„Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Commonscat mit Helferlein hinzugefügt |
||
(157 dazwischenliegende Versionen von 97 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Vereinte Nationen |
|||
Die '''United Nations Conference on Trade and Development''' ('''UNCTAD''', deutsch: ''Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung'', kurz '''Welthandels- und Entwicklungskonferenz''') hat ihren Sitz in [[Genf]] und ist ein ständiges Organ der Generalversammlung der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UN). |
|||
| Name = Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung |
|||
| engl. Name = United Nations Conference on Trade and Development |
|||
| franz. Name = Conférence des Nations unies sur le commerce et le développement |
|||
| span. Name = Conferencia de las Naciones Unidas sobre Comercio y Desarrollo |
|||
| russ. Name = Конференция ООН по торговле и развитию |
|||
| arab. Name = مؤتمر الأمم المتحدة للتجارة والتنمية |
|||
| chin. Name = 联合国贸易和发展会议 |
|||
| Flagge = UNCTAD Logo.jpg |
|||
| Flaggentext = |
|||
| Flaggenbreite = 150px |
|||
| Bild = |
|||
| Bildunterschrift = |
|||
| Kürzel = UNCTAD / CNUCED |
|||
| Organisationsart = [[Organ (Recht)|Organ]] der [[UN-Generalversammlung]] |
|||
| Leitung = [[Rebeca Grynspan]] <small>seit 2021</small><br>{{CRI}}<ref>https://unctad.org/news/rebeca-grynspan-takes-over-head-unctad-0 abgerufen am 17. September 2021</ref> |
|||
| Status = aktiv |
|||
| Gegründet = 1964 |
|||
| Hauptsitz = [[Genf]]<br />{{CHE}} |
|||
| Oberorganisation = {{Vereinte Nationen}} |
|||
| Tochterorganisationen= |
|||
| Website = [https://unctad.org/en/Pages/Home.aspx Webpräsenz der UNCTAD] |
|||
}} |
|||
Die '''Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung''', kurz '''Welthandels- und Entwicklungskonferenz''' ({{enS|United Nations Conference on Trade and Development}}, ''UNCTAD''; {{frS|Conférence des Nations unies sur le commerce et le développement}}, ''CNUCED''), ist ein ständiges [[Organ (Recht)|Organ]] der [[Generalversammlung der Vereinten Nationen]] mit Sitz in [[Genf]]. |
|||
== Tätigkeiten == |
|||
Ihr Ziel ist die Förderung des Handels zwischen Ländern mit einem unterschiedlichen Entwicklungsstand (hauptsächlich [[Industrieland|Industrieländer]] und [[Entwicklungsland|Entwicklungsländer]]). Außerdem soll durch die UNCTAD die Verständigung zwischen Süd und Nord (geographisch gesehen Süd- und Nordhalbkugel) verbessert und eine neue Weltwirtschaftsordnung erarbeitet werden. Zum Stab der UNCTAD gehören 400 Mitarbeiter, der Vorsitzende ist zur Zeit (März 2006) Dr. [[Supachai Panitchpakdi]] (Thailand). |
|||
Ihr Ziel ist die Förderung des Handels zwischen Ländern mit einem unterschiedlichen Entwicklungsstand (hauptsächlich [[Industriestaat|Industrieländer]] und [[Entwicklungsland|Entwicklungsländer]]). Außerdem soll durch die UNCTAD die Verständigung zwischen [[Nord-Süd-Konflikt|Süd und Nord]] (geographisch gesehen Süd- und Nordhalbkugel) verbessert und eine [[Neue Weltwirtschaftsordnung]] erarbeitet werden. Zum Stab der UNCTAD gehören 400 Mitarbeiter, die Vorsitzende ist für eine vierjährige Amtszeit seit September 2021 [[Rebeca Grynspan]] aus [[Costa Rica]]. |
|||
Zur UNCTAD gehören heute |
Zur UNCTAD gehören heute alle [[Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen|UN-Mitgliedsländer]], deren Vertreter sich alle vier Jahre zu einer Konferenz zusammenfinden. Aktivitäten der UNCTAD werden aber von einem halbjährlich tagenden Handels- und Entwicklungsrat koordiniert. Dieser Rat ist gegliedert in verschiedene Ausschüsse, welche sich dem Arbeitsprogramm entsprechend etwa mit der Armutsbekämpfung, dem internationalen Warenverkehr und der Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungsländern befassen. Ein Sonderausschuss überwacht eine „spezielle Abteilung“, welche es den Entwicklungsländern ermöglicht, einen Teil ihrer Warenexporte mit geringerer Zollgebühr in höher entwickelte Länder (vor allem Industrieländer) zu liefern. |
||
Außerdem gibt es verschiedene Expertengruppen, die sich mit Investitions-, Finanz- und Privatisierungsfragen sowie mit dem Technologietransfer befassen. |
Außerdem gibt es derzeit verschiedene Expertengruppen, die sich mit Investitions-, Finanz- und Privatisierungsfragen sowie mit dem Technologietransfer befassen. |
||
Die UNCTAD arbeitet zur Erreichung ihrer Ziele auch mit anderen Organisationen zusammen, so unter anderem mit der [[Welthandelsorganisation]] bei [[Aid for Trade]] zum Ausbau von Handelskapazitäten. |
|||
== Geschichte der UNCTAD == |
|||
Die meisten der (heutigen) Entwicklungsländer waren früher von zumeist europäischen Kolonialmächten besetzt. Diese legten keinen großen Wert auf eine gute Bildung der Bevölkerung ihrer [[Kolonie]]n. Bodenschätze und Rohstoffe wurden ins Mutterland exportiert, wo eine Veredelung zu höher entwickelten Waren erfolgte - und wo der Gewinn verblieb. Dadurch ist der heutige Rückstand gegenüber den Industrieländern zumindest teilweise zu erklären. Nachdem die [[Dekolonialisierung]] durch die heutigen Industrieländer erfolgte und mit der Zeit die meisten ehemaligen Kolonien und jetzigen unabhängigen Länder in die Vereinten Nationen aufgenommen wurden, übertrafen die Entwicklungsländer schon bald die Zahl der Industrieländer in der UN. |
|||
== Geschichte == |
|||
Es kam zu Beschwerden von den Entwicklungsländern, sie seien gegenüber den Industrieländern benachteiligt und es herrsche eine ungerechte [[Weltwirtschaftsordnung]] (WWO). Die Vertreter von 120 Nationen setzten sich Anfang der sechziger Jahre zusammen, um die Probleme der internationalen Märkte und des Handels zu diskutieren. Diese Diskussion dauerte drei Monate und aufgrund der vielversprechenden Ergebnisse, beschloss die UN-Generalversammlung, dies zu einer ständigen Einrichtung werden zu lassen. Es entstand am [[30. Dezember]] [[1964]] die UNCTAD in Genf. |
|||
Die meisten der (heutigen) Entwicklungsländer waren früher von zumeist europäischen Kolonialmächten besetzt. Diese legten keinen großen Wert auf eine gute Bildung der Bevölkerung ihrer [[Kolonie]]n. Bodenschätze und Rohstoffe wurden ins Mutterland exportiert, wo eine Veredelung zu höher entwickelten Waren erfolgte – und wo auch der Gewinn verblieb. Dadurch ist der heutige Rückstand gegenüber den Industrieländern zumindest teilweise zu erklären. Nachdem die [[Dekolonisation|Dekolonialisierung]] durch die heutigen Industrieländer erfolgte und mit der Zeit die meisten ehemaligen Kolonien und jetzt unabhängigen Länder in die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] aufgenommen wurden, übertrafen die Entwicklungsländer schon bald die Zahl der Industrieländer in der UNO. |
|||
Es kam zu Beschwerden von den Entwicklungsländern, sie seien gegenüber den Industrieländern benachteiligt und es herrsche eine ungerechte Weltwirtschaftsordnung (WWO). Aufgrund eines Beschlusses der UNO-Generalversammlung (Resolution 1785 (XVII))<ref>[https://undocs.org/en/A/RES/1785(XVII) Resolution 1785 (XVII). United Nations Conference on Trade and Development] (englisch) abgerufen am 2. Februar 2022</ref> traten Vertreter von 77 Nationen zu einer ersten Welthandelskonferenz vom 23. März bis 16. Juni 1964 in Genf zusammen, um die Probleme der internationalen Märkte und des Handels zu diskutieren. Aufgrund der vielversprechenden Ergebnisse beschloss die UN-Generalversammlung, dies zu einer ständigen Einrichtung mit eigener Organisation werden zu lassen.<ref>[https://unctad.org/system/files/official-document/gds20061_en.pdf UNCTAD: ''A Brief Historical Overview''] (englisch; PDF, 157 kB), abgerufen am 27. Januar 2022.</ref> Es entstand am 30. Dezember 1964 die UNCTAD in Genf. |
|||
Bis heute fanden 11 Konferenzen der UNCTAD statt: |
|||
{{Anker|UNCTC}} 1993 wurde das zuvor 1974 gegründete ''United Nations Centre on Transnational Corporations'' (UNCTC, deutsch: Zentrum der Vereinten Nationen für transnationale Unternehmen), das sich mit allen Belangen hinsichtlich [[Internationales Unternehmen|internationaler Unternehmen]] und länderübergreifender Direktinvestitionen befasste, als ''Division on Investment, Technology and Enterprise Development'' (deutsch etwa: Abteilung für Investitionen, Technologie und Unternehmensentwicklung) in die UNCTAD integriert.<ref>{{Webarchiv| url=http://unctc.unctad.org/aspx/index.aspx| wayback=20110816180205| text=Internetseite der UNCTAD über die UNCTC (englisch)}}.</ref> |
|||
#Konferenz in [[Genf]] am [[30. Dezember]] [[1964]] |
|||
#Konferenz in [[Delhi (Stadt)|Delhi]] [[1968]] |
|||
#Konferenz in [[Santiago de Chile]] [[1972]] |
|||
#Konferenz in [[Nairobi]] [[1976]] |
|||
#Konferenz in [[Manila]] [[1979]] |
|||
#Konferenz in [[Belgrad]] [[1983]] |
|||
#Konferenz in [[Genf]] [[1987]] |
|||
#Konferenz in [[Cartagena (Kolumbien)]] [[1992]] |
|||
#Konferenz in [[Midrand]] (Südafrika) [[1996]] |
|||
#Konferenz in [[Bangkok]] [[2000]] |
|||
#Konferenz in [[São Paulo]] [[2004]] |
|||
== Konferenzen == |
|||
'''Ziele:''' |
|||
Bis heute fanden fünfzehn Konferenzen der UNCTAD statt: |
|||
Impulse für die Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern zu geben |
|||
* Förderung des Außenhandels |
|||
# Konferenz in [[Genf]] (23. März–16. Juni 1964); Präsident der Konferenz war Abdel Moneim El Kaissouni aus Ägypten. |
|||
# Konferenz in [[Delhi]] (1. Februar–29. März 1968) |
|||
# Konferenz in [[Santiago de Chile]] (13. April–21. Mai 1972) |
|||
# Konferenz in [[Nairobi]] (5.–31. Mai 1976) |
|||
# Konferenz in [[Manila]] (6.–29. Mai 1979) |
|||
# Konferenz in [[Belgrad]] (6. Juni–2. Juli 1983) |
|||
# Konferenz in [[Genf]] (9. Juli–3. August 1987) |
|||
# Konferenz in [[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena]] (Kolumbien) (8.–25. Februar 1992) |
|||
# Konferenz in [[Midrand]] (27. April–11. Mai 1996) |
|||
# Konferenz in [[Bangkok]] (12.–19. Februar 2000) |
|||
# Konferenz in [[São Paulo]] (13.–18. Juni 2004) |
|||
# Konferenz in [[Accra]] (20.–25. April 2008) |
|||
# Konferenz in [[Doha]] (21.–26. April 2012) |
|||
# Konferenz in [[Nairobi]] (15.–18. Dezember 2016) |
|||
# Konferenz auf [[Barbados]] (3.–7. Oktober 2021, teils online) |
|||
== Generalsekretäre == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Foto |
|||
! Name |
|||
! Staat |
|||
! Amtszeit |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Raul Prebisch (1954) (cropped).tif|70px|Raúl Prebisch]] |
|||
| [[Raúl Prebisch]] |
|||
| {{ARG}} |
|||
| 1963–1969 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Manuel Pérez Guerrero (cropped).jpg|70px|Manuel Pérez-Guerrero]] |
|||
| [[Manuel Pérez-Guerrero]] |
|||
| {{VEN-1954}} |
|||
| 1969–1974 |
|||
|- |
|||
| |
|||
| [[Gamani Corea]] |
|||
| {{SRI}} |
|||
| 1974–1984 |
|||
|- |
|||
| |
|||
| [[Alister McIntyre]] |
|||
| {{GRD}} |
|||
| 1985 (kommissarisch) |
|||
|- |
|||
| |
|||
| [[Kenneth Dadzie]] |
|||
| {{GHA}} |
|||
| 1986–1994 |
|||
|- |
|||
| |
|||
| [[Carlos Fortin]] |
|||
| {{CHI}} |
|||
| 1994–1995 (kommissarisch) |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Rubens ricupero.jpg|70px|Rubens Ricupero]] |
|||
| [[Rubens Ricupero]] |
|||
| {{BRA}} |
|||
| 1995–2004 |
|||
|- |
|||
| |
|||
| [[Carlos Fortin]] |
|||
| {{CHI}} |
|||
| 2004–2005 (kommissarisch) |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Supachai Panitchpakdi 1-1.jpg|70px|Supachai Panitchpakdi]] |
|||
| [[Supachai Panitchpakdi]] |
|||
| {{THA}} |
|||
| 2005–2013 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Mukhisa Kituyi - 2016.jpg|70px|Mukhisa Kituyi]] |
|||
| [[Mukhisa Kituyi]] |
|||
| {{KEN}} |
|||
| 2013–2021 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Secretaria General Iberoamericana, Rebeca Grynspan 2021 (cropped).jpg|70px|Rebeca Grynspan]] |
|||
| [[Rebeca Grynspan]] |
|||
| {{CRI}} |
|||
| seit 2021 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Ziele == |
|||
Impulse für die Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern zu geben: |
|||
* Förderung des [[Außenhandel]]s |
|||
* Erweiterung der verarbeitenden Industrie |
* Erweiterung der verarbeitenden Industrie |
||
* |
* Besserer [[Marktzutritt|Marktzugang]] |
||
* Erfüllung der Entwicklungshilfe-Pläne (0,7 % des BIP für Entwicklungshilfe von den |
* Erfüllung der [[Entwicklungszusammenarbeit|Entwicklungshilfe]]-Pläne (0,7 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] für Entwicklungshilfe von den Industriestaaten) |
||
* Neue Weltwirtschaftsordnung (NWWO) |
* [[Neue Weltwirtschaftsordnung]] (NWWO) |
||
** Erklärung der UN-Vollversammlung 1974 |
** Erklärung der UN-Vollversammlung 1974 |
||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Doha-Runde]] |
|||
* [[Portal:Vereinte Nationen]] |
|||
* [[Gruppe der 77]] |
|||
== Literatur == |
|||
* [https://unctad.org/system/files/official-document/osg286_en.pdf UNCTAD, 1985: ''The history of UNCTAD 1964-1984''] (englisch; PDF, 303 S., 19 MB), abgerufen am 27. Januar 2022. |
|||
* [https://unctad.org/system/files/official-document/gds20061_en.pdf UNCTAD, o.J. (2006): ''A Brief Historical Overview''] (englisch; PDF, 31 S., 157 kB), abgerufen am 27. Januar 2022. |
|||
* [https://unctad.org/system/files/official-document/osg2014d1_en.pdf UNCTAD, 2014: ''UNCTAD at 50: A Short History''] (englisch; PDF, 154 S., 1,7 MB), abgerufen am 27. Januar 2022. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|United Nations Conference on Trade and Development|Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung}} |
|||
*[http://www.unctad.org UNCTAD Webseite] |
|||
* [https://unctad.org UNCTAD-Website] |
|||
* [https://dgvn.de/meldung/unctad-und-der-global-green-new-deal-neue-impulse-zur-umsetzung-der-sdgs Wasil Schauseil, ''UNCTAD und der Global Green New Deal: Neue Impulse zur Umsetzung der SDGs''] |
|||
* [[Johannes Wendt]]: ''UNCTAD XIII. Tagung 2012'', in: [[Vereinte Nationen (Zeitschrift)|Vereinte Nationen]] 5/2012, [https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/publications/PDFs/Zeitschrift_VN/VN_2012/Heft_5_2012/08_3_Bericht_Wendt_VN_5-12_11-10-2012.pdf S. 226 f.] |
|||
* Johannes Wendt: ''UNCTAD XIV. Tagung 2016'', in: Vereinte Nationen 5/2016, [https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/publications/PDFs/Zeitschrift_VN/VN_2016/Heft_5_2016/08_d_Bericht_Wendt_VN_5-16_Okt-2016.pdf S. 229 f.] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste System der Vereinten Nationen}} |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=1001366-0|LCCN=n79032201|VIAF=122650919}} |
|||
{{SORTIERUNG:Konferenz der Vereinten Nationen fur Handel und Entwicklung}} |
|||
[[Kategorie:Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung| ]] |
|||
[[Kategorie:UN-Programm]] |
[[Kategorie:UN-Programm]] |
||
[[Kategorie:Internationale Wirtschaftsorganisation]] |
[[Kategorie:Internationale Wirtschaftsorganisation]] |
||
[[Kategorie:Internationale Organisation (Genf)]] |
|||
[[Kategorie:Gegründet 1964]] |
|||
[[bg:Конференция на ООН за търговия и развитие (ЮНКТАД)]] |
|||
[[Kategorie:Organisation der Vereinten Nationen]] |
|||
[[en:United Nations Conference on Trade and Development]] |
|||
[[es:Conferencia de las Naciones Unidas sobre Comercio y Desarrollo]] |
|||
[[fr:Conférence des Nations unies sur le commerce et le développement]] |
|||
[[it:Unctad]] |
|||
[[ja:国際連合貿易開発会議]] |
|||
[[ka:გაეროს ვაჭრობისა და განვითარების კონფერენცია]] |
|||
[[nl:United Nations Conference on Trade and Development]] |
|||
[[nn:UNCTAD]] |
|||
[[pl:UNCTAD]] |
|||
[[pt:Conferência das Nações Unidas sobre Comércio e Desenvolvimento]] |
|||
[[sv:UNCTAD]] |
|||
[[th:การประชุมสหประชาชาติว่าด้วยการค้าและการพัฒนา]] |
Aktuelle Version vom 24. Juni 2025, 23:13 Uhr
Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung United Nations Conference on Trade and Development | |
---|---|
![]() | |
Organisationsart | Organ der UN-Generalversammlung |
Kürzel | UNCTAD / CNUCED |
Leitung | Rebeca Grynspan seit 2021![]() |
Status | aktiv |
Gegründet | 1964 |
Hauptsitz | Genf![]() |
Oberorganisation | ![]() |
Webpräsenz der UNCTAD |
Die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung, kurz Welthandels- und Entwicklungskonferenz (englisch United Nations Conference on Trade and Development, UNCTAD; französisch Conférence des Nations unies sur le commerce et le développement, CNUCED), ist ein ständiges Organ der Generalversammlung der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.
Tätigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ihr Ziel ist die Förderung des Handels zwischen Ländern mit einem unterschiedlichen Entwicklungsstand (hauptsächlich Industrieländer und Entwicklungsländer). Außerdem soll durch die UNCTAD die Verständigung zwischen Süd und Nord (geographisch gesehen Süd- und Nordhalbkugel) verbessert und eine Neue Weltwirtschaftsordnung erarbeitet werden. Zum Stab der UNCTAD gehören 400 Mitarbeiter, die Vorsitzende ist für eine vierjährige Amtszeit seit September 2021 Rebeca Grynspan aus Costa Rica.
Zur UNCTAD gehören heute alle UN-Mitgliedsländer, deren Vertreter sich alle vier Jahre zu einer Konferenz zusammenfinden. Aktivitäten der UNCTAD werden aber von einem halbjährlich tagenden Handels- und Entwicklungsrat koordiniert. Dieser Rat ist gegliedert in verschiedene Ausschüsse, welche sich dem Arbeitsprogramm entsprechend etwa mit der Armutsbekämpfung, dem internationalen Warenverkehr und der Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungsländern befassen. Ein Sonderausschuss überwacht eine „spezielle Abteilung“, welche es den Entwicklungsländern ermöglicht, einen Teil ihrer Warenexporte mit geringerer Zollgebühr in höher entwickelte Länder (vor allem Industrieländer) zu liefern.
Außerdem gibt es derzeit verschiedene Expertengruppen, die sich mit Investitions-, Finanz- und Privatisierungsfragen sowie mit dem Technologietransfer befassen.
Die UNCTAD arbeitet zur Erreichung ihrer Ziele auch mit anderen Organisationen zusammen, so unter anderem mit der Welthandelsorganisation bei Aid for Trade zum Ausbau von Handelskapazitäten.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die meisten der (heutigen) Entwicklungsländer waren früher von zumeist europäischen Kolonialmächten besetzt. Diese legten keinen großen Wert auf eine gute Bildung der Bevölkerung ihrer Kolonien. Bodenschätze und Rohstoffe wurden ins Mutterland exportiert, wo eine Veredelung zu höher entwickelten Waren erfolgte – und wo auch der Gewinn verblieb. Dadurch ist der heutige Rückstand gegenüber den Industrieländern zumindest teilweise zu erklären. Nachdem die Dekolonialisierung durch die heutigen Industrieländer erfolgte und mit der Zeit die meisten ehemaligen Kolonien und jetzt unabhängigen Länder in die Vereinten Nationen aufgenommen wurden, übertrafen die Entwicklungsländer schon bald die Zahl der Industrieländer in der UNO.
Es kam zu Beschwerden von den Entwicklungsländern, sie seien gegenüber den Industrieländern benachteiligt und es herrsche eine ungerechte Weltwirtschaftsordnung (WWO). Aufgrund eines Beschlusses der UNO-Generalversammlung (Resolution 1785 (XVII))[2] traten Vertreter von 77 Nationen zu einer ersten Welthandelskonferenz vom 23. März bis 16. Juni 1964 in Genf zusammen, um die Probleme der internationalen Märkte und des Handels zu diskutieren. Aufgrund der vielversprechenden Ergebnisse beschloss die UN-Generalversammlung, dies zu einer ständigen Einrichtung mit eigener Organisation werden zu lassen.[3] Es entstand am 30. Dezember 1964 die UNCTAD in Genf.
1993 wurde das zuvor 1974 gegründete United Nations Centre on Transnational Corporations (UNCTC, deutsch: Zentrum der Vereinten Nationen für transnationale Unternehmen), das sich mit allen Belangen hinsichtlich internationaler Unternehmen und länderübergreifender Direktinvestitionen befasste, als Division on Investment, Technology and Enterprise Development (deutsch etwa: Abteilung für Investitionen, Technologie und Unternehmensentwicklung) in die UNCTAD integriert.[4]
Konferenzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis heute fanden fünfzehn Konferenzen der UNCTAD statt:
- Konferenz in Genf (23. März–16. Juni 1964); Präsident der Konferenz war Abdel Moneim El Kaissouni aus Ägypten.
- Konferenz in Delhi (1. Februar–29. März 1968)
- Konferenz in Santiago de Chile (13. April–21. Mai 1972)
- Konferenz in Nairobi (5.–31. Mai 1976)
- Konferenz in Manila (6.–29. Mai 1979)
- Konferenz in Belgrad (6. Juni–2. Juli 1983)
- Konferenz in Genf (9. Juli–3. August 1987)
- Konferenz in Cartagena (Kolumbien) (8.–25. Februar 1992)
- Konferenz in Midrand (27. April–11. Mai 1996)
- Konferenz in Bangkok (12.–19. Februar 2000)
- Konferenz in São Paulo (13.–18. Juni 2004)
- Konferenz in Accra (20.–25. April 2008)
- Konferenz in Doha (21.–26. April 2012)
- Konferenz in Nairobi (15.–18. Dezember 2016)
- Konferenz auf Barbados (3.–7. Oktober 2021, teils online)
Generalsekretäre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Foto | Name | Staat | Amtszeit |
---|---|---|---|
![]() |
Raúl Prebisch | ![]() |
1963–1969 |
![]() |
Manuel Pérez-Guerrero | ![]() |
1969–1974 |
Gamani Corea | ![]() |
1974–1984 | |
Alister McIntyre | ![]() |
1985 (kommissarisch) | |
Kenneth Dadzie | ![]() |
1986–1994 | |
Carlos Fortin | ![]() |
1994–1995 (kommissarisch) | |
![]() |
Rubens Ricupero | ![]() |
1995–2004 |
Carlos Fortin | ![]() |
2004–2005 (kommissarisch) | |
![]() |
Supachai Panitchpakdi | ![]() |
2005–2013 |
![]() |
Mukhisa Kituyi | ![]() |
2013–2021 |
![]() |
Rebeca Grynspan | ![]() |
seit 2021 |
Ziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Impulse für die Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern zu geben:
- Förderung des Außenhandels
- Erweiterung der verarbeitenden Industrie
- Besserer Marktzugang
- Erfüllung der Entwicklungshilfe-Pläne (0,7 % des BIP für Entwicklungshilfe von den Industriestaaten)
- Neue Weltwirtschaftsordnung (NWWO)
- Erklärung der UN-Vollversammlung 1974
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- UNCTAD, 1985: The history of UNCTAD 1964-1984 (englisch; PDF, 303 S., 19 MB), abgerufen am 27. Januar 2022.
- UNCTAD, o.J. (2006): A Brief Historical Overview (englisch; PDF, 31 S., 157 kB), abgerufen am 27. Januar 2022.
- UNCTAD, 2014: UNCTAD at 50: A Short History (englisch; PDF, 154 S., 1,7 MB), abgerufen am 27. Januar 2022.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- UNCTAD-Website
- Wasil Schauseil, UNCTAD und der Global Green New Deal: Neue Impulse zur Umsetzung der SDGs
- Johannes Wendt: UNCTAD XIII. Tagung 2012, in: Vereinte Nationen 5/2012, S. 226 f.
- Johannes Wendt: UNCTAD XIV. Tagung 2016, in: Vereinte Nationen 5/2016, S. 229 f.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ https://unctad.org/news/rebeca-grynspan-takes-over-head-unctad-0 abgerufen am 17. September 2021
- ↑ Resolution 1785 (XVII). United Nations Conference on Trade and Development (englisch) abgerufen am 2. Februar 2022
- ↑ UNCTAD: A Brief Historical Overview (englisch; PDF, 157 kB), abgerufen am 27. Januar 2022.
- ↑ Internetseite der UNCTAD über die UNCTC (englisch) ( vom 16. August 2011 im Internet Archive).