„Ückendorf“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Bot: Anpassung der Links auf derwesten.de, Dateieinbindungen: mini inkludiert rechts (rechts entfernt) |
||
(577 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |
|||
'''Gelsenkirchen-Ückendorf''' ist ein Stadtteil von [[Gelsenkirchen]]. |
|||
| Gemeindeart = Stadt |
|||
| Gemeindename = Gelsenkirchen |
|||
| Ortswappen = |
|||
| Ortswappen-Beschreibung = |
|||
| Breitengrad = 51/29/36/N |
|||
| Längengrad = 7/7/21/E |
|||
| Bundesland = DE-NW |
|||
| Höhe-Präfix = |
|||
| Höhe = 58 |
|||
| Höhe-von = |
|||
| Höhe-bis = |
|||
| Höhe-Bezug = |
|||
| Fläche = 6.821 |
|||
| Fläche-Quelle = |
|||
| Einwohner = 21015 |
|||
| Einwohner-Stand-Datum = 2023-12-31 |
|||
| Einwohner-Quelle = <ref>[https://gelsenkirchen.opendata.ruhr/dataset/stadt-gelsenkirchen-statistik-bevoelkerung-altersgruppe-geschlecht Bevölkerungszahl]</ref> |
|||
| Eingemeindungsdatum = 1903-04-01 |
|||
| Eingemeindet-nach = |
|||
| Postleitzahl1 = 45886 |
|||
| Vorwahl1 = 0209 |
|||
| Lagekarte = Karte Gelsenkirchen Ueckendorf.png |
|||
| Lagekarte-Beschreibung = |
|||
| Poskarte = |
|||
| Bild = Ückendorf, straatzicht Bochumerstrasse foto1 2013-07-28 11.14.jpg |
|||
| Bild-Beschreibung = Blick auf den nördlichen Teil der Bochumer Straße |
|||
}} |
|||
'''Ückendorf''' ist ein Stadtteil von [[Gelsenkirchen]] im [[Ruhrgebiet]]. Am 31. Dezember 2023 lebten in Ückendorf 21.015 Einwohner.<ref>[https://gelsenkirchen.opendata.ruhr/dataset/stadt-gelsenkirchen-statistik-bevoelkerung-altersgruppe-geschlecht Bevölkerungszahl]</ref> |
|||
==Geografie== |
|||
== Geografie und Verkehr == |
|||
Ückendorf liegt im Südosten [[Gelsenkirchen]]s an der Grenze zu [[Bochum-Wattenscheid]] und zu Herne-Wanne. |
|||
[[Datei:BochumerStr.jpg|mini|Alte Werbefläche an der Bochumer Straße]] |
|||
Ückendorf ist im Südosten [[Gelsenkirchen]]s an den Stadtgrenzen zu [[Wattenscheid|Bochum-Wattenscheid]] und [[Herne]]-Wanne gelegen. Im Norden und Westen grenzt Ückendorf an die Gelsenkirchener Stadtteile Bulmke-Hüllen, Neustadt und [[Gelsenkirchen-Rotthausen|Rotthausen]]. Neben den beiden zuletzt genannten Stadtteilen zählt Ückendorf zum [[Stadtteile in Gelsenkirchen#Stadtbezirke|Stadtbezirk Gelsenkirchen-Süd]]. Mit einer Fläche von 6,821 km² ist Ückendorf zugleich der größte Stadtteil dieses Stadtbezirkes. |
|||
Der Ort ist ein sehr vielfältiger Stadtteil, der neben vielen einfacheren Wohnlagen mit Mehrfamilien- und Zechenhausbebauung auch gehobene Wohngebiete mit großzügigen Einfamilienhäusern aufweist, wie etwa das Wohnviertel östlich des [[Von-Wedelstaedt-Park]]s. |
|||
Die wichtigsten Verkehrsadern sind die Bochumer und die Ückendorfer Straße, die den Stadtteil spitz zulaufend von Nord nach Süd durchziehen und sich am Ückendorfer Platz treffen. Auf der Bochumer Straße verkehrt die Straßenbahnlinie 302 der [[BOGESTRA]], die den Hauptbahnhof Bochum mit dem Gelsenkirchener Hauptbahnhof, der [[Veltins-Arena]] und dem Gelsenkirchener Stadtteil Buer verbindet. Die ehemals auch auf der Ückendorfer Straße verkehrende Straßenbahnlinie wurde in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts eingestellt. |
|||
Ückendorf verfügt – vermutlich infolge eines Versehens bei einer [[Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets|in den 1920er Jahren durchgeführten]] kommunalen Gebietsreform – über eine rd. zwei Hektar große [[Exklave]], die sich an der Stadtgrenze zwischen Bochum und Herne befindet.<ref>{{Internetquelle |autor=Kristina Mader |url=https://www.waz.de/staedte/bochum/article7526391/gelsenkirchen-gehoert-eine-insel-in-bochum.html |titel=Gelsenkirchen gehört eine Insel in Bochum |werk=Westdeutsche Allgemeine Zeitung |hrsg=Funke Mediengruppe |datum=2013-01-27 |abruf=2025-05-01 |sprache=de}}</ref><ref>[https://www.gelsenkirchener-geschichten.de/forum/viewtopic.php?f=146&t=6535&hilit=Exklave+Gelsenkirchen Exklave] auf Gelsenkirchener-Geschichten.de, 1. Februar 2007 - Abgerufen am 25. September 2020</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Kristina Mader |url=https://www.waz.de/lokales/gelsenkirchen/article402189547/medien-stuerzen-sich-auf-gelsenkirchens-vergessene-exklave-in-bochum.html |titel=Medien stürzen sich auf Gelsenkirchens vergessene Exklave in Bochum |werk=Westdeutsche Allgemeine Zeitung |hrsg=Funke Mediengruppe |datum=2013-02-04 |abruf=2020-09-25 |sprache=de}}</ref> |
|||
Ückendorf ist in an die [[A40]], den sog. Ruhrschnellweg, angeschlossen. Die Abfahrt "Gelsenkirchen-Süd" befindet sich im äußersten Süden des Stadtteils. |
|||
[[Bild:Halde Rheinelbe Gelsenkirchen Panorama.jpg|thumb|center|1000px|360°-Panoramablick von der [[Halde Rheinelbe]] in Ückendorf]] |
|||
Wichtigster Verkehrsknotenpunkt ist der Ückendorfer Platz. An ihm treffen sich die drei wichtigsten Verkehrsadern: Zum einen die Bochumer und die Ückendorfer Straße, die den Stadtteil spitz zulaufend von Nord nach Süd durchziehen und von dieser Stelle an als Ückendorfer Straße nach Bochum-Wattenscheid führen, sowie zum anderen die nach Bochum-Günnigfeld verlaufende Osterfeldstraße. |
|||
==Historie== |
|||
Auf der Bochumer Straße verkehrt die [[Straßenbahn Bochum/Gelsenkirchen|Straßenbahnlinie]] 302 der [[Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG|BOGESTRA]], die den Hauptbahnhof Bochum mit dem Gelsenkirchener Hauptbahnhof, der [[Veltins-Arena]] und dem Gelsenkirchener Stadtteil Buer verbindet. |
|||
Das bereits im 9. Jhdt. als "Hugincthorpe" erwähnte Ückendorf bestand bis in die Neuzeit hinein aus einigen Bauernhöfen, deren Namen (wie etwa Niermann, Schüffler, Dördelmann, Grollmann) sich zum Teil noch heute in den Straßennamen Ückendorfs erhalten haben. Den historischen Dorfkern bildete der als Burbrink bezeichnete Dorfplatz, der sich in etwa an der Stelle des heutigen Ückendorfer Platzes befand. Im Jahre 1486 leben in Ückendorf 60 Einwohner, die sich im wesentlichen auf 14 Höfe verteilen; 1855 sind es 337 Einwohner. |
|||
Ückendorf ist über die Anschlussstelle „Gelsenkirchen-Süd“ an die [[Bundesautobahn 40]], den Ruhrschnellweg, angeschlossen. |
|||
Das rasche Wachstum Ückendorfs wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts durch den [[Ruhrbergbau]] begründet. Mit dem Beginn der Kohleförderung auf der [[Zeche Holland]] im Jahre 1856, auf der [[Zeche Rheinelbe]] im Jahre 1861 und auf der [[Zeche Alma]] im Jahre 1872 vervielfachte sich die Bevölkerungszahl binnen weniger Jahre (1875: 5.275 Einwohner; 1890: 13.129 Einwohner). In kürzester Zeit entsteht in Ückendorf die entsprechende Infrastruktur, wie beispielsweise |
|||
== Geschichte == |
|||
* das - heute nur noch zu Wohnzwecken genutzte - Knappschaftskrankenhaus in der Knappschafststraße, |
|||
Die Entstehung Ückendorfs ist eng mit der Siedlungsgeschichte der altgermanischen Stämme verbunden, die zwischen dem vierten und dem siebten Jahrhundert auch im Bruchland an der Emscher sesshaft wurden. Es wird vermutet, dass sich die ersten Ückendorfer Siedler nach ihrem Anführer „Hugo“ oder „Hukko“ als „Huginge“ oder „Hukkinge“ bezeichneten, woraus sich der ursprüngliche Name „Hugingsdorf“ ableitete. Die wohl überwiegende Zahl der Höfe und Kotten war der Großgrundherrschaft des Stiftes Essen angehörig. Um 1254 wurde Ückendorf als Haupthof des [[Stift Essen|Stiftes Essen]] erstmals urkundlich erwähnt. |
|||
* die Bergabeiter[[siedlung Flöz Dickebank]] (sie ist in ihrer äußeren Struktur noch weitgehend unverändert erhalten und vermittelt einen guten Eindruck der damaligen Wohnverhältnisse), |
|||
* die 1874 in Betrieb genommene Bahnstrecke der [[Rheinische Eisenbahn|Rheinischen Eisenbahn]] über Bochum nach Dortmund (ein Relikt aus dieser Zeit ist der Bahnhof Gelsenkirchen-Wattenscheid), |
|||
* die Almaschule an der heutigen Hohenfriedberger Straße, die Parkschule in der Parkstraße, die Rheinelbeschule in der heutigen Carl-Mostert-Straße, |
|||
* das Elektrizitätswerk (das lediglich in einigen baulichen Reste auf dem Werksgelände der Fa. W. Geldbach noch erkennbar ist) |
|||
* der 1906 stillgelegte Schlachthof an der Ückendofer Straße Ecke Dördelmannshof oder |
|||
* die katholische Kirche St. Josef, deren Grundstein am 11. November 1894 an der Ecke Ückendorfer Straße und Südstraße (heute Virchowstraße) gelegt wird; die Pfarrgemeinde St. Josef wächst in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts zur größten Pfarrgemeinde Deutschlands. |
|||
Bis in die Neuzeit hinein blieb die dörfliche Struktur Ückendorfs unverändert. Die Gemeinde bestand aus einigen Bauernhöfen, deren Namen – wie etwa Niermann, Schüffler, Schulte-im-Hofe, Dördelmann, Grollmann – sich noch heute in den Straßennamen Ückendorfs wiederfinden. Im Jahre 1486 lebten in Ückendorf 60 Einwohner, die sich im Wesentlichen auf 14 Höfe verteilten; 1855 waren es 337 Einwohner. Als Bauerschaft zählte Ückendorf zum Kirchspiel und späteren Dekanat Wattenscheid, das dem Erzbistum Köln angehörte. |
|||
Aufgrund seiner Größe wird Ückendorf im Jahre 1876 ein eigenes Amt im Landkreis Gelsenkirchen und löst sich damit vom Amt Wattenscheid. Erster Amtmann ist Karl Schäfer, ihm folgt Major Adalbert Cramer. |
|||
[[Datei:Zeche-Holland-I-II.JPG|mini|links|Zeche Holland, Schacht I und II, um 1910]] |
|||
Das rasche Wachstum Ückendorfs begann erst Ende des 19. Jahrhunderts durch den [[Ruhrbergbau]]. Mit dem Beginn der Kohleförderung auf der [[Zeche Holland]] im Jahre 1856, auf der [[Zeche Rheinelbe]] im Jahre 1861 und auf der [[Zeche Alma]] im Jahre 1872 „explodierte“ die Bevölkerungszahl binnen 35 Jahren auf das Vierzigfache (1855: 337 Einwohner; 1875: 5.275 Einwohner; 1890: 13.129 Einwohner). In kurzer Zeit entstand in Ückendorf die entsprechende Infrastruktur. Dazu gehörten |
|||
* das 1905 im Stil der [[Weserrenaissance]] errichtete – heute nur noch zu Wohnzwecken genutzte – Knappschaftskrankenhaus in der Knappschaftsstraße, das anfänglich über 200 Betten verfügte, |
|||
* die Bergarbeitersiedlung [[Siedlung Flöz Dickebank|Flöz Dickebank]] (sie ist in ihrer äußeren Struktur noch weitgehend unverändert erhalten und vermittelt einen guten Eindruck der damaligen Wohnverhältnisse), |
|||
* die 1874 in Betrieb genommene [[Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd]] der [[Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft|Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft]] über Bochum nach Dortmund (ein Relikt aus dieser Zeit ist der – heute genau auf der Stadtgrenze von Bochum und Gelsenkirchen liegende – Bahnhof Gelsenkirchen-Wattenscheid), |
|||
* die Almaschule an der heutigen Hohenfriedberger Straße (1883), die Parkschule in der Parkstraße (1899), die Rheinelbeschule in der heutigen Carl-Mostert-Straße, |
|||
* das Elektrizitätswerk (das bis 2004 in einigen baulichen Resten auf dem Werksgelände der Firma W. Geldbach noch erkennbar war), |
|||
* der 1906 stillgelegte Schlachthof an der Ückendorfer Straße Ecke Dördelmannshof, |
|||
* die katholische Kirche St. Josef, deren Grundstein am 11. November 1894 an der Ecke Ückendorfer Straße und Südstraße (heute Virchowstraße) gelegt wurde (die Pfarrgemeinde St. Josef wuchs in den 1920er Jahren zur größten Pfarrgemeinde Deutschlands), |
|||
* die evangelische Nicolaikirche, die am 15. März 1894 an der Ecke Ückendorfer Straße und Nordstraße (heute Flöz Sonnenschein) eingeweiht wurde. |
|||
[[Datei:Zeche alma 1907.jpg|mini|Zeche Alma, um 1907]] |
|||
Aufgrund seiner Größe wurde Ückendorf im Jahre 1876 ein eigenes Amt im Landkreis Gelsenkirchen und löste sich damit vom [[Amt Wattenscheid]].<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.de/books?id=BZduK9oLE7gC&hl=de&pg=PA264#v=onepage&q&f=false|titel=Amtsblatt der Regierung Arnsberg|datum=1876|seiten=264|abruf=2022-08-08}}</ref> Erster Amtmann war [[Hermann Schaefer (Politiker, 1848)|Hermann Schaefer]], ihm folgte 1879 Adalbert Cramer (an den heute noch die Bezeichnung der Straße Cramerweg erinnert). Das erste Amtshaus stand in der Ziegelstraße; später wurde ein neues Amtshaus in der Knappschaftsstraße (Ecke Bochumer Straße) errichtet und das erste Amtshaus zum Armenhaus umgewidmet. |
|||
1903 |
Am 1. April 1903 wurde Ückendorf ''(damalige Schreibweise der Gemeinde: Ueckendorf)'' ein Teil der neu entstehenden Großstadt Gelsenkirchen und verlor damit seine Eigenständigkeit.<ref>{{BibISBN|3402058758|Seite=287}}</ref> Zu diesem Zeitpunkt zählte die Gemeinde 21.937 Einwohner. Der ab dem 1. April 1896 amtierende letzte Amtmann, [[Carl von Wedelstaedt]], war von 1919 bis 1928 erster Oberbürgermeister Gelsenkirchens. |
||
1935 gründete der Soziologe [[Wilhelm Brepohl (Soziologe)|Wilhelm Brepohl]] die [[Forschungsstelle für das Volkstum im Ruhrgebiet]], die ihren Sitz zunächst in Brepohls Wohnung und dann im Verwaltungsgebäude der [[Glückauf-Brauerei AG|Glück-Auf-Brauerei]]<ref>[[Johannes Weyer]]: ''Die Forschungsstelle für das Volkstum im Ruhrgebiet (1935–1941). Ein Beispiel für Soziologie im Faschismus.'' In: [[Soziale Welt]], 35: 1984, S. 128 {{Webarchiv | url=http://www.techniksoziologie-dortmund.de/Veroeffentlichungen/Files/1984/Weyer-Forschungsstelle-Volkstum-1984.pdf | wayback=20150629142238 | text=PDF}}</ref> in Ückendorf hatte. |
|||
==Wirtschaftliche Bedeutung== |
|||
[[Bild:wissenschaftspark_01.jpg|thumb|Wissenschaftspark Gelsenkirchen (mit dem Arbeitsgericht im Hingergrund)]] |
|||
Einen neuen Aufschwung erhielt der Ortsteil mit dem Bau des neuen „Marienhospitals" [[1970]]. [[1976]] folgten die 'Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und das Schulzentrum an der Bochumer Straße. Die Gesamtschule Ückendorf wurde [[1982]] als zweite Gesamtschule Gelsenkirchens eröffnet und verdrängte die bis dato im Schulzentrum angesiedelten drei Schulformen. |
|||
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zählte Ückendorf neben [[Gelsenkirchen-Scholven|Scholven]] zu den am meisten bombardierten Stadtteilen Gelsenkirchens. Allein am 17. Januar 1945 gingen bei einem schweren Luftangriff auf Ückendorf 46 [[Sprengbombe]]n, zwei [[Luftmine]]n, 2.300 [[Brandbombe]]n und 250 Phosphorbrandbomben nieder. Die Befreiung vom nationalsozialistischen Regime erfolgte Anfang April 1945 durch US-amerikanische Truppen, die sich in den Ückendorfer Straßen zuletzt einen Häuserkampf mit dem [[Volkssturm]] und dem – mit Panzerfäusten, historischen Waffen, Sensen und Dreschflegeln ausgestatteten – [[Freikorps Sauerland]] lieferten. Nach der Niederschlagung dieser letzten Widerstände zogen die US-amerikanischen Truppen – begrüßt von vielen überlebenden Ückendorfern, an die die Amerikaner Zigaretten verteilten – mit [[M4 Sherman|Sherman-Panzern]] über die Bochumer Straße in den Stadtteil ein. |
|||
Bis [[1980]] braute die Glückauf‑Brauerei an der Leithestraße. |
|||
== Bevölkerung == |
|||
Die ehemalige Maschinenhalle der Zeche Rheinelbe wurde 1993 zum Tagungshotel "lichthof" umgebaut. |
|||
Zum 31. Dezember 2023 lebten 21.015 Einwohner in Ückendorf.<ref>[https://gelsenkirchen.opendata.ruhr/dataset/stadt-gelsenkirchen-statistik-bevoelkerung-altersgruppe-geschlecht Bevölkerungszahl]</ref> |
|||
* Anteil der weiblichen Bevölkerung: 50,0 % (Gelsenkirchener Durchschnitt: 50,5 %)<ref>[https://gelsenkirchen.opendata.ruhr/dataset/stadt-gelsenkirchen-statistik-bevoelkerung-altersgruppe-geschlecht Anteil der weiblichen Bevölkerung]</ref> |
|||
Auf dem Gelände der früheren Gelsenkirchener Gußstahl- und Eisenwerke AG entstand 1995 der [[Wissenschaftspark Gelsenkirchen]], eines der markantesten Symbole für den Strukturwandel Gelsenkirchens. Das im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park entstandene Gebäude verfügt über eine etwa 300m lange Glasarkarde, die sich zu einer neu angelegten Park- und Teichlandschaft öffnet. |
|||
* Anteil der männlichen Bevölkerung: 50,0 % (Gelsenkirchener Durchschnitt: 49,5 %)<ref>[https://gelsenkirchen.opendata.ruhr/dataset/stadt-gelsenkirchen-statistik-bevoelkerung-altersgruppe-geschlecht Anteil der männlichen Bevölkerung]</ref> |
|||
* Ausländeranteil: 29,6 % (Gelsenkirchener Durchschnitt: 26,0 %)<ref>[https://gelsenkirchen.opendata.ruhr/dataset/stadt-gelsenkirchen-statistik-bevoelkerung-nationalitaet Ausländeranteil]</ref> |
|||
== Städtebauliche Entwicklung == |
|||
Im Exterbruch befindet sich seit 1994 das Institut für Unterirdische Infrastruktur. |
|||
=== Ückendorfer Platz === |
|||
Der Ückendorfer Platz bildet das historische Zentrum Ückendorfs. Er entwickelte sich aus dem Burbrink, dem ursprünglichen Dorfplatz der Gemeinde. Der Platz war von Lindenbäumen umgeben (an die heute noch die Bezeichnung der nahegelegenen Straße „Im Lindacker“ erinnert) und verfügte über einen von einer natürlichen Quelle gespeisten Dorfteich („Amtsteich“), der 1898 im Rahmen des Gleisumbaus für die Straßenbahnlinie 2 trockengelegt wurde. Auf dem Platz befand sich der „Lindenstein“, ein Findling, der seinen Namen seinem Standort unter der Dorflinde verdankt. Der Lindenstein markierte die Versammlungsstätte der Dorfbauern und war zugleich Richtstätte der untersten Gerichtsbarkeit, an der bis ins 18. Jahrhundert hinein noch Recht gesprochen wurde. Als sich am Ückendorfer Platz ein Verkehrsknotenpunkt entwickelte, fand der Lindenstein zunächst einen neuen Platz am Amtshaus in der Ziegelstraße; heute befindet er sich am Haupteingang des Von-Wedelstaedt-Parks. Der Sage nach soll der Lindenstein von einem auf dem [[Tippelsberg]] (im heutigen Bochum-Riemke) hausenden Riesen im Streit mit dem auf dem [[Landschaftspark Mechtenberg|Mechtenberg]] (im heutigen Essen-Kray) hausenden Riesen auf den Ückendorfer Dorfplatz geworfen worden sein. Der Lindenstein war damals allgemein so bekannt, dass seine bloße Existenz als Beleg für die Wahrheit dieser Sage angeführt wurde. |
|||
<div style="background:#EFEFEF; border:1px solid #808080; float:right; font-size:95%; margin:0 0 0.5em 1em; padding:0.5em 1em; width:40%;"> |
|||
Im ehemaligen Verwaltungsgebäude des Gelsenkirchener Gußstahl- und Eisenwerke AG ist seit 1995 das Gelsenkirchener Arbeitsgericht ansässig. |
|||
''„En stüksken van de twei risengripers op den Tieppelsbiarg un op den Mechtenbiarg.'' |
|||
''Git wietet doch alle, dat frööer op den Mechtenbiarg en rise wuonde un enen op de Tieppelsbiarg. De Tieppelsbiarg liet en stünken van Baukem un de Mechtenbiar liet enige smiet wiages van Watsche na Allenessen hen.'' |
|||
==Kunst== |
|||
''De beiden risen bokken ümmer tehoupe broud. Einmal moch de eine backen, dann brach de andere sin broud un so gonk et ümmer üm. Nu moch es de kedel op den Mechtenbiarg broud backen, un de vam Tieppelsbiarge moch sine Knisten brengen. Wann nu de rise op den Mechtenbiarg in den truag schrappen, dann war et tid, dat de vam Tieppelsbiarge sin broud brach. Dat schrappen i de truag ludden uwwer so hat, as wann et gedonnert hedde. – As nu de stunne da was, wa de rise achter Baukem denner kommen moch, schrappen sik de op de Leithe faquanz an den rüggenstrank un depper darunner. Dat konn awwer de op den Tieppelsbiarg häören, un he kam ok richtich un brach de broude. Awwer da ha de in de Leithe nach nich de uawen angebot, un de van Baukem kam te fröü. Da wor he so böüse, dat he enen stein nam un den einen risen smeit. Dä leip awwer wech un kam in en paar sprüngen in Ueckentüarp an. Da fol ok de stein terdale, un he liet nach di dat spreitenhüsken. Den grouten stein kent alle lüe, de in de giegend wont, un he het nich andes as de groute kieseling van de kedel op den Tieppelsbiarg.“'' |
|||
1931 errichtete die Stadt Gelsenkirchen auf dem 1928 von dem Bauern Halfmann erworbenen Hof die Künstlersiedlung Halfmannshof. Bezug genommen wird dabei auf die schon aus Zeiten des Weimarer [[Bauhaus]]es bekannte Idee, mehrere Künstler unter einem Dach zu vereinen. In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts stellte die Künstlersiedlung Halfmannshof ein überregional bedeutendes Zentrum der bildenden Künste dar. |
|||
<small> Sage von den beiden Riesen auf dem Tippelsberg und auf dem Mechtenberg.</small> |
|||
An der Bergmannstraße befindet sich das Atelier und die Galerie des Holzschneiders und Lyrikers Heinz Stein, der sein Werk der zeitgenössischen Grafik gewidmet hat. |
|||
</div> |
|||
=== Ückendorfer Straße === |
|||
==Architektur== |
|||
Historisch betrachtet bildet nicht die Bochumer, sondern die Ückendorfer Straße die eigentliche Hauptstraße Ückendorfs. Sie verband den [[Westfälischer Hellweg|Hellweg]] in Wattenscheid mit dem Lippe-Hellweg und durchkreuzte dabei den dörflichen Mittelpunkt Ückendorfs, den heutigen Ückendorfer Platz. Nachdem an der Ecke zum Festweg die erste Ückendorfer Schule errichtet worden war, erhielt die Straße erstmals einen Namen und wurde „Schulstraße“ genannt. Ihren heutigen Namen erhielt die Ückendorfer Straße erst mit der Eingemeindung Ückendorfs nach Gelsenkirchen. Auch die Straßenbahnlinie 2, die heutige Linie 302 der BOGESTRA, verlief seinerzeit nicht über die Bochumer, sondern über die Ückendorfer Straße, und zwar Anfangs lediglich eingleisig. Der Straßenbahnverkehr auf der Ückendorfer Straße wurde 1955 eingestellt. |
|||
===Kath. Pfarrkirche "Heilig Kreuz"=== |
|||
[[Bild:Josef Franke Heilig-Kreuz-Kirche Gelsenkirchen.jpg|thumb|Die von Josef Franke entworfene Heilig-Kreuz-Kirche]] |
|||
In architektonischer Hinsicht bildet der Ortsteil vor allem wegen seiner von [[Josef Franke]] entworfenen, an der Bochumer Straße gelegenen katholischen Pfarrkirche "Heilig Kreuz" einen Anziehungspunkt für auswärtige Besucher. Die Kirche zählt zu den bedeutendsten Bauten des sog. [[Backstein-Expressionismus]]. Ihre Westseite wird beherrscht von einem großen Fenster in Form einer Parabel sowie von einem mächtigen aus Backsteinen geprägten Kruzifix, das auf einen Entwurf des Gelsenkirchener Bildhauers Meyer zurückgeht. Den inneren Sakralraum bildet eine hyperbolisch geformten Tonne. |
|||
=== Bochumer Straße === |
|||
===Wissenschaftspark Gelsenkirchen=== |
|||
[[Datei:Justizzentrum GE (30).JPG|mini|links|hochkant=1.2|Das Justizzentrum Gelsenkirchen an der Bochumer Straße]] |
|||
[[Bild:Wissenschaftspark 02.jpg|thumb|Die Installationen des Lichtkünstlers Dan Flavin im Wissenschaftspark Gelsenkirchen]] |
|||
Die heutige Bochumer Straße war ursprünglich lediglich ein kleiner Feldweg, der am Dorfplatz von der Ückendorfer Straße abbog. Schon früh gab es jedoch Planungen, an diesem Weg das „großbürgerliche Viertel“ Ückendorfs einzurichten. Die befestigte Straße wurde daher an ihrem südlichen Ende beginnend am Ückendorfer Platz mit einer heute noch bemerkenswerten Breite als Allee angelegt, was der Straße im damaligen Volksmund die Bezeichnung „Chaussee“ einbrachte. Als erste Straße in Ückendorf erhielt die Bochumer Straße Kanalisation und Beleuchtung. Die großbürgerliche Prägung dieses südlichen Viertels lässt sich bis heute an der Fassadengestaltung der Häuser ablesen, die an der Bochumer Straße zwischen Ückendorfer Platz und Virchowstraße und an der Parkstraße gegenüber dem [[Von-Wedelstaedt-Park]] errichtet wurden. Hier befanden sich die – vielfach erhalten gebliebenen – Direktorenvillen der großen in Ückendorf ansässigen Unternehmen, die örtliche Sparkasse und auch das zweite Amtshaus, welches 1880/1881 an der Ecke Bochumer und (heutiger) Knappschaftsstraße errichtet wurde und in dem nicht nur die Diensträume, sondern auch die Privatwohnung des Ückendorfer Amtmannes untergebracht waren (um 1955 abgerissen und ersetzt durch den Neubau der Polizeiwache). An der Einmündung der Markgrafenstraße stand das „Hotel Brüggemann“ (erbaut 1899), von dem heute lediglich das Restaurant („Zum Südpark“) erhalten ist. Zwischen Markgrafenstraße und Polizeiwache kreuzte westlich von Haus Nr. 223 die eingleisige [[Kray–Wanner Bahn]] (Strecke 2209), welche inzwischen aufgelassen und zum [[Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen|Rad- und Fußweg umgebaut]] wurde. Die zwischen vorerwähnter Bahntrasse und der Polizeiwache liegende Villa sowie der an der Straße gelegene Kiosk wurden abgerissen und durch mehrere Wohnhäuser ersetzt. |
|||
Wenige Meter von Frankes Pfarrkirche "Heilig Kreuz" wurde 1995 der mit den Deutschen Architekturpreis ausgezeichnete [[Wissenschaftspark Gelsenkirchen]] errichtet, dessen Entwurf von dem Münchener Architekten [[Uwe Kiessler]] stammt. Das Gebäude wird von einer 300 Meter langen Halle geprägt, die über eine schräg gestellten Glasfassade beleuchtet wird. Zu ihr im rechten Winkel stehen die angeschlossenen Bürotrakten. Nach Einbruch der Dunkelheit wird die Glasfassade durch die Installation des Lichtkünstlers [[Dan Flavin]] illuminiert. |
|||
In ihrem nördlichen Teil, beginnend ab der Kreuzung zur heutigen Virchowstraße, bildete die Bochumer Straße von jeher eine Geschäftsstraße, in der nahezu jedes Haus im Erdgeschoss über ein Ladenlokal oder eine Restauration verfügt. Von der Errichtung des [[Sozialgericht Gelsenkirchen|Gelsenkirchener Justizzentrums]] an der Kreuzung zum Junkerweg wird eine Revitalisierung dieses Abschnitts der Bochumer Straße erwartet. Auf ganzer Länge wird sie von der [[Straßenbahn Bochum/Gelsenkirchen|Straßenbahn]][[Nahverkehr in Gelsenkirchen#Aktuell|linie 302]] durchfahren. |
|||
===Zwillingsmalakowturm Zeche Holland Schacht 1/2=== |
|||
Berühmtheit hat zwischenzeitlich auch die Schachtanlage 1/2 der Zeche Holland an der Ückendorfer Straße erlangt. Sie ist die einzige im Ruhrgebiet erhaltene Schachtanlage, die über einen [[Malakowturm|Zwillingsmalakowturm]] verfügt. |
|||
== Wirtschaftliche Bedeutung == |
|||
===Verwaltungsgebäude Kokerei Alma, Lüftergebäude Zeche Holland Schacht 1/2=== |
|||
[[Datei:MarienhospitalUeckendorf1.jpg|mini|links|Das 1970 erbaute Marienhospital]] |
|||
Wenig bekannt ist, daß sich in Ückendorf auch zwei von [[Fritz Schupp]] und [[Martin Kremmer]] erbaute Gebäude befinden. Schupp und Kremmer, die als Architekten der zwischenzeitlich auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes verzeichneten [[Zeche Zollverein]] Berühmtheit erlangt haben, entwarfen auch die 1928 in Betrieb genommene Kokerei der Zeche Alma. Sie wurde in den 60er Jahren des 20. Jhdts. abgerissen, allerdings mit Ausnahme des Verwaltungsgebäude, das noch heute von der Almastraße aus erkennbar ist. Schupp und Kremmer haben des weiteren das von 1925 stammende Lüftergebäude entworfen, das noch heute auf der Schachtanlage 1/2 der Zeche Holland erhalten ist. |
|||
Die wirtschaftliche Entwicklung Ückendorfs war lange Zeit von der Entwicklung des örtlichen Bergbaus abhängig. Nachdem die [[Gelsenkirchener Bergwerks-AG]] (GBAG) 1878 die bis dahin eigenständigen [[Bergrechtliche Gewerkschaft|bergrechtlichen Gewerkschaften]] Alma und Rheinelbe übernommen hatte, entwickelte sich die Gesellschaft bald zu dem wichtigsten Unternehmen Ückendorfs. Die GBAG hatte ihren Sitz auf dem Gelände der Zeche Rheinelbe und stand nach dessen Eintreten in das Unternehmen unter dem prägenden Einfluss von [[Emil Kirdorf]]. Unter seiner Leitung wurde die GBAG zum größten Kohlebergbauunternehmen Europas. Durch die Übernahme der Zechen [[Zeche Hansa|Hansa]], [[Zeche Zollern|Zollern]] und [[Zeche Germania|Germania]] erweiterte Kirdorf die GBAG, gliederte ihr 1904 den von [[Friedrich Grillo]] gegründeten „Schalker Gruben- und Hüttenverein“ an und baute die GBAG durch die Übernahme von Kohlehandels-, Röhrenfertigungs- und Reedereiunternehmen zu einem vertikal integrierten Mischkonzern aus, der die Keimzelle des späteren Veba-Gelsenberg-Konzerns bildete. Aufgrund der einzigartigen Bedeutung, die dem Bergbau zu dieser Zeit für die Gemeinde zukam, wird Kirdorf für jene Zeit wohl nicht zu Unrecht als „tatsächlicher Regent“ Ückendorfs angesehen. |
|||
[[Datei:wissenschaftspark 01.jpg|mini|Wissenschaftspark Gelsenkirchen (mit dem Arbeitsgericht im Hintergrund)]]Mit der Krise des Ruhrbergbaus in den 1960er Jahren gerieten auch die in Ückendorf ansässigen Folgeindustrien in schwieriges Fahrwasser. |
|||
===Kath. Pfarrkirche "St. Thomas Morus"=== |
|||
1966 entstanden ist die am Schulte-im-Hofe-Platz gelegene katholische Pfarrkirche "St. Thomas Morus", entworfen von dem Kirchenbaumeister [[Gottfried Böhm]]. Das in Backstein ausgeführte Gebäudeensemble - enthalten sind auch Pfarrhaus, Pfarr- und Jugendheim sowie ein Kindergarten - wird in seiner Gestaltung zwar über die für Böhm typischen Vor- und Rücksprünge geprägt, sie sind jedoch anders als beispielsweise in dem berühmten [[Nevigeser Wallfahrtsdom]] in diesem Gebäude rechtwinkelig ausgeführt. Für das Erscheinungsbild bestimmend bleibt das schräg geneigte Dach, das mit Ausnahme des Turms alle Baukörper bedeckt. |
|||
Einen neuen Aufschwung erhielt der Ortsteil mit dem Bau des neuen [[Marienhospital Gelsenkirchen]] 1970, das inzwischen zum akademischen Lehrkrankenhaus der [[Universität Duisburg-Essen]] avancierte. 1976 folgten die [[Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW]] und das Schulzentrum an der Bochumer Straße. Die Gesamtschule Ückendorf wurde 1982 als zweite [[Gesamtschule]] Gelsenkirchens eröffnet und verdrängte die bis dato im Schulzentrum Ückendorf angesiedelten drei Schulformen. |
|||
===Halde Rheinelbe; "Himmelsleiter"=== |
|||
[[Bild:Gelsenkirchen aug2004 003.jpg|thumb|Die Himmelsleiter auf der Halde Rheinelbe]] |
|||
Überregionale Bedeutung hat inzwischen zudem die Umgestaltung der [[Halde Rheinelbe]] und insbesondere die dort installierte sog. Himmelsleiter erlangt. |
|||
Die [[Glückauf-Brauerei AG]] braute bis zu ihrer Eingliederung in den Konzern der [[Brau und Brunnen]] AG im Jahre 1980 an der Leithestraße. Die Gesellschaft war 1895 aus der ''Brauerei „Glückauf“, Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co.'' hervorgegangen und zählte seinerzeit mit 180.000 Hektolitern Produktionskapazität zu den größten Brauereien des Reviers. Im Jahre 1928 gründete die Glückauf Brauerei AG eine Interessengemeinschaft mit der [[Dortmunder Ritter Brauerei]], die über Jahrzehnte ihr größter Aktionär blieb. Der Abschluss eines [[Beherrschungsvertrag]]es mit der [[Schultheiss-Brauerei]] folgte 1971. Die Brauereigaststätte, der „Glückaufkeller“, befindet sich noch heute an der Leithestraße. Das Gebäude wurde von dem Architekten [[Josef Franke]] entworfen. |
|||
==Grünflächen== |
|||
Ückendorf verfügt über zahlreiche Grünflächen. |
|||
Die ehemalige Maschinen- und spätere Lohnhalle der Zeche Rheinelbe wurde 1993 zum Tagungshotel „lichthof“ umgebaut. [[Datei:RheinelbeMaschinenhalle01.jpg|mini|Die ehemalige Maschinen- und spätere Lohnhalle der Zeche Rheinelbe, Schacht I und II]] |
|||
===Von-Wedestaedt-Park=== |
|||
Von besonderem gartenarchitektonischen Interesse ist der Von-Wedelstaedt-Park. Er hat eine Fläche von etwa neun Hektar und verfügt über einen künstlich angelegten Teich mit Fontäne. Die ursprünglich errichteten Tiergehege sind nicht mehr vorhanden. Im Park befindet sich ein schweizerischen Fachwerkstil ausgestaltetes Gärtnerhaus. Der Name des an der Parkstraße gelegenen Parks geht auf Carl von Wedelstaedt (* 14.06.1864 in Höxter, † 06.02.1959 in Marburg) zurück, dem letzten Amtmann des selbständigen Amtes Ückendorf. Von Wedelstaedt hatte den Park 1899/1900 errichten lassen. Der in der Nähe des Haupteingangs liegende Granit-Findling, der sog. Lindenstein, befand sich früher auf der Burbrink, dem zentralen Platz der Gemeinde, der etwa an der Stelle des heutigen Ückendorfer Platzes lag. Die Bezeichnung geht auf die damalige Lage des Findlings am Fuße der Dorflinde zurück, die Versammlungsstätte der Dorfbauern war und an der bis ins 18. Jahrhundert hinein noch Recht gesprochen wurde. Als sich am Ückendorfer Platz ein Verkehrsknotenpunkt entwickelte, fand der Findling zunächst einen neuen Platz am Amtshaus in der Ziegelstraße. Bei Anlage des Von-Wedelstaedt-Parks erhielt der Lindenstein seinen heutigen Standort. |
|||
Auf dem Gelände der früheren Gelsenkirchener Gußstahl- und Eisenwerke AG entstand 1995 der [[Wissenschaftspark Gelsenkirchen]], eines der markantesten Symbole für den Strukturwandel nicht nur Ückendorfs, sondern ganz Gelsenkirchens. Das im Rahmen der [[Internationale Bauausstellung Emscher Park|Internationalen Bauausstellung Emscher Park]] errichtete Gebäude beherbergt heute Dienstleistungs- und Forschungsunternehmen aus den Bereichen (Solar-)Energie, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Gesundheit. Im Wissenschaftspark befinden sich ferner das [[Institut Arbeit und Technik]] des Landes Nordrhein-Westfalen und die städtischen Dienststellen für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung. Die 300 Meter lange Glasarkade wird zudem für Ausstellungen und Empfänge genutzt. |
|||
===Rheinelbepark=== |
|||
Der Ursprung des Rheinelbeparks geht zum einen auf den Garten der heute nicht mehr existierenden Villa von [[Emil Kirdorf]] und zum anderen auf einen von der Zeche Rheinelbe für ihre leitenden Angestellten errichteten Privatpark zurück. Die Stadt Gelsenkirchen erwarb dieses Gelände 1959 und machte es für alle Bürger zugänglich. Der Park zeichnet sich durch seinen sehr alter Baumbestand aus, so sind darin beispielsweise 180 Jahre alte Buchen zu finden. Im Park erhalten ist zudem die sog. 'Sachsenwaldeiche'. Sie wurde am 10. April 1896 als Geschenk Fürst Bismarcks an Emil Kirdorf gepflanzt. Der Baum ist ca. 12 m hoch und verfügt über einen Stammumfang von 180 cm. |
|||
Im Exterbruch befindet sich seit 1994 das [[IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur]], das sich mit der Entwicklung innovativer Kanalisationstechniken befasst. |
|||
==Sport== |
|||
Im ehemaligen Verwaltungsgebäude der ''Gelsenkirchener Gußstahl- und Eisenwerke AG'' war von 1995 bis 2015 das Gelsenkirchener Arbeitsgericht ansässig. Heute befindet sich dort das [[NRW-Zentrum für Talentförderung]] der [[Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen|Westfälischen Hochschule]] und das Schülerstipendienprogramm [[RuhrTalente]]. |
|||
===Sportstätten=== |
|||
Die größte Ückendorfer Sportstätte ist das etwa 21.000 Zuschauer fassende Südstadion, in dem der ehemalige Fußball-Zweitligist SG Eintracht Gelsenkirchen e.V. seine Heimspiele austrägt. Der Hauptplatz verfügt über eine Laufbahn sowie über eine überdachte und mit Sitzplätzen ausgestattete Haupttribüne. |
|||
== Bildung == |
|||
Als Sportstätten stehen weiter u.a. die Sportanlagen auf dem Gelände der Gesamtschule, mehrere Tennisplätze sowie eine Indoor-Socceranlage zur Verfügung. |
|||
Die [[Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen]] (mit Abteilungen in Duisburg, Köln und Münster) hat ihre Zentrale in Ückendorf. Studierende sind Beamte, die den gehobenen Dienst anstreben. |
|||
Das [[Marienhospital Gelsenkirchen|Marienhospital]] ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. |
|||
===Sportvereine=== |
|||
Zu den bekanntesten Ückendorfer Sportvereinen zählen SG Eintracht Gelsenkirchen, Fortuna Gelsenkirchen, Arminia Ückendorf und die Gelsenkirchener Schützengilde. |
|||
== Kunst == |
|||
==Persönlichkeiten== |
|||
=== Künstlersiedlung Halfmannshof === |
|||
Am 1. April 1926 ging der Halfmannshof in den Besitz der Stadt Gelsenkirchen über.<ref name="Heimatbund">Heimatbund Gelsenkirchen (Hg.): ''Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit. Ein Heimatbuch''. Band 1: ''Geschichte Gelsenkirchens''. Post, Gelsenkirchen-Buer 1948, S. 100.</ref> Im Herbst 1931 begann die Stadt Gelsenkirchen, den vom Bauern Halfmann erworbenen Hof als [[Künstlersiedlung Halfmannshof]] aufzubauen. Die Idee dazu hatte der damalige Wohlfahrtsdezernent der Stadt Gelsenkirchen, Friedrich Wendenburg.<ref name="Heimatbund" /> Bezug genommen wird dabei auf die schon aus Zeiten des Weimarer [[Bauhaus]]es bekannte Idee, mehrere Künstler unter einem Dach zu vereinen. In den 1960er und 1970er Jahren stellte die Künstlersiedlung Halfmannshof ein überregional bedeutendes Zentrum der bildenden Künste dar. Als Auslöser gilt die Entdeckung des Schaumstoffs als Kunst-Gestaltungsmaterial durch den damaligen Sprecher des Halfmannshofes Ferdinand Spindel. Sie lockte Düsseldorfer und Kölner Kunstexperten nach Ückendorf; der Halfmannshof entwickelte sich zu einem Zentrum der Avantgarde. „Der Hof“ organisierte bedeutende Ausstellungen, insbesondere mit Werken der Gruppe [[ZERO]]. |
|||
[[Datei:Künstlersiedlung Halfmannshof Autostitch.jpg|mini|Panoramabild der Künstlersiedlung Halfmannshof]] |
|||
=== Galerie Stein === |
|||
[[Michael Skibbe]], Fußballtrainer von [[Bayer Leverkusen]] (vormals Trainer der deutschen Nationalelf) und ehemaliger Fußballspieler, wuchs in Ückendorf auf. |
|||
An der Bergmannstraße befindet sich das Atelier und die Galerie des Holzschneiders und Lyrikers [[Heinz Stein]], der sein Werk der zeitgenössischen Grafik gewidmet hat. |
|||
=== Galerie Hundert – Pixelprojekt Ruhrgebiet === |
|||
==Weblinks== |
|||
Ebenfalls an der Bergmannstraße gelegen ist die Galerie Hundert. Ausgestellt und vertrieben werden dort Fotografien, die aus der Sammlung des [[Pixelprojekt Ruhrgebiet|Pixelprojekts Ruhrgebiet]] stammen. Der Name der Galerie leitet sich aus dem Umstand ab, dass die Fotografien jeweils in einer limitierten Auflage von 100+1 Stück hergestellt werden. |
|||
* [http://www.wissenschaftspark.de/ Wissenschaftspark Gelsenkirchen] |
|||
* [http://www.st-augustinus.de/Augustinus_Marienhospital/default.asp Marienhospital Gelsenkirchen-Ückendorf] |
|||
=== bild.sprachen === |
|||
* [http://www.kuenstlersiedlung.de/ Künstlersiedlung Halfmannshof] |
|||
2009 bezog bild.sprachen sein Projektbüro in der Bergmannstraße. Im Zentrum der Arbeit steht die gleichnamige Plattform für Fotografie und Fotografieprojekte. Bis 2013 führte das Projekt verschiedene Fotoausstellungen mit Stadtteilbezug durch, installierte die digitale StadtteilZeitung und führte 2014 mit nationalen und internationalen Fotografen verschiedene Fotoprojekte durch. |
|||
* [http://www.sg-eintracht-ge.de/ SG Eintracht Gelsenkirchen e.V. (mit Fotografien des Südstadions)] |
|||
[[Kategorie:Gelsenkirchen]] |
|||
=== Kunststation Rheinelbe === |
|||
[[Kategorie:Ortsteil in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
Auf dem Areal der ehemaligen Zeche Rheinelbe befinden sich die Ateliers von Marion und Bernd Mauß. |
|||
=== Galeriemeile Gelsenkirchen === |
|||
2010 haben sich auf Initiative von [[Peter Liedtke]] mehrere Galerien und Ateliers zur Galeriemeile Gelsenkirchen zusammengeschlossen. 2013 entstand daraus das Kreativquartier Ückendorf. |
|||
== Architektur == |
|||
=== Katholische Pfarrkirche „Heilig Kreuz“ === |
|||
[[Datei:Josef Franke Heilig-Kreuz-Kirche Gelsenkirchen.jpg|mini|hochkant|Die von Josef Franke entworfene Heilig-Kreuz-Kirche]] |
|||
In architektonischer Hinsicht bildet der Ortsteil vor allem wegen seiner von [[Josef Franke]] entworfenen, an der Bochumer Straße gelegenen ehemaligen katholischen [[Heilig Kreuz (Gelsenkirchen)|Pfarrkirche Heilig-Kreuz]] einen Anziehungspunkt für auswärtige Besucher. Die zwischen 1927 und 1929 entstandene Kirche zählt zu den deutschen Hauptwerken des [[Backsteinexpressionismus]]. Ihre Westseite wird beherrscht von dem 41 Meter hohen Hauptturm, der über drei Portale verfügt und in den ein großes Fenster in Form einer Parabel eingelassen ist. Der Hauptturm verklammert die beiden Glockentürme, die von einem mächtigen aus Backsteinen gemauerten [[Kruzifix]] verbunden werden, das auf einen Entwurf des Gelsenkirchener Bildhauers Hans Meyer zurückgeht, es stellt den gekreuzigten Christus mit Krone auf dem Haupt dar. Auf der Ostseite endet das Kirchenschiff in einem weiteren Turm, der wegen seiner Gestaltung an die in der Frühzeit des Ruhrbergbaus verwendeten Malakowtürme erinnert. Den Innenraum bildet eine 19 Meter hohe und 17 Meter breite hyperbolisch geformten Tonne, die aus Eisenbeton besteht. Der Sakralraum zeichnet sich auch besonders durch seine wunderbare [[Akustik]] aus. |
|||
=== Wissenschaftspark Gelsenkirchen === |
|||
Wenige Meter von Frankes Pfarrkirche „Heilig Kreuz“ wurde 1995 der mit dem [[Deutscher Architekturpreis|Deutschen Architekturpreis]] ausgezeichnete [[Wissenschaftspark Gelsenkirchen]] errichtet, dessen Entwurf von dem Münchener Architekten [[Uwe Kiessler]] stammt. Das Gebäude verfügt über eine etwa 300 m lange Glasarkade, die sich zu einer auf dem Gelände des von [[Wilhelm Munscheid]] gegründeten „Gussstahlwerks“ neu angelegten Park- und Teichlandschaft öffnet. Zu ihrer Rückwand im rechten Winkel stehen die angeschlossenen Bürotrakte. Nach Einbruch der Dunkelheit wird die Glasfassade durch die Installation des Lichtkünstlers [[Dan Flavin]] illuminiert. Auf dem Dach des Gebäudes wurde das bei seiner Errichtung 1996 weltweit größte Aufdach-Solarstromkraftwerk installiert, welches etwa ein Drittel seines Strombedarfs abdeckt. |
|||
=== Zwillingsmalakowturm Zeche Holland Schacht 1/2 === |
|||
[[Datei:Doppelmalakowturm.jpg|mini|links|Zwillingsmalakowturm Zeche Holland Schacht 1/2, 2010]] |
|||
An der Ückendorfer Straße unmittelbar vor der Stadtgrenze zu Bochum-Wattenscheid gelegen ist die Schachtanlage 1/2 der [[Zeche Holland]]. Sie ist die einzige im Ruhrgebiet erhaltene Schachtanlage, die über einen Zwillings[[Malakow-Turm|malakowturm]] verfügt. Erbaut in den Jahren 1860 und 1870, bilden beide Türme heute ein eindrucksvolles Zeugnis der Anfänge des Ruhrbergbaus, die noch deutlich von dem Know-how ausländischer Investoren geprägt waren. Letzteres kommt auch in der Architektur der beiden Türme zum Ausdruck, die Anklänge an die englische Tudorgotik aufweist. Der die Türme heute verbindende Mittelteil stammt aus den 1920er Jahren. |
|||
Im Jahre 2006 wurden im Innern der beiden unter Denkmalschutz stehenden Malakowtürme und des sie verbindenden Mittelteils Wohnungen und Büroräume eingerichtet. Das ehemalige Kesselhaus – ergänzt um einen in Beton, Glas und Stahl ausgeführten Anbau – beherbergt heute ein Restaurant. |
|||
Der Architekt Josef Franke hat das Motiv der Malakowtürme bei der Gestaltung der Pfarrkirche „Heilig Kreuz“ aufgegriffen, indem er mit dem kleineren, auf der Ostseite der Kirche gelegenen Turm nicht zuletzt in den Proportionen und in der Fassade unverkennbare Bezüge herstellte. |
|||
=== Verwaltungsgebäude Kokerei Alma, Lüftergebäude Zeche Holland Schacht 1/2 === |
|||
Kaum bekannt ist, dass sich in Ückendorf auch zwei von [[Fritz Schupp]] und [[Martin Kremmer]] erbaute Gebäude befinden. Schupp und Kremmer, die als Architekten der zwischenzeitlich auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes verzeichneten [[Zeche Zollverein]] Berühmtheit erlangt haben, entwarfen auch die 1928 in Betrieb genommene [[Kokerei Alma|Zentralkokerei Alma]]. Sie belieferte vor allem die Hochöfen des nördlich angrenzenden [[Schalker Verein]]s mittels einer Seilbahn über die Gleise der vormaligen [[Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft|Köln-Mindener Eisenbahn]] hinweg mit Koks. Die Kokerei wurde in den 1960er Jahren abgerissen – mit Ausnahme des Verwaltungs- und Kauengebäudes, das noch heute von der Almastraße aus erkennbar ist. Das Gebäude besteht aus einem zweigeschossigen Mittelteil, der von zwei eingeschossigen Flügelbauten flankiert wird. Die Fassade wird in der für die Bauten des Expressionismus typischen Weise durch umlaufende Betongesimse und Ziegelzierbänder geprägt. Obwohl das Gebäude gemeinhin als Baudenkmal angesehen wird, ist es vom Verfall bedroht. |
|||
Schupp und Kremmer haben des Weiteren das von 1925 stammende Lüftergebäude entworfen, das auf der Schachtanlage 1/2 der [[Zeche Holland]] erhalten ist. |
|||
=== Katholische Pfarrkirche „St. Thomas Morus“ === |
|||
[[Datei:St thomas morus 01 gelsenkirchen ueckendorf 2009.jpg|mini|St. Thomas Morus]] |
|||
Die am Schulte-im-Hofe-Platz gelegene römisch-katholische Pfarrkirche „St. Thomas Morus“ ist 1966 erbaut worden, sie hat der für seine anspruchsvollen Sakralbauten bekannten Architekt [[Gottfried Böhm]] entworfen. Das in Backstein ausgeführte Gebäudeensemble – es enthält auch Pfarrhaus, Pfarr- und Jugendheim sowie einen Kindergarten – wird in seiner Gestaltung zwar durch die für Böhm typischen Vor- und Rücksprünge geprägt; diese sind jedoch -anders als beispielsweise in Böhms berühmten [[Nevigeser Wallfahrtsdom]]- in diesem Gebäude rechtwinklig ausgeführt. Bestimmend für das Erscheinungsbild ist das schräg geneigte Dach, welches mit Ausnahme des Turmes alle Baukörper überdeckt. |
|||
=== Gründerzeitarchitektur im Viertel südlich Bochumer Straße – Markgrafenstraße – Parkstraße – Niermannsweg === |
|||
Einen guten Eindruck von der wirtschaftlichen Kraft der die Gemeinde Anfang des 20. Jahrhunderts erfassenden Industrialisierung vermittelt noch heute die zum Großteil erhaltenen gebliebenen Bauten des [[Historismus]] im Viertel südlich von Bochumer Straße – Markgrafenstraße – Parkstraße – Niermannsweg. Der wohl überwiegende Teil der zumeist freistehenden, villenartigen Gebäude war von den örtlichen Unternehmen für ihre leitenden Angestellten errichtet worden, die hier mit ihrem Personal auf zum Teil parkähnlichen Grundstücken lebten. Behutsam restauriert wurde inzwischen eine der beiden durch das „Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier“ (heutige [[Gelsenwasser]] AG) erbauten Villen, die im Jahre 1911 in der Parkstraße als einzige Häuser auf der zum Von-Wedelstaedt-Park zugewandten Straßenseite platziert wurden und deren Entwürfe von dem Architekten Josef Franke stammen. |
|||
=== Halde Rheinelbe mit „Himmelstreppe“ === |
|||
[[Datei:Gelsenkirchen aug2004 003.jpg|mini|Die Himmelstreppe auf der Halde Rheinelbe]] |
|||
[[Datei:Gelsenkirchen aug2004 001.jpg|mini|Blick mit dem Teleobjektiv von der Himmelstreppe]] |
|||
Obgleich die Zeche Rheinelbe ihre Förderung schon im Jahre 1928 einstellte, wurde die auf ihrem Gelände befindliche Bergehalde noch bis in die späten 1990er Jahre genutzt, um dort Gesteinsreste („Berge“) zu lagern, die bei der Kohlegewinnung unweigerlich mitgefördert wurden. Soweit solche „Berge“ später nicht wieder als Baustoffe Verwendung fanden, bilden sie heute die überall im Ruhrgebiet anzutreffenden Halden, die von der Natur inzwischen weitgehend „zurückerobert“ worden sind. Eine der sehenswertesten Gesteinshalden des Reviers ist die an der ehemaligen [[Kray–Wanner Bahn]], dem heutigen [[Emscher Park Radweg]], gelegene [[Halde Rheinelbe]], die zuletzt im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park 1999 weiter aufgeschüttet und von dem Künstler [[Herman Prigann]] umgestaltet wurde. Überregionale Bekanntheit hat vor allem die dort von Prigann installierte „Himmelstreppe“ erlangt. |
|||
== Theater == |
|||
Am 12. August 1883 gründete Karl Höfert in Ückendorf die [[Theatergesellschaft Preziosa 1883|Theatergesellschaft Preziosa]], die ihre Spielstätte heute in der Aula der Gesamtschule an der Bochumer Straße gefunden hat. Während ursprünglich Sing-, Lust- und Schauspiele aufgeführt wurden, dominieren heute Boulevardkomödien und Märchen den Spielplan. In den Jahren von 1945 bis 1948 existierte in der Bochumer Straße Nr. 134 das ''Theater an der Bochumer Straße''. |
|||
== Kino == |
|||
Bis in die späten 1970er Jahre gab es in Ückendorf vier Lichtspielhäuser, nämlich |
|||
* das im Lindacker gelegene „Rex“ (noch heute im rückwärtigen Teil des Restaurants „Haus Siebrecht“ erkennbar), |
|||
* das „Roland Kino“ an der Bochumer Straße (heute ein Supermarkt) |
|||
* das „Scala“ an der Regensburger Straße und |
|||
* das „Odeon“, Ückendorfer Str. 40 |
|||
Auch heute werden in der (im Abschnitt Theater erwähnten) Aula im Rahmen des „Kommunalen Kino“ Filme gezeigt. |
|||
== Grünflächen == |
|||
=== Von-Wedelstaedt-Park === |
|||
Von besonderem gartenarchitektonischen Interesse ist der Von-Wedelstaedt-Park (gelegentlich auch Südpark genannt). Er hat eine Fläche von etwa neun Hektar und verfügt über einen künstlich angelegten Teich mit Fontäne. Im Gegensatz zu dem im schweizerischen Fachwerkstil ausgeführten Gärtnerhaus sind die ursprünglich errichteten Tiergehege – in denen u. a. der kaukasische [[Braunbär]] „Philipp“ logierte – heute nicht mehr vorhanden. Der Name des an der Parkstraße gelegenen Parks geht auf [[Carl von Wedelstaedt]] zurück, dem letzten Amtmann des selbständigen Amtes Ückendorf. Von Wedelstaedt hatte den Park 1899/1900 errichten lassen. |
|||
=== Rheinelbepark === |
|||
Der Ursprung des Rheinelbeparks geht zum einen auf den Garten der heute nicht mehr existierenden Villa von [[Emil Kirdorf]] und zum anderen auf einen von der Gelsenkirchener Bergwerks AG ausschließlich für ihre leitenden Angestellten errichteten hoch umzäunten Privatpark zurück, dessen Größe es den Bergwerksangehörigen sogar erlaubte, darin der Jagd nachzugehen. Die Stadt Gelsenkirchen erwarb dieses Gelände 1959 und machte es für alle zugänglich. Der Park zeichnet sich durch seinen sehr alten Baumbestand aus; zu finden sind beispielsweise ca. 180 Jahre alte Buchen. Im Park erhalten war zudem die '[[Sachsenwald#Geschichte|Sachsenwald]]-Eiche'. Sie wurde am 10. April 1896 als Geschenk [[Otto von Bismarck]]s an Emil Kirdorf gepflanzt. Der Baum war ca. 12 m hoch und verfügte über einen Stammumfang von 180 cm. Nach schweren Schäden durch den Sturm [[Ela (Tiefdruckgebiet)|Ela]] im Jahr 2014 ist die Eiche bis auf den Stumpf gefällt und 2015 auf der [[Liste der Naturdenkmale in Gelsenkirchen|städtischen Naturdenkmalliste]] als ''abgegangen'' vermerkt worden.<ref>''[https://heimatbund-gelsenkirchen.de/denkmalschutz/sachsenwaldeiche/sachsenwaldeiche.html Sachsenwaldeiche]'' auf heimatbund-gelsenkirchen.de, abgerufen am 8. September 2023.</ref> |
|||
=== „Alter Friedhof“; Südfriedhof === |
|||
Die Reste des „Alten Friedhofs“ sind als kleine Parkanlage an der Elsa-Brandström-Str. erhalten geblieben. Er hatte für die Ückendorfer Bevölkerung ursprünglich vor allem deshalb große Bedeutung, weil es nach seiner Anlage im Jahre 1892 nicht länger notwendig war, die Verstorbenen in Wattenscheid beizusetzen. Als Trauerhalle des „Alten Friedhofs“ diente das Gebäude des heutigen Kulturzentrums Spunk am Festweg. Obgleich die Stadt Gelsenkirchen den Friedhof 1961 in die heutige Parkanlage umwandelte, blieben seine Wurzeln lange Zeit durch einige im Buschwerk verbliebene Grabsteine erkennbar. |
|||
Angesichts der rasanten Bevölkerungsentwicklung wurde der „Alte Friedhof“ bald zu klein. Schon um 1900 wurde daher an der Osterfeldstraße (heute Günnigfelder Straße) der zweite Ückendorfer Friedhof, der heutige „Südfriedhof“, angelegt. Auf seinem jüdischen Teil befindet sich heute das Grab von [[Kurt Neuwald]], einem der Mitbegründer des Zentralrats der Juden in Deutschland und Ehrenbürger der Stadt [[Gelsenkirchen]]. |
|||
=== Pestalozzihain === |
|||
Zwischen den beiden Ückendorfer Stammkirchen, der katholischen St. Josef-Kirche und der evangelischen Nicolaikirche, befindet sich der Pestalozzihain. Dieser kleine Park hat für die Ückendorfer Bürger in jüngster Zeit wieder besondere identitätsstiftende Bedeutung erlangt, da die ortsansässigen Vereine und Organisationen dort alljährlich am zweiten Adventssonntag einen Weihnachtsmarkt durchführen. |
|||
'''360°-Panorama''' |
|||
{{Großes Bild|Halde Rheinelbe Gelsenkirchen Panorama.jpg|3000|Blick von der [[Halde Rheinelbe]] in Ückendorf (u. a. mit dem Marienhospital, den Gebäuden der ehemaligen Zeche Rheinelbe und dem Lohrheidestadion in Bochum-Wattenscheid)}} |
|||
{{Großes Bild|PanoramaRheinelbe.jpg|1500|Panoramablick von der Himmelstreppe mit Beschriftung wichtiger Bauwerke}} |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
== Sport == |
|||
=== Sportstätten === |
|||
Die größte Ückendorfer Sportstätte ist das etwa 21.000 Zuschauer fassende Südstadion, in dem die [[Eintracht Gelsenkirchen|SG Eintracht Gelsenkirchen]] (Fußball-Zweitligist in den Jahren 1950–1952, 55–63, 64–69, 70–73) ihre Heimspiele austrug. Der Hauptplatz verfügt über eine Laufbahn sowie über eine überdachte und mit Sitzplätzen ausgestattete Haupttribüne. |
|||
Als Sportstätten stehen weiter u. a. die Sportanlagen auf dem Gelände der Gesamtschule, mehrere Tennisplätze sowie eine Indoor-Socceranlage zur Verfügung. |
|||
Bis in die späten 1980er Jahre wurden im [[Motodrom Gelsenkirchen]], das sich auf dem Gelände der früheren Kokerei Alma befand, Autorennen ausgetragen. |
|||
=== Sportvereine === |
|||
==== Fußball ==== |
|||
Zu den bekanntesten Ückendorfer Fußballvereinen zählen Kickers Ückendorf, SG Eintracht Gelsenkirchen, DJK Schwarz Weiß Gelsenkirchen-Süd und Arminia Ückendorf. |
|||
==== Tennis ==== |
|||
In Ückendorf gibt es zwei Tennisanlagen, die von der Tennisgemeinschaft Rheinelbe e. V. und dem TC Ückendorf e. V. unterhalten werden. |
|||
==== Schießsport ==== |
|||
Die in Ückendorf ansässige Gelsenkirchener Schützengilde pflegt neben dem traditionellen Brauchtum auch den Schießsport. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Rudolf Schulte im Hofe]], Maler, Mitglied der Berliner Akademie der Künste, wurde am 9. Januar 1865 in Ückendorf geboren. |
|||
* [[Otto Boyer]], Maler und Schriftsteller, wurde am 21. Juni 1874 in Ückendorf geboren. |
|||
* [[Emil Kirdorf]], Industrieller, prägte als [[Vorstandsvorsitzender|Generaldirektor]] der in Ückendorf ansässigen [[Gelsenkirchener Bergwerks AG]] – der Keimzelle des späteren Veba-Gelsenberg-Konzerns – lange die wirtschaftliche Entwicklung des Stadtteils. Er wohnte später in Mülheim an der Ruhr. Seinen Tod ließ Hitler durch Anordnung eines Staatsbegräbnisses und durch seine persönliche Anwesenheit propagandistisch in Ückendorf in Szene setzen. |
|||
* [[Josef Franke]], Architekt, baute nicht nur einige erhaltene, denkmalwerte Gebäude in diesem Stadtteil, sondern lebte und arbeitete hier von 1905 bis 1909, seit 1906 in seinem eigenen Haus Markgrafenstraße 3/3a. |
|||
* [[Carl Hundhausen]], [[Öffentlichkeitsarbeit|Public-Relations]]-Fachmann, wurde am 1. November 1898 in Ückendorf geboren. |
|||
* [[Klaus-Peter Wolf]], Schriftsteller und Drehbuchautor, wuchs in Ückendorf auf. |
|||
* Robert Paetz, ODEON-Kino Ückendorferstr. 40, Gründer der ''Westdeutschen Schulfilm'' 1949, erstes bundesweites Filmmedienprojekt für Schulen, Herausgeber der Zeitschrift ''Film-Jugend-Schule'', Inhaber des ''Studio Filmverleih'', Träger des Kultur-Ehrenpreis Stadt Gelsenkirchen. |
|||
* [[Ludger Volmer]], Gründungsmitglied und von 1991 bis 1994 Bundesvorsitzender der Partei Die Grünen sowie von 1998 bis 2002 Staatsminister im Auswärtigen Amt, wuchs in Ückendorf auf. |
|||
* [[Reinhard Klenke]], Regierungspräsident, wohnt in Ückendorf. |
|||
* [[Michael Skibbe]], Fußballtrainer, wurde in Ückendorf geboren und wuchs dort auf. |
|||
* [[Norbert Elgert]], Trainer der A-Jugend-Mannschaft und ehemaliger Profispieler des [[FC Schalke 04]], wuchs in Ückendorf auf |
|||
* [[Markus Kauczinski]], Fußballtrainer, wuchs in Ückendorf auf. |
|||
* [[Hans-Jürgen Gede]], Fußballtrainer (u. a. bis 2005 der usbekischen Nationalmannschaft) und ehemaliger Fußballspieler ([[FC Schalke 04]]) wurde am 14. November 1956 in Ückendorf geboren. |
|||
* [[Walter Trockel jun.]], Professor (1984–2012) und Direktor (2002–2009) am Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung (IMW) der Universität Bielefeld, besuchte von 1950 bis 1954 die Parkschule und wuchs in Ückendorf auf. |
|||
* [[Norbert Dörmann]], ehemaliger Fußballspieler u. a. für [[FC Schalke 04]] und [[Borussia Dortmund]], absolvierte insgesamt 60 Bundesligaspiele |
|||
* [[Friedrich Kronenberg]], Politiker, Mitglied des Bundestages, Generalsekretär des Zentralkomitees deutscher Katholiken |
|||
* [[Max Lucks]], Politiker, Mitglied des Bundestages |
|||
== Ausgewählte Ückendorfer Straßennamen und ihre Bedeutung == |
|||
* Almastraße – erinnert an die [[Schlacht an der Alma]] (20. September 1854) im Krimkrieg zwischen Russland einerseits und Frankreich und Großbritannien andererseits. |
|||
* Am Dördelmannshof – Erinnert an das Gehöft der Familie Dördelmann. |
|||
* Carl-Mosterts-Straße – Benannt nach dem katholischen Jugendseelsorger [[Carl Mosterts]], der die [[DJK-Sportverband|DJK]] gründete. Die Straße hat hinsichtlich ihres Namens eine wechselvolle Vergangenheit: Sie hieß ursprünglich Sedanstraße, ab 1903 Yorkstraße und ab 1946 Göttinger Straße. Ihren heutigen Namen trägt sie seit 1969. |
|||
* Festweg – Die Verbindung zwischen der heutigen Ückendorfer Straße und der ursprünglichen gemeindlichen Festwiese, die in etwa an der Stelle des heutigen Schulte-im Hofe-Platzes gelegen war, bildete im 19. Jahrhundert ein kleiner Feldweg, für den sich im Volksmund nach und nach die heutige Bezeichnung Festweg einbürgerte. |
|||
* Grollmannstraße – Erinnert an die alte Ückendorfer Familie Grollmann. |
|||
* Görresstraße – Bezeichnung zu Ehren des katholischen Publizisten [[Joseph Görres]]. Die Namenswahl steht in Verbindung mit der Bebauung der gesamten Straße durch die katholische „Eigenhaus – Gemeinnützige Bau-Spargenossenschaft“ von 1928. |
|||
* Hohenfriedberger Straße – Erinnert an die [[Schlacht bei Hohenfriedeberg]] im [[Zweiter Schlesischer Krieg|Zweiten Schlesischen Krieg]] (siehe auch Spichernstraße). |
|||
* Im Lindacker – Reminiszenz an die Lindenbäume, die den ursprünglichen Dorfplatz – den heutigen Ückendorfer Platz – umstanden. |
|||
* Im Rosenhag – Ursprünglich sollte diese – ebenfalls von der katholischen „Eigenhaus – Gemeinnützige Bau-Spargenossenschaft“ von 1928 bebaute – Straße „Maria im Rosenhag“ heißen, was eine Bezugnahme auf berühmte Mariendarstellungen (vgl. z. B. Lochners [[Madonna im Rosenhag]]) dargestellt hätte. Wegen der nationalsozialistischen Machtergreifung war diese Planung bei Fertigstellung der Bebauung praktisch unmöglich geworden. |
|||
* Niermannsweg – Erinnert an die alte Ückendorfer Familie Niermann. |
|||
* Schulte-im-Hofe-Platz – Zum Gedenken an den in Ückendorf geborenen Maler [[Rudolf Schulte im Hofe]] |
|||
* Spichernstraße – Erinnert an den Ort [[Spicheren]], der – ebenso wie die Stadt [[Wissembourg|Weißenburg]] – im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871]] Schauplatz einer berühmten Schlacht war (siehe auch [[Schlacht bei Spichern]] und [[Schlacht bei Weißenburg (1870)|Schlacht bei Weißenburg]]). |
|||
* Weißenburger Straße – Siehe Spichernstraße. |
|||
== Literatur == |
|||
* ''Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit''. Ein Heimatbuch. Herausgegeben vom Heimatbund Gelsenkirchen, I. Band, Jahrgang 1948, Stadtteil Ückendorf |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Stadtteile von Gelsenkirchen}} |
|||
{{SORTIERUNG:Uckendorf}} |
|||
[[Kategorie:Stadtteil von Gelsenkirchen]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Gelsenkirchen)]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1903]] |
Aktuelle Version vom 1. Mai 2025, 21:01 Uhr
Ückendorf Stadt Gelsenkirchen
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 30′ N, 7° 7′ O |
Höhe: | 58 m |
Fläche: | 6,82 km² |
Einwohner: | 21.015 (31. Dez. 2023)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 3.081 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. April 1903 |
Postleitzahl: | 45886 |
Vorwahl: | 0209 |
![]() Lage von Ückendorf in Gelsenkirchen
| |
![]() Blick auf den nördlichen Teil der Bochumer Straße
|
Ückendorf ist ein Stadtteil von Gelsenkirchen im Ruhrgebiet. Am 31. Dezember 2023 lebten in Ückendorf 21.015 Einwohner.[2]
Geografie und Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ückendorf ist im Südosten Gelsenkirchens an den Stadtgrenzen zu Bochum-Wattenscheid und Herne-Wanne gelegen. Im Norden und Westen grenzt Ückendorf an die Gelsenkirchener Stadtteile Bulmke-Hüllen, Neustadt und Rotthausen. Neben den beiden zuletzt genannten Stadtteilen zählt Ückendorf zum Stadtbezirk Gelsenkirchen-Süd. Mit einer Fläche von 6,821 km² ist Ückendorf zugleich der größte Stadtteil dieses Stadtbezirkes.
Der Ort ist ein sehr vielfältiger Stadtteil, der neben vielen einfacheren Wohnlagen mit Mehrfamilien- und Zechenhausbebauung auch gehobene Wohngebiete mit großzügigen Einfamilienhäusern aufweist, wie etwa das Wohnviertel östlich des Von-Wedelstaedt-Parks.
Ückendorf verfügt – vermutlich infolge eines Versehens bei einer in den 1920er Jahren durchgeführten kommunalen Gebietsreform – über eine rd. zwei Hektar große Exklave, die sich an der Stadtgrenze zwischen Bochum und Herne befindet.[3][4][5]
Wichtigster Verkehrsknotenpunkt ist der Ückendorfer Platz. An ihm treffen sich die drei wichtigsten Verkehrsadern: Zum einen die Bochumer und die Ückendorfer Straße, die den Stadtteil spitz zulaufend von Nord nach Süd durchziehen und von dieser Stelle an als Ückendorfer Straße nach Bochum-Wattenscheid führen, sowie zum anderen die nach Bochum-Günnigfeld verlaufende Osterfeldstraße.
Auf der Bochumer Straße verkehrt die Straßenbahnlinie 302 der BOGESTRA, die den Hauptbahnhof Bochum mit dem Gelsenkirchener Hauptbahnhof, der Veltins-Arena und dem Gelsenkirchener Stadtteil Buer verbindet.
Ückendorf ist über die Anschlussstelle „Gelsenkirchen-Süd“ an die Bundesautobahn 40, den Ruhrschnellweg, angeschlossen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entstehung Ückendorfs ist eng mit der Siedlungsgeschichte der altgermanischen Stämme verbunden, die zwischen dem vierten und dem siebten Jahrhundert auch im Bruchland an der Emscher sesshaft wurden. Es wird vermutet, dass sich die ersten Ückendorfer Siedler nach ihrem Anführer „Hugo“ oder „Hukko“ als „Huginge“ oder „Hukkinge“ bezeichneten, woraus sich der ursprüngliche Name „Hugingsdorf“ ableitete. Die wohl überwiegende Zahl der Höfe und Kotten war der Großgrundherrschaft des Stiftes Essen angehörig. Um 1254 wurde Ückendorf als Haupthof des Stiftes Essen erstmals urkundlich erwähnt.
Bis in die Neuzeit hinein blieb die dörfliche Struktur Ückendorfs unverändert. Die Gemeinde bestand aus einigen Bauernhöfen, deren Namen – wie etwa Niermann, Schüffler, Schulte-im-Hofe, Dördelmann, Grollmann – sich noch heute in den Straßennamen Ückendorfs wiederfinden. Im Jahre 1486 lebten in Ückendorf 60 Einwohner, die sich im Wesentlichen auf 14 Höfe verteilten; 1855 waren es 337 Einwohner. Als Bauerschaft zählte Ückendorf zum Kirchspiel und späteren Dekanat Wattenscheid, das dem Erzbistum Köln angehörte.
Das rasche Wachstum Ückendorfs begann erst Ende des 19. Jahrhunderts durch den Ruhrbergbau. Mit dem Beginn der Kohleförderung auf der Zeche Holland im Jahre 1856, auf der Zeche Rheinelbe im Jahre 1861 und auf der Zeche Alma im Jahre 1872 „explodierte“ die Bevölkerungszahl binnen 35 Jahren auf das Vierzigfache (1855: 337 Einwohner; 1875: 5.275 Einwohner; 1890: 13.129 Einwohner). In kurzer Zeit entstand in Ückendorf die entsprechende Infrastruktur. Dazu gehörten
- das 1905 im Stil der Weserrenaissance errichtete – heute nur noch zu Wohnzwecken genutzte – Knappschaftskrankenhaus in der Knappschaftsstraße, das anfänglich über 200 Betten verfügte,
- die Bergarbeitersiedlung Flöz Dickebank (sie ist in ihrer äußeren Struktur noch weitgehend unverändert erhalten und vermittelt einen guten Eindruck der damaligen Wohnverhältnisse),
- die 1874 in Betrieb genommene Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft über Bochum nach Dortmund (ein Relikt aus dieser Zeit ist der – heute genau auf der Stadtgrenze von Bochum und Gelsenkirchen liegende – Bahnhof Gelsenkirchen-Wattenscheid),
- die Almaschule an der heutigen Hohenfriedberger Straße (1883), die Parkschule in der Parkstraße (1899), die Rheinelbeschule in der heutigen Carl-Mostert-Straße,
- das Elektrizitätswerk (das bis 2004 in einigen baulichen Resten auf dem Werksgelände der Firma W. Geldbach noch erkennbar war),
- der 1906 stillgelegte Schlachthof an der Ückendorfer Straße Ecke Dördelmannshof,
- die katholische Kirche St. Josef, deren Grundstein am 11. November 1894 an der Ecke Ückendorfer Straße und Südstraße (heute Virchowstraße) gelegt wurde (die Pfarrgemeinde St. Josef wuchs in den 1920er Jahren zur größten Pfarrgemeinde Deutschlands),
- die evangelische Nicolaikirche, die am 15. März 1894 an der Ecke Ückendorfer Straße und Nordstraße (heute Flöz Sonnenschein) eingeweiht wurde.

Aufgrund seiner Größe wurde Ückendorf im Jahre 1876 ein eigenes Amt im Landkreis Gelsenkirchen und löste sich damit vom Amt Wattenscheid.[6] Erster Amtmann war Hermann Schaefer, ihm folgte 1879 Adalbert Cramer (an den heute noch die Bezeichnung der Straße Cramerweg erinnert). Das erste Amtshaus stand in der Ziegelstraße; später wurde ein neues Amtshaus in der Knappschaftsstraße (Ecke Bochumer Straße) errichtet und das erste Amtshaus zum Armenhaus umgewidmet.
Am 1. April 1903 wurde Ückendorf (damalige Schreibweise der Gemeinde: Ueckendorf) ein Teil der neu entstehenden Großstadt Gelsenkirchen und verlor damit seine Eigenständigkeit.[7] Zu diesem Zeitpunkt zählte die Gemeinde 21.937 Einwohner. Der ab dem 1. April 1896 amtierende letzte Amtmann, Carl von Wedelstaedt, war von 1919 bis 1928 erster Oberbürgermeister Gelsenkirchens.
1935 gründete der Soziologe Wilhelm Brepohl die Forschungsstelle für das Volkstum im Ruhrgebiet, die ihren Sitz zunächst in Brepohls Wohnung und dann im Verwaltungsgebäude der Glück-Auf-Brauerei[8] in Ückendorf hatte.
Im Zweiten Weltkrieg zählte Ückendorf neben Scholven zu den am meisten bombardierten Stadtteilen Gelsenkirchens. Allein am 17. Januar 1945 gingen bei einem schweren Luftangriff auf Ückendorf 46 Sprengbomben, zwei Luftminen, 2.300 Brandbomben und 250 Phosphorbrandbomben nieder. Die Befreiung vom nationalsozialistischen Regime erfolgte Anfang April 1945 durch US-amerikanische Truppen, die sich in den Ückendorfer Straßen zuletzt einen Häuserkampf mit dem Volkssturm und dem – mit Panzerfäusten, historischen Waffen, Sensen und Dreschflegeln ausgestatteten – Freikorps Sauerland lieferten. Nach der Niederschlagung dieser letzten Widerstände zogen die US-amerikanischen Truppen – begrüßt von vielen überlebenden Ückendorfern, an die die Amerikaner Zigaretten verteilten – mit Sherman-Panzern über die Bochumer Straße in den Stadtteil ein.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum 31. Dezember 2023 lebten 21.015 Einwohner in Ückendorf.[9]
- Anteil der weiblichen Bevölkerung: 50,0 % (Gelsenkirchener Durchschnitt: 50,5 %)[10]
- Anteil der männlichen Bevölkerung: 50,0 % (Gelsenkirchener Durchschnitt: 49,5 %)[11]
- Ausländeranteil: 29,6 % (Gelsenkirchener Durchschnitt: 26,0 %)[12]
Städtebauliche Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ückendorfer Platz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ückendorfer Platz bildet das historische Zentrum Ückendorfs. Er entwickelte sich aus dem Burbrink, dem ursprünglichen Dorfplatz der Gemeinde. Der Platz war von Lindenbäumen umgeben (an die heute noch die Bezeichnung der nahegelegenen Straße „Im Lindacker“ erinnert) und verfügte über einen von einer natürlichen Quelle gespeisten Dorfteich („Amtsteich“), der 1898 im Rahmen des Gleisumbaus für die Straßenbahnlinie 2 trockengelegt wurde. Auf dem Platz befand sich der „Lindenstein“, ein Findling, der seinen Namen seinem Standort unter der Dorflinde verdankt. Der Lindenstein markierte die Versammlungsstätte der Dorfbauern und war zugleich Richtstätte der untersten Gerichtsbarkeit, an der bis ins 18. Jahrhundert hinein noch Recht gesprochen wurde. Als sich am Ückendorfer Platz ein Verkehrsknotenpunkt entwickelte, fand der Lindenstein zunächst einen neuen Platz am Amtshaus in der Ziegelstraße; heute befindet er sich am Haupteingang des Von-Wedelstaedt-Parks. Der Sage nach soll der Lindenstein von einem auf dem Tippelsberg (im heutigen Bochum-Riemke) hausenden Riesen im Streit mit dem auf dem Mechtenberg (im heutigen Essen-Kray) hausenden Riesen auf den Ückendorfer Dorfplatz geworfen worden sein. Der Lindenstein war damals allgemein so bekannt, dass seine bloße Existenz als Beleg für die Wahrheit dieser Sage angeführt wurde.
„En stüksken van de twei risengripers op den Tieppelsbiarg un op den Mechtenbiarg.
Git wietet doch alle, dat frööer op den Mechtenbiarg en rise wuonde un enen op de Tieppelsbiarg. De Tieppelsbiarg liet en stünken van Baukem un de Mechtenbiar liet enige smiet wiages van Watsche na Allenessen hen.
De beiden risen bokken ümmer tehoupe broud. Einmal moch de eine backen, dann brach de andere sin broud un so gonk et ümmer üm. Nu moch es de kedel op den Mechtenbiarg broud backen, un de vam Tieppelsbiarge moch sine Knisten brengen. Wann nu de rise op den Mechtenbiarg in den truag schrappen, dann war et tid, dat de vam Tieppelsbiarge sin broud brach. Dat schrappen i de truag ludden uwwer so hat, as wann et gedonnert hedde. – As nu de stunne da was, wa de rise achter Baukem denner kommen moch, schrappen sik de op de Leithe faquanz an den rüggenstrank un depper darunner. Dat konn awwer de op den Tieppelsbiarg häören, un he kam ok richtich un brach de broude. Awwer da ha de in de Leithe nach nich de uawen angebot, un de van Baukem kam te fröü. Da wor he so böüse, dat he enen stein nam un den einen risen smeit. Dä leip awwer wech un kam in en paar sprüngen in Ueckentüarp an. Da fol ok de stein terdale, un he liet nach di dat spreitenhüsken. Den grouten stein kent alle lüe, de in de giegend wont, un he het nich andes as de groute kieseling van de kedel op den Tieppelsbiarg.“
Sage von den beiden Riesen auf dem Tippelsberg und auf dem Mechtenberg.
Ückendorfer Straße
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Historisch betrachtet bildet nicht die Bochumer, sondern die Ückendorfer Straße die eigentliche Hauptstraße Ückendorfs. Sie verband den Hellweg in Wattenscheid mit dem Lippe-Hellweg und durchkreuzte dabei den dörflichen Mittelpunkt Ückendorfs, den heutigen Ückendorfer Platz. Nachdem an der Ecke zum Festweg die erste Ückendorfer Schule errichtet worden war, erhielt die Straße erstmals einen Namen und wurde „Schulstraße“ genannt. Ihren heutigen Namen erhielt die Ückendorfer Straße erst mit der Eingemeindung Ückendorfs nach Gelsenkirchen. Auch die Straßenbahnlinie 2, die heutige Linie 302 der BOGESTRA, verlief seinerzeit nicht über die Bochumer, sondern über die Ückendorfer Straße, und zwar Anfangs lediglich eingleisig. Der Straßenbahnverkehr auf der Ückendorfer Straße wurde 1955 eingestellt.
Bochumer Straße
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die heutige Bochumer Straße war ursprünglich lediglich ein kleiner Feldweg, der am Dorfplatz von der Ückendorfer Straße abbog. Schon früh gab es jedoch Planungen, an diesem Weg das „großbürgerliche Viertel“ Ückendorfs einzurichten. Die befestigte Straße wurde daher an ihrem südlichen Ende beginnend am Ückendorfer Platz mit einer heute noch bemerkenswerten Breite als Allee angelegt, was der Straße im damaligen Volksmund die Bezeichnung „Chaussee“ einbrachte. Als erste Straße in Ückendorf erhielt die Bochumer Straße Kanalisation und Beleuchtung. Die großbürgerliche Prägung dieses südlichen Viertels lässt sich bis heute an der Fassadengestaltung der Häuser ablesen, die an der Bochumer Straße zwischen Ückendorfer Platz und Virchowstraße und an der Parkstraße gegenüber dem Von-Wedelstaedt-Park errichtet wurden. Hier befanden sich die – vielfach erhalten gebliebenen – Direktorenvillen der großen in Ückendorf ansässigen Unternehmen, die örtliche Sparkasse und auch das zweite Amtshaus, welches 1880/1881 an der Ecke Bochumer und (heutiger) Knappschaftsstraße errichtet wurde und in dem nicht nur die Diensträume, sondern auch die Privatwohnung des Ückendorfer Amtmannes untergebracht waren (um 1955 abgerissen und ersetzt durch den Neubau der Polizeiwache). An der Einmündung der Markgrafenstraße stand das „Hotel Brüggemann“ (erbaut 1899), von dem heute lediglich das Restaurant („Zum Südpark“) erhalten ist. Zwischen Markgrafenstraße und Polizeiwache kreuzte westlich von Haus Nr. 223 die eingleisige Kray–Wanner Bahn (Strecke 2209), welche inzwischen aufgelassen und zum Rad- und Fußweg umgebaut wurde. Die zwischen vorerwähnter Bahntrasse und der Polizeiwache liegende Villa sowie der an der Straße gelegene Kiosk wurden abgerissen und durch mehrere Wohnhäuser ersetzt.
In ihrem nördlichen Teil, beginnend ab der Kreuzung zur heutigen Virchowstraße, bildete die Bochumer Straße von jeher eine Geschäftsstraße, in der nahezu jedes Haus im Erdgeschoss über ein Ladenlokal oder eine Restauration verfügt. Von der Errichtung des Gelsenkirchener Justizzentrums an der Kreuzung zum Junkerweg wird eine Revitalisierung dieses Abschnitts der Bochumer Straße erwartet. Auf ganzer Länge wird sie von der Straßenbahnlinie 302 durchfahren.
Wirtschaftliche Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die wirtschaftliche Entwicklung Ückendorfs war lange Zeit von der Entwicklung des örtlichen Bergbaus abhängig. Nachdem die Gelsenkirchener Bergwerks-AG (GBAG) 1878 die bis dahin eigenständigen bergrechtlichen Gewerkschaften Alma und Rheinelbe übernommen hatte, entwickelte sich die Gesellschaft bald zu dem wichtigsten Unternehmen Ückendorfs. Die GBAG hatte ihren Sitz auf dem Gelände der Zeche Rheinelbe und stand nach dessen Eintreten in das Unternehmen unter dem prägenden Einfluss von Emil Kirdorf. Unter seiner Leitung wurde die GBAG zum größten Kohlebergbauunternehmen Europas. Durch die Übernahme der Zechen Hansa, Zollern und Germania erweiterte Kirdorf die GBAG, gliederte ihr 1904 den von Friedrich Grillo gegründeten „Schalker Gruben- und Hüttenverein“ an und baute die GBAG durch die Übernahme von Kohlehandels-, Röhrenfertigungs- und Reedereiunternehmen zu einem vertikal integrierten Mischkonzern aus, der die Keimzelle des späteren Veba-Gelsenberg-Konzerns bildete. Aufgrund der einzigartigen Bedeutung, die dem Bergbau zu dieser Zeit für die Gemeinde zukam, wird Kirdorf für jene Zeit wohl nicht zu Unrecht als „tatsächlicher Regent“ Ückendorfs angesehen.

Mit der Krise des Ruhrbergbaus in den 1960er Jahren gerieten auch die in Ückendorf ansässigen Folgeindustrien in schwieriges Fahrwasser.
Einen neuen Aufschwung erhielt der Ortsteil mit dem Bau des neuen Marienhospital Gelsenkirchen 1970, das inzwischen zum akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen avancierte. 1976 folgten die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und das Schulzentrum an der Bochumer Straße. Die Gesamtschule Ückendorf wurde 1982 als zweite Gesamtschule Gelsenkirchens eröffnet und verdrängte die bis dato im Schulzentrum Ückendorf angesiedelten drei Schulformen.
Die Glückauf-Brauerei AG braute bis zu ihrer Eingliederung in den Konzern der Brau und Brunnen AG im Jahre 1980 an der Leithestraße. Die Gesellschaft war 1895 aus der Brauerei „Glückauf“, Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co. hervorgegangen und zählte seinerzeit mit 180.000 Hektolitern Produktionskapazität zu den größten Brauereien des Reviers. Im Jahre 1928 gründete die Glückauf Brauerei AG eine Interessengemeinschaft mit der Dortmunder Ritter Brauerei, die über Jahrzehnte ihr größter Aktionär blieb. Der Abschluss eines Beherrschungsvertrages mit der Schultheiss-Brauerei folgte 1971. Die Brauereigaststätte, der „Glückaufkeller“, befindet sich noch heute an der Leithestraße. Das Gebäude wurde von dem Architekten Josef Franke entworfen.
Die ehemalige Maschinen- und spätere Lohnhalle der Zeche Rheinelbe wurde 1993 zum Tagungshotel „lichthof“ umgebaut.

Auf dem Gelände der früheren Gelsenkirchener Gußstahl- und Eisenwerke AG entstand 1995 der Wissenschaftspark Gelsenkirchen, eines der markantesten Symbole für den Strukturwandel nicht nur Ückendorfs, sondern ganz Gelsenkirchens. Das im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park errichtete Gebäude beherbergt heute Dienstleistungs- und Forschungsunternehmen aus den Bereichen (Solar-)Energie, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Gesundheit. Im Wissenschaftspark befinden sich ferner das Institut Arbeit und Technik des Landes Nordrhein-Westfalen und die städtischen Dienststellen für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung. Die 300 Meter lange Glasarkade wird zudem für Ausstellungen und Empfänge genutzt.
Im Exterbruch befindet sich seit 1994 das IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur, das sich mit der Entwicklung innovativer Kanalisationstechniken befasst.
Im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Gelsenkirchener Gußstahl- und Eisenwerke AG war von 1995 bis 2015 das Gelsenkirchener Arbeitsgericht ansässig. Heute befindet sich dort das NRW-Zentrum für Talentförderung der Westfälischen Hochschule und das Schülerstipendienprogramm RuhrTalente.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (mit Abteilungen in Duisburg, Köln und Münster) hat ihre Zentrale in Ückendorf. Studierende sind Beamte, die den gehobenen Dienst anstreben.
Das Marienhospital ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen.
Kunst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Künstlersiedlung Halfmannshof
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. April 1926 ging der Halfmannshof in den Besitz der Stadt Gelsenkirchen über.[13] Im Herbst 1931 begann die Stadt Gelsenkirchen, den vom Bauern Halfmann erworbenen Hof als Künstlersiedlung Halfmannshof aufzubauen. Die Idee dazu hatte der damalige Wohlfahrtsdezernent der Stadt Gelsenkirchen, Friedrich Wendenburg.[13] Bezug genommen wird dabei auf die schon aus Zeiten des Weimarer Bauhauses bekannte Idee, mehrere Künstler unter einem Dach zu vereinen. In den 1960er und 1970er Jahren stellte die Künstlersiedlung Halfmannshof ein überregional bedeutendes Zentrum der bildenden Künste dar. Als Auslöser gilt die Entdeckung des Schaumstoffs als Kunst-Gestaltungsmaterial durch den damaligen Sprecher des Halfmannshofes Ferdinand Spindel. Sie lockte Düsseldorfer und Kölner Kunstexperten nach Ückendorf; der Halfmannshof entwickelte sich zu einem Zentrum der Avantgarde. „Der Hof“ organisierte bedeutende Ausstellungen, insbesondere mit Werken der Gruppe ZERO.

Galerie Stein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der Bergmannstraße befindet sich das Atelier und die Galerie des Holzschneiders und Lyrikers Heinz Stein, der sein Werk der zeitgenössischen Grafik gewidmet hat.
Galerie Hundert – Pixelprojekt Ruhrgebiet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ebenfalls an der Bergmannstraße gelegen ist die Galerie Hundert. Ausgestellt und vertrieben werden dort Fotografien, die aus der Sammlung des Pixelprojekts Ruhrgebiet stammen. Der Name der Galerie leitet sich aus dem Umstand ab, dass die Fotografien jeweils in einer limitierten Auflage von 100+1 Stück hergestellt werden.
bild.sprachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2009 bezog bild.sprachen sein Projektbüro in der Bergmannstraße. Im Zentrum der Arbeit steht die gleichnamige Plattform für Fotografie und Fotografieprojekte. Bis 2013 führte das Projekt verschiedene Fotoausstellungen mit Stadtteilbezug durch, installierte die digitale StadtteilZeitung und führte 2014 mit nationalen und internationalen Fotografen verschiedene Fotoprojekte durch.
Kunststation Rheinelbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf dem Areal der ehemaligen Zeche Rheinelbe befinden sich die Ateliers von Marion und Bernd Mauß.
Galeriemeile Gelsenkirchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2010 haben sich auf Initiative von Peter Liedtke mehrere Galerien und Ateliers zur Galeriemeile Gelsenkirchen zusammengeschlossen. 2013 entstand daraus das Kreativquartier Ückendorf.
Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Katholische Pfarrkirche „Heilig Kreuz“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In architektonischer Hinsicht bildet der Ortsteil vor allem wegen seiner von Josef Franke entworfenen, an der Bochumer Straße gelegenen ehemaligen katholischen Pfarrkirche Heilig-Kreuz einen Anziehungspunkt für auswärtige Besucher. Die zwischen 1927 und 1929 entstandene Kirche zählt zu den deutschen Hauptwerken des Backsteinexpressionismus. Ihre Westseite wird beherrscht von dem 41 Meter hohen Hauptturm, der über drei Portale verfügt und in den ein großes Fenster in Form einer Parabel eingelassen ist. Der Hauptturm verklammert die beiden Glockentürme, die von einem mächtigen aus Backsteinen gemauerten Kruzifix verbunden werden, das auf einen Entwurf des Gelsenkirchener Bildhauers Hans Meyer zurückgeht, es stellt den gekreuzigten Christus mit Krone auf dem Haupt dar. Auf der Ostseite endet das Kirchenschiff in einem weiteren Turm, der wegen seiner Gestaltung an die in der Frühzeit des Ruhrbergbaus verwendeten Malakowtürme erinnert. Den Innenraum bildet eine 19 Meter hohe und 17 Meter breite hyperbolisch geformten Tonne, die aus Eisenbeton besteht. Der Sakralraum zeichnet sich auch besonders durch seine wunderbare Akustik aus.
Wissenschaftspark Gelsenkirchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wenige Meter von Frankes Pfarrkirche „Heilig Kreuz“ wurde 1995 der mit dem Deutschen Architekturpreis ausgezeichnete Wissenschaftspark Gelsenkirchen errichtet, dessen Entwurf von dem Münchener Architekten Uwe Kiessler stammt. Das Gebäude verfügt über eine etwa 300 m lange Glasarkade, die sich zu einer auf dem Gelände des von Wilhelm Munscheid gegründeten „Gussstahlwerks“ neu angelegten Park- und Teichlandschaft öffnet. Zu ihrer Rückwand im rechten Winkel stehen die angeschlossenen Bürotrakte. Nach Einbruch der Dunkelheit wird die Glasfassade durch die Installation des Lichtkünstlers Dan Flavin illuminiert. Auf dem Dach des Gebäudes wurde das bei seiner Errichtung 1996 weltweit größte Aufdach-Solarstromkraftwerk installiert, welches etwa ein Drittel seines Strombedarfs abdeckt.
Zwillingsmalakowturm Zeche Holland Schacht 1/2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
An der Ückendorfer Straße unmittelbar vor der Stadtgrenze zu Bochum-Wattenscheid gelegen ist die Schachtanlage 1/2 der Zeche Holland. Sie ist die einzige im Ruhrgebiet erhaltene Schachtanlage, die über einen Zwillingsmalakowturm verfügt. Erbaut in den Jahren 1860 und 1870, bilden beide Türme heute ein eindrucksvolles Zeugnis der Anfänge des Ruhrbergbaus, die noch deutlich von dem Know-how ausländischer Investoren geprägt waren. Letzteres kommt auch in der Architektur der beiden Türme zum Ausdruck, die Anklänge an die englische Tudorgotik aufweist. Der die Türme heute verbindende Mittelteil stammt aus den 1920er Jahren.
Im Jahre 2006 wurden im Innern der beiden unter Denkmalschutz stehenden Malakowtürme und des sie verbindenden Mittelteils Wohnungen und Büroräume eingerichtet. Das ehemalige Kesselhaus – ergänzt um einen in Beton, Glas und Stahl ausgeführten Anbau – beherbergt heute ein Restaurant.
Der Architekt Josef Franke hat das Motiv der Malakowtürme bei der Gestaltung der Pfarrkirche „Heilig Kreuz“ aufgegriffen, indem er mit dem kleineren, auf der Ostseite der Kirche gelegenen Turm nicht zuletzt in den Proportionen und in der Fassade unverkennbare Bezüge herstellte.
Verwaltungsgebäude Kokerei Alma, Lüftergebäude Zeche Holland Schacht 1/2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kaum bekannt ist, dass sich in Ückendorf auch zwei von Fritz Schupp und Martin Kremmer erbaute Gebäude befinden. Schupp und Kremmer, die als Architekten der zwischenzeitlich auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes verzeichneten Zeche Zollverein Berühmtheit erlangt haben, entwarfen auch die 1928 in Betrieb genommene Zentralkokerei Alma. Sie belieferte vor allem die Hochöfen des nördlich angrenzenden Schalker Vereins mittels einer Seilbahn über die Gleise der vormaligen Köln-Mindener Eisenbahn hinweg mit Koks. Die Kokerei wurde in den 1960er Jahren abgerissen – mit Ausnahme des Verwaltungs- und Kauengebäudes, das noch heute von der Almastraße aus erkennbar ist. Das Gebäude besteht aus einem zweigeschossigen Mittelteil, der von zwei eingeschossigen Flügelbauten flankiert wird. Die Fassade wird in der für die Bauten des Expressionismus typischen Weise durch umlaufende Betongesimse und Ziegelzierbänder geprägt. Obwohl das Gebäude gemeinhin als Baudenkmal angesehen wird, ist es vom Verfall bedroht.
Schupp und Kremmer haben des Weiteren das von 1925 stammende Lüftergebäude entworfen, das auf der Schachtanlage 1/2 der Zeche Holland erhalten ist.
Katholische Pfarrkirche „St. Thomas Morus“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die am Schulte-im-Hofe-Platz gelegene römisch-katholische Pfarrkirche „St. Thomas Morus“ ist 1966 erbaut worden, sie hat der für seine anspruchsvollen Sakralbauten bekannten Architekt Gottfried Böhm entworfen. Das in Backstein ausgeführte Gebäudeensemble – es enthält auch Pfarrhaus, Pfarr- und Jugendheim sowie einen Kindergarten – wird in seiner Gestaltung zwar durch die für Böhm typischen Vor- und Rücksprünge geprägt; diese sind jedoch -anders als beispielsweise in Böhms berühmten Nevigeser Wallfahrtsdom- in diesem Gebäude rechtwinklig ausgeführt. Bestimmend für das Erscheinungsbild ist das schräg geneigte Dach, welches mit Ausnahme des Turmes alle Baukörper überdeckt.
Gründerzeitarchitektur im Viertel südlich Bochumer Straße – Markgrafenstraße – Parkstraße – Niermannsweg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einen guten Eindruck von der wirtschaftlichen Kraft der die Gemeinde Anfang des 20. Jahrhunderts erfassenden Industrialisierung vermittelt noch heute die zum Großteil erhaltenen gebliebenen Bauten des Historismus im Viertel südlich von Bochumer Straße – Markgrafenstraße – Parkstraße – Niermannsweg. Der wohl überwiegende Teil der zumeist freistehenden, villenartigen Gebäude war von den örtlichen Unternehmen für ihre leitenden Angestellten errichtet worden, die hier mit ihrem Personal auf zum Teil parkähnlichen Grundstücken lebten. Behutsam restauriert wurde inzwischen eine der beiden durch das „Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier“ (heutige Gelsenwasser AG) erbauten Villen, die im Jahre 1911 in der Parkstraße als einzige Häuser auf der zum Von-Wedelstaedt-Park zugewandten Straßenseite platziert wurden und deren Entwürfe von dem Architekten Josef Franke stammen.
Halde Rheinelbe mit „Himmelstreppe“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obgleich die Zeche Rheinelbe ihre Förderung schon im Jahre 1928 einstellte, wurde die auf ihrem Gelände befindliche Bergehalde noch bis in die späten 1990er Jahre genutzt, um dort Gesteinsreste („Berge“) zu lagern, die bei der Kohlegewinnung unweigerlich mitgefördert wurden. Soweit solche „Berge“ später nicht wieder als Baustoffe Verwendung fanden, bilden sie heute die überall im Ruhrgebiet anzutreffenden Halden, die von der Natur inzwischen weitgehend „zurückerobert“ worden sind. Eine der sehenswertesten Gesteinshalden des Reviers ist die an der ehemaligen Kray–Wanner Bahn, dem heutigen Emscher Park Radweg, gelegene Halde Rheinelbe, die zuletzt im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park 1999 weiter aufgeschüttet und von dem Künstler Herman Prigann umgestaltet wurde. Überregionale Bekanntheit hat vor allem die dort von Prigann installierte „Himmelstreppe“ erlangt.
Theater
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 12. August 1883 gründete Karl Höfert in Ückendorf die Theatergesellschaft Preziosa, die ihre Spielstätte heute in der Aula der Gesamtschule an der Bochumer Straße gefunden hat. Während ursprünglich Sing-, Lust- und Schauspiele aufgeführt wurden, dominieren heute Boulevardkomödien und Märchen den Spielplan. In den Jahren von 1945 bis 1948 existierte in der Bochumer Straße Nr. 134 das Theater an der Bochumer Straße.
Kino
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis in die späten 1970er Jahre gab es in Ückendorf vier Lichtspielhäuser, nämlich
- das im Lindacker gelegene „Rex“ (noch heute im rückwärtigen Teil des Restaurants „Haus Siebrecht“ erkennbar),
- das „Roland Kino“ an der Bochumer Straße (heute ein Supermarkt)
- das „Scala“ an der Regensburger Straße und
- das „Odeon“, Ückendorfer Str. 40
Auch heute werden in der (im Abschnitt Theater erwähnten) Aula im Rahmen des „Kommunalen Kino“ Filme gezeigt.
Grünflächen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von-Wedelstaedt-Park
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von besonderem gartenarchitektonischen Interesse ist der Von-Wedelstaedt-Park (gelegentlich auch Südpark genannt). Er hat eine Fläche von etwa neun Hektar und verfügt über einen künstlich angelegten Teich mit Fontäne. Im Gegensatz zu dem im schweizerischen Fachwerkstil ausgeführten Gärtnerhaus sind die ursprünglich errichteten Tiergehege – in denen u. a. der kaukasische Braunbär „Philipp“ logierte – heute nicht mehr vorhanden. Der Name des an der Parkstraße gelegenen Parks geht auf Carl von Wedelstaedt zurück, dem letzten Amtmann des selbständigen Amtes Ückendorf. Von Wedelstaedt hatte den Park 1899/1900 errichten lassen.
Rheinelbepark
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ursprung des Rheinelbeparks geht zum einen auf den Garten der heute nicht mehr existierenden Villa von Emil Kirdorf und zum anderen auf einen von der Gelsenkirchener Bergwerks AG ausschließlich für ihre leitenden Angestellten errichteten hoch umzäunten Privatpark zurück, dessen Größe es den Bergwerksangehörigen sogar erlaubte, darin der Jagd nachzugehen. Die Stadt Gelsenkirchen erwarb dieses Gelände 1959 und machte es für alle zugänglich. Der Park zeichnet sich durch seinen sehr alten Baumbestand aus; zu finden sind beispielsweise ca. 180 Jahre alte Buchen. Im Park erhalten war zudem die 'Sachsenwald-Eiche'. Sie wurde am 10. April 1896 als Geschenk Otto von Bismarcks an Emil Kirdorf gepflanzt. Der Baum war ca. 12 m hoch und verfügte über einen Stammumfang von 180 cm. Nach schweren Schäden durch den Sturm Ela im Jahr 2014 ist die Eiche bis auf den Stumpf gefällt und 2015 auf der städtischen Naturdenkmalliste als abgegangen vermerkt worden.[14]
„Alter Friedhof“; Südfriedhof
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Reste des „Alten Friedhofs“ sind als kleine Parkanlage an der Elsa-Brandström-Str. erhalten geblieben. Er hatte für die Ückendorfer Bevölkerung ursprünglich vor allem deshalb große Bedeutung, weil es nach seiner Anlage im Jahre 1892 nicht länger notwendig war, die Verstorbenen in Wattenscheid beizusetzen. Als Trauerhalle des „Alten Friedhofs“ diente das Gebäude des heutigen Kulturzentrums Spunk am Festweg. Obgleich die Stadt Gelsenkirchen den Friedhof 1961 in die heutige Parkanlage umwandelte, blieben seine Wurzeln lange Zeit durch einige im Buschwerk verbliebene Grabsteine erkennbar.
Angesichts der rasanten Bevölkerungsentwicklung wurde der „Alte Friedhof“ bald zu klein. Schon um 1900 wurde daher an der Osterfeldstraße (heute Günnigfelder Straße) der zweite Ückendorfer Friedhof, der heutige „Südfriedhof“, angelegt. Auf seinem jüdischen Teil befindet sich heute das Grab von Kurt Neuwald, einem der Mitbegründer des Zentralrats der Juden in Deutschland und Ehrenbürger der Stadt Gelsenkirchen.
Pestalozzihain
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwischen den beiden Ückendorfer Stammkirchen, der katholischen St. Josef-Kirche und der evangelischen Nicolaikirche, befindet sich der Pestalozzihain. Dieser kleine Park hat für die Ückendorfer Bürger in jüngster Zeit wieder besondere identitätsstiftende Bedeutung erlangt, da die ortsansässigen Vereine und Organisationen dort alljährlich am zweiten Adventssonntag einen Weihnachtsmarkt durchführen.
360°-Panorama
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sportstätten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die größte Ückendorfer Sportstätte ist das etwa 21.000 Zuschauer fassende Südstadion, in dem die SG Eintracht Gelsenkirchen (Fußball-Zweitligist in den Jahren 1950–1952, 55–63, 64–69, 70–73) ihre Heimspiele austrug. Der Hauptplatz verfügt über eine Laufbahn sowie über eine überdachte und mit Sitzplätzen ausgestattete Haupttribüne.
Als Sportstätten stehen weiter u. a. die Sportanlagen auf dem Gelände der Gesamtschule, mehrere Tennisplätze sowie eine Indoor-Socceranlage zur Verfügung.
Bis in die späten 1980er Jahre wurden im Motodrom Gelsenkirchen, das sich auf dem Gelände der früheren Kokerei Alma befand, Autorennen ausgetragen.
Sportvereine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fußball
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den bekanntesten Ückendorfer Fußballvereinen zählen Kickers Ückendorf, SG Eintracht Gelsenkirchen, DJK Schwarz Weiß Gelsenkirchen-Süd und Arminia Ückendorf.
Tennis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Ückendorf gibt es zwei Tennisanlagen, die von der Tennisgemeinschaft Rheinelbe e. V. und dem TC Ückendorf e. V. unterhalten werden.
Schießsport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die in Ückendorf ansässige Gelsenkirchener Schützengilde pflegt neben dem traditionellen Brauchtum auch den Schießsport.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rudolf Schulte im Hofe, Maler, Mitglied der Berliner Akademie der Künste, wurde am 9. Januar 1865 in Ückendorf geboren.
- Otto Boyer, Maler und Schriftsteller, wurde am 21. Juni 1874 in Ückendorf geboren.
- Emil Kirdorf, Industrieller, prägte als Generaldirektor der in Ückendorf ansässigen Gelsenkirchener Bergwerks AG – der Keimzelle des späteren Veba-Gelsenberg-Konzerns – lange die wirtschaftliche Entwicklung des Stadtteils. Er wohnte später in Mülheim an der Ruhr. Seinen Tod ließ Hitler durch Anordnung eines Staatsbegräbnisses und durch seine persönliche Anwesenheit propagandistisch in Ückendorf in Szene setzen.
- Josef Franke, Architekt, baute nicht nur einige erhaltene, denkmalwerte Gebäude in diesem Stadtteil, sondern lebte und arbeitete hier von 1905 bis 1909, seit 1906 in seinem eigenen Haus Markgrafenstraße 3/3a.
- Carl Hundhausen, Public-Relations-Fachmann, wurde am 1. November 1898 in Ückendorf geboren.
- Klaus-Peter Wolf, Schriftsteller und Drehbuchautor, wuchs in Ückendorf auf.
- Robert Paetz, ODEON-Kino Ückendorferstr. 40, Gründer der Westdeutschen Schulfilm 1949, erstes bundesweites Filmmedienprojekt für Schulen, Herausgeber der Zeitschrift Film-Jugend-Schule, Inhaber des Studio Filmverleih, Träger des Kultur-Ehrenpreis Stadt Gelsenkirchen.
- Ludger Volmer, Gründungsmitglied und von 1991 bis 1994 Bundesvorsitzender der Partei Die Grünen sowie von 1998 bis 2002 Staatsminister im Auswärtigen Amt, wuchs in Ückendorf auf.
- Reinhard Klenke, Regierungspräsident, wohnt in Ückendorf.
- Michael Skibbe, Fußballtrainer, wurde in Ückendorf geboren und wuchs dort auf.
- Norbert Elgert, Trainer der A-Jugend-Mannschaft und ehemaliger Profispieler des FC Schalke 04, wuchs in Ückendorf auf
- Markus Kauczinski, Fußballtrainer, wuchs in Ückendorf auf.
- Hans-Jürgen Gede, Fußballtrainer (u. a. bis 2005 der usbekischen Nationalmannschaft) und ehemaliger Fußballspieler (FC Schalke 04) wurde am 14. November 1956 in Ückendorf geboren.
- Walter Trockel jun., Professor (1984–2012) und Direktor (2002–2009) am Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung (IMW) der Universität Bielefeld, besuchte von 1950 bis 1954 die Parkschule und wuchs in Ückendorf auf.
- Norbert Dörmann, ehemaliger Fußballspieler u. a. für FC Schalke 04 und Borussia Dortmund, absolvierte insgesamt 60 Bundesligaspiele
- Friedrich Kronenberg, Politiker, Mitglied des Bundestages, Generalsekretär des Zentralkomitees deutscher Katholiken
- Max Lucks, Politiker, Mitglied des Bundestages
Ausgewählte Ückendorfer Straßennamen und ihre Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Almastraße – erinnert an die Schlacht an der Alma (20. September 1854) im Krimkrieg zwischen Russland einerseits und Frankreich und Großbritannien andererseits.
- Am Dördelmannshof – Erinnert an das Gehöft der Familie Dördelmann.
- Carl-Mosterts-Straße – Benannt nach dem katholischen Jugendseelsorger Carl Mosterts, der die DJK gründete. Die Straße hat hinsichtlich ihres Namens eine wechselvolle Vergangenheit: Sie hieß ursprünglich Sedanstraße, ab 1903 Yorkstraße und ab 1946 Göttinger Straße. Ihren heutigen Namen trägt sie seit 1969.
- Festweg – Die Verbindung zwischen der heutigen Ückendorfer Straße und der ursprünglichen gemeindlichen Festwiese, die in etwa an der Stelle des heutigen Schulte-im Hofe-Platzes gelegen war, bildete im 19. Jahrhundert ein kleiner Feldweg, für den sich im Volksmund nach und nach die heutige Bezeichnung Festweg einbürgerte.
- Grollmannstraße – Erinnert an die alte Ückendorfer Familie Grollmann.
- Görresstraße – Bezeichnung zu Ehren des katholischen Publizisten Joseph Görres. Die Namenswahl steht in Verbindung mit der Bebauung der gesamten Straße durch die katholische „Eigenhaus – Gemeinnützige Bau-Spargenossenschaft“ von 1928.
- Hohenfriedberger Straße – Erinnert an die Schlacht bei Hohenfriedeberg im Zweiten Schlesischen Krieg (siehe auch Spichernstraße).
- Im Lindacker – Reminiszenz an die Lindenbäume, die den ursprünglichen Dorfplatz – den heutigen Ückendorfer Platz – umstanden.
- Im Rosenhag – Ursprünglich sollte diese – ebenfalls von der katholischen „Eigenhaus – Gemeinnützige Bau-Spargenossenschaft“ von 1928 bebaute – Straße „Maria im Rosenhag“ heißen, was eine Bezugnahme auf berühmte Mariendarstellungen (vgl. z. B. Lochners Madonna im Rosenhag) dargestellt hätte. Wegen der nationalsozialistischen Machtergreifung war diese Planung bei Fertigstellung der Bebauung praktisch unmöglich geworden.
- Niermannsweg – Erinnert an die alte Ückendorfer Familie Niermann.
- Schulte-im-Hofe-Platz – Zum Gedenken an den in Ückendorf geborenen Maler Rudolf Schulte im Hofe
- Spichernstraße – Erinnert an den Ort Spicheren, der – ebenso wie die Stadt Weißenburg – im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 Schauplatz einer berühmten Schlacht war (siehe auch Schlacht bei Spichern und Schlacht bei Weißenburg).
- Weißenburger Straße – Siehe Spichernstraße.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit. Ein Heimatbuch. Herausgegeben vom Heimatbund Gelsenkirchen, I. Band, Jahrgang 1948, Stadtteil Ückendorf
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bevölkerungszahl
- ↑ Bevölkerungszahl
- ↑ Kristina Mader: Gelsenkirchen gehört eine Insel in Bochum. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 27. Januar 2013, abgerufen am 1. Mai 2025.
- ↑ Exklave auf Gelsenkirchener-Geschichten.de, 1. Februar 2007 - Abgerufen am 25. September 2020
- ↑ Kristina Mader: Medien stürzen sich auf Gelsenkirchens vergessene Exklave in Bochum. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 4. Februar 2013, abgerufen am 25. September 2020.
- ↑ Amtsblatt der Regierung Arnsberg. 1876, S. 264, abgerufen am 8. August 2022.
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. (= Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volksforschung des LWL, Reihe 1, Heft 18.). Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 287.
- ↑ Johannes Weyer: Die Forschungsstelle für das Volkstum im Ruhrgebiet (1935–1941). Ein Beispiel für Soziologie im Faschismus. In: Soziale Welt, 35: 1984, S. 128 PDF ( vom 29. Juni 2015 im Internet Archive)
- ↑ Bevölkerungszahl
- ↑ Anteil der weiblichen Bevölkerung
- ↑ Anteil der männlichen Bevölkerung
- ↑ Ausländeranteil
- ↑ a b Heimatbund Gelsenkirchen (Hg.): Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit. Ein Heimatbuch. Band 1: Geschichte Gelsenkirchens. Post, Gelsenkirchen-Buer 1948, S. 100.
- ↑ Sachsenwaldeiche auf heimatbund-gelsenkirchen.de, abgerufen am 8. September 2023.