datum=2015-04-06 |abruf=2015-12-28}}</ref> Gleichzeitig boten Projekte wie ''Waterfox''<!--WL hierher--><ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/statt-firefox-64-bit-browser-waterfox-18-0-1-erschienen-1301-97061.html |titel=Statt Firefox: 64-Bit-Browser Waterfox 18.0.1 erschienen – Golem.de |abruf=2017-01-24}}</ref> ''Cyberfox''<!--WL hierher--> oder ''[[Pale Moon]]''<ref>{{Internetquelle |url=http://t3n.de/news/pale-moon-5-brandneuer-browser-basis-firefox-5-schneller-316913/ |titel=Pale Moon 5: Brandneuer Browser auf Basis des Firefox 5 will schneller und sicherer sein |werk=t3n News |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170124213144/http://t3n.de/news/pale-moon-5-brandneuer-browser-basis-firefox-5-schneller-316913/ |archiv-datum=2017-01-24 |abruf=2017-01-24}}</ref> aus dem Quellcode von Firefox erzeugte inoffizielle 64-Bit-Versionen an.

Mit Versionsnummer 56.0.1 werden Nutzer der 32-Bit-Version von Firefox, sofern ihr System über mindestens 2&nbsp;GB Arbeitsspeicher verfügt, automatisch auf die 64-Bit-Version umgestellt.<ref>[https://www.soeren-hentzschel.at/firefox/firefox-56-automatisches-update-der-32-bit-version-auf-64-bit-version/ Firefox 56 automatisches Update der 32-bit Version auf 64-bit Version] soeren-hentzschel.at</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://stadt-bremerhaven.de/mozilla-firefox-56-0-1-zwingt-32-bit-nutzer-zu-ihrem-glueck/ |titel=Mozilla Firefox 56.0.1 zwingt 32-bit-Nutzer zu ihrem Glück |abruf=2020-05-15}}</ref> Ende September 2017 waren noch rund 70&nbsp;Prozent aller Firefox-Installationen auf 64-Bit-Windows-Systemen 32-Bit-Versionen von Firefox.

=== Mobile Versionen ===
Von Mozilla werden auch mobile Versionen für [[Android (Betriebssystem)|Android]] und [[IOS (Betriebssystem)|iOS]] veröffentlicht. Diese findet man in den App-Stores der Hersteller.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/de/firefox/mobile/ |titel=Hol dir den mobilen Browser, der dir nutzt – nicht Werbeunternehmen {{!}} Firefox |sprache=de |abruf=2021-02-16}}</ref> Im Gegensatz zu Firefox für Android unterstützt Firefox für iOS keine Browser-Add-ons. Außerdem muss Firefox Apples [[WebKit]]-Rendering-Engine und kann nicht Mozillas [[Gecko (Software)|Gecko]] nutzen. Dies ist durch Apples restriktive Einschränkungen durch den [[App Store (iOS)|App Store]] vorgegeben, wodurch es schlussendlich keine wirklichen alternativen Browser auf iOS ermöglicht. Für Europa wurde diese Restriktion mit iOS 17.4 im Januar 2024 aufgrund der DMA (Digital Markets Act) aufgehoben.<ref>{{Internetquelle |autor=Emma Roth |url=https://www.theverge.com/2024/1/26/24052067/mozilla-apple-ios-browser-rules-firefox |titel=Mozilla says Apple’s new browser rules are “as painful as possible” for Firefox |datum=2024-01-26 |sprache=en-US |abruf=2025-06-01}}</ref>

Zusätzlich gibt es für Android und iOS den auf Schlichtheit und Privatsphäre ausgelegten Browser [[Firefox Klar]].

=== Vorabversionen ===

[[Datei:FireFox Nighly Logo.png|mini|FirefoxNightly Logo (2023-05)]]
Mozilla bietet für die Desktop-Variante zwei Vorabversionen an: Die [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Beta]]-Version und die [[Nightly Build|Nightly]]-Version.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/de/firefox/channel/desktop/ |titel=Nutzen und testen Sie zukünftige Versionen von Firefox für Desktop, Android und iOS. |sprache=de |abruf=2021-02-16}}</ref> Die Beta-Version beinhaltet Funktionen, die demnächst veröffentlicht werden. Die Nightly-Version beinhaltet frühere Builds, die nicht zwangsläufig in der Mainstream-Version vorkommen müssen.<ref name=":1" /> Der Nightly-Browser wird parallel zu einer bestehenden Firefox-Version angelegt, bei der Installation des Beta-Browsers (auf Windows und iOS) wird hingegen lediglich die aktuelle Build durch die Beta-Build ersetzt.

Für Android-Geräte gibt es auch die Nightly- und die Beta-Version.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/de/firefox/channel/android/ |titel=Testen Sie neue Funktionen in der Vorabversion des Android-Browsers {{!}} Firefox |sprache=de |abruf=2021-02-16}}</ref> Für iOS-Nutzer stellt Mozilla die Betaversionen über die [[TestFlight]]-Anwendung von iOS zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mozilla.org/de/firefox/channel/ios/ |titel=Testen Sie neue Funktionen in der Vorabversion des iOS-Browsers {{!}} Firefox |sprache=de |abruf=2021-02-16}}</ref>

Zusätzlich gibt es eine Developer-Version. Diese Version ist auch eine Vorabversion, ist aber für Entwickler gedacht, die mit dieser Version ihre Anwendungen auf kommende Versionen vorbereiten können. Diese Version ist für Mobilgeräte nicht verfügbar.<ref name=":1" />

=== Inoffizielle Versionen {{Anker|optimierte Builds}} ===
Mozilla selbst nimmt keine Codeoptimierungen für spezielle Prozessoren vor. Von Mozilla Firefox existieren, ebenso wie von [[Mozilla Thunderbird]], jedoch zahlreiche inoffizielle Versionen (Builds) für verschiedene Betriebssysteme.


Ein Grund ist die Optimierung für bestimmte Plattformen (etwa [[Streaming SIMD Extensions 2|SSE2]]-Builds für [[Intel Pentium 4|Pentium-4]]-Prozessoren). In Kombination mit Techniken wie der profilgesteuerten Optimierung, die neuere C++-Compiler unterstützen,<ref>{{Internetquelle |url=https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Mozilla/Developer_guide/Build_Instructions/Building_with_Profile-Guided_Optimization |titel=Mozilla Developer Center: Building with Profile-Guided Optimization |datum=2010-03-20 |sprache=en |abruf=2010-04-15}}</ref> lassen sich Reaktionszeit und Speicherbedarf deutlich verbessern, mithin steigt die Geschwindigkeit des Browsers. Dennoch ist die Verwendung solcher inoffizieller Versionen kein Garant für schnelleres Surfen, vereinzelt kommt es gar zu Geschwindigkeitseinbußen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.firefox-browser.de/wiki/Geschwindigkeit_optimieren |titel=FirefoxWiki: Geschwindigkeit optimieren – Optimierte Builds |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090226203658/http://www.firefox-browser.de/wiki/Geschwindigkeit_optimieren |archiv-datum=2009-02-26 |abruf=2010-04-15}}</ref>
''Deer Park'' ist ein kleiner Ort in [[Suffolk County (New York)]]. Ben Goodger wurde durch einen Wegweiser an der [[Long Island]] Rail Road auf diesen Namen aufmerksam. Bon Echo ist ein Naturpark in [[Ontario]], [[Kanada]]. Der Name soll auf das „gute Echo“ anspielen, das Firefox in der Version 1 bisher erfahren hat.


== Kritik ==
== Kritik ==
=== Fehlende Funktionen ===
Manche Benutzer wünschen sich änderbare Tastenkombinationen,<ref>{{Internetquelle |url=https://connect.mozilla.org/t5/ideas/customizable-hotkeys/idi-p/4979 |titel=Customizable hotkeys |werk=connect.mozilla.org |datum=2022-04-27 |sprache=en-US |abruf=2023-05-26}}</ref> Tabgruppen<ref>{{Internetquelle |url=https://connect.mozilla.org/t5/ideas/native-tab-grouping-more-customizable-tab-bar/idi-p/303 |titel=Native Tab Grouping / More Customizable Tab bar |werk=connect.mozilla.org |datum=2022-03-02 |sprache=en |abruf=2023-05-26}}</ref> oder die Unterstützung für [[Progressive Web App]]s.<ref>{{Internetquelle |url=https://connect.mozilla.org/t5/ideas/bring-back-pwa-progressive-web-apps/idi-p/35 |titel=Bring back PWA (progressive web apps) |werk=connect.mozilla.org |datum=2022-03-01 |sprache=en |abruf=2023-05-26}}</ref>
Die ebenfalls gewünschte vertikale Tableiste kam 2025 mit Version 136.<ref>{{Internetquelle |url=https://connect.mozilla.org/t5/ideas/native-vertical-tabs/idi-p/85 |titel=Native Vertical Tabs |werk=connect.mozilla.org |datum=2022-03-01 |sprache=en-US |abruf=2025-03-27}}</ref>


=== Ressourcenbedarf älterer Versionen ===
Die deutsche Version von ''Firefox'' 1.0 stand in der Kritik <ref>Jo Bager: ''[http://www.heise.de/newsticker/meldung/53308 Firefox: eBay-Suche mit Umleitung]'' im Heise Online Newsticker, 16. November 2004</ref>, da das [[eBay]]-[[Mycroft|Such-Plugin]] Anfragen über eine Drittseite weiterleitete. Dies geschah ohne Wissen der Benutzer.<!-- Kritik genauer referieren! --> Da diese Drittseite jedoch von ''eBay Deutschland'' vorgegeben wurde, wird eher ein unglückliches Missverständnis zwischen eBay und Mozilla Europe <ref>Website von ''Mozilla Europe'': [http://www.mozilla-europe.org/de/ mozilla-europe.org]</ref> als eine böse Absicht angenommen. Am 22. November 2004 räumte die Mozilla-Stiftung den Fehler ein und stellte eine aktualisierte Version zur Verfügung.
Ältere Versionen von Mozilla Firefox wurden wegen eines als zu hoch empfundenen Bedarfs an [[Systemressource]]n kritisiert.<ref name="gHacks1">{{Internetquelle |url=https://www.ghacks.net/2015/04/08/what-you-do-when-firefox-uses-too-much-memory/ |titel=What you do when Firefox uses too much memory – gHacks Tech News |werk=gHacks Technology News |datum=2015-04-08 |sprache=en |abruf=2017-10-06}}</ref> Die Entwickler gaben an, dass dieses Verhalten zum Teil gewollt sei, so würden ab Version 1.5 zur schnelleren Navigation mehr geöffnete Seiten zwischengespeichert, wenn auf dem System ausreichend Ressourcen verfügbar seien.<ref>{{Internetquelle |autor=Ben Goodger |url=http://weblogs.mozillazine.org/ben/archives/009749.html |titel=About the Firefox „memory leak“ |datum=2006-02-14 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070323005727/http://weblogs.mozillazine.org/ben/archives/009749.html |archiv-datum=2007-03-23 |abruf=2011-07-26}}</ref> Dieser Umstand verbesserte sich jedoch mit neueren Versionen des Browsers.<ref name="gHacks1" /> Die Version 3.0 wurde unter anderem erfolgreich auf die Verringerung des Ressourcenverbrauchs hin optimiert.<ref>{{Internetquelle |url=http://website-archive.mozilla.org/www.mozilla.org/firefox_releasenotes/en-US/firefox/3.0/releasenotes/ |titel=Firefox 3 Versionshinweise |hrsg=[[Mozilla Foundation]] |datum=2008-06-17 |sprache=en |abruf=2017-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=John Resig |url=https://johnresig.com/blog/firefox-3-memory-use/ |titel=Firefox 3 Memory Use |datum=2008-03-13 |sprache=en |abruf=2009-03-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Kai Schmerer |url=http://www.zdnet.de/39189761/performance-check-ie-firefox-opera-und-safari-im-benchmark-test/9/ |titel=Performance-Check: IE, Firefox, Opera und Safari im Benchmark-Test |hrsg=ZDNet.de |datum=2008-04-18 |abruf=2017-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Kevin Purdy |url=https://lifehacker.com/5711040/browser-speed-tests-ie-9-firefox-4-beta-chromes-crankshaft-and-opera-11-beta |titel=Browser Speed Tests: IE 9 Beta, Firefox 4 Beta, Chrome’s Crankshaft, and Opera 11 Beta |datum=2010-12-10 |abruf=2011-03-23}}</ref>


=== Digitale Rechteverwaltung ===
Firefox wirbt damit, im Vergleich zum viel gescholtenen Marktführer [[Internet Explorer]] sicherer zu sein. Auch viele Fachleute halten Firefox’ offenes Entwicklungsmodell und den Umgang mit [[Sicherheitslücke]]n für vorteilhafter (siehe auch [[Internet Explorer#Sicherheitsproblematik|Internet Explorer: Sicherheitsproblematik]]). Dennoch wurden mit zunehmender Verbreitung des Firefox-Browsers vermehrt zum Teil schwer wiegende Sicherheitslücken entdeckt. Das Fachmedium ''heise online'' kommentierte dazu: ''Die Annahme, dass Firefox viel sicherer als der Internet Explorer sei, bewahrheitete sich nicht. (…) Der Antivirensoftware-Hersteller [[Symantec]] zählte im ersten Halbjahr 2005 25 Sicherheitslücken, für das gesamte Jahr 59 Lücken, 15 davon nach Einschätzung der Mozilla Foundation kritisch'' <ref>Andreas Wilkens: ''[http://www.heise.de/newsticker/meldung/65902 Web-Browser Firefox feiert ersten Geburtstag]'' im Heise Online Newsticker, 9. November 2005</ref>. Im Gegensatz zum Internet Explorer würden diese allerdings zeitnah und effektiv durch Sicherheitsaktualisierungen beseitigt, so die Statistiken des dänischen Sicherheits-Dienstleisters ''Secunia'' <ref>Secunia: ''[http://secunia.com/product/4227/ Secunia - Vulnerability Report - Mozilla Firefox 1.x]'' verglichen mit ''[http://secunia.com/product/11/ Microsoft Internet Explorer 6.x]'' unter secunia.com, englisch</ref>. Die Mozilla Foundation kündigte an, das Sicherheitsmodell in künftigen Versionen zu verbessern. Mit dem Feature des automatischen Softwareupdates der Version 1.5 werden schnelle Updates gewährleistet.
2014 wurde Mozilla dafür kritisiert, dass eine Unterstützung für [[HTML5#Digitale Rechteverwaltung|Encrypted Media Extensions]], einen [[Kopierschutz]] für Multimedia, in Firefox für Windows integriert wurde. Mozilla argumentierte, dieser Kopierschutz werde bei vielen großen [[Streaming Media|Streaming-Media]]-Diensten genutzt und es sei nötig, ihn zu unterstützen, damit Firefox im Vergleich mit anderen Webbrowsern, in denen diese Unterstützung bereits durchgängig implementiert sei, nicht ins Hintertreffen gerate. Kritiker verwiesen darauf, dass für die Implementierung des Kopierschutzes Quellcode verwendet werde, der nicht [[quelloffen]] sei. Dies verletze die Grundsätze von Open-Source-Software.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/encrypted-media-extensions-im-firefox-kopierschutz-fuer-videos-a-969811.html |titel=Widerstand zwecklos: Auch Firefox bekommt Video-Kopierschutz |werk=Spiegel Online |datum=2013-04-05 |abruf=2014-05-16}}</ref>


=== Integration mit Windows 10 ===
Oft wird Firefox kritisiert, weil er außerordentlich viel Systemressourcen und Rechenleistung beansprucht – er kann in Extremfällen bis zu zehnmal mehr [[Halbleiterspeicher#Random Access Memory (RAM)|RAM]] als vergleichbare Browser wie [[Opera]] oder [[Internet Explorer]] belegen. Laut den Entwicklern ist dieses Verhalten zum Teil aber gewollt, da Firefox zur schnelleren Browsernavigation mehr geöffnete Seiten zwischenspeichert, je mehr Speicher dem System zur Verfügung steht <ref>Ben Goodger: ''[http://weblogs.mozillazine.org/ben/archives/009749.html About the Firefox „memory leak“]'', Firefox-Entwickler über den zum Teil sehr hohen Speicherbedarf des Browsers, englisch</ref>. Ein Grund für den unwirtschaftlichen Umgang mit Speicher ist die von Mozilla eigens entwickelte [[XML User Interface Language|XUL]]-Oberfläche (eine auf XML basierende Beschreibungssprache für grafische Benutzeroberflächen), die anstelle einer kompakteren, schnelleren und konsistenteren betriebssystemspezifischen Oberfläche benutzt wird. Aus diesem Grund wurde für [[Mac OS]] ein eigener Abkömmling, [[Mozilla Camino]], geschaffen, welcher die native Oberfläche von Mac OS benutzt, eine ähnliche Alternative für Windows wurde nie geplant. Als Alternative für Windows-Benutzer bietet sich das auf der Gecko-Engine basierende [[K-Meleon]] an.
2015 passte Mozilla den Firefox-Browser für [[Windows 10]] an, das unter anderem eine integrierte Internetsuche bietet. Die von dieser Funktion verwendete Suchmaschine lässt sich nicht direkt über die Windows-Einstellungen auswählen. Mozilla wurde dafür kritisiert, dass diese Suchmaschine umgestellt wird, sobald Firefox als Standardbrowser in Verwendung ist und dessen eigene Standardsuchmaschine von der von Windows bevorzugten (und nicht änderbaren Suche mit Bing) abweicht. Der Benutzer kann dieser Änderung nicht zustimmen oder sie ablehnen, er wird noch nicht einmal auf diese Umstellung hingewiesen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/windows-10-firefox-40-modifiziert-ungefragt-die-systemweite-websuche-1508-115749.html |titel=Windows 10: Firefox 40 modifiziert ungefragt die systemweite Websuche |werk=golem.de |abruf=2015-08-16}}</ref>


=== Abhängigkeit von Google ===
== Verbreitung ==
Die [[Mozilla Foundation]] wurde auch dafür kritisiert, dass sie für hohe finanzielle Zuwendungen von Google ihre früheren Ideale gefährde oder bereits aufgegeben habe.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Holland |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kommentar-Mozilla-und-das-schmutzige-Geld-von-Google-2055527.html |titel=Mozilla-und-das-schmutzige-Geld-von-Google |werk=heise.de |abruf=2015-01-11}}</ref> ''(Siehe auch [[#Finanzierung und Werbung|Finanzierung und Werbung]])''
Die Verbreitung des Mozilla Firefox beträgt in Deutschland laut einer am 9. Juli 2006 veröffentlichten Untersuchung von ''OneStat.com'' <ref>OneStat.com: ''[http://www.onestat.com/html/aboutus_pressbox44-mozilla-firefox-has-slightly-increased.html Global usage share Mozilla Firefox has increased according to OneStat.com]'', Studie zur Verbreitung von Firefox im Juni 2006, englisch</ref> rund 39&nbsp;% und liegt damit gerade einmal 16 Prozentpunkte hinter dem Platzhirsch Microsoft Internet Explorer. Damit weist Deutschland eine der größten Verbreitungen des Firefox auf, die im weltweitem Mittel bei rund 13&nbsp;% liegt.


=== Cliqz-Erweiterung ===
Laut einer Untersuchung des [[Frankreich|französischen]] Unternehmens ''XiTi Monitor'' <ref>XiTi Monitor: ''[http://www.xitimonitor.com/etudes/equipement16.asp En moins de deux mois, la part d’utilisation de Firefox gagne un point sur l’ensemble des pays européens du périmètre XiTi]'', Studie zur Verbreitung von Firefox zwischen dem 29. Mai und dem 4. Juni 2006, französisch</ref> verwendeten zwischen dem 29. Mai und dem 4. Juni 2006 schätzungsweise 28,0&nbsp;% der [[Deutschland|deutschen]], 19,5&nbsp;% der [[österreich]]ischen, 16,9&nbsp;% der [[schweiz]]erischen und 20,4&nbsp;% der [[Europa|europäischen]] Surfer Mozilla Firefox auf den von ''XiTi'' überwachten kommerziellen Webangeboten. Mit 36,9&nbsp;% der Surfer ist [[Finnland]] das Land mit dem größten Anteil an Firefox-Nutzern in Europa.
Für Kritik bei Nutzern sorgte Ende 2017 die Bündelung mit dem Add-on [[Cliqz]], das testweise zunächst bei einem Prozent der Firefox-Downloads aus Deutschland mitgeliefert und standardmäßig aktiviert wurde. Kritisiert wurden mögliche Einschränkungen beim Datenschutz, da zur Anzeige von Surfvorschlägen beim Tippen in die Adressleiste die Benutzereingaben an die [[Server]] der hauptsächlich zur [[Hubert Burda Media]] gehörenden Cliqz GmbH gesendet werden.<ref>{{Literatur |Titel=Firefox integriert Cliqz und erntet Kritik {{!}} ZDNet.de |Sammelwerk=ZDNet.de |Datum=2017-10-09 |Online=http://www.zdnet.de/88314939/firefox-integriert-cliqz-und-erntet-kritik/?inf_by=59dd0625681db8f5688b4621 |Abruf=2017-10-10}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Firefox vergrault Nutzer – Kritik an Test mit integriertem Addon Cliqz |Online=http://www.gamestar.de/artikel/firefox-vergrault-nutzer-kritik-an-test-mit-integriertem-addon-cliqz,3320747.html |Abruf=2017-10-10}}</ref>


Für Kritik von Benutzern und prominenten Mitarbeitern sorgte im Dezember 2017 die ungefragte Installation eines Add-ons bei US-Nutzern des Firefoxes zur Promotion einer seit 2015 ausgestrahlten US-amerikanischen Fernsehserie. Dieses Add-on hatte einige Nutzer irritiert, da sie es für eine von einer [[Schadware]] heimlich installierten Komponente hielten. Die Kritiker sahen dieses Verhalten als widersprüchlich zu den Zielen der Mozilla-Stiftung an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/firefox-mozilla-veraergert-nutzer-mit-ungefragter-addon-installation-1712-131727.html |titel=Firefox: Mozilla verärgert Nutzer mit ungefragter Addon-Installation |hrsg=Golem.de |datum=2017-12-18 |abruf=2017-12-18}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Firefox-Fans fühlen sich verraten |Sammelwerk=sueddeutsche.de |Datum=2017 |ISSN=0174-4917 |Online=http://www.sueddeutsche.de/digital/add-on-fuer-mr-robot-firefox-fans-fuehlen-sich-verraten-1.3796718 |Abruf=2017-12-28}}</ref> Mozilla entschuldigte sich und zog die automatisierte Installation des Add-ons zurück<ref>{{Internetquelle |url=https://blog.mozilla.org/firefox/update-looking-glass-add |titel=Update: Looking Glass Add-on |hrsg=Mozilla Corporation |datum=2017-12-18 |sprache=en-US |abruf=2019-04-29}}</ref> und kündigte nach einer internen Untersuchung einen Monat später Änderungen an den sogenannten „Shield-Studies“ an, über die das Add-on installiert wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://blog.mozilla.org/firefox/retrospective-looking-glass |titel=Retrospective: Looking Glass |hrsg=Mozilla Corporation |datum=2018-01-30 |sprache=en-US |abruf=2019-04-29}}</ref>
Der [[Internetwerbung|Werbeanbieter]] ''Adtech'' <ref>Website des Werbeanbieters ''Adtech'': [http://www.adtech.de/de/index.html adtech.de]</ref> ermittelte für die erste Juni-Hälfte 2005 die Anteile von etwa 16&nbsp;% für Deutschland, 10&nbsp;% europaweit und 21&nbsp;% für Finnland. Eine neuere Statistik verzeichnet im dritten Quartal 2005 12&nbsp;% für ganz Europa. Auch diese Erhebungen sind nur bedingt aussagekräftig, da sie lediglich die Abrufe der Werbe-Banner von [[Adserver]]n messen. Insbesondere unter Firefox-Anwendern ist die Erweiterung [[Adblock]] verbreitet, die solche Werbung herausfiltert. Diese Anwender tauchen nicht in der ''AdTech''-Statistik auf.


=== Sammlung von Nutzerdaten für die Werbeindustrie ===
Bei [[Counter]]-Anbieter ''Webhits'' <ref>Statistik des Counter Anbieters ''Webhits'': [http://www.webhits.de/deutsch/index.shtml?webstats.html webhits.de]</ref> kommt der Firefox in Deutschland auf 16,5&nbsp;% (Juni [[2006]]).


Im Juli 2024 wurde mit Firefox 128 eine neue Funktion unter dem Namen ''Privacy Preserving Attribution'' (PPA) eingeführt und standardmäßig aktiviert. Sie sammelt Daten zum Nutzerverhalten für die Werbeindustrie<ref>{{Internetquelle | url=https://www.derstandard.at/story/3000000228586/firefox-sammelt-nun-standardmaessig-nutzerdaten-fuer-werbung | titel=Firefox sammelt nun standardmäßig Nutzerdaten für Werbung | werk=derstandard.at | abruf=2024-07-19}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=https://netzpolitik.org/2024/privatsphaere-firefox-sammelt-jetzt-standardmaessig-daten-fuer-die-werbeindustrie/ | titel=Privatsphäre: Firefox sammelt jetzt standardmäßig Daten für die Werbeindustrie | werk=netzpolitik.org | datum=2024-07-15 | abruf=2024-07-19}}</ref> und kann in den Einstellungen abgeschaltet werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://support.mozilla.org/de/kb/datenschutzfreundliche-attribution-werbe-messung |titel=Datenschutzfreundliche Attribution (Werbe-Messung) |werk=Mozilla Online-Hilfe |hrsg=Mozilla Corporation |datum=2024-07-31 |sprache=de |abruf=2024-08-04}}</ref> Die Funktion und die Informationspolitik des Unternehmens dazu sorgte für Kritik.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/firefox-sammelt-werbedaten-faellt-auch-die-letzte-bastion-des-werbefreien-intern-dlf-kultur-da26ebd1-100.html |titel=Firefox sammelt jetzt auch Werbedaten |werk=Breitband |hrsg=Deutschlandfunk Kultur |datum=2024-08-03 |sprache=de |abruf=2024-08-04}}</ref>
Bei WebSideStory kommt der Firefox in Deutschland auf 26,8 % (Juli 2006) <ref> [http://www.heise.de/newsticker/meldung/75666 heise.de:] Firefox in Westeuropa unter deutschen Nutzern am stärksten vertreten</ref>


=== Ausbremsen durch Windows 10 und 11 ===
Bei [[Heise online]], einer Website die mehrheitlich von IT-Interessierten aufgesucht wird, kommt Firefox auf eine Verbreitung von mehr als 45 Prozent. <ref>heise.de: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/75311 Mozilla Firefox gewinnt wieder Marktanteile] Marktanteil auf heise.de über 45 Prozent, siehe Tabellen.</ref>
Nach ca. 5 Jahren beseitigte Microsoft 2023 einen „Fehler“ in eigener Software, der Firefox jahrelang erheblich verlangsamte.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/news/Microsoft-fixt-fuenf-Jahre-alten-Performance-Bug-in-Firefox-durch-Defender-8861436.html |titel=Microsoft Defender: Firefox-Performance-Bremse nach fünf Jahren gelöst |datum=2023-04-09 |sprache=de |abruf=2025-05-21}}</ref>
Ähnliche Zahlen findet man auch bei anderen Websites und Foren mit IT-Schwerpunkt.


== Verbreitung ==
Das Firefox-Projekt rief anlässlich der Herausgabe der Vorschauversion von Firefox 1.0 im September 2004 zum Massen-Download auf. Es war geplant, die magische Grenze von einer Million Downloads in zehn Tagen zu brechen. Nach nur vier Tagen war die Marke von einer Million erreicht. Mit der Veröffentlichung der endgültigen Version 1.0 wurde diese Marke bereits am ersten Tag durchbrochen. Am 15.&nbsp;Februar 2005, 99&nbsp;Tage nach der Veröffentlichung von Firefox&nbsp;1.0 wurde die 25-Millionen-Marke durchbrochen und am 29.&nbsp;April 2005 die 50-Millionen-Marke. Ein knappes halbes Jahr später, am 19.&nbsp;Oktober 2005 sind daraus 100&nbsp;Millionen Downloads geworden. Nach anfänglichem exponentiellem Wachstum hat sich ein lineares Wachstum von etwa 25 Millionen Downloads pro Halbjahr eingependelt.
=== Marktanteile in Deutschland ===
Die [[Statista]]-Übersicht über Marktanteile der führenden Browserfamilien an der Internetnutzung '''in Deutschland'''<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/13007/umfrage/marktanteile-der-browser-bei-der-internetnutzung-in-deutschland-seit-2009 |titel=Marktanteile der führenden Browserfamilien an der Internetnutzung in Deutschland von Januar 2009 bis Juli 2024 |hrsg=statista.com | abruf=2024-09-07}}</ref> weist für die Nutzung von Firefox, inklusive der Firefox-Forks, für den Juli 2024 einen Marktanteil von 21,96 % aus. Demnach ist er gegenwärtig der zweithäufigst genutzte Browser in Deutschland.


=== Downloadzahlen ===
== Spendenfinanzierte Werbeaktionen ==
Um die Verbreitung des freien Browsers Firefox zu fördern und sich im [[Browserkrieg#Der zweite Browserkrieg|Browserkrieg]] behaupten zu können, veranstaltete Mozilla mehrere sogenannte „Download Days“, die das Ziel hatten, möglichst viele Downloads in einer möglichst kurzen Zeit zu erreichen. Mehrmals konnte sich das Projekt dabei selbst übertreffen. Im Zuge der Veröffentlichung der Version 3.0 rief Mozilla im Sommer 2008 zum „Download Day“ auf, um damit den [[Weltrekord]] der meisten Software-Downloads innerhalb von 24&nbsp;Stunden aufzustellen. Dieses Ziel wurde mit weltweit 8.002.530 Downloads erreicht und in das [[Guinness-Buch der Rekorde]] aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://blog.mozilla.org/press/2008/07/mozilla-sets-new-guinness-world-record-with-firefox-3-downloads/ |titel=Mozilla sets new Guinness World Record with Firefox 3 downloads |hrsg=Mozilla |datum=2008-07-02 |sprache=en |abruf=2014-11-09}}</ref>


Anlässlich der Herausgabe der ersten Vorschauversion des Firefox 1.0 im September 2004 setzte sich Mozilla das Ziel, eine Million Downloads in zehn Tagen zu erreichen; bereits nach vier Tagen gelang dies. Mit der Veröffentlichung der endgültigen Version 1.0 im November 2004 wurde diese Marke bereits am ersten Tag durchbrochen. Knapp ein halbes Jahr später, am 19. Oktober 2005, wurden insgesamt 100 Millionen Downloads gezählt.
Zur offiziellen Freigabe der Version&nbsp;1.0 schaltete die US-Initiative Spread Firefox <ref>Website der US-Initiative ''Spread Firefox'': [http://www.spreadfirefox.com spreadfirefox.com], englisch</ref> am 16.&nbsp;Dezember 2004 eine doppelseitige Anzeige in der [[New York Times]], die über Spenden finanziert wurde. Mehr als 10.000 Personen oder Familien spendeten in zehn Tagen jeweils zwischen 10&nbsp;[[US-Dollar|$]] und 45&nbsp;$, insgesamt 250.000&nbsp;$, wofür sie namentlich in der Anzeige genannt wurden.
Die Version 2.0 wurde nach Angaben des Herstellers innerhalb von 24&nbsp;Stunden nach Freigabe von über zwei Millionen Menschen heruntergeladen.<ref name="ff20Downloads24Hours">{{Internetquelle |autor=Axel Vahldiek |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/2-Millionen-Downloads-von-Firefox-2-0-in-den-ersten-24-Stunden-112857.html |titel=2 Millionen Downloads von Firefox 2.0 in den ersten 24 Stunden |hrsg=heise.de |datum=2006-10-29 |abruf=2014-11-09}}</ref>


Während die Zahl der Downloads zur Veröffentlichung der Version 1.0 noch exponentiell stieg, entwickelte sie seitdem einen eher linearen Verlauf. Bis April 2010 wurden über 1,3 Milliarden Downloads verzeichnet.<ref name="Firefox4 downloads">{{Internetquelle |autor=SpreadFirefox.com |url=http://www.spreadfirefox.com/news_events |titel=News & Events |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100412083156/http://www.spreadfirefox.com/news_events |archiv-datum=2010-04-12 |abruf=2010-04-10}}</ref>
[[Bild:Firefox-anzeige-faz.jpg|thumb|220px|Firefox-Anzeige in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]]]]


=== Nutzerzahlen ===
Auch in Deutschland wurde durch die Aktion „Firefox kommt“ <ref>Website zur Werbeaktion ''Firefox kommt'': [http://firefox-kommt.de firefox-kommt.de]</ref> eine Werbeaktion in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] durch Spenden finanziert. Ihr ging eine Abstimmung durch die Spender zwischen Frankfurter Allgemeine Zeitung, [[Süddeutsche Zeitung]] und [[Die Welt]] voraus. [http://www.firefox-kommt.de/files/firefox_faz_anzeige.pdf Die Anzeige] erschien am 2.&nbsp;Dezember 2004 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auf Seite&nbsp;21.
Laut Mozillas „Firefox Public Data Report“ sank die Zahl aktiver Firefox-Installationen weltweit von 899 Millionen 2017 auf 861 Millionen 2018; im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der aktiven Installationen in Deutschland von 71,7 auf 75,7 Millionen. Die Zahl der monatlich aktiven Installationen betrug im April 2017 313 Millionen und sank bis April 2019 um 40 Millionen auf 270 Millionen ab.<ref>{{Literatur |Autor=Dominik Hayon |Titel=Mozilla legt offizielle Zahlen vor: So viele Menschen nutzen Firefox |Sammelwerk=CHIP Online |Datum= |Online=https://www.chip.de/news/Mozilla-legt-offizielle-Zahlen-offen-So-viele-Menschen-nutzen-Firefox_147510433.html |Abruf=2018-11-20}}</ref>


== Kurioses ==
== Abspaltungen ==
{{Siehe auch|Liste von Webbrowsern#Basierend auf Gecko oder Mozilla-Quelltext|Liste_von_Webbrowsern#Basierend_auf_Gecko_oder_Mozilla_Firefox}}
Es gibt mehrere [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltungen]] ({{enS|Forks}}) von Firefox.


=== Forks mit stets zeitnahen Updates ===
Da der Funktionsumfang von Firefox häufiger mit dem des Browsers [[Opera]] verglichen wird, hatte Jesse Ruderman die Erweiterung adbar <ref>Website zur Firefox Erweiterung ''adbar'': [http://www.squarefree.com/extensions/adbar/ squarefree.com/...], englisch</ref> entwickelt, die ähnlich wie Opera kontextsensitive [[Google]]-Werbung im Browser darstellt. Damals zählte der jetzige Freeware-Browser Opera noch zur sogenannten [[Adware]].
„Mit stets zeitnahen Updates“ heißt an dieser Stelle, dass sich die Entwickler am Release-Zyklus des Originals orientieren und die eigenen Versionen kontinuierlich anpassen und dadurch insbesondere Sicherheitskorrekturen des Originals sehr schnell auch in ihrem Browser (wenn nicht bereits vorher geschehen) einpflegen.
* [[LibreWolf]] ist ein Fork, der bereits in der Grundkonfiguration Wert auf hohe Datenschutzeinstellungen legt. Er ist auch jeweils als [[Portable Software|portable]] Variante<ref>{{Internetquelle |url=https://portableapps.com/apps/internet/librewolf-portable |titel=LibreWolf Portable |werk=portableapps.com |abruf=2024-09-01}}</ref> erhältlich, z.&nbsp;B. auch benutzerfreundlich über [[PortableApps.com]].
* [[Mullvad Browser]]<ref>{{Internetquelle |url=https://mullvad.net/en/download/browser/windows |titel=Mullvad Browser for Windows |sprache=en |abruf=2025-06-29}}</ref> ist Open Source,<ref>{{Internetquelle |url=https://github.com/mullvad/mullvad-browser |titel=mullvad/mullvad-browser |hrsg=Mullvad VPN |datum=2025-06-28 |abruf=2025-06-29}}</ref> ein Datenschutz orientierter Browser für Windows, macOS, Linux.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kuketz-blog.de/mullvad-browser-sichere-und-datenschutzfreundliche-browser-teil-4/ |titel=Mullvad-Browser: Sichere und datenschutzfreundliche Browser – Teil 4 {{!}} Kuketz Blog |abruf=29. Juni 2025}}</ref>
* [[Zen Browser]]
* [[Tor (Netzwerk)#Tor-Browser|Tor-Browser]] ist wohl der bekannteste Firefox-Fork und u.&nbsp;a. Teil der [[Portable Software|portablen]] Linux-Distribution [[Tails]].
* [[r3dfox]]<ref>{{Internetquelle |url=https://github.com/Eclipse-Community/r3dfox |titel=Eclipse-Community/r3dfox |hrsg=Eclipse Community |datum=2025-06-24 |abruf=2025-06-26}}</ref> ist Open Source und ein Fork von Mozilla Firefox mit speziellen Anpassungen für die Kompatibilität mit Windows Vista und 7, entwickelt von der Eclipse Community.<ref>{{Internetquelle |url=https://eclipse.cx/projects/r3dfox |titel=Eclipse r3dfox web browser |abruf=2025-06-26}}</ref>
* [[Firefox for Windows 7]]<ref>{{Internetquelle |autor=e3kskoy7wqk |url=https://github.com/e3kskoy7wqk/Firefox-for-windows-7 |titel=e3kskoy7wqk/Firefox-for-windows-7 |datum=2025-06-24 |abruf=2025-06-26}}</ref> ist Open Source und basiert auf der jeweils aktuellen Nightly-Version von Mozilla Firefox mit Anpassungen für die Kompatibilität mit Windows 7.


=== Forks mit nur gelegentlichen Updates ===
Als Anfang 2003 klar wurde, dass der Browser ''Phoenix'' umbenannt werden musste, nutzte man am [[1. April]] gleich die Gelegenheit für einen [[Aprilscherz]] und verkündete offiziell auf allen bis dahin bekannten Mozilla-/Phoenix-Webseiten, dass der Browser in „[[Phallus]]“ umbenannt werden würde.
* [[Pale Moon]]
* [[Waterfox]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.waterfox.net/ |titel=Fast and Private Web Browser {{!}} Waterfox |abruf=26. Juni 2025}}</ref>
* [[Floorp]]<ref>{{Internetquelle |url=https://floorp.app/en-US |titel=Floorp Browser |abruf=26. Juni 2025}}</ref>
* [[Mypal 68]]<ref>{{Internetquelle |autor=Feodor2 |url=https://github.com/Feodor2/Mypal68 |titel=Feodor2/Mypal68 |datum=2025-06-25 |abruf=2025-06-26}}</ref> ist ein Browser für Windows XP der auf Mozilla Firefox 68 basiert.


== Finanzierung und Werbung ==
Als Scherz auf die mehrfachen Namensänderungen entstand die Erweiterung Firesomething <ref>Website zur Firefox Erweiterung ''Firesomething'': [http://www.cosmicat.com/extensions/firesomething/ cosmicat.com/...], englisch</ref>, die bei jedem Start von Firefox dem Programm einen anderen Namen (jeweils zusammengesetzt aus einer Naturkraft und einem Tiernamen) verpasst.
[[Datei:Firefox-FAZ-Anzeige1.svg|mini|Firefox-Anzeige in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]]]]

Die [[Mozilla Foundation]] hatte 2010 Jahreseinnahmen von 123 Millionen US-Dollar, davon etwa 100 Millionen aus einem [[Sponsoring]]vertrag mit [[Google Inc.|Google]].<ref>[https://www.mozilla.org/en-US/foundation/annualreport/2010/faq/ ''The State of Mozilla Annual Report''], Mozilla, abgerufen am 21. Dezember 2011 (englisch).</ref> Im Dezember 2011 wurde der Vertrag bis zum Jahr 2014 verlängert. Festgelegt ist eine jährliche Zahlung in Höhe von etwa 300 Millionen US-Dollar. Im Gegenzug veröffentlicht Mozilla seine Browser mit Google als Standardsuchmaschine.<ref>{{Internetquelle |url=//blog.mozilla.org/blog/2011/12/20/mozilla-and-google-sign-new-agreement-for-default-search-in-firefox/ |titel=Mozilla and Google Sign New Agreement for Default Search in Firefox |sprache=en |abruf=2014-11-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://allthingsd.com/20111222/google-will-pay-mozilla-almost-300m-per-year-in-search-deal-besting-microsoft-and-yahoo/ |titel=Google Will Pay Mozilla Almost $300M Per Year in Search Deal, Besting Microsoft and Yahoo |sprache=en |abruf=2014-11-09}}</ref> Darüber hinaus wirkten IT-Fachkräfte von Google bei der Entwicklung von Mozillas Webbrowsern mit.

Zur offiziellen Freigabe der Version 1.0 schaltete die US-Initiative Spread Firefox<ref>{{Internetquelle |url=https://blog.mozilla.org/blog/2007/09/07/four-hundred-million-firefox-downloads/ |titel=Four Hundred Million Firefox Downloads |sprache=en |abruf=2014-11-09}}</ref> am 16. Dezember 2004 eine doppelseitige Anzeige in der [[The New York Times|New York Times]], die über Spenden finanziert wurde. Mehr als 10.000 Personen oder Familien spendeten innerhalb von zehn Tagen jeweils zwischen 10 und 45 US-Dollar, wofür sie namentlich in der Anzeige erwähnt wurden. Insgesamt kamen so 250.000 US-Dollar zusammen.

In Deutschland wurde durch einen Aufruf unter dem Namen „Firefox kommt“ eine Werbeaktion durch Spenden finanziert. Die Anzeige erschien am 2. Dezember 2004 in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/browser-werbung-firefox-fans-geben-faz-lesern-feuer-a-330589.html |titel=Firefox-Fans geben "FAZ"-Lesern Feuer |werk=[[Spiegel.de]] |datum=2004-12-02 |abruf=2019-09-19}}</ref> und anderen überregionalen Zeitungen.

Ab 2014 versuchte Mozilla, seine finanzielle Abhängigkeit von Google zu verringern. Anfang 2014 kündigte Darren Herman an, Firefox werde in Zukunft Werbung in den Menükacheln anzeigen, sie solle allerdings klar gekennzeichnet werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Darren Herman |url=https://blog.mozilla.org/advancingcontent/2014/02/11/publisher-transformation-with-users-at-the-center/ |titel=Publisher Transformation with Users at the Center |werk=Blog des Mozilla Content Service |datum=2014-02-12 |sprache=en |abruf=2014-11-20}}</ref> Mitte November 2014 zeigte daraufhin die stabile Version des Firefox erstmals auch bei bestehenden Nutzern Werbung in den Menükacheln an, bei Nutzern der Vorabversionen und neuen Nutzern war das schon früher der Fall.<ref>{{Internetquelle |autor=Friedhelm Greis |url=https://www.golem.de/news/mozilla-firefox-zeigt-erstmals-werbung-in-neuen-tabs-1411-110574.html |titel=Firefox zeigt erstmals Werbung in neuen Tabs |werk=Golem.de |datum=2014-11-16 |abruf=2014-11-20}}</ref> Auch wurde Ende November 2014 die Standardsuchmaschine von Firefox in den Regionen USA ([[Altaba#Unternehmensgeschichte|Yahoo]]), Russland ([[Yandex]]) und China ([[Baidu]]) inklusive entsprechenden Verträgen geändert.<ref>{{Internetquelle |autor=Mirko Lindner |url=http://www.pro-linux.de/news/1/21755/mozilla-und-yahoo-arbeiten-enger-zusammen.html |titel=Mozilla und Yahoo arbeiten enger zusammen |werk=pro-linux.de |datum=2014-11-20 |abruf=2014-11-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.soeren-hentzschel.at/firefox/firefox-mozilla-testet-andere-standard-suchmaschine-als-google/ |titel=Firefox: Mozilla testet andere Standard-Suchmaschine als Google |datum=2014-07-04 |sprache=de |abruf=2019-04-30}}</ref>
Während Ende November 2015 im Firefox (und [[SeaMonkey]]) für Europa weiter Google als Suchmaschine voreingestellt war, sagte CMO Denelle Dixon-Thayer, im Moment bestünde keine Geschäftsbeziehung zu Google.<ref>[https://www.cnet.com/news/firefox-maker-mozilla-we-dont-need-googles-money-anymore/ Firefox maker Mozilla: We don't need Google's money anymore] cnet.com, enthält eine Grafik der Einnahmen, vom 25. November 2015.</ref> Ende 2017 beendete Mozilla den Vertrag mit Yahoo nach bzw. begründet durch die Übernahme von Yahoo durch Verizon. Gleichzeitig wurde ein neuer Vertrag mit Google abgeschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.soeren-hentzschel.at/mozilla/mozilla-beendet-deal-mit-yahoo-vorzeitig-neuer-vertrag-mit-google/ |titel=Firefox: Mozilla beendet Deal mit Yahoo! vorzeitig, neuer Vertrag mit Google |datum=2017-11-15 |sprache=de |abruf=2019-04-30}}</ref>

Der Umsatz von Mozilla stieg seit 2005 kontinuierlich<!-- Konkrete Zahlen nennen? -->.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.soeren-hentzschel.at/mozilla-umsatz/ |titel=Mozilla – Einnahmen, Ausgaben, Vermögen |sprache=de |abruf=2019-04-30}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Versionsgeschichte von Mozilla Firefox]]
* [[Liste von Webbrowsern]]
* [[Liste von Webbrowsern]]
* [[Browserkrieg]]
* [[Greasemonkey]]
* [[Flock (Browser)|Flock]] – Ein [[Fork]] von Firefox
<!-- das WikiBuch gibts nicht --> <!-- {{Wikibooks1|Mozilla Firefox|Mozilla Firefox}} -->


== Literatur ==
== Literatur ==
<!-- nach Autor alphabetisch sortiert -->
* René Meyer: ''Firefox – Tipps, Tricks, Hacks.'' Markt & Technik Verlag, München 2005, ISBN 3-8272-6914-8
* {{Literatur
* Lars Schulten: ''Firefox – Alles zum Kult-Browser.'' O’Reilly, 2005 ISBN 3-89721-510-1
|Autor=Michael Kolberg
* Abdulkadir Topal, Steffen Haubner: ''Firefox 1.5 Hacks und Secrets'', 2006, ISBN 3-81582-760-4
|Titel=Mozillas Firefox, [[Mozilla Thunderbird|Thunderbird]] und [[Lightning (Software)|Lightning]]
|TitelErg=Internet, Mail und mehr
|Verlag=[[Markt+Technik Verlag|Markt + Technik]]
|Ort=München
|Datum=2008
|ISBN=978-3-8272-4424-6}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
* [http://www.mozilla-europe.org/de/products/firefox/ Offizielle deutsche Mozilla Firefox-Website]
* [https://support.mozilla.org/de/?cache=no Firefox-Onlinehilfe] bei mozilla.org
* [http://www.firefox-browser.de/ Website der deutschen Übersetzung, mit Forum und Wiki]
* [https://addons.mozilla.org/de/firefox/ Firefox-Erweiterungen] bei mozilla.org
* [http://www.firefox-anleitung.net/ Mit Firefox per Du – Tipps und Tricks für Firefox-Neulinge]
* [https://developer.mozilla.org/de/Firefox/Nutzung_Unternehmen Firefox-Nutzung in Unternehmen] Hinweise zur Konfiguration bei mozilla.org
* [http://borumat.de/firefox-browser-tipps.php Tipps – Schwerpunkte: Bedienung per Tastenkürzel und Anpassung des Erscheinungsbildes]
* [https://www.camp-firefox.de/ Camp Firefox] private deutsche Community-Website (siehe ebenso [https://www.mozilla.de/ mozilla.de])
* [http://www.erweiterungen.de/ Portal für deutschsprachige Erweiterungen für Mozilla-Ableger]
* [http://www.mypage.bluewin.ch/Hermes/Asterfox/seiten/links.htm Große Linkliste für Firefox-Beginner und Profis]
; Sicherheit von Firefox
* [http://secunia.com/product/4227/ Nicht behobene Sicherheitslücken in Firefox (englisch)]
* [http://www.heise.de/security/artikel/61652/ Englische Übersetzung des Artikels „Löchrige Rüstung. Mozillas Sicherheitskonzept zeigt Lücken.“ c't magazin 14/2005, S. 202.]
; Firefox für die Schule
* [http://www.zum.de/wiki/index.php/Firefox Firefox Artikel im ZUM-Wiki]


== Quellen ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references responsive>
<ref name="heise-ix">
{{Internetquelle
|url=https://www.heise.de/ix/meldung/Diskussionen-ueber-Versionspolitik-von-Firefox-1268009.html
|titel=Diskussionen über Versionspolitik von Firefox
|hrsg=heise iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
|datum=2011-06-25
|abruf=2011-07-03}}
</ref>
<ref name="heise-open">
{{Internetquelle
|autor=Thorsten Leemhuis
|url=https://www.heise.de/ct/artikel/Die-Woche-Firefox-und-die-Updates-1270840.html
|titel=Die Woche: Firefox und die Updates
|hrsg=heise open
|datum=2011-06-30
|abruf=2011-07-03}}
</ref>
<ref name="mozillawiki-esr">
{{Internetquelle
|url=https://wiki.mozilla.org/Enterprise/Firefox/ExtendedSupport:Proposal
|titel=Enterprise/Firefox/ExtendedSupport:Proposal
|hrsg=MozillaWiki
|datum=2012-04-26
|abruf=2013-10-10}}
</ref>
<ref name="mozillawiki-rm">
{{Internetquelle
|url=https://wiki.mozilla.org/Firefox/Roadmap
|titel=Release-Roadmap
|titelerg=Version 0.3
|hrsg=MozillaWiki
|datum=2007-11
|sprache=en
|abruf=2017-12-03}}
</ref>
</references>


{{Navigationsleiste Mozilla-Programme}}
{{Navigationsleiste Mozilla-Programme}}
{{Lesenswert}}
{{Lesenswert|25. Juli 2005|7956994}}


{{Normdaten|TYP=s|GND=4824793-5|LCCN=no2005045743|VIAF=180493249}}
[[Kategorie:Freie Software]]

[[Kategorie:Freier Webbrowser]]
[[Kategorie:Mozilla|Firefox]]
[[Kategorie:Mozilla|Firefox]]
[[Kategorie:Browser]]
[[Kategorie:Unix-Software]]
[[Kategorie:World Wide Web]]
[[Kategorie:Linux-Software]]
[[Kategorie:MacOS-Software]]

[[Kategorie:OS/2-Software]]
{{Link FA|en}}
[[Kategorie:Windows-Software]]
{{Link FA|th}}
[[Kategorie:Solaris-Software]]

[[Kategorie:BeOS-Software]]
[[af:Mozilla Firefox]]
[[als:Mozilla Firefox]]
[[ar:موزيلا فايرفوكس]]
[[be:Mozilla Firefox]]
[[bg:Mozilla Firefox]]
[[ca:Mozilla Firefox]]
[[cs:Mozilla Firefox]]
[[csb:Mozilla Firefox]]
[[cv:Mozilla Firefox]]
[[da:Mozilla Firefox]]
[[el:Mozilla Firefox]]
[[en:Mozilla Firefox]]
[[eo:Mozila Fajrfokso]]
[[es:Mozilla Firefox]]
[[et:Mozilla Firefox]]
[[eu:Mozilla Firefox]]
[[fa:فایرفاکس]]
[[fi:Mozilla Firefox]]
[[fr:Mozilla Firefox]]
[[fur:Mozilla Firefox]]
[[ga:Mozilla Firefox]]
[[gl:Mozilla Firefox]]
[[he:מוזילה פיירפוקס]]
[[hr:Mozilla Firefox]]
[[hi:फायरफॉक्स]]
[[hu:Mozilla Firefox]]
[[id:Mozilla Firefox]]
[[ilo:Mozilla Firefox]]
[[is:Mozilla Firefox]]
[[it:Mozilla Firefox]]
[[ja:Mozilla Firefox]]
[[ka:მოზილა ფაირფოქსი]]
[[ko:모질라 파이어폭스]]
[[ku:Mozilla Firefox]]
[[lb:Mozilla Firefox]]
[[lt:Firefox]]
[[nl:Mozilla Firefox]]
[[nn:Mozilla Firefox]]
[[no:Mozilla Firefox]]
[[pl:Mozilla Firefox]]
[[pt:Mozilla Firefox]]
[[ro:Mozilla Firefox]]
[[ru:Mozilla Firefox]]
[[simple:Mozilla Firefox]]
[[sk:Mozilla Firefox]]
[[sl:Mozilla Firefox]]
[[sq:Mozilla Firefox]]
[[sr:Mozilla Firefox]]
[[sv:Mozilla Firefox]]
[[th:มอซิลลา ไฟร์ฟอกซ์]]
[[tr:Mozilla Firefox]]
[[uk:Mozilla Firefox]]
[[vi:Mozilla Firefox]]
[[yi:Firefox]]
[[zh:Mozilla Firefox]]
[[zh-min-nan:Mozilla Firefox]]
[[zh-yue:Mozilla Firefox]]

Aktuelle Version vom 10. Juli 2025, 00:53 Uhr

Mozilla Firefox


Firefox 109.0 unter Linux Mint
Basisdaten

Entwickler Mozilla Corporation, Mozilla Foundation
Erscheinungsjahr 2002[1]
Aktuelle Version 140.0.4[2]
(8. Juli 2025)
Aktuelle Vorabversion 142.0a1[3]
(23. Juni 2025)
Betriebssystem Linux[4][5][6], Microsoft Windows[7][8], macOS[5][6], Android[9][10], iOS[11][12], iPadOS[11], FreeBSD[13][14]
Programmier­sprache C[15], C++[15], JavaScript[15], Cascading Style Sheets[16], Rust[15], XML User Interface Language[17]
Lizenz MPL 2
deutschsprachig ja
www.firefox.com

Mozilla Firefox (amerikanisch-englische Aussprache [moʊˈzɪlə ˈfaɪɹfɑks]), kurz Firefox genannt, ist ein freier Webbrowser des Mozilla-Projektes. Er wurde im September 2002 veröffentlicht.[18] Die Marktanteile von Firefox sind seit ca. 2007 beständig gefallen; sie sanken von ehemals über 70 % auf etwa 2,9 % im Jahr 2024 weltweit[19][20] (in Deutschland: etwa 9 %).[21]

Das Mozilla-Projekt Firefox, damals noch unter dem Namen Phoenix, wurde von Dave Hyatt und Blake Ross als experimentelle Abzweigung aus dem Programmpaket Mozilla Application Suite initiiert, das auf dem Quellcode des Netscape Communicators basiert. Die erste lauffähige Version des Webbrowsers Phoenix 0.1 wurde am 23. September 2002 veröffentlicht.

Im Jahr 2003 entschieden sich die Entwickler der Mozilla Application Suite zu einer strategischen Kehrtwende.[22] Das lag unter anderem an der Entscheidung von Apple, den eigenen Webbrowser Safari auf dem KHTML-Renderer und nicht auf dem Gecko-Renderer, der von Mozilla entwickelt wird, aufzubauen.

Während die Mozilla-Entwickler zuvor für einen geringeren Speicherbedarf möglichst alle wichtigen Internetfunktionen wie Webbrowser, E-Mail-Programm, Adressbuch und HTML-Editor in einer Mozilla Application Suite zusammenfassten, strebten sie nun die Veröffentlichung einzelner, voneinander unabhängiger Komponenten an. Die Entwicklung wurde in einzelnen Komponenten vorangetrieben. Ein geringerer Speicher- und Rechenzeitbedarf ermöglichte einen schnelleren Programmstart.

Größere Umgestaltungen der Bedienoberfläche erfolgten bei Versionen 4.0 im März 2011, 29.0 „Australis“ im April 2014, 57.0 „Quantum“ im November 2017, und 89 „Proton“ im Juni 2021.[23][24][25][26]

Die Webbrowser-Funktion übernahm Firefox. Die E-Mail-Funktion wurde unter dem Namen Thunderbird ausgelagert. Der Kalender wurde unter dem Namen Sunbird entwickelt, welcher jedoch 2010 zugunsten der Thunderbird-Erweiterung Lightning eingestellt wurde. Der HTML-Editor wurde bis 2006 als Nvu, bis 2010 als KompoZer weiterentwickelt. Die offizielle Mozilla Application Suite 1.7 erhielt nur noch Sicherheitsaktualisierungen. Seit Mitte 2005 arbeitet eine unabhängige Programmierergruppe an der Weiterentwicklung der Application Suite unter dem Namen SeaMonkey.

Mit XULRunner existiert eine Plattform, die die von Firefox, Thunderbird und anderen Programmen gemeinsam genutzten Funktionen enthält und damit den benötigten Speicherplatz und die Größe der Installationspakete verringern soll. Dieses Ziel wird für die offiziellen Release-Versionen nicht weiterverfolgt, stattdessen installiert sich ab Firefox 3 jede Anwendung eine eigene, private XULRunner-Umgebung.[27][28]

Mit der im November 2017 im Rahmen von Firefox 57 erneuerten Browser-Engine Quantum und der neuen Benutzeroberfläche Photon verbesserten sich Geschwindigkeit und Speicherverbrauch deutlich. Add-ons auf Basis von XUL/XPCOM wurden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr unterstützt.[29]

Am 3. Mai 2019 verursachte ein überfälliges Zertifikat auf Mozilla-Servern zeitweise eine Sperre aller Erweiterungen.[30][31]

Phoenix-Logo (2002)
Firebird-Logo (2003)
Der Rotfuchs – die Inspiration für das Firefox-Logo

Ursprünglich wurde Mozilla Firefox unter dem Namen Phoenix entwickelt, allerdings musste dieser Name aufgrund einer Klage des US-amerikanischen BIOS-Herstellers Phoenix Technologies geändert werden. Zunächst wurde der Browser in Mozilla Firebird und schließlich – aufgrund der Namensgleichheit mit der Open-Source-Datenbank Firebird – mit Version 0.8 (9. Februar 2004) in Mozilla Firefox umbenannt.

Firefox ist die wörtliche englische Übersetzung der chinesischen Bezeichnung huǒ hú 火狐 – „Feuerfuchs“. Damit wird im Allgemeinen der Rotfuchs (red fox), aber auch der rotbraune Kleine Panda (red panda) bezeichnet. Zunächst wurde der Name gewählt, ohne sich auf eine der beiden Tierarten festzulegen. Der Kleine Panda hatte jedoch in den Augen des Designers Jon Hicks keinen besonderen optischen Reiz, daher ließ er sich bei der Gestaltung des Logos von einer japanischen, mit „Firefox“ untertitelten Rotfuchszeichnung inspirieren.[32]

Bis Version 1.5 von Firefox wurde Fx bzw. fx als die bevorzugte Abkürzung für den Browser in den Release-Notes genannt,[33] in späteren Release-Notes wurde dieser Hinweis weggelassen. Darüber hinaus wird jedoch auch die inoffizielle Abkürzung FF genutzt.[34]

Nach einem Namensstreit mit dem Debian-Projekt über die Nutzungsbedingungen für die Warenzeichen von Mozilla erhielt die in der Debian-Distribution enthaltene und leicht angepasste Firefox-Fassung den Namen Iceweasel. Andere Mozilla-Programme erhielten ebenfalls neue Namen, die allesamt mit Ice begannen. Anfang 2016 wurden diese Streitigkeiten beigelegt, und das Debian-Projekt verwendet seitdem wieder die ursprünglichen Namen.[35]

Funktionen und Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ebenso wie die Mozilla Application Suite verwendet Firefox den Gecko-Renderer, ein programmübergreifendes Modul zur Darstellung von HTML-Seiten, und die XML-basierte Beschreibungssprache XUL zur Gestaltung der grafischen Benutzeroberfläche. Möglicherweise wird Firefox in Zukunft nicht mehr XUL verwenden.[36]

Firefox kann durch Motive (englisch themes), die die komplette Benutzerschnittstelle verändern können, und durch Personas, die zwar gegenüber den Motiven in ihrem Funktionsumfang beschränkt, aber besonders leicht zu installieren und verwenden sind, optisch an den Geschmack des Anwenders angepasst werden. Mit Erweiterungen (englisch „Add-ons“) können zudem zahlreiche Funktionen, wie z. B. Mausgesten, Werbeblocker und Webentwickler-Werkzeuge, hinzugefügt werden.

Ab Version 0.9 enthält Firefox ein neues Standardmotiv namens „Winstripe“, das „Qute“ als Standardmotiv ersetzt, um so allen Versionen von Firefox ein einheitliches, allenfalls an die Gegebenheiten der jeweiligen Plattform angepasstes Erscheinungsbild zu verleihen. „Winstripe“ basiert auf dem ab Version 0.8 unter Mac OS X eingesetzten „Pinstripe“-Motiv, das von Kevin Gerich und Stephen Horlander im Hinblick auf Apples Vorgaben zur Benutzerschnittstelle Apple Human Interface Guidelines entwickelt wurde.

Firefox unterstützt Tabbed Browsing, worunter die Darstellung mehrerer, jeweils mit Tabs versehener Webseiten innerhalb eines einzelnen Anwendungsfensters verstanden wird. Ab der Version 4.0 war es möglich, über die Funktion Panorama Tabs zu gruppieren und diese Gruppen visuell darzustellen. Mit Version 45 wurde dieses Feature aufgrund geringer Nutzung wieder entfernt.

Ursprünglich wurden RSS-Web-Feeds in Form dynamischer Lesezeichen unterstützt. Dieses Feature wurde in der Version 64.0 aus verschiedenen Gründen entfernt.[37] Mit Hilfe von Add-ons lassen sich diese weiterhin anzeigen und abonnieren.

Firefox wird gegenwärtig in 86 Sprachen angeboten, darunter auch Deutsch. Das Programm ist freie Software und wird unter der Mozilla Public License (MPL) 2 veröffentlicht.[38] Ab Version 3 wurde bei der Installation des Browsers der Benutzer aufgefordert, einer Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) zuzustimmen. Nach massiver Kritik an diesem Vorgehen, insbesondere aus dem Linux-Lager, wurde die EULA durch eine „Lernen Sie Ihre Rechte kennen“-Informationsleiste ersetzt, die bei der ersten Installation eingeblendet wird. Diese kann auch über die Adresszeile durch Eingabe von about:rights aufgerufen werden.[39]

Um Suchvorgänge vereinfacht über die Adressleiste abzuwickeln, können Schlüsselwörter (Shortcuts) für das Suchen definiert werden. Die Schlüsselwortsuche ist eine leichte Abwandlung der Möglichkeit, Lesezeichen Shortcuts/Schlüsselwörter zuzuweisen.[40]

Zum Organisieren und Finden von Lesezeichen kann man ihnen mehrere Schlagwörter zuweisen.[41]

In Firefox ist ein Easter Egg eingebaut. Wenn in die Adressleiste about:mozilla eingegeben wird, erscheint Das Buch Mozilla.

Sicherheit und Datenschutz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Warnmeldung über eine „als attackierend gemeldete Website“ im Firefox 15
Warnmeldung wegen Zertifikatsfehler aus Firefox 10.0.2

Ab Version 3.5 bietet Firefox einen privaten Modus an, in dem kein Browserverlauf oder sonstige Daten, die während des Surfens anfallen, gespeichert werden. Im normalen Modus generierte Browserdaten können nachträglich mithilfe der Funktion „Neueste Chronik löschen“ selektiv entfernt werden – entweder für einen gewissen Zeitraum oder komplett.[42] Bis Ende September 2017 traf das für Daten, die mit der IndexedDB-Schnittstelle erstellt wurden, nicht zu. Nachdem öffentlich über dieses acht Jahre bekannte Datenschutzproblem berichtet wurde, änderte Mozilla dieses Verhalten in Firefox 56, sodass danach auch solche von Webseiten angelegte Datenbanken nachträglich gelöscht werden können.[43]

Im privaten Modus werden Inhalte blockiert, die den Benutzer über verschiedene Webseiten hinweg nachverfolgen lassen. Dazu gleicht Firefox URLs mit einer Liste des Unternehmens Disconnect.Me ab.[44]

Zur Verbesserung des Datenschutzes kann Firefox vielseitig konfiguriert werden, einige Sicherheitsexperten und Datenschutzorganisationen äußern sich dazu und erläutern die Möglichkeiten.[45][46][47][48]

Bei einem Absturz des Programms wird ein Bericht erstellt. Er enthält unter anderem die Namen der installierten Add-ons und Informationen zum verwendeten System (Prozessorbezeichnung, verwendetes Betriebssystem usw.) Die Angabe der Website, um die es konkret geht, kann durch den Benutzer hingegen unterdrückt werden. Dieser Bericht ist für die Entwickler bestimmt, um mögliche Fehler auszubessern. Das Versenden muss vom Benutzer explizit bestätigt werden.[49]

Zum Schutz vor Phishing und Malware werden besuchte Webseiten und Signaturen vom Benutzer heruntergeladener Anwendungsprogramme automatisch mit einer lokal gespeicherten Liste verdächtig gemeldeter Seiten und Dateien eines anderen Herstellers, in der Voreinstellung Google, abgeglichen, die ungefähr halbstündlich aktualisiert wird.[50]

Mittels einer in JavaScript umgesetzten Geolocation API können Webseiten – nach Erlaubnis des Nutzers – über Firefox den Standort des Nutzers bestimmen. Dazu wird ein Dienst von Google verwendet, welcher die anonymen Verbindungsdaten auswerten und speichern kann.[42]

Firefox bietet die Möglichkeit, verschiedene Erweiterungen (englisch Add-ons) und „Themes“ zu installieren, um Anwendungsfunktionen oder weitere Optionen bereitzustellen, die nicht vom eigentlichen Browser angeboten werden, oder um sein Erscheinungsbild zu verändern. Einige dieser Zusatzfunktionen werden absichtlich nicht in den Funktionsumfang des Browsers aufgenommen, damit ein verhältnismäßig schlanker Browser erhalten bleibt und auch um das Firefox-Projekt übersichtlicher zu gestalten. Bei den Erweiterungen handelte es sich bisher um Dateien im ZIP-Format, die in XUL und JavaScript geschriebene Programme enthalten. Die Verwendung von XUL und JavaScript macht diese Funktionen plattformunabhängig. Mit Firefox 4 wurde eine neue Add-on-API (bisher „Jetpack“) genannte Schnittstelle für Erweiterungen eingeführt, die sich ausschließlich auf die Websprachen HTML, JavaScript und CSS stützt und die Installation sowie das Entfernen von Erweiterungen ohne Browserneustart ermöglichen soll.[51] Mit WebExtensions gibt es ab Version 48 ein neues Erweiterungsformat, das eine weitgehende Kompatibilität mit anderen Browsern besitzt.

Unter der Bezeichnung Firefox Marketplace wurde im Oktober 2012 eine Plattform gestartet, auf der Firefox-Nutzer Anwendungen für ihren Browser herunterladen können. Der Marketplace war zunächst nur unter Firefox für Android verfügbar, soll später aber auch auf anderen Betriebssystemen nutzbar sein. Ähnlich dem Chrome Web Store basieren alle dort erhältlichen Programme auf Webstandards, sind also nicht abhängig von der jeweiligen Architektur. Zur Vorstellung waren im Firefox Marketplace unter anderem Twitter und SoundCloud erhältlich.[52]

Technische Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Firefox steht aktuell für die Betriebssysteme Windows (ab Windows 7), Linux und macOS (ab Version 10.12) zur Verfügung. Als ESR-Version (Extended Service Release) werden noch Versionen für Mac OS X 10.9, 10.10 und 10.11 angeboten.[53] Die Linux-Version benötigt zusätzlich verschiedene Pakete und Bibliotheken Dritter, die zusammen mit Firefox selbst bei der Mehrzahl der Distributionen bereits mitgeliefert werden. Nach Herstellerangaben sind die empfohlenen Systemvoraussetzungen für Windows und Linux ein Intel Pentium 4, der SSE2 unterstützt, 512 MB RAM und 200 MB Festplattenspeicher. Ab Firefox 49 wird eine SSE2-fähige CPU zwingend vorausgesetzt.[54] Die Versionen für Mac benötigen einen Intel x86-Prozessor und ebenfalls 512 MB RAM und 200 MB Festplattenspeicher.[55]

Außer den oben genannten offiziell von Mozilla unterstützten Versionen gibt es Portierungen für Solaris (sowohl für x86- als auch Sun-SPARC-Prozessoren), OS/2 und AIX von IBM, FreeBSD, OpenBSD, PC-BSD, SkyOS, BeOS und ZETA sowie RISC OS. Eine Portierung auf weitere Plattformen ist durch die Quelloffenheit möglich. Mittlerweile ist auch eine Portable Edition für die Nutzung auf externen Speichermedien (zum Beispiel externen Festplatten, USB-Sticks oder Speicherkarten) für Windows erhältlich. Darüber hinaus sind für verschiedene Plattformen optimierte Versionen verfügbar, die eine schnellere Reaktionszeit und geringeren Speicherbedarf zu erreichen versuchen. Für Smartphones hat Mozilla Firefox Mobile entwickelt, welcher unter Android und iOS läuft.[56] Seit Dezember 2017 gibt es auch Firefox for Fire TV, eine Version für die Verwendung mit Amazon Fire TV.[57]

Um Mozilla Firefox besser auf Windows-8-Tablets und anderen Windows-8-Geräten nutzen zu können, hatte Mozilla außerdem eine Modern-UI-Version, vorher als Metro bekannt, angekündigt. Diese sollte, wie alle Apps für Windows 8, für Touchscreens optimiert sein. Aufgrund des geringen öffentlichen Interesses an Modern UI und somit an einer für diese Oberfläche optimierten Version und einer geringen Anzahl an Beta-Testern wurde die Entwicklung eingestellt und das Projekt abgebrochen.[58][59]

Bei einer Untersuchung der Unterstützung der W3C-Standards (sogenannte Empfehlungen) erreichte Firefox in der Version 35 eine Quote von 90 % der getesteten Eigenschaften. Zum Vergleich: Safari 8 erreichte 90 % der Eigenschaften, 92 % Google Chrome 40 sowie Opera 26 und 85 % Internet Explorer 11.[60]

Versionsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Früher wurde jeweils nach der Veröffentlichung einer neuen Hauptversion die vorherige noch eine Zeit lang mit Aktualisierungen versorgt.[61] Im März 2010 wurde mit Version 3.0.19 die Unterstützung und Weiterentwicklung des Zweiges 3.0[62] und im April 2012 mit Version 3.6.28 die des Zweiges 3.6[63] eingestellt und ein neuer Versionszyklus eingeführt.

Seitdem erschienen Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen nur noch in Ausnahmefällen. Stattdessen wurde die nächste Hauptversion mit neuen oder aktualisierten sowie geänderten Funktionen zugleich als Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung behandelt. Dieses Vorgehen rief Kritik hervor, da es „Unternehmen nicht zumutbar (sei), alle sechs Wochen auf eine neue Browser-Version umzustellen, nur um Sicherheitslecks zu stopfen“.[64][65] Hingegen sahen Befürworter dieses Vorgehens in der schnellen Versorgung mit neuen Funktionen und Unterstützung neuer Webtechniken auch Vorteile, vor allem für Heimanwender.[65]

Als Reaktion auf die Kritik veröffentlichte die Mozilla Corporation für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Behörden Anfang 2012 mit Version Firefox 10 ESR wiederum eine sogenannte Extended-Support-Release-Ausgabe (deutsch: Version mit verlängerter Unterstützung). Sie enthielt, wie davor Version 3.6, keine neuen Funktionen, sondern allein Fehler- und Sicherheitsupdates. Mit jeder siebten Firefox-Hauptversion – also im Abstand von etwa 54 Wochen – wird das bisherige ESR durch eine neue Version ersetzt. So erschienen bislang die Firefox-ESR-Versionen 17 (Ende 2012), 24 (Herbst 2013), 31 (Juli 2014), 45 (April 2016), 52 (März 2017) und 60 (Juni 2018).[66] Anfang September (2019) folgte die Firefox Version 69, die ohne Flash-Plugin arbeiten sollte.[67]

Wichtige Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Tabelle enthält nur die wichtigsten Versionen von Mozilla Firefox, ab Version 4 insbesondere die sogenannten ESR-Versionen (Extended Support Release), die über einen längeren Zeitraum mit Sicherheitsaktualisierungen versorgt werden. Eine detaillierte Auflistung aller veröffentlichten Hauptversionen, einschließlich der Vorabversionen und der Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen, ist im Hauptartikel verfügbar.

Browsername Version Gecko-
Version
Codename Veröffentlichung a Anmerkungen und relevante Änderungen
Phoenix Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.1 1.2 Pescadero 23. September 2002 Erste Version;[68] anpassbare Symbolleiste, Schnellsuche, gleichzeitige Darstellung mehrerer Dokumente innerhalb eines Anwendungsfensters (Tabbed Browsing).
Firebird Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.6 1.5 Glendale 17. Mai 2003 Neuerungen:[69] Namensänderung in „Firebird“, neues Standardmotiv (Theme) namens „Qute“, Verbesserungen der Benutzeroberfläche, erste Version für macOS.
Firefox Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.8 1.6 Royal Oak 9. Februar 2004 Neuerungen:[70] Namensänderung in „Firefox“, Installationsprogramm für Windows, Verbesserungen der Benutzeroberfläche, neues Standardmotiv (Theme) für Mac OS X namens „Pinstripe“.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0 1.7 Phoenix 9. November 2004 Erste Hauptversion. Neuerungen:[71] RSS-Web-Feeds, Suchleiste, Funktion zum Suchen nach Plug-ins.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5 1.8 Deer Park 29. November 2005 Neuerungen:[72] Unterstützung für SVG und Canvas, Verbesserungen in JavaScript 1.5 und CSS 2/3, neue Funktionen „Private Daten löschen“ und „Fehlerhafte Website melden“, schnellere Navigation, Verschieben von Tabs per Drag and Drop, verbesserter Pop-up-Blocker, neues Update-System, Anpassungen der Benutzeroberfläche an Windows XP.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0 1.8.1 Bon Echo 24. Oktober 2006 Neuerungen:[73] integrierter Phishing-Schutz, Rechtschreibprüfung, automatisches Wiederherstellen der letzten Sitzung nach Browser-Absturz (Session Restore), automatische Suchvorschläge, überarbeitete Update-Funktion und Feedreader-Integration.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0 1.9 Gran Paradiso 17. Juni 2008 Neuerungen:[74] neue plattformspezifische Standardmotive (Themes) für die Benutzeroberfläche, Verbesserungen der Benutzeroberfläche, Umstellung auf die Grafikbibliothek Cairo, Unterstützung des APNG-Grafikformats und von Farbprofilen, verbesserter Schutz vor Schadsoftware, verbesserte Geschwindigkeit der JavaScript-Engine.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5 1.9.1 Shiretoko 30. Juni 2009 Neuerungen:[75] verbesserte Unterstützung von Webstandards, Unterstützung der HTML5-Elemente <canvas>, <audio> und <video> in Verbindung mit nativer Unterstützung der Codecs Vorbis und Theora im Ogg-Containerformat, Realisierung der in HTML5 definierten Methoden zur Offline-Datenspeicherung, Integration von standortbezogenem Surfen, privat Modus zu einer verbesserten Privatsphäre, neue JavaScript-Engine TraceMonkey.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.6 1.9.2 Namoroka 21. Januar 2010 Neuerungen:[76] verbesserte Unterstützung von Webstandards, Integration der Personas-Erweiterung zum schnellen Wechseln von Browserstilen, Unterstützung für Bewegungssensoren, verbesserte Geschwindigkeit von Browser und JavaScript-Engine, Schutz vor inkompatiblen oder fehlerhaften Plug-ins, verbesserte Unterstützung für HTML5, Unterstützung des Web Open Font Formats.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.6.28 13. März 2012 Letzte Version vor Verzicht auf Unterversionen bei der Nummerierung; wie spätere ESR parallel zu neueren Versionszweigen gepflegt; Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.0 2.0 Tumucumaque 22. März 2011 Neuerungen:[77] weitgehend überarbeitete Benutzeroberfläche, Integration der Erweiterungen Sync (früher Weave Sync genannt) und Panorama (früher TabCandy genannt), Webentwicklerwerkzeug „Web-Konsole“ zum Aufspüren von Fehlern in Webseiten, neue JavaScript-Engine JägerMonkey, hardwarebeschleunigte Darstellung von Benutzeroberfläche und Webinhalten, neuer HTML5-Parser, Unterstützung von WebM, WebGL und Multi-Touch-Gesten, allgemeine Verbesserungen von Geschwindigkeit und Stabilität; Apple-Computer mit PowerPC-Architektur werden nicht mehr unterstützt;[78] dafür erste offizielle 64-Bit-Version für Mac OS X und Linux.[79]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.0 10.0 31. Januar 2012[80] Neuerungen:[81] Verbesserung der Kompatibilität von Add-ons („Silent Update“), kleinere Fehler sollen via nachinstalliertes Add-on behoben werden und so kein komplettes Update mit neuer Versionsnummer voraussetzen, Integration eines Code-Editors direkt in Firefox („Orion code editor“), weitere Verbesserungen an der Web-Konsole, Möglichkeit der Untersuchung und Bearbeitung von CSS-Eigenschaften eines HTML-Elements durch Webentwickler, Verbesserungen der Geschwindigkeit beim Seitenaufbau, Implementierung von Antialiasing für WebGL, Implementierung der „Full Screen APIs“ zur Darstellung von Webanwendungen im Vollbildmodus, Implementierung von 3D-Transformationen mittels CSS3, Verbesserungen im Setup des Synchronisierungsdienstes. Firefox 10 ist die erste ESR-Version (Extended Support Release) speziell für Firmen, akademische Einrichtungen und Behörden. Sie bietet neun Monate Updates mit Fixes für kritische und sicherheitsrelevante Fehler.[82]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.0.12esr 8. Januar 2013 Sicherheitsaktualisierungen;[83] zuvor erschienen die Aktualisierungen 10.0.1 bis 10.0.11. Letzte „ESR“-Version für Windows 2000 und XP (SP2).
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 17.0 17.0 20. November 2012 Neuerungen: Unterstützung für Windows 8 und für die Mitteilungszentrale von OS X Mountain Lion, „Click-to-play“-Plugin-Blocker, größere Icons in der Awesome-Bar, Integration einer HSTS-Hosts-Liste,[84][85] Sandbox-Technik (Schutz vor iframes), Social-API-Schnittstelle (Facebook-Integration), Leistungsverbesserungen, Sicherheitsaktualisierungen.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 17.0.11esr 15. November 2013 Sicherheitsaktualisierungen;[86] zuvor erschienen die Aktualisierungen 17.0.2 bis 17.0.10.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 24.0 24.0 17. September 2013 Neuerungen: Alle Tabs rechts vom Mausklick können nun geschlossen werden; Chat-Fenster lassen sich separat darstellen; Verbesserung der Browser-Konsole; Verbesserung beim Rendern von SVG-Dateien.[87]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 24.8.1esr 24. September 2014 Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version auf Basis der Version 24.0.[88]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 31.0 31.0 22. Juli 2014 Seit Firefox 27 ist das Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.2 standardmäßig aktiviert.[89] Ab Version 28 kann Firefox VP9 und Opus decodieren.[90] In Firefox 29 wurde die Bedienoberfläche stark überarbeitet; das neue Design orientierte sich an Googles Webbrowser Chrome und wurde Australis genannt.[91]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 31.8.0esr 2. Juli 2015 Letzte Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version auf Basis der Version 31.0.[92]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.0 38.0 12. Mai 2015 In Firefox 33 wurde Ciscos offener H.264-Codec integriert;[93] in Version 34 der WebRTC-Client „Hello“.[94] Seit Firefox 36 wird HTTP/2 unterstützt.[95] Ab Version 37 setzt Firefox eine zentrale Sperrliste für nicht vertrauenswürdige Zertifikate ein.[96] Ab Version 38 wurde EME, eine digitale Rechteverwaltung, für geschützte HTML5-Videos integriert.[97]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.8.0esr 26. April 2016 Letzte Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version auf Basis der Version 38.0.[98]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 45.0 45.0 8. März 2016 In Version 39 wurden veraltete Verschlüsselungsverfahren entfernt (SSLv3 und RC4).[99] Ab Version 40 warnt Firefox vor unsignierten Erweiterungen und liefert eine leicht veränderte Oberfläche für Windows 10.[100] In Firefox 42 wurde ein Schutz vor Nutzerverfolgung durch Werbenetzwerke hinzugefügt.[101] Ab Version 43 werden unsignierte Erweiterungen blockiert.[102] Firefox 45 entfernte die Funktion, Tabs zu gruppieren und brachte Verbesserungen bei der Synchronisierung von Tabs.[103]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 45.9.0esr 19. April 2017 Letzte Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version auf Basis der Version 45.0.[104]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.0 52.0 7. März 2017 In Firefox 48 wurde die neue Multiprozess-Architektur (e10s) bei manchen Nutzern aktiviert,[105] in Version 49 wurde die Unterstützung ausgeweitet. Zu TLS 1.3 wurde in Version 49 der WebRTC-Client „Hello“ wieder entfernt.[106] Ab Version 51 werden FLAC- und WebGL 2 unterstützt. Zudem blendet Firefox seit dieser Version auf Seiten ohne sichere Verbindung, die die Eingabe von Anmeldedaten verlangen, künftig einen Warnhinweis ein.[107] Firefox 52 brachte die Unterstützung für WebAssembly und entfernte die Unterstützung für NPAPI-Plugins außer Flash.[108]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.9.0esr 26. Juni 2018 Aktualisierung der ESR-Version auf Basis von Firefox 52.[109] Die ESR-Version unterstützt weiterhin NPAPI-Plugins und wird mit deaktiviertem WebAssembly ausgeliefert. Es handelt sich um die letzte Version mit Unterstützung von Windows XP und Vista, sodass Nutzer dieser Betriebssysteme automatisch auf die ESR-Version umgestellt werden.[110]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 56.0.1 56.0.1 9. Oktober 2017 Der Compositor, der für die Darstellung von Webseiten verantwortlich ist, wurde in Version 53 in einen eigenen Prozess ausgelagert (Projekt Quantum). Dies soll die Stabilität erhöhen. Ab dieser Version werden Windows Vista und XP, sowie für 32-Bit-Versionen von Mac OS X, nicht weiter unterstützt.[111] Firefox 54 baute die Multiprozess-Architektur weiter aus.[112] Firefox 55 brachte neben einer verbesserten Performance die Unterstützung webbasierter VR-Inhalte.[113] Firefox 56 wurde um ein Werkzeug zum Anfertigen von Bildschirmkopien ergänzt und schließt ein seit langem bestehendes Datenschutzproblem im Umgang mit der IndexedDB-Schnittstelle.[114]
Firefox Quantum Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 57.0.4 57.0 4. Januar 2018 Größeres Update, das eine erneuerte Browser-Engine namens Quantum und die neue Benutzeroberfläche Photon einführt, wodurch sich Geschwindigkeit und Speicherverbrauch deutlich verbessern sollen. Dazu wurden größere Teile des Firefox-Quellcodes umgeschrieben. Add-ons auf Basis von XUL/XPCOM werden aufgrund dessen nicht mehr unterstützt.[29]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.0.2 60.0 6. Juni 2018 ESR-Version mit Enterprise Policy Engine, die die Windows-Gruppenrichtlinien unterstützt.[115] Ab Version 60 bietet Firefox die Option, DNS over HTTPS (DoH) als experimentelle Funktion zu aktivieren.[116][117] Weiters wird WebAuthn unterstützt.[118]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.9.0esr 3. September 2019 Letzte planmäßige Sicherheitsaktualisierungen der ESR-Version auf Basis der Version 60.[119]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.0.2 68.0 14. August 2019 Außerplanmäßige Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen.[120]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.12.0esr 25. August 2020 Letzte planmäßige Sicherheitsaktualisierungen der ESR-Version auf Basis der Version 68.[121]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 69.0.3 69.0 10. Oktober 2019 Neuerungen:[122]
Firefox Browser Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 70.0.1 70.0 31. Oktober 2019 Neuerungen:[123]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 77.0.1 77.0.1 3. Juni 2020 Neuerungen:[124]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.0.2 78.0 9. Juli 2020 Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung, Fehlerbehebungen.[125]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.15.0esr 5. Oktober 2021 Letzte planmäßige Aktualisierungen der ESR-Version auf Basis der Version 78.[126]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 80.0.1 80.0.1 1. September 2020 Neuerungen:[127]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 84.0.2 84.0.2 6. Januar 2021 Neuerungen:[128]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 85.0.2 85.0.2 9. Februar 2021 Neuerungen: Ende der Unterstützung von Adobe Flash; Erweiterung um Schutz vor Supercookies; Speicherung von und Zugriff auf Bookmarks verbessert; Im Passwortmanager gespeicherte Passwörter können mit einem Klick gelöscht werden.[129]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 89.0 89.0 1. Juni 2021 Neuerungen: Neues „Proton“-Design; verbesserter Datenschutz in privaten Fenstern; zahlreiche Verbesserungen für Nutzer von macOS; Verbesserungen der Webplattform und Entwicklerwerkzeuge; Sicherheitsaktualisierungen.[130]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 89.0.2 23. Juni 2021 Behebung gelegentlicher Hänger mit WebRender unter Linux.[131]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.0.2 91.0 24. August 2021 Neuerungen:[132]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.13.0esr 23. August 2022 Letzte planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen der ESR-Version auf Basis der Version 91.[133]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 100.0 100.0 3. Mai 2022 Neuerungen:[134]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 100.0.2 20. Mai 2022 Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[135]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.0.1 102.0 6. Juli 2022 Neuerungen:[136]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.15.1esr 12. September 2023 Letzte außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung der ESR-Version auf Basis der Version 102.[137]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.0.3 115.0 27. Juli 2023 Neuerungen:[138]
Ältere Version; noch unterstützt: 115.25.0esr 24. Juni 2025 Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[139]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 128.0.3 128.0 26. Juli 2024 Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[140]
Ältere Version; noch unterstützt: 128.12.0esr 24. Juni 2025 Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[141]
Aktuelle Version: 140.0.4 140.0 8. Juli 2024 Außerplanmäßige Neuerung und Fehlerbehebungen.[142]
Aktuelle Version: 140.0esr 24. Juni 2025 Neue ESR-Version auf Basis der Version 140.[143]
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
a 
Datumsangaben nach PST/PDT, gemäß dem Sitz der Mozilla Foundation in Mountain View, Kalifornien.

Portable Ausgabe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die offizielle Ausgabe von Mozilla Firefox erfordert im Normalfall eine Installation auf dem Zielsystem. Das erschwert allerdings den rechnerübergreifenden Einsatz mit Wechseldatenträgern (beispielsweise mit einem USB-Stick), die es unter anderem ermöglichen, Firefox mit dem gleichen Profil, das heißt den gleichen Lesezeichen, Verlauf, Formulareingaben, Passwörtern, Einstellungen und so weiter, an Büro- und Heimcomputer einzusetzen. Aus diesem Grund wird von PortableApps eine inoffizielle, portable Ausgabe von Firefox angeboten – Mozilla Firefox, Portable Edition[144] –, die so weit angepasst wurde, dass sie direkt auf einen Wechseldatenträger entpackt werden kann und auf diesem nutzbar ist. Dabei bleiben die sensiblen Daten auf dem Wechseldatenträger und müssen nicht auf der lokalen Festplatte des genutzten Rechners zurückbleiben.[145]

64-Bit-Variante

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits im Jahre 2009 existierten von Linux-Distributoren erstellte 64-Bit-Varianten von Firefox für Linux.[146]

Neben der offiziellen 32-Bit-Variante von Firefox bietet Mozilla für Windows zu Testzwecken eine 64-Bit-Variante der Developer Edition zum Download an. Die erste Beta-Version dieser Variante wurde mit Firefox 38 am 3. April 2015 veröffentlicht.[147][148] Gleichzeitig boten Projekte wie Waterfox[149] Cyberfox oder Pale Moon[150] aus dem Quellcode von Firefox erzeugte inoffizielle 64-Bit-Versionen an.

Mit Versionsnummer 56.0.1 werden Nutzer der 32-Bit-Version von Firefox, sofern ihr System über mindestens 2 GB Arbeitsspeicher verfügt, automatisch auf die 64-Bit-Version umgestellt.[151][152] Ende September 2017 waren noch rund 70 Prozent aller Firefox-Installationen auf 64-Bit-Windows-Systemen 32-Bit-Versionen von Firefox.

Mobile Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Mozilla werden auch mobile Versionen für Android und iOS veröffentlicht. Diese findet man in den App-Stores der Hersteller.[153] Im Gegensatz zu Firefox für Android unterstützt Firefox für iOS keine Browser-Add-ons. Außerdem muss Firefox Apples WebKit-Rendering-Engine und kann nicht Mozillas Gecko nutzen. Dies ist durch Apples restriktive Einschränkungen durch den App Store vorgegeben, wodurch es schlussendlich keine wirklichen alternativen Browser auf iOS ermöglicht. Für Europa wurde diese Restriktion mit iOS 17.4 im Januar 2024 aufgrund der DMA (Digital Markets Act) aufgehoben.[154]

Zusätzlich gibt es für Android und iOS den auf Schlichtheit und Privatsphäre ausgelegten Browser Firefox Klar.

FirefoxNightly Logo (2023-05)

Mozilla bietet für die Desktop-Variante zwei Vorabversionen an: Die Beta-Version und die Nightly-Version.[155] Die Beta-Version beinhaltet Funktionen, die demnächst veröffentlicht werden. Die Nightly-Version beinhaltet frühere Builds, die nicht zwangsläufig in der Mainstream-Version vorkommen müssen.[155] Der Nightly-Browser wird parallel zu einer bestehenden Firefox-Version angelegt, bei der Installation des Beta-Browsers (auf Windows und iOS) wird hingegen lediglich die aktuelle Build durch die Beta-Build ersetzt.

Für Android-Geräte gibt es auch die Nightly- und die Beta-Version.[156] Für iOS-Nutzer stellt Mozilla die Betaversionen über die TestFlight-Anwendung von iOS zur Verfügung.[157]

Zusätzlich gibt es eine Developer-Version. Diese Version ist auch eine Vorabversion, ist aber für Entwickler gedacht, die mit dieser Version ihre Anwendungen auf kommende Versionen vorbereiten können. Diese Version ist für Mobilgeräte nicht verfügbar.[155]

Inoffizielle Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mozilla selbst nimmt keine Codeoptimierungen für spezielle Prozessoren vor. Von Mozilla Firefox existieren, ebenso wie von Mozilla Thunderbird, jedoch zahlreiche inoffizielle Versionen (Builds) für verschiedene Betriebssysteme.

Ein Grund ist die Optimierung für bestimmte Plattformen (etwa SSE2-Builds für Pentium-4-Prozessoren). In Kombination mit Techniken wie der profilgesteuerten Optimierung, die neuere C++-Compiler unterstützen,[158] lassen sich Reaktionszeit und Speicherbedarf deutlich verbessern, mithin steigt die Geschwindigkeit des Browsers. Dennoch ist die Verwendung solcher inoffizieller Versionen kein Garant für schnelleres Surfen, vereinzelt kommt es gar zu Geschwindigkeitseinbußen.[159]

Fehlende Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manche Benutzer wünschen sich änderbare Tastenkombinationen,[160] Tabgruppen[161] oder die Unterstützung für Progressive Web Apps.[162] Die ebenfalls gewünschte vertikale Tableiste kam 2025 mit Version 136.[163]

Ressourcenbedarf älterer Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ältere Versionen von Mozilla Firefox wurden wegen eines als zu hoch empfundenen Bedarfs an Systemressourcen kritisiert.[164] Die Entwickler gaben an, dass dieses Verhalten zum Teil gewollt sei, so würden ab Version 1.5 zur schnelleren Navigation mehr geöffnete Seiten zwischengespeichert, wenn auf dem System ausreichend Ressourcen verfügbar seien.[165] Dieser Umstand verbesserte sich jedoch mit neueren Versionen des Browsers.[164] Die Version 3.0 wurde unter anderem erfolgreich auf die Verringerung des Ressourcenverbrauchs hin optimiert.[166][167][168][169]

Digitale Rechteverwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2014 wurde Mozilla dafür kritisiert, dass eine Unterstützung für Encrypted Media Extensions, einen Kopierschutz für Multimedia, in Firefox für Windows integriert wurde. Mozilla argumentierte, dieser Kopierschutz werde bei vielen großen Streaming-Media-Diensten genutzt und es sei nötig, ihn zu unterstützen, damit Firefox im Vergleich mit anderen Webbrowsern, in denen diese Unterstützung bereits durchgängig implementiert sei, nicht ins Hintertreffen gerate. Kritiker verwiesen darauf, dass für die Implementierung des Kopierschutzes Quellcode verwendet werde, der nicht quelloffen sei. Dies verletze die Grundsätze von Open-Source-Software.[170]

Integration mit Windows 10

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2015 passte Mozilla den Firefox-Browser für Windows 10 an, das unter anderem eine integrierte Internetsuche bietet. Die von dieser Funktion verwendete Suchmaschine lässt sich nicht direkt über die Windows-Einstellungen auswählen. Mozilla wurde dafür kritisiert, dass diese Suchmaschine umgestellt wird, sobald Firefox als Standardbrowser in Verwendung ist und dessen eigene Standardsuchmaschine von der von Windows bevorzugten (und nicht änderbaren Suche mit Bing) abweicht. Der Benutzer kann dieser Änderung nicht zustimmen oder sie ablehnen, er wird noch nicht einmal auf diese Umstellung hingewiesen.[171]

Abhängigkeit von Google

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mozilla Foundation wurde auch dafür kritisiert, dass sie für hohe finanzielle Zuwendungen von Google ihre früheren Ideale gefährde oder bereits aufgegeben habe.[172] (Siehe auch Finanzierung und Werbung)

Cliqz-Erweiterung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Kritik bei Nutzern sorgte Ende 2017 die Bündelung mit dem Add-on Cliqz, das testweise zunächst bei einem Prozent der Firefox-Downloads aus Deutschland mitgeliefert und standardmäßig aktiviert wurde. Kritisiert wurden mögliche Einschränkungen beim Datenschutz, da zur Anzeige von Surfvorschlägen beim Tippen in die Adressleiste die Benutzereingaben an die Server der hauptsächlich zur Hubert Burda Media gehörenden Cliqz GmbH gesendet werden.[173][174]

Für Kritik von Benutzern und prominenten Mitarbeitern sorgte im Dezember 2017 die ungefragte Installation eines Add-ons bei US-Nutzern des Firefoxes zur Promotion einer seit 2015 ausgestrahlten US-amerikanischen Fernsehserie. Dieses Add-on hatte einige Nutzer irritiert, da sie es für eine von einer Schadware heimlich installierten Komponente hielten. Die Kritiker sahen dieses Verhalten als widersprüchlich zu den Zielen der Mozilla-Stiftung an.[175][176] Mozilla entschuldigte sich und zog die automatisierte Installation des Add-ons zurück[177] und kündigte nach einer internen Untersuchung einen Monat später Änderungen an den sogenannten „Shield-Studies“ an, über die das Add-on installiert wurde.[178]

Sammlung von Nutzerdaten für die Werbeindustrie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Juli 2024 wurde mit Firefox 128 eine neue Funktion unter dem Namen Privacy Preserving Attribution (PPA) eingeführt und standardmäßig aktiviert. Sie sammelt Daten zum Nutzerverhalten für die Werbeindustrie[179][180] und kann in den Einstellungen abgeschaltet werden.[181] Die Funktion und die Informationspolitik des Unternehmens dazu sorgte für Kritik.[182]

Ausbremsen durch Windows 10 und 11

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach ca. 5 Jahren beseitigte Microsoft 2023 einen „Fehler“ in eigener Software, der Firefox jahrelang erheblich verlangsamte.[183]

Marktanteile in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Statista-Übersicht über Marktanteile der führenden Browserfamilien an der Internetnutzung in Deutschland[184] weist für die Nutzung von Firefox, inklusive der Firefox-Forks, für den Juli 2024 einen Marktanteil von 21,96 % aus. Demnach ist er gegenwärtig der zweithäufigst genutzte Browser in Deutschland.

Um die Verbreitung des freien Browsers Firefox zu fördern und sich im Browserkrieg behaupten zu können, veranstaltete Mozilla mehrere sogenannte „Download Days“, die das Ziel hatten, möglichst viele Downloads in einer möglichst kurzen Zeit zu erreichen. Mehrmals konnte sich das Projekt dabei selbst übertreffen. Im Zuge der Veröffentlichung der Version 3.0 rief Mozilla im Sommer 2008 zum „Download Day“ auf, um damit den Weltrekord der meisten Software-Downloads innerhalb von 24 Stunden aufzustellen. Dieses Ziel wurde mit weltweit 8.002.530 Downloads erreicht und in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen.[185]

Anlässlich der Herausgabe der ersten Vorschauversion des Firefox 1.0 im September 2004 setzte sich Mozilla das Ziel, eine Million Downloads in zehn Tagen zu erreichen; bereits nach vier Tagen gelang dies. Mit der Veröffentlichung der endgültigen Version 1.0 im November 2004 wurde diese Marke bereits am ersten Tag durchbrochen. Knapp ein halbes Jahr später, am 19. Oktober 2005, wurden insgesamt 100 Millionen Downloads gezählt. Die Version 2.0 wurde nach Angaben des Herstellers innerhalb von 24 Stunden nach Freigabe von über zwei Millionen Menschen heruntergeladen.[186]

Während die Zahl der Downloads zur Veröffentlichung der Version 1.0 noch exponentiell stieg, entwickelte sie seitdem einen eher linearen Verlauf. Bis April 2010 wurden über 1,3 Milliarden Downloads verzeichnet.[187]

Laut Mozillas „Firefox Public Data Report“ sank die Zahl aktiver Firefox-Installationen weltweit von 899 Millionen 2017 auf 861 Millionen 2018; im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der aktiven Installationen in Deutschland von 71,7 auf 75,7 Millionen. Die Zahl der monatlich aktiven Installationen betrug im April 2017 313 Millionen und sank bis April 2019 um 40 Millionen auf 270 Millionen ab.[188]

Es gibt mehrere Abspaltungen (englisch Forks) von Firefox.

Forks mit stets zeitnahen Updates

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Mit stets zeitnahen Updates“ heißt an dieser Stelle, dass sich die Entwickler am Release-Zyklus des Originals orientieren und die eigenen Versionen kontinuierlich anpassen und dadurch insbesondere Sicherheitskorrekturen des Originals sehr schnell auch in ihrem Browser (wenn nicht bereits vorher geschehen) einpflegen.

  • LibreWolf ist ein Fork, der bereits in der Grundkonfiguration Wert auf hohe Datenschutzeinstellungen legt. Er ist auch jeweils als portable Variante[189] erhältlich, z. B. auch benutzerfreundlich über PortableApps.com.
  • Mullvad Browser[190] ist Open Source,[191] ein Datenschutz orientierter Browser für Windows, macOS, Linux.[192]
  • Zen Browser
  • Tor-Browser ist wohl der bekannteste Firefox-Fork und u. a. Teil der portablen Linux-Distribution Tails.
  • r3dfox[193] ist Open Source und ein Fork von Mozilla Firefox mit speziellen Anpassungen für die Kompatibilität mit Windows Vista und 7, entwickelt von der Eclipse Community.[194]
  • Firefox for Windows 7[195] ist Open Source und basiert auf der jeweils aktuellen Nightly-Version von Mozilla Firefox mit Anpassungen für die Kompatibilität mit Windows 7.

Forks mit nur gelegentlichen Updates

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finanzierung und Werbung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Firefox-Anzeige in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Die Mozilla Foundation hatte 2010 Jahreseinnahmen von 123 Millionen US-Dollar, davon etwa 100 Millionen aus einem Sponsoringvertrag mit Google.[199] Im Dezember 2011 wurde der Vertrag bis zum Jahr 2014 verlängert. Festgelegt ist eine jährliche Zahlung in Höhe von etwa 300 Millionen US-Dollar. Im Gegenzug veröffentlicht Mozilla seine Browser mit Google als Standardsuchmaschine.[200][201] Darüber hinaus wirkten IT-Fachkräfte von Google bei der Entwicklung von Mozillas Webbrowsern mit.

Zur offiziellen Freigabe der Version 1.0 schaltete die US-Initiative Spread Firefox[202] am 16. Dezember 2004 eine doppelseitige Anzeige in der New York Times, die über Spenden finanziert wurde. Mehr als 10.000 Personen oder Familien spendeten innerhalb von zehn Tagen jeweils zwischen 10 und 45 US-Dollar, wofür sie namentlich in der Anzeige erwähnt wurden. Insgesamt kamen so 250.000 US-Dollar zusammen.

In Deutschland wurde durch einen Aufruf unter dem Namen „Firefox kommt“ eine Werbeaktion durch Spenden finanziert. Die Anzeige erschien am 2. Dezember 2004 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung[203] und anderen überregionalen Zeitungen.

Ab 2014 versuchte Mozilla, seine finanzielle Abhängigkeit von Google zu verringern. Anfang 2014 kündigte Darren Herman an, Firefox werde in Zukunft Werbung in den Menükacheln anzeigen, sie solle allerdings klar gekennzeichnet werden.[204] Mitte November 2014 zeigte daraufhin die stabile Version des Firefox erstmals auch bei bestehenden Nutzern Werbung in den Menükacheln an, bei Nutzern der Vorabversionen und neuen Nutzern war das schon früher der Fall.[205] Auch wurde Ende November 2014 die Standardsuchmaschine von Firefox in den Regionen USA (Yahoo), Russland (Yandex) und China (Baidu) inklusive entsprechenden Verträgen geändert.[206][207] Während Ende November 2015 im Firefox (und SeaMonkey) für Europa weiter Google als Suchmaschine voreingestellt war, sagte CMO Denelle Dixon-Thayer, im Moment bestünde keine Geschäftsbeziehung zu Google.[208] Ende 2017 beendete Mozilla den Vertrag mit Yahoo nach bzw. begründet durch die Übernahme von Yahoo durch Verizon. Gleichzeitig wurde ein neuer Vertrag mit Google abgeschlossen.[209]

Der Umsatz von Mozilla stieg seit 2005 kontinuierlich.[210]

Commons: Mozilla Firefox – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. web.archive.org.
  2. Firefox 140.0.4, See All New Features, Updates and Fixes. 8. Juli 2025 (englisch, abgerufen am 8. Juli 2025).
  3. Firefox Nightly 142.0a1, See All New Features, Updates and Fixes. 23. Juni 2025 (englisch, abgerufen am 24. Juni 2025).
  4. Laden Sie Firefox in Ihrer Sprache herunter.
  5. a b www.mozilla.org. (abgerufen am 5. August 2021).
  6. a b www.mozilla.org. (abgerufen am 5. August 2021).
  7. Choose which Firefox Browser to download in your language. (abgerufen am 5. August 2021).
  8. System requirements. (abgerufen am 5. August 2021).
  9. Choose which Firefox Browser to download in your language. (abgerufen am 5. August 2021).
  10. Will Firefox work on my mobile device? (abgerufen am 5. August 2021).
  11. a b www.mozilla.org.
  12. support.mozilla.org. (abgerufen am 5. August 2021).
  13. www.freshports.org.
  14. docs.freebsd.org.
  15. a b c d www.openhub.net.
  16. davidwalsh.name.
  17. developer.mozilla.org.
  18. History of the Mozilla Project. In: Mozilla. Abgerufen am 3. April 2016 (amerikanisches Englisch).
  19. Statista: Marktanteile der meistgenutzten Browserversionen weltweit im März 2024
  20. Browser Market Share Worldwide Mar 2024
  21. Browser Market Share Germany. Abgerufen am 5. Januar 2025 (englisch).
  22. Brendan Eich, David Hyatt: Mozilla Development Roadmap, 9. November 2014 (englisch).
  23. Marius Oiaga: Firefox 4.0 UI Redesign Evolution, Then and Now. 5. Oktober 2010, abgerufen am 10. Oktober 2021 (englisch).
  24. Contributor: Firefox 29 with revamped Australis interface rolling out. In: PCWorld. Abgerufen am 10. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
  25. Firefox 57.0, See All New Features, Updates and Fixes. 14. November 2017, abgerufen am 10. Oktober 2021 (englisch).
  26. Firefox 89.0, See All New Features, Updates and Fixes. 1. Juni 2021, abgerufen am 10. Oktober 2021 (englisch).
  27. Darin Fisher: Bug 315452 – Build Firefox on top of XULRunner. Abgerufen am 9. November 2014 (englisch).
  28. XULRunner. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2010; abgerufen am 9. November 2014 (englisch).
  29. a b Firefox Quantum ist da: "Größtes Update aller Zeiten". In: heise online. 14. November 2017, abgerufen am 15. November 2017.
  30. Paul Sawers: Mozilla issues Firefox fix after expired certificate disabled all add-ons. 4. Mai 2019, abgerufen am 12. April 2021 (englisch).
  31. Catalin Cimpanu: Firefox add-ons disabled en masse after Mozilla certificate issue. 4. Mai 2019, abgerufen am 12. April 2021.
  32. Firefox Logo (britisches Englisch), Artikel bei Hicksdesign vom 9. Februar 2004.
  33. Mozilla Firefox 1.5 Release Notes (englisch), Meldung bei Mozilla vom 29. November 2005.
  34. ≈10,1 Mio. Treffer für „ff firefox“ und ≈1,6 Mio. Treffer für „fx firefox“; Stand: 9. November 2014.
  35. heise online: Debian gibt Webbrowser Iceweasel auf und setzt wieder auf Firefox. In: heise online. Abgerufen am 15. Mai 2020.
  36. XUL Future. In: Mozilla Discourse. 24. Juni 2015, abgerufen am 15. Mai 2020.
  37. Mozilla plans to remove RSS feed reader and Live Bookmarks support from Firefox – gHacks Tech News. In: www.ghacks.net. Abgerufen am 15. Mai 2020.
  38. Mozilla Foundation End-User Licensing Agreements. Abgerufen am 18. Juli 2021.
  39. Mozilla Licensing Policies. In: mozilla.org. Abgerufen am 5. Januar 2012 (englisch).
  40. Using keyword searches: Firefox mozillazine.org, Anleitung zum Erstellen von Schlüsselwortsuchen (englisch).
  41. Schlagwörter für Lesezeichen | Hilfe zu Firefox. In: support.mozilla.org. Abgerufen am 26. Mai 2023.
  42. a b Jo Bager, Herbert Braun: Aus dem Fuchsbau – Datenschutz, Webvideos, HTML5: Mozilla veröffentlicht Firefox 3.5. In: Heise online. 4. Juli 2009. Abgerufen am 16. Februar 2018.
  43. IndexedDB: Mozilla will Datenschutz-Leck in Firefox schnellstens stopfen heise.de, vom 22. September 2017.
  44. Interview mit Mark Mayo: Firefox erfindet sich neu, ct 27. Oktober 2015.
  45. Firefox nutzen. Privacy-Handbuch, abgerufen am 1. Juli 2021.
  46. Mozilla Firefox – ein freier Webbrowser für ein freies Internet. Digitalcourage, abgerufen am 1. Juli 2021.
  47. Mike Kuketz: Firefox: Ein Browser für Datenschutzbewusste – Firefox-Kompendium Teil1. 7. Februar 2018, abgerufen am 1. Juli 2021. Zweitveröffentlicht in c’t 7/2019, S. 130
  48. Web Browsers. PrivacyTools, abgerufen am 1. Juli 2021 (englisch).
  49. Mozilla-Absturzmelder. Abgerufen am 9. November 2014.
  50. Wie funktioniert der eingebaute Schutz vor Betrugsversuchen (Phishing) und Schadprogrammen?, Mozilla Corporation, abgerufen am 28. Juli 2015.
  51. Letzte Beta der Add-on-API für Firefox erschienen, Artikel bei Heise online vom 6. Mai 2011.
  52. Andreas Floemer: Firefox Marketplace: Mozilla öffnet eigenen Appstore. In: t3n Magazin. 19. Oktober 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Oktober 2012; abgerufen am 21. Oktober 2012.
  53. Firefox Mac OS X 10.9, 10.10 and 10.11 users move to Extended Support Release. Abgerufen am 23. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
  54. Firefox — Notes (49.0). Abgerufen am 21. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  55. Firefox 33.0 System Requirements. In: mozilla.org. Abgerufen am 9. November 2014.
  56. Funktioniert Firefox mit meinem Mobilgerät? In: mozilla.com. Abgerufen am 9. November 2014.
  57. Firefox für Fire TV – Hilfe zu Firefox für Amazon-Geräte. In: support.mozilla.org. Abgerufen am 15. Mai 2020.
  58. Mozilla Firefox demnächst auch im Metro Style. Abgerufen am 9. November 2014.
  59. Firefox: Mozilla gibt Browser für Windows 8 auf. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2017; abgerufen am 9. November 2014.
  60. Alexis Deveria: Can I use … Support tables for HTML5, CSS3, etc, abgerufen am 24. Januar 2015.
  61. Release-Roadmap. Version 0.3. MozillaWiki, November 2007, abgerufen am 3. Dezember 2017 (englisch).
  62. Weekly Platform Status Meeting 2010-03-16. 16. März 2010, abgerufen am 17. März 2010 (englisch): „There will be no more updates for Firefox 3.0.x“
  63. Firefox 3.6 wird nicht mehr unterstützt. Abgerufen am 9. November 2014.
  64. Diskussionen über Versionspolitik von Firefox. heise iX – Magazin für professionelle Informationstechnik, 25. Juni 2011, abgerufen am 3. Juli 2011.
  65. a b Thorsten Leemhuis: Die Woche: Firefox und die Updates. heise open, 30. Juni 2011, abgerufen am 3. Juli 2011.
  66. Enterprise/Firefox/ExtendedSupport:Proposal. MozillaWiki, 26. April 2012, abgerufen am 10. Oktober 2013.
  67. Mozilla deaktiviert Flash in Firefox 69. heise.de, 14. Januar 2019, abgerufen am 18. Januar 2019.
  68. Phoenix 0.1 (Pescadero) Release Notes and FAQ. Mozilla.com, 23. September 2002, abgerufen am 18. Mai 2011 (englisch).
  69. Mozilla Firebird 0.6 Release Notes. Mozilla.com, 17. Mai 2003, abgerufen am 18. Mai 2011 (englisch).
  70. Mozilla Firefox 0.8 (Royal Oak) Release Notes. Mozilla.com, 9. Februar 2004, abgerufen am 18. Mai 2011 (englisch).
  71. Mozilla Firefox 1.0 Release Notes. Mozilla.com, 9. November 2004, abgerufen am 18. Mai 2011 (englisch).
  72. Mozilla Firefox 1.5 Release Notes. Mozilla.com, 29. November 2005, abgerufen am 18. Mai 2011 (englisch).
  73. Mozilla Firefox 2 Release Notes. Mozilla.com, 24. Oktober 2006, abgerufen am 18. Mai 2011 (englisch).
  74. Mozilla Firefox 3 – Versionshinweise. Mozilla Europe, 17. Juni 2008, abgerufen am 25. Juli 2010 (englisch).
  75. Mozilla Firefox 3.5 – Versionshinweise. Mozilla Europe, 30. Juni 2009, abgerufen am 25. Juli 2010 (englisch).
  76. Mozilla Firefox 3.6 – Versionshinweise. Mozilla Europe, 21. Januar 2010, abgerufen am 25. Juli 2010 (englisch).
  77. Mozilla Firefox 4 Release Notes. Mozilla.com, 22. März 2011, abgerufen am 24. März 2011 (englisch).
  78. Mozilla Firefox 4 System Requirements. Mozilla.com, abgerufen am 1. Juni 2011 (englisch).
  79. Firefox 4 Platforms. Mozilla Wiki, 2. September 2010, abgerufen am 27. Januar 2011 (englisch).
  80. Kalender zum beschleunigten Entwicklungsprozess. Mozilla Wiki, abgerufen am 21. September 2016 (englisch).
  81. Mozilla Firefox Release Tracking. Mozilla.org, abgerufen am 22. Juli 2011 (englisch).
  82. Firefox für Unternehmen, heise.de, abgerufen am 10. Januar 2012.
  83. Firefox ESR 10.0.12 Notes – Desktop. Mozilla.org, 8. Januar 2013, abgerufen am 25. Februar 2013 (englisch).
  84. System Requirements. Mozilla, abgerufen am 25. Oktober 2012 (englisch).
  85. Markus Grimm: Firefox 17: Facebook-Sidebar und mehr Sicherheit. In: CHIP Online. Abgerufen am 15. Mai 2020.
  86. Firefox ESR 17.0.10 Notes – Desktop. Mozilla Foundation, abgerufen am 13. September 2014 (englisch).
  87. Firefox Notes – Desktop. Mozilla Foundation, abgerufen am 13. September 2014 (englisch).
  88. Firefox – Notes (24.8.1). Mozilla Foundation, abgerufen am 24. September 2014 (englisch).
  89. Firefox 27: Bessere Verschlüsselung, Social-API erweitert – Golem.de. Abgerufen am 18. März 2017.
  90. Mozilla: Firefox 28 mit VP9-Unterstützung – Golem.de. Abgerufen am 18. März 2017.
  91. heise online: Firefox 29 mit neuer Bedienoberfläche. Abgerufen am 18. März 2017.
  92. Firefox Extended Support Release – Notes (31.8.0) – Mozilla. Mozilla Foundation, abgerufen am 2. Juli 2015 (englisch).
  93. iX: Firefox 33 integriert Ciscos offenen H.264-Codec. Abgerufen am 6. März 2017.
  94. heise online: "Hello": Firefox 34 bringt WebRTC-Client mit. Abgerufen am 6. März 2017.
  95. Mozilla: Firefox 36 kann HTTP/2 – Golem.de. Abgerufen am 18. März 2017.
  96. heise online: Firefox 37: Mehr Sicherheit mit zentralen Sperrlisten. Abgerufen am 6. März 2017.
  97. heise online: Firefox 38 mit Digitaler Rechteverwaltung (DRM). Abgerufen am 6. März 2017.
  98. Firefox Extended Support Release – Notes (38.8.0) – Mozilla. Mozilla Foundation, 26. April 2016, abgerufen am 26. April 2016 (englisch).
  99. heise online: Firefox 39 entfernt SSLv3 und RC4. Abgerufen am 6. März 2017.
  100. heise online: Firefox 40 warnt vor Malware und fehlenden Add-on-Signaturen. Abgerufen am 6. März 2017.
  101. heise online: Mozilla Firefox 42 mit Tracking Protection. Abgerufen am 6. März 2017.
  102. heise online: Firefox 43 blockiert unsignierte Erweiterungen. Abgerufen am 6. März 2017.
  103. heise online: Webbrowser Firefox 45: Ohne Tab-Gruppen, mit verbesserter Tab-Synchronisation. Abgerufen am 6. März 2017.
  104. Firefox Extended Support Release – Notes (45.9.0) – Mozilla. Mozilla Foundation, 19. April 2017, abgerufen am 19. April 2017 (englisch).
  105. Mozilla: Firefox 48 bringt Multi-Prozess-Architektur für wenige – Golem.de. Abgerufen am 6. März 2017.
  106. Firefox 49 im Check: Die neuen Funktionen im Mozilla-Browser – WELT. Abgerufen am 6. März 2017.
  107. heise online: Firefox 51 warnt vor unsicheren Log-ins. Abgerufen am 6. März 2017.
  108. heise Developer: Firefox 52 hat WebAssembly an Bord. Abgerufen am 8. März 2017.
  109. Firefox – Notes (52.9.0) – Mozilla. Mozilla Foundation, 26. Juni 2018, abgerufen am 26. Juni 2018 (englisch).
  110. Firefox 52 schließt NPAPI-Plug-ins außer Flash aus. In: ComputerBase. 7. März 2017, abgerufen am 8. März 2017.
  111. heise online: Firefox 53: Schneller, schlanker und stabiler. Abgerufen am 21. April 2017.
  112. heise online: Firefox 54 mit Multiprozess-Architektur. Abgerufen am 15. Juni 2017.
  113. Firefox 55 verbessert Performance und unterstützt WebVR | ZDNet.de. In: ZDNet.de. 9. August 2017, abgerufen am 26. September 2017.
  114. Firefox 56 mit praktischem Screenshot-Tool. In: heise online. 28. September 2017, abgerufen am 6. Oktober 2017.
  115. Firefox 60 mit Enterprise-Engine und Langzeit-Support. In: heise online. 9. Mai 2018, abgerufen am 26. Juli 2018.
  116. Jürgen Schmidt, Carsten Strotmann: Private Auskunft – DNS mit Privacy und Security vor dem Durchbruch. In: Heise online. 22. Juni 2018. Abgerufen am 25. Juli 2018.
  117. Improving DNS Privacy in Firefox. In: blog.nightly.mozilla.org. 1. Juni 2018, abgerufen am 26. Juli 2018.
  118. Firefox moves browsers into post-password future with WebAuthn tech. Abgerufen am 1. Januar 2019.
  119. Firefox ESR 60.9.0, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 3. September 2019, abgerufen am 3. September 2019 (englisch).
  120. Firefox 68.0.2, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 14. August 2019, abgerufen am 14. August 2019 (englisch).
  121. Firefox ESR 68.12.0, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 25. August 2020, abgerufen am 26. August 2020 (englisch).
  122. Firefox 69.0.3, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 10. Oktober 2019, abgerufen am 10. Oktober 2019 (englisch).
  123. Firefox 70.0.1, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 31. Oktober 2019, abgerufen am 7. November 2019 (englisch).
  124. Firefox 77.0.1, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 3. Juni 2020, abgerufen am 3. Juni 2020 (englisch).
  125. Firefox 78.0.2, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 9. Juli 2020, abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).
  126. Firefox ESR 78.15.0, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 5. Oktober 2021, abgerufen am 5. Oktober 2021 (englisch).
  127. Firefox 80.0.1, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 1. September 2020, abgerufen am 1. September 2020 (englisch).
  128. Firefox 84.0.2, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 6. Januar 2021, abgerufen am 6. Januar 2021 (englisch).
  129. Firefox 85.0.2, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 9. Februar 2021, abgerufen am 9. Februar 2021 (englisch).
  130. Firefox 89.0, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 1. Juni 2021, abgerufen am 2. Juni 2021 (englisch).
  131. Firefox 89.0.2, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 23. Juni 2021, abgerufen am 24. Juni 2021 (englisch).
  132. Firefox 91.0.2, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 24. August 2021, abgerufen am 25. August 2021 (englisch).
  133. Firefox ESR 91.13.0, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 23. August 2022, abgerufen am 23. August 2022 (englisch).
  134. Firefox 100.0, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 3. Mai 2022, abgerufen am 3. Mai 2022 (englisch).
  135. Firefox 100.0.2, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 20. Mai 2022, abgerufen am 20. Mai 2022 (englisch).
  136. Firefox 102.0.1, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 6. Juli 2022, abgerufen am 12. Juli 2022 (englisch).
  137. Firefox ESR 102.15.1, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 12. September 2023, abgerufen am 14. September 2023 (englisch).
  138. Firefox 115.0.3, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 27. Juli 2023, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  139. Firefox ESR 115.25.0, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 24. Juni 2025, abgerufen am 24. Juni 2025 (englisch).
  140. Firefox 128.0.3, See All New Features, Updates and Fixes. In: mozilla.org. Mozilla Foundation, abgerufen am 27. Juli 2024 (englisch).
  141. Firefox ESR 128.12.0, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 24. Juni 2025, abgerufen am 24. Juni 2025 (englisch).
  142. Firefox 140.0.4, See All New Features, Updates and Fixes. In: mozilla.org. Mozilla Foundation, 8. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2024 (englisch).
  143. Firefox ESR 140.0, See All New Features, Updates and Fixes. Mozilla Foundation, 24. Juni 2025, abgerufen am 24. Juni 2025 (englisch).
  144. Mozilla Firefox, Portable Edition – Unterseite bei PortableApps
  145. Firefox Portable: Der Mozilla-Browser für den USB-Stick. In: GIGA. 13. Mai 2013 (giga.de [abgerufen am 28. Dezember 2017]).
  146. Andre Costa: Expose x86_64 Linux builds on the download pages. Bug 527907. In: Bugzilla@Mozilla. Mozilla, 11. November 2009, abgerufen am 4. März 2015 (englisch).
  147. Firefox Beta Notes Version 38.0beta, first offered to Beta channel users on April 3, 2015. Mozilla, abgerufen am 9. April 2014.
  148. Mozilla veröffentlicht 64-Bit-Beta von Firefox für Windows. 6. April 2015, abgerufen am 28. Dezember 2015.
  149. Statt Firefox: 64-Bit-Browser Waterfox 18.0.1 erschienen – Golem.de. Abgerufen am 24. Januar 2017.
  150. Pale Moon 5: Brandneuer Browser auf Basis des Firefox 5 will schneller und sicherer sein. In: t3n News. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Januar 2017; abgerufen am 24. Januar 2017.
  151. Firefox 56 automatisches Update der 32-bit Version auf 64-bit Version soeren-hentzschel.at
  152. Mozilla Firefox 56.0.1 zwingt 32-bit-Nutzer zu ihrem Glück. Abgerufen am 15. Mai 2020.
  153. Hol dir den mobilen Browser, der dir nutzt – nicht Werbeunternehmen | Firefox. Abgerufen am 16. Februar 2021.
  154. Emma Roth: Mozilla says Apple’s new browser rules are “as painful as possible” for Firefox. 26. Januar 2024, abgerufen am 1. Juni 2025 (amerikanisches Englisch).
  155. a b c Nutzen und testen Sie zukünftige Versionen von Firefox für Desktop, Android und iOS. Abgerufen am 16. Februar 2021.
  156. Testen Sie neue Funktionen in der Vorabversion des Android-Browsers | Firefox. Abgerufen am 16. Februar 2021.
  157. Testen Sie neue Funktionen in der Vorabversion des iOS-Browsers | Firefox. Abgerufen am 16. Februar 2021.
  158. Mozilla Developer Center: Building with Profile-Guided Optimization. 20. März 2010, abgerufen am 15. April 2010 (englisch).
  159. FirefoxWiki: Geschwindigkeit optimieren – Optimierte Builds. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Februar 2009; abgerufen am 15. April 2010.
  160. Customizable hotkeys. In: connect.mozilla.org. 27. April 2022, abgerufen am 26. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
  161. Native Tab Grouping / More Customizable Tab bar. In: connect.mozilla.org. 2. März 2022, abgerufen am 26. Mai 2023 (englisch).
  162. Bring back PWA (progressive web apps). In: connect.mozilla.org. 1. März 2022, abgerufen am 26. Mai 2023 (englisch).
  163. Native Vertical Tabs. In: connect.mozilla.org. 1. März 2022, abgerufen am 27. März 2025 (amerikanisches Englisch).
  164. a b What you do when Firefox uses too much memory – gHacks Tech News. In: gHacks Technology News. 8. April 2015, abgerufen am 6. Oktober 2017 (englisch).
  165. Ben Goodger: About the Firefox „memory leak“. 14. Februar 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. März 2007; abgerufen am 26. Juli 2011 (englisch).
  166. Firefox 3 Versionshinweise. Mozilla Foundation, 17. Juni 2008, abgerufen am 26. September 2017 (englisch).
  167. John Resig: Firefox 3 Memory Use. 13. März 2008, abgerufen am 17. März 2009 (englisch).
  168. Kai Schmerer: Performance-Check: IE, Firefox, Opera und Safari im Benchmark-Test. ZDNet.de, 18. April 2008, abgerufen am 26. September 2017.
  169. Kevin Purdy: Browser Speed Tests: IE 9 Beta, Firefox 4 Beta, Chrome’s Crankshaft, and Opera 11 Beta. 10. Dezember 2010, abgerufen am 23. März 2011.
  170. Widerstand zwecklos: Auch Firefox bekommt Video-Kopierschutz. In: Spiegel Online. 5. April 2013, abgerufen am 16. Mai 2014.
  171. Windows 10: Firefox 40 modifiziert ungefragt die systemweite Websuche. In: golem.de. Abgerufen am 16. August 2015.
  172. Martin Holland: Mozilla-und-das-schmutzige-Geld-von-Google. In: heise.de. Abgerufen am 11. Januar 2015.
  173. Firefox integriert Cliqz und erntet Kritik | ZDNet.de. In: ZDNet.de. 9. Oktober 2017 (zdnet.de [abgerufen am 10. Oktober 2017]).
  174. Firefox vergrault Nutzer – Kritik an Test mit integriertem Addon Cliqz. (gamestar.de [abgerufen am 10. Oktober 2017]).
  175. Firefox: Mozilla verärgert Nutzer mit ungefragter Addon-Installation. Golem.de, 18. Dezember 2017, abgerufen am 18. Dezember 2017.
  176. Firefox-Fans fühlen sich verraten. In: sueddeutsche.de. 2017, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 28. Dezember 2017]).
  177. Update: Looking Glass Add-on. Mozilla Corporation, 18. Dezember 2017, abgerufen am 29. April 2019 (amerikanisches Englisch).
  178. Retrospective: Looking Glass. Mozilla Corporation, 30. Januar 2018, abgerufen am 29. April 2019 (amerikanisches Englisch).
  179. Firefox sammelt nun standardmäßig Nutzerdaten für Werbung. In: derstandard.at. Abgerufen am 19. Juli 2024.
  180. Privatsphäre: Firefox sammelt jetzt standardmäßig Daten für die Werbeindustrie. In: netzpolitik.org. 15. Juli 2024, abgerufen am 19. Juli 2024.
  181. Datenschutzfreundliche Attribution (Werbe-Messung). In: Mozilla Online-Hilfe. Mozilla Corporation, 31. Juli 2024, abgerufen am 4. August 2024.
  182. Firefox sammelt jetzt auch Werbedaten. In: Breitband. Deutschlandfunk Kultur, 3. August 2024, abgerufen am 4. August 2024.
  183. heise online: Microsoft Defender: Firefox-Performance-Bremse nach fünf Jahren gelöst. 9. April 2023, abgerufen am 21. Mai 2025.
  184. Marktanteile der führenden Browserfamilien an der Internetnutzung in Deutschland von Januar 2009 bis Juli 2024. statista.com, abgerufen am 7. September 2024.
  185. Mozilla sets new Guinness World Record with Firefox 3 downloads. Mozilla, 2. Juli 2008, abgerufen am 9. November 2014 (englisch).
  186. Axel Vahldiek: 2 Millionen Downloads von Firefox 2.0 in den ersten 24 Stunden. heise.de, 29. Oktober 2006, abgerufen am 9. November 2014.
  187. SpreadFirefox.com: News & Events. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. April 2010; abgerufen am 10. April 2010 (englisch).
  188. Dominik Hayon: Mozilla legt offizielle Zahlen vor: So viele Menschen nutzen Firefox. In: CHIP Online. (chip.de [abgerufen am 20. November 2018]).
  189. LibreWolf Portable. In: portableapps.com. Abgerufen am 1. September 2024.
  190. Mullvad Browser for Windows. Abgerufen am 29. Juni 2025 (englisch).
  191. mullvad/mullvad-browser. Mullvad VPN, 28. Juni 2025, abgerufen am 29. Juni 2025.
  192. Mullvad-Browser: Sichere und datenschutzfreundliche Browser – Teil 4 | Kuketz Blog. Abgerufen am 29. Juni 2025.
  193. Eclipse-Community/r3dfox. Eclipse Community, 24. Juni 2025, abgerufen am 26. Juni 2025.
  194. Eclipse r3dfox web browser. Abgerufen am 26. Juni 2025.
  195. e3kskoy7wqk: e3kskoy7wqk/Firefox-for-windows-7. 24. Juni 2025, abgerufen am 26. Juni 2025.
  196. Fast and Private Web Browser | Waterfox. Abgerufen am 26. Juni 2025.
  197. Floorp Browser. Abgerufen am 26. Juni 2025.
  198. Feodor2: Feodor2/Mypal68. 25. Juni 2025, abgerufen am 26. Juni 2025.
  199. The State of Mozilla Annual Report, Mozilla, abgerufen am 21. Dezember 2011 (englisch).
  200. Mozilla and Google Sign New Agreement for Default Search in Firefox. Abgerufen am 9. November 2014 (englisch).
  201. Google Will Pay Mozilla Almost $300M Per Year in Search Deal, Besting Microsoft and Yahoo. Abgerufen am 9. November 2014 (englisch).
  202. Four Hundred Million Firefox Downloads. Abgerufen am 9. November 2014 (englisch).
  203. Firefox-Fans geben "FAZ"-Lesern Feuer. In: Spiegel.de. 2. Dezember 2004, abgerufen am 19. September 2019.
  204. Darren Herman: Publisher Transformation with Users at the Center. In: Blog des Mozilla Content Service. 12. Februar 2014, abgerufen am 20. November 2014 (englisch).
  205. Friedhelm Greis: Firefox zeigt erstmals Werbung in neuen Tabs. In: Golem.de. 16. November 2014, abgerufen am 20. November 2014.
  206. Mirko Lindner: Mozilla und Yahoo arbeiten enger zusammen. In: pro-linux.de. 20. November 2014, abgerufen am 20. November 2014.
  207. Firefox: Mozilla testet andere Standard-Suchmaschine als Google. 4. Juli 2014, abgerufen am 30. April 2019.
  208. Firefox maker Mozilla: We don't need Google's money anymore cnet.com, enthält eine Grafik der Einnahmen, vom 25. November 2015.
  209. Firefox: Mozilla beendet Deal mit Yahoo! vorzeitig, neuer Vertrag mit Google. 15. November 2017, abgerufen am 30. April 2019.
  210. Mozilla – Einnahmen, Ausgaben, Vermögen. Abgerufen am 30. April 2019.