Zum Inhalt springen

„Walter Gehring“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Ricci LaRicci (Diskussion | Beiträge)
Auszeichnungen: Denomination und Beleg Balzan-Preis ergänzt
 
(103 dazwischenliegende Versionen von 65 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
'''Walter J. Gehring''' (*[[20. März]] [[1939]] in [[Zürich]]) ist ein Schweizer Molekular- und Entwicklungsbiologe. Er forscht am Biozentrum der [[Universität Basel]].
[[Datei:Walter Jakob Gehring 2014.jpg|mini|Walter Jakob Gehring (2014)]]
'''Walter Jakob Gehring''' (* [[20. März]] [[1939]] in [[Zürich]]; † [[29. Mai]] [[2014]] in [[Basel]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.therwil.ch/de/aktuelles/amtsmitteilungen/?action=showinfo&info_id=245500 |text=''Todesfall: Gehring-Lott Walter'' |archive-is=20140603120937}}, Website der Gemeinde [[Therwil]], 29. Mai 2014, abgerufen am 3. Juni 2014.</ref>) war ein [[Schweiz]]er [[Molekularbiologe|Molekular-]] und [[Entwicklungsbiologe]].


== Leben ==
Am bekanntesten ist Gehring für die Entdeckung der molekularen Ähnlichkeit verschiedener [[homöotischer Gene]], die entscheidende Hinweise auf einen gemeinsamen embryonalen Bauplan gab, der allen Tieren gemeinsam ist. Weiterhin entdeckte Gehring, dass das für die Augenentwicklung entscheidende Kontrollgen pax6 eine evolutionär konservierte Rolle bei der Entwicklung der Augentypen vieler verschiedener Tiere spielt. Er ist Mitautor des Standardwerkes "Zoologie" von Rüdiger Wehner.
Gehring studierte Zoologie an der [[Universität Zürich]] und wurde 1965 zum Dr. rer nat. [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. Er lernte beim herausragenden Schweizer Genetiker und Entwicklungsbiologen [[Ernst Hadorn]]. Sein Arbeitsgebiet war das Phänomen der [[Transdetermination]], die Änderung der Bestimmungsrichtung der [[Imaginalscheibe]]n während der die Entwicklung von ''[[Drosophila]]'', also etwa statt der Antennen Beine entstehen.

Als Postdoktorand ging er in das Labor von [[Alan Garen]], einem Pionier der bakteriellen molekularen Genetik und einem der ersten Wissenschaftler, der molekularbiologische Techniken bei Drosophila anwandte.

Schon 1969 wurde ihm eine unabhängige Fakultätsposition angeboten.<ref name="PMID25215373">M. Affolter, M. Müller: ''Walter Jakob Gehring (1939–2014).'' In: ''Developmental cell.'' Band 30, Nummer 2, Juli 2014, S.&nbsp;120–122. PMID 25215373.</ref> Sein erster Student war der spätere Nobelpreisträger [[Eric Wieschaus]].<ref name="PMID25187930">E. Wieschaus, C. Nüsslein-Volhard: ''Walter Gehring (1939–2014).'' In: ''Current biology : CB.'' Band 24, Nummer 14, Juli 2014, S.&nbsp;R632–R634. PMID 25187930.</ref> Zusammen mit Lily Chan, einer Studentin in Garens Labor zeigte er, dass der [[Anlage (Biologie)|Anlageplan]] (engl. ''fate map'') der adulten Fliege schon im Embryo etabliert wird.<ref name="PMID5002429">L. N. Chan, W. Gehring: ''Determination of blastoderm cells in Drosophila melanogaster.'' In: ''[[Proceedings of the National Academy of Sciences]].'' Band 68, Nummer 9, September 1971, S.&nbsp;2217–2221. PMID 5002429, {{PMC|389388}}.</ref> Gehring war ab 1972 Professor für Entwicklungsbiologie und [[Genetik]] am [[Biozentrum der Universität Basel]]. Zu seinen Mitarbeitern gehörte die spätere Nobelpreisträgerin [[Christiane Nüsslein-Volhard]]. 2009 wurde er [[Emeritierung|emeritiert]], forschte aber im kleineren Rahmen über die Entstehung der Augen weiter.

Bekannt geworden war Gehring für die Entdeckung der molekularen Übereinstimmungen verschiedener [[homöotisches Gen|homöotischer Gene]] und der dazugehörenden [[Homöobox]]en (ein von Gehring geprägter Name) mit den darin enthaltenen [[Hox-Gen]]en. Dies gab entscheidende Hinweise auf einen evolutionären Ursprung, der der Steuerung der [[Embryonalentwicklung]] aller Tiere gemeinsam ist. Ausgangspunkt war die Isolierung des für ''Antennapedia'' codierenden Gens mittels der von [[David S. Hogness|David Hogness]] entwickelten Methode des ''chromosomal walking''.<ref name="PMID6416827">R. L. Garber, A. Kuroiwa, W. J. Gehring: ''Genomic and cDNA clones of the homeotic locus Antennapedia in Drosophila.'' In: ''The EMBO journal.'' Band 2, Nummer 11, 1983, S.&nbsp;2027–2036. PMID 6416827, {{PMC|555405}}.</ref> Weiterhin entdeckte Gehring, dass das für die Augenentwicklung entscheidende Kontrollgen [[Pax-Gene|pax6]] eine evolutionär konservierte Rolle bei der Entwicklung der Augentypen vieler verschiedener Tiere spielt.

Gehring war Generalsekretär der [[European Molecular Biology Organization]] (EMBO) und Präsident der International Society for Developmental Biologists. Ab 1987 war er gewähltes Mitglied der [[Leopoldina]].<ref>{{Leopoldina|365|IDName=walter-j-gehring|Name=Walter J. Gehring|Datum=5. Juni 2014}}</ref> Ebenfalls 1987 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt, 1986 in die [[National Academy of Sciences]], 1989 in die [[Academia Europaea]]<ref>[https://www.ae-info.org/ae/Member/Gehring_Walter Eintrag] auf der Internetseite der Academia Europaea</ref> und 1998 in die [[Académie des sciences]].

Er starb nach einem Autounfall im Mai 2014 im Alter von 75 Jahren.<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Entwicklungsbiologe-Walter-Gehring-ist-tot/story/25674994 ''Entwicklungsbiologe Walter Gehring ist tot.''] In: [[Tages-Anzeiger]].ch/[[Newsnet]] vom 4. Juni 2014.</ref>

== Auszeichnungen ==
* 1982: [[Otto Naegeli-Preis]]
* 1987: [[Gairdner Foundation International Award]]
* 1987: [[Louis Jeantet|Louis-Jeantet-Preis für Medizin]]
* 1993: [[Pour le Mérite]]
* 1996: [[Otto-Warburg-Medaille]]
* 1997: [[March of Dimes Prize in Developmental Biology]]
* 1998: [[Gregor-Mendel-Medaille]] der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]]
* 2000: [[Kyoto-Preis]]
* 2001: Alfred Vogt-Preis<ref>[http://www.alfred-vogt-stiftung.ch/preistraeger.php alfred-vogt-stiftung.ch]</ref>
* 2002: [[Balzan-Preis]] für Entwicklungsbiologie<ref>{{Internetquelle |url=https://www.balzan.org/de/preistraeger/walter-gehring |titel=Walter Gehring |hrsg=Fondazione Internazionale Premio Balzan |sprache=de |abruf=2023-09-23}}</ref>
* 2003: [[Alexander-Kowalewski-Medaille]]
* 2010: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großes Verdienstkreuz mit Stern]] der Bundesrepublik Deutschland

== Veröffentlichungen ==
'''Bücher:'''
* mit [[Rüdiger Wehner]]: ''Zoologie.'' 22., völlig neu bearbeitete Auflage. Thieme, Stuttgart u. a. 1991, ISBN 3-13-772722-7; 25. Auflage 2013, ISBN 978-3-13-367425-6.
* ''Master Control Genes in Development and Evolution,'' Yale University Press 1998
* ''Wie Gene die Entwicklung steuern. Die Geschichte der Homeobox.'' Birkhäuser, Basel u. a. 2001, ISBN 3-7643-6039-9.

'''Audio-CD:'''
* ''Das Basteln der Evolution. Walter J. Gehring erzählt eine genetische Theorie der Entwicklung.'' Konzeption/Regie: [[Klaus Sander (Produzent)|Klaus Sander]]. [[Supposé]], Berlin 2014, ISBN 978-3-86385-007-4.

== Literatur ==
* Niklaus Walter: ''From Transdetermination to the Homeodomain at Atomic Resolution. An interview with Walter J. Gehring.'' In: ''The International Journal of Developmental Biology.'' {{ISSN|0214-6282}}, Band 46, 2002, S. 29–37 ([http://www.ijdb.ehu.es/web/paper.php?doi=11902685&a=f PDF; 373 kB]).
* Michael Levine: ''Walter Gehring (1939–2014).'' In: ''[[Science]].'' Band 345, Nr. 6194, 2014, S. 277, [[doi:10.1126/science.1258143]]
* Nachruf von Thomas Häusler, [[Schweizer Radio und Fernsehen|Radio SRF]], 4.&nbsp;Juni 2014: ''[http://www.srf.ch/player/radio/popupaudioplayer?id=6ec5913f-5b70-4820-bd79-cc8f2e6ccbb8 Schweizer Entwicklungsbiologe Walter Gehring ist tot]'' (enthält Archivaufnahmen)

== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|122620968}}
* Walter Jakob Gehring: [http://www.science-blog.at/2012/10/auge-um-auge-entwicklung-und-evolution-des-auges/ ''Auge um Auge – Entwicklung und Evolution des Auges''], in: Science-Blog, 25. Oktober 2012
* [[Rüdiger Wehner]]: ''Forscher aus Leidenschaft. Zum Tod des renommierten Schweizer Entwicklungsbiologen Walter Gehring.'' Nachruf in: [[Neue Zürcher Zeitung]] vom 11. Juni 2014
* [http://www.balzan.org/de/preistrager/walter-gehring Walter Gehring] Internationale Stiftung Preis Balzan

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=122620968|LCCN=n78048926|NDL=00898951|VIAF=14933011}}

{{SORTIERUNG:Gehring, Walter}}
[[Kategorie:Genetiker]]
[[Kategorie:Entwicklungsbiologe]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Biozentrum der Universität Basel)]]
[[Kategorie:Alumnus der Universität Basel]]
[[Kategorie:Kyoto-Preisträger]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied der Académie des sciences]]
[[Kategorie:Auswärtiges Mitglied der Royal Society]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der Academia Europaea]]
[[Kategorie:Mitglied der European Molecular Biology Organization]]
[[Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)]]
[[Kategorie:Träger des Canada Gairdner International Award]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern]]
[[Kategorie:Balzan-Preisträger]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren 1939]]
[[Kategorie:Gestorben 2014]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Gehring, Walter
|ALTERNATIVNAMEN=Gehring, Walter Jakob (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Molekular- und Entwicklungsbiologe
|GEBURTSDATUM=20. März 1939
|GEBURTSORT=[[Zürich]]
|STERBEDATUM=29. Mai 2014
|STERBEORT=[[Basel]]
}}

Aktuelle Version vom 23. September 2023, 13:18 Uhr

Walter Jakob Gehring (2014)

Walter Jakob Gehring (* 20. März 1939 in Zürich; † 29. Mai 2014 in Basel[1]) war ein Schweizer Molekular- und Entwicklungsbiologe.

Gehring studierte Zoologie an der Universität Zürich und wurde 1965 zum Dr. rer nat. promoviert. Er lernte beim herausragenden Schweizer Genetiker und Entwicklungsbiologen Ernst Hadorn. Sein Arbeitsgebiet war das Phänomen der Transdetermination, die Änderung der Bestimmungsrichtung der Imaginalscheiben während der die Entwicklung von Drosophila, also etwa statt der Antennen Beine entstehen.

Als Postdoktorand ging er in das Labor von Alan Garen, einem Pionier der bakteriellen molekularen Genetik und einem der ersten Wissenschaftler, der molekularbiologische Techniken bei Drosophila anwandte.

Schon 1969 wurde ihm eine unabhängige Fakultätsposition angeboten.[2] Sein erster Student war der spätere Nobelpreisträger Eric Wieschaus.[3] Zusammen mit Lily Chan, einer Studentin in Garens Labor zeigte er, dass der Anlageplan (engl. fate map) der adulten Fliege schon im Embryo etabliert wird.[4] Gehring war ab 1972 Professor für Entwicklungsbiologie und Genetik am Biozentrum der Universität Basel. Zu seinen Mitarbeitern gehörte die spätere Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard. 2009 wurde er emeritiert, forschte aber im kleineren Rahmen über die Entstehung der Augen weiter.

Bekannt geworden war Gehring für die Entdeckung der molekularen Übereinstimmungen verschiedener homöotischer Gene und der dazugehörenden Homöoboxen (ein von Gehring geprägter Name) mit den darin enthaltenen Hox-Genen. Dies gab entscheidende Hinweise auf einen evolutionären Ursprung, der der Steuerung der Embryonalentwicklung aller Tiere gemeinsam ist. Ausgangspunkt war die Isolierung des für Antennapedia codierenden Gens mittels der von David Hogness entwickelten Methode des chromosomal walking.[5] Weiterhin entdeckte Gehring, dass das für die Augenentwicklung entscheidende Kontrollgen pax6 eine evolutionär konservierte Rolle bei der Entwicklung der Augentypen vieler verschiedener Tiere spielt.

Gehring war Generalsekretär der European Molecular Biology Organization (EMBO) und Präsident der International Society for Developmental Biologists. Ab 1987 war er gewähltes Mitglied der Leopoldina.[6] Ebenfalls 1987 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, 1986 in die National Academy of Sciences, 1989 in die Academia Europaea[7] und 1998 in die Académie des sciences.

Er starb nach einem Autounfall im Mai 2014 im Alter von 75 Jahren.[8]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bücher:

Audio-CD:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Todesfall: Gehring-Lott Walter (Memento vom 3. Juni 2014 im Webarchiv archive.today), Website der Gemeinde Therwil, 29. Mai 2014, abgerufen am 3. Juni 2014.
  2. M. Affolter, M. Müller: Walter Jakob Gehring (1939–2014). In: Developmental cell. Band 30, Nummer 2, Juli 2014, S. 120–122. PMID 25215373.
  3. E. Wieschaus, C. Nüsslein-Volhard: Walter Gehring (1939–2014). In: Current biology : CB. Band 24, Nummer 14, Juli 2014, S. R632–R634. PMID 25187930.
  4. L. N. Chan, W. Gehring: Determination of blastoderm cells in Drosophila melanogaster. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 68, Nummer 9, September 1971, S. 2217–2221. PMID 5002429, PMC 389388 (freier Volltext).
  5. R. L. Garber, A. Kuroiwa, W. J. Gehring: Genomic and cDNA clones of the homeotic locus Antennapedia in Drosophila. In: The EMBO journal. Band 2, Nummer 11, 1983, S. 2027–2036. PMID 6416827, PMC 555405 (freier Volltext).
  6. Mitgliedseintrag von Walter J. Gehring bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 5. Juni 2014.
  7. Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea
  8. Entwicklungsbiologe Walter Gehring ist tot. In: Tages-Anzeiger.ch/Newsnet vom 4. Juni 2014.
  9. alfred-vogt-stiftung.ch
  10. Walter Gehring. Fondazione Internazionale Premio Balzan, abgerufen am 23. September 2023.