Zum Inhalt springen

„British thermal unit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Webl. erg.
 
(97 dazwischenliegende Versionen von 66 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Formatvorlage Einheit
{{Infobox Physikalische Einheit
| Name = British thermal unit
|Norm= [[Angloamerikanisches Maßsystem]]
| Einheitenzeichen = <math>\mathrm{BTU}</math>
|Name= British thermal unit
| PhysGröße = (Wärme-)[[Energie]]
|Symbol= <math>\mathrm{BTU}</math>
|SI= <math>\mathrm{1\, BTU = 1,055\, kJ}</math>
| Formelzeichen = <math>E,\, W</math>
|Dimension= [[Energie]]
| Dimension = <math>\mathsf{M\;L^2 T^{-2} }</math>
| System = GB-US
|Dim= <math>E,\, W</math>
| SI = <math>\mathrm{1 \; BTU = 1055{,} 055\,852\,62 \; J}</math>
|NamedAfter=
| BenanntNach =
|DerivedFrom=
| AbgeleitetVon = [[Grad Fahrenheit]], [[Pfund|britisches Pfund]], [[Spezifische Wärmekapazität]] von Wasser
|SeeAlso=
| SieheAuch =
}}
}}
Die '''British thermal unit''' ist eine Einheit der [[Energie]]. Ihr Einheitenzeichen ist '''Btu''' oder '''BTU''', ihr Formelzeichen '''''W'''''. Die Btu gehört nicht zum [[SI-Einheitensystem|SI-System]] und ist definiert als die [[Wärmeenergie]], die benötigt wird, um ein [[Pfund|britisches Pfund]] Wasser von 63 Grad [[Grad Fahrenheit|Fahrenheit]] auf 64 Grad Fahrenheit zu erwärmen..


Die '''British thermal unit''' ist eine [[Energieeinheit|Einheit der Energie]]. Ihr [[Einheitenzeichen]] ist&nbsp;'''Btu''' oder&nbsp;'''BTU''', ihr [[Formelzeichen]]&nbsp;'''''W'''''. Die&nbsp;Btu gehört nicht zum [[Internationales Einheitensystem|internationalen Einheitensystem&nbsp;(SI)]], sondern zum [[Angloamerikanisches Maßsystem|Angloamerikanischen Maßsystem]].<ref>{{Literatur |Autor=R. W. Powell |Titel=History of the British Thermal Unit |Sammelwerk=Nature |Band=149 |Nummer=3784 |Datum=1942-05 |Sprache=en |ISSN=0028-0836 |DOI=10.1038/149525a0 |Seiten=525–526 |Online=https://www.nature.com/articles/149525a0 |Abruf=2023-10-12}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=G. Woledge |Titel=History of the British Thermal Unit |Sammelwerk=Nature |Band=149 |Nummer=3787 |Datum=1942-05 |Sprache=en |ISSN=0028-0836 |DOI=10.1038/149613c0 |Seiten=613–613 |Online=https://www.nature.com/articles/149613c0 |Abruf=2023-10-12}}</ref>
1 Btu = 252 [[Kalorie|cal]] = 1055 [[Joule (Einheit)|J]]


== Definition ==
Bei der Spezifizierung von [[Wärmepumpe|Wärmepumpen]] (speziell [[Klimaanlage|Klimaanlagen]]) wird oft die '''Kühlleistung''' (fehlerhaft) in Btu angegeben. Gemeint ist hier '''BTU pro Stunde''' (BTU/h).
Ein BTU ist definiert als die [[Wärmeenergie]] <math>Q</math>, die benötigt wird, um ein [[Pfund #Angloamerikanisches pound|britisches Pfund]] Wasser um 1&nbsp;[[Grad Fahrenheit]] zu erwärmen.


Aufgrund der temperaturabhängigen [[Spezifische Wärmekapazität|spezifischen Wärmekapazität]] ist diese Energie je nach Temperatur des Wassers unterschiedlich. Daher wurde eine spezifische Wärmekapazität <math>c</math> von exakt <math>4186{,}8 \; \mathrm{J \, kg^{-1} K^{-1}}</math> festgelegt, was einer Temperatur von ca. 55&nbsp;°F entspricht.
1000 BTU/h = 293 [[Watt (Einheit)|W]]


Zusammen mit <math>m</math> =&nbsp;1&nbsp;pound = 0,45359237&nbsp;kg und <math>\Delta T</math> =&nbsp;1&nbsp;°F = {{Bruch|5|9}}&nbsp;K ergibt sich:


:<math>\begin{align}
[[Kategorie:Angloamerikanische Einheit]]
Q &= c \cdot m \cdot \Delta T\\
\Rightarrow 1 \; \mathrm{BTU} &= 4186{,}8\; \mathrm{\frac{J}{kg \cdot K}} \cdot 0{,}45359237\;\text{kg} \cdot \frac{5}{9}\,\text{K} = 1055{,}05585262 \; \mathrm{J}
\end{align}</math>


Die ''International (Steam) Table''-Btu wurde daher mit 1055,05585262&nbsp;[[Joule]] definiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sizes.com/units/british_thermal_unit.htm |titel=What is the unit called a British thermal unit? |hrsg=Sizes Inc. |datum=2011-08-01 |sprache=en |abruf=2023-10-12}}</ref>
[[en:British thermal unit]]

[[es:BTU]]
Die Definition einer&nbsp;Btu folgt dem gleichen Prinzip wie die Definition der [[Kalorie]]: nur die Masse des zu erwärmenden Wassers und die Temperaturdifferenz unterscheiden sich.
[[fr:British thermal unit]]

[[he:BTU]]
Von&nbsp;Btu abgeleitet sind die Einheiten [[Quad (Einheit)|Quad]] (''quadrillion British thermal units'') und [[Therm (Einheit)|Therm]].
[[id:BTU]]

[[it:British thermal unit]]
== Anwendungen und weitere Umrechnungen ==
[[ja:英熱量]]

[[nl:British thermal unit]]
=== Erdgas ===
[[pl:British Thermal Unit]]
Der [[Erdgas]]-Verbrauch wird manchmal in&nbsp;MMBtu angegeben (''million British thermal units''; MM kommt von tausend tausend). 1&nbsp;MMBtu entspricht 26,4&nbsp;Kubikmeter Gas, basierend auf einem [[Energiedichte|Energieinhalt]] von&nbsp;40 MJ/m³ (11&nbsp;kWh/m³).
[[ru:BTU]]

[[sv:Btu]]
=== Ungefähre Wärmemengen für Strom und Wärmegehalt von Strom ===
[[tr:BTU]]
{| class="wikitable"
|1 kWh
|≈ 3.412 BTU<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eia.gov/energyexplained/units-and-calculators/energy-conversion-calculators.php |titel=Energy conversion calculators - U.S. Energy Information Administration (EIA) |hrsg=EIA |datum=2023-06-16 |sprache=en |abruf=2023-10-12}}</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.eia.gov/energyexplained/units-and-calculators/british-thermal-units.php |titel=British thermal units (Btu) - U.S. Energy Information Administration (EIA) |hrsg=U.S. Energy Information Administration |datum=2023-06-29 |sprache=en |abruf=2023-10-12}}</ref>
|}

=== Ungefähre Wärmemengen für fossile Brennstoffe ===
{| class="wikitable"
|Kraftfahrzeug Benzin
|1 [[Gallone]] = 120.214 BTU<ref name=":0" />
|-
|Kraftfahrzeug Diesel
|1 Gallone = 137.381 BTU
|-
|Erdgas (Haushalte)
|1 [[Therm (Einheit)|therm]] = 100.000 BTU
|}

=== Wärmepumpen ===
Bei der Spezifizierung von [[Wärmepumpe]]n (speziell [[Klimaanlage]]n) wird bei Importgeräten oft die [[Kühlleistung]] in&nbsp;'''BTU pro Stunde'''&nbsp;(BTU/h) angegeben. Als Umrechnung ergibt sich:

:<math>1000 \; \mathrm{BTU/h} = \frac{1055055{,}85262 \; \mathrm{J}}{3600 \; \mathrm{s}} = 293{,}07107017 \; \mathrm{W}</math>

also ≈&nbsp;293&nbsp;[[Watt (Einheit)|W]].

== Weblinks ==

* {{Internetquelle |url=https://ag-energiebilanzen.de/energieeinheitenumrechner/ |titel=Energieeinheitenumrechner |hrsg=[[Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen|AG Energiebilanzen]] |abruf=2023-10-14}}

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Energieeinheit]]

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2023, 11:13 Uhr

Physikalische Einheit
Einheitenname British thermal unit
Einheitenzeichen
Physikalische Größe (Wärme-)Energie
Formelzeichen
Dimension
System Angloamerikanisches Maßsystem
In SI-Einheiten
Abgeleitet von Grad Fahrenheit, britisches Pfund, Spezifische Wärmekapazität von Wasser

Die British thermal unit ist eine Einheit der Energie. Ihr Einheitenzeichen ist Btu oder BTU, ihr Formelzeichen W. Die Btu gehört nicht zum internationalen Einheitensystem (SI), sondern zum Angloamerikanischen Maßsystem.[1][2]

Ein BTU ist definiert als die Wärmeenergie , die benötigt wird, um ein britisches Pfund Wasser um 1 Grad Fahrenheit zu erwärmen.

Aufgrund der temperaturabhängigen spezifischen Wärmekapazität ist diese Energie je nach Temperatur des Wassers unterschiedlich. Daher wurde eine spezifische Wärmekapazität von exakt festgelegt, was einer Temperatur von ca. 55 °F entspricht.

Zusammen mit = 1 pound = 0,45359237 kg und = 1 °F = 59 K ergibt sich:

Die International (Steam) Table-Btu wurde daher mit 1055,05585262 Joule definiert.[3]

Die Definition einer Btu folgt dem gleichen Prinzip wie die Definition der Kalorie: nur die Masse des zu erwärmenden Wassers und die Temperaturdifferenz unterscheiden sich.

Von Btu abgeleitet sind die Einheiten Quad (quadrillion British thermal units) und Therm.

Anwendungen und weitere Umrechnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Erdgas-Verbrauch wird manchmal in MMBtu angegeben (million British thermal units; MM kommt von tausend tausend). 1 MMBtu entspricht 26,4 Kubikmeter Gas, basierend auf einem Energieinhalt von 40 MJ/m³ (11 kWh/m³).

Ungefähre Wärmemengen für Strom und Wärmegehalt von Strom

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1 kWh ≈ 3.412 BTU[4][5]

Ungefähre Wärmemengen für fossile Brennstoffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kraftfahrzeug Benzin 1 Gallone = 120.214 BTU[5]
Kraftfahrzeug Diesel 1 Gallone = 137.381 BTU
Erdgas (Haushalte) 1 therm = 100.000 BTU

Bei der Spezifizierung von Wärmepumpen (speziell Klimaanlagen) wird bei Importgeräten oft die Kühlleistung in BTU pro Stunde (BTU/h) angegeben. Als Umrechnung ergibt sich:

also ≈ 293 W.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. R. W. Powell: History of the British Thermal Unit. In: Nature. Band 149, Nr. 3784, Mai 1942, ISSN 0028-0836, S. 525–526, doi:10.1038/149525a0 (englisch, nature.com [abgerufen am 12. Oktober 2023]).
  2. G. Woledge: History of the British Thermal Unit. In: Nature. Band 149, Nr. 3787, Mai 1942, ISSN 0028-0836, S. 613–613, doi:10.1038/149613c0 (englisch, nature.com [abgerufen am 12. Oktober 2023]).
  3. What is the unit called a British thermal unit? Sizes Inc., 1. August 2011, abgerufen am 12. Oktober 2023 (englisch).
  4. Energy conversion calculators - U.S. Energy Information Administration (EIA). EIA, 16. Juni 2023, abgerufen am 12. Oktober 2023 (englisch).
  5. a b British thermal units (Btu) - U.S. Energy Information Administration (EIA). U.S. Energy Information Administration, 29. Juni 2023, abgerufen am 12. Oktober 2023 (englisch).