Zum Inhalt springen

„Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Linkfix, Kleinkram mit AWB
 
(135 dazwischenliegende Versionen von 68 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Eisenbahnen in Mecklenburg.png|mini|Eisenbahnnetz Mecklenburgs]]
Die '''Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (M.F.F.E)''' war eine Eisenbahngesellschaft in [[Mecklenburg]]. Von ihrer 2.[[Verstaatlichung]] 1890 bis zum Übergang der [[Länderbahnen]] auf das Deutsche Reich 1920 war sie unter Leitung der Großherzoglichen GeneralEisenbahndirection in [[Schwerin]] die [[Staatsbahn]] Mecklenburgs.
[[Datei:Siegelmarke Direction Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn.jpg|mini|[[Siegelmarke]] Friedrich-Franz-Eisenbahn]]
Die '''Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (M.F.F.E.)''' war die staatliche Eisenbahngesellschaft in [[Mecklenburg-Schwerin]] und [[Mecklenburg-Strelitz]]. Ab ihrer zweiten [[Verstaatlichung]] 1890 bis zum Übergang der [[Länderbahnen]] auf das Deutsche Reich 1920 stand sie unter Leitung der [[Reichsbahndirektion Schwerin#Vorläuferorganisation|Großherzoglichen General-Eisenbahndirection]] in [[Schwerin]].


== Weg zur Staatsbahn ==
==Erste Eisenbahnen in Mecklenburg==
=== Erste Eisenbahnen in Mecklenburg ===
Die erste Eisenbahnstrecke in [[Mecklenburg]] war die preußische [[Berlin-Hamburger Bahn]], die 1846 eröffnet wurde. Bahnhöfe entstanden unter anderem in [[Bahnhof Ludwigslust|Ludwigslust]] und [[Hagenow]]. Am 10. März 1846 erhielt die „[[Mecklenburgische Eisenbahngesellschaft]]“ die Konzession zum Bau einer Strecke von Hagenow nach Schwerin und [[Wismar]] sowie über [[Bützow]] nach [[Rostock]] mit einer Zweigbahn nach [[Güstrow]]. Am 13. Mai 1850 wurde die Strecke vollendet.


=== Die Friedrich-Franz-Eisenbahn ===
Die erste Eisenbahnstrecke in [[Mecklenburg]] war die preußische [[Berlin-Hamburger Bahn]] (1846). Bahnhöfe entstanden u.a. in [[Ludwigslust]] und [[Hagenow]]. Private Bahngesellschaften bauten von Hagenow (heute: "Hagenow Land") ausgehend, erste mecklenburgische Strecken nach [[Schwerin]], [[Wismar]], [[Güstrow]] und [[Rostock]] (1850).
Nachdem die Mecklenburgische Eisenbahngesellschaft ihre Strecke errichtet hatte, fehlte eine West-Ost-Verbindung, die auch das Großherzogtum [[Mecklenburg-Strelitz]] erschließen sollte.


Da finanzkräftige Investoren fehlten, wurde die Strecke Güstrow – [[Teterow]] – [[Malchin]] – [[Neubrandenburg]] auf Initiative des Großherzogs [[Friedrich Franz II. (Mecklenburg)|Friedrich Franz II.]] von Mecklenburg-Schwerin als landesherrliches Eigentum gebaut. Die Eröffnung der Strecke erfolgte am 11. November 1864 auf dem [[Bahnhof Teterow]] in Anwesenheit beider mecklenburgischen Großherzöge. 1867 erfolgte die Anbindung der Bahn über die preußische Grenze nach [[Strasburg (Uckermark)]]. In Malchin richtete die Direktion ihren Sitz ein. Zur Weiterführung der Strecke bis nach [[Lübeck]] gründete sich die „[[Lübeck-Kleinener Eisenbahn]]gesellschaft“, die am 20. Dezember 1865 die Baukonzession erhielt. Nachdem 1868 der Bau aufgrund Geldmangels eingestellt werden musste, übernahm der Staat am 24. April 1870 die Bahn und nahm den Betrieb am 1. Juli 1870 von [[Bad Kleinen|Kleinen]] über [[Bobitz]], [[Grevesmühlen]], [[Schönberg (Mecklenburg)|Schönberg]] nach Lübeck auf. In Lübeck baute die Friedrich-Franz-Eisenbahn einen eigenen Güterbahnhof, genannt ''Lübeck Mecklenburgischer Rangi(e)rbahnhof''. Für den Personenverkehr wurde der Bahnhof der [[Lübeck-Büchener Eisenbahn]] mitbenutzt.
==Die Friedrich-Franz-Eisenbahn==


=== Erste Verstaatlichung ===
Die großen Städte Mecklenburgs ( [[Rostock]], [[Schwerin]], [[Wismar]], [[Güstrow]]) waren durch die privaten Bahngesellschaften an das deutsche Eisenbahnnetz angebunden worden, was fehlte war eine West-Ost-Verbindung die auch das [[Großherzogtum]] [[Mecklenburg-Strelitz]] erschließen sollte.
Der Wunsch nach staatlicher Lenkung des Bahnbaus und Bahnbetriebes führte 1873 zur Verstaatlichung der Eisenbahnen in Mecklenburg. Zudem wollte die mecklenburgische Regierung einem Ankauf der Bahnen durch die von Bismarck geplanten Reichseisenbahnen zuvorkommen. Ferner waren die Betriebsüberschüsse der Mecklenburgischen Eisenbahngesellschaft ein Grund der Übernahme.


Am 20. April 1873 erwarb die Landesregierung die Mecklenburgische Eisenbahngesellschaft und vereinigte sie mit der Friedrich-Franz-Eisenbahn zur „Großherzoglichen-Friedrich-Franz-Eisenbahn“. Der Sitz der Direktion wurde von Malchin in die Landeshauptstadt Schwerin verlegt.
Da finanzkräftige Investoren fehlten, wurde die Strecke [[Güstrow]]-[[Teterow]]-[[Malchin]]-[[Neubrandenburg]] auf Initiative des [[Großherzog |Großherzogs]] von Mecklenburg-Schwerin als landesherrliches Eigentum gebaut.
Die Eröffnung der Strecke erfolgte 1864 auf dem Bahnhof [[Teterow]] in Anwesenheit beider mecklenburgischer Großherzöge.
1867 erfolgte die Anbindung der Bahn über die preußische Grenze nach Strasburg (Uckermark), 1870 der Anschluss von (Bad)Kleinen nach [[Lübeck]].


=== Erneut Privatbahn ===
Direktion und Bahnwerkstatt der Friedrich-Franz-Eisenbahn wurden auf dem Bahnhof [[Malchin]] eingerichtet.
Nachdem die Regierung ihre Schulden von rund 10 Millionen Talern (30 Millionen Mark) aus dem Bahnkauf nicht zahlen konnte, wurde die Bahn bald darauf reprivatisiert. Am 2. April 1875 wurde die „Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahngesellschaft“ (M.F.F.E.) als Aktiengesellschaft gegründet, sie bestand bis zur zweiten Verstaatlichung am 1. Februar 1890. Die M.F.F.E. errichtete eine [[Bahnstrecke Waren–Malchin|Stichbahn]] von Malchin nach Waren.


Zwischen 1875 und 1890 entstand durch private Bahngesellschaften eine Vielzahl neuer Eisenbahnstrecken, darunter die [[Bahnstrecke Ludwigslust–Parchim]], die [[Bahnstrecke Ludwigslust–Dömitz]] sowie die [[Bahnstrecke Güstrow–Meyenburg]] von [[Plaaz]] über Güstrow bis nach [[Meyenburg]] an der preußischen Grenze. Die [[Wismar-Rostocker Eisenbahn]] stellte die direkte Verbindung zwischen den zwei Hafenstädten her. Die [[Gnoien-Teterower Eisenbahn]] schloss die Stadt Gnoien ans Schienennetz an. Durch die [[Mecklenburgische Südbahn]] erfolgte der Bau der Verbindung zwischen Parchim, [[Lübz]], [[Waren (Müritz)]], [[Penzlin]] und Neubrandenburg. Der [[Deutsch-Nordischer Lloyd|Deutsch-Nordische Lloyd]] errichtete eine Verbindung von Neustrelitz über Waren nach Rostock und Warnemünde. Die [[Wismar-Karower Eisenbahn]] stellte eine Verbindung zum Eisenbahnknoten in Karow her, wo sich Südbahn und Güstrow-Plauer Eisenbahn kreuzten. Schließlich erfolgte noch der Bau der schmalspurigen [[Bäderbahn Molli|Doberan-Heiligendammer Eisenbahn]].
==Die erste Verstaatlichung==


== Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn ==
Der Wunsch nach staatlicher Lenkung des Bahnbaus und Bahnbetriebes führten 1873 zur 1. Verstaatlichung der Eisenbahnen in Mecklenburg. Auch wollte die Großherzoglich Mecklenburgische Regierung einem Ankauf der mecklenburgischen Bahnen durch [[Preußen]] zuvorkommen.
Mit der zweiten Verstaatlichung 1889/1890 ging die Verwaltung der Staatseisenbahn auf die ''Großherzogliche General-Eisenbahn-Direction'' (GGED) über. Die Bahn hieß seitdem ''Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn'' (M.F.F.E.).
Die '''Mecklenburgische Eisenbahngesellschaft''' mit den Strecken:


In der Folge wurden alle bestehenden neun Privatbahnen vom Staat erworben, wobei sich der Erwerb der größeren, profitableren Gesellschaften etwas länger hinzog. Die ''Lloydbahn'', die ''Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn'' und die ''Mecklenburgische Südbahn'' wurden erst 1894 eingegliedert.<ref>{{Brockhaus-1895|Mecklenburgische Eisenbahnen|Bd=11|S=710|retrobID=131247}}</ref>
*Hagenow - Schwerin -[[Bad Kleinen |(Bad) Kleinen]]- Wismar,
*(Bad)Kleinen - [[Bützow]] - Rostock
*Bützow - Güstrow (ursprünglich: "Bützow-Güstrower-Eisenbahn")


Die ''Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn'' baute um die Wende zum 20. Jahrhundert eine Reihe von Strecken neu. Das Streckennetz der M.F.F.E. in Mecklenburg wuchs von 1890 bis 1908 von 1.013,2 auf 1.050,9&nbsp;Kilometer, das gesamte Netz der M.F.F.E. unter Einschluss ihrer Strecken in den Nachbarländern umfasste 1908 1.148,55&nbsp;Kilometer.<ref>''Statistisches Handbuch für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.'' 2. vermehrte Ausgabe, 1910, S. 220, [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Mecklenburg/mecklenburg_index.html Digitalisat]</ref>
wurde vom Staat erworben und mit der '''"Friedrich-Franz-Eisenbahn"''' vereinigt. Der Sitz der Direktion wurde von [[Malchin]] in die [[Landeshauptstadt]] [[Schwerin]] verlegt.


Im Einzelnen entstanden in dieser Zeit folgende Strecken:<ref name="Schultz">Lothar Schultz: ''Die Zeit der Dampflokomotiven in Mecklenburg.'' Ostseedruck Rostock, 1988, Seite 3–4.</ref>
==Erneut Privatbahn==
* [[Bahnstrecke Rostock–Tribsees/Tessin|Rostock – (Bad) Sülze –Tribsees]] (mit Anschluss an die ''[[Bahnstrecke Velgast–Tribsees/Franzburg|Franzburger Südbahn]]'' und die Strecke [[Eisenbahn-Gesellschaft Greifswald-Grimmen|Tribsees – Grimmen – Greifswald]]) (1895)
* [[Bahnstrecke Schwerin–Rehna|Schwerin–Rehna]] (1897)
* [[Bahnstrecke Ganzlin–Röbel|Ganzlin–Röbel]] (1899)
* [[Bahnstrecke Schwerin–Parchim|Crivitz–Parchim]] (1899)
* [[Bahnstrecke Grevesmühlen–Klütz|Grevesmühlen–Klütz]] (1905)
* [[Schönberg (Mecklenburg)|Schönberg]]–[[Dassow]] (1905)
* [[Malchin]]–[[Dargun]] (1907)
* [[Bäderbahn Molli|Heiligendamm–Arendsee]] (heute: Ostseebad [[Kühlungsborn]] West) (1910)
* [[Bahnstrecke Parchim–Suckow]] (1912)


===Omnibusbetrieb===
1875 wurde die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn reprivatisiert. Grund war ein Streit zwischen den ehemaligen Eisenbahnaktionären und der Regierung.
1904 wurde die Omnibuslinie vom Bahnhof [[Dettmannsdorf|Dettmannsdorf-Kölzow]] an der Strecke Rostock-Tribsees nach [[Marlow]] eröffnet. Zwei Omnibusse übernahmen den Personen- und Güterverkehr. In Marlow wurden ein Kraftwagenempfangsgebäude mit Garage und Werkstatt errichtet.
Aus ihr ging am 2. April 1875 die '''Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahngesellschaft (M.F.F.E.)''' als Aktiengesellschaft hervor. Diese privatwirtschaftliche Eisenbahngesellschaft bestand bis zur 2. Verstaatlichung am [[1. Februar]] [[1890]] .


=== Mecklenburgische Eisenbahnfährschiffe auf der Ostsee ===
Zwischen 1875 und 1890 entstanden durch private Bahngesellschaften eine Vielzahl neuer Eisenbahnstrecken u.a.:
[[Datei:Friedrich franz IV 1903.jpg|mini|''Friedrich Franz IV'' 1903]]
1903 wurde die seit 1886 bestehende Postdampfer-Verbindung Warnemünde–[[Nykøbing Falster|Nykøbing/Falster]] durch eine [[Eisenbahnfähre Warnemünde–Gedser|Eisenbahnfähre]] von Warnemünde nach [[Gedser]] ersetzt. Die M.F.F.E. baute dafür einen neuen Bahnhof in Warnemünde und einen [[Hafen]] mit zwei Fährbetten. Für den Fährverkehr wurden die beiden Fährschiffe ''[[Friedrich Franz IV. (Schiff)|Friedrich Franz&nbsp;IV.]]'' und ''[[Mecklenburg (Schiff, 1903–1958)|Mecklenburg]]'' angeschafft. Die Fährlinie wurde gemeinsam mit den [[Danske Statsbaner|Dänischen Staatsbahnen]] betrieben. Die Fährverbindung machte direkte, durchgehende Züge von Berlin nach Kopenhagen möglich.


=== Krieg, Novemberrevolution, Reichseisenbahn ===
*[[Malchin]] - [[Waren (Müritz)|Waren/Müritz]],
Mit dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] begann das letzte Kapitel der M.F.F.E. Der Zugverkehr wurde auf die Anforderungen des Krieges umgestellt und Bahnbedienstete in noch nie gekanntem Umfang zum Kriegsdienst einberufen. Eisenbahnmaterial musste an andere Bahnverwaltungen abgegeben werden. Der Bahnbetrieb wurde unter Aufsicht des Militärs länder- und damit bahnübergreifend koordiniert.
*[[Teterow]] - [[Gnoien]],
*[[Parchim]] - [[Neubrandenburg]],
*[[Neustrelitz]] - [[Rostock]] - [[Warnemünde]].


Nach der [[Novemberrevolution]] und der Abdankung des Großherzogs am 13. November 1918 wurde die Bahn in ''Mecklenburgische Landeseisenbahn'' umbenannt und ging nach den Bestimmungen der [[Weimarer Reichsverfassung]] 1920 in die [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)#Deutsche Reichseisenbahnen und Deutsche Reichsbahn (1920 bis 1924)|Reichseisenbahnen]] auf. Verwaltungsbehörde für die Reichseisenbahnen in Mecklenburg wurde die [[Reichsbahndirektion Schwerin]].
==Die Großherzoglich Mecklenburgische-Friedrich-Franz-Eisenbahn als Staatsbahn Mecklenburgs==


== Lokomotiven ==
Mit der 2. Verstaatlichung ging die Verwaltung der Staatseisenbahn auf die [[Großherzogliche GeneralEisenbahn-Direction]] (GGED) über. Die Bahn hieß seitdem ''' Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (M.F.F.E.)'''
[[Datei:Liesel 13-11-2010 meckl. XXI Nr. 714.png|mini|Eigens für die M.F.F.E. beschafft: Tenderlokomotiven der Gattung T 4]]
{{Siehe auch|Liste der mecklenburgischen Lokomotiven}}
Auffallend sind die langen Laufzeiten der mecklenburgischen Lokomotiven. So verkehrten 1903 noch Lokomotiven, die in den Anfangsjahren der Eisenbahn zwischen 1864 und 1873 beschafft worden waren und somit mehr als 30 Dienstjahre absolviert hatten. Bis zur Jahrhundertwende wurden dann vergleichsweise wenige Lokomotiven neu in Dienst gestellt, so dass das Durchschnittsalter des Lokomotivbestandes zwischen 1898 und 1903 von 13 Jahre auf 15 Jahre anstieg. Insgesamt verfügte die Eisenbahngesellschaft 1903 über 176 Lokomotiven,<ref name="Schultz3">Lothar Schultz: ''Die Zeit der Dampflokomotiven in Mecklenburg''. Ostseedruck Rostock, 1988, Seite 5–7.</ref> bis 1914 steigerte sich die Anzahl auf 239 Lokomotiven.<ref name="Schultz4">Lothar Schultz: ''Die Zeit der Dampflokomotiven in Mecklenburg''. Ostseedruck Rostock, 1988, Seite 61.</ref>


Mecklenburg orientierte sich bei der Beschaffung von Lokomotiven am großen Nachbarn Preußen und übernahm soweit es möglich war preußische Muster. Zu den ersten neu beschafften Lokomotiven nach der Bildung der M.F.F.E. gehörten die Gattungen [[Mecklenburgische T 3|T&nbsp;3]], [[Mecklenburgische G 3|G&nbsp;3]], [[Mecklenburgische G 4.2|G&nbsp;4]] und [[Mecklenburgische G 5.4|G&nbsp;5]]. Nach der Jahrhundertwende kamen Lokomotiven der Gattung [[Mecklenburgische G 8.1|G&nbsp;8]] für den Güterzugdienst neu hinzu.<ref name="Schultz3" />


Eine echte mecklenburgische Eigenentwicklung war dagegen die [[Mecklenburgische T 4|T&nbsp;4]]. Diese Tenderlokomotive besaß ein geringeres Gewicht als das preußische Muster und wurde von der M.F.F.E. für den Nebenbahnbetrieb in Dienst gestellt.
1890 und später wurden weitere Privatbahnen vom Staat erworben. Die wichtigsten waren:


Im Gegensatz zu anderen deutschen Bahnverwaltungen wurden von der M.F.F.E. keine Schnellzuglokomotiven beschafft. Die Beförderung der internationalen [[Schnellzug|Schnellzüge]] Berlin – Warnemünde – [[Gedser]] – [[Kopenhagen]] und der Schnellzüge Rostock – [[Hamburg]] übernahmen Lokomotiven der Gattung [[Preußische P 8|P&nbsp;8]], die mit 100&nbsp;km/h eine ausreichend hohe Geschwindigkeit erreichten.
* die '''[[ Lloyd-Bahn]]''' [[Neustrelitz]] - Rostock - [[Warnemünde]],
* die '''Rostock-Wismarer-Eisenbahn''',
* die '''[[Gnoien]]-Teterower-Eisenbahn''',
* die '''[[Bad Doberan|Doberan]]-[[Heiligendamm|Heiligendammer]]-Eisenbahn''' (Schmalspurbahn 900mm).


== Streckennetz ==
Die M.F.F.E. übernahm auch die Beriebsführung der '''Wismar - [[Karow (Mecklenburg)|Karower]] - Eisenbahn''' ( (Wismar)-[[Hornstorf]] - [[Neukloster]] - [[Warin]] - [[Blankenberg|Blankenberg (Mecklenburg)]] - [[Brüel]] - [[Sternberg (Mecklenburg)|Sternberg]] - [[Goldberg (Mecklenburg)|Goldberg]] - [[Karow (Mecklenburg)|Karow]]) und der '''Güstrow-Plauer-Eisenbahn''' (Güstrow - [[Plau]] -[[Wendisch Priborn]] - preußische Landesgreze - [[Meyenburg (Prignitz)|Meyenburg]] (meckl. Bhf.)) mit Anschluss an das Prignitzer Bahnnetz.


Das mecklenburgische Streckennetz der M.F.F.E. umfasste zum 31. Dezember 1915 insgesamt 1.177,5&nbsp;Kilometer und setzte sich aus folgenden Streckenlängen zusammen:<ref name="Schultz2">Lothar Schultz: ''Die Zeit der Dampflokomotiven in Mecklenburg''. Ostseedruck Rostock, 1988, Seite 4.</ref>
===Neue Strecken ergänzen das Netz===


* 134,2&nbsp;km zweigleisige Hauptbahn
Die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn baute eine Reihe von Strecken neu, um das Land noch besser durch die Eisenbahn zu erschließen:
* 318,6&nbsp;km eingleisige Hauptbahn
* 641,5&nbsp;km eingleisige Nebenbahn
* 67,8&nbsp;km normalspurige Kleinbahn
* 15,4&nbsp;km schmalspurige Kleinbahn


== Erinnerung an die M.F.F.E. heute ==
* Rostock - [[Bad Sülze |(Bad)Sülze]] - [[Tribsees]] (mit Anschluss an die '''[[Franzburger Bahnen |Franzburger Kreisbahnen]]''' und die '''Tribsees-Grimmener Eisenbahn'''),
Nur noch wenig erinnert heute an Mecklenburgs einstige Eisenbahn: In [[Schwerin]] das Gebäude der „Großherzoglichen General-Eisenbahn-Direction“, welches bis zu ihrer Auflösung die Reichsbahndirektion Schwerin beherbergt hatte, an den Strecken einige [[Neigungsanzeiger]] mit dem charakteristischen M.F.F.E. in der Mitte und die funktionalen und doch ansprechenden alten Bahnhofsgebäude aus der Gründerzeit der Eisenbahn, zum Beispiel in Teterow, Malchin und Stavenhagen. Erinnerungsstücke an die Großherzoglich Mecklenburgische-Friedrich-Franz-Eisenbahn beherbergt auch das Molli-Museum der [[Bäderbahn Molli|Mecklenburgischen Bäderbahn „Molli“]] auf dem Bahnhof [[Kühlungsborn]]-West. Der Sparverein der M.F.F.E (gegründet 1875 in Schwerin) war Basis für die späteren Reichsbahnsparkassen. Deren Rechtsnachfolger ist die heutige [[Sparda-Bank Berlin]].<ref>Blätter für Genossenschaftsgeschichte, BfGG, 5, Juli 2015 (Sonderausgabe)</ref>
* [[Schwerin]] - [[Rehna]],
* [[Grevesmühlen]] - [[Klütz]],
* [[Schönberg (Mecklenburg) |Schönberg]] - [[Dassow]],
* [[Malchin]] - [[Dargun]],
* [[Heiligendamm ]] - Arendsee (heute: Ostseebad [[Kühlungsborn]]-West).


== Literatur ==
===Lokomotiven in Mecklenburg===
* {{Literatur
| Autor = Karl Julius Harder
| Titel = Erinnerungen an Mecklenburg
| Sammelwerk = [[Lok Magazin]]
| Nummer = 74
| Verlag = [[Franckh-Kosmos|Franckh’sche Verlagshandlung, W. Keller & Co.]]
| Ort = Stuttgart
| Jahr = 1975
| ISSN = 0458-1822
| Seiten = 354–361
}}
* {{Literatur
|Autor=Lothar Schultz
|Titel=Die Eisenbahnen in Mecklenburg
|Auflage=1.
|Verlag=transpress
|Ort=Berlin
|Jahr=1986
|ISBN=3-344-00068-3}}


== Weblinks ==
Mecklenburg orientierte sich bei der Beschaffung von Lokomotiven am großen Nachbar Preußen. Im Gegensatz zu anderen deutschen Bahnverwaltungen wurden von der M.F.F.E. keine Schnellzuglokomotiven beschafft. Die Beförderung der internationalen [[Schnellzug|Schnellzüge]] [[Berlin]]-[[Warnemünde]]-[[Gedser]]-[[Kopenhagen]] und der Schnellzüge [[Rostock]]-[[Hamburg]] übernahmen [[Preußische P 8|P8]], die mit 100 km/h eine ausreichend hohe Geschwindigkeit erreichten.
{{Commonscat|Friedrich-Franz-Eisenbahn}}
Eine (unvollständige) Übersicht der in Mecklenburg eingesetzten Maschinen finden Sie [[Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Länderbahnen#Lokomotiven der Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Bahn |hier]].
* [http://www.luebeck-buechener-eisenbahn.de/ Lübeck-Büchener Eisenbahn]


== Einzelnachweise ==
===Mecklenburgische Eisenbahnfährschiffe auf der Ostsee===
<references />

1903 Wurde die seit 1886 bestehende Postdampfer-Verbindung [[Warnemünde]] - [[Nykøbing Falster | Nykøbing/Falster]] durch eine [[Eisenbahnfähre]] von Warnemünde nach [[Gedser]] ersetzt.

Die M.F.F.E. baute dafür einen neuen Bahnhof in Warnemünde und einen [[Hafen]] mit zwei Fährbetten.
Für den Fährverkehr wurden die beiden Fährschiffe '''"Friedrich-Franz IV."''' und '''"Mecklenburg"''' angeschafft.

Die Fährlinie wurde gemeinsam mit den [[Danske Statsbaner | Dänischen Staatsbahnen ]] betrieben. Die Fährverbindung machte direkte, durchgehende Züge von [[Berlin]] nach [[Kopenhagen]] möglich.

=== Krieg, Novemberrevolution, Reichseisenbahn===

Mit dem [[1. Weltkrieg]] beginnt das letzte Kapitel der M.F.F.E.. Der Zugverkehr wird auf die Anforderungen des Krieges umgestellt. Bahnbedienstete werden in noch nie gekannten Maßen zum Kriegsdienst einberufen. Eisenbahnmaterial muss an andere Bahnverwaltungen abgegeben werden, und der Bahnbetrieb wird unter Aufsicht des Militärs länder- und damit bahnübergreifend koordiniert.

Nach der [[Novemberrevolution]] und der Abdankung des Großherzoges am 13.11.1918 wurde die Bahn in '''Mecklenburgische Landeseisenbahn''' umbenannt und ging, nach den Bestimmungen der [[Weimarer Reichsverfassung]], in den [[Reichseisenbahnen]] auf. Verwaltungsbehörde für die Reichseisenbahnen in Mecklenburg wurde die [[Reichsbahndirektion Schwerin]].

=== Kurioses ===

Der Bahnhof Tribsees der Großherzoglich Mecklenburgischen-Friedrich-Franz-Eisenbahn lag, wie die Stadt Tribsees, in der preußischen Provinz Pommern. Da nur Mecklenburger mecklenburgische Eisenbahnbeamte werden konnten, mussten Preußen, die auf dem Tribseer Bahnhof als Beamte arbeiten wollten, die mecklenburgische Staatsangehörigkeit erwerben.

== Erinnerung an die M.F.F.E. heute ==


{{Navigationsleiste Staatsbahnen (Deutsches Reich)}}
Nur noch weniges erinnert heute an Mecklenburgs einstige Eisenbahn. In [[Schwerin]] das Gebäude der Großherzoglichen General-Einsenbahn-Direction, welches bis zu ihrer Auflösung die Reichsbahndirektion Schwerin beherbergte, an den Strecken einige [[Neigungsanzeiger]] mit dem charakteristischen M.F.F.E. in der Mitte und die funktionalen und doch ansprechenden alten Bahnhofsgebäude aus der Gründerzeit der Eisenbahn, zum Beispiel in [[Teterow]], [[Malchin]] und [[Stavenhagen]].
{{Normdaten|TYP=k|GND=2108384-8|VIAF=136717201}}
Erinnerungsstücke an die Großherzoglich Mecklenburgische-Friedrich-Franz-Eisenbahn beherbergt auch das Molli-Museum der [[Bäderbahn Molli|Mecklenburgischen Bäderbahn "Molli"]] auf dem Bahnhof [[Kühlungsborn]]-West (ehemals: Arendsee).


[[Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft]]
[[Kategorie:Bahngesellschaft (Deutschland)]]
[[Kategorie:Verkehr (Mecklenburg-Vorpommern)]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Mecklenburg-Vorpommern)]]
[[Kategorie:Verkehrsgeschichte (Mecklenburg)]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1920]]
[[Kategorie:Friedrich Franz II. (Mecklenburg)]]
[[Kategorie:Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn|!]]
[[Kategorie:Ehemaliges Verkehrsunternehmen (Deutschland)]]

Aktuelle Version vom 3. März 2024, 02:23 Uhr

Eisenbahnnetz Mecklenburgs
Siegelmarke Friedrich-Franz-Eisenbahn

Die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (M.F.F.E.) war die staatliche Eisenbahngesellschaft in Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz. Ab ihrer zweiten Verstaatlichung 1890 bis zum Übergang der Länderbahnen auf das Deutsche Reich 1920 stand sie unter Leitung der Großherzoglichen General-Eisenbahndirection in Schwerin.

Weg zur Staatsbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Eisenbahnen in Mecklenburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Eisenbahnstrecke in Mecklenburg war die preußische Berlin-Hamburger Bahn, die 1846 eröffnet wurde. Bahnhöfe entstanden unter anderem in Ludwigslust und Hagenow. Am 10. März 1846 erhielt die „Mecklenburgische Eisenbahngesellschaft“ die Konzession zum Bau einer Strecke von Hagenow nach Schwerin und Wismar sowie über Bützow nach Rostock mit einer Zweigbahn nach Güstrow. Am 13. Mai 1850 wurde die Strecke vollendet.

Die Friedrich-Franz-Eisenbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Mecklenburgische Eisenbahngesellschaft ihre Strecke errichtet hatte, fehlte eine West-Ost-Verbindung, die auch das Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz erschließen sollte.

Da finanzkräftige Investoren fehlten, wurde die Strecke Güstrow – TeterowMalchinNeubrandenburg auf Initiative des Großherzogs Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin als landesherrliches Eigentum gebaut. Die Eröffnung der Strecke erfolgte am 11. November 1864 auf dem Bahnhof Teterow in Anwesenheit beider mecklenburgischen Großherzöge. 1867 erfolgte die Anbindung der Bahn über die preußische Grenze nach Strasburg (Uckermark). In Malchin richtete die Direktion ihren Sitz ein. Zur Weiterführung der Strecke bis nach Lübeck gründete sich die „Lübeck-Kleinener Eisenbahngesellschaft“, die am 20. Dezember 1865 die Baukonzession erhielt. Nachdem 1868 der Bau aufgrund Geldmangels eingestellt werden musste, übernahm der Staat am 24. April 1870 die Bahn und nahm den Betrieb am 1. Juli 1870 von Kleinen über Bobitz, Grevesmühlen, Schönberg nach Lübeck auf. In Lübeck baute die Friedrich-Franz-Eisenbahn einen eigenen Güterbahnhof, genannt Lübeck Mecklenburgischer Rangi(e)rbahnhof. Für den Personenverkehr wurde der Bahnhof der Lübeck-Büchener Eisenbahn mitbenutzt.

Erste Verstaatlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wunsch nach staatlicher Lenkung des Bahnbaus und Bahnbetriebes führte 1873 zur Verstaatlichung der Eisenbahnen in Mecklenburg. Zudem wollte die mecklenburgische Regierung einem Ankauf der Bahnen durch die von Bismarck geplanten Reichseisenbahnen zuvorkommen. Ferner waren die Betriebsüberschüsse der Mecklenburgischen Eisenbahngesellschaft ein Grund der Übernahme.

Am 20. April 1873 erwarb die Landesregierung die Mecklenburgische Eisenbahngesellschaft und vereinigte sie mit der Friedrich-Franz-Eisenbahn zur „Großherzoglichen-Friedrich-Franz-Eisenbahn“. Der Sitz der Direktion wurde von Malchin in die Landeshauptstadt Schwerin verlegt.

Erneut Privatbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Regierung ihre Schulden von rund 10 Millionen Talern (30 Millionen Mark) aus dem Bahnkauf nicht zahlen konnte, wurde die Bahn bald darauf reprivatisiert. Am 2. April 1875 wurde die „Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahngesellschaft“ (M.F.F.E.) als Aktiengesellschaft gegründet, sie bestand bis zur zweiten Verstaatlichung am 1. Februar 1890. Die M.F.F.E. errichtete eine Stichbahn von Malchin nach Waren.

Zwischen 1875 und 1890 entstand durch private Bahngesellschaften eine Vielzahl neuer Eisenbahnstrecken, darunter die Bahnstrecke Ludwigslust–Parchim, die Bahnstrecke Ludwigslust–Dömitz sowie die Bahnstrecke Güstrow–Meyenburg von Plaaz über Güstrow bis nach Meyenburg an der preußischen Grenze. Die Wismar-Rostocker Eisenbahn stellte die direkte Verbindung zwischen den zwei Hafenstädten her. Die Gnoien-Teterower Eisenbahn schloss die Stadt Gnoien ans Schienennetz an. Durch die Mecklenburgische Südbahn erfolgte der Bau der Verbindung zwischen Parchim, Lübz, Waren (Müritz), Penzlin und Neubrandenburg. Der Deutsch-Nordische Lloyd errichtete eine Verbindung von Neustrelitz über Waren nach Rostock und Warnemünde. Die Wismar-Karower Eisenbahn stellte eine Verbindung zum Eisenbahnknoten in Karow her, wo sich Südbahn und Güstrow-Plauer Eisenbahn kreuzten. Schließlich erfolgte noch der Bau der schmalspurigen Doberan-Heiligendammer Eisenbahn.

Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der zweiten Verstaatlichung 1889/1890 ging die Verwaltung der Staatseisenbahn auf die Großherzogliche General-Eisenbahn-Direction (GGED) über. Die Bahn hieß seitdem Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (M.F.F.E.).

In der Folge wurden alle bestehenden neun Privatbahnen vom Staat erworben, wobei sich der Erwerb der größeren, profitableren Gesellschaften etwas länger hinzog. Die Lloydbahn, die Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn und die Mecklenburgische Südbahn wurden erst 1894 eingegliedert.[1]

Die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn baute um die Wende zum 20. Jahrhundert eine Reihe von Strecken neu. Das Streckennetz der M.F.F.E. in Mecklenburg wuchs von 1890 bis 1908 von 1.013,2 auf 1.050,9 Kilometer, das gesamte Netz der M.F.F.E. unter Einschluss ihrer Strecken in den Nachbarländern umfasste 1908 1.148,55 Kilometer.[2]

Im Einzelnen entstanden in dieser Zeit folgende Strecken:[3]

1904 wurde die Omnibuslinie vom Bahnhof Dettmannsdorf-Kölzow an der Strecke Rostock-Tribsees nach Marlow eröffnet. Zwei Omnibusse übernahmen den Personen- und Güterverkehr. In Marlow wurden ein Kraftwagenempfangsgebäude mit Garage und Werkstatt errichtet.

Mecklenburgische Eisenbahnfährschiffe auf der Ostsee

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Franz IV 1903

1903 wurde die seit 1886 bestehende Postdampfer-Verbindung Warnemünde–Nykøbing/Falster durch eine Eisenbahnfähre von Warnemünde nach Gedser ersetzt. Die M.F.F.E. baute dafür einen neuen Bahnhof in Warnemünde und einen Hafen mit zwei Fährbetten. Für den Fährverkehr wurden die beiden Fährschiffe Friedrich Franz IV. und Mecklenburg angeschafft. Die Fährlinie wurde gemeinsam mit den Dänischen Staatsbahnen betrieben. Die Fährverbindung machte direkte, durchgehende Züge von Berlin nach Kopenhagen möglich.

Krieg, Novemberrevolution, Reichseisenbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Ersten Weltkrieg begann das letzte Kapitel der M.F.F.E. Der Zugverkehr wurde auf die Anforderungen des Krieges umgestellt und Bahnbedienstete in noch nie gekanntem Umfang zum Kriegsdienst einberufen. Eisenbahnmaterial musste an andere Bahnverwaltungen abgegeben werden. Der Bahnbetrieb wurde unter Aufsicht des Militärs länder- und damit bahnübergreifend koordiniert.

Nach der Novemberrevolution und der Abdankung des Großherzogs am 13. November 1918 wurde die Bahn in Mecklenburgische Landeseisenbahn umbenannt und ging nach den Bestimmungen der Weimarer Reichsverfassung 1920 in die Reichseisenbahnen auf. Verwaltungsbehörde für die Reichseisenbahnen in Mecklenburg wurde die Reichsbahndirektion Schwerin.

Eigens für die M.F.F.E. beschafft: Tenderlokomotiven der Gattung T 4

Auffallend sind die langen Laufzeiten der mecklenburgischen Lokomotiven. So verkehrten 1903 noch Lokomotiven, die in den Anfangsjahren der Eisenbahn zwischen 1864 und 1873 beschafft worden waren und somit mehr als 30 Dienstjahre absolviert hatten. Bis zur Jahrhundertwende wurden dann vergleichsweise wenige Lokomotiven neu in Dienst gestellt, so dass das Durchschnittsalter des Lokomotivbestandes zwischen 1898 und 1903 von 13 Jahre auf 15 Jahre anstieg. Insgesamt verfügte die Eisenbahngesellschaft 1903 über 176 Lokomotiven,[4] bis 1914 steigerte sich die Anzahl auf 239 Lokomotiven.[5]

Mecklenburg orientierte sich bei der Beschaffung von Lokomotiven am großen Nachbarn Preußen und übernahm soweit es möglich war preußische Muster. Zu den ersten neu beschafften Lokomotiven nach der Bildung der M.F.F.E. gehörten die Gattungen T 3, G 3, G 4 und G 5. Nach der Jahrhundertwende kamen Lokomotiven der Gattung G 8 für den Güterzugdienst neu hinzu.[4]

Eine echte mecklenburgische Eigenentwicklung war dagegen die T 4. Diese Tenderlokomotive besaß ein geringeres Gewicht als das preußische Muster und wurde von der M.F.F.E. für den Nebenbahnbetrieb in Dienst gestellt.

Im Gegensatz zu anderen deutschen Bahnverwaltungen wurden von der M.F.F.E. keine Schnellzuglokomotiven beschafft. Die Beförderung der internationalen Schnellzüge Berlin – Warnemünde – GedserKopenhagen und der Schnellzüge Rostock – Hamburg übernahmen Lokomotiven der Gattung P 8, die mit 100 km/h eine ausreichend hohe Geschwindigkeit erreichten.

Das mecklenburgische Streckennetz der M.F.F.E. umfasste zum 31. Dezember 1915 insgesamt 1.177,5 Kilometer und setzte sich aus folgenden Streckenlängen zusammen:[6]

  • 134,2 km zweigleisige Hauptbahn
  • 318,6 km eingleisige Hauptbahn
  • 641,5 km eingleisige Nebenbahn
  • 67,8 km normalspurige Kleinbahn
  • 15,4 km schmalspurige Kleinbahn

Erinnerung an die M.F.F.E. heute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nur noch wenig erinnert heute an Mecklenburgs einstige Eisenbahn: In Schwerin das Gebäude der „Großherzoglichen General-Eisenbahn-Direction“, welches bis zu ihrer Auflösung die Reichsbahndirektion Schwerin beherbergt hatte, an den Strecken einige Neigungsanzeiger mit dem charakteristischen M.F.F.E. in der Mitte und die funktionalen und doch ansprechenden alten Bahnhofsgebäude aus der Gründerzeit der Eisenbahn, zum Beispiel in Teterow, Malchin und Stavenhagen. Erinnerungsstücke an die Großherzoglich Mecklenburgische-Friedrich-Franz-Eisenbahn beherbergt auch das Molli-Museum der Mecklenburgischen Bäderbahn „Molli“ auf dem Bahnhof Kühlungsborn-West. Der Sparverein der M.F.F.E (gegründet 1875 in Schwerin) war Basis für die späteren Reichsbahnsparkassen. Deren Rechtsnachfolger ist die heutige Sparda-Bank Berlin.[7]

Commons: Friedrich-Franz-Eisenbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mecklenburgische Eisenbahnen. In: Brockhaus Konversations-Lexikon. 14. Auflage. Band 11: Leber – More. Brockhaus, Leipzig 1895, S. 710 (retrobibliothek.de).
  2. Statistisches Handbuch für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. 2. vermehrte Ausgabe, 1910, S. 220, Digitalisat
  3. Lothar Schultz: Die Zeit der Dampflokomotiven in Mecklenburg. Ostseedruck Rostock, 1988, Seite 3–4.
  4. a b Lothar Schultz: Die Zeit der Dampflokomotiven in Mecklenburg. Ostseedruck Rostock, 1988, Seite 5–7.
  5. Lothar Schultz: Die Zeit der Dampflokomotiven in Mecklenburg. Ostseedruck Rostock, 1988, Seite 61.
  6. Lothar Schultz: Die Zeit der Dampflokomotiven in Mecklenburg. Ostseedruck Rostock, 1988, Seite 4.
  7. Blätter für Genossenschaftsgeschichte, BfGG, 5, Juli 2015 (Sonderausgabe)