Zum Inhalt springen

„Kopfschmerz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Therapie: Nicht belegt, die Studie im Artikel Pfefferminzöl ist keine gewesen, siehe: Diskussion:Pfefferminzöl#Quellen!
 
(432 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox ICD
Als '''Kopfschmerz''' (''synonym: Cephalgie, Kephalgie, Kephalalgie, Zephalgie, Cephalaea'') werden [[Schmerz]]empfindungen im Bereich des [[Schädel|Kopf]]es bezeichnet. Sie beruhen auf der Reizung von schmerzempfindlichen Kopforganen (Schädeldecke, Hirnhäute, Blutgefäße im Gehirn, Hirnnerven, oberste [[Spinalnerv]]en) und können bei einigen Menschen bereits durch Tragen eines [[Frisur#Pferdeschwanz|Pferdeschwanzes]] hervorgerufen werden. Die eigentliche Gehirnsubstanz (ein Teil des [[ZNS]]) ist ''nicht'' schmerzempfindlich.
| BREITE =
| 01-CODE = '''R51'''
| 01-BEZEICHNUNG = '''Kopfschmerz'''<br />Gesichtsschmerz o.&nbsp;n.&nbsp;A.
}}


Als '''Kopfschmerz''' oder '''Kopfweh''' (auch '''Cephalgie''', '''Kephalgie''' und '''Kephalalgie''' sowie ''Zephalgie'' und ''Cephalea'') werden [[Schmerz]]empfindungen im Bereich des Kopfes bezeichnet. Sie beruhen auf der Reizung von schmerzempfindlichen Kopforganen ([[Schädel]], [[Hirnhaut|Hirnhäute]],
==Allgemeines==
[[Blutgefäß]]e im [[Gehirn]], [[Hirnnerv]]en oder oberste [[Spinalnerv]]en). Die eigentliche Gehirnsubstanz (ein Teil des [[Zentralnervensystem]]s) ist nicht schmerzempfindlich. Nach [[ICD-10]] R50-R69 zählt Kopfschmerz zu den [[Allgemeinsymptom]]en.
Kopfschmerzen gehören neben Rückenschmerzen zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Etwa 4-5% der deutschen Bevölkerung leidet unter täglichen und ca. 70% leiden unter [[anfall]]sweisen oder [[chronisch]]en (immer wiederkehrenden) Kopfschmerzen.
[[Datei:SRF Wissen - Die häufigsten Kopfschmerzarten.webm|thumbtime=2|mini|Erklärvideo: Die häufigsten Kopfschmerz-Arten (2 min 28)]]


== Epidemiologie ==
Dabei entfallen über 90% der Kopfschmerzerkrankungen auf die beiden ''primären'' Kopfschmerzformen [[Migräne]] und [[Spannungskopfschmerz]]en, die auch kombiniert auftreten können. Zu den primären Kopfschmerzen gehört auch der [[Clusterkopfschmerz]] (bzw. Horton-Syndrom) und der [[medikamentenassoziierter Kopfschmerz|medikamentenassoziierte Kopfschmerz]]. Gemeinsam haben sie, dass bei bildgebender Diagnostik kein sichtbares [[Korrelat]] gefunden werden kann.
[[Datei:Cruikshank - The Head Ache.png|mini|Kopfschmerzkarikatur]]


Kopfschmerzen gehören neben Rückenschmerzen zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Etwa 4–5 % der deutschen Bevölkerung leiden unter täglichen und ca. 70 % leiden unter anfallsweisen oder [[chronisch]]en (immer wiederkehrenden) Kopfschmerzen. In einer großen deutschen Studie gaben etwa 60 % der Befragten über 14 Jahre an, Kopfschmerzen gehabt zu haben. Dabei zeigte sich, dass gehäuft Frauen und Bewohner von Städten über 50.000 Einwohner an Kopfschmerzen leiden.<ref name="DOI10.1186/1129-2377-14-11">{{Literatur |Autor=Andreas Straube, Bernhard Aicher, Steffanie Förderreuther, Thomas Eggert, Janin Köppel, Stefan Möller, Roland Schneider, Gunther Haag |Titel=Period prevalence of self-reported headache in the general population in Germany from 1995–2005 and 2009: results from annual nationwide population-based cross-sectional surveys |Sammelwerk=The Journal of Headache and Pain |Nummer=14 |Datum=2013 |Sprache=en |DOI=10.1186/1129-2377-14-11 |Seiten=11}}</ref>
Bei den primären Kopfschmerzen ist der Schmerz selbst die Erkrankung. Ihre Ursache ist immer noch nicht genau bekannt und kann deshalb auch nicht immer beseitigt werden. Die [[Prophylaxe|Vorbeugung]] zielt darauf hin, bekannte Auslöser und Faktoren für die Entstehung zu vermeiden. Die [[Therapie|Behandlung]] besteht in einer schnellen und anhaltenden [[Schmerzlinderung]].


Dabei entfallen über 90 % der Kopfschmerzerkrankungen auf die beiden ''primären'' Kopfschmerzformen [[Migräne]] und [[Spannungskopfschmerz]]en, die auch kombiniert auftreten können. Zu den primären Kopfschmerzen gehören auch der [[Cluster-Kopfschmerz]], der [[Medikamentenassoziierter Kopfschmerz|medikamentenassoziierte Kopfschmerz]] und der [[Münzkopfschmerz]]. Gemeinsam haben sie, dass bei bildgebender Diagnostik kein sichtbares [[Korrelation|Korrelat]] gefunden werden kann.
''Sekundäre'', d.h. als Begleiterscheinung einer anderen Erkrankung auftretende Kopfschmerzen sind wesentlich seltener. Sie müssen aber gut beobachtet werden und ihre Ursachen müssen gegebenenfalls schnell beseitigt werden. Eine Ursache für sekundären Kopfschmerz kann z.B. eine sogenannte [[craniomandibuläre Dysfunktion]] sein, bei der durch Fehlstellungen von Zähnen und Kiefer Verspannungen bestehen, die zu Kopfschmerzen und auch zu [[Rückenschmerzen]] führen können.


Bei den ''primären'' Kopfschmerzen ist der Schmerz selbst die Erkrankung. Ihre Ursache ist immer noch nicht genau bekannt und kann deshalb auch nicht immer beseitigt werden. Die [[Krankheitsprävention|Vorbeugung]] zielt darauf hin, bekannte Auslöser und Faktoren für die Entstehung zu vermeiden. Die [[Therapie|Behandlung]] besteht in einer schnellen und anhaltenden [[Schmerztherapie|Schmerzlinderung]].
Die vier gebräuchlichsten Wirkstoffe gegen Kopfschmerzen sind [[Acetylsalicylsäure]], [[Paracetamol]], [[Ibuprofen]] sowie [[Propyphenazon]].


''Sekundäre'', das heißt als Begleiterscheinung einer anderen Erkrankung auftretende Kopfschmerzen sind wesentlich seltener. Sie müssen aber gut beobachtet werden, und ihre Ursachen müssen gegebenenfalls schnell beseitigt werden. Eine Ursache für sekundären Kopfschmerz kann zum Beispiel eine sogenannte [[craniomandibuläre Dysfunktion]] sein, bei der durch [[Zahnfehlstellung]] und Fehlstellung der Kiefer Verspannungen entstehen, die zu Kopfschmerzen und auch zu [[Rückenschmerzen]] führen können.
==Unterteilung der Kopfschmerzen==


== Unterteilung ==
Es erfolgt eine Gliederung der Kopfschmerzen zum einen entsprechend der Ursache, zum anderen nach der Art, wobei die klinische Unterteilung nicht streng getrennt erfolgt.
Der heutigen Medizin sind über 250 verschiedene Arten von Kopfschmerzen bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://ichd-3.org/de/ |titel=The International Classification of Headache Disorders - ICHD-3 |werk=ichd-3.org |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2024-01-17}}</ref> Im Jahre 2013 wurde die dritte Auflage der internationalen Kopfschmerzklassifikation in einer Betaversion mit 367 Hauptdiagnosen publiziert.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://ichd-3.org/ |titel=The International Classification of Headache Disorders - ICHD-3 |werk=ichd-3.org |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2024-01-17}}</ref>


Bis zum Jahre 1960 gab es weltweit keine internationale, akzeptierte und einheitlich verwendete Klassifikationsgrundlage von Kopfschmerzen. Erst im Jahre 1962 publizierte ein Ad-hoc-Komitee des National Institute of Health erstmals eine Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen. Grundlage dieser Klassifikation war eine primär ätiologische Herangehensweise. Man versuchte, abgrenzbare Kopfschmerzursachen verschiedenen diagnostischen Gruppen zuzuordnen. Die Kopfschmerzerkrankungen waren durch kurze Glossardefinitionen charakterisiert.<ref>{{Literatur |Titel=Ad Hoc Committee on Classification of Headache: Headache Classification |Sammelwerk=Journal of the American Medical Association |Nummer=179 |Datum=1962 |Sprache=en |Seiten=717–718}}</ref> Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft ([[International Headache Society]], IHS) wurde im Jahre 1982 gegründet. Im Jahre 1985 wurde von der IHS ein Kopfschmerzklassifikationskomitee eingerichtet, das eine internationale konsensfähige Kopfschmerzklassifikation erarbeiten sollte. In Subkomitees wurden operationalisierte Kriterien auf der Basis empirischer Befunde und, falls diese nicht vorhanden war, auf der Basis von Konsensbildungen zwischen den Experten aufgestellt. Im Jahre 1988 wurde erstmals eine Kopfschmerzklassifikation auf der Grundlage solcher operationalisierter diagnostischer Kriterien publiziert, die ''Classification and diagnostic criteria for headache disorders, cranial neuralgias, and facial pain, ICHD-1''.<ref>{{Literatur |Titel=Headache Classification Committee of the International Headache Society: Classification and diagnostic criteria for headache disorders, cranial neuralgias, and facial pain |Sammelwerk=Cephalalgia: an international journal of headache |Band=Suppl 7 |Nummer=8 |Datum=1988 |Sprache=en |Seiten=1–96}}</ref> Die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) hat die Kopfschmerzklassifikation der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft übernommen und in die ICD-10 sowie in die ICD-10 NA (NA: Neurological Application) aufgenommen. Die 2. Auflage der Internationalen Kopfschmerzklassifikation, International Classification of Headache Disorders (ICHD-2), erschien im Januar 2004.<ref>{{Literatur |Autor=J. Olesen, M. G. Bousser. H. C. Diener, D. Dodick, M. First, P. J. Goadsby, H. Göbel, M. J. Lainez, J. W. Lance, R. B. Lipton, G. Nappi, F. Sakai, J. Schoenen, S. D. Silberstein, T. J. Steiner |Titel=The International Classification of Headache Disorders 2nd edition |Sammelwerk=Cephalalgia : an international journal of headache |Band=Suppl 1 |Nummer=24 |Datum=2004 |Sprache=en |Seiten=1–160}}</ref> Im Juli 2013 folgte die 3. Auflage (IHS-ICHD-3 Beta).<ref>{{Literatur |Titel=The International Classification of Headache Disorders, 3rd edition (beta version) |Sammelwerk=Cephalalgia |Band=33 |Nummer=9 |Datum=2013-06-14 |Sprache=en |DOI=10.1177/0333102413485658 |Seiten=629–808}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Jes Olesen |Titel=ICHD-3 beta is published. Use it immediately |Sammelwerk=Cephalalgia |Band=33 |Nummer=9 |Sprache=en |DOI=10.1177/0333102413487610 |Seiten=627–628}}</ref><ref name=":0" />
===1. Nach der Ursache===
* primär (Migräne, Cluster-Kopfschmerz, Spannungskopfschmerz)
* sekundär (Kopfschmerzen nach Trauma, bei intrakraniellen Tumoren, Blutungen etc.)


Es erfolgt eine Gliederung der Kopfschmerzen einerseits nach ihrer Ursache, andererseits nach ihrer Art, wobei die klinische Unterteilung nicht streng getrennt erfolgt.
===2. Nach der Art===

=== Nach der Ursache ===
;primär: [[Migräne]], [[Cluster-Kopfschmerz]] und andere [[trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankungen]], [[Spannungskopfschmerz]]
;sekundär: Kopfschmerzen nach Trauma, bei intrakraniellen Tumoren, Blutungen usw.

=== Nach der Art ===
* [[Migräne]] (mit Unterformen)
* [[Migräne]] (mit Unterformen)
* [[Spannungskopfschmerz]]
* [[Spannungskopfschmerz]]
* [[Clusterkopfschmerz]] (Bing-Horton-Syndrom)
* [[Cluster-Kopfschmerz]] (Bing-Horton-Syndrom)
* [[Medikamenteninduzierter Kopfschmerz]]
* [[Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch]]
* Kopfschmerzen nach HWS-Trauma
* Kopfschmerzen bei Halswirbelsäulen-Erkrankungen (insbes. degenerativ, C2-Syndrom)
* Kopfschmerzen nach einem Halswirbelsäulen-Trauma
* [[Glaukomanfall]] (auch das kann (lokalisierte) Kopfschmerzen machen!)
* [[Glaukom]]anfall (auch das kann (lokalisierte) Kopfschmerzen verursachen)
* Gesichtsschmerzen ([[Trigeminusneuralgie]], [[Zoster ophthalmicus]], [[atypischer Gesichtsschmerz]] etc.)
* Gesichtsschmerzen ([[Trigeminusneuralgie]], [[Zoster ophthalmicus]], [[atypischer Gesichtsschmerz]] usw.)
* [[Riesenzellarteriitis]]
* [[Subarachnoidalblutung]]
* [[Sexualkopfschmerz]]
* Kopfschmerzen bei einer [[Sinusitis|Entzündung der Nasennebenhöhlen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/nasennebenhoehlenentzuendung-akute/anzeichen-und-verlauf.html |titel=Akute Nasennebenhöhlenentzündung: Anzeichen und Verlauf |hrsg=von: [[Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte|HNO-Ärzte im Netz]] |abruf=2024-05-31}}</ref>


== Therapie ==
==Wann ein Arztbesuch notwendig ist==
Durch die vielen verschiedenen Formen von Kopfschmerzen ist auch die Therapie sehr vielfältig. In der Selbstmedikation stehen verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung, die pflanzlich oder synthetisch gewonnen werden.


;Synthetisch: Bei der medikamentösen Therapie sind die vier gebräuchlichsten Wirkstoffe gegen Kopfschmerzen [[Acetylsalicylsäure]], [[Paracetamol]], [[Ibuprofen]] sowie [[Propyphenazon]]. Auf Grund der Nebenwirkungen und auch der Interaktionen mit anderen Arzneimitteln sollte eine Absprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen.
* Wenn die Schmerzen nicht nachlassen oder immer wiederkehren.
;Spannungskopfschmerzen: Zur Spannungskopfschmerz-Therapie gehören auch Wärmeanwendungen, Massagen und Dehnübungen. Spannungskopfschmerzen entstehen z. T. dann, wenn sich die Verspannung der Nackenmuskulatur bis in den Kopfbereich fortsetzen. In diesem Fall hilft es, die Muskulatur zu lockern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.jameda.de/landing/subdomains/schmerzen/Kopfschmerz-Ratgeber.pdf |titel=Kopfschmerzen ganzheitlich behandeln |werk=jameda.de |hrsg=Jamedia |datum=2014-07-23 |format=PDF; 1,54 MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220617141054/https://www.jameda.de/landing/subdomains/schmerzen/Kopfschmerz-Ratgeber.pdf |archiv-datum=2022-06-17 |abruf=2024-01-17}}</ref>
* Wenn die Schmerzen sehr stark sind oder immer stärker werden; im Einzelfall können lebensbedrohliche Erkrankungen dahinter stecken. Ein solcher Notfall ist z.B. die sog. [[Subarachnoidalblutung]], bei der ein missgebildetes Gefäß geplatzt ist.
;[[Migräne]]: In der Migränetherapie sollte vorerst immer eine Absprache mit dem Arzt erfolgen, ob es sich wirklich um eine Migräne handelt. Auch hier gibt es mehrere Wirkstoffe zur Auswahl, eine spezifische Wirkstoffgruppe sind die [[Triptane]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dmkg.de/therapie-empfehlungen |titel=Empfehlungen - dmkg.de |werk=dmkg.de |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2024-01-17}}</ref>
* Wenn andere Beschwerden hinzukommen, z.B. [[Sehstörung]]en, [[Schwindel]], Störungen des Kurzzeitgedächtnisses oder andere. Auch hier können lebensbedrohliche Erkrankungen wie z.B. ein [[Schlaganfall]] die Ursache sein.
* Bei Kopfschmerzen nach einem Schlag oder Stoß an den Kopf.
* Bei [[Neuralgie]]n.
* Wenn die Kopfschmerzen erstmals nach Einnahme eines neuen Arzneimittels auftreten.
* Wenn man jenseits des 40. Lebensjahres erstmals Kopfschmerzen bekommt, die man so bisher nicht kannte.
* Wenn die Kopfschmerzen mit psychischen Wesensveränderungen einhergehen. Dahinter kann sich eine Raumforderung im Schädel z.B. durch [[Hydrocephalus]] oder einen schnell wachsenden [[Hirntumor]] verbergen.


Bei anfallsartigem Kopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz, Kopfschmerz der länger als 3 Tage andauert, Kopfschmerz in Zusammenhang mit Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerz bei eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion, Kopfschmerz in Zusammenhang mit der Einnahme anderer Medikamente sowie bei Kindern unter 7 Jahren sollte ein Arzt aufgesucht werden.<ref>{{Literatur |Autor=Herbert Gebler, Gerd Kindl |Titel=Pharmazie für die Praxis |Auflage=6. |Verlag=Deutscher Apotheker-Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2013 |ISBN=978-3-7692-4790-9}}</ref>
== Seltene(re) Kopfschmerzformen ==
[[Datei:Flu and Headache Remedies – 15th Century.jpg|mini|Behandlung von Kopfschmerzen und Erkältungen (15. Jahrhundert)]]
Ein sehr frühes Dokument aus dem 15. Jahrhundert rät zur Therapie von Kopfschmerzen, indem man Kamille, Salbeiholz, echte Betonie, Portulak zusammen erhitzt und sich das Gemisch auf den Scheitel legt.


== Seltenere Kopfschmerzformen ==
* '''benigner Hustenkopfschmerz''': Dauert weniger als 60 Sekunden; meist beidseitig vorhanden mit einem Schwerpunkt am Hinterkopf.
;[[Primärer Hustenkopfschmerz]]: Dauert weniger als 60 Sekunden; meist beidseitig vorhanden mit einem Schwerpunkt am Hinterkopf.
* '''benigner Anstrengungskopfschmerz''': In Verbindung mit (starker) körperlicher Anstrengung auftretender, beidseitiger pochender Kopfschmerz, der fakultativ von vegetativen Symptomen begleitet ist (Übelkeit, Erbrechen), kann bis zu 24 Stunden andauern.
;benigner Anstrengungskopfschmerz: In Verbindung mit (starker) körperlicher Anstrengung auftretender, beidseitiger pochender Kopfschmerz, der fakultativ von vegetativen Symptomen begleitet ist (Übelkeit, Erbrechen), kann bis zu 24 Stunden andauern.
* '''(post)koitaler Kopfschmerz''': Ein dumpfer, pulsierender, beidseitiger, meist okzipital lokalisierter Kopfschmerz während oder nach dem Geschlechtsverkehr, kann für Minuten bis Tage bestehen. Wichtigste Differentialdiagnose, die unbedingt ausgeschlossen werden muss (Bildgebung und klinische Untersuchung) ist die [[Subarachnoidalblutung]].
;(post)koitaler Kopfschmerz: Ein dumpfer, pulsierender, beidseitiger, meist okzipital lokalisierter Kopfschmerz während oder nach dem Geschlechtsverkehr, kann für Minuten bis Tage bestehen. Wichtigste Differentialdiagnose, die unbedingt ausgeschlossen werden muss (durch bildgebende Verfahren und klinische Untersuchung) ist die [[Subarachnoidalblutung]].
* '''Dialysekopfschmerz''': Tritt während bzw. nach einer [[Dialyse]]behandlung auf und ist gut mit Paracetamol zu therapieren.
;Dialysekopfschmerz: Tritt während bzw. nach einer [[Dialyse]]behandlung auf und ist gut mit Paracetamol zu therapieren.
* '''[[Hemicrania continua]]''' beschreibt einen dauerhaften, halbseitigen Kopfschmerz, der gut auf Indometazin und Aspirin reagiert.
;[[Hemicrania continua]]: beschreibt einen dauerhaften, halbseitigen Kopfschmerz, der gut auf [[Indometacin]] und [[Acetylsalicylsäure]] reagiert.
* '''[[Kältekopfschmerz]]'''/'''"Ice-Cream Headache"''' wird durch einen Kältereiz am Gaumen ausgelöst und ist ein meist temporal lokalisierter Kopfschmerz von 20 bis 30 Sekunden Dauer. Umgangssprachlich "Hirnfrost" genannt.
;[[Kältekopfschmerz]]: (umgangssprachlich {{EnS|ice cream headache|de=Eiscremekopfschmerz}} oder {{EnS|brain freeze|de=Hirnfrost, Hirnvereisung}} genannt) wird durch einen Kältereiz am Gaumen ausgelöst und ist ein meist temporal lokalisierter Kopfschmerz von 20 bis 30 Sekunden Dauer.
* '''[[Dissektion]] extra- und intrakranieller Gefäße''': Kopfschmerzen, die eine für das dissezierte Gefäße charakteristische Lokalisation haben: innere Halsschlagader (A. carotis interna) temporal und am Hals einseitig; Wirbelkörperarterie (A. vertebralis): am Hinterkopf, Rückseite des Halses; Hirnstammarterie (A. basilaris): ringförmig um den gesamten Schädel ziehend. Dissektionen, v.a. der A. vertebralis, treten gehäuft nach chiropraktischer Behandlung am Hals ("Einrenken") auf – und bedürfen der sofortigen neurologischen Abklärung.
;Dissektion extra- und intrakranieller Gefäße: Kopfschmerzen, die eine für das dissezierte Gefäß charakteristische Lokalisation haben: innere Halsschlagader (A. carotis interna) temporal und am Hals einseitig; Wirbelkörperarterie (A. vertebralis): am Hinterkopf, Rückseite des Halses; Hirnstammarterie (A. basilaris): ringförmig um den gesamten Schädel ziehend. Dissektionen, v.&nbsp;a. der A. vertebralis, bedürfen der sofortigen neurologischen Abklärung. Chirotherapie (Einrenken) darf bei Verdacht auf eine Dissektion nicht durchgeführt werden.
;[[Postpunktioneller Kopfschmerz]]: Meist lageabhängiger Kopfschmerz am Hinterkopf und/oder Stirn, der 24 bis 48 Stunden nach einer [[Liquorpunktion]] auftritt.
;[[Schlafgebundener Kopfschmerz]]: Auftreten ausschließlich aus dem Schlaf heraus.


==Literatur==
== Literatur ==
=== Leitlinien ===
* {{AWMF|https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-036.html|Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen|S1|Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.&nbsp;V. (DGN)|2015}}
* {{AWMF|https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-131.html|Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln|S1|Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.&nbsp;V. (DGN)|2018}}
* {{AWMF|https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/064-011.html|Kopfschmerzen bei Kindern – Bildgebende Diagnostik|S1|Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie e.&nbsp;V. (GPR)|2020}}
<!-- geplant 2023 * {{AWMF|https://www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/062-005.html|Therapie idiopathischer Kopfschmerzen in Schwangerschaft und Stillzeit|S1|Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.&nbsp;V. (DMKG)|2023?}}-->


=== Fachliteratur ===
* Katrin Janhsen, Wolfgang Hoffmann: ''Pharmazeutische Betreuung von Kopfschmerzpatienten''. Pharmazie in unserer Zeit 31(5), S. 480 - 485 (2002), ISSN 0048 - 3664
* A. May: ''Hints on Diagnosing and Treating Headache.'' In: ''[[Deutsches Ärzteblatt|Deutsches Ärzteblatt international]].'' Band 115, Nummer 17, 04 2018, S.&nbsp;299–308, {{DOI|10.3238/arztebl.2018.0299}}, PMID 29789115, {{PMC|5974268}} (Review).
* Leitlinie Kopfschmerzen der DGN (siehe Weblinks)
* P. Rizzoli, W. J. Mullally: ''Headache.'' In: ''The American journal of medicine.'' Band 131, Nummer 1, Januar 2018, S.&nbsp;17–24, {{DOI|10.1016/j.amjmed.2017.09.005}}, PMID 28939471 (Review).
* Neurologie; Klaus Poeck, Werner Hacke; 11. Auflage, 2001, Springer-Verlag, S. 427
* Charly Gaul, [[Hans-Christoph Diener]] (Hrsg.): ''Kopfschmerzen. Pathophysiologie – Klinik – Diagnostik – Therapie''. Thieme, Stuttgart 2016. ISBN 978-3-13-200491-7.
* Grundkurs Neurologie; Marco Mummenthaler, Heinrich Mattle, 1. Auflage, 2002, Thieme, S. 249
* [[Hartmut Göbel]]: ''Die Kopfschmerzen.'' 3., aktualisierte Auflage. Springer, Heidelberg, Berlin 2012, ISBN 978-3-642-20694-8.
* Kares Horst, Schindler Hans, Schöttl Rainer: Der etwas andere Kopf- und Gesichtsschmerz, Craniomandibuläre Dysfunktionen CMD, Schlütersche Verlag 2003, ISBN: 3-87706-665-8 / 3-87706-887-1.(''Pat.Ratgeber'')
* Alfons Hugger, [[Hartmut Göbel]], Markus Schilgen (Hrsg.): ''Gesichts- und Kopfschmerzen aus interdisziplinärer Sicht. Evidenz zur Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie.'' Springer, Berlin 2006, ISBN 3-540-23052-1.
* Göbel Hartmut: Die Kopfschmerzen. Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie. 2. bearb. Auflage, 2004.- Berlin: Springer 2003. Etwa 930 S. 300 Abb. (''Wiss. Grundlagen''))
* [[Klaus Poeck]], Werner Hacke: ''Neurologie''. Springer, Heidelberg 2006, ISBN 3-540-29997-1.
* Göbel Hartmut: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne. 4. Aufl. 2004. XIV, 448 S. m. 99 Abb. Springer, Berlin. ISBN 3540407774 (''Pat.Ratgeber'')
* Hugger Alfons, Göbel Hartmut, Schilgen Markus (Hrsg.): Gesichts- und Kopfschmerzen aus interdisziplinärer Sicht. Evidenz zur Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Springer, Berlin. 2006. IX, 277 S. m. 28 Abb. ISBN 3540230521


==Weblinks==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Headaches|Kopfschmerz}}
{{Wiktionary}}
* {{Internetquelle |url=https://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/krankheitszeichen/kopfschmerzen/ |titel=Kopfschmerzen bei Kindern |werk=kindergesundheit-info.de |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2024-01-17 |abruf-verborgen=1 |kommentar=unabhängiges Informationsangebot der [[Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung]] (BZgA)}}
* {{Internetquelle |url=https://www.dmkg.de/startseite |titel=Startseite - dmkg.de |werk=dmkg.de |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2024-01-17 |abruf-verborgen=1 |kommentar=Information für Patienten und Ärzte der [[Deutsche Migräne- und Kopfschmerz-Gesellschaft|Deutschen Migräne- und Kopfschmerz-Gesellschaft]]}}


== Einzelnachweise ==
* [http://62.208.122.216/de/ IHS - Internationale Kopfschmerz-Klassifikation (ICHD-2)]
<references />
* [http://www.dgn.org/231.0.html Diagnostik - Kopfschmerzen, Deutsche Gesellschaft für Neurologie]
*[http://www.quarks.de/kopfschmerz/kopfschmerz.pdf '''Quarks&Co'''] PDF-Skript: '''Kopfschmerz'''
* [http://www.patientenleitlinien.de./Kopfschmerzen_Migraene/kopfschmerzen_migraene.html Patientenleitlinie Kopfschmerzen und Migräne] Evidenzbasierte Patientenleitlinie der Universität Witten/Herdecke
* [http://www.ig-kopfschmerz.ch www.ig-kopfschmerz.ch] Kopfschmerzseite für alle Kopfschmerzformen inkl. Forum
* [http://www.forum-schmerz.de/web/schmerzcontent/de/kopfschmerzen.htm Deutsches Grünes Kreuz -> Forum-Schmerz - > Kopfschmerzen]
* [http://www.was-hilft.info/was-hilft-bei-Kopfschmerzen.htm Was hilft bei Kopfschmerzen?] von was-hilft.info
* [http://www.dr-kares.de/kiefergelenk-kopfschmerzen.php Kopfschmerz durch Craniomandibuläre Dysfunktionen CMD]
* [http://www.neuro24.de/chron_kopfschmerzen.htm] umfangreiche Darstellung der verschiedenen Kopfschmerzsyndrome auf der Seite eines Facharztes
{{Gesundheitshinweis}}


{{Gesundheitshinweis}}
[[Kategorie:Neurologie]]
{{Normdaten|TYP=s|GND=4032416-3}}
[[Kategorie:Krankheit]]


[[Kategorie:Kopf- und Gesichtsschmerz| ]]
[[bg:Главоболие]]
[[Kategorie:Krankheitssymptom]]
[[en:headache]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]
[[ca:Mal de cap]]
[[es:Cefalea]]
[[fr:Céphalée]]
[[nl:Hoofdpijn]]
[[ja:頭痛]]
[[no:Hodepine]]
[[pl:Ból głowy]]
[[pt:Enxaqueca]]
[[sv:huvudvärk]]

Aktuelle Version vom 9. Juli 2025, 15:35 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
R51 Kopfschmerz
Gesichtsschmerz o. n. A.
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Als Kopfschmerz oder Kopfweh (auch Cephalgie, Kephalgie und Kephalalgie sowie Zephalgie und Cephalea) werden Schmerzempfindungen im Bereich des Kopfes bezeichnet. Sie beruhen auf der Reizung von schmerzempfindlichen Kopforganen (Schädel, Hirnhäute, Blutgefäße im Gehirn, Hirnnerven oder oberste Spinalnerven). Die eigentliche Gehirnsubstanz (ein Teil des Zentralnervensystems) ist nicht schmerzempfindlich. Nach ICD-10 R50-R69 zählt Kopfschmerz zu den Allgemeinsymptomen.

Erklärvideo: Die häufigsten Kopfschmerz-Arten (2 min 28)
Kopfschmerzkarikatur

Kopfschmerzen gehören neben Rückenschmerzen zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Etwa 4–5 % der deutschen Bevölkerung leiden unter täglichen und ca. 70 % leiden unter anfallsweisen oder chronischen (immer wiederkehrenden) Kopfschmerzen. In einer großen deutschen Studie gaben etwa 60 % der Befragten über 14 Jahre an, Kopfschmerzen gehabt zu haben. Dabei zeigte sich, dass gehäuft Frauen und Bewohner von Städten über 50.000 Einwohner an Kopfschmerzen leiden.[1]

Dabei entfallen über 90 % der Kopfschmerzerkrankungen auf die beiden primären Kopfschmerzformen Migräne und Spannungskopfschmerzen, die auch kombiniert auftreten können. Zu den primären Kopfschmerzen gehören auch der Cluster-Kopfschmerz, der medikamentenassoziierte Kopfschmerz und der Münzkopfschmerz. Gemeinsam haben sie, dass bei bildgebender Diagnostik kein sichtbares Korrelat gefunden werden kann.

Bei den primären Kopfschmerzen ist der Schmerz selbst die Erkrankung. Ihre Ursache ist immer noch nicht genau bekannt und kann deshalb auch nicht immer beseitigt werden. Die Vorbeugung zielt darauf hin, bekannte Auslöser und Faktoren für die Entstehung zu vermeiden. Die Behandlung besteht in einer schnellen und anhaltenden Schmerzlinderung.

Sekundäre, das heißt als Begleiterscheinung einer anderen Erkrankung auftretende Kopfschmerzen sind wesentlich seltener. Sie müssen aber gut beobachtet werden, und ihre Ursachen müssen gegebenenfalls schnell beseitigt werden. Eine Ursache für sekundären Kopfschmerz kann zum Beispiel eine sogenannte craniomandibuläre Dysfunktion sein, bei der durch Zahnfehlstellung und Fehlstellung der Kiefer Verspannungen entstehen, die zu Kopfschmerzen und auch zu Rückenschmerzen führen können.

Der heutigen Medizin sind über 250 verschiedene Arten von Kopfschmerzen bekannt.[2] Im Jahre 2013 wurde die dritte Auflage der internationalen Kopfschmerzklassifikation in einer Betaversion mit 367 Hauptdiagnosen publiziert.[3]

Bis zum Jahre 1960 gab es weltweit keine internationale, akzeptierte und einheitlich verwendete Klassifikationsgrundlage von Kopfschmerzen. Erst im Jahre 1962 publizierte ein Ad-hoc-Komitee des National Institute of Health erstmals eine Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen. Grundlage dieser Klassifikation war eine primär ätiologische Herangehensweise. Man versuchte, abgrenzbare Kopfschmerzursachen verschiedenen diagnostischen Gruppen zuzuordnen. Die Kopfschmerzerkrankungen waren durch kurze Glossardefinitionen charakterisiert.[4] Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft (International Headache Society, IHS) wurde im Jahre 1982 gegründet. Im Jahre 1985 wurde von der IHS ein Kopfschmerzklassifikationskomitee eingerichtet, das eine internationale konsensfähige Kopfschmerzklassifikation erarbeiten sollte. In Subkomitees wurden operationalisierte Kriterien auf der Basis empirischer Befunde und, falls diese nicht vorhanden war, auf der Basis von Konsensbildungen zwischen den Experten aufgestellt. Im Jahre 1988 wurde erstmals eine Kopfschmerzklassifikation auf der Grundlage solcher operationalisierter diagnostischer Kriterien publiziert, die Classification and diagnostic criteria for headache disorders, cranial neuralgias, and facial pain, ICHD-1.[5] Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Kopfschmerzklassifikation der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft übernommen und in die ICD-10 sowie in die ICD-10 NA (NA: Neurological Application) aufgenommen. Die 2. Auflage der Internationalen Kopfschmerzklassifikation, International Classification of Headache Disorders (ICHD-2), erschien im Januar 2004.[6] Im Juli 2013 folgte die 3. Auflage (IHS-ICHD-3 Beta).[7][8][3]

Es erfolgt eine Gliederung der Kopfschmerzen einerseits nach ihrer Ursache, andererseits nach ihrer Art, wobei die klinische Unterteilung nicht streng getrennt erfolgt.

Nach der Ursache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
primär
Migräne, Cluster-Kopfschmerz und andere trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankungen, Spannungskopfschmerz
sekundär
Kopfschmerzen nach Trauma, bei intrakraniellen Tumoren, Blutungen usw.

Durch die vielen verschiedenen Formen von Kopfschmerzen ist auch die Therapie sehr vielfältig. In der Selbstmedikation stehen verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung, die pflanzlich oder synthetisch gewonnen werden.

Synthetisch
Bei der medikamentösen Therapie sind die vier gebräuchlichsten Wirkstoffe gegen Kopfschmerzen Acetylsalicylsäure, Paracetamol, Ibuprofen sowie Propyphenazon. Auf Grund der Nebenwirkungen und auch der Interaktionen mit anderen Arzneimitteln sollte eine Absprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen.
Spannungskopfschmerzen
Zur Spannungskopfschmerz-Therapie gehören auch Wärmeanwendungen, Massagen und Dehnübungen. Spannungskopfschmerzen entstehen z. T. dann, wenn sich die Verspannung der Nackenmuskulatur bis in den Kopfbereich fortsetzen. In diesem Fall hilft es, die Muskulatur zu lockern.[10]
Migräne
In der Migränetherapie sollte vorerst immer eine Absprache mit dem Arzt erfolgen, ob es sich wirklich um eine Migräne handelt. Auch hier gibt es mehrere Wirkstoffe zur Auswahl, eine spezifische Wirkstoffgruppe sind die Triptane.[11]

Bei anfallsartigem Kopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz, Kopfschmerz der länger als 3 Tage andauert, Kopfschmerz in Zusammenhang mit Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerz bei eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion, Kopfschmerz in Zusammenhang mit der Einnahme anderer Medikamente sowie bei Kindern unter 7 Jahren sollte ein Arzt aufgesucht werden.[12]

Behandlung von Kopfschmerzen und Erkältungen (15. Jahrhundert)

Ein sehr frühes Dokument aus dem 15. Jahrhundert rät zur Therapie von Kopfschmerzen, indem man Kamille, Salbeiholz, echte Betonie, Portulak zusammen erhitzt und sich das Gemisch auf den Scheitel legt.

Seltenere Kopfschmerzformen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Primärer Hustenkopfschmerz
Dauert weniger als 60 Sekunden; meist beidseitig vorhanden mit einem Schwerpunkt am Hinterkopf.
benigner Anstrengungskopfschmerz
In Verbindung mit (starker) körperlicher Anstrengung auftretender, beidseitiger pochender Kopfschmerz, der fakultativ von vegetativen Symptomen begleitet ist (Übelkeit, Erbrechen), kann bis zu 24 Stunden andauern.
(post)koitaler Kopfschmerz
Ein dumpfer, pulsierender, beidseitiger, meist okzipital lokalisierter Kopfschmerz während oder nach dem Geschlechtsverkehr, kann für Minuten bis Tage bestehen. Wichtigste Differentialdiagnose, die unbedingt ausgeschlossen werden muss (durch bildgebende Verfahren und klinische Untersuchung) ist die Subarachnoidalblutung.
Dialysekopfschmerz
Tritt während bzw. nach einer Dialysebehandlung auf und ist gut mit Paracetamol zu therapieren.
Hemicrania continua
beschreibt einen dauerhaften, halbseitigen Kopfschmerz, der gut auf Indometacin und Acetylsalicylsäure reagiert.
Kältekopfschmerz
(umgangssprachlich englisch ice cream headache ‚Eiscremekopfschmerz‘ oder englisch brain freeze ‚Hirnfrost, Hirnvereisung‘ genannt) wird durch einen Kältereiz am Gaumen ausgelöst und ist ein meist temporal lokalisierter Kopfschmerz von 20 bis 30 Sekunden Dauer.
Dissektion extra- und intrakranieller Gefäße
Kopfschmerzen, die eine für das dissezierte Gefäß charakteristische Lokalisation haben: innere Halsschlagader (A. carotis interna) temporal und am Hals einseitig; Wirbelkörperarterie (A. vertebralis): am Hinterkopf, Rückseite des Halses; Hirnstammarterie (A. basilaris): ringförmig um den gesamten Schädel ziehend. Dissektionen, v. a. der A. vertebralis, bedürfen der sofortigen neurologischen Abklärung. Chirotherapie (Einrenken) darf bei Verdacht auf eine Dissektion nicht durchgeführt werden.
Postpunktioneller Kopfschmerz
Meist lageabhängiger Kopfschmerz am Hinterkopf und/oder Stirn, der 24 bis 48 Stunden nach einer Liquorpunktion auftritt.
Schlafgebundener Kopfschmerz
Auftreten ausschließlich aus dem Schlaf heraus.
Commons: Kopfschmerz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kopfschmerz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Andreas Straube, Bernhard Aicher, Steffanie Förderreuther, Thomas Eggert, Janin Köppel, Stefan Möller, Roland Schneider, Gunther Haag: Period prevalence of self-reported headache in the general population in Germany from 1995–2005 and 2009: results from annual nationwide population-based cross-sectional surveys. In: The Journal of Headache and Pain. Nr. 14, 2013, S. 11, doi:10.1186/1129-2377-14-11 (englisch).
  2. The International Classification of Headache Disorders - ICHD-3. In: ichd-3.org. Abgerufen am 17. Januar 2024.
  3. a b The International Classification of Headache Disorders - ICHD-3. In: ichd-3.org. Abgerufen am 17. Januar 2024 (englisch).
  4. Ad Hoc Committee on Classification of Headache: Headache Classification. In: Journal of the American Medical Association. Nr. 179, 1962, S. 717–718 (englisch).
  5. Headache Classification Committee of the International Headache Society: Classification and diagnostic criteria for headache disorders, cranial neuralgias, and facial pain. In: Cephalalgia: an international journal of headache. Suppl 7, Nr. 8, 1988, S. 1–96 (englisch).
  6. J. Olesen, M. G. Bousser. H. C. Diener, D. Dodick, M. First, P. J. Goadsby, H. Göbel, M. J. Lainez, J. W. Lance, R. B. Lipton, G. Nappi, F. Sakai, J. Schoenen, S. D. Silberstein, T. J. Steiner: The International Classification of Headache Disorders 2nd edition. In: Cephalalgia : an international journal of headache. Suppl 1, Nr. 24, 2004, S. 1–160 (englisch).
  7. The International Classification of Headache Disorders, 3rd edition (beta version). In: Cephalalgia. Band 33, Nr. 9, 14. Juni 2013, S. 629–808, doi:10.1177/0333102413485658 (englisch).
  8. Jes Olesen: ICHD-3 beta is published. Use it immediately. In: Cephalalgia. Band 33, Nr. 9, S. 627–628, doi:10.1177/0333102413487610 (englisch).
  9. Akute Nasennebenhöhlenentzündung: Anzeichen und Verlauf. von: HNO-Ärzte im Netz, abgerufen am 31. Mai 2024.
  10. Kopfschmerzen ganzheitlich behandeln. (PDF; 1,54 MB) In: jameda.de. Jamedia, 23. Juli 2014, archiviert vom Original am 17. Juni 2022; abgerufen am 17. Januar 2024.
  11. Empfehlungen - dmkg.de. In: dmkg.de. Abgerufen am 17. Januar 2024.
  12. Herbert Gebler, Gerd Kindl: Pharmazie für die Praxis. 6. Auflage. Deutscher Apotheker-Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-7692-4790-9.