„Figuren aus dem DC-Universum“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Link fix |
|||
(892 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Liste der '''Figuren aus dem [[DC-Universum]]''' behandelt bekannte, fiktive Personen und Gruppen aus dem [[Comic]]-Universum des US-amerikanischen Comicverlages [[DC Comics]]. |
|||
Dies ist eine Liste von [[Fiktion|fiktiven]] Charakteren, die [[DC Comics]], einem US-amerikanischen [[Comic]]-Verlag, gehören oder in Comics auftauchten die dieser publizierte. Die meisten, aber nicht alle diese Charaktere stammen aus dem DC-Universum; einige der aufgelisteten sind Teil des Wildstorm Universum, andere von Alan Moore's America's Best Comics Serie, und wieder andere von stand-alone Stories oder Elseworlds. |
|||
==Superhelden== |
== Superhelden == |
||
{{TOCright}} |
|||
=== Abin Sur === |
|||
'''Abin Surs''' erstes Auftreten war 1959 in ''[[Showcase (Comicmagazin)|Showcase]] #22''. |
|||
Er war ein Außerirdischer und Mitglied des ''Green Lantern Corps'', bis er nach dem Absturz seines Raumschiffes durch einen Angriff des Wesens ''Legion'' auf der Erde verstarb. Zuvor übergab er jedoch seinen Green-Lantern-Ring an ''[[Green Lantern#Hal Jordan|Hal Jordan]]'' und rekrutierte ihn so zur ''[[Green Lantern]]''. |
|||
===A=== |
|||
Im [[Green Lantern (Film)|Green-Lantern-Film]] aus dem Jahr 2011 wird Abin Sur von [[Temuera Morrison]] dargestellt. |
|||
====Abin Sur==== |
|||
=== Alexei Luthor === |
|||
Erstes Auftreten in Showcase #22 (1959). Er war ein Mitglied des Green Lantern Corps und rekrutierte kurz vor seinem Tod den Menschen Hal Jordan. Er übergab ihm seinen Ring nachdem er mit seinem Raumschiff auf der Erde abgestürzt und tödlich verletzt war. Der Absturz wurde durch einen Angriff von dem Wesen Legion ausgelöst. |
|||
'''Alexei Luthor''' ist das Gegenstück von ''[[Lex Luthor]]'' auf [[DC Universum|Erde-3]]. |
|||
Erde-3 ist ein Spiegeluniversum, in dem die eigentlichen [[Superheld]]en die Bösewichte sind und die eigentlichen [[Superschurke]]n die Helden. Alexei Luthor ist daher ein Super''held''. Sein Erzfeind ist das kriminelle Spiegelbild ''[[Superman]]s'', der in dieser Version ''[[#Ultraman|Ultraman]]'' heißt. |
|||
====Access==== |
|||
(''[[Amalgam_Comics|Amalgam Comics]]'') |
|||
=== Amazing Man === |
|||
Dieser Mensch ist befähigt sich und andere in verschiedene Universen zu transportieren, weshalb er im Amalgam Crossover eine wichtige Rolle einnimmt. Er ist das Bindeglied zwischen dem DC und dem Marvel Universum. |
|||
==== Amazing Man I ==== |
|||
'''Amazing Man''' wurde in den 1980ern von ''[[Roy Thomas (Comicautor)|Roy Thomas]]'' als Hommage auf [[Bill Everett]]s ''[[Goldenes Zeitalter (Comics)|Golden Age]]''-Charakter ''John „Amazing-Man“ Aman'' ersonnen. Seinen ersten Auftritt hatte Amazing Man ''Will Everett'' 1983 in ''All-Star Squadron'' #23. |
|||
Der [[Afroamerikaner]] Will Everett erlangte durch einen Unfall bei den Olympischen Spielen 1936 die Fähigkeit, die Eigenschaften aller Gegenstände, die er berührte, zu imitieren. |
|||
====Ace der Bathund==== |
|||
==== Amazing Man II ==== |
|||
Der deutsche Schäferhund Ace gehörte ursprünglich John Wilker. Er half Batman sein Herrchen aufzuspüren nachdem dieser entführt wurde. Als John Wilker später einen neuen Job annimt und daher keine Zeit mehr für seinen Hund hat nimmt Batman ihn auf. Der vom im März des gleichen Jahres erfundenen Krypto der Superhund inspirierte Charakter wurde von Bill Finger und Sheldon Moldoff 1955 für Batman #92 geschaffen und von Julius Schwartz 1964 aus den Comics entfernt. Die modernere Version die 1991 eingeführt wurde ist seit der Niemandsland-Saga verschwunden. |
|||
Will Everett Junior entwickelte dieselben Fähigkeiten wie sein Großvater und wurde ein Mitglied der ''[[Justice League of America]] (JLA)'', dt. auch ''Gerechtigkeitsliga''. Seinen ersten Auftritt hatte er 1994 in ''Justice League of America'' #86. |
|||
Später hatte er die Macht sich in einen Käfer zu verwandeln. |
|||
==== |
==== Amazing Man III ==== |
||
Der dritte Amazing-Man ist ''Markus Clay''. Er agiert von [[New Orleans]], [[Louisiana]] aus. Er ist Will Everetts anderer Enkel und der Cousin von Will Everett III. Markus war ein Mitglied der [[Justice Society of America]] (JSA), bis er sich aus ihr zurückzog und plante, ein eigenes Team zu gründen. Seinen ersten Auftritt hatte er im Jahr 2000. Erschaffen wurde er von [[Comicautor|Autor]] ''[[Geoff Johns]]'' und [[Comiczeichner|Zeichner]] ''[[Dale Eaglesham]]''. |
|||
=== Ambush Bug === |
|||
Siehe [[Max Mercury]] |
|||
'''[[Ambush Bug]]''' wurde zu Beginn der 1980er Jahre von Autor ''[[Keith Giffen]]'' kreiert, die Intention war einen Charakter zu schaffen, der zum Teil [[Parodie]] auf das Superhelden-Genre ist. Ambush Bug ist einer der wenigen Superhelden, die die [[Vierte Wand#Comic|Vierte Wand]] durchbrechen. Er hatte seinen ersten Auftritt 1982 in ''[[DC Comics Presents]]'' #52. |
|||
Irwin Schwab, ein Außerirdischer, der zunächst ein eher nervender Feind einiger Superhelden ist, später aber selbst einer wird. |
|||
====Alchemist==== |
|||
=== Andrew Bennett, I … Vampire === |
|||
siehe Element Lad |
|||
'''Andrew Bennett''' ist ein Mensch, der 1591 in einen [[Vampir]] verwandelt wurde. Er verwandelte seine Liebe ''Mary Steward'' ebenfalls in einen Vampir. Sie wurde jedoch von der Macht korrumpiert und versucht mit ihrem Kult, dem ''Blood Red Moon'', die Weltherrschaft an sich zu reißen. Bennet versucht, seinen Fehler wieder gut zu machen, indem er sie bekämpft. |
|||
Er hatte seinen ersten Auftritt 1981 in ''[[House of Mystery (Comicmagazin)|House of Mystery]]'' #290. |
|||
====Alexei Luthor==== |
|||
=== Andromeda === |
|||
Das Gegenstück von Lex Luthor auf Erde 2. |
|||
Die Superheldin '''Andromeda''', mit wahrem Namen ''Laurel Gand'', ist Mitglied der ''[[Legion der Superhelden]]''. |
|||
Ursprünglich wurde sie nach der ''[[Krise der Parallelerden|Krise]]'' als Ersatz für ''Supergirl'' geschaffen, unterscheidet sich aber stark von ihr. Ihr erster Auftritt war 1990 in ''Legion of Super-Heroes'' #5. |
|||
====Amazing Man I-II==== |
|||
=== Animal Man === |
|||
Als Tribut für Bill Everetts Golden Age Charakter John "Amazing-Man" Aman schuf Roy Thomas in den 1980ern den Afroamerikaner Will Everett, dem er die Fähigkeit die Eigenschaften aller Gegenstände die er berührte zu imitieren zudachte. Erhalten hatte Will seine Kräfte bei einem Unfall bei den Olympischen Spielen 1936. Will Everett Junior entwickelte die selben Fähigkeiten wie sein Großvater und wurde ein Mitglied der JLA. |
|||
'''[[Animal Man]]''' ist der Held der gleichnamigen Comicserie, die zwischen 1988 und 1995 erschien. Seinen ersten Auftritt hatte er 1965 in ''[[Strange Adventures]]'' #180. |
|||
''Bernhard „Buddy“ Baker'' wurde zum Animal Man, als er sich in der Nähe eines explodierenden Raumschiffes befand. Er erhielt so die Kraft, sich die Fähigkeiten von Tieren zu borgen. |
|||
====Ambush Bug==== |
|||
Buddy Baker ist ein Mitglied der ''vergessenen Helden''. |
|||
Mit der Intention einen verrückten Charakter zu schaffen wurde Irwin Schwab, ein Außerirdischer der zunächst ein eher nervender Feind einiger Superhelden ist, später aber selbst einer wird, vom Autor Keith Giffen in den 1980ern erdacht. |
|||
=== |
=== Aquagirl === |
||
==== Aquagirl I ==== |
|||
Das '''erste Aquagirl''' war ''Lisa Morel''. Sie hatte 1959 ihren ersten Auftritt in ''[[Adventure Comics]]'' (Vol.1) #266. |
|||
Sie hatte die Fähigkeit, unter Wasser zu atmen, und war telepathisch veranlagt. Sie machte sich ein Kostüm, das dem ''Aquaman''s ähnelte, und wurde zu Aquagirl. Ihre Fähigkeiten erwachten jedoch erst, wenn sie in Gefahr war, und waren insgesamt nicht von Dauer. Sie hat ihre Kräfte dauerhaft verloren und konnte somit nicht weiter in ihrer Identität als Aquagirl aktiv sein. |
|||
Nach seiner Verwandlung 1591 in einen Vampir verwandelte Bennett seine Liebe Mary Steward ebenfalls in einen Vampir. |
|||
Sie wurde jedoch von der Macht Korrumpiert und versucht mit ihrem Kult, dem Blood Red Moon die Weltherrschaft an sich |
|||
zu reißen. Bennet versucht seinen Fehler wieder gut zu machen indem er sie bekämpft. |
|||
==== |
==== Aquagirl II ==== |
||
Das '''zweite Aquagirl''' war ''Selena''. Sie hatte 1963 ihren ersten und bisher auch letzten Auftritt in ''[[World’s Finest Comics|World’s Finest]]'' (Vol.1) #133. Nach ihrem kurzen Gastspiel ist sie nie wieder aufgetaucht. |
|||
==== Aquagirl III ==== |
|||
Die pazifistische Mutter von Raven und Frau von Trigon, dem Dämonen. |
|||
Das '''dritte Aquagirl''' war ''Tula''. Sie hatte ihren ersten Auftritt 1967 in ''[[Aquaman]]'' (Vol.1) #33. In der von ''[[Bob Haney]]'' erdachten Geschichte wurde sie von ''[[Nick Cardy]]'' gezeichnet. |
|||
Tula hat die Fähigkeiten unter Wasser zu atmen, den Druck in der Tiefsee auszuhalten, kann 160 km/h schnell schwimmen und ist übermenschlich stark. |
|||
====Andromeda==== |
|||
Tula war das erste Aquagirl, das sich länger im DC-Universum hielt. |
|||
Die Superheldin, mit wahrem Namen Laurel Gand, ist Mitglied der Legion der Superhelden. |
|||
Ursprünglich wurde sie nach der Crisis als Ersatz für Supergirl geschaffen, unterscheidet sich aber stark von ihr. Der Erste Auftritt war in Legion of Super-Heroes v5 #5. |
|||
==== |
==== Aquagirl IV ==== |
||
Das '''vierte Aquagirl''' war ''Lorena''. Sie hatte ihren ersten Auftritt 2004 in ''Aquaman'' (Vol.4) #15. In der von ''[[Will Pfeifer]]'' erdachten Geschichte wurde sie von ''[[Patrick Gleason]]'' gezeichnet. Wie schon ihre Vorgängerinnen kann auch sie unter Wasser atmen und dem Druck der Tiefsee standhalten. |
|||
Der Held der gleichnahmigen Comicserie, die zwischen 1988 und 1995 erschien, erhielt, weil er sich in der Nähe eines explodierenden Raumschiffes befand, die Kraft, sich die Fähigkeiten von Tieren zu borgen. Buddy Baker ist ein Mitglied der ''vergessenen Helden'' und hatte seinen ersten Auftritt in Strange Adventures #180. |
|||
=== |
=== Aqualad === |
||
'''Aqualad''', mit wahrem Namen ''Garth'', hatte seinen ersten Auftritt 1960 in ''Adventure Comics'' #269. In der von ''[[Robert Bernstein]]'' geschriebenen Geschichte wurde Aqualad von ''[[Ramona Fradon]]'' gezeichnet. |
|||
''Siehe Abschnitt: [[#Tempest III|Tempest III]]'' |
|||
Durch die Aussprache des Wortes "Inuk-chuk" (Großer Mann) kann der Indianer Apache Chief zu gewaltiger Größe anwachsen. Diese Fähigkeit hat er durch magischen Staub erlangt. |
|||
Er ist kein Teil des normalen DC-Universums, dort gibt es allerdings einen sehr ähnlichen Charakter namens Manitou Raven. |
|||
=== |
=== Aquaman === |
||
{{Hauptartikel|Aquaman}} |
|||
Aquaman, mit richtigem Namen ''Arthur Curry'', ist der Sohn des Menschen ''Tom Curry'' und ''Atlanna'', einer Bewohnerin von [[Atlantis]]. |
|||
Version von Phantom Girl nach der Zero-Hour. Die Superheldin Tinya Wazzo Nah ist ein Mitglied |
|||
der Legion der Superhelden. |
|||
=== |
=== Arrowette === |
||
'''Arrowette''', mit richtigem Namen ''Cissie King-Jones'' hatte 1997 ihren ersten Auftritt in ''[[Impulse (Comicserie)|Impulse]]'' #28. |
|||
Dies ist der Name von fünf Charakteren bei DC Comics. |
|||
Sie ist die Tochter von ''Bonnie King'' (alias ''Miss Arowette'') und dem an einer Lebensmittelvergiftung gestorbenen ''Bernell Jones''. Sie ist eine begnadete Bogenschützin und war Mitglied von ''[[Young Justice]]'', bevor sie ihr Superheldendasein aufgab. |
|||
====Aqualad==== |
|||
Später gewann sie bei den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] eine Goldmedaille. |
|||
siehe Tempest II |
|||
=== |
=== Arsenal === |
||
'''Arsenal''', mit wahrem Namen ''Roy William Harper Jr.'', hatte seinen ersten Auftritt 1941 in ''[[More Fun Comics]]'' #73. |
|||
Roy William Harper Jr. wurde von Indianern großgezogen, später von ''Oliver Queen'' (''[[Green Arrow]] (I)'') aufgenommen und wurde dessen [[Sidekick|Begleiter]], ''Speedy''. Als er erwachsen wurde, schuf er sich mit '''Arsenal''' seine eigene, unabhängige Superheldenidentität. |
|||
Arthur Curry, der Sohn des Menschen Tom Curry und Atlanna, einer Bewohnerin von [[Atlantis]] ist der Herrscher des Königreichs von Atlantis. Er lebt unter Wasser und kann mit Meerestieren telepathisch kommunizieren. |
|||
Im Gegensatz zu seinem Mentor ist er ein Experte für jegliche Schusswaffen, nicht nur für Pfeil und Bogen. Er hat eine kleine Tochter namens ''Lian'', die er alleine großzieht. Er ist ein Gründungsmitglied der ''[[Teen Titans]]''. Zurzeit ist er in seiner neuen Identität als ''[[Red Arrow]]'' in der ''Justice League of America'', dem Nachfolger der ''Justice Society of America'', aktiv. |
|||
====Arrowette==== |
|||
Es gibt drei weitere DC-Charaktere mit dem Namen ''Arsenal''. Sie tauchten vor dem oben beschriebenen Arsenal auf, hatten jedoch jeweils nur kurze Auftritte. Der erste alias ''Nicholas Galtry'' 1965 in ''[[Doom Patrol]]'' #100, der zweite 1967 in ''Doom Patrol'' #113, und der dritte 1981 in ''Adventure Comics'' #485. |
|||
Cissie King-Jones ist die Tochter von Bonnie King (alias Miss Arowette) und dem an einer |
|||
Lebensmittelvergiftung gestorbenen Bernell Jones. Sie ist eine begnadete Bogenschützin und war Mitglied der Young Justice bevor sie ihr Superheldendasein an den Nagel hing. Später gewann sie bei den Olympischen Spielen eine Gold Medaille. |
|||
==== |
==== Gegenwart ==== |
||
Der neuste Arsenal (Roy Harper) kam in der Serie [[Arrow (Fernsehserie)|Arrow]] (2013–2016) vor. Anders als der ursprüngliche wohnte Roy Harper in den Glades in Star City und war arm. Um Arrow zu schützen, gibt er sich als dieser aus und täuscht seinen Tod vor. |
|||
=== Atom === |
|||
Roy Harper wurde von Indianern großgezogen, später von Oliver Queen ([[Green Arrow]] I) aufgenommen und wurde dessen Sidekick Speedy. Als er erwachsen wurde schuf er sich mit 'Arsenal' seine eigene, unabhängige Superheldenidentiät. Im Gegensatz zu seinem Mentor ist er ein Experte für jegliche Schusswaffen, nicht nur Pfeil und Bogen. Er hat eine kleine Tochter Namens Lian, die er alleine großzieht. Er ist ein Gründungsmitglied der [[Titans (DC)|Teen Titans]]. |
|||
==== Atom I ==== |
|||
Der erste '''Atom''' war ''Albert „Al“ Pratt''. Er hatte seinen ersten Auftritt 1940 in ''All-American Comics''. Er wurde in der von ''[[Bill O'Connor]]'' geschriebenen Geschichte von ''[[Ben Flinton]]'' gezeichnet. |
|||
Al Pratt war Mitglied der ''JSA''. |
|||
====Atom==== |
|||
==== Atom II ==== |
|||
Dies ist der Name zweier Superhelden des DC-Universums. Atom I, Al Pratt war Mitglied der JSA. Atom II, Raymond "Ray" Palmer hat die Fähigkeit seine Körpergröße und -Masse willentlich zu ändern. Er dient der JLA als Berater. |
|||
Der zweite '''[[The Atom|Atom]]''' war ''Raymond „Ray“ Palmer''. Er hatte seinen ersten Auftritt 1961 in ''Showcase'' #34. In der von ''[[Gardner Fox]]'' geschriebenen Geschichte wurde er von ''[[Gil Kane]]'' gezeichnet. |
|||
Ray Palmer hat die Fähigkeit seine Körpergröße und -masse willentlich zu ändern. Er dient der ''JLA'' als Berater. |
|||
====Atom Smasher==== |
|||
Er täuschte seinen eigenen Tod vor und verschwand so vorübergehend aus den Comics. Erst nach dem Tod seines Nachfolgers ''Adam Cray'' kehrte er zurück. |
|||
Das Patenkind von Al Pratt (Atom I), Albert Rothstein besitzt Superstärke und die Fähigkeit |
|||
seine Molekularstruktur zu verändern. Er war ein Mitglied der Gerechtigkeitsliga. |
|||
Früherer Name: Nuklon. |
|||
==== |
==== Atom III ==== |
||
Der dritte '''Atom''' war ''Adam Cray''. Er hatte seinen ersten Auftritt 1990 in ''[[Suicide Squad]] (Vol.1) #44'' und wurde von ''[[John Ostrander]]'' geschaffen. Er hatte dieselben Fähigkeiten wie sein Vorgänger. |
|||
Er wurde ermordet, woraufhin ''Ray Palmer'' (''[[#Atom II|Atom II]]'') – der bis dahin für tot gehalten wurde – zurückkehrte. |
|||
Jean-Paul Valley, ein Student in Gotham-City, wusste nicht, dass er aus einer langen Dynastie von Killern des ''Orden von St. Dumas'', einer Geheimgesellschaft, stammt. Sein Training und seine Konditionierung begannen schon, bevor er geboren wurde. Jean-Paul wurde im Reagenzglas gezeugt, seine Gene wurden mit denen von Tieren vermischt, er erhielt seine ganze Kindheit über eine Gehirnwäsche. Erst als er die Rolle seines Vaters als Azrael übernehmen sollte, erfuhr er von seinem Schicksal. Er lehnte ab. Nachdem Bane Batman das Rückgrat gebrochen hatte, übernahm Azrael seine Rolle und besiegte Bane. Allerdings wurde er immer gewalttätiger, wollte sogar einen Mord begehen. Im Zweikampf mit Batman unterlag er. |
|||
Er verließ Gotham City, nahm allerdings wieder seine Identität als Azrael an. |
|||
Danach versucht er immer wieder den Respekt und die Anerkennung von Batman zu erlangen, er ist eine wichtige Figur in dem Mehrteiler "Die Seuche" und hilft Batman und Robin diese Gefahr zu bekämpfen. Seine Methoden sind manchmal altmodisch und unkonventionel. |
|||
==== |
==== Atom IV ==== |
||
Der vierte '''Atom''' ist ''Ryan Choi''. Er hatte seinen ersten Auftritt 2006 in ''Brave New World''. Er basiert auf der Überarbeitung von ''[[Grant Morrison]]'' und ist derzeit in der Comicreihe ''The All-New Atom'', die von ''[[Gail Simone]]'' geschrieben wird, der neue ''Atom''. Auch er verfügt über dieselben Fähigkeiten wie ''Ray Palmer'' (''[[#Atom II|Atom II]]''). |
|||
==== TV-Serien (seit 2014) ==== |
|||
Ein junger Mann namens Uno, den die geheime Q Geselleschaft zum Champion des Aztek Gott Quetzalcoatl erklärte um gegen des feindlichen Gott Tezcatlipoca zu kämpfen. An der Spitze physischer und psychischer Verfassung, sowie mit einer magischen Rüstung ausgestattet operierte er in der Stadt mit der wohl höchsten Selbstmordrate im ganzen DC-Universum: Vanity City. Später erblindete er im Kampf gegen Mageddon, der sich auch als der Gott herausstellte, gegen den zu kämpfen seine Bestimmung war. Er opferte sich im Laufe des Kampfes selbst. |
|||
Atom alias Ray Palmer kam/kommt in den TV-Serien [[Arrow (Fernsehserie)|Arrow]] (2014–2015), [[The Flash (Fernsehserie)|The Flash]] (2015–2016) und [[Legends of Tomorrow]] (seit 2016) vor. Er wird von [[Brandon Routh]] gespielt. Ray Palmer war in ''Arrow'' ein reicher Geschäftsmann und CEO von ''Palmer Technologies''. Anders als ''[[#Atom II|Atom II]]'' hat er keine Superkräfte, sondern benutzt einen selbstentwickelten Exo-Anzug. Als er eine neue Funktion seines Anzugs testet, verursacht er versehentlich eine Explosion, die ihn zur Miniaturgröße schrumpft. Da er nicht in der Lage ist, nach Hilfe zu rufen, vermuten seine Freunde, er sei tot. |
|||
=== |
=== Atom Smasher === |
||
'''Atom Smasher''' heißt mit bürgerlichem Namen ''Albert Rohstein''. Seinen ersten Auftritt hatte er 1983 noch unter dem Namen ''Nuklon'' in ''All-Star Squadron'' #25. |
|||
Albert Rohstein ist das Patenkind von ''Al Pratt'' ([[#Atom I|Atom I]]). Albert Rohstein, besitzt Superstärke und die Fähigkeit, seine Molekularstruktur zu verändern. |
|||
====B'dg==== |
|||
Er war ein Mitglied der ''Justice League of America''. Sein früherer Name ist ''Nuklon''. |
|||
B'dg ('Badge' gesprochen) taucht zum erstenmal in Nummer 4 der aktuellen US Green Lantern Serie auf. Er ist ein vermenschlichtes Eichhörnchen vom Planeten H'lven und befindet sich in der Aubildung bim GL-Corps, bei dem er die Verantwortung für den Sektor 1014, den zuvor Ch'p bewachte, trägt. Er wurde von Geoff Johns geschaffen |
|||
Vor einigen Jahren hat er mit anderen Helden die ''Justice Society of America'' wieder belebt. |
|||
====B'wana Beast==== |
|||
=== Azrael === |
|||
Mike Maxwell kann mit Hilfe seines Helmes und eines Elixiers Gedanken kontrollieren, sowie zwei Tiere zu einem Monster verbinden. Später gibt er Helm und Elixier an einen Südafrikaner namens Dominic weiter der den Namen Freedom Beast animmt. |
|||
''Jean-Paul Valley'', ein Student in [[Gotham City|Gotham]], wusste nicht, dass er aus einer langen Dynastie von Auftragsmördern des ''Orden von St. Dumas'', einer Geheimgesellschaft, stammt. Sein Training und seine Konditionierung begannen schon, bevor er geboren wurde. |
|||
Jean-Paul wurde im Reagenzglas gezeugt, seine Gene wurden mit denen von Tieren vermischt, und er erhielt seine ganze Kindheit über eine Gehirnwäsche. Erst als er die Rolle seines Vaters als '''[[Azrael (Comicserie)|Azrael]]''' übernehmen sollte, erfuhr er von seiner Bestimmung. Er lehnte ab. |
|||
====Bat Girl ==== |
|||
Nachdem ''Bane'' ''[[Batman]]'' das Rückgrat gebrochen hatte, nahm ''Azrael'' ''Batmans'' Platz ein und besiegte ''Bane''. Allerdings wurde er mit der Zeit immer gewalttätiger und war schließlich dazu bereit, einen Schurken zu ermorden. Im Zweikampf mit dem wieder genesenen originalen ''Batman'' unterlag er. Daraufhin verließ ''Jean-Paul'' Gotham und nahm wieder seine Identität als ''Azrael'' an. |
|||
Die Geheimidentität des ersten Batgirls war Betty Kane, die Nichte von Batwoman. Ihr Doppelleben wurde während der Crisis ausgelöscht. Nach diesem Event tritt sie als professionelle Tennisspielerin auf, ist aber nach wie vor verrückt nach Dick Grayson. |
|||
Er versucht immer wieder, den Respekt und die Anerkennung ''Batmans'' zu erlangen. So ist er eine wichtige Figur in dem Mehrteiler „Die Seuche“ und hilft ''Batman'' und ''[[Robin (Batman)|Robin]]'', diese Gefahr zu bekämpfen. Seine Methoden sind jedoch nach wie vor manchmal altmodisch und unkonventionell. |
|||
====Batgirl I==== |
|||
In dieser Inkarnation hatte Azrael seinen ersten Auftritt 1992 in ''Batman: Sword of Azrael'' #1. Zuvor gab es jedoch bereits zwei DC-Figuren mit dem Namen ''Azrael'', und der hier beschriebenen Figur folgten noch drei weitere mit diesem Namen. |
|||
siehe Oracle |
|||
=== |
=== Batgirl === |
||
{{Hauptartikel|Batgirl}} |
|||
=== Batman === |
|||
Cassandra Cain wurde von ihrem Vater seit ihrer Geburt zur Killerin ausgebildet und kann die Körpersprache fließend lesen. Im Gegenzug dafür fällt ihr Sprechen und Lesen äußerst schwer. Nach ihrem ersten Auftragsmord lief sie von zu Hause fort und kam beim Bat-Clan unter. |
|||
{{Hauptartikel|Batman}} |
|||
'''Batman''' wurde von ''[[Bob Kane]]'' und ''[[Bill Finger]]'' erfunden und erschien das erste Mal im Mai [[1939]] in ''[[Detective Comics]]'' #27. Sein Haupteinsatzgebiet ist die fiktive Stadt Gotham. |
|||
=== |
=== Batmaus === |
||
Die '''Batmaus''' (original: ''Bat-Mite'') ist ein [[Schule der Magier#Imp|Imp]], ähnlich wie Supermans Nervensäge ''[[Schurken im Superman-Universum#Mr. Mxyzptlk|Mr. Mxyzptlk]]''. Seinen ersten Auftritt hatte Batmaus 1959 in ''Detective Comics'' #267. |
|||
Er erscheint als kindgroßer Mann in schlecht sitzendem Batman-Kostüm mit einem Blitz anstelle eines Fledermaussymbols. Er besitzt quasi unendliche magische Kräfte und stammt aus einer anderen Dimension, in der die DC-Helden verehrt werden. |
|||
Erfunden von [[Bob Kane]] und [[Bill Finger]] erschien Batman das erste mal im Mai [[1939]] in der Serie Detective Comics (#27). |
|||
Batman, dessen richtiger Name Bruce Wayne ist, entschließt sich sein Leben der Jagd nach Verbrechern zu widmen, nachdem er im Alter von 8 Jahren Zeuge des Mordes seiner Eltern wurde. Sein Haupteinsatzgebiet ist Gotham-City. |
|||
Auch diese Figur wurde von ''[[Julius Schwartz]]'' aus den Comics entfernt. Sein Weiterbestehen nach der ''Krise der Parallelerden'' ist unklar, allerdings gab es später ein Aufeinandertreffen zwischen ''Bat-Mite'' und ''Mr. Mxyzptlk'', in dessen Verlauf fast alle DC-Universen vernichtet wurden, die es gibt und gab. |
|||
====Bat-Mite==== |
|||
In der Comic-Serie ''[[World’s Finest Comics#Superman/Batman|Superman/Batman]]'' taucht ''Batmaus'' wieder gemeinsam mit ''Mr. Mxyzptlk'' auf, und sie setzen ihre teuflischen Spielchen fort. |
|||
Die Batmaus ist ein Imp, ähnlich wie Supermans Nervensäge Mr. Mxyzptlk. Er erscheint als kindgroßer Mann in schlecht sitzendem Batmankostüm mit einem Blitz ansteller eines Batsymbols. Er besitzt quasi unendliche Magische Kräfte und stammt aus einer anderen Dimension, in der die DC-Helden verehrt werden. Auch dieser Charakter wurde von Julius Schwartz aus den Comics entfernt. Sein Weiterbestehen nach der Crisis ist unklar, allerdings gibt es einen Comic indem er gegen Mr. Mxyzptlk kämpft und dabei fast alle DC-Universen vernichtet die es gab und gibt. |
|||
=== |
=== Batwoman === |
||
[[Datei:Batwoman logo.png|mini|links|Logo der ''Batwoman''-Comics (2011)]] |
|||
'''Batwoman''' ist das weibliche Pendant zu ''Batman'' und heißt im wahren Leben ''Kathy Kane'' und kurzzeitig auch ''Barbara Gordon''. Ihren ersten Auftritt hatte ''Batwoman'' 1956 in ''[[Detective Comics]]'' #233. Geschaffen wurde sie von ''Bob Kane'' und ''[[Sheldon Moldoff]]''. |
|||
Der Charakter ''Kathy Kane'' überstand die ''[[Crisis on Infinite Earths|Krise]]'' nicht mit der Zweitrolle als ''Batwoman''. ''Kathy'' wurde von der ''League of Assassins'' und dem ''[[#Bronze Tiger|Bronze Tiger]]'' getötet. |
|||
Das weibliche Gegenstück zu Batman heißt Kathy Kane. Sie wurde von der ''League of Assassins'' und dem Bronze Tiger getötet. Sie hatte ein kriminelles Gegenstück auf Erde 2. Der Charakter Kathy Kane überstand die Crisis, allerdings nicht mit der zweitrolle als Batwoman. |
|||
2006 wurde Kate Kane als neue Batwoman eingeführt. Ihren ersten Auftritt hatte die homosexuelle Superheldin in US-''52'' #7. |
|||
====Batzarro==== |
|||
Mit der Fernsehserie ''[[Batwoman (Fernsehserie)|Batwoman]]'' erhielt die Figur 2019 eine Realfilmadaption. |
|||
Batzarro ist ein entfremdetes Ebenbild von Batman, ähnlich wie Bizarro eines von Superman ist. Seine Herkunft ist unbekannt. |
|||
=== |
=== Batzarro === |
||
'''Batzarro''' ist eine verzerrte Version von ''Batman'', ähnlich wie ''[[Bizarro]]'' eine von ''Superman'' ist. Seinen ersten Auftritt hatte Batzarro so auch nicht in den Batman-Comics, sondern sein Schatten tauchte zuerst 2002 in ''Superman'' #181 auf. Den ersten kompletten Auftritt hatte Batzarro 2005 in ''Superman/Batman'' #20. Geschaffen wurde er von ''[[Jeph Loeb]]''. |
|||
=== B'dg === |
|||
Garfield Mark "Gar" Logan ist ein grünhäutiger und grünhaariger Formwandelnder Superheld. Das Serum des grünen Affens das seine Krankheit ''Sakutia'' heilte erwirkte als Nebeneffekte seine Farbgebung und Fähigkeit: Er kann die Form eines jeden Tieres annehmen.<br /> |
|||
''B'dg'' („Badge“ gesprochen) hatte seinen ersten Auftritt 2005 in ''Green Lantern'' (Vol.3) #4. Er wurde von ''Geoff Johns'' geschaffen. |
|||
Er wurde von den Doom-Patrol Mitgliedern Elasti-Girl und Mento adoptiert, trat den [[Titans (DC)|Titans West]] und später den [[Titans (DC)|New Teen Titans]] bei. Zu der Zeit gab er sich selbst den Namen Changeling und begann eine tiefe Freundschaft mit seinem Kameraden Cyborg.<br /> |
|||
Beast Boy's Fröhlichkeit ist meist nur eine Fassade, denn das Schicksal hat ihn hart getroffen: |
|||
Seine echten Eltern sind weg, sein Stiefvater verrückt geworden, seine Mutter und die Doom- Patrol tot, genauso wie viele seiner Team-Mitglieder. Seine Freundin war eine Verräterin. |
|||
B'dg ist ein humanoides Eichhörnchen vom Planeten H'lven und befindet sich in der Ausbildung beim Green-Lantern-Corps, bei dem er die Verantwortung für den Sektor 1014, die zuvor der Green Lantern ''Ch'p'' oblag, trägt. Er verfügt somit über einen ''Power-Ring'' und damit über dieselben Fähigkeiten wie beinahe jede ''Green Lantern''. |
|||
====Big Barda==== |
|||
=== Beast Boy === |
|||
Big Barda ist die Ehefrau von Mr. Miracle, sie beide sind von Apokalips geflohen und haben sich den New Gods angeschlossen. Barda ist eine sehr starke Frau, sie war ein Mitglied der weiblichen Furien. |
|||
'''Beast Boy'''s eigentlicher Name ist ''Garfield Mark „Gar“ Logan.'' Seinen ersten Auftritt hatte Beast Boy 1965 in ''Doom Patrol'' (Vol.1) #99. |
|||
Beast Boy ist ein grünhäutiger und grünhaariger [[Formwandler]]. Das ''Serum des grünen Affen'', das Gars Krankheit ''Sakutia'' heilte, bewirkte als Nebeneffekte seine grüne Haut, die grünen Haare und seine besondere Fähigkeit: Er kann die Form eines jeden Tieres annehmen. |
|||
====Big Sir==== |
|||
Er wurde von den Mitgliedern der Doom Patrol ''Elasti-Girl'' und ''Mento'' adoptiert und trat den ''[[Teen Titans|Titans West]]'' und später den ''[[Teen Titans#The New Teen Titans|New Teen Titans]]'' bei. Zu der Zeit gab er sich selbst den Namen ''Changeling'' und es entwickelte sich eine enge Freundschaft zu seinem Team-Kollegen ''[[Cyborg]]''. |
|||
Dufus P. Ratchet hat eine missgeformte Gehirndrüse die ihn zu unglaublicher Größe anwachsen, aber mental zurückgeblieben lässt. Später bekam er eine High-Tech Kampfrüstung vom Monitor. In seiner Laufbahn wurde er von allen möglichen Superschurken manipuliert um für sie zu kämpfen. |
|||
''Beast Boys'' Jovialität und positive Einstellung ist meist nur Fassade: Seine leiblichen Eltern sind weg, sein Stiefvater verrückt geworden, und seine Mutter und die ''Doom-Patrol'' tot, genauso wie viele andere seiner früheren Team-Mitglieder. |
|||
====Billy Numerous==== |
|||
=== Big Barda === |
|||
In dem animated-Universum ist er ein Student an der H.I.V.E Universität. Er hat die Fähigkeit sich selbst zu duplizieren. |
|||
'''Big Barda''' hatte ihren ersten Auftritt 1971 in ''[[New Gods|Mister Miracle]]'' (Vol.1) #4. Sie wurde von ''[[Jack Kirby]]'' erschaffen und gezeichnet. |
|||
''Big Barda'' ist die Ehefrau von ''Mr. Miracle''. Beide sind vom Planeten ''[[Apokolips]]'' geflohen und haben sich den ''New Gods'' angeschlossen. Barda war ein Mitglied der ''Female Furies'' ''(dt: weiblichen Furien)''. |
|||
====Black Alice==== |
|||
Big Bardas Fähigkeiten sind übermenschliche Körperkraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Darüber hinaus ist sie, theoretisch, unsterblich. |
|||
Lori zechlin fand als Teenager ihre an einer Überdosis Drogen gestorbene Mutter in ihrem Pool. Zu dieser Zeit stellte sie fest dass sie die magischen Kräfte anderer ''borgen'' kann. In ihrer Panik drehte sie fast durch und begann ihren persönlichen Rachefeldzug gegen Drogendealer. |
|||
=== |
=== Big Sir === |
||
'''Big Sir''', Bürgerlicher Name ''Dufus P. Ratchet'', hatte seinen ersten Auftritt 1984 in ''[[The Flash]] (Vol.1) #338'' ''(dt. auch: Der Rote Blitz)''. |
|||
Dufus hat eine missgeformte Gehirndrüse, die ihn zu unglaublicher Größe anwachsen, aber mental zurückbleiben lässt. Im späteren Verlauf seiner Geschichte bekommt er eine High-Tech Kampfrüstung von ''[[#Monitor|Monitor]]''. In seiner Laufbahn wurde er aufgrund seines Handicaps von verschiedenen Superschurken manipuliert und für ihre Zwecke eingespannt. |
|||
Die schwarzhaarige Floristin Dinah Drake war ursprünglich eine Verbrechensbekämpferin ohne Superfähigkeiten erhielt später jedoch den ''canarien cry'', also ihre Stimme als Schallwaffe. Sie trägt um ihre Geheimidentität zu verbrergen eine blonde Perücke. Später wurde sie ein Mitglied der JSA. Später wurde erklärt dass sie von Erde-2 stammen würde und Larry Lance geheiratet hat. Dieser starb jedoch als er sich opferte um ihr das Leben zu retten. Um neu anfangen zu können reiste Black Canary von erde-2 nach Erde-1. Hier trat sie der JLA bei. Später übernahm ihre Tochter ihre Superheldenidentität. |
|||
=== |
=== Black Alice === |
||
'''Black Alice''', mit wirklichen Namen ''Lori Zechlin'', ist eine von ''Gail Simone'', ''[[Joe Prado]]'' und ''[[Ed Benes]]'' geschaffene Superheldin. Ihren ersten Auftritt hatte sie 2005 in ''[[Birds of Prey]]'' #76. |
|||
''Lori'' fand als Teenager ihre an einer Überdosis Drogen gestorbene Mutter in ihrem Pool. Zu dieser Zeit stellte sie fest, dass sie die magischen Kräfte anderer „borgen“ kann. In ihrer Panik drehte sie fast durch und begann schließlich ihren persönlichen Rachefeldzug gegen Drogendealer. |
|||
Zwei Helden teilen sich diesen Namen, beide waren Mitglieder der ''Freedom Fighters''. |
|||
Black Condor II starb bei der Crisis im Kampf gegen die ''Secret Societey of Supervillains'', er wurde von Sinestro getötet. |
|||
=== |
=== Black Canary === |
||
==== Black Canary I ==== |
|||
'''[[Black Canary]]''' heißt im wahren Leben ''Dinah Drake''. Ihren ersten Auftritt hatte Dinah Drake 1947 in ''Flash Comics'' #86. Sie wurde von ''[[Robert Kaningher]]'' und ''[[Carmine Infantino]]'' geschaffen. |
|||
Ursprünglich war sie eine Verbrechensbekämpferin ohne Superfähigkeiten, erhielt später jedoch den ''canarien cry'' (etwa: „Kanarien-Schrei“), der ihre Stimme zur [[Schall]]waffe macht. |
|||
Dieser Charakter erfüllt im Grunde genommen die selbe Rolle wie ''Death'' für solche, die über Supertempo verfügen. Diese bringt er zurück in die Speedforce. Eine weitere Inkarnationen des Todes ist der Black Racer. |
|||
Die eigentlich schwarzhaarige Floristin Doiane Drake trägt als ''Black Canary'' eine blonde Perücke, um ihre Geheimidentität zu verbergen. Im Verlauf ihrer Verbrechensbekämpferkarriere wurde sie ein Mitglied der ''JSA''. Später wurde erklärt, dass sie von der Erde-2 stamme und ''Larry Lance'' geheiratet hat. Dieser starb jedoch, als er sich opferte, um ihr das Leben zu retten. Um neu anfangen zu können, reiste ''Black Canary'' von Erde-2 zur Erde-1. Hier trat sie der ''Justice League of America'' bei. |
|||
====Black Lightning==== |
|||
==== Black Canary II ==== |
|||
Jefferson Pierce war der erste schwarze Superheld des DC-Universums der seine eigene Serie hatte. |
|||
Die zweite '''Black Canary''', mit echtem Namen ''Diane Lance'', ist die Tochter der ersten ''Black Canary'' ''Dinah Drake'' und ihres Ehemannes ''Daniel Lance''. Sie übernahm die Superheldenidentität ihrer Mutter. Ihren ersten Auftritt hatte die zweite ''Black Canary'' 1983 in ''Justice League of America'' #219. Auch sie wurde von ''Robert Kanigher'' und ''Carmine Infantino'' erdacht. |
|||
Pierce war Zehnkämpfer und im Besitz der Goldmedaille der Olympischen Spiele. In seinem Heimatort Metropolis, genauer: in den Suicide Slums, konnte er das Elend nicht mehr ertragen, weshalb er mit Hilfe technischem Equipments zum Superhelden wurde. |
|||
==== |
==== Gegenwart ==== |
||
Die neuste Black Canary (Dinah Laurel Lance) kam/kommt in der Serie [[Arrow (Fernsehserie)|Arrow]] vor. Sie war eine Anwältin und schloss sich der Arrow-Gruppe an, nachdem ihre Schwester Sara Lance starb. Ihren Schrei erlangt sie durch einen „Stimmverzerrer“, der ihren Schrei auf eine andere Frequenz setzt. |
|||
=== Black Condor === |
|||
Der Black Racer ist das Äquivalent des Todes in Person der Death unter den New Gods. Er bewegt sich auf Skiern fort. |
|||
==== Black Condor I ==== |
|||
Der erste '''Black Condor''' war ''Richard Grey Jr.'' Seinen ersten Auftritt hatte dieser Black Condor 1940 in ''Crack Comics'' #1. In der von ''[[Will Eisner]]'' geschriebenen Geschichte wurde er von ''[[Lou Fine]]'' gezeichnet. |
|||
Richard Grey hatte die Fähigkeiten zu fliegen. Diese Fähigkeit übernahm er von einer Rasse superintelligenter Kondore, die ihn aufgezogen hatten. Im späteren Verlauf seiner Geschichte stellte sich heraus, dass ihm die Übernahme dieser Fähigkeit nur als Resultat der Strahlung eines radioaktiven Meteors möglich war. |
|||
====Blackhawk==== |
|||
Er war Mitglied der ''Freedom Fighters''. |
|||
Der in Amerika geborene Blackhawk, polnischer Abstammung ist der Anführer eines Pilotenteams während des 2. Weltkrieges. Zu seinem Team gehörten der Franzose Andre, der Schwede Olaf, der Texaner Chuck, der Niederländer Hendrickson, der Pole Stanislau und der Chinese Chop-Chop alias Wu Cheng. |
|||
==== |
==== Black Condor II ==== |
||
Der zweite '''Black Condor''' war ''Ryan Kendall''. Seinen ersten Auftritt hatte dieser Black Condor 1992 in ''Black Condor'' #1. In der von ''[[Brian Augustyn]]'' geschriebenen Geschichte wurde er von ''[[Rags Morales]]'' gezeichnet. |
|||
Kendall hatte die Fähigkeit der [[Telekinese]], die er auch dazu benutzte, um zu fliegen. Dazu besaß er begrenzte empathische Fähigkeiten. |
|||
Die auf Silizium basierende Lebensform Blok ist der Letzte seiner Art. Von Tharok manipuliert tritt er der ''League of Super-Assassins'' bei und attackiert die ''Legion der Superhelden'' denen er beitritt als der Schwindel auffliegt. Er hat einen steinernen Körper, Superstärke und -ausdauer. |
|||
Wie bereits der erste Black Condor war er Mitglied der ''Freedom Fighters''. |
|||
====Bloodwynd==== |
|||
Black Condor II starb bei der ''[[DC-Multiversum#Infinite Crisis|Infinite Crisis]]'' im Kampf gegen die ''Secret Society of Supervillains'', als er von ''Sinestro'' getötet wurde. |
|||
Der Zauberer schöpft seine Kräfte aus den Geistern der Toten, die er beschwören kann. |
|||
Er ist der Nachfahre einer Gruppe afroamerikanischer Sklaven eines Mannes namens Jacob Whitney. Diese schufen einen magischen Blutedelstein, mit dem sie Whitney töteten. Der Stein wurde von Generation zu Generation weitervererbt, bis Bloodwynd ihn erhielt. Niemand wusste dass der Stein das Tor zu einer anderen Dimension darstellt, in die der Dämon Rott die Opfer Bloodwynds hineinzieht. Bloodwynd selbst fällt eben diesem Dämon auch zum Opfer, und der Martian Manhunter wird psychisch von Rott beeinflusst dessen Gestalt anzunehmen und von Rott gelenkt. |
|||
In Form dieser Marionette trat der Martian Manhunter der JLA bei. Der Schwindel fiel erst beim Kampf gegen Doomsday auf, bei dem der Manhunter sowie Bloodwynd befreit werden konnten. |
|||
Später distanzierte sich Bloodwynd immer mehr von seinen Teamgefährten, bis er schließlich aus der JLA austrat. |
|||
==== |
==== Black Condor III ==== |
||
Der dritte '''Black Condor''' ist ''John Trujillo''. Er hatte seinen ersten Auftritt in ''Uncle Sam and the Freedom Fighters'' #3. In der von ''[[Jimmy Palmiotti]]'' und ''[[Justin Gray]]'' geschriebenen Geschichte wurde er von ''[[Daniel Acuña]]'' gezeichnet. |
|||
Von Trujillo ist bisher nur bekannt, dass er fliegen kann und übernatürlich stark und schnell ist. |
|||
Dan Garett, Sohn eines ermordeten Polizei Offiziers war der Blue Beetle aus dem Golden Age. Er entwickelte ein Kugelsicheres Kostüm und erlangte übermenschliche Stärke durch ein bestimmtes Vitamin. Der Silver Age Blue Beetle erhielt zwar den selben Namen, aber eine andere Herkunftsgeschichte und Kräfte. Dieser war Archäologe der seine Kräfte von einem magischen Skarabäus aus Ägypten erhielt. |
|||
Ted kord, der dritte Blue Beetle ist ein genialer Erfinder und begabter Athlet. |
|||
=== |
=== Black Flash === |
||
Der Charakter '''Black Flash''' hatte seinen ersten Auftritt 1998 in ''Flash'' (Vol.2) #138. Er wurde von ''[[Mark Millar (Comicautor)|Mark Millar]]'', ''[[Pop Mhan]]'' und ''[[Christ Ivy]]'' geschaffen. |
|||
Wie ''Flash'' kann auch ''Black Flash'' superschnell rennen und darüber hinaus die Zeit manipulieren und zwischen den Welten wechseln. Er hat einen leicht zombiehaften Körper und trägt einen schwarzen Anzug mit weißem Kreis auf der Brust, in dem ein roter Blitz abgebildet ist. |
|||
Dan Cassidy war ein Techniker für Spezialeffekte und Stuntman. Für den Film ''Blue Devil'' konstruierte er sein Kostüm, in das er ein verstärktes Exoskelett und Spezialeffekte einbaute. Bei einem Kampf mit einem echten Dämon wurde er mit seinem Kostüm verbunden und bekam magische Fähigkeiten. |
|||
Erst versuchte Dan sein normales Leben zurückzugewinnen, fand sich aber schließlich immer mehr mit seinem Superheldendasein ab. Er trat der JLA bei. |
|||
Neron bot Cassidy die Chance ein Filmstar zu werden, zum Preis des Toedes eines Freundes. |
|||
Cassidy betrog Neron und starb während der ''Hölle auf Erden'' Saga. |
|||
Er wurde als echter blauer Dämon wiedergeboren. |
|||
Blue Devil wurde wieder ein Mitglied der JLA, bis zu seinem zweiten Tode durch den Superschurken Mist. |
|||
''Black Flash'' erfüllt dieselbe Rolle wie ''Death'' (die DC-Comicversion der Verkörperung des [[Sensenmann|Todes]]), wenn auch nur auf Menschen mit Supertempo beschränkt. Diese geleitet er zurück zur „Speedforce“, dem Ursprung ihrer Kräfte. Er wurde beim Tod vom zweiten [[The Flash#Barry Allen|Roten Blitz ''Barry Allen'']] während der ''Krise der Parallelerden'' gesehen. |
|||
====Booster Gold==== |
|||
Eine weitere Inkarnationen des Todes ist der ''[[#Black Racer|Black Racer]]''. |
|||
Michael Jon Carter war ein Footballstar im 25. Jahrhundert, der gefeuert wurde als man ihn beim Wetten auf die eigenen Spiele erwischte. Er nahm einen Job im Metropolis Space Museum an wo er sich der austgestellten Ausrüstung einiger Superhelden und -schurken aus dem 20. Jahrhundert bediente. Mit Rip Hunters Zeitmaschine reiste er in eben jene Epoche zurück und wurde zu einem Superhelden, der der JLA beitrat. |
|||
=== |
=== Black Racer === |
||
Der '''Black Racer''', im wahren Leben ''Willie Walker'', ist das Äquivalent des Todes in Person der ''Death'' unter den ''New Gods''. Seinen ersten Auftritt hatte der Black Racer 1971 in ''New Gods'' (Vol.1) #3. Er wurde von Jack Kirby geschaffen und gezeichnet. |
|||
Er bewegt sich auf kosmisch aufgeladenen Skiern durch das Weltall. Er kann „phasen“ (feste Objekte passieren), ist (theoretisch) unsterblich und kann den Tod durch eine Berührung hervorrufen. |
|||
Chuck Taine, Mitglied der Legion der Superhelden, hat die Fähigkeit sich wie ein Ball aufzublähen, aufzuhüpfen und abzuprallen. Die Fähigkeit erlangte er, als er aus Versehen eine Superplastikformel trank. |
|||
=== |
=== Blok === |
||
Die auf Silizium basierende Lebensform '''Blok''' stammt vom Planeten ''Dyrad'' und ist der Letzte seiner Art. Seinen ersten Auftritt hatte Blok 1978 in ''Superboy'' #253. |
|||
Er hat die Fähigkeit Energie zu absorbieren und somit seinen Körper vorübergehend zu vergrößern. Darüber hinaus verfügt er über Superstärke und -ausdauer. |
|||
Der Kampfsportler Ben Turner trat nach einer Gehirnwäsche der ''League of Assassins'' bei. Nachdem er die Gehirnwäche hinter sich lassen konnte wurde er ein Mitglied der ''Suicide Squad''. |
|||
Von ''Tharok'' manipuliert tritt er der ''League of Super-Assassins'' bei und attackiert die ''Legion der Superhelden'', der er beitritt, nachdem er die Manipulation durch Tharok abgeschüttelt hatte. |
|||
===F=== |
|||
=== |
=== Bloodwynd === |
||
Der Zauberer '''Bloodwynd''' schöpft seine Kräfte von den Geistern der Toten, die er aus diesem Grund beschwört. Seinen ersten Auftritt hatte er 1992 in ''Justice League Spectacular'' #1. |
|||
Er ist der Nachfahre eines afroamerikanischen Sklaven im Besitz von ''Jacob Whitney''. Die Gruppe von Sklaven, der ''Bloodwynd'' angehörte, schuf einen magischen Blutedelstein, mit dem sie ''Whitney'' tötete. Der Stein wurde von Generation zu Generation weitervererbt, bis ''Bloodwynd'' ihn erhielt. Niemand wusste, dass der Stein das Tor zu einer anderen Dimension darstellt, in die der [[Dämon]] ''Rott'' die Opfer ''Bloodwynds'' hineinzieht. ''Bloodwynd'' selbst fällt ebendiesem Dämon auch zum Opfer, und der ''[[Martian Manhunter]]'' wird psychisch von ''Rott'' beeinflusst dessen Gestalt anzunehmen und wird von ihm gelenkt. In Form dieser Marionette trat ''Martian Manhunter'' der ''JLA'' bei. Der Schwindel fiel erst beim Kampf gegen ''[[Doomsday (Comicfigur)|Doomsday]]'' (''siehe hierzu: [[Supermans Tod]]'') auf, bei dem ''Manhunter'' und ''Bloodwynd'' befreit werden konnten. |
|||
Der Einsiedler und Cyborg existiert in dem animierten DC-Universum und reparierte dort die |
|||
Energiezelle von Cyborg und rettete ihm so das Leben. Cyborg lehrte ihm im Gegenzug was es |
|||
bedeutet zu leben. Der Charakter basiert zum teil auf Psimon. |
|||
Später distanzierte sich Bloodwynd immer mehr von seinen Teamgefährten, bis er schließlich aus der Justice League of America austrat. |
|||
====Flash I==== |
|||
Jay Garrik war der erste Flash. Bevor er der schnellste Mann der Welt wurde, war er für seine Umgebung immer eine Schnecke. Eh verpasste den Bus, kam hier und kam da zu spät. Jay experimentierte mit schwerem Wasser. Als er eines Nachts bei seinen Experimenten einschlief kam er mit eben diesem schweren Wasser in Berührung. Die Verbindung führte dazu, das Jay zu einer unglaublichen Geschwindigkeit beschleunigen konnte. Von ihm stammen so bekannte Flash-tricks wie Kugeln aus der Luft zu fangen. |
|||
=== |
=== Blue Beetle === |
||
{{Hauptartikel|Blue Beetle}} |
|||
=== Blue Devil === |
|||
Durch einen Blitz der in Chemikalien einschlug wurde der von Gardner Fox, Bob Kanigher und Carmine Infantino geschaffene Polizeiwissenschaftler Bartholomew Henry (Barry) Allen zum extrem schnellen Flash. In seinem Ring versteckt er sein komprimiertes Kostüm. Er war ein Mitglied der JLA und starb beim Kampf gegen den Anti-Monitor während der Crisis. Seinen ersten Auftritt hatte er schon 1956 im Showcase #4. |
|||
'''[[Blue Devil]]''' ist der Spezialeffekt-Techniker und Stuntman ''Daniel Patrick „Dan“ Cassidy''. Seinen ersten Auftritt hatte er 1984 in ''[[Fury of Firestorm]]'' #24. Er wurde in der von ''[[Dan Mishkin]]'' und ''[[Gary Cohn]]'' geschriebenen Geschichte von ''[[Paris Cullins]]'' gezeichnet. |
|||
Für den Film '''Blue Devil''' konstruierte er für seine Rolle als Spezialeffekt-Techniker ein Kostüm, in das er ein verstärktes [[Exoskelett (Maschine)|Exoskelett]] und Spezialeffekte einbaute. Bei einem Kampf mit einem echten Dämon wurde er dauerhaft mit seinem Kostüm verbunden und erlangte magische Fähigkeiten. Zunächst versuchte ''Dan'' sein normales Leben zurückzugewinnen, fand sich aber schließlich immer mehr mit seinem Superheldendasein ab. Er trat der ''JLA'' bei. |
|||
====Flash III==== |
|||
Der Dämon ''Neron'' bot ''Cassidy'' die Chance, ein Filmstar zu werden, zum Preis des Todes eines Freundes. ''Cassidy'' aber hinterging ''Neron'' und starb während der ''Hölle auf Erden''-Saga. Im Anschluss an diese [[Handlung (Erzählkunst)|Storyline]] wurde er als echter blauer Dämon wiedergeboren. ''Blue Devil'' wurde wieder ein Mitglied der ''Justice League of America'', bis zu seinem zweiten Tode durch den Superschurken ''Mist''. |
|||
Der dritte Flash, Wally West (nich der letzte, es stellt sich später heraus, das das Geschwindigkeitsgen an die zukünftigen Vertreter der Allen- und West-familie weitergegeben wurde) hat seine Kräfte der Tatsache zu verdanken, das der Blitz eben doch zwei mal an der gleichen Stelle einschlagen kann (entgegengesetzt dem Sprichwort: Der Blitz schlägt nie zwei mal am selben Ort ein). Wally war nämlich mit der Frau verwandt, in die sich der zweite Flash, Barry Allen, verliebt hatte. Als Barry Wally sein Labor zeigen wollte, als dieser grade zu Besuch bei seiner Tante war, schlug erneut ein Blitz in Chemikalien ein und Wally erhielt die gleichen Kräfte wie Barry und wurde daraufhin zu Barrys Sidekick, dem Kid-flash. Als Barry während der "Crisis of Invinity Earth" starb, nahm Wally seinen Platz ein. |
|||
Er hatte zuletzt die Fähigkeiten übermenschlicher Stärke und Ausdauer, übermenschliches Sehvermögen, Gehör und Heilungskräfte. Er war in der Lage Dämonen auf der Erde aufzuspüren und sie in die [[Hölle]] zu verbannen. Außerdem ist er ein hochtrainierter Athlet und Kampfsportler. |
|||
===G=== |
|||
=== |
=== Booster Gold === |
||
{{Hauptartikel|Booster Gold}} |
|||
=== Bouncing Boy === |
|||
Der tamaraneanische k'norfkar ist in der animierten Serie eine Art Bodyguard von Starfire. Sie tritt die Königskrone von Tamaran an ihn ab als sie zur Erde zurückkehrt. |
|||
'''Bouncing Boy''' alias ''Chuck Taine'' hatte seinen ersten Auftritt 1961 in ''[[Action Comics]]'' #276. Er wurde von ''[[Jerry Siegel]]'' und ''[[Jim Mooney (Comiczeichner)|Jim Mooney]]'' geschaffen. |
|||
Er ist Mitglied der ''Legion der Superhelden'' und hat die Fähigkeit sich wie ein elastischer Ball aufzublähen, aufzuhüpfen und abzuprallen. Die Fähigkeit erlangte er, als er aus Versehen eine Superplastikformel trank. |
|||
====[[Green Arrow]] I==== |
|||
=== Bronze Tiger === |
|||
Sein richter Name ist Oliver Queen. Er ist der '[[Robin Hood]]' des DC-Universums. Er benutze einen normalen Bogen, seine Pfeile jedoch waren meist außergewähnliche Trickpfeile, wie z.B. ein Handschellenpfeil, ein Explosionspfeil, ein Bumerangpfeil und der bekannteste von allen der Boxhandschuhpfeil. |
|||
{{Hauptartikel|Bronze Tiger}} |
|||
Der Superheld '''Bronze Tiger''' alias ''Ben Turner'' hatte seinen ersten Auftritt 1974 in ''Dragon's Fists''. In der von ''[[Dennis O’Neil]]'' und ''[[Jim Berry]]'' geschriebenen Geschichte wurde er von ''[[Leo Duranona]]'' gezeichnet. |
|||
====[[Green Arrow]] II==== |
|||
''Bronze Tiger'' ist ein hervorragender Kampfsportler. Er trat nach einer Gehirnwäsche der ''League of Assassins'' bei; in dieser Zeit tötete er ''Batwoman''. Nachdem er die Gehirnwäsche hinter sich lassen konnte, wurde er ein Mitglied der ''Suicide Squad''. |
|||
Sein richter Name ist Connor Hawk. Er ist der Sohn Oliver Queens. Connor wuchs in einem Kloster bei Mönchen auf. Er war NICH Oliver Queens früherer Sidekick Speedy. |
|||
Bronze Tiger taucht in der Live-Action Serie [[Arrow (Fernsehserie)|Arrow]] auf. Er wird von [[Michael Jai White]] gespielt. |
|||
====[[Green Lantern]]==== |
|||
=== B'wana Beast === |
|||
Green Lantern wurde von Martin Nodell und Bill Fingerist [[1940]] erfunden und ist eine ganze Reihe von Superhelden. Allen gemein ist, dass sie einen grünen Ring tragen, mit dem sie Gebilde aus hartem Licht erschaffen können. Prinzipiell begrenzt ist ihre Macht lediglich durch ihre Vorstellungs- und Willenskraft, wobei die meisten Green Lanterns (GLs) eine Schwäche gegen alles Gelbe hatten und die erste GL eine Schwäche gegen Holz. Sie sind Teil einer Art intergalaktische Polizeitruppe, die sich im Green Lantern Corp organisiert hat und von Außerirdischen die sich 'Wächter' nennen gegründet wurde. Das erste Mal tauchte der Green Lantern Corp in 'Green Lantern Vol. 2' #9 ([[1961]]) auf. |
|||
{{Hauptartikel|B'wana Beast}} |
|||
=== |
=== Captain Atom === |
||
{{Hauptartikel|Captain Atom}} |
|||
Die erste [[Green Lantern]] Alan Scott (erstmals in 'All-American Comics' #16 ([[1940]])) war Ingenieur bei einer Zugfirma. Bei einer Testfahrt eines neuen Prototyps entgleiste aufgrund einer Sabotage seitens der Konkurrenz der Zug. Alan Scott hielt sich an der grünen Zuglaterne fest und überlebte wie durch ein Wunder. Er stellte fest, dass die Laterne magische Kräfte hat und schmiedete sich aus einem Fragment einen magischen Ring. Er nannte sich fortan Green Lantern und bekämpfte mit der [[JSA]] (Justice Society of America) die Nazis und andere Bösewichte des Golden Age der Superhelden. |
|||
Alan Scotts Ring hatte eine Schwäche gegen Holz. |
|||
Später sollte sich herausstellen, dass die Laterne (Starheart)ein eigenes Bewusstsein hatte und sich deren Kräfte sowohl auf Alan Scott, als auch dessen beide Kinder (Todd & Jenny Lynn Hayden, letztere ist wegen ihrer grünen Haut auch unter dem Namen [[Jade]] bekannt) übertragen hatte. |
|||
=== |
=== Captain Marvel === |
||
{{Hauptartikel|Captain Marvel (DC Comics)}} |
|||
Hal Jordan (erstmals in 'Showcase' #22 ([[1959]])) war Testfliegerpilot, dessen Flugzeug durch eine seltsame Kraft nahe der Absturzstelle eines außerirdischen Flugzeugs abstürzte. Der Alien, welcher dem Tod nahe war, gab Jordan seinen grünen Ring. So wurde Hal Jordan zur [[Green Lantern]] des Sektors 2814 (Erde). |
|||
Um Hal Jordan wurde erstmals die Saga um das Green Lantern Corps eingeführt (zu welchem Alan Scott nicht gehörte), welches ein Planet von kleinen blauen Männchen (genannt Die Wächter) ist, die ihre gesamte magische Energie in eine Zentralbatterie auf ihrem Planeten gebündelt hatten, und von dort aus auf die Ladebatterien der einzelnen GLs übertragen konnten. |
|||
Hal Jordan wurde zur strahlendsten GL des ganzen Corps. Alle Ringe des Corps hatten eine Schwäche gegen gelb und der ehemalige Mentor von Jordan, Sinestro, wand sich gegen das Corps und fand einen gelben Energiering, mit welchem er Jordan oft verbissen entgegentrat. |
|||
Als im Zuge der Doomsday-Saga um [[Superman]] Hal Jordans Heimatstadt, Coast City, von Mongul zerstört wurde, wollte Jordan mehr Macht von den Wächtern, um die Stadt und die Menschen wiederzubeleben. |
|||
Als die Wächter ihm dies verwehrten, drehte Jordan durch und tötete alle Green Lanterns und alle Wächter und wurde durch ein Bad in der Zentralbatterie zum fast allmächtigen Parallax. |
|||
Viele Jahre, und 3 Tode später kehrte Hal Jordan wieder als Green Lantern zurück. |
|||
=== Captain Marvel Jr. === |
|||
=====Green Lantern - John Stewart (Ersatz - Green Lantern I)===== |
|||
{{Hauptartikel|Captain Marvel Jr.}} |
|||
John Stewart (erstmals in 'Green Lantern Vol. 2' #87 ([[1971]])) war Architekt und von den Wächtern als Vertretung für Hal Jordan auserwählt worden. Seine Zeit als GL endete jäh, als er aufgrund eines Fehlers einen ganzen Planeten zerstörte. |
|||
=== Congo Bill === |
|||
=====Green Lantern - Guy Gardner (Ersatz - Green Lantern II)===== |
|||
{{Hauptartikel|Congo Bill}} |
|||
Guy Gardner (erstmals in 'Green Lantern Vol. 2' #59 ([[1968]])), ebenfalls Vertretung für Hal Jordan, passte so gar nicht in die Rolle einer Green Lantern: egoistisch, egozentrisch, unverschämt, skrupellos. |
|||
Er stieß bei den Fans größtenteils auf Ablehnung, es gibt aber heute noch viele Fans die ihn für die beste GL halten, eben aufgrund seiner unkonventionellen Art. |
|||
Gardner eckte in der JLA mit jedem anderen Teammitglied an, am häufigsten jedoch mit Batman, von welchem er im Zuge eines eskalierenden Streits mit einem einzigen Schlag bewusstlos geschlagen wurde. Die Fehde zwischen Batman und Gardner sorgte häufig für Lacher in den JLA-Comics dieser Zeit. |
|||
Gardner musste den Ring aber wieder an Hal Jordan abgeben, was jedoch nicht das Ende seiner Helden-Karriere war. Er fand heraus, dass er eine Alien-[[Desoxyribonukleinsäure|DNA]] in sich trug, die ihm erlaubte aus seinem Körper Waffen zu formen. Fortan nannte er sich Warrior. |
|||
=== Damage === |
|||
=====Green Lantern III - Kyle Rayner===== |
|||
{{Hauptartikel|Damage}} |
|||
Kyle Rayner (erstmals in 'Green Lantern Vol. 3' #48 ([[1994]])) war Comiczeichner als er vom Wächter Ganthet aufgesucht wurde und in einer dunklen Straßengasse New Yorks den letzten grünen Energiering erhielt. Gleich zu Anfang seiner Zeit als GL wurde seine Freundin in Einzelteilen in einen Kühlschrank gesteckt, was ihm wohl etwas Profil verleihen sollte. |
|||
Rayner war wohl der Kreativste der GLs in der Art wie er kämpfte. |
|||
Später wurde Kyle zum allmächtigen Ion, der durch Zeit und Raum reisen und an mehreren Orten gleichzeitig sein konnte, er konnte sogar die Realität verändern. Doch Kyle gab diese Kräfte freiwillig auf. |
|||
=== |
=== Deadman === |
||
{{Hauptartikel|Deadman (Comicserie)|titel1=Deadman}} |
|||
=== |
=== Detective Chimp === |
||
{{Hauptartikel|Detective Chimp}} |
|||
=== Dr. Fate === |
|||
Bartholemew Henry "Bart" Allen II nannte sich früher Impuls und momentan Kid Flash. Er ist der hyperaktive Enkel von Barry Allen.Er ist der Sohn von Don, Barrys Sohn, und Meloni Thawne, Tochter des Präsidenten der Erde - er ist im 30. Jahrhundert geboren. Aufgrund seines beschleunigten Stoffwechsels wuchs er in einer virtuellen Realität auf. Von seiner Großmutter wurde er zurück in die Gegenwart gebracht, in der er von Max Mercury lernen |
|||
{{Hauptartikel|Doctor Fate}} |
|||
soll seinen Metabolismus und seine Kräfte als Speedster zu beherrschen.impuls |
|||
=== |
=== Dr. Occult === |
||
{{Hauptartikel|Doctor Occult}} |
|||
=== |
=== Eclipso === |
||
{{Hauptartikel|Eclipso}} |
|||
=== El Diablo === |
|||
Nosyarg Kcid ist der Gegenpart von Robin aus einer anderen Dimension in der animierten Serie. Es bestehen viele Ähnlichkeiten zur Bat-Mite und zu Mr. Mxyzptlk. |
|||
{{Hauptartikel|El Diablo (Comicfigur)|titel1=El Diablo}} |
|||
=== |
=== Elongated Man === |
||
{{Hauptartikel|Elongated Man}} |
|||
=== Flash (dt. früher: ''Roter Blitz'') === |
|||
====Manchester Black==== |
|||
{{Hauptartikel|The Flash}} |
|||
Wenig ist über den Hintergrund dieses Charakters bekannt. Er spricht mit englischem Akzent und trägt ein Union Jack T-Shirt. Er wurde von seinen Eltern als Kind missbraucht. |
|||
Er hat starke telekinetische und telepathische Kräfte. Er ist ein Anti-Held, der nicht daran glaubt seine Feinde nicht töten zu dürfen. |
|||
=== |
=== Green Arrow === |
||
{{Hauptartikel|Green Arrow}} |
|||
=== Green Lantern (dt. früher: ''Grüne Laterne'', ''Grüne Leuchte'') === |
|||
====Nightwing==== |
|||
{{Hauptartikel|Green Lantern|titel1=Grüne Laterne/Grüne Leuchte}} |
|||
=== Hawkman === |
|||
Richard Grayson taucht das erste Mal [[1940]] als Robin in 'Detective Comics #38' auf. |
|||
{{Hauptartikel|Hawkman}} |
|||
Richard 'Dick' Grayson ist in einer Zirkusfamilie groß geworden, ist wie seine Eltern eine erstklassiger Akrobat und war der erste Robin. Er wurde von Bruce Wayne aufgenommen und half diesem bei seinem Kampf gegen das Verbrechen, nachdem er den Mord an seinen Eltern mit ansah. Nach einem Streit mit Batman gab er seine Robin-Identität auf und wurde zu Nightwing |
|||
=== |
=== The Heckler === |
||
{{Hauptartikel|The Heckler}} |
|||
=== |
=== Huntress === |
||
{{Hauptartikel|Huntress}} |
|||
=== Impulse === |
|||
Barbara Gordon , Tochter von Jim Gordon, war das erste Batgirl und nam die Identität des Computergenies 'Oracle' an, nachdem sie durch einen Schuss vom Joker in den Rücken querschnittsgelämt wurde. Mithilfe von Red Dragon und Batman schaffte sie es sich ins leben zurück zu kämpfen und wurde die "Telefonistin" der Superhelden in ihren ersten Fall besiegte sie eine Frau die fähig war ihre Gedanken in den PC eindrang in dem sie ihr eine Falle stellte und ihre Gedanken in eine Endlosschleife gefangen hielt. |
|||
{{Hauptartikel|Impulse (Comicserie)}} |
|||
=== |
=== I … Vampire === |
||
''Siehe Abschnitt: [[#Andrew Bennett, I … Vampire|Andrew Bennett, I … Vampire]]'' |
|||
=== |
=== Jonah Hex === |
||
{{Hauptartikel|Jonah Hex}} |
|||
=== Lobo === |
|||
siehe Nightwing II |
|||
{{Hauptartikel|Lobo (Comicfigur)|titel1=Lobo}} |
|||
=== |
=== Manchester Black === |
||
'''Manchester Black''' ist ein [[Anti-Held]], der im Gegensatz zu anderen Superhelden in Betracht zieht, seine Feinde zu töten. Seinen ersten Auftritt hatte Manchester Black 2001 in ''Action Comics'' #775. Er wurde von ''[[Joe Kelly (Comicautor)|Joe Kelly]]'' und ''[[Doug Mahnke]]'' geschaffen. |
|||
Wenig ist über den Hintergrund von ''Black'' bekannt. Er spricht mit britisch-englischem Akzent und trägt ein [[Union Jack|Union-Jack]]-T-Shirt. Er wurde als Kind von seinen Eltern missbraucht. |
|||
Der zweite Robin, Jason Todd, wurde vom Joker mit einer Eisenstange der Kopf eingeschlagen, was zu seinem Tod führte, nachdem sich die Fans bei einer Abstimmung knapp dafür entschieden hatten den Character sterben zu lassen. |
|||
Er hat starke telekinetische und [[Telepathie|telepathische]] Kräfte. |
|||
====Robin II,5==== |
|||
Manchester Black taucht in der vierten Staffel der Serie [[Supergirl (Fernsehserie)|Supergirl]] auf. Er wird von [[David Ajala]] gespielt. |
|||
Stephanie Brown alias [[Spoiler (DC Universum)|Spoiler]] war nur sehr kurz Robin. Sie wurde von Black Mask ermordet. |
|||
=== |
=== Martian Manhunter === |
||
{{Hauptartikel|Martian Manhunter}} |
|||
=== Mary Marvel === |
|||
Timothy 'Tim' Drake ist der aktuelle Robin. Er trat in Kontakt mit Batman nachdem er dessen Identität aufgedeckt hatte und wurde nach dem Mord an seiner Mutter Robin. |
|||
{{Hauptartikel|Mary Marvel}} |
|||
=== |
=== Metamorpho === |
||
{{Hauptartikel|Metamorpho}} |
|||
=== |
=== Monitor === |
||
{{Hauptartikel|Crisis on Infinite Earths#Monitor und Anti-Monitor|titel1=Monitor}} |
|||
=== Nightwing === |
|||
siehe Arsenal |
|||
{{Hauptartikel|Nightwing}} |
|||
Nach einem Streit mit ''Batman'' gab der damalige ''Robin'', ''Richard John „Dick“ Grayson'', seine Robin-Identität auf und wurde zu '''Nightwing''' ''(dt. auch: Nachtfalke)''. Seinen ersten Auftritt hatte Nightwing 1984 in ''Tales of the New Teen Titans'' #44. Die Identität als Nightwing wurde von ''Marv Wolfman'' und ''George Pérez'' erschaffen. |
|||
Im Gegensatz zu ''Nightwing'' wurde ''Dick Grayson'' als Sidekick von Batman ''Robin'' bereits 1940 in ''Detective Comics'' #38 eingeführt und vom Batman-Erfinder ''Bob Kane'' in Zusammenarbeit mit ''Bill Finger'' und ''[[Jerry Robinson]]'' in Szene gesetzt. Siehe dafür auch: {{Hauptartikel|Robin (Batman)#Robin I – (Richard John „Dick“ Grayson)| titel1=Robin → Robin I – (Richard John „Dick“ Grayson)}} |
|||
====Starfire==== |
|||
Es gibt noch andere DC-Figuren die vorübergehend den Namen ''Nightwing'' annehmen, so zum Beispiel eine Zeitlang ''[[Power Girl]]''. |
|||
Koriand'r, die Herrscherin von Tamaran verzichtete zumindest in der animierten Serie auf ihre Herrscherkrone um zur Erde zurückkehren zu können. Sie ist ein Mitglied der Teen Titans. |
|||
Er ist zusammen mit ''Aqualad'', ''[[Kid Flash]]'', ''Speedy'' und ''[[Donna Troy]]'' Gründungsmitglied der ''Teen Titans'' und war jahrelang Mitglied und Anführer dieser Gruppe. |
|||
====Superboy==== |
|||
Nach dem „Tod“ von ''Batman'' nahm er die Rolle des „Dunklen Ritters“ an. |
|||
Als Klon von Superman hatte Superboy ursprünglich keinen 'richtigen' Namen. Später bekam er von Superman den Namen Con-El. |
|||
=== |
=== Oracle === |
||
''[[Batgirl#Batgirl II|Barbara Gordon]]'', Tochter von Gothams Polizeipräsident und Vertrautem von ''Batman'', ''[[#Commissioner Gordon|Jim Gordon]]'', war das zweite ''[[Batgirl]]'' und ist bis heute das bekannteste. Sie nahm die Identität der Computerspezialistin '''Oracle''' (deutsch: ''Orakel'') an, nachdem sie durch einen gezielten Schuss vom ''[[Joker (Comicfigur)|Joker]]'', der ihr Rückgrat irreparabel schädigte, ihre Laufbahn als Superheldin aufgeben musste (siehe ''[[Batman: Lächeln, bitte!]]''). Sie ist seitdem querschnittsgelähmt und an den [[Rollstuhl]] gebunden. Ihren ersten Auftritt als ''Oracle'' hatte Barbara im Januar 1989 in US-''Suicide Squad'' #23. Barbara Gordons Identität als ''Oracle'' wurde, wie schon ihre Identität als ''Batgirl'' zuvor, von [[Gardner Fox]] und [[Carmine Infantino]] erschaffen. |
|||
Mit Hilfe von ''Richard „Dick“ Grayson'' ([[Nightwing]]) und ''Bruce Wayne'' ([[Batman]]) schaffte Barbara es, sich nach ihrer Querschnittslähmung ins Leben zurück zu kämpfen, und wurde die „Telefonistin“, die Verbindungsperson und Informations-Brokerin der Superhelden, v. a. der [[Gerechtigkeitsliga|Justice League]]. In ihrem ersten Fall besiegte sie eine Frau, die dazu fähig war, mit ihren Gedanken in Computer einzudringen. Oracle stellte ihr eine Falle und fing ihre Gedanken in einer Endlosschleife. |
|||
Supergirl ist Supermans Kusine. Starb im Kampf gegen den Anti-Monitor und war somit eines des populärsten Opfer der "Crisis on Infinite Earths" |
|||
=== |
=== Phantom Stranger === |
||
{{Hauptartikel|Phantom Stranger}} |
|||
=== Plastic Man === |
|||
Das zweite Supergirl ist eine Mischung aus außerirdischer Materie und einer verstorbenen Frau. Das Outfit des Supergirl ist bei ihr ihr eine Maske. |
|||
{{Hauptartikel|Plastic Man}} |
|||
=== |
=== Power Girl === |
||
{{Hauptartikel|Power Girl}} |
|||
=== Poison Ivy === |
|||
Supemans irdischer Name ist Clark Kent, sein Geburtsname ist Kal-El. Er ist der letzte Überlebende des Planeten Krypton. Als der Planet explodierte, wurde er von seinen Eltern " " in ein Raumschiff gesetzt und vom Planeten weggeschossen. Sein erstes Auftreten kam 1938, erfunden von Jerry Siegel und Joe Shuster. Er ist mit Abstand die bekannteste Superhelden-Figur (Verlag: DC Comics) die es gibt. |
|||
{{Hauptartikel|Poison Ivy (Comics)| titel1=Poison Ivy}} |
|||
=== Question === |
|||
Steckbrief: |
|||
{{Hauptartikel|Question}} |
|||
=== Ray === |
|||
Name: Clark Joseph Kent [Erden Name] Kal-El [Kryptonischer Name]// Alter: 37 //Grösse: ca. 2m |
|||
{{Hauptartikel|The Ray}} |
|||
Gewicht: 225 pounds //Augen: Blau //Haare: Schwarz |
|||
=== Red Arrow === |
|||
Ist verheiratet mit Lois Lane und ein Mitglied der JLA. |
|||
''Siehe Abschnitt: [[#Arsenal|Arsenal]]'' |
|||
=== |
=== Rip Hunter === |
||
{{Hauptartikel|Rip Hunter, Time Master}} |
|||
=== |
=== Robin === |
||
{{Hauptartikel|Robin (Batman)|titel1=Robin}} |
|||
=== Roter Blitz === |
|||
Garth wurde von seinem eigenen Volk aufgrund seiner violetten Augen ausgesetzt, da diese als böses Omen galten. Später wurde er von Aquaman aufgenommen. |
|||
{{Hauptartikel|The Flash}} |
|||
'''Roter Blitz''' ist der deutsche Name von '''(The) Flash'''. |
|||
=== |
=== Sandman === |
||
{{Hauptartikel|Figuren in der Sandman-Serie#Dream (Traum)|titel1=Sandman}} |
|||
Sandman, auch Morpheus genannt, ist der Herr der Träume. |
|||
=== |
=== Sgt. Rock === |
||
{{Hauptartikel|Our Army at War|titel1=Sgt. Rock}} |
|||
=== Slam Bradley === |
|||
Wonder Woman (Als Amazone: Diana, als US-Staatsbürgerin: Diana Prince) ist eine der ältesten Superhelden und die erste Superheldin. Sie wurde auf der Insel Themyscira als Tochter von Hippolyta, der Königin der [[Amazonen]], geboren. |
|||
{{Hauptartikel|Slam Bradley}} |
|||
== |
=== Spectre === |
||
''→ Siehe Hauptartikel: [[Spectre (Comicfigur)|Spectre]]'' |
|||
=== |
=== Speedy === |
||
==== Speedy I ==== |
|||
''Siehe Abschnitt: [[#Arsenal|Arsenal]]'' |
|||
==== |
==== Speedy II ==== |
||
Die zweite Person die die Identität von ''[[#Green Arrow|Green Arrows]]'' Begleiter '''Speedy''' annahm ist die jugendliche Bogenschützin ''Mia Dearden''. Ihren ersten Auftritt hatte Mia 2001 in ''Green Arrow'' (Vol.2) #2. Ihren ersten Auftritt als ''Speedy'' hatte sie jedoch erst 2005 in ''Green Arrow'' (Vol.2) #44. Sie wurde von ''[[Kevin Smith]]'' und ''[[Phil Hester]]'' geschaffen. |
|||
Ace ist ein weibliches Mitglied der Royal Flush Gang, eine Gruppe von Verbrechern den Karten eines Royal Flushs im Poker nachempfunden. |
|||
Ihre Kraft ist die Gedankenkontrolle. |
|||
Mia ist Mitglied der ''Teen Titans'' und einer der wenigen [[HIV]]-positiven Charaktere in Comics. Wie ''Green Arrow'' hat auch sie eine Auswahl verschiedener Trick- und Spezialpfeile zur Verfügung. Sie ist außerdem eine profilierte Schwert-Kämpferin. |
|||
====Alias the Spider==== |
|||
Tom Ludlow Hallaway ist ein Krimineller der sich als Superheld tarnt. Sein Sohn Lucas Ludlow-Dalt setzte seine "Karriere" fort. |
|||
Die Figur startete ihre dreijährige Karriere in Crack Comics #1 von 1940 und wurde von der Golden Age Größe Paul Gustavson geschaffen. |
|||
=== |
=== Spoiler === |
||
{{Hauptartikel|Spoiler (Comicfigur)|titel1=Spoiler}} |
|||
Der Roboter wurde von Professeor Ivo gebaut um die JLA zu vernichten. Ursprünglich konnte der nur die Kräfte des original Teams imitieren, in seiner letzten Version konnte er allerdings die Fähigkeit jedes JLA Mitglieds erlernen wenn dieses auftauchte. Er wurde besiegt indem Superman die Justice League auflöste. |
|||
Seinen ersten Auftritt hatte der Roboter 1960 in The Brave and the Bold Vol. 1 #30, geschaffen wurde er Gardner F. Fox. |
|||
=== |
=== Starfire === |
||
==== Starfire I ==== |
|||
Aaron Helzinger ist ein Feind von Batman, der keine Kontrolle mehr über seine Aggressionen besitzt. |
|||
Die erste Figur, die den Namen '''Starfire''' trug, war ''Leonid Kovar''. Seinen ersten Auftritt hatte er 1968 in ''Teen Titans'' #18. Er wurde von ''Len Wein'' und ''Marv Wolfman'' geschaffen. |
|||
Bei seinem zweiten Auftritt 1982 in ''New Teen Titans'' #18 änderte er seinen Namen in ''Red Star'', da er wusste, dass mittlerweile jemand anders ([[#Starfire II|Starfire II]]) den Namen beanspruchte. |
|||
====Anarky==== |
|||
Alan Grants Lonnie "Anarky" Machin ist ein junger Anarchist, der unter anderem in Gotham City gegen Batman kämpfte. Sein Debüt erlebte er in Detective Comics #608. Er erlangte übernatürlich starke psychische Fähigkeiten nachdem er seine beiden Gehirnhälften verschmolz. Nach dem Erdbeben in Gotham City siedelte er sich in Washington DC an. Anarky gleicht sowohl im Aussehen wie auch in seiner Philosophie Alan Moores Charakter aus V for Vendetta. |
|||
==== |
==== Starfire II ==== |
||
Die zweite Figur, die den Namen '''Starfire''' annahm, war ein weiblicher Champion der außerirdischen Rasse der ''Sornaii''. Sie hatte ihren ersten Auftritt 1976 in ''Starfire'' #1. Sie wurde von ''[[David Michelinie]]'' und ''[[Mike Vosburg]]'' geschaffen. |
|||
==== Starfire III ==== |
|||
Anomaly ist der Klon vom verurteilten Mörder Floyd Barstow mit der Fähigkeit sich in jede Substanz zu verwandeln die er berührt. Er war ein Mitglied der Superman Revenge Squad und Intergang. |
|||
Die dritte Person, die unter dem Namen '''Starfire''' bekannt wurde, ist die außerirdische ''Koriand'r'', auch bekannt unter ihrem irdischen Alias ''Kory Anders''. Ihren ersten Auftritt hatte ''Koriand'r'' 1980 in ''DC Comics Presents'' #26. In der von ''Marv Wolfman'' geschriebenen Geschichte wurde sie von ''George Pérez'' gezeichnet. Diese Starfire wird heute als hauptsächliche und bekannteste Trägerin des Namens '''Starfire''' angesehen. |
|||
''Koriand'r'' ist eine Prinzessin des Planeten ''Tamaran'', der von ihrer Schwester zerstört wurde. Sie war ein Gründungsmitglied der ''[[Teen Titans#The New Teen Titans|New Teen Titans]]'' und ist heute Mitglied der von ''Cyborg'' neu gegründeten ''[[Teen Titans#Teen Titans (Vol. 2)|Teen Titans (Vol. 2)]]''. |
|||
====Anti-Monitor==== |
|||
In der Vergangenheit trat sie den ''Outsiders'' bei, deren Anführer ''Nightwing'' ein guter Freund von ihr ist, mit dem sie liiert war. |
|||
Der Anti-Monitor ist ein Superschurke aus der Miniserie Crisis on Infinite Earths. Er trat in Ausgabe 2 das erste mal auf und wurde in Ausgabe 12 vernichtet. |
|||
Vor Millionen von Jahren lebten auf Oa blauhäutige unsterbliche Wesen. Eines von ihnen, Krona, baute eine Maschine um die Schöpfung des Universums zu untersuchen. Irgendwie manipulierte diese Maschine den Prozess, dabei entstand neben den Paralleluniversen auch das Antimaterieuniversum Qward. Auf dem Mond von Oa entstand das Wesen Monitor, auf dem Mond von Qward der Anti-Monitor. Beide Wesen bekämpften sich über Millionen von Jahren, bis sie sich in eine Art Stasis begaben. Später erwachten sie erneut aufgrund eines Experiments des Aliens Pariah. Der Anti-Monitor eroberte Qward und sendete eine Welle von Antimaterie aus die die Energie von jedem Materieuniversum aufsog das sie vernichtete. Der in seinem Dienst stehende zweite Psycho Pirate blockierte dabei die Gegenwehr der Angegriffenen. Der Anti-Monitor absorbierte die Energie des Antimaterieuniversums und reiste zum Anbeginn der Schöpfung um die Schaffung der Materieuniversen zu verhindern. |
|||
Ein einziges Materieuniversum konnte gerettet werden. |
|||
Sie fungiert außerdem als eine Art Kampflehrerin der neuen ''Titans''. |
|||
====Arcane==== |
|||
Wie alle Mitglieder ihrer Rasse, ist auch Starfire direkt und ungestüm und folgt stets ihren Gefühlen, wodurch sie oft aufdringlich und impulsiv erscheint. Da Nacktheit auf Tamaran ein wesentlicher Aspekt der Kultur ist, hatte ''Koriand'r'' anfängliche Schwierigkeiten sich den Bekleidungssitten auf der Erde anzupassen. |
|||
Ein mittlerweile gestorberner böser Zauberer und Feind von Swamp Thing (Erster Auftritt: Swamp Thing #2). Er schuf die Un-Men genannten Monster. |
|||
Starfire ist in der Lage zu fliegen, besitzt Superstärke, erhöhte Widerstandsfähigkeit und kann Sonnenenergie aufnehmen und in Form von Energiestrahlen („Starbolts“) aus ihren Händen wieder abgeben. |
|||
====Atomic Skull I-II==== |
|||
In der Zeichentrickserie ''[[Teen Titans (Fernsehserie)|Teen Titans]]'' ist sie in einer viel jüngeren Teenager-Version dargestellt. |
|||
Der kriminelle Forscher Albert Michaels erlangte von der kriminellen Organisation SKULL die |
|||
Heilung seiner Nervenkrankheit - und dabei die Kraft atomare Strahlen abzufeuern. |
|||
Joe Morton erlangte durch einen Unfall Superstärke, allerdings litt seine Intelligenz stark darunter. |
|||
Später bekam er die Fähigkeit atomare Geschosse abzufeuern. |
|||
=== |
=== Superboy === |
||
{{Hauptartikel|Superboy}} |
|||
=== Supergirl === |
|||
Azazel ist ein Dämon aus den Sandman Comics. |
|||
{{Hauptartikel|Supergirl (Comics)|titel1=Supergirl}} |
|||
=== |
=== Superman === |
||
{{Hauptartikel|Superman}} |
|||
Supermans irdischer Deckname ist ''Clark Kent'', sein Geburtsname ist ''Kal-El''. Er ist der letzte Überlebende des Planeten ''[[Krypton (Comic)|Krypton]]''. Sein erstes Auftreten war [[1938]], erfunden von ''[[Jerry Siegel]]'' und ''[[Joe Shuster]]''. Superman wird gemeinhin als Auslöser des Erfolges des Superhelden-Genres und als Prototyp des Superhelden betrachtet. |
|||
=== |
=== Swamp Thing === |
||
{{Hauptartikel|Swamp Thing}} |
|||
=== Tempest === |
|||
Dieser Feind Batman's hat das Maximum menschlicher Kraft durch die Einnahme der Droge ''Venom'' |
|||
==== Tempest I ==== |
|||
erreicht. Er ist sehr schlau (fand Batmans Geheimidentität heraus) und ebenso irre (befreite alle |
|||
Der erste Held, der den Namen '''Tempest''' annahm, war ''Joshua Clay''. Seinen ersten Auftritt hatte er 1977 in ''Showcase'' #94. In der von ''[[Paul Kupperberg]]'' geschriebenen Geschichte wurde er von ''[[Joe Staton]]'' gezeichnet. |
|||
Insassen vom Arkham Asylum). Er brach Batman das Rückgrat und wurde von Azrael besiegt. |
|||
Joshua konnte fliegen und kinetische Energiekugeln verschießen. |
|||
====Baron Bedlam==== |
|||
==== Tempest II ==== |
|||
Frederick DeLambs Vater war als Herrscher von dem fiktiven Land Markovia während des Zweiten Weltrieges von den Nazis installiert. Seine Familie musste fliehen als die rechtmäßigen Herrscher, die Familie Markov das Land zurückeroberten. |
|||
Der zweite Held, der den Namen '''Tempest''' trug, war ''Christopher Champion'', Sohn von ''Martin Champion'' und Mitglied des zweiten ''Atari Force''-Teams. |
|||
Jahre später nahm Frederick den Namen Baron Bedlam (ein Anagram seines Nachnamens) an, ermordete König Viktor Markov und eroberte den Thron. Er wurde vom Thronprinzen Brion Markov besiegt, welcher später zu Geo-Force wurde. Er gründete zusammen mit anderen Helden die ihn unterstützten die Outsiders. |
|||
Christopher wurde mit der Fähigkeit geboren ohne Hilfsmittel zwischen den Dimensionen des Multiversums hin und her zu reisen. |
|||
====Bizarro==== |
|||
==== Tempest III ==== |
|||
Diesen Namen teilen sich drei Charaktere im DC-Universum. Der erste Bizarro war ein missglückter Clonversuch von Superboy. Der zweite Bizarro wurde von Lex Luthor geschaffen. Dieser kämpfte jedoch nicht für Luthor, sondern imitierte Superman. Da seine "Heldentaten" aber eher destruktiver Natur waren, zogen er und eine Bizarro-Lois auf den Planeten Htrae. Alle Lebewesen auf diesem Planeten waren Bizarro Schöpfungen, sahen aus wie hässliche Superman und Lois. Seine einzige Schwäche ist blaues Kryptonit. |
|||
Der dritte Held, der den Namen '''Tempest''' annahm, war ''Garth''. Garth wurde von seinem eigenen Volk als Kind aufgrund seiner violetten Augen ausgesetzt, da diese als schlechtes Omen gelten. Er wurde von ''[[Aquaman]]'' aufgenommen und wurde zu ''[[#Aqualad|Aqualad]]''. Als dieser hatte er seinen ersten Auftritt 1960 in ''Adventure Comics'' #269 und wurde in dieser Form von ''Robert Bernstein'' und ''Ramona Fradon'' erschaffen. Als er erwachsen wurde, nahm er die Identität ''Tempest'' an. Seinen ersten Auftritt als ''Tempest'' hatte ''Garth'' 1996. ''Garths'' Identität als ''Tempest'' wurde von ''[[Phil Jimenez]]'' geschaffen. |
|||
Zudem gibt es noch die folgenden Bizarro Charaktere: Bizarro-Perry White, Bizarro-Jimmy Olsen, Bizarro-JLA, Bizarro-Legion der Superhelden, Bizarro-Ambush Bug. |
|||
''Garth'' hat die Fähigkeit unter Wasser zu atmen und es durch Erhitzen und Abkühlen zu manipulieren. Er ist außerdem in Zauberei bewandert und hat magisch-mystische Fähigkeiten. |
|||
====Black Adam==== |
|||
=== Timothy Hunter === |
|||
Dieser klassische Captain Marvel Gegner kleidet sich im selben Schnitt wie dieser, nur die Farben seines Anzuges variieren. Im antiken Ägypten bekannt als Teth-Adam (Mächtiger Adam) war er der erste den Shazam berufen hatte, doch die ihm verliehenen Kräfte korrumpierten Adam. Shazam bestrafte ihn indem er ihn aus der Zeit entfernte. Erst in der Zeit in der Billy Batson den Zauber Shazams erhalten hat kehrt Adam zurück. Adam ist der Mörder von Billys Eltern. |
|||
{{Hauptartikel|Die Bücher der Magie|titel1=Timothy Hunter}} |
|||
=== |
=== Tomahawk === |
||
{{Hauptartikel|Tomahawk (Comicserie)|titel1=Tomahawk}} |
|||
=== Trigger Twins === |
|||
Der frühere Autist fühlt sich nur im kalten Wasser wohl. Das Experiment dass seine Wahrnehmung normalisierte verursachte auch eine höhere Aggressivität. Inspiriert von Aquaman nahm er die Identität eines Mantas an, mitsamt des Designs. Er gründete eine kleine private Armee und bekämpfte Aquaman. Er schloss sich der Injustice Gang, sowie Orm dem Ocean Master, an. |
|||
{{Hauptartikel|Trigger Twins}} |
|||
=== |
=== W3 === |
||
{{Hauptartikel|WE3}} |
|||
=== Wonder Woman === |
|||
Roman Sionis wurde in eine der elitären Gothamer Familien geboren und war durch die elterliche Freundschaft dem jungem Bruce Wayne bekannt. |
|||
{{Hauptartikel|Wonder Woman}} |
|||
Er brannte das Haus ab und tötete seine Eltern. Den reichtum der Familie verprasste er und wollte sich durch neue Gesichtskometika über Wasser halten. Alle die es testeten, unter anderem das Modell Circe, wurden entstellt. Die bankrotte Firma wurde von Wayne gekauft, doch Sionis meinte nur er hätte ''sein Gesicht verloren''. Von dem Gedanken ergriffen neben dem Gesicht auch die Persönlichkeit mit einer Maske wechseln zu können baute er sich seine ''Black Mask'' aus teilen des Sarges seines Vaters zusammen und wurde so zum Black Mask. |
|||
'''Wonder Woman''' ist eine der ältesten, noch aktiven, Superhelden und eine der ersten Superheldinnen. Sie wurde auf der Insel ''Themyscira'' als Tochter von ''Hippolyta'', der Königin der [[Amazonen]], geboren und trägt als Amazone den Namen ''Diana'', und als US-Staatsbürgerin den Decknamen ''Diana Prince''. |
|||
== Superschurken == |
|||
====Blockbuster I & II==== |
|||
=== Alias the Spider === |
|||
''Tom Ludlow Hallaway'' ist ein Krimineller, der sich als Superheld tarnt. Sein Sohn ''Lucas Ludlow-Dalt'' setzte seine „Karriere“ fort. Die Figur startete ihre dreijährige Karriere 1940 in ''Crack Comics'' #1 und wurde von ''[[Paul Gustavson]]'' geschaffen. |
|||
=== Amazo === |
|||
Der erste Blockbuster, Mark desmond, war ein Chemiker der an sich selbst experimentierte. Er wurde stärker und größer, und im Gegenzug dümmer und dümmer. Angestiftet von seinem Bruder Roland beging er Verbrechen. Roland selbst wurde durch eine Genbombe bei einer Alieninvasion zum 2. Blockbuster. |
|||
'''Amazo''' ist ein von ''Professor Ivo'' konstruierter Roboter, um die ''Justice League of America'' zu vernichten. Seinen ersten Auftritt hatte der Roboter 1960 in ''[[The Brave and the Bold]]'' (Vol.1) #30, erdacht wurde er von Comicautor ''Gardner Fox''. |
|||
''Amazo'' ist so konstruiert, die Superkräfte der Mitglieder der JLA zu imitieren. Ursprünglich konnte ''Amazo'' nur die Kräfte des Original-Gerechtigkeitsliga-Teams nachmachen, in seiner letzten Version konnte er allerdings die Fähigkeiten jedes JLA-Mitglieds erlernen, wenn sich dieses in der Nähe befand oder seine Superkraft eingesetzt hat. Er wurde besiegt, indem ''Superman'' die JLA kurzzeitig aufgelöst hat. |
|||
====Bloodsport==== |
|||
=== Amygdala === |
|||
Robert "Bobby" DuBois ist ausgestattet mit Superkanonen und will sich für den Vietnamkrieg rächen, in dem er kämpfen musste. |
|||
{{Hauptartikel|Schurken im Batman-Universum#Amygdala|titel1=Schurken im Batman-Universum → Abschnitt: Amygdala}} |
|||
=== |
=== Anarky === |
||
{{Hauptartikel|Anarky}} |
|||
=== Anomaly === |
|||
Dieser Superschurke tauchte erstmals in Form eines grünen, humanoiden Aliens auf und schrumpfte Städte auf der Erde und anderen Planeten. Er wurde von Superman besiegt, die Erdenstädte nahmen wieder ihre normale Größe an, jedoch die kryptonische Stadt die in Branaics Besitz war nicht. Sie befand sich seit der Zeit in Supermans Festung der Einsamkeit. |
|||
'''Anomaly''' ist der Klon des verurteilten Mörders ''Floyd Barstow''. Seinen ersten Auftritt hatte er 1996 in ''[[Superman (Comicserien)#Adventures of Superman|Adventures of Superman]]''. |
|||
Später wurde bekannt das Braniac eine von den ''Computer Tyrants of Colu'' kreierte Maschine ist. Um die Illusion zu verbreiten, er wäre Lebendig wurde ihm ein Sohn zur Seite gestellt: Vril Dox, aka Braniac 2. |
|||
Braniac 2 war der Urahn von Branaic 5, aus dem 30. jahrhundert und der Anführer der Rebellion gegen die ''Computer Tyrants of Colu''. |
|||
''Anomaly'' hat die Fähigkeit, sich in jede Substanz zu verwandeln, die er berührt. Er war ein Mitglied der ''Superman Revenge Squad'' und von ''Intergang''. |
|||
====Brimstone==== |
|||
=== Anti-Monitor === |
|||
Ein Roboter der von Darkseid zur Erde geschickt wurde zum Ziele reiner Zerstörung. |
|||
{{Hauptartikel|Crisis on Infinite Earths}} |
|||
=== |
=== Ares === |
||
'''Ares''' ist der Erzfeind von ''Wonder Woman''. Er hatte seinen ersten Auftritt 1942 in ''Wonder Woman'' #1. Die Figur basiert auf dem Gott des Krieges, ''[[Ares]]'' aus der altgriechischen Mythologie. |
|||
Er kann sich beispielsweise teleportieren und Gegenstände mit Geisteskraft zerstören. |
|||
Der zandianische Priester Bruder Sebastian tötete vor 700 Jahren einen anderen Priester und gründete damit seine Kirche des Blutes. Er wurde von seinem Sohn umgebracht und das wurde zur Tradition. Die Söhne nannten sich selbst Brother Blood und wurden wiederum von ihren Nachkommen getötet, über sieben Generationen hinweg. Der achte Brother Blood dehnte die Kirche nach Amerika aus und wurde zum Feind der [[Titans (DC)|Teen Titans.]] |
|||
=== |
=== Atomic Skull === |
||
==== Atomic Skull I ==== |
|||
Der erste '''Atomic Skull''' war der Forscher ''Dr. Albert Michaels''. Seinen ersten Auftritt hatte er 1976 in ''Superman'' #303. Als ''Atomic Skull'' trat er zum ersten Mal 1978 in ''Superman'' #323 auf. Er wurde von ''Gerry Conway'' und ''[[Curt Swan]]'' geschaffen. |
|||
Ursprünglich war er Forscher der ''S.T.A.R-Labs'', bis er an einem scheinbar unheilbaren Nervenleiden erkrankte. Die kriminelle Organisation ''SKULL'' heilte dennoch seine Nervenkrankheit, als Nebeneffekt der Prozedur aber erhielt er die Fähigkeit, atomare Strahlen zu emittieren, und wurde so zu ''Atomic Skull''. |
|||
====Conduit==== |
|||
==== Atomic Skull II ==== |
|||
Kenny Braverman ist ein mit kryptonitstrahlen schießender Superschurke, der die Geheimidentität von Superman herausfand. |
|||
Der zweite '''Atomic Skull''' war ''Joseph „Joe“ Morton''. Seinen ersten Auftritt hatte er 1991 in ''Adventures of Superman'' #483. |
|||
Joe Morton erlangte durch einen Unfall Superstärke und beinahe vollständige Unverwundbarkeit, allerdings litt seine Intelligenz stark darunter. Im Laufe seines Auftretens bekam er später die Fähigkeit, atomare Geschosse abzufeuern. |
|||
===J=== |
|||
=== Azazel === |
|||
====[[Joker (Comicfigur)|Joker]]==== |
|||
'''Azazel''' ist ein Dämon aus den ''[[Sandman]]''-Comics. Seinen ersten Auftritt hatte ''Azazel'' 1989 in ''Sandman'' (Vol.2) (''The Sandman: Preludes and Nocturnes'') #4. Er wurde von Sandman-Erschaffer ''[[Neil Gaiman]]'' erdacht und basiert auf der biblischen Figur des Wüstendämons ''[[Azazel]]''. |
|||
=== Bane === |
|||
Der Joker ist der Erzfeind Batmans. |
|||
{{Hauptartikel|Bane (Comic)|titel1=Bane}} |
|||
'''Bane''' ist ein Gegner ''Batman''s. Seinen ersten Auftritt hatte ''Bane'' 1993 in ''Batman: The Vengeance of Bane'' #1. Er wurde von ''[[Chuck Dixon]]'', ''[[Graham Nolan]]'' und ''[[Doug Moench]]'' geschaffen. |
|||
''Bane'' erreicht (s)eine übermenschliche Kraft durch die Einnahme der Droge ''Venom''. Er wurde im Gefängnis geboren und ist mit den Schulden seiner Mutter aufgewachsen und berüchtigt als der Mann, der Batman im Kampf das Rückgrat gebrochen hat, weshalb dieser sich zeitweise von ''Jean-Paul Valley'' (''Azrael'') vertreten lassen musste. Bane wurde dann von ''Azrael'' besiegt. |
|||
===L=== |
|||
=== |
=== Baron Bedlam === |
||
'''Baron Bedlam''', mit bürgerlichem Namen ''Frederick DeLamb'', hatte seinen ersten Auftritt 1983 in ''Batman And The Outsiders'' #1. In der von ''[[Mike W. Barr]]'' geschriebenen Geschichte wurde er von ''Jim Aparo'' gezeichnet. |
|||
''Frederick DeLambs'' Vater war als Herrscher des fiktiven Landes ''Markovia'' während des Zweiten Weltkrieges von den Nazis eingesetzt worden. Seine Familie musste fliehen, als die rechtmäßigen Herrscher, die Familie ''Markov'', das Land zurückeroberten. |
|||
Der von [[Jerry Siegel]] und [[Joe Shuster]] geschaffene Erzfeind Supermans trat erstmals in Action Comics #23 von 1940 in Erscheinung. Ursprünglich als verrückter Wissenschaftler geschaffen, wurde seine Rolle bald zum Industriellen umgeschrieben - auch als Präsident trat Luthor auf. |
|||
Jahre später nahm Frederick den Namen ''Baron Bedlam'' (ein [[Anagramm]] seines Nachnamens) an, ermordete König ''Viktor Markov'' und eroberte den Thron von Markovia zurück. Er wurde jedoch später im Handlungsstrang vom rechtmäßigen Thronprinzen ''Brion Markov'' besiegt, der zum Helden ''Geo-Force'' wurde. |
|||
==Andere== |
|||
=== |
=== Baron Blitzkrieg === |
||
'''Baron Blitzkrieg''' ist ein ehemaliger deutscher Nazi-Offizier. Er hatte seinen ersten Auftritt 1977 in ''World's Finest Comics'' #246. Er wurde von ''Gerry Conway'' und ''[[Don Heck]]'' erschaffen. |
|||
Amanda Blake Waller, auch genannt "The Wall" ist die Anführerin einer Organisation für verdeckte Operationen namens Checkmate. |
|||
Sie wurde 1986 von John Byrne geschaffen und trat erstmals in Legends #1 auf. |
|||
Zum Superschurken wurde Baron Blitzkrieg, nachdem ihm ein Gefangener aus einem Konzentrationslager Säure ins Gesicht gespritzt hatte, woraufhin Forscher mit Baron Blitzkrieg experimentierten und ihm so übermenschliche Stärke und die Fähigkeit zu fliegen verliehen. Er war ein häufiger Feind der ''All-Star Squadron''. |
|||
== Verwandte Artikel == |
|||
=== Bizarro === |
|||
==== Bizarro I ==== |
|||
Der erste '''Bizarro''' war der missglückte Versuch ''Lex Luthors'', ''[[Superboy#Superboy I (Clark Kent/Kal-El)|Superboy]]'' zu [[klonen]]. Seinen ersten Auftritt hatte Bizarro 1958 in ''Superboy'' #68. Die Idee des Bizarros wurde damals von ''[[Otto Binder (Schriftsteller)|Otto Binder]]'' und ''[[George Papp]]'' entwickelt. |
|||
Da Bizarros „Heldentaten“ aber eher destruktiver Natur waren, zogen er und eine ''[[Lois Lane|Bizarro-Lois]]'' auf den Planeten ''Htrae'' (earth → englisch für „Erde“ rückwärtsgelesen, was andeutet, dass hier alles verdreht ist). Alle Lebewesen auf diesem Planeten waren Bizarro-Schöpfungen und sahen aus wie unansehnliche ''Supermen'' und ''Loise''. Seine einzige Schwäche ist [[Kryptonit#Blaues Kryptonit|blaues ''Kryptonit'']]. Zunächst schien er die normalen Fähigkeiten eines Kryptoniers zu haben (genauso wie zunächst der Versuch, Superboy zu klonen, auch geklappt zu haben schien), dann stellte sich jedoch heraus, dass er ein missglückter Superboy-Klon ist und auch seine Kräfte völlig verdreht sind. So hatte er unter anderem einen Kälte-Blick, einen Hitzeatem (anstatt einen Hitzeblick und Eis-Atem). Sein [[Alter Ego]] hieß dann auch ''Kent Clark'' (anstatt Clark Kent wie Superboy (I)). |
|||
Außerdem gab es noch die folgenden „Bizarro-Charaktere“: Bizarro-„Perry White“, Bizarro-„Jimmy Olsen“, eine Bizarro-„Justice League of America“, eine Bizarro-„Legion der Superhelden“ und sogar einen Bizarro-„Ambush Bug“. |
|||
Mit der ''Krise der Parallelerden'' verschwand ''Htrae''. Seitdem wurden zwei neu Bizarro-Versionen ins DC-Universum eingeführt. |
|||
==== Bizarro II ==== |
|||
Der zweite '''Bizarro''' und gleichzeitig erster Post-Krisen-Bizarro hatte seinen ersten Auftritt 1986 in ''Man of Steel'' #5. |
|||
Im Comic wurde von ''Bizarro-Superman'' von ''Lex Luthor'' durch einen fehlgeschlagenen Versuch, Superman zu klonen, geschaffen. Dieser kämpfte jedoch nicht für ''Luthor'', sondern imitierte ''Superman''. In seinen Fähigkeiten ähnlich dem ersten ''Bizarro'' waren die Fehler beim Klonprozess für den zweiten ''Bizarro'' tödlich. Er starb bei ''Lex Luthors'' Firma ''Lexcorp''. |
|||
==== Bizarro III ==== |
|||
Der dritte '''Bizarro''' hatte seinen ersten Auftritt in ''Superman'' (Vol.2) #160. Er hat eine gänzlich andere Hintergrundgeschichte als die vorangegangenen zwei Bizarros: Er war eine Idee von ''Batmans'' Erzfeind ''Joker'' und wurde von ''Mr. Mxyzptlk'' ins Leben gerufen. Dieser Bizarro hält sich mittlerweile bedeutend länger im DC-Universum als der zweite Bizarro. |
|||
=== Black Adam === |
|||
'''Black Adam''' ist ein klassischer ''[[Captain Marvel (DC Comics)|Captain Marvel]]''–Gegner. Er hatte seinen ersten Auftritt 1945 in ''The Marvel Family'' #1, damals zunächst noch, von 1945 bis 1973, beim Verlag ''[[Fawcett Comics]]''. Erst mit Ende des Rechtsstreits um ''Captain Marvel'' gingen auch die Rechte an ''Black Adam'' an ''DC Comics'' über. Geschaffen wurde die Figur von ''Otto Binder'' und ''[[C.C. Beck]]''. |
|||
Optisch an ''Captain Marvel'' angelehnt, war ''Black Adam'' im antiken Ägypten bekannt als ''Teth-Adam (Mächtiger Adam)'', und er war der erste, den ''[[Captain Marvel (DC Comics)#Shazam|Shazam]]'' (Der Meister der Blitze) berufen hatte. Die ihm verliehenen Kräfte korrumpierten Adam, und ''Shazam'' bestrafte ihn, indem er ihn aus dem Zeitfluss entfernte. Erst zu der Zeit, da ''Billy Batson'' den Zauber ''Shazams'' erhalten hat, kehrt ''Adam'' zurück. Adam wird später der Mörder von ''Billys'' Eltern. |
|||
Black Adam hat die Fähigkeiten übermenschlicher Stärke, Geschwindigkeit und Sinneswahrnehmungen sowie annähernde Unverwundbarkeit, die Fähigkeit zu fliegen und sich mit einem magischen Blitz selbst zu heilen. |
|||
=== Black Manta === |
|||
'''Black Manta''' ist ein Erzfeind ''[[Aquaman]]s''. Seinen ersten Auftritt hatte Black Manta 1967 in ''Aquaman'' #35. Er wurde von ''[[Bob Haney]]'' und ''[[Nick Cardy]]'' erschaffen. |
|||
''Black Mantas'' echter Name ist unbekannt. Er ist ein [[Autismus|Autist]]. Das Experiment, das seine Wahrnehmung normalisierte, verursachte auch eine höhere Aggressivität bei ihm. Außerdem bekam er die Fähigkeit unter Wasser zu atmen, wurde übermenschlich stark und verfügt über hochtechnologisches, nicht allgemein erhältliches Equipment. Inspiriert von Aquaman nahm er die Identität eines [[Mantarochen|Mantas]] an, einschließlich des Designs. Er gründete eine kleine private Armee und fing an, ''Aquaman'' zu bekämpfen. Er schloss sich der Verbrecher-Organisation ''[[#Gesellschaft für das Unrecht|Injustice Gang]]'' an und geht von Zeit zu Zeit eine Partnerschaft mit ''Orm'', dem „Ocean Master“, ein. |
|||
=== Black Mask === |
|||
{{Hauptartikel|Schurken im Batman-Universum#Black Mask}} |
|||
=== Black Spider === |
|||
{{Hauptartikel|Black Spider|titel1=Black Spider}} |
|||
=== Blockbuster === |
|||
==== Blockbuster I ==== |
|||
Der erste '''Blockbuster''', ''Mark Desmond'', war ein Chemiker, der an sich selbst experimentierte. Er wurde stärker und größer, während seine Intelligenz im Gegenzug dafür in gleichem Maße abnahm. Angestiftet von seinem Bruder ''Roland Desmond'' beging ''Mark'' verschiedene Verbrechen. Seinen ersten Auftritt hatte er 1965 in ''Detective Comics'' #345. Ausgedacht wurde er von ''Gardner Fox'' und ''Carmine Infantino''. Er war fast ausschließlich ein Antagonist ''Batmans'' und ''Robins'', beziehungsweise später auch ''Nightwings''. |
|||
Er verfügt über übermenschliche Stärke und Ausdauer. |
|||
==== Blockbuster II ==== |
|||
Der zweite '''Blockbuster''' ist ''Roland Desmond'', der Bruder des ersten Blockbusters. Seinen ersten Auftritt als ''Blockbuster'' hatte ''Roland Desmond'' 1989 in ''[[Starman (Comic)|Starman]]'' #9. Als zweiter ''Blockbuster'' wurde er von ''[[Roger Stern]]'' und ''[[Tom Lyle]]'' geschaffen. |
|||
Roland wurde mit experimentellen Steroiden behandelt und wurde so zum zweiten '''Blockbuster'''. Wie sein Bruder ''Mark'' (''Blockbuster I'') war er zwar übermenschlich stark und hatte übermenschliche Ausdauer, jedoch hatte auch er den Intellekt eines kleinen Kindes. Er wurde davon besessen ein extrem hohes intellektuelles Niveau zu erreichen, und der Dämon ''Neron'' machte diesen Traum wahr. Somit wurde er darüber hinaus zum kriminellen Superhirn. |
|||
=== Bloodsport === |
|||
==== Bloodsport I ==== |
|||
Der erste '''Bloodsport''' war der afroamerikanische [[Vietnamkrieg|Vietnam-Veteran]] ''Robert „Bobby“ DuBois''. Seinen ersten Auftritt hatte er 1987 in ''Superman'' (Vol.2) #4. |
|||
Er will sich für den Vietnamkrieg rächen, nachdem er erfährt, dass sein Bruder ihn im Krieg ersetzt hat und so stark verletzt wurde, dass ihm alle vier Gliedmaßen amputiert werden mussten. Ein Handlanger ''Lex Luthor''s überzeugt Bobby davon, dass ''Superman'' sein Feind sei, und stattet ihn mit einem [[Teleportation|Teleporter]] und „Superpistolen“ aus, die neben normaler Munition auch Kryptonit-Geschosse abfeuern können. Als ''Bloodsport'' streift er durch die Straßen [[Metropolis (Comic)|Metropolis’]] und verletzt sogar Superman mit einem Kryptonit-Geschoss, bevor er zusammenbricht, als er mit seinem verkrüppelten Bruder konfrontiert wird. |
|||
==== Bloodsport II ==== |
|||
Zum zweiten '''Bloodsport''' wurde ''Alex Trent''. Er hatte seinen ersten Auftritt 1993 in ''Adventures of Superman'' #506. |
|||
''Alex'' ist ein fanatischer Rassist. Er nimmt den Namen ''Bloodsport'' an, der ironischerweise zuvor von einem Afroamerikaner getragen wurde. Er verfügt über einen ähnlichen Teleporter wie der ''erste Bloodsport'', mit dem er Waffen herbeirufen kann. |
|||
Es wurde ein Kampf mit dem ''ersten Bloodsport Bobby DuBois'' arrangiert, in dem es ''Alex Trent'' gelingt ''DuBois'' zu töten. ''Trent'' wird jedoch später in seiner Gefängnis-Zelle lebendig verbrannt. |
|||
=== Brainiac === |
|||
{{Hauptartikel|Brainiac (Comicfigur)|titel1=Brainiac}} |
|||
=== Brimstone === |
|||
{{Hauptartikel|New Gods#Brimstone|titel1=New Gods → Abschnitt: Brimstone}} |
|||
=== Brother Blood === |
|||
Der Name '''Brother Blood''' bezeichnet ein Geschlecht von Bösewichten. Es tauchte zuerst 1986 in ''New Teen Titans Annual'' (Vol.2) #2 auf. |
|||
Die Tradition des ''Brother Blood'' wurde durch den zandianischen Priester Bruder ''Sebastian'' eingeleitet. ''Bruder Sebastian'' tötete vor 700 Jahren einen anderen Priester und gründete damit seine „Kirche des Blutes“. Er wurde wiederum von seinem Sohn umgebracht. Dieser [[Patrizid|Vatermord]] wurde in der Familie mit der Zeit zur Tradition. Die Söhne nannten sich selbst ''Brother Blood'' und wurden wiederum von ihren Nachkommen getötet, über sieben Generationen hinweg. Der achte ''Brother Blood'' dehnte die Kirche schließlich nach Amerika und damit in die USA aus und wurde dort zum Gegner der ''Teen Titans''. |
|||
In der Fernsehserie [[Arrow (Fernsehserie)|Arrow]] wird ''Brother Blood'' von [[Kevin Alejandro]] dargestellt. |
|||
=== Catman === |
|||
{{Hauptartikel|Catman}} |
|||
=== Catwoman === |
|||
{{Hauptartikel|Catwoman|titel1=Catwoman}} |
|||
=== Circe === |
|||
'''Circe''' ist eine Zauberin und die größte Widersacherin von ''Wonder Woman''. Ihren ersten Auftritt hatte ''Circe'' 1949 in ''Wonder Woman'' #37. Die Figur wurde von ''George Pérez'' geschaffen und basiert auf der gleichnamigen Figur aus der griechischen Mythologie, ''[[Kirke|Circe]]''. |
|||
=== Conduit === |
|||
''Kenny Braverman'' ist der Superschurke '''Conduit'''. Er hatte seinen ersten Auftritt in ''Superman: The Man of Steel'' #0. Er ist hauptsächlich ein Gegner ''Supermans''. |
|||
Kenny kam in einem im Schnee feststeckenden Auto, welches auf dem Weg ins Krankenhaus war, zur Welt. Genau zu dieser Zeit kam Superman mit einem Raumschiff in einem [[Meteorit]]enschauer auf die Erde. |
|||
Während seiner Geburt zog dieser Meteoritenschauer über ihn hinweg, wodurch er als Säugling einer hohen Dosis Kryptonitstrahlung ausgesetzt wurde. Sein Körper wurde dadurch stark angegriffen, erholte sich aber wieder und entwickelte außergewöhnliche Fähigkeiten. Er wurde ein hervorragender Athlet; weitere Fähigkeiten entwickelten sich erst später. Um sie zu kontrollieren, benötigt er einen speziellen Anzug. Er trägt auch spezielle gepanzerte Handschuhe, mit denen er Kryptonitstrahlen abfeuern kann. |
|||
''Conduit'' gelang es ''Supermans'' Geheimidentität als ''Clark Kent'' herauszufinden. |
|||
=== Damien Darhk === |
|||
[[Datei:Neal McDonough 2009.jpg|mini|100px|Schauspieler [[Neal McDonough]] (2009)]] |
|||
'''Damien Darhk''' ist ein wiederkehrender Gegner in den Serien des sog. ''[[Arrowverse]]'' (Darsteller: [[Neal McDonough]]), insbesondere in den Serien ''[[Arrow (Fernsehserie)|Arrow]]'' und ''[[Legends of Tomorrow]]''. |
|||
=== Darkseid === |
|||
{{Hauptartikel|Figuren in den New Gods Comics#Darkseid}} |
|||
=== Deadshot === |
|||
{{Hauptartikel|Deadshot}} |
|||
=== Deathstroke === |
|||
{{Hauptartikel|Deathstroke}} |
|||
Deathstroke, mit richtigem Namen Slade Wilson, ist ein ehemaliger Soldat, der durch ein Serum zum [[Übermensch]]en wurde. Er ist ein begabter Stratege, der in fast jeder Kampfart unschlagbar ist. Sein Markenzeichen ist eine orange-schwarze Maske. Er hat nur noch ein Auge, das rechte verlor er im Kampf. Aber er ist nicht nur ein Gegner vieler Helden, er wird auch häufig von Amanda Waller, der Chefin der Organisation ARGUS, für bestimmte Missionen ausgewählt, wobei er sich nur engagieren lässt in der Hoffnung, dass er eine [[Amnestie]] erhält. Er wurde von Waller zum Anführer der [[Suicide Squad]], die sich aus verschiedenen Schurken zusammensetzt, ernannt. Seine Bewaffnung besteht meist aus zwei Schwertern und mehreren Schusswaffen. |
|||
Deathstroke wird in mehreren Videospielen dargestellt und ist in der Fernsehserie [[Arrow (Fernsehserie)|Arrow]], in der er von [[Manu Bennett]] gespielt wird, eine der Schlüsselfiguren. In der Serie sind kleine Abweichungen von der Comicvorlage festzustellen. So ist Deathstroke in den Comics kein Gegner von Green Arrow, sondern eher von [[Batman]] oder den [[Teen Titans]], zudem wurde ihm das Serum, das ihn zu einem Übermenschen machte, nicht auf einer einsamen Insel verabreicht, sondern in den Comics von Wissenschaftlern der US-Army. |
|||
=== Doomsday === |
|||
{{Hauptartikel|Schurken im Superman-Universum#Doomsday|titel1=Doomsday}} |
|||
=== Harley Quinn === |
|||
{{Hauptartikel|Harley Quinn}} |
|||
=== Hitman === |
|||
{{Hauptartikel|Hitman (Comic)|titel1=Hitman}} |
|||
=== Joker === |
|||
{{Hauptartikel|Joker (Comicfigur)|titel1=Joker}} |
|||
Der '''Joker''' ist der Erzfeind von ''Batman''. |
|||
=== Killer Croc === |
|||
{{Hauptartikel|Killer Croc}} |
|||
=== Lex Luthor === |
|||
'''Lex Luthor''' ist der von ''Jerry Siegel'' und ''Joe Shuster'' geschaffene Erzfeind ''Supermans''. |
|||
{{Hauptartikel|Lex Luthor}} |
|||
=== Mad Hatter === |
|||
{{Hauptartikel|Mad Hatter (Comicfigur)|titel1=Mad Hatter}} |
|||
=== Man-Bat === |
|||
{{Hauptartikel|Man-Bat}} |
|||
=== Mr. Mxyzptlk === |
|||
{{Hauptartikel|Schurken im Superman-Universum#Mister Mxyzptlk|titel1=Schurken im Superman-Universum → Abschnitt: Mister Mxyzptlk}} |
|||
=== Mr. Freeze === |
|||
{{Hauptartikel|Mr. Freeze}} |
|||
=== Pinguin === |
|||
{{Hauptartikel|Pinguin (Comicfigur)|titel1=Pinguin }} |
|||
=== Poison Ivy === |
|||
{{Hauptartikel|Poison Ivy (Comics)|titel1=Poison Ivy}} |
|||
=== Riddler === |
|||
{{Hauptartikel|Riddler}} |
|||
=== Solomon Grundy === |
|||
→ Siehe [[Solomon Grundy#Solomon Grundy als Comicfigur|Solomon Grundy]] |
|||
=== Two-Face === |
|||
{{Hauptartikel|Two-Face}} |
|||
=== Ultraman === |
|||
'''Ultraman''' ist Supermans „negatives Spiegelbild“ von einer parallelen Erde. Nach der ''[[Krise der Parallelerden]]'' blieb seine Welt (zuvor [[Erde-3]], nun als [[Erde-2]] bezeichnet) neben der „normalen“ Erde ([[Erde-1]]) übrig. ''Ultraman'' hatte seinen ersten Auftritt 1964 in ''Justice League of America'' #29. Er wurde von ''Gardner Fox'' und ''[[Mike Sekowsky]]'' erdacht. |
|||
Ultramans Kräfte entsprechen zu 100 % denen von Superman, allerdings erhält er sie nicht durch die gelbe Strahlung der Sonne wie Superman, sondern durch Kryptonit, das er auf dem Mond lagert. Er nutzt seine Kräfte ausschließlich zum eigenen Vorteil und beherrscht die Erde zusammen mit dem ''Crime Syndicate of America'' (CSA, dem verbrecherischen Gegenteil zur ''Justice League of America''), indem er die Behörden und Regierungen bedroht und korrumpiert. Er ist der meistgefürchtete Superschurke seiner Welt und hat deren Superhelden zum größten Teil getötet. Einziger Held dieser Welt ist [[#Alexei Luthor|Alexei Luthor]], der vor nichts zurückschreckt, um die ''CSA'' zu vernichten und der Erde die Gerechtigkeit zurückzugeben. |
|||
=== Ventriloquist (dt.: ''Bauchredner'') === |
|||
{{Hauptartikel|Schurken im Batman-Universum#The Ventriloquist|titel1=Ventriloquist}} |
|||
== Gruppierungen == |
|||
=== The Authority === |
|||
'''The Authority''' ist eine Gruppe der mächtigsten Superhelden des [[Wildstorm]]-Universums. ''The Authority'' ging aus dem Team ''[[Stormwatch (Comic)|Stormwatch]]'' hervor. Sie erschien das erste Mal 1999 in ''The Authority'' (Vol.1) #1, erschaffen von Autor [[Warren Ellis (Autor)|Warren Ellis]] und Zeichner [[Bryan Hitch]]. |
|||
Teammitglieder waren ursprünglich ''Apollo'', ''The Doctor'', ''The Engineer'', ''Jack Hawksmoor'', ''[[Midnighter]]'', ''Swift'', und die Anführerin ''[[Jenny Sparks]]''. |
|||
Nach Begegnungen mit Diktator ''Kaizen Gamorra'', Invasionstruppen einer Parallelwelt und [[Gott]] persönlich, stirbt Jenny Sparks (der Geist des 20. Jahrhunderts), dafür nimmt die Gruppe ''Jenny Quantum'' auf, den ''Geist des 21. Jahrhunderts''. Die teilweise drastischen Reaktionen auf Bedrohungen für ''Authority'' und die Zurschaustellung der Macht der Mitglieder beunruhigen verschiedene Länder der Welt, insbesondere die [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Europa]]. Infolgedessen wird das gesamte Team durch den genetisch veränderten, mit über 1.000 Superkräften ausgestatteten Hillbilly ''Seth'' besiegt und durch die „G7-Authority“ ersetzt, eine Gruppe von [[Superheld|Super-]] und [[Antiheld]]en aus verschiedenen Ländern Europas. Nachdem sich ''The Authority'' aus seiner Gefangenschaft befreit und sich ''Seths'' sowie der „G7-Authority“ entledigt hat, verlassen mit der Zeit mehrere Mitglieder das Team. |
|||
Derzeit besteht die Gruppe aus ''The Engineer'', ''Jack Hawksmoor'', ''Swift'', den vorherigen ''Stormwatch''-Mitgliedern ''Flint'', ''Freefall'', ''Rainmaker'' und ''Christine Trelane'' sowie ''[[Deathblow]]'', ''[[Grifter]]'' und ''The High''. |
|||
=== Darkstars === |
|||
{{Hauptartikel|Darkstars}} |
|||
=== Doom Patrol === |
|||
{{Hauptartikel|Doom Patrol}} |
|||
Die '''Doom Patrol''' ist der Titel einer Reihe von [[Comic]]veröffentlichungen und der Name einer Gruppe von Abenteurern, die aufgrund ihres Äußeren sozial geächtet sind, aber gleichzeitig „Superkräfte“ haben, mit denen sie Gutes tun. |
|||
Die Doom Patrol wurde erstmals in einer für das Comicheft ''My Greatest Adventure'' #80 vom Juni 1963 verfassten Geschichte vorgestellt. Autoren [[Arnold Drake]] und [[Bob Haney]] sowie Zeichner [[Bruno Premiani]]. |
|||
=== Die Elite === |
|||
{{Hauptartikel|Die Elite}} |
|||
=== Gerechtigkeitsliga === |
|||
{{Hauptartikel|Gerechtigkeitsliga}} |
|||
Die '''Gerechtigkeitsliga''' (auch: ''Justice League'', ''Justice League of America'' oder kurz ''JL'' bzw. ''JLA'') ist ein Team der bekanntesten und mächtigsten Superhelden des DC-Universums. Unter ihnen befinden sich ''Batman'', ''Flash'', ''Green Arrow'', ''Green Lantern'', ''Martian Manhunter'', ''Plastic Man'', ''Superman'', und ''Wonder Woman'', um die bekanntesten zu nennen. |
|||
Erstmals tauchte es 1960 im Comic ''The Brave and the Bold'' #28 auf. Erdacht wurde die ''Justice League of America'' von ''Gardner Fox''. |
|||
=== Gesellschaft für das Unrecht === |
|||
Die fiktive '''Gesellschaft für das Unrecht''' ''(engl.: Injustice League)'' ist eine Gruppe von Gegnern der ''JLA''. Erdacht wurde sie von ''Keith Giffen'' und ''[[J.M. DeMatteis]]''. Sie tauchte erstmals im Januar 1989 in ''Justice League International'' #23 und seitdem in einer Reihe weiterer Publikationen auf. |
|||
==== Geschichte ==== |
|||
Die Gesellschaft für das Unrecht wurde von ''Agamemno'' in Kooperation mit ''Lex Luthor'' geschaffen, um die ''Justice League of America'' zu vernichten. Hierfür wurde ihnen die Herrschaft über die Erde versprochen, denn ''Agamemno'' erhoffte sich durch die Vernichtung der ''JLA'' die Eroberung des Universums, bzw. ''Rück''eroberung aus seiner Sicht, da sein Vater dies bis zu seiner Ermordung gewesen war – als erstes intelligentes Wesen des Universums. |
|||
Hauptwaffe der Gesellschaft war der „Brain switch“ ''(dt.: Hirn-Schalter)'', der es ihren Mitgliedern ermöglichte, ihre Gedanken mit denen der Mitglieder der Justice League zu verschmelzen und sie so zu steuern. Es fand gewissermaßen eine „Übernahme des Geistes“ statt, die Mitglieder der JLA wurden also zu ähnlich kriminellen Gedanken und Handlungen verleitet, wie die Mitglieder der Gesellschaft für das Unrecht. |
|||
Erst als es ''Green Lantern'' gelingt, durch eine Gegenwaffe, die ''Absorbascon'', diese Geist-Übernahme zu beenden, kann der Kampf gegen die Gesellschaft wieder beginnen. Diese ist allerdings zunächst im Vorteil, da ihre Mitglieder durch die zeitweilige Inbesitznahme der Geister ihrer Gegenspieler genau über diese Bescheid wissen. Erst durch das Annehmen völlig neuer Helden-Identitäten und die Nutzung von ''Green Lanterns'' ''Power-Ring'' kann die intime Kenntnis wieder aus den Köpfen der Schurken gelöscht und die Gesellschaft für das Unrecht zurückgedrängt werden. |
|||
==== Mitglieder ==== |
|||
In der ursprünglichen Inkarnation waren ihre Mitglieder: |
|||
* ''Agamemno'' |
|||
* ''Lex Luthor'' |
|||
* ''Black Manta'' |
|||
* ''Chronos (David Clinton)'' |
|||
* ''[[Catwoman]]'' |
|||
* ''Doctor Light (Arthur Light)'' |
|||
* ''Felix Faust'' |
|||
* ''Mr. Element'' |
|||
* ''[[Pinguin (Comicfigur)|Pinguin]]'' |
|||
* Sinestro |
|||
=== L.E.G.I.O.N. === |
|||
{{Hauptartikel|L.E.G.I.O.N.}} |
|||
=== Metal Men === |
|||
{{Hauptartikel|Metal Men}} |
|||
=== New Gods === |
|||
{{Hauptartikel|New Gods}} |
|||
=== Newsboy Legion === |
|||
{{Hauptartikel|Newsboy Legion}} |
|||
=== Planetary === |
|||
{{Hauptartikel|Planetary}} |
|||
=== Rat der Eulen === |
|||
Der '''Rat der Eulen''' ''(engl. Court of Owls)'' ist eine Organisation, die seit der Gründung von Gotham City besteht. Zu ihren Gründern gehörten unter anderem Frederic Cobblepot, Edward Elliot, Burton Crowne und Alan Wayne (der Urgroßvater von Bruce Wayne). Seit Beginn zieht der Rat der Eulen die Fäden im Hintergrund, deshalb gehörten auch nur die Reichen und Schönen diesem Rat an. Auf Grund eines Streites wurde Alan Wayne vom Rat verstoßen, weshalb die Wayne-Familie seitdem nicht mehr involviert ist. |
|||
Der Rat der Eulen hat seine eigenen Krieger, die so genannten ''Talons'', eine Art Untote, die sich selbst schnell heilen können und daher nur schwer zu töten sind. Der erste Talon ist William Cobb, der Urgroßvater von Dick Grayson (der erste Robin). Wäre alles nach Plan verlaufen und hätte ihn nicht Bruce Wayne adoptiert, wäre auch Dick Grayson ein Talon geworden. |
|||
Der Anführer des Rates war Lincoln March, der sich für den toten Bruder „Thomas Wayne jr.“ von Bruce Wayne hielt, das Wayne-Imperium zu übernehmen und seinen „Bruder“ zu töten versuchte. Selbst nach eigenen Nachforschungen konnte Bruce Wayne nicht zu 100 % feststellen, ob Lincoln March sein toter Bruder ist, da dieser im Endkampf verschwand. |
|||
==== In anderen Medien ==== |
|||
Im Batman-Anime ''Batman versus Robin'' kommt der ''Rat der Eulen'' vor. Hier geht es aber größtenteils um den Einfluss eines Talons auf Robin (Damian Wayne). Auf die anderen Aspekte der Geschichte wird kein Bezug genommen. Der Rat spielt eine große Rolle in der Serie ''[[Gotham (Fernsehserie)|Gotham]]''. |
|||
=== Teen Titans === |
|||
{{Hauptartikel|Teen Titans}} |
|||
Die '''Teen Titans''' (später auch als ''The New Teen Titans'', ''The New Titans'' und ''The Titans'' bekannt) sind eine [[Superheld]]engruppe bestehend aus diversen Teenagern des [[DC-Universum]]s. |
|||
== Andere == |
|||
=== Amanda Waller === |
|||
Dr. '''Amanda Blake Waller''', auch genannt „The Wall“, ist die Anführerin einer Organisation für verdeckte Operationen namens ''Checkmate''. Ihren ersten Auftritt hatte ''Amanda Waller'' 1986 in ''Legends'' #1. Sie wurde von ''[[John Byrne (Comiczeichner)|John Byrne]]'' geschaffen. In der [[Green Lantern (Film)|Green-Lantern-Realverfilmung aus dem Jahr 2011]] hat sie auch eine Rolle und wird von [[Angela Bassett]] verkörpert. |
|||
In der Fernsehserie [[Arrow (Fernsehserie)|Arrow]] wird sie von [[Cynthia Addai-Robinson]] dargestellt und leitet den Geheimdienst A.R.G.U.S. Im Film [[Suicide Squad (Film)|Suicide Squad]] wird Amanda Waller von [[Viola Davis]] gespielt. |
|||
=== Captain Comet === |
|||
{{Hauptartikel|Captain Comet}} |
|||
'''Captain Comet''' ist durch eine genetische Mutation dem Rest der Menschheit [[evolution]]är 100.000 Jahre voraus. Seinen ersten Auftritt hatte er 1951 in ''[[Strange Adventures]]'' #9. |
|||
== Begleitfiguren == |
|||
=== Alfred Pennyworth === |
|||
'''Alfred Pennyworth''' ist eine Begleitfigur aus den ''Batman''-Comics. Sein voller Name ist ''Alfred Thaddeus Crane Pennyworth''. Er hatte seinen ersten Auftritt 1943 in ''Batman'' #16. Er wurde vom Batman-Schöpfer ''Bob Kane'' in Zusammenarbeit mit ''Jerry Robinson'' geschaffen. Zunächst als übergewichtiger Mann in seinen ersten Auftritten dargestellt, diente später der schlanke Schauspieler [[William Austin (Schauspieler)|William Austin]] – der Pennyworth in ''[[Batman und Robin]]'' (1943) spielte – als äußerliches Vorbild für die Figur. |
|||
''Alfred'' ist der Butler von ''Bruce Wayne (Batman)'' und eine der wenigen Personen, die über das Doppelleben ''Bruce Waynes'' als nachtaktiver Verbrechensbekämpfer Bescheid wissen. Er ist somit nicht nur Angestellter, sondern auch einer der wenigen und wahrscheinlich einer der engsten Freunde von ''Bruce''. Dies resultiert auch daraus, dass ''Alfred'' bereits bei ''Bruce' '' Eltern in Diensten stand und ihn nach deren Ermordung aufzog (in älteren Geschichten wuchs ''Bruce'' bei seinem Onkel auf). |
|||
Im Handlungsstrang der Zeichentrickserie war ''Alfred'' in jüngeren Jahren auch für den britischen Geheimdienst tätig, was eine Erklärung für die einen oder anderen Gadgets des „Dunklen Ritters“ wäre. |
|||
In „The Untold Legend Of Batman“ erfährt Alfred das Geheimnis dagegen erst, als Robin den verletzten Batman aus der Bathöhle brachte, um von Alfred Hilfe zu bekommen. |
|||
Alfred Pennyworth hat zahlreiche Auftritte in verschiedenen Batman-Adaptionen. In der Serienadaption ''[[Pennyworth]]'' ist er der Protagonist. |
|||
=== Commissioner Gordon === |
|||
<!-- Dieser Abschnitt sollte komplett ausgebaut und anschließend in einen eigenen Artikel ausgelagert werden! --> |
|||
Commissioner James Gordon ist Gotham Citys Police Commissioner. Er ist der Chef der [[Gotham City#Die Polizei von Gotham City|Polizei]] und ein Begleiter (und teils Unterstützer) Batmans bei dessen Kampf gegen das Verbrechen. Er kommt zu der Zeit nach [[Gotham City]], als Bruce Waynes Eltern ermordet werden. Seine Tochter Barbara tritt auch als [[Batgirl]] auf, sein Sohn James Gordon Jr. ist ein Psychopath und Serienmörder. |
|||
In der Fernsehserie ''[[Gotham (Fernsehserie)|Gotham]]'' wird der Beginn seiner Karriere dargestellt. |
|||
=== Doktor Arkham === |
|||
''Jeremiah Arkham'' ist der ehemalige Leiter der psychiatrischen Verwahrungsanstalt Arkham Asylum. ''Jeremiah Arkham'' war jahrzehntelang eine Nebenfigur im Batmanuniversum, der man wenig Beachtung schenkte. Dies änderte sich allerdings als ''Jeremiah'' in die Rolle von ''Black Mask'' schlüpfte. Das geschah, weil der ''Joker'' und ''Hugo Strange'' die ohnehin schon labile Psyche des Doktors so negativ beeinflussen konnten, dass er die Rolle von ''Black Mask'' annahm. Das Interessante daran ist, dass ''Jeremiah Arkham'' mit ''Black Mask'' ein Alter Ego beziehungsweise eine abgespaltene Persönlichkeit erschuf, sodass ''Jeremiah Arkham'' nichts von ''Black Mask'' wusste, dieser aber stets um seine zweite Persönlichkeit wusste und Arkham sogar als schwach bezeichnete. |
|||
Der zeitweise ''neue Batman (Dick Grayson)'' schnappte Black Mask und demaskierte ihn. Seitdem sitzt ''Jeremiah Arkham'' selbst im Arkham Asylum ein. |
|||
=== Jimmy Olsen === |
|||
{{Hauptartikel|Jimmy Olsen}} |
|||
''Jimmy Olsen'' ist eine Begleitfigur in den ''Superman''-Comics. Sein voller Name ist ''James Bartholomew Olsen''. Er ist Fotograf für den „Daily Planet“ und mit ''Lois Lane'', ''Clark Kent'' und ''Superman'' befreundet. |
|||
=== Krypto === |
|||
{{Hauptartikel|Krypto}} |
|||
=== Lana Lang === |
|||
'''Lana Lang''' ist eine Begleitfigur in den ''Superman''-Comics. Die Figur wurde von ''Bill Finger'' erschaffen und von ''[[John Sikela]]'' künstlerisch umgesetzt. Sie hatte ihren ersten Auftritt 1950 in ''Superboy'' #10. |
|||
Lana Lang lebt in [[Smallville (Comics)|Smallville]] und ist die Jugendliebe ''Clark Kents'' (''Superboy I bzw. Klark Cent/Kal-El''). |
|||
=== Lois Lane === |
|||
{{Hauptartikel|Lois Lane}} |
|||
'''Lois Lane''' ist eine Begleitfigur in den ''Superman''-Comics. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[DC-Universum]] |
|||
* [[Figuren in den New Gods Comics]] |
|||
* [[Figuren in der Sandman-Serie]] |
|||
* [[Nebenfiguren im Superman-Universum]] |
|||
* [[Schurken im Batman-Universum]] |
|||
* [[Schurken im Superman-Universum]] |
|||
* [[Superheld]] |
* [[Superheld]] |
||
* [[Figuren aus dem Marvel-Universum]] |
* [[Figuren aus dem Marvel-Universum]] |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|DC Comics characters|Figuren aus dem DC-Universum}} |
|||
* [http://www.dcuguide.com Englische Fansite] |
|||
* [http://dcuguide.com/w/Main_Page dcuguide.com] (Englischsprachige Fanseite) |
|||
* [http://www.dcfanpage.de/who_is_who/index.php Deutsche Fanpage ] |
|||
* [http://www.dcpedia.de/wiki/index.php/Hauptseite www.dcpedia.de] (Deutschsprachiges Wiki) |
|||
[[Kategorie:Comicfigur|!]] |
|||
[[Kategorie:Liste (Literatur)]] |
|||
[[Kategorie:DC-Comics-Figur|!DCUniversum]] |
|||
[[en:List_of_DC_Comics_characters]] |
|||
[[Kategorie:Liste (Literatur)]] |
|||
[[Kategorie:Liste (fiktive Figuren)|DC-Universum]] |
Aktuelle Version vom 5. Mai 2025, 18:10 Uhr
Die Liste der Figuren aus dem DC-Universum behandelt bekannte, fiktive Personen und Gruppen aus dem Comic-Universum des US-amerikanischen Comicverlages DC Comics.
Superhelden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abin Sur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abin Surs erstes Auftreten war 1959 in Showcase #22.
Er war ein Außerirdischer und Mitglied des Green Lantern Corps, bis er nach dem Absturz seines Raumschiffes durch einen Angriff des Wesens Legion auf der Erde verstarb. Zuvor übergab er jedoch seinen Green-Lantern-Ring an Hal Jordan und rekrutierte ihn so zur Green Lantern.
Im Green-Lantern-Film aus dem Jahr 2011 wird Abin Sur von Temuera Morrison dargestellt.
Alexei Luthor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alexei Luthor ist das Gegenstück von Lex Luthor auf Erde-3.
Erde-3 ist ein Spiegeluniversum, in dem die eigentlichen Superhelden die Bösewichte sind und die eigentlichen Superschurken die Helden. Alexei Luthor ist daher ein Superheld. Sein Erzfeind ist das kriminelle Spiegelbild Supermans, der in dieser Version Ultraman heißt.
Amazing Man
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Amazing Man I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Amazing Man wurde in den 1980ern von Roy Thomas als Hommage auf Bill Everetts Golden Age-Charakter John „Amazing-Man“ Aman ersonnen. Seinen ersten Auftritt hatte Amazing Man Will Everett 1983 in All-Star Squadron #23.
Der Afroamerikaner Will Everett erlangte durch einen Unfall bei den Olympischen Spielen 1936 die Fähigkeit, die Eigenschaften aller Gegenstände, die er berührte, zu imitieren.
Amazing Man II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Will Everett Junior entwickelte dieselben Fähigkeiten wie sein Großvater und wurde ein Mitglied der Justice League of America (JLA), dt. auch Gerechtigkeitsliga. Seinen ersten Auftritt hatte er 1994 in Justice League of America #86.
Amazing Man III
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der dritte Amazing-Man ist Markus Clay. Er agiert von New Orleans, Louisiana aus. Er ist Will Everetts anderer Enkel und der Cousin von Will Everett III. Markus war ein Mitglied der Justice Society of America (JSA), bis er sich aus ihr zurückzog und plante, ein eigenes Team zu gründen. Seinen ersten Auftritt hatte er im Jahr 2000. Erschaffen wurde er von Autor Geoff Johns und Zeichner Dale Eaglesham.
Ambush Bug
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ambush Bug wurde zu Beginn der 1980er Jahre von Autor Keith Giffen kreiert, die Intention war einen Charakter zu schaffen, der zum Teil Parodie auf das Superhelden-Genre ist. Ambush Bug ist einer der wenigen Superhelden, die die Vierte Wand durchbrechen. Er hatte seinen ersten Auftritt 1982 in DC Comics Presents #52.
Irwin Schwab, ein Außerirdischer, der zunächst ein eher nervender Feind einiger Superhelden ist, später aber selbst einer wird.
Andrew Bennett, I … Vampire
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Andrew Bennett ist ein Mensch, der 1591 in einen Vampir verwandelt wurde. Er verwandelte seine Liebe Mary Steward ebenfalls in einen Vampir. Sie wurde jedoch von der Macht korrumpiert und versucht mit ihrem Kult, dem Blood Red Moon, die Weltherrschaft an sich zu reißen. Bennet versucht, seinen Fehler wieder gut zu machen, indem er sie bekämpft.
Er hatte seinen ersten Auftritt 1981 in House of Mystery #290.
Andromeda
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Superheldin Andromeda, mit wahrem Namen Laurel Gand, ist Mitglied der Legion der Superhelden.
Ursprünglich wurde sie nach der Krise als Ersatz für Supergirl geschaffen, unterscheidet sich aber stark von ihr. Ihr erster Auftritt war 1990 in Legion of Super-Heroes #5.
Animal Man
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Animal Man ist der Held der gleichnamigen Comicserie, die zwischen 1988 und 1995 erschien. Seinen ersten Auftritt hatte er 1965 in Strange Adventures #180.
Bernhard „Buddy“ Baker wurde zum Animal Man, als er sich in der Nähe eines explodierenden Raumschiffes befand. Er erhielt so die Kraft, sich die Fähigkeiten von Tieren zu borgen.
Buddy Baker ist ein Mitglied der vergessenen Helden.
Aquagirl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aquagirl I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das erste Aquagirl war Lisa Morel. Sie hatte 1959 ihren ersten Auftritt in Adventure Comics (Vol.1) #266.
Sie hatte die Fähigkeit, unter Wasser zu atmen, und war telepathisch veranlagt. Sie machte sich ein Kostüm, das dem Aquamans ähnelte, und wurde zu Aquagirl. Ihre Fähigkeiten erwachten jedoch erst, wenn sie in Gefahr war, und waren insgesamt nicht von Dauer. Sie hat ihre Kräfte dauerhaft verloren und konnte somit nicht weiter in ihrer Identität als Aquagirl aktiv sein.
Aquagirl II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das zweite Aquagirl war Selena. Sie hatte 1963 ihren ersten und bisher auch letzten Auftritt in World’s Finest (Vol.1) #133. Nach ihrem kurzen Gastspiel ist sie nie wieder aufgetaucht.
Aquagirl III
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das dritte Aquagirl war Tula. Sie hatte ihren ersten Auftritt 1967 in Aquaman (Vol.1) #33. In der von Bob Haney erdachten Geschichte wurde sie von Nick Cardy gezeichnet.
Tula hat die Fähigkeiten unter Wasser zu atmen, den Druck in der Tiefsee auszuhalten, kann 160 km/h schnell schwimmen und ist übermenschlich stark.
Tula war das erste Aquagirl, das sich länger im DC-Universum hielt.
Aquagirl IV
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das vierte Aquagirl war Lorena. Sie hatte ihren ersten Auftritt 2004 in Aquaman (Vol.4) #15. In der von Will Pfeifer erdachten Geschichte wurde sie von Patrick Gleason gezeichnet. Wie schon ihre Vorgängerinnen kann auch sie unter Wasser atmen und dem Druck der Tiefsee standhalten.
Aqualad
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aqualad, mit wahrem Namen Garth, hatte seinen ersten Auftritt 1960 in Adventure Comics #269. In der von Robert Bernstein geschriebenen Geschichte wurde Aqualad von Ramona Fradon gezeichnet.
Siehe Abschnitt: Tempest III
Aquaman
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aquaman, mit richtigem Namen Arthur Curry, ist der Sohn des Menschen Tom Curry und Atlanna, einer Bewohnerin von Atlantis.
Arrowette
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Arrowette, mit richtigem Namen Cissie King-Jones hatte 1997 ihren ersten Auftritt in Impulse #28.
Sie ist die Tochter von Bonnie King (alias Miss Arowette) und dem an einer Lebensmittelvergiftung gestorbenen Bernell Jones. Sie ist eine begnadete Bogenschützin und war Mitglied von Young Justice, bevor sie ihr Superheldendasein aufgab.
Später gewann sie bei den Olympischen Spielen eine Goldmedaille.
Arsenal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Arsenal, mit wahrem Namen Roy William Harper Jr., hatte seinen ersten Auftritt 1941 in More Fun Comics #73.
Roy William Harper Jr. wurde von Indianern großgezogen, später von Oliver Queen (Green Arrow (I)) aufgenommen und wurde dessen Begleiter, Speedy. Als er erwachsen wurde, schuf er sich mit Arsenal seine eigene, unabhängige Superheldenidentität.
Im Gegensatz zu seinem Mentor ist er ein Experte für jegliche Schusswaffen, nicht nur für Pfeil und Bogen. Er hat eine kleine Tochter namens Lian, die er alleine großzieht. Er ist ein Gründungsmitglied der Teen Titans. Zurzeit ist er in seiner neuen Identität als Red Arrow in der Justice League of America, dem Nachfolger der Justice Society of America, aktiv.
Es gibt drei weitere DC-Charaktere mit dem Namen Arsenal. Sie tauchten vor dem oben beschriebenen Arsenal auf, hatten jedoch jeweils nur kurze Auftritte. Der erste alias Nicholas Galtry 1965 in Doom Patrol #100, der zweite 1967 in Doom Patrol #113, und der dritte 1981 in Adventure Comics #485.
Gegenwart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der neuste Arsenal (Roy Harper) kam in der Serie Arrow (2013–2016) vor. Anders als der ursprüngliche wohnte Roy Harper in den Glades in Star City und war arm. Um Arrow zu schützen, gibt er sich als dieser aus und täuscht seinen Tod vor.
Atom
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Atom I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der erste Atom war Albert „Al“ Pratt. Er hatte seinen ersten Auftritt 1940 in All-American Comics. Er wurde in der von Bill O'Connor geschriebenen Geschichte von Ben Flinton gezeichnet.
Al Pratt war Mitglied der JSA.
Atom II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der zweite Atom war Raymond „Ray“ Palmer. Er hatte seinen ersten Auftritt 1961 in Showcase #34. In der von Gardner Fox geschriebenen Geschichte wurde er von Gil Kane gezeichnet.
Ray Palmer hat die Fähigkeit seine Körpergröße und -masse willentlich zu ändern. Er dient der JLA als Berater.
Er täuschte seinen eigenen Tod vor und verschwand so vorübergehend aus den Comics. Erst nach dem Tod seines Nachfolgers Adam Cray kehrte er zurück.
Atom III
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der dritte Atom war Adam Cray. Er hatte seinen ersten Auftritt 1990 in Suicide Squad (Vol.1) #44 und wurde von John Ostrander geschaffen. Er hatte dieselben Fähigkeiten wie sein Vorgänger.
Er wurde ermordet, woraufhin Ray Palmer (Atom II) – der bis dahin für tot gehalten wurde – zurückkehrte.
Atom IV
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der vierte Atom ist Ryan Choi. Er hatte seinen ersten Auftritt 2006 in Brave New World. Er basiert auf der Überarbeitung von Grant Morrison und ist derzeit in der Comicreihe The All-New Atom, die von Gail Simone geschrieben wird, der neue Atom. Auch er verfügt über dieselben Fähigkeiten wie Ray Palmer (Atom II).
TV-Serien (seit 2014)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Atom alias Ray Palmer kam/kommt in den TV-Serien Arrow (2014–2015), The Flash (2015–2016) und Legends of Tomorrow (seit 2016) vor. Er wird von Brandon Routh gespielt. Ray Palmer war in Arrow ein reicher Geschäftsmann und CEO von Palmer Technologies. Anders als Atom II hat er keine Superkräfte, sondern benutzt einen selbstentwickelten Exo-Anzug. Als er eine neue Funktion seines Anzugs testet, verursacht er versehentlich eine Explosion, die ihn zur Miniaturgröße schrumpft. Da er nicht in der Lage ist, nach Hilfe zu rufen, vermuten seine Freunde, er sei tot.
Atom Smasher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Atom Smasher heißt mit bürgerlichem Namen Albert Rohstein. Seinen ersten Auftritt hatte er 1983 noch unter dem Namen Nuklon in All-Star Squadron #25.
Albert Rohstein ist das Patenkind von Al Pratt (Atom I). Albert Rohstein, besitzt Superstärke und die Fähigkeit, seine Molekularstruktur zu verändern.
Er war ein Mitglied der Justice League of America. Sein früherer Name ist Nuklon.
Vor einigen Jahren hat er mit anderen Helden die Justice Society of America wieder belebt.
Azrael
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jean-Paul Valley, ein Student in Gotham, wusste nicht, dass er aus einer langen Dynastie von Auftragsmördern des Orden von St. Dumas, einer Geheimgesellschaft, stammt. Sein Training und seine Konditionierung begannen schon, bevor er geboren wurde.
Jean-Paul wurde im Reagenzglas gezeugt, seine Gene wurden mit denen von Tieren vermischt, und er erhielt seine ganze Kindheit über eine Gehirnwäsche. Erst als er die Rolle seines Vaters als Azrael übernehmen sollte, erfuhr er von seiner Bestimmung. Er lehnte ab.
Nachdem Bane Batman das Rückgrat gebrochen hatte, nahm Azrael Batmans Platz ein und besiegte Bane. Allerdings wurde er mit der Zeit immer gewalttätiger und war schließlich dazu bereit, einen Schurken zu ermorden. Im Zweikampf mit dem wieder genesenen originalen Batman unterlag er. Daraufhin verließ Jean-Paul Gotham und nahm wieder seine Identität als Azrael an.
Er versucht immer wieder, den Respekt und die Anerkennung Batmans zu erlangen. So ist er eine wichtige Figur in dem Mehrteiler „Die Seuche“ und hilft Batman und Robin, diese Gefahr zu bekämpfen. Seine Methoden sind jedoch nach wie vor manchmal altmodisch und unkonventionell.
In dieser Inkarnation hatte Azrael seinen ersten Auftritt 1992 in Batman: Sword of Azrael #1. Zuvor gab es jedoch bereits zwei DC-Figuren mit dem Namen Azrael, und der hier beschriebenen Figur folgten noch drei weitere mit diesem Namen.
Batgirl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Batman
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Batman wurde von Bob Kane und Bill Finger erfunden und erschien das erste Mal im Mai 1939 in Detective Comics #27. Sein Haupteinsatzgebiet ist die fiktive Stadt Gotham.
Batmaus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Batmaus (original: Bat-Mite) ist ein Imp, ähnlich wie Supermans Nervensäge Mr. Mxyzptlk. Seinen ersten Auftritt hatte Batmaus 1959 in Detective Comics #267.
Er erscheint als kindgroßer Mann in schlecht sitzendem Batman-Kostüm mit einem Blitz anstelle eines Fledermaussymbols. Er besitzt quasi unendliche magische Kräfte und stammt aus einer anderen Dimension, in der die DC-Helden verehrt werden.
Auch diese Figur wurde von Julius Schwartz aus den Comics entfernt. Sein Weiterbestehen nach der Krise der Parallelerden ist unklar, allerdings gab es später ein Aufeinandertreffen zwischen Bat-Mite und Mr. Mxyzptlk, in dessen Verlauf fast alle DC-Universen vernichtet wurden, die es gibt und gab.
In der Comic-Serie Superman/Batman taucht Batmaus wieder gemeinsam mit Mr. Mxyzptlk auf, und sie setzen ihre teuflischen Spielchen fort.
Batwoman
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Batwoman ist das weibliche Pendant zu Batman und heißt im wahren Leben Kathy Kane und kurzzeitig auch Barbara Gordon. Ihren ersten Auftritt hatte Batwoman 1956 in Detective Comics #233. Geschaffen wurde sie von Bob Kane und Sheldon Moldoff.
Der Charakter Kathy Kane überstand die Krise nicht mit der Zweitrolle als Batwoman. Kathy wurde von der League of Assassins und dem Bronze Tiger getötet.
2006 wurde Kate Kane als neue Batwoman eingeführt. Ihren ersten Auftritt hatte die homosexuelle Superheldin in US-52 #7.
Mit der Fernsehserie Batwoman erhielt die Figur 2019 eine Realfilmadaption.
Batzarro
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Batzarro ist eine verzerrte Version von Batman, ähnlich wie Bizarro eine von Superman ist. Seinen ersten Auftritt hatte Batzarro so auch nicht in den Batman-Comics, sondern sein Schatten tauchte zuerst 2002 in Superman #181 auf. Den ersten kompletten Auftritt hatte Batzarro 2005 in Superman/Batman #20. Geschaffen wurde er von Jeph Loeb.
B'dg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]B'dg („Badge“ gesprochen) hatte seinen ersten Auftritt 2005 in Green Lantern (Vol.3) #4. Er wurde von Geoff Johns geschaffen.
B'dg ist ein humanoides Eichhörnchen vom Planeten H'lven und befindet sich in der Ausbildung beim Green-Lantern-Corps, bei dem er die Verantwortung für den Sektor 1014, die zuvor der Green Lantern Ch'p oblag, trägt. Er verfügt somit über einen Power-Ring und damit über dieselben Fähigkeiten wie beinahe jede Green Lantern.
Beast Boy
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beast Boys eigentlicher Name ist Garfield Mark „Gar“ Logan. Seinen ersten Auftritt hatte Beast Boy 1965 in Doom Patrol (Vol.1) #99.
Beast Boy ist ein grünhäutiger und grünhaariger Formwandler. Das Serum des grünen Affen, das Gars Krankheit Sakutia heilte, bewirkte als Nebeneffekte seine grüne Haut, die grünen Haare und seine besondere Fähigkeit: Er kann die Form eines jeden Tieres annehmen.
Er wurde von den Mitgliedern der Doom Patrol Elasti-Girl und Mento adoptiert und trat den Titans West und später den New Teen Titans bei. Zu der Zeit gab er sich selbst den Namen Changeling und es entwickelte sich eine enge Freundschaft zu seinem Team-Kollegen Cyborg.
Beast Boys Jovialität und positive Einstellung ist meist nur Fassade: Seine leiblichen Eltern sind weg, sein Stiefvater verrückt geworden, und seine Mutter und die Doom-Patrol tot, genauso wie viele andere seiner früheren Team-Mitglieder.
Big Barda
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Big Barda hatte ihren ersten Auftritt 1971 in Mister Miracle (Vol.1) #4. Sie wurde von Jack Kirby erschaffen und gezeichnet.
Big Barda ist die Ehefrau von Mr. Miracle. Beide sind vom Planeten Apokolips geflohen und haben sich den New Gods angeschlossen. Barda war ein Mitglied der Female Furies (dt: weiblichen Furien).
Big Bardas Fähigkeiten sind übermenschliche Körperkraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Darüber hinaus ist sie, theoretisch, unsterblich.
Big Sir
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Big Sir, Bürgerlicher Name Dufus P. Ratchet, hatte seinen ersten Auftritt 1984 in The Flash (Vol.1) #338 (dt. auch: Der Rote Blitz).
Dufus hat eine missgeformte Gehirndrüse, die ihn zu unglaublicher Größe anwachsen, aber mental zurückbleiben lässt. Im späteren Verlauf seiner Geschichte bekommt er eine High-Tech Kampfrüstung von Monitor. In seiner Laufbahn wurde er aufgrund seines Handicaps von verschiedenen Superschurken manipuliert und für ihre Zwecke eingespannt.
Black Alice
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Black Alice, mit wirklichen Namen Lori Zechlin, ist eine von Gail Simone, Joe Prado und Ed Benes geschaffene Superheldin. Ihren ersten Auftritt hatte sie 2005 in Birds of Prey #76.
Lori fand als Teenager ihre an einer Überdosis Drogen gestorbene Mutter in ihrem Pool. Zu dieser Zeit stellte sie fest, dass sie die magischen Kräfte anderer „borgen“ kann. In ihrer Panik drehte sie fast durch und begann schließlich ihren persönlichen Rachefeldzug gegen Drogendealer.
Black Canary
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Black Canary I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Black Canary heißt im wahren Leben Dinah Drake. Ihren ersten Auftritt hatte Dinah Drake 1947 in Flash Comics #86. Sie wurde von Robert Kaningher und Carmine Infantino geschaffen.
Ursprünglich war sie eine Verbrechensbekämpferin ohne Superfähigkeiten, erhielt später jedoch den canarien cry (etwa: „Kanarien-Schrei“), der ihre Stimme zur Schallwaffe macht.
Die eigentlich schwarzhaarige Floristin Doiane Drake trägt als Black Canary eine blonde Perücke, um ihre Geheimidentität zu verbergen. Im Verlauf ihrer Verbrechensbekämpferkarriere wurde sie ein Mitglied der JSA. Später wurde erklärt, dass sie von der Erde-2 stamme und Larry Lance geheiratet hat. Dieser starb jedoch, als er sich opferte, um ihr das Leben zu retten. Um neu anfangen zu können, reiste Black Canary von Erde-2 zur Erde-1. Hier trat sie der Justice League of America bei.
Black Canary II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die zweite Black Canary, mit echtem Namen Diane Lance, ist die Tochter der ersten Black Canary Dinah Drake und ihres Ehemannes Daniel Lance. Sie übernahm die Superheldenidentität ihrer Mutter. Ihren ersten Auftritt hatte die zweite Black Canary 1983 in Justice League of America #219. Auch sie wurde von Robert Kanigher und Carmine Infantino erdacht.
Gegenwart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die neuste Black Canary (Dinah Laurel Lance) kam/kommt in der Serie Arrow vor. Sie war eine Anwältin und schloss sich der Arrow-Gruppe an, nachdem ihre Schwester Sara Lance starb. Ihren Schrei erlangt sie durch einen „Stimmverzerrer“, der ihren Schrei auf eine andere Frequenz setzt.
Black Condor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Black Condor I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der erste Black Condor war Richard Grey Jr. Seinen ersten Auftritt hatte dieser Black Condor 1940 in Crack Comics #1. In der von Will Eisner geschriebenen Geschichte wurde er von Lou Fine gezeichnet.
Richard Grey hatte die Fähigkeiten zu fliegen. Diese Fähigkeit übernahm er von einer Rasse superintelligenter Kondore, die ihn aufgezogen hatten. Im späteren Verlauf seiner Geschichte stellte sich heraus, dass ihm die Übernahme dieser Fähigkeit nur als Resultat der Strahlung eines radioaktiven Meteors möglich war.
Er war Mitglied der Freedom Fighters.
Black Condor II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der zweite Black Condor war Ryan Kendall. Seinen ersten Auftritt hatte dieser Black Condor 1992 in Black Condor #1. In der von Brian Augustyn geschriebenen Geschichte wurde er von Rags Morales gezeichnet.
Kendall hatte die Fähigkeit der Telekinese, die er auch dazu benutzte, um zu fliegen. Dazu besaß er begrenzte empathische Fähigkeiten.
Wie bereits der erste Black Condor war er Mitglied der Freedom Fighters.
Black Condor II starb bei der Infinite Crisis im Kampf gegen die Secret Society of Supervillains, als er von Sinestro getötet wurde.
Black Condor III
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der dritte Black Condor ist John Trujillo. Er hatte seinen ersten Auftritt in Uncle Sam and the Freedom Fighters #3. In der von Jimmy Palmiotti und Justin Gray geschriebenen Geschichte wurde er von Daniel Acuña gezeichnet.
Von Trujillo ist bisher nur bekannt, dass er fliegen kann und übernatürlich stark und schnell ist.
Black Flash
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Charakter Black Flash hatte seinen ersten Auftritt 1998 in Flash (Vol.2) #138. Er wurde von Mark Millar, Pop Mhan und Christ Ivy geschaffen.
Wie Flash kann auch Black Flash superschnell rennen und darüber hinaus die Zeit manipulieren und zwischen den Welten wechseln. Er hat einen leicht zombiehaften Körper und trägt einen schwarzen Anzug mit weißem Kreis auf der Brust, in dem ein roter Blitz abgebildet ist.
Black Flash erfüllt dieselbe Rolle wie Death (die DC-Comicversion der Verkörperung des Todes), wenn auch nur auf Menschen mit Supertempo beschränkt. Diese geleitet er zurück zur „Speedforce“, dem Ursprung ihrer Kräfte. Er wurde beim Tod vom zweiten Roten Blitz Barry Allen während der Krise der Parallelerden gesehen.
Eine weitere Inkarnationen des Todes ist der Black Racer.
Black Racer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Black Racer, im wahren Leben Willie Walker, ist das Äquivalent des Todes in Person der Death unter den New Gods. Seinen ersten Auftritt hatte der Black Racer 1971 in New Gods (Vol.1) #3. Er wurde von Jack Kirby geschaffen und gezeichnet.
Er bewegt sich auf kosmisch aufgeladenen Skiern durch das Weltall. Er kann „phasen“ (feste Objekte passieren), ist (theoretisch) unsterblich und kann den Tod durch eine Berührung hervorrufen.
Blok
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die auf Silizium basierende Lebensform Blok stammt vom Planeten Dyrad und ist der Letzte seiner Art. Seinen ersten Auftritt hatte Blok 1978 in Superboy #253.
Er hat die Fähigkeit Energie zu absorbieren und somit seinen Körper vorübergehend zu vergrößern. Darüber hinaus verfügt er über Superstärke und -ausdauer.
Von Tharok manipuliert tritt er der League of Super-Assassins bei und attackiert die Legion der Superhelden, der er beitritt, nachdem er die Manipulation durch Tharok abgeschüttelt hatte.
Bloodwynd
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Zauberer Bloodwynd schöpft seine Kräfte von den Geistern der Toten, die er aus diesem Grund beschwört. Seinen ersten Auftritt hatte er 1992 in Justice League Spectacular #1.
Er ist der Nachfahre eines afroamerikanischen Sklaven im Besitz von Jacob Whitney. Die Gruppe von Sklaven, der Bloodwynd angehörte, schuf einen magischen Blutedelstein, mit dem sie Whitney tötete. Der Stein wurde von Generation zu Generation weitervererbt, bis Bloodwynd ihn erhielt. Niemand wusste, dass der Stein das Tor zu einer anderen Dimension darstellt, in die der Dämon Rott die Opfer Bloodwynds hineinzieht. Bloodwynd selbst fällt ebendiesem Dämon auch zum Opfer, und der Martian Manhunter wird psychisch von Rott beeinflusst dessen Gestalt anzunehmen und wird von ihm gelenkt. In Form dieser Marionette trat Martian Manhunter der JLA bei. Der Schwindel fiel erst beim Kampf gegen Doomsday (siehe hierzu: Supermans Tod) auf, bei dem Manhunter und Bloodwynd befreit werden konnten.
Später distanzierte sich Bloodwynd immer mehr von seinen Teamgefährten, bis er schließlich aus der Justice League of America austrat.
Blue Beetle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blue Devil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blue Devil ist der Spezialeffekt-Techniker und Stuntman Daniel Patrick „Dan“ Cassidy. Seinen ersten Auftritt hatte er 1984 in Fury of Firestorm #24. Er wurde in der von Dan Mishkin und Gary Cohn geschriebenen Geschichte von Paris Cullins gezeichnet.
Für den Film Blue Devil konstruierte er für seine Rolle als Spezialeffekt-Techniker ein Kostüm, in das er ein verstärktes Exoskelett und Spezialeffekte einbaute. Bei einem Kampf mit einem echten Dämon wurde er dauerhaft mit seinem Kostüm verbunden und erlangte magische Fähigkeiten. Zunächst versuchte Dan sein normales Leben zurückzugewinnen, fand sich aber schließlich immer mehr mit seinem Superheldendasein ab. Er trat der JLA bei.
Der Dämon Neron bot Cassidy die Chance, ein Filmstar zu werden, zum Preis des Todes eines Freundes. Cassidy aber hinterging Neron und starb während der Hölle auf Erden-Saga. Im Anschluss an diese Storyline wurde er als echter blauer Dämon wiedergeboren. Blue Devil wurde wieder ein Mitglied der Justice League of America, bis zu seinem zweiten Tode durch den Superschurken Mist.
Er hatte zuletzt die Fähigkeiten übermenschlicher Stärke und Ausdauer, übermenschliches Sehvermögen, Gehör und Heilungskräfte. Er war in der Lage Dämonen auf der Erde aufzuspüren und sie in die Hölle zu verbannen. Außerdem ist er ein hochtrainierter Athlet und Kampfsportler.
Booster Gold
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bouncing Boy
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bouncing Boy alias Chuck Taine hatte seinen ersten Auftritt 1961 in Action Comics #276. Er wurde von Jerry Siegel und Jim Mooney geschaffen.
Er ist Mitglied der Legion der Superhelden und hat die Fähigkeit sich wie ein elastischer Ball aufzublähen, aufzuhüpfen und abzuprallen. Die Fähigkeit erlangte er, als er aus Versehen eine Superplastikformel trank.
Bronze Tiger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Superheld Bronze Tiger alias Ben Turner hatte seinen ersten Auftritt 1974 in Dragon's Fists. In der von Dennis O’Neil und Jim Berry geschriebenen Geschichte wurde er von Leo Duranona gezeichnet.
Bronze Tiger ist ein hervorragender Kampfsportler. Er trat nach einer Gehirnwäsche der League of Assassins bei; in dieser Zeit tötete er Batwoman. Nachdem er die Gehirnwäsche hinter sich lassen konnte, wurde er ein Mitglied der Suicide Squad.
Bronze Tiger taucht in der Live-Action Serie Arrow auf. Er wird von Michael Jai White gespielt.
B'wana Beast
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Captain Atom
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Captain Marvel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Captain Marvel Jr.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Congo Bill
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Damage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deadman
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Detective Chimp
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dr. Fate
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dr. Occult
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eclipso
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]El Diablo
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elongated Man
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Flash (dt. früher: Roter Blitz)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Green Arrow
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Green Lantern (dt. früher: Grüne Laterne, Grüne Leuchte)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hawkman
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]The Heckler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Huntress
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Impulse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]I … Vampire
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe Abschnitt: Andrew Bennett, I … Vampire
Jonah Hex
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lobo
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Manchester Black
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Manchester Black ist ein Anti-Held, der im Gegensatz zu anderen Superhelden in Betracht zieht, seine Feinde zu töten. Seinen ersten Auftritt hatte Manchester Black 2001 in Action Comics #775. Er wurde von Joe Kelly und Doug Mahnke geschaffen.
Wenig ist über den Hintergrund von Black bekannt. Er spricht mit britisch-englischem Akzent und trägt ein Union-Jack-T-Shirt. Er wurde als Kind von seinen Eltern missbraucht.
Er hat starke telekinetische und telepathische Kräfte.
Manchester Black taucht in der vierten Staffel der Serie Supergirl auf. Er wird von David Ajala gespielt.
Martian Manhunter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mary Marvel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Metamorpho
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Monitor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nightwing
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach einem Streit mit Batman gab der damalige Robin, Richard John „Dick“ Grayson, seine Robin-Identität auf und wurde zu Nightwing (dt. auch: Nachtfalke). Seinen ersten Auftritt hatte Nightwing 1984 in Tales of the New Teen Titans #44. Die Identität als Nightwing wurde von Marv Wolfman und George Pérez erschaffen.
Im Gegensatz zu Nightwing wurde Dick Grayson als Sidekick von Batman Robin bereits 1940 in Detective Comics #38 eingeführt und vom Batman-Erfinder Bob Kane in Zusammenarbeit mit Bill Finger und Jerry Robinson in Szene gesetzt. Siehe dafür auch:
Es gibt noch andere DC-Figuren die vorübergehend den Namen Nightwing annehmen, so zum Beispiel eine Zeitlang Power Girl.
Er ist zusammen mit Aqualad, Kid Flash, Speedy und Donna Troy Gründungsmitglied der Teen Titans und war jahrelang Mitglied und Anführer dieser Gruppe.
Nach dem „Tod“ von Batman nahm er die Rolle des „Dunklen Ritters“ an.
Oracle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Barbara Gordon, Tochter von Gothams Polizeipräsident und Vertrautem von Batman, Jim Gordon, war das zweite Batgirl und ist bis heute das bekannteste. Sie nahm die Identität der Computerspezialistin Oracle (deutsch: Orakel) an, nachdem sie durch einen gezielten Schuss vom Joker, der ihr Rückgrat irreparabel schädigte, ihre Laufbahn als Superheldin aufgeben musste (siehe Batman: Lächeln, bitte!). Sie ist seitdem querschnittsgelähmt und an den Rollstuhl gebunden. Ihren ersten Auftritt als Oracle hatte Barbara im Januar 1989 in US-Suicide Squad #23. Barbara Gordons Identität als Oracle wurde, wie schon ihre Identität als Batgirl zuvor, von Gardner Fox und Carmine Infantino erschaffen.
Mit Hilfe von Richard „Dick“ Grayson (Nightwing) und Bruce Wayne (Batman) schaffte Barbara es, sich nach ihrer Querschnittslähmung ins Leben zurück zu kämpfen, und wurde die „Telefonistin“, die Verbindungsperson und Informations-Brokerin der Superhelden, v. a. der Justice League. In ihrem ersten Fall besiegte sie eine Frau, die dazu fähig war, mit ihren Gedanken in Computer einzudringen. Oracle stellte ihr eine Falle und fing ihre Gedanken in einer Endlosschleife.
Phantom Stranger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Plastic Man
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Power Girl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Poison Ivy
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Question
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ray
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Red Arrow
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe Abschnitt: Arsenal
Rip Hunter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Robin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Roter Blitz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Roter Blitz ist der deutsche Name von (The) Flash.
Sandman
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sandman, auch Morpheus genannt, ist der Herr der Träume.
Sgt. Rock
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Slam Bradley
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Spectre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Siehe Hauptartikel: Spectre
Speedy
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Speedy I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe Abschnitt: Arsenal
Speedy II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die zweite Person die die Identität von Green Arrows Begleiter Speedy annahm ist die jugendliche Bogenschützin Mia Dearden. Ihren ersten Auftritt hatte Mia 2001 in Green Arrow (Vol.2) #2. Ihren ersten Auftritt als Speedy hatte sie jedoch erst 2005 in Green Arrow (Vol.2) #44. Sie wurde von Kevin Smith und Phil Hester geschaffen.
Mia ist Mitglied der Teen Titans und einer der wenigen HIV-positiven Charaktere in Comics. Wie Green Arrow hat auch sie eine Auswahl verschiedener Trick- und Spezialpfeile zur Verfügung. Sie ist außerdem eine profilierte Schwert-Kämpferin.
Spoiler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Starfire
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Starfire I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste Figur, die den Namen Starfire trug, war Leonid Kovar. Seinen ersten Auftritt hatte er 1968 in Teen Titans #18. Er wurde von Len Wein und Marv Wolfman geschaffen.
Bei seinem zweiten Auftritt 1982 in New Teen Titans #18 änderte er seinen Namen in Red Star, da er wusste, dass mittlerweile jemand anders (Starfire II) den Namen beanspruchte.
Starfire II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die zweite Figur, die den Namen Starfire annahm, war ein weiblicher Champion der außerirdischen Rasse der Sornaii. Sie hatte ihren ersten Auftritt 1976 in Starfire #1. Sie wurde von David Michelinie und Mike Vosburg geschaffen.
Starfire III
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die dritte Person, die unter dem Namen Starfire bekannt wurde, ist die außerirdische Koriand'r, auch bekannt unter ihrem irdischen Alias Kory Anders. Ihren ersten Auftritt hatte Koriand'r 1980 in DC Comics Presents #26. In der von Marv Wolfman geschriebenen Geschichte wurde sie von George Pérez gezeichnet. Diese Starfire wird heute als hauptsächliche und bekannteste Trägerin des Namens Starfire angesehen.
Koriand'r ist eine Prinzessin des Planeten Tamaran, der von ihrer Schwester zerstört wurde. Sie war ein Gründungsmitglied der New Teen Titans und ist heute Mitglied der von Cyborg neu gegründeten Teen Titans (Vol. 2).
In der Vergangenheit trat sie den Outsiders bei, deren Anführer Nightwing ein guter Freund von ihr ist, mit dem sie liiert war.
Sie fungiert außerdem als eine Art Kampflehrerin der neuen Titans.
Wie alle Mitglieder ihrer Rasse, ist auch Starfire direkt und ungestüm und folgt stets ihren Gefühlen, wodurch sie oft aufdringlich und impulsiv erscheint. Da Nacktheit auf Tamaran ein wesentlicher Aspekt der Kultur ist, hatte Koriand'r anfängliche Schwierigkeiten sich den Bekleidungssitten auf der Erde anzupassen.
Starfire ist in der Lage zu fliegen, besitzt Superstärke, erhöhte Widerstandsfähigkeit und kann Sonnenenergie aufnehmen und in Form von Energiestrahlen („Starbolts“) aus ihren Händen wieder abgeben.
In der Zeichentrickserie Teen Titans ist sie in einer viel jüngeren Teenager-Version dargestellt.
Superboy
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Supergirl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Superman
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Supermans irdischer Deckname ist Clark Kent, sein Geburtsname ist Kal-El. Er ist der letzte Überlebende des Planeten Krypton. Sein erstes Auftreten war 1938, erfunden von Jerry Siegel und Joe Shuster. Superman wird gemeinhin als Auslöser des Erfolges des Superhelden-Genres und als Prototyp des Superhelden betrachtet.
Swamp Thing
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tempest
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tempest I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der erste Held, der den Namen Tempest annahm, war Joshua Clay. Seinen ersten Auftritt hatte er 1977 in Showcase #94. In der von Paul Kupperberg geschriebenen Geschichte wurde er von Joe Staton gezeichnet.
Joshua konnte fliegen und kinetische Energiekugeln verschießen.
Tempest II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der zweite Held, der den Namen Tempest trug, war Christopher Champion, Sohn von Martin Champion und Mitglied des zweiten Atari Force-Teams.
Christopher wurde mit der Fähigkeit geboren ohne Hilfsmittel zwischen den Dimensionen des Multiversums hin und her zu reisen.
Tempest III
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der dritte Held, der den Namen Tempest annahm, war Garth. Garth wurde von seinem eigenen Volk als Kind aufgrund seiner violetten Augen ausgesetzt, da diese als schlechtes Omen gelten. Er wurde von Aquaman aufgenommen und wurde zu Aqualad. Als dieser hatte er seinen ersten Auftritt 1960 in Adventure Comics #269 und wurde in dieser Form von Robert Bernstein und Ramona Fradon erschaffen. Als er erwachsen wurde, nahm er die Identität Tempest an. Seinen ersten Auftritt als Tempest hatte Garth 1996. Garths Identität als Tempest wurde von Phil Jimenez geschaffen.
Garth hat die Fähigkeit unter Wasser zu atmen und es durch Erhitzen und Abkühlen zu manipulieren. Er ist außerdem in Zauberei bewandert und hat magisch-mystische Fähigkeiten.
Timothy Hunter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tomahawk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Trigger Twins
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wonder Woman
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wonder Woman ist eine der ältesten, noch aktiven, Superhelden und eine der ersten Superheldinnen. Sie wurde auf der Insel Themyscira als Tochter von Hippolyta, der Königin der Amazonen, geboren und trägt als Amazone den Namen Diana, und als US-Staatsbürgerin den Decknamen Diana Prince.
Superschurken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alias the Spider
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tom Ludlow Hallaway ist ein Krimineller, der sich als Superheld tarnt. Sein Sohn Lucas Ludlow-Dalt setzte seine „Karriere“ fort. Die Figur startete ihre dreijährige Karriere 1940 in Crack Comics #1 und wurde von Paul Gustavson geschaffen.
Amazo
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Amazo ist ein von Professor Ivo konstruierter Roboter, um die Justice League of America zu vernichten. Seinen ersten Auftritt hatte der Roboter 1960 in The Brave and the Bold (Vol.1) #30, erdacht wurde er von Comicautor Gardner Fox.
Amazo ist so konstruiert, die Superkräfte der Mitglieder der JLA zu imitieren. Ursprünglich konnte Amazo nur die Kräfte des Original-Gerechtigkeitsliga-Teams nachmachen, in seiner letzten Version konnte er allerdings die Fähigkeiten jedes JLA-Mitglieds erlernen, wenn sich dieses in der Nähe befand oder seine Superkraft eingesetzt hat. Er wurde besiegt, indem Superman die JLA kurzzeitig aufgelöst hat.
Amygdala
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anarky
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anomaly
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anomaly ist der Klon des verurteilten Mörders Floyd Barstow. Seinen ersten Auftritt hatte er 1996 in Adventures of Superman.
Anomaly hat die Fähigkeit, sich in jede Substanz zu verwandeln, die er berührt. Er war ein Mitglied der Superman Revenge Squad und von Intergang.
Anti-Monitor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ares
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ares ist der Erzfeind von Wonder Woman. Er hatte seinen ersten Auftritt 1942 in Wonder Woman #1. Die Figur basiert auf dem Gott des Krieges, Ares aus der altgriechischen Mythologie.
Er kann sich beispielsweise teleportieren und Gegenstände mit Geisteskraft zerstören.
Atomic Skull
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Atomic Skull I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der erste Atomic Skull war der Forscher Dr. Albert Michaels. Seinen ersten Auftritt hatte er 1976 in Superman #303. Als Atomic Skull trat er zum ersten Mal 1978 in Superman #323 auf. Er wurde von Gerry Conway und Curt Swan geschaffen.
Ursprünglich war er Forscher der S.T.A.R-Labs, bis er an einem scheinbar unheilbaren Nervenleiden erkrankte. Die kriminelle Organisation SKULL heilte dennoch seine Nervenkrankheit, als Nebeneffekt der Prozedur aber erhielt er die Fähigkeit, atomare Strahlen zu emittieren, und wurde so zu Atomic Skull.
Atomic Skull II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der zweite Atomic Skull war Joseph „Joe“ Morton. Seinen ersten Auftritt hatte er 1991 in Adventures of Superman #483.
Joe Morton erlangte durch einen Unfall Superstärke und beinahe vollständige Unverwundbarkeit, allerdings litt seine Intelligenz stark darunter. Im Laufe seines Auftretens bekam er später die Fähigkeit, atomare Geschosse abzufeuern.
Azazel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Azazel ist ein Dämon aus den Sandman-Comics. Seinen ersten Auftritt hatte Azazel 1989 in Sandman (Vol.2) (The Sandman: Preludes and Nocturnes) #4. Er wurde von Sandman-Erschaffer Neil Gaiman erdacht und basiert auf der biblischen Figur des Wüstendämons Azazel.
Bane
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bane ist ein Gegner Batmans. Seinen ersten Auftritt hatte Bane 1993 in Batman: The Vengeance of Bane #1. Er wurde von Chuck Dixon, Graham Nolan und Doug Moench geschaffen.
Bane erreicht (s)eine übermenschliche Kraft durch die Einnahme der Droge Venom. Er wurde im Gefängnis geboren und ist mit den Schulden seiner Mutter aufgewachsen und berüchtigt als der Mann, der Batman im Kampf das Rückgrat gebrochen hat, weshalb dieser sich zeitweise von Jean-Paul Valley (Azrael) vertreten lassen musste. Bane wurde dann von Azrael besiegt.
Baron Bedlam
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baron Bedlam, mit bürgerlichem Namen Frederick DeLamb, hatte seinen ersten Auftritt 1983 in Batman And The Outsiders #1. In der von Mike W. Barr geschriebenen Geschichte wurde er von Jim Aparo gezeichnet.
Frederick DeLambs Vater war als Herrscher des fiktiven Landes Markovia während des Zweiten Weltkrieges von den Nazis eingesetzt worden. Seine Familie musste fliehen, als die rechtmäßigen Herrscher, die Familie Markov, das Land zurückeroberten.
Jahre später nahm Frederick den Namen Baron Bedlam (ein Anagramm seines Nachnamens) an, ermordete König Viktor Markov und eroberte den Thron von Markovia zurück. Er wurde jedoch später im Handlungsstrang vom rechtmäßigen Thronprinzen Brion Markov besiegt, der zum Helden Geo-Force wurde.
Baron Blitzkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baron Blitzkrieg ist ein ehemaliger deutscher Nazi-Offizier. Er hatte seinen ersten Auftritt 1977 in World's Finest Comics #246. Er wurde von Gerry Conway und Don Heck erschaffen.
Zum Superschurken wurde Baron Blitzkrieg, nachdem ihm ein Gefangener aus einem Konzentrationslager Säure ins Gesicht gespritzt hatte, woraufhin Forscher mit Baron Blitzkrieg experimentierten und ihm so übermenschliche Stärke und die Fähigkeit zu fliegen verliehen. Er war ein häufiger Feind der All-Star Squadron.
Bizarro
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bizarro I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der erste Bizarro war der missglückte Versuch Lex Luthors, Superboy zu klonen. Seinen ersten Auftritt hatte Bizarro 1958 in Superboy #68. Die Idee des Bizarros wurde damals von Otto Binder und George Papp entwickelt.
Da Bizarros „Heldentaten“ aber eher destruktiver Natur waren, zogen er und eine Bizarro-Lois auf den Planeten Htrae (earth → englisch für „Erde“ rückwärtsgelesen, was andeutet, dass hier alles verdreht ist). Alle Lebewesen auf diesem Planeten waren Bizarro-Schöpfungen und sahen aus wie unansehnliche Supermen und Loise. Seine einzige Schwäche ist blaues Kryptonit. Zunächst schien er die normalen Fähigkeiten eines Kryptoniers zu haben (genauso wie zunächst der Versuch, Superboy zu klonen, auch geklappt zu haben schien), dann stellte sich jedoch heraus, dass er ein missglückter Superboy-Klon ist und auch seine Kräfte völlig verdreht sind. So hatte er unter anderem einen Kälte-Blick, einen Hitzeatem (anstatt einen Hitzeblick und Eis-Atem). Sein Alter Ego hieß dann auch Kent Clark (anstatt Clark Kent wie Superboy (I)).
Außerdem gab es noch die folgenden „Bizarro-Charaktere“: Bizarro-„Perry White“, Bizarro-„Jimmy Olsen“, eine Bizarro-„Justice League of America“, eine Bizarro-„Legion der Superhelden“ und sogar einen Bizarro-„Ambush Bug“.
Mit der Krise der Parallelerden verschwand Htrae. Seitdem wurden zwei neu Bizarro-Versionen ins DC-Universum eingeführt.
Bizarro II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der zweite Bizarro und gleichzeitig erster Post-Krisen-Bizarro hatte seinen ersten Auftritt 1986 in Man of Steel #5.
Im Comic wurde von Bizarro-Superman von Lex Luthor durch einen fehlgeschlagenen Versuch, Superman zu klonen, geschaffen. Dieser kämpfte jedoch nicht für Luthor, sondern imitierte Superman. In seinen Fähigkeiten ähnlich dem ersten Bizarro waren die Fehler beim Klonprozess für den zweiten Bizarro tödlich. Er starb bei Lex Luthors Firma Lexcorp.
Bizarro III
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der dritte Bizarro hatte seinen ersten Auftritt in Superman (Vol.2) #160. Er hat eine gänzlich andere Hintergrundgeschichte als die vorangegangenen zwei Bizarros: Er war eine Idee von Batmans Erzfeind Joker und wurde von Mr. Mxyzptlk ins Leben gerufen. Dieser Bizarro hält sich mittlerweile bedeutend länger im DC-Universum als der zweite Bizarro.
Black Adam
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Black Adam ist ein klassischer Captain Marvel–Gegner. Er hatte seinen ersten Auftritt 1945 in The Marvel Family #1, damals zunächst noch, von 1945 bis 1973, beim Verlag Fawcett Comics. Erst mit Ende des Rechtsstreits um Captain Marvel gingen auch die Rechte an Black Adam an DC Comics über. Geschaffen wurde die Figur von Otto Binder und C.C. Beck.
Optisch an Captain Marvel angelehnt, war Black Adam im antiken Ägypten bekannt als Teth-Adam (Mächtiger Adam), und er war der erste, den Shazam (Der Meister der Blitze) berufen hatte. Die ihm verliehenen Kräfte korrumpierten Adam, und Shazam bestrafte ihn, indem er ihn aus dem Zeitfluss entfernte. Erst zu der Zeit, da Billy Batson den Zauber Shazams erhalten hat, kehrt Adam zurück. Adam wird später der Mörder von Billys Eltern.
Black Adam hat die Fähigkeiten übermenschlicher Stärke, Geschwindigkeit und Sinneswahrnehmungen sowie annähernde Unverwundbarkeit, die Fähigkeit zu fliegen und sich mit einem magischen Blitz selbst zu heilen.
Black Manta
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Black Manta ist ein Erzfeind Aquamans. Seinen ersten Auftritt hatte Black Manta 1967 in Aquaman #35. Er wurde von Bob Haney und Nick Cardy erschaffen.
Black Mantas echter Name ist unbekannt. Er ist ein Autist. Das Experiment, das seine Wahrnehmung normalisierte, verursachte auch eine höhere Aggressivität bei ihm. Außerdem bekam er die Fähigkeit unter Wasser zu atmen, wurde übermenschlich stark und verfügt über hochtechnologisches, nicht allgemein erhältliches Equipment. Inspiriert von Aquaman nahm er die Identität eines Mantas an, einschließlich des Designs. Er gründete eine kleine private Armee und fing an, Aquaman zu bekämpfen. Er schloss sich der Verbrecher-Organisation Injustice Gang an und geht von Zeit zu Zeit eine Partnerschaft mit Orm, dem „Ocean Master“, ein.
Black Mask
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Black Spider
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blockbuster
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blockbuster I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der erste Blockbuster, Mark Desmond, war ein Chemiker, der an sich selbst experimentierte. Er wurde stärker und größer, während seine Intelligenz im Gegenzug dafür in gleichem Maße abnahm. Angestiftet von seinem Bruder Roland Desmond beging Mark verschiedene Verbrechen. Seinen ersten Auftritt hatte er 1965 in Detective Comics #345. Ausgedacht wurde er von Gardner Fox und Carmine Infantino. Er war fast ausschließlich ein Antagonist Batmans und Robins, beziehungsweise später auch Nightwings.
Er verfügt über übermenschliche Stärke und Ausdauer.
Blockbuster II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der zweite Blockbuster ist Roland Desmond, der Bruder des ersten Blockbusters. Seinen ersten Auftritt als Blockbuster hatte Roland Desmond 1989 in Starman #9. Als zweiter Blockbuster wurde er von Roger Stern und Tom Lyle geschaffen.
Roland wurde mit experimentellen Steroiden behandelt und wurde so zum zweiten Blockbuster. Wie sein Bruder Mark (Blockbuster I) war er zwar übermenschlich stark und hatte übermenschliche Ausdauer, jedoch hatte auch er den Intellekt eines kleinen Kindes. Er wurde davon besessen ein extrem hohes intellektuelles Niveau zu erreichen, und der Dämon Neron machte diesen Traum wahr. Somit wurde er darüber hinaus zum kriminellen Superhirn.
Bloodsport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bloodsport I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der erste Bloodsport war der afroamerikanische Vietnam-Veteran Robert „Bobby“ DuBois. Seinen ersten Auftritt hatte er 1987 in Superman (Vol.2) #4.
Er will sich für den Vietnamkrieg rächen, nachdem er erfährt, dass sein Bruder ihn im Krieg ersetzt hat und so stark verletzt wurde, dass ihm alle vier Gliedmaßen amputiert werden mussten. Ein Handlanger Lex Luthors überzeugt Bobby davon, dass Superman sein Feind sei, und stattet ihn mit einem Teleporter und „Superpistolen“ aus, die neben normaler Munition auch Kryptonit-Geschosse abfeuern können. Als Bloodsport streift er durch die Straßen Metropolis’ und verletzt sogar Superman mit einem Kryptonit-Geschoss, bevor er zusammenbricht, als er mit seinem verkrüppelten Bruder konfrontiert wird.
Bloodsport II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum zweiten Bloodsport wurde Alex Trent. Er hatte seinen ersten Auftritt 1993 in Adventures of Superman #506.
Alex ist ein fanatischer Rassist. Er nimmt den Namen Bloodsport an, der ironischerweise zuvor von einem Afroamerikaner getragen wurde. Er verfügt über einen ähnlichen Teleporter wie der erste Bloodsport, mit dem er Waffen herbeirufen kann.
Es wurde ein Kampf mit dem ersten Bloodsport Bobby DuBois arrangiert, in dem es Alex Trent gelingt DuBois zu töten. Trent wird jedoch später in seiner Gefängnis-Zelle lebendig verbrannt.
Brainiac
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brimstone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brother Blood
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name Brother Blood bezeichnet ein Geschlecht von Bösewichten. Es tauchte zuerst 1986 in New Teen Titans Annual (Vol.2) #2 auf.
Die Tradition des Brother Blood wurde durch den zandianischen Priester Bruder Sebastian eingeleitet. Bruder Sebastian tötete vor 700 Jahren einen anderen Priester und gründete damit seine „Kirche des Blutes“. Er wurde wiederum von seinem Sohn umgebracht. Dieser Vatermord wurde in der Familie mit der Zeit zur Tradition. Die Söhne nannten sich selbst Brother Blood und wurden wiederum von ihren Nachkommen getötet, über sieben Generationen hinweg. Der achte Brother Blood dehnte die Kirche schließlich nach Amerika und damit in die USA aus und wurde dort zum Gegner der Teen Titans.
In der Fernsehserie Arrow wird Brother Blood von Kevin Alejandro dargestellt.
Catman
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Catwoman
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Circe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Circe ist eine Zauberin und die größte Widersacherin von Wonder Woman. Ihren ersten Auftritt hatte Circe 1949 in Wonder Woman #37. Die Figur wurde von George Pérez geschaffen und basiert auf der gleichnamigen Figur aus der griechischen Mythologie, Circe.
Conduit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kenny Braverman ist der Superschurke Conduit. Er hatte seinen ersten Auftritt in Superman: The Man of Steel #0. Er ist hauptsächlich ein Gegner Supermans.
Kenny kam in einem im Schnee feststeckenden Auto, welches auf dem Weg ins Krankenhaus war, zur Welt. Genau zu dieser Zeit kam Superman mit einem Raumschiff in einem Meteoritenschauer auf die Erde.
Während seiner Geburt zog dieser Meteoritenschauer über ihn hinweg, wodurch er als Säugling einer hohen Dosis Kryptonitstrahlung ausgesetzt wurde. Sein Körper wurde dadurch stark angegriffen, erholte sich aber wieder und entwickelte außergewöhnliche Fähigkeiten. Er wurde ein hervorragender Athlet; weitere Fähigkeiten entwickelten sich erst später. Um sie zu kontrollieren, benötigt er einen speziellen Anzug. Er trägt auch spezielle gepanzerte Handschuhe, mit denen er Kryptonitstrahlen abfeuern kann.
Conduit gelang es Supermans Geheimidentität als Clark Kent herauszufinden.
Damien Darhk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Damien Darhk ist ein wiederkehrender Gegner in den Serien des sog. Arrowverse (Darsteller: Neal McDonough), insbesondere in den Serien Arrow und Legends of Tomorrow.
Darkseid
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deadshot
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deathstroke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deathstroke, mit richtigem Namen Slade Wilson, ist ein ehemaliger Soldat, der durch ein Serum zum Übermenschen wurde. Er ist ein begabter Stratege, der in fast jeder Kampfart unschlagbar ist. Sein Markenzeichen ist eine orange-schwarze Maske. Er hat nur noch ein Auge, das rechte verlor er im Kampf. Aber er ist nicht nur ein Gegner vieler Helden, er wird auch häufig von Amanda Waller, der Chefin der Organisation ARGUS, für bestimmte Missionen ausgewählt, wobei er sich nur engagieren lässt in der Hoffnung, dass er eine Amnestie erhält. Er wurde von Waller zum Anführer der Suicide Squad, die sich aus verschiedenen Schurken zusammensetzt, ernannt. Seine Bewaffnung besteht meist aus zwei Schwertern und mehreren Schusswaffen.
Deathstroke wird in mehreren Videospielen dargestellt und ist in der Fernsehserie Arrow, in der er von Manu Bennett gespielt wird, eine der Schlüsselfiguren. In der Serie sind kleine Abweichungen von der Comicvorlage festzustellen. So ist Deathstroke in den Comics kein Gegner von Green Arrow, sondern eher von Batman oder den Teen Titans, zudem wurde ihm das Serum, das ihn zu einem Übermenschen machte, nicht auf einer einsamen Insel verabreicht, sondern in den Comics von Wissenschaftlern der US-Army.
Doomsday
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Harley Quinn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hitman
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Joker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Joker ist der Erzfeind von Batman.
Killer Croc
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lex Luthor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lex Luthor ist der von Jerry Siegel und Joe Shuster geschaffene Erzfeind Supermans.
Mad Hatter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Man-Bat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mr. Mxyzptlk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mr. Freeze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pinguin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Poison Ivy
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Riddler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Solomon Grundy
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]→ Siehe Solomon Grundy
Two-Face
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ultraman
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ultraman ist Supermans „negatives Spiegelbild“ von einer parallelen Erde. Nach der Krise der Parallelerden blieb seine Welt (zuvor Erde-3, nun als Erde-2 bezeichnet) neben der „normalen“ Erde (Erde-1) übrig. Ultraman hatte seinen ersten Auftritt 1964 in Justice League of America #29. Er wurde von Gardner Fox und Mike Sekowsky erdacht.
Ultramans Kräfte entsprechen zu 100 % denen von Superman, allerdings erhält er sie nicht durch die gelbe Strahlung der Sonne wie Superman, sondern durch Kryptonit, das er auf dem Mond lagert. Er nutzt seine Kräfte ausschließlich zum eigenen Vorteil und beherrscht die Erde zusammen mit dem Crime Syndicate of America (CSA, dem verbrecherischen Gegenteil zur Justice League of America), indem er die Behörden und Regierungen bedroht und korrumpiert. Er ist der meistgefürchtete Superschurke seiner Welt und hat deren Superhelden zum größten Teil getötet. Einziger Held dieser Welt ist Alexei Luthor, der vor nichts zurückschreckt, um die CSA zu vernichten und der Erde die Gerechtigkeit zurückzugeben.
Ventriloquist (dt.: Bauchredner)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gruppierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]The Authority
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]The Authority ist eine Gruppe der mächtigsten Superhelden des Wildstorm-Universums. The Authority ging aus dem Team Stormwatch hervor. Sie erschien das erste Mal 1999 in The Authority (Vol.1) #1, erschaffen von Autor Warren Ellis und Zeichner Bryan Hitch.
Teammitglieder waren ursprünglich Apollo, The Doctor, The Engineer, Jack Hawksmoor, Midnighter, Swift, und die Anführerin Jenny Sparks.
Nach Begegnungen mit Diktator Kaizen Gamorra, Invasionstruppen einer Parallelwelt und Gott persönlich, stirbt Jenny Sparks (der Geist des 20. Jahrhunderts), dafür nimmt die Gruppe Jenny Quantum auf, den Geist des 21. Jahrhunderts. Die teilweise drastischen Reaktionen auf Bedrohungen für Authority und die Zurschaustellung der Macht der Mitglieder beunruhigen verschiedene Länder der Welt, insbesondere die USA und Europa. Infolgedessen wird das gesamte Team durch den genetisch veränderten, mit über 1.000 Superkräften ausgestatteten Hillbilly Seth besiegt und durch die „G7-Authority“ ersetzt, eine Gruppe von Super- und Antihelden aus verschiedenen Ländern Europas. Nachdem sich The Authority aus seiner Gefangenschaft befreit und sich Seths sowie der „G7-Authority“ entledigt hat, verlassen mit der Zeit mehrere Mitglieder das Team.
Derzeit besteht die Gruppe aus The Engineer, Jack Hawksmoor, Swift, den vorherigen Stormwatch-Mitgliedern Flint, Freefall, Rainmaker und Christine Trelane sowie Deathblow, Grifter und The High.
Darkstars
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Doom Patrol
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Doom Patrol ist der Titel einer Reihe von Comicveröffentlichungen und der Name einer Gruppe von Abenteurern, die aufgrund ihres Äußeren sozial geächtet sind, aber gleichzeitig „Superkräfte“ haben, mit denen sie Gutes tun.
Die Doom Patrol wurde erstmals in einer für das Comicheft My Greatest Adventure #80 vom Juni 1963 verfassten Geschichte vorgestellt. Autoren Arnold Drake und Bob Haney sowie Zeichner Bruno Premiani.
Die Elite
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gerechtigkeitsliga
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gerechtigkeitsliga (auch: Justice League, Justice League of America oder kurz JL bzw. JLA) ist ein Team der bekanntesten und mächtigsten Superhelden des DC-Universums. Unter ihnen befinden sich Batman, Flash, Green Arrow, Green Lantern, Martian Manhunter, Plastic Man, Superman, und Wonder Woman, um die bekanntesten zu nennen.
Erstmals tauchte es 1960 im Comic The Brave and the Bold #28 auf. Erdacht wurde die Justice League of America von Gardner Fox.
Gesellschaft für das Unrecht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die fiktive Gesellschaft für das Unrecht (engl.: Injustice League) ist eine Gruppe von Gegnern der JLA. Erdacht wurde sie von Keith Giffen und J.M. DeMatteis. Sie tauchte erstmals im Januar 1989 in Justice League International #23 und seitdem in einer Reihe weiterer Publikationen auf.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gesellschaft für das Unrecht wurde von Agamemno in Kooperation mit Lex Luthor geschaffen, um die Justice League of America zu vernichten. Hierfür wurde ihnen die Herrschaft über die Erde versprochen, denn Agamemno erhoffte sich durch die Vernichtung der JLA die Eroberung des Universums, bzw. Rückeroberung aus seiner Sicht, da sein Vater dies bis zu seiner Ermordung gewesen war – als erstes intelligentes Wesen des Universums.
Hauptwaffe der Gesellschaft war der „Brain switch“ (dt.: Hirn-Schalter), der es ihren Mitgliedern ermöglichte, ihre Gedanken mit denen der Mitglieder der Justice League zu verschmelzen und sie so zu steuern. Es fand gewissermaßen eine „Übernahme des Geistes“ statt, die Mitglieder der JLA wurden also zu ähnlich kriminellen Gedanken und Handlungen verleitet, wie die Mitglieder der Gesellschaft für das Unrecht.
Erst als es Green Lantern gelingt, durch eine Gegenwaffe, die Absorbascon, diese Geist-Übernahme zu beenden, kann der Kampf gegen die Gesellschaft wieder beginnen. Diese ist allerdings zunächst im Vorteil, da ihre Mitglieder durch die zeitweilige Inbesitznahme der Geister ihrer Gegenspieler genau über diese Bescheid wissen. Erst durch das Annehmen völlig neuer Helden-Identitäten und die Nutzung von Green Lanterns Power-Ring kann die intime Kenntnis wieder aus den Köpfen der Schurken gelöscht und die Gesellschaft für das Unrecht zurückgedrängt werden.
Mitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der ursprünglichen Inkarnation waren ihre Mitglieder:
- Agamemno
- Lex Luthor
- Black Manta
- Chronos (David Clinton)
- Catwoman
- Doctor Light (Arthur Light)
- Felix Faust
- Mr. Element
- Pinguin
- Sinestro
L.E.G.I.O.N.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Metal Men
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]New Gods
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Newsboy Legion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Planetary
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rat der Eulen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Rat der Eulen (engl. Court of Owls) ist eine Organisation, die seit der Gründung von Gotham City besteht. Zu ihren Gründern gehörten unter anderem Frederic Cobblepot, Edward Elliot, Burton Crowne und Alan Wayne (der Urgroßvater von Bruce Wayne). Seit Beginn zieht der Rat der Eulen die Fäden im Hintergrund, deshalb gehörten auch nur die Reichen und Schönen diesem Rat an. Auf Grund eines Streites wurde Alan Wayne vom Rat verstoßen, weshalb die Wayne-Familie seitdem nicht mehr involviert ist.
Der Rat der Eulen hat seine eigenen Krieger, die so genannten Talons, eine Art Untote, die sich selbst schnell heilen können und daher nur schwer zu töten sind. Der erste Talon ist William Cobb, der Urgroßvater von Dick Grayson (der erste Robin). Wäre alles nach Plan verlaufen und hätte ihn nicht Bruce Wayne adoptiert, wäre auch Dick Grayson ein Talon geworden.
Der Anführer des Rates war Lincoln March, der sich für den toten Bruder „Thomas Wayne jr.“ von Bruce Wayne hielt, das Wayne-Imperium zu übernehmen und seinen „Bruder“ zu töten versuchte. Selbst nach eigenen Nachforschungen konnte Bruce Wayne nicht zu 100 % feststellen, ob Lincoln March sein toter Bruder ist, da dieser im Endkampf verschwand.
In anderen Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Batman-Anime Batman versus Robin kommt der Rat der Eulen vor. Hier geht es aber größtenteils um den Einfluss eines Talons auf Robin (Damian Wayne). Auf die anderen Aspekte der Geschichte wird kein Bezug genommen. Der Rat spielt eine große Rolle in der Serie Gotham.
Teen Titans
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Teen Titans (später auch als The New Teen Titans, The New Titans und The Titans bekannt) sind eine Superheldengruppe bestehend aus diversen Teenagern des DC-Universums.
Andere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Amanda Waller
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dr. Amanda Blake Waller, auch genannt „The Wall“, ist die Anführerin einer Organisation für verdeckte Operationen namens Checkmate. Ihren ersten Auftritt hatte Amanda Waller 1986 in Legends #1. Sie wurde von John Byrne geschaffen. In der Green-Lantern-Realverfilmung aus dem Jahr 2011 hat sie auch eine Rolle und wird von Angela Bassett verkörpert.
In der Fernsehserie Arrow wird sie von Cynthia Addai-Robinson dargestellt und leitet den Geheimdienst A.R.G.U.S. Im Film Suicide Squad wird Amanda Waller von Viola Davis gespielt.
Captain Comet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Captain Comet ist durch eine genetische Mutation dem Rest der Menschheit evolutionär 100.000 Jahre voraus. Seinen ersten Auftritt hatte er 1951 in Strange Adventures #9.
Begleitfiguren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alfred Pennyworth
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alfred Pennyworth ist eine Begleitfigur aus den Batman-Comics. Sein voller Name ist Alfred Thaddeus Crane Pennyworth. Er hatte seinen ersten Auftritt 1943 in Batman #16. Er wurde vom Batman-Schöpfer Bob Kane in Zusammenarbeit mit Jerry Robinson geschaffen. Zunächst als übergewichtiger Mann in seinen ersten Auftritten dargestellt, diente später der schlanke Schauspieler William Austin – der Pennyworth in Batman und Robin (1943) spielte – als äußerliches Vorbild für die Figur.
Alfred ist der Butler von Bruce Wayne (Batman) und eine der wenigen Personen, die über das Doppelleben Bruce Waynes als nachtaktiver Verbrechensbekämpfer Bescheid wissen. Er ist somit nicht nur Angestellter, sondern auch einer der wenigen und wahrscheinlich einer der engsten Freunde von Bruce. Dies resultiert auch daraus, dass Alfred bereits bei Bruce' Eltern in Diensten stand und ihn nach deren Ermordung aufzog (in älteren Geschichten wuchs Bruce bei seinem Onkel auf).
Im Handlungsstrang der Zeichentrickserie war Alfred in jüngeren Jahren auch für den britischen Geheimdienst tätig, was eine Erklärung für die einen oder anderen Gadgets des „Dunklen Ritters“ wäre.
In „The Untold Legend Of Batman“ erfährt Alfred das Geheimnis dagegen erst, als Robin den verletzten Batman aus der Bathöhle brachte, um von Alfred Hilfe zu bekommen.
Alfred Pennyworth hat zahlreiche Auftritte in verschiedenen Batman-Adaptionen. In der Serienadaption Pennyworth ist er der Protagonist.
Commissioner Gordon
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commissioner James Gordon ist Gotham Citys Police Commissioner. Er ist der Chef der Polizei und ein Begleiter (und teils Unterstützer) Batmans bei dessen Kampf gegen das Verbrechen. Er kommt zu der Zeit nach Gotham City, als Bruce Waynes Eltern ermordet werden. Seine Tochter Barbara tritt auch als Batgirl auf, sein Sohn James Gordon Jr. ist ein Psychopath und Serienmörder.
In der Fernsehserie Gotham wird der Beginn seiner Karriere dargestellt.
Doktor Arkham
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jeremiah Arkham ist der ehemalige Leiter der psychiatrischen Verwahrungsanstalt Arkham Asylum. Jeremiah Arkham war jahrzehntelang eine Nebenfigur im Batmanuniversum, der man wenig Beachtung schenkte. Dies änderte sich allerdings als Jeremiah in die Rolle von Black Mask schlüpfte. Das geschah, weil der Joker und Hugo Strange die ohnehin schon labile Psyche des Doktors so negativ beeinflussen konnten, dass er die Rolle von Black Mask annahm. Das Interessante daran ist, dass Jeremiah Arkham mit Black Mask ein Alter Ego beziehungsweise eine abgespaltene Persönlichkeit erschuf, sodass Jeremiah Arkham nichts von Black Mask wusste, dieser aber stets um seine zweite Persönlichkeit wusste und Arkham sogar als schwach bezeichnete.
Der zeitweise neue Batman (Dick Grayson) schnappte Black Mask und demaskierte ihn. Seitdem sitzt Jeremiah Arkham selbst im Arkham Asylum ein.
Jimmy Olsen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jimmy Olsen ist eine Begleitfigur in den Superman-Comics. Sein voller Name ist James Bartholomew Olsen. Er ist Fotograf für den „Daily Planet“ und mit Lois Lane, Clark Kent und Superman befreundet.
Krypto
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lana Lang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lana Lang ist eine Begleitfigur in den Superman-Comics. Die Figur wurde von Bill Finger erschaffen und von John Sikela künstlerisch umgesetzt. Sie hatte ihren ersten Auftritt 1950 in Superboy #10.
Lana Lang lebt in Smallville und ist die Jugendliebe Clark Kents (Superboy I bzw. Klark Cent/Kal-El).
Lois Lane
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lois Lane ist eine Begleitfigur in den Superman-Comics.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- DC-Universum
- Figuren in den New Gods Comics
- Figuren in der Sandman-Serie
- Nebenfiguren im Superman-Universum
- Schurken im Batman-Universum
- Schurken im Superman-Universum
- Superheld
- Figuren aus dem Marvel-Universum
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- dcuguide.com (Englischsprachige Fanseite)
- www.dcpedia.de (Deutschsprachiges Wiki)