„Benutzer Diskussion:Hejkal“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenHejkal (Diskussion | Beiträge) →Artikeldank: + |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>'''[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Hejkal&action=edit§ion=new Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen]'''</center> |
|||
Ältere Diskussion findest du hier: [[Benutzer Diskussion:Hejkal/Archiv1]] |
|||
== [[:Paul Gotthold Hugo Wilsdorf]] == |
|||
==Hallo Hejkal== |
|||
Schau dir doch mal bitte den Artikel Sachsen-Wittenberg an. Nicht das wir da aneinander vorbeiwerkeln statt miteinander zu werkeln. |
|||
Hallo Hejkal! |
|||
mfg [[Benutzer: Torsten Schleese|Torsten Schleese]] |
|||
schau mal bei Kurfürstentum Sachsen vorbei, so sehr bin ich auch nicht Lokalpatriot :-) |
|||
mfg Torsten |
|||
Erst einmal Danke für deine spontane Überarbeitungshilfe :-). Hat mich echt gefreut! |
|||
Andere Sache '''1180'''. Ich weiß nicht welche Literatur du verwendest, aber hier in Wittenberg besteht die 1180 Erwähnung schon ne ganze Weile in den Büchern (so mindestens 200 Jahre) auch die 1174 des Grafen von Wittburc. Der hat angeblich regelmäßig an irgentwelchen Reichstagen teilgenommen. [[Johann Gottfried Schadow|Schadow]] hat darüber berichtet und der ganze Wittenberger Historikerverein. Hier in der Wikipedia soll es irgentwo auch eine Mailfunktion geben das du mich anmailen kannst. Vielleicht könnten wir da etwas nähere Infos mal austauschen, zumal ich vor allem auf dem Gebiet 14. und 15. Jahrhundert intressiert über den Bereich Wittenberg Studien betreibe. Übrigens hab ich mal ne kleine Abfssung zu den Urkundenerwähnungen Wittenbergs auf der [[Wittenberg]] Seite gemacht. Ich hoffe das dir etwas Petrus Albinus, Balthasar Menz, [[Heinrich Kühne]] und Georg von Hirschfeld sagt. Da ich im Codex Diplomaticus Anhaltinus, Brandenburggensis und Saxionia nicht all zu bewandert bin, könnte ich mir hier einen durchaus intressanten Mailaustausch vorstellen. Nun mal als kleines Leckerlie. Überlege mal woher ich die Holzschnitte der Askanischen Fürsten habe ?:-) |
|||
es grüßt dich ganz nett Torsten (kein Lokalpatriot hab erst neulich einen Mann aus Bretten ein wenig den Lebenslauf verlängert :-)) |
|||
P.S. könntest du nicht mal deine Disskusionsrunde in die Historie packen? Ist ja ein Krampf mit einem 56 k Modem, dir nette Wörtchen zu schreiben :-) |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Paul Gotthold Hugo Wilsdorf]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
Hallo mein gutster Hejkal |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Oktober 2024#Paul Gotthold Hugo Wilsdorf|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Gotthold_Hugo_Wilsdorf&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
Ich finde es ausgesprochen nett von dir, meine sehr begrenzten technischen Möglichkeiten zu berücksichtigen (Danke). |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Noch mal auf unsere 1180 Disk. zurückzukommen. Ich oder andere saugen sich das nicht aus den Knochen, die alten Urkunden wurden ständig wieder zur Belegung und Beweisführung in Wittenberg herangezogen. Nicht nur von mir, sondern auch von heute noch lebenden Spezialisten der Historie wie Dr. Gerlinde Schlenker oder Dr. Martin Treu. Ich möchte mal nicht unbedingt unseren Professor anführen, der ebenfalls auf die 1180 Urkunde zurückgreift. Du kannst mir ruhig glauben wenn ich meine Daten anführe. Ich mache dies nicht ohne Beweis. Allerdings wenn ich eine Kopie der Urkunde hier reinstellen sollte, kostet mich das ein Haufen Geld. Und das werde ich nicht zum Spass ausgeben. Ergo geb ich dir mal einen bestätigten Bericht aus dem Bertelsmannlexikon. Da die Diskrunde nicht öffenlich ist, kann ich in die Disk das hier das reinhauen. |
|||
Im Bertelsmannlexikon 2005 steht: |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
: 1180 erstmals erwähnt (askanische Burg; etwa ab 1250 Mittelpunkt des bis 1422 askanischen Herzogtums/Kurfürstentums Sachsen-Wittenberg), 1293 Magdeburger Stadtrecht, nach 1486 bis 1547 (mit Unterbrechungen) Residenz der (ab 1485 ernestinischen) Herzöge beziehungsweise Kurfürsten von Sachsen; am 19.5. 1547 Wittenberger Kapitulation über den Wechsel der Kurwürde von der ernestinischen an die albertinische Linie der Wettiner; 1502 Gründung der Universität (»Leukorea«; 1512 Ernennung M.Luthers zum Professor für Theologie [Bibelauslegung]); ausgehend von dem Anschlag der 95 Thesen durch M. Luther an der Schlosskirche am 31.10. 1517 (oder später) gegen den Missbrauch des Ablasshandels wurde Wittenberg Ausgang und Mittelpunkt der Reformation; zwischen 15071547 Ausbau zur Landesfestung (bis 1874); kam 1815 an Preußen (ab 1816 Provinz Sachsen); die Universität wurde 1817 mit der von Halle (Saale) vereinigt. |
|||
(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2005 |
|||
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:06, 29. Okt. 2024 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
Nun ja, was die alles so schreiben. Gewöhn dir mal an, wenn du wissenschaftlich was nachweisen möchtest, dass du bedenkst dass alles auf was du dich berufen möchtest, kann auch falsch sein. Mir persöhnlich ist dieses Problem schon öfter begegnet. Deswegen halte ich mich eben derzeitig noch etwas zurück, beispielsweise an den Äußerungen zu Wenzel, Rudolf III und Albrecht III von Sachsen Wittenberg, weil ich Erkenntnisse gewonnen habe, die mich an den Ausführungen einzelner Peronen zweifeln lassen. Übrigens mal ein Tip, kennst du zufällig die Ahnengalerie von Friedrich dem Weisen ? Da hingen mal die Gemälde der Askanischen Herscher von Sachsen Wittenberg und nach dem Beschuss des Schlosses 1760 waren diese Gemälde verloren. Niemand wusste wie sie aussahen, bis ich vor kurzem Holzstiche gefunden habe, die nach den Gemälden gefertigt wurden. Du siehst also es beschäftigen sich auch Leute damit, die ganz so unbedarft nicht sind in der Thematik. |
|||
== Otto Pfeifer == |
|||
Schauen wir noch mal einen Blick auf Sachsen Wittenberg. Es sieht derzeitig so aus das Sachsen Wittenberg eine eigene Grafschaft war, wo sich der Ort Wittenberg als Grafschaftssitz herauskristalisiert hat. Daneben haben Burgwartorte in Dobien und Elster bestanden. Es handelt sich also nach bisherigen Erkenntnissen um ein ganz kleines Terretorium, das zum Herzogtum Wittenberg wurde. Es sieht auch so aus, als wenn Zahna und Belzig eigene Grafensitze waren. Leider ist das im 2. Weltkrieg verlorengegangene Urkundenmaterial nicht wieder herstellbar. Das heißt also, wenn man in den Bereich was wissenschaftliches ausarbeiten möchte, sollte man sich auch mal an die vernichteten Urkunden halten, die überliefert wurden. Ansonsten würde die gesammte wissenschaftliche Geschichtsforschung sich seiner Wurzeln entheben. Wie gesagt sind meine Äußerungen zur Aussicht auf Sachsen Wittenberg nur rein spekulativ (obwohl urkundlich nachweisbar) und gehört damit nicht in den Bereich der Öffentlichkeit. |
|||
Ich hoffe du hast ein schönens WE gehabt und hast dich recht nett erholt. |
|||
mfg ganz nett [[Benutzer: Torsten Schleese|Torsten]] |
|||
== tip von Torsten == |
|||
Schau dir doch mal bitte mein Profil an und sag mir deine Meinung mein Freund :-) --[[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 02:36, 25. Dez 2005 (CET) |
|||
:Wünsche dir einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr. Solltest du in meine Heimat kommen, dann melde dich mal bitte wenn du Lust hast bei mir, weiß ja gibt die Mailfunktion. Vieleicht könnten wir ja mal einen Kuckuck ziehen. Also denne alles gute :-). --[[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 19:34, 31. Dez 2005 (CET) |
|||
Hattest du nicht mal gesagt das du mit Geschichte beruflich zu tun hast ? mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 16:08, 13. Jan 2006 (CET) |
|||
: Das stimmt schon, Historiker ist mein 2. Beruf, aber nicht in Dresden. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 16:34, 13. Jan 2006 (CET) |
|||
:: Wo dann ich denke du wohnst in Dresden? jezt sehe ich das du ein Landsmann bist. Trage mal noch die Kategorie ein :-) |
|||
:: '''Kategorie:Benutzer aus Sachsen-Anhalt|{{PAGENAME}}''' |
|||
::mfg :-) [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 19:54, 13. Jan 2006 (CET) |
|||
== St. Burchardi-Kirche == |
|||
Ja, habe ich selbst schon gesehen, als ich die Wikilinks suchte, habe Text schon entfernt. Das liegt daran, daß im Musik-Artikel der Link auf die Kirche rot war, statt gleich richtig auf das Kloster zu verweisen. Das habe ich jetzt gemacht. Und der Text auf der Diskussionsseite eignete sich gut als Stub-Artikel über die Kirche. So kam das. Nun ist es ja in Ordnung. Aber danke für Deinen Hinweis. --[[Benutzer:Berglyra|Berglyra]] 15:32, 19. Nov 2005 (CET) |
|||
== [[Königshütte (Elbingerode)]] == |
|||
Schön, dass es jetzt auch Königshütte gibt. Ich vermisse aber eine Erwähnung des ''Philosophen aus Königshütte'' unter dem Abschnitt Persönlichkeiten. ;-) Grüße aus dem relativ verschneiten Thüringer Wald in den sicher genauso verschneiten Harz und ich wünsche dir wie gesagt eine schöne Buchvorstelllung --[[Benutzer:SehLax|SehLax]] 19:16, 23. Nov 2005 (CET) |
|||
== [[Freie Republik Schwarzenberg]] == |
|||
Hallo Heikal, |
|||
ja ich habe da immer noch meine Zweifel... Dass Jörg Beier ein Interesse daran hat, die Namensschöpfung für sich zu reklamieren ist ja irgendwie verständlich. In Schwarzenberg selbst, scheint man die ganze Geschichte ja auch wenig zu beachten, denn auf der Website der Stadt handelt man das auch äußerst knapp ab. |
|||
Ich habe Quellen, die völlig verschiedene Dinge sagen. So berichtet der MDR auf einer Seite davon, dass 1945 ein Schild mit der Aufschrift "Freie Republik Schwarzenberg" am Ortseingang aufgestellt wurde. Jörg Schurig, der wohl für die dpa in Dresden schreibt, läßt es etwas im Unklaren: "Die inzwischen legendäre Bezeichnung "Freie Republik Schwarzenberg" tauchte erst später in der Geschichtsschreibung auf." Seit wann läßt er offen. |
|||
Wenn eigenes Geld und Poststempel im Umlauf waren, muss das Ganze ja auch damals irgendeinen Namen getragen haben. Aber welchen? Vielleicht sollte ich das Buch von Lenore Lobeck mal lesen, um Ganze mal zu enträtseln?! |
|||
Ich denke aber, dass man den Artikel auch mal ein wenig überarbeiten sollte. Der mittenrein gestreute Satz zu Stefan Heym, sagt einem nicht was die Münze entscheiden sollte. Und im Anschluß folgt dann wieder historisches. Das irritiert meines Erachtens doch erheblich beim auseinanderdividieren von Fakten und Fiktion. |
|||
Und wenn es denn so wäre, dass Freie Republik Schwarzenberg ein Begriff von Jörg Beier ist, wäre der ganze Artikel ja falsch. Der müsste dann unter Republik Schwarzenberg erscheinen und der Redirect raus. Denn dann wäre FRS ja das Kunstprojekt, ähnlich wie das "Haus Schwarzenberg" in Berlin. Komplizierte Angelegenheit... ich bleibe dran. |
|||
Gruß aus der Hauptstadt [[Benutzer:Lorem ipsum|Lorem ipsum]] 23:13, 26. Nov 2005 (CET) |
|||
== [[Adolfov]] == |
|||
Hallo Hejkal, |
|||
es gibt zwei Dörfer namens Adolfov, siehe dazu [http://www.ihff.at/IHFF_Boehmen_Maehren_Pfarr_Beispiel.htm]. Das von Dir nicht erwähnte liegt bei [[Vimperk]] und heisst auf deutsch '''Adolfhütte'''. Dort befand sich die berühmte Glasfabrik von [[Meyr's Neffe]]. Wäre schön, wenn Du das noch ergänzen könntest, da ich einen Link vom Artikel Meyr's Neffe plane. --[[Benutzer:Realulim|Realulim]] 01:39, 30. Nov 2005 (CET) |
|||
:Nein, in diesen Artikel gehört das nicht rein. Du kannst gerne unter [[Adolfov (Vimperk)]] einen Artikel über die Glasmacherkolonie Adolf bei Winterberg anlegen. Adolfhütte hiess, soweit mir bekannt nur die Hütte, die Werkskolonie nannte sich nur Adolf. Gruss --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 08:40, 30. Nov 2005 (CET) |
|||
::Hallo ahz, danke für den Hinweis. Da man nicht über Dinge schreiben soll, die man nicht aus eigener Anschauung kennt, verspüre ich kein Bedürfnis, den Artikel [[Adolfov (Vimperk)]] neu anzulegen. In diesem Fall ''drängele'' ich mich nicht danach. Viele Grüße der ''alte Drängler'' --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 16:43, 30. Nov 2005 (CET) |
|||
:::Mir fehlt es auch an harten Fakten für einen solchen Artikel. Anstatt einen Stub anzulegen, fände ich aber eine Übersichtsseite besser mit allen (beiden ;-) Adolfovs der Welt. Dort kann ein Satz zu jedem Dorf stehen und man kann weiterklicken auf den ganzen Artikel (der im Falle des Glashütten-Adolfovs ggfs. noch nicht existiert). Die Alternative wäre, dass ich im Artikel [[Meyr's Neffe]] nicht auf Adolfov verlinke, weil es ja das falsche Dorf ist. Aber ein findiger Leser stößt dann eben auf das "falsche" Adolfov in der Wikipedia und geht mit falschem Wissen nach Hause (oder legt gar falsche Links an wie ich beinahe). --[[Benutzer:Realulim|Realulim]] 18:08, 30. Nov 2005 (CET) |
|||
::::In dem Falle reicht eine BKL II zu [[Vimperk]], die ich dem Artikel vorangestellt habe, aus. Dort erkannt der Leser dann auch, das es noch einen zweiten Ort dieses Namens gab. Bei Vimperk läßt sich die Glasmacherkolonie und die Hütte kurz erwähnen, denn so bald wird dazu kein Artikel kommen. Viele Grüße, ''der Nichtdrängler'' ;-) --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 20:24, 30. Nov 2005 (CET) |
|||
:::::Hoppla, sorry, hatte diesen Hinweis gar nicht bemerkt. So ist es nicht mehr ambig, das passt. Ich habe bei [[Vimperk]] auch noch einen Satz ergänzt, der auf die Glashütte in Adolfov hinweist. --[[Benutzer:Realulim|Realulim]] 21:41, 30. Nov 2005 (CET) |
|||
==[[Windberg bei Freital]]== |
|||
Hallo Hejkal! |
Hallo Hejkal! |
||
Ich hatte das Bild bewußt nicht in den Kasten gestellt, da der Berg darauf so gut wie nicht zu sehen ist. Ich würde es sogar ganz herausnehmen - vielleicht fühlt sich dann jemand animiert ein neues Bild zu machen? Viele Grüße --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 23:01, 1. Dez 2005 (CET) |
|||
:Ja, Rolf, das kannst du gerne tun. Ich glaube allerdings nicht, dass sich so schnell ein Wikipedianer findet, der uns ein "besseres" Bild vom Windberg zur Verfügung stellt. Schauen wir mal ... :o) Beste Grüße nach Sachsen --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 23:08, 1. Dez 2005 (CET) P.S.: Deine Artikel über Nordböhmen finde ich sehr informativ und verfolge mit großem Interesse deine Aktivitäten der letzten Wochen. |
|||
Ich weiß nicht, ob Du Dich erinnern kannst, aber der o.g. war mal Gemeindevorstand/Bürgermeister von Rodewisch und ich hatte mal versucht, über ihn einen Artikel anzulegen, der dann (erwartbar) mangels Relevanz leider gelöscht wurde. In der diesjährigen Festschrift steht aber etwas, daß da vielleicht abhelfen könnte, nämlich, daß Pfeifer 1916 auf Lebenszeit gewählt worden sein soll. Aus heutiger Sicht klingt das ja bemerkenswert. Ob es das damals war, kann ich leider nicht beurteilen, hoffe aber mit Dir jemand zu kennen, der sich da besser auskennt. :) --[[Benutzer:Xaver Querkel|Xaver Querkel]] ([[Benutzer Diskussion:Xaver Querkel|Diskussion]]) 19:27, 31. Okt. 2024 (CET) |
|||
== fehlerhafte Änderungen heute == |
|||
:Hallo, die Wahl auf Lebenszeit war damals relativ weit verbreitet, um Personen an den Ort zu binden. Ich kenne dies auch aus anderen Städten im Erzgebirge. Relevanzstiftend ist dies nicht. Viele Grüße aus Polen. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 21:24, 31. Okt. 2024 (CET) |
|||
Hallo Hejkal, Du hast bei diversen Beiträgen, die ich auf der Beobachtungliste habe, heute die Kategorie "Naturschutzgebiete in Brandenburg" geändert, vorher mit Klammer. Gleich die beiden ersten, die ich mir gerade angesehen habe, sind fehlerhaft geändert, Du hast offenbar eine Klammer nicht rausgeworfen. Ich habe keine Lust, hinter Deinen Änderungen herzuräumen und habe mir den Rest nicht angesehen. Ich bitte Dch, die Kategorien richtig zustellen. Es wäre nett, mit der Vorschau jeweils kurz auf den Erfolg zu schauen, dann passiert das nicht ... die "roten" Links hättest Du mit einem Blick gesehen. Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 21:40, 7. Dez 2005 (CET) |
|||
::Schade schade – leider wie befürchtet. Danke Dir trotzdem für die schnelle Antwort und schönen Urlaub, wenns denn einer ist! --[[Benutzer:Xaver Querkel|Xaver Querkel]] ([[Benutzer Diskussion:Xaver Querkel|Diskussion]]) 21:43, 31. Okt. 2024 (CET) |
|||
: ... natürlich geht das, und zwar ganz einfach, indem Du Deine heutigen Benutzerbeiträge durchgehst. :-) --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 22:06, 7. Dez 2005 (CET) |
|||
== |
== Nochmal Kalteneis == |
||
Hallo, ich habe jetzt mal eine virtuelle Linie von der Kalteneiser Straße in Dürrenberg zur Kalteneiser Straße in Stößwitz gezogen, irgendwo dazwischen müsste der Hof ja gestanden haben. Von der heutigen Hauptstraße zwischen Merseburg und Zeitz ist das aber weit entfernt, oder orientiert sich die ehemals preußische Staatschaussee im Verlauf gar nicht an dem alten Handelsweg? --[[Benutzer:Hodsha|Hodsha]] ([[Benutzer Diskussion:Hodsha|Diskussion]]) 20:14, 4. Nov. 2024 (CET) |
|||
Hallo Hejkal! |
|||
:@[[Benutzer:Hodsha|Hodsha]]: Kannst du mir bitte auf die Sprünge helfen, um welchen Artikel es dir geht? Bei knapp 8.000 Artikeln habe ich in meinem Alter leider nicht mehr alle Details im Kopf. Dank und Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 21:34, 4. Nov. 2024 (CET) |
|||
::Leider gibt es noch keinen Artikel zu [[Kalteneis]], obwohl es in mehreren alten Dokumenten und Landkarten auftaucht. Lag dieser Hof nicht eher an der Straße Lützen-Weißenfels als an der zwischen Merseburg und Zeitz, oder gab es da früher eine heute unbedeutende Kreuzung? --[[Benutzer:Hodsha|Hodsha]] ([[Benutzer Diskussion:Hodsha|Diskussion]]) 23:18, 4. Nov. 2024 (CET) |
|||
:::Vielleicht solltest du deine Anfrage an das [[Landesarchiv Sachsen-Anhalt]] richten, wo dir sicherlich geholfen werden kann. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 23:25, 4. Nov. 2024 (CET) |
|||
== [[:Friedrich Affolter]] == |
|||
Sorry, das ich deinen Beitrag entfernt habe ohne dich zu infomieren. Ich habe nur endeckt das er doppelt ist (einmal Ludolf von Alvensleben und Ludolf-Hermann von Alvensleben). Dein Beitrag ist aber nicht verloren. Ich habe ihn unter der [[Diskussion:Ludolf-Hermann von Alvensleben|Diskussion von Ludolf-Hermann Alvensleben]] gespeichert, du kannst also den Inhalt ganz nach belieben bei [[Ludolf-Hermann von Alvensleben]] einarbeiten. Ich habe deinen Artikel auch nicht Nachzuforschen entfernt (hätte ja sein können das es einen Ludolf und einen Ludolf-Herrmann von Alvensleben bei der SS gegeben hat). Der REDIRECT müsste jetzt funktionieren. Habe aus versehen ein Freizeichen zwichen dem Sharp und dem REDIRCET gesetzt. |
|||
Hallo Hejkal! |
|||
Gruß --[[Benutzer:Marco Kaiser]] 19:10, 08. Dez 2005 (CET) |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Friedrich Affolter]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
==Deine Einladung zu [[Wikipedia:Wandertag]]!== |
|||
Hallo Hejkal! Danke für die Einladung! Eigentlich habe ich schon fast darauf gewartet, daß du mich daraufhin ansprichst. Auch mir ist schon aufgefallen, daß du ja schon fast krampfhaft Teilnehmer suchst. Ich glaube aber, daß ich zum [[Bergtest bei Wehlen]] nicht mitkommen werde. Der Grund ist ziemlich einfach: Ich mag derartige Massenauftriebe überhaupt nicht. Vielleicht ein anderes Mal! Viele Grüße --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 22:19, 15. Dez 2005 (CET) |
|||
:So ernst war das mit dem ''krampfhaft'' auch nicht gemeint. Im Übrigen finde ich die Idee mit dem Wandertag gut, wußte nur nicht, daß das gar nicht deine Idee war. Viele Grüße--[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 19:49, 17. Dez 2005 (CET) |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/9. November 2024#Friedrich Affolter|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_Affolter&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
== Goslar, Wernigerode, Quedlinburg.... == |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Hallo, |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
ich verstehe nicht warum Sie meine Links einfach entfernen. Ich bin sehr engagiert für die Harzregion (Stadtführer, Reiseleiter, Beiratsmitglied im Goslarer Geschichtsverein und Harzklubmitglied). Ich mache nicht umsonst das größte Bilderbuch dieser Region (bald mit 22.000 Bildern). |
|||
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:26, 9. Nov. 2024 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
Danke |
|||
== [[:Caspar Albhard]] == |
|||
Der Franzose aus Goslar |
|||
Hallo Hejkal! |
|||
:Hallo Herr Raymond Faure, danke für Ihre Anfrage. Wie wäre es, wenn Sie sich bei Wikipedia anmelden würden, dann könnten wir viel einfacher kommunizieren? Bei Wikipedia gibt es bestimmte Regeln, an die man sich halten sollte, darunter auch [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Weblinks]]. Ich schätze sehr ihr persönliches Engagement für die Nordharzregion und würde gern einen entsprechenden Artikel über ihre Person für das vorliegende Lexikon schreiben wollen. In diesen Artikel über Ihre Person gehört der Link auf Ihre ganz private Homepage mit dem nach Ihren Angaben größten Bilderbuch der Harzregion ([[http://www.raymond-faure.com/index_de.htm]]) auf jeden Fall hin, nicht aber in die Linksammlung von [[Harz (Mittelgebirge)]], [[Brocken]] und der Städte [[Goslar]], [[Quedlinburg]], [[Wernigerode]] usw. - Wie Sie sicherlich bemerkt haben, bin ich auch nicht der erste und einzige Wikipedianer, der Ihren "Link-Spam" auf diesen Seiten gelöscht hat, andere werden es sicherlich auch wieder tun. Ich bitte um Verständnis und sende viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 23:19, 15. Dez 2005 (CET) |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Caspar Albhard]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
== Altzella == |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/9. November 2024#Caspar Albhard|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Caspar_Albhard&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
Wohin bitte hast Du meine Worte verschoben? Deine Handlungsweise kann mich nicht beflügeln, auf den Seiten, auf denen Du zu Gange bist, zukünftig etwas zu tun. Es wäre schon nett gewesen, mich auf einen Fehler hin zu weisen. --[[Benutzer:Striegistaler|Striegistaler]] |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Schön, dass wir wieder Freunde sind. Ich hatte auf der Beobachtungsliste das "Verschieben" gesehen, suchte dann meine Änderung und konnte sie nicht mehr finden. Das mit der Benutzerseite muss ich mir noch überlegen. --[[Benutzer:Striegistaler|Striegistaler]] 22:07, 17. Dez 2005 (CET) |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
Hallo Hejkal, ich habe noch einige Probleme mit der Navigation auf den Seiten, auch die Syntax nicht nur beim Schreiben von Formeln sowie das Einfügen von Bildern sind noch ein Buch mit sieben Siegeln. Das sind Gründe, weshalb ich bisher nur ergänzt und korrigiert habe. |
|||
Heute habe ich in der Zeitung gelesen, dass lt. "Nature" Wikipedia kaum schlechter als die "Encyclopaedia Britannica" ist. Verglichen wurden 42 Artikel. Das Verhältnis der Fehler pro Artikel war 4 : 3. Das finde ich richtig gut! |
|||
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 16:02, 9. Nov. 2024 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
Irgendwo habe ich gelesen, dass Du jetzt erst einmal pausieren willst. Deshalb wünsche ich schon heute ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Beginn des Neuen Jahres.--[[Benutzer:Striegistaler|Striegistaler]] 23:31, 18. Dez 2005 (CET) |
|||
== |
== [[Wolfgang Amadeus Ferber]] == |
||
Hej Hejkal, kannst Du Dir das nochmals anschauen: Der Weblink zu Hefner funktioniert nicht. Und ich hab mal auf Amadeus geändert, bitte noch prüfen. Danke und Gruß --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 22:45, 9. Nov. 2024 (CET) |
|||
: |
:[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]]: Danke für den Hinweis. Ja, da war ich gedanklich bei Mozart. Habe den Fehler korrigiert und um Hefner kümmere ich mich noch. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 09:23, 10. Nov. 2024 (CET) |
||
::Dann habe ich ja noch etwas Zeit und werde die Kandidatur Anfang Januar starten. Gruß [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 18:37, 18. Dez 2005 (CET) |
|||
:::Hätte ich auch drauf kommen können, *grrrhmpf* [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 19:00, 18. Dez 2005 (CET) |
|||
::::Wollen wir die Sache jetzt mal angehen? [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 18:54, 8. Jan 2006 (CET) |
|||
:::Ja, nach dem Absturz meiner Festplatte bin ich seit wenigen Minuten wieder online und dies wird hoffentlich auch so bleiben. :o) Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 19:00, 8. Jan 2006 (CET) |
|||
::::Es ist angerichtet: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen#Hejkal] [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 19:40, 8. Jan 2006 (CET) |
|||
:::::Seit 30 Min ist die Abstimmung vorbei. Schon mal jetzt: Gratulation an den Sachsen-Anhalter von --[[Benutzer:Zaungast|Zaungast]] 20:13, 22. Jan 2006 (CET) |
|||
::::::Vielen Dank für die unerwarteten Glückwünsche, über die ich mich natürlich freue und besten Gruß aus Sachsen-Anhalt von --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 20:22, 22. Jan 2006 (CET) |
|||
:::::::Alles Gute und wenig Streß mit den neuen Knöppen. Die Beamt.. äh Bürokraten scheinen zu schlafen, so dass es vielleicht noch etwas dauern wird. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 21:43, 22. Jan 2006 (CET) |
|||
::::::Liesel, auch dir Dank für die Glückwünsche. Nun habe ich so lange gewartet, da kommt es auf ein paar Stunden auch nicht mehr an. Vielleicht kann ich morgen Abend die Knöppe erstmals ausprobieren. Beste Grüße aus dem eiskalten Schneegebirge von --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 21:47, 22. Jan 2006 (CET) |
|||
:::::::Hej, bei uns ist es auch nicht wärmer, derzeit -12,5 °C. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 21:54, 22. Jan 2006 (CET) |
|||
== Auguste Eleonore v. Seemen == |
|||
== Vorschaufunktion == |
|||
[[Datei:Quelltext bearbeiten - Vorschaubutton rot markiert.png|rechts|475px|verweis=Hilfe:Seite bearbeiten|Schaltfläche „Vorschau zeigen“]] |
|||
Hallo Hejkal, |
Hallo Hejkal, |
||
vielen Dank für [[Spezial:Beiträge/Hejkal|deine Beiträge]] zur Wikipedia! |
|||
meine verstorbene Frau Ursula v. Seemen ist direkter Nachkomme von Jost Christian v. Seemen. |
|||
Lt. in der Famile vorhandenen Unterlagen war Auguste Eleonore die Tochter von Johann Wilhelm Gebser, Anhaltinischer Amtmann in Gernrode, + 1723 in Roßla. Weiteres bei Interesse gerne! |
|||
Mir ist aufgefallen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte in der Quelltextbearbeitung '''immer''' die Schaltfläche {{Taste|[[Hilfe:Seite bearbeiten#Die Vorschaufunktion|Vorschau zeigen]]}} unterhalb des Artikels (siehe Bild); beim [[Hilfe:VisualEditor|VisualEditor]] die dort angebotenen Möglichkeiten zur kritischen Prüfung. Das ermöglicht es dir auch, deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch Klicken auf {{Taste|Änderungen veröffentlichen}} veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den [[Hilfe:Beobachtungsliste|Beobachtungslisten]] anderer Benutzer erscheinen. |
|||
Dammann30@aol.com |
|||
Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor [[Hilfe:Bearbeitungskonflikt|Bearbeitungskonflikten]] in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein [[Vorlage:In Bearbeitung|Vorlage:In Bearbeitung]] empfohlen. |
|||
== [[Robert Kretzschmar]] == |
|||
Danke und viele Grüße --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 12:06, 10. Nov. 2024 (CET) |
|||
als Neujahrsgabe mit allen guten Wünschen für 2006 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 04:29, 31. Dez 2005 (CET) |
|||
== |
== Respektables Miteinander == |
||
Hallo Hejkal, ich wünsche dir einen guten Rutsch und alles Gute fürs neue Jahr. Ich habe soeben etwas in der [[:Kategorie:Ort in Tschechien]] aufgeräumt und einiges verschoben. Hoffentlich fällt deine Kritik nicht so heftig aus. ;-) --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 14:54, 31. Dez 2005 (CET) |
|||
Hallo @[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]], falls sich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hejkal&curid=13067479&diff=250250458&oldid=250222415 dieser Hinweis auf deiner Benutzerseite] auf mich beziehen sollte: Ich habe immer Respekt vor älteren Historikern, und erst recht dann, wenn sie sich bei einem so umstrittenen Projekt wie Wikipedia beteiligen. Trotzdem haben mich Professoren wie der unvergessene [[Karlheinz Blaschke]], aber auch der Neuzeithistoriker [[Reiner Pommerin]] und seine Mitarbeiter während meines Studiums dazu erzogen, möglichst immer präzise Quellen anzugeben. Nur darauf basierte meine Kritik an dir. In der letzten Zeit hast du aber auch nach meinem Eindruck nicht mehr auf die von mir kritisierte Fließbandproduktion von Artikeln gesetzt, sondern hast in neu erstellten Artikeln auch reputable Belege angebracht. In diesem Sinne konstruktive Grüße! --[[Benutzer:Koschi73|Koschi73]] ([[Benutzer Diskussion:Koschi73|Diskussion]]) 17:59, 11. Nov. 2024 (CET) |
|||
== Bild von der Sajathütte == |
|||
Hallo Hejkal! |
|||
Tolles Bild von der [[Sajathütte]]! Danke, dass du bei dem Artikel über die [[Bonn-Matreier Hütte]] die Übergangs-Links korrigiert hast... |
|||
Ich hab [[Benutzer:J11|J11]] auf seiner Benutzerdiskussion auch einen Eintrag hinterlassen! |
|||
Ich war diesen Sommer nämlich auch in Osttirol (Genauer gesagt: [[Prägraten am Großvenediger|Prägraten]]!)! Wo hast du immer gewohnt? |
|||
Ich war 2003, 2004 und 2005 in Osttirol, habe die ersten zwei Male in [[Hinterbichl]] gewohnt und dieses Jahr in Prägraten. Feine Gegend! |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18]] == |
|||
Liebe Grüße |
|||
[[Benutzer:Redmaxx|Redmaxx]] 15:16, 31. Dez 2005 (CET) |
|||
*Hallo Hejkal! Ich glaube, jetzt habe ich gemurkst und irgendwas an Deinem neuen Bild zurückgesetzt. Sorry. Kannst Du bitte das neue Bild nochmals einstellen? Bei mir wird nur das alte angezeigt. Also, entschuldige bitte, das neue Bild ist klasse! -- [[Benutzer:ReqEngineer|ReqEngineer]] 22:53, 1. Jan 2006 (CET) |
|||
:* Ach nein, da hat wohl nur der Cache gesponnen. Keine Aktivitäten notwendig. Viele Grüsse, -- [[Benutzer:ReqEngineer|ReqEngineer]] 22:56, 1. Jan 2006 (CET) |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
== [[:Bild:Kleis.jpg]] == |
|||
Hallo Hejkal, das Bild ist von 1936 und leider noch nicht gemeinfrei - wenn Du noch Angaben zum Fotografen nachtragen könntest, und ob er schon 70 Jahre tot ist, wäre dies schön, ansonsten wird das Bild innerhalb von 14 Tagen gelöscht. Ich könnte übrigens evtl. ein aktuelles Foto vom Kleis raussuchen und hochladen, sprich mich bitte drauf an, falls ich es vergesse ;-) Danke für Deine Unterstützung. --[[Benutzer:Elya|elya]] 08:26, 12. Jan 2006 (CET) |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
::Ich hätte auch noch ein aktuelles Winterbild vom Kleis. Werde es bei Gelegenheit mit einfügen. Viele Grüße--[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 23:02, 13. Jan 2006 (CET) |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Caspar David Friedrich'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der [[Hamburger_Kunsthalle|Hamburger Kunsthalle]] |
|||
:::Hallo Rolf, danke für dein Angebot. Du könntest das Winterbild vielleicht gleich unter dem Titel:Kleis.jpg hochladen, dann wäre das alte Bild von 1936 mit dem nicht benannten Fotografen wenigstens gleich weg. Es war ohnehin ziemlich schwarz. Ich selbst komme in nächster Zeit nicht in diese Ecke zum Fotografieren. |
|||
auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „'''CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit'''" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können. |
|||
Darüber hinaus wird uns [[Kilian_Heck|Kilian Heck]] einen Input zu [[Caspar_David_Friedrich|Caspar David Friedrich]] im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer [https://cdfi.uni-greifswald.de/kunstgeschichte/aktivitaeten/aktuelles/lies-mehr/n/cdf-im-ns-oder-was-im-jubilaeumsjahr-zu-caspar-david-friedrich-noch-nicht-gesagt-wurde-199615/ Ausstellung] von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald. |
|||
:::P.S.: Was den 2. Wikipedia-Wandertag betrifft, so haben sich auch ohne Werbung in kurzer Zeit drei Teilnehmer gemeldet, worüber ich mich gefreut habe. Viele Wochenendgrüße von --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 23:14, 13. Jan 2006 (CET) |
|||
Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
:Hi Hejkal, ich bin nächste Woche bei meinem Vater, dem werde ich mal eins seiner Fotos abquatschen. Ansonsten fragen wir Rolf nochmal ;-) Grüße, --[[Benutzer:Elya|elya]] 20:07, 25. Jan 2006 (CET) |
|||
::Hat etwas Mühe gemacht, aber jetzt ist das Bild drin. Viele Grüße--[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 23:17, 30. Jan 2006 (CET) |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET) |
|||
== Ringk oder Ringck == |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
Hallo Hejkal. Bei Namen gibt es bekanntlich keine Rechtschreibung, meine Ahnen zeichneten teilweise noch um 1850 mit "Ring" obschon in den Kirchenregistern schon 150 Jahre zuvor Rinck stand. Der Name kommt aus der Nordschweiz und hat sich über Würtenberg, die Pfalz nach Köln und weiter hochgearbeitet, er wird seit Jahrhunderten mit "ck" geschrieben. Was den Johannes betrifft werde ich in den nächsten Tagen bei einem Freund in Grove's und Riemanns Musiklexiken nachschlagen, beide würde ich als gültige Referenz bezeichnen. Vielleicht finde ich dort noch neue Elemente. Ich schlage vor bis dahin nichts zu unternehmen, so bekannt war der Johannes ja auch nicht. :-) -MFG - [[Benutzer:Frinck|Frinck]] 16:23, 14. Jan 2006 (CET) |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
: Meine Quelle war [http://www.musicologie.org/Biographies/r/ringck_johannes.html], mich reizte hier zugegebenermaßen die Namensverwandschaft. mfG [[Benutzer:Frinck|Frinck]] 23:17, 14. Jan 2006 (CET) |
|||
</div> |
|||
== [[Thomas von Wagner]] == |
|||
==Špičák u Krásného Lesa== |
|||
Danke für das schöne, typische Bild! |
|||
Hej Hejkal, kannst Du hier die Lebensdaten prüfen? Das Sterbejahr ist unterschiedlich (Text/PD) angegeben, aber ein Beleg für die Lebensdaten insgesamt fehlt. Gruß --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 22:17, 12. Nov. 2024 (CET) |
|||
Noch etwas anderes: Vielleicht geht [[Benutzer:Savin|Savin]] auch mit wandern ([[Wikipedia:Wandertag]]). Der ist gerade dabei, sämtliche Artikel über [[Riesengebirge]] und ähnliches komplett umzukrempeln. Angesichts der Tatsache, was der so schreibt...: Der geht bestimmt gern wandern! Frag ihn doch mal! Viele Grüße --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 22:39, 19. Jan 2006 (CET) |
|||
:Danke für |
:@[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]]: Danke für deinen wichtigen Hinweis. Ich habe in den PD meinen Tippfehler 1816 in 1817 korrigiert. In der GND stand es bereits richtig. In den Gothas wird das Sterbejahr 1817 bestätigt. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 22:47, 12. Nov. 2024 (CET) |
||
::Ich habe gerade auch noch etwas ergänzt. --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]] [[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 23:06, 12. Nov. 2024 (CET) |
|||
:::@[[Benutzerin:Maimaid]]: Vielen herzlichen Dank für deine Ergänzung, über die ich mich sehr gefreut habe. Das ist sehr nett von dir, dass du dir die Mühe gemacht hast, in den Wochenzetteln nachzusehen. Ich habe es leider nicht geschafft nachzuschlagen. Beste Grüße und nochmals danke für diese interesannte Info. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 23:42, 12. Nov. 2024 (CET) |
|||
::::Sehr gerne geschehen! Ich habe noch überlegt, ob es für die Leserschaft von Interesse wäre, wenn dieser Ausschnitt aus dem Dokument mit der schönen alten verschnörkelten Handschrift im Artikel zu sehen wäre. Was meinst Du dazu? Viele Grüße --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]] [[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 23:51, 12. Nov. 2024 (CET) |
|||
:::::Ich weiß leider nicht, wie es sich dabei um die Urheberrechte am Digitalisat verhält. Es gibt sicherlich im Sächs. Staatsarchiv bessere Dokumente z. B. mit seiner Originalunterschrift. Aber da komme ich hier auf meinem verlorenen Posten leider nicht ran und dann würde sicherlich auch noch eine kostenpflichtige Veröffentlichungsgenehmigung notwendig werden. Alles recht viel Aufwand ..., leider! Beste Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 23:57, 12. Nov. 2024 (CET) |
|||
== Es gibt Fragen zu Deinem Artikel == |
|||
== Admin == |
|||
… über Erich Kürschner (Landrat) auf der [[Diskussion:Erich Kürschner (Landrat)|dortigen Artikel-Disku]]. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] <small>[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]</small> 17:58, 13. Nov. 2024 (CET) |
|||
== [[Hans Karl Hugo von Kirchbach]] == |
|||
Herzlichen Glückwunsch. Bitte trage dich unter [[Wikipedia:Administratoren]] ein - dort findest du auch Ansprechpartner bei Fragen. -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] | [[Benutzer Diskussion:MichaelDiederich|Diskussion]] 22:57, 22. Jan 2006 (CET) |
|||
:Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Bitte schaue zeitnah auf [[Benutzer:Schwalbe/Baustelle]], dort findest du wertvolle Informationen zu den Adminfunktionen. Wenn du mit der Zeit dort etwas ergänzen würdest, was dir aufgefallen ist, würden wir uns freuen. Gruß, [[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 23:49, 22. Jan 2006 (CET) |
|||
:: So gestern bist du Admin geworden und ich heute ein Jahr älter. Generell halte ich ja nicht viel von Titeln, aber was hast du in nächster Zeit vor ? Dann lass es dir mal gut gehen Landsmann und lass dich nicht all zu sehr von den Unwegbarkeiten der Wikipedia abschrecken :-) mfg dein Kumpel [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 00:51, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
:::Auch von mir herzlichen Glückwunsch. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 07:18, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
::::Alles Gute, viel Geschick und Glück als Admin. --[[Benutzer:Tegernbach|Tegernbach]] 12:09, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
:::::Glickauf [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 17:53, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
::::::Auch von mir ein dreifaches Helau und viel Spaß beim Gnöbbscher Drigge :-) --[[Benutzer:SehLax|SehLax]] 21:22, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
:::::: Viel Spaß und Glück auch von mir --[[Benutzer:Alma|Alma]] 07:41, 24. Jan 2006 (CET) |
|||
::::::: ... und von mir auch :) --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 08:15, 24. Jan 2006 (CET) |
|||
::::::::Ich schließe mich den Vorrednern an! --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 22:22, 25. Jan 2006 (CET) |
|||
::Von mir etwas verspätet auch noch ein Glückwunsch. Den Link auf meine Baustelle hast du ja bereits, dann ergänze ich mal noch den [[Wikipedia:Administratoren/Notizen|Newsletter]]. Gruß --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 17:11, 26. Jan 2006 (CET) |
|||
Nahmt. "...wurde 1874 in Marienberg im Erzgebirge Amtshauptmann. Dieses Amt übte er bis 1877 aus. Danach wechselte er nach Marienberg..." Wo ist da der Wechsel? Das verstehe ich nicht. Gruß --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 22:14, 16. Nov. 2024 (CET) |
|||
== [[Bodfeld]] == |
|||
:@[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]]: Marienberg sollte Meißen heißen. Ich bin alt, sieh es mir bitte nach. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 23:27, 16. Nov. 2024 (CET) |
|||
Hallo, Herr Anonymus! |
|||
::Kein Problem, alt bin ich ja auch. Machen wir Seniorpedia auf...:-) Schönen Sonntag --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 07:23, 17. Nov. 2024 (CET) |
|||
:::So nehmet auch mich zum Genossen an |
|||
:::Ich sei, gewährt mir die Bitte, |
|||
:::In eurem Bunde der Dritte. --[[Benutzer:Malabon|Malabon]] ([[Benutzer Diskussion:Malabon|Diskussion]]) 22:21, 17. Nov. 2024 (CET) |
|||
::::Sehr gern, es freut mich sehr. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 22:48, 17. Nov. 2024 (CET) |
|||
== [[Heinrich Palme]] == |
|||
Sie sind ja ein ganz eifriger Wikipedianer - und so flott auf Ihrem heißen Feuerstuhl!!! |
|||
Ihnen gehört mein Neid ob der vielen Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht, den von Ihnen angesprochenen Themen IHREN Stempel aufzudrücken. Nur leider: errare humanum est - Sie liegen bei einigen Sachthemen daneben, insb. dort, wo die wissenschaftliche neuere Forschung Ihre altherkömmlichen Konstatierungen mittlerweile ad absurdum geführt hat.Leider verteidigen Sie vehement Ihre wissenschaftlich überholten Meinungen. Kann es sein, dass Sie Angst haben, wenn Ihr gesetztes "Online-Denkmal" Risse bekommt? Das wär dann aber sehr töricht. Wenn dem so ist, würde ich jedoch gern ein therapeutisches Gespräch anbieten, welches gewiss dann nicht, wie von Ihnen präferiert, auf anonymer Ebene geführt werden sollte und besser auch ohne Helm. |
|||
Alles Gute und mehr wissenschaftliche Exaktheit - und wenn nicht - dann Toleranz, wünscht Ihnen, |
|||
Hallo @[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]], wegen der »Staatsangehörigkeit« des Herrn; er wurde 1912 als Sohn einer deutschsprachigen Familie geboren. Damals existierte das Kaiserreich Österreich-Ungarn und die deutschsprachige Minderheit waren die Deutschböhmen (im hier relevanten Teil des Reiches). Üblicherweise schreibt man daher deutschböhmisch, um die ethnische Herkunft zu unterstreichen. Die Tschechoslowakei wurde ein paar Jahre nach seiner Geburt gegründet. Alle Bewohner wurden Tschechoslowaken. Nach der Annexion 1938 wurden alle Deutschböhmen ''Deutsche''. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte der Herr in Österreich, ob er die Staatsangehörigkeit Österreichs annahm ist nicht belegt. Um das Ganze einfach zu halten und auch analog zu ähnlichen Biografien würde ich nur die bei Geburt erworbene Zugehörigkeit '''deutschböhmisch''' in die Einleitung schreiben. Der Rest ergibt sich aus dem Artikel. Gruß. --[[Benutzer:JKowar|JKowar]] ([[Benutzer Diskussion:JKowar|Diskussion]]) 20:32, 22. Nov. 2024 (CET) |
|||
Prof. Dr. Dr. Mike Peachney, M.A. |
|||
:Hier geht es um den Skispringer, der startete nicht für Deutsch-Böhmen, sondern für die Tschechoslowakei, ab dem Winter 1938/39 für das Deutsche Reich und ab 1945 für Österreich. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 22:11, 22. Nov. 2024 (CET) |
|||
::{{Ok}} – wenn man die Relation zum Beruf und nicht zur Person zieht macht das Sinn. Schönen Tag! --[[Benutzer:JKowar|JKowar]] ([[Benutzer Diskussion:JKowar|Diskussion]]) 09:03, 23. Nov. 2024 (CET) |
|||
== [[Albert Bartsch]] == |
|||
:Hallo IP-Adresse, ich habe keine Angst vor einem therapeutischen Gespräch, am besten gleich "vor Ort". Ich bitte um Benennung eines zeitnahen Termins. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 16:58, 19. Jan 2006 (CET) |
|||
::Wikipedia kann so schön sein... ''[[Online-Denkmal]]'' hätte fast ein eigenes Lemma verdient. Das muß ich mir merken. (*grins*) --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 18:38, 19. Jan 2006 (CET) |
|||
Hallo Hejkal, gleichst du bitte nochmal die Literaturstelle ab? Dort ist noch auf [[Georg Arthu]] verwiesen... --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 11:35, 23. Nov. 2024 (CET) |
|||
Sie engagierter Wikipedianer, |
|||
:Halle [[Benutzer:Miebner]]: Danke, habe Arthu gegen Bartsch getauscht. Arthu ist übrigens mein besonderer Freund. Der könnte ein Pseudonym oder sogar eine Erfindung der damaligen Enzyklopädisten sein. Seine Werke entstanden noch vor dem Erreichen der Volljährigkeit und auch sonst, lässt sich nicht viel von ihm finden. Dass er in Kretscham-Rothensehme geboren wurde, passt zu dem Walddorfe seines ersten Romans. Dass er Buchhändler in Annaberg war, kann ich bislang auch nicht bestätigen. Wenn mal Zeit ist, kannst du gern auch mal recherchieren. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 13:09, 23. Nov. 2024 (CET) |
|||
== AdminCon 2025 – Anmeldung und Call for Papers == |
|||
es ist mir eine Ehre, Sie persönlich kennenzulernen! |
|||
Bis in Kürze! |
|||
Hen Ricus |
|||
:Ich glaube, die Ehre des persönlichen Kennenlernens hatten wir beide schon ... --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 18:11, 24. Jan 2006 (CET) |
|||
Grüezi, |
|||
in Ihrer letzten Bodfeldüberarbeitung erwähnen Sie explizit H. A. Behrens. |
|||
Herr Behrens ist ein hervorragender Harzkenner, für den nach langjähriger Forschungstätigkeit und zahllosen 'field-research-Studien' am Schloßkopf eben dieser der mit höchster Wahrscheinlichkeit anzunehmende Standort des Königshofes Bodfeld ist. |
|||
Unsere Forschungsergebnisse und die weiterer wissenschaftlich orientierter (und nicht an lokalen Interessen gebundener!)stimmen mit denen von H. A. Behrens voll überein. |
|||
Insbesondere stimmen wir mit Herrn Behrens darin überein, dass die "Jagdpfalz" Bodfeld ein wichtiger Standort der mittelalterlichen Montanverwaltung dieses für die Herrschaftsmacht so essentiellen Königsgutes war. Z. B. weist der längere Aufenthalt Heinrich III. in Bodfeld - auf seinem Reichsumritt 1039, nur wenige Wochen nach seinem Herrschaftsantritt - auf eine größere Bedeutung dieses Standortes hin. |
|||
All diese Erkenntnisse wurden zuerst von H. A. Behrens erzielt. |
|||
Mit freundlichen Grüßen |
|||
Dr. A. Steuter |
|||
Dr. K. Buchenau |
|||
K. S. Dreyer |
|||
:Guten Tag meine Herren in Kassel, nach einigen Irrungen kam ich nach ihren arg kritischen Anstößen eindeutig anhand der Quellen zum Ergebnis, dass Bodfeld am Schloßkopf lag. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 07:56, 26. Jan 2006 (CET) |
|||
== bodfeld == |
|||
Lieber Jürg, |
|||
aus Hessen, NRW und der Schweiz herzliche Grüße verbunden mit einem aufrichtigen "Alle-Achtung" für Ihr außerordentlichen Leistungen bei Wikipedia. |
|||
Ihre angesprochene Kritik kam nicht von unserer Seite, gleichwohl wir den Kritiker recht gut kennen - er neigt zu nie bös`gemeinter Polemik, hat aber besonders Ihre herausragenden Dienste und Ihre Fachkompetenz mehrfach gewürdigt. |
|||
Dem schließen wir uns alle gern an. Vielen Dank Ihnen! |
|||
:Guten Abend meine Herren und alle die, die hier mitlesen. Wenn auch mein richtiger Vorname nicht Jürg ist :o), so will ich mich doch für Ihre lobenden Worte bedanken. Es tut mir leid, dass es hier zu einem Irrtum hinsichtlich der anonymen Kritik an meiner fehlenden wissenschaftlichen Exaktheit gekommen ist. Manchmal geht man als ""Pseudoforscher" (so titulierte mich der Ihnen bekannte polemische Kritiker) leider tatsächlich Irrwege, besonders dann, wenn sich keine wissenschaftliche Bibliothek mit den neuesten Veröffentlichungen in der Nähe befindet. Andererseits findet aber ''ein blindes Huhn'' gelegentlich auch mal ein Korn und ich scheine bei Bodfeld dieser Tage auf eine Perle gestoßen zu sein, der ich - wenn ich Zeit finde - noch die richtige Fassung geben muss. Beste Grüße von --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 17:20, 26. Jan 2006 (CET) |
|||
== Der Harz in Bildern == |
|||
Hallo, |
|||
jetzt reicht's mir aber! Ich habe mit anderen Wikepedia-Autoren, die die Seiten bearbeiten über meine Links gesprochen. Sie verstehen durchaus nicht warum Sie diese Links löschen (als Werbung??? Unsinn). Es ist nämlich die beste Ergänzung der verschiedenen Themen (alle in Bildern). Das Problem, Sie haben bestimmt meine Bilder nicht gesehen und gelesen und einfach die Links gelöscht. Unfassbar! Ich weiß jetzt was Wikepedia ist und bedeutet. Sind Sie Herr Gott auf der Erde oder was? Ich bin jetzt wirklich wütend geworden. Seit über 5 Jahren fotografiere ich die ganze Region bis ins Detail (und das alles umsonst) und freue mich diese Fotos mit allen Erklärungen zu zeigen und ein Benutzer namens Hejkal hat Spaß meine Links auf meine Webseite verschwinden zu lassen. Hejkal! Sie sind leider kein Liebhaber des Harzes, sondern meiner Meinung sogar ein Feind. Ich bin ein Harz-Klub Mitglied und werde bald diese Geschichte überall erzählen (und auch in den Zeitungen) Man kann bald Wikepedia vergessen, wenn man wie Sie so agiert (oder vielleicht haben Sie etwas gegen einen Franzosen?) WENN ES WEITER SO GEHT, WERDE ICH EINFACH VIELE IHRE BEITRÄGE LÖSCHEN. Ich habe die Zeit dafür, ich bin Pensionär. Ich habe eine Telefonnummer, Sie kennen sie. Ich warte auf Ihren Anruf. |
|||
Und Sie müssen unbedingt durch meine 22.000 Bilder surfen. Dann können Sie sprechen. |
|||
Wernigerode ist bei mir in 1200 Bildern, Stolberg in 600 Bildern zu sehen, und alle andere Städte... |
|||
Der Goslarer |
|||
:[[Benutzer: Der Goslarer]] wurde wegen Androhung von Vandalismus vorüvergehend gesperrt. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 14:26, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
==E-Mail== |
|||
Sag mal Hejkal hattest du maine Mails bekommen? Ich habe bisherig noch keine Rückantwort erhalten von dir, zwecks der einstig besprochenen Urkunden. Wie ich gerade gesehen habe, hat sich wie meinerseits erwartet, die Admintätigkeit bei dir doch leider ausgewirkt. Du verstehst nun hoffentlich das ich mehr an der korrekten Ausarbeitung meiner Beiträge intressiert bin, als mich mit den Unwegbarkeiten der Wikipedia rumzuschlagen :-). Aber verliere bitte nicht die Nerven, meine Unterstützung hast du. Frag mich ruhig wenn du Hilfe brauchst, wo ich hinhaue wächst kein Gras wieder(natürlich im phsychlogischen-demoralisierenden Sinn). Каннст ду аух оссиж ? mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 21:20, 3. Feb 2006 (CET) |
|||
:Torsten, die Mail ist angekommen. Ich schicke dir mal die ersten beiden Seiten der Urkunde als Mail. Falls du diese lesen kannst, folgt der Rest. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 21:48, 3. Feb 2006 (CET) |
|||
== [[Klíč]] == |
|||
Hi Hejkal, unter [[:commons:Klíč]] habe ich zwei Aufnahmen hochgeladen - entscheide selbst, ob sie brauchbar sind und Du sie noch im Artikel einbauen willst; ich habe vorerst nur den Link zur Galerie eingebaut. Da wir sie vom Dia abgescannt haben, sind sie leider nicht ganz so brillant, wie ich erwartet hatte, und das digitale Archiv meines Vaters war auch nicht ganz so ergiebig wie ich dachte ;-) --[[Benutzer:Elya|elya]] 19:07, 4. Feb 2006 (CET) |
|||
:Hallo Elya, bedankt habe ich mich schon auf deinen Archivseiten. Ich freue mich wirklich sehr über deine Hilfe und [[Benutzer:Rolf-Dresden]] war auch schon aktiv. Was will man mehr! Nochmals besten Dank und viele Grüße von --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 20:01, 4. Feb 2006 (CET) |
|||
==Hab ein Problem == |
|||
Schau dir mal bitte auf [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit systematischen Urheberrechtsverletzungen durch Benutzer:Dobschuetz]]. Du siehst meinen Standpunkt, du siehst den Grund etc.. Kümmere dich bitte darum, das wir hier in Zukunft weiter gute Beiträge ausarbeiten können. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 22:41, 5. Feb 2006 (CET) |
|||
:Wir sollten erst einmal abwarten, ob und wie [[Benutzer:Dobschuetz]] in den nächsten Tagen antwortet. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 23:21, 5. Feb 2006 (CET) |
|||
==[[Reformator]]== |
|||
Deinen Vorschlag werden wir auf alle Fällt prüfen, Besten Dank. Aber wir sollten trotzdem nicht mit der Brechstange rangehen. Ich werde mal abwarten was [[Benutzer:Torsten Schleeze]] dazu meint.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 18:38, 10. Feb 2006 (CET) |
|||
==Mal ne Frage== |
|||
Ich habe mir mal unseren Freund [[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] etwas näher angeschaut. Ich wäre der Meinung, das das wir ihn mal zum Administrator vorschlagen. Was hälst du davon und würdest du das machen ? mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 08:27, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
== Altenberg== |
|||
Hallo Hejkal, |
Hallo Hejkal, |
||
die 12. Ausgabe der AdminCon, also der Konferenz rund um die Adminarbeit in den Wikimedia-Projekten, findet vom 21. - 23. Februar 2025 in Aschaffenburg statt und du hast noch bis zum '''20. Dezember 2024''' Zeit, dich über [https://zforms.wikimedia.de/wmde/form/AnmeldeformularAdminCon2025/formperma/AddKK8JD00TT0JEWmIRxEIPJf-G8DUOpQ8Y8v1wQ9fc dieses Formular] anzumelden sowie ggf. direkt Förderung beim zuständigen Wikimedia-Chapter deines Wohnsitzes zu beantragen (die Veranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt und ist auf 60 Teilnehmende begrenzt). |
|||
ich habe im Artikel [[Altenberg (Erzgebirge)]] die Kompass-Wanderkarte als Quelle wieder eingefügt. An sich hast Du ja mit der fehlenden Relevanz von Wanderkarten recht. Der Clou bei der Kompass-Karte ist aber das beiliegende ca. 50 S. starke Erläuterungsheft (Lexikon) mit Aussagen zur Geschichte Altenbergs und v.a. zum Altenberger Zinnbergbau. Als Quelle finde ich es wichtig, weil es für den Otto-Normalverbraucher wesentlich leichter zu beschaffen ist, als ein Großteil der anderen angegebenen Veröffentlichungen. MfG--[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 11:42, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
Solltest du dazu noch einen oder gleich mehrere Beiträge zum Programm beisteuern wollen, so kannst du diese ebenfalls bis zum 20.12. über [https://zforms.wikimedia.de/wmde/form/ProgrammeinreichungAdminCon2025/formperma/1OKUFD9BrQHk5ifHVlP7FQ8uaN_y0FUutjbIqUclDIw dieses Formular] einreichen. |
|||
== Revert == |
|||
Hallo Hejkal, könntest du bitte meine Benutzerseite-Diskussion wiederherstellen? Danke --[[Benutzer:Alma|Alma]] 13:25, 16. Feb 2006 (CET). Hat sich erledigt... --[[Benutzer:Alma|Alma]] 15:56, 16. Feb 2006 (CET) |
|||
Weitere Informationen zu Location, Rahmenprogramm sowie laufende Updates gibt es auf der [[Wikipedia:AdminConvention_2025|Projektseite]]. |
|||
== [[Einsiedel (Familie)]] == |
|||
Wir freuen uns, wenn du dabei bist! |
|||
Hallo. Ausführliche Infos und eine Menge Details findest Du im [[Genealogisches Handbuch des Adels|Genealogischen Handbuch des Adels]], Adelige Häuser A Band XIV, Seite 98, Band 66 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1977, {{ISSN|0435-2408}}. Gruß, --[[Benutzer:Dobschuetz|Dobschütz]] 16:31, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
Für das AdminCon-Orgateam --[[Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Magda (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE)|Diskussion]]) 17:11, 2. Dez. 2024 (CET) |
|||
== August Klasing == |
|||
== Auersberg; Abschnitt Geschichte, 3. Absatz == |
|||
Hallo Hejkal, du hast im letzten Jahr im Artikel des Verlegers August Klasing einen Eintrag gesetzt, dass er im 2. Weltkrieg als Oberst und Regimentskommandeur das ''Eichenlaub für besondere Führungsleistungen'' erhalten hatte. Ich finde aber nichts über eine derartige Ehrung. Man findet kriegsbezogen nur das Eichenlaub als Zusatz zum Ritterkreuz. Ist das gemeint? Schon der erste Satz (Oberst, Regiment) ist sachlich merkwürdig bei einer Person, über deren militärische Aktivitäten sonst überhaupt nichts im Artikel steht. Als Reservist bis zum Oberst? Vielleicht möglich, aber eher ungewöhnlich, sowas müsste auf jeden Fall referenziert werden (wie auch die Ehrung). Welche Quelle hast du dafür? Gruß --.[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 11:54, 4. Dez. 2024 (CET) |
|||
Hallo Hejkal, da ich kein Computer-Sachverständiger bin, mich aber mit der deutschen Sprache etwas auskenne (ist mein Beruf), kannst du mir sicher helfen: Setz mal bitte ein halbes Anführungszeichen (unten!) vor die wörtliche Rede im Zitat des Anzeigeblattes. Welche Taste(n)muss man da drücken? |
|||
:@[[Benutzer:Dioskorides]]: Danke für deine wichtige Anfrage. Ja, Quellenkritik ist wirklich immer angebracht. In der Presse wurde im März 1945 berichtet, das Oberst Klasing aus Bielefeld, Mitinhaber der bekannten Verlagsbuchhandlung, die o.g. Auszeichnung erhalten hat. Diese Angabe habe ich übernommen. Eine genauere Recherche ergab nun aber, dass es sich dabei um Fritz Klasing aus Bielefeld gehandelt hat, der auch in der Verlagsbuchhandlung beschäftigt und wohl Prokurist und zehn Jahre jünger als August Klasing war. Ich habe daher den Passus aus diesem Artikel entfernt. Fritz Klasing erscheint mir enzyklopädisch nicht relevant genug für einen eigenen Artikel zu sein. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 17:35, 4. Dez. 2024 (CET) |
|||
Danke! |
|||
ein Wildenthaler |
|||
:Hallo in Wildenthal, danke für die Anfrage. Mir ist allerdings nicht ganz klar, an welche Stelle ein halbes Anführungszeichen im 3. Absatz der Geschichte hin müsste. Könntest du es bitte noch etwas genauer beschreiben? Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 15:46, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
Hallo Hejkal, bitte vor: Der herrliche Wald! Vergiss die Taste(n) nicht. |
|||
der Wildenthaler |
|||
:Nochmals hallo in Wildenthal, ich war etwas durcheinander und habe im Artikel [[Wildenthal]] gesucht ... Das halbe Anführungszeichen habe ich gesetzt. Du findest es als Sonderzeichen zum Anklicken auf der Seite "Bearbeiten von Auersberg" am unteren Rand. Und gleich noch ein Tipp von mir. Einträge auf den Diskussionsseiten solltest du unterschreiben. Dazu gibt es auf der Bearbeitenseite am oberen Rand einen bunten Extra-Button mit Schrift darauf: es ist der vorletzte in der Reihe. Es geht auch mit der Verwendung von zwei Strichen und vier Tilden. Viele Grüße ins Erzgebirge --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 17:29, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
==[[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Vorschlag: Hermann Werder (13._November)]] == |
|||
== Vorlagen in Ihrer cswiki Benutzerseite == |
|||
Hallo lieber Mitstreiter oder Mitschreiber am Artikel [[Hermann Werder]]. Ich habe den Artikel für ein „Schon gewusst?“ (auch als kleinen Dank an dich) auf der Hauptseite vorgeschlagen (weitere Begründung siehe dort). Falls du den Vorschlag unterstützen möchtest oder dir noch ein Teaser-Vorschlag einfällt, beteilige dich bitte auf der in der Überschrift verlinkten Seite. Und keine Scheu: es werden regelmäßig weit weniger ausgearbeitete Artikel in dieser Rubrik vorgestellt, da sie sich ausschließlich mit Neuanlagen beschäftigt. Dies ist eine Nachricht, die ich textgleich einigen Beteiligten schicken werde. Bitte nicht als Spam missverstehen. Viele Grüße --[[Benutzer:Hans Giebenrath|Hans Giebenrath]] ([[Benutzer Diskussion:Hans Giebenrath|Diskussion]]) 11:17, 6. Dez. 2024 (CET) |
|||
== Literatur zum Eichsfeld == |
|||
Hallo,<br /> |
|||
könnten Sie bitte die Informationen über Ihre Sprachkenntnisse in der cswiki bearbeiten? Es gibt dort eine schlechte Kategorie [[:cs:Kategorie:User de-M]] (in cswiki ist rechtige [[:cs:Kategorie:User de-N]] wie "native" aus Englisch). Ich bearbeitete jeweils die Kategorien ohne interwiki und ich beachtete es. (Die Kategorie de-M ist in der cswiki unnötig). Sie können zB. diese Vorlagen benutzen: <nowiki>{{Šablona:User de-N}}, {{Šablona:User en-2}}</nowiki> usw. Danke schön. [[Benutzer:Petr K|Petr K]] 22:49, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
:Hallo Petr, deinen Wunsch werde ich umgehend erfüllen. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 22:51, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
Hallo Hejkal, zu Deinen massenhaften Einfügungen des Buchs Ulrich Harteisen, Ansgar Hoppe, Hansjörg Küster, Torsten W. Müller, Haik Thomas Porada, Gerold Wucherpfennig (Hg.): ''Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme'' (''Landschaften in Deutschland'', Bd. 79). [[Verlag Böhlau]], Wien, Köln, Weimar 2018, habe ich drei Fragen: 1. Wurde der jeweilige Artikelinhalt mit der Literatur abgeglichen? Das ist lt. [[WP:LIT]] Bedingung für dei Nennung als Literatur, Zitat: "Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden." und 2. beschäftigst sich das Buch tatsächlich ausführlich mit den jeweiligen Orten oder handelt es sich doch um ein allgemeineres Thema? (Zitat: "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen."). Es ist zwar jeweils eine Seitenangabe angegeben, aber eben kein auf den Ort direkt bezogener Kapiteltitel oder so. Da ich das Buch nicht kenne, kann ich das nicht beurteilen, und mir ist auch bewusst, dass die zitierte Regel regelmäßig und bewusst gebrochen wird, aberr wozu ist sie dann da? Wenn sich ein Werk nicht entsprechend ausführlich in eigenem Abschnitt mit dem Lemma des Artikels befasst, dann ist es ein sehr guter Einzelnachweis, aber eben keine Literatur zu diesem Begriff. Ich würde z.B. auch die Denkmaltopographien aus den Literaturlisten der meisten Baudenkmalartikel rausschmeißen und nur in den Einzelnachweisen anführen, wenn ich mich trauen würde (Einzelversuche wurden regelmäßig aggressiv revertiert). 3. Hat das Buch keine ISBN? --[[Spezial:Beiträge/2003:E4:5F3D:8500:4054:FF63:99CF:9735|2003:E4:5F3D:8500:4054:FF63:99CF:9735]] 20:29, 6. Dez. 2024 (CET) |
|||
. |
|||
:Hallo, es wäre grundsätzlich besser, wenn du dich anmelden würdest. Mich wundert es, dass du das Eichsfeld-Buch nicht kennst, denn es ist nicht irgendeines der unzähligen heimatkundlichen Bücher über das Eichsfeld, für das ich hier aus deiner Sicht wohl ''LIT-Spam'' betreibe, sondern es ist das grundlegende aktuelle Standardwerk von 2018 des Leibnitz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften über das Eichsfeld. Letzteres wird darin von 27 renommierten Wissenschaftlern aus Ost und West nach jahrelangen Recherchen auf aktuellem Forschungsstand einer 496 Seiten umfassenden landeskundlichen Betrachtung unterzogen. Der Band hat natürlich eine ISBN-Nummer und gehört zur Klassiker-Reihe "[[Landschaften in Deutschland]]", die bereits seit den 1950 Jahren erscheint und für die es übrigens auch eine Vorlage gibt, die ich bislang noch nicht genutzt habe. Jeder Ort des Eichsfeldes hat in diesem Buch ein eigenes Kapitel. Ich habe dieses Buch nach vorheriger Absprache mit Wikimedia Deutschland als Literaturstipendium erhalten, um die teilweise bereits inhaltlich veralteten Eichsfeld-Artikel auf den aktuellen Stand zu bringen. Begonnen habe ich dabei mit den Ersterwähnungen, eigentlich sollte noch mehr folgen ... --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 23:29, 6. Dez. 2024 (CET) |
|||
== [[Ricco Langer]] == |
|||
== Tanner Hütte 1313 erstmals erwähnt? == |
|||
Hej Hejkal, Februar oder Mai (Sterbedatum)? Gruß --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 08:28, 7. Dez. 2024 (CET) |
|||
Hallo Hejkal! |
|||
: @[[Benutzer:Onkelkoeln]]: Ich habe Februar vereinheitlicht. Dank und Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 09:18, 7. Dez. 2024 (CET) |
|||
Einen guten Tag erstmal!.Mich würde es intressieren wo du die urkundliche Erwähnung für die Tanner Hütte von 1313 gefunden hast. Das würde bedeuten das der Ort Tanne eine neues eindeutiges Gründungdatum erhalten würde.Für eine Rückantwort wäre ich auch im Namen des Ortes Tanne sehr dankbar. |
|||
Mit Freundlichen Grüssen Tanne85 |
|||
:Für den letztendlichen Beweis fehlt mir noch etwas, das ich noch besorgen muss. Die Urkunde von 1427 müsste ich mir auch nochmal näher betrachten, doch ist diese nicht gedruckt worden. Liegt diese zufällig als Kopie in Tanne vor, dann könnte ich ja mal einen Blick darauf werfen? Ich bleibe auf jeden Fall an der Sache dran, versprochen. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 19:04, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
Danke! Die Urkunde von 1427 liegt soweit mir bekannt im Hauptstaatsarchiv Hannover in Pattensen Br.1 Nr. 2370 in Tanne gibt es lediglich die Urkunde vom 8.November 1355 als (schlechte) Kopie. |
|||
== [[ |
== [[Friedrich Wilhelm Porth]] == |
||
Hallo, bitte überdenke Deine Bearbeitungen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_Wilhelm_Porth&diff=251250267&oldid=251246635] noch mal. Von irgendeiner Schulbildung ist ohne weiteres auszugehen, aber ohne nähere Details hierzu (wann? wo?) gehört sie nicht in den Artikel. Von einem [[Schulabschluss]], den Du zuvor in den Artikel geschrieben hattest, war hingegen nichts belegt. Und [[Conrad Carl Casimir Döbbelin]] lebte am 10. Februar 1820 zwar noch, er starb erst ein knappes Jahr später. Wenn man aber unserem Artikel [[Conrad Carl Casimir Döbbelin]] glauben kann, so suchte er im Alter "einen ruhigen Wirkungskreis auch unter der Direktion seines Sohnes". Inwieweit er also seinerzeit mit der Aufnahme des 19jährigen Porth persönlich befasst war, ist doch Spekulation, was Du ja letztlich auch einräumst ("relativ wahrscheinlich erscheint"). Soll so etwas wirklich im Artikel stehen bleiben? Gruß, --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] ([[Benutzer Diskussion:Turpit|Diskussion]]) 20:31, 14. Dez. 2024 (CET) |
|||
Hallo Hejkal, |
|||
:Hallo, allgemein bekannt sein dürfte, dass man ohne Schulabschluss bei einer preußischen Regierung kein Beamter werden konnte, andererseits waren bei Theatertruppen Neueinstellungen immer Chefsache, denn der hatte die Lebenserfahrung im Gegensatz zu einem kaum oder nicht volljährigen Juniorchef. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 22:53, 14. Dez. 2024 (CET) P.S.: Den Nachweis der persönlichen Bekanntschaft mit Döbbelin habe ich inzwischen im Bühnen-Jahrbuch von 1871 gefunden. Er war bei Porths Debüt persönlich zugegen und wie bereits geschrieben mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch bei seiner Aufnahme in die Truppe. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 00:09, 15. Dez. 2024 (CET) |
|||
:: Hallo, den Bezug zu [[Conrad Carl Casimir Döbbelin]] hast Du im Artikel mit dem Satzteil ''"Unter Döbbelin stand er am 10. Februar 1820 erstmals ..."'' jetzt doch gut dargestellt. Du selber wirst eine solche belegte Aussage bestimmt besser finden, als unbelegte Vermutungen über ''"persönliches Kennenlernen und Vorsprechen"'', die Du zuvor in den Artikel geschrieben hattest. |
|||
:: Offen ist noch das Thema [[Schulabschluss]]. Du sagst oben, es dürfte "allgemein bekannt" sein, dass man ohne Schulabschluss bei einer preußischen Regierung kein Beamter werden konnte. Mir sind die Einstellungsvoraussetzungen für junge Kanzlisten bei einer preußischen Regierung in den 1810er/1820er Jahren nicht bekannt. Ich denke, Dir auch nicht. Ferner ist unklar, was für ein [[Schulabschluss]] das denn gewesen sein soll. Gab es seinerzeit bei Schulen unterhalb des Gymnasiums überhaupt formelle Schulabschlüsse? Und hätte nicht auch der Besuch beispielsweise eines Gymnasiums bis beispielsweise zur Sekunda und Abgang ohne Schulabschluss für Porths Einstieg als Subalternbeamter ausgereicht? Dein Satz ''"Im Königreich Preußen, wozu der Geburtsort von Porth gehörte, wurde 1717 die Schulpflicht eingeführt, so dass davon auszugehen ist, dass er eine Schulbildung erhalten und diese auch abgeschlossen hat."'' sollte so nicht stehen bleiben. Magst Du ihn nochmal überdenken? Übrigens galt die "Schulpflicht" von 1717, wenn man dieser Darstellung ([https://www.preussenchronik.de/episode_jsp/key=chronologie_002390.html]) glauben kann, nur auf den königlichen Domänen, passt hier also nicht. Gruß, --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] ([[Benutzer Diskussion:Turpit|Diskussion]]) 18:52, 15. Dez. 2024 (CET) |
|||
:::@[[Benutzer:Turpit]]: Ich habe den Satz mit dem Schulabschluss jetzt ganz gelöscht, um diese Diskussion nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Künftig werde ich besser versuchen zu vermeiden, mich Personen zu widmen, die einen Bezug zu Pommern haben. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 19:36, 15. Dez. 2024 (CET) |
|||
:::: Hallo, die Löschung war eine gute Idee. Es wäre daher schade, wenn Du künftig einen Bogen um Pommern machen würdest. Gruß, --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] ([[Benutzer Diskussion:Turpit|Diskussion]]) 20:13, 15. Dez. 2024 (CET) |
|||
== Einladung zum Artikelmarathon 2024/25 == |
|||
Du hast auf Wunsch von [[Benutzer:Dobschuetz]] einen SLA für [[Karl von Leiningen]] umgesetzt, da dieser behauptet hat, er hätte den Inhalt in [[Karl Emich Fürst zu Leiningen]] integriert. De facto war der KvL-Artikel erheblich älter, der KEFzL wurde erst heute angelegt und der Benutzer hat anschließend wohl gemerkt, dass "sein" Artikel schon existiert. Daraufhin hat er den Text aus KvL per copy & paste GFDL-widrig in KEFzL geschoben und den alten Artikel mit SLA versehen. Auf den alten Artikel verwiesen dabei noch Links aus den relevanten Artikel zu Karl, nämlich [[Frankfurter Nationalversammlung]] und [[Märzrevolution]]. Sorry, aber verschieben wäre hier - wenn überhaupt - richtig gewesen und zumindest die Links hättest Du checken können. Ja ich weiss... bin noch etwas erbost, daher.... --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|>>]] 21:38, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
Hallo, am 20. Dezember 2024 beginnt wieder der Artikelmarathon zum Jahreswechsel. Ausgetragen werden mehrere Etappen zu je 3 Tagen über den Jahreswechsel bis ins neue Jahr hinein. Du bist herzlich eingeladen, dich an einem, mehreren, allen Terminen zu beteiligen und wieder kleine Artikel zu schreiben, zu denen du im alten Jahr nicht mehr gekommen bist oder mit denen du das neue Jahr beginnen willst. Auf der Seite [[Wikipedia:Artikelmarathon]] kannst du dich ab sofort eintragen. Ich würde mich freuen, von dir zu lesen. Dein [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 06:17, 19. Dez. 2024 (CET) |
|||
...akzeptiert :) --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|>>]] 21:54, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
== [[Hugo Spannaus]] == |
|||
Hallo Hejkal, nach der von mir nicht beabsichtigten Aufregung (siehe meine Erläuterung bei [[Benutzer:Pischdi]]) habe ich den Artikel [[Karl zu Leiningen]] nun fertiggestellt. Und ich denke doch, dass er etwas ausführlicher als der alte Dreizeiler ist. Da der Name [[Karl von Leiningen]] definitiv falsch war, hatte ich den alten Ersteintrag gar nicht finden können. Nur Minuten nach meinem Löschantrag wollte ich dies in ein ''redirect'' korrigieren, aber Du warst zu schnell gewesen! Aber nun ist ja alles im Lot. Und wir können alle ruhig schlafen gehen ....:-)) Ein schönes Wochenende wünscht --[[Benutzer:Dobschuetz|Dobschütz]] 00:16, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
Hej Hejkal, hier bitte die Sterbedaten (Text/PD) prüfen. Danke und Gruß --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 08:53, 19. Dez. 2024 (CET) |
|||
== ...Säule == |
|||
:@[[Benutzer:Onkelkoeln]]: Ich stand wieder einmal neben mir und hatte vergessen, die PD-Daten zu ändern. Tut mir leid. VG --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 17:56, 19. Dez. 2024 (CET) |
|||
[[Bild:Postsäule_Lengefeld.jpg|20px|right]] |
|||
::Kein Problem! :-) --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 20:24, 19. Dez. 2024 (CET) |
|||
Hallo Hejkal, wo wäre nebenstehende Distanzsäule einzuordnen? Eisenre Krone oben ist noch vorhanden, ansonsten eher schlicht. Habe keine Information, wann sie aufgestellt wurde. Steht am Marktplatz Lengefeld Ecke Wolkensteiner Straße (sprich Richtung Marienberg / Annaberg). Wenn brauchbar, bitte ggfs. irgendwo plazieren, wenn nicht, einfach löschen. gruss [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 08:40, 7. Mär 2006 (CET) |
|||
== Johanngeorgenstadt im ''sächsischen'' Erzgebirge == |
|||
:Das dürfte ein Stationsstein sein, der im Zuge der Meilensteinesetzung nach 1858 aufgestellt wurde. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 09:50, 7. Mär 2006 (CET) |
|||
::AHZ ist mir wieder einmal zuvor gekommen. Es ist tatsächlich ein königlich-sächsischer Meilenstein und zwar ein Stationsstein, der auf dem Marktplatz in Lengefeld ab 1858 aufgestellt worden ist. Das genaue Aufstellungsdatum müsste sich noch in meinen Unterlagen finden lassen. Nach 1873 wurde er dann zu einem Kilometerstein umgearbeitet. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 10:30, 7. Mär 2006 (CET) |
|||
:::@Hejkal, ich bin ja schon froh, wenn ich keinen Unsinn erzählt habe ... ;-) --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 11:50, 7. Mär 2006 (CET) |
|||
::::Hallo ahz, Unsinn war es auf gar keinen Fall. Ich war sogar sehr über deine Fachkompetenz erfreut. Das hat man nicht alle Tage ... --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 12:59, 7. Mär 2006 (CET) |
|||
Hallo Hejkal. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?go=Artikel&search=%22johanngeorgenstadt+im+s%C3%A4chsischen+erzgebirge&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 Braucht es hier zwingend das Attribut ''sächsischen'' Erzgebirge?] Es wirkt für mich, als würde es noch ein anderes Erzgebirge in Deutschland geben. Ich halte das für verzichtbar. Nichts für ungut und Grüße. --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 16:45, 19. Dez. 2024 (CET) |
|||
== Ralf Petersen / Sudetenland == |
|||
:@[[Benutzer:Ch ivk]]: Dein bisheriger persönlicher „Feldzug“ gegen das sächsische Erzgebirge ist mir nicht verborgen geblieben. Ich frage mich, ob wir hier wirklich nichts Wichtigeres zu tun haben. Ja, ''im sächsischen Erzgebirge'' müsste genaugenommen ''im sächsischen Teil des Erzgebirges'' lauten. Doch die eingangs genannte Kurzform wurde im Erzgebirge bereits vor über 150 Jahren so verwendet, um präziser anzugeben, ob der jeweilige Ort auf der sächsischen oder böhmischen Seite des Erzgebirges lag oder um sich von Orten im [[Siebenbürgisches Erzgebirge|siebenbürgischen Erzgebirge]] zu unterscheiden. Du findet die Angabe ''im sächs. Erzgebirge'' oder ''im sächsischen Erzgebirge'' beispielsweise millionenfach auf Ansichtskarten, die von erzgebirgischen Orten in die ganze Welt verschickt worden sind. Insbesondere bei gleichen oder ähnlichen Ortsnamen war dieser Zusatz essentiell, zum Beispiel bei Seiffen, Seifen, Neudorf, Neuhaus usw. Auch gibt es beispielsweise einen Keilberg im sächsischen und im böhmischen Erzgebirge. Ich weiß, dass viele Erzgebirger wenn sie heute vom Erzgebirge sprechen, natürlich den sächsischen Teil in Deutschland meinen und daher den Zusatz sächsisch für verzichtbar halten. Wir schreiben hier aber an einer deutschsprachigen Enzyklopädie, die weltweit auch außerhalb des Erzgebirges oder Deutschlands genutzt wird und da ist der Zusatz "im sächsischen Erzgebirge" eine hilfreiche Angabe, die präzise zum jeweiligen Ort führt. Unsere Vorfahren haben sich sicherlich dabei schon etwas gedacht. Der Vergleich hinkt zwar etwas, aber es gibt ja auch die Sächsische und die Böhmische Schweiz. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 18:22, 19. Dez. 2024 (CET) |
|||
::Präzisierungen als persönlichen Feldzug zu bezeichnen steht dir frei. Wie genießen – ich hoffe das bleibt so – ja das Recht auf freie Meinungsäußerung. Wichtigeres liegt naturgemäß im Auge des Betrachters. Ich denke in einem Freiwilligen-Projekt editiert jeder nach seinen Interessen. Dass sich unsere Altvorderen etwas bei ihrem Tun gedacht haben, steht außer Frage. Und es hatte sicher einen geschichtlichen Zusammenhang. (Ich frage mich: Ist maßgeblich was auf alten Ansichtskarten steht?) --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] ([[Benutzer Diskussion:Ch ivk|Diskussion]]) 08:38, 20. Dez. 2024 (CET) |
|||
== [[:Julius Frenzel (Heimatforscher)]] == |
|||
Lieber Herr Hejkal, |
|||
Hallo Hejkal! |
|||
von 1918 bis Oktober/November 1938 war das Sudetenland Provinz von Österreich/Ungarn. Erst dann kam es als "Sudetengau" zum Deutschen Reich. Wenn Sie den Artikel "Sudetenland" bei WIKIPEDIA anklicken und lesen, werden Sie meine Aussage bestätigt finden. Also beenden wir den Streit! |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Julius Frenzel (Heimatforscher)]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
Alles Gute und freundliche Grüße |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2024#Julius Frenzel (Heimatforscher)|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julius_Frenzel_(Heimatforscher)&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
Ralf. |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
:Lieber Ralf, |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
die Provinz Sudetenland existierte nur kurze Zeit bis zum Vertrag von [[Vertrag von Saint-Germain]] 1919. Rumburg gehörte von 1919 bis Oktober 1938 zur neugebildeten [[Tschechoslowakei]]. Dieser geschichtliche Verlauf ist nachweisbar und allen Personen, die dort gelebt haben, noch in [nicht immer guter] Erinnerung. Ich habe mir gestattet, den offensichtlichen Fehler nun nochmals zu ändern. Bei weiteren Fragen stehe ich gern zur Verfügung. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 07:34, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 00:38, 21. Dez. 2024 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
== Otto Graf von Loeben == |
|||
: Hallo, für Deine Angabe im Artikel, Julius Frenzel sei 1902 "Gründer der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz" gewesen, solltest Du bitte noch einen Beleg nachtragen. Wenn man unserem Artikel [[Felix Wilhelm]] glauben darf, hat vielmehr dieser die Gesellschaft bereits 1901 gegründet. Gruß, --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] ([[Benutzer Diskussion:Turpit|Diskussion]]) 10:51, 21. Dez. 2024 (CET) |
|||
Hallo Hejkal, |
|||
::Ja, [[Benutzer:Turpit|Turpit]], da stimmt etwas nicht. Danke für den Hinweis. Die Presse hat da aus Anlass seines Todes etwas oberflächlich recherchiert. Ich kümmere mich drum. 1901 würde auch zum 25-jährigen Jubiläum 1926 passen. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 10:58, 21. Dez. 2024 (CET) |
|||
bei der Weiterleitung, die du beim obenstehenden Artikel gestern eingebaut hast, ist offenbar ein Fehler aufgetreten, da der Zuganz zu dem Artikel nicht mehr möglich ist. |
|||
::: Hallo, jetzt hast Du aus dem alleinigen Gründer einen Mitbegründer gemacht: ''"Gemeinsam mit [[Felix Wilhelm]] war er am 23. November 1901 Gründer der vom Prähistoriker [[Ludwig Feyerabend]] geleiteten Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz zu Bautzen, nachdem durch Feyerabend bereits 1888 in [[Görlitz]] diese Gesellschaft sesshaft war und nun zu seiner einheitlichen gemeinsamen Gesellschaft vereint wurde."'' Als Beleg gibst Du an: "G. Rennebach: Ludwig Feyerabend zum Gedenken. Zur Entwicklung der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz. In: Werner Coblenz (Hrsg.): Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege. Band 14/15, Berlin 1966, S. 22." |
|||
Ich bitte dich, dies zu korrigieren, damit man den Artikel wieder lesen kann. |
|||
::: Kannst Du wirklich bestätigen, dass das im Beleg steht? Oder kannst Du zumindest bestätigen, dass Julius Frenzel im Beleg immerhin auftaucht? Gruß, --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] ([[Benutzer Diskussion:Turpit|Diskussion]]) 14:48, 21. Dez. 2024 (CET) |
|||
Mit freundlichen Grüßen |
|||
::::Hallo Turpit. Danke für die Rückfrage. Im genannten Beleg, auf den ich derzeit leider keinen Zugriff mehr habe, steht soweit ich mich erinnere sinngemäss, dass die Gesellschaft 1901 von mehreren Herren gegründet wurde. An anderer Stelle findet sich in der zeitgenössischen Presse, dass eine aus 9 Herren bestehende Kommission gebildet wurde, die die Gründung vornehmen sollte. Felix Wilhelm stellte dies rückblickend 1938 nach dem Tod von Frenzel aus seiner Sicht etwas einseitig dar und verschwieg seinen Lehrerkollegen Frenzel. Auch Wilhelm war wohl nur Mitgründer und nicht ''der'' Gründer. Die Angabe, dass Frenzel ''der'' Gründer der Gesellschaft war, findet sich u. a. in: Der sächsische Erzähler. Bischofswerdaer Tageblatt vom 11. März 1935, S. 8. Aber auch das ist ja nur die halbe Wahrheit. Ich versuche mich an einer Umformulierung. Schade um die viele Arbeit, wenn der Artikel demnächst gelöscht werden sollte. Viele Grüße und einen schönen 4. Advent --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 15:57, 21. Dez. 2024 (CET) |
|||
[[Benutzer:Polemon|Polemon]] 15:31, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
::::: Hallo, den besagten Beleg (G. Rennebach: Ludwig Feyerabend zum Gedenken. Zur Entwicklung der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz. In: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege. Band 14/15 (1966), S. 22) habe ich jetzt online gefunden: [https://sachsen.digital/werkansicht/514294/26?tx_dlf%5Bhighlight_word%5D=Frenzel&tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&cHash=5ce2d453799a3cab69ee0be733b29315 hier]. Dort ist Julius Frenzel nicht einmal erwähnt. Im Zusammenhang mit der Gründung am 23.11.1901 werden nur [[Felix Wilhelm]] und [[Ludwig Feyerabend]] als maßgebliche Persönlichkeiten genannt. Damit ist das kein Beleg dafür, dass Julius Frenzel Mitgründer der Gesellschaft gewesen wäre. Magst Du Deine Darstellung im Artikel noch mal überdenken? |
|||
::::: Ich nehme übrigens nicht an, dass der Artikel gelöscht werden wird. Er ist inzwischen gut ausgebaut. Julius Frenzels tatsächliche Bedeutung sollte ausreichen, ohne dass man ihn darüber hinaus zum (Mit)gründer der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz machen muss. Vielleicht war er ein [[Gründungsmitglied]] von vielen, aber nicht einmal das ist zur Zeit belegt. Gruß, --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] ([[Benutzer Diskussion:Turpit|Diskussion]]) 22:37, 21. Dez. 2024 (CET) |
|||
::::::@[[Benutzer:Turpit]]: Sehr schön, dass du das Digitalisat des Aufsatzes von 1966 gefunden hast. Bei Sachsen.Digital hatte ich vorhin leider nicht nachgesehen. Ja, es findet sich dort meine Erinnerung bestätigt, dass sich „''1901 [...] in Bautzen Männer, allen voran Oberlehrer Wilhelm, fanden, die den Entschluß faßten, auch in der sächsischen Oberlausitz die Altertumsforschung wissenschaftlich zu betreiben.''“ Dass dazu auch Frenzel gehörte, der damals übrigens noch kein Oberlehrer war, findet sich durch seinen Nachruf von 1935 und zeitgenössische Zeitungsberichte sowie im Jubiläumsband zum 25-jährigen Bestehen des Gesellschaft von 1926 bestätigt. Hier das Digitalisat: [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/629054/7] Ich ergänze dies als Einzelnachweis und hoffe, dir damit gedient zu haben. Bis zum nächsten Mal, Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 22:59, 21. Dez. 2024 (CET) P.S.: Ich war letzten Monat übrigens tatsächlich wieder einmal in Pommern jenseits der dt. Grenze. |
|||
::::::: Hallo, im Jubiläumsband zum 25-jährigen Bestehen der Gesellschaft ([https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/629054/7]) ist Julius Frenzel zwar prominent genannt. Dass er (Mit-)Gründer der Gesellschaft gewesen wäre, steht da aber gerade nicht. Der Nachruf im ''Sächsischen Erzähler'' vom 11.03.1935 macht Julius Frenzel zum alleinigen Gründer und das für das Jahr 1902; wie Du selber oben schreibst, hat da die Presse "aus Anlass seines Todes etwas oberflächlich recherchiert". |
|||
::::::: Wie schon gesagt, Julius Frenzels tatsächliche Bedeutung sollte doch für ein "Behalten" des Artikels ausreichen, ohne dass man seine Bedeutung über das Belegte hinaus "aufpeppen" muss. Aber damit habe ich mich nun lange genug mit der Gründung der ''Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz, Zweigverein Bautzen'' befasst. Mach im Artikel, was Du für richtig hältst. Gruß, --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] ([[Benutzer Diskussion:Turpit|Diskussion]]) 23:11, 21. Dez. 2024 (CET) |
|||
::::::::@[[Benutzer:Turpit]]: Danke, dass du soviel deiner Zeit der Oberlausitz gewidmet hast. Ich will im Artikel nichts aufpeppen, sondern lese in der Festschrift von 1926: ''Die Gesellschaft hat das Glück gehabt, '''von der Gründung an''' in ihren Reihen eine große Zahl von wissenschaftsbegeisterten Männern zu besitzen, welche ihre Arbeitskraft restlos und unermüdlich in den Dienst der Forschung stellten'' und dann wird als Erster Julius Frenzel genannt. Das kann man so oder so sehen. Egal, lassen wir es dabei und vielleicht sollten wir auch unser Kriegsbeil begraben, schließlich steht ja Weihnachten vor der Tür. Frohes Fest wünscht --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 23:32, 21. Dez. 2024 (CET) |
|||
== [[Julius Rühlmann]] == |
|||
:Hallo Polemon, danke für die Anfrage. O ja, da hatte ich ja leider eine richtige Endschloßschleife produziert. Tut mir leid, da ist mir ein Fehler passiert. Inzwischen steht unter [[Otto von Loeben]] wieder der Text. Viele Grüße nach Baden-Württemberg --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 15:45, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
Hej Hejkal, schaust Du Dir bitte das Sterbedatum (Text vs. PD) nochmals an? Danke und Gruß --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 12:49, 22. Dez. 2024 (CET) |
|||
== Erzgebirgspässe == |
|||
:@[[Benutzer:Onkelkoeln]]: Danke für den Hinweis. Ich hatte mich im Liegen leider vertippt. Schlimm, wenn man alt wird. Wünsche dir einen schönen 4. Advent. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 12:53, 22. Dez. 2024 (CET) |
|||
::Danke dto. --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 12:54, 22. Dez. 2024 (CET) |
|||
== [[:Funcke (Adelsgeschlecht)]] == |
|||
Zu dem Artikel sollte eigentlich noch eine Karte dazu und/oder die geografischen Koordinaten, damit auch Nicht-Erzgebigger wissen, wo welcher Pass ist. |
|||
Hallo Hejkal! |
|||
Zur Zeit überlege ich auch noch ob ich zum Wandertag komme. Fühle mich total unfit und das Wetter deutet ja auch auf tüchtiges Schneestapfen hin. Gruß [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 16:42, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Funcke (Adelsgeschlecht)]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
Hallo Heikal,diesem Wunsch nach genaueren Angaben kann ich mich nur anschließen. Weiter denke ich, dass im ersten Satz [[Salz]] durch [[Kochsalz]] ersetzt und auf den [[Salzhandel]] hingewiesen werden könnte. Die Weiterleitung von Salz zu Kochsalz ist nicht korrekt, denn Kochsalz ist ja nur eine der vielen Salze. Viele Grüße aus dem schon wieder verschneiten Striegistal sendet --[[Benutzer:Striegistaler|Striegistaler]] 18:32, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
:Danke für die Hinweise, die ich gleich einbauen werde und viele Grüße aus dem Schneegebirge --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 18:38, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/24. Dezember 2024#Funcke (Adelsgeschlecht)|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Funcke_(Adelsgeschlecht)&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
== Wildenthal == |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Lieber Hejkal, deine Quellen bezüglich der bettelnden Wildenthaler Kinder interessieren mich schon. Bei im Text oben zitierten Lindner, anderen mir bekannten Textquellen und bei Stephan Dietrich, der auch zur Wildenthaler Chronik schrieb (ist nicht veröffentlicht, kann aber bei mir eingesehen werden) habe ich jedenfalls nichts gefunden. Kann es sein, dass es mit unserem Diskurs auf der Löschseite, auf die ich hier ausdrücklich verweise, im Zusammenhang steht? Aber dazu gegebenenfalls, wenn kein Handeln vorliegt, vor Fristablauf mehr. Grüße der WildenThaler |
|||
:Lieber WildenThaler, die Berichte von Karlsbad-Gästen über bettelnde Kinder liegen in handschriftlicher Form vor (Tagebücher und Briefe). Ich war selbst sehr erschüttert darüber, aber es war nun einmal die Zeit vor 200 Jahren, insbesondere nach den langen Hungerjahren. Während du hier diese Zeilen schriebst, habe ich versucht, "unseren" Wildenthal-Artikel noch etwas mehr Schliff zu geben und die einstige Armut etwas "schöner" darzustellen. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 19:30, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
::PS.: Wäre es nicht günstiger, du würdest dich hier anmelden, dann können wir leichter kommunizieren? Die Dietrich-Chronik würde mich auf jeden Fal sehr interessieren. Mit unserem Disput zum Eisernen Tor haben meine Wildenthal-Einträge übrigens nichts zu. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 19:33, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
::2. PS: Falls du es bemerkt hast, habe ich im Wildenthal-Artikel u.a. auch deine Zitate verbessert, denn du hattest dort mehrere Lese- und Schreibfehler eingebaut. Hätte ich mir diese Mühe gemacht, wenn ich kein Herzens-Freund deines Heimatortes bin? --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 19:48, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
Hallo und Dankeschön! Ich habe es von Dr. S. Sieber übernommen. Mein Angebot steht,jedoch kann ich mit obiger Quellenangabe nichts anfangen. Ich bin sowieso der Meinung, dass man im Interesse der Integrität nicht anonym arbeiten sollte. Grüße nach Halle der WildenThaler |
|||
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:02, 24. Dez. 2024 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
== Danke == |
|||
Hallo Hejkal, auf Biker ist nun mal Verlass: Danke für deine Stimme. ;-) [[Benutzer:Alexander Z.|°ڊ°]] [[Benutzer Diskussion:Alexander Z.| Alexander]] 23:11, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
:Hallo Alexander, gern geschehen. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 23:27, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
==Ein gesegnetes Weihnachtsfest== |
|||
== Hallo == |
|||
und ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünscht dir und allen, die dir nahe sind. --21:06, 24. Dez. 2024 (CET) --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:06, 24. Dez. 2024 (CET) |
|||
:Lieber [[Benutzer:Lutheraner]], herzlichen Dank. Auch ich wünsche dir ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und friedliches neues Jahr 2025. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 21:11, 24. Dez. 2024 (CET) |
|||
== Ferdinand Wilhelm von Funcke == |
|||
warum hast Du denn meine Änderungen (Rochlitz) rückgängig gemacht? Dachtest wohl ich will Werbung machen? Nee! |
|||
Die Schule die ich gelöscht habe stand erst ein paar Jahre leer und das Gebäude wurde vor geraumer Zeit (1 Jahr glaub ich) abgerissen. Und das Jugendhaus ist in dem verschlafenen Nest nahezu die einzige Freizeitmöglichkeit (wenn man nicht grad basteln will). Solltest Dich als Admin in Zukunft erstmal informieren bevor du was rückgängig machst und die Infos wieder veraltet sind. Na denn schönes Wochenende. |
|||
:Hallo Diehlbath, die Rückgängigmachung hat nichts mit euerem Jugendhaus in Rochlitz zu tun, sondern mit der Gestaltung von Ortsartikeln. Weblinks gehören nun einmal nicht in den Fließtext, sondern an das Ende unter die Rubrik "Weblinks", sofern sie für den Artikel relevant sind. Unter [[Wikipedia:Weblinks]] kannst du dich bei Gelegenheit gern einmal darüber informieren, dass der Link auf das Rochlitzer Jugendhaus für den Ortsartikel nicht unbedingt relevant ist, daher habe ich ihn völlig entfernt. Ansonsten noch viele interessante Recherchen bei Wikipedia. Übrigens noch ein Tipp: Einträge auf Benutzerseiten solltest du unterschreiben. Dies geht ganz einfach, wenn du den vorletzten Button auf der Kopfleiste der Bearbeiten-Seite drückst (dies ist der Button mit Schrift). Dir auch ein schönes Wochenende und viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 15:59, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
== Erzgebirgspässe == |
|||
Hallo Hejkal, |
|||
Hallo Hejkal, stimmt der Geburtsort [[Schladen]]? Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen den Eltern und diesem Ort. Im Übrigen: Frohe Weihnachten! --[[Benutzer:Malabon|Malabon]] ([[Benutzer Diskussion:Malabon|Diskussion]]) 17:33, 25. Dez. 2024 (CET) |
|||
es ist immer schön zu sehen, wie ein Artikel Dank des Zutuns vieler in so kurzer Zeit ausgebaut werden kann. Ich möchte selbst auch noch ein paar Ergänzungen einfügen. Vielleicht sollten wir die Bilder bei den einzelnen Passbeschreibungen auch noch etwas vorteilhafter anordnen. Jetzt noch mal was zum Verständnis: Der Graupener Pass - ist das der an der Alten DD-Teplitzer Straße zwischen Fürstenwalde und Ebersdorf am schwarzen Kreuz vorbei ??? Wenn ja, hab ich bei der Geschichte ein klein wenig Blödsinn geschrieben, denn dann wurde der Graupener Pass an der Geiersburg 1860 geschlossen. Und noch eine zweite Frage: Meines Wissens nach gehörte der Übergang Zinnwald zu den wenigen, die seit 1945 durchgängig geöffnet waren. Zumindest hab ich alte DDR-Straßenatlanten, auf denen er bereits in den 1960er (wieder ???) Jahren offen war. Neu eröffnet wurde meiner Meinung nach in den 1970ern der Übergang Bahratal - Peterswalde und dann weiter zum Nollendorfer Pass. Ist das so richtig ??? |
|||
:Lieber [[Benutzer:Malabon]], danke für deinen Hinweis. Ich kümmere mich drum, soweit ich es vom Sofa aus vermag. Sehr gern wünsche ich dir auch ein frohes Weihnachtsfest und sende viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 17:37, 25. Dez. 2024 (CET) |
|||
Vorerst herzliche Grüße |
|||
::Lieber [[Benutzer:Malabon]]: Ja, Schladen passt, seine Geburtsurkunde musste er beim Lehnhof in Dresden einreichen. Die Familie kam ja auch dem Raum Wolfenbüttel und Schladen liegt genau dort. VG --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 17:40, 25. Dez. 2024 (CET) |
|||
--[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 11:36, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Okay, danke für die Überprüfung.--[[Benutzer:Malabon|Malabon]] ([[Benutzer Diskussion:Malabon|Diskussion]]) 20:18, 25. Dez. 2024 (CET) |
|||
== Zu Cesky Krumlov - Streichung 107 Zeichen == |
|||
== Erzgebirgspässe == |
|||
Hallo Hejkal, |
Hallo Hejkal, |
||
ich hoffe, es ist hier die richtige Stelle für meine Erläuterung. |
|||
Es gibt genau 3 Themenbereiche, bei denen ich (Gusterwin) mich kompetent fühle für eine Beteiligung in Wikipedia. Einer davon ist die Region Böhmerwald. Deswegen die Literaturempfehlung, die sich meines Erachtens passend einfügt in die umgebenden Literaturempfehlungen, denn der Reiseführer „Böhmerwald und Moldautal“ war 1995 „Pionier“ bei den westdeutschen Veröffentlichungen zur Böhmerwald-Region und geht vor allem mit seinen kulturhistorischen Exkursen (der längste davon behandelt Cesky Krumlov / Krumau) weit über das rein touristische Interesse zur Region hinaus. |
|||
Und natürlich gibt es den Reiseführer schon seit vielen Jahren nicht mehr im freien Handel, sodass auch ein wirtschaftliches Interesse eines Verlages oder Autors keine Rolle spielen kann. |
|||
So hoffe ich, dass Sie die Streichung rückgängig machen mögen oder mir mitteilen können, dass ich es neu einfügen darf. --[[Benutzer:Gusterwin|Gusterwin]] ([[Benutzer Diskussion:Gusterwin|Diskussion]]) 14:30, 26.. Dez. 2024 (CET) |
|||
:@[[Benutzer:Gusterwin]]: Unter [[Wikipedia:Literatur]] ist nachzulesen: „Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.“ Der von dir eingefügte Reiseführer „Böhmerwald und Moldautal“ von 1995 mag zwar damals ein Pionier touristischer Literatur gewesen sein, aber einerseits beschäftigt er sich nicht speziell mit dem Thema Český Krumlov, sondern behandelt den Ort wie viele andere Orte des Böhmerwaldes und Moldautales auch, andererseits ist er rein touristisches, popularwissenschaftliches und nach 20 Jahren veraltetes Werk. Du hast dir nicht einmal die Mühe gemacht, die Seiten abzugeben, auf denen Krumau erwähnt wird. So etwas gehört nicht in diesen Artikel und wird in dieser Form sicherlich auch in anderen Ortsartikeln gestrichen werden. Du kannst dir dazu gern auch eine dritte Meinung einholen. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 17:02, 26. Dez. 2024 (CET) |
|||
:@Hejkal - Danke für die natürlich zutreffende Info. Das Argument kann ich auch nachvollziehen. Aber gerade Český Krumlov/Krumau behandelt das Buch als wichtigste Stadt allein im kulturhistorischen Exkurs (dazu kann ich sehr gerne die Seitenangabe machen: S. 182-185) über 4 Seiten, und dazu kommt die Stadt noch auf vielen weiteren Seiten im Beschreibungstext vor. <Ich finde hier leider keine Möglichkeit, Dir die für Dich eingescannten 4 Seiten hochzuladen. Gibt es da eine Möglichkeit? Dann schicke ich sie zur Illustration gerne zu.> Das Buch ist gerade in den Exkursen KEIN "touristisches, popularwissenschaftliches" Werk, vielleicht kann das auch ein Blick auf den Autoren Erwin Aschenbrenner in Wikipedia erläutern. Die Exkurse im Buch sind zudem absolut zeitlos. Und die späte Erwähnung weit über 20 Jahre nach erscheinen ist eben, weil ich es als wichtigstes Integritäts-Kriterium von Wikipedia ansehe, dass ein Beitrag NICHT den Verdacht erregen darf, es ginge hier um Schleichwerbung / wirtschaftliche Interessen z.B. von Autor oder Verlag. |
|||
das mit Bahratal stimmt natürlich, liegt ja schon östlich der Gottleuba. Bei Reitzenhain und o-Thal bin ich mir mit einer Eröffnung Ende der 1970er Jahre ziemlich sicher (laut meinen DDR-Quellen). Aber noch mal was anderes: Ich war vorhin noch mal in der Bibliothek um noch ein bisschen nach Literatur zu fahnden und habe eine Karte alter Wege im Osterzgebirge gefunden. Auf dieser sind im Osterzgebirge vier alte Pässe verzeichnet: Graupen, Geiersberg, Kulm und Nollendorf. Außerdem scheint auf der kurzen Kammfläche zwischen Mückenturm und Nollendorf ein reger Querverkehr zwischen den Auf- und Abstiegen bestanden zu haben. So ist z.B. das Hussitenheer 1426 zwar den Graupener Pass hoch, aber anscheinend über Peterswalde nach Pirna wieder runtergezogen. Kannst Du da noch etwas Klarheit reinbringen ??? Ich werde mich jedenfalls bis 31.3. noch mal auf die Osterzgebirgsübergänge konzentrieren. |
|||
:Also hier nochmals mein Appell von oben: So hoffe ich, dass Du die Streichung rückgängig machen magst oder mir mitteilen kannst, dass ich es neu einfügen darf. --[[Benutzer:Gusterwin|Gusterwin]] ([[Benutzer Diskussion:Gusterwin|Diskussion]]) 23:18, 28. Dez. 2024 (CET) |
|||
Vorerst MfG --[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 20:24, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
::@[[Benutzer:Gusterwin]]. Ich wiederhole nochmals die gültige Regel für den Abschnitt "Literatur" in Ortsartikel: ''Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.'' Der Reiseführer "Böhmerwald und Moldautal" von 1995 enthält nach deiner Aussage nur 4 (!) Seiten über Český Krumlov und einige Bildunterschriften. Allein der Buchtitel besagt doch schon, dass es sich um einen Reiseführer nicht speziell über Krumau, sondern über den ''Böhmerwald und das Moldautal'' handelt, also um ein allgemeineres touristisches Werk und nicht um ein wissenschaftlich maßgebliches, möglichst aktuelles [Standard]Werk über Krumau. Wenn du mit der Beibehaltung meiner Löschung nicht einverstanden bist, hole dir bitte eine dritte Meinung ein. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 23:59, 28. Dez. 2024 (CET) |
|||
== [[Franz Leopold von Funcke]] == |
|||
==Habe leider auch einen Engpass== |
|||
Schau dir doch bitte mal den Artikel [[Justus Jonas der Ältere]] an. Den habe ich heute gerade fertig geschrieben. Allerdings ohne Rechtschreibkontrolle. Daher bitte ich darum dir mal den Artikel durchzulesen und die Nicklichkeiten in der Rechtschreibung rauszuhauen. Leider ist der heute ohne meine Zustimmung in die lesenwert Liste geraten. Du verstehst sicherlich mein Anliegen den Artikel lesenswert zu halten. Ich hoffe dein Compi ist jetzt wieder ok. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 22:43, 22. Mär 2006 (CET) |
|||
: Ich meine Compi mit Computer, schau doch ml bitte (heul). mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 22:52, 22. Mär 2006 (CET) |
|||
:: Ok scheun wir mal (freu das du mir hilfst):-). |
|||
Moin Hejkal, bitte hier das Sterbedatum (Text vs. PD) prüfen, ich blicke nicht durch. Danke, Gruß und einen guten Rutsch --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 07:12, 31. Dez. 2024 (CET) |
|||
== hallo Hejkal, == |
|||
:Moin [[Benutzer:Onkelkoeln]], es war ein Tippfehler, 1858 statt 1854. Ich habe es berichtigt. Viele Grüße und einen guten Rutsch --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 09:13, 31. Dez. 2024 (CET) |
|||
Ja, wenn ich mit dem Funcke bislang auch nischt zu tun hatte: Guten Rutsch auch von mir.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] ([[Benutzer Diskussion:Mario todte|Diskussion]]) 11:15, 31. Dez. 2024 (CET) |
|||
Betrifft Schloss Ehrenberg. |
|||
::Dankeschön, lieber [[Benutzer:Mario todte]], das wünsche ich dir natürlich auch. Viele Grüße und auf ein gutes Neues --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 12:32, 31. Dez. 2024 (CET) |
|||
== Wikiläum == |
|||
Einen eigenen Artikel zum Thema Schloß Ehrenberg in Wikipedia hinein zu setzen ist eine gute Idee. Werde mich in den kommenden Tagen hinsetzen und einen kurzen Text verfassen. |
|||
Was mich noch interessiert ist, warum du die meine Links löschst, ich konnte keinen verstoß zu den Richtlinien feststellen? |
|||
Mfg |
|||
{{Wikiläum|Gold|Hejkal| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:01, 5. Jan. 2025 (CET)}} |
|||
== Namenskonventionen == |
|||
Hallo Hejkal! Du [[Benutzer:Hejkal|erwartest zwar keinen Dank]], bekommst aber trotzdem welchen: 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 5. Januar 2005 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 161.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf [[WP:Beitragszahlen|Platz 87]] stehst) und schier unglaubliche 8255(!!!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2006. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:01, 5. Jan. 2025 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]]. |
|||
Kannst du bitte mal prüfen, ob meine Lösung für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=August_Georg_Heinrich_von_Finck&diff=next&oldid=14779093 August von Finck ''d.Ältere''] und [[August von Finck junior]] sinnvoll ist? (Feedback hier) |
|||
:Herzlichen Dank [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang]] und alles Gute im neuen Jahr. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 10:04, 5. Jan. 2025 (CET) |
|||
::So verrinnen die Jahre. Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Beste Grüße aus Elsterwerda -- [[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]<sup>[[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditditdadaditdit]]</sup> 14:39, 5. Jan. 2025 (CET) |
|||
:::Glückwunsch, alter Waldschrat! Auf weiterhin gute Zusammenarbeit! --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 15:22, 5. Jan. 2025 (CET) |
|||
::@[[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]] und [[Benutzer:Miebner|Miebner]]: Besten Dank für die guten und mich motivierenden Wünsche und herzliche Grüße verbunden mit Neujahrswünschen zurück. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 15:26, 5. Jan. 2025 (CET) |
|||
Das sehe ich ja jetzt erst. Na nachträglich herzlichen Glückwunsch!--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] ([[Benutzer Diskussion:Mario todte|Diskussion]]) 16:04, 18. Apr. 2025 (CEST) |
|||
Du hattest die Lemmas der Grafen [[Neipperg]] gemäß der Namenskonvention vereinheitlicht, nachdem ich vom Ausgangspunkt [[Adam Albert Graf Neipperg]] den falschen Weg gegangen war. - Ganz überzeugt hat mich die Regel noch nicht, denn innerhalb der Artikel verwendet ''man'' (ich) doch die außerhalb der WP meistverwendete Form und erhält dann indirekte Weblinks. Oder die Zusatzarbeit mit <nowiki> [[xy | x]]</nowiki>. Und kommt es bei Adelstiteln nicht vor, dass der zweitgeborene Sohn nur " von " wird und man einen erstgeborenen am "Fürst von " erkennen kann? --[[Benutzer:KaPe|KaPe, Schwarzwald]] 11:38, 23. Mär 2006 (CET) |
|||
:Hallo KaPe, [[August von Finck senior]] und [[August von Finck junior]] habe ich vereinheitlicht, zumal beim Lemma nur der gebräuchlichste Vorname verwendet werden soll. Gleichfalls habe ich den Baron entfernt, da der Senior mit Sicherheit nicht den Barontitel verliehen bekommen hat. Adelsprädikate wie Graf, Fürst usw. werden bei WP generell weggelassen. Allerdings sind diese Zusätze in Deutschland seit 1919 keine Adelsprädikate mehr, sondern Teil des Familiennamens, so dass ich für alle Personen, die noch nach 1919 lebten oder geboren worden sind, die Zusätze Fürst, Prinz, Graf, Freiherr beibehalten habe. Für die Zeit vor 1919 habe ich sie jedoch - soweit möglich, generell entfernt. Ganz wohl war mir dabei nicht, aber es gibt nun mal hier die entsprechende Namenskonventionen. Da ich viel mit einstigen Adeligen Umgang habe, kann ich dir mit Sicherheit sagen, dass bis 1918 es in der Regel bei einem Adelsgeschlecht nur einen Fürsten gab, dessen Söhne Prinzen waren. Der älteste Prinz war der Erbprinz. Starb der alte Fürst wurde aus dem Erbprinzen der neue Fürst. Hingegen hießen die Söhne eines Grafen auch Grafen, der älteste Sohn war der Erbgraf usw. Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 22:41, 23. Mär 2006 (CET) |
|||
Bislang hatte ich mich um den "Baron" nicht gekümmert. Eine Suche ergibt die Namensverbindung beim Jüngeren, in einer [http://biografien.focus.msn.de/templ/te_bio.php?PID=2520&RID=1 MSN-Focus Biografie] und [http://72.14.203.104/search?q=cache:-chtQDxzl6kJ:www.moevenpick-group.com/NR/rdonlyres/D8B29AC9-0E0A-47D1-B289-83310358608C/0/MP_Personen_d.pdf Biografie bei der Mövenpick-Gruppe]. Vermutlich kann einem 1930 geborenen Menschen den Titel niemand verliehen haben. Bei [[Baron]] erlange ich die Aufklärung, dass in Bayern die Anrede für Landadelige üblich sei. Sollte das irgendwie rein, "genannt Baron v. F." oder ähnlich? --[[Benutzer:KaPe|KaPe, Schwarzwald]] 10:28, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
:Nicht nur in Bayern war die Bezeichnung Baron meist die besonders unterwürfige, oft von den Hausangestellten oder Untertanen verlangte Anrede eines Adeligen, der nur "von" war. Lediglich einige baltische Adelige trugen die Bezeichnung "Baron von", was gleichzusetzen ist mit "Freiherr von". Im speziellen Fall würde ich den Baron nicht mit in den Artikel aufgenehmen. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 11:02, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
:äh...das geht mir auch so. herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und schön, dass es dich gibt. Viele Grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 21:34, 18. Apr. 2025 (CEST) |
|||
== Schloss Ehrenberg == |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HAB 2025-01-20]] == |
|||
Hallo, |
|||
sorry wenn ich gleich negativ aufgefallen bin. doch das war nicht meine absicht. |
|||
dennoch sehe ich das problem anders. ich beschäftige mich seit fast 15 jahren mit dem thema schloss ehrenberg und seinen besitzern. besitzer von dem schloss waren u.a. detlev carl und detlev von einsiedel. sie waren u.a.besitzer der lauchhammer werke, die sie von b.m. von löwendahl erhalten hatten. alles begann in elsterwerda usw. ich möchte hier nicht alle zusammenhänge aufzählen. doch darin liegt genau das problem. jeder forscht ein wenig herum ohne die zusammenhänge darzustellen. und eben diese zusammenhänge sind sehr umfangreich. |
|||
was ich auf meiner seite unter dem thema hintergrund versuche sind diese dinge zu verknüpfen und komplexer als bisher darzustellen. deshalb auch die vielen einträge. |
|||
mfg |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
== B 93 == |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
Guten Abend Hejkal, |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Handschriften - Ein virtueller Besuch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der [[Herzog_August_Bibliothek|Herzog August Bibliothek]] in [[Wolfenbüttel|Wolfenbüttel]]. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können. |
|||
mir ist auf sächsischer Seite eine Trassenführung als südliche OU Schneeberg und dann weiter über Jägerhaus nach Johg.-Stadt bekannt (Stand Infos: 2005). Der Grenzübertritt soll nahe Jugel erfolgen. Das ist wohl unter den untersuchten Varianten die preiswerteste. Ich denke einfachmal dass von jugel aus dann eine Trasse über Platten gewählt wird, da ja Karlsbad angebunden werden soll. Soweit meine Infos und Deutungen. Es war übrigens sehr nett euch mal alle kennen zu lernen, das nächste mal lass ich den schnupfen zu Hause. Ich denke dass ich meine Bilder gegen Donnerstag einstellen kann. Mal sehen was auf der Festung noch so geworden ist bei dem Wetter. Noch mal zu den Pässen im Osterzgebirge. Bei mir mehren sich die Quellen, die von einem Weg über Fürstenwalde nach Kulm berichten (und dabei Nollendorf und Geiersberg extra erwähnen). Da Kulm und Graupen beides alte Gründungen sind, scheint es östlich vom Geiersberg tatsächlich noch einen vierten Übergang gegeben zu haben, denn sonst hätte man doch sicher Graupen und nicht Kulm als Endpunkt erwähnt, oder wie siehst du das ??? Der Weg über Nollendorf scheint jedenfalls nicht gemeint zu sein, er wird meist extra erwähnt und führte ja lange Zeit östlich an Kulm vorbei direkt nach Aussig. Die jetzige (Haupt)Straßenführung über Tellnitz nach Kulm ist auf jeden Fall neueren Ursprungs und ist m.E. auch erst so um 1800 zur Chaussee ausgebaut wurden (mit der Folge der weitgehenden Verkehrsverlagerung). Wenn ich jetzt mal alles zusammenfasse würde ich davon ausgehen, dass sich der zwischen Graupener P. und Nollendorfer P. verlaufende mittlere Weg in Richtung Böhmen vor Fürstenwalde in zwei Wege gespalten hat über den Geiersberg nach Graupen und über den Schauplatz (Na Vyhlidce) nach Kulm. Dort kreuzten beide die Querstraße Teplitz - Tetschen bevor sie sich in Richtung Ust wieder vereinigten. Real scheint aber auch ein reger Wechsel zwischen den Auf- und Abstiegen stattgefunden zu haben. So ist z.B. das Hussitenheer 1426 zwar über Graupen - Mückenberg rauf, angegriffen wurden aber Pirna, das scheint eher auf einen Abstieg über Nollendorf oder Geiersberg hinzuweisen. Auch die DD-Teplitzer Poststraße wurde z.T. über den Graupener P. hinabgeführt, nachdem sie die Grenze am schwarzen Kreuz passierte. Aber wenn man auf nicht mal 10 km so viele Möglichkeiten hat, wählt man wahrscheinlich die gerade beste aus. Nur wie bringen wir das jetzt unter ??? MfG--[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 00:05, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HAB_2025-01-20|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße |
|||
==[[Schloss Rauenstein]] == |
|||
--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET) |
|||
Ist entstanden. Allerdings wäre ''Schloß Rauenstein'' vielleicht besser gewesen, damit man es von der Burg Rauenstein im thüringischen unterscheiden kann? Was meinst Du? Herzliche Grüße, [[Benutzer:Shmuel haBalshan|Shmuel haBalshan]] 12:53, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Danke für den gelungenen neuen Artikel, den ich inzwischen nach [[Schloss Rauenstein]] verschoben habe, damit beide Burgen eindeutig voneinander unterschieden werden können. Allerdings sollte das letzte Wort eigentlich [[Benutzer:Rauenstein]] haben. :o) Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 16:07, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Danke auch fürs Nacharbeiten. Durch "link auf diese Seite" (Rauenstein) bin ich überhaupt erst auf Benutzer Rauenstein und Dich gestoßen. Vielleicht bekommen wir ja auch noch einen Artikel über die Burg Rauenstein bei Sonneberg hin? (Ist alles eigentlich nicht mein Gebiet...) Viele Grüße, [[Benutzer:Shmuel haBalshan|Shmuel haBalshan]] 17:21, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
== [[:Bild:WR-Schlossblick.jpg]] == |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
Lizenz vergessen ? :-) Grüße [[Benutzer:Diba|diba]] 23:52, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
</div> |
|||
:Ja, leider. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 08:18, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
== [[:Hans Lindemann (Jurist)]] == |
|||
== EG-Pässe == |
|||
Hallo Hejkal |
Hallo Hejkal! |
||
Die von dir angelegte Seite [[:Hans Lindemann (Jurist)]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
wie ich sehe arbeiten wir mal wieder parallel. Wann endet eigentlich die Frist für den Wettbewerb, am 31.3. Mitternacht oder schon heute nacht ??? Ich wollte ja eigentlich noch bißchen was zum Nollendorfer Pass schreiben, viel wird's aber wohl nicht, wir kämpfen zur Zeit mit dem Wasser, das ich vor einer Woche am Nollendorfer P. noch als Schneewehe geknippst habe. Wird mich aber nicht abhalten auch nach dem 31.3. noch dranzubleiben. MfG --[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 21:14, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/14. Januar 2025#Hans Lindemann (Jurist)|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Lindemann_(Jurist)&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
== Martersäule == |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
He, Du liest was ich sonst noch so verzapfe ? Respekt ! Ich hab mal bei Meiche (Zitat Kultusminsiterium Sachsen: "Prof. Alfred Meiche, bedeutender sächsischer Historiker, Sprachforscher und Volkskundler) nachgeschlagen, nach ihm wurde die Säule bereits im 17. Jh. als "bey der Weißen Marter" erwähnt. Da müsste der Fehler schon tüchtig alt sein. Vielleicht ist es eine sprachliche Abwandlung von "Marterl", die im sächsichen Raum gebräuchlich war (weiß nicht, Marterl klingt ein bißchen süddeutsch ?) MfG--[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 21:59, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
== Marter und Meiche == |
|||
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 16:57, 14. Jan. 2025 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
Na ja, dann sollten wir vielleicht nach den EG-Pässen noch weitere Artikel ausbauen oder neugründen. Mir schwebt da z.B. was über den Altenberger Zinnbergbau vor - 500 Jahre Bergbaugeschichte und Kulturlandschaftsentwicklung im Erzgebirge - das ist m.E. einen eigenen Artikel wert. --[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 22:17, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
== |
== [[Sondergericht Freiberg]] == |
||
Hallo, Du schreibst ''"Reichspräsident Paul von Hindenburg erließ am 21. März 1933 eine Verordnung zur Bildung von Sondergerichten"''. In unserem Artikel [[Sondergerichtsverordnung von 1933]] steht hingegen, dass es eine Verordnung der Reichsregierung war. Wo hast Du denn die Info her, dass Hindenburg die Verordnung erlassen hatte? Gruß, --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] ([[Benutzer Diskussion:Turpit|Diskussion]]) 20:59, 23. Jan. 2025 (CET) |
|||
Jetzt muss ich mal dumm fragen: Gibts die Chronik schon zu erwerben ? Jedesmal wenn ich in Altenberg bin gibts außer einem Bildband eines SZ-Fotografen nichts neues. Vielleicht schaffe ich es ja schon im April mit einem Artikel-Anfang. Möglicherweise sieht man sich dieses Jahr noch mal zu einer gemeinsamen Befahrung ???. Weißt Du übrigens wie die das Zinn zur Verhüttung nach Freiberg gebracht haben ? MfG --[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 22:29, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Hallo, danke für diesen Hinweis. Die Behauptung, das Hindenburg die VO erlassen hat, steht so in der zeitgenössischen Presse. Ich hatte dies nicht hinterfragt und kann dies auch jetzt nicht, da mir das Reichsgesetzblatt nicht zugänglich ist. Jedenfalls wurde die Verordnung über die Zuständigkeit der Sondergerichte vom 6. Mai 1933 durch die Reichsregierung (an erster Stelle Hindenburg) erlassen. So scheint es auch am 21. März gewesen zu sein, aber nachprüfen konnte ich es nicht. Bis zur Klärung habe ich den entsprechenden Passus umformuliert. VG --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 21:35, 23. Jan. 2025 (CET) |
|||
:: Hallo, die Angabe ''"Jedenfalls wurde die Verordnung über die Zuständigkeit der Sondergerichte vom 6. Mai 1933 durch die Reichsregierung (an erster Stelle Hindenburg) erlassen"'' gibt keinen Sinn. Denn bekanntlich war Hindenburg nicht Mitglied der Reichsregierung. Gruß, --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] ([[Benutzer Diskussion:Turpit|Diskussion]]) 21:40, 23. Jan. 2025 (CET) |
|||
::: Wenn ich mich einmischen darf: Es handelt sich um eine Verordnung der Reichsregierung. https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=dra&datum=1933&page=261&size=45 Die Ermächtigung zum Erlass der Verordnung hatte Reichspräsident Hindenburg 1931 erteilt. Gruß --[[Benutzer:Malabon|Malabon]] ([[Benutzer Diskussion:Malabon|Diskussion]]) 21:57, 23. Jan. 2025 (CET) |
|||
::::Danke, das Digitalisat des entsprechenden Reichsgesetzblatt-Titels mit der richtigen Formulierung habe ich inzwischen in den Artikel eingefügt. Danke für den Hinweis. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 22:00, 23. Jan. 2025 (CET) |
|||
== [[Willibald von Zezschwitz]] == |
|||
:Das mit der Verhüttung vor Ort war mir auch bekannt. Mich interessierte aber mehr die hochindustrielle Förderperiode der letzten 20-30 Jahre. Da hält sich nämlich auch die LfUG-Publikation ziemlich bedeckt. Rein inhaltlich hatte ich mir grob eine Gliederung in geologische Grundlagen, Geschichte der Förderung 1440-1991 und Auswirkungen auf Kulturlandschaft und Ökosystem vorgestellt. Hast Du eine Idee, wie man an eine gemeinfreie Geologie-Skizze der Lagerstätte kommt??? Die Leute die die letzten Skizzen gemacht haben (z.B. Wagenbreth) leben ja alle noch. PS: Wenn die Meißnische Chronik mit den "umständlichen Nachrichten der Zinn-Stadt Altenberg" (etwa 1780 ???) übereinstimmt, hab ich zumindest davon gehört. Meine Bibliothekarin freut sich immer, wenn Sie solche Titel recherchieren darf. Bis wann wäre denn in Pöhla noch eine Befahrung machbar ? MfG--[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 22:53, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
Hej Hejkal, Standardfrage: gest. am 2. oder 22. Januar? Gruß --[[Benutzer:Onkelkoeln|dä onkäl us kölle]] ([[Benutzer Diskussion:Onkelkoeln|Diskussion]]) 13:42, 27. Jan. 2025 (CET) |
|||
Das lässt sich jetzt aber blöd lesen, Entschuldige, aber in solchen Dingen lern ich noch (z. B. immer die Vorschau zu benutzen). --[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 22:57, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Und dann auch gleich bei [[Moritz von Baerenfels]]. Danke {{unsigniert|Onkelkoeln|13:47, 27. Jan. 2025 (CET)}} |
|||
::@[[Benutzer:Onkelkoeln]]. Erledigt. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 17:18, 27. Jan. 2025 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/BMB 2025-02-17]] == |
|||
:Ein bekannter Bayer würde jetzt fragen, ob schon Weihnachten ist. Dann sollten wir auf jeden Fall in Kontakt bleiben. Ich kenn (leider) nur ein paar Leute bei der MIBRAG, aber Braunkohle hat man ja in Altenberg noch nicht gefunden. So, ich bastel noch ein wenig an den Bildgrößen. Schönen Abend noch. (und wieder was gelernt mit den Doppelpunkten...)--[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 23:17, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
== Freiherr von Schirnding'sche Sammlung == |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
Hallo Hejkal, Du scheinst ein Experte zu sein für alte Schriften - oder? Dank für den Eintrag [[Codex diplomaticus Silesiae]]. Kennst Du auch die "''Schirnding'sche Sammlung''"? Ich besitze aus uralten Zeiten lediglich Abschriften meines Vaters aus besagter Quelle. Es scheint wohl tatsächlich (nur) eine alte Material-Sammlung in der Breslauer Bibliothek gewesen zu sein, also kein gedrucktes Werk. Weißt Du mehr darüber? und um welchen Freiherrn von Schirnding handelt es sich dabei? Ich finde gar keinen Eintrag im Internet außer meinem eigenen zu Chorula. Gruß, --[[Benutzer:Dobschuetz|Dobschütz]] 19:54, 1. Apr 2006 (CEST) |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Expressionismus - Ein virtueller Besuch im Brücke-Museum in Berlin.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im [[Brücke-Museum_Berlin|Brücke-Museum]] in [[Berlin|Berlin]] Station machen. Im direkten Austausch mit |
|||
Danke für Deine prompte Antwort. Es ist sicher nur eine Handschriftensammlung. Doch obwohl die Quelle als solche in genealogischen Kreisen Schlesiens häufig genannt wird, finde ich überhaupt nichts im Internet. Sehr ominös. Erwarte also gern Deine gelegentliche Rückmeldung. Schönes Wochenende wünscht --[[Benutzer:Dobschuetz|Dobschütz]] 20:51, 1. Apr 2006 (CEST) |
|||
der Direktorin [[Lisa_Marei_Schmidt|Lisa Marei Schmidt]] und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BMB_2025-02-17|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
==Hallo mein wachsames Auge== |
|||
Ich wollte nun da du dein Wandertag durchgeführt hast, mich mal wieder auf dich stürzen :-). Du hast doch gesagt das du dich mal mit dem ollen Jonas beschäftigt hast. Inzwischen hab ich den Artikel durch die Lesenswert Disk getrieben und wüste gern was du noch weißt außer der Urkunde seiner Tochter. Kannst du mir bei dem Artikel helfen ? mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 07:47, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Ja da bin ich mir sicher das er in Nordhausen geboren wurde. An seinem Geburtshaus hängt sogar ein Schild. Michael Meienburg war zwar eng mit den Reformatoren verbunden jedoch war dieser nur Bürgertmeister von Nordhausen. Nach der Definition Reformator scheidet er als Reformator aus. Er hat zwar die Reformation unterstützt, jedoch war er kein Reformator. Er ist sicher als Gestalt der Reformation intressant. Schau dir doch aber mal bitte die [[Liste von Reformatoren]] an. Da hab ich die Reformatoren die mir erst mal bekannt sind so weit es geht eingetragen. Wenn du Lust hast kannst du dir ja einen vornehmen :-). Ich schieb dir dann meine Listeninfos rüber die ich habe. Bis dann erst mal mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 17:13, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
:: ehm naja schaun wir mal ich hab dem Meyenburg auch ab und zu mal beim Justus Jonas erwähnt. Es ist schon richtig das der Vater als Bürgermeister und Ratsherr von Nordhausen, bei den Grafen von Stolberg als Berater hinzugezogen wurde. Die Zeit war damals von Feden der Grafen von Stolberg und Schwarzburg gekennzeichnet. Er war auch bei Verhandlungen von Ernst von Sachsen und seines Bruders Albrechts zugegen und wird dort auch mit einem Conrad von Wenden als Syndicus und Anwalt genannt. Er wird wohl an mehreren Verhandlungen teilgenommen haben. Ich hab zur Unterstreichung auch mal die genaue Urzeit der Geburt von Justus Jonas reingeschrieben, was unterstreichen soll wie sicher ich mir bei der Geburt von Justus Jonas bin. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 18:03, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
Wenn du mir sagen kannst wie sie hieß kann ich dir da vielleicht weiterhelfen. Es gibt eine Tochter Sophie die 1549 den Magister Kaspar Wilhelm in Halle heiratete und dann gibs da noch eine Tochter Elisabeth, beim alten Jonas. Von Elisabeth weiß ich auch nichts. Allerdings hatte der olle Jonas Schwirigkeiten bei der Ausstattung der Mitgift von Sophie. Schau mal ob du da einen Namen findest. So ich werd mich dann mal auf die Nachtschicht vorbereiten. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 18:29, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Pass auf Hejkal. Ich bin der erste der die Familienthematik zu Justus Jonas so intensiv angegangen ist (mutig aber mit Sinn für Genealogie, Frau Prof Inge Mager möge mir verzeihen). Da ich weiß das Justus Jonas und Michael Meienburg d. Ä. seit der frühsten Kindheit miteinder bekannt und vertraut waren (siehe Brief Melanchthon in der Meyenburg Diskussion). Könnte man schlussfolgern, das beide Familien durchaus auch eine private Verbindung suchten. Es ist möglich das die Meyenburg Kinder in WB studiert haben. Muss ich mal die Matrikel durchgehen. Das würde dann darauf hinweisen das der jüngere Meienburg unser Aspirant für Elisabeth Jonas wäre. Schließlich wurden im Haushalt von Jonas auch Studenten versorgt. Wäre eine Möglichkeit das sie sich dort das erste Mal kennengelernt haben. Zweite Möglichkeit wäre, Jonas hat sich um dem Schmalkaldischen Krieg zu entfliehen in einem Gartenhaus in Nordhausen einqartiert. Bei Meienburg konnte er sich nicht einrichten, da damals da Melanchthon mit seiner Sippe wohnte. Beide hatten miteinander Kontakt. Nicht wie in der Literatur immer behauptet Jonas hat sich versteckt vor der Welt. Bin gerde an der Thematik dran. Ich möchte aber nicht zu schnelle Schlüsse ziehen. Eigentlich wollte ich von dir ja ne sachliche Kritik an dem Artikel hören. Naja stattdessen wird das Problem anderst durch fachliche Forschung angegangen. Auch gut freut mich :-). mfg dK [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 06:15, 5. Apr 2006 (CEST) |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET) |
|||
Nein das glaube ich nicht. Ich gebe dir mal meine Tabelle zur Übersicht was ich bisher rausgefunden habe: |
|||
<table class="MsoTableGrid" border="1" cellspacing="0" cellpadding="0" style="border-collapse: collapse; border: medium none"> |
|||
<tr> |
|||
<td width="614" valign="top" style="width: 460.6pt; border: 1.0pt solid windowtext; padding-left: 5.4pt; padding-right: 5.4pt; padding-top: 0cm; padding-bottom: 0cm"> |
|||
<p class="MsoNormal">1. Ehefrau Katharina Falk verh. 9. Februar 1522 ( † 22. |
|||
Dezember 1542 in Halle (Saale))</p> |
|||
<p class="MsoNormal"> </p> |
|||
<table class="MsoTableGrid" border="1" cellspacing="0" cellpadding="0" style="border-collapse: collapse; border: medium none"> |
|||
<tr> |
|||
<td width="599" valign="top" style="width: 449.05pt; border: 1.0pt solid windowtext; padding-left: 5.4pt; padding-right: 5.4pt; padding-top: 0cm; padding-bottom: 0cm"> |
|||
<p class="MsoNormal">1. Johannes (* Juli 1524 † August 1527 an der Pest)</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td width="599" valign="top" style="width: 449.05pt; border-left: 1.0pt solid windowtext; border-right: 1.0pt solid windowtext; border-top: medium none; border-bottom: 1.0pt solid windowtext; padding-left: 5.4pt; padding-right: 5.4pt; padding-top: 0cm; padding-bottom: 0cm"> |
|||
<p class="MsoNormal">2. Justus(* 3. Dezember 1525 in Wittenberg, † 28. Juni 1567 in Kopenhagen) verheiratet 1553 mit Martha Heußner aus Halle</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td width="599" valign="top" style="width: 449.05pt; border-left: 1.0pt solid windowtext; border-right: 1.0pt solid windowtext; border-top: medium none; border-bottom: 1.0pt solid windowtext; padding-left: 5.4pt; padding-right: 5.4pt; padding-top: 0cm; padding-bottom: 0cm"> |
|||
<p class="MsoNormal">3. eine Tochter († jung starb in Abwesenheit von |
|||
Jonas )</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td width="599" valign="top" style="width: 449.05pt; border-left: 1.0pt solid windowtext; border-right: 1.0pt solid windowtext; border-top: medium none; border-bottom: 1.0pt solid windowtext; padding-left: 5.4pt; padding-right: 5.4pt; padding-top: 0cm; padding-bottom: 0cm"> |
|||
<p class="MsoNormal">4. Friedrich I (1527-1529 in Wittenberg)</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td width="599" valign="top" style="width: 449.05pt; border-left: 1.0pt solid windowtext; border-right: 1.0pt solid windowtext; border-top: medium none; border-bottom: 1.0pt solid windowtext; padding-left: 5.4pt; padding-right: 5.4pt; padding-top: 0cm; padding-bottom: 0cm"> |
|||
<p class="MsoNormal">5. Friedrich II. ( April 1530 † nach vier Tagen)</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td width="599" valign="top" style="width: 449.05pt; border-left: 1.0pt solid windowtext; border-right: 1.0pt solid windowtext; border-top: medium none; border-bottom: 1.0pt solid windowtext; padding-left: 5.4pt; padding-right: 5.4pt; padding-top: 0cm; padding-bottom: 0cm"> |
|||
<p class="MsoNormal">6. Friedrich III. + Augustin ? + (6. Dez. Jahr? -1. |
|||
September 1542 in der Saale ertrank)</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td width="599" valign="top" style="width: 449.05pt; border-left: 1.0pt solid windowtext; border-right: 1.0pt solid windowtext; border-top: medium none; border-bottom: 1.0pt solid windowtext; padding-left: 5.4pt; padding-right: 5.4pt; padding-top: 0cm; padding-bottom: 0cm"> |
|||
<p class="MsoNormal">7. Sophie die Estomini 1549 wurde sie in Halle zum |
|||
dritten Mal aufgeboten und heiratet den Magister Kaspar Wilhelm in der |
|||
Marienkirche </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td width="599" valign="top" style="width: 449.05pt; border-left: 1.0pt solid windowtext; border-right: 1.0pt solid windowtext; border-top: medium none; border-bottom: 1.0pt solid windowtext; padding-left: 5.4pt; padding-right: 5.4pt; padding-top: 0cm; padding-bottom: 0cm"> |
|||
<p class="MsoNormal">8. Martin † jung</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td width="599" valign="top" style="width: 449.05pt; border-left: 1.0pt solid windowtext; border-right: 1.0pt solid windowtext; border-top: medium none; border-bottom: 1.0pt solid windowtext; padding-left: 5.4pt; padding-right: 5.4pt; padding-top: 0cm; padding-bottom: 0cm"> |
|||
<p class="MsoNormal">9. Katharina</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td width="599" valign="top" style="width: 449.05pt; border-left: 1.0pt solid windowtext; border-right: 1.0pt solid windowtext; border-top: medium none; border-bottom: 1.0pt solid windowtext; padding-left: 5.4pt; padding-right: 5.4pt; padding-top: 0cm; padding-bottom: 0cm"> |
|||
<p class="MsoNormal">10. Elisabeth</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td width="599" valign="top" style="width: 449.05pt; border-left: 1.0pt solid windowtext; border-right: 1.0pt solid windowtext; border-top: medium none; border-bottom: 1.0pt solid windowtext; padding-left: 5.4pt; padding-right: 5.4pt; padding-top: 0cm; padding-bottom: 0cm"> |
|||
<p class="MsoNormal">11. Joachim</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td width="599" valign="top" style="width: 449.05pt; border-left: 1.0pt solid windowtext; border-right: 1.0pt solid windowtext; border-top: medium none; border-bottom: 1.0pt solid windowtext; padding-left: 5.4pt; padding-right: 5.4pt; padding-top: 0cm; padding-bottom: 0cm"> |
|||
<p class="MsoNormal">12. Paul († nach 4 Tagen nach dem er die Nottaufe |
|||
empfangen hatte)</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td width="599" valign="top" style="width: 449.05pt; border-left: 1.0pt solid windowtext; border-right: 1.0pt solid windowtext; border-top: medium none; border-bottom: 1.0pt solid windowtext; padding-left: 5.4pt; padding-right: 5.4pt; padding-top: 0cm; padding-bottom: 0cm"> |
|||
<p class="MsoNormal">13. Todgeburt</td> |
|||
</tr> |
|||
</table> |
|||
<p class="MsoNormal"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td width="614" valign="top" style="width: 460.6pt; border-left: 1.0pt solid windowtext; border-right: 1.0pt solid windowtext; border-top: medium none; border-bottom: 1.0pt solid windowtext; padding-left: 5.4pt; padding-right: 5.4pt; padding-top: 0cm; padding-bottom: 0cm"> |
|||
<p class="MsoNormal">2. Magdalena aus Halle ( † 8. Juli 1549 in Halle)</p> |
|||
<p class="MsoNormal"> </p> |
|||
<table class="MsoTableGrid" border="1" cellspacing="0" cellpadding="0" style="border-collapse: collapse; border: medium none"> |
|||
<tr> |
|||
<td width="599" valign="top" style="width: 449.05pt; border: 1.0pt solid windowtext; padding-left: 5.4pt; padding-right: 5.4pt; padding-top: 0cm; padding-bottom: 0cm"> |
|||
<p class="MsoNormal">14. Martin 1545 erwähnt hatte später Anspruch auf |
|||
das Haus in Wittenberg</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td width="599" valign="top" style="width: 449.05pt; border-left: 1.0pt solid windowtext; border-right: 1.0pt solid windowtext; border-top: medium none; border-bottom: 1.0pt solid windowtext; padding-left: 5.4pt; padding-right: 5.4pt; padding-top: 0cm; padding-bottom: 0cm"> |
|||
<p class="MsoNormal">15. Zwillingsbruder von Martin</td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td width="599" valign="top" style="width: 449.05pt; border-left: 1.0pt solid windowtext; border-right: 1.0pt solid windowtext; border-top: medium none; border-bottom: 1.0pt solid windowtext; padding-left: 5.4pt; padding-right: 5.4pt; padding-top: 0cm; padding-bottom: 0cm"> |
|||
<p class="MsoNormal">16. Philipp Mai 1547 in Nordhausen (Patensohn von |
|||
Melanchthon)</td> |
|||
</tr> |
|||
</table> |
|||
<p class="MsoNormal"> </td> |
|||
</tr> |
|||
<tr> |
|||
<td width="614" valign="top" style="width: 460.6pt; border-left: 1.0pt solid windowtext; border-right: 1.0pt solid windowtext; border-top: medium none; border-bottom: 1.0pt solid windowtext; padding-left: 5.4pt; padding-right: 5.4pt; padding-top: 0cm; padding-bottom: 0cm"> |
|||
<p class="MsoNormal">3. Margarethe Farnroeder verh. Mai 1550 (Sonntag nach |
|||
Cantate 1550) in Hallenser Marienkirche</td> |
|||
</tr> |
|||
</table> |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
:Von den 16 Kindern überlebten den Vater nur 7 Kinder. |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
:Als die erste Frau von Jonas starb hatte sie zuvor selbst 6-mal am Grab gestanden. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 20:06, 5. Apr 2006 (CEST) |
|||
</div> |
|||
Ja mach das mal ich bin über jeden Hinweis dankbar. Denke aber dran das die Reinfolge dieser Liste nicht maßgeblich ist. Ich habe die Reinfolge nur nach dem Urkundenmaterial der Erwähnung erst mal so aufgeschrieben. Das muss nicht heissen das Elisabeth jünger als Sophie ist. Bei meiner Recherche zu Meyenburg bin ich auch wieder auf einen Lapsus zu Jonas seiner Mutter gestossen, der mir derzeitig arg Kopfzerbrechen beschert. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 05:52, 6. Apr 2006 (CEST) P.S dieser Conrad von Wenden, scheint sein Großvater gewesen zu sein. |
|||
== Bitte klären == |
|||
Nie verzagen immer Onkel Torsten fragen :-). Schau mal auf die [[Diskussion:Michael Meyenburg]]. Da hab ich dir was lekeres hinterlassen :-). Sag mir doch noch mal was du alles aus der Urkunde weißt, ich gebe nicht so schnell auf. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 16:28, 6. Apr 2006 (CEST) |
|||
==Schloss Nudersdorf== |
|||
Da fehlen noch die Literatur verweise. Trägst du die nach? Sonst geht uns wieder [[Benutzer:Decius]] auf den Keks. Der hat einfach meine Literaturhinweise zu [[Wittenberger Konkordie]] raus genommen und mir unterstellt ich würde die Belege dafür zu hastig reingeschrieben haben. Obwohl das erst mal das ist worauf ich mich literarisch beziehe. Ich weiß gar nicht was der von mir will. Ich schau mal in mein Archiv, was ich zu der Thematik habe wenn du das willst. So sieht der Artikel aus meinem Stehgreifwissen aber erst mal gut aus. Könnten allerdings noch ein paar Bilder rein. Warst du schon mal da ? mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 17:34, 6. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Ja ich weiß. Aber ich kenne die Vita von Gregor Brück. Zwar kenne ich nicht die Biographie von ihm aber zu mindestens habe ich erst mal den Hauptteil an dem vorliegenden Artikel mit ausgearbeitet gehabt. Ein wenig weiß ich schon und kann das eigentlich ganz gut beurteilen. Soweit ich mich erinnern kann hat der Autor auch Ausführungen gemacht die sich mit deinen decken müssten. Ich bin aber erst mal an der Jonas Geschichte der Vorfahren dran. Da es zur Mutter fast keine Infos gab habe ich was gefunden. Wie gesagt seinen Opa :-). Muss aber mal noch ein halbwegs verständlichen Text zusammen schnitzen. Könnte dann vermutlich mal deine erlauchte Hilfe brauchen. Wenn ich das fertig habe suche ich dir mal noch Material zum Schloss raus. Vielleicht nutzt es dir ja. Hattest du Meyenburg Info schon durch ? mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] |
|||
:: Schau doch mal bitte auf die [[Diskussion:Justus Jonas der Ältere]], dort habe ich mal was zu der Abstammung von Justus Jonas zusammengestammelt. Sag mir doch bitte, ob wir das in den Artikel reinschieben wollen oder draussen lassen sollten. Ich hab allerdings noch nicht so recht einen Plan wie ich es integrieren kann. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 19:32, 6. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Deinen Wunsch erfüllt --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 20:02, 6. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Ja ich wede auch deinen Wunsch erfüllen. Ich hab dir erst mal das Standart Zeuch zu Nuderdorf in die Diskussion zum Schloss reingesemmelt (hoffe das da erst mal was gebrauchen kannst). Ich habe zwar ein Bild vom Schloss, das ist aber leider noch Schwarz weiß. Ergo werde ich wenn ich frei habe (Mo oder Di) und wenn die Sonne scheint rüber gondeln und mal den Auslöser ein wenig drangsalieren :-). Irgentwie hatte ich gedacht das ich zu der Mühlenthematik mal noch was finde, habe ich aber heute früh nicht so schnell hinbekommen. Da werde ich vermutlich mal mein Wittenberg Archiv durchstöbern müssen auf der Platte (phhh 20 GB Daten), hattest du schon die Kirchenvisitationen durchgearbeitet ? Da stand auch noch ein wenig zu Nudersdorf drin, dann brauch ich die sechs Bände die ich habe nich durchforsten, naja schaun wir mal. |
|||
:Woher hast du denn den Weinberg von Bielen und den Claus Wenden? Weil ich halt mal ein ganz neugieriger Mensch bin und mir darüber arg den Kopf zerbrochen hatte :-). Das habe ich auch noch nicht gewusst. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 06:37, 7. Apr 2006 (CEST) |
|||
* [[Paul Lothar Jäger#Schriften (Auswahl)]] ''The Correspondent’s Handbook'' |
|||
Hallo Hejkal. [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] schrieb mir Anfang April mal zu meinem Artikel [[Leopold Wilhelm von Dobschütz]]: ''[[Schloss Nudersdorf]] in die Disk. rein. wusstest du das schon das Dobschütz seinen Angriff auf WB dort geplant hat? Hat mich Hejkal mit der Nase drauf gestossen ohne es zu wissen.'' - '''Meine Frage''': Was hat es damit auf sich? Kommt in Deinen Nudersdorf-Unterlagen der Name des Generals von Dobschütz vor? Oder was meint Torsten Schleese mit seiner Anmerkung? Interessiert mich natürlich sehr. Gruß, --[[Benutzer:Dobschuetz|Dobschütz]] 19:09, 5. Jun 2006 (CEST) |
|||
* [[Paul Jäger (Germanist)]] = […] wurde vor allem durch ''The Correspondent’s Handbook'' bekannt, das 1939 bereits in siebter Auflage erschien. |
|||
Das |
|||
* P. Jäger: ''The correspondent’s handbook'' (Welthandelssprachen für höhere Schulen). Gloeckner, Leipzig 1926. |
|||
haben doch sicherlich nicht beide verfasst. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] [[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 15:37, 4. Feb. 2025 (CET) |
|||
:@[[Benutzerin:Lómelinde]]: Vielen Dank für das sorgfältige Korrekturlesen meines neuen Artikels. Jeder macht Fehler, aber im vorliegenden Fall bin ich zu 100 % sicher, dass der Autor dieses Handbuchs "mein" Paul Jäger ist. Das geht u. a. auch aus der 1930 erschienenen 3. Auflage hervor, auf deren Buchtitel der Autor als Studiendirektor und Lehrbeauftragter an der Handelshochschule in Leipzig bezeichnet wird. Das trifft nun wahrlich nicht auf Paul Lothar Jäger in Köln zu. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 18:31, 4. Feb. 2025 (CET) |
|||
==Joahnna Jonas== |
|||
:: Dankeschön. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] [[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 18:35, 4. Feb. 2025 (CET) |
|||
Sagt mir erst mal nichts. Könnte sich um einen Enkel von Jonas handeln. Hast du da noch mehr Informationen? Ich bin nicht gerade ein Nordhausenkenner. Haste da mehr Informationen. Ich kann ja mal in die Matrikel schauen, ob mir noch irgentwelche Jonas auffallen. Übrigens war ich heute in Nudersdorf allerdings hatte ich gegen mich die Sonne, so das die Bilder leider erst mal nichts geworden sind. Da muss ich mal frühs rausfahren. |
|||
== [[:Armin Radefeld]] == |
|||
:Hallochen mein gutster! Ich habe mal noch hier und da am Artikel JJ ein wenig rumgewerkelt. Ich möchte den Artikel gern exzellent haben. Bisher hab ich mich mehr oder weniger immer nur an der [[Liste Wittenberger Persönlichkeiten]] und der [[Liste von Reformatoren]] festgebissen. Ich wollte mal wissen ob ich auch mal ein Sternchen fertig bekomme, statt immer nur in Listenarbeit meine Kraft einzusetzen. Ist halt fürs eigene Ego auch mal wichtig. Ich glaube das wir hier schon was ordentliches hin bekommen haben, das ein gewissen Maßstab in der WP setzen kann für nachfolgende Reformatoren. Weißt du es ist eigentlich schön zu wissen das es Menschen gibt die mit einem gemeinsam Thematiken erarbeiten, die persöhnlichen Schwächen kaschieren und einem moralischen Rückhalt in kritischen Momenten geben. Das finde ich ausgesprochen schön. Dabei bin ich immer wieder mit dir in Verbindung gekommen und habe sozusagen zu dir einen gewissen virtuellen Bezug gewonnen. Wer weiß wenn der Hejkal mal eines Tages ein schönes Buch über die Wittenberger Umgebung schreibt, erwähnt er den Torsten vielleicht im Vorwort als Dank an die Helfer (oder natürlich umgedreht) :-). Zum Thema Schloss werde ich dran bleiben. Wenn man was anfängt soll man es auch weiter machen. Obwohl mir eigentlich Bauwerke und Ereignisse nicht so liegen, mein Ding sind eher Biographien und Geschichten um die großen Ereignisse und Bauwerke. Übrigens hattest du gelesen das General Dobschütz in dem Schloss Nudersdorf seinen Angriff auf Wittenberg ausgearbeitet hatte. Da unser Dobschütz jetzt im Frühjahr nach WB kommen will, werde ich mit ihm ne Stadtführung machen, wenn es meine Schichttätigkeit es zulässt (Hauptsacher er ist Trinkfest genug, um die ganzen gastronomischen geschichtlichen Einrichtungen mit einem Bier zu würdigen :-)). Dann werde ich ihm auch mal das Schloss zeigen (Hatte ich bevor du mich mit der Nase drauf gestossen hattest auch nicht gewusst, ist halt noch in meinem Kopf nicht ganz Wittenberg). Jetzt muss ich erst mal schöne Geschichten für meine Steuererklärung basteln, so dass ich erst mal nicht so aktiv sein kann diesen Monat. Tja Geschichten sind halt wichtig :-). Übrigens hatte mich heute mein Verleger angerufen weil er den Artikel [[Gottfried Krüger]] ins Heimatbuch 2007 reinbringen wollte. Danach wollte er die Geschichte der Susanne Hoyerin abdrucken. Naja schaun wir mal vielleicht kann ich ihm den Artikel [[Johann Georg Zimmermann (Postkommissar)]] aufschwatzen und dann über den Grenzkrieg zwischen Griebo und Apollensdorf schreiben. Das sind schöne Heimatgeschichten die schnell und einfach gelesen werden können und daher bei unserem derzeitig unliterarischen Publikum recht gut ankommen könnten. Wie du siehst haben wir im Bereich Heimatgeschichte so unsere Probleme das Wissen der Vergangenheit den nachfolgenden Generationen zu vermitteln. Aber sagen wirs mal wie der Kaiser schaun wir mal. Falls es dir bisher aufgestossen sein sollte dass ich nicht immer gleich danke sage, mögest du mir bitte verzeihen. Denn ich setze es einfach manchmal vorraus das du weißt das ich dir dankbar bin. Ist halt mein persöhnlicher Fehler das ich immer ein weiter suche und es manchmal in meinem Willen nach Fortschritt vergesse das kleine wichtige Wort zu erwähnen. Du sollst jedoch wissen das ich den Dank tief im Herzen hege. |
|||
:Ich habe mal Alexander Z. gebeten sich den Artikel noch mal anzuschauen und wenn er sein Ok gibt, dann werde ich den Erstautor der Seite bitten den Artikel in die exzellent Disk zu stellen (sk). Ich hoffe wenn er dort steht, entscheidest du dich nicht dagegen. Ich als Hauptautor werde mich da leider raus halten müssen (Neutralitätskodex halt).So das wärs dann erst mal mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 08:32, 8. Apr 2006 (CEST) |
|||
:: Hallochen Hejkal. Naja unbedingt trinkfest musst du nicht sein. Aber es wäre für dich sicher mal intressant, in der großen Bibliothek des Predigerseminars in Wittenberg zu stöbern. Dies ist eine der größten Bibliotheken für Theologie. Es ist meine Hauptbezugsquelle für allgemeines Wissen. Dort finden sich immer wieder neue Sammlungen zusammen, die aus Erbmassen in die Bibo einfließen. Neulich war sogar ne andere theologische Bibo aufgelößt worden und der ganze Leseraum stand mit Bücher aus dieser Bibo voll. Wird wohl ne ganze LKW Ladung gewesen sein. Nur mal beim drüberschnuppern habe ich den TRE gesehen, so das der bei uns bald nicht mehr nur als Handliteratur verfügbar ist, sondern auch in der Leihe erhaltbar sein wird (meine arme kleine Festplatte und mein Scanner :-)). Wenn du mal nach WB kommst, würde ich es dir ans Herz legen, mit mir gemeinsam mal einen Schnupperkurs durch die Bibo zu machen. Ich glaub du wirst begeistert sein. Übrigens darf man da kein Bier trinken, deshalb hab ich da auch ein Päckchen Kaffee rumliegen (muss ich auch mal wieder ne neue Tüte mitnehmen :-)). Aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass dich orginale Handschriften aus dem 15, 16, 17, 18 Jahrhundert intressieren könnten. Sagt dir der Name Balthasar Mencius (oder Balthasar Mentz) was ?. Über die drei Personen forsche ich gerade und mich intressiert der zweite Balthasar Mentz in Niemegk geboren und in WB gestorben (nur mal so nebenbei). Eher würde ich lieber mal einen richtig schönen LL über [[Friedrich Taubmann]] machen zumal ich die Taubmania kenne und die Forschungsunterlagen von [[Heinrich Kühne]] der diese sein ganzes Leben gesucht hatte. Der Artikel ist für mich quasi jungfreulich :-). Ich könnte ohne weiteres die Reformatoren Johannes Bugenhagen, Melanchthon, Luther, Cruciger etc. genauso ausführlich ausmalen wie den JJ Artikel. Jedoch hat es mir irgentwie der Taubmann, mit seinem schlagfertigen Humor angetan. Ich hab von ihm ein Holschnitt ein paar Kupferstiche und noch ne Lithographie. Dazu noch sein Poetenkranz und wenn ich die Bibos abklappere vielleicht auch noch bald einige Titelseiten seiner Schriften. Da ich ne ganz gute Reformationsliteratur habe und den Zugriff auch die Stadtschnitte von Dillich dürfte das auch ein optisch ansehnlicher Artikel werden. Naja schaun wir mal :-). Übrigens habe ich dir beim [[Kurfürstentum Sachsen]] den ganzen Verwaltungskram geschrieben. Hätte auch über Wirtschaft und Kultur schreiben können. Ich wollte dir jedoch erst mal beim Aufbau des Artikels ein wenig helfen. Schau doch mal bitte in [[:Commons:Category:Torsten Schleese|meine Krabbelkiste]]. Da hab ich dir noch zu dem Thema ein paar Karten hochgeladen. Des weiteren habe ich mal für den Kurkreis die Ämter vervollständigt wie ich sie kenne. Beim Amt Torgau muss man aufpassen, dass ist glaube im 17 oder 18 Jh. an den Kreis Meißen gekommen, war vorher Kurkreis. Genauso wie Bitterfeld erst später zum Kurkreis kam im 18. Jh.. So weit ich es vermag werde ich dich beim Amt WB unterstützen. Ich sage dir aber gleich das es dazu keine Forschungen gab. Das heisst also das wir hier dann von Null anfangen. So das wärs dann erst mal heute. Ist eider ein wenig lang geworden. Naja schaun wir mal :-). mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 07:41, 9. Apr 2006 (CEST) |
|||
==Amt Wittenberg== |
|||
Sag mal das können wir aber ausbauen. Zunächst gab es in Wittenberg einen Vogt (Vocatus) der nach und nach Aufgaben ausserhalb der Stadt im Namen der Kurfürsten wahrnahm. Aus dessen Einflussbreich entwickelte sich das Amt Wittenberg. Und die Bezeichnung wechselte won Vocatus zu Schosser (Amtsschosser und später dann zum Amtmann). Hast du Zugriff aus das Amtserbbuch von Wittenberg ? Das liegt in Dresden. Ich kenne es nur vom hören sagen. Dort sind aber alle alten Wüstungen aufgeführt (nach meiner Info ca 80). mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 23:33, 12. Apr 2006 (CEST) |
|||
Hallo Hejkal! |
|||
== Rabenau == |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Armin Radefeld]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
Hi Unbekannter, |
|||
ich denke, dass für Rabenau sowohl der Stuhlbau als auch die Rabenauer Mühle und die Weißeritztalbahn prägend sind und daher als Links erwähnt werden sollten. Aber wenn der Herr aus Irgendwo meint, dass das nicht notwendig sei, dann sei es so. --[[Benutzer:EM311|EM311]] 19:51, 17. Apr 2006 (CEST) |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Februar 2025#Armin Radefeld|Löschdiskussion]]''' zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Armin_Radefeld&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
== Achim von Arnim == |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Sehe ich nicht so, ich bin noch immer für eine Löschung des Artikels!, das was jetzt besteht ist in meinen Augen nur eine Übergangslösung. Jetzt hat sich zwar die Sache mit der Namensgleichheit gelöst, allerdings zweifle ich noch immer an der Relevanz des zweiten Herren. --[[Benutzer:Tantotausend|Tantotausend]] 22:08, 17. Apr 2006 (CEST) |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
Wenn ich mir übrigens so ansehe wie du schon seit längerem an dem artikel über den gleichnamigen arnim mitgearbeitet hast, frage ich mich warum es dir nicht peinlich ist, diesen fehler schon seit langem ausgemerzt zu haben. Noch dazu wirkt es immer allzu lustig wie menschen sich verhalten die, quasi, ihren eigenen artikel verteidigen wollen wie du. --[[Benutzer:Tantotausend|Tantotausend]] 22:17, 17. Apr 2006 (CEST) |
|||
==Schau doch mal == |
|||
Schau dir doch mal bitte [[Benutzer:Wikiman24|Wikiman24]] an. Ich glaube das ist mal ein wirklich guter :-). Ich versuch ihm erst mal zum Einstieg zu helfen. Ich hoffe das du mir da helfen kannst, wenn es kritisch wird :-). mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 00:35, 19. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Betreff S.L. ich brauche mal hier deine Hilfe, weil ich noch einen dicken Fisch an der Angel habe. Sagt dir Stefan Rhein was? Direktor der Luthergedänkstätten und absoluter Melanchthon, Reuchlin und Luther Guru. Ich versuch den gerade für die WP zu gewinnen. Verstehst du nun warum ich deine Hilfe brauch? Auch wenn Stephan an seiner Habil arbeitet, sollte man versuchen ihn zu gewinnen. Du siehst also, wie ich werkle. Alles zum Wohl der WP. Ich hoffe das wir auf dieser vertrauten Basis aufbauen können. Übrigens bin ich gerade dabei die Liste der Reformatoren zu vervollständigen. Leider halte ich mich gerade am Buchstaben H auf. Der Ausfall des WP Servers hat mich leider gehindert weiter zu werkeln. Deswegen haben wir heute mal in WB den Todestag von Melanchthon begangen, mit einer Führung seines Doubles und einer Lesung im Lutherhaus. Dabei hat Stefan Rhein mal wieder ein forschungstechnisches Detail rausgelassen, das mich selbst überrascht hat. Wusstest du das Melanchthon der Initiator von Schüler- und Theateraufführungen ist? Ja schau mal wie du mir helfen kannst mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 23:45, 19. Apr 2006 (CEST) |
|||
Grüße –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 18:59, 4. Feb. 2025 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
== Glückwunsch == |
|||
== [[Werner Dittschlag]] == |
|||
Hallo Hejkal, Glückwunsch zum 3. Platz im Schreibwettbewerb für die [[Erzgebirgspässe]]. Gruß [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 15:16, 22. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Danke, ohne deine Hilfe hätte ich es aber nicht geschafft. Daher gebe ich den Dank gern zurück. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 15:40, 22. Apr 2006 (CEST) |
|||
Hallo, Du schreibst ''"studierte er Pädagogik, Theologie und Medizin an den Universitäten Stettin, Berlin und Kiel."'' Da es damals in Stettin keine Universität gab, kann das so nicht stimmen. Wo hast Du diese Angabe denn her? Gruß, --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] ([[Benutzer Diskussion:Turpit|Diskussion]]) 20:17, 13. Feb. 2025 (CET) |
|||
Hallo Hejkal, Glückwunsch auch noch mal von mir. Jetzt darfst du: [[Wikipedia:Schreibwettbewerb#Preiswahl]]. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 19:19, 24. Apr 2006 (CEST) |
|||
:@[[Benutzer:Turpit]]: Meine Quelle war der vorab vorhandene GND-Eintrag. Irrtümlich habe ich den Studienort Stettin zur Universitätsstadt gemacht. Sorry. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 20:42, 13. Feb. 2025 (CET) |
|||
:: Danke, im GND-Eintrag hatte ich nicht nachgesehen. Mit Deiner Änderung passt es jetzt, da es die belegten Angaben sind. Nebenbei: Mein Verdacht ist ja, dass der Lebenslauf etwas "aufgehübscht" wurde. Jedenfalls scheint Dittschlag von Pädagogik (vielleicht an der [[Pädagogische Akademie Stettin|Pädagogischen Akademie Stettin]]?), Theologie und (!) Medizin kein Fach abgeschlossen zu haben. Aber das sind natürlich nur Spekulationen. Mal schauen, ob jemand irgendwann Näheres zu Werner Dittschlag herausfindet. Gruß, --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] ([[Benutzer Diskussion:Turpit|Diskussion]]) 20:54, 13. Feb. 2025 (CET) |
|||
== |
== [[:Walter Ziegis]] == |
||
Hallo |
Hallo Hejkal! |
||
Die von dir angelegte Seite [[:Walter Ziegis]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
mich würde mal interessieren, aus welchen Grund Du unseren Weblink www.quedlinburgweb.de immer wieder enfernst. Ist unsere Seite so schlecht? Sind wir Konkurenten von Dir? Hast Du persönlich etwas gegen uns, oder woran liegt es? |
|||
Es wäre nett, wenn ich hierauf eine Antwort erhalten würde! |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/17. Februar 2025#Walter Ziegis|Löschdiskussion]]''' zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Ziegis&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
MfG, Maik Mertsch webmaster@quedlinburgweb.de |
|||
:Hallo Maik, von Quedlinburg stehen bereits genügend offizielle Weblinks im Artikel, die m.E. ausreichend sind, siehe [[Wikipedia:Weblinks]]. Ich sehe in euerer Website keinen zusätzlichen Informationsgewinn für ein Lexikon. Ferner bin ich nicht der Einzige, der den Link auf euere Seite gelöscht hat. Auch andere Benutzer und Admins haben die Löschung in der Vergangenheit vorgenommen und werden es sicherlich auch wiedertun. MfG --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 20:22, 23. Apr 2006 (CEST) |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
==[[Johannes Mathesius]]== |
|||
Hallochen mein gutster. Zur Zeit bin ich gerade mit meiner Liste von Reformatoren beim Buchstaben M. Eigentlich lass ich erst mal zur schnellen Vervollständigung der Liste bereits begonnene Artikel links liegen und schau nur mal kurz drüber. Mir ist das hässliche Bild in dem oben erwähnten Beitrag aufgefallen. Daher habe ich mal kurzerhand auf die Commons ein qualitativ besseres Bild vom gleichen Autor raufgeladen. Ich möchte dich bitten [[:Bild:Mathesius.jpg|dein hochgeladenenes Bild]] zu löschen und statt dessen [[:Image:Johannes-Mathesius.jpg|mein hochgeladenes Bild]] zu verwenden, da es qualitativ besser sein dürfte. Ich lade alle Reformatorenbilder auf die Commons hoch, das sie auch ohne Probleme in den fremdsprachigen Schwesternprojekten der WP verwendetet werden können. Dadurch erhalten wir einen besseren Überblick über die internationale Verfügbarkeit von Bildern. Dazu habe ich für die Reformatoren extra eine [[:Commons:Category:Reformator|Kategorie]] angelegt aus der man schöpfen kann. Des Weiteren habe ich mal meine Listeninfos in die Disk geballert schau mal od du sie verwenden kannst. Auch habe ich mal den Absatz Literatur angefangen. Ich hoffe das du deine Quellen mit hinzufügen kannst. So das wars heut schon kurz und schmerzlos mfg dein Kumpel [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 21:22, 23. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Mein hässliches Bild (nicht das von mir, sondern von J.M.) habe ich gelöscht. Wenn Zeit ist, schaue ich noch auf den Artikel. MfG --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 22:25, 23. Apr 2006 (CEST) |
|||
:: Ups nun ist es passiert, der olle Justus ist in der Exzellent Kandidat Diskussion :-) mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 20:16, 26. Apr 2006 (CEST) |
|||
::: Ja mach ruhig. Ich bin gerade an dem Nikolaus Prugener dran :-). Ich schreib ja die Artikel, damit wir im Bereich Reformationsgeschichte einen Anreiz haben. :-) mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 20:34, 26. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::: naja Bretzelbacken ist zu viel gesagt, ich arbeite nun nur wieder die Lister der Reformatoren ab. Ich hab ja vieles zu der Thematik zu Hause rumliegen. Ich brauch das nur aus den Schrank rausholen, passend hinkritzeln und schwups hab ich einen halbwegs passenden Artikel fertig. Allerdings leidet manchmal auch etwas die Qualität unter der Geschwindigkeit. Ist aber schon etwas mit mehr Erfahrung besser geworden. Übrigens hat [[Nikolaus Prugener]] verschiedene Namensvariationen. Vielleicht ist ja er doch irgentwo ein Namensvetter von dir :-). Mal schauen vielleicht bekomme ich heute noch den Buchstaben Q fertig :-) mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 21:15, 26. Apr 2006 (CEST) |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
==[[Heinrich V. (Sachsen)]]== |
|||
Grüße –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 18:32, 17. Feb. 2025 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
Hi! Ich habe den Artikel [[Heinrich V. (Sachsen)]] aus gutem Grund nach [[Heinrich (Sachsen, Herzog)]] verschoben! Heinrich wird nur formal als H. V. gezählt, da der größte Teil seines Herrschaftsgebiets (albertinisches Sachsen) die Markgrafschaft Meißen umfasste und er daher theoretisch in der Folge der anderen wettinischen Fürsten auf diesen Landen steht. Jedoch war er durch die nachhaltigen Folgen der Leipziger Teilung Herzog zu Sachsen (!), was einer Standeserhöhung gleichkommt, weshalb er diesbezüglich nicht mehr als Heinrich V. (Sachsen) gezählt werden kann, sondern höchstens als Heinrich V. (Meißen). Da aber die Herzogswürde dem Rang nach höhersteht und kein anderer wettinischer Fürst mit diesem Namen im sächsisch-thüringischen Raum herrschte, ergibt sich logischerweise auch keine weitere Aufzählung. Die Einordnung unter dem neuen Namen war also am korrektesten (auch nach Wikipedia-Maßstäben). Heinrich bezeichnete sich auch nie als "der Fünfte". Ich plädiere daher wieder für eine Verschiebung. MfG --Mephisto 23:24, 25. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Ja, dieses Problem ist mir durchaus bewusst. Die Schweibweise (Sachsen, Herzog) o.ä. in Klammern ist hier jedoch völlig unüblich und entspricht nicht den Nameskonventionen. Was hältst du von einer Verschiebung nach [[Heinrich der Fromme (Sachsen)]]? Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 23:34, 25. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Unüblich? Siehe [[Maximilian I. (Bayern, Kurfürst)]] und [[Maximilian I. (Bayern, König)]] ... das verhält sich genauso wie Johann (Sachsen) ... wer soll damit gemeint sein? Kurfürst Johann der Beständige oder doch König Johann?? Oder Georg ... doch der Bärtige (als Herzog) oder König Georg? Wieso Einordnung von Albrecht III. (Sachsen)?? Er war Albrecht III. (Meißen), aber er wird als sächsischer Herzog niemals so aufgelistet - was ja auch der Konvention hier entsprechen sollte, Monarchen ihrem höchsten Rang bzw. politisch wichtigsten Amt einzuordnen ... daher ist ja Friedrich August (I.) der Starke auch August II. (Polen) und seine anderen Namen werden hierzu weitergeleitet. Grüße! |
|||
:::Der bayerische Maximilian war mir leider entgangen. Aber wer sucht unter diesem komplizierten Lemma? Es ist m.E. nicht unbedingt zu empfehlen. Bei [[Albrecht III. (Sachsen)]] hast du Recht, hier wäre eine generelle Verschiebung nach [[Albrecht der Beherzte]] angebracht. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 07:44, 26. Apr 2006 (CEST) |
|||
==Sag mal :-)== |
|||
Sieht die [[Liste von Reformatoren]] jetzt nich schön bleu aus ? :-) Übrigens wolltest du mich nich mal bei dem ollen Justus unterstützen ? mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 22:04, 30. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[:Konrad Karasek]] == |
|||
==Erzgebirgspässe== |
|||
Hallo. |
|||
Eine Beschreibung der Nutzung der Pässe in der Gegenwart und in der Zukunft wurde ja nun mehrfach gefordert. Allerdings gibt es diesen Bereich ja schon, mit wirklich guten Texten. Aus der Gliederung gehen die allerdings nicht wirklich hervor. Bevor ich jetzt drauf los schnitze, wollte ich dich noch mal fragen: Was hälts du davon den Geschichtsteil zu untergliedern? [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 00:36, 1. Mai 2006 (CEST) |
|||
Hallo Hejkal! |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Konrad Karasek]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
==Literaturangaben== |
|||
Seit wann wird denn bei Literaturangaben zuerst der Vorname genannt? |
|||
: Hier schon immer. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 15:30, 3. Mai 2006 (CEST) |
|||
:: Kann man das irgendwo als Regel nachlesen oder ist das ein ungeschriebenes Wikipedia-Gesetz?--[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 22:20, 3. Mai 2006 (CEST) |
|||
::: Danke für den Link, soweit hatte ich mich als Neuling noch nicht vorgearbeitet, allerdings kenne ich diese Zitierweise nur aus Fußnoten, nicht aus Literaturangaben. Nun ja, wenn es die Wikipedia so will, wird's natürlich auch so gemacht. Viele Grüße. --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 22:38, 3. Mai 2006 (CEST) |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/17. Februar 2025#Konrad Karasek|Löschdiskussion]]''' zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konrad_Karasek&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
== Pöhla == |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Hallo nocheinmal, |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
ich hab mir gerade deine Aktualisierung zu Pöhla angesehen und muss gleich mal sagen: Das Gelbe vom Ei isses auch nicht. Mit einer urkundlichen Ersterwähnung könnte ich z.b. schon um 1460 aufwarten. Auch in den 1490-er Jahren gibt es eine frühere Erwähnung als 1497 (Quelle deiner Angabe?), denn schon 1495 werden in der Tettauischen Belehnung "zwene Menner in der Bele" genannt. Auch ist die Anlage als Waldhufendorf ist für Pöhla eben nicht gegeben, zumal sich die Neubauenden um die beiden Hämmer der o.g. "zwene Menner" ansiedelten und damit eben nicht planmäßig, von einem Lokator überwacht, ein WAldhufendorf anlegten. --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 23:02, 3. Mai 2006 (CEST) |
|||
: Zunächst erstmal: Wenn ich dir antworte, sollte ich da besser unter deinen Beitrag auf meiner Diskussionseite tun oder eher bei dir? Zum Thema: Bei der urkundlichen Ersterwähnung tendiere ich dazu die 1490-er Jahre zu verlassen und einen Blick in das Terminierbuch der Zwickauer Franziskanermönche (auch liber benefactorum [noch kein Eintrag dazu in Wikipedia, wird vielleicht später]). Dieses wurde, wie du vielleicht weißt, wenn nicht sag bescheid, etwa 1460 angelegt und enthält (unter anderem) das Dorf "Bel" mit neun verschiedenen Familien. Zum Thema Waldhufendorf: Meines Erachtens ist Pöhla kein typisches Waldhufendorf, untermauern kann ich diesen Eindruck mit einigen Passagen aus der Festrede des Oberlehrers Procop anlässlich des Schul- und Heimatfestes 1934. Er zitiert zunächst Schumann: "Der ganze Ort hat gegen 1500 Bewohner, welche in dessem Hauptteile so eng zusammenwohnen, daß derselbe, von oben herab gesehen, vollkommen einem Städtchen gleicht...", für mich der erste Anhaltspunkt, der gegen eine Waldhufenform spricht. Weiterhin sagt er: "Ich glaube, nun nicht fehlzugehen, wenn ich annehme, daß die einzelnen Ortsteile Pöhlas sich meist erst neben und um die Hammerwerke [...] gruppierten, wenn auch Land- und Forstwirtschaft vorher vorhanden waren." Als wichtigsten Anhaltspunkt gegen eine Anlage als Waldhufendorf halte ich die Tatsache, dass es von Anfang an keine Ansiedlung beiderseits der Pöhlwassers gab, sondern eben nur auf jeweils einer Seite. Ich denke, dass Pöhla ähnlich wie Rittersgrün nach und nach besiedelt und nicht planmäßig als Waldhufendorf angelegt worden sein muss. Nochmal zum 1497: Da muss sich der Blaschke aber verlesen haben, denn eben in Fröbe habe ich die Tettauische Belehnung 1495 gefunden. Und wo ich gerade meine Quellen sichte: Fröbe schreibt, dass Hans Kleinhempel 1542 "das andere Pöhlaer Gut". Es muss also 1542 nur zwei Güter gegeben haben. Damit scheinen sicher die beiden im Türkensteuerverzeichnis des selben Jahres genannten "Großbesitzer" Hans Kleinhempel mit 1000fl. und Wolf Teubner mit 800fl. zu handeln, während die sechs restlichen Genannten zusammen auf nur etwa 150 fl. kommen. Mein Fazit: 1542 gibt es in Pöhla zwei große Güter, wobei auf dem "besseren" mit Sicherheit ein Hammer steht. Daneben befinden sich sechs Häuser, im Höchstfall Gärtner, alles in allem also deutlich kein typisches Waldhufendorf. Entweder irre ich mich hier sehr oder Blaschke hat sich vertan. Nun gut für heute (auch wenn ich als Student erst 14:00 anfange und daher nicht ganz so früh raus muss), bis demnächst. --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 00:11, 4. Mai 2006 (CEST) |
|||
Grüße –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 19:02, 17. Feb. 2025 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
== Infoboxen == |
|||
== [[:Bernd Hoefer]] == |
|||
Hallo Hejkal, |
|||
warum werden den bei Ortsteilen keine Infoboxen zugelassen (ist das auch bei Stadtteilen so, wie es beuspielsweise Beierfeld ist, wo eine Infobox existiert)? Gerade eingemeindete, früher eigenständige Orte haben doch an sich den selben Charakter wie heute noch selbstständige Orte. Ist es dann auch so, dass sobald ein Ort eingemeindet wird dessen Infobox gelöscht wird? --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 19:51, 4. Mai 2006 (CEST) |
|||
Hallo Hejkal! |
|||
== Motorflugentwicklung == |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Bernd Hoefer]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
In Ordnung falsches Lemma, aber es sind Daten und Ereignisse die damals in der Motorfluggeschichte wichtig waren. Beispiel: Der größte Förderer und Mentor in den Anfängen in der Motorflugentwicklung war Ernest Archdeacon, Vorsitzender der FAI. Kein Artikel über ihn. Die Geschichte in den anderen Artikel weisen solche Lücken auf, dass plötzlich vor allem die Wrights die Motorflugerfinder waren. Beispiel: 1907 in Paris waren sie noch völlig unbekannt und zeigten keinen Flug oder behaupteten bei Flugschauen, dass sie 1903 schon geflogen seien. Im Gegenteil. Sie kauften einen französischen Motor für ihren ersten öffentlichen Motorflug auf ihrer zweiten Europareise 1908 in Le Mans. Dann schlage ich vor: Anfänge des Motorfluges. Nicht umsonst sprach Clinton öffentlich 1997 und 2000 nicht von den Wrights, als die Rede von Motorflugerfindung und Vater der Luftfahrt im Raum stand. 2003 holte Bush die Propagandakeule heraus und zensierte einige Motorflugpioniere heraus, vergleichbar mit Hitlers Befehle, wo die Denkmäler in Frankreich von Santos Dumont zerstört wurden. --[[Benutzer:DeGusmaó|DeGusmaó]] 19:33, 8. Mai 2006 (CEST) |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/17. Februar 2025#Bernd Hoefer|Löschdiskussion]]''' zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernd_Hoefer&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
Noch besser. Ich habe vorgeschlagen einen Artikel Motorflugerfindung im Portal Luftfahrt. --[[Benutzer:DeGusmaó|DeGusmaó]] 19:41, 8. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Hallo DeGusmaó, wie du weißt, war dein Artikel gleich unter mehreren Lemmas eingestellt und das konnte so nicht bleiben. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 22:06, 8. Mai 2006 (CEST) |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Das ist richtig. Ich hatte mich beim ersten Mal verschrieben und danach das Lemma nicht wiedergefunden. Was hälst Du von meinem Vorschlag Lemma Motorflugerfindung? --[[Benutzer:DeGusmaó|DeGusmaó]] 13:27, 9. Mai 2006 (CEST) |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
:Dir wird sicherlich die Löschdiskussion vom 7. Mai 2006 zum Thema [[Motorflugentwicklung]] nicht entgangen sein. Die Sperrung des Artikels erfolgte durch [[Benutzer:Zinnmann]], nicht durch mich. Wende dich gegebenenfalls bitte an ihn. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 16:07, 9. Mai 2006 (CEST) |
|||
Grüße –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 19:38, 17. Feb. 2025 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
Danke. --[[Benutzer:DeGusmaó|DeGusmaó]] 12:40, 10. Mai 2006 (CEST) |
|||
== |
== [[:Otto Heidenreich]] == |
||
Hallo Hejkal! |
|||
Bei Änderungen - aus welchem Anlass auch immer - in Zukunft bitte die Regeln der deutschen Rechtschreibung und Grammatik beachten. |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Otto Heidenreich]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
== Annaburg == |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/17. Februar 2025#Otto Heidenreich|Löschdiskussion]]''' zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_Heidenreich&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
Ich versuche, den Artikel über [[Annaburg]] in Englisch zu übersetzen, aber ich habe ein kleines Problem. Ich habe keine Idee, was das Wort "Anspänner" bedeutet. Das steht nicht in den zwei online Wörterbüchern, in denen ich den Begriff gesucht habe, und niemand beim Forum bei der [http://dict.leo.org/ Leo-Website] kann mir helfen. Sicher weisst du, was es bedeutet, denn du hast das Wort in den Artikel eingefügt. Wenn du mir keine Übersetzung geben kannst, dann kannst du wenigstens erklären, was das Wort bedeutet? Danke. [[:en:User:Kelisi|Kelisi aus en:WP]] |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Moment, halt! Ich habe eine Übersetzung gefunden. [[:en:User:Kelisi|Kelisi aus en:WP]] |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
==Mal ne schnelle Frage== |
|||
: Hast du gerade Zeit ?? Kannst du in den WP Chat kommen ? mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 23:07, 12. Mai 2006 (CEST) |
|||
Grüße –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 19:43, 17. Feb. 2025 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
Sag mal würdest du gern den Artikel August Buchner mal richtig aufbohren? Ich hab von dem noch einige Kupferstiche rumliegen und könnte dir per CD mal das Buch von [[Walter Friedensburg]] die Universität Wittenberg per CD zuschicken. Ich komme langsam an den Buchstaben B bei der [[Liste Wittenberger Persönlichkeiten]]. Musst du dich dann mal über Mail melden. Das mit dem Chat geht einfach relativ leicht. Ich hatte auch erst Angst davor. Aber ich habe mir mal schnell [http://oswaldism.de/chat/irceinfuehrung/| die Seite] durchgelesen und dann [http://mirc.arcor-online.net/mirc617.exe| das Programm] heruntergeladen und schnell installiert. Dann einfach die Aufforderung zum zahlen ignorieren und deine Grunddaten eintragen. Gehe dann auf [irc://chat.freenode.net/wikipedia-de #wikipedia-de| den Chat der Wikipedia] und du kannst mit Leuten schwatzen, die du sonst nur aus den Artikeln kennst. Versuche es ruhig in Ruhe. Man hilft dir auch weiter. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 23:42, 12. Mai 2006 (CEST) |
|||
== [[:Walter Kläning]] == |
|||
: Na dann viel Spass bei Vortrag. Ich mus erst mal auf Spätschicht. Bis heute Abend vielleicht. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 12:15, 13. Mai 2006 (CEST) |
|||
Hallo Hejkal! |
|||
::Hallo Hejkal, wenn du Firefox als Browser nutzt kannst du auch die Chat-Erweiterung [http://www.erweiterungen.de/detail/ChatZilla/ Chatzilla] installieren. Dann brauchst du nur noch den Chatlink aufzurufen und schon bist du drin. Gruß [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 12:38, 13. Mai 2006 (CEST) |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Walter Kläning]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
Ich sehe du bist gerad on und warst am Bachenschwanz Artikel. Vortrag geschafft ? mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 23:12, 13. Mai 2006 (CEST) |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/17. Februar 2025#Walter Kläning|Löschdiskussion]]''' zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Kl%C3%A4ning&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
Du bei den Raiffensteins kannst du ruhig machen, mit R habe ich mich noch gar nicht beschäftigt. Ich habe alle Hände noch beim Buchstaben B und C einzubringen. So richtig habe ich auch nichts dazu da. Kannst du ruhig machen. Allein der Buchstabe B wird bei mir wohl noch 2 Monate dauern. THX für die Glückwünsche und ich möchte mich bei dir für deine Stimme bedanken. So ich muss dann mal noch den [[Ernst Gottfried Baldinger]] fertig machen. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 17:20, 17. Mai 2006 (CEST) |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
== Bild == |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
http://flickr.com/photos/martinroell/116353243/ ist anscheinend noch nicht auf den Commons (cat: Archives), obwohl wohl dafür vorgesehen. Vielleicht sollte man es hochladen und einen Artikel zum StA Dresden schreiben? Gruß --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 03:05, 18. Mai 2006 (CEST) |
|||
Grüße –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 19:48, 17. Feb. 2025 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
== ph/f == |
|||
== [[:Karl Metzger (Mediziner)]] == |
|||
Hallo Hejkal, Du hattest angeboten mir beim umstellen von Kartografie auf Kartographie zu helfen. Vielen Dank, aber tu's nicht! Nachdem der Wiederstand '''so''' groß ist, möchte ich hier keinen Edit-War anfachen. Also: Bleibt alles wie es war! --[[Benutzer:Webkart|Webkart]] 09:03, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
== Novalis == |
|||
Hallo Hejkal! |
Hallo Hejkal! |
||
Gestern habe ich ein Link zu einer SWR-2-Sendung unter den Artikel [[Novalis]] gesetzt. Du hast das dann wieder gelöscht. Jetzt würde mich interessieren, warum? Hab ich mit dem Linksetzen etwas Verbotenes gemacht, oder findest du die Sendung nicht interessant?--[[Benutzer:ペーター|ペーター]] 11:23, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Alles klar. Falls du dich für Novalis interessierst, empfehle ich dir die Sendung trotzdem. SWR 2 ist übrigens auch nicht irgendein Regionalsender sondern gehört zur Creme de la creme unter den deutschen Radioprogrammen.--[[Benutzer:ペーター|ペーター]] 12:08, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Karl Metzger (Mediziner)]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
== Links im Text == |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/18. Februar 2025#Karl Metzger (Mediziner)|Löschdiskussion]]''' zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Metzger_(Mediziner)&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
Hallo Hejkal, |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
#Warum können denn Links nicht an der Stele bleiben, wo sie am sinnvollsten sind? Am Ende eines Absatzes kann man den Link anklicken, wenn man mehr wissen will oder es lassen, wenn nicht. Die internen Wikipedia-Verweise stehen ja auch nicht alle am Ende des gesamten Artikels. |
|||
#Was macht die einen Links, die du nicht löschst ([[Raschau]], besser als jene, die nicht stehen bleiben dürfen? |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
Viele Grüße |
|||
Grüße –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 18:00, 18. Feb. 2025 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Heurigenkultur 2025-03-03]] == |
|||
== Wolfgang Schoor == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
Hallo Hejkal, in Deinem Beitrag heißt es: "Mitte der 190er Jahre" - da fehlt noch eine Ziffer... [[Benutzer:Uka|Uka]] 17:34, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
:Danke für den Tipp, Fehler inzwischen behoben. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 17:56, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiener Heurigenkultur – immaterielles Kulturerbe der UNESCO'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' statten wir am 3. März 2025 den '''[[Heuriger|Wiener Heurigen]]''' einen virtuellen Besuch ab. Wir erfahren von [[Agnes Palmisano]] mehr über den [[Dudler (Gesang)|Wiener Dudler]] (der ebenso wie die Wiener Heurigenkultur selbst als [[Immaterielles Kulturerbe in Österreich|immaterielles Kulturerbe]] ausgewiesen ist), vom Heurigenwirt Matthias Hengl mehr über die damals wie heute vor Ort gepflegte (Musik-)Kultur und vom Elmar Feigl, dem führenden Experten der Landwirtschaftskammer Wien, mehr über die handfesten wirtschaftlichen Aspekte des Weinbaus in der Großstadt. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen geben und Angebote für Interessierte, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Heurigenkultur 2025-03-03|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
==Frage == |
|||
Hast du dir langsam den Chat zugelegt ? mfg[[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 21:14, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Nein. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 21:15, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
:: Versuche es noch mal ich hatte für uns gerde einen eigenen Chat aufgemacht gehabt :-) [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 22:01, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
::: Noch mal veruchen ich hatte diich gerde im Chat :-) [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 22:07, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::: So ich bin auch mal raus aus dem Chat muss morgen wieder um 4 Uhr raus. Ich hoffe das du wenigstens einigermaßen klar gekommen bist. Jedoch solltest du dir schon mal einen neuen Browser zulegen. Dann können wir auch vielleicht einen direkten Datenaustausch durchführen. Aber vielleicht hast du gesehen das dort sofort neue Artikel und Probleme besprochen werden. Schlaf schön mein Freund bis demnächst in diesem Theather :-) mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 22:46, 19. Mai 2006 (CEST) |
|||
: Ja sehe ich auch so, bin gerade wieder mal im Bürokratenstress. Wollte eigentlich mal Firefox raufladen, weil das nach der Registrierung von Mirc immer noch nicht funktioniert hatte. Schaun wir mal. Bis auf dann mein Freund mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 20:53, 21. Mai 2006 (CEST) |
|||
:: Ja mache ich. Ich wollte nur heute noch ein Artikel schreiben mal sehen. :-) mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 21:01, 21. Mai 2006 (CEST) |
|||
::: So jetzt habe ich mir Firefox installiert und Chatzilla installiert wie geht das mit dem Passwort bei dem Client?? mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 20:09, 22. Mai 2006 (CEST) |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie Buchmann (WMAT)]], [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund Liebert (WMAT)]] 11:20, 19. Feb. 2025 (UTC) |
|||
== Selbstporträt == |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 11:20, 19. Feb. 2025 (CET)</small> |
|||
Hallo Hejkal, |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[:Karl Groß (Jurist)]] == |
|||
hatte gerade etwas Ärger mit einem von den oberpinglichen, weil ich das Selbstporträt nur mit `ner Lizenz und ohne weitere Angaben verwendet habe. Steht aber jetzt wieder drin. Das mit den Erzgebirgspässen hat ja prima hingehauen, auch wenn ich die Abstimmung total verpennt haben. Ich in da auch noch weiter dran, aber meine per Fernleihe bestellten alten Quellen lassen mächtig auf sich warten. Darum quetsch ich jetzt mal bisschen meine letzten Forschungsergebnisse aus und ergänze einige Artikel zum Bergbau in Mitteldeutschland. Man liest sich... --[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 20:28, 21. Mai 2006 (CEST) |
|||
Hallo Hejkal! |
|||
== [[Walter D. Kamphoefner]] == |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Karl Groß (Jurist)]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
Hallo, Sagenhafter! ;-) Kannst du bei Walter D. Kamphoefner die Lebensdaten angeben? Das wäre nett. Herzliche Grüße --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 19:12, 23. Mai 2006 (CEST) |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Februar 2025#Karl Groß (Jurist)|Löschdiskussion]]''' zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Gro%C3%9F_(Jurist)&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
Danke für deine Antwort. Ich habe auch gesucht, aber bislang nix gefunden. Dabei finde ich den Mann interessant, weil's unter meinen "Myers" auch ne Menge Ausgewanderter gibt, zu denen ich teilweise Kontakt habe. :-] Herzliche Grüße --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 19:19, 23. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Vielen Dank für deine Nachricht. Da zeigt sich doch wieder, wie prima Wikipedia funktioniert. Wie schön, dass der Artikel nun vollständig ist. Einen sonnigen Tag wünscht --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 10:03, 24. Mai 2006 (CEST) |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
== deine Anfrage == |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
Obwohl du gerade Pause machst, sage ich trotzdem mal "Ja", zumal unser Heimatverein am Samstag den 1. Haamit-Tag gestaltet.--[[Benutzer:Der WildenThaler|Der WildenThaler]] 00:31, 24. Mai 2006 (CEST) |
|||
Grüße –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:52, 19. Feb. 2025 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
==[[ |
== [[:Hans Hauswald]] == |
||
Hallo Hejkal! |
|||
Die Stelle ist geändert. Mein Freund hat mch auufgeklärt. Zum Lesen kam ich leider noch nicht. Muß schluß machen. Ich muß an meine Arbeit. --[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 11:06, 24. Mai 2006 (CEST) |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Hans Hauswald]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
In der Literatur fand ich auch keinen expliziten Fall, wo in einem Hexenprozess der spanische Stiefel angewendet worden wäre. Daumenschraube, Hochstrecken und mit brennenden Pech bewerfen war allerdings wohl drin im Repertoire. Auch keine angenehme Vorstellung.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 16:48, 30. Mai 2006 (CEST) |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. Februar 2025#Hans Hauswald|Löschdiskussion]]''' zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Hauswald&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
== Orthographie vor Duden und Co. == |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Hallo Hejkal, ich hab mal ne grundsätzliche Frage zur Behandlung der Orthographie bevor sie einheitlich geregelt war. Bei [[Cyriakus Spangenberg]] schreibst du ja gleich in den einführenden Zeilen: "''auch Cyriacus Spangenberg''". Das halte ich aus zwei Gründen für fragwürdig. Einerseits ist ja allseits bekannt, dass damals jeder geschrieben hat, wie er wollte, und man kann sich denken, dass man ''Cyriakus'' auch ''Cyriacus'' geschrieben hat. Hier wäre doch die am häufigsten verwendete Form ausreichend. Andererseits wäre es ja nur folgerichtig, wenn man alle bekannten Varianten erwäht (hier zum Beispiel auch die Variante des Nachnamens "Spangenbergk"; ich denke es gibt noch einige andere Arten, den Namen zu Papier zu bringen...), was aber den Rahmen deutlich sprengen würde. Meine Frage also: Warum die alternative Namensschreibweise? --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 20:08, 30. Mai 2006 (CEST) |
|||
:Das will ich gerne so hinnehmen, wie aber ist deine Argumentation für selbiges Phänomen (die Variantenauflistung) beim Herrn [[Gregor Bersman|Bersman]]? --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 20:47, 30. Mai 2006 (CEST) |
|||
::Deine Literatur- und Internetverweise in allen Ehren, allein sie überzeugen mich nicht so recht. Über die Orthographischen Eigenheiten des Deutschen in seinen verschiedenen Epochen (soweit es nicht zu deutlich ins Mittelalter geht) meine ich mich ganz gut auszukennen. Meine Frage ist doch aber, ob wirklich alle in der Literatur nachgewiesenen Namensvarianten denn wirklich in den Eingangsbemerkungen zu einer Person stehen müssen. Und andererseits: Du schreibst neben der latinisierten Form von Bersman auch die (nichts mit dem Lateinischen zu tun habende) Variante Bersmann (wie sie, wie du sagst, nach dem 30-Jährigen-Krieg benutzt wurde). Warum aber fehlt dann beispielsweise bei den Spangenbergs die ebenso nachgewiesene Form Spangenbergk oder gar die latinisierte Form Spangenbergius? Und halt dich Fest: Gib mal bei vd17.de Spangenberg ein und klicke den Cyriacus an (direkte Verlinkung funktioniert nicht). Da findest du inklusive der beiden Synonyme nicht weniger als 20! Namensvarianten. Müssten die dann nicht auch alle in die Anfangszeilen? Fragen über Fragen... --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 21:08, 30. Mai 2006 (CEST) |
|||
:::Woran erkennt man denn bitte, dass die Pferde so jung sind? (1.) Und zweitens: keine Frage, dass auch du dich mit den diversen Namensschreibweisen auskennst. Du schreibst, dass man die wichtigsten Alternativnamen auswählen soll. Nach welchen Kriterien denn aber? Hier scheints mir ein bisschen an Klarheit im System zu mangeln. Du sagst im Artikel sind 20 Varianten zu viel, wie isses mit fünf? Oder doch nur drei? Und sollten lieber die verschiedenen Schreibweisen des Deutschen berücksichtigt werden oder immer auch ne lateinische Form dabei sein. Kann sich da nicht mal jemand Gedanken machen? :) --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 21:26, 30. Mai 2006 (CEST) |
|||
::::Ich werd mal drüber nachdenken... --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 21:38, 30. Mai 2006 (CEST) |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
== [[Bernhard von Prittwitz]] und [[Leopold Wilhelm von Dobschütz]] lesenswert? == |
|||
Grüße –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 18:55, 25. Feb. 2025 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
Hallo Hejkal. Lust auf ein herzhaftes {{pro}}?? Dann gleich über [[Bernhard von Prittwitz]] und [[Leopold Wilhelm von Dobschütz]] abstimmen. Lesenswert? Lesenswert! Würde mich freuen. Schöne Pfingsten wünscht --[[Benutzer:Dobschuetz|Dobschütz]] 20:47, 3. Jun 2006 (CEST) |
|||
== [[:Paul Kipper]] == |
|||
== Bilder vom Gepatschhaus und der Rauhekopfhütte == |
|||
Hallo Hejkal! |
|||
Da ich nicht weiss, ob du [[Benutzer Diskussion:Kries#Bilder_vom_Gepatschhaus_und_der_Rauhekopfhütte]] noch verfolgst, melde ich mich auch noch mal an dieser Stelle: Es wäre toll, wenn du deine Bilder vom Gepatschhaus und der Rauhekopfhütte (und natürlich auch gerne aller anderen Hütten, über die es WP-Artikel gibt,) hochladen könntest. [[Benutzer:Divbyzero|Divbyzero]] 14:00, 5. Jun 2006 (CEST) |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Paul Kipper]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
== Verschiebung == |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. Februar 2025#Paul Kipper|Löschdiskussion]]''' zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Kipper&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
Hallo Hejkal, du hast vor etwa 2 Wochen [[Rantzau (Adelsgeschlecht)|Rantzau (Name)]] nach [[Rantzau (Adelsgeschlecht)]] verschoben. Bei Lemmata mit Klammerzusatz ist es in solchen Fällen angebracht, alle Links auf das alte Lemma zu ändern und das alte Lemma löschen zu lassen. Redirects sind nur dann sinnvoll, wenn sie auch notwendig sind, sind sie das nicht belasten sie lediglich die Server. Gruß: [[Benutzer:87.78.182.218|87.78.182.218]] 17:51, 6. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Die Verschiebung des Lemmas war zur Vereinheitlichung notwendig. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 17:57, 6. Jun 2006 (CEST) |
|||
::Löschung des alten Lemmas inzwischen bewerkstelligt. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 18:07, 6. Jun 2006 (CEST) |
|||
::Super, das hat ja echt schnell geklappt :) --[[Benutzer:87.78.182.218|87.78.182.218]] 18:08, 6. Jun 2006 (CEST) |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
== [[Tellerhäuser]] == |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
Hallo Hejkal, du gibst bei Tellerhäuser als Entstehungszeit 16. Jh. an. Ist das ein Tippfehler oder ernst gemeint? Wenn ja (ernst gemeint), dann interessiert mich deine Quelle. --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 18:29, 7. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Meines Wissens stand das erste Tellerhaus im ausgehenden 16. Jh. Oeder verzeichnete es bereits im 1609 publizierten Kartenblatt dieser Region. Ich als alter Mann kann mich aber auch irren und bin für jeden Hinweis dankbar. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 21:21, 7. Jun 2006 (CEST) |
|||
::Ich habs mal ein bisschen überarbeitet und bin jetzt ganz zufrieden. Allein das Datum der Ersterwähnung bleibt offen. Für die 375-Jahr-Feier hat man 1622 als Berechnungsgrundlage genommen. Dass schon Oeder Tellerhäuser (zumindest eines) auf seiner Karte hat, ist daher umso interessanter (zumal einige derer ja noch deutlich eher als 1609 entstanden sind). Hast du den Kartenausschnitt zufällig vorliegen? --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 23:17, 7. Jun 2006 (CEST) |
|||
:::Es ist schon spät, ich muss ihn andermal raussuchen. Du weißt doch, wie das mit den Jahrfeiern ist, ich denke da nur an [[Rittersgrün]]. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 23:45, 7. Jun 2006 (CEST) |
|||
::::Nur keine Eile, das hat Zeit... Und bei den Jahrfeiern geht es ja den meisten Dörfern so, dass keine formale Gründungsurkunde vorliegt (obwohl sich die Rittersgrüner da besonders vertan haben...). Gute Nacht. --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 23:48, 7. Jun 2006 (CEST) |
|||
:::Wo ich zu Hause bin, feieren die Dörfer in der Regel die erste urkundliche Erwähnung. Aber im Erzgebirge scheinen die Uhren manchmal doch etwas anders zu gehen. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 07:55, 8. Jun 2006 (CEST) |
|||
::::Andererseits ist es ja aber auch merkwürdig eine urkundliche Ersterwähnung zu feiern. Was genau feiert man denn da? Dass irgendwer mal irgendwo den Namen der Gemeinde aufgeschrieben hat? Da ist ein ungefähres Gründungsdatum eine schöne Alternative. --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 13:12, 8. Jun 2006 (CEST) |
|||
Grüße –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 19:06, 25. Feb. 2025 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
== [[Dresden-Teplitzer Poststraße]] == |
|||
== Bitte um HIlfe == |
|||
Mahlzeit Hejkal, |
|||
Hi, |
|||
sollte die Broschüre "Postsäulen und Meilensteine" nicht stehen bleiben, darin ist der o.g. Straße immerhin ein (wenn auch kurzes) Kapitel gewidmet... |
|||
kannst du bitte, falls du meine Edits bezüglich NSDAP-Mitgliedschaften billigst, dich hier äußern? https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Lubitsch2 |
|||
Noch mal was anderes: Hast Du als "alter" Johanngeorgenstädter (war doch richtig oder ???) ein paar nützliche Bilder für den Artikel über die SDAG Wismut ? Vielleicht was von der abgerissenen Altstadt oder ein paar Wismut-Häuser (die noch übrig sind)? Ich würde das gerne in einen Abschnitt über die Auswirkungen des Uranbergbaus auf die Kulturlandschaft einbauen... |
|||
MfG aus Pirna |
|||
--[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 11:33, 8. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Hallo Hejkal, schnelle Antworten sind dein Markenzeichen ! Respekt ! (Lass mich raten: Du arbeitest nicht im öffentlichen Dienst ?) Spaß muß sein. Bilder von Johannsibirsk sollen bei der [[Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut]] Verwendung finden. Ich bin erst vor kurzem über den Artikel gestolpert und fand ihn gemessen an der Bedeutung der WISMUT und des Uranbergbaus noch ergänzungsbedürftig. Da fiel mir doch glatt ein, dass ich vor gar nicht langer Zeit selbst mal ein bisschen was zum Uranbergbau in SN im Rahmen meiner Diplomarbeit geschrieben habe. Ich denke die Geschichte ist auf jeden Fall noch ausbaufähig. Auch die Betriebsstätten könnten noch ergänzt werden (hab schon mal angefangen). Ein paar Zahlen (Beschäftigte und Förderung, vielleicht mit ein paar Zeitschnitten) sollten auch noch dazu. Und zum abrunden etwas über die Auswirkungen von Abbau und Anreicherung auf die Kulturlandschaft, das Verkehrswesen, das Ökosystem und die Gesundheit der Kumpel. Und da würden dann die Bilder passen. Für mich ist Joh-stadt immer das Pendant zu Hoyerswerda - ein Zeugnis der siedlungsbildenden Wirkung des (sozialistischen) Bergbaus. Ich hab schon mal angefangen den Artikel von hinten aufzurollen. Vielleich kannst du das Bild (oder die Bilder) erst mal in der Geschichte hinterlegen, möglicherweise gleich mit ein paar textlichen Ergänzungen ??? Bei mir ist es zur Zeit echt eine Frage der Zeit....aber ich bleib dran. PS: erste "Altliteratur" zur Ergänzung der Erzgebirgspässe ist eingetroffen (SPECK 1953), bin am lesen...--[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 13:20, 8. Jun 2006 (CEST) |
|||
::Vielen Dank für die Johanngeorgenstädter Bilder. Wenn Du im Gegenzug mal welche aus meiner Ecke benötigst, sag Bescheid. MfG --[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 21:47, 8. Jun 2006 (CEST) |
|||
Assayer revertiert immer wieder mal meine Edits, entfernt dabei die Mitgliedsnummern und ich habe genug davon. [[Benutzer:Lubitsch2|Lubitsch2]] ([[Benutzer Diskussion:Lubitsch2|Diskussion]]) 16:58, 27. Feb. 2025 (CET) |
|||
== (neutraler Standpunkt, was sollen die Rittersgrüner sagen!) == |
|||
== [[Johann Wilhelm Loeper]] == |
|||
Hallo ! |
|||
Sicher klingt die Formulierung "Zentrum der Verwaltungsgemeinschaft...." für Rittersgrüner etwas gewöhnungsbedürftig. Jedoch entspricht sie der Realität und ist somit neutral. Letztlich entstammt sie auch der Startseite von "www.breitenbrunn-sachsen.de" (siehe auch Weblinks auf der Artikelseite). Die jetzige Variante ist natürlich etwas diplomatischer formuliert, zumindest für Rittersgrüner. Wengleich zu bedenken ist, das die Verwaltung von Rittersgrün, auch durch den Verkauf des Rittersgrüner Rathauses, gänzlich von BB aus stattfindet. Für mich kein Grund zum Edit-Streit. Warten wir den Januar 2007 ab um dann die Rubrik Ortsteile, sowie den hier umstrittenen Satz zu überarbeiten.MFG --Erzgebirger 16:59, 10. Jun 2006 (CEST) |
|||
Hallo, Du schreibst ''"er legte in seinem Testament am 3. April 1775 seinen Vetter [[Wilhelm Gottlieb von Vangerow|Wilhelm Gottlieb Vangerow]], der damals preußisch-magdeburgischer Regierungsrat war, als Alleinerben fest"''. Nach dieser Angabe ([https://www.google.de/books/edition/Neues_preussisches_Adels_Lexicon_oder_Ge/2J4wAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=loeper+adel&pg=PA291&printsec=frontcover]) hat er aber mit dem Testament vom 3. April 1775 jedenfalls vier pommersche Güter an Johann Georg Loeper vererbt. Wo hast Du denn die Angabe her, dass er Vangerow zum Alleinerben gemacht habe? Gruß, --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] ([[Benutzer Diskussion:Turpit|Diskussion]]) 21:44, 3. Mär. 2025 (CET) |
|||
== Weil == |
|||
:Hallo, ich habe nach knapp sieben Jahren leider keine Erinnerung mehr an Einzelheiten des Testaments und habe den Absatz zur Familie daher gelöscht. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 21:58, 3. Mär. 2025 (CET) |
|||
Hallo Hejkal, du hast den Artikel [[Schafhausen (Württemberg)]] nach [[Schafhausen (Weil)]] verschoben, und ebenso den Artikel [[Merklingen (Weil)]]. Ich halte diese Lemma jedoch für irreführend, da es mehrere Weils gibt, ich schlage daher als Lemma ''Weil der Stadt-Schafhausen'' vor, so wie es etwa beim Artikel [[Sindelfingen-Maichingen]] der Fall ist. -- [[Benutzer:MarkusHagenlocher|MarkusHagenlocher]] 12:05, 12. Jun 2006 (CEST) |
|||
:: Die Angabe zu den vier pommerschen Gütern habe ich jetzt im Artikel ergänzt. Gruß, --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] ([[Benutzer Diskussion:Turpit|Diskussion]]) 18:50, 4. Mär. 2025 (CET) |
|||
:reinquetsch: Es gab zu diesem Thema umfangreiche Diskussionen, was eine einheitliche Regelung betrifft (siehe Archive Namenskonventionen Orte) - ohne verwertbares Ergebnis. Aus einer alten Diskussion: "''Will mich nur kurz absichern, ob ich mit meinen Gedanken richtig liege. Im Artikel Stade ist mir grad aufgefallen, dass die Stadtteile als Hahle oder Hohenwedel belemmat sind, während die Ortschaften, die zur Stadt gehören, zu Lemmata wie [[Stade-Bützfleth]] oder Stade-Haddorf führen. Das scheint mir etwas widersinnig. Müsste es nicht grad umgekehrt sein, also Stadtteile erhalten ein Stade- als Präfix im Lemma, während die eigenständigen Orte unter dem einfachen Lemma stehen? Denn die Stadteile bilden ja eine physische Einheit mit der Stadt, während die Orte nur der gleichen Verwaltungseinheit angehören. --::Slomox:: >< 15:08, 7. Sep 2005 (CEST) -- Hi, da wurde mal bei den Namenskonventionen gehauen und gestochen und ich glaube, was Einheitliches kam dabei nicht heraus. Ich sehe das aber so wie Du, m.E. ist das in Berlin komplett so umgesetzt worden [[Berlin-Rummelsburg]], auch in Köln ([[Köln-Deutz]]), aber schon bei Kiel ([[Meimersdorf]]) siehts anders aus. Bei Osnabrück gibts gleich drei Varianten: [[Schinkel (Osnabrück)]], [[Pye]] und [[Osnabrück-Wüste]]. Was soll man da raten? - einfach mutig sein und auf den vehementen Einspruch eines Stader Stadthistoriker warten ;-). Rauenstein 15:34, 7. Sep 2005 (CEST)''" Ich glaube, dass die oben angesprochene Verschiebung nicht die letzte sein wird. gruss [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 19:48, 12. Jun 2006 (CEST) |
|||
== [[Verlag Gottlob Koezle]] == |
|||
:Da ich hier schon zitiert bin, auch noch meinen Senf dazu: Schafhausen kommt meines Erachtens für ein Bindestrich-Lemma überhaupt nicht in Frage. Wenn man auf die Karte guckt, dann ist das ein gänzlich selbständiger Ort, der nur der gleichen Gemeinde wie Weil angehört. Ich bin mir ziemlich sicher, das kein Schafhausener jemals Weil der Stadt-Schafhausen (allein schon wegen der Leerzeichen unschön) sagen würde. Ob aber nun die Gemeinde oder die Gegend als Klammerbegriff auftauchen soll, kann man aus der Ferne schon schlechter bewerten, das kommt (wiederum meines Erachtens) auf die Verbundenheit des Ortes mit den beiden an, was ist für die Schafhausener wichtiger, dass sie zur Stadt gehören oder dass sie in Württemberg liegen? --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 14:19, 13. Jun 2006 (CEST) |
|||
Bitte überprüfe die GND-Angaben usw. Die Nr. betrifft [[Verlag Georg Reimer]]. Gruß --[[Benutzer:Malabon|Malabon]] ([[Benutzer Diskussion:Malabon|Diskussion]]) 21:50, 4. Mär. 2025 (CET) |
|||
== Blaufarbenwerk Oberschlema == |
|||
:Danke [[Benutzer:Malabon]] für deinen Hinweis. Die GND hatte ich leider vergessen zu ändern. Das habe ich inzwischen nachgeholt. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 22:51, 4. Mär. 2025 (CET) |
|||
:: Wie heißt der Verlag denn eigentlich? Der Artikel steht unter "Verlag Gottlob Koezle", aber im Einleitungssatz schreibst Du "Verlag von Georg Koezle". Was stimmt? Gruß, --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] ([[Benutzer Diskussion:Turpit|Diskussion]]) 23:38, 4. Mär. 2025 (CET) |
|||
::: Ah, ich sehe gerade, Du hast inzwischen "Verlag von Georg Koezle" in "Verlag von Gottlob Koezle" geändert ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verlag_Gottlob_Koezle&diff=prev&oldid=253907204]). Ich bitte um Nachsicht, dass ich darauf hingewiesen hatte. Aber ich habe halt etwas altmodische Vorstellungen von der Richtigkeit einer Enzyklopädie. Gruß, --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] ([[Benutzer Diskussion:Turpit|Diskussion]]) 21:02, 5. Mär. 2025 (CET) |
|||
:::: Ja, [[Benutzer:Turpit]], ich habe leider mit fortschreitendem Alter Probleme mit Namen und dem Kurzzeitgedächtnis. Es wird immer schlimmer. Daher bin ich für derartige Hinweise stets dankbar, hatte heute aber leider vergessen, mich explizit bei dir zu bedanken. Das möchte ich hiermit in aller Form nachholen. Dankeschön. VG --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 21:05, 5. Mär. 2025 (CET) |
|||
::::: Danke! Und weiter frohes Schaffen! Gruß, --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] ([[Benutzer Diskussion:Turpit|Diskussion]]) 21:07, 5. Mär. 2025 (CET) |
|||
== Literatur zu Werner Radig gelöscht, angeblich irrelevant == |
|||
Hallo Hejkal, |
|||
Radig war Burgenexperte, die genannte Literatur bezog sich auf dessen Forschungen in Thüringen und Sachsen und hatte Bezug zum Museum Reichenfels. |
|||
danke für Deine Hilfe. Doch Du brauchst den Passus nicht zu ändern, mit 42 Gebäuden war das Blaufarbenwerk Oberschlema schon das größte der Welt. Man war damals sehr stolz auf den Superlativ, also lass ihn drin. |
|||
Warum dürfen einzelne wikipedianer bestimmen welche Literaturtitel aufgelistet werden und welche nicht? |
|||
Bin gespannt wie es mit Elitenstaat und wikipedia weitergeht. |
|||
Jedes Lügengebilde fällt irgendwann. --[[Spezial:Beiträge/176.6.131.24|176.6.131.24]] 23:44, 15. Mär. 2025 (CET) |
|||
:Mit giftigen Beschuldigungen ist sicherlich keinem geholfen! Im Artikel können nicht alle seiner vielen Beiträge gelistet werden. Ich, der den Artikel bereits 2008 angelegt habe, habe daher lediglich eine Auswahl von 10 (zehn!) seiner Monographien vorgenommen. Die 31 Seiten über das Museum Reichenfels zählen sicherlich nicht zu seinen Hauptwerken, zumal er nur Co-Autor war! --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 00:04, 16. Mär. 2025 (CET) Nicht einmal in der GND wird Radig als Verfasser dieser Schrift benannt, vgl. hier: [https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=Reichenfels+and+und+and+das+and+Museum%26any¤tPosition=2] --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 00:13, 16. Mär. 2025 (CET) |
|||
::Noch bösartiger wird dein Vorwurf, wenn man sich das Heftchen zum Museum Reichenfels einmal genauer anschaut. Darin hat Radig keine einzige Zeile verfasst. Er ist lediglich gemeinsam mit Lippoldt Herausgeber der Reihe ''Mitteldeutsche Heimat'', in der dieser Museumsführer 1929 erschien. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 19:47, 16. Mär. 2025 (CET) |
|||
== [[:Friedrich Möhring]] == |
|||
Glückauf! |
|||
Hallo Hejkal! |
|||
== aus schon Vorhandenem abschreiben == |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Friedrich Möhring]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
Hallo, |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/18. März 2025#Friedrich Möhring|Löschdiskussion]]''' zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_M%C3%B6hring&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
Zum Thema "Traue keiner Enzyklopädie, an der du nicht selbst mitgewirkt hast. [...]" fällt mir nur ein: |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Die Wissenschaft, sie ist und bleibt,<br/> |
|||
was einer ab vom anderen schreibt. |
|||
:''Eugen Roth'' |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
Gruß, [[Benutzer:Lupíro|Lupíro]] Lupirka 09:20, 18. Jun 2006 (CEST) |
|||
Grüße –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:54, 18. Mär. 2025 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
== Cochstedt == |
|||
Hallo Hejkal, |
|||
== Einladung zur [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)]] == |
|||
Schön, dass Du's Dir mit der [[Liste ehemaliger Städte in Deutschland]] noch anders überlegt hast. Eine Frage: Bei Cochstedt hast Du die Vereinigung mit Hecklingen in eine Eingemeindung geändert. Meine Quelle war das statistische Landesamt von Sachsen-Anhalt [http://www.stala.sachsen-anhalt.de/gk/and/gk.tab.html], wo der Vorgang als Vereinigung ("Zusammenlegung") geführt wird. Haben die sich geirrt? -- Grüße, [[Benutzer:Ssch|Ssch]] 20:25, 20. Jun 2006 (CEST) |
|||
:De facto ist es eine Eingemeindung, auf dem Papier steht aber tatsächlich die Bildung einer Einheitsgemeinde '''Stadt Hecklingen'''. Habe es entsprechend präzisiert. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 21:29, 20. Jun 2006 (CEST) |
|||
== [[Liste der Städte in Thüringen]] == |
|||
Hallo Hejkal, |
|||
[[Datei:Schloss Tratzberg 012.jpg|mini|Schloss Tratzberg]]Hallo Hejkal {{s|:)}} |
|||
du hast gerade in der Liste Sparnberg ergänzt. Sowohl lt. meinem alten DDR-Atlas als auch nach TLS-Verzeichnis war Sparnberg aber nie eine Stadt. In welcher Quelle hast du Sparnberg als Stadt gefunden? Grüße --[[Benutzer:Michael Sander|Michael S.]] [[Benutzer:Michael Sander/Bewertung|<small>zufrieden?</small>]] [[Benutzer Diskussion:Michael Sander|<small>unzufrieden?</small>]] 21:47, 20. Jun 2006 (CEST) |
|||
Hiermit darf ich herzlich zur [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol]] einladen, welche am 15. Mai 2025 im [[Schloss Tratzberg]] in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]]. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite. <br/> Anschließend gibt es auch noch ein [[WP:IBK|Tiroler Treffen]] (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Projektseite]] und auf [[Wikipedia:Innsbruck]] wird gebeten. Wir sehen uns! |
|||
<br/> |
|||
Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) |
|||
18:40, 24. Mär. 2025 (CET) |
|||
== [[Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ilmenau]] == |
|||
== [[Antonshütte]] == |
|||
Hallo Hejkal, |
Hallo Hejkal, |
||
da du dich ja mit den Wikipedia-Konventionen auskennst, bitte ich dich, mal zu überprüfen, was eher da war. Der Artikel zur Antonshütte in Wikipedia oder der in einigen Teilen identische Text auf www.antonshuette.de/seite1.htm. Ich denke, da hat jemand plagiert und tippe auf den unbekannten Wikipedia-Autor. --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 23:38, 20. Jun 2006 (CEST) |
|||
du hast dich ja heute mit Paul von Hindenburg als Ehrenbürger in Thüringer Städten beschäftigt. Dann war [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Pers%C3%B6nlichkeiten_der_Stadt_Ilmenau&curid=1369791&diff=254536052&oldid=252158430&diffmode=source dies] wohl ein Versehen? |
|||
:Ich auch. Ich erinnere mich nämlich düster, dass mir der Text schon von seiner Formulierung her, offensichtlich kopiert erschien, ich aber weder mit copyscape noch mit google eine Quelle finden konnte. Deshalb habe ich darauf getippt, dass da einer einen Prospekt abgeschrieben hat. Hängen wir ein URV-Bapperl rein und schreibens neu? Eine Freigabe des Textes wäre auch sicher kein Problem, da ich den Vater des Inhabers der Website recht gut kenne, aber da es meines Erachten ohnehin überarbeitswürdig ist, schlage ich vor, vieleicht unter [[Benutzer:Devilsanddust/Antonshütte]] einen neuen Text auszuarbeiten und den nach der Löschung an diese Stelle zu verschieben. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 00:06, 21. Jun 2006 (CEST) |
|||
Gruß --[[Benutzer:Rubikon79|Rubikon79]] ([[Benutzer Diskussion:Rubikon79|Diskussion]]) 21:08, 25. Mär. 2025 (CET) |
|||
:: Hallo AHZ, wenn du mit URV-Bapperl das meinst, was ich denke, bin ich dafür :) Interessant finde ich auch die Quelle für das Bild auf der Seite: quelle@antonshuette.de. Auch die Seite selbst ist irgendwie merkwürdig, da weder Bemerkungen zur Seite selbst noch ein Impressum vorliegen. --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 00:15, 21. Jun 2006 (CEST) |
|||
:Guten Abend [[Benutzer:Rubikon79]], o, ja, da bin ich in der Zeile verrutscht. Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe es inzwischen geändert. VG --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 21:14, 25. Mär. 2025 (CET) |
|||
::Danke dir für die schnelle Reaktion. Ebenso einen schönen Abend. --[[Benutzer:Rubikon79|Rubikon79]] ([[Benutzer Diskussion:Rubikon79|Diskussion]]) 21:15, 25. Mär. 2025 (CET) |
|||
:::In dem Zuge: für Zschorlau/1933 fehlt der Beleg. Hitler hab ich rausgenommen, weil ohnehin nichtz zur Diskussion stehend. Unter den Städten bei https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00247618/SDH_19376538_1917_Der_Deutsche_1029.tif ist Zschorlau nicht zu sehen, ich ahne, es gibt ne andere Quelle für 1933, aber die sollte dabeistehen. --[[Benutzer:Korrupt|Korrupt]] ([[Benutzer Diskussion:Korrupt|Diskussion]]) 19:57, 26. Mär. 2025 (CET) |
|||
::::@[[Benutzer:Korrupt]]: Besten Dank für die Unterstützung. Die Quellen habe ich für beide Ehrenbürger von 1933 bei [[Zschorlau]] nachgetragen. Die müssen durch früher bereits erfolgte Löschungen verlorengegangen sein. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 20:02, 26. Mär. 2025 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/GOTHA 2025-04-14]] == |
|||
:::Stimmt. ;-) Ich mußte auch erst bei denic nachschaun, wer sich dahinter verbirgt, dort stand danngenau der Name den ich auch erwartet hatte. Ich setze mal das Bapperl rein. ;-) --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 00:24, 21. Jun 2006 (CEST) |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
::::Nun, dann bleibt mir ja nichts weiter zu tun übrig als der Hinweis, dass aufgrund des Namens des Bildautors eine enge Beziehung desselben zu Antonsthal besteht und dieser bzw. sein Vater eventuell sogar die Webseite über die Antonshütte betreibt. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 07:01, 21. Jun 2006 (CEST) |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
:::Hallo Hejkal, dass derjenige, der das Bild fotografiert und offensichtlich auch hochgeladen hat, identisch mit dem Betreiber der Webseite ist (Sofern keine Namensgleichheit zwischen Vater und Sohn besteht), hat ja AHZ schon angedeutet. Bleibt nur die Frage, ob er auch mit der IP identisch ist, die den Beitrag verfasst hat, warum dort nicht die Quelle der Webseite angegeben ist und warum dann "JKA", der später das Bild einfügt zwar den Fotografen (sich selbst?) angibt, als Quelle aber nicht "selbst fotografiert" sondern eine Email-Adresse angibt. Fragen über Fragen... Vielleicht taucht JKA oder die IP oder irgendwer anders auf und klärt das. Einen schönen Tag! --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 09:24, 21. Jun 2006 (CEST) |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Gotha - Ein virtueller Besuch auf dem Friedenstein.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der [[Friedenstein-Stiftung_Gotha|Friedenstein Stiftung Gotha]] und in der [[Forschungsbibliothek_Gotha|Forschungsbibliothek Gotha]] in [[Gotha|Gotha]] Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und [[Roeland_Paardekooper|Dr. Roeland Paardekooper]] von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können. |
|||
== Hermann Wäschke Quellenangaben == |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/GOTHA_2025-04-14|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
meinen neuen Vorschlag findest hier: |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET) |
|||
meinen 2. Vorschlag findest Du hier: |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hermann_Wäschke |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[Theodor Wette]]; [[Otto Schwabach]] == |
|||
== Eingangszeilen bei den Orten... == |
|||
Hallo Hejkal! |
|||
Hier sehense wieder mal die Relevanz nicht, ja ich kriege den Vorwurf Primärquellen zu zitieren. Oft sind Sekundärquellen auch nicht oder nur spärlich vorhanden. Anderso meckernse , wenn keine Quellen dran sind. Dann wundernse sich, wenn es einem zu blöd ist. Beste Grüße! Dein--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] ([[Benutzer Diskussion:Mario todte|Diskussion]]) 15:29, 31. Mär. 2025 (CEST) |
|||
Hallo Hejkal, da ich mich ja immer mal wieder mit diversen Erzgebirgsdörfern beschäftige, hab ich mal ne Frage zu den Eingangszeilen. Was sollte da denn unbedingt drin stehen und was kann man weglassen? Beispiel: Ehrenzipfel. |
|||
== [[:Hermann Achenbach (Beamter)]] == |
|||
Du schreibst: |
|||
''Ehrenzipfel ist ein Ortsteil der Gemeinde Rittersgrün im Landkreis Aue-Schwarzenberg im Sachsen, Deutschland, die gemeinsam mit Breitenbrunn/Erzgeb. eine Verwaltungsgemeinschaft bildet.'' |
|||
Hallo Hejkal! |
|||
Ich würde schreiben: |
|||
''Ehrenzipfel ist ein Ortsteil der Gemeinde Rittersgrün im sächsischen Landkreis Aue Schwarzenberg.'' |
|||
Das klingt gut und hat auch alle relevanten Informationen drin. Dass Sachsen in Deutschland liegt, ist ja zumindest in Deutschland bekannt und dass Rittersgrün eine VG mit BB bildet, findet man ja im Rittersgrün-Artikel und ist für Ehrenzipfel ohnehin nicht so wichtig. |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Hermann Achenbach (Beamter)]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
Also: Gibt es irgendwo wieder eine Wikipedia-Regel, die vorschreibt, was in den Eingangszeilen zu stehen hat oder kann man da relativ eigenständig arbeiten? Viele Grüße --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 14:34, 24. Jun 2006 (CEST) |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/2. April 2025#Hermann Achenbach (Beamter)|Löschdiskussion]]''' zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann_Achenbach_(Beamter)&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
:Wenn ich mich reinquetschen darf: Ausschlaggebend ist, dass es sich um die deutsch'''sprachige''' Wikipedia handelt, d.h. der Graubündner oder Kärntner Leser sollte in der Einleitung schon erfahren, wohin es ihn (Beispiel "Zufälliger Artikel") verschlagen hat. Der Satz ''Marhof ist eine Gemeinde im steirischen Bezirk Deutschlandsberg'' ist für den Friesen oder Altmärker sicher auch erstmal Bahnhof. gruss [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 02:33, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
::Andererseits ist Wikipedia vor allem doch aber eine Enzyklopädie und keine "Zufälliger-Artikel-Suchmaschine". Wenn ich irgendwas Suche, weiß ich oft im Groben schon worum es geht. Wenn dann noch auf der Seite über Marhof, auf der ich zufällig oder auch gezielt gelandet bin, rechts die Karte von Österreich auftaucht ODER ich mir die Zeit nehme auf "Steiermark" zu gehen ODER ich nur ansatzweise den Text überfliege, dürfte es doch recht unproblematisch (zumindest für den deutsch Sprechenden) sein, herauszufinden, dass man in einer österreichischen Gemeinde gelandet ist. Wenn es von Wikipedia gewollt wäre, auch noch den Staat bei den Orten zu erwähnen, bin ich sicher, man hätte das mit in die Basisdaten aufgenommen. Ich denke also, dass auch ohne am Anfang erwähnt zu werden jeder ohne Probleme herausfindet, in welchem Land er gerade gelandet ist. Vielleicht hat ja jemand noch ne andere Herangehensweise an die Sache. --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 11:10, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
:::Schon klar, was Du meinst. Andererseits gibt es auch [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bobbin&oldid=18728719|solche]] Artikel - auch wenn wohl inzwischen jeder Rügen als Insel identifiziert, war mir das etwas wenig :-)) [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 22:20, 8. Jul 2006 (CEST) |
|||
::::So geschrieben hab ich ja überhaupt nichts dagegen. Und das wichtigste: Es steht nicht da "in Deutschland". --[[Benutzer:Devilsanddust|Devilsanddust]] 16:34, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
Grüße –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 01:05, 2. Apr. 2025 (CEST) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
== Mückentürmchen == |
|||
== [[Caspar-David-Friedrich-Denkmal (Bad Schandau)]] - [[Friedrich Gotthelf Kummer]] [[Friedrich Hoßfeld (Maler)]] == |
|||
Hallo Hejkal, "meine" 1586 war ein Zahlendreher, entschuldige (war aber auch schon ein bisschen spät), habs wieder korrigiert. Mal noch zwei was anderes: (1) Ich war gestern zur Pingenwanderung in Altenberg und hab sowohl im Besucherbergwerk als auch in der Tourist-Info nach der Neuauflage der Bergchronik gefragt, aber keiner wusste was davon. Du hattest doch aber geschrieben, dass da was im kommen wäre, wie käme man denn da ran ??? (2) Ich hab die Namensherkunft beim Geisingberg mal umgedreht, weil ich denke, dass der Berg, der ja wegen seiner markanten Form eine perfekte weithin sichtbare Wegmarkierung bildet, schon vor der dauerhaften Besiedlung seines Umfeldes von den über das Gebirge ziehenden Kriegern/Händlern/... einen Namen erhielt. Eine Bezeichnung gab es sicherlich spätestens mit dem Aufblühen von Graupen und dem einsetzenden Handel in Richtung Freiberg bzw. den Bergbauerkundungen von Graupen kammaufwärts. So könnte ich mir zumindest die Aussage im "Städtenamenbuch der DDR" (Berg vor Stadt) erklären. Gehst Du da mit ? --[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 23:03, 29. Jun 2006 (CEST) |
|||
Ja über [[Caspar-David-Friedrich]] gelangte ich an die. Der Letztgenannte macht mir Sorgen. Beste Grüße! Dein--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] ([[Benutzer Diskussion:Mario todte|Diskussion]]) 11:29, 7. Apr. 2025 (CEST) |
|||
:Hab ich doch glatt die freundlichen Grüße vergessen, tsss...--[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 23:09, 29. Jun 2006 (CEST) |
|||
: |
:Kann nicht antworten, bin eine Woche in die Wüste geschickt worden...--[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 14:24, 7. Apr. 2025 (CEST) |
||
Oh! Tut mir leid. Habe das glück auch schon zweimal gehabt, aber nur für einen Tag. Aber man kann es aber auch satt haben. Deinen Achenbach, wo ich gerade für behalten stimmte, müsste man durchkriegen. Beste Grüße! Dein--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] ([[Benutzer Diskussion:Mario todte|Diskussion]]) 09:37, 8. Apr. 2025 (CEST) |
|||
== [[Iberg (Harz)]] == |
|||
::Danke, lieber Mario, und Gruß aus dem Süden. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 16:37, 8. Apr. 2025 (CEST) Vielleicht schaffe ich es am Sonntag --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 08:57, 10. Apr. 2025 (CEST) |
|||
:::@[[Benutzer:Mario todte]]: Melde mich wieder zurück. Achenbach wurde inzwischen gelöscht, bei deinen obigen 3 Artikeln sehe ich noch keinen LA. Wenn diese gestellt werden, unterstützte ich dich gern. Ansonsten fehlt mir derzeit die Motivation, mich hier hier weiterhin intensiver einzubringen. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 18:47, 13. Apr. 2025 (CEST) |
|||
Das ist wahrlich keine Schande. Ich habe auch gerade eine Latte an Löschanträgen für Artikel. Die heutigen und künftigen Relevanzkriterienreiter sind es, die letzlich die Wikipedia herunterreiten. Beste Grüße! Dein--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] ([[Benutzer Diskussion:Mario todte|Diskussion]]) 19:18, 13. Apr. 2025 (CEST) |
|||
Hallo Hejkal, du hast [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Iberg_%28Harz%29&curid=1528274&diff=18582687&oldid=17602505 hier] den Weblink gelöscht. Eigentlich bin ich beim Löschen der Weblinks auch immer sehr ''zügig'', allerdings finde ich, dass der von dir entfernte Link viel Wissenswertes über den Iberg bietet, speziell [http://www.iberger-tropfsteinhoehle.homepage.t-online.de/iberg1_de.html]. Vielleicht hast du ein Einsehen?<br />Viele Grüße -- [[Benutzer:Netnet|Netnet]] <small>[[Benutzer Diskussion:Netnet|@]]</small> 22:39, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Der gleiche Link findet sich auch unter dem Lemma [[Iberger Tropfsteinhöhle]]. Dort gehört er auch hin, aber nicht in den Artikel über den Berg. Ich stelle gleich mal noch ein Bild vom Berg rein. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 22:49, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Wehlener Bergtest == |
|||
::Stimmt, das zweite Lemma hatte ich noch gar nicht gesehen. Alles klar! -- [[Benutzer:Netnet|Netnet]] <small>[[Benutzer Diskussion:Netnet|@]]</small> 22:58, 3. Jul 2006 (CEST) |
|||
Lieber Hejkal, die von dir angegebene Zahl der Teilnehmer ist leider inkorrekt. Die übertriebene Zahl von 1600 Teilnehmern kann Schwierigkeiten in der Akzeptanz dieser Veranstaltung durch die Nationalpark-Verwaltung erzeugen. Wir bitten dich, keine unautorisierten Zahlen zu veröffentlichen. Mit freundlichen Grüßen --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:63E:9300:A822:9EF2:751A:B47D|2001:9E8:63E:9300:A822:9EF2:751A:B47D]] 20:24, 10. Apr. 2025 (CEST) |
|||
== Neuer alter Pass == |
|||
:Die 1600 Teilnehmer sind keine Erfindung von mir, ich kümmere mich drum. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 14:22, 11. Apr. 2025 (CEST) |
|||
== [[:Hans von Sparrenberg]] == |
|||
Hallo Hejkal, |
|||
herzlichen Glückwunsch zu dem wirklich sehr guten Artikel über die Erzgebirgspässe, die mich ebenfalls brennend interessieren. Hast du Lust einen weiteren Pass (13. Jh.) übers Erzgebirge, vielleicht den besterhaltensten, weil Jahrhunderte über weite Strecken ungenutzt und vergessen, kennenzulernen? Ich würd` mich auf eine gemeinsame Begehung freuen. Nach großer Anstrengung erwartet uns ein gutes böhmisches Bier! Wenn Interesse EMail an: Albrecht.Kirsche@Erzgebirgsglas.de |
|||
Herzlichen Gruß Albrecht Kirsche, Dresden |
|||
(Leider noch nicht WIKIPEDIAner) |
|||
Hallo Hejkal! |
|||
== Wusstest du schon... == |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Hans von Sparrenberg]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
... [http://www.google.de/search?q=Hejkal das] ? --[[Benutzer:84.177.92.22|84.177.92.22]] 14:51, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Ja und Gruß nach Frankfurt. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 14:53, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/10. April 2025#Hans von Sparrenberg|Löschdiskussion]]''' zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_von_Sparrenberg&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
==[[Werte der deutschen Heimat]]== |
|||
Hallo Hejkal, ich habe es mal etwas ergänzt und verschoben. Vom jetzigen Titel [[Landschaften in Deutschland - Werte der deutschen Heimat]] lege ich einen redirect hin. Falls dir das lange Lemma besser gefällt, schieb es bitte dahin. Viele Grüße --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 16:55, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Allo ahz, danke für die Mithilfe. Das jetzige Lemma ist i.O., damit findet man auf jeden Fall die alten und die neuen Bände. Grüße zurück --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 17:00, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Tatsächlich, zumindest über die ersten 6 Bände hieß die Reihe [[Werte der Deutschen Heimat]]. Da ich nicht alle hab, weiß ich jetzt nicht, ob diese Schreibweise bis 1970 beibehalten oder zuvor noch mal geändert wurde. Ich lege zu der Schreibweise auch noch einen redirect an, wenn ich nicht gerade nachgeschlagen hätte, würde ich es nie so schreiben. Viele grüße --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 17:33, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
:So nun habe ich die Großschreibung noch im Artikel vermerkt, damit das keiner für einen Falschschreibungs-Redirect hält. Wenn du konkretere Angaben hast, bitte verbessere mich. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 17:37, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
Grüße –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 20:46, 10. Apr. 2025 (CEST) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
:Danke, die habe ich nämlich nicht selber. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 17:48, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
Habe das Elend gerade gesehen. Bei mir siehts auch nicht besser aus. Wir werden halt nicht mehr gebraucht. Dann sollse mal machen. Beste Grüße! Dein--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] ([[Benutzer Diskussion:Mario todte|Diskussion]]) 08:46, 13. Apr. 2025 (CEST) |
|||
==[[Erzgebirge]]== |
|||
hallo Hejkal, ich bin mir nicht sicher ob das hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erzgebirge&diff=18773954&oldid=18741868] eine Verbesserung oder eher das Gegenteil ist. Was meinst du dazu? Gruß --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 18:59, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Mal davon abgesehen, sollten man den Artikel nicht mal ins Review stellen, das Potential zum Lesenswerten hat er allemal. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 19:35, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Brenner-Archiv 2025-05-19]] == |
|||
Hallo ahz, die Ergänzungen sind tatsächlich zu hinterfragen, zumal die trennende Funktion zwischen Germanen und Slawen und die zweier Staatsformen mir den Geist der 1930-er Jahre zu atmen scheint und m. E. in dieser Form nicht stimmt. Die Geschichte des Erzgebirgsnamens scheint mir ebenfalls nur aus "sudetendeutscher" Sicht geschrieben zu sein. Von sächsischer Seite gibt es dazu abweichende Ansichten, aber darüber müsste man sich einmal näher beschäftigen. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 21:50, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
Danke, mir erschien das auch sehr merkwürdig. Mit der Namensbildung können wir uns ggf. beschäftigen, insofern der Artikel ins Review gehen sollte. Aber ich bin auf die Bapperl nicht so versessen. Gruß --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 23:14, 9. Jul 2006 (CEST) |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
== Rittergut Kirchscheidungen und Ort Kirchscheidungen == |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' besuchen wir am 19. Mai 2025 virtuell das [[Forschungsinstitut Brenner-Archiv|Forschungsinstitut Brenner-Archiv]] der Universität Innsbruck. Der Name nimmet Bezug auf die Kulturzeitschrift ''[[Der Brenner]]'' (1910–1954), die von Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst zahlreiche Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl sowie von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger. |
|||
Hallo Hejkal. |
|||
Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln. |
|||
Du änderst den sachlichen Inhalt meiner Informationen ohne Sachkenntnis zu besitzen! |
|||
richtig ist: |
|||
die Ritter, welche Knut(h)/Knaut(h) genannt wurden |
|||
falsch: |
|||
die Ritter von Kn(a)ut(h), |
|||
* '''[[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Brenner-Archiv 2025-05-19|Weitere Informationen und Anmeldung]]''' |
|||
denn die adlige ritterliche Familie Knut(h)/Knaut(h) führte überwiegend kein "von, v." im Namen! |
|||
Beste Grüße --[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie Buchmann (WMAT)]], [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund Liebert (WMAT)]] und [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Werner (WMAT)|Diskussion]]) 12:52, 16. Apr. 2025 (CEST) |
|||
Hier verschiedene Schreibweisen: |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
Knutones sive Kuntones |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
Heinricum qui et Knuth |
|||
Heinone et Timone dictis Knut |
|||
Albertus miles dictus Knut |
|||
Wikipedia schreibt: |
|||
"Bitte gib deine Quellen an!" und Du entfernst die Quellen und Links? |
|||
Langsam finde ich es nicht mehr lustig, wie Du mit fremden Wissen, was Wiki freiwillig und kostenlos zur Verfügung gestellt wird umgehst. |
|||
Ich hoffe auf Richtigstellung und auf Antwort. |
|||
Rüdiger Bier |
|||
ruediger-bier@web.de |
|||
== [[Rockhausen (Adelsfamilie)]] == |
|||
Hallo, Hejkal. Hier findest Du eine Anmerkung von mir: [[Diskussion:Rockhausen (Adelsfamilie)]]. Gruß, --[[Benutzer:Dobschuetz|Dobschütz]] 11:02, 11. Jul 2006 (CEST) |
|||
== warum == |
|||
warum dürfen anfahrt und öffnungszeiten nicht angezeigt werden, dies sind wichtige informationen und für jeden interessant |
|||
:Wie schon beim letzten Mal empfehle ich die Lektüre von [[WP:WWNI]]. Dort heißt es u.a.: ''Wikipedia ist kein Branchenbuch. Bei Artikeln über Institutionen, Firmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich.'' |
|||
:Wenn man den Weblink zum [[Zoo Dortmund]] verfolgt, erhält man die aktuellen Öffnungszeiten und weitere interessante Einzelheiten. Wir schreiben hier gemeinsam eine Enzylopädie und keinen Reiseführer oder ein Branchenbuch. Stell' dir vor, bei jeder touristischen Einrichtung würden die Öffnungszeiten und Anfahrtswege oder gar die Eintrittspreise und die Namen der dort beschäftigten Personen (z. B. bis hin zum Tierpfleger) genannt. Das sind oft so schnelllebige Daten, da würde man mit dem Ändern und Aktualisieren nicht nachkommen und außerdem sind deratige Daten für ein Lexikon nicht relevant. Wer Auskunft über diese Daten haben möchte, kann die unter Weblinks aufgeführte, vom Zoo Dortmund stets auf dem aktuellen Stand gehaltene Homepage besuchen und findet dort zuverlässige Angaben. Bitte unterlassen daher in Zukunft die Angabe der Öffnungszeiten im besagten Artikel. Dafür wäre ich dir sehr dankbar. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 14:33, 14. Jul 2006 (CEST) |
|||
== dies und das == |
|||
Guten Abend Hejkal, ich bräuchte mal einen Tip, wieso ich im Artikel [[Lauenstein]] nach den letzten Änderungen alles unterhalb der Einwohnertabelle nur noch auf 2/3 Breite sehe (in der Normalansicht). Fallen Dir als alten Erzgebirgler [http://de.wikipedia.org/wiki/Hochwasser_und_Naturkatastrophen_in_Sachsen#19._Jahrhundert hier] noch Ergänzungen ein ??? Ich dachte da vor allen an ein(ige) historische Aufnahme(n). 1865 und 1897 hab ich selbst auch noch was, muss aber erst noch über den Scanner. Aber bei allem was weiter zurück liegt, wird`s dann mau. Vielleicht hast Du ja noch eine alte Ansicht ??? Liebe Grüße --[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 01:41, 16. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Hallo Norbert ich war so frei und hab's repariert. Gruß [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 09:20, 16. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Ja, ja, ein alter Mann wie ich ist nicht so schnell. Wegen den Bildern schaue ich mal nach. Grüße zurück --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 09:22, 16. Jul 2006 (CEST) |
|||
::: Danke für Eure Bemühungen ! MfG --[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 20:35, 16. Jul 2006 (CEST) |
|||
== URV Werte der Deutschen Heimat == |
|||
Guten Abend Hejkal, angesichts Deiner letzten Arbeiten an o.g. Artikel würde mich mal Deine Meinung zu [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:F%C3%BCrstenau_%28Geising%29 dem hier] interessieren. Du kennst Dich doch als admin mit evtl. nötigen Schritten sicher besser aus als ich. So wie ich Prof. Schönfelder (SAW Kommission für Landeskunde) kenne, wäre er zumindest "angesäuert"... freundliche Grüße --[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 00:09, 18. Jul 2006 (CEST) |
|||
:Guten Tag Norbert, nach Mitternacht trifft du mich hier nicht mehr an. Den URV-Baustein habe ich in den Artikel [[Fürstenau (Geising)]] gesetzt und den Beitrag auf der entsprechenden Seite eingetragen. Auf Zeitgründen kann ich momentan leider nicht mehr tun. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 15:06, 18. Jul 2006 (CEST) |
|||
::Gibt`s Dich doch noch nach 23:59 ?! Grüße --[[Benutzer:Norbert Kaiser|Norbert Kaiser]] 01:56, 21. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Baumersroda == |
|||
Hallo Hejkal, |
|||
ich habe unter Baumersroda, Geschichte, den Artikel ein wenig erweitert. Leider fehlen mir Bezugsquellen für Geschichtsdaten von Baumersroda. Woher stammen Deine Informationen? |
|||
In Baumersroda ist der Feuerwehrverein auf der Suche nach der Vergangenheit. Ich würde mich freuen, wenn Du mir helfen könntest. |
|||
Bernd Wölflein |
|||
:Hallo Bernd, in den mitteldeutschen Bibliotheken und Archiven schlummern zahlreiche Informationen über Baumersroda, die darauf warten, gehoben zu werden. Mir fehlt leider die Zeit für weitere Unterstützung. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 17:46, 23. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Angriff auf Pearl Harbor == |
|||
Hallo Hejkal, |
|||
== Artikeldank == |
|||
du hast heute den Artikel [[Angriff auf Pearl Harbor]] wegen ip-Vandalismus auf Vollsperre gesetzt. Könntest du das bitte auf "Sperre für nichtangemeldete und neue Benutzer" reduzieren, da ich heute dort eine größere Änderung gemacht habe, in der sich trotz allem noch ein paar Fehler befinden. |
|||
Danke für deine Artikelerstellungen, besonders im Themenbereich [[Zwickau]]. Es ist gut, dass wichtige Artikel erst einmal existieren, damit sie erweitert und verlinkt werden können. Toll! --[[Benutzer:Westsächsisch|Westsächsisch]] ([[Benutzer Diskussion:Westsächsisch|Diskussion]]) 21:05, 21. Apr. 2025 (CEST) |
|||
Gruß, |
|||
:Danke sehr für das Danke. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 17:33, 25. Apr. 2025 (CEST) |
|||
[[Benutzer:Nevfennas|Nevfennas]] |
Aktuelle Version vom 26. April 2025, 22:05 Uhr
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Paul Gotthold Hugo Wilsdorf wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:06, 29. Okt. 2024 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Otto Pfeifer
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hejkal!
Ich weiß nicht, ob Du Dich erinnern kannst, aber der o.g. war mal Gemeindevorstand/Bürgermeister von Rodewisch und ich hatte mal versucht, über ihn einen Artikel anzulegen, der dann (erwartbar) mangels Relevanz leider gelöscht wurde. In der diesjährigen Festschrift steht aber etwas, daß da vielleicht abhelfen könnte, nämlich, daß Pfeifer 1916 auf Lebenszeit gewählt worden sein soll. Aus heutiger Sicht klingt das ja bemerkenswert. Ob es das damals war, kann ich leider nicht beurteilen, hoffe aber mit Dir jemand zu kennen, der sich da besser auskennt. :) --Xaver Querkel (Diskussion) 19:27, 31. Okt. 2024 (CET)
- Hallo, die Wahl auf Lebenszeit war damals relativ weit verbreitet, um Personen an den Ort zu binden. Ich kenne dies auch aus anderen Städten im Erzgebirge. Relevanzstiftend ist dies nicht. Viele Grüße aus Polen. --Hejkal (Diskussion) 21:24, 31. Okt. 2024 (CET)
- Schade schade – leider wie befürchtet. Danke Dir trotzdem für die schnelle Antwort und schönen Urlaub, wenns denn einer ist! --Xaver Querkel (Diskussion) 21:43, 31. Okt. 2024 (CET)
Nochmal Kalteneis
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe jetzt mal eine virtuelle Linie von der Kalteneiser Straße in Dürrenberg zur Kalteneiser Straße in Stößwitz gezogen, irgendwo dazwischen müsste der Hof ja gestanden haben. Von der heutigen Hauptstraße zwischen Merseburg und Zeitz ist das aber weit entfernt, oder orientiert sich die ehemals preußische Staatschaussee im Verlauf gar nicht an dem alten Handelsweg? --Hodsha (Diskussion) 20:14, 4. Nov. 2024 (CET)
- @Hodsha: Kannst du mir bitte auf die Sprünge helfen, um welchen Artikel es dir geht? Bei knapp 8.000 Artikeln habe ich in meinem Alter leider nicht mehr alle Details im Kopf. Dank und Gruß --Hejkal (Diskussion) 21:34, 4. Nov. 2024 (CET)
- Leider gibt es noch keinen Artikel zu Kalteneis, obwohl es in mehreren alten Dokumenten und Landkarten auftaucht. Lag dieser Hof nicht eher an der Straße Lützen-Weißenfels als an der zwischen Merseburg und Zeitz, oder gab es da früher eine heute unbedeutende Kreuzung? --Hodsha (Diskussion) 23:18, 4. Nov. 2024 (CET)
- Vielleicht solltest du deine Anfrage an das Landesarchiv Sachsen-Anhalt richten, wo dir sicherlich geholfen werden kann. --Hejkal (Diskussion) 23:25, 4. Nov. 2024 (CET)
- Leider gibt es noch keinen Artikel zu Kalteneis, obwohl es in mehreren alten Dokumenten und Landkarten auftaucht. Lag dieser Hof nicht eher an der Straße Lützen-Weißenfels als an der zwischen Merseburg und Zeitz, oder gab es da früher eine heute unbedeutende Kreuzung? --Hodsha (Diskussion) 23:18, 4. Nov. 2024 (CET)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Friedrich Affolter wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:26, 9. Nov. 2024 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Caspar Albhard wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:02, 9. Nov. 2024 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hej Hejkal, kannst Du Dir das nochmals anschauen: Der Weblink zu Hefner funktioniert nicht. Und ich hab mal auf Amadeus geändert, bitte noch prüfen. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 22:45, 9. Nov. 2024 (CET)
- dä onkäl us kölle: Danke für den Hinweis. Ja, da war ich gedanklich bei Mozart. Habe den Fehler korrigiert und um Hefner kümmere ich mich noch. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 09:23, 10. Nov. 2024 (CET)
Vorschaufunktion
[Quelltext bearbeiten]
Hallo Hejkal,
vielen Dank für deine Beiträge zur Wikipedia!
Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte in der Quelltextbearbeitung immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild); beim VisualEditor die dort angebotenen Möglichkeiten zur kritischen Prüfung. Das ermöglicht es dir auch, deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch Klicken auf Änderungen veröffentlichen veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.
Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.
Danke und viele Grüße --Känguru1890 (Diskussion) 12:06, 10. Nov. 2024 (CET)
Respektables Miteinander
[Quelltext bearbeiten]Hallo @Hejkal, falls sich dieser Hinweis auf deiner Benutzerseite auf mich beziehen sollte: Ich habe immer Respekt vor älteren Historikern, und erst recht dann, wenn sie sich bei einem so umstrittenen Projekt wie Wikipedia beteiligen. Trotzdem haben mich Professoren wie der unvergessene Karlheinz Blaschke, aber auch der Neuzeithistoriker Reiner Pommerin und seine Mitarbeiter während meines Studiums dazu erzogen, möglichst immer präzise Quellen anzugeben. Nur darauf basierte meine Kritik an dir. In der letzten Zeit hast du aber auch nach meinem Eindruck nicht mehr auf die von mir kritisierte Fließbandproduktion von Artikeln gesetzt, sondern hast in neu erstellten Artikeln auch reputable Belege angebracht. In diesem Sinne konstruktive Grüße! --Koschi73 (Diskussion) 17:59, 11. Nov. 2024 (CET)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.
Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.
Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Hej Hejkal, kannst Du hier die Lebensdaten prüfen? Das Sterbejahr ist unterschiedlich (Text/PD) angegeben, aber ein Beleg für die Lebensdaten insgesamt fehlt. Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 22:17, 12. Nov. 2024 (CET)
- @dä onkäl us kölle: Danke für deinen wichtigen Hinweis. Ich habe in den PD meinen Tippfehler 1816 in 1817 korrigiert. In der GND stand es bereits richtig. In den Gothas wird das Sterbejahr 1817 bestätigt. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 22:47, 12. Nov. 2024 (CET)
- Ich habe gerade auch noch etwas ergänzt. --Maimaid ✉ 23:06, 12. Nov. 2024 (CET)
- @Benutzerin:Maimaid: Vielen herzlichen Dank für deine Ergänzung, über die ich mich sehr gefreut habe. Das ist sehr nett von dir, dass du dir die Mühe gemacht hast, in den Wochenzetteln nachzusehen. Ich habe es leider nicht geschafft nachzuschlagen. Beste Grüße und nochmals danke für diese interesannte Info. --Hejkal (Diskussion) 23:42, 12. Nov. 2024 (CET)
- Sehr gerne geschehen! Ich habe noch überlegt, ob es für die Leserschaft von Interesse wäre, wenn dieser Ausschnitt aus dem Dokument mit der schönen alten verschnörkelten Handschrift im Artikel zu sehen wäre. Was meinst Du dazu? Viele Grüße --Maimaid ✉ 23:51, 12. Nov. 2024 (CET)
- Ich weiß leider nicht, wie es sich dabei um die Urheberrechte am Digitalisat verhält. Es gibt sicherlich im Sächs. Staatsarchiv bessere Dokumente z. B. mit seiner Originalunterschrift. Aber da komme ich hier auf meinem verlorenen Posten leider nicht ran und dann würde sicherlich auch noch eine kostenpflichtige Veröffentlichungsgenehmigung notwendig werden. Alles recht viel Aufwand ..., leider! Beste Grüße --Hejkal (Diskussion) 23:57, 12. Nov. 2024 (CET)
- Sehr gerne geschehen! Ich habe noch überlegt, ob es für die Leserschaft von Interesse wäre, wenn dieser Ausschnitt aus dem Dokument mit der schönen alten verschnörkelten Handschrift im Artikel zu sehen wäre. Was meinst Du dazu? Viele Grüße --Maimaid ✉ 23:51, 12. Nov. 2024 (CET)
- @Benutzerin:Maimaid: Vielen herzlichen Dank für deine Ergänzung, über die ich mich sehr gefreut habe. Das ist sehr nett von dir, dass du dir die Mühe gemacht hast, in den Wochenzetteln nachzusehen. Ich habe es leider nicht geschafft nachzuschlagen. Beste Grüße und nochmals danke für diese interesannte Info. --Hejkal (Diskussion) 23:42, 12. Nov. 2024 (CET)
- Ich habe gerade auch noch etwas ergänzt. --Maimaid ✉ 23:06, 12. Nov. 2024 (CET)
Es gibt Fragen zu Deinem Artikel
[Quelltext bearbeiten]… über Erich Kürschner (Landrat) auf der dortigen Artikel-Disku. Gruß von --Wwwurm Paroles, paroles 17:58, 13. Nov. 2024 (CET)
Nahmt. "...wurde 1874 in Marienberg im Erzgebirge Amtshauptmann. Dieses Amt übte er bis 1877 aus. Danach wechselte er nach Marienberg..." Wo ist da der Wechsel? Das verstehe ich nicht. Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 22:14, 16. Nov. 2024 (CET)
- @dä onkäl us kölle: Marienberg sollte Meißen heißen. Ich bin alt, sieh es mir bitte nach. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 23:27, 16. Nov. 2024 (CET)
- Kein Problem, alt bin ich ja auch. Machen wir Seniorpedia auf...:-) Schönen Sonntag --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:23, 17. Nov. 2024 (CET)
- So nehmet auch mich zum Genossen an
- Ich sei, gewährt mir die Bitte,
- In eurem Bunde der Dritte. --Malabon (Diskussion) 22:21, 17. Nov. 2024 (CET)
- Sehr gern, es freut mich sehr. --Hejkal (Diskussion) 22:48, 17. Nov. 2024 (CET)
- Kein Problem, alt bin ich ja auch. Machen wir Seniorpedia auf...:-) Schönen Sonntag --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:23, 17. Nov. 2024 (CET)
Hallo @Hejkal, wegen der »Staatsangehörigkeit« des Herrn; er wurde 1912 als Sohn einer deutschsprachigen Familie geboren. Damals existierte das Kaiserreich Österreich-Ungarn und die deutschsprachige Minderheit waren die Deutschböhmen (im hier relevanten Teil des Reiches). Üblicherweise schreibt man daher deutschböhmisch, um die ethnische Herkunft zu unterstreichen. Die Tschechoslowakei wurde ein paar Jahre nach seiner Geburt gegründet. Alle Bewohner wurden Tschechoslowaken. Nach der Annexion 1938 wurden alle Deutschböhmen Deutsche. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte der Herr in Österreich, ob er die Staatsangehörigkeit Österreichs annahm ist nicht belegt. Um das Ganze einfach zu halten und auch analog zu ähnlichen Biografien würde ich nur die bei Geburt erworbene Zugehörigkeit deutschböhmisch in die Einleitung schreiben. Der Rest ergibt sich aus dem Artikel. Gruß. --JKowar (Diskussion) 20:32, 22. Nov. 2024 (CET)
- Hier geht es um den Skispringer, der startete nicht für Deutsch-Böhmen, sondern für die Tschechoslowakei, ab dem Winter 1938/39 für das Deutsche Reich und ab 1945 für Österreich. --Hejkal (Diskussion) 22:11, 22. Nov. 2024 (CET)
- – wenn man die Relation zum Beruf und nicht zur Person zieht macht das Sinn. Schönen Tag! -- OkJKowar (Diskussion) 09:03, 23. Nov. 2024 (CET)
Hallo Hejkal, gleichst du bitte nochmal die Literaturstelle ab? Dort ist noch auf Georg Arthu verwiesen... --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 11:35, 23. Nov. 2024 (CET)
- Halle Benutzer:Miebner: Danke, habe Arthu gegen Bartsch getauscht. Arthu ist übrigens mein besonderer Freund. Der könnte ein Pseudonym oder sogar eine Erfindung der damaligen Enzyklopädisten sein. Seine Werke entstanden noch vor dem Erreichen der Volljährigkeit und auch sonst, lässt sich nicht viel von ihm finden. Dass er in Kretscham-Rothensehme geboren wurde, passt zu dem Walddorfe seines ersten Romans. Dass er Buchhändler in Annaberg war, kann ich bislang auch nicht bestätigen. Wenn mal Zeit ist, kannst du gern auch mal recherchieren. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 13:09, 23. Nov. 2024 (CET)
AdminCon 2025 – Anmeldung und Call for Papers
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hejkal,
die 12. Ausgabe der AdminCon, also der Konferenz rund um die Adminarbeit in den Wikimedia-Projekten, findet vom 21. - 23. Februar 2025 in Aschaffenburg statt und du hast noch bis zum 20. Dezember 2024 Zeit, dich über dieses Formular anzumelden sowie ggf. direkt Förderung beim zuständigen Wikimedia-Chapter deines Wohnsitzes zu beantragen (die Veranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt und ist auf 60 Teilnehmende begrenzt).
Solltest du dazu noch einen oder gleich mehrere Beiträge zum Programm beisteuern wollen, so kannst du diese ebenfalls bis zum 20.12. über dieses Formular einreichen.
Weitere Informationen zu Location, Rahmenprogramm sowie laufende Updates gibt es auf der Projektseite.
Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Für das AdminCon-Orgateam --Magda (WMDE) (Diskussion) 17:11, 2. Dez. 2024 (CET)
August Klasing
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hejkal, du hast im letzten Jahr im Artikel des Verlegers August Klasing einen Eintrag gesetzt, dass er im 2. Weltkrieg als Oberst und Regimentskommandeur das Eichenlaub für besondere Führungsleistungen erhalten hatte. Ich finde aber nichts über eine derartige Ehrung. Man findet kriegsbezogen nur das Eichenlaub als Zusatz zum Ritterkreuz. Ist das gemeint? Schon der erste Satz (Oberst, Regiment) ist sachlich merkwürdig bei einer Person, über deren militärische Aktivitäten sonst überhaupt nichts im Artikel steht. Als Reservist bis zum Oberst? Vielleicht möglich, aber eher ungewöhnlich, sowas müsste auf jeden Fall referenziert werden (wie auch die Ehrung). Welche Quelle hast du dafür? Gruß --.Dioskorides (Diskussion) 11:54, 4. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Dioskorides: Danke für deine wichtige Anfrage. Ja, Quellenkritik ist wirklich immer angebracht. In der Presse wurde im März 1945 berichtet, das Oberst Klasing aus Bielefeld, Mitinhaber der bekannten Verlagsbuchhandlung, die o.g. Auszeichnung erhalten hat. Diese Angabe habe ich übernommen. Eine genauere Recherche ergab nun aber, dass es sich dabei um Fritz Klasing aus Bielefeld gehandelt hat, der auch in der Verlagsbuchhandlung beschäftigt und wohl Prokurist und zehn Jahre jünger als August Klasing war. Ich habe daher den Passus aus diesem Artikel entfernt. Fritz Klasing erscheint mir enzyklopädisch nicht relevant genug für einen eigenen Artikel zu sein. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 17:35, 4. Dez. 2024 (CET)
Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Vorschlag: Hermann Werder (13._November)
[Quelltext bearbeiten]Hallo lieber Mitstreiter oder Mitschreiber am Artikel Hermann Werder. Ich habe den Artikel für ein „Schon gewusst?“ (auch als kleinen Dank an dich) auf der Hauptseite vorgeschlagen (weitere Begründung siehe dort). Falls du den Vorschlag unterstützen möchtest oder dir noch ein Teaser-Vorschlag einfällt, beteilige dich bitte auf der in der Überschrift verlinkten Seite. Und keine Scheu: es werden regelmäßig weit weniger ausgearbeitete Artikel in dieser Rubrik vorgestellt, da sie sich ausschließlich mit Neuanlagen beschäftigt. Dies ist eine Nachricht, die ich textgleich einigen Beteiligten schicken werde. Bitte nicht als Spam missverstehen. Viele Grüße --Hans Giebenrath (Diskussion) 11:17, 6. Dez. 2024 (CET)
Literatur zum Eichsfeld
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hejkal, zu Deinen massenhaften Einfügungen des Buchs Ulrich Harteisen, Ansgar Hoppe, Hansjörg Küster, Torsten W. Müller, Haik Thomas Porada, Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme (Landschaften in Deutschland, Bd. 79). Verlag Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2018, habe ich drei Fragen: 1. Wurde der jeweilige Artikelinhalt mit der Literatur abgeglichen? Das ist lt. WP:LIT Bedingung für dei Nennung als Literatur, Zitat: "Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden." und 2. beschäftigst sich das Buch tatsächlich ausführlich mit den jeweiligen Orten oder handelt es sich doch um ein allgemeineres Thema? (Zitat: "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen."). Es ist zwar jeweils eine Seitenangabe angegeben, aber eben kein auf den Ort direkt bezogener Kapiteltitel oder so. Da ich das Buch nicht kenne, kann ich das nicht beurteilen, und mir ist auch bewusst, dass die zitierte Regel regelmäßig und bewusst gebrochen wird, aberr wozu ist sie dann da? Wenn sich ein Werk nicht entsprechend ausführlich in eigenem Abschnitt mit dem Lemma des Artikels befasst, dann ist es ein sehr guter Einzelnachweis, aber eben keine Literatur zu diesem Begriff. Ich würde z.B. auch die Denkmaltopographien aus den Literaturlisten der meisten Baudenkmalartikel rausschmeißen und nur in den Einzelnachweisen anführen, wenn ich mich trauen würde (Einzelversuche wurden regelmäßig aggressiv revertiert). 3. Hat das Buch keine ISBN? --2003:E4:5F3D:8500:4054:FF63:99CF:9735 20:29, 6. Dez. 2024 (CET)
- Hallo, es wäre grundsätzlich besser, wenn du dich anmelden würdest. Mich wundert es, dass du das Eichsfeld-Buch nicht kennst, denn es ist nicht irgendeines der unzähligen heimatkundlichen Bücher über das Eichsfeld, für das ich hier aus deiner Sicht wohl LIT-Spam betreibe, sondern es ist das grundlegende aktuelle Standardwerk von 2018 des Leibnitz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften über das Eichsfeld. Letzteres wird darin von 27 renommierten Wissenschaftlern aus Ost und West nach jahrelangen Recherchen auf aktuellem Forschungsstand einer 496 Seiten umfassenden landeskundlichen Betrachtung unterzogen. Der Band hat natürlich eine ISBN-Nummer und gehört zur Klassiker-Reihe "Landschaften in Deutschland", die bereits seit den 1950 Jahren erscheint und für die es übrigens auch eine Vorlage gibt, die ich bislang noch nicht genutzt habe. Jeder Ort des Eichsfeldes hat in diesem Buch ein eigenes Kapitel. Ich habe dieses Buch nach vorheriger Absprache mit Wikimedia Deutschland als Literaturstipendium erhalten, um die teilweise bereits inhaltlich veralteten Eichsfeld-Artikel auf den aktuellen Stand zu bringen. Begonnen habe ich dabei mit den Ersterwähnungen, eigentlich sollte noch mehr folgen ... --Hejkal (Diskussion) 23:29, 6. Dez. 2024 (CET)
Hej Hejkal, Februar oder Mai (Sterbedatum)? Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 08:28, 7. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Onkelkoeln: Ich habe Februar vereinheitlicht. Dank und Gruß --Hejkal (Diskussion) 09:18, 7. Dez. 2024 (CET)
Hallo, bitte überdenke Deine Bearbeitungen [1] noch mal. Von irgendeiner Schulbildung ist ohne weiteres auszugehen, aber ohne nähere Details hierzu (wann? wo?) gehört sie nicht in den Artikel. Von einem Schulabschluss, den Du zuvor in den Artikel geschrieben hattest, war hingegen nichts belegt. Und Conrad Carl Casimir Döbbelin lebte am 10. Februar 1820 zwar noch, er starb erst ein knappes Jahr später. Wenn man aber unserem Artikel Conrad Carl Casimir Döbbelin glauben kann, so suchte er im Alter "einen ruhigen Wirkungskreis auch unter der Direktion seines Sohnes". Inwieweit er also seinerzeit mit der Aufnahme des 19jährigen Porth persönlich befasst war, ist doch Spekulation, was Du ja letztlich auch einräumst ("relativ wahrscheinlich erscheint"). Soll so etwas wirklich im Artikel stehen bleiben? Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:31, 14. Dez. 2024 (CET)
- Hallo, allgemein bekannt sein dürfte, dass man ohne Schulabschluss bei einer preußischen Regierung kein Beamter werden konnte, andererseits waren bei Theatertruppen Neueinstellungen immer Chefsache, denn der hatte die Lebenserfahrung im Gegensatz zu einem kaum oder nicht volljährigen Juniorchef. Gruß --Hejkal (Diskussion) 22:53, 14. Dez. 2024 (CET) P.S.: Den Nachweis der persönlichen Bekanntschaft mit Döbbelin habe ich inzwischen im Bühnen-Jahrbuch von 1871 gefunden. Er war bei Porths Debüt persönlich zugegen und wie bereits geschrieben mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch bei seiner Aufnahme in die Truppe. --Hejkal (Diskussion) 00:09, 15. Dez. 2024 (CET)
- Hallo, den Bezug zu Conrad Carl Casimir Döbbelin hast Du im Artikel mit dem Satzteil "Unter Döbbelin stand er am 10. Februar 1820 erstmals ..." jetzt doch gut dargestellt. Du selber wirst eine solche belegte Aussage bestimmt besser finden, als unbelegte Vermutungen über "persönliches Kennenlernen und Vorsprechen", die Du zuvor in den Artikel geschrieben hattest.
- Offen ist noch das Thema Schulabschluss. Du sagst oben, es dürfte "allgemein bekannt" sein, dass man ohne Schulabschluss bei einer preußischen Regierung kein Beamter werden konnte. Mir sind die Einstellungsvoraussetzungen für junge Kanzlisten bei einer preußischen Regierung in den 1810er/1820er Jahren nicht bekannt. Ich denke, Dir auch nicht. Ferner ist unklar, was für ein Schulabschluss das denn gewesen sein soll. Gab es seinerzeit bei Schulen unterhalb des Gymnasiums überhaupt formelle Schulabschlüsse? Und hätte nicht auch der Besuch beispielsweise eines Gymnasiums bis beispielsweise zur Sekunda und Abgang ohne Schulabschluss für Porths Einstieg als Subalternbeamter ausgereicht? Dein Satz "Im Königreich Preußen, wozu der Geburtsort von Porth gehörte, wurde 1717 die Schulpflicht eingeführt, so dass davon auszugehen ist, dass er eine Schulbildung erhalten und diese auch abgeschlossen hat." sollte so nicht stehen bleiben. Magst Du ihn nochmal überdenken? Übrigens galt die "Schulpflicht" von 1717, wenn man dieser Darstellung ([2]) glauben kann, nur auf den königlichen Domänen, passt hier also nicht. Gruß, --Turpit (Diskussion) 18:52, 15. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Turpit: Ich habe den Satz mit dem Schulabschluss jetzt ganz gelöscht, um diese Diskussion nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Künftig werde ich besser versuchen zu vermeiden, mich Personen zu widmen, die einen Bezug zu Pommern haben. Gruß --Hejkal (Diskussion) 19:36, 15. Dez. 2024 (CET)
- Hallo, die Löschung war eine gute Idee. Es wäre daher schade, wenn Du künftig einen Bogen um Pommern machen würdest. Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:13, 15. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Turpit: Ich habe den Satz mit dem Schulabschluss jetzt ganz gelöscht, um diese Diskussion nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Künftig werde ich besser versuchen zu vermeiden, mich Personen zu widmen, die einen Bezug zu Pommern haben. Gruß --Hejkal (Diskussion) 19:36, 15. Dez. 2024 (CET)
Einladung zum Artikelmarathon 2024/25
[Quelltext bearbeiten]Hallo, am 20. Dezember 2024 beginnt wieder der Artikelmarathon zum Jahreswechsel. Ausgetragen werden mehrere Etappen zu je 3 Tagen über den Jahreswechsel bis ins neue Jahr hinein. Du bist herzlich eingeladen, dich an einem, mehreren, allen Terminen zu beteiligen und wieder kleine Artikel zu schreiben, zu denen du im alten Jahr nicht mehr gekommen bist oder mit denen du das neue Jahr beginnen willst. Auf der Seite Wikipedia:Artikelmarathon kannst du dich ab sofort eintragen. Ich würde mich freuen, von dir zu lesen. Dein Harro (Diskussion) 06:17, 19. Dez. 2024 (CET)
Hej Hejkal, hier bitte die Sterbedaten (Text/PD) prüfen. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 08:53, 19. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Onkelkoeln: Ich stand wieder einmal neben mir und hatte vergessen, die PD-Daten zu ändern. Tut mir leid. VG --Hejkal (Diskussion) 17:56, 19. Dez. 2024 (CET)
- Kein Problem! :-) --dä onkäl us kölle (Diskussion) 20:24, 19. Dez. 2024 (CET)
Johanngeorgenstadt im sächsischen Erzgebirge
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hejkal. Braucht es hier zwingend das Attribut sächsischen Erzgebirge? Es wirkt für mich, als würde es noch ein anderes Erzgebirge in Deutschland geben. Ich halte das für verzichtbar. Nichts für ungut und Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 16:45, 19. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Ch ivk: Dein bisheriger persönlicher „Feldzug“ gegen das sächsische Erzgebirge ist mir nicht verborgen geblieben. Ich frage mich, ob wir hier wirklich nichts Wichtigeres zu tun haben. Ja, im sächsischen Erzgebirge müsste genaugenommen im sächsischen Teil des Erzgebirges lauten. Doch die eingangs genannte Kurzform wurde im Erzgebirge bereits vor über 150 Jahren so verwendet, um präziser anzugeben, ob der jeweilige Ort auf der sächsischen oder böhmischen Seite des Erzgebirges lag oder um sich von Orten im siebenbürgischen Erzgebirge zu unterscheiden. Du findet die Angabe im sächs. Erzgebirge oder im sächsischen Erzgebirge beispielsweise millionenfach auf Ansichtskarten, die von erzgebirgischen Orten in die ganze Welt verschickt worden sind. Insbesondere bei gleichen oder ähnlichen Ortsnamen war dieser Zusatz essentiell, zum Beispiel bei Seiffen, Seifen, Neudorf, Neuhaus usw. Auch gibt es beispielsweise einen Keilberg im sächsischen und im böhmischen Erzgebirge. Ich weiß, dass viele Erzgebirger wenn sie heute vom Erzgebirge sprechen, natürlich den sächsischen Teil in Deutschland meinen und daher den Zusatz sächsisch für verzichtbar halten. Wir schreiben hier aber an einer deutschsprachigen Enzyklopädie, die weltweit auch außerhalb des Erzgebirges oder Deutschlands genutzt wird und da ist der Zusatz "im sächsischen Erzgebirge" eine hilfreiche Angabe, die präzise zum jeweiligen Ort führt. Unsere Vorfahren haben sich sicherlich dabei schon etwas gedacht. Der Vergleich hinkt zwar etwas, aber es gibt ja auch die Sächsische und die Böhmische Schweiz. Gruß --Hejkal (Diskussion) 18:22, 19. Dez. 2024 (CET)
- Präzisierungen als persönlichen Feldzug zu bezeichnen steht dir frei. Wie genießen – ich hoffe das bleibt so – ja das Recht auf freie Meinungsäußerung. Wichtigeres liegt naturgemäß im Auge des Betrachters. Ich denke in einem Freiwilligen-Projekt editiert jeder nach seinen Interessen. Dass sich unsere Altvorderen etwas bei ihrem Tun gedacht haben, steht außer Frage. Und es hatte sicher einen geschichtlichen Zusammenhang. (Ich frage mich: Ist maßgeblich was auf alten Ansichtskarten steht?) --Ch ivk (Diskussion) 08:38, 20. Dez. 2024 (CET)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Julius Frenzel (Heimatforscher) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:38, 21. Dez. 2024 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Hallo, für Deine Angabe im Artikel, Julius Frenzel sei 1902 "Gründer der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz" gewesen, solltest Du bitte noch einen Beleg nachtragen. Wenn man unserem Artikel Felix Wilhelm glauben darf, hat vielmehr dieser die Gesellschaft bereits 1901 gegründet. Gruß, --Turpit (Diskussion) 10:51, 21. Dez. 2024 (CET)
- Ja, Turpit, da stimmt etwas nicht. Danke für den Hinweis. Die Presse hat da aus Anlass seines Todes etwas oberflächlich recherchiert. Ich kümmere mich drum. 1901 würde auch zum 25-jährigen Jubiläum 1926 passen. Gruß --Hejkal (Diskussion) 10:58, 21. Dez. 2024 (CET)
- Hallo, jetzt hast Du aus dem alleinigen Gründer einen Mitbegründer gemacht: "Gemeinsam mit Felix Wilhelm war er am 23. November 1901 Gründer der vom Prähistoriker Ludwig Feyerabend geleiteten Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz zu Bautzen, nachdem durch Feyerabend bereits 1888 in Görlitz diese Gesellschaft sesshaft war und nun zu seiner einheitlichen gemeinsamen Gesellschaft vereint wurde." Als Beleg gibst Du an: "G. Rennebach: Ludwig Feyerabend zum Gedenken. Zur Entwicklung der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz. In: Werner Coblenz (Hrsg.): Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege. Band 14/15, Berlin 1966, S. 22."
- Kannst Du wirklich bestätigen, dass das im Beleg steht? Oder kannst Du zumindest bestätigen, dass Julius Frenzel im Beleg immerhin auftaucht? Gruß, --Turpit (Diskussion) 14:48, 21. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Turpit. Danke für die Rückfrage. Im genannten Beleg, auf den ich derzeit leider keinen Zugriff mehr habe, steht soweit ich mich erinnere sinngemäss, dass die Gesellschaft 1901 von mehreren Herren gegründet wurde. An anderer Stelle findet sich in der zeitgenössischen Presse, dass eine aus 9 Herren bestehende Kommission gebildet wurde, die die Gründung vornehmen sollte. Felix Wilhelm stellte dies rückblickend 1938 nach dem Tod von Frenzel aus seiner Sicht etwas einseitig dar und verschwieg seinen Lehrerkollegen Frenzel. Auch Wilhelm war wohl nur Mitgründer und nicht der Gründer. Die Angabe, dass Frenzel der Gründer der Gesellschaft war, findet sich u. a. in: Der sächsische Erzähler. Bischofswerdaer Tageblatt vom 11. März 1935, S. 8. Aber auch das ist ja nur die halbe Wahrheit. Ich versuche mich an einer Umformulierung. Schade um die viele Arbeit, wenn der Artikel demnächst gelöscht werden sollte. Viele Grüße und einen schönen 4. Advent --Hejkal (Diskussion) 15:57, 21. Dez. 2024 (CET)
- Hallo, den besagten Beleg (G. Rennebach: Ludwig Feyerabend zum Gedenken. Zur Entwicklung der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz. In: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege. Band 14/15 (1966), S. 22) habe ich jetzt online gefunden: hier. Dort ist Julius Frenzel nicht einmal erwähnt. Im Zusammenhang mit der Gründung am 23.11.1901 werden nur Felix Wilhelm und Ludwig Feyerabend als maßgebliche Persönlichkeiten genannt. Damit ist das kein Beleg dafür, dass Julius Frenzel Mitgründer der Gesellschaft gewesen wäre. Magst Du Deine Darstellung im Artikel noch mal überdenken?
- Ich nehme übrigens nicht an, dass der Artikel gelöscht werden wird. Er ist inzwischen gut ausgebaut. Julius Frenzels tatsächliche Bedeutung sollte ausreichen, ohne dass man ihn darüber hinaus zum (Mit)gründer der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz machen muss. Vielleicht war er ein Gründungsmitglied von vielen, aber nicht einmal das ist zur Zeit belegt. Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:37, 21. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Turpit: Sehr schön, dass du das Digitalisat des Aufsatzes von 1966 gefunden hast. Bei Sachsen.Digital hatte ich vorhin leider nicht nachgesehen. Ja, es findet sich dort meine Erinnerung bestätigt, dass sich „1901 [...] in Bautzen Männer, allen voran Oberlehrer Wilhelm, fanden, die den Entschluß faßten, auch in der sächsischen Oberlausitz die Altertumsforschung wissenschaftlich zu betreiben.“ Dass dazu auch Frenzel gehörte, der damals übrigens noch kein Oberlehrer war, findet sich durch seinen Nachruf von 1935 und zeitgenössische Zeitungsberichte sowie im Jubiläumsband zum 25-jährigen Bestehen des Gesellschaft von 1926 bestätigt. Hier das Digitalisat: [3] Ich ergänze dies als Einzelnachweis und hoffe, dir damit gedient zu haben. Bis zum nächsten Mal, Gruß --Hejkal (Diskussion) 22:59, 21. Dez. 2024 (CET) P.S.: Ich war letzten Monat übrigens tatsächlich wieder einmal in Pommern jenseits der dt. Grenze.
- Hallo, im Jubiläumsband zum 25-jährigen Bestehen der Gesellschaft ([4]) ist Julius Frenzel zwar prominent genannt. Dass er (Mit-)Gründer der Gesellschaft gewesen wäre, steht da aber gerade nicht. Der Nachruf im Sächsischen Erzähler vom 11.03.1935 macht Julius Frenzel zum alleinigen Gründer und das für das Jahr 1902; wie Du selber oben schreibst, hat da die Presse "aus Anlass seines Todes etwas oberflächlich recherchiert".
- Wie schon gesagt, Julius Frenzels tatsächliche Bedeutung sollte doch für ein "Behalten" des Artikels ausreichen, ohne dass man seine Bedeutung über das Belegte hinaus "aufpeppen" muss. Aber damit habe ich mich nun lange genug mit der Gründung der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz, Zweigverein Bautzen befasst. Mach im Artikel, was Du für richtig hältst. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:11, 21. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Turpit: Danke, dass du soviel deiner Zeit der Oberlausitz gewidmet hast. Ich will im Artikel nichts aufpeppen, sondern lese in der Festschrift von 1926: Die Gesellschaft hat das Glück gehabt, von der Gründung an in ihren Reihen eine große Zahl von wissenschaftsbegeisterten Männern zu besitzen, welche ihre Arbeitskraft restlos und unermüdlich in den Dienst der Forschung stellten und dann wird als Erster Julius Frenzel genannt. Das kann man so oder so sehen. Egal, lassen wir es dabei und vielleicht sollten wir auch unser Kriegsbeil begraben, schließlich steht ja Weihnachten vor der Tür. Frohes Fest wünscht --Hejkal (Diskussion) 23:32, 21. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Turpit: Sehr schön, dass du das Digitalisat des Aufsatzes von 1966 gefunden hast. Bei Sachsen.Digital hatte ich vorhin leider nicht nachgesehen. Ja, es findet sich dort meine Erinnerung bestätigt, dass sich „1901 [...] in Bautzen Männer, allen voran Oberlehrer Wilhelm, fanden, die den Entschluß faßten, auch in der sächsischen Oberlausitz die Altertumsforschung wissenschaftlich zu betreiben.“ Dass dazu auch Frenzel gehörte, der damals übrigens noch kein Oberlehrer war, findet sich durch seinen Nachruf von 1935 und zeitgenössische Zeitungsberichte sowie im Jubiläumsband zum 25-jährigen Bestehen des Gesellschaft von 1926 bestätigt. Hier das Digitalisat: [3] Ich ergänze dies als Einzelnachweis und hoffe, dir damit gedient zu haben. Bis zum nächsten Mal, Gruß --Hejkal (Diskussion) 22:59, 21. Dez. 2024 (CET) P.S.: Ich war letzten Monat übrigens tatsächlich wieder einmal in Pommern jenseits der dt. Grenze.
- Hallo Turpit. Danke für die Rückfrage. Im genannten Beleg, auf den ich derzeit leider keinen Zugriff mehr habe, steht soweit ich mich erinnere sinngemäss, dass die Gesellschaft 1901 von mehreren Herren gegründet wurde. An anderer Stelle findet sich in der zeitgenössischen Presse, dass eine aus 9 Herren bestehende Kommission gebildet wurde, die die Gründung vornehmen sollte. Felix Wilhelm stellte dies rückblickend 1938 nach dem Tod von Frenzel aus seiner Sicht etwas einseitig dar und verschwieg seinen Lehrerkollegen Frenzel. Auch Wilhelm war wohl nur Mitgründer und nicht der Gründer. Die Angabe, dass Frenzel der Gründer der Gesellschaft war, findet sich u. a. in: Der sächsische Erzähler. Bischofswerdaer Tageblatt vom 11. März 1935, S. 8. Aber auch das ist ja nur die halbe Wahrheit. Ich versuche mich an einer Umformulierung. Schade um die viele Arbeit, wenn der Artikel demnächst gelöscht werden sollte. Viele Grüße und einen schönen 4. Advent --Hejkal (Diskussion) 15:57, 21. Dez. 2024 (CET)
- Ja, Turpit, da stimmt etwas nicht. Danke für den Hinweis. Die Presse hat da aus Anlass seines Todes etwas oberflächlich recherchiert. Ich kümmere mich drum. 1901 würde auch zum 25-jährigen Jubiläum 1926 passen. Gruß --Hejkal (Diskussion) 10:58, 21. Dez. 2024 (CET)
Hej Hejkal, schaust Du Dir bitte das Sterbedatum (Text vs. PD) nochmals an? Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 12:49, 22. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Onkelkoeln: Danke für den Hinweis. Ich hatte mich im Liegen leider vertippt. Schlimm, wenn man alt wird. Wünsche dir einen schönen 4. Advent. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 12:53, 22. Dez. 2024 (CET)
- Danke dto. --dä onkäl us kölle (Diskussion) 12:54, 22. Dez. 2024 (CET)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Funcke (Adelsgeschlecht) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:02, 24. Dez. 2024 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Ein gesegnetes Weihnachtsfest
[Quelltext bearbeiten]und ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünscht dir und allen, die dir nahe sind. --21:06, 24. Dez. 2024 (CET) --Lutheraner (Diskussion) 21:06, 24. Dez. 2024 (CET)
- Lieber Benutzer:Lutheraner, herzlichen Dank. Auch ich wünsche dir ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und friedliches neues Jahr 2025. Herzliche Grüße --Hejkal (Diskussion) 21:11, 24. Dez. 2024 (CET)
Ferdinand Wilhelm von Funcke
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hejkal, stimmt der Geburtsort Schladen? Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen den Eltern und diesem Ort. Im Übrigen: Frohe Weihnachten! --Malabon (Diskussion) 17:33, 25. Dez. 2024 (CET)
- Lieber Benutzer:Malabon, danke für deinen Hinweis. Ich kümmere mich drum, soweit ich es vom Sofa aus vermag. Sehr gern wünsche ich dir auch ein frohes Weihnachtsfest und sende viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 17:37, 25. Dez. 2024 (CET)
- Lieber Benutzer:Malabon: Ja, Schladen passt, seine Geburtsurkunde musste er beim Lehnhof in Dresden einreichen. Die Familie kam ja auch dem Raum Wolfenbüttel und Schladen liegt genau dort. VG --Hejkal (Diskussion) 17:40, 25. Dez. 2024 (CET)
- Okay, danke für die Überprüfung.--Malabon (Diskussion) 20:18, 25. Dez. 2024 (CET)
- Lieber Benutzer:Malabon: Ja, Schladen passt, seine Geburtsurkunde musste er beim Lehnhof in Dresden einreichen. Die Familie kam ja auch dem Raum Wolfenbüttel und Schladen liegt genau dort. VG --Hejkal (Diskussion) 17:40, 25. Dez. 2024 (CET)
Zu Cesky Krumlov - Streichung 107 Zeichen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hejkal, ich hoffe, es ist hier die richtige Stelle für meine Erläuterung. Es gibt genau 3 Themenbereiche, bei denen ich (Gusterwin) mich kompetent fühle für eine Beteiligung in Wikipedia. Einer davon ist die Region Böhmerwald. Deswegen die Literaturempfehlung, die sich meines Erachtens passend einfügt in die umgebenden Literaturempfehlungen, denn der Reiseführer „Böhmerwald und Moldautal“ war 1995 „Pionier“ bei den westdeutschen Veröffentlichungen zur Böhmerwald-Region und geht vor allem mit seinen kulturhistorischen Exkursen (der längste davon behandelt Cesky Krumlov / Krumau) weit über das rein touristische Interesse zur Region hinaus. Und natürlich gibt es den Reiseführer schon seit vielen Jahren nicht mehr im freien Handel, sodass auch ein wirtschaftliches Interesse eines Verlages oder Autors keine Rolle spielen kann. So hoffe ich, dass Sie die Streichung rückgängig machen mögen oder mir mitteilen können, dass ich es neu einfügen darf. --Gusterwin (Diskussion) 14:30, 26.. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Gusterwin: Unter Wikipedia:Literatur ist nachzulesen: „Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.“ Der von dir eingefügte Reiseführer „Böhmerwald und Moldautal“ von 1995 mag zwar damals ein Pionier touristischer Literatur gewesen sein, aber einerseits beschäftigt er sich nicht speziell mit dem Thema Český Krumlov, sondern behandelt den Ort wie viele andere Orte des Böhmerwaldes und Moldautales auch, andererseits ist er rein touristisches, popularwissenschaftliches und nach 20 Jahren veraltetes Werk. Du hast dir nicht einmal die Mühe gemacht, die Seiten abzugeben, auf denen Krumau erwähnt wird. So etwas gehört nicht in diesen Artikel und wird in dieser Form sicherlich auch in anderen Ortsartikeln gestrichen werden. Du kannst dir dazu gern auch eine dritte Meinung einholen. --Hejkal (Diskussion) 17:02, 26. Dez. 2024 (CET)
- @Hejkal - Danke für die natürlich zutreffende Info. Das Argument kann ich auch nachvollziehen. Aber gerade Český Krumlov/Krumau behandelt das Buch als wichtigste Stadt allein im kulturhistorischen Exkurs (dazu kann ich sehr gerne die Seitenangabe machen: S. 182-185) über 4 Seiten, und dazu kommt die Stadt noch auf vielen weiteren Seiten im Beschreibungstext vor. <Ich finde hier leider keine Möglichkeit, Dir die für Dich eingescannten 4 Seiten hochzuladen. Gibt es da eine Möglichkeit? Dann schicke ich sie zur Illustration gerne zu.> Das Buch ist gerade in den Exkursen KEIN "touristisches, popularwissenschaftliches" Werk, vielleicht kann das auch ein Blick auf den Autoren Erwin Aschenbrenner in Wikipedia erläutern. Die Exkurse im Buch sind zudem absolut zeitlos. Und die späte Erwähnung weit über 20 Jahre nach erscheinen ist eben, weil ich es als wichtigstes Integritäts-Kriterium von Wikipedia ansehe, dass ein Beitrag NICHT den Verdacht erregen darf, es ginge hier um Schleichwerbung / wirtschaftliche Interessen z.B. von Autor oder Verlag.
- Also hier nochmals mein Appell von oben: So hoffe ich, dass Du die Streichung rückgängig machen magst oder mir mitteilen kannst, dass ich es neu einfügen darf. --Gusterwin (Diskussion) 23:18, 28. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Gusterwin. Ich wiederhole nochmals die gültige Regel für den Abschnitt "Literatur" in Ortsartikel: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Der Reiseführer "Böhmerwald und Moldautal" von 1995 enthält nach deiner Aussage nur 4 (!) Seiten über Český Krumlov und einige Bildunterschriften. Allein der Buchtitel besagt doch schon, dass es sich um einen Reiseführer nicht speziell über Krumau, sondern über den Böhmerwald und das Moldautal handelt, also um ein allgemeineres touristisches Werk und nicht um ein wissenschaftlich maßgebliches, möglichst aktuelles [Standard]Werk über Krumau. Wenn du mit der Beibehaltung meiner Löschung nicht einverstanden bist, hole dir bitte eine dritte Meinung ein. --Hejkal (Diskussion) 23:59, 28. Dez. 2024 (CET)
Moin Hejkal, bitte hier das Sterbedatum (Text vs. PD) prüfen, ich blicke nicht durch. Danke, Gruß und einen guten Rutsch --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:12, 31. Dez. 2024 (CET)
- Moin Benutzer:Onkelkoeln, es war ein Tippfehler, 1858 statt 1854. Ich habe es berichtigt. Viele Grüße und einen guten Rutsch --Hejkal (Diskussion) 09:13, 31. Dez. 2024 (CET)
Ja, wenn ich mit dem Funcke bislang auch nischt zu tun hatte: Guten Rutsch auch von mir.--Mario todte (Diskussion) 11:15, 31. Dez. 2024 (CET)
- Dankeschön, lieber Benutzer:Mario todte, das wünsche ich dir natürlich auch. Viele Grüße und auf ein gutes Neues --Hejkal (Diskussion) 12:32, 31. Dez. 2024 (CET)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Hejkal
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:01, 5. Jan. 2025 (CET)
Hallo Hejkal! Du erwartest zwar keinen Dank, bekommst aber trotzdem welchen: 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 5. Januar 2005 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 161.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 87 stehst) und schier unglaubliche 8255(!!!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2006. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:01, 5. Jan. 2025 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Herzlichen Dank Wolfgang und alles Gute im neuen Jahr. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 10:04, 5. Jan. 2025 (CET)
- So verrinnen die Jahre. Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Beste Grüße aus Elsterwerda -- S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:39, 5. Jan. 2025 (CET)
- Glückwunsch, alter Waldschrat! Auf weiterhin gute Zusammenarbeit! --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 15:22, 5. Jan. 2025 (CET)
- @S. F. B. Morse und Miebner: Besten Dank für die guten und mich motivierenden Wünsche und herzliche Grüße verbunden mit Neujahrswünschen zurück. --Hejkal (Diskussion) 15:26, 5. Jan. 2025 (CET)
- So verrinnen die Jahre. Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Beste Grüße aus Elsterwerda -- S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:39, 5. Jan. 2025 (CET)
Das sehe ich ja jetzt erst. Na nachträglich herzlichen Glückwunsch!--Mario todte (Diskussion) 16:04, 18. Apr. 2025 (CEST)
- äh...das geht mir auch so. herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und schön, dass es dich gibt. Viele Grüße --
Thomas 21:34, 18. Apr. 2025 (CEST)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Hans Lindemann (Jurist) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:57, 14. Jan. 2025 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo, Du schreibst "Reichspräsident Paul von Hindenburg erließ am 21. März 1933 eine Verordnung zur Bildung von Sondergerichten". In unserem Artikel Sondergerichtsverordnung von 1933 steht hingegen, dass es eine Verordnung der Reichsregierung war. Wo hast Du denn die Info her, dass Hindenburg die Verordnung erlassen hatte? Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:59, 23. Jan. 2025 (CET)
- Hallo, danke für diesen Hinweis. Die Behauptung, das Hindenburg die VO erlassen hat, steht so in der zeitgenössischen Presse. Ich hatte dies nicht hinterfragt und kann dies auch jetzt nicht, da mir das Reichsgesetzblatt nicht zugänglich ist. Jedenfalls wurde die Verordnung über die Zuständigkeit der Sondergerichte vom 6. Mai 1933 durch die Reichsregierung (an erster Stelle Hindenburg) erlassen. So scheint es auch am 21. März gewesen zu sein, aber nachprüfen konnte ich es nicht. Bis zur Klärung habe ich den entsprechenden Passus umformuliert. VG --Hejkal (Diskussion) 21:35, 23. Jan. 2025 (CET)
- Hallo, die Angabe "Jedenfalls wurde die Verordnung über die Zuständigkeit der Sondergerichte vom 6. Mai 1933 durch die Reichsregierung (an erster Stelle Hindenburg) erlassen" gibt keinen Sinn. Denn bekanntlich war Hindenburg nicht Mitglied der Reichsregierung. Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:40, 23. Jan. 2025 (CET)
- Wenn ich mich einmischen darf: Es handelt sich um eine Verordnung der Reichsregierung. https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=dra&datum=1933&page=261&size=45 Die Ermächtigung zum Erlass der Verordnung hatte Reichspräsident Hindenburg 1931 erteilt. Gruß --Malabon (Diskussion) 21:57, 23. Jan. 2025 (CET)
- Danke, das Digitalisat des entsprechenden Reichsgesetzblatt-Titels mit der richtigen Formulierung habe ich inzwischen in den Artikel eingefügt. Danke für den Hinweis. Gruß --Hejkal (Diskussion) 22:00, 23. Jan. 2025 (CET)
- Wenn ich mich einmischen darf: Es handelt sich um eine Verordnung der Reichsregierung. https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=dra&datum=1933&page=261&size=45 Die Ermächtigung zum Erlass der Verordnung hatte Reichspräsident Hindenburg 1931 erteilt. Gruß --Malabon (Diskussion) 21:57, 23. Jan. 2025 (CET)
- Hallo, die Angabe "Jedenfalls wurde die Verordnung über die Zuständigkeit der Sondergerichte vom 6. Mai 1933 durch die Reichsregierung (an erster Stelle Hindenburg) erlassen" gibt keinen Sinn. Denn bekanntlich war Hindenburg nicht Mitglied der Reichsregierung. Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:40, 23. Jan. 2025 (CET)
Hej Hejkal, Standardfrage: gest. am 2. oder 22. Januar? Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 13:42, 27. Jan. 2025 (CET)
- Und dann auch gleich bei Moritz von Baerenfels. Danke (nicht signierter Beitrag von Onkelkoeln (Diskussion | Beiträge) 13:47, 27. Jan. 2025 (CET))
- @Benutzer:Onkelkoeln. Erledigt. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 17:18, 27. Jan. 2025 (CET)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im Brücke-Museum in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit der Direktorin Lisa Marei Schmidt und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Bitte klären
[Quelltext bearbeiten]- Paul Lothar Jäger#Schriften (Auswahl) The Correspondent’s Handbook
- Paul Jäger (Germanist) = […] wurde vor allem durch The Correspondent’s Handbook bekannt, das 1939 bereits in siebter Auflage erschien.
Das
- P. Jäger: The correspondent’s handbook (Welthandelssprachen für höhere Schulen). Gloeckner, Leipzig 1926.
haben doch sicherlich nicht beide verfasst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:37, 4. Feb. 2025 (CET)
- @Benutzerin:Lómelinde: Vielen Dank für das sorgfältige Korrekturlesen meines neuen Artikels. Jeder macht Fehler, aber im vorliegenden Fall bin ich zu 100 % sicher, dass der Autor dieses Handbuchs "mein" Paul Jäger ist. Das geht u. a. auch aus der 1930 erschienenen 3. Auflage hervor, auf deren Buchtitel der Autor als Studiendirektor und Lehrbeauftragter an der Handelshochschule in Leipzig bezeichnet wird. Das trifft nun wahrlich nicht auf Paul Lothar Jäger in Köln zu. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 18:31, 4. Feb. 2025 (CET)
- Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:35, 4. Feb. 2025 (CET)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Armin Radefeld wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße –Xqbot (Diskussion) 18:59, 4. Feb. 2025 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo, Du schreibst "studierte er Pädagogik, Theologie und Medizin an den Universitäten Stettin, Berlin und Kiel." Da es damals in Stettin keine Universität gab, kann das so nicht stimmen. Wo hast Du diese Angabe denn her? Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:17, 13. Feb. 2025 (CET)
- @Benutzer:Turpit: Meine Quelle war der vorab vorhandene GND-Eintrag. Irrtümlich habe ich den Studienort Stettin zur Universitätsstadt gemacht. Sorry. Gruß --Hejkal (Diskussion) 20:42, 13. Feb. 2025 (CET)
- Danke, im GND-Eintrag hatte ich nicht nachgesehen. Mit Deiner Änderung passt es jetzt, da es die belegten Angaben sind. Nebenbei: Mein Verdacht ist ja, dass der Lebenslauf etwas "aufgehübscht" wurde. Jedenfalls scheint Dittschlag von Pädagogik (vielleicht an der Pädagogischen Akademie Stettin?), Theologie und (!) Medizin kein Fach abgeschlossen zu haben. Aber das sind natürlich nur Spekulationen. Mal schauen, ob jemand irgendwann Näheres zu Werner Dittschlag herausfindet. Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:54, 13. Feb. 2025 (CET)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Walter Ziegis wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße –Xqbot (Diskussion) 18:32, 17. Feb. 2025 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Konrad Karasek wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße –Xqbot (Diskussion) 19:02, 17. Feb. 2025 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Bernd Hoefer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße –Xqbot (Diskussion) 19:38, 17. Feb. 2025 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Otto Heidenreich wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße –Xqbot (Diskussion) 19:43, 17. Feb. 2025 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Walter Kläning wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße –Xqbot (Diskussion) 19:48, 17. Feb. 2025 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Karl Metzger (Mediziner) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße –Xqbot (Diskussion) 18:00, 18. Feb. 2025 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe statten wir am 3. März 2025 den Wiener Heurigen einen virtuellen Besuch ab. Wir erfahren von Agnes Palmisano mehr über den Wiener Dudler (der ebenso wie die Wiener Heurigenkultur selbst als immaterielles Kulturerbe ausgewiesen ist), vom Heurigenwirt Matthias Hengl mehr über die damals wie heute vor Ort gepflegte (Musik-)Kultur und vom Elmar Feigl, dem führenden Experten der Landwirtschaftskammer Wien, mehr über die handfesten wirtschaftlichen Aspekte des Weinbaus in der Großstadt.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen geben und Angebote für Interessierte, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) 11:20, 19. Feb. 2025 (UTC)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:20, 19. Feb. 2025 (CET)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Karl Groß (Jurist) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße –Xqbot (Diskussion) 15:52, 19. Feb. 2025 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Hans Hauswald wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße –Xqbot (Diskussion) 18:55, 25. Feb. 2025 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Paul Kipper wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße –Xqbot (Diskussion) 19:06, 25. Feb. 2025 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Bitte um HIlfe
[Quelltext bearbeiten]Hi, kannst du bitte, falls du meine Edits bezüglich NSDAP-Mitgliedschaften billigst, dich hier äußern? https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Lubitsch2
Assayer revertiert immer wieder mal meine Edits, entfernt dabei die Mitgliedsnummern und ich habe genug davon. Lubitsch2 (Diskussion) 16:58, 27. Feb. 2025 (CET)
Hallo, Du schreibst "er legte in seinem Testament am 3. April 1775 seinen Vetter Wilhelm Gottlieb Vangerow, der damals preußisch-magdeburgischer Regierungsrat war, als Alleinerben fest". Nach dieser Angabe ([5]) hat er aber mit dem Testament vom 3. April 1775 jedenfalls vier pommersche Güter an Johann Georg Loeper vererbt. Wo hast Du denn die Angabe her, dass er Vangerow zum Alleinerben gemacht habe? Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:44, 3. Mär. 2025 (CET)
- Hallo, ich habe nach knapp sieben Jahren leider keine Erinnerung mehr an Einzelheiten des Testaments und habe den Absatz zur Familie daher gelöscht. Gruß --Hejkal (Diskussion) 21:58, 3. Mär. 2025 (CET)
- Die Angabe zu den vier pommerschen Gütern habe ich jetzt im Artikel ergänzt. Gruß, --Turpit (Diskussion) 18:50, 4. Mär. 2025 (CET)
Bitte überprüfe die GND-Angaben usw. Die Nr. betrifft Verlag Georg Reimer. Gruß --Malabon (Diskussion) 21:50, 4. Mär. 2025 (CET)
- Danke Benutzer:Malabon für deinen Hinweis. Die GND hatte ich leider vergessen zu ändern. Das habe ich inzwischen nachgeholt. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 22:51, 4. Mär. 2025 (CET)
- Wie heißt der Verlag denn eigentlich? Der Artikel steht unter "Verlag Gottlob Koezle", aber im Einleitungssatz schreibst Du "Verlag von Georg Koezle". Was stimmt? Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:38, 4. Mär. 2025 (CET)
- Ah, ich sehe gerade, Du hast inzwischen "Verlag von Georg Koezle" in "Verlag von Gottlob Koezle" geändert ([6]). Ich bitte um Nachsicht, dass ich darauf hingewiesen hatte. Aber ich habe halt etwas altmodische Vorstellungen von der Richtigkeit einer Enzyklopädie. Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:02, 5. Mär. 2025 (CET)
- Ja, Benutzer:Turpit, ich habe leider mit fortschreitendem Alter Probleme mit Namen und dem Kurzzeitgedächtnis. Es wird immer schlimmer. Daher bin ich für derartige Hinweise stets dankbar, hatte heute aber leider vergessen, mich explizit bei dir zu bedanken. Das möchte ich hiermit in aller Form nachholen. Dankeschön. VG --Hejkal (Diskussion) 21:05, 5. Mär. 2025 (CET)
- Danke! Und weiter frohes Schaffen! Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:07, 5. Mär. 2025 (CET)
- Ja, Benutzer:Turpit, ich habe leider mit fortschreitendem Alter Probleme mit Namen und dem Kurzzeitgedächtnis. Es wird immer schlimmer. Daher bin ich für derartige Hinweise stets dankbar, hatte heute aber leider vergessen, mich explizit bei dir zu bedanken. Das möchte ich hiermit in aller Form nachholen. Dankeschön. VG --Hejkal (Diskussion) 21:05, 5. Mär. 2025 (CET)
- Ah, ich sehe gerade, Du hast inzwischen "Verlag von Georg Koezle" in "Verlag von Gottlob Koezle" geändert ([6]). Ich bitte um Nachsicht, dass ich darauf hingewiesen hatte. Aber ich habe halt etwas altmodische Vorstellungen von der Richtigkeit einer Enzyklopädie. Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:02, 5. Mär. 2025 (CET)
- Wie heißt der Verlag denn eigentlich? Der Artikel steht unter "Verlag Gottlob Koezle", aber im Einleitungssatz schreibst Du "Verlag von Georg Koezle". Was stimmt? Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:38, 4. Mär. 2025 (CET)
Literatur zu Werner Radig gelöscht, angeblich irrelevant
[Quelltext bearbeiten]Radig war Burgenexperte, die genannte Literatur bezog sich auf dessen Forschungen in Thüringen und Sachsen und hatte Bezug zum Museum Reichenfels. Warum dürfen einzelne wikipedianer bestimmen welche Literaturtitel aufgelistet werden und welche nicht? Bin gespannt wie es mit Elitenstaat und wikipedia weitergeht. Jedes Lügengebilde fällt irgendwann. --176.6.131.24 23:44, 15. Mär. 2025 (CET)
- Mit giftigen Beschuldigungen ist sicherlich keinem geholfen! Im Artikel können nicht alle seiner vielen Beiträge gelistet werden. Ich, der den Artikel bereits 2008 angelegt habe, habe daher lediglich eine Auswahl von 10 (zehn!) seiner Monographien vorgenommen. Die 31 Seiten über das Museum Reichenfels zählen sicherlich nicht zu seinen Hauptwerken, zumal er nur Co-Autor war! --Hejkal (Diskussion) 00:04, 16. Mär. 2025 (CET) Nicht einmal in der GND wird Radig als Verfasser dieser Schrift benannt, vgl. hier: [7] --Hejkal (Diskussion) 00:13, 16. Mär. 2025 (CET)
- Noch bösartiger wird dein Vorwurf, wenn man sich das Heftchen zum Museum Reichenfels einmal genauer anschaut. Darin hat Radig keine einzige Zeile verfasst. Er ist lediglich gemeinsam mit Lippoldt Herausgeber der Reihe Mitteldeutsche Heimat, in der dieser Museumsführer 1929 erschien. --Hejkal (Diskussion) 19:47, 16. Mär. 2025 (CET)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Friedrich Möhring wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße –Xqbot (Diskussion) 14:54, 18. Mär. 2025 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Einladung zur Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)
[Quelltext bearbeiten]
Hallo Hejkal
Hiermit darf ich herzlich zur Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol einladen, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite.
Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der Projektseite und auf Wikipedia:Innsbruck wird gebeten. Wir sehen uns!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion)
18:40, 24. Mär. 2025 (CET)
Hallo Hejkal,
du hast dich ja heute mit Paul von Hindenburg als Ehrenbürger in Thüringer Städten beschäftigt. Dann war dies wohl ein Versehen?
Gruß --Rubikon79 (Diskussion) 21:08, 25. Mär. 2025 (CET)
- Guten Abend Benutzer:Rubikon79, o, ja, da bin ich in der Zeile verrutscht. Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe es inzwischen geändert. VG --Hejkal (Diskussion) 21:14, 25. Mär. 2025 (CET)
- Danke dir für die schnelle Reaktion. Ebenso einen schönen Abend. --Rubikon79 (Diskussion) 21:15, 25. Mär. 2025 (CET)
- In dem Zuge: für Zschorlau/1933 fehlt der Beleg. Hitler hab ich rausgenommen, weil ohnehin nichtz zur Diskussion stehend. Unter den Städten bei https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00247618/SDH_19376538_1917_Der_Deutsche_1029.tif ist Zschorlau nicht zu sehen, ich ahne, es gibt ne andere Quelle für 1933, aber die sollte dabeistehen. --Korrupt (Diskussion) 19:57, 26. Mär. 2025 (CET)
- @Benutzer:Korrupt: Besten Dank für die Unterstützung. Die Quellen habe ich für beide Ehrenbürger von 1933 bei Zschorlau nachgetragen. Die müssen durch früher bereits erfolgte Löschungen verlorengegangen sein. --Hejkal (Diskussion) 20:02, 26. Mär. 2025 (CET)
- In dem Zuge: für Zschorlau/1933 fehlt der Beleg. Hitler hab ich rausgenommen, weil ohnehin nichtz zur Diskussion stehend. Unter den Städten bei https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00247618/SDH_19376538_1917_Der_Deutsche_1029.tif ist Zschorlau nicht zu sehen, ich ahne, es gibt ne andere Quelle für 1933, aber die sollte dabeistehen. --Korrupt (Diskussion) 19:57, 26. Mär. 2025 (CET)
- Danke dir für die schnelle Reaktion. Ebenso einen schönen Abend. --Rubikon79 (Diskussion) 21:15, 25. Mär. 2025 (CET)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Friedenstein Stiftung Gotha und in der Forschungsbibliothek Gotha in Gotha Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und Dr. Roeland Paardekooper von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Hallo Hejkal!
Hier sehense wieder mal die Relevanz nicht, ja ich kriege den Vorwurf Primärquellen zu zitieren. Oft sind Sekundärquellen auch nicht oder nur spärlich vorhanden. Anderso meckernse , wenn keine Quellen dran sind. Dann wundernse sich, wenn es einem zu blöd ist. Beste Grüße! Dein--Mario todte (Diskussion) 15:29, 31. Mär. 2025 (CEST)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Hermann Achenbach (Beamter) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße –Xqbot (Diskussion) 01:05, 2. Apr. 2025 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Caspar-David-Friedrich-Denkmal (Bad Schandau) - Friedrich Gotthelf Kummer Friedrich Hoßfeld (Maler)
[Quelltext bearbeiten]Ja über Caspar-David-Friedrich gelangte ich an die. Der Letztgenannte macht mir Sorgen. Beste Grüße! Dein--Mario todte (Diskussion) 11:29, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Kann nicht antworten, bin eine Woche in die Wüste geschickt worden...--Hejkal (Diskussion) 14:24, 7. Apr. 2025 (CEST)
Oh! Tut mir leid. Habe das glück auch schon zweimal gehabt, aber nur für einen Tag. Aber man kann es aber auch satt haben. Deinen Achenbach, wo ich gerade für behalten stimmte, müsste man durchkriegen. Beste Grüße! Dein--Mario todte (Diskussion) 09:37, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, lieber Mario, und Gruß aus dem Süden. --Hejkal (Diskussion) 16:37, 8. Apr. 2025 (CEST) Vielleicht schaffe ich es am Sonntag --Hejkal (Diskussion) 08:57, 10. Apr. 2025 (CEST)
- @Benutzer:Mario todte: Melde mich wieder zurück. Achenbach wurde inzwischen gelöscht, bei deinen obigen 3 Artikeln sehe ich noch keinen LA. Wenn diese gestellt werden, unterstützte ich dich gern. Ansonsten fehlt mir derzeit die Motivation, mich hier hier weiterhin intensiver einzubringen. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 18:47, 13. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, lieber Mario, und Gruß aus dem Süden. --Hejkal (Diskussion) 16:37, 8. Apr. 2025 (CEST) Vielleicht schaffe ich es am Sonntag --Hejkal (Diskussion) 08:57, 10. Apr. 2025 (CEST)
Das ist wahrlich keine Schande. Ich habe auch gerade eine Latte an Löschanträgen für Artikel. Die heutigen und künftigen Relevanzkriterienreiter sind es, die letzlich die Wikipedia herunterreiten. Beste Grüße! Dein--Mario todte (Diskussion) 19:18, 13. Apr. 2025 (CEST)
Wehlener Bergtest
[Quelltext bearbeiten]Lieber Hejkal, die von dir angegebene Zahl der Teilnehmer ist leider inkorrekt. Die übertriebene Zahl von 1600 Teilnehmern kann Schwierigkeiten in der Akzeptanz dieser Veranstaltung durch die Nationalpark-Verwaltung erzeugen. Wir bitten dich, keine unautorisierten Zahlen zu veröffentlichen. Mit freundlichen Grüßen --2001:9E8:63E:9300:A822:9EF2:751A:B47D 20:24, 10. Apr. 2025 (CEST)
- Die 1600 Teilnehmer sind keine Erfindung von mir, ich kümmere mich drum. --Hejkal (Diskussion) 14:22, 11. Apr. 2025 (CEST)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Hans von Sparrenberg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße –Xqbot (Diskussion) 20:46, 10. Apr. 2025 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Habe das Elend gerade gesehen. Bei mir siehts auch nicht besser aus. Wir werden halt nicht mehr gebraucht. Dann sollse mal machen. Beste Grüße! Dein--Mario todte (Diskussion) 08:46, 13. Apr. 2025 (CEST)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe besuchen wir am 19. Mai 2025 virtuell das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Der Name nimmet Bezug auf die Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954), die von Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst zahlreiche Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl sowie von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger.
Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.
Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) und Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 12:52, 16. Apr. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Artikeldank
[Quelltext bearbeiten]Danke für deine Artikelerstellungen, besonders im Themenbereich Zwickau. Es ist gut, dass wichtige Artikel erst einmal existieren, damit sie erweitert und verlinkt werden können. Toll! --Westsächsisch (Diskussion) 21:05, 21. Apr. 2025 (CEST)
- Danke sehr für das Danke. --Hejkal (Diskussion) 17:33, 25. Apr. 2025 (CEST)