Zum Inhalt springen

„Internetforum“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
PattyCoder (Diskussion | Beiträge)
Linkvorschlag-Funktion: 1 Link hinzugefügt.
 
(409 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:FUDforum.jpg|mini|Beispiel für das Aussehen eines Internetforums]]
Ein '''Internetforum''' (lat. ''forum'', Marktplatz), auch ''Diskussionsforum'', ist ein [[virtuell]]er Platz zum Austausch von [[Gedanke]]n und [[Erfahrung]]en. Die Kommunikation findet dabei asynchron, das heißt nicht in [[Echtzeit]], statt.
[[Datei:Prosilver SE.png|mini|Beispiel für ein mit [[phpBB]] erstelltes Internetforum]]


Ein '''Internetforum''' (von lat. ''forum,'' Marktplatz), auch '''Webforum, Diskussionsforum''' (bedingt), '''Computerforum, Online-Forum''' oder '''Bulletin Board''', ist ein [[virtuell]]er Platz zum Austausch und zur [[Archivierung]] von [[Gedanke]]n, [[Meinung]]en und [[Erfahrung]]en. Die Kommunikation in Foren ist [[Asynchrone Kommunikation|asynchron]], das heißt ein Beitrag wird nicht unmittelbar und sofort, sondern zeitversetzt beantwortet.
Üblicherweise besitzt ein Internetforum ein bestimmtes [[Thema]] bzw. ist nach Themen und Unterthemen in einzelne Unterforen unterteilt. Es können Diskussionsbeiträge (''[[Posting]]s'') hinterlassen werden, welche die Interessierten lesen und beantworten können. Mehrere Beiträge zum selben Thema werden wie im Usenet zusammenfassend als Faden (''[[Thread (Usenet)|Thread]]'') oder Thema (''Topic'') bezeichnet.


== Funktionsweise ==
In den meisten Foren werden auch aktuelle Themen aus Politik oder Weltgeschehen diskutiert. Im Internet besonders beliebt sind Hilfe-Foren, in denen Benutzer Ratschläge zu einem bestimmten Thema erhalten können. So wird vielen Benutzern eine Hilfestellung angeboten, die besonders für spezielle Probleme oder bei nur wenigen anderen Informationsquellen die einzige Hilfe ist. Allerdings kann man bei allgemeinen Fragen, bzw. bereits öfters beantworteten Fragen schnell eine Rüge und einen Hinweis auf die Suchfunktion erhalten. Unerwünscht ist zumeist auch das [[Crossposting]], welches das gleichzeitige Einstellen von Beiträgen in einer Vielzahl von Foren bezeichnet.
Üblicherweise besitzt eine Forums-[[Website]] ein bestimmtes Oberthema und ist so unterteilt, dass es für verschiedene Unterthemen je ein eigenes Verzeichnis gibt, ein Unterforum. Man kann Diskussionsbeiträge (engl. ''[[Posting]]s'') schreiben, die andere lesen und beantworten können. Alle zusammenhängend aufeinander antwortende Beiträge werden als ''[[Thread (Internet)|Thread]]'' (Faden) oder ''Topic'' (Thema) bezeichnet. Indem man einen neuen Thread beginnt, fängt man eine neue Diskussion an.


Im Internet besonders beliebt sind Hilfe-Foren, in denen Benutzer Ratschläge zu einem bestimmten Thema erhalten können. So wird eine Hilfestellung angeboten, die bei speziellen Problemen und nur wenigen anderen Informationsquellen die einzige Hilfe sein kann. Hilfreich sind [[Benutzer]]-Foren z. B. auch für Hardware- und insbesondere [[Software]]-Hersteller, weil diese durch Benutzer- bzw. [[Anwender]]beiträge schnell und weiträumig über Mängel ihrer Produkte – bei Software über [[Programmfehler|Bugs]] (Programmierfehler) – informiert werden und reagieren können.
Die Menschen, die in solchen Foren zu helfen versuchen, machen das in der Regel freiwillig und kostenlos. Es gibt auch kommerzielle Foren von [[Software]]herstellern zu ihren jeweiligen Programmen.


In einigen Foren werden alltägliche Probleme, aber auch aktuelle Themen aus Politik oder Weltgeschehen diskutiert.
Durch die relativ leicht handzuhabende [[Forensoftware]] wird es Websitebetreibern heutzutage recht leicht gemacht, eigene Foren einzurichten zu betreiben.


Unerwünscht ist oft das [[Crossposting]], welches das mehrfache Einstellen gleicher Beiträge in unterschiedliche Webforen, die sich in der Regel mit dem gleichen Thema beschäftigen, beinhaltet, sowie Werbung. Links zu anderen Internetseiten, um beispielsweise Quellen oder weiterführende Informationen anzuzeigen, sind allerdings meistens erlaubt.
Mit der Entwicklung des Internets sind Diskussionsforen zu wichtigen [[Kommunikationsmittel]]n geworden, die dem wissenschaftlichen Austausch, aber vor allem auch der Unterhaltung dienen. Es hat sich im Laufe der Zeit eine [[Diskussionskultur]] heraus gebildet, die spontan entwickelte Normen und Regelwerke beinhaltet, welche sich beständig verändern.


== Forenbetreiber ==
==Arten von Internetforen==
Nach der Art des Betreibers lassen sich Internetforen in folgende Gruppen einteilen:
Es gibt in der [[Computervermittelte Kommunikation|Kommunikation im Internet]] verschiedene technische Ansätze zur Realisierung eines Internetforums. Die Palette reicht dabei von dem Urvater aller Internetforen, dem Usenet, über den Austausch von E-Mails über einen speziellen Forenserver ([[Mailingliste]]n) bis hin zu den modernen Webforen im [[World Wide Web]]. Auch die Wikipedia ist eine Art Internetforum.


* Viele Internetforen können kostenlos genutzt werden und werden oft ehrenamtlich betrieben. Mit der Teilnahme am Forenbetrieb werden meist keine kommerziellen Interessen verfolgt.
===Usenet===
* Daneben betreiben Hersteller sogenannte Support-Foren. Sie werden von Herstellern eingerichtet, damit sich die Nutzer ihrer Produkte selbst helfen können oder der Hersteller direktes Feedback von den Nutzern erhält. In solchen kommerziellen Foren kommt es mitunter vor, dass Berichte über unangenehme Erfahrungen (etwa über Fehler) unterdrückt werden, das heißt insbesondere von Moderatoren verniedlicht oder gelöscht werden. In manchen Hersteller-Foren ist es untersagt, Konkurrenzprodukte zu erwähnen.
''Hauptartikel: [[Usenet]]''
* Außerdem gibt es kommerzielle, aber kostenlose Bewertungsforen (beispielsweise [[Ciao.de]] oder [[idealo.de]]), in denen Produkte oder Dienstleistungen vorzugsweise von Nutzern dieser Produkte oder Dienstleistungen beschrieben werden.
* Häufig sind auch herstellerunabhängige Foren zu herstellerspezifischen Produkten/Programmen, für die der Hersteller-Support entweder nicht vorhanden, mangelhaft oder zu teuer (Stichwort: [[Hotline]]s) ist. Solche herstellerunabhängige Beratungsangebote im Internet für verschiedene Produkte und Probleme können helfen, die Rechte und den Einfluss von Verbrauchern zu stärken, wenn die Verbraucher sich frei organisieren und zu Wort kommen können.
* Manche Hochschulen unterhalten Internetforen für bestimmte Studien- oder Forschungsprojekte.


Durch die weitgehend vorgefertigte [[#Webforensoftware|Forensoftware]] wird es Website-Betreibern heutzutage recht leicht gemacht, eigene Foren einzurichten und zu betreiben. Im Gegensatz zu den Anfängen der Entwicklung sind für den laufenden Betrieb oft keine [[Programmierung|Programmierkenntnisse]] mehr erforderlich.
Das Usenet basiert auf einem dezentralen System von Servern an die man E-Mails schicken kann, die dann in einer Newsgroup für alle Abonnenten dieser zur Verfügung stehen.


Besonders in jüngster Zeit kam es zu Rechtsstreitigkeiten, welche die Kontrollpflicht der Forenbetreiber bezüglich der Postings und [[Avatar (Internet)|Avatare]] der User und deren Legalität betreffen ([[Störerhaftung]]).
===Mailinglisten===
''Hauptartikel: [[Mailingliste]]''


Mit der Entwicklung des Internets sind Diskussionsforen zu wichtigen [[Kommunikationsmittel]]n geworden, die dem Wissensaustausch oder sehr oft der Unterhaltung dienen. Im Laufe der Zeit haben sich ungeschriebene aber auch vielfach schriftlich fixierte Diskussionsnormen und -regeln herausgebildet, die sich beständig verändern und deren Bedeutung und Geltung sehr unterschiedlich beurteilt wird.
Mailinglisten funktionieren ähnlich wie das Usenet. Man schreibt sich mit seiner E-Mail-Adresse bei einem Server in eine Mailinglist und kann anschließend an diese Nachrichten schicken. Nachrichten die an die Mailinglist geschickt werden, werden an alle die in der Liste eingeschreiben sind weitergeleitet.


== Arten von Internetforen ==
===Webforum===
Es gibt in der [[Computervermittelte Kommunikation|Kommunikation im Internet]] verschiedene technische Ansätze zur Realisierung eines Internetforums. Die Palette reicht dabei von dem Urvater aller Internetforen, dem [[Usenet]], über den Austausch von E-Mails über einen speziellen Forenserver ([[Mailingliste]]n) bis hin zu den modernen Webforen im [[World Wide Web]].


=== Usenet ===
Ein Webforum ist ein Internetforum auf einer [[Website]], also Teil des [[World Wide Web]]. Webforen haben die meisten anderen Formen der Internetforen weitgehend zurückgedrängt.Im Gegensatz zum offenen Usenet setzen die meisten Webforen eine Registrierung voraus. Viele Foren bieten registrierten Benutzern die Möglichkeit, Fäden zu „abonnieren“, das heißt sich per [[E-Mail]] benachrichtigen zu lassen, wenn dort ein neuer Beitrag verfasst wurde. Weitere Funktionen, die viele Webforen anbieten, sind Kalender mit den Geburtstagen der Mitglieder, Bewertungssysteme der Mitglieder, Signaturen, Einbindung von Multimedia-Elementen oder kleine Benutzerbilder ([[Avatar (Internet)|Avatare]]).
{{Hauptartikel|Usenet}}
Das Usenet wurde in den 1980er Jahren entwickelt und beruht auf dezentral zusammenarbeitenden [[Server]]n, an die man Nachrichten ([[Posting]]s) schicken kann, die daraufhin in einer [[Newsgroup]] (Themengruppe) für alle Abonnenten dieser Gruppe bereitstehen.


=== Mailinglisten ===
Nach ihrer Strukturierung der Beiträge lassen sich Foren in zwei Typen unterscheiden:
[[Mailingliste]]n funktionieren ähnlich wie Newsgroups. Um Nachrichten aus einer Mailingliste geschickt zu bekommen und bevor man Nachrichten an die Teilnehmer der Liste schicken kann, muss man sich erst bei der Mailingliste anmelden. Nachrichten, die an die Mailingliste geschickt werden, werden an alle weitergeleitet, die in der Liste eingeschrieben sind.


====klassisches Webforum====
=== Telnet-Forum ===
Vor der starken Verbreitung des World Wide Webs gab es zahlreiche [[Telnet]]-Foren, von denen einige noch existieren. Aufgrund des verwendeten Protokolls werden sie nur über Textbefehle bedient und geben nur reinen Text wieder.
Die klassischen '''Foren''' stellen die Beziehungen zwischen den Beiträgen innerhalb eines Themas in Form eines Baums dar. Es entsteht eine [[Hierarchie|hierarchische]] Struktur, durch die man erkennt, welcher Beitrag als Antwort auf welchen anderen Beitrag erstellt wurde. Jeder Diskussionsbeitrag wird auf einer eigenen Seite geladen.


====(Bulletin) Board====
=== Webforum ===
Ein Webforum ist ein Internetforum auf einer Website, also Teil des World Wide Webs. Webforen haben die meisten anderen Formen der Internetforen weitgehend zurückgedrängt. Bis Anfang der 2000er-Jahre konnten viele Webforen ebenso wie das offene Usenet ohne Registrierung benutzt werden. Seither setzen die meisten Webforen eine Zwangsregistrierung voraus, wodurch die Mitglieder eine [[Online-Community]] bilden. Viele Foren bieten registrierten Benutzern die Möglichkeit, Themen (Threads = engl. Fäden) zu abonnieren, das heißt sich per [[E-Mail]] benachrichtigen zu lassen, wenn dort ein neuer Beitrag verfasst wurde. Weitere Funktionen, die viele Webforen anbieten, sind Kalender mit den Geburtstagen der Mitglieder, Bewertungssysteme der Mitglieder, Signaturen, Einbindung von Multimedia-Elementen oder kleine Benutzerbilder (Avatare).
Ein '''Bulletin Board''' vereint alle Postings eines Themas auf einer Seite („flache“ Beitragsstruktur). Nach einer einstellbaren Anzahl von Beiträgen wird das Thema auf eine Folgeseite umbrochen. Der Vorteil der „flachen“ Struktur ist eine niedrigere Abrufzeit. Nachteilig ist die schlechte Übersichtlichkeit bei umfangreichen Themen, wenn sich verschiedene Diskussionen zu einem Thema entwickeln und nicht sofort ersichtlich ist, auf welchen Beitrag ein Diskussionsteilnehmer antwortet. Häufig wird der Begriff '''Board''' auch dafür verwendet, um Diskussionsplattformen mit einer (thematisch und zahlenmäßig) breiten Zahl an themenspezifischen Foren zu benennen.


==== Forum und Board ====
Webforen mit linearer Darstellung haben die klassischen Foren mit Baum-Struktur weitestgehend abgelöst.
Nach ihrer Strukturierung der Beiträge lassen sich Foren in zwei Typen unterscheiden:<ref>[http://webkompetenz.wikidot.com/selfhtml:foren-und-boards Hintergrundartikel zu Aufbau und Unterscheidung von Foren und Boards] von [[Stefan Münz]]</ref> ''Klassische Foren'' und ''(Bulletin) Boards''.


== Moderation in Foren ==
==== Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Foren und Boards ====
Sowohl Foren als auch Boards besitzen eine Hauptseite, auf der man eine Übersicht über die Themen im Forum/Board sieht und Nutzer neue Diskussionsstränge (auch ''Threads'' oder ''Themen'' genannt) anlegen können.


Dagegen unterscheiden sich Foren und Boards in folgenden Punkten:
Große Probleme bilden Benutzer, die nicht den Regeln der [[Netiquette]] folgen. Sie fallen z.B. durch Schreiben von unpassenden Beiträgen, die nur Speicherplatz verbrauchen ([[Spam]]), oder auch durch Beleidigungen gegen andere Mitglieder auf. In Foren, in denen auch nicht registrierte Benutzer Beiträge verfassen dürfen, besteht die Gefahr von irreführenden Meldungen als auch von rein provokativen Beiträgen, sogenannten [[Troll (Internet)|Troll]]en.


* Auf der Übersichtsseite eines Boards wird jeweils nur der Titel der ersten Postings eines Diskussionsstrangs angezeigt, während in einem Forum meist der gesamte Diskussionsstrang in aufgeklappter Form dargestellt wird.
Das Problem hierbei stellt die Konsequenzlosigkeit der digitalen Gesprächsführung sowie ihre maßgebende [[Anonymität]] dar. In einem alltäglichen Gespräch hindern uns moralische, gesellschaftliche und persönliche Interessen und [[Prägung]] daran, gedachte Äußerungen und Meinungen auch tatsächlich auszusprechen - nicht zuletzt auch aus Angst vor der möglichen Reaktion.
* In einem Board sind die einzelnen Beiträge eines Diskussionsstrangs/Themas rein chronologisch geordnet, während in einem Forum die Diskussionsstränge sowohl chronologisch als auch vom Bezug her sortiert sind, so dass man Antworten den Beiträgen zuordnen kann, auf die sie erfolgt sind.
* Viele Boards platzieren vielbeachtete Themen auf ihrer Übersichtsseite weiter oben, während in Foren die Übersichtsseiten meist in chronologischer Reihenfolge der Erstpostings der verschiedenen Stränge sortiert sind.


===== Vor- und Nachteile des klassischen Webforums =====
Viele Foren unterscheiden zwischen verschiedenen Benutzerrollen, z.B. gewöhnlichen Forennutzern und [[Moderator]]en. Somit basieren auch Foren auf einem hierarchischen System, welches sich in Benutzer und Kontrolleur aufgliedert.
Die klassischen '''Foren''' stellen die Beziehungen zwischen den Beiträgen innerhalb eines Themas in Form eines Baums dar. Es entsteht eine [[Hierarchie|hierarchische]] Struktur, durch die man erkennt, welcher Beitrag als Antwort auf welchen anderen Beitrag erstellt wurde. Jeder Diskussionsbeitrag wird auf einer eigenen Seite geladen.<ref>[http://webkompetenz.wikidot.com/selfhtml:foren-und-boards Hintergrundartikel zu Aufbau und Unterscheidung von Foren und Boards] (Abschnitt #foren)</ref> Die Threads selbst sind jedoch chronologisch nach ihrem Erstellungsdatum, also linear, sortiert.
Weitergehende Verzweigungen sind meistens nur für technische Belange notwendig, falls es denn die Größe des sogenannten Boards erfordert und mehrere Moderatoren vorhanden sind.
Hier würde sich die Hierarchie noch einmal aufteilen; in eine technische und soziale Betreuung (Verwaltung).


Viele Nutzer, gerade aus der IT, empfinden die Baumstruktur und die direkte Zugreifbarkeit und Zuordenbarkeit der Beiträge in einem Forum als sehr angenehm.
Moderatoren können in die Diskussion eingreifen und haben das Recht, Beiträge zu löschen oder zu editieren sowie Benutzer zu sperren. Sie können außerdem oft Diskussionen schließen oder sperren, d.h. das Hinzufügen weiterer Diskussionsbeiträge zu einem Thema verhindern, oder Diskussionen, die von Forennutzern in einer falschen Kategorie platziert wurden, verschieben. Moderatoren sind meist engagierte Benutzer, die mit dem Betreiber des Forums nicht notwendigerweise etwas zu tun haben. Im Gegensatz zu einem Administrator können sie in der Regel keine Einstellungen der Forensoftware ändern.
Eine Hilfssyntax, um einen Bezug zu einem Vorgängerbeitrag herzustellen, wie in Boards (@Teilnehmer XYZ, …) ist unnötig, der Verlauf einer Diskussion bleibt immer erkennbar.
Auch die Tatsache, dass die Übersichtsseite stets gleich sortiert bleibt, wird als Vorteil gesehen.

===== Vor- und Nachteile der (Bulletin) Boards =====
Ein '''Bulletin Board''' listet alle Themen auf seiner Übersichtsseite mit dem Titel des ersten Beitrags des Themas.
Alle Postings eines Themas werden dann auf einer Seite chronologisch geordnet dargestellt (flache Beitragsstruktur). Nach einer einstellbaren Anzahl von Beiträgen wird das Thema auf eine Folgeseite umbrochen. Der Vorteil der flachen Struktur ist eine niedrigere Abrufzeit.
Nachteilig ist die schlechte Übersichtlichkeit bei umfangreichen Themen, wenn sich verschiedene Diskussionen zu einem Thema entwickeln und nicht sofort ersichtlich ist, auf welchen Beitrag ein Diskussionsteilnehmer antwortet.

Viele Nutzer betrachten die Sortierung der Übersichtsseite nach Aktivität als Vorteil.
Durch diese Sortierung werden Themen von erhöhtem Interesse und Beteiligung an höchste Position gerückt.

Häufig wird der Begriff '''Board''' auch dafür verwendet, um Diskussionsplattformen mit einer (thematisch und zahlenmäßig) breiten Zahl an themenspezifischen Foren zu benennen.<ref>[http://webkompetenz.wikidot.com/selfhtml:foren-und-boards Hintergrundartikel zu Aufbau und Unterscheidung von Foren und Boards] (Abschnitt #boards)</ref>

==== Boards vs. Foren ====
Webforen mit linearer, aktivitätsorientierter Darstellung –&nbsp;also Bulletin Boards&nbsp;– haben die klassischen Foren mit Baum-Struktur weitestgehend verdrängt.

Nach Meinung eines Teils der Web-Nutzer ist dies auf die Sortiertheit der Themen und auf die Communitybildung durch die Mitgliedschaft zurückzuführen.

==== Hybrid-Systeme ====
Es existieren auch Hybrid-Boards/Foren. Das Forensystem von [[SELFHTML]] zum Beispiel ist weitgehend konfigurierbar und kann in Bezug auf Sortierung und Darstellung quasi stufenlos –&nbsp;und für jeden Nutzer individuell&nbsp;– zwischen Board und Forum eingerichtet werden.

==== Webforensoftware ====

Bei der Forensoftware handelt sich um fertige Pakete mit unterschiedlichem Leistungsumfang.

{{Siehe auch|:Kategorie:Webforen-Software|titel1=Kategorie: Webforen-Software}}

== Moderation ==

Zur administrativen Organisation und zum Führen der Diskussion sind, abhängig von der Größe des Boards, konfigurierbare Privilegien einzelner Benutzer nützlich oder praktisch notwendig. Zwei häufig eingerichtete Benutzergruppen, die sich durch ihre typischen Privilegien auszeichnen, werden als ''Moderatoren'' und ''Administratoren'' bezeichnet.

Moderatoren können Diskussion steuern. Sie können Beiträge löschen oder verändern. Auch können sie oft über die Zugangsrechte entscheiden oder auch Benutzer sperren. Meist können sie außerdem Diskussionen schließen, also verhindern, dass ein Thread um neue Diskussionsbeiträge erweitert wird, oder Diskussionen, die von Forennutzern in einer falschen Kategorie platziert wurden, verschieben. Moderatoren sind engagierte Benutzer, die mit dem Betreiber des Forums nicht notwendigerweise in einer persönlichen oder wirtschaftlichen Beziehung stehen müssen, sich aber aus Sicht der Betreiber für diese Rolle qualifiziert haben. Beispielsweise durch herausragendes Fachwissen oder einen moderierenden Beitragsstil, der Konflikte zwischen Benutzern reduziert. Im Gegensatz zu einem Administrator können sie in der Regel keine Einstellungen der Forensoftware ändern und haben keinen Zugang zur technischen Plattform der Website, sondern bedienen nur die [[#Webforensoftware|Forensoftware]].

Wie beim [[Wiki]] und anderen öffentlichen, kollaborativen Systemen bereiten Benutzer teilweise aufgrund des [[Online Disinhibition Effect]]s Probleme, die unpassende speicherverschwendende Beiträge schreiben ([[Spam]]) oder auch andere Mitglieder beleidigen. Solchem unliebsamen Verhalten beugen Forenbetreiber durch Forenregeln vor, in denen für das Forum geltende Verhaltensregeln festgelegt sind. In Foren, in denen auch nicht registrierte Benutzer Beiträge verfassen dürfen, ist teilweise die Gefahr von irreführenden Meldungen wie auch von rein provokativen Beiträgen, sogenanntem [[Troll (Netzkultur)|Trollen]], groß.

Das Problem hierbei stellt die [[Anonymität]] der digitalen Gesprächsführung dar sowie der daraus folgende Mangel an Konsequenzen beim Fehlverhalten: In einem direkten Gespräch hindern uns moralische, gesellschaftliche und persönliche Interessen und [[Prägung (Verhalten)|Prägung]] daran, gedachte Äußerungen und Meinungen auch tatsächlich auszusprechen – nicht zuletzt auch aus Angst vor der möglichen Reaktion.<ref>[http://derstandard.at/1313024961635/Anonymitaet-im-Internet-Echtnamen-schuetzen-vor-Bosheit-nicht Artikel zur Problematik der Anonymität in Internetforen]. In: ''Der Standard,'' 24. August 2011</ref>

=== Moderierte und unmoderierte Foren ===
Es gibt zwei Arten von moderierten Foren:
Manche moderierten Foren speichern zwar sofort alle Beiträge der User, veröffentlicht diese aber erst nach Freigabe durch die Boardadministration/Moderation.
In der anderen Art sind Beiträge direkt nach dem Posten zu lesen. Ein Boardadministrator/Moderator beobachtet den Forenbetrieb und greift z. B. bei Beleidigungen und Spam-Postings ein, indem er die betreffenden Beiträge editiert oder löscht.
Je nach Forensoftware kann der User einen abgesendeten Beitrag nicht mehr editieren oder löschen. Es handelt sich allerdings um eine technische Einstellung und hat nichts mit der Funktion eines Moderators als Person zu tun.

In einem unmoderierten Forum stellt der Forenbetreiber lediglich die technische Infrastruktur zur Verfügung; es gibt jedoch keine Moderatoren, die sich bei Bedarf in die Diskussionen einmischen. Das begünstigt zwar das Posten von Beleidigungen, Spams etc., jedoch bieten solche Foren auch die Möglichkeit, sich über extrem brisante und polarisierende Themen auszutauschen. In moderierten Foren werden solche Threads oft von der Moderation gelöscht oder gesperrt.
Zur Blütezeit der New Economy um die Jahrtausendwende gab es noch viele komplett unmoderierte Foren; inzwischen jedoch kaum noch.

== Haftung ==
{{Hauptartikel|Forenhaftung}}

In den meisten Ländern hat sich die Rechtsauffassung durchgesetzt, dass neben den Autoren von Beiträgen auch die Betreiber von Internetforen für Inhalte haftbar gemacht werden können, sofern diese von den Inhalten Kenntnis haben. Da es weder in Deutschland noch in den meisten anderen Ländern eine allgemeine Vorabprüfungspflicht gibt, tritt die Kenntniserlangung im Zweifelsfall spätestens erst mit einer Beschwerde ein. Als Frist, innerhalb derer der Forenbetreiber reagieren muss, um nicht haftbar zu werden, hat sich ein Zeitraum von 24 Stunden etabliert.

== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=[[Rainer Kuhlen]] |Titel=Die Mondlandung des Internet: Die Bundestagswahl 1998 in den elektronischen Kommunikationsformen |Verlag=Univ.-Verl. Konstanz |Datum=1998 |ISBN=978-3-87940-654-8 |Kommentar=Unter Mitarbeit von [[Oliver Bendel]]}}
* {{Literatur |Autor=Michael Ebner |Titel=Internetforen. verwenden - einrichten - betreiben |Verlag=Books on Demand |Ort=Norderstedt |Datum=2008 |ISBN=978-3-8370-4672-4}} <!-- Der Autor ist nicht mit dem südtiroler Politiker und Unternehmer Michl Ebner identisch, da Wikipedia automatisch von "Michael Ebner" auf "Michl Ebner" umleitet, weil dies der eigentliche Geburtsname dieses Politikers ist, darf nicht vom Namen des Informatikfachbuchautors auf das Wikipedia-Lemma "Michael Ebner" verlinkt werden. Auch die Deutsche Bibliothek führt für beide Personen verschiedene Personendatensätze und verbindet den hier angeführten Buchtitel _nicht_ mit dem Politiker Michl Ebner, sondern mit einem Fachbuchautor, der überwiegend Bücher über die Programmiersprache Delphi und über SQL geschrieben hat. -->


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Usenet]]
* [[BBCode]]
* [[Computervermittelte Kommunikation]]
* [[Crossposting]]
* [[BBcode]]
* [[Shoutbox]]
* [[Shoutbox]]
* [[Boardregeln]]
* [[Imageboard]]
*{{dmoz|World/Deutsch/Computer/Internet/Webdesign_und_-entwicklung/Erstellung_von_Webseiten/Ressourcen_und_Tools/Foren/|Foren-Anbieter}}

==Literatur==
*[[Rainer Kuhlen|Kuhlen, Rainer]]: ''Die Mondlandung des Internet: Die Bundestagswahl 1998 in den elektronischen Kommunikationsforen.'' Unter Mitarbeit von Oliver Bendel, Konstanz 1998, ISBN 3-896699-11-3


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Forum}}
<!-- Bitte hier keine Links ZU Foren einfügen, nur Links zu Seiten ÜBER Foren. -->
{{Wiktionary}}

{{Commonscat|Internet forums|Internetforen}}
* [http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/gedanken/foren-boards/ Hintergrundartikel zu Aufbau und Unterscheidung von Foren und Boards] von [[Stefan Münz]]
<!-- HIER bitte KEINE LINKS ZU FOREN ODER FORENSOFTWARE/ANBIETERN EINFÜGEN
* [http://www.heise.de/newsticker/meldung/72026 Hamburger Landgericht: Forenbetreiber sind für Beiträge haftbar] [[Heise online]]
Diese werden gelöscht werden, vergleiche auch [[Wikipedia:Weblinks]] -->
* [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22566/1.html Das Webforum als "besonders gefährliche Einrichtung"] [[Telepolis]]
'''Weiterführende Linklisten'''
* {{dmoz|World/Deutsch/Computer/Internet/Chats_und_Foren/|Chats und Foren}}
* {{dmoz|World/Deutsch/Computer/Internet/Chats_und_Foren/|Chats und Foren}}
* {{dmoz|World/Deutsch/Computer/Internet/Webdesign_und_-entwicklung/Erstellung_von_Webseiten/Ressourcen_und_Tools/Foren/|Foren-Anbieter}}
* [http://www.forummatrix.org/ ForumMatrix]: Vergleichen verschiedener Foren-Systeme (englisch)

* [http://www.one4all-inc.de.vu/ Beispiel eines all-in-one Forums]: One4All-Inc | ''Forum''
* [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gericht-bestaetigt-Hausrecht-fuer-Forenbetreiber-145205.html Landgericht München bestätigt Hausrecht für Forenbetreiber] [[Heise online]]
[[Kategorie:Internet]]
* [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Hamburger-Landgericht-Forenbetreiber-sind-fuer-Beitraege-haftbar-Update-117517.html Hamburger Landgericht: Forenbetreiber sind für Beiträge bedingt haftbar] [[Heise online]]
[[Kategorie:World Wide Web]]
* [https://www.heise.de/tp/features/Das-Webforum-als-besonders-gefaehrliche-Einrichtung-3406025.html Das Webforum als „besonders gefährliche Einrichtung“] [[Telepolis]]
[[Kategorie:Webforum|!]]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Gesprochener Artikel
|artikel = Internetforum
|dateiname = De-Internetforum-article.ogg
|dauer = 17:24
|größe = 15,5
|sprecher = Ahoek
|geschlecht = Männlich
|dialekt = Hochdeutsch
|oldid = 121314175
|artikeldatum = 2013-08-08
}}



[[en:Internet forum]]
[[Kategorie:Webforum| ]]
[[eo:Retforumo]]
[[es:Foro (internet)]]
[[fr:Site Forum]]
[[he:פורום (אינטרנט)]]
[[it:Forum]]
[[lb:Internetforum]]
[[lt:Internetinis forumas]]
[[nl:Internetforum]]
[[pl:Forum dyskusyjne]]
[[ru:Веб-форум]]
[[sv:Diskussionsforum]]
[[zh:网络论坛]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2025, 14:21 Uhr

Beispiel für das Aussehen eines Internetforums
Beispiel für ein mit phpBB erstelltes Internetforum

Ein Internetforum (von lat. forum, Marktplatz), auch Webforum, Diskussionsforum (bedingt), Computerforum, Online-Forum oder Bulletin Board, ist ein virtueller Platz zum Austausch und zur Archivierung von Gedanken, Meinungen und Erfahrungen. Die Kommunikation in Foren ist asynchron, das heißt ein Beitrag wird nicht unmittelbar und sofort, sondern zeitversetzt beantwortet.

Üblicherweise besitzt eine Forums-Website ein bestimmtes Oberthema und ist so unterteilt, dass es für verschiedene Unterthemen je ein eigenes Verzeichnis gibt, ein Unterforum. Man kann Diskussionsbeiträge (engl. Postings) schreiben, die andere lesen und beantworten können. Alle zusammenhängend aufeinander antwortende Beiträge werden als Thread (Faden) oder Topic (Thema) bezeichnet. Indem man einen neuen Thread beginnt, fängt man eine neue Diskussion an.

Im Internet besonders beliebt sind Hilfe-Foren, in denen Benutzer Ratschläge zu einem bestimmten Thema erhalten können. So wird eine Hilfestellung angeboten, die bei speziellen Problemen und nur wenigen anderen Informationsquellen die einzige Hilfe sein kann. Hilfreich sind Benutzer-Foren z. B. auch für Hardware- und insbesondere Software-Hersteller, weil diese durch Benutzer- bzw. Anwenderbeiträge schnell und weiträumig über Mängel ihrer Produkte – bei Software über Bugs (Programmierfehler) – informiert werden und reagieren können.

In einigen Foren werden alltägliche Probleme, aber auch aktuelle Themen aus Politik oder Weltgeschehen diskutiert.

Unerwünscht ist oft das Crossposting, welches das mehrfache Einstellen gleicher Beiträge in unterschiedliche Webforen, die sich in der Regel mit dem gleichen Thema beschäftigen, beinhaltet, sowie Werbung. Links zu anderen Internetseiten, um beispielsweise Quellen oder weiterführende Informationen anzuzeigen, sind allerdings meistens erlaubt.

Nach der Art des Betreibers lassen sich Internetforen in folgende Gruppen einteilen:

  • Viele Internetforen können kostenlos genutzt werden und werden oft ehrenamtlich betrieben. Mit der Teilnahme am Forenbetrieb werden meist keine kommerziellen Interessen verfolgt.
  • Daneben betreiben Hersteller sogenannte Support-Foren. Sie werden von Herstellern eingerichtet, damit sich die Nutzer ihrer Produkte selbst helfen können oder der Hersteller direktes Feedback von den Nutzern erhält. In solchen kommerziellen Foren kommt es mitunter vor, dass Berichte über unangenehme Erfahrungen (etwa über Fehler) unterdrückt werden, das heißt insbesondere von Moderatoren verniedlicht oder gelöscht werden. In manchen Hersteller-Foren ist es untersagt, Konkurrenzprodukte zu erwähnen.
  • Außerdem gibt es kommerzielle, aber kostenlose Bewertungsforen (beispielsweise Ciao.de oder idealo.de), in denen Produkte oder Dienstleistungen vorzugsweise von Nutzern dieser Produkte oder Dienstleistungen beschrieben werden.
  • Häufig sind auch herstellerunabhängige Foren zu herstellerspezifischen Produkten/Programmen, für die der Hersteller-Support entweder nicht vorhanden, mangelhaft oder zu teuer (Stichwort: Hotlines) ist. Solche herstellerunabhängige Beratungsangebote im Internet für verschiedene Produkte und Probleme können helfen, die Rechte und den Einfluss von Verbrauchern zu stärken, wenn die Verbraucher sich frei organisieren und zu Wort kommen können.
  • Manche Hochschulen unterhalten Internetforen für bestimmte Studien- oder Forschungsprojekte.

Durch die weitgehend vorgefertigte Forensoftware wird es Website-Betreibern heutzutage recht leicht gemacht, eigene Foren einzurichten und zu betreiben. Im Gegensatz zu den Anfängen der Entwicklung sind für den laufenden Betrieb oft keine Programmierkenntnisse mehr erforderlich.

Besonders in jüngster Zeit kam es zu Rechtsstreitigkeiten, welche die Kontrollpflicht der Forenbetreiber bezüglich der Postings und Avatare der User und deren Legalität betreffen (Störerhaftung).

Mit der Entwicklung des Internets sind Diskussionsforen zu wichtigen Kommunikationsmitteln geworden, die dem Wissensaustausch oder sehr oft der Unterhaltung dienen. Im Laufe der Zeit haben sich ungeschriebene aber auch vielfach schriftlich fixierte Diskussionsnormen und -regeln herausgebildet, die sich beständig verändern und deren Bedeutung und Geltung sehr unterschiedlich beurteilt wird.

Arten von Internetforen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt in der Kommunikation im Internet verschiedene technische Ansätze zur Realisierung eines Internetforums. Die Palette reicht dabei von dem Urvater aller Internetforen, dem Usenet, über den Austausch von E-Mails über einen speziellen Forenserver (Mailinglisten) bis hin zu den modernen Webforen im World Wide Web.

Das Usenet wurde in den 1980er Jahren entwickelt und beruht auf dezentral zusammenarbeitenden Servern, an die man Nachrichten (Postings) schicken kann, die daraufhin in einer Newsgroup (Themengruppe) für alle Abonnenten dieser Gruppe bereitstehen.

Mailinglisten funktionieren ähnlich wie Newsgroups. Um Nachrichten aus einer Mailingliste geschickt zu bekommen und bevor man Nachrichten an die Teilnehmer der Liste schicken kann, muss man sich erst bei der Mailingliste anmelden. Nachrichten, die an die Mailingliste geschickt werden, werden an alle weitergeleitet, die in der Liste eingeschrieben sind.

Vor der starken Verbreitung des World Wide Webs gab es zahlreiche Telnet-Foren, von denen einige noch existieren. Aufgrund des verwendeten Protokolls werden sie nur über Textbefehle bedient und geben nur reinen Text wieder.

Ein Webforum ist ein Internetforum auf einer Website, also Teil des World Wide Webs. Webforen haben die meisten anderen Formen der Internetforen weitgehend zurückgedrängt. Bis Anfang der 2000er-Jahre konnten viele Webforen ebenso wie das offene Usenet ohne Registrierung benutzt werden. Seither setzen die meisten Webforen eine Zwangsregistrierung voraus, wodurch die Mitglieder eine Online-Community bilden. Viele Foren bieten registrierten Benutzern die Möglichkeit, Themen (Threads = engl. Fäden) zu abonnieren, das heißt sich per E-Mail benachrichtigen zu lassen, wenn dort ein neuer Beitrag verfasst wurde. Weitere Funktionen, die viele Webforen anbieten, sind Kalender mit den Geburtstagen der Mitglieder, Bewertungssysteme der Mitglieder, Signaturen, Einbindung von Multimedia-Elementen oder kleine Benutzerbilder (Avatare).

Forum und Board

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach ihrer Strukturierung der Beiträge lassen sich Foren in zwei Typen unterscheiden:[1] Klassische Foren und (Bulletin) Boards.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Foren und Boards

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sowohl Foren als auch Boards besitzen eine Hauptseite, auf der man eine Übersicht über die Themen im Forum/Board sieht und Nutzer neue Diskussionsstränge (auch Threads oder Themen genannt) anlegen können.

Dagegen unterscheiden sich Foren und Boards in folgenden Punkten:

  • Auf der Übersichtsseite eines Boards wird jeweils nur der Titel der ersten Postings eines Diskussionsstrangs angezeigt, während in einem Forum meist der gesamte Diskussionsstrang in aufgeklappter Form dargestellt wird.
  • In einem Board sind die einzelnen Beiträge eines Diskussionsstrangs/Themas rein chronologisch geordnet, während in einem Forum die Diskussionsstränge sowohl chronologisch als auch vom Bezug her sortiert sind, so dass man Antworten den Beiträgen zuordnen kann, auf die sie erfolgt sind.
  • Viele Boards platzieren vielbeachtete Themen auf ihrer Übersichtsseite weiter oben, während in Foren die Übersichtsseiten meist in chronologischer Reihenfolge der Erstpostings der verschiedenen Stränge sortiert sind.
Vor- und Nachteile des klassischen Webforums
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die klassischen Foren stellen die Beziehungen zwischen den Beiträgen innerhalb eines Themas in Form eines Baums dar. Es entsteht eine hierarchische Struktur, durch die man erkennt, welcher Beitrag als Antwort auf welchen anderen Beitrag erstellt wurde. Jeder Diskussionsbeitrag wird auf einer eigenen Seite geladen.[2] Die Threads selbst sind jedoch chronologisch nach ihrem Erstellungsdatum, also linear, sortiert.

Viele Nutzer, gerade aus der IT, empfinden die Baumstruktur und die direkte Zugreifbarkeit und Zuordenbarkeit der Beiträge in einem Forum als sehr angenehm. Eine Hilfssyntax, um einen Bezug zu einem Vorgängerbeitrag herzustellen, wie in Boards (@Teilnehmer XYZ, …) ist unnötig, der Verlauf einer Diskussion bleibt immer erkennbar. Auch die Tatsache, dass die Übersichtsseite stets gleich sortiert bleibt, wird als Vorteil gesehen.

Vor- und Nachteile der (Bulletin) Boards
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Bulletin Board listet alle Themen auf seiner Übersichtsseite mit dem Titel des ersten Beitrags des Themas. Alle Postings eines Themas werden dann auf einer Seite chronologisch geordnet dargestellt (flache Beitragsstruktur). Nach einer einstellbaren Anzahl von Beiträgen wird das Thema auf eine Folgeseite umbrochen. Der Vorteil der flachen Struktur ist eine niedrigere Abrufzeit. Nachteilig ist die schlechte Übersichtlichkeit bei umfangreichen Themen, wenn sich verschiedene Diskussionen zu einem Thema entwickeln und nicht sofort ersichtlich ist, auf welchen Beitrag ein Diskussionsteilnehmer antwortet.

Viele Nutzer betrachten die Sortierung der Übersichtsseite nach Aktivität als Vorteil. Durch diese Sortierung werden Themen von erhöhtem Interesse und Beteiligung an höchste Position gerückt.

Häufig wird der Begriff Board auch dafür verwendet, um Diskussionsplattformen mit einer (thematisch und zahlenmäßig) breiten Zahl an themenspezifischen Foren zu benennen.[3]

Boards vs. Foren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Webforen mit linearer, aktivitätsorientierter Darstellung – also Bulletin Boards – haben die klassischen Foren mit Baum-Struktur weitestgehend verdrängt.

Nach Meinung eines Teils der Web-Nutzer ist dies auf die Sortiertheit der Themen und auf die Communitybildung durch die Mitgliedschaft zurückzuführen.

Es existieren auch Hybrid-Boards/Foren. Das Forensystem von SELFHTML zum Beispiel ist weitgehend konfigurierbar und kann in Bezug auf Sortierung und Darstellung quasi stufenlos – und für jeden Nutzer individuell – zwischen Board und Forum eingerichtet werden.

Webforensoftware

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Forensoftware handelt sich um fertige Pakete mit unterschiedlichem Leistungsumfang.

Zur administrativen Organisation und zum Führen der Diskussion sind, abhängig von der Größe des Boards, konfigurierbare Privilegien einzelner Benutzer nützlich oder praktisch notwendig. Zwei häufig eingerichtete Benutzergruppen, die sich durch ihre typischen Privilegien auszeichnen, werden als Moderatoren und Administratoren bezeichnet.

Moderatoren können Diskussion steuern. Sie können Beiträge löschen oder verändern. Auch können sie oft über die Zugangsrechte entscheiden oder auch Benutzer sperren. Meist können sie außerdem Diskussionen schließen, also verhindern, dass ein Thread um neue Diskussionsbeiträge erweitert wird, oder Diskussionen, die von Forennutzern in einer falschen Kategorie platziert wurden, verschieben. Moderatoren sind engagierte Benutzer, die mit dem Betreiber des Forums nicht notwendigerweise in einer persönlichen oder wirtschaftlichen Beziehung stehen müssen, sich aber aus Sicht der Betreiber für diese Rolle qualifiziert haben. Beispielsweise durch herausragendes Fachwissen oder einen moderierenden Beitragsstil, der Konflikte zwischen Benutzern reduziert. Im Gegensatz zu einem Administrator können sie in der Regel keine Einstellungen der Forensoftware ändern und haben keinen Zugang zur technischen Plattform der Website, sondern bedienen nur die Forensoftware.

Wie beim Wiki und anderen öffentlichen, kollaborativen Systemen bereiten Benutzer teilweise aufgrund des Online Disinhibition Effects Probleme, die unpassende speicherverschwendende Beiträge schreiben (Spam) oder auch andere Mitglieder beleidigen. Solchem unliebsamen Verhalten beugen Forenbetreiber durch Forenregeln vor, in denen für das Forum geltende Verhaltensregeln festgelegt sind. In Foren, in denen auch nicht registrierte Benutzer Beiträge verfassen dürfen, ist teilweise die Gefahr von irreführenden Meldungen wie auch von rein provokativen Beiträgen, sogenanntem Trollen, groß.

Das Problem hierbei stellt die Anonymität der digitalen Gesprächsführung dar sowie der daraus folgende Mangel an Konsequenzen beim Fehlverhalten: In einem direkten Gespräch hindern uns moralische, gesellschaftliche und persönliche Interessen und Prägung daran, gedachte Äußerungen und Meinungen auch tatsächlich auszusprechen – nicht zuletzt auch aus Angst vor der möglichen Reaktion.[4]

Moderierte und unmoderierte Foren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt zwei Arten von moderierten Foren: Manche moderierten Foren speichern zwar sofort alle Beiträge der User, veröffentlicht diese aber erst nach Freigabe durch die Boardadministration/Moderation. In der anderen Art sind Beiträge direkt nach dem Posten zu lesen. Ein Boardadministrator/Moderator beobachtet den Forenbetrieb und greift z. B. bei Beleidigungen und Spam-Postings ein, indem er die betreffenden Beiträge editiert oder löscht. Je nach Forensoftware kann der User einen abgesendeten Beitrag nicht mehr editieren oder löschen. Es handelt sich allerdings um eine technische Einstellung und hat nichts mit der Funktion eines Moderators als Person zu tun.

In einem unmoderierten Forum stellt der Forenbetreiber lediglich die technische Infrastruktur zur Verfügung; es gibt jedoch keine Moderatoren, die sich bei Bedarf in die Diskussionen einmischen. Das begünstigt zwar das Posten von Beleidigungen, Spams etc., jedoch bieten solche Foren auch die Möglichkeit, sich über extrem brisante und polarisierende Themen auszutauschen. In moderierten Foren werden solche Threads oft von der Moderation gelöscht oder gesperrt. Zur Blütezeit der New Economy um die Jahrtausendwende gab es noch viele komplett unmoderierte Foren; inzwischen jedoch kaum noch.

In den meisten Ländern hat sich die Rechtsauffassung durchgesetzt, dass neben den Autoren von Beiträgen auch die Betreiber von Internetforen für Inhalte haftbar gemacht werden können, sofern diese von den Inhalten Kenntnis haben. Da es weder in Deutschland noch in den meisten anderen Ländern eine allgemeine Vorabprüfungspflicht gibt, tritt die Kenntniserlangung im Zweifelsfall spätestens erst mit einer Beschwerde ein. Als Frist, innerhalb derer der Forenbetreiber reagieren muss, um nicht haftbar zu werden, hat sich ein Zeitraum von 24 Stunden etabliert.

Wiktionary: Forum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Internetforum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Internetforen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weiterführende Linklisten

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hintergrundartikel zu Aufbau und Unterscheidung von Foren und Boards von Stefan Münz
  2. Hintergrundartikel zu Aufbau und Unterscheidung von Foren und Boards (Abschnitt #foren)
  3. Hintergrundartikel zu Aufbau und Unterscheidung von Foren und Boards (Abschnitt #boards)
  4. Artikel zur Problematik der Anonymität in Internetforen. In: Der Standard, 24. August 2011